2020-09 September Fbg.Cdr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2017 Teil 3
htver zuc ban er d d O in b R e r f r a n k e n III. Milcherzeugerring Oberfranken Steigender Milchpreis / sinkende Milchleistung Obwohl sich der Milchpreis eingesetzten Produktionsfakto- in ganz Bayern die Herden- gegenüber dem letzten ren Arbeit, Boden und Kapital durchschnittsleistungen im Milchwirtschaftsjahr deutlich voll zu entlohnen. „Im Durch- Milchviehbereich. erhöht hat, kann man noch schnitt aller Betriebe und aller lange nicht von einem guten Regionen konnten die Landwir- Die Milchleistung und erfolgreichen Jahr für die te daher keine Unternehmer- in Bayern Milchviehhalter sprechen. Laut gewinne verbuchen“, so war es den Buchführungsergebnissen aus dem Newsletter von Wie genau sich nun die landwirtschaftlicher Haupter- „agrarheute.com“ am 29.11.17 Milchleistungsergebnisse werbsbetriebe des Verbandes zu lesen. verändert haben, ergibt sich der Landwirtschaftskammern Bedingt durch die Milchmen- aus den nachfolgenden (VLK) reichen die Gewinne des genreduzierungsprogramme Darstellungen. Wirtschaftsjahres 2016/2017 und oft niedrige Inhaltsstoffe In Tabelle 1 werden die absolu- noch immer nicht aus, um die im Grundfutter sanken zudem ten Herdenleistungen, die Durchschnittsleistungen, Anzahl der Betriebe und Kühe pro Regierungsbezirk mit Veränderungen Bezirk Jahr M-kg F-kg F-% E-kg E-% Betriebe Kühe Ø 2017 7.611 313 4,11 265 3,48 7.042 298.447 42,4 Oberbayern + - -9 -2 -0,02 -1 -0,01 -261 -2888 1,1 2017 7.457 312 4,19 263 3,53 2.688 115.806 43,1 Niederbayern + - 20 -3 -0,05 0 0,00 -146 -2411 1,4 2017 7.800 331 4,24 278 3,56 2.517 -
TSV Glashütten Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 19.08
TSV Glashütten Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 21.11.2021 Seite 1 von 1 Stand: Samstag, 2. Oktober 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME Kreisklasse 03.10.2021 14:00 SpVgg Goldkronach (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I Sportanlage Goldkronach, Platz 1,Peuntgasse 20,95497 Goldkronach ME A Klasse 03.10.2021 15:00 BSV Schönfeld (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II Sportanlage Schönfeld, Platz 1,Schönfeld, Ortsmitte, an der B 22,96142 Hollfeld ME A Klasse 10.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II SpVgg Goldkronach II Sportanlage Glashütten, Hartplatz,Altenhimmelstr. 4,95496 Glashütten ME Kreisklasse 10.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I SV Seybothenreuth Sportanlage Glashütten Schulstraße,Schulstr. 40,95496 Glashütten ME A Klasse 17.10.2021 13:30 TSV Kirchenlaibach-Speichersd. II (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II Sportanlage Speichersdorf, Platz 2,Jahnstr. 2,95469 Speichersdorf ME Kreisklasse 17.10.2021 15:00 SSV Warmensteinach (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I Sportanlage Warmensteinach, Platz 1,Sportplatzweg,95485 Warmensteinach ME A Klasse 24.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II 1. FC Bayreuth Sportanlage Glashütten, Hartplatz,Altenhimmelstr. 4,95496 Glashütten ME Kreisklasse 24.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I TSV Donndorf-Eckersdorf Sportanlage Glashütten Schulstraße,Schulstr. 40,95496 Glashütten ME A Klasse 31.10.2021 13:00 (SG2) TSV Glashütten II/SC Hummeltal II TSV Donndorf-Eckersdorf II Sportanlage Hummeltal, Platz 1,Bayreuther Str. 8,95503 Hummeltal ME Kreisklasse 31.10.2021 15:00 (SG1) SC Hummeltal I/TSV Glashütten I (SG) Mistelbach I/Gesees I Sportanlage Hummeltal, Platz 1,Bayreuther Str. -
Flyer Der Markgrafenkirche Mistelgau
PFARRKIRCHE ST. BARTHOLOMÄUS MISTELGAU ST. BARTHOLOMÄUS 34 MISTELGAU Tut mir auf die schöne Pforte Wer durch eins der drei kunstvollen Portale eintritt, den erwartet ein prachtvoller barocker Innenraum – eine meisterliche Markgrafenkirche, auch ohne Kanzelaltar. Das neue Langhaus wurde an den Turm aus dem 15. Jhd. angebaut und reich ausgestattet. Zuerst mag der Blick auf das Dreieck mit dem Auge Gottes über dem Chorbogen fallen, umgeben von einem wahren Feuerwall und Spruchbändern, die die Herrlichkeit Gottes verkünden. Kurios erscheint der Unterkiefer eines Esels, den der biblische Held Simson als Stütze der Kanzel in Händen trägt. Kraft- volle Bilder verkünden die christliche Botschaft. Schulstraße 4 | 95490 Mistelgau Apr - Okt: Sa 10.00 - 17.00 Uhr So 9.30 - 17.00 Uhr Pfarramt: 09279 1711 www. kirche-mistelgau-glashuetten.de Evangelisch- Lutherische Kirche in Bayern Herausgeber und Bildrechte: Markgrafenkirchen e.V. Hans-Meiser-Str. 2, 95447 Bayreuth, www.markgrafenkirchen-bayern.de Fotos: David Sünderhauf ÜBER DIE KIRCHE Geschichte: um 1422: Bau der Kirche, deren Turmuntergeschoss noch erhalten ist 1678: Bau des Turmobergeschosses 1735-37: Neubau des Langhauses; Architekt vermutl. Johann Andreas Knorr, Portale von Johann David Räntz; Innenausstattung z. T. aus der Vorgängerkirche übernommen Ausstattung: • Chorraum (15. Jhd.) mit Wandfresken und Kreuz- gratgewölbe, Stuck von Martin Grasser (1736) • Altar von Johann Caspar Fischer (1705), im Schrein: Kreuzigungsgruppe • Kanzel von J. C. Fischer (1718) • Taufstein von Johann Georg Brenck (1686) • Zwei schöne barocke Vortragekreuze • Doppelemporen auf drei Seiten, Brüstungs- bilder von Johann Heinrich Schertel (1713/14) • Langhausdecke mit Stuck von Johann Nikolaus Feeg (1735) und Gemälden von Georg Christoph Gebhard (1743/44, 1930 nachgemalt) • Grabdenkmal für Sigmund v. -
PCR-Testzentren in Bayreuth
Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel. -
Freiwillige Feuerwehr Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Dienstplan Atemschutzübungsstrecke 2018
Freiwillige Feuerwehr Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Dienstplan Atemschutzübungsstrecke 2018 Kalenderwoche Wochentag Datum Feuerwehr Gerätetr. 2 Montag 08.01. Emtmannsberg 6* Hollfeld 5* Unterlind 4 Dienstag 09.01. Haag 4 Altenplos 6* Waischenfeld 6* Mittwoch 10.01. Kirchenlaibach 4 Goldkronach 4 Breitenlesau 4 3 Montag 15.01. Oberwaiz 4 Bischofsgrün (4. LZ) 6* Pegnitz 5* Dienstag 16.01. Plankenfels 4 Kirchenbirkig 4 Mehlmeisel 4 Mittwoch 17.01. Bindlach 4 Neunkirchen 4 Gefrees 6* 4 Montag 22.01. nicht Belegt Glashütten 5* Streitau 4 Dienstag 23.01. nicht Belegt Eckersdorf 5* Fichtelberg 4 Mittwoch 24.01. Ramsenthal 4 Warmensteinach 5* Pottenstein 6* 5 Montag 29.01. nicht Belegt Gesees 5* Weidenberg 6* Dienstag 30.01. nicht Belegt Bad Berneck 6* Betzenstein 5* Mittwoch 31.01. Hummeltal 5* Kirchahorn 6* Speichersdorf 6* 6 Montag 05.02. nicht Belegt Körzendorf 4 Creußen 4 Dienstag 06.02. Escherlich 4 Kirchenpingarten 4 Neubau 4 Mittwoch 07.02. nicht Belegt Donndorf 4 Pegnitz 5* Kalenderwoche Wochentag Datum Feuerwehr Gerätetr. 7 Mittwoch 14.02. nicht Belegt Obernsees 4 Ottenhof 4 8 Montag 19.02. Kirchenlaibach 6* Troschenreuth 5* Plech 4 Dienstag 20.02. nicht Belegt Hollfeld 5* Kirchahorn 6* Mittwoch 21.02. Birk 5* Goldkronach 4 Speichersdorf 6* 9 Montag 26.02. Mistelbach 4 Nemmersdorf 6* Bindlach 4 Dienstag 27.02. Mistelgau 5* Gefrees 6* Oberwarmensteinach 4 Mittwoch 28.02. nicht Belegt KSB Pegnitz 4 Fichtelberg 4 10 Montag 05.03. Emtmannsberg 5* Bindlach 4 Waischenfeld 6* Dienstag 06.03. Kirchenbirkig 4 Pegnitz 5* Engelmannsreuth 6* Mittwoch 07.03. Bad Berneck 6* Creußen 6* Wülfersreuth 5* 11 Montag 12.03. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Mitteilungsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach Und Ihrer Mitgliedsgemeinden
Mai 2021 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach und ihrer Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gesees Gemeinde Hummeltal Gemeinde Mistelbach Gemeindekanzlei Gemeindekanzlei Gemeindekanzlei Pettendorfer Straße 4 Bayreuther Straße 12 Kanzleistraße 3 95494 Gesees 95503 Hummeltal 95511 Mistelbach Bürgermeistersprechstunden: Bürgermeistersprechstunden: Bürgermeistersprechstunden: Dienstag: 17:30 - 18:30 Uhr Montag und Donnerstag: Dienstag: 17:00 - 19:00 Uhr Donnerstag: 18:30 - 19:30 Uhr 18:30 - 19:30 Uhr Donnerstag: 17:00 - 18:30 Uhr Telefon: 09201 / 300 und nach Vereinbarung und nach Vereinbarung Telefon: 09201 / 870 Telefon: 09201 / 987-18 Sprechzeitenvereinbarung außerhalb der o. g. Zeiten unter: www.hummeltal.de www.mistelbach.de Telefon: 09201 / 987-0 www.gesees.de Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach, Kanzleistraße 3, 95511 Mistelbach Tel.: (09201) 987-0 - Fax: (09201) 987-22 www.vg-mistelbach.de - E-Mail: [email protected] Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Mitglieder im Verein für Regionalentwicklung „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e.V.“ Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau Telefon: 09279 / 923241 – Fax.: 09279 / 923244 www.neubuerg-fraenkische-schweiz.de [email protected] Redaktionsschluss: 10. des Vormonats Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach Klimaschutzberatung im Landkreis Bayreuth Pressemitteilung Mai 2021 Kostenfreie Energieberatung in Mistelbach Erhalten Sie eine kostenlose Beratung zu Themen wie z.B.: Sanieren im Bestand, Neubau, Fördermöglichkeiten, Frühjahrscheck fürs Haus, u.v.m… Sie haben eine Wohnimmobilie, die in die Tage gekommen und nicht mehr auf dem „Stand der Technik“, aber aus vielerlei Gründen erhaltenswert ist? Sie wollen neu bauen oder Ihr Haus energetisch sanieren? Dann sollten Sie vorab einen Termin mit einem unabhängigen Energieberater vereinbaren. Die energetische Sanierung ermöglicht die Einhaltung der aktuell geforderten Standards durch eine deutliche Verringerung des Energieverbrauchs z.B. -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Achse Ahorntal
0 Bus 396 Bayreuth - Mistelbach / Eckersdorf - Gößweinstein Gültig ab 13.12.2015 Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 3667 3667 3667 3718 3718 3667 3667 3667 3718 3667 3667 3718 3667 3718 3724 3724 3718 3718 3718 3718 23 31 3 601 603 5 7 33 605 9 13 5 17 607 319 251 609 611 613 615 Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus VERKEHRSMITTEL ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT VERKEHRSHINWEIS V01 L L V01 V14 V01 L L W W L L L L Bayreuth Goethestr. 05.20 08.01 12.48 13.01 13.01 16.31 17.03 18.31 - Bayreuth Hbf (Hst 10) 06.27 18.05 23.55 09.01 - ZOH (Hst R I) 05.21 06.28 08.03 13.03 16.33 17.05 18.07 18.33 - Luitpoldplatz 12.50 13.03 23.57 09.03 - Oberfrankenhalle/Sportzentr. 13.04 - Hofgarten 13.06 - Justizpalast 08.06 12.55 13.06 13.08 16.36 17.08 18.10 18.36 - Freiheitsplatz 05.23 06.30 08.08 12.58 13.08 13.09 16.38 17.10 18.12 18.38 - Bahnhof Altstadt 05.24 06.31 08.10 13.01 13.10 13.10 16.40 17.12 18.14 18.40 - Abzw. Geigenreuth 05.26 06.32 08.12 13.03 13.12 13.12 16.42 17.14 18.16 18.42 - Geigenreuth Ort 06.33 Mistelbach Warmuthsreut 06.34 00.04 09.14 - Linde 06.35 00.05 09.15 - Dorfplatz 06.36 00.06 09.16 - Gewerbegebiet 06.37 00.07 09.17 - Trautscheit 09.18 Pittersdorf 00.08 09.19 - Abzweig. -
Mitteilungsblatt August 2018
Mitteilungsblatt der Gemeinde Heinersreuth Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinersreuth, Kulmbacher Straße 14, 95500 Heinersreuth Tel. 0921/74 74 0-0, Fax 0921/74 74 0-44 www.heinersreuth.de; [email protected] Verantwortlich für den gemeindlichen Teil: 1. Bürgermeisterin Simone Kirschner E-Mail: [email protected] Mobil: 0160 / 94403492 Geschäftsleitender Beamter Danielo Heidrich Mobil: 0160 / 7474090 Öffnungszeiten Rathaus/ Sprechstunden der Bürgermeisterin: Rotmain-Bürgerservice : Mo.-Fr. von 07.30 bis 11.30 Uhr Di. von 17.00 bis 18.00 Uhr Di. von 14.00 bis 18.00 Uhr Mi. von 16.00 bis 17.00 Uhr Mi. von 14.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Wasserversorgung: Bauhof: Handy 0152 / 33714999 Handy 0171 / 4902701 Kompostierungsanlage Unterwaiz: (geöffnet von April bis November) Jeden 1. und 2. Sa. im Monat nur von 10.00 bis 12.30 Uhr - nachmittags geschlossen restliche Samstage von 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr (nur während der Sommerzeit) August 2018 Nr. 463 Inhalt Amtliche Nachrichten ......................................................................................................................................... 4-5 Aus dem Gemeinderat...................................................................................................................................... 6-12 Nachrichten der Gemeinde............................................................................................................................. 13-18 Altennachmittag ....................................................................................................................................................13 -
Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw. -
Birk Und Seidwitz Der Den Winterdienst Um Die Kirche Versieht
Unsere neue Vikarin stellt sich vor Neues aus dem Gemeindeleben Freud und Leid Von Personen: GETAUFT WURDE: Am 1. Advent haben wir unsere Messnerin Uschi Zapf nach 22 Jahren · Nele Marie Rockstroh aus Seidwitz am 18.10.2020 in Seidwitz verabschiedet und ihr für ihren treuen Dienst in Kirche und Gemeinde · Emily Sophie Haddad aus Seidwitz am 18.10.2020 in Seidwitz der Evang.-Luth. Kirchengemeinden gedankt. Als ihre Nachfolgerin wird Birgit Krügel den Messnerdienst in Birk übernehmen, unterstützt von Renate Zapf aus Seidwitz, die die „Ich will Dich segnen, und Du sollst ein Segen sein.“ Reinigungsarbeiten und den Blumenschmuck übernimmt, und Thomas Birk und Seidwitz der den Winterdienst um die Kirche versieht. Allen drei danken Zapf, KONFIRMIERT WURDEN: wir für ihren Einsatz für unsere Kirche! Unsere Kirchenmusikerin Julia Bauer aus Altenkünsberg am 18.10.2020 in Seidwitz Martina Schill hat nach Sohn Florian jetzt eine Tochter Jasmin Sophia · · Aylin Riedel aus Seidwitz am 18.10.2020 in Seidwitz Liebe Gemeinde, bekommen. Ab dem 16. März ist sie wieder im Dienst. Unsere Pfarr- Kirchennun leben wir schon über ein Jahr im Ausnahmezustand. Vieles bote · Sabrina Sattler aus Seidwitz am 18.10.2020 in Seidwitz amtssekretärin Brigitte Hagen hat am 1. April 2021 ihr 25-jähriges ist anders, manches schon normal geworden. Der Wunsch nach Dienstjubiläum. Wir gratulieren beiden ganz herzlich! Die Mitarbeiten- · Jule Bertelshofer aus Seybothenreuth am 18.10.2020 in Birk denfeier ist am 2. Mai um 14.00 Uhr in Seidwitz geplant. · Fabian Hertel aus Seybothenreuth am 18.10.2020 in Birk dem Ende der Pandemie verbindet uns.