mitteilungsblatt der gemeinden - | steg-hohtenn

ausgabe 34 | juni 2018 weibil

philipp steiner gibt gas beim supermoto

gemeinderätin astrid hutter im gespräch 20 jahre tanzschule joy inhalt

Maria Schnyder-Indermitte

Der Ball rollt … gemeind Protokollsplitter Gemeinderat Gampel-Bratsch 4 Sobald man(n) bei der Aktion für Grossbildschirmfernseher einfach zugreifen musste, Protokollsplitter Burgerrat Gampel-Bratsch 6 die Gasflaschen beim Händler des Vertrauens ausverkauft sind und der Kühlschrank­ Jubilare Juni bis Oktober 2018 7 Projektreihe STRATOS 8 inhalt vorwiegend aus grünen Fläschchen besteht, laufen die Vorbereitungen für die Gemeinsam Projekte lancieren 9 Weltmeisterschaft auf Hochtouren. Protokollsplitter Steg-Hohtenn 10 Hochwasserschutz Galdi 11 Wenn Sie diese Ausgabe in den Händen halten, liebe Leserinnen und Leser, ist sie 30er Zone in Steg 11 bereits in vollem Gange und die ganze Welt fiebert mit. Dann wird geschwitzt, gebrüllt, läbu gelacht, geweint und gehupt. Fussballmuffel studieren noch schnell die Abseitsregel News aus der gd-Schule Bratsch 12 und hören sich nach den Favoriten für den Pokal um, damit sie auf der Arbeit nicht Schulgarten der Primarschule 13 ganz so ahnungslos dastehen, wenn die WM während vier Wochen Gesprächsthema Bericht: Deux langues – Ein Ziel 14 News aus der Primarschule Steg 15 Nummer 1 ist. ROS Gampel: Projekt Persönlichkeiten 16 Büächtipp 17 Persönlich würde ich mich nicht als Fussballfan bezeichnen, vom WM-Fieber aber lasse Stiftung St. Annaheim unter neuer Führung 18 ich mich gerne anstecken. Spannende Matches an lauen Sommerabenden, Diskussi­ friizit onen über die Favoriten am Familientisch, WM-Totos, Einblick in fremde Kulturen… 50 Jahre Trachtenverein 19 Die Fussballweltmeisterschaft löst eine Euphorie aus, wie es sie sonst nicht gibt. Alicia Kronig – Meisterschaftstitel im Unihockey 20 Mein ganz persönliches Highlight ist dabei, dass die ganze Welt während vier langen Sommeranlässe in Jeizinen 20 Wochen auf einen kleinen Ball fixiert ist, den es ins Tor zu schiessen gilt. Für einmal 60 Jahre Jubiläum Jugendverein Erschmatt-Bratsch 21 Blauring Steg wird JUBLA Steg 21 werden Nachrichten über Kriege, Mister Trump, Atombomben und Heidi Klums Lieb­ Chorreise ins Tessin 22 haber zur Nebensache. Das macht die Welt zwar nicht besser, aber es ist doch schön, Skitour Alpe Devero/Crampiolo 23 wenn es zur Abwechslung mal um ein Spiel geht, an welchem erst noch viele Nationen 20 Jahre Tanzschule Joy 24 beteiligt sind. Saisonstart auf den neuen Sandplätzen des TC Steg 25 Gampel-Bratsch Tourismus 26 Auch in der aktuellen Ausgabe des Weibils spielt der Sport eine zentrale Rolle: Su­ persönlich permoto Fahrer Philipp Steiner erzählt von seiner Leidenschaft, der TC Steg darf sich Philip Steiner 28 über neue Sandplätze freuen und die Tanzschule Joy feiert ihr 20-jähriges Bestehen. kultur «Iischi Party» am Open Air Gampel 30 Kein Public Viewing, dafür stimmungsvolle Abende im Freien versprechen die Voll­ gampeljazz zum Zweiten 30 mondkonzerte am Lampertji. Wer sich gerne mit Tanzen fit hält, kommt im Spätsommer Rhonefestival für Liedkunst 31 Kulturabend in Hohtenn und Bratsch 31 auf seine Kosten: Rockige Klänge bei «iischi Party» im August und jede Menge Swing Vernissage der Bildkunstausstellung Hischier/Grütter 32 an der zweiten Ausgabe von gampeljazz im September. Vollmondkonzerte im Lampertji 6 in Gampel 33 nahgfregt Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einen schönen, sonnigen Sommer Aus dem Gemeinderat Steg-Hohtenn 34 und sage HOPP SCHWIIZ. gwärb Gewerbetreff – zu Besuch bei der Gebr. Zengaffinen AG 36 Maria Schnyder-Indermitte Das Schutzgebiet Pfynwald von 1880 kg Abfall befreit! 38 Naturpark-Reben 39 Die Nachfrage an Pflegeplätzen übersteigt das derzeitige Angebot 40 glöibu News aus der Pfarrei 41 agseit Agenda Weibil Juni bis Oktober 2018 42

weibil 2 Reinhard Imboden, Gemeindepräsident Raron

Grusswort des Gemeindepräsidenten von Raron Impressum Der unbekannte Lötschberghang – ein wunderschöner Flecken Erde! Herausgeber Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Gampel-Bratsch und Steg-Hohtenn Einwohnergemeinden Gampel-Bratsch, Steg-Hohtenn Auf der Suche nach verbindenden Elementen zwischen unseren Gemeinden für dieses Vertreten durch die Kommission Media Vorwort habe ich mir mehrere Themen überlegt. Soll ich über den Rotten und damit die bevorstehende Rottenkorrektur oder über den renaturierten Galdikanal, über die noch Redaktion bestehende Bezirksgrenze und damit über den Hauptort des Bezirkes Westlich Raron, Maria Schnyder-Indermitte über die Liebe zum Open Air Gampel oder über die gemeinsame Raiffeisenbank Gampel-­ Raron ein paar Zeilen schreiben. Nach längerem Überlegen habe ich mich schliesslich für Kontakt die dürren Halden, die tiefen Schluchten und die übersonnten Felsen unserer Südrampe [email protected] entschieden. Leserbriefe und Berichte Der NEAT-Tunnel, der sich seit mehr als 10 Jahren für das Oberwallis als grosser Glücksfall Der Entscheid über Veröffentlichung erwiesen hat und uns die Deutschschweiz und damit Bern oder Zürich ein grosses Stück und den Umfang der Leserbriefe liegt nähergerückt hat, wiederspielgelt mit dem hektischen Alltag beim Bahnhof in Visp auch ausschliesslich bei der Redaktion. ein Stück weit den aktuellen Zeitgeist. Geniesser des langsameren Verkehrs jedoch be­ Die Redaktion behält sich vor, die nutzen noch heute häufig die BLS-Bergstrecke und wählen dabei nach Möglichkeit immer eingegangenen Berichte zu kürzen. die Sitzgelegenheiten mit Fensterblick nach Süden. Und wenn sich den Fahrgästen vor Bei der Auswahl der Berichte wird Hohtenn dann auf einen Schlag ein unerwartetes Panorama auftut und die Dörfer unserer versucht, alle Gemeinden angemessen Gemeinden zum Vorschein kommen, ja dann kommen die Bahnreisenden immer wieder zu berücksichtigen. ins Schwärmen. Während der Zug durch etliche Tunnels und über Brücken und Viadukte rattert, staunt der Reisende ob der stillen Attraktionen unserer tollen Landschaft. Nächste Ausgabe Oktober 2018 Als Wanderklassiker verbindet der Wanderweg an der Südrampe seit mehr als 100 Jahren Redaktion: Maria Schnyder-Indermitte unsere Gemeinden. Die Route an der Südrampe wie auch das Wandergebiet am Jeizibärg Redaktionsschluss: 14. September 2018 fasziniert die Wanderer mit ihrer alpinen und südlichen Vegetation immer wieder aufs Neue. Von Hohtenn aus passieren die Wanderer das Lüogelkinviadukt und dann das Bräg­ Satz und Druck ji, bevor sie in der Rarnerchumma das Territorium unserer Gemeinde betreten und dabei Mengis Druck und Verlag AG, Visp könnte es sein, dass sie in der Rarnerchumma meinen Eringerkühen begegnen. In Raron, mit seinen stolzen, zum Teil noch mittelalterlichen Herrschaftshäusern, lohnt sich dann Cartoon Gabriel Giger sicherlich ein Besuch des Grabes des Dichters Rainer Maria Rilke, die Besichtigung der über 500 Jahre alten Burgkirche oder eine kurze Visite der eindrücklichen und einmaligen Mitteilung der Kommission Media Felsenkirche. Aus zeitlichen Gründen ist es Samy Schnyder nicht möglich, weiter als Geschätzte Leser meines Grusswortes – nehmen Sie sich diesen Sommer bewusst eine Redaktor für den Weibil tätig zu sein. kurze Auszeit aus dem hektischen Alltag und dem täglichen Stress und wagen Sie doch Dies teilte er uns zu Jahresbeginn mit. eine Wanderung oder einen Besuch unserer Dorfschaften Raron und St. German. Verweilen Maria Schnyder-Indermitte hat sich be­ Sie nach einer Wanderung am Kulturweg dann auch noch ein wenig bei uns und geniessen reit erklärt, die Redaktion aller Ausga­ Sie den Aufenthalt mit einem Gläschen Wein unserer einheimischen Kellereien. ben (Erscheinung jeweils Ende Februar, Juni und Oktober) zu übernehmen. Reinhard Imboden Gemeindepräsident Raron

3 weibil gemeinde gampel-bratsch – protokollsplitter gmeind

Protokollsplitter Gemeinderat Gampel-Bratsch

Februar 2018 bis Mai 2018 6.2. Revisionsbericht und Genehmigung • Die Strasse sowie der Parkplatz werden der Jahresrechnung geteert. Genehmigung Jahresrechnung 2017 7. Verschiedenes Einwohnergemeinde • Die Zufahrt von den Parkplätzen soll eine Grundsatzentscheid Digital-Parking Durchfahrt von 3 Metern zulassen, damit Die Laufende Rechnung 2017 der Gemein­ bei Installationen der Platz mit Fahrzeu­ de Gampel-Bratsch schliesst mit einem Er­ Der Gemeinderat beschliesst auf allen Park­ gen befahren werden kann. tragsüberschuss von CHF 53 278.54 ab. Das plätzen der Gemeinde Gampel-Bratsch die • Die Betonsteine auf dem Marktplatz wer­ Ergebnis vor Abschreibungen ergibt einen Möglichkeit des Digital-Parking einzuführen den durch Naturpflastersteine des glei­ Cash Flow von CHF 1 595 897.95. und entscheidet sich für das System www. chen Typs wie beim Kirchplatz ersetzt. parkingpay.ch der Firma Taxomex AG, 8953 Die Investitionsrechnung 2017 weist Net­ Allfällige weitere nötigen Pflästerungen Dietikon (Anbieter der bestehenden Park­ toinvestitionen von CHF 1 894 337.41 auf, sind ebenfalls mit Naturpflastersteinen uhren der Gemeinde Gampel-Bratsch). welche nicht vollumfänglich durch den Cash zu verlegen. Flow gedeckt werden können. Daraus resul­ Bewilligung Gratzugabfahrt 2018 • Der Brunnen wurde 1980 von der dama­ tiert ein Finanzierungsfehlbetrag von CHF ligen Gemeinde Gampel zu Ehren von Dr. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Ge­ 298 439.46. Schnyder Fidelis, Autor der alten Dorf­ such zur Durchführung der Gratzugabfahrt chronik, erstellt und bleibt aus dem Die Nettoschuld der Gemeinde ist angestie­ inkl. Party am Samstag, 17. Februar 2018 in Grund bestehen und wird saniert. gen und beträgt neu pro Kopf CHF 3 575.00 Jeizinen. Die Veranstaltung steht insgesamt (Vorjahr CHF 3 383.00). unter dem Patronat von Gampel-Bratsch Genehmigung Mietvertrag Via Gampel Tourismus. Die Party organisiert der Verein Die Revision der Jahresrechnung 2017 Lüüsbüebu. Der Gemeinderat beschliesst Der Gemeinderat genehmigt den vorliegen­ durch die APROA AG wird am 30. April 2018 die Veranstaltung mit den entsprechenden den Mietvertrag für das bestehende Gebäu­ durchgeführt. Der Gemeinderat genehmigt Auflagen zu genehmigen: de an der Fabrikstrasse 6, 3945 Gampel die Jahresrechnung, unter Vorbehalt allfäl­ sowie einer zu ergänzenden Werkstatt. Der lig verlangter Umbuchungen/Korrekturen Behandlung Gesuch Durchführung Vertrag regelt die Verlängerung des Mietver­ durch die Revisionsstelle. Quartierfest Niedergampel 2018 – hältnisses bis ins Jahr 2033. Einberufung Urversammlung Jugendverein Niedergampel Behandlung Gesuch Sponsorenbeitrag – vom 11. Juni 2018 Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Ge­ gampeljazz 2018 Der Gemeinderat beruft die Urversammlung such vom 17. April 2018 für die Durchfüh­ auf Montag, 11. Juni 2018 um 20.00 Uhr in rung des Quartierfestes durch den Jugend­ Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Ge­ der Aula des Regionalschulhauses in Gam­ verein Niedergampel am Samstag, 2. Juni such des Vereins gampeljazz, 3945 Gampel pel statt. Die Traktanden werden wie folgt 2018 und beschliesst den Anlass mit den für einen Sponsorenbeitrag an der Durch­ festgelegt: üblichen Auflagen zu genehmigen. führung von gampeljazz 2018 und be­ 1. Begrüssung Anpassungen Platzgestaltung schliesst einen Beitrag zu sprechen. 2. Wahl der Stimmenzähler Marktplatz Behandlung Unterstützungsgesuch 3. Protokoll der letzten Urversammlung Im Rahmen der Infrastrukturerneuerung Kegelclub «Alles um» vom 4. Dezember 2017 der Strasse am Marktplatz beschliesst der 4. Projektvorstellung Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Ge­ Gemeinderat folgende Punkte umzusetzen: Bahnhofstrasse Gampel such des Kegelklubs «Alles um» betreffend 5. Projektvorstellung Trottoir Burketen • Der Spielplatz inkl. Umzäunung ist nicht finanzieller Unterstützung im Rahmen des 6. Jahresrechnung 2017 Bestandteil dieser Erneuerung und wird 75-Jahr-Jubiläums und beschliesst einen 6.1. Präsentation zu einem späteren Zeitpunkt saniert. finanziellen Beitrag zu leisten.

weibil 4 gemeinde gampel-bratsch – protokollsplitter

Behandlung Gesuch Unterstützungs­ 2. PWI Bratsch-Tennji: Diese Strasse ist die Planungszone mit sofortiger Wirkung beitrag – Jubiläumsfeier 60 Jahre nicht stark frequentiert, allerdings sa­ aufzuheben. Jugendverein Erschmatt-Bratsch nierungsbedürftig. Die Instandstellung Kauf Parzellen Nr. 121 und 122 im Projekt PWI war gemäss ursprüngli­ Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Ge­ cher Planung für 2019 vorgesehen. Bei den starken Niederschlägen vom Janu­ such des Jugendvereins Erschmatt-Bratsch, 3. Milachrustrasse: Der unterste Strecken­ ar 2018 erfolgte ein Ereignis hinter dem 3957 Erschmatt betreffend finanzieller Un­ abschnitt Strasse Milachra weist keine Kindergarten. Die Aufräumungsarbeiten terstützung im Rahmen des 60-Jahr-Jubi­ Dringlichkeit auf. Die Sanierungsarbei­ verlangen, dass ein grosser Teil der Rebstö­ läums und beschliesst einen finanziellen ten könnten nach dem Einbau der Was­ cke der betroffenen Rebparzellen entfernt Beitrag zu leisten. serabschläge auf Grund anderer Dring­ werden müssen. Der Aufwand der Wieder­ Behandlung Gesuch Unterstützungs­ lichkeiten sistiert werden. instandstellung ist hoch im Verhältnis zur beitrag – Vollmondkonzerte Nutzung als Rebparzelle. Der Gemeinderat beschliesst, die Arbeiten Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom an der Milachrustrasse zu sistieren und die Der Gemeinderat beschliesst, die Parzellen Gesuch von Minnig-Rotzer Vreni, 3702 Arbeiten am Flurweg Bratsch-Tännji und an Nr. 121 und 122 zum Pauschalbetrag von Hondrich betreffend finanzieller Unter­ der Mauer unverzüglich in Angriff zu neh­ CHF 800.00 vom Eigentümer Bregy Erich, stützung der Durchführung der Vollmond­ men. Niedergesteln zu erwerben. Mit der Ver­ konzerte im Lampertji 6, 3945 Gampel und schreibung wird Notar Burkard Bernhard G. Bestimmung des Geometers beschliesst einen finanziellen Beitrag zu beauftragt. für die Nachführung leisten. Behandlung Antrag Erwerb Baurecht Gemäss Information des Kantons Wallis vom Betrieb Restaurant Buffet Jeizinen – Anteil Parzelle Nr. 2153 9. März 2018 wird die Liberalisierung der Grundsatzentscheid weiteres Vorgehen Amtlichen Vermessung per Verordnung am Der Burgerrat kommt zurück auf seinen Be­ Die Betriebsführung des Restaurants Buffet 1. April 2018 eingeführt. Das heisst, dass schluss der Sitzung Nr. 06/18 vom 5. März Jeizinen durch den angestellten Geranten, die Nachführungsverträge mit den verschie­ 2153 Traktandum 8. und beschliesst, Bitz Murmann Manfred, läuft Ende März 2018 denen Geometern aufgelöst werden und die Helmut ein Baurecht auf der Parzelle AV- aus. Der Gemeinderat dankt Murmann Man­ Geometer frei wählbar sind. Grundsätzlich Nr. 2153 Plan AV-Nr. 13 in der Grösse von fred für sein Engagement und beschliesst kann für jeden Auftrag ein anderer Geo­ 1 100 m2 mit folgenden Konditionen zu das Restaurant Buffet Jeizinen zur Vermie­ meter gewählt werden. Für die periodische gewähren: tung in den Lokalzeitungen Walliser Bote Nachführung ist jedoch sinnvollerweise ein • Baurechtszins: CHF 0.27 pro m2 und Rhone Zeitung sowie auf der Internet­ Geometerbüro zu bestimmen. • Indexierung: alle 5 Jahre seite der Gemeinde auszuschreiben. Die Der Gemeinderat beschliesst für die laufen­ • Baurechtsdauer: 40 Jahre Eingabefrist ist Freitag, 13. April 2018. de Verwaltungsperiode das Geometerbüro • Kosten der Verschreibung und Geometer Änderung Bauprioritäten PWI Rudaz + Partner SA/AG, 3960 Siders für die gehen zu Lasten des Baurechtsnehmers aufgrund Unwetterschäden periodische Nachführung der Geometerda­ • Bedingung: Mit dem Bau muss spätestens ten zu bestimmen. 3 Jahre nach Beginn der Baurechtsdauer Die Situation nach den Unwettern im Win­ begonnen werden. ter stellt sich wie folgt dar: Aufhebung Planungszone Burketen Der Burgerrat nimmt Kenntnis von der Zu­ 1. Erdrutsch Strasse Bratsch-Tennji: Bei Im Rahmen der Planung zur Feinerschlies­ stimmung von Pächter Bitz Moritz zu die­ diesem Streckenabschnitt erfolgte ein sung Burketen hat der Gemeinderat mit Be­ sem Baurecht. Der Pachtzins wird um die Erdrutsch. Gemäss Subventionsbehör­ schluss der Sitzung Nr. 13/16 vom 21. Au­ abgetretene Fläche gekürzt. den von Kanton und Bund kann die gust 2016 Traktandum 9. eine Planungszone Wiederinstandstellung im Rahmen des erlassen, um eine öffentliche Erschliessung Projektes PWI umgesetzt werden umzusetzen. Der Gemeinderat beschliesst,

5 weibil gemeinde gampel-bratsch – protokollsplitter

Arbeitsvergaben Protokollsplitter Burgerrat Gampel-Bratsch Der Gemeinderat beschliesst folgende Februar 2018 bis Mai 2018 Einberufung Burgerversammlung Arbeitsvergaben (> CHF 10 000.00) vom 28. März 2018 Genehmigung Jahresrechnung 2017 – Stoffel Metallbautechnik AG, Burgergemeinde Gampel-Bratsch Der Burgerrat beschliesst die ordentliche 3942 Raron In der Jahresrechnung 2017 steht dem Burgerversammlung auf den Mittwoch, Sanierung Dachfenster laufenden Ertrag von CHF 231 155.30 ein 28. März 2018 um 19:30 Uhr in die Burger­ Saal Milimattu CHF 37 963.80 laufender Aufwand ohne Abschreibungen stube von Gampel mit folgender Traktan­ Schnyder Bau- & General­­ von CHF 97 557.36 gegenüber. Die selbst­ denliste einzuberufen: unternehmung AG, 3945 Gampel erarbeiteten Mittel (Cash Flow) aus der Lau­ Bodenbefestigung fenden Rechnung betragen demzufolge CHF 1. Begrüssung der Deponie Kalkofen CHF 38 355.20 133 597.94. 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Burgerversammlung Hildbrand Robert AG, 3945 Gampel Im Jahr 2017 wurden keine Investitionen vom 29. März 2017 Maler- und Gipserarbeiten, getätigt. Die im Budget vorgesehenen In­ 4. Finanzplanung 2018–2021 Umbau Via Gampel CHF 40 332.00 vestitionen für das Burgerhaus Jeizinen 5. Jahresrechnung 2017 wurden in der Laufenden Rechnung erfasst, 5.1. Präsentation Wohnwerkstatt Meichtry GmbH, da das Burgerhaus Jeizinen im Finanzver­ 5.2. Genehmigung zusätzliche 3945 Niedergampel mögen bilanziert ist. Die Gesamtrechnung Abschreibungen Schreinerarbeiten/Schalltüren, 2017 schliesst somit mit einem Finanzie­ 5.3. Revisorenbericht und Genehmigung Umbau Via Gampel CHF 24 116.20 rungsüberschuss von CHF 133 597.94 ab. Jahresrechnung Anton Hildbrand, 3945 Gampel Der Burgerrat genehmigt die Jahresrech­ 6. Budget 2018 Maschinen- und Baggerarbeiten, nung 2017 der Burgergemeinde zu Handen 7. Einburgerungsgesuch Unterhalt und Schadenbehebung der Burgerversammlung vom 28. März 2018. Pascal Bregy, Gampel am Wanderweg Gampel-Jeizinen 8. Verschiedenes CHF 32 310.00 Genehmigung Budget 2018 – Die Einberufung erfolgt per Aushang im Forst Region , 3952 Susten Burgergemeinde Gampel-Bratsch Anschlagkasten, Aufschaltung auf der Ausholzen Rottenbord CHF 45 863.50 Website und Publikation im Amtsblatt. In der budgetierten Jahresrechnung 2018 ARGE HWS Bratsch-Gampel, steht dem laufenden Ertrag von CHF Behandlung Gesuch Vermietung 3940 Steg 233 500.00 ein laufender Aufwand ohne ­Geisschrummu – Public Viewing Erarbeitung Bau- und Abschreibungen von CHF 103 000.00 ge­ ­Fussball WM 2018, Restaurant Auflageprojekt, Hochwasserschutz genüber. Die budgetierten selbsterarbeite­ Schmiedstube­ Tschingel CHF 134 349.60 ten Mittel (Cash Flow) für das Jahr 2018 belaufen sich auf CHF 130 500.00. ARGE HWS Bratsch-Gampel, Der Burgerrat nimmt Kenntnis von Gesuch 3940 Steg In der Investitionsrechnung 2018 sind Net­ des Restaurants Schmiedstube Gampel Begleitung hydraulische toinvestitionen von CHF 80 000.00 geplant. zur Miete des Geisschrummu für eine Mu­ Modellversuche, Hochwasserschutz Das Budget 2017 sieht somit einen Finan­ sik-Stubete sowie Public Viewing Fussball Tschingel CHF 13 722.00 zierungsüberschuss von CHF 50 500.00 vor. WM und beschliesst, die Miete für die Dau­ er vom Samstag, 2. Juni 2018 – Freitag, Heimgartner Fahnen AG, Der Burgerrat genehmigt das Budget 2018 20. Juli 2018 zu genehmigen. 9500 Will der Burgergemeinde zu Handen der Burger­ Anschaffung Beflaggung CHF 10 816.15 versammlung vom 28. März 2018. weibil 6 gemeinde gampel-bratsch / steg-hohtenn – gratulationen

Geburtstagsbesuche Jubilare Juni bis Oktober 2018 Maria Theresia Gruber-Burkard über 90 Jahre Maria Theresia Gruber-Burkard konn­ Martha Schnyder-Zengaffinen, Steg 3.10.1919 te am 12. Februar 2018 im Haus der Hedwig Lauber-Oggier, Steg 25.7.1920 Generationen St. Anna in Steg ihren Fidelis Kalbermatter-Schröter, Hohtenn 24.8.1920 90. Geburtstag feiern. Der Gemein­ Bertha Schnyder-Passeraub, Bratsch 27.7.1924 derat von Gampel-Bratsch gratuliert Kurt Heinrich Schori-Fischer, Steg 21.6.1925 der Jubilarin im Namen der Gemein­ de und wünscht ihr weiterhin viel Thekla Schnyder-Zengaffinen, Gampel 21.8.1925 Gesundheit und ein erfülltes Leben. Amanda Schnyder-Rotzer, Bratsch 11.7.1926 Hedwig Zengaffinen-Imboden, Steg 6.9.1926 Emil Gundi, Gampel 30.9.1926 Josef Martig Hilda Gnesa-Imboden, Steg 28.6.1927 Josef Martig konnte am 12. Februar Elise Fryand-Schmidt, Gampel 4.10.1927 2018 in seinem Heim in Gampel seinen 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat von Gampel-Bratsch 90 Jahre gratuliert dem Jubilar im Namen der Heinrich Antonioli, Gampel 28.6.1928 Gemeinde und wünscht ihm weiter­ Kilian Kalbermatter-Kalbermatter, Steg 22.7.1928 hin viel Gesundheit und ein erfülltes Elena Steiner-Fontani, Hohtenn 15.10.1928 Leben.

85 Jahre Johann Lehner Anne-Marie Kuster-Sonderegger, Hohtenn 15.6.1933 Johann Lehner konnte am 11. März Irene Emma Forny-Brenner, Steg 30.6.1933 2018 in seinem Heim seinen 90. Ge­ Elvira Schnyder-Schnyder, Bratsch 17.8.1933 burtstag feiern. Der Gemeinderat Elisabeth Mammone-Schnyder, Gampel 29.9.1933 von Gampel-Bratsch hat dem Jubilar Leo Locher, Niedergampel 11.10.1933 im Rahmen eines Geburtstagsbe­ suchs gratuliert. Leider ist Johann Fritz Vockensohn, Gampel 25.10.1933 Lehner 2 Monate nach seinem Geburtstag verstorben. 80 Jahre Hannelore Seiler-Badertscher, Gampel 3.6.1938 Werner Dieter Hofmann, Gampel 4.6.1938 Josephine Roth-Hasler Edith Forno-Zengaffinen, Steg 18.6.1938 Josephine Roth-Hasler konnte am 18. März 2018 in ihrem Heim Walter Zengaffinen-Prumatt, Steg 28.6.1938 in Gampel ihren 90. Geburtstag Ida Hildbrand-Abgottspon, Gampel 6.7.1938 feiern. Der Gemeinderat von Gam­ Erika Schnyder-Kohlbrenner, Bratsch 8.7.1938 pel-Bratsch gratuliert der Jubila­ Georg Rotzer, Gampel 29.7.1938 rin im Namen der Gemeinde und Irene Reidl-Krejcir, Gampel 20.8.1938 wünscht ihr weiterhin viel Gesund­ Emma Strebel-Tscherry, Gampel 21.8.1938 heit und ein erfülltes Leben. Albert Locher, Gampel 25.9.1938

7 weibil gemeinde gampel-bratsch – news

Projektreihe STRATOS Gampel-Bratsch – Als Regionalentwick- Freeride Mountainbiker) zu bewerben. Ziel ist es, möglichst alle Destinationen ler hat die RW Oberwallis AG (RWO AG) Zusätzlich sind dies die Kundensegmente, einzubeziehen und damit die Wertschöp­ im Jahr 2012 die STRATOS-Projektreihe welche dem Ski-Breitensport am nächsten fung koordiniert in Schwung zu bringen. initiiert. STRATOS steht für strategi- sind. Hier lassen sich Synergien nutzen. scher Tourismus. In Zusammenarbeit mit Zurzeit fehlt es aber noch an offiziellen Projektpartner touristischen Leistungsträgern wurden Trails, ganzheitlichen Bike-Angeboten und Der Kanton Wallis namentlich die Dienst­ systematisch Potenziale und Kompeten- regionalem Marketing. stelle für Wirtschaftsentwicklung und zen der Destinationen und der Region Raumplanung, die Walliser Tourismuskam­ erarbeitet. Auf dieser Grundlage sind Erkenntnisse mer, /Wallis Promotion und Valrando zahlreiche Initiativen und daraus ein haben das Potential des Bike-Tourismus Impulsprogramm für den Tourismus ent- Marktpotenzial erkannt und ihre Unterstützung für das standen. Dieses besteht aus 51 lokalen • Es gibt mehr Mountainbiker als Skifahrer. Projekt BikeWallis zugesichert. Ebenfalls und regionalen Projekten, die die RWO • Der Sommertourismus gewinnt global ge­ die ÖV-Anbieter (SBB, Matterhorn Gotthard AG bis zu deren Umsetzung begleitet. Zu sehen an Bedeutung, da nicht mehr alle Bahn, Postauto Wallis) ziehen mit und un­ den regionalen Projekten zählt «Bike- Winterdestinationen Schneesicherheit terstützen das Projekt. Wallis – Mountainbike-spezifische Regio- gewährleisten können. nalentwicklung im Wallis». Vorgehen und Leistungen Wertschöpfung Aufgrund von Bestandesaufnahmen der lo­ Potenzial Bike-Tourismus • Der Mountainbiker ist wertschöpfungs­ kalen Gegebenheiten und Entwicklungen, technisch mit dem Skigast vergleichbar. touristischen und raumplanerischen Ana­ Biker haben das Wallis schon länger für ih­ lysen sowie koordinativen Gesprächen mit ren Sport entdeckt. Längst sind es nicht Das Projekt im Detail den Stakeholdern werden für die Destina­ mehr nur die wilden Downhiller oder Spit­ tionen individuell massgeschneiderte Kon­ zenathleten, die das Wallis mit dem Bike Ziel zepte mit einer mountainbike-spezifischen auskundschaften möchten. Das Bike-Land Wallis soll als Ganzes ent­ Ausrichtung erarbeitet. wickelt und vermarktet werden. Die ver­ Die Region Wallis bringt ideale Voraus­ schiedenen Interessengruppen sollen sen­ Die touristische Analyse erfolgt mittels setzungen mit, um die grössten Kunden­ sibilisiert und die Weichen hin zu einem Mountainbike-Scouts, sogenannten «Trail segmente (Tour, Allmountain, Enduro und regionalen Bike-Tourismus gestellt werden. Agents», die sich während einer Woche in der Destination bewegen und sämtliche Trails abfahren. Dabei werden mit einer App Daten zu den Faktoren Trails, Szene, Services, Hotels und Transporte aus moun­ tainbike-spezifischer Perspektive aufge­ nommen. Die Daten werden anschliessend anhand eines Programmes ausgewertet.

Koordinationsstelle BikeWallis Um die Umsetzung der regionalen Konzepte fachlich zu unterstützen und den kantona­ len Masterplan auszuarbeiten, wurde 2017 aus dem Projekt heraus die Koordinations­ Das Wallis auf Rädern auskundschaften stelle BikeWallis ins Leben gerufen. Sie weibil 8 gemeinde gampel-bratsch – news

Biken und geniessen

Gemeinsam Projekte lancieren ist erste Anlaufstelle für bikespezifische Schaffung einer Dachstruktur Neben der Zieldefinition haben sich die Fragen und vermittelt zwischen den Des­ ­Tourismus und Ortsmarketing Partner auch zu einem langfristigen fi­ tinationen, den externen Leistungserbrin­ in Gampel-Bratsch nanziellen Engagement bekannt. Damit gern (z.B. Trailbauer, Planer, Journalisten bleibt die Zusammenarbeit nicht nur ein und internationale Szene), den kantonalen Gampel Bratsch – Die Gemeinde Gampel Lippenbekenntnis, sondern setzt auch Dienststellen und den Umweltverbänden. Bratsch, das Open Air Gampel, Gam- die nötigen Mittel zur Realisierung von Sie plant und setzt spezifische Marketing- pel-Bratsch Tourismus, die Luftseil- Projekten frei. In diesem Zusammenhang und PR-Massnahmen um. bahn Gampel-Jeizinen, die Sportbah- konnten sich Gemeinde und Open Air ei­ nen GTGJ AG und der Gewerbeverein nigen, dass die Kurtaxengelder der Gäste Zeitplan und Finanzierung Gampel-Steg und Umgebung haben des Open Air direkt in den Fonds der Dach­ Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3.42 sich in einer Dachstruktur zusammen- struktur fliessen. Mio. Franken und werden über NRP-Gelder geschlossen, um gemeinsam Projekte (Bund und Kanton), Eigenleistungen und umzusetzen, welche dem Tourismus, Ein erstes Projekt ist bereits umgesetzt, Gelder der Destinationen finanziert. dem Open Air Gampel und der Gemein- bei dem auch der Naturpark Pfyn-Finges de dienen. als Partner auftrat: Die Gestaltung der Mehrwert und Synergieeffekt Kabinen der Luftseilbahn Gampel-Jeizi­ Dank einem standardisierten Verfahren bei «Zämu siwer starch» ist eine Binsenweis­ nen. Ein weiteres Projekt wurde in Zu­ der Analyse der Destinationen und in der heit, die auch in Gampel-Bratsch gilt. Es sammenarbeit mit dem Tourismusinstitut Konzepterarbeitung können Synergie-Effek­ ist klar, dass gebündelte Kräfte zielgerich­ der Hochschule Wallis gestartet, bei dem te erzielt und damit rund 25% der Kosten teter und effizienter wirken. Zumal Ziele, der «Walk of Stars» multimedial ergänzt reduziert werden. Interessen und Vorstellungen aller Partner und vermarktet werden soll. Die Basis ist grundsätzlich identisch sind: Gäste nach gelegt, erste Schritte sind getan und in Stand Bikeprojekt Bezirk Leuk Gampel-Bratsch bringen, um ihnen Erleb­ Gampel-Bratsch bestätigt sich: «Zämu si­ nisse zu bieten. wer starch». Im Jahr 2017 wurde im Bezirk Leuk durch Bikeplan die Bestandesaufnahmen der lo­ Im Rahmen einer Vereinbarung haben die Dachstruktur Tourismus kalen Gegebenheiten und Entwicklungen, Partner folgende Ziele definiert: und Ortsmarketing touristischen und raumplanerischen Analy­ sen vorgenommen. Im April 2018 wurde der • Gemeinsam soll das Orts- und Touris­ Region Leuk das Konzept und der Master­ musmarketing in unserer Gemeinde plan vorgestellt. Die Region wird nun die Gampel-Bratsch verbessert und gestärkt Vorschläge prüfen und die weitere Schritte werden. der Gründung einer Trägerschaft, welche die Homologation vorbereitet, ausführen. • Gemeinsam werden neue Projekte lan­ Der Gemeinderat von Gampel-Bratsch un­ ciert, welche den Standort als Wohnge­ terstützt die Bestrebungen im Rahmen des meinde aber auch die kleine Tourismus­ Bike-Tourismus und wird die Realisierung destination stärken. von Strecken in die Mehrjahresplanung ein­ beziehen. • Gemeinsam soll das Ziel erreicht wer­ den, das Gampel-Bratsch als Open-Air Gemeinde Gampel-Bratsch, Dorf spürbar und erlebbar wird – das mit Auszügen aus Stratos BikeWallis ganze Jahr hindurch www.stratos-oberwallis.ch

9 weibil gemeinde steg-hohtenn – protokollsplitter

Protokollsplitter Steg-Hohtenn Personelles von CHF 420 000.00. Die selbsterarbeiteten mer Karl Kalbermatter wurde mit der Wie­ Aufgrund einer Demission wurde die Stelle Mittel reichten just aus, um die Nettoin­ derinstandstellung und Sanierung dieses eines neuen Werkhofmitarbeiters ausge­ vestitionen von CHF 1 327 000.00 zu finan­ beliebten Weges beauftragt. schrieben. Der Gemeinderat hat unter den zieren und die Verschuldung konnte somit Wiederaufbau Klösterlibrücke eingegangenen Bewerbungen Thomas Im­ gleich gehalten werden. Der Kanton beabsichtigt, die anlässlich der boden aus Hohtenn zum neuen Werkhof­ Auch die Burgerschaft weist für das Jahr Unwettern 2011 zerstörte Klösterlibrücke, mitarbeiter gewählt. Herr Imboden schloss 2017 einen Ertragsüberschuss von CHF wieder zu errichten. An den Totalkosten seine Grundausbildung als Maurer ab und 35 000.00 aus und das Barvermögen ist auf von 2.8 Millionen müssten sich sämtliche arbeitete mehrere Jahre bei einem regio­ 2.5 Millionen Franken angewachsen. 6 Anrainergemeinden der Lonza als soge­ nalen Bauunternehmen als Maschinist. Er nannte interessierte Gemeinden beteiligen. bringt somit beste Voraussetzungen für die Abschluss amtliche Grundbuch­ Für Steg-Hohtenn würde diese Beteiligung Stelle eines Werkhofmitarbeiters mit sich. vermessung Los 4 Hohtenn CHF 245 000.00 ausmachen. Die Gemein­ Wir wünschen Thomas Imboden bei seiner Im Jahre 2003 hat die damalige Gemeinde den Steg-Hohtenn, Gampel-Bratsch sowie neuen Aufgabe viel Glück und alles Gute. Hohtenn die Vermarkung des Loses 4 (LWN) die 4 Lötschentalergemeinden sind in ei­ Auf das Schuljahr 2017/18 wurde Florian in Auftrag gegeben. Diese Arbeiten dauer­ nem gemeinsamen Schreiben beim Kanton Ruppen als neuer Primarlehrer und Schul­ ten bis 2010. Nach Abzug aller Subventio­ vorstellig geworden und verlangen eine leiter in der Primarschule Steg-Hohtenn an­ nen und der nicht abwälzbaren Restkosten Kostenverteilung unter Einbezug weiterer gestellt. Auf das neue Schuljahr 2018/19 verblieb noch ein Betrag von CHF 56 000.00 Interessierter wie BLS, NEAT und National­ hin, hat Florian Ruppen nun den Wunsch bei der Gemeinde. Die Gemeindeverwaltung strasse. geäussert, sein Engagement vollumfänglich konnte nun mit dem zuständigen Vermes­ auf den Unterricht zu fokussieren und in sungsbüro eine Einigung finden und die Sanierung Kreisel Bahnhof Gampel-Steg diesem Sinne die Funktion als Schulleiter Angelegenheit definitiv erledigen. Durch den zuständigen Strassenmeister wur­ gekündigt. Die Neuregelung der Schullei­ de der Gemeinderat orientiert, dass für ca. tung ist noch am Laufen und wird zu gege­ Kirche Hohtenn: Schliessanlage CHF 100 000.00 der Kreisel saniert werden bener Zeit kommuniziert. und Fenster der Sakristei müsste. Da der Kreisel sich auf alleinigem Nach einem zweijährigen Urlaub hat die Die Gebäulichkeiten der Kirche Hohtenn Territorium der Gemeinde Steg-Hohtenn langjährige Kindergärtnerin Alice Mathieu-­ mit darunter liegenden Vereinsräumen und befindet, muss sich die Standortgemeinde Brazerol ihre definitive Kündigung einge­ alte Kanzlei sind Eigentum der Munizipal­ gemäss einschlägigen gesetzlichen Bestim­ reicht. Wir danken Frau Mathieu-Brazerol gemeinde. Der Gemeinderat beschliesst mungen mit 50 % an den Kosten beteili­ für das langjährige Wirken an der Grund­ eine neue Schliessanlage durch die Firma gen. Andere angefragte und interessierte schule Steg-Hohtenn und wünschen ihr für secusuisse Visp (CHF 5 200.00) zu installie­ Gemeinden zeigten kein Interesse, sich am die Zukunft alles Gute. ren und die defekten Fenster der Sakristei Gemeindeanteil zu beteiligen. Aus diesem sollen durch die Fa. Eyer Uli AG mit neu­ Grund hat der Gemeinderat beim zustän­ Positive Rechnungsabschlüsse en ersetzt werden. Investitionsbetrag CHF digen Strassenmeister den Antrag gestellt, An den jeweiligen Rechnungsversammlun­ 6 700.00 den Kreisel zu den üblichen Konditionen gen der Einwohnergemeinde und der Bur­ zu übernehmen und fortan zu unterhalten gerschaft, können positive Jahresrechnun­ Sanierung Grundweg Hohtenn und zu gestalten. Die definitive Zusage des Kantons steht noch aus. gen 2017 präsentiert werden. Der Wanderweg, welcher von Hohtenn-Dorf Die Laufende Rechnung der Einwohnerge­ über den Gurru zur Strasse zwischen Steg Beschallungsmassnahmen meinde schliesst mit einem kleinen Ertrags­ und Niedergesteln führt, wurde durch einen im Gemeindecarnozette überschuss von CHF 23 000.00 ab, dies statt Murgang bei den Unwettern Ende März stark Das Gemeindecarnozette biete maximal 40 eines budgetierten Aufwandüberschusses in Mitleidenschaft gezogen. Bauunterneh­ Sitzplätze. Das Lokal ist aber schalltech­ weibil 10 gemeinde steg-hohtenn – protokollsplitter

Übung der Stützpunktfeuerwehr Gampel-Steg

Hochwasserschutz Galdi nisch nicht optimal ausgebaut. Die auf Be­ • über die Weiterverwendung des Pfarrhau­ Steg-Hohtenn – Der Hochwasserschutz schallungen spezialisierte Firma Reichmuth ses in Steg wird Pfarrer James Kachappil­ Galdi ist in die Jahre gekommen und Allenwinden hat Verbesserungsvorschläge ly zeitgerecht orientieren; musste daher im Herbst 2017 für unterbreitet. Aus den verschiedenen vorge­ • die Bistumsleitung ist mit der Ernennung CHF 60 000.– entsprechend erneuert schlagenen Lösungsvarianten hat sich der von Stefan Mutter zum neuen Kirchenrat­ werden. Gemeinderat für sogenannte Schallabsorber spräsidenten einverstanden. an den Tischunterseiten entschieden. Die Dammbalken und die Verankerungen Der kurzfristige Abgang von Pater Thomas auf den Strassen bei den Brücken Hal­ hatte auch zur Folge, dass der Beitrags- Altkleidersammlung durch lenbad und Feldegg wurden alle ersetzt. schlüssel der Gemeinden Steg-Hohtenn und Samariterverein Ebenso wurden auch alle übrigen Damm­ Niedergesteln an die finanzielle Abgeltung balken ausgetauscht und sind somit wie­ Der Gemeinderat hat Gesuche von ver­ der seelsorgerischen Leistungen in gegen­ der auf dem neusten Stand. schiedenen Organisationen, die Altkleider­ seitigem Einvernehmen angepasst wurde. sammlung im Dorfe durchführen zu wollen, abschlägig beantwortet. Der örtliche Sama­ Auch wenn man hofft, dass der Hoch­ Patengemeinde Triesenberg (FL) riterverein Steg, welcher gute Dienste in wasserschutz Galdi nicht zum Einsatz auf Besuch der ganzen Region anbietet, betreibt die kommt, ist es dennoch beruhigend zu Altkleidersammlung seit Jahr und Tag zur In der Walsergemeinde Triesenberg im wissen, dass alles funktionstüchtig ist vollsten Zufriedenheit von Gemeinde und Fürstentum Liechtenstein befindet sich der und auch schon von unserer Stützpunkt­ Bevölkerung. Aus diesem Grunde ist der Weiler «Steg» mit Kapelle und Hotel mit feuerwehr Gampel-Steg bei einer Übung Gemeinderat der Ansicht, dass am jetzigen gleichlautendem Namen. Seit der 550 Jahr­ entsprechend installiert wurde. System nichts geändert werden soll, zumal feier des Freigerichtes Benken Steg im Jah­ der Samariterverein willens ist, die Samm­ re 1984 und des kantonalen Trachtenfestes lung weiterhin durchzuführen. 1994 in Steg, fanden in unregelmässigen 30er Zone in Steg Abständen immer wieder Freundschaftstref­ Neuorganisation in der Pfarrei fen und gegenseitige Besuche zwischen den Steg-Hohtenn – Gegen Ende Juni soll- Behördenmitgliedern der beiden Gemeinden ten alle Arbeiten an der 30er Zone in Nach der überraschenden Rückkehr von Pa­ im Wallis und im Fürstentum statt. In den Steg abgeschlossen sein. Dann gilt im ter Thomas nach Indien hat Generalvikar letzten Jahren sind diese Kontakten etwas ganzen Dorf, ausser auf der Bahnhof-, Lehner die Gemeinde und Pfarrei über die zum Erliegen gekommen und sollen auch der Kirch- und der Alustrasse, die Neuorganisation in der Pfarrei wie folgt im Hinblick auf das internationale Walser­ Tempo-30-Zone. orientiert: treffen 2019 im Lötschental, neu belebt • H.H. Pfarrer James Kachappilly über­ werden. Als erstes Zeichen dieser neuen Die Tempo-30-Zone erhöht die Sicher­ nimmt mit sofortiger Wirkung die allei­ Freundschaft, statten die Gemeindräte von heit in unseren Quartieren. Die tiefe­ nige Verantwortung für die Seelsorge in Triesenberg mit ihren Partnern am Wochen­ re Geschwindigkeit führt zu ruhigerem den beiden Pfarreien Steg-Hohtenn und ende 31.08. bis 02.09. 2018 u.a. der Ge­ Fahrverhalten, reduziert Abgas- und Lär­ Niedergesteln; meinde Steg-Hohtenn einen Besuch ab. Am memissionen und vermindert den Durch­ • die Anstellung der beiden bisherigen Ka­ Samstag 01.09. abends werden die jetzigen gangsverkehr. Die Wege für Schulkinder techetinnen soll im bisherigen Rahmen Gemeinderäte mit Partnern und die ehema­ sind weniger gefährlich und die lang­ auch im kommenden Schuljahr bestehen ligen Gemeindepräsidenten mit Partnern sameren Verkehrsteilnehmenden fühlen bleiben; mit den Freunden aus Liechtenstein einen sich sicherer. Und trotzdem verlieren die • das geschaffene Pfarreisekretariat soll gemeinsamen Abend in der Burgerstube in Fahrzeuglenkenden kaum Zeit. ebenfalls im bisherigen Rahmen weiter­ Steg verbringen. Wir freuen uns. geführt werden; Damian Zengaffinen

11 weibil schule | jugend | alter | soziales läbu

In Bratsch wird musiziert

News aus der gd-Schule Bratsch Beat Rieder neu im Patronatskomitee internationalen Instrumental-Musikszene – Welche Geräusche sie erwischt haben und auf Geräusche-Jagd zu gehen. Zwischen welche weiterverarbeitet werden können, Mit Beat Rieder konnten wir einen amtie­ seinen Konzerten in Wien und Istanbul hat siehst du, sobald der Film ausgestrahlt wird. renden Ständerat für unser Patronats-Komi­ er einen Zwischenhalt in Bratsch eingelegt tee gewinnen. und drei Tage bei uns verbracht. Französisch-Austausch online

«Ein konkretes Projekt zur Aufwertung ei­ Klaus Gesing ist der Mann, der die Musik Nun war es soweit und die ersten beiden nes Bergdorfes. Der pädagogische Ansatz, für den Dokumentarfilm «Bratsch – Die Ge­ online-Sprachaustausche fanden statt. So eingebaut in die gesamte Dorfentwicklung, schichte einer ungewöhnlichen Schule in erklärten unsere Kinder den Schülern in zeigt bereits Wirkung. Dieses Schulprojekt einem vom Aussterben bedrohten Bergdorf» Porrentruy auf Französisch, wie sie mit ex­ wurde mit einfachen Mitteln aufgebaut und von Norbert Wiedmer komponieren wird. plore-it-Materialien eine funktionsfähige verdient eine breite Förderung. Die Schule Diese Musik wird er auf Basis von authen­ Taschenlampe bauen konnten. Und in die Bratsch leistet hervorragende Arbeit.» tischen Geräuschen in Bratsch komponie­ umgekehrte Richtung erklärten die Kids aus ren. Eine Gruppe von Kindern wurde daher Porrentruy den unseren, wie sie ein Fahr­ Geräusche-Jagd mit Klaus Gesing zu Jägern und versuchte, mit technischen zeug bauen konnten. Hilfsmitteln verschiedene Geräusche einzu­ Unsere Kinder hatten die Ehre, gemeinsam fangen und weiterzuverarbeiten. Der Austausch war hoch interessant und mit Klaus Gesing – einer Koryphäe aus der verlangt geradezu nach einer Fortsetzung und Weiterentwicklung dieser Austausche­ bene.

Theater «Bratsch»

Ende Mai, nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe, führten wir ein Wandertheater in Bratsch durch. Unter der Leitung von Ar­ nold Steiner befassten sich die Kinder mit dem früheren Leben in Bratsch. Dabei wur­ den vier Themenbereiche erarbeitet, die je in einer Szene im Schulhaus, in der Kapelle, in der Burgerstube und im Geissstall vorge­ führt wurden.

Dank

Wir bedanken uns herzlich für eure Unter­ stützung in so vielseitiger Weise und wün­ schen euch einen schönen Sommer.

Damian Gsponer

Verarbeiten der Geräusche mit Klaus Gesing

weibil 12 schule | jugend | alter | soziales

Es wird eifrig gegärtnert

Schulgarten der Primarschule – erfolgreicher Start Steg-Hohtenn – Das Projekt «Schulgar- ten» der Primarschule Steg-Hohtenn un- ter dem Patro­nat des WWF ist gestartet. Am 18. April waren die Schüler/Innen zum ersten Mal im Garten – die Freude bei den Kindern ist gross.

Ich durfte mir am zweiten Gartentag vor Ort ein Bild machen und mich mit der Biologin Rachel Imboden unterhalten. Die Schüler/ Innen scheinen Freude am neuen Projekt zu haben. Zum Beispiel am «Barfuss-Par­ cours», wo die Kinder mit ihren Füssen ver­ schiedene Bestandteile der Erde entdecken können – Grobe Steine, Sand, Laub etc.

Nicht alle Kinder wühlen gleich gerne im «Dreck». Manche arbeiten zum ersten Mal in einem Garten, andere kennen ihn von Zu­ hause oder von den Grosseltern, wieder an­ dere kommen aus Bauernfamilien und ken­ Der Unterricht im Freien scheint den Kindern zu gefallen

nen sich sehr gut aus. «Natürlich arbeiten Platz «ihr Essen» braucht, dass Gemüsean­ nicht alle Kinder mit derselben Begeiste­ bau Arbeit mit sich bringt und man Verant­ rung im Garten», meint Rachel Imboden. Es wortung für sein eigenes Land übernehmen gibt Schüler, die lieber eine feste Ordnung muss. Die 6. Klässler werden ihre Kartoffeln und Struktur haben, in ihrem Schulzimmer, noch vor den Sommerferien ernten, alle an­ an ihrem Pult. Hier draussen lernen sie, wie deren im Herbst. wichtig Geduld und Flexibilität ist. Am 1. September gibt es dann ein «Här­ Hinzu kommt die Gartenkunde. Jedes der pfil-Fäscht», zu welchem auch die Eltern 106 Kinder hat seinen Quadratmeter Land, der Kinder und die Anwohner eingeladen wo es hoffentlich bald seine eigenen Kar­ sind. An dem Fest werden auch Zucchet­ toffeln ernten kann. Vor dem Säen gab es ti, Tomate und co. verwendet, welche viele Vorbereitungsarbeiten, die Beete wur­ nach den Eisheiligen gepflanzt werden. den zugeteilt und jedes mit einem selbst «Wie es mit dem Projekt weitergeht ist im gestalteten Blumentopf gekennzeichnet. Moment noch offen», erklärt mir Rachel Im­ Nebst einem originellen Zaun aus Weide­ boden, «aber Ziel und Wunsch ist es, den nästen und einem Rundbogentor aus Ar­ Schulgarten über mehrere Jahre zu bewirt­ mierungseisen gibt es auch eine Sitzgele­ schaften.» genheit für die Kinder inmitten der Beete. Im Unterricht erfahren die Kinder, wie viel Maria Schnyder-Indermitte Schuhe ausziehen und ab durch den Barfuss-Parcours

13 weibil schule | jugend | alter | soziales

Austauschpartner bei der Exkursion ins World Nature Forum nach Naters

Bericht: Deux langues – Ein Ziel Gampel-Bratsch – In diesem Schuljahr enden oder in den Ferien. Es folgen zwei personen kennenlernte. Am Mittag trafen nahmen 15 Schüler/Innen am einwö- Schülerberichte zum Austausch 2017/18: sich alle Austauschpartner zum gemeinsa- chigen Austausch «Deux langues – Ein men Picknick. Mit dem Zug und dann weiter Ziel» teil, was bei 48 Schüler/Innen in Meine Austauschpartnerin Estelle kam am zu Fuss ging’s zum World Nature Forum in der 9 OS knapp einem Drittel entspricht. Sonntag, 15. April 2018, zu mir nach Turt- Naters. Zusammen versuchten wir die Fra- In diesem Schuljahr durften die Ober- mann. Um ihr den Einstieg ein wenig zu gen auf dem Blatt zu beantworten. Nach der walliser Schüler/Innen ihr Tandempart- erleichtern, fuhren wir zusammen mit ei- Schule trafen wir uns noch mit anderen aus ner aus Nendaz aus­wählen. ner anderen Austauschfamilie zum Bowling meiner Klasse, damit Estelle viele Möglich- nach Gamsen. Es war ein interessanter und keiten bekam deutsch zu reden. Nach der Das Echo der Schüler war sehr positiv: lustiger Nachmittag. Zuhause angekommen, Schule am Dienstag waren wir mit dem Velo Gefallen hat ihnen das Kennenlernen von zeigte ich ihr unser Haus und die Umgebung. in und um Turtmann unterwegs. Mit unseren Gleichaltrigen in einem anderen Sprach­ Wir bemühten uns mit ihr Hochdeutsch zu Nachbarn spielten wir noch lange Fussball. gebiet; das Erleben einer anderen Gegend; sprechen, was nicht immer ganz einfach war. der Einblick in einen anderen Familienall­ Bei Verständigungsproblemen sprachen wir Am Mittwochmorgen packten wir beide un- tag und das Kennenlernen des Alltags an mit ihr Französisch. Estelle bekam bei mir im sere Taschen und begaben uns zum Treff- einer anderen Schule. So lobten sie auch Zimmer eine eigene Matratze, sodass wir uns punkt auf den Flugplatz, wo wir los Richtung die abwechslungsreichen Spezialprogram­ noch ein wenig unterhalten konnten (wenn Nendaz fuhren. Estelle erklärte mir, dass me, welche ihnen die Lehrpersonen der nötig auch mit Google-Übersetzer). wir zuerst das Schulhaus besichtigen und ROS Gampel-Steg und jene des CO Nendaz danach mit dem Schulbus nach Veysonnaz anboten. Wer weiss, vielleicht werden sich Am Montag beim Frühstück war Estelle leicht fahren. Es gab eine herzliche Begrüssung von einige Tandempartner in Zukunft auch auf nervös. Mit dem Bus fuhren wir nach Gam- ihrer Mutter (in Hochdeutsch). privater Basis treffen, sei es an Wochen­ pel, wo sie meine Schulkameraden und Lehr- Am Nachmittag gingen wir ins Dorf, wo sich alle vom Dorf treffen konnten und zusam- men spielten. Am Abend begleitete ich Estel- le zum Fussballtraining und danach ging ich mit ihrer Familie in den Fussballmatch nach Sion. Es war ein langer und ereignisreicher Tag. Zusätzlich zu der fremden Umgebung kam auch noch die fremde Sprache, aber Estelle erging es ja auch so.

Am Donnerstagmorgen hatten wir normal Schule. Es war gar nicht so einfach etwas zu verstehen. Aber es gaben sich alle Mühe, sodass ich mich wohl fühlte. Am Nachmittag versammelten wir uns in der Turnhalle, wo wir auf Deutsch und Französisch begrüsst wurden. In einer Art Orientierungslauf lern- ten wir das Dorf kennen. Am Freitagnachmit- tag konnten wir in der Schule verschiedene Spiele spielen, z.B. UNO, Werwölfe, usw. Klasse 10A der ROS Gampel-Steg mit Klassenlerherin Christine Zengaffinen-Locher weibil 14 schule | jugend | alter | soziales

Die interaktive Wandtafel im Einsatz

News aus der Primarschule Steg Direkt nach der Schule holte ihre Mutter uns Steg-Hohtenn – An der Primarschule der Schulpräsidenten und anderen exter­ ab und wir fuhren nach Martinach. Dort tra- Steg ist immer etwas los. Die Schüle- nen Personen wurde dies jedoch bestätigt. fen wir ihren Vater. Zusammen fuhren wir rin ­Fabienne ­Imboden berichtet über Als wir dann nach unseren Sportferien weiter nach Chamonix zu einem Festival. folgende ­Aktualitäten: wieder ins Schulhaus zurückkehrten, hat­ Mehrheitlich traten dort französische Musi- te jede Klasse in ihrem Schulzimmer eine ker auf. Das ganze Festival, die Hotelüber- Clean up Day Interaktive Wandtafel. Wir waren alle sehr nachtung, das Frühstück und der Besuch des Am 26. März 2018 hatten wir, die Schüler erstaunt und erfreut unsere neuen Tafeln Marktes, einfach die ganze Atmosphäre, war und Schülerinnen von der 6H-8H in Steg zu sehen. In der Mitte befindet sich ein toll. Als wir von Chamonix zurückkamen, hol- die Ehre unser Dorf Steg etwas aufzuräu­ grosser Bildschirm der mit Touchbefehlen ten mich meine Eltern in Sion ab. Einerseits men. Wir fingen schon am Morgen an, un­ bedient werden kann. Der Rest der Tafel, war ich froh, sie wieder zu sehen und deutsch sere Schulzimmer aufzuräumen und auszu­ ist wie auch bei normalen Tafeln mit Kreide sprechen zu können, andererseits hat mir die misten. Um 13.15 Uhr begannen wir dann beschreibbar. Der Unterricht hat sich seit­ Zeit in Veysonnaz sehr gut gefallen. mit unserem Dorfputz in Steg. Vom Schula­ dem für uns sehr verändert. Wir können real bis zur Hauptstrasse in Richtung Hoh­ sehr viele Aufgaben statt auf Papier an der Ich kann diese Austauschwoche nur weiter- tenn räumten wir auf und sammelten den Tafel lösen. Mit unseren Fingern schieben empfehlen. herumliegenden Müll ein. Natürlich wurden wir zum Beispiel Antworten zu den dazuge­ wir auch von der Gemeinde mit Getränken, hörigen Bildern. Die Lehrperson kann nun Rea Z’Brun einem Weggli und einem Branchli gestärkt. auch verschiedene Tafeln schon zuhause Am Ende des Tages, hatten wir eine riesen vorbereiten und auf dem USB-Stick in die Ladung Müllsäcke zusammengetragen. Wir Schule mitbringen. Das erspart uns Zeit Ich fand den Austausch genial. Alle rieten hoffen, dass auch ihr euren Müll ab jetzt und eine ganze Menge Papierverschleiss. mir davon ab. Zuerst war ich selbst sehr nicht mehr auf die Strasse, sondern in eine Mit dem Visualizer können wir etwas, dass skeptisch. Doch je mehr Briefe und Whats- Mülltonne werft. Achtet auf unsere Um­ unter die Kamera gehalten wird direkt auf Apps ich meiner Austauschpartnerin schick- welt, wie wir es auch tun wollen. der Tafel sehen und wenn nötig, auch di­ te, desto sympathischer erschien mir das rekt auf dem Bildschirm bearbeiten. Konzept. Der ausschlaggebende Punkt war Interaktive Wandtafeln Wir freuen uns sehr über unsere Tafeln das Treffen in der HES-SO in Siders. Ich war Wir haben unsere Schule digitalisiert, um und möchten der Gemeinde Steg-Hohtenn total begeistert. einen zeitgemässen Unterricht erleben zu danken, dass sie uns das ermöglicht ha­ können. Wir ahnten schon seit Herbst, ben. Auch unserem Schuldirektor Ruppen Als ich vor der Türe meiner Austauschfamilie dass wir vielleicht Interaktive Wandtafeln Florian möchten wir Danke sagen, weil er stand, war ich sichtlich nervös. Die Nervo- bekommen würden, doch leider waren wir die super Idee hatte. sität legte sich aber schon bald. Ich wurde uns noch nicht sicher. Nach vielen Sitzun­ herzlich empfangen. Auch das Dorf war ein gen und Arbeitsstunden unseres Direktors, Fabienne Imboden Wohlfühlfaktor. Es gefiel mir sehr. Die Tage vergingen wie im Fluge. Am Mittwoch fiel es mir schwer zu gehen. Auch im Oberwallis war es super.

Erst in so einer Situation begreift man als Schüler, dass alle Sprachen sehr wichtig sind.

David Hildbrand Die Schülerinnen und Schüler nach getaner Arbeit

15 weibil schule | jugend | alter | soziales

Klassenlehrpersonen mit Vertretern der Jungen Wirtschaftskammer Oberwallis

ROS Gampel: Projekt Persönlichkeiten

Gampel-Bratsch – In diesem Schuljahr ten einen Videovortrag. Dies war sehr span­ über ihre Erfahrungen. Die meisten fanden arbeitet die 10 OS von Gampel an ei- nend, da alle etwas über die anderen Be­ es sehr spannend, mit Vertretern der Jun­ nem Projekt, welches über das ganze triebe erfuhren. In der Schule mussten sie gen Wirtschaftskammer ein Vorstellungsge­ Jahr Thema ist: Persönlichkeiten mit ein Erinnerungsmail zum zweiten Treffen spräch zu absolvieren. Die überarbeiteten besonderen Aufgaben begleiten – Eine an die Persönlichkeit schreiben. Das zweite Dossiers wurden daraufhin an die Schnup­ Persönlichkeit werden. Die Jugendlichen Treffen fand ausserhalb der Schulzeit statt. perbetriebe gesendet. bekommen einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Im Februar lernten die Jugendlichen, wie Vom 18.-20 April fanden Schnupperlehren man ein Bewerbungsdossier verfasst und statt. Viele machten etwas mit Kindern, Im September stellten die Lehrpersonen gestaltet, um sich für die Schnupperlehre andere gingen in ein Büro, wiederum an­ den Jugendlichen der 10 OS das Projekt im April zu bewerben. Danach ging es schon dere zu einem Zahnarzt. Jessica war im «Persönlichkeiten mit besonderen Aufga­ ans Formulieren des Motivationsschreibens, Kindergarten Baumgärten in Visp. Dort ben begleiten – Eine Persönlichkeit wer­ dies war eine aufwändige Arbeit. Von der konnte sie Kindern Mathe beibringen. Sie den» vor und sie wurden in Zweiergruppen Jungen Wirtschaftskammer hielt Fabian war sehr überrascht, dass die Kinder bereits eingeteilt. Das Projekt wird von der Jungen Schmidthalter den Jugendlichen einen mit einem Lehrmittel arbeiten. Sie fand es Wirtschaftskammer unterstützt. Einige Per­ Vortrag über Bewerbungen, Vorstellungs­ sehr spannend. Kerstin war beim Tierarzt sönlichkeiten haben eine führende Position gespräche und «No-Gos». am Rottu in Naters. Sie durfte Impfungen in einer Firma und einige sind Mitglied bei aufziehen und Tiere halten, die nicht still der jungen Wirtschaftskammer. Am 23. Februar 2018 besuchte die ROS- halten wollten. Ihr gefiel es sehr gut, weil Gampel-Steg die Berufsmesse YourChal­ sie gerne mit Tieren arbeitet. Nachdem die Jugendlichen einen Brief an lenge in Martinach. Sie erforschten viele «ihre» Persönlichkeit geschrieben hatten, verschiedene Berufe und hatten eine Füh­ Nina besuchte während diesen drei Tagen durften sie diese anlässlich des Nationalen rung durch die Messe. Anna-Monika fand eine Zahnarztpraxis, in welcher sie den Zukunftstags am 09. November 2017 an ih­ die Berufsmesse sehr spannend, interessant Beruf Dentalassistentin besichtigte. Am rem Arbeitsplatz besuchen. So konnten zwei und abwechslungsreich. Michelle fand die ersten Tag erhielt sie eine kleine Führung mit Herrn Hasler im Helikopter mitfliegen, YourChallenge ebenfalls sehr spannend, durch die Praxis. Im Betrieb arbeiteten eine andere mit Nationalrätin Viola Amherd und aber etwas zu kurz, um alles anzusehen. ausgebildete Dentalassistentin sowie eine Daniel Floris ins Bundeshaus, wieder ande­ Später im Unterricht berichteten die Ju­ Lernende, eine diplomierte Dentalhygieni­ re durften mit Staatsrat Roberto Schmidt, gendlichen einander, welche Berufe sie er­ kerin und der Zahnarzt. Nina bekam Einblick mit Bischof Lovey oder mit dem Songwriter forscht hatten. in den typischen Arbeitstag einer Praxis Rolf Schnyder oder einer anderen Persön­ Zahnarztpraxis, durfte bei einigen Behand­ lichkeiten den Tag verbringen. Kerstin und Im März machte die 10 OS bei Nicole Eg­ lungen zuschauen und bei verschiedenen Jessica waren bei Marceline Gemmet und gel von «Fotografier mich» professionelle Aufgaben mit anpacken. Die ausgebildete Carmine Catalano in Glis bei der Gemmet Bewerbungsfotos. Bei dieser Gelegenheit Dentalassistentin gab ihr viele Informatio­ Handels AG. Dort lernten sie den Büroall­ wurde ein Klassenfoto gemacht. Die Be­ nen über den Beruf sowie über die Schule tag kennen. Am Anfang waren sie etwas werbungsdossiers wurden an die Junge und erklärte Nina wie die speziellen Inst­ schüchtern, aber nach der Mittagspause Wirtschaftskammer geschickt. Dann folgte rumente mit den Fachausdrücken heissen. durften sie sogar das Depot anschauen und der wichtigste Schritt einer Bewerbung: das Am folgenden Tag durfte sie bei einigen in der Firma etwas mithelfen. Schon bald Vorstellunggespräch. Dieses wurde in den administrativen Arbeiten zuschauen und war dieser lehrreiche Tag vorbei, es blieben Deutsch-Stunden intensiv vorbereitet. Als mithelfen. Nina konnte der diplomierten viele spannende Eindrücke. Anschliessend sie das Vorstellungsgespräch hatten, wa­ Dentalhygienikerin viele Fragen zu den gestalteten die Jugendlichen in der Schule ren alle etwas nervös. Nach den Vorstel­ Weiterbildungsmöglichkeiten stellen. Am ein Plakat über das erste Treffen und hiel­ lungsgesprächen berichteten alle einander dritten Tag wurde ihr das Labor gezeigt, wo weibil 16 schule | jugend | alter | soziales

Büächtipp der Chef viele selbständige Arbeiten aus­ Die Sommerferien stehen vor der Tür – Es scheint nur noch eine Frage der Zeit führt, wie Abdrücke der Spangen genauer höchste Zeit, sich um die geeignete zu sein, wann es zum ersten persönlichen kontrollieren oder mit einer Schleifmaschi­ Ferienlektüre zu kümmern … Patrica Treffen kommt … ne Spangen nachschleifen. Nina bekam sehr Aschilier aus Steg hat für euch den positive Rückmeldungen aller Mitarbeiten­ ­folgenden Buchtipp: Emmi ist glücklich verheiratet und Leo den. Die Schnupperlehre endete mit einem verdaut gerade eine gescheiterte Bezie­ kurzen Gespräch mit dem Zahnarzt, welcher GUT GEGEN NORDWIND (2006) hung. ihr das Angebot machte, 2019 eventuell in von Daniel Glattauer diesem Betrieb, die Lehre in Angriff zu neh­ Auf einem schmalen Grat zwischen totaler men. Gibt es in einer vom Alltag besetzten Fremdheit und unverbindlicher Intimität Wirklichkeit einen besser geschützten kommen sich die zwei immer näher- bis Nun steht noch bei den meisten ein weite­ Raum für gelebte Sehnsüchte als den vir­ sie sich der unausweichlichen Frage stel­ res Treffen mit ihren «Persönlichkeiten» an. tuellen? len müssen: Werden die gesendeten, emp­ Dort werden sie Gesprächsnotizen nehmen fangenen & gespeicherten Liebesgefühle und einen Rückblick zum gesamten Projekt Bei Leo Leike landen irrtümlich E-Mails einer Begegnung standhalten? machen. einer ihm unbekannten Emmi Rothner. Aus Höflichkeit antwortet er ihr. Und Und was, wenn ja? … Kerstin Meyer 10A weil Emmi sich von ihm angezogen fühlt, und Jessica Garbely 10B schreibt sie zurück. Autor

Daniel Glattauer ist ein österreichischer Schriftsteller & Journalist. Mit «Gut gegen Nordwind» wurde er für den deutschen Buchpreis nominiert.

Wussten Sie,

… dass Sie in der Bibliothek Steg auch eine grosse Auswahl von Hörbüchern vor­ handen ist?

Öffnungszeiten Bibliothek Steg-Hohtenn

Montag 15.45–17.00 Uhr Mittwoch 17.00–19.00 Uhr Donnerstag 15.45–17.00 Uhr Freitag 17.00–19.00 Uhr

Öffnungszeiten während den Schulferien Freitag 17.00–19.00 Uhr

17 weibil schule | jugend | alter | soziales

Stiftung St. Annaheim unter neuer Führung Steg-Hohtenn – Vor 47 Jahren wurde die Die Weiterbildung des Personals im Haus Moment immer noch im positiven Bereich. Realisierung des regionalen Altersheims der Generationen ist enorm wichtig und Da aber die Bankzinsen momentan sehr Steg, Haus der Generationen St. Anna wird durch die Stiftung mit namhaften niedrig sind, nimmt das Vermögen stetig beschlossen. Dass ein Vorstand aus den Beträgen gezielt gefördert. Schwerpunkte ab. Jede Privatperson kann für Fr. 1000.– Gründergemeinden die Aufsicht über dieser Weiterbildung in den letzten Jahren Stiftungsmitglied werden. Selbstverständ­ Organisation und Betrieb innehat, ist waren unter anderem Kinästhetik, Alltags­ lich ist die Stiftung auch für jede Spende allgemein bekannt. Dass es auch eine gestaltung, Pflegeplanung, Palliativ Care dankbar. Stiftung St. Anna gibt, wissen die we- und die Betreuung von Demenzerkrankten. nigsten. Die Stiftungsgelder werden auf diese Wei­ Im vergangenen April fand die 27. GV der se nachhaltig investiert, können doch die Stiftung St. Annaheim statt. Im Präsidi­ Der volle Name der Stiftung lautet: «Stif­ Bewohner des Hauses der Generationen un­ um hat Moritz Steiner von Steg-Hohtenn tung zur Linderung von Härtefällen der mittelbar von gut ausgebildetem Personal (langjähriger Dienstchef Staat Wallis und Heimbewohner und für die Weiterbildung profitieren. ehemaliger Gemeinderat von Steg) Frau der Angestellten im St.Annaheim». Im Na­ Erna Burgener von St. German abgelöst. men ist also zugleich auch der Zweck der Das Stiftungsvermögen setzt sich zusam­ Maria Hildbrand-Brigger aus Gampel bleibt Stiftung beschrieben. Für Härtefälle der Be­ men aus den Einnahmen der Feierlichkeiten Vizepräsidentin. Nachfolgerin von Daniela wohner braucht es heute wenig Unterstüt­ zum 20. Jubiläum der Grundsteinlegung des Moser-Tamborini als Aktuarin und Kassierin zung mehr, da soziale Einrichtungen dies Hauses, einem Teil des Lohnes der Schwes­ wurde Alexa Salzgeber-Hasler, St. German. grösstenteils übernehmen. tern des Klosters St. Ursula, einigen Stif­ Weitere Mitglieder des Stiftungsrats sind terbeiträgen und freiwilligen Zuwendungen Ruth Steiner-Schnyder, Paul Imboden und Dritter. Das Vermögen der Stiftung ist im Hans Forny.

Stiftunsrat St. Anna: Alexa Salzgeber-Hasler, Maria Hildbrand-Brigger, Ruth Steiner-Schnyder, Moritz Steiner (es fehlen: Paul Imboden, Hans Forny) weibil 18 friiziit

50 Jahre Trachtenverein Steg-Hohtenn – Der Trachtenverein Steg-Hohtenn feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Die Feierlichkei- ten vom Sonntag, 29. April begonnen mit einem Gottesdienst in der Pfarrkir- che von Steg. Umrahmt wurde die hl. Messe durch den Kirchenchor, welcher passend mit walliserdeutschem Liedgut aufwartete.

Nach der Messe servierten die Mitglieder des Trachtenvereins der Bevölkerung ein Apéro und anschliessend begaben sich die Vereinsmitglieder sowie die geladenen Gäste zum Mittagessen ins Haus der Ge­ nerationen. Die nachmittäglichen Feiern im St. Anna wurden musikalisch begleitet durch die Ländlerformation Inderkummen und umrahmt durch die Trachtentanzgruppe der beiden Trachtenvereine Steg-Hohtenn und Agarn. Vereinspräsident Jordan Ernst Der Trachtenverein Steg-Hohtenn mit dem Gemeinderat richtete Willkommensgrüsse an Mitglieder und Gäste und Gemeindepräsident Philipp 1969 wurde der Trachtenverein Steg-Hoh­ Ein unvergessliches Ereignis für die Trach­ Schnyder überbrachte die Glückwünsche der tenn anlässlich der Kantonalen Delegier­ tenfrauen war die Durchführung des Kan­ Gemeinde. tenversammlung in den Kantonalen Trach­ tonalen Trachtenfests 1994. Dank der Hilfe tenverein aufgenommen. Seitdem nehmen der Dorfvereine und der Bevölkerung kön­ Rückblick auf 50 Jahre wir jedes Jahr am Kantonalen Trachtenfest nen wir auf einen erfolgreichen Anlass zu­ Vereinsgeschichte­ teil, welches als der Höhepunkt des Ver­ rückblicken. Am 3. April 1967 fand die Gründungsver­ einsjahres gilt. samlung des Trachtenvereins Steg-Hohtenn Wir sind stolz darauf, 5 Frauen in unse­ in Anwesenheit von H.H. Pfarrer Zurwera Im selben Jahr wurde auch die Tanzgruppe rem Verein zu haben, die bereits bei der und Simon Kalbermatter statt. Unser Verein für die Erwachsenen und Kinder gegründet. Gründung dabei waren und die, wenn es sollte die Förderung des Trachtenwesens, Frau Allenbach aus Glis probte wöchentlich Ihnen die Gesundheit erlaubt, noch dem die Belebung des Kulturellen Lebens und die mit uns. Am Fête du Rhone in Siders stan­ einem oder anderem Anlass beiwohnen. Verschönerung der Feste haben, aber auch den die beiden Tanzgruppen das erste Mal Der Zukunft blicken positiv entgegen, durf­ die Kameradschaft und Geselligkeit fördern. auf der Bühne und gaben ihr Können zum ten wir doch in den letzten 3 Jahren fünf Besten. neue Mitglieder und 2 Kinder in den Verein In den Vorstand wurden gewählt aufnehmen. Präsidentin Schnyder Maria Bei unseren Auftritten wurden wir viele Vize-Präsidentin Kalbermatter Paula Jahre von Seiler Jakob (Schwyzerörgeli), Am kommenden 1. Juli werden wir am kan­ Aktuarin Schnyder Martha Kohlbrenner Hans (Handorgel) und Walter tonalen Trachtenfest in Fully teilnehmen. Kassiererin Zenhäusern Anna Kalbermatter (Klarinette) begleitet. Trachtenberaterin Providoli Olga Anny Henzen

19 weibil vereine | anlässe | sport

Alicia Kronig – Meisterschafts- titel im Unihockey Sommeranlässe in Jeizinen Gampel-Bratsch – Alicia Kronig aus Gampel-Bratsch – Die Jeiziner Bitz Moritz, Bitz Charles und Gruber Arnold ­organisieren Gampel wurde mit der Mannschaft im Sommer in Jeizinen zwei Anlässe, zu denen sie Einheimische und Gäste recht U21A Unihockey Berner Oberland ­herzlich einladen. Unterstützt werden die Anlässe von Gampel-Bratsch Tourismus: Schweizermeister. Herzliche Gratula­ tion zu dieser tollen Leistung. Wässäru ä Jeizinu und Eggu- ­ Meju, Heiwu und Burdinu Chänil-Fäscht Alicia spielt bereits seit 2011 Unihockey, Erlebe mit uns eine Zeitreise zu unseren war drei Jahre Captain bei den Visper Gemeinsam mit euch möchten wir die alte Vorfahren am Jeizibärg. Am Vormittag wer­ Lions U21B, spielte in der Damenmann­ Tradition «Wässäru» und die Inbetriebnah­ den wir «Meju» und am Nachmittag «Heiwu schaft der Visper Lions und stieg mit me des «Eggu-Chänils» wieder erlebbar ma­ und Burdinu». Zwischendurch stärken wir diesem Team in die erste Liga auf. Letz­ chen. Wir werden die Gräben öffnen, das uns mit Spiis und Trank aus dem Rucksack. tes Jahr wechselte sie ins Berner Ober­ Wasser einschlagen und dem Wasser den land. Nebst ihrer Arbeit im Inselspital in Weg va dä Rosmattä bis uf d Eggu» übär du Datum: Samstag, 21. Juli 2018 Bern trainierte die angehende Fachfrau «Eggu-Chänil» ebnen. in Operationstechnik 3× pro Woche, um Treffpunkt: 08.00 Uhr Parkplatz Jeizinen das Saisonziel zu erreichen. Datum: Samstag, 07. Juli 2018 Gutes Schuhwerk und angepasste Kleidung anziehen Treffpunkt: 08.00 Uhr Seilbahn Jeizinen Mittagessen: Bräteln auf den «Chast­ Gutes Schuhwerk und angepasste Kleidung lärä» (Bitte Essen und Getränke selber anziehen. Nach getaner Arbeit offerieren mitbringen)­ wir allen Helferinnen und Helfern Raclette Anlass findet nur bei schöner Witterung und Getränke statt. Auskunft unter 027 932 12 65 Willkommen am 1. Eggu-Chänil-Fäscht! (Luftseilbahn Gampel–Jeizinen)

Eine glückliche Alicia Kronig mit ihrer Medaille «Där Eggu-Chänil ä Jeizinu» weibil 20 vereine | anlässe | sport

Die Jugend freut sich auf das bevorstehende Fest

60 Jahre Jubiläum Jugendverein Erschmatt-Bratsch, 21. Juli 2018 Blauring Steg wird JUBLA Steg Gampel-Bratsch – Der Jugendverein Der Blauring von Steg verfügt über eine Erschmatt-Bratsch besteht nun schon solide und initiative Basis. Neben den seit 60 Jahren. Obwohl sich in diesem Sommerlagern und diversen Anlässen Zeitraum viel verändert hat, bietet der für Jugendliche engagieren sie sich auch Jugendverein den jungen Leuten aus immer wieder bei Anlässen in der Ge­ Erschmatt und Bratsch immer noch eine meinde Steg-Hohtenn. Dem gegenüber tolle Plattform für gemeinsame Erleb- gibt es in Steg schon seit längerem kei­ nisse an. ne Jungwacht mehr. Der Entwicklung von anderen Scharen in den vergange­ Der Jugendverein führt während dem gan­ nen Jahren folgend haben die Verant­ zen Jahr verschiedene Anlässe durch. Ei­ wortlichen beschlossen, eine JUBLA zu nerseits ist das Jugendlokal, bis auf die gründen und sich der JUBLA Oberwallis Sommerpause, jeden dritten Freitag des anzuschliessen. Die JUBLA Steg ist also Monats geöffnet. In diesem sind Jung und nun sowohl für Mädchen als auch Kna­ Alt willkommen und es entsteht jedes Mal welche gerne Volksmusik hören. Anschlies­ ben ab der 3. Klasse offen. Dies wur­ wieder ein gelungener Abend am «Töggeli­ send wird die Walliser Mundart Band Epp!s de sehr gut aufgenommen, haben doch tisch» und an der Bar. auftreten. Zu Beginn der Feier, am Nach­ schon am ersten Anlass zahlreiche Jungs mittag, wird im Jugendlokal eine Kinder­ teilgenommen. Ausserdem wirken sie auch tatkräftig im disco stattfinden, während dieser Zeit kön­ Dorfleben mit, indem sie verschiedene An­ nen sich die Kinder nach ihren Wünschen Für die Umsetzung dieses Projektes wur­ lässe wie Rosen verteilen am Muttertag, schminken lassen. In Form von Unterhal­ de die JUBLA Steg an der GV der Ju­ Fronleichnam, Nikolaus und Warmee Wii tungsspielen wird auch für die Jüngsten gendarbeitsstelle Westlich Raron mit nach der Weihnachtsmesse organisieren. für Spiel und Spass gesorgt sein. Später dem «Youth-Prize of the District», dem werden im Jugendlokal zwei verschiedene Jugendpreis des Bezirks Westlich Raron, Zu guter Letzt werden diverse Vereinsan­ DJs Musik für jeden Geschmack auflegen. ausgezeichnet. lässe im Verlaufe des Jahres durchgeführt, In musikalischer Hinsicht kommt somit kei­ wie Schlitteln, Paintball, GoKart und auch ner zu kurz. Stellvertretend für die JUBLA konnte Wochenendausflüge zum Beispiel an den Martina Seiler die Auszeichnung entge­ Gardasee, ins Ötztal oder nach Davos. Für das leibliche Wohl soll natürlich auch gennehmen. gesorgt sein, deshalb wird vor dem Ju­ Am 21. Juli 2018 möchte der Jugendverein gendlokal eine Kantine vorhanden sein, in dieses Jubiläum gemeinsam mit der ganzen der die Vereinsmitglieder etwas zu Essen Bevölkerung von Erschmatt, Bratsch und anbieten. den umliegenden Dörfern feiern. Um diesen Anlass mit der ganzen Bevölke­ Sie haben sich ein Programm ausgedacht, rung aus den umliegenden Dörfern gebüh­ welches für jede Altersgruppe etwas anbie­ rend zu feiern, werden Busse eingesetzt, tet, um Jung und Alt zusammenzuführen. welche die Leute sicher an die Feier und Die Feier findet in und vor dem Jugend­ wieder nach Hause bringen. lokal in Erschmatt statt. Damit die Feier für alle attraktiv erscheint, sind verschie­ Dominic Schnyder v.l.n.r. Christian Kalbermatter, Inge Berchtold, dene Musiker organisiert. Draussen spielen Präsident Jugendverein ­Waldemar Knubel, Martina Seiler, Christian Rieder, zuerst die «Grängjerbüebe» für alle Leute, Erschmatt-Bratsch Astrid Hutter und Robert Rieder

21 weibil vereine | anlässe | sport

Die Sänerinnen und Sänger geniessen Tessiner Spezialitäten im Grotto Morchino

Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen – Chorreise ins Tessin Gampel-Bratsch – In diesem Fall war der und angenehm warmer Temperatur aus dem torischen Architektur bewundern, das eine «jemand» der Chor St. Theodul Gampel. Bus steigen. Als erstes lag die Besichtigung oder andere Souvenir shoppen, ein Gelato Und um es gleich vorweg zu nehmen: der Tenuta Bally & von Teufenstein in Vezia geniessen und schon war der Nachmittag ­Alles wird nicht erzählt. Trotzdem hier auf dem Programm. Die Tenuta Bally & von vorbei. Da bekanntlich Essen und Trinken ein paar Eindrücke unserer Chorreise Teufenstein ist kein reiner Weinbaubetrieb, Leib und Seele zusammenhält, machten vom 28. und 29. April 2018 ins Tessin. sondern es wird auch Ackerbau und Auf­ wir uns am Abend auf ins Grotto Morchino zucht von Milchvieh betrieben. So sehr wir nach Pazallo. Ein reichhaltiges Menu mit Am Samstag morgen ging es los, wir bestie­ die Landwirtschaft insgesamt mit ihren diversen Tessiner Spezialitäten wurde mit gen den Bus mit Ziel Tessin. Die Fahrt vielfältigen Produkten schätzen, haben wir feinen Weinen der Region abgerundet. Und wurde nicht nur genutzt, um die schöne uns dann doch mehrheitlich mit dem Wein was wäre ein Chor ohne Gesang … so lies­ Landschaft des Goms und der Leventina zu auseinandergesetzt. sen wir den Abend melodisch ausklingen. geniessen, sondern auch um übers Wetter zu «wettern». Denn der Wetterbericht ver­ Nach der Weiterfahrt nach Lugano genos­ Am Sonntag morgen bot sich uns die Gele­ hiess eigentlich Regen in der Sonnenstube sen wir die freie Zeit in der Altstadt und genheit, den Gottesdienst in der Kathedrale der Schweiz. Und weil auch die Wetterpro­ am herrlichen Lago di Lugano. Durch die San Lorenzo zu besuchen. Ein kleiner Chor pheten nicht immer recht behalten – zum schönen Gassen schlendern, das interessan­ der Region hat die Messe musikalisch um­ Glück – konnten wir gegen Mittag bei Sonne te Zusammenspiel der modernen und his­ rahmt und uns gezeigt, dass die Akustik ei­ ner Kirche auch leise gefühlvolle Töne tra­ gen kann. Gegen Mittag fuhren wir mit der historischen Standseilbahn auf den Monte San Salvatore. Wir nutzten die Fahrt und gaben zur Freude der anderen Fahrgäste ein paar Lieder zum Besten. Oben angelangt konnten wir das imposante Panorama über das gesamte Süd-Tessin geniessen. Und schon ging es an die Heimreise. Der vor­ hergesagte Regen traf dann erst gemeinsam mit uns in Gampel ein, und zwar aus vollen Kübeln!

Die schönen Eindrücke der Chorreise neh­ men wir nun mit in die kommende Zeit. Denn wir sind bereits intensiv am Proben für unser weltliches Konzert am 24. und 25. November 2018.

Chor St. Theodul Gampel

Merlot-Degustation in der Tenuta Bally & von Teufenstein weibil 22 vereine | anlässe | sport

Auf dem Weg zum Gipfel

Skitour Alpe Devero/Crampiolo Gampel-Bratsch – Als Abschluss der Win- Am nächsten Morgen erwartete uns end­ Bei der Alpe Devero machten wir uns zufrie­ tersaison stand wieder unsere Zweitägi- lich ein prächtiger Wintertag. Nach einem den auf den Heimweg. Bei einem Zwischen­ ge Skitour auf dem Programm. Nachdem ausgiebigen Frühstück machten wir uns auf halt wurde bereits wieder die Tour für den wir im letzten Jahr erstmals unseren den Weg. Wie bereits am Vortag herrschte nächsten Winter geplant. Kanton verliessen, ging es in diesem immer noch eine erhebliche Lawinenge­ Jahr sogar ins Ausland. fahr und wir mussten die Planung entspre­ Auch hier wird sicher wieder ein interessan­ chend anpassen. Das Tagesziel war somit tes Programm zusammengestellt. Als Tourenleiter war diesmal zum ersten Mal der Punta­ Scherbadung. Welchen Gipfel wir Oggier Andreas dabei. schlussendlich bestiegen, war uns eigent­ Gampel, im Mai 2018 lich egal, solange wir bei schönem Wetter Bei strahlendem Sonnenschein, was in die­ ein paar Stunden auf den Fellen sein konn­ Der Präsident sem Winter nicht allzu oft vorkam, machten ten, uns eine prächtige Aussicht und eine Varonier Viktor wir uns am Samstagmorgen den 1. April, attraktive Abfahrt erwarteten. Wir wurden kein Aprilscherz, mit dem Auto auf den Weg nicht enttäuscht. Wir kamen alle auf unsere nach Oberitalien. Auf dem Simplon wurde Kosten. Auch die Abfahrt war wider Erwar­ unsere Vorfreude jedoch bereits getrübt. ten tip top. Durch die herrschende Föhnlage war ab hier der Himmel bedeckt und es gab leichten Schneeregen. Bei der Alpe Devero ange­ kommen, machten wir uns mit den Skiern auf den Weg ins Abenteuer. Dieses garstige Wetter waren wir in diesem Winter bereits gewohnt. Ziel des Tages war der Pizzo de la Valle. Bei leichtem Schneefall und Ne­ belschwaden stiegen wir unserem Tagesziel entgegen. Aufgrund der Lawinensituation und örtlicher Betrachtung entschieden wir unterhalb des Gipfels umzukehren. Nach einer kurzen Pause hiess es Felle verstauen und bereitmachen zur Abfahrt. Wir machten uns auf die ruppige Abfahrt ins Tal hinunter.

Im schönen Weiler Crampiolo (1777 m ü. M.) kehrten wir in unser Nachtlager ein. Hier trafen wir in einem Bergrestaurant eine wunderbare Unterkunft an. Wie es bereits zur Tradition gehört, kam das Hüttenleben auch nicht zu kurz. Um ihre Form unter Be­ weis zu stellen, vollbrachten einige Nacht­ schwärmer in den frühen Morgenstunden noch diverse Kunststücke.

Die Teilnehmer der Skitour

23 weibil vereine | anlässe | sport

Die ganz Kleinen auf der ganz grossen Bühne

Steg – 20 Jahre Tanzschule Joy Steg-Hohtenn – Die Tanzschule Joy fei- immer auf der Suche nach Tanzleiterinnen. zwei Personen für die Maske engagiert. Die ert dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubilä- Die erfahrenen und langjährigen Tänzerin­ Vorbereitungen sind dieses Mal zeitinten­ um. Seit 1998 wird in Steg getanzt, es nen springen oft ab, weil sie wegen eines siver, das merken natürlich auch die Tanz­ werden Kurse für alle Altersgruppen an- Studiums nicht mehr im Wallis wohnen oder leiterinnen, die heuer besonders gefordert geboten. Von Jazz Dance über Hip Hop beruflich einfach voll engagiert sind. sind. Leiterinnen wie Schülerinnen bringen bis zum Kindertanz ist alles dabei. Alle die nötige Disziplin und natürlich eine Men­ zwei Jahre zeigen die Tänzer/Innen das Zum Jubiläum führt die Tanzschule Joy ge Vorfreude mit. Gelernte bei einer Aufführung. im La Poste Visp «Alice im Wunderland» auf. Was ist anders, als bei den bis­ Hast du auch männliche Schüler? Ziel der Tanzschule Joy ist es, jedem Kind herigen Auftritten? Im Moment leider nur einen Einzigen. Wir und Jugendlichen aus der Region eine Zum Jubiläum wollten wir etwas Besonde­ würden uns aber über mehr Jungs freuen sinnvolle Freizeitaktivität zu bieten und res machen. Es ist eine richtige Geschichte, und werden ab September eine Gruppe aus­ die Freude an der Bewegung zu fördern. in die alle Gruppen involviert sind. Dieses schliesslich für Jungs machen. Ich bin mir Ich habe der Gründerin Laura Forno einige Mal gibt es mehrere Solisten, die auch ihr sicher, dass viele Jungs Lust auf’s Tanzen Fragen gestellt: schauspielerisches Talent unter Beweis hätten, sich aber bis jetzt noch nicht ge­ stellen. Alles ist etwas grösser, wir haben traut haben. Laura Forno, mit knapp 18 Jahren hast extra Kostüme machen lassen und auch du die Tanzschule «Joy» gegründet – warum? Tanzen war schon immer meine Leiden­ schaft, als kleines Kind in der Tanzfabrik in Steg, später im Cocoon in Susten. Deshalb wollte ich irgendwann auch selber Kinder unterrichten und habe einfach mal spon­ tan eine Ausschreibung gemacht. Zu Beginn waren es etwa 10 Kinder, dann kamen im­ mer mehr dazu und es wurden verschiede­ ne Gruppen. Hinzu kamen Tänzerinnen aus anderen Dörfern wie Raron, Niedergesteln und Gampel.

Heute zählt die Schule mehr als 150 Tänzer/Innen, die von 13 Tanzlehrerin- nen unterrichtet werden. Nachwuchs- sorgen scheint ihr keine zu haben – wie erklärst du dir die grosse Begeisterung Die Tanzschule Joy freut sich über jedes für’s Tanzen? neue Mitglied und heisst Interessierte zu Nebst der Freude an der Musik und am einer kostenlosen Schnupperstunde in Tanz, zählen bei uns vor allem die Freund­ der Turnhalle ein. Neu gibt es übrigens schaften. Auch den Auftritten fiebern die auch eine Ü-30-Gruppe. Mehr Informa­ Schülerinnen mit ganz besonders viel Vor­ tionen und die Kursdaten sind unter freude entgegen. Nachwuchssorgen haben www.tanzschulejoy.ch zu finden. wir momentan wirklich nicht. Aber wir sind Die Tanzschule Joy beim Proben im LaPoste in Visp weibil 24 vereine | anlässe | sport

Es wurde fleissig gearbeitet für die neuen Plätze

Steg – Saisonstart auf den neuen Sandplätzen des TC Steg Steg-Hohtenn – Zwei der vier Sandplät- ten wir bereits viele derer gewinnen und ze des Tennisclub Steg wurden nach möchten jetzt natürlich, dass sie sich an über 17 Jahren neu gemacht und waren den Verein binden und langjährig beim TC pünktlich zum Saisonstart bereit. Seit- Steg bleiben. In meiner Jugend war ich oft her durften die Mannschaften auf dem mit meiner ganzen Familie auf dem Tennis­ neuen Belag trainieren und auch bereits platz – das bleibt mir bis heute in schöner viele Matches bestreiten. Erinnerung.

Andreas Brenner, du bist Vereinsprä- sident des TC Steg und freust dich Der Tennisclub Steg bietet Kindern, Ju­ bestimmt besonders über die neuen gendlichen und Erwachsenen ein tolles Beläge. Ein Projekt, welches bereits seit Angebot. Vier Sandplätze stehen zur Ver­ längerem geplant war? fügung. Im Clubhaus findet man nebst Planbeginn war bereits im Jahr 2015. Die Garderoben und Duschen auch eine Kü­ alten Teppiche versprachen eine Garantie che und einen tollen Aussenbereich, der es den Spielern ermöglicht, im Anschluss zwischen 10 und 12 Jahren. Nach 17 Jahren Neuer Sandplatz des TC Steg war es definitiv Zeit, sie zu ersetzten. an Matches gemütlich zu verweilen. Wert von etwa CHF 20 000.– und die Ein­ Das Clubhaus kann übrigens auch gemie­ Während den 17 Jahren wurden be- nahmen des Lottos, welches wir im Jahre tet werden, Interessierte wenden sich stimmt tausende Matches gespielt. Da- 2016 durchgeführt haben. direkt an den Präsidenten. bei reicht die Geschichte des Tennisclubs Während den Turnieren freuen sich die noch um einiges weiter zurück? Was wurde bei der Sanierung genau Spielerinnen und Spieler auf Zuschau­ Ja, der Club wurde 1975 gegründet und gemacht? er. Die Küche ist übrigens jeden Abend hiess TC Alusuisse Steg. Die damalige Alu­ Die alten Teppiche wurden weggenommen ab 18.00 Uhr für alle geöffnet (Grilla­ suisse war Initiant und Geldgeber, um ih­ und entsorgt. Unter den Teppichen war Be­ den und Raclette). Nächstes Turnier ist ren Arbeitern ein gutes Freizeitangebot zu ton, worauf übrigens in den ersten Jahren das Doppel-Mixed Turnier vom 10. bis bieten. nach der Gründung 1975 gespielt worden 15. September 2018. ist. Die Risse im Beton galt es aufzufüllen. Nachwuchs ist dem Tennisclub sehr 43 Jahre später wird immer noch viel Anschliessend wurden die neuen Teppiche wichtig. Wussten Sie, dass die Kinder Tennis gespielt und die Plätze werden durch die Firma Bächler und Güttinger ver­ bereits ab etwa 6 Jahren trainieren kön­ stark in Anspruch genommen. Sie zu legt. nen? Die Kinder- und Juniorentrainerin sanieren war sicher mit hohen Kosten Marisa Bregy gibt gerne Auskunft. Wer verbunden? Wie sieht es mit den anderen zwei Plät- Tennis spielt weiss, dass es einen nicht Die Gesamtkosten für den Ersatz der Teppi­ zen aus? Steht auch da ein Projekt an? nur fit hält, sondern auch die Konzent­ che der Plätze 1 und 2 belaufen sich auf rund Platz 3 muss im 2020 saniert werden. Auf rations- und Reaktionsfähigkeit schult. CHF 100 000.–. Die Gemeinde Steg-Hoh­ die Sanierung von Platz 4 wird bewusst ver­ Der Tennisclub Steg freut sich immer tenn hat uns sehr grosszügig unterstützt, zichtet, da drei Plätze für den Tennisclub über Zuwachs in der Tennisfamilie und ebenfalls unsere Hauptsponsoren Raiffeisen Steg ausreichend sind. begrüsst alle Interessierten zu einer und APROA – ihnen allen gilt ein grosses Schnupperstunde – vom Kind bis zum «Vergelts Gott». Ausserdem durften wir Du bist seit 2014 Präsident des Vereins. Senior. auf die Unterstützung der Gemeinde Gam­ Was wünscht du dir für seine Zukunft? Alle Infos und Kontakte unter pel-Bratsch und des Sport TOTO Fonds Wal­ Das wichtigste für die Zukunft sind die www.tcsteg.ch lis zählen. Hinzu kommen Eigenarbeiten im Junioren. Dank einigen Initiativen konn­

25 weibil vereine | anlässe | sport

Gampel-Bratsch Tourismus Gampel-Bratsch – Am Freitag, • Mit der Vereinigung «um Visp» ist man an Anlässe von Gampel-Bratsch Tourismus 24.02.2018, fand in der Burgerstube den Themen Erneuerung der Gästekarte Gampel die ordentliche Generalversamm- sowie Einführung eines neuen Meldewe­ • Das Alpenkulinarium 2017 hat mit einem lung statt. Gerne informieren wir euch sen-Systems. Die Einführung der neuen Aufwandsüberschuss abgeschlossen. Aus hiermit über die Einzelheiten. (Auch die Gästekarte (im Visitenkartenformat) so­ diesem Grund hat der Vorstand entschie­ Homepage www.gampel-bratsch-touris- wie des Meldewesens ist in Bearbeitung. den, das Alpenkulinarium im Jahr 2018 mus.ch informiert Sie immer über die Beide Systeme können miteinander ge­ nicht durchzuführen, jedoch dieses Jahr aktuellsten News Sommer und Winter) koppelt werden, was eine administra­ zu nutzen, um das bestehende Konzept tive Erleichterung mit sich bringt und zu überarbeiten und ein ausgleichendes Bericht der Präsidentin 2017 Zweitwohnungsbesitzer sowie Vermieter Budget zu erstellen. Für die Durchführung animieren soll, aufgrund der Vergünsti­ im 2019 werden wir rechtzeitig über das Das wichtigste das Jahresberichts in Kürze: gungen die Kur- und Beherbergungstaxen Datum informieren. • 6 von 8 Vorstandsmitglieder haben auf zu bezahlen. • Der durchgeführte Jahresanlass von den 31. August 2017 ihren sofortigen • Im Rahmen der Einführung der neuen Gampel-Bratsch Tourismus, welcher zum Rücktritt schriftlich der Gemeinde be­ Gästekarte wird man für die Vermieter, 2. Mal im Mai 2017 ausgeführt wurde, war kannt gegeben. Mitglieder und Interessierte einen Info­ sehr schlecht besucht und hat mit einem • Die Gemeindeverwaltung hat die Kassa­ anlass durchführen, welche dem Thema Aufwandüberschuss abgeschlossen. Der führung übernommen. Die zuständige Vermietung gewidmet ist. neue Vorstand hat entscheiden, diesen Gemeinderätin Silvia Schmidt hat das • Der Tourismuszirkel, eine Interessengrup­ Anlass nicht mehr in der ursprünglichen Präsidium und die Weiterführung der an­ pe aus den kleinen Touristischen Destina­ Form durchzuführen. Falls ein Anlass für fallenden Aufgaben übernommen. tionen unter der Führung des RWO (Re­ Mitglieder und Gäste ausgeführt werden • Die Aktualisierung der Homepage, Wer­ gionales Wirtschaftszentrum Oberwallis) soll, so sieht man dies eher als Winter­ bung auf Socialmediakanälen, ein Stand trifft sich regelmässig, um gemeinsam plauschanlass für Einheimische und Gäste am Lonzamarkt, das Winterprogramm, abzuklären, wie die kleinen Destinatio­ oder ein Sommer-Event in Jeizinen. die Aktualisierung der Winterwerbemit­ nen ihre Ressourcen besser nützen kön­ • Die Gratzugabfahrt 2017 hat aufgrund tel, das Neujahrsapéro sowie die Durch­ nen. des schlechten Wetters und der schwieri­ führung der Gratzugabfahrt waren die gen Bedingungen zu einem Aufwandüber­ Hauptaufgaben. schuss geführt. Der Vorstand hält aber an der Durchführung der Gratzugabfahrt fest, da er ein Highlight für Einheimi­ sche und Gäste in unserem Skigebiet ist und das Winterangebot aufwertet. Auch bei der Ausführung 2018 vom 17.2.2018 war leider wieder schlechtes Wetter, was sehr wenige zusätzliche Besucher ins Skigebiet sowie an die Abschlussparty anlockte. Seitens Gampel-Bratsch Tou­ rismus wurde neben der Organisation des Anlasses die Obri-Fäsilalpu-Bar sowie Tu­ ru-Bar geführt. Die Abschlussbar in Jeizi­ nen konnte an den Verein «Lüüsbüäbu» übergeben werden. weibil 26 vereine | anlässe | sport

Vorstand • Projektgruppe Beherbergung/ • Infoanlass für Ferienwohnungsbesitzer Gastronomie: • Konzept Alpenkulinarium 2019 Der neue Vostand setzt sich wie folgt Ivan Bregy und Bettina Steiner-Gruber • Vermarktungsmöglichkeiten bei Valais zusammen: • Projektgruppe Biken: Wallis Promotion und weiteren prüfen • Silvia Schmidt, Präsidentin Jan Tscherry und Stefan Behns • Matthias Schenk, Schlusswort Vizepräsident und Kassier Weitere Arbeiten werden ausgeführt von: • Alain Indermitte, Aktuar und Homepage • Informationszentrum Mail, Telefon, Silvia Schmidt bedankt sich beim Treu­ • Svenja Heldner, Events Buchhaltung: handbüro Passeraub, insbesondere bei Ruth • Daniel Mutter, Bauten und Unterhalt Treuhand Passeraub, Gampel Meichtry für ihre stetige Unterstützung im • Administration: Tourismusbüro und der Ausführung der Ad­ Weitere Projektgruppen Sonja Hildbrand, LGJ-Mitarbeiterin ministration. Ein Dank gehört auch der Ge­ meinde und der Burgergemeinde, die unsere Im Rahmen der Neustrukturierung des Gam­ Jahresziele Anliegen mit ihrer Unterstützung fördern. pel-Bratsch Vorstands und der Besetzung Schliesslich bedankt sich die Präsidentin des Vorstandes haben sich weitere Perso­ Der neue Vorstand hat sich folgende Jah­ mit allen Partnern, die mit uns Zusammen­ nen bereit erklärt, in einer Projektgruppe resziele gesetzt: arbeiten und uns helfen, unsere Region – mitzumachen und so ihr Wissen und ihre • Kur- und Beherbergungstaxen steigern unser Gebiet zu vermarkten. Inputs einzubringen. Somit sind folgende • Einführung der Gästekarte und eines neu­ Projektgruppen entstanden: en Meldewesens Silvia Schmidt • Projektgruppe Events: • Bikeprojekt (Verbesserungen ausführen Präsidentin Gampel-Bratsch Tourismus Svenja Heldner, Daniel Mutter, und Bikekonzept in Arbeit) Februar 2018 Christian Steiner

Der neue Vorstand mit Daniel Mutter, Svenja Heldner, Silvia Schmidt, Matthias Schenk und Alain Indermitte

27 weibil persönlich

Philip Steiner gibt Gas beim Supermoto Steg-Hohtenn – Philip Steiner aus Hoh- «Was ist eigentlich Supermoto genau?», Podestplatz. Nun ist er in dieser Saison in tenn fährt seit 5 Jahren leidenschaftlich möchte ich als Erstes wissen. Philip erzählt der zweithöchsten Klasse gestartet. gerne Supermoto. Dabei geht es um weit mir, dass der Motorradsport eine Mischung mehr als viel PS und starke Motoren. Ich zwischen Motocross und Strassenrennsport Man merkt, dass ihm das Supermoto wirk­ durfte Philip besuchen und habe mit ihm ist. D.h. bei den Rennen wird zu etwa 70% lich am Herzen liegt. Diese grosse Lei­ ein spannendes Gespräch geführt. auf Asphalt und zu 30% «Offroad», also im denschaft ist sicher auch Voraussetzung, Gelände gefahren. «Ich kam eigentlich ganz wenn man weiss, was für ein Aufwand hin­ Als ich ihn in seiner Garage in Hoh­ zufällig zum Supermoto», sagt Philip, «mit ter diesem Hobby steckt. In der Schweiz tenn antreffe und mich umsehe denke 18 Jahren ging ich mit einem Kollegen mit fährt er zwischen April und Oktober acht ich als Erstes «Hoffentlich kommt mein und bin so auf den Geschmack gekommen. Rennen, oftmals kommen noch weite­ Jüngster nicht eines Tages auf die ver­ Etwa ein Jahr später kaufte ich mir dann re im Ausland dazu. Bei jedem Rennen rückte Idee, Supermoto zu fahren». meine erste Rennmaschine. Heuer fahre ich heisst es am Freitag Anreise, am Sams­ Ich sehe zwei grosse Maschinen; eine für’s die fünfte Saison.» tag Training und am Sonntag Rennen. Supermoto und eine für Motocross. Drei Le­ Die meisten der restlichen Wochenenden deranzüge, Helm, Schutzausrüstung, jede Und das ziemlich erfolgreich. Es gibt nutzt er zum Trainieren. Auch dies ist Menge Werkzeug und einige Erinnerungen schweizweit 5 Klassen, Philip ist bis letz­ meistens mit mindestens einer Übernach­ wie Fotos und Startnummern von vergan­ tes Jahr erfolgreich in der dritthöchsten tung verbunden. «Mit dem Rennmotorrad genen Rennen. Klasse gefahren, fuhr an der vergangenen darfst du nicht auf der Strasse fahren, da Schweizermeisterschaft auf den zweiten gibt’s spezielle Pisten. In der Schweiz gibt es nur wenige, am liebsten trainiere ich ein ganzes Wochenende oder gleich eine Woche am Stück in Italien», erklärt er mir.

Um sich fit zu halten, steigt Philip etwa zweimal pro Woche auf’s Velo, spielt im Winter etwas Hockey. Andere Hobbies lie­ gen nicht mehr drin, wenn nicht Supermoto auf dem Programm steht, verbringt er die Zeit gerne mit seiner Freundin. Sie beglei­ tet ihn auch regelmässig bei den Trainings und Rennen, genauso wie seine Eltern. Die Unterstützung meiner Familie und meiner Freundin sind für mich unglaublich wert­ voll. Ohne ihr Verständnis und ihre Hilfe könnte ich diesen Sport gar nie ausführen. Auch sein Arbeitgeber 3d metall in Nieder­ gampel unterstützt den gelernten Anlage- und Apparatebauer wo er kann. Im Dorf Hohtenn fühlt er sich wohl. «Ich schätze mein Heimatdorf sehr. Wir sind zentral ge­ legen und haben viel Sonne, es ist einfach ein schönes Plätzchen. Ich kann mir gut vorstellen, hier wohnen zu bleiben.»

weibil 28 Ich bitte Philip, mir zu erklären, wie ein noch etwas in die Höhe zu bringen.» Dieser Zwei Rennmaschinen, die gesamte Ausrüs­ typisches Rennwochenende aussieht. schiesst übrigens während des Rennens auf tung, neue Reifen, allfällige Reparaturen, Nachdem er seine Maschine zu Hause auf etwa 180 Schläge an – dabei braucht es den Bus für den Transport, die ganzen Rei­ Vordermann gebracht hat, fährt er am Frei­ volle Konzentration. Mir wird klar – wer mit sen, die Startgelder und und und und. Des­ tagabend los zur Piste. In seinem umge­ 170 km/h über die Piste rauscht und auch halb ist er auch seinen Sponsoren extrem bauten Bus hat er nicht nur Platz für die mal Sprünge bis zu 30 Meter wagt braucht dankbar. «Ich weiss, dass Supermoto nicht Maschine, sondern auch ein Bett und eine sehr viel mentale Stärke, ein perfektes sehr bekannt ist. Gerade deshalb schätze kleine Küche eingerichtet. Als erstes läuft Körperbewusstsein und eine grosse Porti­ ich es sehr, dass ich trotzdem eine tolle Un­ man die Rennstrecke (meist um die 1.5km) on Selbstvertrauen. «Es geht so schnell, terstützung aus der Region erfahren darf.» zu Fuss ab. Beim Samstagstraining wird du darfst dir keinen Fehler erlauben. Eine die Piste dann mehrmals abgefahren. Hier falsche Bewegung, du fällst und landest auf Abseits von den Pisten fährt Philip übri­ braucht es höchste Konzentration, um sich dem Ende der Rangliste». Apropos Fallen – gens nie Motorrad. Er hat eine Vespa, die die verschiedenen Punkte einzuprägen – wie ist das denn nun mit den Stürzen? «Ein­ er braucht um zur Arbeit zu fahren, aber wo kann ich wie schnell fahren? Bei wel­ mal hatte ich einen Leberriss und mit der Töff-Touren hat er nie unternommen. Nach cher Stelle muss ich spätestens vom Gas? Schulter hatte ich auch schon Probleme – dem Gespräch stelle ich fest, dass sich beim Die Zeiten der Trainings sind denn auch re­ aber das gehört halt dazu», lacht Philip. Supermoto eben doch nicht alles nur um PS levant für die Startaufstellung am Sonntag. Ansonsten habe er bis jetzt Glück gehabt. und Tempo dreht. Ich wünsche Philip noch Letzte Saison konnte er jeweils weit vorne «Natürlich versucht man immer weiter zu lange Freude an seinem spannenden Hobby, starten. Seit er in die höhere Klasse aufge­ gehen, sich stetig zu verbessern und mehr viele schöne Erfolge in den nächsten Sai­ stiegen ist, ist der Start weitaus schwie­ zu riskieren, aber auch ich habe meine sons und vor allem weiterhin gute Gesund­ riger, da er eher im Mittelfeld startet und Grenzen und setze mich nicht leichtsinnig heit. Als ich nach Hause fahre, überlege ich somit umringt von anderen Fahrern ist. einem grossen Risiko aus», meint er. mir, mal ein Supermoto-Rennen anschauen zu gehen. Natürlich ohne meinen Jüngs­ Gibt es Rituale vor dem Start? «Bei mir kei­ Nach dem Rennen ist man, verständlicher­ ten – nicht, dass er noch auf verrückte Ge­ ne besonderen», sagt Philip. «Oft zwicke weise, nur noch müde. Das Motorrad wird danken kommt. ich mich kurz vor dem Start, um den Puls verladen und die Heimreise angetreten. Zu­ hause wird die Maschine dann noch geputzt Maria Schnyder-Indermitte und wenn nötig werden kleinere Reparatu­ Philip liegt es am Herzen, seinen Spon­ ren vorgenommen, damit alles bereit ist, soren Danke zu sagen. Supermoto ist wenn es wieder auf die Piste geht. eine Nischensportart – trotzdem wird er Name Steiner von folgenden Betrieben aus der Region Für die diesjährige Saison wünscht sich Vorname Philip toll unterstützt: Philip, auch in der zweithöchsten Klasse weiter nach vorne zu kommen. Er will ste­ Wohnort Hohtenn • SOCAR Gampel – iischi Tankstell tig besser werden, vor allem beim Wechsel Jahrgang 1992 • Motos Oskar AG von der Offroad- auf die Rennstrecke und • Garage Gitz umgekehrt sieht er bei sich noch Potential. Beruf Anlage und Apparatebauer • Air Zermatt Familie Aufgewachsen in Hohtenn • 3d metall Gibt es auch Nachteile im Supermoto? «De­ mit seinen Eltern Romano • abgottspon werlen architekten finitiv die Kosten», lacht er. Er bereue kei­ und Fabienne sowie seiner • Hildbrand Otto AG nen Moment, was er macht, aber man müs­ Schwester Tamara, liiert • Keller Motos AG se halt schon 100% überzeugt sein, wenn mit Freundin Alexandra man so viel Geld in eine Sportart steckt.

29 weibil kulturinhalt

«Iischi Party» wird auch dieses Jahr rocken «Iischi Party» am Open Air Gampel 16.–19.08.2018 gampeljazz zum Zweiten Krass vielfältig, hochkarätig Gampel-Bratsch – Nach der erfolgreichen sicher: Musiker, Zauberer und Clowns aus und spannend Premiere folgt am 7. und 8. September den verschiedenen Regionen der Schweiz 2018 die zweite Ausgabe des gampel- werden auf dem Dorf- und Marktplatz auf­ Gampel-Bratsch – Das Programm zum jazz. Auf dem Programm: Musik, Magie spielen. Am Abend schliesslich das grosse Open Air Gampel 2018 ist vielsei- sowie komödiantische und kulinarische Abschlusskonzert im Geisschrummu – Party tig, hochkarätig und zugleich höchst Leckerbissen. inklusive. Reservieren Sie ihre Plätze auf spannend. www.gampeljazz.ch Das alte Dorf von Gampel beleben, Kultur Nur schon das Headlining ist grossartig geniessen, Generationen verbinden – dies vielfältig: Rock mit Thirty Seconds To das Ziel des gampeljazz. Im letzten Jahr Mars, Rap mit Macklemore und Elektro feierte das Musikfestival Premiere – mit mit The Chemical Brothers. Dazu viele Erfolg: Rund 600 Besucherinnen strömten tolle Rockbands wie die österreichi­ an den Lonzastrand, die Rückmeldungen schen Wanda, die Folk-Punk-Truppe von waren positiv. So wird anfangs September Dropkicks Murphys, die wiedererstarkten nun die zweite Ausgabe über die Bühne Schwedenrocker Mando Diao und The gehen. Die Organisatoren halten dabei am Baseballs. Harmonischer präsentiert sich Konzept fest: Der erste Festivaltag wird die Pop/Rock-Fraktion im Lineup. Allen mit einem feinen Nachtessen in gemütli­ voran die Iren Kodaline und Wiederho­ chem Ambiente sowie einem Jazzkonzert lungstäter und Chartstürmer Tom Walker. im Geisschrummu lanciert. Am Samstag Mit dabei am gampeljazz2018: Neben Macklemore bietet das Programm machen Strassenkünstler das alte Dorf un­ Lionel – Zauberer und Kabarettist an jedem Tag einige grosse Hip-Hop- Acts. Darunter die deutschen 187 Stras­ senbande und Marteria. Ergänzt wird das Lineup mit einem Haufen toller Schwei­ zer Acts: Mit dabei sind Dodo, Hecht, Fa­ ber, Steff La Cheffe und die mit grossem Abstand erfolgreichste Metalband Hel­ vetiens Eluveitie. Neben diesen grossen und bekannten Namen präsentiert der 2018er Jahrgang auch einige spannen­ de Acts, die nur darauf warten entdeckt zu werden. Zu erwähnen ist etwa Fat Freddy‘s Drop aus Neuseeland mit ihrem grossartig-neuen Sound, die englischen Newcomer Stereo Honey und Yungblud, der Holländische Indie-Rocker De Staat und zwei Acts, die in ihren Heimatländer ein Nummer #1 Album am Start haben: Turbobier aus Österreich und Saltatio Mortis aus Deutschland.

The Waffle Machine Orchestra Kings of Swing from

weibil 30 brauchtum | kunst | natur

Rhonefestival für Liedkunst: Liedduo Heinzen und Mead Kulturabend in Hohtenn Rhonefestival für Liedkunst und Bratsch Gampel-Bratsch – Die Begeisterung für Niedergampel als letzter Austragungsort Region – An den diesjährigen Kul- die Liedkunst einerseits, die Liebe zu bestimmt. Die Niedergampjer, verstärkt turabenden in Hohtenn (09.03.2018) den heimatlichen Walliser Bergen ande- mit einer ansehnlichen Anzahl Zuhörer aus und in Bratsch (16.03.2018) wurde rerseits motivierten die Briger Sopranis- Gemeinde und Region, haben das Angebot der Film «Kulturgut Dialekte» vorge- tin Franziska Heinzen, das Rhonefestival am Rottenufer rege genutzt. Weit über 80 führt. Dabei handelt es sich um ein für Liedkunst ins Leben zu rufen. Dabei Personen haben der Aufführung beigewohnt Projekt zur Förderung der regionalen widmet sich das Festival der Aufgabe, und begeistert applaudiert. Das Klavier mit Identität, welches Jennifer Skolovski die Gattung des klassischen Kunstliedes den beiden Sopranistinnen stand mitten im Auftrag vom Naturpark Pfyn-­ durch Liedrezitale mit herausragenden auf der Tschingelbrücke. Links weideten Finges realisiert hat. regionalen, Schweizer und internatio- ein paar prächtige Eringerkühe, rechts nalen Künstlern im Wallis als Teil seines eine Herde schönster Schwarzhalsziegen. Ein Film mit lustigen und tragischen blühenden Kulturlebens zu fördern. Zum Rauschen des Baches und der Rhone, Geschichten aus alten Zeiten, erzählt in Nirgendwo wird das menschliche Leben gesellte sich das Rauschen der Blätter der den verschiedenen Dialekten der Region in der Musik so verdichtet und pointiert, Ufervegetation. Laut allen drei Künstlern/ Pfyn-Finges und untermalt sowohl mit nirgendwo ist sich Kunst und Alltag so innen ein perfekter Ort inmitten der Na­ aktuellen Bildern als auch mit Fotos und nah und unmittelbar als im Kunstlied. tur mit seiner Flusslandschaft. Trotz diesen Filmausschnitten aus früheren Zeiten. So Die Vertonungen feinfühligster und natürlichen aber auch gewollten Nebenge­ manches authentische und urchige Wort überschwänglichster Liedkompositionen räuschen vermochten sich die klaren und gab es zu hören – Wörter, die teilweise in der atemberaubenden Walliser Ber- reinen Stimmen beider Sopranistinnen in­ aus unserem Sprachschatz verschwunden gkulisse aufzuführen, die Naturgewalt klusiv dem Pianisten gut durchzusetzen. sind. hautnah zu erleben und deren Kraft bei den Gestaden des Rottens zu spüren. Die Interpreten/innen zeigten sich vom Beide Kulturabende zählten je um die 30 Schlusspunkt dieses Festivals äusserst Einheimische & Gäste, welche der Einla­ Die ebenfalls abwechselnd mit Franziska zufrieden, zumal der Zuschaueraufmarsch dung der Kulturkommission an der Lonza Heinzen auftretende Sopranistin Désirée trotz der kurzen Vorankündigung beacht­ zu den jährlichen Kulturabenden folgten. Werlen aus wurden vom britisch-pol­ lich war. Wir hoffen nun berechtigt, dass nischen Pianisten Benjamin Malcom Mead die zweite Auflage 2019 ebenfalls ihren Astrid Hutter am Klavier begleitet. Die Festivalintendan­ Abschluss in Niedergampel findet und so Kulturkommissionspräsidentin tin und der Liedgestalter widmeten dieses nachhaltig zu einem fixen Eintrag im Ver­ hochkarätige Konzert dem Dichter Rainer anstaltungskalender wird. Maria Rilke, der in Raron seine letzte Ruhe­ stätte fand. Als Schirmherrin konnte Rachel Bei einer kurzen Ansprache vom Gemeinde­ Harnisch verpflichtet werden. präsidenten German Gruber zeigte er sich besonders über die Talente von Désirée Nach drei Konzerten im Rittersaal des überrascht, kannte er sie bis anhin nur als Stockalperpalastes, fanden am 10. Mai drei Schweisserin bei 3d oder bei diversen Ar­ Freiluft-Aufführungen im Oberwallis statt. beiten der Schafhaltung. Danach offerierte Nach dem Obergoms über Mühlebach kam die löbliche Gemeinde Gampel-Bratsch ei­ die Gemeinde Gampel-Bratsch zum Hand­ nen traditionellen Apero. Als Mundschenk kuss. amteten Marlies und Gaston Schnyder. Das dabei Brader Roggenbrot mit Fesler Alpen­ Um den Anforderungen der Interpreten käse und «dumä Tranu Burgerwii» die Tafel gerecht zu werden, wurde das Landbord in zierte, wurde von allen sehr geschätzt. Jennifer Skolovski, Projektleiterin Kulturgut Dialekte

Norbert Hildbrand 31 weibil brauchtum | kunst | natur

Kunst von Stefan Grütter

Vernissage der Bildkunstausstellung Hischier/Grütter Gampel-Bratsch – Am Freitag, den 11. und arbeitet seit seiner Pensionierung als Gemeindegebiet gesammelt und auf Papier Mai fand im Saal zur «Millimattu» die freier Maler. Er gilt als vielfältig, passionier­ gebracht. Vernissage der Bildkunstausstellung von ter Bergmaler, ja als gewiefter Bietschhorn­ Hischier Marcel und Grütter Stefan statt. maler von der Schattenseite her. Als leiden­ Den passenden Rahmen für die Vernissage schaftlicher Kulissenmaler war er auch beim bildete das heimische «Bigichörli», welches Der aus Olten stammende Stefan Grütter «z’wild Manji» im Einsatz. Marcel malt vor­ sich komplett dem Erhalt von altem Lie­ besuchte die Kunstgewerbeschule Basel wiegend Aquarelle auf Papier. Als Suchender dergut verschrieben hat. Treffend zu den und arbeitete danach an der OS Visp. Ste­ geht er neue Wege wie die Oelmalerei auf Liedtexten hat der begnadete Gedichte­ fan ist sehr belesen, an Kunstgeschichtli­ Leinwand, Plastiken und Skulpturen. Die schreiber Adolf Bitz seine Texte verlesen chem interessiert, malerisch sehr treffend Liebe zum Alten liefert ihm die Motive, wie und damit viele alte Erinnerungen geweckt. und experimentierfreudig. Er malt vor allem Häuser, Dorfpartien und Handwerk. Durch den Abend führte die Kulturchefin mit Acryl- und Ölfarben, nutzt aber auch Silvia Schmidt, welche in gekonnter Manier verschiedenste Zeichnungsmethoden. Er Dank vieler beruflicher und privater Ge­ auch die Laudatien hielt. Bei Roggenbrot, fertigt feine Zeichnungen mit einer sehr meinsamkeiten haben die beiden Künstler Alpenkäse und «därä Nässi Wii» konnte bis sicherer Strichführung an. Früh hat er das etliche Werke über das Gemeindegebiet in den späten Abend gefachsimpelt werden. Potenzial von Lehrerkollege Marcel erkannt von Gampel-Bratsch geschaffen. Durch die und ihn in die Malerei eingeführt. freundschaftliche Verbindung mit unserem Da der brechend volle «Saal zur Millimat­ Technischen Leiter, Herbert Bregy ist der tu» kein geruhsames Betrachten der Werke Marcel Hischier aus Baltschieder besuch­ Kontakt für dieses Projekt erst entstanden. zuliess, wurde die folgende Ausstellungswo­ te das Lehrerseminar und arbeitete als Unter der kundigen Begleitung von Alexa che von Kunstinteressierten rege besucht. OS-Lehrer für bildnerische Gestaltung. Er und Ruedi Salzgeber-Hasler haben sie wäh­ liebt Projektarbeit mit anderen Künstlern rend einer Woche Motive auf dem gesamten Norbert Hildbrand

Marcel Hischier (mitte) Stefan Grütter weibil 32 brauchtum | kunst | natur

Vollmondstimmung im Lampertji

Vollmondkonzerte im Lampertji 6 in Gampel

Duo Phoenix James B. Ray T.

Gampel-Bratsch – Inspiriert durch die Duo Phoenix Blueskonzert Mitternachtskonzerte in der Eismeerka- Das Duo Phoenix bestehend aus Christine Ray T. und James B. «ein besonderes mu­ thedrale in Tromsö (Norwegen), werden Hogg, Querflöte und David McVeigh, Gi­ sikalisches Duo, das mit groovy und blu­ im Sommer 2018 drei Vollmondkonzerte tarre und wird mit dem Programm «Full esy, funky und souly Songs sein Publikum das bestehende Angebot von Minigolf Moon Moods» den Vollmondabend im Juni unterhält» nie statisch, immer dynamisch! und Gratis Veloverleih im Lampertji 6 untermalen. Das Programm besteht unter Die beiden Musiker Reiny «RAY-T» Schnyder erweitern. anderem aus Werken vom Meister der Tan­ und Imad «James B.» Barnieh spielen in go-Kompositionen Astor Piazzolla, dem be­ verschiedenen Bands zusammen und haben Der Vollmond hat eine Wirkung auf die kannten «Claire de Lune» von Claude De­ sich musikalisch und menschlich sofort ge­ Gezeiten und wahrscheinlich auch auf die bussy und moderneren Klangmalereien von funden. Sie spielen was Ihnen gefällt und Menschen, obwohl dies die Wissenschaft Toru Takemitsu, Andrew York und Michael sie spielen es so, dass es auch dem Publi­ nicht eindeutig beantworten kann. Umso Langer. kum gefällt. interessanter wird es herauszufinden wie der Vollmond auf die Musiker und das Pub­ Kinderkonzert Vreni Minnig likum wirken wird. Die Vollmondthematik wird mit der Bilder­ Mit der Organisation eines klassischen, buchgeschichte «Die kleine Elfe kann nicht eines groovig-bluesigen und eines Kinder­ schlafen» von Daniela Drescher einem Konzertdaten und Ablauf konzertes soll ein möglichst breites Publi­ jüngeren Publikum präsentiert (Altersem­ • Donnerstag, 28. Juni, 20.30 Uhr, kum angesprochen werden. Für eher ruhige pfehlung: 4–6 Jahre). Am Klavier untermalt Duo Phoenix (Christine Hogg, Quer­ Mitbürger wird das Klassikkonzert mit den Vreni Minnig die Geschichte mit kleinen flöte und David McVeigh, Gitarre) talentierten Profimusikern Christine Hogg passenden Sequenzen bekannter und we­ • Freitag, 27. Juli, 16.00 Uhr, Kin­ aus dem Wallis und Dave McVeigh aus Eng­ niger bekannter Komponisten. Die Kinder derkonzert «Die kleine Elfe kann land ein Ohrenschmaus sein. Das Kinder­ dürfen kräftig mitsingen, bei Geräuschen nicht schlafen» mit Vreni Minnig am konzert mit der Erzählung «Die kleine Elfe mithelfen und sich auf eine spannende Rei­ Klavier, anschliessend am Lagerfeuer kann nicht schlafen» von Daniela Drescher, se mit der kleinen Elfe machen. So wird das Cervelats braten und Schlangenbrot begleitet von bildhafter Musik von Vreni Kinderkonzert ein ganzheitliches Erlebnis backen. Minnig am Klavier, wird die kleineren Er­ für die Kleinen. • Sonntag, 26. August, 21.00 Uhr, denbürger zu begeistern wissen. Und zu gu­ Blueskonzert mit RAY-T und JAMES-B ter Letzt wird das Blueskonzert von Reiny (Reiny Schnyder, Piano und Imad Schnyder (urspr. aus dem Wallis) und Imad Barnieh, Drums) Barnieh (Zürich) einige Tanzbeine zum Eintritt 20.–. Kinderkonzert gratis. Schwingen bringen.

33 weibil nahgfregt

Nahgfregt – aus dem Gemeinderat Steg-Hohtenn Astrid, du hast deine Kindheit in Steg Mit dem Einstieg ins Rentnerleben folgte Die Schule liegt mir sehr am Herzen. Mo­ verbracht. Was sind deine Erinnerungen? auch der Einstieg in den Gemeinderat – mentan laufen ein paar tolle Projekte, wie Ich bin im Alter von 4 Jahren nach Steg ge­ weil du nun Zeit dafür hast? z.B. der Schulgarten. Die Dynamik ist gut, kommen und mit meinen vier Geschwistern Meine Pension habe ich mir eigentlich ich freue mich, für dieses Ressort verant­ hier augewachsen. Meine Mutter hat viele schon etwas ruhiger vorgestellt (lacht). An wortlich zu sein und dazu beitragen zu dür­ Jahre gewirtet, erst in Steg im «Sport» und der CVP-Versammlung vor den Wahlen 2016 fen, dass unsere Kinder und Jugendlichen danach in Gampel im «des Alpes». Mein Va­ wurde klar, dass es schwierig wird Kandida­ gerne zur Schule gehen. Es gibt aber auch ter arbeitete als Lokführer in der Lonza. Ich ten für den Gemeinderat zu finden. Zwei viele Herausforderungen, die es zu meistern war immer gern in Steg und habe schöne Sitze aber nur eine Kandidatin, das wäre gilt. Erinnerungen an meine Schulzeit dort und wirklich schade für unsere Partei, deshalb auch an die Zeit in der OS in Gampel. habe ich mich gerne zur Verfügung gestellt Was ist der richtige Weg und ging gemeinsam mit Judith ins Rennen. für die Schulen? Was hast du nach der Schule für einen Ich war ja bereits im Alter von 32 Jahren Wenn die Kinder in Steg gute Erinnerungen Weg eingeschlagen? einmal Kandidatin für den Gemeinderat – an ihre Schulzeit haben, an eine moder­ Ich wollte immer Kindergärtnerin werden – damals als erste Frau überhaupt in Steg. ne, offene Schule, dann ist die wichtigste als es dann aber soweit war, hab ich mich Am Ende fehlten mir 10 Stimmen. Ich war Voraussetzung erfüllt. Diese Kinder haben plötzlich anders entscheiden und die Aus­ sehr zufrieden mit diesem Ergebnis, dass eher einen Bezug zum Dorf, bleiben später bildung zur Telefonistin in Bern gemacht. ich eines Tages wirklich noch im Gemein­ gerne in Steg, wenn sie selber eines Tages Dort konnte ich von Anfang an mein erstes derat lande, daran hatte ich nie gedacht. Familie haben. Es stimmt, dass die Bildung Geld verdienen, das war halt schon ein An­ viel Geld kostet, aber es ist eine Investition reiz. Wie kam das Interesse für die Politik? in unsere Zukunft und ich bin der Meinung, Ich interessiere mich bereits seit meiner dass wir unseren Kindern und Jugendlichen Wie ging es beruflich weiter? Jugend für die Politik und das Dorf Steg das Bestmöglichste bieten sollten. Zu Beginn war ich während etwa 4 Jah­ hat mir immer sehr viel bedeutet, es ist ren beim Staat in Sitten und bin froh, dass einfach «miis Dorf». Woher das Interesse Was sind weitere Aufgaben, die du ich dadurch früh Französisch gelernt habe. für die Politik aber genau kommt, kann ich als Gemeinderätin übernimmst? Nach der Heirat und mit der Geburt von mir eigentlich auch nicht erklären. Bei uns Da wären zum Beispiel im Sozialen die Zu­ meiner Tochter Petra habe ich für eine Wei­ Zuhause wurde nie gross politisiert, ich sammenarbeit mit dem SMZ und der KESB, le aufgehört zu arbeiten. Nach einem Wie­ wusste gar nicht, welcher Partei mein Va­ sowie das Lehrlingswesen. Da waren letztes dereinstieg beim Teppichgeschäft Sarbach ter angehört. Jahr über 50 Lehrlinge. Das braucht natür­ in Visp entschloss ich mich im Alter von lich Zeit, weil man sich von jedem Auszubil­ 35 Jahren, den KV-Abschluss nachzuholen Nun bist du also seit Anfang 2017 im denden ein Bild machen möchte. Wie geht und ging während eines Jahres nach Brig Rat – was schätzt du besonders daran? es ihm, gibt es spezielle Bedürfnisse oder in die Berufsschule – eine intensive, aber Es ist im Gesamtpaket eine sehr interes­ Schwierigkeiten? In der Lehrlingskommissi­ schöne Zeit. Danach arbeitete ich bei der sante Arbeit – von den Aufgaben, die du on sind wir gut aufgegleist. Kantonalen Ausgleichskasse in Sitten. Wäh­ lösen willst, zu den Problemen, denen du rend dieser Zeit machte ich auch die Weiter­ dich stellst, bis hin zu den Entscheidungen, Die Jugend scheint dir besonders bildung zur Sozialversicherungs-Fachfrau. die du triffst. Hinzu kommt, dass ich Vieles wichtig zu sein? Nach 10 Jahren bei der Eidgenössischen über mein Dorf erfahren kann und manche Das hat auch damit zu tun, dass ich mit Ausgleichskasse in Bern kam ich dann 2013 Dinge aus einem anderen Blickwinkel sehe. 35 nochmals zur Schule ging und meinen zurück zur Kantonalen Ausgleichskasse, wo KV-Abschluss gemacht habe. Eine Klasse ich bis zu meiner Pension 2017 blieb. Was beschäftigt dich momentan mit Jugendlichen, die fast halb so alt waren am meisten? wie ich – da ging ich am ersten Tag schon

weibil 34 mit gemischten Gefühlen hin. Doch rasch ren wir nochmal um einiges effizienter. Bei­ Mir haben schon einige junge Leute ge- stellte ich fest, dass diese jungen Leute de Dörfer trumpfen mit ihrem attraktiven, sagt, sie würden in den Gemeinderat ge- sehr aufgestellt, positiv und zielstrebig zentralen Standort. Es ist Zeit, eine Fusion hen, aber zu keiner bestimmten Partei … sind. Die Zeit mit ihnen war wirklich toll anzugehen. Natürlich ist die Bezirksgrenze Im Grundsatz sind die Parteien sicher wich­ und es war eine schöne Erfahrung. eine Herausforderung bei der Fusionierung, tig, vor allem auf kantonaler und Bundese­ aber sie ist bestimmt nicht der Grund, wie­ bene. Es ist wahr, dass auf Gemeindeeben Was ist momentan dein grösster so es bis heute nicht geklappt hat. Seit die Bedeutung der Parteien stetig abnimmt. Wunsch für das Dorf und die Gemeinde Jahrzenten gehen die Steger nach Gampel Bei den Wahlen werden immer mehr weisse Steg-Hohtenn? zum Turnen, die Gampjer kommen nach Listen mit Namen eingeworfen. Aber auch Ein grosses Anliegen ist mir unser Hallen­ Steg um Fussball zu spielen, alle Schüler im Dorf macht es Sinn, eine Gruppierung bad. Hier stehen wir vor einer besonders treffen sich in der OS Gampel. gleichgesinnter anzugehören. Ich hätte schwierigen Herausforderung. Das Bad kos­ vollstes Verständnis, wenn junge Leute eine tet unsere Gemeinde jedes Jahr sehr viel Du arbeitest noch zwei Tage in der neue Gruppierung gründen und ich könnte Geld. Das ist aber nicht der einzige Grund, ­Woche als Tagesmutter – was schätzt mir sogar vorstellen, dass das von vielen weshalb der Betrieb längerfristig gefährdet du daran? anderen Jungen positiv aufgenommen wer­ ist. Sanierung oder Neubau? Beides kann Es ist eine andere Welt mit den Kindern. den würde. die Gemeinde Steg-Hohtenn alleine nicht Ich mag es, an ihrem Leben teilhaben zu In deiner Freizeit dreht sich alles um stemmen. Ich hoffe, dass wir Lösungen fin­ dürfen, sie zu begleiten. Ich habe selber ­einen kleinen weissen Ball … den werden damit Steg auch weiterhin ein keine Grosskinder und geniesse die Kinder Das Golfen ist meine grosse Leidenschaft. Hallenbad haben wird. Schliesst das Bad sehr. Auch für mein Amt als Gemeinderätin Es ist ein toller Sport, jedes Mal eine neue seine Türen, gibt es zwischen Brig und Si­ hilft es mir – ich bekomme Einblick in das Herausforderung. Du kannst heute super ders kein Hallenbad mehr. Das wäre wirklich Leben einer jungen Familie, habe einen Be­ spielen und morgen läuft wieder alles an­ sehr schade. Wo werden die Kinder dann zug zur Schule und spüre die Bedürfnisse ders. Hinzu kommt, dass ich sehr gerne schwimmen lernen? und Anliegen der Kinder und Eltern. laufe. Während einer Runde Golf laufe ich nicht nur um die 8 Kilometer, sondern muss Steg ist mit seiner grossen Industriezone Wie siehst du einer weiteren Amts­ mich auch immer wieder konzentrieren. ein attraktiver Ort für Firmen. In den ver­ periode entgegen? Auch den Austausch mit anderen Golfern gangenen Jahren hat der Werks- und Be­ Grundsätzlich würde ich gerne eine weitere und die daraus entstandenen Freundschaf­ rufsverkehr stark zugenommen. Dieser führt Periode im Amt bleiben. Nach vier Jahren ten schätze ich sehr. grösstenteils über die Alustrasse, welche ist man mittendrin und da wäre es scha­ wiederum an die Wohnzone grenzt. Aber de, schon wieder aufzuhören. Eine längere Maria Schnyder-Indermitte auch die Galdistrasse und die Fabrikstrasse Amtszeit bringt auch mehr Effizienz, vor sind betroffen. Meiner Meinung nach sind allem bei grösseren Projekten. Ich bedaure Name Hutter wir auch hier gefordert. es jedoch sehr, dass parteipolitisch sehr Vorname Astrid wenig läuft. Die CVP ist im Moment in Steg Geburtsdatum 11.02.1956 Auch dich spreche ich gerne auf fast nicht mehr spürbar. Früher gab es z.B Familie Eine erwachsene das Thema­ Fusion mit Gampel an – regelmässig den Parteihock, man hat sich Tochter (Petra) wie stehst du dazu? gegenseitig ausgetauscht, wichtiges Feed­ Aufgewachsen geboren in Nieder- Persönlich denke ich, dass eine Fusion mit back erhalten, Bedürfnisse gespürt. Trotz­ gesteln, aufge- wachsen in Steg der Gemeinde Gampel-Bratsch längst fällig dem sehe ich einer zweiten Amtszeit mo­ Partei CVP ist. Wir sind regional gut aufgestellt, arbei­ mentan positiv entgegen. Sollte sich aber Hobbies Golf ten bereits jetzt in vielen Bereichen sehr jemand Junges zur Verfügung stellen, wäre Im Gderat seit 2017 gut zusammen. Nach einer Fusionierung wä­ ihm meine Unterstützung sicher.

35 weibil aus der Region gwärb

Gewerbetreff – zu Besuch bei der Gebr. Zengaffinen AG in Steg Region – Kein Weitblick ohne Rückblick Zuerst führte der Vorsitzende der Geschäfts­ Bedürfnisse der Mitarbeiter (Stichwort Ge­ und keine Entscheidung ohne Verstand. leitung, Raoul Zengaffinen, die Besucher nerationen Y) zu berücksichtigen sowie den Mit dieser Einstellung wirkt und baut in das Leistungsspektrum ein, das sich Generationenwechsel vorzubereiten. Raoul das Familienunternehmen der Gebr. von Hochbau und Tiefbau über Altlas­ Zengaffinen umschrieb dies wie folgt: «In Zengaffinen. Die Gebr. Zengaffinen AG tensanierung, Kieswerk, Rückbau, Erdbau, den letzten 70 Jahren wurde gemeinsam ist ein ortsansässiges Familienunterneh- Wasserbau usw. erstreckt. Auch Spezialkom­ viel bewirkt. Jetzt gilt es, die Erfolge zu men mit Tradition, das seit mehr als 70 petenzen im Bereich von Sichtbeton und bestätigen und das Unternehmen weiter­ Jahren in allen Baubereichen qualitativ Natursteinmauerwerken gehören dazu. Die zuentwickeln». hochwertige Leistungen erbringt. Sie Arbeitsleistungen werden individuell auf realisieren einfache wie auch komplexe die Wünsche des Kunden – im Kleinen wie Besonders mit der Digitalisierung, die im Bauvorhaben – von der Bauproduktion im Grossen abgestimmt. ganzen Unternehmen aktiv vorangetrieben über Spezialarbeiten bis hin zu Gesamt- wird, will das Unternehmen die Effektivität lösungen. Raoul Zengaffinen erklärte weiter, dass am Markt erhöhen, sodass sie auch künftig Stillstand Rückschritt bedeute. Dement­ im sich verändernden Markt kompetitive Am 24. April 2018 war der Gewerbeverein sprechend hat die Geschäftsleitung das Produkte und Dienstleistungen anbieten zu Besuch bei der Gebr. Zengaffinen AG und Projekt «AVANTI» ins Leben gerufen. Ziel kann. Schliesslich soll das Projekt unter konnte auf beeindruckende Weise deren dieses Teilprojekts ist es, die Gebr. Zengaf­ Beibehaltung der regionalen Verbundenheit Aufgabenspektrum im Bereich Baulogistik finen AG noch konsequenter auf die Markt­ die Arbeitsplätze auch zukünftig sichern. und -ausführung hautnah kennenlernen. bedürfnisse auszurichten, die veränderten

Die Mitglieder des Gewerbevereins durften bei der Gebr. Zengaffinen AG hinter die Kulissen blicken

weibil 36 aus der Region

Die Anwesenden lernen das breite Leistungsspektrum der Gebr. Zengaffinen AG kennen

Anschliessend an das Referat zeigte Ro­ und verwaltet werden. Alles wird über eine bert Zengaffinen (Mitglied der Geschäfts­ zentrale Disposition koordiniert – von der leitung) den Besuchern auf dem Werkareal einfachen Schraube bis hin zu schweren die neuste Generation von Lastwagen und Sichtbetonschalungen. Ebenso dazu gehört Baggern, welche täglich im Ober- wie auch die Arbeits- und Schutzkleidung, welche die im Unterwallis im Einsatz stehen. Auch er Ansprüche an die heutige Arbeitssicherheit verwies auf den fortschreitenden Techno­ abzudecken hat. Jeder Mitarbeiter wird logiefortschritt, der auch vor der Baugrube dieses Jahr eine komplett neue Arbeits­ nicht Halt macht. So sind die Bagger mit kleidung erhalten. neusten GPS-Sensoren ausgestattet. Nichts wird dem Zufall überlassen. Damit exakt ge­ Zum Abschluss durften die Besucher im Facts & Figures arbeitet werden kann, lädt der Ingenieur Werkstattgebäude ein köstliches Apéro die Daten direkt via Satellit auf die Steuer­ riche geniessen, wo Bernhard Bregy, Prä­ Gründungsjahr 1946 geräte der Bagger. Zudem ist der gesamte sident des Gewerbevereins, im Namen der Anzahl Mitarbeiter 75 Festangestellte Fahrzeugpark mit den modernsten Partikel­ anwesenden «Gewerbler», der Firma Zen­ und ca. 20–25 filtersystemen ausgestattet. gaffinen für die Einladung und das interes­ temporäre sante Rahmenprogramm dankte. Bei einem Mitarbeiter Die letzte Besichtigung führte ins Logis­ gemütlichen Beisammensein und regen tikcenter, wo Kurt Zengaffinen (Mitglied Austausch endete der Gewerbeträff. Generation Dritte Generation der Geschäftsleitung) den Besuchern das Lernende Sechs Lernende Betriebsmaterial vorstellte. Er erklärte, Weitere Informationen zu der Firma Standorte Steg, Susten, wie die rund 10 000 Artikel im ERP-Sys­ Gebr. Zengaffinen AG finden Sie unter Montana tem aufgenommen und digital bestellt www.zengaffinenag.ch

37 weibil aus der Region inhalt

Auch die jüngsten Teilnehmer helfen fleissig mit, den Abfall einzusammeln

Das Schutzgebiet Pfynwald von 1880 kg Abfall befreit! Region – Mehr als 100 freiwillige Hel- seitigen. Freunde und Familien, Vereine, wöhnt. Dazu wurden Weine und Säfte von ferinnen und Helfer waren an diesem sowie Einzelpersonen trafen sich zahlreich der Weinpartner C. Varonier & Söhne, Albert tollen Freiwilligeneinsatz während des und hochmotiviert am Samstag in der Früh Mathier & Söhne sowie Franz-Josef Mathier alljährlichen Wellnesstag fürs Schutzge- am Bahnhof Leuk. In Gruppen aufgeteilt, AG serviert. biet Pfynwald beteiligt. Der Naturpark starteten die Helferinnen und Helfer in ver­ Pfyn-Finges organisierte diese Aktion, schiedenen Sektoren des Schutzgebiets, vor Sensibilisierung im Vordergrund um den Erhalt dieser einmaligen Land- allem die Wander- und Spazierwege zu säu­ schaft zu unterstützen und die Bevölke- bern. «Negativ überrascht hat mich, dass «Der Kanton Wallis hat den Pfynwald be­ rung zu sensibilisieren. wir sogar volle 60l Abfallsäcke gefunden reits 1997 offiziell unter Schutz gestellt. hat, welche im Wald deponiert wurden» so Die Umsetzung dieses Schutzbeschlusses Neuer Rekord Evelyne Oberhummer, Fachbereichsleiterin und die damit verbundene Aufsichtspflicht für nachhaltige Regionalentwicklung. «Mit obliegt dem Naturpark Pfyn-Finges. Die ver­ Vor über 10 Jahren wurde der Putztag im insgesamt 1880 kg gesammelten Abfall, eidigten Guides des Regionalen Naturparks Schutzgebiet Pfynwald zum ersten Mal wurde dieses Jahr nicht nur der Rekord Pfyn-Finges führen daher regelmässig Kon­ durchgeführt. Was damals mit rund 20 an freiwilligen Helfern gebrochen, son­ trollen im Schutzgebiet durch und machen Helfern begann, entwickelte sich über die dern auch die gesammelte Abfallmenge». die Besucher aufmerksam, wie wichtig ein letzten Jahre zu einer Erfolgsgeschichte. Zum Abschluss wurden die Helferinnen und respektvolles Verhalten gegenüber unserer So halfen in diesem Jahr zum ersten Mal Helfer vom Naturpark- Partnerbetrieb Pic­ einmaligen Landschaft ist», so Oberhum­ über 100 Personen mit, den Unrat zu be­ cola Casa Villa mit Pasta beim Pfyngut ver­ mer. «Umso mehr freut es uns, dass der Putztag in diesem Jahr so grossen Erfolg hatte. Dies ist sicher auch dem Umstand zu verdanken, dass wir mit der FMV (Forces Motrices Valaisannes) einen starken Part­ ner an unserer Seite haben und die Theler AG uns die Mulden kostenlos zur Verfügung stellt und den gesammelten Abfall fachge­ recht entsorgt.»

Entwickeln Sie Ihren Naturpark Die 12 beteiligten Gemeinden und deren Bevölkerung – also auch Sie – bilden den Naturpark Pfyn-Finges. Momentan läuft die Planung der Projekte, welche der Naturpark in den Jahren 2020 – 2023 umsetzen will. Haben Sie Ideen hierzu? Dann melden Sie sich bei der Geschäfts­ stelle in Salgesch unter 027 452 60 60 oder [email protected]. Eine Gruppe freiwilliger Helfer und eine Vielzahl von eingesammelten weggeworfenen Pneus

weibil 38 aus der Region

Dr. Laura Bosco steht den Winzern für Fragen zu ökologischen Aufwertungen im Weinberg zur Verfügung

Naturpark-Reben Region – Der Naturpark Pfyn-Finges hat sich bereits in den letzten Jahren für mehr Ökologie in den Rebbergen einge- setzt, will aber sein Engagement hier in Zukunft noch verstärken.

Hochstammbäume und Vernetzungsprojekt

Über 300 Hochstammbäume und Sträucher wurden in den vergangenen Jahren vom Naturpark an interessierte Winzer abgege­ ben, um diese am Rand der Rebparzellen zu pflanzen. Daneben war der Naturpark fe­ derführend bei der Erarbeitung des Vernet­ zungsprojekts in den Rebbergen zwischen Salgesch und Gampel. Auch die Wein-Part­ ner des Naturparks setzen sich durch die Einhaltung des Labels «Vinatura» für mehr Ökologie im Rebberg ein.

Das Ziel all dieser Anstrengungen ist dabei nicht das Erreichen des Bio-Labels, son­ dern eine Erhöhung der Biodiversität im Weinberg. Hiervon profitieren nicht nur die Die Heidelerche ist ein seltener Brutvogel, der seine Nester in den Rebbergen am Boden baut Böden und Reben, sondern Weinberge mit Strukturelementen wie Trockensteinmau­ ern, Einzelbäumen, Sträuchern etc. und te und -Vielfalt und die Lebensraumnutzung Im Vordergrund der Arbeiten von Dr. Bosco eine wertvolle Begrünung können von den der Heidelerche. Letztere ist ein kleiner stehen der verminderte Einsatz von Herbizi­ Winzern auch als schöne Landschaft im Ver­ Singvogel, der seine Nester in den Walliser den um die Bodenbegrünung zu fördern, die kauf eingesetzt werden. Rebbergen auf dem Boden baut. Damit er Aufwertung der Rebberge mit natürlichen gut getarnt ist und genügend Insekten als Strukturelementen und die zweckmässige Nun gehen der Naturpark Pfyn-Finges und Nahrung findet, ist die Begrünung der Re­ Pflege von aufgegebenen Rebparzellen. die Vogelwarte Sempach noch einen Schritt ben selbstverständlich von entscheidender weiter. Wichtigkeit. In den kommenden Jahren wird Laura nun von der Vogelwarte Sempach und Spezialistin für die Weinbauern dem Naturpark Pfyn-Finges angestellt, um Interessierte Winzer und Landbesitzer, die wissenschaftlich erhobenen Erkenntnis­ welche von diesen gratis angebotenen Die Biologin Laura Bosco hat in den vergan­ se in die Tat umzusetzen. Den Weinbauern Beratungsleistungen profitieren wollen, genen Jahren ihre Masterarbeit sowie ihre steht damit eine ausgewiesene Fachfrau zur melden sich bei Dr. Laura Bosco unter Dissertation in Walliser Reben durchgeführt. Verfügung, um die Biodiversität und spezi­ 079 292 01 78 oder Dabei untersuchte sie den Einfluss der Reb­ ell die Heidelerche in den Rebbergen noch [email protected] berg-Bewirtschaftung auf die Insektendich­ mehr zu fördern.

39 weibil aus der Region

Die Nachfrage an Pflegeplätzen übersteigt das derzeitige Angebot An der GV des Vereins Haus der Gene- Neue Bedürfnisse in der Region botes bis zu 20 Betten ist auf den beste­ rationen St. Anna in Steg nahmen am Der umfassende und interessante Jahresbe­ henden Grundriss möglich und das St. Anna 26. April 2018 verschiedene Mitglie- richt wurde mit Anerkennung verdankt. Er ist bereit den künftig steigenden Bedarf an der der Behörden, der Gründergemein- ist gemeinsam mit der Rechnung und dem stationären Betreuungsplätzen in der Re­ den, Mitarbeitende, Interessenten und Budget auf der Homepage der Institution gion abzudecken, falls ihm der Kanton die Vertreter des Kantonsparlaments teil. abrufbar. Heute leben in unserem Kanton hierzu erforderlichen Betten zugesteht. Eine gesunde finanzielle Situation, ein über 16 000 Menschen die 80 jährig und Im Bereich der Kinderbetreuung ist vor engagierter Stab von Mitarbeitenden, älter sind und Demographen gehen davon allem eine zunehmende Nachfrage bei der die Einführung des elektronischen Pfle- aus, dass im Jahr 2030 diese Alterskatego­ Vor- und Nachschulbetreuung festzustellen. gedossiers BESAdoc sowie der Erhalt des rie auf 29 000 anwächst. Im letzten Jahr In Zusammenarbeit mit den Gemeinden Qualitätslabels Qualivista sind neben konnte das Haus der Generationen nicht konnte eine Lösung für den Transport der der Anerkennung neuer Betten wichti- mehr alle Betagten in der Region aufneh­ Kinder von der Kita zur Schule gefunden ge Eckdaten, die der Präsident Walter men. In Zusammenarbeit mit externen werden. Dieses Angebot trug wesentlich Schnyder und Direktor Martin Kalber- Fachpersonen wurde eine Projektstudie dazu bei, das Angebot attraktiver zu ge­ matter mit sichtlichem Stolz unterstri- durchgeführt, die abklärte, inwieweit ein stalten. chen. Zusätzlich erhielt das Haus der baulicher Ausbau möglich ist und wieviel Generationen St. Anna zwei Langzeit­ dieser kosten würde. Ein Ausbau des Ange­ Mitarbeiter betten zugeteilt. Das Haus der Generationen hat nach wie vor eine tiefe Fluktuationsrate und die Institu­ tion kann auf eine motivierte Belegschaft zählen. Die Verantwortung für den Arbeits­ markt nimmt das Haus der Generationen durch die Lehrlingsausbildung wahr und bietet 17 Lernenden eine Ausbildungsplatz an. Der Präsident Walter Schnyder dankte allen Teilnehmenden an der GV, insbesondere den Mitarbeitenden für ihren Einsatz während dem vergangenen Jahr, dem Vorstand und dem Kader für die Führung der Institution, respektive die Umsetzung der strategischen Ziele und den verschiedenen Partnern für die gute Zusammenarbeit. Mit der Gruss­ botschaften des Gemeindepräsidenten von Steg-Hohtenn, Herrn Philipp Schnyder, so­ wie den Dankesworten der Vertreterin des Gesundheitsdepartements, Frau Annette Weidmann, konnte die speditive GV ge­ schlossen werden.

Martin Kalbermatter Direktor Haus der Generationen Haus der Generationen St. Anna, Steg weibil 40 glöibu

News aus der Pfarrei Steg-Hohtenn – Am 11. März fand in der Turnhalle von Steg der Suppentag statt, organisiert vom Pfarreirat. Am 19. März organsierte der Damen Turnverein den Suppentag in Hohtenn. Der Erlös der Suppentage ist für das Projekt: «Bessere Ernährung und Gesundheitsförderung für Mütter und Kinder in Laos» bestimmt.

Am 20. März fand eine Kreuzwegandacht statt, sie ist der Bevölkerung ein grosses Anliegen. Deshalb hat der Pfarreirat be­ schlossen, in der Fastenzeit jeden Dienstag eine solche abzuhalten. Herzlichen Dank an Pfarrer James.

Am 15. April konnten 8 Schulkinder die 1. Hl. Kommunion empfangen. Die Musik­ gesellschaft, die Tamburen und Pfeiffer und die Trachtenfrauen begleiteten die Erstkommunikanten in einem feierlichen Einzug zur Kirche. Nach der heiligen Messe wurde ein Apéro serviert.

Messdienerausflug in den Ranft

Am 27. April fuhren die Messdiener in den Im kommenden Herbst werden wir mit un­ Ranft zum Hl. Bruder Klaus. Pfarrer James serer Nachbar-Pfarrei wieder die Wallfahrt las eine Messe in der Kirche von Flüeli. nach Kühmatt organisieren. Anschliessend besuchten sie das Geburts- und Wohnhaus vom Bruder Klaus. Bei einem Ich danke Pfarrer James und dem Pfarreirat Spaziergang in den Ranft konnten die Mess­ für ihren Einsatz in der Pfarrei. diener die Klause besichtigen, in der Bruder Klaus lebte und betete. Anny Henzen

Am 15. Mai feierten wir mit Pfarrer James die Maiandacht bei der Lourdes Grotte im Pfarrgarten. Er feiert auch jeden Dienstag Hl. Bruder Klaus im Mai eine Marienandacht in der Kirche.

41 weibil veranstaltungen agseit

Agenda Weibil Juni bis Oktober 2018

Datum Tag Anlass Ort

16.–17.06.2018 Samstag–Sonntag Kantonalturnfest Solothurn – Jugend Solothurn

22.–24.06.2018 Freitag–Sonntag Kantonalturnfest Solothurn – Aktive Solothurn

28.06.2018 Donnerstag Vollmondkonzert mit dem Duo Phoenix Minigolf, Lampertji 6, Gampel

29.06.–01.07.18 Freitag–Sonntag Eidg. Tambouren- und Pfeiferfest Bulle

01.7.2018 Sonntag Trachtenfest Fully

08.07.2018 Sonntag Klassik in Jeizinen: Kammermusikkonzert Ensemble Breichler-Penzien Kirche Jeizinen

08.07.2018 Sonntag Jeizisunntag Jeizinen

09.–13.07.2018 Montag–Freitag Ferienpass 2018 Bezirk Leuk

21.–22.07.2018 Samstag–Sonntag 60 Jahre Jugendverein Erschmatt-Bratsch Jugendlokal Erschmatt

22.07.2018 Sonntag Klassik in Jeizinen: Offenes Singen Kirche Jeizinen

27.07.2018 Freitag Kinderkonzert (16.00 Uhr) Minigolf, Lampertji 6, Gampel

29.07.2018 Sonntag Bergsommersonntag Obere Feselalpe

01.8.2018 Mittwoch 1.-August-Feier, Kultur an der Lonza Lonzabrücke Steg-Gampel

05.08.2018 Sonntag Alpsonntag mit Messfeier Obri Meiggu

06.–10.08.18 Montag–Freitag Ferienpass Jugendarbeitsstelle Bezirk & Dekanat Westl. Raron

12.08.2018 Sonntag Kapellenfest Engersch Kapelle Engersch

16.–19.08.2018 Donnerstag–Sonntag Open Air Gampel Festgelände Gampel/Turtmann

16.08.2018 Donnerstag Open night Kirche Gampel

18.08.2018 Samstag 2. TAVOLATA Regionaler Naturpark Pfyn-Finges

26.08.2018 Sonntag Vollmondkonzert mit RAY-T und James B. Minigolf, Lampertji 6, Gampel

26.08.2018 Sonntag Fest der Generationen – 5 Jahre Kita Sunnublüämu Haus der Generationen St. Anna

01.–02.09.18 Samstag–Sonntag Tambouren- und Pfeiferfest Westl. Raron Raron

01.09.2018 Samstag 30 Jahre Gnoggär-Füdinii Niedergampel

weibil 42 veranstaltungen

Datum Tag Anlass Ort

01.09.2018 Samstag Kantonaler JFW Tag Fw Lokal Sitten

02.09.2018 Sonntag Gemeinsame Fusswallfahrt Pfarrei Steg-Hohtenn / Gampel-Bratsch Kühmatt

07.–08.09.2018 Freitag–Samstag gampeljazz Geisschrummu, Dorfplätze Gampel

08.09.2018 Samstag Tag der offenen Feuerwehrlokale Fw Lokal Milimattu Gampel

09.09.2018 Sonntag Pfarreifest Kirchplatz Gampel

15.09.2018 Samstag Abalpen Feselalpe

15.09.2018 Samstag Schafschau Haus Schnyder Bruno, Niedergampel

16.09.2018 Sonntag Herbstwanderung, Skiclub Steg

22.09.2018 Samstag Ortschau beim Helmerhof Helmerhof Gampel

23.09.2018 Sonntag Wien bleibt Wien – Konzert mit Alfred Kesseli Aula OS Schulhaus Gampel

06.–07.10.2018 Samstag–Sonntag Interkantonaler WAS Ausstellungsmarkt OS Areal Gampel

07.10.2018 Sonntag Klassik in Jeizinen: Vokalensemble Zürich West Kirche Jeizinen

07.10.2018 Sonntag Kirchweihfest Pfarrei Steg-Hohtenn Kirche Steg

10.10.2018 Mittwoch GV Frauen- und Müttergemeinschaft Steg-Hohtenn

13.10.2018 Samstag Lonzamärt Bahnhofstrasse Gampel

19.10.2018 Freitag Party für Alt und Jung Jugendlokal Erschmatt

21.10.2018 Sonntag Jeizibärglauf Jeiziweg Gampel

Aktuelle und ausführliche Informationen zu den jeweiligen Anlässen finden Sie unter: Gampel-Bratsch www.gampel-bratsch.ch/agenda Steg-Hohtenn www.steg-hohtenn.ch/agenda

43 weibil blädäregginhalt

Cartoon Gabriel Giger