Wildbach- und Lawinenverbau Wildbach- Wildbach- und Lawinenverbau

Zeitschrift für Wildbach-, Lawinen-, Erosions- und Steinschlagschutz Journal of Torrent, Avalanche, Landslide and Rock Fall Engineering

Lawinenwinter 1999 - Erfahrungen und Konsequenzen in den Alpen Tagung - 18.-20.06.2009, Galtür Avalanche Winter 1999 – Experiences and Consequences in the Alps Conference - June 18-20, 2009, Galtür, 73. Jahrgang, Juni 2009, Sonderheft Nr. 162 73. Jahrgang, Juni 2009, Sonderheft Nr.

73. Jahrgang, Juni 2009, Sonderheft Nr. 162 Sonderheft 162 Quelle: die.wildbachTirol Titelbild: e-mail: [email protected] T: +43-662-878153,F:+43-662-870215 Lawinenverbauung, SektionSalzburg,Bergheimerstraße 57,A-5021Salzburg Dipl.-Ing. ChristophSkolaut,c/oForsttechnischer DienstfürWildbach-und Herausgeber: Österreichs, A-5700ZellamSee Verein derDiplomingenieureWildbach-undLawinenverbauung Eigentümer: Impressum: Wildbach-Lawinenverbauund 73. Jahrgang, Juni2009, Sonderheft Nr. 162

Seite 3 Seite 56 Seite 54 Seite 50 Seite 42 Seite 36 Seite 26 Seite 20 Seite 12 Seite 11 Seite 4

MODULE 3: Impact and Foreword Maria Patek: Consequences MODULE 2: Analysis and Insights MODULE 1: Event 1999 and Challenges Contents Avalanche Winter 1999– Experiencesandconsequences intheCantonof Valais Charly Wuilloud: Consequences foravalanche research Karl Kleemayr: example oftheIschgl skiingresort Analyses oftheimpacttemporary protection measures basedonthe Serafin Siegele: the importanceandeffectsofprotection measures Analyses ofavalanche events inwinter1998/1999and Michael Bacher, Gebhard Walter: Lessons learnedanddevelopments aftertheavalanche winterof1999 Permanent avalanche protection measures inSwitzerland: Stefan Margreth: The Avalanche Event 1999in Austria Maria Patek: The 1999Event inSwitzerland Jakob Rhyner: the Chamonixdisasteranditsconsequences Avalanche events ofwinter1998-1999inFrance, Olivier Marco, NicolasKarr: Vorwort Maria Patek: Lawinenwinter 1999-Erfahrungenund Konsequenzen imKanton Wallis Charly Wuilloud: Konsequenzen fürdieLawinenforschung Karl Kleemayr: Schigebietes inIschgl Analyse der Wirkung von temporären Schutzmaßnahmen amBeispieldes Serafin Siegele: die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen Analyse derLawinenereignisse im Winter 1998/1999und Michael Bacher, Gebhard Walter: Erkenntnisse undEntwicklungen ausdemLawinenwinter 1999 Permanente Lawinenschutzmaßnahmen inderSchweiz: Stefan Margreth: Das Lawinenereignis 1999inÖsterreich Maria Patek: Das Ereignis 1999inderSchweiz Jakob Rhyner: Das Lawinenereignis 1999indenfranzösischen Alpen Olivier Marco, NicolasKarr: Inhalt

MODUL3: Auswirkungen MODUL 1: Ereignis 1999 und und Konsequenzen MODUL 2: Analyse und Erkenntnisse Herausforderungen

Seite 5 Seite 56 Seite 54 Seite 50 Seite 42 Seite 36 Seite 26 Seite 20 Seite 12 Seite 11 Seite 130 Seite 122 Seite 118 Seite 112 Seite 102 Seite 98 Seite 94 Seite 68 Seite 60 Seite 6

MODULE 5 MODULE 4: Avalanche Warning Contents in Austria basedontheexample oftheBludenzdistrict Consequences oftheavalanche winter1999ontheprotection measures Wolfgang Schilcher: land –Consequences ofthelegalcaseon theavalanche accident inEvolène Developments inavalanche riskmanagementby localauthoritiesinSwitzer- Jürg Schweizer: Development of adisastermanagementsystemin Tyrol Herbert Biasi, Walter: a numericalinvestigation oftheFrench avalanche hazard estimationprocedure The avalanche ofFebruary 9,1999inMontroc, Chamonix Valley, France: Cecil Coleou: measuring network inthe Tatra Mountains The avalanche winter1999inSlovakia –Establishinganautomatic Ján Pet‘o : The events ofwinter1999ontheItalianside Alps Anselmo Cagnati: the intercantonal early warning andcrisisinformationsystem(IFKIS) Consequences oftheavalanche winter1999inSwitzerland- Thomas Stucki: of theBavarian-Tyrolean communicationplatformLWDKIP The avalanche winterof1999–fundamentaltothedevelopment Bernhard Zenke: The avalanche winter1999in Tyrol –Meteorological extrema statistics Rudi Mair: Gerichtsfall zumLawinenunglück inEvolène Entwicklung desKrisenmanagements inderSchweiz –Konsequenzen aus dem Jürg Schweizer: Galtür –Entwicklung desKatastrophenmanagements imLand Tirol Herbert Biasi, Walter: Der Lawinenwinter 1999inFrankreich Cecil Coleou: eines automatischen Messnetzesinder Tatra. Der Lawinenwinter 1998/99inderSlowakei undder Aufbau Ján Pet‘o : Winter 1999:DieEreignisse aufderitalienischen Seiteder Alpen Anselmo Cagnati: Interkantonales Frühwarn- undKriseninformationssystem(IFKIS) Konsequenzen ausdemLawinenwinter 1999inderSchweiz – Thomas Stucki: Kommunikationsplattform LWDKIP Der Lawinenwinter 1999– Anlass zurEntwicklung derBayerisch-Tiroler Bernhard Zenke: Galtür 1999 Meteorologische Analyse undExtremwertstatistik derLawinenkatastrophe von Rudi Mair: am BeispieldesBezirkesBludenz Konsequenzen desLawinenwinters 1999aufdenLawinenschutz inÖsterreich Wolfgang Schilcher: Inhalt

MODUL 5 MODUL 4: Lawinenwarnung

Seite 7 Seite 130 Seite 122 Seite 118 Seite 112 Seite 102 Seite 98 Seite 94 Seite 68 Seite 60 Seite 152 Seite 148 Seite 144 Seite 136 Seite 8

MODULE 5: Impacts on Disaster Management Contents Disaster managementin Tyrol –Regional Alarm Center Marcel Innerkofler: Disaster managementin Tyrol –Internationaldevelopment Bernd Noggler: Development ofdisastermanagementinBavaria Herbert Feulner: Development ofriskmanagementinSouth Tyrol Hanspeter Staffler, AntonObex: Weitere Bereiche: Umwelttechnik und Sportstättenplanung Unsere Leistungen imNaturgefahren-Management: Katastrophenmanagement in Tirol –Landeswarnzentrale Marcel Innerkofler: Katastrophenmanagement in Tirol –Internationale Entwicklung Bernd Noggler: Entwicklung desKatastrophenmanagements inBayern Herbert Feulner: Entwicklung desKatastrophenmanagements inSüdtirol Hanspeter Staffler, AntonObex: Regional- undGefahrenzonenplanungSchutzkonzepte Gutachten Einreichplanung Ausschreibungen naturraum - management mbH & Co KG Co & mbH management - naturraum Umsetzungsbegleitung /-kontrolle tel (fax): 0043-512-342725 (11) 0043-512-342725 (fax): tel ingenieurgesellschaft für ingenieurgesellschaft mail: [email protected] mail: Inhalt A-6020 innsbruck innsbruck A-6020 grabenweg 3a grabenweg i.n.n.

MODUL 5: Auswirkungen auf das Katastrophenmanagement

Seite 9 Seite 152 Seite 148 Seite 144 Seite 136 Seite 10 [email protected] www.geobrugg.com Tel. +43662 825395 A-5020 Salzburg Innsbrucker Bundesstraße71 Geobrugg AustriaGes.m.b.H. Bedürfnisse mit unseren Spezialisten. mationen Kontaktieren Sie uns für mehr Infor- Vorteil die ist entscheidender Ein • schwierigen bei auch ist Einbau Der • von Keine • Wachstumsbehinderung werden. unsere bieten Zeit schneefreien der In • die sind Bauweise leichte die Durch • 3. Installierte Lawinenverbauung Lawinenverbauung Installierte 3. im auch Sichtbarkeit Geringe 2. Transport 1. Helikopter per schützen Mensch und Infrastruktur Flexible Lawinenverbauuungen resp. der grossen Flugeinheiten. grossen der resp. Fluggewichte geringen der Grund auf Helikoptermontage kostengünstige möglich. Verhältnissen topographischen Schattenbildung. durch Jungpflanzen aufgenommen schadlos Energien dynamische können Konstruktion flexible die Durch Steinschlag. gegen Schutz wirksamen gleichsweise ver- einen Lawinenverbauungen gebieten. Erholungs- und Fremdenverkehrs- in Schutz den für besonders auch darum sich eignen und unsichtbar nahezu Winter Werke im und Sommer im Sommer und besprechen Sie Ihre 1 3 2 Vorwort MARIA PATEK Maria Patek Ich wünsche alleneineinteressante underfolgreiche Tagung. Naturgefahrenmanagements. Wissensaustausch istderGrundsteinfüreineinnovative undnachhaltige Entwicklung des sen weiterzugebenundvon denErfahrungenderanderenzulernen.Dieserinternationale gute undwichtige Gelegenheit, Vergleiche mitanderenLändernzuziehen,daseigene Wis- Die Tagung „Lawinenwinter 1999–ErfahrungenundKonsequenzen inden Alpen“ isteine 100-prozentigen Schutz vor Naturgefahrennicht geben. Ein Restrisikobleibtbestehen.IneinemGebirgslandwie Österreich wirdundkann eseinen bieten. Trotz dieser intensiven Bemühungenmussaberauch ganzklarfestgehaltenwerden: wöhnlichen BedrohungsszenarienoptimalenSchutz fürSiedlungenund Verkehrswege zu die.wildbach –ihreBemühungennochmals verstärkt haben,umselbstbeiderart außerge- auch dazugeführt,dassdiestaatlichen StellenzumSchutz vor Naturgefahren–allenvoran Risken alpinerNaturgefahrenaufsehrdramatische Weise veranschaulicht. Siehabenaber Die extremenEreignisseimLawinenwinter 1999habeneinerbreitenÖffentlichkeit die hat. Galtür heimgesucht undunsdieNotwendigkeitunserer Arbeit aufgrausame Weise bestätigt Wir erinnernunsheueraberauch desLawinenunglücks, dasvor zehnJahren dieGemeinde 2009 das125-jährigeBestehender Wildbach- undLawinenverbauung feiern. Dienstes für Wildbach- undLawinenverbauung (die.wildbach). SomitkönnenwirimJahr vorzubeugen istdievorrangige Aufgabe desimJahr 1884gegründetenForsttechnischen onen einerhebliches Sicherheitsrisiko fürdieBevölkerung dar. DiesenGefahrenbestmöglich teil allermitteleuropäischen Staaten. Alpine Naturgefahrenstellenlandesweit invielenRegi- Das GebirgslandÖsterreich verfügt mit75%derGesamtfläche überdenhöchsten Alpenan-

Seite 11 Seite 12 the Chamonixdisasteranditsconsequences Avalanche eventsofwinter1998-1999inFrance, la catastrophedeChamonixetsesconséquences Les avalanchesdel’hiver1998-1999enFrance, OLIVIER MARCO,NICOLASKARR phenomena andtheirlocalization butalsopreventive innational planning. measures theriskofavalanches.and safeguardingagainst totheknowledgeThe mainchanges relate of on Montroc, ahamletofChamonix, plansfortheprevention has ledtheauthoritiestorethink In France, thedeathof12peopleinchaletsdestroyed by theavalanche of9February1999 Summary: dans l’aménagementduterritoire. connaissance des phénomènes et de leur localisation, mais aussi les mesuresprévention de prévention et de sauvegarde prises lié au risque d’avalanches. Les principales1999 à Montrocévolutions sur la concernent commune de la Chamonix a conduit les autorités à repenserEn France, ledécèsde12personnes dansleurschaletsdétruitsparl’avalanche le du9février dispositif de Résumé: Ereignis 1999undHerausforderungen de la montagne, essentiellement des skieurs et des pratiquants les parmi ans, les tous d’avalanches, victimes de trentaine une recense l’on que Bien Rappel historiquedesprincipalescatastrophesenFrance en Francejusqu’en1999 La gestiondesrisquesd’avalanche 1999 1970 1950 1939 1934 1917 1895 1877 1855 1810 1805 1802 1801 1788 1757 1749 1740 1706 1706 1600 1419 1408 Date (A) Alpes, (P)Pyrénées,(C)Corse ONF/RTM) de 12victimesdans des zonesurbanisées(sourcearchives Tableau 1:catastrophes survenuesenFranceayantfait plus Chamonix (A) Val d’Isère(A) Huez (A) Auzat (P) Ortiporio (C) Valmanya (P) Orlu (P) Le Port (P) Vallée deBarège Fontpedrouse (P) Allos (A) Barèges Couflens (P) Molines enQueyras (A) Vallouise (A) Huez (A) Huez (A) Saint-Paul (A) Molines enQueyras (A) Vallée deBarège(P) Ristolas (A) Ristolas (A) Communes 12 39 12 28 37 12 25 14 25 27 14 14 29 21 40 40 130 18 14 > 200 18 18 Victimes puis trèslongtemps[1]. et avalancheusesde- zones les compte en prennent connaissent montagnardes populations Les en Francejusqu’en1999 La gestiondesrisquesd’avalanche de l’avalanche de1999àMontroc(tableau1). bilan le égalé ou dépassé ont connu est victimes de nombre le dont catastrophes de vingtaine une siècles, derniers six des cours rares.Au très ment heureuse- avalanchessont des par détruites tions habita- des dans recensés décès les randonneurs, 90 u fi 3 vcie pri e occupants d’un centre devacances. les parmi victimes 39 fait qui 1970 ches est la catastrophe de Val d’Isère du 10 février d’avalan- risques des prévention de actuelle que risque d’avalanche [2]. le évoquant naturels risques de officielles cartes premières des l’établissement permet nationale réglementation qu’une 1967 en seulement C’est nes, commeChamonixdès1945parexemple. raires de haute montagne et par quelques commu- itiné- quelques sur militaires les par établies sont (EPA) etconcernentprèsde4000couloirs. cadre de l’enquête permanente sur les avalanches le dans poursuivent se observations Ces tection. pro- la et prévention la améliorer d’en afin turel, na- phénomène ce comprendre mieux pour loirs cou- nombreux très avalancheusel’activitéde de le service RTM de la Savoie instaure l’observation pour appréhender le risque d’avalanche. localement En 1900, très prises sont initiatives quelques ment dutourismed’hiver demasse. pement des voies de communication et à l’avène- dévelop- au suite montagnardes non temporaires de populations l’arrivée avec modifiée lement Le véritable point de départ de la politi- la de départ de point véritable Le d’avalanches localisation de cartes Des Dès la première moitié du XXème siècle, radica- être va risque ce de gestion La

Seite 13 Seite 14 e esinmns ié d cte catastrophe cette conduisent notamment[3]: de tirés enseignements Les 1 la neige à Météo France et d’une division nivologie au Cemagref) les zones interdites aux constructions et celles qui délimitent départemental niveau au l’Etat de ces servi- les par dressés documents Ces (PPRN). bles prévisi- naturels risques les des prévention de par plans 1967 depuis établies cartes premières les et PER les remplace elle précaution, de pes princi- les Fondéesur situation. cette d’améliorer d’urbanisme. document tout de cadre œuvre le dans en impérativement mettre à prévention de mesures les précisant et exposées zones les localisant (PER) naturels aux risques d’exposition des plans blisse éta- l’Etat que prévoit loi Cette [4]. naturelles catastrophes de victimes des d’indemnisation générale plus nationale politique une dans fond se d’avalanche risque du gestion la à spécifique ches àl’échelle cadastrale. avalanaux exposées - zones des plans les blissant éta- en 1967, en engagées actions les prolongent (ONF) forêts des national l’Office de RTM vices ser les puis Cemagref le temps, même le Dans Cette demande a conduit à la création d’un centre d’étude de • • • n 95 ue ovle o [] permis a [5] loi nouvelle une 1995, En très publique politique cette 1982, En auprès dupublic. l’information est missions principales de ski, chercheurs….) et dont l’une des stations de responsables (élus, tagne mon - la de l’aménagement de acteurs les tous réunissant (ANENA) lanches avades - et neige la de l’étude pour le à la création de l’Association nationa- tion desavalanches (CLPA) localisa- de cartes de l’élaboration à nomènes etaméliorerlaprévision ches avalan- les et neige la sur recherche de laboratoires de place en mise la à 1 or iu cnate e phé- ces connaître mieux pour - l’urbanisation sur lacommune. réglementant communal) document (POS sols des d’occupation plan au s’impose Il 1992. puis établie surlesecteurdeChamonix. été a 1991) en actualisée CLPA(1971, carte Une Le contexteadministratiflocal le 9février1999(NK) (Chamonix), Montroc L’avalanchede catastrophique non dedévelopper denouvelles connaissances. d’informer, est L’objectifprioritaire exceptionnel. pert. Le recours à des études complémentaires est d’ex- dire à établi est risque Le centennale. rence d’occur l’événement défaut, à et connu nement particulier,évéfort - plus le est référence de l’aléa des connaissances et de la situation existantes. En base la sur [7] l’environnement de charge en tère minis- le par constitué PPRN général des d’élaboration guide du recommandations des partir Haute-Savoie de département seul le dans de 55 dont français montagne départements les dans vigueur en Chamonix, plus de 470 PPRN ou assimilés étaient ques majeursmenaçantlacommune. ris- aux répondant sauvegarde de et protection de prévention, de mesures les indiquant (Dicrim) majeurs risques les sur communal d’information document un établir com- doivent concernées Les munes majeurs. risques des départemental dossier le d’établir département de préfet au pose im- [6] décret un 1990, En peu. à peu également place en met se citoyen le responsabiliser à vise particulières. prescriptions de réserve sous constructibles sont Ereignis 1999undHerausforderungen e dcmns n iuu à l’époque à vigueur en documents Les de- Chamonix à vigueur en est PER Un à élaborés sont PRRN les date, cette A de catastrophe la de veille la à 1999, En l’objectif dont préventive L’information - mune, de la gendarmerie, de la DDE com- la de représentants des regroupe Elle que. criti- paraît naturels risques de terme en situation la quand réunit se instance Cette préside. qu’il » techniquecomité avalancheset naturels risques « de sesadministrés. sécurité la de responsable est France,maire En le La gestiondecrise qui rendcetépisodeexceptionnel. 1999 février 9 du crue la à participé ayant ches avalan - des inhabituelle l’extension c’est ments, de la CLPA de 1991. Plus que le nombre d’évène- historiques limites les dépassent 8 dont SO, puis NE, orientés couloirs les d’abord déclenchent, se avalanches18 : Chamonix de vallée la touche se ces chutes deneigesur3jours estélevée. d’exceptionnel (évaluée à 5 ans) [8], l’intensité de la période de retour de ce cumul de neige n’a rien Si altitude. en venteuses conditions les dans gère au cm 225 Tour,lé- de et froide neige de forme sous couche d’une ponctué est neigeux épisode février,10 au 5 Du voisinMontroc. de second un traduisant par 150 cm de neige au village du Tour, se en janvier 30 au 26 du sévit perturbation une Après un début d’hiver pas spécialement neigeux, Les conditionsnivo-météorologiques prévisible. risque sans zones de et structure de forcement d’avalancheren- d’un prescription la à assujetties nes constructibles. Il s’agit de zones d’aléa moyen zo- en situent se 1999 février 9 du catastrophe habitées. zones les atteindre puisse Péclerey à avalanche éventuelle qu’une risque du état pas faisaient ne A Chamonix, le maire s’est entouré d’un entouré s’est maire le Chamonix, A Du 9 au 11 février, une crue avalancheu- L’ensemblela de chaletslors des détruits 2 (gestion des de 4 à 8 m. 12 morts et 5 blessés sont dénombrés. varianthauteurs des sur Montroc de village le sur déposent se m3 000 150 dont m3 000 300 ment avalanche mixte avec aérosol, mettant en mouve- lise une neige froide et légère qui se transforme en mobi- m 1,50 de friable plaque d’une rupture la Péclereyde couloir le février,dans 9 14h40, Le à Le bilan ter secoursà«denombreusespersonnes). le Préfet a déclenché le Plan Rouge (destiné à por 16h45, Dès avant15h. peu un meurtrière lanche mesures d’évacuation. de l’objet fait pas donc n’a elle et d’avalanches risques des à soumise étant comme signalée été Péclerey,pas l’avalanchede n’a par touchée être tie aval de la zone entre Montroc et le Tour, qui va village du Tour, incitation au confinement. La par du parties certaines dont d’avalanche, risque au soumises étant comme recensées habitées, zones de évacuation : sécurité de mesures nouvelles de février, à 8h00, le comité s’est réuni et a préconisé point sur le passage des engins de secours…). Le 9 Tour, du village le sur préventif (déclenchement le comité a proposé des mesures supplémentaires février,8 Le skiables. domaines de et fond de ski Il a proposé des fermetures de routes, de pistes de 18h00. à février 7 le dès réuni s’est avalanches» menacée parplusde110couloirs. étantd’avalanche, communerisque ladu gestion est l’une des plus expérimentées de France pour la personnes et des biens. Cette instance communale des sécurité la assurer pour mesures des nistrés admi- ces de sécurité la de responsable maire au propose Il RTM. du et mécaniques remontées de routes), de la SNCF 3 2 service responsable des voies responsable ferrées service desroutes responsable service La commission a connaissance de l’avade - connaissance a commission La Ce comité technique « risques naturels et 3 de Météo-France, des services - - Seite 15 Seite 16 breuses pistesdont: nom- de l’exploration proposé a [9] catastrophe cette après d’expérience retour le sur rapport Le Premiers bilans Les conséquencesauniveaunational pris encompte. comprise entre 150 et 300 ans selon le paramètre est statistique, simulation par obtenue Montroc, toriques connues. Chamonix, dont 8 ont dépassé leurs emprises his- de vallée la dans produites sont se significatives la miseenplaceduPER1992 faites depuis les années 1960 dont certaines après constructions des à correspondent atteintes nes 14 chalets sont détruits et 6 endommagés. Les zo- Cette action a été mise en place sur l’initiativesur place en du mise été a action Cette Détermination des sitesd’avalanchessensibles che. Lesautresontaboutiàdevéritables actions. mière citée reste encore du domaine de la recher Toutes ces pistes ont été explorées depuis. La pre- • • • • • de l’avalanche de retour de période La avalanches18 1999, février 11 au 9 Du secours de communaux plans de l’élaboration synthétisant les pratiques existantes avalanches PPR des l’élaboration sur la rédaction de guides méthodologiques la valorisation delaCLPA etdel’EPA de manièresimple) appréhendé être peut ne tionnement fonc- le dont enjeux à (couloirs sibles sen- plus les sites des détermination la terme) long à recherche une pour (objectif local très niveau un à météorologique nivo- prévision la de l’amélioration - Ils relèvent de4groupes: ble, sonniveau desensibilité possi- déterminer,si de et complexe site un riser du territoire(MEEDDAT) l’aménagement de et durable développement du l’énergie, de l’écologie, de Ministère aujourd’hui devenu majeurs, risques des charge en ministère sant suruneenquêtedeterrain approfondie[11]: repo- décennale révision d’une et annuelle jour à tions pluriannuellestoujoursencours. magref et à l’ONF /RTM dans le cadre de conven- En 2002, le MEEDDAT confie cette mission au Ce- Le confortementdel’EPA etdesCLPA lanches.fr www.avasite le sur disponibles aujourd’hui sont - résultats Les [10]. retenue méthodologie la selon classés été ont sites ces tous 2009, septembre En eux 1276sitesontétéretenuspourêtreclassés. en3 classes :faible,douteux,fort. lessites de classer permettant spécifique pondérationd’une affecté est critères des Chacun suivi de l’activité avalancheuse de plus de 3800 de plus de avalancheuse l’activité de suivi le pour Pyrénées des et Alpes des l’ensemble sur L’EPA mobilise plus de 250 observateurs de l’ONF Ereignis 1999undHerausforderungen • • • • Différents critères permettent de caracté- • • • A ce jour, les CLPA font l’objet d’une mise 3 262 sites ont été pré-inventoriés. Parmi La nivo-climatologie (3critères) critères) (9 disponibles historiques données Les La morphologiedusite(14critères) res) critè- (12 concernée vulnérabilité La 2005) par les mises à jour décennales depuis inventoriés (550 d’avalanches 3900 bâtiments situés dans les emprises avec témoignages) (40% d’avalanches emprises 000 25 820 000hacouverts logiques : méthodo- guides des élaborer travailpour de pes MEEDDATle grou- 2002, des Dès place en mis a compte en prise du risqued’avalanche la sur méthodologiques guides Des chercheurs etexpertssurwww.avalanches.fr les de pour disponibles sont dizaines d’observations milliers plusieurs 1900, Depuis couloirs. ments restedélicate docu- ces d’avalanchedans risque du compte en éprouvés par la gestion de diverses crises, la prise prochainement. montagne ont établi un PCS ou vont en établir un nes disposantd’unPPRN. commu- les pour obligatoire est Il personnes. des buant à l’information préventive et à la protection contri- communale compétence de documents des l’ensemble regroupe qui (PCS) sauvegarde de communal plan le institue [12] publique sécurité la de modernisation la à relative loi la 2004, En Les planscommunauxdesauvegarde en zoned’avalanche estaujourd’huidisponible. réponse à ce jour. Seul un guide sur la construction de reçu toutes pas n’ont elles et occasion cette à soulevées été ont questions Plusieurs centennale. que plus retour de période de rares évènements les encompte prendre de difficulté la évidence sances, dessavoir-faire etdespratiques. Ces guides ont permis d’établir l’état des connais- • • En l’absence de documents de référence de documents de l’absence En de communes jour,nombreuses ce de A mis en également ont réflexions Ces zone d’aléad’avalanche. en constructives dispositions les pour pour laréalisationdePPRavalanches

a totalementeffacécettecondamnation.. évacuer le secteur de Montroc. Une loi d’amnistie fait avoir pas ne pour sursis avec prison de mois 3 à condamné été a Chamonix de maire le Seul, rendu. été a jugement le 2003, juillet 17 Le ne. Une information judiciaire a été ouverte à l’autom- Le procès 2000, puis2004. 2007. l’été publique, l’enquête à présenté et finalisé été a document Le avalanche. PPRN méthodologique guide de projet le dans préconisés principes des largement s’inspire et mars2000 28 le prescrite démarche.été a Chamonix de PPR du révision La cette de bien-fondé le confirmé chesont 1999 de avalan- les puis 1996, de inondations Les 1992. depuis applicable PER, du révision une mandé de- avait Chamonix de commune la 1996, Dès La révisionduPPRN et d’évacuation despersonnes. à améliorer les dispositifs d’information du public destiné secours de communal plan d’un boration phérique. péri- zone la à prescriptions des imposant en et touché secteur le inconstructible rendant en POS le modifié immédiatement a Chamonix de mune com- la Montroc, de catastrophe la de suite la A Les mesuresd’urgence Les conséquencesauniveaulocal Par ailleurs, la CLPA a été modifiée en modifiée été a CLPA la ailleurs, Par Par ailleurs, la commune a instauré l’éla-

Seite 17 Seite 18 mieux en cerner l’efficacité et les compléments les et l’efficacité de cerner en permettre mieux vont françaises Alpes des sud le dans 2008 avalancheusesdécembre crues de des l’aménagement duterritoire. dans d’avalanche risque du compte en prise la qu’améliorer peuvent ne sauvegarde de munaux com- plans des d’élaborer nécessité la et monix, Cha- à Montroc de celui que tel sensibles, dits sites les répertorier à commencer pour occasion sentiellement surlesconnaissancesdisponibles. es- fondée risques des cartographie d’une biais le de la gestion du risque d’avalanche seulement par laproblématique toute d’appréhender difficulté la évidence en mis a Montroc de catastrophe La Conclusion L’analyse de la gestion de ce risque lors risque ce de gestion la L’analysede cette à prises nationales, décisions Les quels ilssontexposés. aux- risques des vendeur ou loueur propriétaire nouveaux acquéreurs doivent être informés par le et locataires Parles crise. ailleurs, de gestion la à d’aide document sauvegarde, de communal plan les décisionsd’urbanisme. dans utilisé est PPR de projet le si même ridique, document en vigueur depuis 1992 qui a valeur ju- le toujours C’est historiques. d’informations peu de des disposant exceptionnels vraiment évènements document ce par compte en prise la notamment dans apparues, sont réticences breuses nom- de effet, En d’approbation. attente en est certainement cettetâche. faciliterait européenne approche Une résoudre. à nécessaires. Mais de nombreux problèmes restent Ereignis 1999undHerausforderungen La commune de Chamonix a défini un défini a Chamonix de commune La Chamonix de PPRN Le local, niveau Au [email protected] 74000 Annecy 6 avenue deFrance RTM deHauteSavoie Office Nationaldes Forêts, servicedépartemental Nicolas Karr [email protected] 38 000Grenoble 9 quaiCréqui rection technique nationaleRTM Office Nationaldes Forêts, DTNRN RTM /Di- Olivier Marco L’adresse desauteurs/ Authors’ addresses: MAIR WILFRIED GmbH MAIR WILFRIED GmbH • • • • • • LAWINENSCHUTZBAUTEN LAWINENSCHUTZBAUTEN Schweißkonstruktionennach ÖNORM bzw.7812 M 3834-2ENISO Streckmetallrohrefür dieBohrlochstabilisierung StahlgrundplattenSchwellenschuheund Holzschneerechenfür Lawinenablenkwände TriebschneewändeStahlaus -2,0 Dk 5,0 mt. Stahlschneebrücken Tel: +39 - 0474 - 474 071 Fax: 559 [12] 2004,loidu13août2004n°2004.811 Audit delaCLPA rapport d’étapeCemagref [11] 2008,L.BUISSON: d’avalanches Cemagref ONF/RTM Outild’aideàlaclassificationdessitesrisque [10] 2004,MEEDDAT commune deChamonix Retour d’expériencesurl’avalanche des8-9février1999àMontroc, [9] 2000,PhilippeHUETetal.: bulletin ANENA N°92.L’avalanche dePéclerey du 9février1999 [8] 2000,C ANCEY, andal, documentation Française Plans deprévention desrisquesnaturelsprévisibles(PPR)Edition:la [7] 1997,Guidegénéral, [6] 1990,décretdu11février1990n°90.918 [5] 1995,loidu2février1995n°95.101 [4] 1982,loidu13juillet1982n°82.600 Rapport delamissioninterministériellesurlesstationsmontagne [3] 1970,SAUNIER ; tive Edition Technicités Les risquesnaturels:Delaconnaissancepratique àlagestionadministra- [2]2005,L.BESSON de Géographie alpine,vol. 86n°2,p.132 tations, acteursetattitudes,actioncollective etgestionterritoriale,Revue Représentation desrisquesnaturelsenmontagne:mémoireetreprésen- [1] 1998,O. MARCO, V. NOVEMBER etal. Bibliographie /References: I-39030 St. Lorenzen - Südtirol Südtirol - Lorenzen St. I-39030 E-mail: [email protected] [email protected] E-mail: Internet: www.mairwilfried.it www.mairwilfried.it Internet: Streckmetallrohr für Bohrlochstabilisierung Bohrlochstabilisierung für Streckmetallrohr

Seite 19 Seite 20 with 12fatalities. materiallosses inSwitzerlandamountto600millionSwissfrancs.The total axes and in buildings, the most disastrous one being the avalanche damage-causingin Evolène (Canton avalanches Wallis) were recorded in the Swiss Alps, with a interruptedandmanyroutes were totalmain traffic affected. thousandsoftouristswere 1,200 Around of 17 fatalities on traffic the levelreached hazard scaleforseveral high“)ontheEuropean 5(„very days. Numerous subsequent northwest stormperiods withcontinuousintensesnowfall. The avalanche danger ofthe inwideparts consequencesoccurred Alps.catastrophic wasThe reason aseriesofthree andend ofFebruary1999, theendofJanuary Between many avalanche events withpartially Summary: über 600MillionenFranken. in Evolène (Kanton Wallis) mit12 Todesopfern. DiegesamtenSachschäden beliefensich auf nen mitinsgesamt17 Todesopfern inGebäudenundaufStraßen, dieverheerendste davon tausend Touristen waren betroffen.IndenSchweizer Alpen gabesrund1200Schadenlawi- winengefahrenskala. Zahlreiche Verkehrswege im Alpenraum waren unterbrochen undviele herrschte fürmehrere Tage diehöchste Gefahrenstufe5(„sehrgroß“)dereuropäischen La- folgende mehrtägigeNordwest-Staulagen mitlanganhaltendenintensiven Schneefällen. Es Lawinen mitteilweisekatastrophalenFolgen nieder. DerGrunddafürwaren dreiaufeinander Zwischen EndeJanuar undEndeFebruar 1999gingeninweiten Teilen des Alpenraums viele Zusammenfassung: The 1999EventinSwitzerland Das Ereignis1999inderSchweiz JAKOB RHYNER Ereignis 1999undHerausforderungen sivste Periode den gesamten Alpennordhang, das Alpennordhang, gesamten inten- den Periodesivste und dritte die umfasste so Schweiz, der östlichenTeile und zentralen die allem vor riode Schneefallpe- zweite die und erste die Betrafen anhaltenden intensiven Schneefällen führten. Februar.lang 5.–12. zu Februar),die 17.–25. und Januar, (26.–29. Nordwest-Staulagen folgende mehrtägige aufeinander drei waren dafür Grund Der betroffen. Lawinenproblemen massiven von Schweiz Ja - der Teile weite Februar Ende Ende und nuar zwischen waren Monat einen Über Meteorologische Entwicklung Measurement dataofmannedSLFstations. of 25January2009,i.e.justbeforetheheavy snowfall,andaftereveryfallperiod(31Jan.,12Feb.,25Feb.2009). Basis: Fig. 1:Temporal andspatialdevelopment ofthesnowheightonareferencealtitude1,500meters.Thefigures depict thesituation und 25.Feb.1999).Grundlage:MesswertevonbemanntenSLF-Vergleichsstationen undMessstellen. die Situationvom25.Jan.1999,d.h.vordemerstenGroßschneefall,undjeweils nachdendreiSchneefallperioden(31.Jan.,12.Feb. Abb. 1:ZeitlicheundräumlicheEntwicklungderSchneehöheaufeinerReferenzhöhe von1500m.ü.M.DieTeilabbildungen enthalten eze m ne e zetn eid en Phase eine Periode zweiten der Ende am setzte Schneeverfrachtungen.umfangreichen Außerdem zu Nordwestwinde stürmische führten periode und 600cm,maximalsogarbisüber800cm. 500 zwischen verbreitet Tageerreichten 30 Neuschneesummen über Die Rekordwerte. überall fast Gebieten diesen in erreichten Schneehöhen Die 1). (siehe Abbildung Graubünden Wallisund der Mittedritten Periode (vgl. Abbildung 2). bis zu Temperaturen um den Gefrierpunkt etwa in kontinuierlicherErwärmung vonein, °C –15 rund n e zetn n ditn Schneefall- dritten und zweiten der In

Seite 21 Seite 22 Alpennordhang mittel, am Alpenhauptkamm und am Alpenhauptkamm mittel, Alpennordhang am war Januar Ende Niederschlagsperiode sten er der nach und vor Schneedeckenstabilität Die Schneedeckenbeschaffenheit und Lawinenaktivität - den großen Überlasten die Anzahl der Großlawi- der die Anzahl Überlasten großen den entstehen - Niederschlagsperiode zweiten der in ckenstabilität war so hoch, dass sich auch mit den Schneede- Die aus. Schneeschichten wandelte umge- und lockere relativ schon kantige, durch sich sie zeichneteschwach.Teilweise inneralpin Ereignis 1999undHerausforderungen issued. morning bulletinswere where earlywarningsand Also indicatedarethedays three snowfallperiods. background representsthe represented. Theyellow in theregion(darkbars)are and theavalancheevents danger levels(brightbars) the forecastedavalanche 2470 m).Atthebottom, Canton Grison(altitude matic stationCrapMasegn, at theneighbouringauto- wind directionandspeed (altitude 1340m),andthe Braunwald, CantonGlarus ture attheSLFstation snow, andairtempera- ment ofsnowheight,new Fig. 2:Temporal develop- geben wurden. Morgenbulletins herausge- denen Frühwarnungenoder bezeichnet sindTage, an (dunkle Balken).Ebenfalls Lawinen gegenübergestellt ben Regionabgegangenen Balken) unddenindersel- stufen dargestellt(helle prognostizierten Gefahren- rioden. Zuunterstsinddie die dreiGroßschneefallpe- M.). Gelbhinterlegtsind Graubünden (2470m.ü. Station CrapMasegn,Kt. nachbarten automatischen -Geschwindigkeit anderbe- der Windrichtungund (1340 m.ü.M.),sowie tion Braunwald,Kt.Glarus an derSLF-Vergleichssta- schnee undLufttemperatur lung vonSchneehöhe,Neu- Abb. 2:ZeitlicheEntwick- ed ngsm scs ae vrrie af die höchste Stufe5(„sehrgroß“). auf verbreitet Tagen sechs insgesamt rend wäh- Niederschlagsperiode dritten und zweiten am 21.Februar 2009,um20:30Uhr. Erwärmungsperiode, der Ende am sich ereignete 12 Totenmit Evolène von Lawinenunglück große Das führte. Großlawinen von Auftreten häufigen waswurde, mitgerissen zum Boden den auf bis st bruch die Schneedecke durch die enorme Überla- An- dem nach kurz jeweils dass mächtig, so jetzt Schneemassen die waren Niederschlagsperiode kanter Festigkeitsverlust verbunden. mar Mit der ein dritten war Erwärmung der Mit grundlegend. starken dem Temperaturanstiegaber Situation die zweiten Niederschlagsperiode veränderte sich mit der Ende dem Nach hielt. Grenzen in noch nen the linesofequalnew snowsumforthecorrespondingperiod, onthereferencealtitudeof1500m,are shown. Fig. 3:Spatialdistribution ofthearound1,200damage-causing avalanchesinthetimeperiodfrom27 Jan.to25Feb.1999.Inaddition, die 20-tägigeNeuschneesumme fürdieReferenzhöhevon1500 m.ü.M.überdiegleicheZeitperiode angegeben. Abb. 3:RäumlicheVerteilung derrund1200SchadenlawineninZeitvom 27. Jan.bis25.Feb.1999.ZusätzlichsinddieIsolinienfür i Lwnnear te whed der während stieg Lawinengefahr Die - caesule De ao hrürne Schä- herrührenden davon Die Schadensquelle. große weitere eine Dächern, auf Schneelasten bzw.Schneedruck, der bildete Lawinen den ben Ne- Niederschlagperioden). drei alle über winen zeigt die geographische Verteilung der Schadenla- 3 (Abbildung Straßen auf und Gebäuden in fern Schadenlawinen1200 17 insgesamt mit Todesop- rund es gab Schweiz der In abgeschnitten. welt unterbrochen und ganze Talschaften von der Um- viele VerkehrswegeAlpenraum ganzen im waren Niederschlagsperiode dritten und zweiten der In Schäden durchLawinenundSchneedruck östlichen Alpennordhang zusammengefasst. am Station eine für 2 Abbildung der in ist tivität Entwicklungdes Die LawinenakWettersder - und

Seite 23 Seite 24 ae. ägl rtn o alm e sle zum selten bei allem vor traten Mängel waren. Niveau unterschiedlichem deutlich auf dienste als Organisation auchdie Ausbildungverschiedenender Lawinen - die sowohl dass sich, zeigte Es Handlungsbedarf. mehr sich zeigte nahmen von StefanMargrethindiesemBand. im Beitrag Sie finden Thematik dieser zu gaben An- Detaillierte ableiten. Maßnahmen von Reihe eine Extremereignis diesem mit Erfahrungen den aus sich ließen Dennoch fielen. Ferienzeit die in mehrheitlich die Lawinenperioden, der während Touristenaufkommens hohen des trotz geringer, viel Tote)(98 1950/51 zu Vergleichim Tote) (17 1999 war Todesopferder Zahl Die werden. sagt ge- Gefahrenkarten erstellten Zwischenzeit der in den von ebenfalls kann Dies bewährt. tenteils größ- 1999 sich hatten wurden, getätigt 1950/51 Lawinenwinter dem seit welche Lawinenschutz, baulichen beim Investitionen umfangreichen Die organisatorischen Maßnahmen und präventiven von Wirkung Mio. Schweizer Franken. 180 rund auf sich beliefen Bergbahnen und lerie Hotel- die für Zusatzkosten und Umsatzeinbußen durch Schäden indirekten Die entfielen. kungen Schneelasteinwir bzw. Schneedruck- auf 120 Mio. wovon aus, Franken Schweizer Mio. 440 machtenSchadensbetrag– einen ungen von rund Stromübertragung sowie auch an Lawinenverbau- Bergbahnen, Verkehrseinrichtungen, Gebäude, Bereiche: viele über verteilt – Schäden direkten sich auf ca. 620 Millionen Schweizer Franken. Die indi- beliefen Lawinenwinters des Sachschäden rekten und direkten verursachten Schneedruck zerischen MittellandesunddesJura auf. weiten in TeilenauchSchwei traten- des sondern Alpenraum, den auf nicht sich beschränkten den m eec dr raiaoice Maß- organisatorischen der Bereich Im und Lawinen durch gesamten Die - mationssysteme/projekte/ifkis/index_DE?-C=& http://www.slf.ch/forschung_entwicklung/risikomanagement/warn_infor und Lawinenforschung. 588S.ISBNN3-905620-80-4. Der Lawinenwinter 1999. Ereignisanalyse. Davos, WSL- Institut für Schnee- WSL- InstitutfürSchnee- undLawinenforschung (Hrsg.): Literatur /References: e-mail: jrhyner(at)slf.ch CH-7260 Davos Dorf Flüelastrasse 11 Leiter Warnung und Prävention, Standortleiter SLF Lawinenforschung SLF WSL-Institut fürSchnee- und Dr., Dipl.Phys.ETH Jakob Rhyner Adresse desVerfassers / Author’s address: sem Band. die- in Schweizer Jürgvon und ge ThomasStucki und Kommunikation. Eine Übersicht geben die Beiträ - Organisation Ausbildung, Bereichen den in allem vor umgesetzt, Maßnahmen von Reihe und Kriseninformationssystem) wurde seither eine Frühwarn- (Interkantonales IFKIS Projektes des Einsatz kommenden Diensten zutage. Im Rahmen Ereignis 1999undHerausforderungen - Wildbachbaustelle am Schmirnbach: Sicher bauen, auch im Schutzwasserbau. Schutzwasserbau. im auch bauen, Sicher Schmirnbach: am Wildbachbaustelle 09-wildbachverbau-alzner-schmirnbach.indd 1 MEVA Schalungs-Systeme, Alzner Baumaschinen und die Wildbach- Wildbach- die und Baumaschinen Alzner Schalungs-Systeme, MEVA und Lawinenverbau, GBL.-Innsbruck-Land. Danke für‘s Teamwork. für‘s Danke GBL.-Innsbruck-Land. Lawinenverbau, und Bauen im schwierigen Gelände und im Team erfolgreich: erfolgreich: Team im und Gelände schwierigen im Bauen www.meva.at • [email protected] • Tel. 02252 209000 •Tel. •[email protected] 209000 02252 www.meva.at www.alzner.at • [email protected] • 06219 •[email protected] 8065 Tel. www.alzner.at Nach bestem Wissen und Gewässer. Sicherbauen.

Gemeinde Schmirn, Bezirk Innsbruck-Land 14.05.2009 08:24:49

Seite 25 Seite 26 the field of protection against naturalhazardsstarted. against the fieldofprotection developmentchanged tointegratedriskmanagement andfurther ofknowledge andmethodsin deep break to the surviving people there. Due to this catastrophe, theconcerned, experts for Galtür natural and hazards Valzur in the Paznaun Valley (provinceThe avalanche of winter1999inthewesternparts Austria claimedmanyof lives inthemainvillages Tyrol), and have brought a Summary: Lawinen alsauch imintegralen Naturgefahrenmanagement. dieser Beitrag vor allemdenErkenntnissenund Weiterentwicklungen sowohl imSchutz vor Nach einerallgemeinenDarstellungderKatastrophensituationimJahr 1999widmetsich Weiterentwicklungen imSchutz vor Naturgefahren gesehen. dert, sondernwerden10Jahre danach alsZäsur, Paradigmenwechsel oder auch Anstoß für Menschen zumOpferwurden,habennicht nurdasLebenindiesenOrtennachhaltig verän- troffen. DieLawinenkatastrophen inGaltürund Valzur vom 23.und24.Feber, denenviele Der Lawinenwinter 1999hatvor allemdieBundesländer Tirol und schwer ge- Zusammenfassung: The Avalanche Event1999inAustria Das Lawinenereignis1999inÖsterreich MARIA PATEK Ereignis 1999undHerausforderungen ermittelt: Jährlichkeiten folgende 30,9834) = c 84,7897, = u 0,993, = 15-Tage:r 28,6319; c= 71,6362, = u Parameternden aus methode (10-Tage: 0,995, = r Gumbel- der nach Berechung extremstatistischer mittels Mai bis Oktober von Zeitraum im Galtür in SummezuextremenNeuschneehöhen führten. die Niederschlagsperioden, drei von Ausbildung (GABL 2000). Biskayavon Golf bzw. dem Ostatlantik über über dem Hoch einem und Skandinavien über Tief einem mit Großwetterlage der Konstellation die ist Nordwestwetterlage eine für Voraussetzung hatte. inne Wettergeschehenim Rolle dominante die 1999 Februar 26. zum bis Unterbrechungen eine typische Nordwestwetterlage, die mit kurzen Ende Januar 1999 entwickelte sich über den Alpen 2. MeteorologischesEreignis Winters stehtGaltürimPaznauntal. dieses Dramatik die für Beispielhaft an. Schäden massive Lawinenabgänge verheerende richteten Österreich in und Schweiz der Frankreich, lien, Ita- In eingegangen. Naturgefahrenchronik die in Lawinenwinter mit einer extrem hohen Opferzahl als Alpenraum gesamten im ist 1999 Winter Der 1. Einleitung Jährlichkeit 1999 150 Jahre 100 Jahre 50 Jahre 30 Jahre 10 Jahre Fig. 1:Return periods Abb. 1:Jährlichkeiten nachNEURURER NEURURER (zit. In GABL 2000) hat für hat 2000) GABL In (zit. NEURURER Innerhalbdieses Zeitrahmens kameszur 10-Tagessumme 245 213 202 183 169 137 250 250 237 214 197 160 15-Tagessumme von Jahrzehnten die Stationen und damit auch die gewissen Vorsicht zu betrachten sind, da im Laufe einer mit immer Winter im besonders Parameter dieser Messungen die dass werden, verwiesen darauf aus Gesichtspunkt meteorologischen vom aber muss Niederschlagsmengen der auch aber durch massive Einwehungenverursacht. keiten erreicht. Die kritischen Situationen wurden Jährlich- größere wurden Stationen einzelnen an Nur 30. < bei Jährlichkeiten die liegen wurden, gemessen mm 400 > und 300 zwischen Werte 15-Tages- Stationen den zahlreichen bei an neuschneezuwächsen und mm 300 über Stationen Werte einzelnen an neuschneezuwächsen 10-Tagesden - bei Obwohl auf. Jahren 10 < von Jährlichkeiten weisen 5-Ta- gesneuschneezuwächse 3-, 2-, 1-, Die aufwiesen. Jährlichkeiten großen keine 1999 Februar vom schneemengen aus den vergangenen 40–70 Jahren, dass die Neu- Daten den mit 1999 Winterniederschlagsdaten weitere 100cmNeuschnee fielen. der innerhalb werden, berücksichtigt 1999 nuar Ja- 31. und 27. dem zwischen Schneefallperiode die muss Summen genannten diesen 1999 Februar bei im Zusätzlich Jahrhundert. diesem in schneereichste der Regionen vielen in terreichs ren übersteigen. Jah- 300 von welcheWiederholzeiten lichkeiten, Jähr 1999 Jahr im Galtür von Werteangeführten obiger Tabellein die für sich ergeben interpoliert gerechnet. JahrenVorsichtig 150 von holungszeit RURER die Jährlichkeiten nur bis zu einer Wieder NEU- von wurden Messgenauigkeit der Gründen Aus erreicht. genau Zentimeter den auf Jahren 150 von Jährlichkeit 15-Tagessummedie der bei hingegen überschritten, beträchtlich cm 213 mit der Jahren 150 vonJährlichkeit die Neuschneehöhen 10-Tagessumme der bei wurde Demnach e dr nls dr Neuschneehöhen, der Analyse der Bei der Vergleich ein zeigt Vorarlberg In Ös- Westen im war 1999 Februar Der - - Seite 27 Seite 28 bis zum 22. Februar 1999 weitere 70 bis 120 cm 120 bis 70 weitere Februar1999 22. zum bis prognostizierte Wetterdienststelle Die zu. wieder Lage die sich spitzte 1999 Februar 17. dem Ab in Kasernenuntergebracht werden. Personen 1.000 Bezirkshauptmannschaften den von mussten Landeck und Imst Bezirken den in werden. Allein versorgt Luft der aus geschlossene den viele Straßen gesperrt, vereinzelt mussten Ein- – Stufe 5 – ausgegeben. Bereits in dieser Zeit wur zu Vorarlberg und Tirol die höchste Gefahrenstufe Grenzgebiet das für 1999 Februar 9. und Jänner 29. zwischen Lawinenwarndienst vom wurde on Lawinensituati- außergewöhnlichen der Wegen 3. Lawinensituation Messungen empfindlich beeinflussen. ser, Zäune, etc. die über Jahre hinweg betriebenen Vegetation, aber auch eine Verbauung durch Häu- Messfelder öfters verlegt werden. Zudem kann die Fig. 3:Avalanches 1999, provinceTyrol Abb. 3:Lawinenereignisse 1999,Tirol - troffenen Bürgermeister wurden aufgefordert, das aufgefordert, wurden Bürgermeister troffenen be- Die könnten. entstehen Lagen kritische dass dies, bedeutete Vorarlbergs und Nordtirols gen warten wären. er zu Schneefälle ergiebige teils Wocheweitere, der Mitte bis dass bekannt, gab und Neuschnee Ereignis 1999undHerausforderungen information, (green)-onlydocumentedbyphotograph(blue) Fig. 2:Numberofdocumentedavalanches-withdetailed erfasst wurden(blau). mation (grün),Lawinen,dieausschließlichdurchFotografien Abb. 2:DieAnzahldokumentierterLawinen,mitDetailinfor pzel ü Gmidn n e Staula- den in Gemeinden für Speziell - - 100 Pkwwurdenteilweisezerstört. die an wurden, erfasst Lawine der vonMenschen 100 rund insgesamt dass schätzt, Man vormittag. Samstag- am davon letzte die werden, geborgen stört. Insgesamt konnten 31 Personen nur noch tot zer völlig oder beschädigt Gebäude 60 wurden Schneemassen Höhenmeter.die Durch1.000 ca. Der Höhenunterschied zum Abbruchgebiet betrug „Winkel“. Ortsteil den vorwiegend traf und Tal zu m 400 ca. von Breite einer auf Riefe-Lawine“ der „Wasserleiter-VerwallgruppeWeiße-und die Am 23. Februar 1999 donnerte um ca. 16 Uhr aus 4. SchadlawineGaltür späteren Zeitpunkt aufgenommenwerdenkonnten. einem zu erst Anbruchdaten die und waren zugänglich nicht Anbruchgebiete die weil möglich, nicht Schlechtwetters anhaltenden des aufgrund leider war Dokumentation vollständige Eine registriert. und aufgenommen Lawinen 708 von den MitarbeiterInnen der Gebietsbauleitungen gängen in Tirol und Vorarlberg. Insgesamt wurden Lawinenab- von Anzahl großen einer zu führten Landeswarnzentrale zumelden. der Sicherungsvorkehrungen eventuelle und len beurtei- zu Gemeinde ihrer in Gefahrenpotenzial Fig. 4:GaltürAvalanche 1999 Abb. 4:LawineGaltür, 23.2.1999 i aßreönihn Niederschläge außergewöhnlichen Die - wurden wiefolgtaufgeteilt: Krisenmanagements des Aufgabenbereiche Die 6. DerKatastropheneinsatz 19 Personen waren unmittelbarbetroffen. Personen konnten nur noch tot geborgen werden, 7 beschädigt. schwer Einrichtungen und Geräte landwirtschaftliche und weitere Pkw 18 3 sowie Gebäude und weggerissen Häuser 8 wurden Insgesamt Untervalzur. Weiler den bachlawine Riefen- Innere die zerstörte Februar1999 24. Am 5. SchadlawineValzur als einschließlich aller verfügbaren Hubschrauber Paznauntal hat sich ein Großteil des Hilfspotenzi - im Lawinenabgänge katastrophalen die Durch Fig. 5:Valzur Avalanche, 1999 Abb. 5:LawinenabgangValzur, 1999 • • n Eaueugn n e übrigen Landesteilen. den in Evakuierungen und Assistenzleistungen von Koordination warnzentrale: Landes- der in Landeseinsatzleitung Einsatz. den koordinierte Bezirkshauptmann befand sich in der Pontlatzkaserne, der und TeileEinsatzzentrale die Imst, von Landeck Bezirk den für Einsatzleitung Bezirkshauptmannschaft Landeck:

Seite 29 Seite 30 erreichbar waren, wur waren,erreichbar nicht Hubschrauber mittels auch Luftsperre der wegen und Straße der auf Unfallstellen die Da betreut. treter Medienver nationalen inter und nationalen 300 ca. die wurden Landeckin latzkaserne Pont- der In teresse. Medienin- großes ein bestand Untervalzur und Galtür von winen Februar beendet. den27. am Samstag, wurden Evakuierungsflüge Die geflogen. Lasten Tonnen200 und Personen) evakuierte 12.500 (davon transportiert Personen 16.500 wurden es Flugbewegungen, 4.000 ca. zu es kam Februar 27. zum Flugverbot bis Allein verhängt. ein Landeck Bezirk den für wurde können, zu abwickeln sicher möglichst nauntal Paz- ins Luftbrücke die Um Maschinen. dischen auslän- die für Landeplatz als diente Zams von östlich Autobahngesperrte Helikopter. durchDie Zivilpersonen von Evakuierung größte bisher die fordern. heimischenanzu- Fliegerkräfteder Unterstützung große NachbarstaatenTransporthubschrauber zur den bei auch als NATO der bei sowohl leitung, Kriseneinsatz- die sich entschloss Katastrophe, Untervalzur geflogenwerden. Hilfskräfte im größeren Umfang nach Galtür bzw. Feber 24. am noch Feber 23. am weder konnten konzentriert. Landeck Bezirk im Inneres für desministeriums Bun- des Österreichischenund des Bundesheeres Durch die La - die Durch Am Donnerstag, den 25. Februar, begann Aufgrund des erkennbaren Ausmaßes der Wetterlage herrschenden der Wegen - - - Fig. 6:Avalanche controlmeasures,Ischgl,March1999 Abb. 6:Verbauung Madleinlawine,Gde.Ischgl,Zustandim März1999 vordringen konnten. Vor allem im Paznauntal aber tion nicht mehr Lawinen bis in besiedeltes Gebiet Wettersitua- katastrophalen dieser während dass verdanken, zu insgesamt es war Schutzbauten der Wirkungder Nur bei. Lawinenkommissionen deren und Bürgermeistern den bei Beruhigung en vollem Umfang gegeben. Dies trug zu einer groß- in war Ortsteile betroffenen die für Schutz Der wenigen Stellen waren die Bauwerke überschneit. An waren. festzustellen Schäden keine Ischgl in als auch bei der großflächigen Madleinverbauung Galtür in sowohl dass nenverbauung Tirolergab, Lawi - und Wildbach- die durch Beurteilung Eine den Belastungenstandhaltenwürden. Lawinenanbruchverbauungen die ob cherung, Verunsi Paznauntal- im Bürgermeistern den bei Nach den Lawinen von Galtür und Valzur bestand Lawinenwinters des während Schutzmaßnahmen von Wirkung Die 7. vertreter dieUnfallstelle inGaltürbesichtigen. Medien- die konnten 1999, Februar 27. den tag, mit Film- und Bildmaterial versorgt. Erst am Sams- Heereslichtbildstelle der vonJournalisten die den Ereignis 1999undHerausforderungen Mittelpunkt: welt. nachhaltige Zäsur und ein Umdenken in der Fach- eine für Synonym ein als auchgleichzeitig gilt ch Niederösterrei- in Sommerhochwässern den und in Pfingsthochwässern Tirol zusätzlichen den mit Lawinenwinter betroffenen Gemeinden. diesem von alle für stellvertretend hier aber steht „Galtür“ geändert. nachhaltig Gemeinde der in Leben das hat „Galtür“ Lawinenkatastrophe Die 8. DieFolgendesLawinenwinters los überstandenhaben. schad- beinahe Lawinenwinters des Belastungen die diese dass gezeigt, auch haben Verbauungen den an Untersuchungen Nachträgliche bewährt. sehr Anbruchgebieten den in Stützverbauungen auchLechtalim und Stanzertal im sich haben die Lawinenereignisse 1999 befassten Stellen, Behör Stellen, befassten 1999 Lawinenereignisse die um rund Vorgängen den mit aller Tätigkeit die über Gutachten ein EISLF/Davos beim zung Unterstüt- zur die geprüft, Innsbruck waltschaft Staatsan- der von wurde Verschuldensfrage Die • • • • • im standen Fragestellungen Folgende insgesamt 1999 Jahr das und „Galtür“ werden? geholfen sofort Leuten den kann Wie volkswirtschaftlich sinnvoll? sind ausgesetzt gene Täler, die extremen entle- Naturgefahren für Schutzmaßnahmen nische tech- in Investitionen sind Inwieweit den Prognosensinnvoll unterstützen? in uns können Instrumente Welche sichtigt?) berück- nicht Gefahrenzonenplanung (Warumden? Lawinedie der wurde in Naturgefahren rechtzeitig erkannt wer durchBedrohungen können Inwieweit Haben dieFachleute versagt? - - nikation. Risikokommu - die Weiterentwicklungder in und Medien mit Umgang professionelle der auch trat Diskussionen der Mittelpunkt den In muss. den wer gerechnet Restrisiko einem mit immer und die dass kann, werden Techniknicht vermagalles erzielt Akteure aller Zusammenspiel geübtes gut fassender Schutz vor Naturgefahren nur durch ein Bemessungsereignisses hingewiesen. des Grenzen die auf bzw. Gefahrenzonenpläne der Grenzen die auf auch und diskutiert Ort vor Lawinenkommissionen den mit nenverbauung Lawi- und Wildbach- der Gefahrenzonenpläne die werden So intensiviert. sich hat Dienststellen rer großen Verantwortung bewusstgeworden. ih- 1999 Lawinenwinter den durch allem vor sich schutzplänen durchgesetzt. Die Bürgermeister sind digkeit der Erstellung von modernen Katastrophen- verbessert. massiv Krisenfalle im munikationsmöglichkeiten Kom- die wurden Landesfunkleitstelle einer tung Errich - die Durch abgelöst. phenhilfsdienstgesetz Katastro- gültige dahin bis das wurde Dadurch gesetzt. Kraft in 2006 Jahre im und ausgearbeitet 33/2006) (LGBL tastrophenmanagementgesetz Mängel galtesinderFolge zubeheben. Diese 2000). (MAYR herrschten Mängel große Krisenfalle im Betroffenen unmittelbar den und Einsatzorganisationen einzelnen den zwischen Bereich kommunikativen im allem vor Ereignis ben werden. zugeschrie- Einzelperson oder Institution keiner aber konnte selbst Verschuldensfrage die zeigt, aufge- Verbesserungspotenziale organisatorische und technische systemische, wurden Gutachten den und Einzelpersonen beauftragt hat. In diesem Letztendlich wurde erkannt, dass ein um- einzelnen der Zusammenarbeit Die Auf Gemeindeebene hat sich die Notwen- Ka- neues ein wurde Landesebene Auf dem nach dass gezeigt, sich hat Konkret - Seite 31 Seite 32 wshn oe Gfhezn ud ebr Ge- Gelber und Gefahrenzone Roter zwischen die Abgrenzung also – schränkten“Benutzbarkeit „einge - der und erreichbaren“ Aufwand ßigem unverhältnismä- mit nur oder bestehenden „nicht der zwischen Grenze die Besonders umzusetzen. etc.) Ablagerungshöhen Drücke, (Belastungen, Einheiten fassbare technisch in 1976 GZP-VO der in bzw. 1975 Forstgesetz im Gefahrenzone“ „Gelben der und Gefahrenzone“ „Roten der on Definiti- verbale rein die sollte, beitragen dazu die Diskussion, fachliche intensive eine bauung Lawinenver und Wildbach-der ExpertInnen den unter begann Jahre 1990er der Beginn zu Bereits Gefahrenzonenplanung 9.2 Verschärfung derRichtlinienfürdie heit aufdieNaturgewalten zusein. betrachtet eine ebenmäßige Reaktion der Mensch- Nachhinein im erscheint Ob- jektschutzmaßnahmen und Lawinenauffangdämmen Stütz- verbauung, mit Schutz dreifacher Ein Hintergrund. im mehr immer auch wenn diskutiert, Fachwelt der in heute bis wird Mitteleinsatzes massiven nentechnischen Auflagen wiedererrichtet. lawi- strengsten den unter Häuser zerstörten die wurden Gleichzeitig begonnen. Grießkogel am Stützverbauung die und errichtet winendämme La- wurden Zeit kürzester Innerhalb ausgestattet. Dienstposten neuen 30 mit Lawinenverbauung und Wildbach- die wurde Zusätzlich Budget“). („Katastrophengesteuertes gestellt Verfügung zur Katastrophenfond dem aus ATS Mio. 150 Orte betroffenen der Schutz zum Maßnahmen nische Unmittelbar nach der Katastrophe wurden für tech- sonderprogramm 9.1 ZusätzlicheMittelfüreinLawinenschutz- 9. MaßnahmendesBundes Die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieses Sinnhaftigkeit der nachFrage Die - als Stand der Technik. ne ist heute abgeschlossen, die Grenzwerte gelten strophe. fen einer überzogenen Reaktion nach dieser Kata- massivenVorwür den mit vorprogrammiert, war Vorarlberg und Tirol von Tourismusgemeinden den in Aufstand vehementer Ein Lawinenzonen. Roten der Ausweitungeiner zu auch letztendlich nen einbezogen. höhen –, in die Erstellung von Gefahrenzonenplä- Schnee- großen bei Straßenböschungen höheren aus etwa wie – können herrühren zugsgebiete Lawinenein- eigentlichen der außerhalb gungen Schneebewe- gravitativen von die Gefahren, die werden Dabei Beurteilung. gutachtliche die in „Schneerutsche“ sogenannten der Aufnahme die durch Lawineneinzugsgebieten in fahrenzonen Ge- von Abgrenzung die für Kriterienkataloges des Weiterentwicklung zur auch führte Lawinen dem mit dersetzung ThemenkomplexSchneeund wahrscheinlichkeit. nisses mit einer etwa 150-jährlichen Wiederkehrs- Bemessungsereig- eines Falle im Druckbelastung kN/m² 10 bei Lawinen-Gelb und Lawinen-Rot zwischen Abgrenzung gültigen noch heute der definitiven Festlegung zur führte Gebäude digten beschä - schwer Teil zum Katastrophenwinter im Daten mit den baustatischen Nachrechnungen der dieser Abgleichder und vergleichen zu (SAMOS) Lawinen-Simulationsprogramm dimensionalen drei- einem mit 1999 Jahres des winenabgänge La- reale Möglichkeit, verfügbare inzwischen die analysiert. Belastungsgrenzen vorgeschriebenen bindend nicht verwendeten, dahin bis den mit fahrungen Er verfügbaren die und diskutiert eingehend sehr Lawineneinzugsgebiete für wurde – fahrenzone Ereignis 1999undHerausforderungen i Rvso dee Gefahrenzonenplä- dieser Revision Die führten Weiterentwicklungen Diese Auseinan- fachliche intensivierte Diese sowie Diskussionen eingehenden Diese - - in der Natur erreicht. Prozesse komplexen die an Berechnung der rung schrittweiseund eine Annäherung wird Verbesse- Somit reinvestiert. 2006) (Granig Alpha- Beta-Modell06 handhabbare einfach das in auch aber SamosAT, Elba+, wie Modelle der Verbesserung die in wurden Simulationen der Anwendungen keit derModellanwendunggestellt. Zuverlässig- die an Anforderung hohe eine wird der Stand zum Simulationen die Technik.Folglich Besonders in der Gefahrenzonenplanung gehören Berechnung von potenziellen Lawinenwirkungen. objektive und nachvollziehbare eine für Baustein ein mittlerweile sind Lawinensimulationen Die 9.4 DieEinführungneuerMethodenundTechnologien der Modellentwicklung unterstützen. die Arbeit der Stabstelle im Besonderen am Sektor die Beschäftigte, extern zwei sind davon beitern, Mitar vier aus derzeit besteht SSL TeamDas der etabliert. Lawinensimulationen auf punktsetzung tenzzentrum für Schnee und Lawinen mit Schwer Kompe- österreichweites ein als sich hat SSL Die erarbeitet. Lawinensimulationsprojekte 300 über auch als vorangetrieben, Modellentwicklung die berechnungen durch. Simulations- von anhand Lawinenszenarien von modernster Technologienterstützung Analyse die relevantenFragestellungen. Un- mit führt SSL Die lawinen - und schnee- in Lawinenverbauung und Wildbach- der Gebietsbauleitungen regionalen Die Aufgabe der SSL ist die fachliche Beratung der eingerichtet. TirolSchwaz, in Sitz dem mit (SSL) Lawinen“ und „Schnee Thematik zur Stabstelle bach- und Lawinenverbauung am 1. 1. 2000 eine Wild- der von wurde 1999 Lawinenwinters des Ereignissen tragischen den aus Konsequenz Als 9.3 DieStabstelleSchneeundLawineninSchwaz i Efhugn u dn praktischen den aus Erfahrungen Die sowohl wurden Jahren 10 letzten den In - - o 2 gt ouetetn aie kalibriert Lawinen dokumentierten gut 22 von anhand wurde SamosAT Programm Das werden. komplexe simuliert m 100 über von Höhe Luft und Schneepartikel von Staublawinen in eine die können 3D-Berechnungsgitter einem In nen. Staublawi- und Fließ- trockenen von rechnung wicklung desModells. repräsentiert den großen Sprung in der Weiterent- für SamosATsteht Namenszusatz Der 2007). (Sampl ckelt GmbH in Graz und dem BFW in Innsbruck List entwi- AVL der mit Zusammenarbeit intensiver in wurde von der Wildbach- und Lawinenverbauung SamosAT Simulationsmodell Das SamosAT. 2005) und (Volk Elba+ Modelle neuesten die über nun verfügt und verstärkt Lawinensimulationen der Entwicklung die Maße besonderen im 1999 nach hat Lawinenverbauung und Wildbach- Die Die Modellweiterentwicklung (distribution ofpressure1to>25kPa) Fig. 7:SamosAT –simulationofanair-borne powderavalanche 1 bis>25kPa) Abb. 7:SamosAT –Staublawinensimulation(Druckverteilung; a Lwnnoel rölct i Be- die ermöglicht Lawinenmodell Das „AdvancedTechnologies“ und bei „AT“

Seite 33 Seite 34 radar sollte einerseits die Auflösung der Nieder der Auflösung die einerseits sollte radar von Starkniederschlägen zuerrichten. Erkennung die für Möglichkeiten erweiterten mit im Begriff, auf der Valluga eine Wetterradarstation BMLFUW das sowie und VorarlbergTirolLänder die waren 1999 Lawinenwinter dem vor Bereits (= Wetterradar) Vorhersage zur Instrumente der Weiterentwicklung 9.5 bereits in Vorbereitung bzw. in Arbeit. ist SamosAT und Elba+ Modelle der Generation werden. generiert großflächig Laserscanning-Befliegungen die durch Meterbereich, im Auflösung einer mit Geländemodelle digitale sogenannte berfläche, Erdo- der Abbildungen hochgenaue mittlerweile bilden Simulationen mehrdimensionalen Basis die Die für werden. gesenkt Stunden 5 auf den Stun- 12 von konnte Staublawinensimulation ner ei- Die Rechendauer werden. erhöht signifikant Numerik neue die und Drittel) zwei (um lösung Auf- verbesserte die durch konnte Simulationen der Genauigkeit Die (Oberndorfer,2007). Granig Fig. 8:3DmodelSamosAT Abb. 8:3D-SuspensionsmodellSamosAT mitStaubgitter eeüe dm omln Flug-Wetter normalen dem Gegenüber (vierten) nächsten der Entwicklung Die - - ire rinsouetto etikl, u der zu entwickelt, Ereignisdokumentation sierte standardi- eine daher wurde Jahren vergangenen Schutzbautenvon den In Bedeutung. elementarer bzw.von Wirkungder Ereignisses des Bewertung die und Erfahrungsgewinn weiteren einen für ist derselben Durchführung die für Ressourcen von Bereitstellung die und eignisdokumentationen winen bereitsweitgehendverwischt. La- den nach Schneefall den und Bewindung die durchwaren Spuren durchzuführen.Die gebietes Abbruchdes - deutlicheAbgrenzung eine lungen, ge- nicht Katastrophenlawine der nach Zeitpunkt ehestmöglichen Lawinengebiete zum Vorarlbergs und der Panznauntales des Befliegung trischer Vorrang eingeräumt. So ist es trotz photogramme- der verständlicherweise wurde gungsaktivitäten war nicht gegeben und Evakuierungs- bzw. Versor Talschaften der Erreichbarkeit die schlecht, sehr Tageeinige noch war Wetter Das gefehlt. haben Dokumentation einheitliche eine für Standards Personalnem nicht bewältigenzu auchund klare eige- mit Lawinendokumentationen von Umfang der war ersten Zum Schwierigkeiten. hebliche er auf stieß 1999 Lawinenwinters des Ausmaß dem mit Ereignisses eines Dokumentation Die 9.6 Ereignisdokumentation serungen zuerwarten. Starkschneefällennach und bei tuationen Verbes- es die auchfür aber sind VorhersagevonLawinensi - Einsatzmöglichkeiten, besten seine gängen Mur und Hochwässern von Kurzeitprognose der Bereich im sicherlich hat wurde, errichtet Jahren gel) ermöglich werden. Schnee,Ha- des (Regen, nung Aggregatzustandes Erken- eine Tröpfchen der Messung polarisierte die durch anderseits und werden erweitert stark Starkniederschlag von Bereich im schlagsklassen Ereignis 1999undHerausforderungen i Eabiug o Sadrs ü Er für Standards von Erarbeitung Die letzten den in das Wetterradar, Dieses - - - - gungen daran, aktiv in der internationalen Fach - internationalen der in aktiv daran, gungen Anstren- viele sehr „Galtür“ seit spätestens setzt Österreich ExpertInnenwissens. des Stärkung zur wichtigerinternationale umso eine ist Vernetzung geworden; Herausforderung globalen einer zu BewältigungDie von längst ist Naturkatastrophen 9.8 InternationaleNetzwerkezurWissensgenerierung der Wildbach- undLawinenverbauung geworden. Weiterbildungsprogramm und Aus- im standteil Be- fester „Galtür“ seit daher ist Führungskräfte zur Krisevorprogrammiert. hin Katastrophe der von Kippen schnelles ein mit eine negative Berichterstattung provoziert und da- oder aktiver Behinderung der Medien wird jedoch Katastropheneinsatzteams des seitens Angaben fehlenden oder widersprüchlichen Bei beitragen. Katastrophensituation der in Beruhigung einer zu viel sehr werden, unterstützt gut mationsarbeit Infor ihrer in sie wenn können, Medien gehört. tigung auch eine professionelle Medienbetreuung Krisenbewäl - professionellen einer zu dass zeigt, eindrucksvollensehr Weisege- einer in erstmalig Naturgefahrenmanagement einzubinden. integrale das in aktiv Bevölkerung die teiligung BürgerInnenbe- sowie Kommunikation und tion Informa- durch Zweck dem mit renmanagement Naturgefah- integralen im Bereich ein wesentlicher heute werden, angesehen kommunikation Risiko- der Geburtsstunde als auch kann Galtür 9.7 Risikokommunikation,Medienschulung Lawinenkataster. und Wildbach- im direkt webbasierend erfolgt Ereignisdokumentation Die wird. angeboten tur UniversitätBodenkul- der für auf dokumentatorIn Ereignis- zum/zur Postgraduate-Ausbildung eine ie masne eincuug aller Medienschulung umfassende Eine hat Galtür in Lawinenkatastrophe Die - Handbuch ELBA+. NiT Technisches BüroGmbH,Pressbaum. VOLK, G. (2005): SamosAT –ModelltheorieundNumerik. AVL ListGmbH,Graz. SAMPL, P. (2007): Ab- – schlußbericht, StabstelleSchnee und Lawinen, SamosAT Schwaz. Lawinensimulationsprogramm des Modellkalibrierung OBERNDORFER, S.,GRANIG,M.(2007): und Lawinenverbauung. StabstelleSchnee undLawinen, Schwaz. Wildbach- für Dienst Forsttechnischer Alpha-Beta-Modell06. Handbuch GRANIG, M.(2006): schutzes; Wildbach- undLawinenverbau Die Lawinenkatastrophe vom Februar 1999 aus der Sicht des Katastrophen- MAYR R(2000): und klimatologischer Sicht; Wildbach- undLawinenverbau FebruarSchneeim Der im 1999 WestenmeteorologischerÖsterreichsaus GABL K.(2000): und Lawinenverbau. wältigungSichtder aus der Wildbach-Lawinenverbauung;und Wildbach- in KatastrophenlawinenKrisenbe- und TirolErfahrungen Februar1999; im NEUNER J.(2000) Literatur /References: E-Mail: [email protected] 1030 Wien Marxergasse 2 Abteilung Wildbach- undLawinenverbauung Umwelt und Wasserwirtschaft Forstwirtschaft,und Land- für Bundesministerium DI MariaPatek, MBA Adresse derVerfasserin / Author’s address: Erstellung dieses Beitrages. der bei Unterstützung die für WNB Sektionsleiter dem sowie Lawinen und Schnee le Stabstel- der Vorarlberg,und TirolSektionen den sensaustausch. Wis- wichtigen diesen für Beispiel ein ist Galtür in 1999“ „Lawinenwinter Fachtagung nationale inter Die schließen. zu Abkommen gegenseitige Ländern unterschiedlichsten mit und beteiligen welt tätig zu sein, sich an Forschungsprojekten zu n en Mtretrne aus MitarbeiterInnen meine an Danke - Seite 35 Seite 36 l‘hiver 1999fertileenavalanches constatations etévénementsenregistrésdurant Ouvrages paravalanchespermanentsenSuisse: after theavalanchewinterof1999 Switzerland: Lessonslearnedanddevelopments Permanent avalancheprotectionmeasuresin Lawinenwinter 1999 Schweiz: ErkenntnisseundEntwicklungenausdem Permanente Lawinenschutzmaßnahmeninder STEFAN MARGRETH sur l‘effet de protection. des mesures paravalanches danslazone dedécrochement, d‘avalanche, dediguesd’arrêt et de galeries des étudescomplémentaires, desdirectives sur laconstructiond’ouvrages ontété élaborées endroits. ontétéatteintesendenombreux telles mesures età alorsétabli Suite auconstat L‘hiver 1999apermisdebientesterlesouvrages paravalanches permanents. Les limites de Résumé : zones,starting avalanche dams, snow shedsandtheeffectofpreventive measures. investigations,and afterfurther inavalanche compiledondefencestructures guidelineswere In many places, demonstrated. were thelimitsofsuchmeasures With theinformationgained anextensiveThe winterof1999represented testforpermanentavalanche measures. control Summary: Schutzmaßnahmen erarbeitet. Lawinenverbau im Anbruchgebiet, Lawinendämme, Lawinengalerien unddie Wirkung von den gewonnenen ErkenntnissenundweiterenUntersuchungen wurdenRichtlinien überden rungsprobe dar. Vielerorts wurdendieGrenzenvon solchen Maßnahmenaufgezeigt.Mit Der Winter 1999stelltefürdiepermanentenLawinenschutzmaßnahmen einegroßeBewäh- Zusammenfassung: Analyse undErkenntnisse verse Anker wiesen eine zu kurze Bohrlänge auf Bohrlänge kurze zu eine wiesen Anker verse Di- auf. Ankerfundationen und Mikropfahl- dere insbeson - Fundationen, den an Schäden meisten die traten Zahlenmäßig Gesamtinvestitionen. der 1% etwa entspricht Das wurden. überflossen nen in insbesondere ken, Verbauungen,vondie Lawi - Fran- Mio. 8 rund von Schäden Stützwerken an entstanden Insgesamt beobachtet. nicht wurden Oberlawinen Sogenannte standgehalten. hend weitge- Schneedruckbelastungen hohen den sie vielen Fällen praktisch eingeschneit waren, haben Obwohlbewährt. sich hat werke Verbauungenin Stütz- der Anordnung Die 1). (Abb. wurden dert verhin- Wirkungihre durchSchadenlawinen 300 rund 1999 Februar im dass zeigten, schätzungen Ab- Schweiz. der in Lawinenschutz wichtigste der Stützverbau der ist Schutzwald dem Neben Lawinenstützverbau nahmen aufgezeigt. anhand der wichtigsten permanenten Schutzmaß- im Ernstfall zu verbessern. Im Folgenden wird dies Maßnahmen solchenvon Funktionieren das über Winter sind äußerst wertvoll, um die Erkenntnisse Solche aufgezeigt. Grenzen ihre auch wurden es doch gut, sehr funktionierten schutzmaßnahmen Lawinen- Viele dar. Investitionen dieser probe Bewährungs- große die stellte 1999 Winter Der wurden. investiert Lawinenschutz baulichen den für Franken Milliarden 1,5 rund 1951 seit dass daraufist Dies angestiegen. onal zurückzuführen, unterproporti- nur sind Sachschäden die und gen 1950/51 jedoch bedeutend weniger Tote zu bekla- im waren zieht, VergleichJahrhundertwinter zum Betracht in Sachwerte und Menschen für lichkeit höhere Verletz- viel heute die man Wenn 2000). desopfer und verursachte große Sachschäden (SLF Tozahlreiche - forderte 1999 Lawinenwinter Der Einleitung Richtlinie sinddiefolgenden: der in Neuerungen wichtigsten Die eingeflossen. 2007) (Margreth, Anbruchgebiet“ im nenverbau beitung der „Technischen Richtlinie für den Lawi- Erkenntnisse vom Winter 1999 sind in die Überar VerbauungFragenichtin Die Ganzes stellten. als einer um Funktionieren das die Schäden, mehrheitlich punktuelle sich handelte Es am häufigsten. waren Rostbalken verbogene und Stützen Ausgeknickte auf. Stützwerken überschneiten an ausschließlich praktisch Schäden traten Oberbau Beim ausgeknickt. seitlich sind Mikropfähle und de lacoucheneige. 12 février1999.Lesouvragesontempêchéladéstabilisation paravalanches NolleàOberwalddanslecantonduValais, le Fig. 1:déclenchementd’uneavalancheàcôtédesouvrages release ofanavalanche. area, thesupportingstructuressuccessfullyprevented wald, CantonofValais on12February1999.Inthecontrolled Fig. 1:Avalanche releasebesidethedefenceareaNolle,Ober Anbruch durchdieStützwerkeerfolgreichverhindert. wald, Kt.Wallis am12.Februar1999.ImVerbau wurdeder Abb. 1:LawinenanbruchnebenderVerbauung Nolle,Ober • • • passt. ange- Tragwerksnormen aktuellen die an wurden Nachweise statischen Die von Verbauungen anbrechen können. oberhalb die gemacht, Lawinen däre Ein spezieller Hinweis wurde für sekun- überarbeitet. 2002 bis Schneedaten von sichtigung Berück- mit wurde Schneehöhe men extre- der Flächenmittel der Karte Die - - - Seite 37 Seite 38 lumen bestimmt. In die Ergebnisse In sind bestimmt. Anleitung lumen Lawinenvodem sowie -breite und - Fließhöhe der Lawinengeschwindigkeit, der Dammvorfeldes, des Neigung der Dammneigung, der sichtigung Berück- unter wird Dammhöhe Die publiziert. 2007) al. et (Baillifard Lawinenauffangdämmen“ vonDimensionierung zur „Anleitung neue die de tivere Methode zu entwickeln. Im Jahre objek- 2007 wur eine versucht, man hat abhängt, lungen Beurtei- subjektiven von stark von Lawinendämmen Bemessungsverfahren bestehende das Da bauen. zu Dämme neue andererseits vergrößern, zu Dämme bestehende einerseits Bedarf, großer ein bestand 1999 Winter dem Nach Kriterium. ausschlaggebende das Höhe die ist nendämmen Lawivon- Funktionieren gutes ein Für dergingen. insbesondere an Orten, wo Mehrfachlawinen nie- überflossen, Schneemassen von verschiedentlich warensen klein. wurden Leitdämme und Ablenk- Schneemas- zurückgehaltenen Die von Lawinen überflossen. sie wurden befinden, Sturzbahn der in Auffangdämme sich wo Standorten, zwei vonLawinenvereinzeltgetroffen. nur An 1999 ar Febru- im wurden Lawinenauffangdämme Große Lawinendämme den Bauten. bestehen- der Erhaltung der in liegt Zukunft der Herausforderung große die und realisiert ungen Stützverbau- wichtigsten die sind Schweiz der In • • m festgelegt. minimale die Verankerungslänge3 auf und spezifiziert wurde Werkenstarren und Schneenetzen bei Grundplatten von Einsatz Der überarbeitet. ständig voll- wurde Fundation der messung Be- und Ausführung über Kapitel Das belastung eingeführt. Quer eine neu wurde Werkenstarren von Stützen der Bemessung der Bei - - eädkik iuet id utrcäz (i zu (bis unterschätzt sind, situiert Geländeknick einem nach unmittelbar welche Galeriedächer, auf Umlenkkräfte die bisher wurden Versuchen den Gemäß 2). (Abb. untersucht näher tungen Versuchseinrich- diversen mit wirken, leriedach Ga- ein auf die Lawinenkräfte,dynamischen und statischendie 2007) Schutzgalerien“(ASTRA/SBB auf Lawinen infolge „Einwirkungen Richtlinie der Überarbeitung der Rahmen im SLF vom deshalb wurden 1999 Winter dem Nach sind. gewählt vorsichtig zu sind, Bedeutung großer von tierung dere die Reibungskoeffizienten, die für die Projek- insbeson- und Galerien von Bemessung die dass bemängelt, wurde waren.Praxis worden Vonder erreicht Bemessungslasten die Galerien einigen bei obwohl festgestellt, keine wurden struktion Tragkon- der an Schäden verhindern. zu träger den Lawinenschnee auf von reinfließen Verkehrs- He- ein um ist, notwendig Galerie der Schließen talseitiges ein dass gezeigt, sich hat Situationen verschiedenen In akzeptiert. Restgefährdung als Staublawinen und ausgelegt weniger oder Jahren 50 von Wiederkehrdauer einer mit Fließlawinen Kostengründenaus wurden auf Galerielängen die Oft kurz. zu FällenGalerien einigen warendie In zutreffen. die Straße ohne wurden, überflossen den. Es gab zahlreiche Galerien, die von Lawinen wer gehalten den offen Verkehrfür mehrheitlich Lawinengefahr großen der trotz Verkehrsachsen im konnten viele Galerien Winter1999 der Dank Lawinengalerien fahren eingesetzt. traditionellen Ver zum parallel vorerst Methodik Projektierung von Lawinendämmen wird die der neue Bei ist. charakterisiert Schockwellen durch Umständen bestimmten unter Damm am Lawine der Aufprallverhalten das dass war, Erkenntnis wesentliche Eine eingeflossen. Lawinen realen an Beobachtungen sowie Modellversuchen aus Analyse undErkenntnisse - - zeigt. Dies erhöhte den Druck, die Wirkung von Wirkung die Druck, ge- den erhöhte Dies zeigt. Lawinenschutzmaßnahmen permanenten von Bedeutung große die hat 1999 Winter Der Wirkung vonSchutzmaßnahmen cke fließt. Schneede- eine über Lawine die wenn reduziert, 30% etwa um Reibung die sich dass festgestellt, zienten genauer spezifiziert werden und es wurde Reibungskoeffi- die Messungen den mit konnten Weiter vernachlässigbar. entspricht, Lawine der einer Distanz, die in etwa der 6-fachen Fließhöhe nach Umlenkkräfte die werden Andererseits he). Fließhö- 1,5-fachen der etwa von Distanz einer de frottementontétéévaluéesavec2plaquesmesureaprèsunedéviation 8°. Fig. 2:avalanchedeneigehumidesurvenuele15avril2005danscouloirduWeissfluhjoch prèsdeDavos.Lesforcesnormaleset measured afteradeviationof8°with2forcemeasurementplates. Fig. 2:Wet snowavalancheon15April2005inthelargechuteWeissfluhjoch/Davos. Thenormalandfriction forces were Normal- undReibungskräftenacheinerUmlenkungvon8°gemessen. Abb. 2:Nassschneelawinevom15.April2005aufderGleitbahndemWeissfluhjoch/Davos. Mit2Kraftmessplattenwurdendie nen, Steinschlag, Rutschungen, Hochwasser und Hochwasser Rutschungen, Steinschlag, nen, vonBeurteilung die Schutzmaßnahmen Lawibei - für Arbeitshilfen konkrete wurden anderen Zum sind. gültig prozessübergreifend welche wickelt, ent- Schutzmaßnahmen von Wirkung der teilung Beur die für generelle Vorgehensweise eine und Grundsätze gültige allgemein erstmals wurden einen Zum 2008). (Romang, realisiert planung“ Grundlage für ihre Berücksichtigung in der Raum- als Naturgefahren gegen Schutzmassnahmen von Wirkung der „Beurteilung PROTECT Projekt das fahren (PLANAT) wurde zwischen 2005 und 2008 Naturge- Plattform nationalen der Aktionsplanes des Rahmen Im berücksichtigen. zu fahrenkarten solchenErarbeitungder bei vonMaßnahmen Ge- - Seite 39 Seite 40 und Lawinenforschung SLF. 588S. Der Lawinenwinter 1999. Ereignisanalyse. Davos, WSL-Institut für Schnee- SLF (2000). NAT, Bern.289S. Wirkung von Schutzmassnahmen. Nationale Plattform Naturgefahren PLA- ROMANG, H.(Ed.)(2008). Schnee- undLawinenforschung SLF, Davos. 101S. für WSL-Institut Bern, Umwelt, für Bundesamt Nr.Umwelt-Vollzug0704. Anbruchgebiet.im LawinenverbauTechnische als RichtlinieVollzugshilfe. MARGRETH, S.(2007). für Schnee- undLawinenforschung SLF, Davos. 29S. Anleitung zur Dimensionierung von Lawinenauffangdämmen. WSL-Institut BAILLIFARD, M.A.,KERN,M.,MARGRETH,S.(2007). für Strassen ASTRA, SBB AG Infrastruktur, Bern.25S. Bundesamt Richtlinie. Schutzgalerien. auf Lawinen infolge Einwirkungen ASTRA, SBB(2007). Literatur /References: E-Mail: margreth(at)slf.ch CH-7260 Davos Dorf Flüelastrasse 11 Teamleiter Schutzmassnahmen Schnee- undLawinenforschung SLF WSL-Institut für Dipl. Bauing.ETH Stefan Margreth Adresse desVerfassers / Author’s address: ner späterenÜberarbeitung zuberücksichtigen. ei- in Erfahrungen gemachten damit die geplant, ist es und eingesetzt Gefahrenbeurteilungen bei Praxis der von Zeit zur wird Anleitung Die triert. illus- Fallbeispielen mit und erarbeitet Murgang Analyse undErkenntnisse Wildbachverbauung_2.qxp:Layout 512.02.200913:38UhrSeite1 Mail [email protected] Tel +43(0)5412 -61421 Karres,A-6462 Tiroler 1 Bundesstraße Heli Tirol GmbH Lawinensprengungen • Lawinensprengungen Feuerbekämpfung • Feuerbekämpfung Holztransporte • Holztransporte Rettungsflüge • Rettungsflüge Montagen • Montagen gehen wir in die Luft ... Luft die in wir gehen … Nur für Sie für Nur … VIP- und Shuttleflüge Shuttleflüge und VIP- Leitungskontrollen Hüttenversorgung Tierbergungen Film- und Fotoflüge und Film- Mail [email protected] Tel +43(0)6462-4200 A-5600 St.JohannimPongau,Heliport Heli AustriaGmbH

Seite 41 Seite 42 les avalanches en Autriche. techniqueforestier, incombant auService majeure tâche et les torrents desurveiller chargé dontl‘organisation, deprotection mesures constituentla et laréalisation lamiseen oeuvre avecrelation del‘événement. ladocumentation estaccordéeaux Uneattentionparticulière la situationdanslesmassifs du Tyrol etdu Vorarlberg, ainsique lesconditionsgénéralesen avalanches affectées. danslesrégions deneige survenues Le vise àévaluer rapport présent aveca démarré l‘objectif événements decollecterlesdonnées issuesdenombreux liésàdes immédiateauxavalanchesEn réponse del‘hiver catastrophiques 1998/1999, pilote unprojet Résumé : oftheForestry a majortask Technical for Torrent Service and Avalanche Control in Austria. tion isgivenplanning, where measures totheprotection is constructionandimplementation Vorarlberg, aswelltheoverall toevent conditionsrelated documentation. Particular atten- effected regions. aimstoassessthesituationof in report TyrolThe present and avalanche thenumerous from withthegoal tocollectdata was eventsproject started of avalanches tothecatastrophic As animmediateresponse inthewinter1998/1999, apilot Summary: wesentliche Aufgabe desForsttechnischen Dienstesfür Wildbach- undLawinenverbauung ist. sonderes Augenmerk giltdenSchutzmaßnahmen, derenPlanung,BauundUmsetzungeine und sowohl dieEreignissealsauch dieRahmenbedingungennäherbeschreiben. Ein be gende Bericht solldieSituationderbetroffenen Tiroler und Vorarlberger Bezirkeaufarbeiten Pilotprojektes lawinenkundliche DatenderEreignissein Tirol erhobenwurden.Dervorlie- Die Katastrophenlawinen im Winter 1998/1999hattenzurFolge, dassimRahmeneines Zusammenfassung: et del’effetdesouvragesparavalanches Analyse desavalanchespendantl’hiver1998/1999 and theimportanceeffectsofprotectionmeasures Analyses ofavalancheeventsinwinter1998/1999 und dieWirksamkeitvonSchutzmaßnahmen Analyse derLawinenereignisseimWinter1998/1999 MICHAEL BACHER,GEBHARDWALTER Analyse undErkenntnisse - und Außerfern. Landeck Imst, Bezirke Tirolerdie und Vorarlberg von Gebiete die auf auch Auswertung die sich konzentriert Daher registriert. Lawinenabgänge 300 als mehr /Zürs Gebiet im und zerwald Bregen- , im wurden dort auch und betroffen intensiven Schneefällen den von Teileweite Vorarlbergs waren Ebenso werden. beobachtet abgänge Lawinen- große sehr Teil zum hundert rere diesen Tagenin meh- konnten insgesamt ßerfern) Paznaun,Kaunertal, (Pitztal, ls und Stanzertal Au- und 7 Todesopfer forderte. teil Valzur (Gmd. Ischgl) 7 Wohngebäude zerstörte Orts- im die Riefenbach-Lawine), (Innere Lawine Nachmittag oberhalb der Muttenalpe eine weitere Einen warenorm. Tagspäten sicham darauflöste Sachschaden der Tod,den Menschen 31 fanden Schneemassen den Unter Dorfes. des Teillichen west- den allem vor verschütteten und Lawine) (Wasserleiter-Galtürs und Weiße-Riefe-oberhalb Grieskogel vom Schneemassen angesammelten Teilegroße der sich lösten 1999 Februar 23. Am war. abgeschnitten Außenwelt der von hinweg Tage mehrere über es da dramatisch, besonders Paznaun Tiroler im Bevölkerung und Gäste die für es war Österreich In an. merklich penraum Al- gesamten im beinah Lawinengefahr die stieg Nach intensiven Niederschlägen im Februar 1999 Einleitung Vor allem in den westlichsten Tälern Tiro- Quelle GeoData GmbH Gemeinden WLV Pilotstudie Gis Service Tab. 1:DatengrundlagefürdieAnalysederWirksamkeitvonSchutzmaßnahmen Bilder x x x - - zung von Anbruchgebieten herangezogen werden. die Abgren- für gut sehr auch Luftbilder können so fliegung unmittelbar nach den Ereignissen möglich, tung im Ablagerungsgebiet zuerfassen.IsteineBe- Ausbrei- tatsächliche die um Lawinenereignissen, Besondershilfreich sindLuftbildauswertungen von Bezirk. zu Bezirk von Genauigkeit die allerdings divergiert Hier Dokumentationen. schriftliche sind Fotoaufnahmensind unerlässlich. dienlichEbenso Ereignisse historische Interpretationshilfen für Als die als Grundlage für die Interpretation dienen. Tabelle 1 gibt Auskunft über die verfügbaren Daten, Datenqualität Dokumenten gesucht. relevanten nach ebenso Gemeinden, betroffenen den bei wie so (WLV)Lawinenverbauungwurde, Forsttechnischendes der Dienstes Wildbach- und Gebietsbauleitungen der Archiven den In sieren. analy- zu Aspekte waldbaulicher und kundlicher lawinen - hinsichtlich 1999 Jänner/Februar vom Ereignisse die hatte, Ziel zum a. u. die Ver fügung, zur Pilotstudie gegebene Auftrag in 1999 Frühjahr im eine stand Datenbasis grundlegende Als verarbeitet. Winter und zusammengeführt im Quellen Ereignisse der unterschiedlichen von Daten wurden 1998/1999 Analyse die Für Datenerhebung Lawinenereignisse imWinter1998/1999 Dokumentation x x x - - Luftbildauswertung x x - - - Gis-Daten x x x - - - Seite 43 Anzahl der Lawinenstriche 1 1 2 2 3 3 4 5 0 5 0 5 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 10 15 20 25 30 5 0 0 0 0 0 0 0 Seite 44 bezieht sich auf tatsächlich beobachtete Lawinen- Lawinenereignisse beobachteten der Anzahl Die Beobachtete Lawinenereignisse Winter 1998/1999. im Lawinenstrichen beobachteten tatsächlich den mit Tirol in Abb. 2: Vergleich der raumrelevanten bekannten Lawinenstriche inkl. dervorhandenenDatengrundlagen. Tirolin Bezirken, Lawinen Vorarlberg,politischen beobachteten und nach der aufgeteilt Anzahl 1: Abb. Bekannte raumrelevanteLawinenstriche(TIRIS) Beobachtete LawinenimWinter1999 Landeck A L n a z n a d h e l

b ck e t I r o ff e n e m r

L st a w

i n e n s Imst t r i R c e h e u tte

B l A u n d z e a Reutte h nz l

B

il d e r F e l d k i r ch A n

z a h bietsbauleitung Oberes Inntal. Ge- der Gebiet das auf 3 Abbildung in zierung Klassifi - die sich bezieht wurden erhoben Detail die Bezirke Imst und Landeck (ohne Kaunertal) im für nur Gebiete restlichen der Luftbildauswertung fehlenden einer aufgrund Anbruchgebietedie Da Neigungsverhältnisse im Anbruchgebiet chende Datengrundlagezur Verfügung steht. entspre- eine auch die für Bezirke, jene auf hier sich beziehen Ereignisse beobachteten der und Lawinenstriche der Merkmale Charakteristische Merkmale derbeobachtetenLawinenereignisse Oberes (GBL Landeck und Imst Bezirke die für z.B. trifft Dies gering. verhältnismäßig Zahl diese bleibt doch beobachtet, Abgänge mehrere strich Lawinen- pro wurden Fällen einigen In abgänge. D l Analyse undErkenntnisse

D o o r n k u b i rn

B A r n e z g a h e l n

S z h p verglichen: Lawinen beobachteten tatsächlichden mit ese di- 2 in Abbildung den wer vorliegt, Lawinen raumrelevanter sung landesweiteErfas- eine auch Bezirke Tiroler die für Da 411). berg: (Tirol:tiert 278, Vorarl- nenabgänge dokumen- Lawi- 689 Vorarlbergs und Tirols Regionen beobachteten den 1998/1999 in Winter im wurden Summe In dung 1). (siehe Abbil- zu Inntal) - 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Seitenverhältnis Breite/Länge 0% 5% 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 5 , , , , , 5 5 5 5 5 ähih ebcttn aie vrlce. Die verglichen. Lawinen beobachteten tat- sächlich den mit Lawinen raumrelevanten kannten be- die wurden Erhebung die für Grundlage Als Exposition der Anbruchgebiete seitliche Ausbreitung (Breite)übersteigt. und Landeck die Länge (in Falllinie gemessen) die sehr vielen Anbruchgebieten in den Bezirken Imst bruchgebieten gelöst haben. Abb. 4 zeigt, dass bei An- den aus Schneebrett als Lawinenereignisse beobachteten der Schneemassen die sich dass ausgegangen, davon wird fehlen, Lawinen nen Obwohldetaillierte einzel- Auswertungenden zu Größe der Anbruchgebiete 1 zur GrößedesAnbruchgebietes. Verhältnis im Anbruchflächen der Seitenverhältnis Das 4: Abb. bachteten Lawinenstriche. beo- der Anbruchgebieten den in Neigungsverhältnisse 3: Abb. Landeck Imst <30 1 0 30-35 1 0 F 0 l Neigungsklassen (Grad) ä c 35-40 h e

d e r

A n 1 b 0 0 r 0 u c h 40-45 g e b i e t e

[m 1 0 0 2 0 ] 0 45-50 1 0 0 0 0 0 >50 1 0 0 0 0 0 0 liches Maximum. deut- ein Anbruchsflächen süd-ost-orientierten bei einzig zeigt und homogen sehr ist Exposition die auf bezogen Anbruchsflächen der Verteilung Bezirken ImstundLandeck. Tirolerden aus Daten die auf erwähnt oben wie sich stützt Pauschalgefälles des Auswertung Die Pauschalgefälle Prozent der beobachteten Lawinen West 10 15 20 25 30 35 40 45 b. : i brcntn ashleäl dr beobachteten der Pauschalgefälle Lawinen ausdenTälern Pitztal,PaznaunundStanzertal. berechneten Die 6: Abb. Landeck (ohneKaunertal)undReutte. Imst, Bezirken den von Anbruchgebiete der Ausrichtung 5: Abb. 0 5 % % % % % % % % % % South West North West < 2 0 Raumrelevante Lawinen 20 - 2 5 Pauschalgefälle (Grad) 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 25 0,0% 5,0% - 3 0 South North Beobachtete Lawinen 3 0 - 3 5 35 - 4 0 North East South East

Seite 45 > 4 5 East Länge der Anbruchsverbauung [ m ] 10000 100 1 Seite 46 Bereiche ausreichend dimensioniert waren. gend, überzeu- lässt aber den Schluss zu, nichtdass die verbauten Datenqualität vorhandenen der herrschendendamals der Wetterbedingungen und Notizen. Die Genauigkeit der Aussage ist aufgrund schriftliche sowie Orthofotos und Luftbilder der, möglich. Die Auswertung stützt sich dabei auf Bil- aus dem Dokumentationsmaterial nur sehr schwer ist Rutschungen oder Lawinen kleinflächigen von Auffinden das Auch vermerkt. nicht 1998/1999 den warenin Aufzeichnungenbieten vom Winter Anbruchgeverbauten - aus Lawinen Großflächige Lawinen ausverbautemBereich schneit. über und sichtbar noch hinterfüllt, und erfüllung Hint- geringe eingeführt: Klasse zusätzliche eine wurde Pitztal im Luftbildauswertungen die Für verwendet. Bauwerke der Sichtbarkeit schlechte und gute in Gliederung eine wurde 1999 studie Pilot- der In herangezogen. der Gebiete betroffenen Orthofotos bzw. Luftbilder die Grundlage als wurden 1998/1999 Winter im verbauungen Anbruchs- von Auslastung der Analyse die Für Einschneiungsgrad Wirkung vonSchutzmaßnahmenimAnbruchgebiet Landeck undBludenz. Imst, Bezirken den in Anbruchsverbauungen der Längen 7: Abb. 3817 Bauwerk geringhinterfüllt I 416 m s t 231 Bauwerk eingeschneit,abersichtbar 1 L 33186 a n d e c k 17274 Bauwerk überschneit 1 B l 3504 u d e n z 2518 - missionen in Galtür und Ischglund Galtür in missionen dadurchkam aber Lawinenkom- örtlichen die durch Straßensperren talweiten der Aufgrund schützten. ausreichend kurz dimensioniert wurden und die Objekte nicht zeigt, dass viele dort errichtete Straßengalerien zu Tiroler Paznaun hat sich im Winter 1998/1999 ge- im allem Vor Seite. zur beratend Durchführung WLV steht den Ausführenden bei der Planung und Straßenverwaltungen bzw. der Bahnbetreiber. Die der meist Aufgabe ist Bahninfrastruktur oder ßen- Die Errichtung von Galerien zum Schutz von Stra- Galerien Verfügung gestellt. onsdiensten die Daten mit Stand Februar 1999 zur den Tirolerund Rauminformati- Vorarlbergervon wurde Gefahrenzonenplanung die auf Bezug in Auswertung die Für Regionen. dieser aufnahmen (alle Bezirk Landeck) und zusätzlich auf den Foto- Stanzertal und Paznaun Kaunertal, Imst), (Bezirk Pitztal Gebiete Tiroler der Orthofotos bzw. dern Die Auswertung der Daten basiert auf den Luftbil- gebiet Ablagerungs- im Schutzmaßnahmen von Wirkung Analyse undErkenntnisse bauung konntenLawinenbeobachtetwerden. Ver der Teilflächen aus Lediglich beobachtet. nicht reichen Be- verbauten den aus wurden Lawinen Großflächige 8: Abb. der Verbauung Oberlawinen inTeilflächen 81% beobachtet Keine Oberlawinen 19% - genden präsentierte Untersuchung berücksichtigt Untersuchung präsentierte genden Fol- im Die geändert. Lawinen für fahrenzonen Ge- von Abgrenzung die für Richtlinien die den wur 1998/1999 im Winter Ereignissen den Nach Gefahrenzonenpläne winenabgängen mobilisiertwurden. La- den bei die Schneemassen, enormen die lich wahrschein- sind Ausbreitung seitliche große tet unerwardie für Grund Schaden.Ein zu niemand rie anderArlbergSchnellstraße. Gale- dimensionierten lang ausreichend einer Beispiel 10: Abb. Pleisen-Lawine. Abb. 9: Beispiel einer zu kurzen Galerie im Auslaufbereich der - - ten haben. die die ausgewiesenen Gefahrenzonen überschrit - jeden Kritisch auf fiziert. sind Ereignisse, jene Fall klassi- Lawine der Reichweite der entsprechend wird Lawinenereignissen beobachteten den mit Gefahrenzonenpläne der Übereinstimmung Die Bezirke. betroffenen die für Lawinenraumrelevanten aller die Gefahrenzonenpläne zum Stand Februar 1999 örtlich relevante Entscheidungen über Sperre, Eva- Lawinenkommissionen lokalen die treffen davon Warndienste.Ausgehend landeseigenen der richt Lawinenlagebe- der wahrscheinlich gilt schutz Als wichtiges Instrument im temporären Lawinen- Wirkung vontemporärenSchutzmaßnahmen 30% schen LRundLGinStoßrichtungderLawineherangezogen. zwi- Abstand der wurde GZP den auf Bezug in Lawinen von Reichweitenlänge der Unterscheidung zur Kriterium Als berg. Abb. 11: Wirkung der Gefahrenzonenpläne in Tirol und Vorarl- zw. LGundLR) Lawine stößtbisüberdiegelbeGefahrenzonevor(2xAbstand zw. LGundLR) Lawine stößtbisüberdiegelbeGefahrenzonevor(1xAbstand Lawine erreichtdiegelbeGefahrenzone Lawine erreichtdieroteGefahrenzone Lawine stößtnichtbisindiedefiniertenGefahrenzonenvor 2,1% 46,3% 6,7% 15%

Seite 47 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 0% 0%

Seite 48 • • • ne gewählt. Gemeindeebe- auf Maßnahmen temporären von Einsatzes des bzgl. Klassifizierung einfache eine wurde Gemeinden einzelnen den aus tenqualität Da- unterschiedlichen der Aufgrund präsentiert. lyse der Maßnahmen wird in Abb. 12 und Abb. 13 quantitativeAna- Eine bzw.Sprengung. kuierung auf dieMaßnahmenSperre,EvakuierungundSprengung Abb. 12: Anzahl der Vorarlberger Gemeinden (Prozent) aufgeteilt die MaßnahmenSperre, EvakuierungundSprengung auf aufgeteilt (Prozent) Gemeinden Tiroler der Anzahl 13: Abb. unbestimmt Nein Ja Sperre Sperre unbestimmt nein ja unbestimmt nein ja – – – Evakuierung Evakuierung bar bzw. sehrunsicher. Maßnahmen sindnicht verfüg- Informationen übertemporäre gesetzt Keine Maßnahmenwurden Maßnahmen wurdengesetzt Sprengung Sprengung ne zurFolge hat. theoretische Vergrößerung der Roten Gefahrenzo- eine die beschlossen, Lawinengefahrenzonen für Abgrenzungskriterien der Änderung sprechende ent- eine auch 1999 Sommer im bereits wurde Gelben Gefahrenzonen überschritten haben. Hier ausgewiesenen die Lawinen raumrelevanten ler al- 9% etwa dass gezeigt, hat fahrenzonenpläne de ObjekteoderSiedlungen. auf die Bauwerke selbst noch auf darunter liegen- weder Auswirkungen, keine hatte Oberlawinen an geringe Anteil Der haben. erfüllt voll ihre Funktion Anbruchgebiet im Bauwerke technischen die dass werden, festgehalten kann maßnahmen Dokumentation unerlässlich ist. storischen Ereignissen eine qualitativ hochwertige zu Tage, dass für eine nachhaltige Analyse von hi- betroffen waren. Lawinenereignis einem von auch Lawinenstriche bekannter aller 30% knapp nur Imst Bezirk fenen betrof- extrem im selbst Niederschlagsereignisse extremen der vom trotz dass zeigt, 1998/1999 Winter Lawinenereignisse der Aufarbeitung Die Resümee Analyse undErkenntnisse i Asetn i Bzg u de Ge- die auf Bezug in Auswertung Die Schutz- von Wirkung die auf Bezug In deutlich auch kam Auswertung der Bei E-Mail: [email protected] A –1190 Wien Peter Jordan Straße 82 Universität fürBodenkultur Wien Institut für Alpine Naturgefahren Michael Bacher E-Mail: [email protected] 6020 Innsbruck Liebeneggstraße 11 und Lawinenverbauung, Sektion Tirol Forsttechnischer Dienstfür Wildbach- Gebhard Walter Adressen derVerfasser / Authors’ addresses: NEU - NEU - NEU - NEU NEU - bietenwirIhnendie Hydrologie Für temporäreMaßnahmen » « » RQ-24 technologie mit Radar- Abflussmessung Berührungslose dauerhafte Überwachung Meteorologie Komplettlösung Planung Spezialsensorik ·Beratung ·Planung Anlagenbau arseih ds W Trl She ud aie 19/98 und 1997/1998 Lawinen und Schnee 1998/1999 ,Land Tirol,Tirol 2000 LWD des Jahresbericht MAIR, R.,P. NAIRZ, B. HAIDER.S. THALER: denkultur Wien, 2002. Bo- für Universität Diplomarbeit, . 1999 und Februar 24. und Galtür 23. am von Valzur Katastrophenlawinen der Analyse und Dokumentation MAGTHUBER, J.: Endbericht, 2002. Unveröffentlichter Bereiche. lawinengefährdeter dynamisiserten Ermittlung zur Standardverfahrens eines Erstellung und Katastrophenwinters 1998/1999 des Analyse Waldbauliche und Lawinenkundliche FUCHS, H.,K.KLEEMAYR .G. VOLK: Literatur /References: Internet: www.sommer.at Email: [email protected] Tel: +43-5523-55989 Straßenhäuser 27, A-6842 Sommer Mess-Systemtechnik oder · Systemintegration auseinerHand! Geologie

Seite 49 Seite 50 maßnahmen amBeispieldesSchigebietesinIschgl Analyse derWirkungvontemporärenSchutz- SERAFIN SIEGELE • • • • • Größe desSeilbahnunternehmens: • • • Ischgl –ein Wintersportort in Tirol Sommer: 150–170 Angestellte (Ischgl) Winter: 450 Angestellte inkl.Restaurants (Ischgl) 230 kmPisten 78.000 Personen proStundeFörderleistung 40 SeilbahnenundSessellifte 1.300.000 Nächtigungen pro Wintersaison 11.000 Gästebetten 1.500 Einwohner Analyse undErkenntnisse Gegner damals: Sprengstoffverbrauch ca.25kg Wintersaison 1972/73 Erste LawinensprengungenimSchigebiet Warum werdenLawinenkünstlichausgelöst?

• • Nachteile derkünstlichenAuslösung: • • Vorteile derkünstlichenAuslösung: Waldbesitzer Grundbesitzer große Gefahrenquelle. besonders eine Lawinen sind Ischgl in wie Schigebieten hochalpinen In offen haltenzukönnen. länger und öffnen Neu- früher schneefällen nach Schigebiet das und hen erhö- zu Schigebietes des Bereich im und Pisten den auf Sicherheit die Um

unberührt. mehr nicht sind Tiefschneehänge jahr. mehr AufräumungsarbeitenFrühim - verhindert werden. Groß- und Schadenslawinen können hang. Lawinen- im Schnee viel so mehr nicht Frühjahrist im Erwärmung Bei nutzt werden. ge- besser kann Schiraum freie Der werden. gesperrt oft so nicht müssen Pisten höht. Bereichim Schigebietesdes er wird und Pisten den auf Sicherheit Die - Vorteile Handsprengung Sprengstoffverbrauch derletzten10Jahre: Nachteile Möglichkeiten zumLawinensprengenimSchigebiet

2007/08 2006/07 2005/06 2004/05 2003/04 2002/03 2001/02 2000/01 1999/00 1998/99 Winter • • • • • • • • • • • • • Zusätzlich aufSchweizerGebiet: Auslöseerfolg sofortsichtbar jederzeit einsetzbar ohne Abschiebungen ohne Gaz.Ex-Sprengungen ca. 2.000SprengungenproSaison Durchschnittsverbrauch: ca.8.000kg oft gefährliches Arbeiten benötigt meistPistenmaschine nur von oben inHang Hubschraubersprengung Gaz.Ex Sprengseilbahn Handsprengung

Militärwaffen Wyssen-Sprengmasten 12.000 kg 11.000 kg 6.500 kg 4.500 kg 9.250 kg 5.350 kg 5.200 kg 6.000 kg 9.500 kg 9.500 kg Verbrauch

Seite 51 Seite 52 Vorteile: Sprengseilbahn Nachteile: Vorteile: Hubschraubersprengung Nachteile: Vorteile: Gaz.Ex • • • • • • • • • • • • • • • • langsam nicht idealerSprengpunkt Lawinenhang im Sprengpunkte vieler Erreichbarkeit Sprengen über derSchneeoberfläche durch Wirkung gute sehr bei jedem Wetter einsetzbar Seilspannfelder haben Bahn sollte kurz sein und nicht zu lange tromotor sein Elek- mit möglich wenn sollte Antrieb Gaz.Ex undSprengmast gegenüber Zeit die eventuell kaum, laden werden Lawinenstrichevonent- können unten jeder Sprengpunkterreichbar schnell Munition inSchneedecke Wetterabhängigkeit Sprengung über Schneedecke her sicheres Arbeiten da- möglich, Computer vom Sprengen bei Tag undNacht einsatzbereit Nachteile: Vorteile: Sprengmasten Nachteile: vergleichbar mitGaz.Ex Militärwaffen Analyse undErkenntnisse • • • • • • • • • • • • • • Bestückung nurmitHubschrauber große Sorgfaltbei Wartungsarbeiten fixer Standplatz Sprengung überSchneedecke cheres si- Arbeiten daher Computer, vom Sprengen bei Tag und Nacht einsatzbereit Bestückung nurmitHubschrauber fixer Standplatz sind nicht so empfindlich bei War tungsarbeiten bei empfindlich so nicht sind billiger – wenn einzelne Sprengpunkte Wirkung nicht optimal Munition sehrteuer Entfernungen möglich großen und Sicht ter schlech- bei auch Lawinenauslösung in Österreich nicht erlaubt - ganlagen errichtetwerden: Spren- neue wenn beachten, zu und wichtig ist Was Zusammenfassender Vergleich i ot üsn m itr aie ausgelöst werden? Lawinen Winter im müssen oft Wie sie infelsig,steilemGelände? Braucht man eine große Sprengwirkung oder liegt bungen)? (Vorschreikönnen Sprengen - jederzeit man Muss den? wer gesichert Pisten oder Bahnanlagen Müssen lässig ist? zuver Sprenganlage die dass es, ist wichtig Wie • • • • • Zuverlässigkeit Kosten Zugänglichkeit Höhe Standpunkt - - A-6561 Ischgl Silvrettaplatz 2 Silvrettaseilbahn AG -Ischgl Serafin Siegele Adresse desVerfassers / Author’s address:

Seite 53 Seite 54 Konsequenzen fürdieLawinenforschung Consequences foravalancheresearch KARL KLEEMAYR events ingeneral. tions onavalanche dynamics andtoincreasethesimulation analysisintensityofhazardous centre Schwaz) have beenincreased tocreatecapacitiesforsnow cover research, investiga- tural hazards)and WLV (foresttechnical serviceoftorrentandavalanche control,simulation Research and Training CentreforForests, Natural Hazards andLandscape,departmentofna- As afirstdirectconsequenceoftheevent, thepersonalresources oftheBFW(Federal rized inthepresentation. indirectly by delivering anewscientificattitude.Bothtypesofconsequenceswillbesumma- in avalanche fluid dynamics -aregoingoncontinuously. They have beeninfluenced more initiated asadirectconsequencetotheevent. Otherdevelopments -likemodellingconcepts merous. Someofthemcanbedirectlylinkedtotheevent andresearch activities have been The scientificconsequencesinduced by theextreme avalanche event ofGaltür1999arenu- Auswirkungen undKonsequenzen lanche prediction models (NAFT,also havemodels ADS) prediction lanche lation significantly. simu- flow dense the of quality the increasing ter parame- friction velocity-dependent a introduced AVL model. the of behaviour improved ficantly signi- a to leading resolvedhaveconstraints been SAMOS-AT,model, physicalas well as numerical new the In improved. been has SAMOS model these models. of use the practitioners enabling Interface User Graphical a into function regression run-out the progressembedding significant by finished cently be gained. ment of the deterministic avalanche models could improve- significant and Kaunertal), and Pitztal (Panzaun,valleys main three the for functions on regressi- run-out topographic new to led also ject event with a return period of >200 years. The pro- Galtür the of explanation the lacks clearly which years, 5 of frequency a had only rate cipitation of designing events for avalanches. The 3-day pre- PCM). SAMOS, AVAL1D, (ELBA, models different with simulations and impacts event and maps hazard of comparison avalanchestatistics, development, cover snow analyses and weather out: carried data been have these, on Based interpretation. photo aerial by supported and detail in mented docu- and observed be could events avalanche relevant 300 About management. risk and ning sequences of the event with respect to hazard zo- Management) with the aim to investigate the con- Water and Environment Forestry, Agriculture, of ject from the Lebensministerium (Federal Ministry pro- a contracted Vienna) Sciences, Life Applied of (University BOKU from researchers of team A Since 1999, the Austrian numerical ava- numerical Austrian the 1999, Since dynamic 3D-avalanche the parallel, In The Simulation Centre Schwaz (WLV) re- problem the outlined clearly Theproject 6020 Innsbruck Rennweg 1 Institut fürNaturgefahren–BFW Karl Kleemayr Author’s address/ Adresse des Verfassers: of 1999. event extreme the of problems modelling serious the solve to trying by started discussion the But significant improvements in avalanche modelling. tion. Recently published results raise the hope for classifica- dense-powder old the avalanchesthan of behaviour the describe to possibilities creased in- provides part fluidized but densified a which in avalanche fluidized a of picture” “new the to led discussions these upon made progress entific flow. sci- dense The a of behaviour the excludes m/s >60 of velocities expected the side, other the But,on avalanche. powder apure of definition the contradicts clearly m³) 350,000 (about snow dense deposited of amount huge the But lanche. powder a as event ava the stated - clearly finitions de- event. First the of classification and definition proper the is) still (and was issue interesting and improvement processes. Perhaps the most obvious scientific permanent the to contributes this, with and, hypotheses working scientific of tradictions con- depicted clearly event avalanche extreme daily avalanche hazard. the regional daily avalanche bulletin for assessing information of the avalanche warning centres and typical the to addition in model prediction che avalan- local a uses which Austria in community only the is Galtür progress. significant undergone However, beside these direct effects, the effects, direct However,these beside

Seite 55 Seite 56 consequences intheCantonofValais Avalanche Winter1999–Experiencesand Konsequenzen imKantonWallis Lawinenwinter 1999–Erfahrungenund CHARLY WUILLOUD 1998/99 mit12 Toten inEvolène undandenErdrutsch inGondovon 2000mit13 Toten. Prävention, Intervention und Wiederinstandstellungen. DenkenwirandenLawinenwinter ben, mitderNotwendigkeiteinerumfassendenRisikobewirtschaftung, insbesondere durch letzten 10Jahren keinen Tsunami; musstenabereinganzesSpektrumvon Gefahrenange- schwierig, das Thema derNaturgefahrenanzugehen. Wir habenundhattenwährend den Angesichts derregelmäßigenMeldungenüberGroßkatastrophenin Welt istesoft 65.000 m3 Wald wurdenzerstört. den Tod. Insgesamtwurden141Gebäudevollständig zerstörtund145beschädigt. Mehrals 850 Lawinen nieder. IndenSchneemassen fandeninEvolène undGeschinen 13Menschen Im Februar 1999gingennach außergewöhnlichen Schneefällen imKanton Wallis mehrals Auswirkungen undKonsequenzen wovon ich diewichtigsten zitierenmöchte: Aufgaben, acht Bundesbehörden den beantragte 1 Lausanne, Imprimerie Corboz etRouiller Fils 1862 Berichterstatter: E. Landolt 1858,men indenJahren 1859und1860 chung derschweizerischen Hochgebirgswaldungen,- vorgenom 1858, 1859 und 1860; Berichterstatter E. Landol chungen von 1862 (Untersuchungen in den Jahren den Schweizerischen Bundesrat über die Untersu- an Bericht Der umfassen. Verhältnisselogischen geo- die und Wasserpolizei die Forstwirtschaft, die gleichzeitig sollte Untersuchung Die chen. untersu- zu Schweiz der Flüsse bedeutendsten der Einzugsgebiet im Hochgebirgswälder die rat, ationen ausunsererGeschichte zuerinnern: anderprangen, ist es ratsam, sich an ähnliche Situ- aufein- Mentalität wirtschaftliche die sowie men berühren und die wissenschaftlichen Stellungnah- Sensibilitäten die Debatten politischen die Wenn angewachsen, dass wir mit 385 km/ha Wald den Waldkm/ha 385 mit wir dass angewachsen, aber inumgekehrterBedeutung. 151 Jahre später stehen wir vor denselben Sorgen, BerichtandenSchweizerischen BundesratüberdieUntersu- 8. 5. 4. 1. Am 8. Mai 1958 beschloss der Bundes- der beschloss 1958 Mai 8. Am Der Holzvorrat ist in der Schweiz so stark

zu verwenden … zu verwenden Waldbewirtschaftung der Entwicklung die für sondern Waldeigentümer, die für nicht werden, erhoben Holzes des Bewirtschaftung die für die Abgaben, Der Kanton Wallis istaufzufordern, die enteignen… Kosten der Kantone und des Bundes zu die grosse Gefahren darstellen, sind auf Alpenregionen, den in Berghänge Die konsolidieren … zu Rutschanhäufungen und zustellen dafür,wiederher Wald den sorgt Man zen der Wälder). Nut- und (Zweck unterweisen zu sen Waldinteres- echten ihre über kerung Bevöl- die versuchen, muss Bund Der 1 - ) der Dienststelle für Straßen- und Flussbau und der zwischen Zusammenarbeit enge die möglichte er Wallis Im suchen. zu Bereichen anderen mit ganzen Tal, ist unabdingbar. Dabei sind Synergien einem B.in z. Planung, regionale Eine stellen. zu gen nach der Effizienz der geplanten Maßnahmen Fra- die sich ohne arbeiten, zu Fall möglich, zu Fall mehr von nicht ist Es einzusetzen. lichst bestmög- Finanzmittel verfügbaren bescheidenen davon 105 gegenLawinen. 224 neue Projekte gegen wurden Naturgefahren bewilligt, Zeit dieser Während ausgegeben. ken FranMio. 208,6 ca. SchutzNaturgefahren gegen - wurden. berücksichtigt nicht konnten, werden vermieden in der Berechnung die menschlichen Verluste, die dass präzisieren, wir möchten Dabei darstellt! tor nichteinen beurteilung unterschätzendenzu Fak - Gefahren- generellen der bei Menschenverstand gesunde der dass bestätigt, und ausgezeichnet ist Ergebnis Dieses konnte. einsparen Schaden Franken 40 Franken investierten einem mit man Diese Berechnungen zeigten im Nachhinein, dass geprüft. Kosten-Nutzen-Verhältnisses des dem Aspekt unter wurden, erstellt Franken Millionen 28.8 von Gesamtkosten mit 1995 bis 1980 ren Jah- den in die Lawinenverbauungsprojekte, 11 wurden Unterwallis Im werden. gesenkt Franken Millionen 250 als mehr um Schäden materiellen die Lawinenniedergänge schwerer Wochen drei innert 1999 Februar im allein konnten Maß- nahmen dieser Dank erstellt: winenverbauungen La- Franken Millionen 330 von Betrag einen für Öffentlichkeit, unddieshatsich bewährt: die durch Kosten der Übernahme die nur bleibt zerlös werdendieNutzungskostennicht gedeckt! Hol- dem Mit haben. Europas innerhalb Rekord Heute ist es mehr als je notwendig, die notwendig, je als mehr es ist Heute den für Wallis im wurden 1999 Seit 1999 bis 1950 von wurden Wallis Im Naturgefahren gegen Schutz den Für - Seite 57 Seite 58 folgende Grundsätzezubeachten: sind Darin sicherzustellenist. rischeMaßnahmen raumplane- durch Naturgefahren vor Schutz der dass Kapitel, ersten seinem in bestimmt und ton Alpenkan- einem mit Zusammenhang im karten Wallis erwähnt die verschiedenen Naturgefahren- Das Koordinationsblatt des Richtplans des Kantons eignisse nicht vergessen, wieetwa: Er zurückliegende früher weit wir dürfen Dabei (13 Tote) miterlebt. 2000 Oktober im Gondo von Murgang den und (12 Tote)1999 Februar 20. am Evolène von gang Lawinennieder den Tote),(11 1985 März 2. am Zermatt und zwischenTäsch vomTäschwang ne Februar24. (30 ckingenam 1970 Tote),Lawidie - Re- von Lawinenniedergang den Tote),(88 1965 August 30. am Mattmark von Gletschersturz den Dorf oder auf einer öffentlichen Straße. Wir haben einem in Ereignis katastrophalen lichenim gipfelt Die Extremvorstellung des politischen Verantwort- Und trotzdemsinddieGefahrenallgegenwärtig. rung des Verkehrs zukoordinieren. von Naturgefahren und die Arbeiten zur Verbesse- Abwehr zur Maßnahmen die Ziel, dem mit nung Pla- gemeinsame eine für Grundlagen von lung Erstel- die Landschaft und Wald für Dienststelle und im Winter 1950/51(98 Tote inderSchweiz). 1827 1720 1719 1815 1. in Selkingen,Biel in Obergesteln in Leukerbad in Leukerbad aueegis, uc Definieren durch Naturereignisse, Erfassen der Gefahrenstufe der Beurteilen und durch sikomanagements Ri- umfassenden eines Sicherstellen (52 Tote) (70 Tote) (55 Tote) (61 Tote) - - angezeigt. effizientelangfristig eine für sind und nicht Arbeit zerbrechlichenvoneinem zeugen Konzept Mittel gen. variierendefinanzielle stark JahrVon zu Jahr verlanzu - erforderlichenMittel der Bereitstellung die um Argumente, besten die sind Maßnahmen getroffenen der Effizienz die und katastrophen Natur erlebten Die garantieren. zu Mittel lichen erforder dazu die ihr ohne verlangen, zu Politik von Tatenengagierte gefolgte eine zulässig, nicht den man nicht mit Leichtigkeit angehen darf. Es ist Bereich, einem in Mittel lebenswichtige um sich es handelt dabei Mittel; bedeutende auch aber erfordert Strategie solche Eine werden. wendet ange- und definiert Risikobewirtschaftung inte- gralen einer in müssen Schutzziele und ökologische wirtschaftliche soziale, Akzeptable dern. för Risikobewirtschaftung der Kultur eine muss Naturgefahren“ gegen „Sicherheit Strategie Die auch eineGefahrenkultur. aber Mittel, beträchtliche erfordert Sicherheit Die Auswirkungen undKonsequenzen 4. 3. 2. lichen LagenundimKatastrophenfall. außerordent- bei standsmaßnahmen Not- der Koordinieren und nahmen Maß- organisatorischen von Festlegen Schutzmaßnahmen. namentlich durch Unterhaltsarbeiten und bauliche Siedlungen, Verkehrsverbindungen bedrohten der Sichern durch raumplanerische Maßnahmen. Bereichen gefährdeten den in keiten Tätig- menschlichen der Begrenzen nahmen. Maß- getätigten der und Gefahrenlage allgemeinen der Überprüfen odisches peri- durch sowie Schutzmaßnahmen der Planen durch Schutzdefizite, der - - - 1951 Sion VS Schweiz Dienststelle für Wald undLandschaft Sektion Naturgefahren Charly Wuilloud Adresse desVerfassers / Author’s address: sert werdenkann. verbes- weiter Gäste unserer und Bewohner der Sicherheit die damit unternehmen, zu Mögliche alles um fortzusetzen, besser noch vor wie Anstrengungen nach die bedeutet, es Gegenteil, im Ganz minimieren. zu es um tun, zu nichts nicht mit dieserneuenRisikokulturzuleben. lernen, müssen Wir ist. beurteilen zu gesamthaft Sicherheitdie dass begreifen, Gemeinschaftmuss es mit vereinten Kräften zu bewältigen gilt. Unsere die Aufgaben, schwierigen dieser eine ist Gefahr der Verminderung Die sicherzustellen. nahmen Sicherheitsmaß- ergreifenden zu die für Mittel nötigen die Regionen alle für hin Sicht lange auf verpflichtet, es ist ist, worden aufgebaut prinzip als eineBereicherung zuverstehen ren zu mildern. Diese Missverhältnisse sind öfters ande- in wie Bereich diesem in Missverhältnisse gebiet, utopisch ist, ist es Aufgabe des Bundes, die der genüber vonVielfalt im Naturgefahren Alpen- ge- hat AnrechtSicherheit gleichwertige eine auf Prinzip, das verlangt, dass jeder Schweizer Bürger das Wenn Mitteln. begrenzteren ständig mit dies und Bevölkerung anspruchsvollere und reichere cherheit vor den Naturgefahren für eine stets zahl- besteht in der Sicherstellung der bestmöglichen Si- Jahre kommenden die für Herausforderung Die Ein Losungswort:dieSolidarität a Rsk z bwrshfe bedeutet bewirtschaften zu Risiko Das Solidaritäts- dem auf Land unser Wenn

Seite 59 Seite 60 augmentent la sécurité et réduisent les durées de fermeture àcausedurisque d’avalanche. defermeture lesdurées augmentent la sécuritéetréduisent tage de systèmes de déclenchement d’avalanche automatiques ont été installés. les voiessécuriser temporairement decommunication exposées etlesdomainesskiables, davan- Ces systèmes tenir lesexperts dans leurtravail, desmodèlesdesimulationd’avalanche ontétéacquis. Afin de unrisqued’avalancheprésentant etilssont aujourd’hui plussévères. ontétéredéfinis Pour sou- a provoqué dedeuxpersonnes. lamort de1999,A partir deszones de délimitation les critères de . alpine, Danslarégion une avalanche importante d’unelongueurd’écoulementtrès L’hiver avalancheux de 1999 n’a pas produit de grands dégâts dansRésumé : la zone urbanisée du tion measures, avalanche suchasremote-controlled triggeringsystems, have beenmultiplied. routes, andtraffic theblocking periodsofskiareas - anddecrease mitiga safety thetemporary Control, the Bludenzdistricthaspurchasedanavalanche simulationprogram. To the increase madebyIn ordertoenhancetheexpert report theengineersof Avalanche and Torrent region. Since thewinterof1999criteriaforhazardmappingavalanches haschanged. casualties causedby hadbeentwo although there one severe avalanche inthehighalpine wasThere no serious damage of to Bludenz the in settlement the area avalanche winter 1999 Summary: Sicherheit zuerhöhenundSperrzeitenreduzieren. Schigebieten wurdenvermehrt ferngesteuerteLawinenauslösesysteme installiert,umdie Lawinensimulationsmodelle angeschafft. Zurtemporären Sicherung von Verkehrswegen und grenzung verschärft. ZurUnterstützungderGutachtertätigkeit wurdenimBezirkBludenz zwei Todesopfer gefordert.Nach 1999wurdendieKriterienzurLawinengefahrenzonenab- werten Schäden gekommen.ImalpinenRaumhateineLawine mitextremer Auslauflänge Im Lawinenwinter 1999istesimSiedlungsraum imBezirkBludenzzukeinennennens- Zusammenfassung: of theBludenzdistrict protection measuresinAustriabasedontheexample Consequences oftheavalanchewinter1999on nenschutz in Österreich am Beispiel des Bezirkes Bludenz Konsequenzen desLawinenwinters1999aufdenLawi- WOLFGANG SCHILCHER Auswirkungen undKonsequenzen uk fr i mög- die für punkt Anhalts- guten sehr einen gefahrenzonen Lawinen- gewiesenen aus- die dass werden, festgestellt konnte bei Da- zerstört. bzw. digt beschäSchuppen- und Garagen auch Es wurden sind. entstanden Sachschäden fügige gering- nur weshalb dimensioniert, stungen Lawinenbela- auf ren wa- Diese gekommen. Gebäude bewohnte an bis nenabgängen Lawi- einigen zu es ist Siedlungsraum Im 2.1 Siedlungsraum 2. Ereignisse,Schäden gut abgestütztwerdenkonnte. sehr Schneebrücken den von eine die Schneedecke, sich entwickelte Es Neuschneezuwachs. zusätzlicher ein Februarerfolgte 24. dem vor gen Lawinenabgänge aufgebaut hat. In den letzten Ta - größere ohne Monat einen als mehr über decke von <30. Jährlichkeit einer bei liegen neuschneezuwächse 15-Tagesund 10 vonJahrenDie keiten 10auf. < - Jährlich- weisen 5-Tagesneuschneezuwächse 3-, 2-, 1-, Die aufweisen. Jährlichkeiten große keine 1999 Februar vom Neuschneemengen die dass Jahrenzeigt, vergangenen40–70 den aus monate Ein Winterder NiederschlagsdatenVergleich der 1. Einleitung etuatn s, as ih i Schnee - die sich dass ist, Festzuhalten Fig. 1:avalancheaux GargellerKöpfe–Vue d‘ensemble. Fig. 1:Avalanche releaseontheGargellnerKöpfeoverview Abb. 1:LawinenabgangGargellnerKöpfe –Übersichtsfoto - 700 mauf. Höhenunterschied von 270 m und eine Länge von zerstört. Doppelsesselliftes des Bergstation nahegelegene die auch wurde Ereignis diesem Bei eingestuft. lawinensicher als Gargellen in Bewohnern renen erfah- den von und Gutachtern mehreren von de wur Standort Der kamen. Leben ums Personen zwei Restaurants des Personalunterkunft der in wo Gargellen, in Schafberg am Lawinenabgang der voran Allen verzeichnen. zu densereignisse Scha- mehr wesentlich waren Raum alpinen Im 2.2 AußerhalbdesSiedlungsraumes renzonen gehalten.“ Lawinengefah- ausgewiesenen die an sich haben – darstellen Auslauflängen lichen Die Lawine wies einen nur sehr geringen De Lawinen „Die - Seite 61 Seite 62 Auslauflängen entstandensind. Schädendenen durch Großlawinenextremen mit bei Lifte, weitere zwei noch sind Nennenswert Fig. 3:avalancheauxGargellerKöpfe– Coupe longitudinale. Fig. 3:Gargellnerköpfeavalanche–longitudinal section Abb. 3:Gargellner-Köpfe-Lawine –Längenschnitt Fig 2:avalancheauxGargellerKöpfe–Endommagementdurestaurantettélésiège. Fig. 2:Avalanche releaseontheGargellnerKöpfe–damagetorestaurantandchairlifts Abb. 2:LawinenabgangGargellnerKöpfe–SchadenamRestaurantundanderSesselbahn sprengungen möglich. Hubschrauber noch Handsprengungen weder Lawinengefährdung wegen und terungsbedingt Auswirkungen undKonsequenzen naene Neu- wit- waren schneefälle lang andauernden der Aufgrund wurden. ausgelöst lich künst- sprengungen Hubschrauber n e g oder n u g n e r p s d n a H mit nach Neuschneefällen Verhältnissen biete unter „normalen“ Lawinenanbruchge aufgeführten oben die dass ist, Festzuhalten - - - TrägerFolgeder die In sind wurden. verdreht Trä- die obersten Balken verbogen und damit auch die sodass registriert, Stützverbauungen von hungen Einwe - bzw. Überschneiungen meterhohe den wur West Burtschakopflawine Baufeld dem Auf schneiung bzw. verstärkter Einwehung Über infolge Schneebrücken an Schäden 2.3.2 Breite von 10mbeschränkt. schlagen und zerstört. Die Schäden durch waren- auf die m 10 von Breite einer auf Werksreihen neun und übersprungen Lawinendamm den hat Lawine Diese gekommen. Lawinenabgang einem Lawinenauffangdamm geschützt werden sollte, zu einen durch die Stützverbauung, der oberhalb es ist Ost Burtschakopflawine der Einzugsgebiet Im oberhalb dereigentlichen Stützverbauung. Anbruchgebieten verbauten unzureichend oder 2.3.1 Schäden durch Lawinen aus unverbaubaren 2.3 SchädenantechnischenVerbauungen construite enamont. Fig. 4 : avalanche au Burtschafkopf – Dommages causés par l’avalanche en amont de la protection paravalanche malgré la digue d’arrêt despite theoverlyingprotectiondam measures structures defence avalanche the above release avalanche an by caused damage – Burtschakopf the on Avalanche 4: Fig. Abb. 4:Burtschakopflawine–SchadendurchLawinenabgangoberhalbder Verbauung trotzdarüberliegendemSchutzdamm - - s eles z shirgn iutoe gekom - Situationen schwierigen zu teilweise es ten größeren Sperren waren 1988 erforderlich), ist werden. Da dies relativ selten gesperrt vorkommt (die letz- Zeit längere über auch Straßen reiche Zwischen 17. und 24. Februar 1999 mussten zahl- 2.4 StraßensperrenimZugederstarken Schneefälle aufgetreten sind. Schäden kaum dass dazu, Jahren 1999 vor unmittelbar den in auch Gruppenbildung und ten- entstanden sind. Schäden geringe nur und hat gewirkt gut sehr ser intensiverGleitschneeschutzwar,vorhanden die- wo Bereichen, jenen in dass gezeigt, sich hat Es cken ausgehebelteBäume. Wurzelstö - den samt bzw. Stämme belwüchsige sä- oder gebrochene aufgespaltene, war: bekannt Wintern schneereichen sehr früheren aus es wie Schadbild, typische Das werden. hingenommen Rückschläge starke mussten Stangenholzphase zur bis DickungsphaseBei der vonAufforstungen und Kriechschnee Gleit- durch Aufforstungsschäden 2.3.3 Verlustes an Widerstandsmoment geknickt. des aufgrund Stützenanschlüsse der oberhalb ger Weiters führten Pflegeeingriffe zur Rot- zur Pflegeeingriffe führten Weiters

Seite 63 Seite 64 reduzieren, wurde der Winter 1999 zum Anlass zum 1999 Winter der zu wurde reduzieren, kN/m² 10 auf kN/m² 25 von gefahrenzone Lawinen - Rote die für Grenzkriterien die wurde, gedrängt BMLFUW des seitens 1994) (seit zuvor Jahre fünf Nachdem nengefahrenzonenplanung. Lawi - der in Abgrenzungskriterien neuer führung Ein- die für Anlass war Galtür von Ereignis Das 3.1 Gefahrenzonenplanung 3. Folgen die Verkehrswege verlangt. für Sicherheit mehr der Tourismusbranchewurde Ansprüchen und Beinahe-Unfällen von Aufgrund lauberwechsel in gewohnter Weise nicht möglich. Ur ein warWochenende am Insbesondere men. - zonenpläne zugenehmigen. ner relativ breiten Akzeptanz die neuen Gefahren- durch solche Maßnahmen war es möglich, mit ei- Nur können. zu zurücknehmen Siedlungsraumes des Rand den an wieder Gefahrenzone Rote tete ausgewei- Siedlungsräume die in die bauungen Stützver durch um ausgearbeitet, Schutzprojekte Gemeinden betroffenen meisten am den in auch dazu parallel wurden Gefahrenzone Roten der Zuwächsegroßen werden. der Aufgrundrevidiert Gefahrenzonenpläne mehrere mussten Folge der ne in den am meisten gefährdeten Gemeinden. In arbeitung und Ausdehnung der Roten Gefahrenzo- führen. einzu- Erlass per diese Änderung um genommen, Auswirkungen undKonsequenzen Dies führte vorerst zu einer groben Über tion plusstricts. délimita- de critères nouveaux les selon rouge risque à zone la de Modification – Lech de dangersd’avalanche des carte la de détail : 5 Fig. on criteria delimitati- the of on zone after aggravati- red the of change – Lech of map hazard Fig. 5:Sectionofthe terien Abgrenzungskri- der Verschärfung nach roten Gefahrenzonen Lech – Änderung der Gefahrenzonenkarte Ausschnitt 5: Abb. - - erfolgte in einem Raster von 1 m. Die Daten stel- Daten Die m. 1 von Raster einem in erfolgte Auswertung Die abzubilden. und aufzunehmen Laserscan-Befliegung einer mittels Land gesamte modelle wurde in Vorarlberg 2002 begonnen, das Lawinensimulations- der Aussagekraft der serung geführt wurden. durch- Simulationsvarianten 500–600 ca. wobei simuliert, Lawinen 230 ca. bisher Bludenz zirk Be- im wurden Es sind. verfügbar Lawinendaten wenig Bereichen solchen in da werden, ver wendet Bereiches, raumrelevanten des außerhalb Gutachten und Schilifte für insbesondere tigkeit, Einzelgutachtertä- die und fahrenzonenplanung (ELBA+ und SAMOS_AT) konnten nun für die Ge- Simulationsmodelle Die werden. erzielt Eichung gewisse eine konnte andererseits und gerechnet nach- Lawinen beobachtete einerseits konnten Dadurch gebracht. Aufwertung eine onsmodelle Lawinensimulati- der Bereitstellung die hat tung Gebietsbaulei- der in Gutachtertätigkeit die Für 3.2 Gutachtertätigkeit Fig. 6:avalancheauxGargellerKöpfe–Simulationdel’avalancheaveclemodèleELBA+ Fig. 6:Avalanche ontheGargellnerköpfe–simulationofavalanchewithELBA+ Abb. 6:Gargellner-Köpfe-Lawine –LawinensimulationmitModellELBA+ Zur besseren Anwendbarkeit und Verbes- - stehen. Verfügung zur Projektierung und achtertätigkeit Gebietsbauleitungen die gesamten Daten für Gut- der Finanzierung dieser an Befliegungen, weshalb für die sich beteiligte Lawinenverbauung und Wildbach- dar. Die Aufwand finanziellem barem vertret- mit Geländemodell genaues sehr ein len verdichtet. bergwärtsund Verbauungen erhöht Schutzdamm bestehende der wurden haben, geführt Schäden zu Stützverbauungen der oberhalb Lawi- nenanbrüche wo Burtschakopflawine, der Bereich Im installiert. Verwehungsverbauungen zusätzliche Bereichen kritischen in wurden Konstruktionen Weiters saniert. verstärkte durch wurden sind, entstanden Überlastung durch Schneebrücken den an die Schäden, Die gestiegen. Bevölkerung der bei Stützverbauungen der Wert ideelle ist der Anbruchgebieten gesicherten verbauungen Stütz- mit aus Lawinenabgängen an Mangel Aus 3.3 Technischer Lawinenschutz

Seite 65 Seite 66 des Siedlungsraumes zuinstallieren. Nähe der in Lawinensprenganlagen gesteuerte sehr gutbewährt. Verkehrswege die für sich haben Anlagen Diese liert, sodass ferngesteuert gesprengt werden kann. Vielzahl von automatischen Sprenganlagen instal- eine wurde Straßensperrzeiten der Reduktion Zur seanlagen TemporärerLawinenauslö- künstliche durch Lawinenschutz schneeböcken nachgerüstet. Gleit- mit zusätzlich werden Waldgrenze ziellen poten- der Bereich im Verbauungenintensiviert. forstungen wurden die Eingriffe zur Rottenbildung Aufgrund der guten Erfahrungen mit Rottendurch- 3.4 Forstlich-biologischeMaßnahmen Fig. 7:Fontanella–Éclaircissementdespetitscollectifs Fig. 7:Fontanella–clusterselectivelogging Abb. 7:Fontanella–Rottendurchforstung Es besteht auch ein gewisser Druck, fern- 6700 Bludenz Oberfeldweg 6 GBL Bludenz DI Wolfgang Schilcher Adresse desVerfassers / Author’s address: geführt werden. durch- Suchaktionen mussten es und verschüttet wurden Pisten freigegebenen Die abgegangen. Lawinen weitere Auslösung erfolgreichen einer nach Stunden einige sind Schigebieten mehreren Bei gezeigt. wieder Winter vergangenen im sich hat Dies vorhanden. Restrisiko ein vor wie ist nach Allerdings bewährt. gut sehr winenwächer) La- und (Gazex Sprenganlagen ferngesteuerten duziert werden. re- Lawinenabganges großen eines scheinlichkeit häufiger Sicherungsdienste gesprengt werden und dadurch die Wahr örtlichen der Vorstellungen den entsprechend soll Sprenganlagen matischen auto- Mit wird. gearbeitet Siedlungsraumes des Handspren- oberhalb Hubschraubersprengungen mit und gungen schon auch jetzt bereits gebracht, dass entgegen wird gegenüber Ansinnen diesem Lawinenverbauung und Wildbach- der nicht auszuschließen sind. Der kritischen Haltung men unvorhersehbare Schäden im Siedlungsraum ung kritisch beurteilt, da durch derartige Maßnah- Dies wird von der Wildbach- und Lawinenverbau- Auswirkungen undKonsequenzen n e Shgbee hbn ih diese sich haben Schigebieten den In -

Seite 67 Seite 68 abstürzenden Schneemassen konnten sich, bedingt durch Topographie und flächenhaften lichen Schneemengen noch vergrößert wurden.Dieentlang der Äußeren Wasserleiterlawine extremen Massen anLawinenschnee, die inderSturzbahndurch die Aufnahme von zusätz- verursacht worden. Diesegroßen Anrissmächtigkeiten unddiegroße Anrissbreite führtenzu im Wesentlichen von derSaltationsschicht, demuntersten dichten Teil einerStaublawine, m bis3,5sehrgroßen Anrissmächtigkeiten zurückzuführen. DieZerstörungensinddabei rerische Wirkung unddieaußergewöhnlich großeReichweite sindvor allemaufdie mit2,5 handelte essich umeinereineStaublawine miteinemsehrkleinenFließanteil. Die zerstö- am 24.2.1999mit7 Toten. BeimNiedergangder Äußeren Wasserleiterlawine inGaltür katastrophen von Galtüram23.2.1999mit31 Todesopfern und Valzur (GemeindeIschgl) Der Schwerpunkt derLawinenaktivität lagimwestlichen Tirol undgipfelteindenLawinen- bisher nicht bekannten Auslauflängen. Schneedecke unddamitzum Abgang ungewöhnlich riesiger Schadenslawinen mitteilweise abgelagert. Als Folge dieserÜberlast kamesschließlich vielfach zumBruch innerhalbder den Lawinenanbruchgebieten enormeMassenangefallenemundwindverfrachtetem Schnee ebenso kurzfristigemarkante Temperaturanstiege. GegenEndeFebruar hinhatten sich in Die StabilisierungderSchneedecke erfolgtevor allemdurch kurze Niederschlagspausen und so dasswährend dererstenzweiNiederschlagsperioden nurwenigeGroßlawinen abgingen. Trotz diesersehrergiebigenNeuschneefälle war derSchneedeckenaufbau aberrecht stabil, Diese Mengenliegenüberdensonstüblichen Neuschneesummen fürdenganzen Winter! staulagen Tirols biszu400cmNeuschneezuwachs, vereinzelt auch mehr. Zum Vergleich: Nordwestwinden brachten zwischen dem27.1.1999und25.2.1999indenNordwest- außergewöhnlich. DreikurzaufeinanderfolgendeNiederschlagsperioden mitstürmischen Der Winter 1998/1999war hinsichtlich Niederschlag undLawinenaktivität injederHinsicht Zusammenfassung: extrema statistics The avalanchewinter1999inTyrol –Meteorological der LawinenkatastrophevonGaltür1999 Meteorologische AnalyseundExtremwertstatistik RUDI MAIR Lawinenwarnung where theycausedsevere damageand completely destroyed several buildings. starting zone, they crossedthevalley athighspeed crashing into Winkl, adistrictof Galtuer, ne” avalanche couldnotspreadsideways becauseof topography andthelargeareaof the along theavalanche track. Sincethefallingsnow massesofthe“Auessere Wasserleiterlawi- width ofthefracture ledtoextrememassesof avalanche snow, picking upeven more snow layer, thelowest andmostdensepartofa powder snow avalanche. Both thedepthand substantial depthofthefracture of2.5to3.5 m.Damagewas mainlycaused by thesaltation of flowing snow. The destructive effectandthe unusually widerunoutzonewereduetothe serleiterlawine“ inGaltuerwas atypicalpowder snow avalanche withavery smallamount (community ofIschgl) onFebruary 24, 1999,with7deaths. The so-called„Auessere Was- the catastrophicavalanches inGaltueronFebruary 23,1999,with31deaths,and Valzur The focusof avalanche activity was inthewesternpartsof the Tyrol andculminatedin unknown runoutzones. fractures formedwithinthesnowpack triggeringunusuallybigavalanches withpreviously had accumulatedinthestartingzonesforavalanches. As aresultof thishighadditionalload, creasing temperatures. At theendofFebruary, ahugeamountofdepositedanddriftedsnow snowpack was promoted by shortbreaks in precipitationaswellby shortperiodsofin- a fewavalanches occurredduringthefirsttwo precipitationperiods.Stabilizationofthe Although snowfalls werevery heavy, thestabilityofsnowpack was quitegoodsoonly usual amountforthewhole winter! north westernpartsof Tyrol, insomecaseseven more.Incomparison,thisismorethanthe companied by stormy, north-westerlywinds,broughtsnow amountsofupto400cmthe Between January 27andFebruary 25,threeprecipitationperiodsinquick succession,ac- The winterof1998/1999was unusualintermsofbothprecipitationandavalanche activity. Summary: Naturgefahr schlussendlich nicht möglich ist. blematischen Lawinensituation führenwird,daeinevöllige Beherrschbarkeit dieseralpinen Witterung wieim Winter 1998/1999ineinemGebirgslandwie Tirol wiederzueinerpro- Trotz alldieserFortschritte undInvestitionen mussaberklarsein,dasseineähnlich extreme fährdung auch einneuesKatastrophenmanagementgesetzbeschlossen. Katastrophenschutzes wurdenebeneinem Warn- und Alarmplan inBezugaufLawinenge- neue Schutzbauten undineine Änderung derGefahrenzonenplanung,undimBereich des professionellsten weltweitausgebaut,die Wildbach- undLawinenverbauung investierte in und Verbesserungen vorgenommen: DerLawinenwarndienst Tirol wurdezueinemder manenten Lawinenschutz genausowieimKatastrophenschutz umfangreiche Änderungen Als direkteFolge dieserLawinenkatastrophen wurdensowohl imtemporären alsauch per größten Schäden mitteilweise völlig zerstörtenGebäudenkam. keit undstießendadurch starkkonzentriert in Richtung desOrtsteils Winkl vor, wo eszuden Absturz, seitlich nurwenig ausbreiten,durchflossen den Talboden mitgroßerGeschwindig- -

Seite 69 Seite 70 tain areasuch as Tyrol, sincemankindcannever fullycontrolthesetypesofnatural risks. the winterof1998/1999willleadtoanotherdangerousavalanche situationinahighmoun- Despite alltheseimprovements, itmustbenotedthatsimilarmeteorologicalconditionsasin ning andalarmplantoassessavalanche dangerandpassedanewdisastermanagementlaw. revised itshazardzoneplanning,andtheOfficeforDisasterManagementdeveloped a war Service for Torrent and Avalanche Controlinvested innewavalanche defence structuresand che warning serviceof Tyrol today isoneofthemostprofessionalworldwide. The Austrian protection aswelldisastermanagementhave beensubstantially improved: The avalan- As aresultofthesecatastrophicavalanches, bothtemporary andpermanentmeasuresof nordöstlicher Richtung bis zur Talmündungbis Richtung nordöstlicher(etwa zu Grenze Vorarlbergder an in m) (2036 lerhöhe Bie- der von Länge km 40 etwa in sich erstreckt Paznauntal Das Tirol. Bundeslandes reichischen öster des Südwesten äußersten im Paznauntal innersten im liegt m) (1583 Galtür Gemeinde Die 1. Galtür–GeographieundLawinenchronik - war Galtürseitjehervon Lawinen bedroht. kegel aufweist. weite mäßig TalbödenSchwemmfruchtbare- und hängen geprägt, während der obere Teil verhältnis- Steil- bewaldeten dicht und Engstellen von es ist Teilmittleren im (‚Gfäll’), schluchtartig eher und bewaldet dicht Beginn zu ist Paznaun Das berg. Wies- Schlosses des unterhalb Seehöhe) m 950 Lawinenwarnung ugud enr er xoire Lage exponierten sehr seiner Aufgrund Land Tirol) Tirol Atlas, (Quelle: Paznauntal striche im Lawinen- Abb. 1: - zu umfangreichen Schneeverfrachtungenumfangreichenführten, zu die Nordwestwinden, Teilheftigen zum und ner, nend in der Nacht vom 27. Jänner auf den 28. Jän- Nach wochenlangen, starken Schneefällen, begin- 1998/1999 Winter im Tirol in Lawinensituation Allgemeine 2. 1999 1984 1952 1919 1874 1835 1817 1723 1720 1699 1689 1682 1616 1613 1383 Jahr Land Tirol) (Quelle: Galtür Gemeinde und der Landeck Bezirkes ten des Kennda- Lage und Abb. 3: biet vonGaltür(Mair, 2008) Abb. 2:LawinenereignissemitTodesopfern imSiedlungsge- Ortsbezeichnung Lawine Weiße Riefe- /Äußere Wasserleiter- Adamsberg-Portrinner Lawine Lareintal Lawine Innere/Äußere Wasserleiter-Lawine Portrinner Lawine Innertschafein Ohne Angabe Larein Hochegg Ohne Angabe Nedertallawine, Tschafein Großtal-Lawine Großtal-Lawine, Birche Kinge Alpe Vermunt opfer Todes- 31 29 2 9 5 1 6 2 1 4 4 5 1 4 3 i isTl nesn z. u dmTl abreisen Tal dem aus bzw. anreisen Tal ins die Gästen, den bei naturgemäß was möglich, nicht Tagdiesem an Urlauberschichtwechsel stehende bevor der auch war Somit werden. gesperrt fahr Lawinenge - wegen Pians ab Paznauntal gesamte das Uhr 19:30 ab Februar 6. am Zuständen musste führten, chaotischen zu Landeck Bezirk im allem vor Tagen,welchedarauffolgenden den in der Lechtaler Alpen unddas Arlberggebiet. und Verwallgruppeder Teil ein Samnaungruppe, ein liegen Bezirks des TeilÖtztaler der die Alpen, Stanzer TalKaunertal, Paznauntal.Gebiet und Im Täler abzweigenden davon die und Oberinntals des Teil obersten den umfasst Tirol Bundesland Landeck. Der Bezirk Landeck im österreichischen Bezirk im Kappl und Ischgl Galtür, Gemeinden betroffenen den mit Paznauntal hinteren im 188 B Paznaun-Bundesstraße die auch war Sperren diesen von Betroffen werden. erreicht mehr nicht Ortschaften viele konnten waren, gesperrt gefahr Lawinen - der aufgrund Straßen zahlreiche 1999 Lawinengefahrenskala beurteilt. höchsten Warnstufe der fünfteiligen europäischen der also 5, Gefahrenstufe der mit gebietsweise Vorarlberg und Tirol Salzburg, Oberösterreich, Bundesländern den in Lawinengefahr die wurde Nach weiteren, ergiebigen Schneefällen ergiebigen weiteren, Nach Jänner 28. des Nachmittag dem ab Da - Seite 71 Seite 72 desministeriums für Inneres (BMfI) und des Bun- des und (BMfI) Inneres für desministeriums Bun- des Hubschrauber durch nenkommissionen des Lawinenwarndienstes und der örtlichen Lawi- Erkundungsflüge sowie Wildfütterungsflüge und Versorgungs- 40 etwa wurden 1999 Februar 18. reichbar. er Luftweg den über mehr nur Wiese ab Pitztal hintere das und Zillertal im Fügenberg Kühtai, Wintersportort der Kaunertal, das Lechtales, des Paznauntal,Seitentäler das alle nur auch sondern 17. Februar in weiten Teilen Tirols. So waren nicht dem ab Situation die sich verschärfte Allgemein gesperrt werden. Landeck Bezirkes des Hauptverbindungen tigen wich - alle fast wieder Schneefällen neuerlichen nach mussten Februar 13./14. des Wochenende zum bis Straßen meisten der Öffnung mit nung Entspan- kurzzeitigen einer Nach wurde. zeptiert angereisten Gästen in Anbetracht der Situation ak- den bei auch was werden, untergebracht vorerst Maßnahme diese durch konnten Personen 1.000 verschiedenenin Schuleneinzurichten. Ungefähr sowie Imst und Landeck Kasernen den in künfte Notunter Behörden, die veranlassten war, ken den- zu nichtLawinengefahr hohen der aufgrund Straße der Öffnung eine an aber anderen zum wartete, Paznauntales des Beginn am schlange Auto- kilometerlange eine führte. bereits einen zum Da Beschwerden zahlreichen zu wollten, b. : brih dr aiestain n io i Februar im Tirol1999 (Quelle:TIRIS/LandTirol) in Lawinensituation der Übersicht 4: Abb. Von Ende Jänner 1999 bis einschließlichbis 1999 VonJänner Ende - - davon gegeben. südwestlich Hoch atlantischen einem und Inseln Britischen der nordöstlich Tiefeinem mit teilung Druckver einer bei allem vor ist Alpen den über Nordweststaulage stabilen einer Etablierung Die strophen von Galtürund Valzur führte. Lawinenkata- den zu schlussendlich und sorgte Lawinenaktivität extreme für auch 1999 Februar im die Lawinensituation, angespannte Tirolseine Teilenweiten in herrschte 1998/1999 Winter Im 1998/1999 Winter im Wetterlage großräumige und Synoptik 3. durchgeführt. (BMLV) Landesverteidigung für desministeriums Lawinenwarnung Februar 1999) Landesverteidigung, Bun- für Bundesministerium Österreichische (Fotos: das desheer durch Versorgungsflüge 5: Abb. - mung mit westlichen Winden. Strö- zonale eine ist Strömungsmuster diesem mit Verbunden wird. bestimmt ‚Islandtief’ dem und ‚Azorenhoch’ sogenannten dem Aktionszentren, zwei von üblicherweise das Atlantik, dem über Strömungsmuster durchschnittlichen dem nicht einer Woche dreimalhintereinander. etwa jeweils von Abstand im Strömungssituation 1998/1999 jedoch wiederholte sich eine ähnliche WinterIm ein. Zirkulationsformen andere wieder wenige einige strömung Tage,sichdanachstellen wird. Üblicherweise dauert eine solche Nordwest- hergestellt Breiten subtropischen milden den und Kaltluftmassen polaren den zwischen ein Ausgleich damit da anzutreffen, wieder immer Folge unregelmäßiger in Zirkulation nordatlantischen gen entlangder Alpen. Niederschlä- ergiebigen zu Gebirges, des entlang Hebungseffekten den mit Kombination in führt, Frontalzoneentstehende daraus Die treffen. onen Nordpolarregi- den aus Luftmassen feuchtkalte mittleren dem aus Luftmassen milden auf Atlantik und feuchten die der bei Strömung, westlichen Diese Großwetterlage führt zu einer starken nord- Luftmassen undinFolgeergiebigerNiederschlagstattfand. die Alpen gegen (grüner Bogen) geführt wurden, Frankreich wo eine Hebung von der westlich (H) Hoch einem von die sen, Luftmas- feuchte auf trafen wurden, gesteuert Inseln tischen Bri- der nördlich Tief(T) einem von die Gebieten, polaren aus Luftmassen Kalte 15.2.1999. vom Bodenwetterkarte 6: Abb. is Nrwswtelg entspricht Nordwestwetterlage Diese der in ist Zirkulationsschema Dieses von milden Luftmassenabgelöst. wieder bald wird und Dauer kurzer von nur aber ist Luft kalter Zustrom Der heranströmt. westen Nord - aus Luft kühle Rückseite ihrer an während geführt, Alpen die gegen Meer vom Luft milde Frontalzone wird dabei in einer Südwestströmung vonzonen WestnachOst. der An Vorderseiteder Niederschlags- ihren mit Frontalzone die verläuft Zwischen diesem Azorenhoch und dem Islandtief e (9116, ah cehg, ae o Aoehc und Islandtief (Quelle:DeutscherWetterdienst) Azorenhoch von Lage Scherhag), nach (1931-1960, ner Abb. 7: Mittlere Luftdruckverteilung im Meeresniveau im Jän- Abhängig von den Oberflächentempera- den von Abhängig

Seite 73 Seite 74 tergliedern: un- Phasen drei in sich lässt 1998/99 WinterDer tür imWinter1998/1999 Gal- in Schneedeckenaufbau und Wetter Lokales 4. pische Winter mitausgeprägten Nordwestlagen. ty- Jahrhunderts vergangenen des Jahre 80er der der 50er Jahre sowie zu Ende der 60er und Beginn der jüngsten Vergangenheit gab es vor allem Mitte insgesamt doch nur an 4% aller Wintertage vor. In bis Mai die fünfthäufigste Wetterlage, kommt aber November von Winterhalbjahr im Werner,1993) und Gerstengabe (vgl. Europas Großwetterlagen klassifizierten 29 insgesamt der Katalog stellten er Wetterdienst Deutschen vom dem nach zwar Nordwest-Lage’ ‚zyklonale solche eine ist schnitt Durch - langjährigen Im wird. herangeführt Luft milde kurzzeitig Vorderseiteder an nur und den wer gesteuert Alpen die gegen direkt Luftmassen feuchtkalten die wodurch Verlauf, meridionalen stärkeren einen Frontalzone die erhält Dadurch und das Azorenhoch weiter nach Norden bewegt. das steuernde Tief mehr in Richtung Skandinavien sichdem bei ausbilden, Strömungsmuster ein ren turen des Atlantik kann sich aber in manchen Jah - - - odetidn elie, i fr i Bildung die für die begleitet, Nordwestwinden stürmischen von dabei wurden Schneefälle Die führte. Westösterreich in Niederschlägen bigen ergie- zu die ein, Nordwestlage eine Woche ner und ei- rund je von 12.2.1999 Abstand im 25.2.1999) bis bis 17.2. 5.2. 31.1.1999; bis (27.1 dreimal sich stellte 1999 Februar und Januar Im Lawinenwarnung • • • verschärfte Lawinengefahrsituation. eine für nochmals April Mitte sonders Mehrere markante Kaltlufteinbrüche sorgten be- Durchschnitt. im blieben Niederschlagsmengen Die April) peraturen. und (März milde recht insgesamt herrschten Tem - Spätwinter Im genden Lawinenereignissen. führten in der Folge zu den schwerwie- Niederschläge extremen Die kalt. sehr Hochlagen den in sich gestaltete ar) Febru- und (Januar Hochwinter Der ber. Dezem- Anfang und November Ende nur sich ereigneten Neuschneefälle Größere verzeichnen. zu derschläge Nie- geringe zu etwas und peraturen Tem - milde zu etwas waren zember De- bis Oktober von Frühwinter Im Mair, 2008) (Quelle: 25.02.1999 bis zum 27.1.1999 vom (1588 m) tion Galtür Klimasta- an der peratur Lufttem- Abb. 8: und damit schiefe Verteilung. So können z. B. we- asymmetrische eine Begrenzung physikalischen einer aufgrund Auftretens statistischen ihres lich hinsicht- haben Variablen atmosphärische Viele 5.1 AllgemeineExtremwertverteilung GEV 5. MeteorologischeExtremwertstatistik jemals inGaltür(1.583m)gemessenen Wert dar. höchsten den stellt cm 210 vonsamtschneehöhe wichtszunahme. Die Ende Februar gemessene Ge- erheblichenGe- einer zu Schneedeckedamit und der Durchnässungmassiver zu führte Dauerregen war.m, Schneefallgrenze1.800nen Dieauf stieg verzeich - zu Warmlufteinbruch ein 21.2.1999, bis 20.2. vom Zeitraum im derschlagsperiode, Nie- letzten der während dass hinzu, kam rend Erschwe- Schneedecke. der Stabilisierung und tiefen Setzung TemperaturenDie die behinderten ein. Alpenraum den in Kaltluft kontinentale floss lich waren. Zwischen den Niederschlagsperioden mächtiger Triebschneeansammlungen verantwort - 25.2.1999 (Quelle:Mair, 2008) Abb. 9: Neuschnee- und Gesamtschneehöhe an der Klimastation Galtür (1588 m) vom 27.1.1999 bis zum tribution). Paretogeneralizeddis- Paretoverteilungfür (GPD generalisierten der sie folgen 2.) bei beschrieben, distribution) value extrem generalized für (GEV nisse über die generalisierte Extremwertverteilung Ereig- extremen definierten so die werden 1.) on lenwert (threshold) überschreitet. Bei der Definiti- Schwel- gewissen einen welches Ereignis, ein als 2.) oder Länge bestimmten einer Stichprobe ner Bei wiedergegeben. schlecht nur Fisher-F oder t Student- Gauß, wie Verteilungenbekannten von daher werden und Zufallsvariable) (diskrete ZVA der Dichtefunktion der Ausläufern den in Ereignisse liegen extreme Solche Risikoabschätzung. eine für wichtig sind, verbunden Schäden lichen wirtschaft- hohen mit aber auftreten, selten sehr zwar die Extremereignissen, von Untersuchung scheinlichkeit fürnegativen Niederschlag! man theoretisch eine von null verschiedene Wahr solche bekäme so anpassen, Gaußverteilung eine an Daten man Würde werden. negativ werte Niederschlags- noch Windgeschwindigkeitender n e Mtoooi it o alm die allem vor ist Meteorologie der In l ds aiu ei- Maximum das als 1.) entweder finieren: de- zu Ereignis tremes Möglichkeiten, eine ex- zwei gibt Es behaftet. Fehlern großen mit be Stichpro- kleinen der aufgrund Behandlung statistische die ist ten, auftre- selten nitionem nisse zubeschreiben. ten der extremen Ereig- Verhalstatistische - das Stichproben große für asymptotisch versucht, daher wird Ereignisse extremer Statistik der Da Extrema per defi- per Extrema Da - Seite 75 Seite 76 sammengefasst werden. zu- Parametern 3 mit GEV Extremwertverteilung (Fréchet, Zufallsstichproben und Gumbel Weibull),welche generalisiertenzur großen in trema Ex- für Grenzverteilungen von Klassen 3 gibt Es weltinformatik, Universität Bayreuth) Um- (Quelle: GEV Extremwertverteilung Allgemeine 11: Abb. Universität Bayreuth) Umweltinformatik, (Quelle: GPD und GEV Ereignisses: tremen ex- eines Definition zur Ansätze verschiedene Zwei 10: Abb. dieser Reihe nicht mehr auf. Plätze 25 ersten der innerhalb allerdings tauchen 1998/1999 Winter dem aus Tage Weitere Platz. 15 ersten Tageüber den Neuschnee summiertem auf- cm 250 mit 10.2.1999 der belegt Rangfolge und bei300Jahren 279cm. ren es dann schon 217 cm, bei 100 Jahren 241 cm wä- Ereignis 50-jähriges ein für entsprechen, cm 162 von15-Tages-Schneesumme eine Jahren 10 ausgewertet. So würde etwa einer Jährlichkeit von Extremwertverteilung allgemeinen der mittels he ges-Periode innerhalb einer 102-jährigen Messrei- In dieser Tabelle werden die Summen einer 15-Ta- die StationGaltür für Extremwertverteilung allgemeinen der Ergebnisse 5.2 bezeichnet wird. Extremwertverteilung DIE als oft auch daher die teilung der Maxima gegen die Gumbel-Verteilung, die Vermeisten konvergiertVerteilungen die Für Lawinenwarnung Intervall: Parameter: Eigentümer: Höhe: Region: Station: Ausgewählt: Fehlend: Verwendet/ Qualität: Meteorisk/ZAMG Innsbruck) (Quelle: Galtür Station der 15-Tages-Schneehöhean mierten aufsum- der GEV Extremwertverteilung Allgemeine 12: Abb. n e i Ablug 3 u sehenden zu 13 Abbildung in der In wertverteilung Extrem - Allgemeine Jahr Periode/ – Tage15 Schnee Dienst Tirol Hydrographischer 1583 [m] Tirol 5031149 -Galtür 1Ag 85 bis 31.0kt 2000 1895 vom 01.Aug Daten Alle raum im Zeit- Jahreausgewählten 102/2 pro Jahr erlaubt fehlende Werte0% [Jahre] 100 150 200 300 75 50 30 20 10 T Wert [cm] 231 217 200 186 162 241 255 265 279 - e 1-äie Proe 1..99 as uh die auch als (16.2.1999) Periode 10-tägigen der cm 245 die sowohl und Messreihe, 100-jährigen als mehr der innerhalb Rang 4. dem auf schon 18.2.1999 5-Tages-Periodevom der cm 140 die ter 1998/1999 in den Vordergrund: So liegen etwa Winder - sich drängt mehr desto ansetzt, Periode die aber man länger Je cm. 50 ‚nur’ bei genüber demge- Neuschneesumme gemessene höchste die lag 1998/1999 Winter Im be- (23.4.1928)! trägt cm 110 Galtür in Neuschneesumme sene gemes- an Stunden) 24 je von höchste, (innerhalb Tag die einem dass zeigt, 14 Abbildung 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Rang Rang 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage 10 Tage 15 Tage Monat Jahr Abb. 14:RangfolgeverschiedenlangerSchneefallperioden (Quelle:Meteorisk/ZAMGInnsbruck) (Quelle: Meteorisk/ZAMGInnsbruck) Abb. 13:Rangfolgederhöchstengemessenen15-Tages-Schneesummen incmfürdieStationGaltürderZeitreihevon1895-2000 18.Nov.1996 15.Feb.1908 11.Dez.1993 07.Feb.2000 29. Jan 1961 05. Jan 1974 11. Jan 1986 01.Feb.1935 29.Dez.1994 10.Feb.1937 08.Dez.1962 10.Feb.1999 Datum Datum 23.04.1928 17.01.1974 16.01.1974 16.01.1974 15.01.1974 16.02.1999 10.02.1999 Feb.1999 1998 [cm] 110 115 145 148 148 245 250 375 952 1 162 162 165 166 175 178 185 190 194 197 213 250 Wert [cm] Datum 04.02.1992 22.04.1928 03.02.1992 09.01.1995 08.01.1995 12.12.1962 08.12.1962 Feb.1970 1994 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 Qualität [%] [cm] 80 110 125 145 145 189 213 266 826 2 Datum 19.01.1910 03.02.1992 10.01.1995 18.01.1951 01.02.1935 18.12.1991 26.01.1999 Jan 1995 1999 23 ist die graphische Auswertung der Wiederholder graphische- Auswertung die ist 23 bis 16 Abbildungen den In wählt. schlagsperiode den VordergrundNieder die man länger rückt,je in mehr so um 1998/1999 Winterder dass chen, unterstrei- Galtür in Schneehöhen für kehrzeiten Wieder verschiedener Werte berechneten Die ergiebige Niederschlag. kontinuierlich andauernde, lang der vielmehr sondern Schnee, gefallenem kurzfristig an Menge die nicht also 1998/1999 Winter im ist Bemerkenswert Rang. ersten dem auf jeweils 250 cm der 15-tägigen Periode (10.2.1999) liegen 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 [cm] 79 105 125 129 145 162 209 263 794 3 28.Dez.1913 07.Okt.1958 10. Jan 1976 30.Nov.1981 19. Jan 1938 06. Jan 1983 04.Feb.1962 17.Feb.1911 28.Nov.1974 28. Jan 1984 07. Jan 1951 11. Jan 1910 08.Feb.1970 Datum 18.01.1974 18.01.1910 19.01.1951 01.02.1935 18.02.1999 31.01.1961 10.02.1937 Feb.1937 1991 [cm] 74 104 115 125 140 159 197 242 779 129 133 138 138 140 142 145 145 145 148 1560 157 157 4 Datum 10.01.1995 10.01.1995 18.01.1910 02.02.1992 17.01.1951 12.01.1951 29.12.1994 Feb.1935 1974 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 100.00 [cm] 70 100 112 125 129 156 194 240 777 5 - - Seite 77 Seite 78 value) zusehen. extreme (generalized GEV Extremwertverteilung allgemeinen der anhand 1999 Winter im Galtür von Niederschlagszyklen verschiedener zeiten kehrzeit Wieder- 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage 10 Tage 15 Tage Monat Jahr (Quelle: Mair, 2008) 1-Tages-Maximum17: Abb. 1998/1999 Winter im Neuschnee Wiederholzeiten mitKonfidenzintervall(Vertrauensbereich) theoretischen berechneten, den und Originaldaten den Wiederholzeit aus empirischer mit value) extreme (generalized Abb. 16: Beispiel einer allgemeinen Extremwertverteilung GEV orisk/ZAMG Innsbruck) Abb. 15:BerechneteWerte verschiedenerWiederkehrzeitenfürSchneehöhenincm(Quelle:Mete 118 137 144 518 45 64 77 85 93 5 101 110 140 162 166 617 10 53 76 91 105 117 126 161 187 188 713 20 61 87 113 125 136 173 201 201 768 30 65 93 102 123 137 148 188 218 217 836 50 71 100 113 137 151 164 209 242 239 929 78 150 119 145 160 173 221 256 252 983 83 etwa 18Jahren. von Wiederholzeit einer hundertjährigen schon bzw. der Messreihe in 7 Rang entspricht das cm, 90 betrug 1999 Zwei-Tages-Maximum Das Lawinenwarnung (Quelle: Mair, 2008) 3-Tages-Maximum19: Abb. 1998/1999 Winter im Neuschnee (Quelle: Mair, 2008) 2-Tages-Maximum18: Abb. 1998/1999 Winter im Neuschnee 1021 200 123 150 166 180 229 266 261 86 1075 300 130 158 175 189 241 279 274 90 [Jahre] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] - Ereignis. herausragendes ders beson- kein noch ist also Jahren, 6½ von etwa Wiederholzeit eine hat und dem Rang 16. das Messreihe entspricht jährigen hundert- der In cm. 50 Galtür in summe 1-Tages-Neuschnee- gemessene größte die war 1999 Winter Im wesentlich über der 10-Tages-Summe, was zwar was10-Tages-Summe, der über wesentlich un- nur cm 250 mit liegt Galtür in 1999 Winter mehr als200Jahre! schon nun Jährlichkeit die beträgt hier 1, Rang auf Messreihe hundertjährigen der in cm 245 mit liegt 10-Tages-Neuschneesumme1999 die Auch Jahren! Messreihe, die Jährlichkeit liegt schon bei etwa 50 der in Rang ersten den schon bedeuten cm 170 registrierten die 1999: Winter im Neuschnee an 6-Tages-Maximum beim nun es wird Interessant zeit von etwa 10Jahren aufweist. eine Wiederholund - einnimmt 9 Platz Messreihe der in Ereignis dieses dass 2-Tagessumme,so die als mehr wenig nur cm 100 warmit schnee1999 Neu- an 3-Tagessumme gemessene größte Die (Quelle: Mair, 2008) Abb. 21: 10-Tages-Maximum Neuschnee im Winter 1998/1999 (Quelle: Mair, 2008) 6-Tages-Maximum20: Abb. 1998/1999 Winter im Neuschnee Die 15-Tages-Summe an Neuschnee im Neuschnee an 15-Tages-Summe Die 99 n atr ü sc gnme nct außer nicht genommen sich für Galtür in 1999 Winter im Niederschlagsereignisse täglichen die dass feststellen, also sich lässt Zusammengefasst Galtür imFebruar1999 für Gesamtschneesummen und Neuschnee- der verteilung Extremwert - Allgemeinen der Ergebnisse der Analyse 5.3 derholzeit liegtbeiüber200Jahren. Wieberechnete)- (theoretisch die Messreihe, gen einhundertjähri- der 1 Rang auf liegt cm 210 von FebruarDer im 1999: Galtür Wert schneehöhein Gesamt- die auf Blick ein noch extremwertstatistischen Betrachtungen dieser Abschluss Zum etwa 100Jahren. bei mehr ‚nur’ allerdings liegt dafür Jährlichkeit die beträgt, Messreihe der in 1 Rang noch immer le: Mair, 2008) (Quel- 1999 Februar im Galtür in Gesamtschneehöhe 23: Abb. (Quelle: Mair, 2008) Abb. 22: 15-Tages-Maximum Neuschnee im Winter 1998/1999 - Seite 79 Seite 80 ee Unglückslawi - teren spä- der Bereich im auch untersuchungen Schneedecken- rere meh- Autor vom den wur 10.2.1999 am Lawinenkommission örtlichen der mit flug Erkundungs- einem Bei wurde. verhindert Lawinenabgang tiger vorzei- ein wodurch deckenfundament, Schnee- verfestigte gut relativ das war gungen Bedin- teorologischen me- der Folge direkte Eine Lufttemperatur). und Wind allem (vor Witterung schenden herr dabei der und 1998/1999 Winter im Schneefälle dauernden an- lang gewöhnlich außer und intensiven sehr der Resultat ein wesentlichen im war 23.2.1999 am Galtür von Großlawine Die 6. Katastrophenlawinen bruar 1999beideutlich über 200Jahren! Fe- im Galtür in Gesamtschneehöhe die für auch als Neuschnee 10-Tages-Summean die für wohl so- liegen Wiederholzeiten die und 1, Platz auf Messreihe einhundertjährigen der in liegt schnee im Winter 1999. Bereits der 6-Tages-Wert an Neu- Ereignisse die werden außergewöhnlicher umso wählt, Periode die aber man länger Je derholen. wie- Jahre paar alle sich und waren gewöhnlich - - - Abb. 24:Schichtprofil LawinenanrissunterhalbGrieskopf,1.3.1999 (Quelle:Mair, 2008) rausgegangene Lawinenabgänge mit einzubezie- mit Lawinenabgänge rausgegangene vo durchdurch- SchneeverfrachtungenAbnahmen oder Zunahmen dabei (ohne ansammeln cm Lawine Neuschneesummen von etwa 400 bis 450 und Inneren Wasserleiter- sowie der Weiße-Riefe- Äußeren der Anrissgebieten großen den in sich angesprochenen drei Schneefallperioden konnten Schneedeckenstabilitäten aufwiesen. gute bis mittlere allesamt die durchgeführt, nen Lawinenwarnung ärn dr ohr co ausführlich schon vorher der Während lation) entsprechend riesige Ausmaße erreichten. Schneeakkumu- fortschreitende weiter immer die Lawinen erst so spät lösten und daher auch (durch einige sich dass bei, dazu entscheidend endlich letzt- trug Verfestigung zwischenzeitliche Diese bergehende Verfestigung der Neuschneeschichten. verursachte aber in höheren Lagen sogar eine vorü- Lawinenaktivität, erhöhten einer zu Lagen leren vom 19.–21.2.1999 führte zwar in tiefen und mitt- Erwärmung starke Die Rolle. entscheidende die mit wahrscheinlich Großlawinen der Auslösung die auf Hinblick im spielte Schneefallperiode ten Neuschnee- schichten. und Alt- zwischen Grenzschicht störanfälligen der Überbeanspruchung schlussend- einer lich damit und Triebschnee und anwachsenden Neu- weiter immer durch Belastung zunehmender von aufgrund erfolgte Auslösung die heißt, Das Spontanlawinen. scheinlichkeit Sicherheitgrenzender an WahrGroßlawinenmit Teil mitgerissenwurde. großen zum Lawine der von Schnee vorhandene dort der wo Absturzgelände, steiles anschließend und Schnee viel für Sammelbecken als desenken Gelän- oder Geländeschultern unten anschließenden nach Anbruchgebieten, den in Hängen Windschatten- steilen mit Geländeverhältnisse extremen die auch jedenfalls waren Großlawine cm Neuschnee gelegensein. addiert in der Größenordnung von zusätzlich 200 auf- 1999 2. 23./24. zum bis Schneefallperioden drei die über Anrisszonen beiden den in dürfte Fasulalp-Tal dem und Ochsental bzw. verwall- Schön- dem aus Luv-Hängen vorgelagerten den aus Triebschneezusätzlichem von Schneeeintrag Lawinenabgang kam. großflächigen, katastrophalen zum bevores hen), Der Temperaturverlaufdrit- der während Vom Auslösemechanismus her waren die der Entstehung die für Begünstigend der h. d. Schneeverfrachtung, Die - mengen zurückzuführen. Daher hat sich auch am Triebschnee eingeblasene - Nordwestwinden von zusätzliche, auf auch Nieder allem vor schlagsperioden 3 der Neuschneemengen großen den neben sind Anbruchmächtigkeiten großen Diese beobachtet wurden. Schneedeckenfundament schwachen einem mit Stellen felsigen steilen, Anbruchmächtigkeitenan größten die wobei hoch,außergewöhnlich m 3,5 Die Anbruchmächtigkeiten waren mit etwa 2,5 bis Schneebrettlawine. trockene großflächige, eine spontan ‚Sonnenberg’ sogenannten Grieskopf am m) (2754 und m) (2641 Grieskogel zwischen gegen 16:05 Uhr unterhalb des Verbindungsgrates damals warme Witterung abgebaut. die durch wurde hätte, geführt Bruch zum früher weit sicherlich und bestand Oberflächenreif aus noch Januar Mitte zu die Neuschneeschichten, den Fundamentes des Grenzschicht schwache Die zusammenbrach. Neuschneemengen mer enor Zusatzbelastung der Schneede- unter ckenfundament das bevor konnte, ablagern Neuschnee darauf weiter kontinuierlich sich dass so kam, Bruch zum vorzeitig nicht es dass aus, aber Festigkeit.reichtemäßige Diese eine Galtür reich Die Basisschichten der Schneedecke hatten im Be- ab e Vridnsrts wshn rekp (74 und (2754) Grieskopf Grieskogel (2641m)am‚Sonnenberg’(Quelle: Mair, 2008) zwischen Verbindungsgrates des halb unter Weißer-Riefe-Lawine sowie Wasserleiter- Innerer und Äußerer von Anbruchgebiet verbaute inzwischen Das 25: Abb. Am NachmittagAm sichlöste 23.2.1999 des - - - Seite 81 Seite 82 nicht eindeutiggetrennt. sind Weißen-Riefe-Lawine der sowie serleiter- Was- Äußeren und Inneren der Anbruchgebiete verschiedenen Die km. 2 etwa von Breite einer auf Galtür und Wirl Ortsteil dem zwischen seite linke orographischTal gesamte die umfasst - wine Sonnenbergla- der Anbruchgebiet flächige Das Teil des Anrisses direktamGrat war. mittlere der während Grates, des unterhalb m 20 etwa sich befanden Lawinenanrisses des Enden etwa 700 m. Die beiden westlichen und östlichen betrug Anrisses des Breite gesamte die steil, sehr Südosten gerichtete Anrissgebiet ist mit 40° bis 50° nach primäre, Das ergeben. kg/m³ 200 die an bis Schneedichten150 etwazwischenhaben sungen Dichtemes- ausgebildet. Wechte markante eine Grieskopf und Grieskogel zwischen Gipfelgrat nebohn Lne vrulce mis (ule Mair, (Quelle: Umrisse 2008) vermutliche Linie: unterbrochene den Lawinenumrissen; feste Linie: erhobene Lawinenumrisse, und Sonnberg mit (Orthofoto) Galtür Übersichtsplan 26: Abb. dann durchwegs etwa 40° steil und damit poten - damit und steil 40° etwa durchwegs dann Metern hundert mehreren von Distanz eine über dasGelände ist m 2400 von Unterhalb flossen. Verflachung wird nur von größeren Lawinen über ländeverflachung erreichen. (etwa m) Diese 2500 Ge- liegende Grat dem unter die nur meist aber die lösen, Lawinen kleinere oft auch Schneefälle der während ist sich dass Geländes anzunehmen, zusätzlich des Steilheit großen der verfestigt. Wegen wieder rasch relativ lungseinflusses Strah- des aufgrund Neuschneefällen nach decke Schnee- die sich dass bei, dazu trägt Südsüdost nach Anbruchgebietes dieses Ausrichtung Die beitet wurde,hingewiesen. erar Aulitzky von 1963 die Nordtirol, von karte Schneewechteneiner - in auch wird Umstand sen die- zu führt. Auf Wechtenbildungen häufig auch Folge in was werden, verfrachtet Anbruchgebiet daher bedeutende, zusätzliche Schneemengen ins können Richtungen nordwestlichen aus Winden Bei starken offen. und flach Teilen weiten in de Schönverwall-von Gelän- bzw.das ist Ochsental Richtung in Norden, Nach steil. sehr und felsig ist Anbruchgebietes dieses Bereich oberste Der Osten. Richtung weiter (2754m) Grieskopfes des Gipfel vom sich erstreckt Weißen-Riefe-Lawine Das Anbruchgebiet der Äußeren Wasserleiter- und Lawinenwarnung terlawine (Quelle:Mair, 2008) Aufteilung in Weiße der Riefe sowie Äußere und Innere Wasserlei- sowie Grieskogel und Grieskopf zwischen dem Anbruchgebiet mit Süden aus ‚Sonnbergs’ des Gesamtansicht 27: Abb. - - Anbruchfläche etwa 15habeträgt. zielles Lawinenanbruchgebiet, wobei die gesamte Abb. 28:Staublawinenabgang inHochfügen(Quelle:Mair, 2008) In Abbildung 28 ist die Auslösung einer Auslösung die ist 28 Abbildung In Galtür, zusehen. in Ereignis dem nach Tag einen also 24.2.1999, am Hochfügen in Staublawine riesigen solchen

Seite 83 Seite 84 e, as i Lawine die dass men, anzuneh- ist ländes Ge- des Topographie waren. überdeckt Schnee von schon vielfach Anrissgebietes liegt, des außerhalb die Großtal, der Lawinenverbauung Stützwerke die wurde, dass beobachtet 10.2.1999 am Galtür der Lawinenkommission mit zusammen Tirol nenwarndienstes Lawi- des dungsflug Erkun- einem bei dass Tatsache, die durch auch Annahme diese wird Bestätigt hatten. angehäuft Bereich diesem in Metern 4 als mehr von gkeiten SchneemächtidochLawinenabganges - des punkt Zeit- zum sich da sich, mit Schneemengen große weitere, hier Lawine herabstürzende die riss lich Wahrschein- 36°. etwa beträgt Neigung mittlere die gemessen, 40° die an von Neigungen ximale ma- wurden m 500 von Strecke einer Auf höhte. er deutlich Geländes des Neigung die unterhalb weiter sich ehe Geschwindigkeit, großer mit ter gemessen wurden. m 4 und 3 zwischen Schneemächtigkeiten noch hung der Lawinensturzbahn am 17.3.1999 immer auch Lawinenschnee abgelagert, da bei der Bege- zum Teilaber mitgerissen, Lawinewurde zenden stür Tal ins der von Schneemassen abgelagerte hier wurden Wahrscheinlich ausgeprägt. Teil kaum westlichen im sie ist ist, breit m 100 etwa Teil östlichen ihrem in Hangschulter diese rend Wäh - variiert. m 2550 und m 2450 etwa schen zwi- Höhe deren Hangschulter, einer Richtung in zuerst stürzten Schneemassen ausgelösten Die ugud der Aufgrund Hangschul - die überfloss Lawine Die und GaltürmitdemOrtsteil ‚Winkl’(Quelle:Mair, 2008) Sturzbahnen Lawine, Teilungder 2. und 1. Anbruchgebiet, mit Westen von Gesamtansicht 29: Abb. - - stehen, nur leichte Gebäudeschäden entstanden. Gebäudeschäden leichte nur stehen, Häusern, die auf einer etwa 5 m hohen Böschung betroffenen den an dass so Zerstörungskraft, an deutlich sie verlor Staublawine der Astes dieses Ausbreitung flächigen der Aufgrund Galtür. von Sportplatzes des und Kirche der Richtung in lag Hauptstoßrichtung Die ausbreiten. Osten nach konnte sich die entstandene Staublawine vor allem Folge über einen konvexen Schuttkegel ab. Dabei m aus diesem steilen Felskessel aus und stürzte in 2000 etwa von Höhe einer in trat Lawine Diese ab. ‚WeißenRiefe’ sogenannten der Rinne felsige aufteilte. Sturzbahnen zwei in nun sich die ‚Staublawine’, aus Schnee und Luft bildet, eben eine sogenannte mer mehr aufgewirbelt, so dass sich eine Gemisch trockenefeinkörnige, lockereder und Schnee im- wird Dabei Staublawine. einer zu schwindigkeit des Geländes und der dadurch zunehmenden Ge- Steilheit zunehmenden der aufgrund chenlawine dieses Geländepunktes entwickelte sich diese Flä- etwa 800 m als flächige Lawine abging. Unterhalb bis zum Geländepunkt 2350 m in einer Breite von Lawinenwarnung e lne el trt drh i steile, die durch stürzte Teil linke Der oe sc de apsorctn ew 10 m 100 etwa Hauptstoßrichtung die sich wobei ab, ‚Kinge’ Richtung in ‚Egge’ der rechts Lawine’ Wasserleiter- ‚Innere als m 2000 etwa von halb rechteunter Der stürzte TeilLawinenastes dieses größere Auslauflängen erreichte. und Geschwindigkeiten höhere entsprechend ne gänge aufgefüllt und geglättet, wodurch die Lawi- Lawinenab- vorangegangene durch rauhigkeiten Boden- vorhandene waren Zudem erklärt. Winkl Äußeren Wasserleiter-LawineOrtsteil Galtürer im Reichweitegroße zerstörerischeund Wirkungder außergewöhnlich die auch schlussendlich was konzentriert, nochmals Lawinenastes dieses sen Schneemas- die wurden Umstand diesen Durch die Lawine zur Seite hin hätte ausbreiten können. sich dass verhinderte, ‚Egge’ der Geländerücken zu Riefe-Lawine der RechtenTal zur und stürzten Weißen- der Schneemassen die Linken zur weil diesem Teil der Sturzbahn kaum flächig ausbreiten, Galtür.‚Winkl’in sichin Staublawinekonnte Die Mulde weist dabei direkt in Richtung des Ortsteils dieser Stoßrichtung Die begünstigt. Staublawinen von Bildung die damit und führt winenschnees La- abstürzenden des Aufwirbelung einer zu was steiler,nochmals m 2000 und m 2200 zwischen wird Sturzbahn flächige Die liegt. m 100 etwa und 50 zwischen Breite deren ab, Mulde prägte ausge- wenig eine durch Wasserleiter-Lawine’ nannten ‚Egge’nochmals in zwei Äste geteilt. soge- der oberhalb Geländerücken ausgeprägten wurde dieser Ast der Lawine durch einen schwach massen aufgewirbelt. Unterhalb von etwa 2000 m der Lawine weiter erhöht und noch mehr Schnee - Geschwindigkeit die wurde Dadurch ab. absturz Steil- felsigen steilen, 45° rund den über lawine Flächen- als wahrscheinlichnoch anfangs stürzte betragen haben. die Lawinendrucke in diesem Bereich etwa 10 kPa Aufgrundder Schädendürften Ausformungdieser Der linke Teil davon stürzte als ‚Äußere als stürzte davonTeillinke Der Lawine der Teil größere rechte, Der - überflossen, abernicht beschädigt. Lawine der von zwar ‚Kinge’ die wurde Dabei haben. durchquert Talboden ganzen den dürfte Lawine der Dieser Ast befand. Kinge der westlich Lawine dürfte nach allen vorliegenden Befunden vorliegenden allen nach dürfte Lawine lichen eine reine Staublawine. Der Fließanteil der wesent- im Zerstörungen verursachten der lung Beurtei- der aufgrund auch als Merkmalen denen vorgefun- Sturzbahn der in den nachsowohl war Die Katastrophenlawine von Galtür am 23.2.1999 2008) Ge- Mair,(Quelle: Gefahrenzone betroffenen Gelber sowie Roter mit und bäuden Lawinen der Auslaufbereich 31: Abb. (Quelle: Galtür auf Lawinensturzbahn Mair, 2008) der entlang Grieskopfes des m) Gipfel (2754 vom Süden) (Richtung Blick 30: Abb.

Seite 85 Seite 86 auch derName‚Staublawine’). (daher bewegt Luft die durch stiebend sich die schicht selbst ist eine aufgewirbelte Schneewolke, Suspensions- Die höher. entsprechend potenzial Zerstörungs- das auchDruckedamit sind dieund ist, ‚Suspensionsschicht’ sogenannten genden, lie- darüber der in als dichter viel tationsschicht Sal- der in Schnee-Luft-Gemisch das nämlich Da sein. entstanden Staublawine der Teildichtesten sogenannte ‚Saltationsschicht’, also den untersten, die durch allem vor dürften ‚Winkl’ Ortsteil türer Gal- im Schäden großen Die beschädigt. weise teil- weitere 17 verschüttet, Schneemassen den von total standen, dort Jahre 400 über seit nige knapp Hauptstoßrichtungen zugeschüttet. drei den bei nur wurde Vermuntbaches des Bett tiefe Meter zwei gebiet sehr klein. Aber auch das zwischen ein und Auslaufhindernisfreien - im und Sturzbahn der in die Lawinenschnees abgelagerten B. des Mächtigkeiten z. sind so sein: gewesen klein sehr nur Insgesamt wurden elf Häuser,ei- wovonelf wurden Insgesamt 24.2.1999) teidigung, Lan- desver für nisterium : s o Bundesmi- t o F ( 25.2.1999 Galtür satz Suchein- 32: Abb. - itrnTi ds rsel ikl 5 i 2 kPa 20 bis 15 Winkel Ortsteils des Teilhinteren Bundesstraße (Haus Litzner) 30 bis 50 kPa und im der Bereich im kPadürften 47 vonSie berechnet. Lawinendrückemaximale Litzner Haus beim den Schnee-für Lawinenforschungund Davosin wur Institut Eidgenössischen beim nisnachrechnung Ereig- einer Basis der kPa.Auf 33,6 Walter haus Land- beim kPaund 55,6 Litzner Haus beim cke Lawinendrü - maximalen die betrugen Innsbruck H. Ing. BerechnungenvonDipl. Laut Tschomaus Lawinenwarnung ner’ (Quelle:Mair, 2008) Abb. 34: Blick auf ‚Winkl’ mit dem völlig zerstörten Haus ‚Litz- Lawinenabgang (unten),(Quelle:Mair, 2008) 50: Haus ‚Litzner’ völlig zerstört (unter dem Bagger) nach dem Foto (oben), Lawinenabgang dem vor ‚Litzner’ Haus 33: Abb. - ‚Elisabeth’ und ‚Hoamatl’, das ‚Landhaus Walter’‚Landhaus das ‚Hoamatl’, und ‚Elisabeth’ Häuser der die Lawinenschatten im sich ‚Luggi’ Pension befand So beschädigt. stark weniger wurden befanden, Gebäuden anderen von ten’) Jene Gebäude, die sich im Schutz (‚Lawinenschat- zen im Wirkungsbereich sehrpunktuellauf. Druckspit- die traten Dabei haben. überschritten Landesverteidigung, 24.2.1999) Abb. 36: Zerstörte Reihenhäuser (Foto: Bundesministerium für 24.2.1999) Landesverteidigung, für Bundesministerium ‚Litzner’ (Foto: Haus geschützt durch teilweise ‚Walter’, Landhaus 35: Abb. ‚Winkl’ sogarbiszu10m. Dorfteiles des Teilhinteren im m, 5 als mehr gi’ Lug- ‚Pension der vor Lawinenschnees pressten ange- dieses Höhe die B. z. betrug So gerungen. Schneeabla- große sich bildeten es zugemauert, Schnee mit regelrecht diese wurden so dernisse, Hauptstoßrichtung der Lawine irgendwelche Hin- der Gebäudeauf. ten Zerstörungen in den unteren zwei Geschoßen ‚Winkl’ gelegenen Reihenhäusern traten die größ- ben völlig zerstörtenGebäuden. ne- sich befanden Fensterscheiben und Kaminen unversehrten mit Häuser Gebäuden: schädigten unbe- und beschädigten von scharfeAbgrenzung sehr die auch war Interessant geschützt. ‚Litzner’ Haus zerstörte total das durch Teil zum wurde b. 7 She bshdge Htl Lgi (ule Mair, (Quelle: 2008) ‚Luggi’ Hotel beschädigtes Schwer 37: Abb. eadn ih m ehe Wne zur Winkel rechten im sich Befanden Ortsteil im hinten weiter im den Bei

Seite 87 Seite 88 Modellrechnungen etwa 145.000 m³ bis 160.000 bis m³ Modellrechnungenetwa145.000 verschiedenennach Weißen-Riefe-Lawinebetrug der und Wasserleiter- Äußeren der nenschnees von mehr als500kg/m³aufweisen. Dichten dabei können Staublawinen von Ablagerungen Die wurden. gepresst voll Schnee mit Sekundenbruchteilen in Räume ganze dass so ein, Gebäude die in Öffnungen kleinste durch auch drang Schneestaubtrockene feine, sehr Der wurden. hineingepresst regelrecht ‚Winkl’ Ortsteiles des hintersten Teilden in Schneemassen die dadurch dass der Lawinenstoß noch mehr konzentriert und so Düseneffekt, Art eine auch Häuser stehenden verursachten aber die relativ dicht nebeneinander anderen Zum vordrang. weiter viel noch nicht Staublawine der Teil dichte der dass so damm, zenden heranstürSchneemassen zum einen wie ein Schutz- die auf Gebäude die wirkten Dabei 2008) Mair, (Quelle: ‚Luggi’ Hotel des Keller und Zimmer 38: Abb. i Kbtr e aglgre Lawi- abgelagerten des Kubatur Die - waldet ist, gibt es auch keine Waldschäden oder Waldschädenkeine auch es gibt ist, waldet be- nicht ‚Sonnenberg’, der Lawinenhang, samte ge- der Da liegt. 29° etwa bei Hanges des gung beträgt etwa 1100 m, wobei die Durchschnittsnei- Galtür Talbereichim von Auslaufgebiet dem und Grieskogel und Grieskopf zwischen bruchgebiet vorhanden. Die gesamte Höhendifferenz vom An- mehr nicht praktisch ‚Winkl’ Ortsteil im ist und einwärts Tal weiter aber diese sich verläuft ist, vorhanden Böschung hohe m 5 rund eine noch Galtür Kirche von der flach. Bereich im Während Das Auslaufgebiet derLawine im Talboden istfast sturmes vergleichbar ist. Schnee- starken eines jener mit Auslaufgebietes des Rande am Staublawine einer Wirkungdie da festgestellt, Staublawinenablagerungen wurden Galtür von Kirche entfernten Hauptstoßrichtung der von einiges doch der Bereich im Sogar kelt. Lawinenwarnung rium fürLandesverteidigung,24.2.1999) Abb. 40: Friedhof und Kirche von Galtür (Foto: Bundesministe- „Luggi“ Hotel des Stiegenhaus und (Quelle: Mair, 2008) Rezeption 39: Abb. tuwle verdun- einer Staubwolke von abganges Lawinen- des während Galtür ganz wurde gen Augenzeu- mehrerer Aussagen Laut spricht. ent- Tonnen 80.000 von Schneemasse ner ei- zumindest was m³, nie kartographisch festgehalten, so dass das von das dass so festgehalten, kartographisch nie Lawinen beobachteten von Auslaufstrecken und geringer war. Zudem wurden auch Auslaufgebiete viel sehr Besiedlung dünne die durch spotenzial Schaden- das eben andererseits und fehlen gen weil einerseits exakte Angaben zu Lawinenabgän- machen, zu Lawinen abgegangenen gangenheit Ver der in von Schäden über Aussagen genaue ‚Winkl’ Ortsteil den für schwierig, sehr es ist nik winen könnenweitervordringen. Staubla- nur auslaufen, Bundesstraße der Rande am üblicherweise daher würden Sie Stillstand. zum Flachen im Distanz solchen einer auf winen m beträgt. Erfahrungsgemäß kommen aber Fließla- wobeiBundesstraßezur bis Distanz die etwa 200 getation nur aus subalpinen Rasen und Sträuchern, vitäten hinweisenwürden. Lawinenakti- frühere auf die Anzeichen, sonstige unten), (Quelle:Mair, 2008) Katastrophe, der Wochennach (3 17.3.1999 am Galtür oben), Abb. 41: Galtür am 24.2.1999 (einen Tag nach der Katastrophe, Anhand von Lawinenkataster und Chro- und Lawinenkataster von Anhand Bodenve- die besteht Hangfuß am Auch - ewrdes sädg tie, us ih dieser sich muss steigen, ständig nenwarndienst Lawi- modernen einen an Anforderungen die Da Meteorologie undSchneedeckenaufbau gende Themenbereiche zubehandeln: fol- allem vor wären Risikomanagements gralen inte- eines Hinsichtlich leisten. Lawinengefahr vor Schutz zum Beitrag wesentlichen einen wald Schutz- effektiven auf Bezug in Aufforstung die auch kann Maßnahmen raumplanerischen und men nötig. Neben organisatorischen, technischen dynamikdarausaller und Maßnah- resultierender Lawinen- Lawinenbildung,Schneedeckenaufbau, umfassende Verständnis der Zusammenhänge von das allem vor Risikominderung nachhaltige eine beachtet. wenig zu immer noch vielfach wird allgemein im Alpenraum Naturgefahren gefahr,der sondern Dieser Anstieg des Risikos nicht nur der Lawinen - einzustufen. höher wesentlich heutzutage werte Sach- und Mensch für Lawinengefährdung der Risiko das ist ist, gestiegen stark sehr sogar risten und einheimischer Bevölkerung stark, die der Tou- Infrastruktur touristischer Gebäuden, an Zahl die intensiver als vor mehr als 50 Jahren genutzt wird, ganz Österreich) vergleichbar. in Tote 143 , besonders Vorarlberg, punkt Schwer (regionaler 1953/1954 und betroffen!) war Innsbruck Landeshauptstadt die sogar Tirol, davondurch54 Lawinen,in Leben ihr Menschen 135 verloren (Österreichweit 1950/1951 wintern Katastrophen- den mit Gefahrenpotenzial sein auf Bezug in war 1998/1999 Lawinenwinter Der 7. Ausblick schätzt werdenkann. abge- grob sehr nur Gebiet betroffene Lawinen m eec ds aieshte it für ist Lawinenschutzes des Bereich Im viel Alpenraum der inzwischen aber Da - Seite 89 Seite 90 ug z. dpirn vn Gefahrenzonenplä- von Adaptierung bzw. lung Erstel- fehlende) noch (oft die allem vor ist Hier Planerische Maßnahmen phe’ wünschenswert. zum ‚LawinenkatastroThema- zirkseinsatzleitung Be- und Landes- der Übungen periodische auch wären Zusätzlich werden. angepasst kenntnisse Er neue an ständig und forciert kommissionen Lawinen- lokalen der und Lawinenwarndienstes des Beobachtern von Ausbildung die muss Begleitend dazu Prognosemodelle. und Analyse- er neu- Entwicklung die wie unumgänglich ebenso automatischen Wetterstationenist an Netzwerkes bestehenden des Ausbau der werden, angepasst Informationsbedürfnisse und Sicherheits- derten cen als auch in technischer Hinsicht an die verän- müsste sowohl in Hinsicht auf personelle Ressour LawinenwarndienstEvakuierungen.Der und Tirol Straßensperren zu bis Lawinenprognosen über Frühwarnung die also Lawinenwarnung, porären tem- der Bereich ganze der allem vor zählt Dazu Organisatorische Maßnahmen Daten erfasstundsofortauswertbar sind. lawinenrelevanten sämtliche der in Datenbank, aktuelle eine auch ist wichtig Genauso mulation. Lawinensi- Windverfrachtungvonund schätzung versprechenden Ansatz) als auch Modelle zur Ab- Erfolg ersten, einen hier liefert SLF nenforschung Lawi - und Schnee- für Institutes Eidgenössischen (SNOWPACKdes Schneedeckenaufbaues des on bilität. Dazu zählen sowohl Modelle zur Simulati- brauchbare Modelle für die Beurteilung der Schneedeckensta - wirklich immer noch fehlen steht, Verfügung zur Messstationen meteorologischer Tirolautomatischer hervorragendesNetzwerk ein nivologischen Bereich stützen. Während gerade in auf immer bessere Daten im meteorologischen und - - im Idealfall in einer strategischen Risiko-Minimie- was schenken, zu Beachtung Schadenspotenzial möglichen dem und aufzuzeigen Methoden nen moder mit Lawinengefahren auf Bezug in lung Risikoentwick- die unumgänglich, daher ist Es gefahren wurdeeherverdrängt. Natur alpiner Risikos des Erhöhung verbundene vergangenen Jahren stark zugenommen, die damit den in haben Siedlungsraumes alpinen des zung Nut- wirtschaftliche und Touristischezurechnen. vielmehr der Intensivierung der Raumnutzung zu- als Schutzmaßnahmen fehlenden den weniger ja 1999 Lawinenwinters des Schäden die sind lich Schlussend- Schutzmaßnahmen. ergänzender ja Kombinationaller,teilweise als sichwinenschutz La- ganzheitlicher ein sicher ist Lawinengefahr der Minimierung zur Faktor wesentlichste Der Integrales Risikomanagement touristische Anlagen Geltunghaben. für Maße gleichem in sondern Siedlungsbereich, den für nur nicht natürlich müssen Maßnahmen technischen Alle werden. angepasst Erkenntnisse neuer entsprechend Bauwerke bestehende bzw. einfließen Bauwerke dieser Dimensionierung die in Lawinensimulationen moderner Ergebnisse die Lawinengalerien.sowie dämme Auchsollten hier Auffang- und Ablenk- Anrissverbauungen, also Schutzmaßnahmen, baulichen alle zählen Dazu Technische Maßnahmen Modellberechnungen. und Erkenntnisse neue an Gefahrenzonenpläne bestehender und Adaptierung Überprüfung fende erscheint in diesem Zusammenhang auch die lau- Wichtig Gebäudeschäden minimieren. zumindest oder an verhindern Großteil der sich ließen Gefahrenzonenpläne ausgearbeiteter ent- sprechend Berücksichtigung Bei anzusprechen. nen Lawinenwarnung - - E-Mail: [email protected] 6020 Innsbruck Herrengasse 1-3 Leiter -Lawinenwarndienst Tirol Rudi Mair Adresse desVerfassers / Author’s address: prognose möglich sind. Schutzverbauungen noch eine 100%ige Lawinen - naturwissenschaftlicher ausschließende Lawinengefahr jede aus weder Sicht als mehr, Volkswirtschaft. Umso der auch sondern Sicherheit, spruchten Räumenunterschieden werden. bean- unterschiedlich verkehrsmäßig oder stisch touri- zwischen also genommen, Bedacht veaus Sicherheitsni - unterschiedliche auf durchaus soll und kann Dabei sollte. münden rungs-Planung (Quelle: Mair, 2008) Wirkungszeitraum und Eingriffsart der nach Differenzierung Schutzmaßnahmen mit Lawinenschutz Integraler 42: Abb. Schlussendlich nicht nur eine Frage der Frage eine nur nicht Schlussendlich 294, 1994 291- S. Offenbach, Wetterdienstes, Deutschen des Verlag 30. teorologie Me- Lawinenwarndienstes der Tirol.des Annalen Meßnetz Automatisches MAIR, R.: Schreithofer Ges.m.b.H.,Innsbruck, S.71-82,1994 der österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin, OK-Druck Ist der Lawinenunfall vermeidbar? In: Jenny E., Flora G. (Hrsg) Jahrbuch ’94 MAIR, R.: 1994 131-135, S. Sicherheit, alpine für KuratoriumsÖsterreichischen des 1994 Jahrbuch Hochgebirge. winterlichen im eins Nummer Gefahr - Lawinen MAIR, R.: Lawinenhandbuch. &. Auflage, Tyrolia Verlag, Innsbruck, 1996 LAND TIROL: 1999 10-11, S. Innsbruck, - Tirolern.und Walsern Romanen, ZwischenGaltür. Huhn, N., Walser, K.: Galtür und sein Umfeld. - In: Gemeinde Galtür (Hg.): the Run-outZone.Journal ofGlaciology, 37(126):281-295, 1991 Powder-snowAvalanches in of Dynamics the on Experiments Laboratory HERMAN, F. andHUTTER,K.: Statistics ofextremes.4thedition,New York, 1967 GUMBEL, E.J.: Offenbach, Wetterdienst, Deutscher 1993 113, Bericht 1881-1992. zowski Bre- Helmuth und Hess Paul nach Europas Großwetterlagen der Katalog GERSTENGABE, F.-W. und WERNER, P.C.: und Lawinenforschung, No.730,Davos, Schnee 2000 für Institutes Eidgenössischen des Bericht Interner nenmodellen. Staublawi- von Verifikation die für Eingangsparameter ihrer und Bestimmung Staublawinenereignisse ausgewählter Dokumentation Ausführliche FÖRSTER, M.: International Snow Science Workshop, Breckenridge 1992,1993 Characteristics of weak snow layers on interfaces. Proceedings of the ISSW, FÖHN, P.: Interpraevent. Bd.2.Innsbruck, S.37-49,1975 Symposion Internationales Alpen. den in Naturkatastrophen und Mensch FLIRI, F.: vos, 2000 Da- S.), P.(FöhnMargreth G2000.12 und Gutachten SLF 24.2.1999. vom und 23.2.99 vomValzur Galtür Unglückslawinenin betreffend Gutachten Eidgenössisches InstitutfürSchnee- undLawinenforschung: sity ofColorado, Boulder, 1990. commission snow and ice (IAHS), World data center for glaciology, Univer International ground. the on snow seasonal for classification International COLBECK, S.,etal.: (94): 121-130,1980 Glaciology, of 26 Journal ξ. and of μ termination TheFrictionCoefficients De- Theand Avalanches Snow of Distance Run-out Maximum Observed BUSER, O. andFRUTIGER,H.: 77-88, 1981 Glaciology,Avalanches.of of 27(95): StudyJournal Simulation Numerical BRUGNOT, G.andPOCHAT, R.: 1996 Grundlage der Simulationssoftware FIRE der auf AVL. Interpraevent, Garmisch, Modellentwicklung Lawinensimulationsmodell. gasdynamisches Ein BRANDSTÄTTER u.SAMPL,P.: Davos. Wildbach- undLawinenverbau, Heft2,1967 in Lawinenzonenplänen von Bearbeiter für Einführungskurs über Bericht AULITZKY, H.: nenforschung, Davos, 2000. Lawi - und Schnee- für Institut Eidgenössisches 1999. Lawinenwinter Der AMMANN, W. etal.: Literatur /References : - Seite 91 Seite 92 of Snow andIce Avalanches), 199-214,.1966 Aspects Scientific - Davos1965 at (Symposium 69 Publication Hydrology Contribution to avalanche dynamics. International Association of Scientific SALM, B.: Snow of Avalanche Motion.Journal ofGlaciology, Model 26(94):197-207,1980 parameter TwoA D.: MCCLUNG, and T. CHENG, R., PERLA, 22 p.,1994 lopment Project Report 2, General Directorate of Disasters Affairs, Ankara, Construction Technologies.che Deve- Turkish-French-Swissand Research Paravalanand Zoning - AvalancheMapping, Forecasting,S.: MARGRETH, va, 197S.,2008 Bratisla- Comenius-Universität Dissertation, Sicht.lawinenkundlicher und meteorologischer aus Galtür in 23.02.1999 vom Lawinenkatastrophe Die MAIR, R.: Sicherheit, alpine für Kuratoriums S.218-238, 2006 Österreichischen des ’06 Jahrbuch Bergland, im Sicherheit 2005/06. Winterim Österreich in Lawinenunfälle MAIR, R.: und Recht’, Davos, Tagungsband, S.23,2005 ‘Lawinen Seminar Internationales Lawinenunfall. beim Befundaufnahme MAIR, R.: Vienna University ‘Snow’, of Technology, on Conference Proceedings,S.71-73,2004 TTL Regions. Alpine in Strategies Safety Modern MAIR, R.: Abstract Book,S.465,2004 Promotion, Safety an Prevention Injury on Conference World 7th WHO, Strategies. Safety modern for Basis Scale: Hazard and AvalancheBulletin MAIR, R.: reich. Tagungsband S.7,2003 Workshopzum Thema Öster Wetterwarnungenin Extremwetterlagen und ORF/Ö3 Interpretation. richtige und Bedeutung - Lawinengefahrenstufen MAIR, R.: ‘Psyche &Berg’.Kongressband, S.145-149,2001 Symposion Internationales 2. alpS. Sicherheit Alpine Kompetenzzentrum MAIR, R.: Mountain Areas, Tagungsband, S.5,2000 in Hazards Natural of Assessment the AdvancedTechniquesfor on shop the Tyrol.Avalancheof the Work Service - of Warning developments New MAIR, R.: dings HighMountainCartography, 2000 Procee- Galtuer. Avalancheat Catastrophic the of Causes Meteorological MAIR, R.: fen, Tagungsband, S.1-11,1998 Lawinenwarndienst Tirol und WISKI- Alpin. 6. WISKI-Seminar Friedrichsha- MAIR, R.: Walserdruck KG, Telfs-Landeck, S.198-207,1998 Bergrettungsärzte-Tagung,Internationalen 15. (Hrsg) der TagungsbandG. die Tourenplanung.für LawinenlageberichtesFlora des In: Bedeutung Die MAIR, R.: dienst Tirol, 1997 Lawinenwarn- vom Tagungsband.Hrsg. Arlberg. a. Christoph St. in 1997 April 30. u. 29. Lawinenwarndienste, Europäischen Tagungnationale der Inter 8. Teletext,Internet, Mailbox. Lawinenwarndienst: im Medienarbeit MAIR, R.: richt desLawinenwarndienstes Tirol 1995/96,S.41-42,1996 LawinenwarndienstesJahresbeTirol.- des Informationstechnologien Neue MAIR, R.: TyroliaVerlag Innsbruck - Wien, S.205-209,1996 Lawinenhandbuch, Lawinenwarndienst. im EDV-Anwendungen MAIR, R.: wirtschaft, S.19-26,1995 1992/93, Forst- und Report Land- für Bundesministerium ForstlicheBundesversuchsanstalt, Avalanche In: Lawinenunfalles. eines Dokumentation MAIR, R.: - - 1955 73, Bauzeitung Schweizerische Lawinen. von Zerstörungskraft die Über VOELLMY, A. Imst, 1999 WLV-Gebietsbauleitungder Auftrag im Gutachten Unveröffentlichte gen. Berechnungen der statischen Belastung von katastrophalen Lawinenabgän- TSCHOM, H.: Science and Technology, 47:69-79,2007 On Snow Entrainment in Avalanche Dynamics Calculations., Cold Regions SOVILLA, B., MARGRETH,S.andBARTELT, P.: in hazardzoning.NGIPublikation, Voss, 1998 Practical experience with the Austrian powder Avalanche simulation model SAUERMOSER, S.,undSCHAFFHAUSER, H.: Essen, 2000. 41-46. pp. 18, Heft Engineering-Felsbau, Soil and Model Rock Simulation SAMOS. the with Structures Defense Avalanche of Evaluation SAMPL, P., T. ZWINGERundH.SCHAFFHAUSER: nenforschung Nr. 47,Davos, 1990 EidgenössischenSchnee-des für Mitteilungen LawiInstitutes spielen. und - Bei- mit Praktiker den für Anleitung Eine Fliesslawinen. von Berechnung SALM, B., BURKARD, A. undGUBLER,H.: nen. Forstliche Forschungsberichte München, Nr. Fliesslawi 47,1981 - von Stossdruckberechnuung und Reichweiten- zur Verfahren SALM, B., A. BURKARDundH.U.GUBLER: Lawinenwarnung Geolith elge Geotechnik & Geologie B A U G E O L O G I E G E O T E C H N Consult I K

H Y D R O G E O L O G I E B

a R u E O b H

r e B k S g P u e T l l O r n e a a F d i n F t t u u u u G n n n n E O g g g g L O G W I E . -

D A G T - e I e w o T

N 8 u S l l e G w 5 d . t c E l : 4 s s w . h N 0 1 c c : I . l h 3 E h S 0 o g A U m 4 3 l c s - B e a R 6 1 i h 8 s d ü G 6 L n o 7 0 w L t E r d i l 8 4 - 8 a m o i O i G s m 9 2 2 n t L b b G 0 . h 9 O b b G

e e 3 r 1 G . 3 e e r a r 5 r a 2 I 2 a r r g g E / z g g 0 t 7 5 z 1 : :

Seite 93 Seite 94 logging oftheir activities. to nationalboundaries. Inaddition, the avalanche itserves commissions forcomprehensive third parties. LWDKIP beusedwithout regard isanInternetapplicationandcantherefore to archive thedata, todiscussthiswithintheavalanche commissions andtopassthison canbecovered measures inLWDKIP.as informationonprecautionary LWDKIP allows users ther andsnow conditions, avalanche events, ofavalanche results blastingoperations aswell che commissionsforthesystematic ofrelevant andobservations. documentation data Wea- The LWDKIP platform, developed aftertheavalanche winter of1998/99, isatoolforavalan- Summary: zur umfassendenProtokollierungihrer Tätigkeiten. Kommunikationsinstrument einsetzbar. DarüberhinausdientesdenLawinenkommissionen LWDKIP isteineInternetanwendungundortsunabhängigüberdieGrenzenhinwegals viert, innerhalbderLawinenkommissionen diskutiertundanDritteweitergegeben werden. Informationen zudurchgeführten Sicherungsmaßnahmen könneninLWDKIP erfasst,archi- bachtungen. Wetter undSchneebedingungen, Lawinenereignisse, Sprengergebnissesowie nenkommissionen zursystematischen Dokumentationlawinenrelevanter DatenundBeo- Die nach demLawinenwinter 1998/99entwickelte PlattformLWDKIP dientdenLawi- Zusammenfassung: platform LWDKIP development oftheBavarian-Tyrolean communication The avalanchewinterof1999–fundamentaltothe Bayerisch-Tiroler KommunikationsplattformLWDKIP Der Lawinenwinter1999–AnlasszurEntwicklungder BERNHARD ZENKE Lawinenwarnung e, a e nbn ehice Lawinenschutz- technischen neben es war ten, brach- Ausdruck zum übereinstimmend Länder beteiligten die Wie Niveau. hohes allgemein ein Alpenländern den in Lawinenschutz dem Bericht und Konsequenzen ableitete. analysierte 1998/99 Lawinenwinters des kungen der Schweiz, alpenweit die Ursachen und Auswir in Landschaft und Wald Umwelt, für Bundesamt vomGreminger, Peter von dem Vorsitz unter die eine Arbeitsgruppe „Lawinenabgänge“ eingesetzt, Alpenkonferenz der Ausschuss Ständigen vom 1999 Oktober im wurde So nichtbleiben. untätig Frage gestellt. in teilweise wurde Alpenraum Tourismusim Der wahrgenommen. Bedrohung als richterstattung, facht durch eine sensationsheischende Medienbe- ange- plötzlich, wurde Alpenlandschaftgekannte bußen. Die sonst überwiegend als Freizeitparadies Verkehrsverbindungen und vielfältige Erwerbsein- unterbrochene Evakuierungen, durch Schäden indirekte bemessende zu schwer und umfangreiche, Sachschäden ernorme auch verursachten Todesopfer,nur sondern nicht forderten Lawinen niedergegangenen von Hunderte betroffen. 1999 Februars des Lawinenereignissen den von waren Alpenländer alle Nahezu überzog. Alpenraum den 1999 Lawinenwinter der der in Ausdehnung, räumliche die symbolisieren forderten, desopfer Evolène, Galtürund Valzur, diezusammen62 To- ziges Land. Die Unglückslawinen von Chamonix, ein- ein oder Region einzige eine auf nicht sich Lawinenkommissionen eingeführt. yernPraxisbetriebörtlicherden entwickelt in und Ba- und Tirol in Lawinenwarndiensten den von 2007 im Rahmen zweier EU-Interreg-IIIA-Projekte und 2002 zwischen LWDKIPwurde ternetbasis“. In- auf Informationsplattform und munikations- Kom- – „Lawinenwarndienste für steht LWDKIP In der Summe attestierte der erarbeitete der attestierte Summe der In Politik die konnte Szenario diesem In beschränkte 1999 Lawinenwinter Der - nshiugn igbne sn ud indirekt und sind eingebunden Entscheidungen in direkt die Lawinenkommissionsmitgliedern, zwischen unterschieden wird Dabei nutzen. zu System das Berechtigten, nur erlaubt und schützt Bergstation aus,vorgenommen werden. ob in einem Gemeindebüro, privat oder von einer jedem beliebigen Zugang, ob in Bayern oder Tirol, von LWDKIP in Abfragen und Eingaben können es sich um ein Internet-gestütztes System handelt, Da Kommissionen. benachbarten mit auch aber Lawinenkommission, einer innerhalb austausch Informations- den betrifft Das stehen. Verfügung zu Entscheidungsgrundlage als Breite voller in sie dass erfassen, zu so Lawinensprengungenvon Ergebnisse oder Lawinenereignisse wie mationen obachtungsdaten, aber auch weitergehende Infor Plattform geschaffen, die dazu dient Mess- und Be- eine 2002 Dezember ab wurde Sterr FrauRegina von Projektleitung der und Lawinenwarndienstes Tirolerdes Federführung Unter umzusetzen. und LWDKIPVeranlassung,Projekt entwerfen dass zu Bayern und Tirols Lawinenwarndienste die für austausch im grenzüberschreitenden Bereich, war Informations- dem mit Erfahrungen persönliche wurde. gegeben Vertragsstaaten der Regierungen die an 2000 Oktober Ende Alpenkonferenz der von die aufgenommen, Empfehlung eine in auchletztlich wurde Frühwarnsysteme der Optimierung einer nach einer Stärkung der Lawinenwarndienste und Verbesserung derKommunikation. DieForderung netze, gezielte Aus- und Fortbildungen sowie eine werden sollten, durch eine Verdichtung der Mess- Frühwarnsystemedie Schluss,dass dem optimiert mehr passierte. Gleichwohl kommt der Bericht zu nicht vielerorts dass Siche verdanken,- zu rungsdienste der und Lawinenkommissionen ört- lichen der Verantwortungsbewusstsein dem Einsatzbereitschaft und der allem vor maßnahmen Der Zugang zu LWDKIP ist passwortge- ist LWDKIP zu Zugang Der auch allem vor aber Ergebnis, Dieses - Seite 95 Seite 96 LWDKIP arbeiten. mit Lawinenkommissionen einzelne nur derzeit dass so vorzunehmen, Anpassungen technische programmier noch sind Bayern die in Anwendung Für eingeführt. Lawinenkommissionen ler Tiro - der insbesondere Arbeit praktischen der in Wintern zurückliegenden den in wurde LWDKIP die wichtigsten Komponenten von LWDKIP. nachfolgendeDie TabelleÜbersichteiner in zeigt missionstätigkeit genutztwerdenkann. Kom- der Protokollierung umfassende eine für sie und letztlich auch EDV-technisch abgesichert, dass DKIP wurde im Laufe der Entwicklung so angepasst in die Projektkonzeption ein und die Plattform LW Tätigkeit konsequent zu dokumentieren. Dies floss Lawinenkommission,ihre eine für Notwendigkeit die verdeutlichte Ötztal Tiroler im nenunglück Lawi - einem zu 2003 Dezember vom sentscheid Gericht- Ein werden. eingesetzt rungsinstrument werden kann. genutzt Lawinenkommission eigenen der nerhalb oder als sog. „sensibler Eintrag“ ausschließlich in- benachbartenKommissionen soll zugänglichsein Information eine ob differenzieren, zu Einträge jeweiligen die auf bezogen auch, es ermöglicht Berechtigungsstruktur Die können. wahrnehmen Eingaben vornehmen oder als Randbeteiligte nur Schriftführer Leserechte als z.B. die Beteiligten, Stammdaten LWDKIP-Komponente Abfragen Info-Portal Beobachtungen tägliche (Infobox) Informationsquellen WKP an uh l Protokollie- als auch kann LWDKIP Orte zuerhalten(noch im Aufbau) Abfrage- und Auswertemöglichkeit, umÜbersichten überbestimmteZeiträume und nen Berechtigten Kommunikationsbereich innerhalbderLawinenkommission („sensibel“)undmitexter Lawinenstriche, Sprengorte,etc.),dienureinmaligerfasstwerdenmüssen. Basisinformationen zuimmerwiedergenutztenOrten(Beobachtungsstellen, bekannte Sicherheitsbehörden). Beobachtertätigkeit, fakultativ ergänztdurch InformationenDritter(Bergbahnbetriebe, Archivierung von Datenund InformationenausderroutinemäßigenKommissions- und über dieLink-Listewirdprotokolliert Sammlung von relevanten Informationsquellen(Links).DerZugriffaufdie Angebote Funktion • • • • Sperrungsmaßnahmen Lawinensprengungen (Ergebnisse) Lawinenereignisse Wetter- undSchneebeobachtungen - - e-mail: [email protected] D-80636 München Lazarettstraße 67 Bayer. LandesamtfürUmwelt Lawinenwarnzentrale im Dr. BernhardZenke Adresse desVerfassers / Author’s address: Landschaft (BUWAL), Bern2001,Schriftenreihe UmweltNr.323 der Umwelt, Herausgebenvomfür Alpenkonferenz. Bundesamt Waldund Bericht zum Lawinenwinter 1998/99. Im Auftrag des Ständigen Ausschusses Literatur /References besserung derLawinenwarnung geschaffen. zur VerBaustein wertvoller insgesamt ein wurde LWDKIP Mit kann. beitragen Lawinenwarnung der Akzeptanz und Stärkung zur erheblich ganz kommission Dritten gegenüber zu vermitteln, was keit, die oft umfangreiche Tätigkeit einer Lawinen- darzustellen, bietet das System auch die Möglich - umfassend rückwirkend auch winenkommission La- einer Tätigkeitdie und protokollieren zu keit scheidungen eingebunden fühlt. Mit der Möglich- Ent- in und Kommissionsmitgliedinformiert jedes sich dass Effekt, dem mit – transparent missionen Lawinenkom- den in Entscheidungen und lungen Beurtei- viele es macht anderen zum tinearbeit, Rou- tägliche die Anwendern den es erleichtert einen Zum positiv. sehr sind munikationssystem Die Erfahrungen mit dem Informations- und Kom- Lawinenwarnung : - - Nachhaltig denkenundhandeln L Herkunftsgarantie 3-Jahr I E C O

G m b H

&

C o es-V

LIECO GmbH&CoKG K G | A - 8 - 7 ------7

5 w w w V g 3 o B or

p K e e

p a a i i i r m J l r r r e t w r l a

or ä i l i a n s g s e m o ß h n

i i

g a F n r d c n

a f o 1 der r e e p h d 0 r l a i m

2 u e f e

V b t n l m

M

a r F o i t P

n o n i f r i e f e r o t

a z l s r g E r a r t u s e e l l r t n i s n i e l c t n i e

z r h

d c

ä d z e n h e

r e

n e u g

n i

n w d c s

m V e v

w k h e S V e e w e e

r t s . r m r r i l n i i

m f g i e F e e c ü c

e e o h u f h g . h r V

a

n u t H t r b v |

i u n d T e g a e n g e

o . l r e g r s b . V : k k

s g n + . e n g u e ü 4

s u t 3 Z i n g ( t

t t 0

e e e f ) e M L 3 s t i . l 8 V e e t l 4 I . p t i e 6

z

t E

u u n 8 6 n L n C 9 d 3 I k -

0 E t O H |

F C ö a

x O h . B www : +

e

4 p n a 3

( l 0 l .lieco.at a

) a l 3 8 l n g 4 e e 6 e

n 8

n n 6

9 3 p

- u 2

2 n f | E

d l - a M

a s i n l

: p

l i

e a z c

o r e @ e s f n n l . a t

Seite 97 Seite 98 and crisisinformationsystem(IFKIS) in Switzerland-theintercantonalearlywarning Consequences oftheavalanchewinter1999 und Kriseninformationssystem(IFKIS) in derSchweiz–InterkantonalesFrühwarn- Konsequenzen ausdemLawinenwinter1999 THOMAS STUCKI nisational measures”. theinformationsystem presents This article IFKIS. provided of toeliminatethesedeficienciesin the areas thebackground “warning” and- “orga situation. recognizeddomains were after thehandlingofextraordinary The IFKIS project tection passedapracticaltest inwinter1999. Nevertheless, somedeficiencies indifferent realizedThe meansofprotection duringthelastdecades andtheintegralavalanche- pro Summary: steht dasInformationssystemIFKIS. rische MaßnahmenliefertedasProjektIFKISdieGrundlagen.ImZentrumdieses Beitrages Bereichen festgestellt.ZurBehebungdieserMängelimBereich Warnung undorganisato- tigung deraußerordentlichen Lawinensituation imFebruar 1999 Mängelinverschiedenen integrale RisikomanagementdieBewährungsprobe bestandenhatten,wurdenbeiderBewäl- Obwohl dieSchutzmaßnahmen, dieindenletztenJahrzehnten getroffenwurden,sowie das Zusammenfassung: Lawinenwarnung nahmen sindGegenstanddieses Beitrages. Maß- Letztere weitergeführt. konsequent wurden Lawinenwarnung der Verbesserung zur Projekte genommene Angriff in 1999 Lawinenwinter dem vor Schon verbessert. SLF am Lawinenwarnung der und Sicherheitsdiensten den zwischen auch aber Sicherheitsdiensten, den zwischen kation Kommuni- die wurde anderen Zum Jürg Schweizer). von Beitrag (vgl. Ausbildung deren sowie Sicherheitsdienste der Arbeit und Organisation nahmen liefertedasProjektIFKIS. Maß- organisatorische und Warnung Bereich im Mängeln von Behebung die für Grundlagen Die sollte. verbessern Situation ähnlichen einer mit Mängel festgestellt, deren Behebung den Umgang rungsprobe bestanden. Bewäh- seine hat Risikomanagement integrale Lawinenschutzim das, Insbesondere angewandte beigetragen.wesentlich dazu haben Maßnahmen getroffenen Jahrzehnten vorangehenden den in Die unterproportional. stiegen Sachschäden die und beklagen zu Opfer weniger 1999 nenwinter Lawi - im größer.waren Trotzdem deutlich werte keit, das heißt das Risiko für Menschen und Sach- auchdie wurde Damit zugenommen. Verletzlich - deutlich hat Sachwerten von und Touristen,von insbesondere Personen, von Präsenz Die zuvor. SchweizerJahre 50 deutlichals aber höher Alpen den in war Nutzung Die vergleichbar. 1950/51, Winters des Jahrhundert, 20. im Lawinenwinters schwersten dahin bis des derjenigen mit etwa in Die Gefährdungslage war im Lawinenwinter 1999 Einleitung Zum einen betrafen die Maßnahmen die Maßnahmen die betrafen einen Zum In verschiedenen Bereichen wurden aber von Straßen gefährdenkönnen. ob Lawinen zu erwarten sind, die exponierte Teile oder betrifft Bereich skitouristischen den primär zeigen auf, ob die zu erwartende Lawinenaktivität und Lawinensituation der Ausprägung die sieren zur konkreti - satzinformationen Verfügung.Diese Zu- 4) (Stufe Groß Gefahrenstufe bei wortlichen Sicherheitsverant- die für stehen Weiteren Des optimiert. noch Folge der in und geschätzt sehr und Lawinen“ wurde von den Sicherheitsdiensten Schnee „Frühwarnung Diese werden. geschaffen Vorlaufzeit eine damit sollte Sicherheitsdienste geübte wenig für Besonders werden. informiert Lawinensituation heikle sehr eintretende, weise möglicher eine über Voraus im Tage 3 dienste Sicherheits- konnten Damit eingeführt. Lawinen“ und Schnee „Frühwarnung eine MeteoSchweiz mit Zusammenarbeit in 1999 Winter den auf de wur So greifbar. Spezialprodukte verschiedene InfoManager den über heitsverantwortlichensind Sicher die Für Lawinengefahr. der Einschätzung Lawinenbeobachtungen, Messen, gerecht: halten Meldein- unterschiedlichen so wird und gebaut Kanal abfragen. Das Meldesystem ist modular auf- einen diesen über Stationen automatischen der Daten die sowie Lawinenwarndienstes des dukte Warnpro- sämtliche oder empfangen warndienst Lawinen- vom Meldungen und absetzen dungen Meldungen anderer Beobachter, können ihre Mel- den zu Zugang Sicherheitsverantwortlichenauch und Beobachter die haben So System. ein über Zweiweg-Kommunikation eine sowie Unterhalt einfacheren deutlich einen erlaubte Dies griert. inte- IFKIS-Informationssystem das in Beobachter der Meldesystem das wurde Gleichzeitig gelöst. ab- InfoManager internetbasierten durchden Box Info- verwendete Informations-Plattform als hin da- bis die wurde IFKIS Projektes des Rahmen Im IFKIS-Informationssystem - - - Seite 99 Seite 100 setzt, nämlich einge- im Kanton Glarus, Berner Oberland operativ Module regionale vier wurden 2008/09 WinterIm kann. ergänzen wirklich näle eingesetzt, wo es bestehende Kommunikationska - wird nicht zum Standard erklärt, sondern nur dort Absprachen sollen so gefördert werden. IFKIS-MIS informiert. Vorgehen deren über somit sind und zugreifen Daten diese auf können und informiert Pager)oder SMS (per aktiv Eintrag einem bei den wer SicherheitsdiensteMaßnahmen. Andere und die erlaubt IFKIS-MIS VerwaltungMeldungen von entwickelt.ASI dem IFKIS-MIS Tirol,mit das men zusam- wurde, Zweck diesem Zu der Maßnahmen. Koordination einer damit und Information die Schwierigkeit einer rechtzeitigen gegenseitigen mehrmals Hektik der in sich zeigte 1999 winter Lawinen- Im selbst. Sicherheitsverantwortlichen beschäftigten Krisenmanagement im einzelnen, den zwischen auch sondern Lawinendiensten, den und nur SLF dem zwischen Kommunikation nicht die ist Wichtigkeit entscheidender Von IFKIS-MIS (Maßnahmeninformationssystem) ten automatischer Stationen abfragen. Da- sowieLawinenwarnprodukte die gleichzeitig und eingeben Handheld GPS-gestütztes ein über Gelände im Beobachtungen konnten Nutzer Die durchgeführt. Bergführern mit Pilotversuch ein Lawinenausbildung) die für tivesAusbildungstool de im Rahmen des Projektes mAvalanche (interak- wur 2008/09 Winter Im abzuwickeln. Endgeräte mobile über Informationen und Meldungen hin, terstützt (vgl.Beitrag Jürg Schweizer). un- Dokumentation der und Lawinengefährdung lokalen der Beurteilung zur Vorgehen turiertes struk- ein welches gestellt, Verfügung zur mular Dokumentationsfor und Beurteilungs- ein lichen Sicherheitsverantwort- den wird EVAL IFKIS Mit eet Etikugshit ghn da- gehen Entwicklungsschritte Neueste - - - gionalen Lawinenbulletins mit Ausgabezeitpunkt mit Lawinenbulletins gionalen re- diese auf auch Stunden 24 folgenden die für Gültigkeit und Uhr 17 um Ausgabezeitpunkt mit Lawinenbulletin nationalen dem neben aber sich bulletins veröffentlicht. Sicherheitsdienste stützten den aber dem Winter 1997/98 regionale Lawinen- Beispiel sei hier erwähnt: Primär für Freerider wur Schweiz 2000“ angegangen wurden. Ein zentrales „Lawinenwarnung von Rahmen im die Projekte, Der Lawinenwinter 1999 war auch eine Probe für Schweiz 2000“: „Lawinenwarnung aus Projekten von Fortführung so beiderKrisenbewältigung unterstützen. sie und geben Hand die in schnell Informationen nötigen die Sicherheitsverantwortlichen den ben Erdbe- bei auch später und Steinschlag gängen, Mur Hochwasser, bei auch sondern tastrophen, können. Das System soll nicht nur bei Lawinenka - IFKIS ab dem Jahre 2010 in GIN integriert werden Informationssystem das wird Einsatz 10-jährigem Nach beauftragt. Entwicklung der mit SLF das de von IFKIS auf Erweiterung andere Naturgefahren darstellt, wur eine gewissermaßen GIN Da sen. formationsplattform Naturgefahren GIN beschlos- In- Gemeinsamen sog. der den Aufbau(Lawinen) SLF BAFU(Hochwasser),und Umwelt für desamt Bun- (Wetter), MeteoSchweiz schweizerischen Warnfachstellen die haben 2007, Ereignissen kleineren nach auch aber 2005, Jahre im mung Überschwem- großen der Eindruck dem Unter Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN Situationsanalyse nützlich. die für Grundlageninformation als sind und telt auch direkt dem SLF-Lawinenwarndienst übermit- werden IFKIS-MIS in Einträge Alle Graubünden). Oberland Berner Ost, West,und Tujetsch(Kanton Lawinenwarnung - - - mAvalanche, mobilelearningtool:http://www.mavalanche.com/ und Lawinenforschung. 588S.ISBN3-905620-80-4 Der Lawinenwinter 1999. Ereignisanalyse. Davos, Eidg. Institut für Schnee- Eidg. InstitutfürSchnee- undLawinenforschung SLFDavos (Hrsg.)2000: richt. Davos, Eidg.InstitutfürSchnee- undLawinenforschung. 99S. Interkantonales Frühwarn- und Kriseninformationssystem IFKIS. Schlussbe- Eidg. InstitutfürSchnee- undLawinenforschung SLFDavos (Hrsg.)2002: Literatur /References: CH -7260Davos Dorf Flüelastr. 11 Lawinenforschung SLF WSL-Institut fürSchnee- und Thomas Stucki Adresse desVerfassers / Author’s address: integriert werden. Informationssystem IFKIS neuen im formationen, Beobachterin - übrigen die wie konnten, wurden, übermittelt Fax per anhin bis die informationen, Beobachter zusätzlichen Diese vorangetrieben. Aufstockung des Beobachternetzes des SLF wurde die auch damit und Lawinenbulletins regionalen mit Ausbau weitere Der bewährt. 1999 winter Lawinen- im auch sich hat publizieren zu gefahr Lawinen- der Einschätzungen zwei Tag Pro ab. Tag laufenden den für Gültigkeit und Uhr 8 um - Web: E-mail: Fax Tel. CH-6533 Lumino Via cantonale Swiss product Lumesa SA Schweiz! Nachbarland aus dem Steinschlagverbau Lawinen und Ihr Partnerfür www.lumesa.ch [email protected] +41 (0)918293701 +41 (0)918292641

Seite 101 Seite 102 auf deritalienischenSeiteAlpen Winter 1999:DieEreignisse sur lesversantsitaliensdesAlpes Les événementsdel’hiver1999 on theItaliansideofAlps The eventsofwinter1999 ANSELMO CAGNATI one fatality, area. and significantdamage toboth homesand theforest Lavancher in Valle d’Aosta, whichhitthe village ofDailey, withsixpeople beingswept away, areas, (skiingandmountaineering) sports tain withthesoleexception oftheavalanche of 2009. Avalanche duringthisperiodwas activity within average andprimarilyaffected moun- and, theendofJanuary, asfrom even comparabletotheexceptional snowfall ofthewinter of theterritory, with theexception near theborderridge, ofthe area itwas where abundant, altitude. Duringthewinterof 1999, thesnowfall was generallymodest on thevast majority marked were the area by foehnwinds inthevalleys north-westerly andstrong windsatan irrelevant, were seen here withafew exceptions. For several days, weatherconditionsin side ofthe downAlps andstretched tothepre-Alps. For themostpart, theprecipitations winds blowing theNW. from ofthesouthern includedtherest area The secondandlarger exposed inmore 3/4 metersbeingregistered areas. oftenassociatedwithstrong These were abundant snowfalls ofeven snow than1or2metersoffresh more recorded, were withupto a repercussion, totheextremelysideof badweatherseenonthenorthern Alps. Here, locatedrightnextsector isanarea tothe Alpine ridgeline, whichwas subjected, albeitas sideofthe distinctsectorsontheItalian effectsintwo different Alps.produced The first The episodesthattragicallymarked thewinterof1999inFrance, Switzerlandand Austria, Summary: Lawinenwarnung lichen Aktivitäten imGebirge(Skilaufund Bergtouren)betroffen gewaltige Schäden anHäusern und Waldbestand verursacht hat–hauptsächlich diesport- Aostatal –welche dieOrtschaft Daileymit6 Verschütteten und1 Todesopfer getroffen und war indiesemZeitraum inderNormundhatmit Ausnahme derLawine von Lavancher im außergewöhnlichen Schneelage vom Winter 2009vergleichbar war. DieLawinentätigkeit Streifen unterhalbderGrenzkämme,wo esreichlich Schnee gabundabEndeJanuar mitder Schneelage im Winter 1999war imGroßteil des Territoriums generellbescheiden, außerim Tälern tagelangdurch Föhn, inHöhenlagendurch heftigenNW-Wind, bestimmtwar. Die die Niederschläge mitwenigen Ausnahmen unbedeutendwaren undwo das Wetter inden ein breitererStreifen,derdieübrigeSüdseite Alpen biszuden Voralpen einschließt, wo Lagen auch bisdreiundvierMetern,häufigbegleitet von heftigem Wind ausNWund von mehralseinoderzweiMeternproEreignis,stellenweiseinbesondersexponierten auf derNordseite Alpen geherrscht hat,mitbeträchtlichen Schneefällen undNeuschnee penkamm, indem–wennauch nuralsFolgeerscheinung –ausgeprägtes Schlechtwetter wie bestimmten Gebietenandere Auswirkungen gehabt:einGebirgsstreifendirektunterdem Al- trauriger Erinnerungbehaltenlassen,habenaufderitalienischen Seiteder Alpen inzwei Die Ereignisse,dieden Winter 1999inFrankreich, inderSchweiz undinÖsterreich in Zusammenfassung: etaupatrimoineforestier. etdelourds dommagesauxhabitations causant 1mort de Lavancher dansle Val d’Aoste quiatouchélevillagedeDailey 6personnesen etemporté principalement les activités sportives en montagne (ski et alpinisme) à 2009.l’exception Le phénomène de l’avalanche des avalanches durant cette période est resté oùilaétéabondantet,danstalière definjanvier, àpartir la moyenne comparableàcelui exceptionnel del’hiver et il a affecté duterritoire,l’ensemble surunegrandepartie - fron saufdanslabandeendessousdecrête des vents violentsdeNord-Ouest enaltitude. L’enneigement del’hiver 1999aétémodestedans météorologiques, danslesvallées caractériséespendantplusieursjoursparunebrise légère etpar précipitations ont été généralement faibles à quelques exceptions près,xième bandeplusvasteduversant lereste comprenant suddes Alpes jusqu’auxPréalpes, soumise oùles à des conditions secteurs lesplusexposés, souvent associéesàdesvents violentsde Nord-Ouestetunedeu- neige, deneigefraîche, à1ou2mètres supérieures dansles localementjusqu’à3ou4mètres par ricochetlemauvais tempsduversant norddes Alpes souslaformed’abondanteschutesde une première bande située à peine en dessous de la ligne de crête des Alpesversants des italiens Alpes, dansdeuxsecteursdistincts: sesontmanifestés defaçondifférente ayant subi même Les épisodes tragiques ayant caractérisé l’hiver 1999 en France,Résumé : en Suisse et en Autriche, sur les

Seite 103 Seite 104 km/h (Cima Pradazzo). A peak of 160 km/h was km/h 160 of peak A Pradazzo). (Cima km/h 80/90 of speeds maximum with registered were km/h 35/40 of winds average Alps, Venetianthe on meters 2000 above example, For strong. very bad weather period north of the remaining Alps, and became the for NW to shifted rapidly 26 ary altitude from WSW during the early hours of Janu- down towards southern Italy. Winds blowing at an swiftly Po slipping the Valley-Venetianplains, on formed depression a while Alps the of north tion situa- congestion a to NW,leading the to shifted flow was initially from the east, although it rapidly The 1999. 27, January and 26 January between night the on Alps the reached trough Atlantic An First episode,26-29January1999 2. Synopticsituationsforeachepisode of natural avalanches. was never particularly intense, especially in terms activity avalanche that so hazard, avalanche the tendency to multiply. This had an evident effect on a had episodes foehn where side, leeward the on down further km 10/15 precipitations no almost were there However, ridge. the near m) 3 to snow (1 fresh of snowdrifts large it with watershed, bringing the cross to managed nevertheless seen on the northern and western sides of the Alps weather bad very times. The at appearing clouds often clear, with scattered medium-high stratiform Italy was in a leeward position and the skies were in Alps the of side southern the cm), 612 nardo: Ber San Piccolo near Rosière La cm, 472 Saisies: (Les Alps Western Italian the with border the on m 5-6 to up even and month, a than less in up packsnow of m 3-4 with 1999, February23, and 26 January between the Alps of side northern the affected episodes snow significant three While 1. Introduction - the last of the series. A deep trough descended on also hit the Alps. It was both the most intense and - two other the to similar very - episode third A Third episode,16-23February, 1999 the North. of the Alps, and were slightly higher than those in side southern the on recorded were temperatures Thesemeters. 1000/1200 at °C -5/-7 and meters seen at 2500 meters, with -12/-13 °C around 2000 were °C 17/18 – of temperatures average ample, registered for the entire winter 1998/1999. For ex- tures, with some of the lowest temperatures being tempera- in drop net a triggered episode this of part second the during down came that air arctic valleys on February 9 and 10, 1999. The polar and the of bottom the wayto the all snow to began it where the Alps, of side southern the to air humid flow in medium-low layers was from SW, bringing the episode, second this of end the Pradazzo). At Alps, with average speeds of up to 40 km/h (Cima the of side southern the on blew NW from winds strong time, same the At Alps. the of side foreign the on fell which precipitation, abundant with associated was It Alps. the towards downway its first phase, a second and deeper depression made foehn winds Alps, were registered on the the Italian side. After of this slope northern the affect to started weather bad the sea. While arctic Russian depression slid down from Scandinavia toward the ground a time, same the At 1999. February 6 on north the from reachedtrough Atlantic the A Alps Second episode,5–9February1999 meters. 2500 at °C -20 and meters 2200 at seen being °C 18 - of lows with noticeably, dropped tures tempera - time, early same the At 30. the January of hours during Pradazzo Cima on recorded Lawinenwarnung feature of allthreeepisodes. overnorth the the from whichair Alps, wet was a cold, of 1.) descent the for typical Theis situation Po (fig. the Valley-Venetianplain in and Alps the of side south the on appeared symbols fog few a while Alps, the of side north the on centrated con- were cipitations pre- that reveal These 1999. January 27-28 on underway situation weather the analysing images the in seen ly clear be can episodes three these by erated gen- phenomena The the Alps. of side southern the on unleashed were sodes epi- wind foehn tense in- more or one while Alps, the of side northern the on weather bad of period acute very a triggered gradient, pressure high the as curve,well the as and again minished di- the Alps on Pressure Balkans. towardsthe Sea North the level,from ground shifting at minimum pressure low a with together Europe, centralover pronounced more became trough new a 21, ary Febru- However,on south. the in blowing winds foehn in and Alps the of north weather bad the in break a in sulted re- pressure high of expansion the wards, n 1. ih after Right 18. and 16 February between succession quick in fronts cold – ondary sec- even – of transit the with Alps the on flow NW strong a ing creat- Europe, central - - Abb. 2: Satellitenbilder von Meteosat IR vom 6. Februar 1999 um 15.00 Uhr UTC (links) und vom 20. vom und Februar 1999um6.00UhrUTC(rechts) (links) UTC Uhr 15.00 um 1999 Februar 6. vom IR Meteosat von Satellitenbilder 2: Abb. 6h UTC(àdroite) à 1999 février 20 du et gauche) (à UTC 15h à 1999 février 6 du IR Meteosat satellite du Images : 2 Fig. 06.00 UTC(ontheright) at 1999 February 20 and left) the (on UTC 15.00 at 1999 February 6 dated images Meteosat IR 2: Fig. (links) UTC Uhr 12.00 um Januar 28. vom und (links) UTC Uhr 12.00 um Januar 27. vom Analysekarte 1: Abb. Fig. 1:Cartesd’analysedu27janvierà12hUTC(àgauche)et28 right) the (on UTC 12.00 at 28 January and left) the (on UTC 12.00 at 27 January dated maps Analysis 1: Fig. ferent situations. dif- very two light to brought has stations ground at collected data the of analysis in-depth more A 3. TheweatherontheItalianside oftheAlps nomena. south side of the Alps indicate an absence of phe- north side of the Alps, while the black dots on the strate that precipitations were concentrated on the demon- side. leewardThesymbols the on metres kilo- few a for it crossed only or the ridge, Alpine on border the cross not did either systems cloud thatthe show also images 2) (fig. Meteosat The

Seite 105 La Thuile Monginevro Pass Stations Selva Nevea C. Coltrondo Riva di Tures Brenner Resia Pass Livigno Lake Sabbione Bernardo Pass Piccolo San Lake Goillet

Seite 106 ridge lineofthe Alpine range. ation stretched no further than 10-15 km from the ticularly on the central and western Alps. The situ- par drifts, wind noticeable and NW strong from winds with associated often was This corded. was re- of snowfall amount significant a cases, some In watershed. Alpine the or border Italian the near stations of number a in collected drifts Pennine Alps). Tab.snowfresh on data contains II Bianco, (Monte chains mountain Alpine western larger the to next right - higher sometimes and - nificant enough to form drifts of over 100/200 cm sig- if even modest, more much were amounts these side, opposite the on precipitations dant abun- the to Obviously,compared winds. strong with associated often precipitations, snow and bywavesweather the wasaffected bad of Alps of border,side the Alpine southern to the next Right First situation–Sectorsnearthewatershed an Alpsintheareanear theborder Itali- the in locations Tab.of number a at precipitations Snow I: 26-29/01 115 cm 170 cm 120 cm 72 cm 14 cm 50 cm 60 cm 55 cm 80 cm 3 cm - 180 cm 120 cm 30 cm 52 cm 90 cm 60 cm 40 cm 60 cm 65 cm 77 cm 61 cm 6-9/02 16-23/02 220 cm 28 cm 20 cm 62 cm 35 cm 25 cm 30 cm 35 cm 65 cm 3 cm - 202 cm 160 cm 120 cm 170 cm 215 cm 570 cm 260 cm 130 cm 67 cm 86 cm Total - - 100 in Valle d’Aosta. the day on February 9, which was slightly stronger of part a and 8 February of evening the between episode second the of end the at only turbance dis- rapid a created quadrants southern the from first and third episode. The temporary arrival of air Precipitations were almost absent during both the the Italian Alps, which was much more protected. in a number of locations in the most inner area of Tab. III contains a record of the precipitations seen turbances thataffectedtheforeignside. dis- the from Alps the of side southern the tected pro- conditions leeward continuous almost The question. in periods the for meters) 2000/2400 of altitudes concerns as Alps, eastern the in winds for spot significant very (a Pradazzo Cima at ured meas- winds the of intensity maximum and tion valleys.the in ThegraphFig in shows direc- 3 the the NW at an altitude and foehn winds being seen from frequently blowing winds strong cipitations, pre- few very with areas, border the from away kilometres few a different very was situation The Second situation – Leeward sectors away from the watershed Lawinenwarnung 20 40 60 80 10 30 50 70 90 rdzo 20 m whed e Eegis vm aur und Januar vom Ereignisse Februar 1999 der während m) (2200 Pradazzo Cima in Windrichtung und Windhöchstgeschwindigkeit 3: Abb. (2 200m)durantlesépisodesdejanvieretfévrier1999 Pradazzo Cima à vent du direction et maximale Vitesse : 3 Fig. Pradazzo Cima (2200 m)duringtheepisodesofJanuaryandFebruary1999 at direction and speed wind Maximum 3: Fig. 0

25. Jan 26. Jan 27. Jan 28. Jan 29. Jan average

05. Feb 06. Feb 07. Feb 08. Feb 09. Feb average

16. Feb 17. Feb 18. Feb 19. Feb 20. Feb 21. Feb 22. Feb

23. Feb average same time, strong winds blew from N at an alti- an at N from blew winds strong time, same Februarythe 1999. Februaryand At 9, between 8 disturbance a daywith single a and weather able exception of a few temporary episodes of change- the with and spells sunny long, with fair, mostly remaining area of the Italian Alps, the weather was the In ridges. border the after kilometres few a for the of side Alps Italian overthe crossed onto only weather bad the while – meters 1500 to up fell rain,whichof twophases of exception the with – of the Alps saw bad weather and frequent snowfall for the situations under analysis. The northern face trends weather general of chart a contains 4 Fig. onen währendderMonate JanuarundFebruar1999 Abb. 4: Allgemeiner Wetterverlauf in den analysierten Situati- sées aucoursdesmois dejanvieretfévrier1999 Fig. 4 : Évolution générale du temps dans les situations analy- January andFebruary1999 in analysed situations the for trends weather General 4: Fig. the inner areaoftheItalianAlps in locations of number a in precipitations Snow II: Tab. Grappa Monte Falcade Arabba Bolzano dossola Domo- Aosta Susa Stations Tolmezzo 26-29/01 10 cm 13 cm 2 cm 5 cm 0 cm 0 cm 0 cm 0 cm 21 cm 15 cm 18 cm 50 cm 15 cm 6-9/02 7 cm 3 cm 5 cm 16-23/02 5 cm 0 cm 0 cm 1 cm 0 cm 0 cm 2 cm 0 cm 17 cm 24 cm 36 cm 20 cm 50 cm 17 cm Total 5 cm 3 cm vrgs 919, s el s ih h snowiest the with as well as 1961-90, averages weather to compared were 1999 of winter the for to the border ridge. Trends in the snowpack depth western part of the the Alps in in Val found Formazza, is right next which Toggia, Lake is other the approximately 50 km from the border ridge, while Alps, eastern the in located is which d’Ampezzo, locations. separatetwo at ured The Cortina is first meas- season, the of course the during ground the on snowpack the of depth the whichshow 6, ence is highlighted in the graphs in Fig. 5 and Fig. differ considerable Thiswide). km 10-15 mately al, in a small area near the border ridges (approxi- exception- even not if excellent, were conditions tions that were markedly below average. Snowfall condi- snowfall and precipitations snow lackof a characterizedwasterritory,by 1999 of winter the Alpine Italian the of majority vast the On Alps. snowpack on the ground on the Italian side of the the of formation the on effects different had tion sec- previous the in described Theepisodes three 4. Snowfallconditionsandavalanchehazard seen inthevalleys. tude and foehn winds – at times very strong - were b. : tre e Shedce e dr tto vn Cortina von Station d’Ampezzo (Ostalpen, Dolomiten) der bei Schneedecke der Stärke 5: Abb. d’Ampezzo (Alpesorientales, Dolomites) Cortina de station la à neige de couche la de Hauteur : 5 Fig. on (EasternAlps,Dolomites) Fig. 5: Depth of the snowpack near the Cortina d’Ampezzo stati- - Seite 107 Seite 108 ls n particularly and Alps the of sectors exposed more In Prealps. the to down way the all erate avalanche hazard mod- a in resulted and south further felt were snowfall of terms in effects whose 5-9, ary Febru- on episode the of exception the with areas, internal more in and pre-Alps the out through- scale) hazard European the on 2 and lanchelowremained moderatehazard or (level 1 ava- the above, described episodes the During precipitations. snow in difference marked the by those ofwinter2009. to comparable depths, significant achieved ary, Lake on snowToggia,Janu - mid from particularly average,the below considerably was d’Ampezzo Cortina in snowfall the While snow. of terms in and with the 2009 season, which was outstanding – 1951 – Alps Italian the in century the of winter (Westalpen, Pomatt-Tal) Abb. 6: Stärke der Schneedecke bei der Station von Lago Toggia gia (Alpesoccidentales,Val Formazza) TogLago de station la à neige - de couche la de Hauteur : 6 Fig. stern Alps,Val Formazza) Fig. 6: Depth of the snowpack near the Lake Toggia station (We- The avalanche hazard was also affected also was hazard avalancheThe 30/01/1999 Date 09/02/1999 07/02/1999 31/01/1999 11/02/1999 22/02/1999 11/02/1999 23/02/1999 Val MartelloBZ Dailey Vilalge - Macugnaga VB Valgrisenche Valgussera – Foppolo BG Valnontey – Val Peder – Livigno SO Gressoney Cogne AO Costaccia Location St. Jean - Morgex Feluca- Burki – 5. Avalanche activity end ofthefirstepisodeon29 January 1999. the at bulletins avalanche regional in Alps the of sectors various for avalanchereported the hazard hazard scale). By way of an example, Fig. 7 shows European the on 4 and 3 (levels strong and able consider rangedbetween and constant remained avalanchethe Graiehazard Alps) and Cozie tine, Lepon- (Pennine, Piedmont and d’Aosta Vallein Lawinenwarnung Mountaineers mountaineers mountaineers Mountaineer Alpen am29.01.1999 italienischen der Bereichen diversen in Lawinengefahr 7: Abb. des secteurs Alpes italiennesle29/1/1999 différents les dans d’avalanches Risque : 7 Fig. Alps on29January1999 Italian the of sectors different in hazard avalanche The 7: Fig. Inhabitants Freeriders Freeriders Category Ski slope Ski- Ski- Swept away 1 2 1 2 1 2 6 1 Unharmed 0 1 0 2 1 1 0 0 Injured 1 1 0 0 0 1 5 0 Fatali- - ties 0 0 1 0 0 0 1 1 of Dora Baltea, west of the hamlet of Morgex. The Lavancherleft orographicof the site on located is damages. material significant its of The avalanche because but caused, it fatality the of because just not significant, most the indubitably d‘Aostawas the Lavancheravalanchethe in 1999, Valleof winter marked which episodes avalanche the Of The Avalanche ofLavanchers(Village ofDailey) caused by catastrophicsituations. not were they that proves this and mountaineers) and (skiers sports mountain enjoying individuals concerned accidents these paragraph, next the in discussed is which Dailey, of village the of tion excep- the With fatalities. four and away swept (summarized in Tab. III), with 16 individuals being recorded were accidents avalanche Eight 1999. February and January in Alps the of side Italian the on norm the within was activity Avalanche Abb. 8:DasBeckender LawinevonLavancher Fig. 8Lebassindel’avalanche deLavancher Fig. 8:ThebasinoftheLavancheravalanche lanche, which took an anomalous direction when ava - the of blast air the by caused was damage greatest 9). The (fig. destroyed) were forest the of ha 40 (approximately forest the and homes both fatality,damaging seriously and people 5 injuring one causing Dailey, of village the hit it east, the mately 4 km, reached approxi- the bottom of the valley. for On m 1700-1800 of difference a height travelling after avalanche, The cm. 150-170 around of depth snow a with m 3000 around of 23, 1999, a large avalanche came down on a front February on a.m. 6:30 approximately At 8). (Fig. Drumianaz Têteto and Licony de Têteto Suche la from Têtede stretching ha, 300 approximately of area release wide particularly a presents site b. : eatnih dr aie o Lvnhr wenige Lavancher, Tage von nachdem Ereignisvom23.Februar1999 Lawine der Gesamtansicht 9: Abb. après jours quelques Lavancher de l’avalanche du23février 1999 générale Vue 9 Fig. after theeventof23February1999 days few a avalanche Lavancher the of view General 9: Fig.

Seite 109 Seite 110 References /Literatur: Italien 38100 Trient Vicolo dell‘Adige AINEVA Anselmo Cagnati Author’s address/ Adresse des Verfassers: blowing fromtheNW. winds strong the by caused area the in transport wind intense includes but 21), February until up m on February 17, with a further 30-40 cm falling 2000 at cm 30 in estimated was (which snowfall lease cannot be explained solely as a result of the re- the of area the in recorded snow the of depth moment. that at traffic of free tally noticeable The coinciden- - railway Didier St. Pré Aosta the and Morgex-Pré St. Didier state road, state road no. 26 the hitting past, the in events other to compared tl Te eest mgs ee ae fo te aatohc Weather Catastrophic the from Events bulletinby ZAMG. taken were images Meteosat The html. rale, which can be accessed on www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.Wetterzent- the by kept archives map weather Reanalysis the from taken of Region the Autonomous of Vallement d’Aosta. were maps Theweather Resources of the Friuli VeneziaMountain Giulia region and and by the Natural AvalancheAgricultural, Depart- of Direction General the by the Arabba, in listed magazines ARPAV-Avalanchein the the byCenter provided in also was published bibliography,data data the to addition In Note: La Météorologie,no.32,11-22 contexte nivo-météorologique etcomparaison avec lesépisodespassés ; françaises Nord du Alpes les dans 1999 février et janvierAvalanches de VILLECROSE J.(2001) Neve e Valanghe no.40,20-27 La valanga diLavanchers del23febbraio 1999 SEGOR V. G.DELMONTE(2000) Nimbus, no.25/26,21-28 Nevicate, valanghe eFoehn delfebbraio 1999sulle Alpi PANGALLO E.(2000) Nimbus, no.25/26,29-31 La neigedansles Alpes françaises durant l’hiver 1998-1999,pg.29-31. BLANCHET G.(2000) Lawinenwarnung [email protected] • www.geo-tech.co.at A-6410 Telfs •Römerweg 15• Tel: +43 GEO TECH GMBH&COKG Email Tel. Fax Österreich 6063 RumbeiInnsbruck Feldkreuzstraße 3 ILF BeratendeIngenieureZTGmbH www.ilf.com FASZINATIONENGINEERING [email protected] 0043 /5122412-0 0043 /5122412-5900

Brunnentechnik Entwässerungsmaßnahmen Baugrunderkundungen Pfahlgründungen Hang- u. Felssicherungen Baugrubensicherungen

(0)

5262 /61461 ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Unsere Leistungen ▪ ▪ ▪ ▪ Unsere Geschäftsbereiche Ingenieur- führenden weltweit unternehmen. den zu heute ILF gehört Kernkompetenzen seinen In Projekte. ihrer Realisierung der bei ILF der Kunden die unterstützen Firmen ILF denen Die über 1500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in verschie te zukunftsorientierteLösungenfürdieWelt vonmorgen. rausforderungen auf allen Kontinenten. He- Wir entwickeln heu diesen uns wir stellen Ingenieure Beratende ILF Als macht. enorme möglich die Menschen von es, Lebensqualität der ist in Fortschritte Ingenieurskunst die – Energie und Wasser mit Metropolen von Versorgung der oder anlagen Industrie innovativer Entwicklung Bedingungen, der rigen schwie unter Rohstoffe natürlicher Erschließung der bei Ob

Inbetriebnahme undBetrieb Bauüberwachung undProjektrealisierung Projektmanagement und-steuerung Beschaffung vonLieferungenundLeistungen Planungen Beratungen undStudien Bau undInfrastruktur Wasser undUmwelt Energie Öl undGas

- - - -

Seite 111 Seite 112 Aufbau einesautomatischenMessnetzesinderTatra. Der Lawinenwinter1998/99inderSlowakeiund JÁN PET‘O 17.2.1999, aberdaswaren nur65%desabsolutenMaximums (133cm)vom 2.1.2006. Schneehöhen registriert.Das Wintermaximum (87cm)erreichte die Gesamtschneehöhe am in Abbildung 1zusehen.Im Winter 1998/99habenwirinderSlowakei keineextremen Lawinenwarnzentrale desslowakischen Bergrettungsdienstes,Niedere Tatra) befindetist Der Verlauf derMeteodatenim Winter 1998/99ausderMessstationJasná (1185m.ü.M., verursachten imFebruar undMärz1999mehrereLawinenunfälle undSchadenlawinen. mit starkemNordwestwind verbundenen ausgiebigenSchneefälle indenHochgebirgslagen Hauptursache derBergsteigerlawinenunfälle imNovember undDezember98waren. Die Temperaturabnahme bildetesich eineidealeGleitfläche fürkleinereSchneebretter, die November 98.UnterdemEinfluss von Erwärmung MitteNovember undderdarauffolgenden In denHochgebirgslagen derSlowakei entstanddiedauerndeSchneedecke schon Anfang Wetter- undSchneeverhältnisse Lawinenwarnung schnittlich und ihre Spitze war in der dritten Feb- dritten der in war Spitze ihre und schnittlich Im Winter 1998/99 war die Lawinentätigkeit durch- Schadenlawinen Abb. 1:GraphischeDarstellungmeteorologischer DatenausJasná,Winter1998/1999 Gesamtlänge von ca. 2840 m einer und im Waldbereich in Waldgrenze der oberhalb wanderwege Winter die die Schadenlawinen, 34 registrierte Slowakei der Bergrettungsdienstes)in (des služba Horská Lawinenwarnzentraledes Die ruardekade. - Seite 113 14.11.1998 21.11.1998 14.11.1998 12.1.1999 6.12.1998 16.2.1999 17.2.1999 27.3.1999 12.3.1999 10.3.1999 27.2.1999 18.2.1999 Datum 3.2.1999 4.2.1999 4.2.1999 TOTAL Seite 114 eesainn AS i dn Gebirgsregionen den in (AMS) Meteostationen automatischer Netzes des Aufbau zum Projekt das Union, Europäischen der Unterstützung der mit Bergrettungsdienst, der begann 2006 Jahr Im in derSlowakei Messnetz derautomatischenStationen ohne Todesopfer) ist Tabelle 1zuentnehmen. fälle im Winter 98/99 in der Slowakei (mit und auch wurden verletzt. Ein Überblick über die Lawinenun- nen, davon kam 1 Person ums Leben und 4 PersonenIn 15 Fällen bedrohten Lawinen insgesamt 20 Perso- Lawinenunfälle teten und18,3ha Waldbestand beschädigten. die Forststraßen in einer Länge von 325 m verschüt - Tab. 1:BekannteLawinenunfälleinderSlowakeiimWinter1998/1999 Západné Tatry Západné Tatry Vysoké Tatry Vysoké Tatry Vysoké Tatry Vysoké Tatry Vysoké Tatry Vysoké Tatry Vysoké Tatry Nízké Tatry Nízké Tatry Nízké Tatry Nízké Tatry Nízké Tatry Malá Fatra Gebirge Ve Malá Studená Malá Studená Mengusovská Mengusovská Mengusovská Demänovská Starohorská Lúžňanská l’ká Studená Lawinenunfälle inderSlowakeiimWinter1998/1999 Mlynická Štiavnica Lopušná Smutná Jánská Tichá Tal Lomnická veža Pod Blaškovou Slavkovský št. Valentková Ťažký št. Sedielko Ďumbier Ďumbier Plačlivô Zázrivá Vysoká Solisko Zvolen Široká Rysy Ort tot 1 1 ------Goasrhug Wnrctn ud Windge- und Windrichtung (Globagstrahlung, ausgestattet Sensoren Lawinen- notwendigen die warndienste für allen mit sind Stationen Die vorgeschlagen (Abb.2). Stationen 18 insgesamt wurden Es Slowakei. der Lawinenwarnung von LawineerfasstePersonen Abb. 2:GeplantesNetzautomatischerMeteostationen inderSlowakei verletzt 1 1 2 4 ------unverletzt 15 1 1 2 1 2 2 2 1 1 1 1 - - - - Total 20 1 1 2 1 1 1 2 2 1 2 1 1 1 2 1 Snowboardfahrer Variantenfahrer Variantenfahrer Variantenfahrer Skitourenfahrer Skitourenfahrer Skitourenfahrer Skitourenfahrer Bergsteiger Bergsteiger Bergsteiger Bergsteiger Bergsteiger Bergsteiger Bergsteiger Bemerkung beobachten (Abb.4). zu Umgebung näheren der in Lawinenaktivitäten ausgerüstet, die es ermöglicht, Wintersportler und Jede Station ist auch mit einer stationären Kamera cm, Gesamt- 20 schneehöhe; Abb. 3). alle Schneeoberflächetemperatur,Schneeprofiltemperatur Luftfeuchtigkeit, und Lufttemperatur Niederschlag, schwindigkeit, b. : oo o dr ttoäe Kmr dr M Hrubá AMS der Kamera Kopa stationären der von Foto 4: Abb. osensoren Mete- mit Messstation automatischen einer Schema 3: Abb. Sltn Žasa ht, rb Kp, oik a L’adové pleso)(Abb.5,6). Solisko Kopa, Hrubá chata, Žiarska (Salatín, 5 wurden gebaut TatraHohen und Westlichen 2008 der in AMS Jahre im Phase ersten der In dargestellt (Abb.7und 8). www.laviny.skWebseiteder auf und gen grafisch GPRS vom Mobilprovider ins Server-HZS übertra- über Stunde jede werden Daten gemessenen Die Studená dolina AMS 6: Abb. Tatra, Westliche M., .ü. m 1815 Žiarska dolina Kopa, Hrubá AMS 5: Abb. adové pleso, 2057 m .ü. M., Hohe Tatra, VeTatra,ľká Hohe M., .ü. m 2057 pleso, Ľadové

Seite 115 Seite 116 Abb. 8: Graphische Darstellung der Messdaten aus der AMS Žiarska chataaufder Webseite der aus Messdaten der Darstellung Graphische 8: Abb. Abb. 7: Aktuelle Werte aus der AMS Žiarska chata auf der Webseiteauf chata Žiarska AMS der aus Werte Aktuelle 7: Abb. Slowakei 3251 Demänovská Dolina Jasná 84 Stredisko Lavinovej Prevencie Horská Záchranna Sluzba Ján Pet‘o Adresse desVerfassers / Author’s address: en slowakischen Berggebietenvorbereitet. gearbeitet und der Aufbau weiterer AMS in ander Lawinenwarnzentrale der Meteomodul gesamte Zur Zeit wird an der Softwareverbesserung für das Lawinenwarnung - Inserat_WLV_20090209.doc Inserat_WLV_20090209.doc Tel: 02630-35105 Tel: 03862-52818  [email protected] [email protected]  8600 Bruck/Mur 2630 Ternitz  DIPL. ING. THOMASPERZ   Kandahar Damen-undHerren-Ski-Abfahrt,Garmisch-Partenkirchen Tel: +43 Beschneiungsanlagen •PistenbauundKorrekturen (SKI-WM 2011). DieFirmaPlattnerhatdieneue Abfahrt Forstwegebau •Wasserbau •Rohrleitungsbau (0) Erdbau •Dammbau mitbewehrterErde [email protected] ·www.plattner.co.at Abbrucharbeiten •Speicherteichbau 5238 /52261-0·Fax: +43 Steinschlichtung •Außenanlagen Martinsbühel 5· A-6170 Zirlin Tirol im BereichKandaharerrichtet.      ERDBAU  (0) 5238 /52261-16     www.perzplan.at 

Seite 117 Seite 118 of theFrenchavalanchehazardestimationprocedure Chamonix Valley, France:anumericalinvestigation The avalancheofFebruary9,1999inMontroc, MARIE ROUSSELOT, Y. DURAND,G.GIRAUD,L.MÉRINDOL,DANIELANDCECILCOLEOU hazard description were explored.hazard description were weather andsnow andpossibleimprovements performed factorswere oftheavalanche 1999 intheChamonixregion. testsoftheavalanche Sensitivity hazardestimationtovarious MEPRA (SCM)numericalchain ofMétéo-France, runonthe extreme events ofFebruary anevaluationwe undertook oftheavalanche hazard estimatedby the SAFRAN-CROCUS- in the Alps have FP6-IRASMOSproject. beenstudiedin the European Within thisframework, risks togravitary ofnatural hazardsrelated policiesandforecast mitigation The linkbetween on policiesadoptedby thelocalauthorities. eventcatastrophic raisedseveral- ofthemitigati questionsforthepublicaboutreliability away 23chaletsandkilleddozen peopleinthevillageofMontroc, closetoChamonix. This early FebruaryinthemassifofMont-Blanc. Onthe9th ofFebruary, ahugeavalanche swept ofthe part affected thenorthern Alps. InFrance, several avalanches in large observed were In Europe, the lastextreme avalanche 1999, winterdatesfrom whenhugeavalanches 1. Introduction Lawinenwarnung nw A ptotmoa snhss f hs index this of synthesis spatio-temporal A snow. movable of thickness and criteria mechanical of ulated snow profile, an index is built as a function ing theavailable observations atthemassifscale. reference conditions (REF) obtained by interpolat- snow and weather to compared are tests these of Results forecasts. hazard avalanche the of ability reli- the assessing at aims (PREVI) run operational final A stability. snowpack on phenomenon this of influence the evaluate to chain SCM the into the effects of snow transport by wind is integrated of treatment a (SYTRON), run third a In 1st. ruary cipitation values that are divided by two after Feb- pre- uses but winter early in snowstarts amounts, accumulated of influence the tests which (RR/2), experiment second The conditions. orological mete- winter early by influenced not i.e. layers, Februarysnowcoverfragilea no simulate with to the avalanche hazard to brittle basement, starts in of sensitivity the testing at aims which (HTN0), scenario first Thefactors. weather and snow ous vari- with estimation hazard avalanche SCM the narios have been identified to test the sensitivity of afternoon, astheperturbationwas dispersing. lanche of Montroc was triggered on the 9th in the ava- The locations. some at period record years 40 a of values reaching altitudes, low at snow of accumulations exceptional and winds strong in resulted perturbation meteorological intense an 5-9, FebruaryFrom snowpack. the of base the at cohesion mechanical weak of layer snow spread wide- a of development the favoured conditions These January. to up mean seasonal the under snowdepths temperaturesand air by cold terized conditions in the Mont-Blanc massif were charac- meteorological the 1998/1999, winter early In hazard level avalanche the of description and tests Sensitivity 2. To characterize the stability of each sim- each Toof stability characterizethe Based on these observations, several sce- lsl rltd o ete cniin a lower at conditions weather to related closely and altitude meters 3000 above large tinuously con- were instabilities snowpack 1999, February in that, indicate maps These2). (Fig. model tion eleva- digital a over projected index instability the of maps byprovided is experiment REF the in hazard avalanche the of evolution temporal and with thereferenceexperiment(Fig. 1). agreement good in generally are forecasts the SCM Finally, factor. instability important an are they that suggesting account, into taken are fects ef- winddrift when significantly increases hazard higher altitude. In our experiments, the avalanche at triggered flows snow of load the under failing avalancheexceptional bythe volumes to tributed con- have may layers these However,factor. ing trigger avalanche an be to snowpack the within deeply too probably layerslocated snow were tle 1). (Fig accumulations snow exceptional Thebrit- snowpack the the by of overloading significant to due primarily Februarywere on 9th observed ties instabili- snow large the that suggest results Our valley (Fig 2). Chamonix the in hazard avalanche the of lution illustratemaps on spatio-temporaljected the evo - pro- valuesraw the whereas 1), (Fig. scale massif sensitivitythe the at of tests comparison the eases scale, forthedifferentsensitivitytests(seetextdetails). Fig. 1: Values of the instability index aggregated at the massif More detailed information on the spatial the on information detailed More - Seite 119 Seite 120 Montroc avalanche can be explained by the con- the by explained avalanchebe Montroc can the of extent Moreover,exceptional altitudes. the (b) February9thand (c) February11that12UTC. 7th, February (a’) on (REF), experiment reference the for index Fig. 2: Maps showing the spatial distribution of the instability E-Mail: [email protected] 38401 StMartin d’Hères,France 54 rueMolière l’Environnement Géophysiquede de et Glaciologie de Laboratoire Marie Rousselot 38400 StMartind’Hères,France 1441 ruedelaPiscine Centre d’EtudesdelaNeige Météo-France/CNRM-CNRS/GAME Daniel, Cecil Coleou L. Mérindol, L. Giraud, G. Durand. Y. Authors’ addresses/ Adressen der Verfasser: exceptional events. past with comparison for and use operational for adapted is and snowpackstability description of the spatio-temporal evolution of the have developed a new index, which improves the therefore We areas. threatening most the of tion Blanc massif but could not provide a precise loca- avalancheMont- of levelthe ceptional on hazard ex- the foresee to able were forecasters local the February 1999, based on results of the SCM chain, in that, shows also work This instabilities. snow weather factors responsible for the observed large and snow the into insights provideMétéo-France cal experiments performed with the SCM chain of Numeri- Chamonix. of region the in 1999 ruary Feb- early in situation avalanche exceptional the of investigation numerical first the is study This 3. Conclusion and importantamountsofmovable snow below. zone, starting avalanche the of altitude observed the to corresponds which 2), (Fig. altitude meters 2400 around instabilities snow large of junction Lawinenwarnung

Seite 121 Seite 122 Katastrophenmanagements imLandTirol Galtür –Entwicklungdes HERBERT BIASI,WALTER unseres Landeshinterlassenhat,sohatdieseNaturkatastrophe doch auch Perspektiven, Wenngleich diesesschreckliche NaturereignistiefeSpurenindenHerzen derMenschen falls einegewaltige Lawine den Weiler Valzur derGemeindeIschgl imPaznauntal. damit auch dasganzeLand Tirol, getroffen.Einen Tag später, am24.2.1999zerstörteeben- Mit ungeheurer Wucht hatam23.2.1999eineLawine denOrtGaltürimPaznauntal, aber Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement ßen können. eingesetzt werden bzw. einflie- äußerst sinnvoll und wertvoll Bekämpfung von Katastrophen Vorbereitung, der Abwehr und gebracht, dieim Bereich der Erkenntnisse undErfahrungen und auch entsprechenden organisatorischer Hinsicht sowohl intechnischer alsauch im Katastrophenmanagement nämlich die Weiterentwicklung die positiv zubewertensind, e Ktsrpeshte ud e Katastrophen - des und Katastrophenschutzes des Grundlage rechtliche Als ab. Einsatzes Koordina des- tion und Organisation die Handling, das Dämmen, etc. von Errichtung Lawinenverbauungen, bauungen, von Katastrophen wie z. B. Hochwasserschutzver Eintrittes des Verhinderung zur Maßnahmen tive enmanagement. entsprechendesKatastroph- ein für chutzessowie Katastrophens- für des Vorsorge Maßnahmen die entsprechende ist kann, werden getan Was aber verhindern. nicht auch Katastrophen tige derar können bzw. bleiben verschont solchen von nicht Zukunft der in auch werden wir und – getroffen Muren und Hochwasserkatastrophe einer von Paznauntal, das anderem erheblich ganz unter auch hier 2005, Jahre im bereits de wur Tirol – auf Katastrophenereignisse weltweit treten Abständen kürzeren immer scheinbar In a Ktsrpemngmn sel auf stellt Katastrophenmanagement Das präven- beinhaltet Katastrophenschutz - - - der Bevölkerung gefährdenoderschädigen. lebensnotwendigeVersorgung die oder Eigentum das Umwelt,Menschen,die Gesundheitvom die großenUmfangLebenoderimnissedassind,die Ereig- ausgelöste Menschen von oder Vorgänge technische oder elementare durch Katastrophen dass als definiert, näher Gesetz neuen diesem in Katastrophewird derberücksichtigen.Begriff Der bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen), zu 96/82/EG des Rates zur Beherrschung (Richtlinie der SEVESO-II-RichtlinieGefahren sogenannte die Vorgabendes Gemeinschaftsrechtes, insbesondere enstgesetzesgewonnenenErfahrungen,auchaber Praxis bei der Anwendung des Katastrophenhilfsdi - erfolgten technischen Entwicklungen und die in der erforderlich, um die in den letzten drei Jahrzehnten deshalb war Gesetzes neuen eines Erlassung Die phenhilfsdienstgesetz) in Kraft (LGBl. Nr. 33/2006). Katastro- (früher Katastrophenmanagementgesetz managementsistin Tirolseit31.3.2006 das Tiroler u Utrcid e he dr Begriff der hier sei Unterschied Zum

Seite 123 Seite 124 Bekämpfung von Katastrophen definiert. und Abwehr der DurchführungVorbereitung und der mit Katastrophenmanagementgesetz Tiroler im wird Katastrophenmanagement Begriff Der kranken Personen zubetreuenist. oder Verletzten von Anzahl große eine dem bei handelt, Großereignis ein um sichhierbei es dass definieren, derart man könnte Großunfall Den wäre.in Vompeinzuordnen 2001 Jahr im sunfall Bu- der beispielsweise wie angeführt, Großunfall aatoh bris u ratn zm Beispiel eine bereitsdrohendeLawine. zum erwarten, zu bereits Katastrophe einer Eintritt der ist hier sondern etc., forstungen, Auf- Stützmauern, Dämmen, von Errichtung die beispielsweise wie Katastrophenprävention, nicht um eben sich es handelt Dabei 2). Abs. 2 (§ verhindern zu Katastrophen drohender mittelbar alle Maßnahmen, die geeignet sind den Eintritt un- Die ber o Katastrophen von Abwehr umfasst Gebiet einer Gemeinde hinausgehen und die die und hinausgehen Gemeinde einer Gebiet das über unmittelbare nichtAuswirkungen deren und definiert folgenderweise: bei Landesebene“ – Bezirksebene – bene „Gemeindee- Dreiteilung der System das behält neue TirolerDas Katastrophenmanagementgesetz im Bundesstaat, Wien 2003,46). Katastrophenbekämpfung und trophenprävention Landesteile gesperrt werden (vgl. Bußjäger, Katas- bestimmte oder angeordnet hrsbeschränkungen Kompetenzauchdieser Grundlage der auf Verke- können Daher verhindern. zu Möglichkeit nach Katastrophensituation der Ausufern weiteres ein und gewährleisten zur Rettungsmaßnahmen der Durchführung die um sind, erforderlich die men, Maßnah- begleitenden Katastrophen- alle umfasst bekämpfung Die Grundeigentums. fremden Heranziehung die sowie Zwangsbefugnissen von Anwendung die auch Katastrophenbekämpfung dachloser usw. einzuordnen. Natürlich gehört zur Ob- Unterbringung die Fernmeldeverbindungen, und vonVerkehrs- Herstellung die Kranken, und Verletzten an Hilfsleistung die Menschen, von Rettung die insbesondere ist Hierzu schränken. be- zu Auswirkungen unmittelbare deren oder verhindern zu Katastrophen eingetretener bereits Ausweitung die sind, geeignet die Maßnahmen, Die Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement mas alle umfasst Katastrophen von Bekämpfung Als gelten solche, solche, gelten Katastrophenörtliche von der Außenwelt abgeschnitten sind und Hilfs- und sind abgeschnitten Außenweltder von nicht mehr möglich. war Katastrophenbehörden übergeordnete dere an- auf Zuwarten Ein treffen. zu Veranlassungen notwendigen die hier als hatten, dere Wahlmehr an- keine Katastrophenschutzbehördegar als und Einsatzleiter als Bürgermeister die wo Ischgl, und Galtür Gemeinden die insbesondere Gemeinden, betroffenen 1999 Lawinenkatastrophe der von Hilfsmaßnahmen veranlassen und„managen“. rch ihre Organe auch als erste die entsprechenden du- müssen Frontvordersterund an Katastrophen mit Beschluss ansich ziehenkann. gemeindeüberschreitender Katastrophen jederzeit Bekämpfung der und Abwehr der Durchführung ist, dass die Landesregierung die Vorbereitung und tenden KatastrophendieLandesregierung. bezirksüberschrei - bei und irkshauptmannschaft gemeindeüberschreitenden Katastrophen die Bez- Bekämpfung der ist und Katastrophen örtlicher Abwehr der Durchführung fung von landesweiter Bedeutungist. Bekämp- und Abwehr deren oder erstrecken irke politischerBez- mehrerer Gebiet das sichauf gen sind Katastrophen, deren unmittelbare Auswirkun- und bekämpftwerdenkönnen. abgewehrt Gemeinschaft örtlichen Gemeinde verkörperten der in der von mehr nicht die oder hinausgehen Bezirkes eines Gebiet das über ch jedo- nicht Gemeinde, einer Gebiet das über gen sind Katastrophen, deren unmittelbare Auswirkun- können. werden bekämpft und abgewehrt Gemeinschaft örtlichen verkörperten Gemeinde der in der von e Ktsrpe, n ee Gemeinden denen in Katastrophen, Bei die sind Beispiel bestes und Deutliches von Eintritt beim stehen Gemeinden Die Katastrophenmanagementgesetz im Neu und Vorbereitung die für Behörde Die Katastrophen Bezirksüberschreitende Gemeindeüberschreitende Katastrophen , bei Bürgermeister, annt werden: gen- hier können Bezirksebene, und Landes- auf trophenmanagement in der Gemeinde, aber auch existiert. Katastrophenmanagement gutes und solides ein Gemeinden auchden dass in notwendig, eben es ist Dazu sein. zu ausgeliefert nicht Haftung teren spä- einer um treffen, zu Hilfeleistung, zur und Bevölkerung der Schutz zum vorrangig dungen, nachvollziehbarerichtigeund wendige, Entschei - not- natürlich, es gilt Fällen solchen in Gerade gestellt. alleine sich auf Einsatzleiter zuständiger die Gemeindeinstanzen und der Bürgermeister als sind können, eintreffen später vonerst nen außen Rettungsorganisatio- und Hilfs- und maßnahmen gende Aufgabenbereiche abgedeckt werden: In der Einsatzleitung sollten je nach Anlassfall fol- bestellen. zu Bescheid schriftlichem mit Einsatzleitung der Mitglieder die hat Behörde Die Gefahren). enden erwart- zu und Katastrophen angeführten zplan (im Hinblick auf die im Geschäftsordnung jeweiligen Katastrophenschut- jeweiligen der aus sich ergeben Einsatzleitung der Mitglieder die der Anzahl und Zusammensetzung Die Katastrophen. von Bekämpfung und Abwehr der Durchführung der bei Behörde der terstützung Vorbereitungund Un- und Beratung die obliegt Einsatzleitung Der Einsatzleitung: • • • • • Katas- das für Elemente wesentliche Als • Einsatzbekleidung. sonstige Kommunikationseinrichtungen, technische EDV,Ausstattung Funk, wie Katastrophenschutzplan; der Einsatzleitung, Mitglieder der Ausbildung Schulung, Einsatzleitung, E-Mail, Funk), Fax, (Telefon, Fernmeldebedingungen

Seite 125 Seite 126 e Lne Trl i kmeets em n Ex- an Team kompetentes ein Tirol Landes des Im Bereich des Lawinenwarndienstes steht seitens verankert.Landeswarnzentrale die ist mentgesetz Katastrophenmanage- neuen im Auch gewertet. entsprechendGaltür technisch auf- personell und nach Jahren den in wurde Katastrophenschutzes des EinrichtungLandeswarnzentrale als Die fälle. Not- und Katastrophen- Krisen-, verschiedenste für Meldestelle besetzte Uhr die um rund eine als Landeswarnzentraleeiner Einrichtung die besteht trophenschutz zuständige Regierungsmitglied. Katas- das für das und Landeshauptmann der sind schiedlichsten Fachthemen) eingesetzt. Einsatzleiter Führungsstab und einem Expertenstab (für die unter verschiedenen Landeseinsatzlei- bestehendausFunktionen tungim eine wurde Landesebene Auf • • • • • • • • • • • In den Bundesländern, so auch in Tirol,in auch so Bundesländern, den In Alarmierung, Endwarnung). Warnung, Bevölkerung, (Infor der mation Alarmierung und Warnung mitteln), Transportdienstvon (Einsatz Transport- heiten, Veterinärangelegen- Sonderaufgaben che Ausdehnung derStrahlung), Strahlenschutz räumli- und Intensität über (Auskunft Sonderaufgaben dete Objekte); (gefähr Überwachung und Sicherung Sanitätsdienste (Hilfe für Verletzte, etc.), nation mitdemBundesheer), (Koordi- Angelegenheiten militärische der Lawinenkommissionen), und Presse der Information Verhalten, an Gäste und Bevölkerung auf richtiges (Hinweis Bevölkerung der Information dachlosen bzw. evakuierten Personen), Fürsorgedienste (Unterbringung von Ob- Feuerwehr-technische Hilfeleistung, (Muren, Fachleute Hochwasser, Lawinen, etc.), und Experten - - - -managements: bzw. Katastrophenschutzes des Ti- Bereich Landes im des rol Projekte großer dreier sprung Ur der ist Galtür von Lawinenkatastrophe Die Auswirkungen technischerNatur: unter portal.tirol.gv.at zur Verfügung. Gemeinden allen steht KSP-Web. KSP-Web Dieses sogenannte das eine Web-Applikation, besteht Tirol Landes des und Bezirke der Gemeinden, der Katastrophenschutzpläne der vorliegen- digital bereits sämtlicher, Abfrage Zur wurde. gebracht Stand neuesten den auf kürzlich die gestellt, Verfügungzur Tirol)phenschutzplan der Gemeinden wurde im Software-KSP (Katastro- Katastrophenschutzpläne der Erstellung Die zes). Selbstschut- des Maßnahmen der einschließlich sind, treffen zu Katastrophe der Bekämpfung der Durchführungzur und bereitung der und Abwehr zur die Maßnahmen, Vorder die skräfte,Angabe Rettung- und verfügbarenHilfs- sowieder tungen Alarmierungseinrich- und Warn- der Angabe die sowie der dabei jeweils zu erwartenden Gefahren, können auftreten sie wo Bereiche, bzw. der Stellen Bezeichnung genauer (unter der Katastrophen Angaben die weiters enthalten; sind, tung Bedeu- von Katastrophen örtlichen auftretenden der Abwehr und Bekämpfung der möglicherweise Durchführung und Vorbereitung die für sie weit so- Gemeindegebiet, im Gegebenheiten nischen tech- und geografischen die über Übersicht eine insbesondere Gemeindekatastrophenschutzpläne sollten Es Landesebene. und Bezirks- auf auch als Gemeinde- auf sowohl phenmanagements, Katastro- des Bereich im Element wesentliches wurde erweitertundentsprechend verdichtet. Schneemessstationen und Wetter- an Netz Das Verfügung.zur Wintersaison der in lageberichtes täglichendes LawinenErstellung zur - a. u. perten Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement i Ktsrpeshtpaug s ein ist Katastrophenschutzplanung Die - - zleitungen der einzelnen Behörden im Einsatzfall im Behörden einzelnen der zleitungen Einsat- die auch sowie Einsatzorganisationen die dass möglich, es ist Damit nikationsinfrastruktur. Kommu - gemeinsame eine Bundesheer das und für das Bundesministerium für Inneres, die Polizei ganisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie fiziell inBetriebgenommen. of- 4.1.2006 am und installiert Tirolin zunächst System dieses wurde Inneres für desministerium Bun- dem mit Gemeinsam Austria. BOS systems Bündelfunk- digitalen des Funkssystems, neuen eines Errichtung die war daraus Konsequenz Die und veraltete Gerätschaften. swege und -systeme, unterschiedliche Frequenzen Kommunikation- kompatible nicht schiedliche, unter waren dafür Ursachen konnten. nizieren kommu- miteinander (Funk) Wege technischem auf nicht etc.) Bundesheer, Polizei, Bergrettung, Feuerwehr, Kreuz, (Rotes Einsatzorganisationen verschiedenen die dass war, Galtür von trophe Katas- der während und bei Manko großes Ein 1. DigitalesBündelfunksystemBOSAustria: 3. 2. 1. Seither besteht für alle Behörden und Or

die Leitstelle Tirol. Tirol, Alarmierungssystem und Warn- das Austria, BOS Bündelfunksystem digitale das - - tem Tirol errichtet. Alarmierungssys- und Pager wurde das Warn- der Einsatzkräfte mittels und stillen Alarmierung Sirenenauslösung zur fallssichere Infrastruktur aus- flächendeckende einheitliche, die Für 2. Warn- undAlarmierungssystemTirol (WAS Tirol): derzeit 7700Digitalfunkgeräte in Verwendung. sind Behörden und Bergrettung) Rettungsdienst, (Feuerwehr, Blaulichtorganisationen Tiroler den Stationen geschlossen oder verdichtet werden. Bei mobile durch Netz das handelt Ereignis großes besonders ein um sich es wenn oder Stationen mehrerer oder einer Ausfall bei kann trophenfall möglicht. er dadurch ist Kommunikation landesweite eine auch und können kommunizieren miteinander eee. m Katas- Im gegeben. 95%ige Flächenabdeckung ca. eine ist damit und betrieben Digitalfunkstationen „fixen“ 191 mit derzeit Tirol in wird Austria BOS Bün- delfunksystem digitale Das - Seite 127 3 1 Zusammenarbeit ILLZusammenarbeit | WAS | DF OSG–DigitalePager Textübertragung mit Of (Post – POCSAG oderPOCSAG durch ILLmittels PagerSirene, Alarmierung wird ausgelöst WAS geht Notruf ein Seite 128 n i Zknt uh e ER-orf 1 aus 112 EURO-Notruf der auch Zukunft in und 140) 122, (144, Notrufe relevanten alle dass ist, Ziel Tirol.Landes TunnelüberwachungLandesstraßen-Tunnel des aller die ist Tirol Leitstelle der AufgabeWeitere auf. TirolLandesleitstelle der in Tirol-weit läuft 140 Bergrettungsnotruf Der sen. Leitstelle Tiroldie abgeschlos- in 122) (Notruf rol TiLandes - des Feuerwehren aller Integration die Frühjahr im wurde Innsbruck Berufsfeuerwehr der mit beginnend Leitstelle und Tirolkoordiniert die durch Tirol in Flugrettung gesamte die wird 1.4.2006 Kufstein,seit und Innsbruck-Land Stadt, Innsbruck- Bezirken den in Krankentransporte sowie Notarzteinsätze und Rettungs- derzeit ert disponi- Tirol Leitstelle Die übersiedelte. Sillufer den Neubau in der Hunoldstraße in Innsbruck am in Arbeiten der Fertigstellung nach und ausübte Eduard-Bodem-Gasse Kreuzes Roten des stelle Tätigkeit am ehemaligen Standort der Rettungsleit- ihre zunächst die gegründet, Tirol Leitstelle die 3. LeitstelleTirol: 2 nimmt Notruf entgegen IntegrierteLandesleitstelle ILL- ieCd tnadAvsr Group) Codefice Standard Advisory 4 – Zwischen BOS und Zwischen ILL – BOS verschiedenen Zwischen – BOSeiner innerhalb Organisation – mit Kommunikation Digitalfunk: wirddurchgeführt BOS-Einsatz OrganisationenEinsatzgebiet im DF rarbeiten im Jahr 2005 Jahr im rarbeiten Vo- erheblichen nach wurde Alarmierung en sicher sowie raschen und Hilfsmaßnahmen von fektivenEinleitung ef- und schnellen Zur - Weiterentwicklung istimGange. die und Positivesgetan viel sehr enmanagements Katastroph- des Bereich im sowie phenschutzes Katastro- des Bereich im sich hat 1999 Jahre im im Bereich desZivil- und Katastrophenschutzes. Einsatzorganisationen sowie auch der Gemeinden der Lawinenkommissionen, der mannschaften, Bezirkshaupt - der Tirol, Landes des Web-Tool zentrale das ist TirolESIS zugänglich. Ereignisses eines Wissenstand gleichen den Betroffenen len al- macht und Führungsstab den durch Lage der Beurteilung die für Informationsbasis als dient rol TiESIS - steht. zur Verfügung Einsatzabläufen von Dokumentationsinstrument als und ermöglicht Kommunikation interne die satzorganisationen Ein- und Einsatzleitungen die besteht, plattform Internet- einer aus welches ESIS nennen, Tirolzu das nikationsbereich Kommu- und Informations- im weiters ist Galtür in die Wege geleitetwerden. Einsatzkräfte der Disponierung und Alarmierung von dort aus die entsprechenden Maßnahmen wie und auflaufen Tirol Leitstelle der in Gesamttirol Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement Seit der Lawinenkatastrophe von Galtür von Lawinenkatastrophe der Seit Lawinenkatastrophe der Ausfluss Als Einsatzinformationssystem Österreichischer Rundfunk Österreichisches Bundesheer Abt. Öffentlichkeitsarbeit/Amt der Tiroler Landesregierung Leitstelle Tirol GmbH Lawinenwarndienst/Amt der Tiroler Landesregierung Bgm. Anton Mattle/Galtür Landesfeuerwehrverband Bildnachweis: Österreich 6020 Innsbruck Herrengasse 1-3 Abt. Zivil- undKatastrophenschutz Amt der Tiroler Landesregierung Herbert Walter Österreich 6020 Innsbruck Herrengasse 1-3 Abt. Allgemeine Bauangelegenheiten Amt der Tiroler Landesregierung Herbert Biasi Adressen derVerfasser / Authors’ addresses: Form einesKatastrophenmanagements. gute besonders Vorbeugungund eine Vorsorgein ausgeschlossen werden. nicht Zukunft in auch können und begleitet jeher von Menschheitsgeschichte die haben trophen deren Weiterentwicklung zuveranlassen. und Maßnahmen hinreichende trophen im Sinne der Abwehr und Bekämpfung von Katas- Bevölkerung der Schutz zum ist, erforderlich ingt unbed- es dass erkannt, Politikzutreffend Die hat as aber jedenfalls getan werden kann, ist kann, werden getan jedenfalls aber as Naturkatas- insbesondere Katastrophen,

Seite 129 Seite 130 l’avalanche d’Evolène catastrophique (Valais), àcetteévolution. n’est pasétrangère etformationdespécialistes enavalanches.mentation La judiciaire, procédure après engagée par desexplosifs, àprendre, ledanger etlesmesures pourapprécier marcheàsuivre docu- efforts en matière de protections temporaires contre les avalanches :Les déclenchements nombreuses artificielsavalanches catastrophiques de l’hiver 1999 ont conduitRésumé : à déployer d’importants (Valais). developments influenced were casefollowingby thelegal the avalanche disasterinEvolène ment andpreventive measures, andeducationofavalanche documentation specialists. These avalanche measures:temporary protection avalanche by release explosives, dangerassess- avalancheThe catastrophic winterof1999hasledtomany improvements to inregard Summary: Evolène (Wallis). alisten. Einewesentliche Rollespieltedabeidasrechtliche Verfahren zumLawinenunfall von beurteilung undMaßnahmenumsetzung,Dokumentation und Ausbildung von Lawinenspezi- große Anstrengungen ausgelöst:künstliche Lawinenauslösung, Vorgehen beiderGefahren- Der Lawinenwinter 1999hatimBereich derorganisatorischen Lawinenschutzmaßnahmen Zusammenfassung: dans lecasdel’avalanchecatastrophiqued’Evolène en Suisse–Conséquencesdelaprocédurejudiciaire Evolution dumodedegestiondesrisquesd’avalanche case ontheavalancheaccidentinEvolène authorities inSwitzerland–Consequencesofthelegal Developments inavalancheriskmanagementbylocal glück inEvolène Konsequenzen ausdemGerichtsfallzumLawinenun Entwicklung desKrisenmanagementsinderSchweiz– JÜRG SCHWEIZER Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement - aiekre ucgfht Sihr nahmen Seither durchgeführt. schweizerische organisierte Lawinenkurse SLF Jahren vom vielen seit wieder erstmals wurden 2000 ber Dezem - Im (SLF, 2002). vorsieht Ausbildung fige ein Ausbildungskonzept erstellt, das eine zweistu- Kriseninformationssystem) Frühwarn-und tonales (Interkan- IFKIS Projektes des Rahmen im wurde enspezialisten verbessert werden sollte. Daraufhin Lawin- von Ausbildung die dass erkannt, wurde 1999 von Ereignisse der Analyse der Rahmen Im Ausbildung 1999). (WILHELM, Schutzmaßnahmen von Planung der bei Kostenbewusstsein erhöhten einem mit men zusam- fiel Entwicklung Diese ausgelöst. gungen Anstren- große Maßnahmen organisatorischen der Bereich im allem vor 1999 Lawinenwinter der hat so wurden, vorangetrieben nenplanung Gefahrenzo- die 1968 nach und zmaßnahmen Schut - baulichen die allem vor 1954 und 1951 der temporären Maßnahmen. Erfolg den für Voraussetzung sind fahrung Er und Kenntnisse solide Informationslage, gute Eine Lawinenspezialisten. lokalen von Handeln überlegte das erfordern enschutz-Maßnahmen Lawin - temporäre) Tieren.(oder Organisatorische und Menschen gefährdeten von Evakuieren das sowie Verkehrswegen von Sperren vorsorgliche das und Lawinenprognosen Frühwarnung, die man versteht Darunter 2000). (SLF, maßnahmen die a. Schutz - organisatorischen u. der Bedeutung zeigten große Ereignisse Die Folgen. len katastropha- teilweise mit Lawinenniedergängen zahllosen zu Tirol nach bis Hochalpen sischen franzö - den von Alpenraums des Teilen weiten in 1999 Februar im es kam Jahren zehn Vorbald Einleitung ärn as og dr Lawinenwinter der Folge als Während - Zusammenarbeit mit Praktikern hat das SLF eine SLF das hat Praktikern mit Zusammenarbeit Pro- in und AuftragIm worden. des erarbeitet IFKIS jektes Rahmen im waren Organisation zur Grundsätze einige Lediglich und Musterpflichtenheft ein konnten. stützen Verantwortlichen die sich die auf vorhanden, Grundlagen lichen schrift- irgendwelche kaum Ortsteilen von dung Gefähr vor der Beurteilung der noch Bereich im waren kurzem 2006), (SBS, gibt Strukturen etablierte langem seit Skigebieten in sicherheit elt (ROMANGetal.,2007). zur Zeit für weitere Naturgefahren weiterentwick- wird und beispielhaft als gilt bewährt, sehr sich hat Plattform Die wurde. ausgebaut foManager“) („In- -warnplattform und Lawineninformations- eigentlichen einer zu Jahren letzten den in das aufgebaut, Informationssystem ein wurde Daten der Vernetzung Zur erstellen. zu Anrissgebiete der Höhenlage der in Lawinenwarnung lokalen Wet- der Unterstützung zur automatische Schneestationen und ter- begonnen, damit Jahre wurde 1990er der Hälfte zweiten der in Bereits Organisatorische Maßnahmen einem Lawinendienst. ard und werden vorausgesetzt für eine Tätigkeit in Verkehrswegen. Die Kurse gelten heute als Stand- und Gemeinden von Lawinendiensten von iter Mitarbe- an allem vorsich richtet und geschaffen neu Teilrichtungwurde letzte die Besonders ten. Objek- von Gefährdung der Beurteilung (3) und Gelände, im Lawinengefahr der Beurteilung (2) Lawinenbeobachter, und Schnee- (1) angeboten: Spezialisierungsrichtungen drei werden es und Tage, zwei Fortbildungskurse die vier, je dauern Grundkurse Die teil. IFKIS-Kursen sogenannten den an Gebirge im Infrastruktureinrichtungen mit Unternehmen von und Kantonen Gemeinden, aus Sicherheitsverantwortlichen von Hunderte ärn e i Brih e Lawinen- der Bereich im es Während - Seite 131 Seite 132 neesneencat Lawinenwarnsysteme Interessengemeinschaft Schweizerische die Fachorganisation, ihre durch Schritt,Lawinendienstedie damit vertretenweil – wichtiger ein ist Praxishilfe der Herausgabe Die definieren. zu Dokumentation die für undsätze Gr Idee, der aus ursprünglich sich ergab ishilfe Prax - die für Notwendigkeit Die 2007). WEIZER, SCH- & (STOFFEL wurden beschrieben erstmals Beurteilung der bei Vorgehen das und undsätze Gr wichtigsten die der in geschaffen, Praxishilfe les plusefficaces(Evolène). avalanches les contre protection de temporaires mesures les parmi compte d’accès voies des préventive fermeture la : 1 Fig. temporary avalancheprotectionmeasures (Evolène). effective most the among are closures road Preventive 1: Fig. lène). (Evo- Lawinenschutzmaßnahmen temporären wichtigsten den zu zählt Verkehrswegen von Sperren vorsorgliche Das 1: Abb. - - eär ht ih ae de uabiug von Ausarbeitung die dabei sich geplant. hat Bewährt Sicherheitskonzeptes eines im Rahmen besten am wird Maßnahmen ergänzenden mit derkünstlichen Auslösung (STOFFEL, 2004). Zusammenhang im Fragen rechtlichen die auch wurden Geklärt entgegen. sehr Anforderung ser die- kommen Bereich Sprengmasten vonim fixen Neuentwicklungen Die entstehen. Schäden werden, dass ausgelöst Lawinen große derart nicht Anrissgebiet im Akkumulation umfangreicher er, lingen, kann verhindert werden, dass bei laufend- ge- Auslösungenwiederholt falls Nur können. zu holt zu sprengen und den Sprengerfolg überprüfen wieder ist, unabdingbar Niederschlagsperioden längeren während es dass gezeigt, auch aber hat Erfahrung grundsätzlichbewährt.Die Maßnahme diese auch sich hat 1999 Lawinenwinter Im den. wer reduziert Maß akzeptables ein auf rzeiten können nur dank der künstlichen Auslösung Sper Oft Explosivstoffen. mit Lawinen von Auslösung künstliche die ist können, zu anwenden über haupt Sperrungen wie Maßnahmen satorische ter 2008/2009erstmalsoperationell ist. Win - im der entwickelt, „InfoManager“ plattform Warnund - Informations- die für kumentationsteil Do- und Beurteilungs- ein wurde Praxishilfe der auf Basierend gilt. faltspflichtverletzung klären zu Sorg- allfälligen Frageeiner die Schadenfolge mit wappnet,unerwarteteneinem bei es falls Ereignis ge- Lawinendienst ein ist Gleichzeitig werden. weitergegeben und gesammelt Erfahrung die und Wissendas kann Dokumentation guten einer mit Nur Lawinendiensten. von Arbeit der Bestandteil SBS-Richtlinien) (SKUS,2006). resp. (SKUS- bewährt bestens Skigebieten in heit Lawinensicherder Bereich im sichVorgehen hat Dieses wollen. werden gemessen Zukunft in sie denen an erarbeiten, selber Regeln die – (SILS) Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement e Enaz e vrcidnn sich verschiedenen, der Einsatz Der organi- um Element, wesentliches Ein wesentlicher ein ist Dokumentation Die - - - - - as m oebr 05 n ao zm Thema zum Davos in 2005 November im nars Semi- internationalen eines anlässlich a. u. nten der Rechtspraxis befürchtet. Diese Bedenken kon- Verschärfungeine wurde Es sollten. stellen noch ob sie sich der naturgemäß großen Verantwortung von den Sicherheitsverantwortlichen Zweifel laut, Tote)wurden 12 (Evolène, Schweiz der in nisses Schadenereig - größten des Falle im Verfahrens gemacht werden konnten. Vor allem aufgrund des Vorwürfe keine Situation außerordentlichen der angesichts Diensten den weil eingestellt, fahren die Verwurden Fällen meisten den In abgeklärt. spflichtverletzung der Sicherheitsverantwortlichen frechtlichen Untersuchung eine allfällige Sorgfalt- im Schadenlawinen Lawinenwinter von1999 wurde im Rahmen einer stra- Fällen mehreren In Rechtliche Aspekte Basis verschiedener Gefährdungsszenarien. der auf Maßnahmenentscheiden beispielhaften ciaire. judi- procédure longue d’une l’origine à aussi fut 1999, février 21 le personnes, 12 de mort la causé ayant d’Evolène l’avalanche : 2 Fig. Fig. 2:Theavalanches inEvolène,on21February1999,caused 12fatalitiesandledtoalengthycourt case. rechtlichen Verfahren. straf- dauernden lange einem zu führte Todesopferforderte, zwölf 1999 Februar 21. am der Evolène, von Lawineniedergang Der 2: Abb. - (SCHWEIZER etal.,2008). entspricht Lawinendienst“ im „Arbeit Praxishilfe und insbesondere zu vergleichen, ob es der neuen hinterfragen zu kritisch periodischund Vorgehen Organisation empfohlen, wird Allen Lawinendiensten erfolgt. Verurteilung strafrechtliche eine Fehleinschätzung, möglichen) (immer einer Falle im dass Wahrscheinlichkeitdie gering, ist haben, tion in den letzten Jahren beachtet und umgesetzt Lawinenpräven- der Bereich im Entwicklungen die und waren organisiert gut früher bereits die Lawinendienste, alle Für darstellt. faltspflichten Sorg- geltenden Gemeindepräsidenten) (und che Sicherheitsverantwortlifür - die auf Bezug in fung keine die Urteil Ansichtdas durch,dass Verschär sich setzte wurden, verurteilt Tötung fahrlässiger wegen schließlich Evolène von Lawinenunfalls des Falle im Sicherheits¬verantwortlichen gen zuständi- die Obwohl 2006). (SCHWEIZER, den wer entkräftet weitgehend Recht“ und „Lawinen - - Seite 133 Seite 134 Schweiz CH-7260 Davos Dorf Flüelastrasse 11 Lawinenforschung SLF WSL-Institut fürSchnee- und Dr. sc.nat.ETHJürg Schweizer Adresse desVerfassers / Author’s address: Herausforderung. einer zu mehr und mehr Zeit kurzlebigen unserer Lawinenpräventionin der in Stands hohen heute des Halten das wird auftreten, Jahre 10–20 alle wäre. Da außerordentliche Lawinenereignisse nur als Arbeits- und Erholungsraum ohnehin abträglich Alpenraums des Attraktivität der und – ist zieren Schutz mit baulichen Maßnahmen nicht zu finan- totaler ein da Lawinenprävention, der System im unabdingbar sind diese denn treffen, zu ölkerung Maßnahmen zum Schutze von Touristen und Bev- vorsorgliche möglich, nicht Gefahr akuter Zeiten in es wäre Fachleute ausgewiesene Ohne men. Maßnah- organisatorischen der Bereich im dere ben – ja sozusagen ausgelöst – worden, insbeson- vorangetrie- wesentlich Schadenereignisses eines Eintreten das durch sind Präventions¬anstrengungen mehr Einmal folgen- 1951. weitaus nach Sch- der Winter reichste Jh. den 20. im in Alpen war weizer 1999 Lawinenwinter Der Schluss 110 S. (BUWAL),Bern, Landschaft und WaldUmwelt, für Bundesamt hrsachsen, Praxishilfe: Kosten-Wirksamkeit von Lawinenschutzmassnahmen an Verke - WILHELM, C.,1999. (SKUS), Bern,28S. Schweizerische Kommission für Unfallverhütung auf Schneesportabfahrten Schneesport¬abfahrten. von Unterhalt und Betrieb Anlage, für Richtlinien SKUS, 2006. Bern, 8S. für Schnee- und Lawinenforschung Institut SLF, Eidg. Davos; Bundesamt für WSL, Umwelt, BAFU, Münster; (SILS), Lawinenwarnsysteme Interessenge- meinschaft Schweizerische Dokumentation. und lokale Lawinengefährdung Beurteilung Organisation, Lawinendienst: im Arbeit – Praxishilfe STOFFEL, L.andSCHWEIZER,J.,2007. ishilfe. BundesamtfürUmwelt, Wald undLandschaft, Bern,31S. Rechts-und VersicherungsfragenkünstlicherPraxLawinenauslösungbei - - STOFFEL, L.,2004. bericht. Eidg.InstitutfürSchnee- undLawinenforschung, Davos, 99S. Schluss- IFKIS. Kriseninformationssystem und Frühwarn- Interkantonales SLF (Hrsg.),2002. Lawinenforschung, Davos, 588S. und Schnee- für Institut Eidg. Ereignisanalyse. – 1999 Lawinenwinter Der SLF (Hrsg.),2000. Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Innsbruck: 95-122. Bergland. im Sicherheit (Editor), Kroath I. In: Lawinendienste. für quenzen Die Lawine in Evolène am 21. Februar 1999: Gerichtsverfahren und Konse- SCHWEIZER, J.,SEILER,J.andSTOFFEL, L.,2008. forschung SLF, Davos, 172S. November 2005 in Davos, Schweiz. Eidg. Institut für Schnee- und Lawinen- vom6.-9. Seminar Internationalen zum Proceedings Recht– Lawinenund SCHWEIZER, J.(Editor),2006. weiz (SBS),Bern,51S. Sch- Seilbahnen Schneesportabfahrten. für Verkehrssicherungspflicht Die bei SBS, 2006. Warnung (Editors), Rhyner J. and schungsanstalt für Wald, Schnee undLandschaft (WSL):75-78. Hegg ForForumEidg. C. - für aussergewöhnlichen2007. WissenNaturereignissen In: IFKIS-Hydro. ROMANG, H.,ZAPPA, M.,HEGG,C.andRHYNER,J.,2007. Literatur /References: Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement -

Seite 135 Seite 136 the use ofinformation systems andriskmanagement. incivil protection perspective. The challengesof today theoptimization oftheearlywarning are systems and also allowformation processing potentialhazards inashort-term usto monitorandforecast capacitiesforknowledge sensortechnologiesandtheincreased andin- but theemerging mapping. Today, fields of wecanusethesebroad catastrophes,experiences forconfronting decades ofthe20thcentury, themainfocuswas laidonprevention measures, e.g. hazard the 20thcentury, bothinstitutionscontinuouslyupgradedtheircompetencies. Inthelast catastrophes.fighting fire They quicklyspecialisedtheirequipmentandapproaches. During the prevention anderosion. processes oftorrential foundedfor were brigades The firstfire relevantconstructed thefirst activitiesfor preventionreforestation andinitiated measures years. monarchy foundedduringtheHabsburg andavalancheThe torrent services control In Tyrol, have catastrophes orlesssystematically beenmanaged more than100 formore Summary: gralen Risikomanagements. warnsysteme sinddieHerausforderung unserer Tage undeinwichtiger Bausteindesinte- einen –wennauch unklaren–Blick indienaheZukunftzuwerfen. Vorhersage- undFrüh- Nun wirdabereinneuesKapitelaufgeschlagen: Moderne Technologien machen esmöglich, mehr anBedeutung.was sich inderEntwicklung derGefahrenzonenplanungniederschlug. ung haben.ImletztenDritteldes20.Jahrhunderts erlangtedieRisiko-Vorbeugung immer wehren undeineherausragende Kompetenz imBereich der Wildbach- undLawinenverbau- 20. Jahrhundert intensiv weiterentwickelt, sodasswirheutzutagebestensorganisierteFeuer schnell undmiteinfachem Spezialgerät anderBrandstelle waren. BeideBereiche wurdenim zudämmen. ZurBekämpfungderBrandkatastrophen formiertensich Feuerwehren, welche ersten Schutzbauten undführte Aufforstungen durch, umMurenundErosionsprozesseein- strophenmanagement betrieben.Diek.k. Wildbach- undLawinenverbauung errichtete die Bereits vor über100Jahren wurdeimdamaligen Tirol inbescheidener Art und Weise Kata- Zusammenfassung: Evolution delagestiondesrisquesdansleHaut-Adige Development ofriskmanagementinSouthTyrol Entwicklung des Katastrophenmanagements in Südtirol HANSPETER STAFFLER, ANTONOBEX Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement - für morgeningrobenZügenzuumreißen. Entwicklungsschritte notwendigen die auch uns erlauben und zurück heute bis Entwicklung die auf hier blicken Wir widerspiegelt. und Visionen chen Gesetzen, Verordnungen, Plänen, Strukturen Risikokultur,landestypis- eine in sichSüdtirol die in Zeit der Laufe im sich entwickelte Ereignissen verschiedenen von Ausgehend ausforderungen. Her vorgroße Gefahrenabwehr der in oder gung Vorhersage,der Vorbeu - in Verantwortlichenalle Technologische oder naturbedingte Risiken stellen von Eigenverantwortung) zuverstehen sind. Übernahme Vorsorge, (Selbsthilfemaßnahmen, Selbstschutzes des und Katastrophenhilfsdienste) Rettungsdienste, (Feuerwehren, Einsat- zorganisationen der Militär), Polizei, Gemeinde, Land, (Staat, Behörden der Maßnahmen durch trophen der Bevölkerung vor den Auswirkungen von Katas- Schutzalle Vorkehrungenworunterzum wendet, enschutz vorzugsweise der Begriff Zivilschutz ver Katastroph- den für Synonym als wird Südtirol In 1. Einleitung Fig. 1:sapeur-pompier volontairedeMals(1904) Fig. 1:FirebrigadeinMals(1904) Abb. 1:FreiwilligeFeuerwehrMals(1904) - - etzgebung. Ges- risikoorientierte eine für Anstoß den (1998) Sarno schlimmeSchlammflut in die gab Italien In der erste Entwurf für eine Gefahrenzonenplanung. 1973 folgte nächstes Als begonnen. maßnahmen massiven Verbauungsmit - Schweiz der in wurde Nach demfürchterlichen Lawinenwinter 1950/51 2). (Abb. 1882 von Unwetter verheerenden der Folge in Lawinenverbauung und Wildbach- k.k. der Gründung die war Tirol in enschutztätigkeit Katastroph- gezielte eine für Beispiel weiteres Ein Verband derFreiwilligen Feuerwehren Tirols. bestehenden 13 Tiroler Feuerwehren inLienzden damals die 1872 Jahre im gründeten So 1). (Abb. vonBekämpfung ErscheinungBrändenin –traten der in Line erster in – Gefahrenabwehr der in de Solidargebil- operierende taktisch geordnete, ste nochgeeinten damals im wehren Tirol,er als die Feuer Freiwilligen die waren Es sicherzustellen. Nachbarn den mit gemeinsam Überleben eigene das um Krisenzeiten, für und in itätsbewusstsein Solidar ausgeprägtes ein entwickelten Landes unseres Bewohner Die einleiten. Veränderungen die Krisen, schwere es sind meistens und die Probe auf uns stellen Krisen Lebens. öffentlichen und privaten des Begleiter zyklische sind Krisen 2.1 DergeschichtlicheAspekt 2. Entwicklungbisheute ran, 1900) (Me - tor rentielle rection cor : 2 Fig. 1900) (Meran, sures mea- control Torrent2: Fig. 1900 bei Meran um ungsarbeiten bachverbau- Wild- 2: Abb. - - - - - Seite 137 funzionale) (centro Funktionszentrums eines Errichtung zur Rom in Zivilschutzressort – Ministerratpräsidium dem und Vereinbarung zwischen der Autonomen Provinz Bozen Abkommen vom 1.Dezember2004,RegisterNr. 516 Feuer der wehr- undZivilschutzdienste Ordnung die über TextVereinheitlichter Landesgesetz vom 18.Dezember2002,Nr.15 ologico …“ prevenzioneidrogerischiola - del per urgenti „Misure und Staatsgesetzvom 3. August 1998,Nr. 267 Nr.1998, Juni180 11. vom Gesetzesdekret Staatliches Einführung desnationalenZivilschutzdienstes Staatsgesetz vom 24.Februar 1992,Nr.225 - Südtirol Zivilschutzprogramm für die Autonome Provinz Bozen und Regierungskommissär Abkommen vom 25. März 1991 zw. Landeshauptmann Wiederinstandset- schwemmungen undanderen Naturkatastrophen Über und Lawinen, Erdrutschen, nach zungsmaßnahmen Soforthilfe- Vorbeugungs-, Landesgesetz vom 12.Juli 1975,Nr.34 strophenschutz Kata- Sachen in Kompetenz primäre die auf Hinweis Sonderstatut für die Region Trentino - Südtirol mit dem DPR vom 31. August 1972,Nr.670, Art.8, Abs.13 Feuerwehrdienst inderRegion Trentino -Südtirol folgende Abänderungen vomRegionalgesetz 20. AugustNr.241954, nachund -

Seite 138 18. Dezember 2002, Nr. 15, mit dem Nr.mit 2002, Titel15, Dezember 18. „Vere - vom Landesgesetz das ist Gesetz Tagesgerelevante schäft - das für Das 1). (Tab. aufgezählt ruht, Landeszivilschutzes des Sicherheitssystem tuelle ak- das denen der auf Rechtsgrundlagen, wichtigsten Reihe eine wird Übersicht nachfolgenden der In DurchführungsbestimVerordnungen.- und Beschlüssen mungen, sowie Regionalgesetzen, Landesgesetzen Staatsgesetzen, von langen Reihe einer auf fußt Südtirol in management Katastrophen- das für Grundlage rechtliche Die 2.2 DergesetzlicheAspekt Tab.1 :collectivitédedroits Tab. 1:Legalframework Tab. 1:Rechtliche Grundlagen - - edn u Gmideee o Gemeinderat, vom Gemeindeebene auf werden Mitglieder Die stehen. Seite zur beratend tellen Leits- der Vorsitzenden den und sind tätig nung Pla- der in und Vorbeugungder Vorhersage,der in administrativ-organisatorischeGremien als die Personengruppen, um sich es handelt vor.Dabei Landesebene und Bezirks- Gemeinde-, auf tellen Leits- von Errichtung die sieht Landesgesetz Das terteilt werden(Abb.3). hrere Führungsebenen und Aufgabenbereiche un- Definition der taktischen Führungssysteme in me- geläufigen der Sinne im kann Feuerwehrdienste und Zivilschutz- der Organisation beschriebene 15, Nr. 18.12.2002, vom Landesgesetz im Die 2.3 DiewichtigstenStrukturen chutz mitihren Ämtern undFachbereichen. im Wesentlichendie Brand-Abteilung Zivilsund - des Landes. Für die Umsetzung des Gesetzes sorgt Feuerwehrdienst den auch wie trophenschutzes Katas- des ZivilschutzdienstsowohlSinne den im regelt Gesetz Dieses Zivilschutzdienste“. und hr- Feuerweder - inheitlichterOrdnung Textdie über Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement Fig. 3:organigrammefonctionnel Fig. 3:Organisationalframework Abb. 3:OrganigrammderwichtigstenStrukturen gen im Feuerwehr- und Rettungsdienst sowie im sowie Rettungsdienst und FreiwilliFeuerwehr-- im gen mit Gesellschaft der Durchdringung teleuropäischen Staaten gibt es eine ähnlich hohe mit- vielen in und Deutschland in Österreich, In Sonderstellung ein(Tab. 2). eine Italien in TrientProvinz der mit gemeinsam versehen, Nächsten am Dienst freiwillig chutz“ „Zivils- Sammelbegriff dem unter Frauen,welche und Männern 20.000 rund mit nimmt Südtirol Das Freiwilligenwesen – ein kultureller Glücksfall 2.4 UnserePartner Komponente (Abb.3). technisch-wissenschaftlichen der und taktischen operativ- der administrativ-organisatorischen, der Maßnahmen seiner Erledigung zur hierbei sich bedient Gesamtverantwortliche politische Der men veranlassen, koordinieren und verantworten. Verwaltungsmaßnah- auch als Einsatz- sowohl Gefahrenabwehr zur müssen Landesebene auf Landeshauptmann der oder Gemeindeebene auf Bürgermeister der wie Gesamtverantwortlichen politischen Die nötig. Instanz mtverantwortliche die unmittelbare Leitung durch die politisch-gesa- wird Katastrophen oder Großschadenereignissen egierung ernannt. Landesr der von Landesebene und Bezirks- auf le Haut-Adige dans membres leurs et volontaires de institutions les : 2 Tab. status inSouthTyrol membership their and volunteers of organisations The 2: Tab. Mitglieder stand inSüdtirol deren und Freiwilligenorganisationen Die 2: Tab. Bei weitläufigen und länger andauernden - - satzorganisationen stützen(Abb.4, Abb. 5). eine große Anzahl kapillar im Lande verteilter Ein- auf Südtirol sich kann Dabei Katastrophenschutz. hörden desZivilschutzdienstes. Be- Bürgermeister sowiedie Bezirksleitstellen der Feuerwehrpräsidenten die Landesrat, zuständige 2002, der und/oder Landeshauptmann der sind Dezember 15, Nr. 18. vom Landesgesetz Laut Landesbehörden –Freunde undBekannte Dazu zählen die Abteilung Wasserschutzbauten, Abteilung die zählen Dazu übernehmen. zu Zivilschutzaufgaben Ereignisfall weitere noch im Landesverwaltung der und Ämter Abteilungen haben Zivilschutz Abteilung und Brand- zuständigen Zivilschutztätigkeiten Fig. 5:sitesdescorpsdepompiers Fig. 5:Locationsofthefirebrigades Abb. 5:StandortederFeuerwehren Fig. 4:sitesdesorganismesdesauvetage Fig. 4:Locationsoftherescueorganisations Abb. 4:StandortederRettungsorganisationen ee dr ü de oriain der Koordination die für der Neben

Seite 139 Bereitschaftsdienst Amt fürGeologie Bereitschaftsdienst Forstwirtschaft Abteilung Hochwasserzentrale Bereitschaftsdienst Wasserschutzbauten Abteilung Landesnotrufzentrale Wetterdienst Dienst Hydrographischer trale Verkehrsmeldezen Landesfunkdienst Bereitschaftsdienst Berufsfeuerwehr Lawinenwarndienst „Funktionszentrum“ und Zivilschutz Abteilung Brand-

Seite 140 Polizei und Militär verfügen. Hier liegt die Kom- die liegt Beispiel Hier verfügen. Militär und zum Polizei wie Staatsorgane die über nicht aber kann Zivilschutz), des (= Katastrophenschutzes Sektor dem auf Zuständigkeit primäre die Autonomiestatut laut zwar hat Südtirol Land Das Staatsbehörden ologie undBaustoffprüfung(Tab. 3). die ForstwirtschaftAbteilung das und Ge- für Amt Tab. 3:instancesofficielleschargées delaprotectioncivile tasks Tab. 3: Public authorities with responsibilities for civil protection Tab. 3:BehördenmitZivilschutzaufgaben - Mitglied „Funktionszentrum“, Ständiger Bereitschaftsdienst, Einsatzleitung bei Waldbränden Mitglied „Funktionszentrum“, Ständiger Bereitschaftsdienst, zentrale beiHochwassergefahr Operativ-taktische Einsatz- Mitglied „Funktionszentrum“ Ständiger Bereitschaftsdienst, Alarmierungsstelle 115 /118,integrierte Mitglied „Funktionszentrum“ Wetter- und Extremwetterprognosen, sen, Mitglied„Funktionszentrum“ Hochwasserprogno- für Modellläufe Hydrologische Datenerfassung, Mitglied „Funktionszentrum“ Bevölkerungsinformationssystem, Stündliche Verkehrsmeldungen, für dieZivilschutzorganisationen Ausbau und Wartung des Funknetzes Mitglied „Funktionszentrum“ Ständiger Bereitschaftsdienst, glied „Funktionszentrum“ Mit- (KHD), Katastrophenhilfsdienst (LGZ), Landeslagezentrum erwehr, Flughafenfeu- Bozen, in Feuerwehr Mitglied „Funktionszentrum“ Gefahrenzonenplanung, missionen, Lawinenkom- Lawinenlageberichte, Art von Landeswarnzentrale Organisation undFührungdieser Aufgabenbeschreibung Aufgabenbeschreibung Aufgabenbeschreibung Aufgabenbeschreibung Alarmierung im Falle extremer Wetterereignisse. extremer Falle im Alarmierung die Verbesserungder für Vorhersageund smodell Organisation- ein ist „Funktionszentrum“ Dieses getroffen. Funzionale“ „Centro eines Errichtung Ministerratpräsidium/Zivilschutzressort in Rom zur zwischen der Autonomen Provinz Bozen und dem vom 1. Dezember 2004 wurde eine Abkommen Vereinbarung dem Mit machen. zu nutzbar sich für Raum germanischen sowie romanischen dem aus Organisationsmuster Südtirol, Land das sich bemüht Nord und Süd zwischen Schnittstelle Als Das „Funktionszentrum“(CentroFunzionale) 2.5 ImpulseausSüdundNord zplan (GZSP)zuerstellen. Gemeindezivilschut- ein ist Dazu Kasten). (siehe Maßnahmen ergreifenden zu Katastrophenfall im der Durchführung der in und Planung beugung, Vorhersage,Vor der in Bürgermeister den stützt unter Gemeindeleitstelle Die (GLS). deleitstelle Gemein- der Mitglieder ernannten Legislatur der Dauer die für Gemeinderat vom die stehen Seite Sicherheit in seiner Gemeinde zuständig. Ihm zur und daher als politisch Gesamtverantwortlicher für die Zivilschutzbehörde ist Bürgermeister Der Gemeindebehörden einer Funktion Landeseinsatzleitung (LEL)ausübenkann. die die (LLS), Landesleitstelle der in Regierungskommissariates des ein Vertreter auch sitzt garantieren, zu Staatsstrukturen und Landes- zwischen Zusammenspiel fizientes ef- ein Ereignisfall im Um Regierungskommissär. ansässigen Bozen in beim ausschließlich petenz Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement - - Erfüllung von Führung- DVermöglicht100 die Diese wird. gewandt an- Österreich in auch Form abgewandelter in und Deutschland in satzorganisationen Ein- den bei die 100), (DV 100 stvorschrift Dien- bewährten an der erschutzbauten Wass- Abteilung die sowie Zivilschutz und Brand- für Abteilung die betrifft, sich orientieren Einsätzen von Bewältigung die für eines Führungssystems die Anwendung hingegen Was Führungssystem 4 dargestelltenStufenan. der Tabellein die sie wendet Dabei entscheiden. Zivilschutzstrukturen der Warnung eine für sind, die so Voraussetzungensich,erfüllt kann Gruppe Diese abzuschätzen. Gefahrenpotenzial das und beurteilen zu Auswirkungen mögliche bewerten, zu Ereignis bevorstehende das Aufgabe, die hat Bewertungsgruppe Diese 3). Tab. (s. zusammen Naturgefahren für Bewertungsgruppe eine trums“ „Funktionszen- des Direktors dem des Vorsitzter un- tritt prognostiziert, Ereignisse solche Werden Tab. 4:stadesd‘alertedelaprotectioncivile Tab. 4:Alertlevelsforcivilprotection Tab. 4:Zivilschutz-Warnstufen Fig. 6:organigramme fonctionneldescentresd’intervention Fig. 6:Organisational structureofthethreeoperationalcentres Abb. 6:DasDrei-Zentralen-Modell ges an Vorarbeit geleistetwurde(Abb.6). eini- bereits „Funktionszentrum“ dem mit wobei neu zu schaffen ist die Landeswarnzentrale (LWZ), Vollkommen werden. definiert genauer noch hr Landeslagezentrums (LGZ) bei der Berufsfeuerwe- Kompetenzen des vom Landesgesetz vorgesehenen die müssen arbeitet, institutionell Jahren seit reits sein. Während die Landesnotrufzentrale (LNZ) be- Zentralen drei von Abstimmung und Schaffung die wird Risikomanagements integralen des lung Weiterentwickdie - für Schritt entscheidender Ein 3.1 DasDrei-Zentralen-Modell 3. Entwicklungvonmorgen Lageführung ermöglicht. konsequente eine sowie gibt Führungsmittel die und eine Führungsvorgang den Führungsorganisation, für Vorgaben klare sie indem saufgaben,

Seite 141 Seite 142 (Tab. 5). notwendig strumente Einsatzin- diverse sind Ereignisfall im petenz Führungskom- der und Handlungsfähigkeit der Verbesserung Zur 3.3 Einsatzinstrumente 7). (Abb. handeln uftrages Einsatza- ihres gemäß dann welche warnen, Organisationen Behörden und Bedarf bei und bewerten Gefahren herannahende beobachten, permanent ritorium Landester das und übernehmen petenzzentrums im Sinne eines technisch-wissenschaftlichen Kom- „Funktionszentrums“ bestehenden des Aufgaben Die Landeswarnzentrale (LWZ) soll in Zukunft die 3.2 Beobachten–bewertenwarnen(handeln) Fig. 7:tâchesdesouverainetédévoluesaucentreenmatièreprévisionetmisealerte Fig. 7:Thetasksoftheregionalmonitoringandalertcentre Abb. 7:DieAufgabenderzukünftigeLandeswarnzentrale Gemeindezivilschutzpläne Handbuch Hochwasserdienst Einsatzhandbuch Wildbach Einsatzinstrumente Interventionskarten Einsatzhandbuch Straßendienst Einsatzhandbuch Geologie Regelwerk Landeseinsatzleitung Einsatzhandbuch Forst Landeszivilschutzplan Tab. 5:instrumentsd‘intervention Tab. 5:Instruments forintervention Tab. 5:Einsatzinstrumente - aatoh als ealst ws u unmittel- zur was veranlasst, alles Katastrophe Falleöffentlicheim die Hand dass shaltung, einer Erwartung- der in Recht zu leben Menschen Die Ex- von welche Konzepte, Theoretische steinig. und lang ist Praxis zur Theorieder von Weg Der tionsaufgabe Kommunika- permanente eine – Ziele der Vermittlung 3.3 Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement vorhanden X X X X in Ausarbeitung X X 3.4 BürgerInnenbeteiligung führen. zu Dialog dauerhaften einen zorganisationen Behörden sowie Einsat- beteiligten allen mit es gilt Daher beitung. Konzeptionund Ausar deren wie aufwendig genauso ist Inhalten fachlichen von sion Diskus- und nikation Kommu- für Aufwand Der werden. vermittelt Partnern den Geduld viel mit müssen den, wur erarbeitet perten in Planung X X als Idee X X X - - ichen Krisenbewältigung ist. erfolgre - und umfassenden einer Baustein licher unentbehr ein Handeln eigenverantwortliches wobei entwickeln, zu Risikokultur eine gerinnen dem gilt es, gemeinsam mit den Bürgern und Bür Zu- bewährten Personal. trainiertem und Führungssystemen mit Landeseinsatzzentralen sowie Personal technisch-wissenschaftlichem und Tech- nik moderner mit benötigen Landeswarnzentralen Dafür wir werden. liefern Risiken Verminderungvon zur Beitrag wesentlichen einen management sind Maßnahmen, welche zukünftig Einsatz - rasches und Frühwarnung Treffsichere können. werden akzeptiert auch oder überwälzt vermieden, vermindert, Maßnahmen integrale durch welche ausgesetzt, Risiken von Reihe er ein- ist Gesellschaft westliche komplexe Unsere 4. Schlussbemerkung Thema Eigenverantwortung vorantreiben. zum Aufklärungsarbeit die Maße verstärkten im Abteilung Brand- und Zivilschutz auch in Zukunft leisten bereit ist. Um dies zu unterstützen, wird die zu Katastrophe einer Falle im Beitrag – heidenen besc- auch wenn – seinen jeder wenn bleiben, intakt dann nur kann Sozialgefüge Ein schützen. agement zu beschäftigen und sich damit selbst zu Risikoman- mit eigenverantwortlich sich fordert, ge- Bürger die auch sind Daher können. stehen Verfügung zur Zeit wünschenswerter in immer der Einsatzorganisationen begrenzt sind und nicht Mittel die sowie Hand öffentlichen der chkeiten ist derzeit Dabei nicht ausreichend bekannt, dass die Mögli- ist. erforderlich Existenzgrundlagen der Schutz zum und Personen der Rettung baren - - [email protected] 39100 Bozen Drususallee 116 Abteilung Brand- undZivilschutz Anton Obex [email protected] 39100 Bozen Drususallee 116 Abteilung Brand- und Zivilschutz Hanspeter Staffler Adressen derVerfasser / Authors’ addresses:

Seite 143 Seite 144 cette stratégie est obligatoire enBavière.cette stratégie est obligatoire ainsiqu’au niveau nationalesetrégionales tières enBavière. suprarégional Depuisfinaoût2007, civile, deprotection enmatière àlastratégied’assistance intégrées déployée- au-delàdesfron fournie en cas de catastrophe au niveau intercommunal. Les expériencescivile. relatées Au ci-après cours deont ces été dernières années, la protection civile s’estarmées surtout et la policefocalisée fédérale sur l’assistance agissent en étroite collaboration avec lespompiers, desbénévoles, lesorganisations autorités technique, l´Agencefédéraled’assitance lesforces de la protection La Bavière dispose de plus de 470 000 postes de secours dans la protectionRésumé : civile. Les corps de within Bavaria,regions inBavaria whichbecamemandatory attheendof August 2007. thatextendstion assistance beyond across andnationalbordersaswellassistance regional local borders. The experiences have gained - beenincorporatedintoaconceptofcivilprotec inthepastfewof themainpointscivilprotection years was providing beyond assistance authorities.armed forcesandfederalpolicecooperatecloselywith thecivilprotection One organizations,lunteer relief thefederalagencyfortechnicalassistance, localpolice, German Bavaria services. than470,000active hasmore personsintheemergency Fire brigades, vo - Summary: halb Bayerns eingeflossen,dasEnde August 2007inBayern verbindlich eingeführtwurde. und staatenübergreifendenKatastrophenhilfesowie überregionalenKatastrophenhilfeinner licher Katastrophenhilfe.Diedabeigemachten ErfahrungensindineinKonzept zurländer- Einer derBrennpunkteimKatastrophenschutz derletztenJahre war dieLeistungvon überört- und BundespolizeiarbeitendabeiengmitdenKatastrophenschutzbehörden zusammen. Feuerwehren, freiwilligeHilfsorganisationen, Technisches Hilfswerk, Polizei, Bundeswehr Bayern verfügt übermehrals470.000Einsatzkräfte imKatastrophenschutz. Zusammenfassung: Evolution delagestiondescatastrophesenBavière Development ofdisastermanagementinBavaria Entwicklung desKatastrophenmanagementsinBayern HERBERT FEULNER Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement - können, wurde in Bayern bereits 1993 ein neues ein 1993 bereits Bayern in wurde können, zu bringen Einsatz zum effektiv Potenzial dieses Um wird. gestellt Kräften 320.000 rund mit hren Feuerwe- den von Teilhiervon größte der wobei Einsatzkräfte, ehrenamtliche Teil größten zum 470.000 als mehr über insgesamt zusammen. verfügt Bayern Katastrophenschutzbehörden den Hilfswerk, mit eng Bundespolizei und Bundeswehr Polizei, Technisches Hilfsorganisationen, tem Bayern arbeiten dabei Feuerwehren, freiwillige als 30.000Kräfte imEinsatz. in Südostbayern im Jahr 2006 waren jeweils mehr Schneekatastrophe der bei auch Südbayernals in 2005 und Jahren2002 den 1999, in katastrophen Hochwasser den bei Sowohl haben. gemacht Fachbehördenerforderlich verschiedensten mit it schiedlichsten Organisationen in Zusammenarbe- unter aus Einsatzkräften von Zehntausenden von Einsatz koordinierten den die betroffen, trophen Schneekatas- und Unwetter- Hochwasser-, 80 rund von 1993 seit war Bayern wachsen. weiter künftig auch wohl und größer Jahren seit nisse Naturereig- extreme durch Schadenswirkungen wandel. nationalen Terrorismus,Klima- der anderen zum inter dem mit Zusammenhang im rohungslagen Bed- neuen die einen zum dabei sind Zukunft vorzubereiten hat. konkret Katastrophenschutz der sich die auf ien, Bedrohungsszenar die jedoch seither sich haben verändertErheblich haben. Bestand vor wie nach Wesentlichen im die getroffen, Katastrophenfall im Kostenerstattung zur und trophenhilfspflicht bayerischendes Katas- Katastrophenschutzes,zur Führungsstruktur und Organisations- zur lungen Rege- grundsätzliche Katastrophenschutzgesetz dition. Im Jahr 1970 wurden mit dem Bayerischen lange Traeine Bayern- in hat Katastrophenschutz Im Katastrophenschutz-Hilfeleistungssys- und Gefahren Risiken, die werden So der Herausforderungen zentralen Die - - - - erHleesugknigne“ erarbeitet. wehr-Hilfeleistungskontingenten“ Feuer von Aufstellung die für nungsrichtlinien „Pla- Bayern in wurden kommen, zu Einsatzwert vergleichbarem mit Kontingenten einheitlichen schlands inEU-undDrittstaatensind. Deut- Katastrophenhilfe die sowie Deutschlands innerhalb Katastrophenhilfe länderübergreifende Hilfe leistender Stelle, die auch Grundlage für die und ersuchender Hilfe zwischen Einsatz im beit Zusammenar zur und Hilfeanforderung zur gen Regelun- sowie Feuerwehr Bereich im auch Sanitätsbereich als im sowohl vorgeplante Einsatzkontingente und strukturierte einheitlich sind Konzepts dieses Kernpunkte wurde. eingeführt verbindlich Bayern in 2007 August Ende hörden Katastrophenschutzbe- und Ein- satzorganisationen den mit Abstimmung intensiver eingeflossen, nach das Bayerns innerhalb trophenhilfe Katas- überregionalen sowie Katastrophenhilfe staatenübergreifenden und länder- zur Konzept ein in sind 2006 Jahr im Schneekatastrophe der und Jahre letzten der Hochwasserkatastrophen Leistung von überörtlicher Katastrophenhilfe. die Sicht bayerischer aus ist Katastrophenschutz strengungen bedürfen. An- erheblicher Zukunft der in es wird können, zu erhalten Professionalisierung nach Ruf dem und Urbanisierung Entwicklung, mographischer de- angesichts Einsatzpotenzial ehrenamtliche befugnis gegenüberalleneingesetztenKräften. Weisungs- mit Einsatzleitern“ „Örtlichen obliegt Ort vor Einsatzleitung die Katastrophenschutz“, „Führungsgruppen sogenannte hiernachüber gen verfü- Innern) des Staatsministerium Bayerisches (Kreisverwaltungsbehörden,Regierungen, hörden Katastrophenschutzbe- bayerischen Alle führt. einge- Katastrophenschutz im Führungskonzept m m amn iss ozps zu Konzepts dieses Rahmen im Um großen den aus Erfahrungen Die im Brennpunkte derzeitigen der Einer große vorhandene Bayern in das Um - - Seite 145 L m 2 Spezialkomponentef Grundkomponente a ö

Standard h (L i s t t r c ö m z hg e s Personal Logi Führung - 2 V - - m i c ug nd

K U K e r Seite 146 h ( it wehrrettungskops der Tschechischen Republik. Feuer den und Bundesländern österreichischen angrenzenden jeweils den und irks-)Regierungen same Alarmpläne zwischen den bayerischen (Bez- gemein- bestehen Deutschland hinaus Darüber eingebunden. Bundesrepublik der Abkommen entsprechenden die in Bayern ist Nachbarstaaten tungskontingente befindensich in Vorbereitung. werden können. Entsprechende Sanitäts-Hilfeleis- eingesetzt Kräfte örtlichen der Unterstützung zur überregional Hochwasserlagen bei die gebildet, Bayern Wasserrettungszüge 19 tungseinheiten Wasserret- bestehenden aus wurden Daneben tung aufgestelltwerden. 110 Einsatzkräften und der erforderlichen Ausstat- rd. jeweils mit und ABC-Lagen) Ölwehr schäden, Sturm- Hochwasser, für Spezialkontingente und (Standardkontingente Hilfeleistungskontingente Hiernach konnten mittlerweile rd. 200 Feuerwehr- upp L r on r - e n

s . . ä ) ös g

n o t f 2 Z e e ti t r c sti e e

e r ü g n h s

n i ung ge Vo ge t g - - üt ) n k Zü

n e z

r

s a t t un / f g e g / u üh

r n e s San uppe g

Verbi - Fa r m s er / / g Hinsichtlich der Katastrophenhilfe in den 2 m L f 10 pu Sc Sic Wa er 5 i r V a h t ö

- upp

h m ( it it z r 8 i e Pum

m h s - m L ze m t h r e r 15

c t m ö i m z S b ä ho i er u t p hg it it nd e s

u e t i u ge ndun S tsd e i r

c ndun ug un ge

nd T o s A tz t n r Kon h e el e upp a m r u - pen s e n w g n u . . ) l ss t

n - i ve s , e c 2 Z a

H e l ti g t n h e e

s ü a s ng r ns s s i - n g tr g t k o n e

/ t - 2

e o un e en r e F c

t mm t n L e h g t E ö r f , ühr s w

Sandsäcke u c a U m 2 L f 1 (Sc s f 1 Sc e m a a z ü hg nd m on u v ö a 0

u h e ( Sa it it a l t hub f E s . L l

ss l h r s r

t r 0 ge o c d s . A e ö

m z upp . a V nd t 0 ( hg

i r R e . s UG n A e er u r

0 i i c / S -/ ug G ä a e nd

f f u s r

h E o e t l rsc W Sa a upp e s e ) i - l r e - c g n s . n ) r d a Kon

n t nd ä k e f 2 , Z h er a c a

E t - nv e

Ei tt l k ü

h u u s n ka un ge r ) ä m HRH ss e n - ze c r g r e

- g s k r u o r

e e , g r n

g e , un n I g 2 L Zü f B Str 1 K We M ( Abd a A E LFE a G D

ö b i

e a u de h g ( Rü a r s ge H l b o ge sst e r a und t achsi c r e z m e i n s k i dun hg s c d l e

ltr r

a s z t f m Kon e i h ec - ug e i tt a e c r / r a o t L l l it it G upp un z u un e h u g

k mm e e g ist e e ss te E m t n u

g i g cherung r r und n t ä g un r

un i

e m a IS z

nd e g e t n D t e u e l i r t g g - n t wa un , r ä n

.

s-

T TH c Li t 2 s ) h g ge

m UNG üb ) e L

r z a n Sturm - u e ,

r r

48 -

S 2 Zü L f B Str m 2 K 20 Ers T K Sc M k h a ö l

re

e a e h e ( i Rü s e Mot KON hn s

H l t b tte o ge i a i r M i a

h c c dun e m Z b z t i dun r hg s h z i

l e ltr n s o u z t t f m e k e t Deutschland 80539 München Odeonsplatz 3 Sachgebiet Katastrophenschutz Bayerisches StaatsministeriumdesInnern Herbert Feulner Adresse desVerfasser / Author’s address: staatenübergreifende Koordination zu optimieren. erforderliche, insoweit die und nutzen zu effektiv Einsatzpotenzial vielmehr EU-weite vorhandene das es sein, muss Ziel notwendig. nicht erfür hi- sind EU-Einheiten Eigene werden. gegriffen bereits vorhandenezurückEinsatzpotenzial umfassende - Mitgliedstaaten vielen in das auf kann benötigen, Hilfe Katastrophe einer Bewältigung der bei Staat ein Sollte erforderlich. nicht Sicht bayerischer aus ist Katastrophenschutztruppe“ t - ug e sc w t ge o s r / r e r o o Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement g l it it G o c upp z z f e t g e h mm rsä , f e t hu i e u

ist , , e c e rsägen m n ä n u s T S r n k r r t ä g g t un i e f i c z m e z nd. g c e e e t I n h u l e b er h l n l i r NG g - n m g e wa t , e t

s-

ä u n, m TH - Li 2 i t n er )

ge

i m g t L ö

E a n - l , , i agdct Erctn enr „EU- einer Errichtung angedachte Die

N T E E 50 ca j e K .

Ein ca.

1 r w L w ze Z ze Ö a w MZ dun k er Ö Boo a 50 i Ölw n e ö nh l u

u a e e e Z l l nd g u u s satzkräfte sc s w s satz s h i h 6 ä

u s g F c g g dun ä g s EK Logi Verbi Führung Sani t r r t n e e h g s 0 , h e , , .ca. a n , , f ge

m t ze h a m

f r u Ö Ö t r ge

ehr L m a b t f r h up t it un üh r g K h - z e l nd l r ä it r - -

r W, - - la t p

- g t sti - e e - ätsdi - ndung

k

(EK)

/ /

A enst 1 1 ze C L GW P 1 ( s Gu h Fi T P F Ho 12 p K o

a E - r , ,

S B l G G 6 i 2 a r u nd - l t W, ABC A n i mm c e i

Wa i

0 C g t e e e C n L -

hd z r s e f S r A n s ,

i ö S g s a

ä

- ng EK c n c s L c s / A hr nn r .ca. t Ab i E huh S ä , , hu c K e hu s u , s r c ti G h pa e

W ck k a e E k t f e n t dK W- n a z n, i e z w e f k 5 z n r z k e h , D a e , e

u w 0

ü l l r W, n i eh AB e t G - e g - n g

eg - z i k ABC

und i , e dun m üg g

on E , - r e

i K e t r -

) - g

gente kontin- stungs- Hilfelei- wehr- Feuer Abb. 1: - Frenkenberger_Fz0903.indd 1 • • Rohrdurchlässe aus Stahlrohren STAHLROHRE – SCHIENEN – TRÄGER – BLECHE FRENKENBERGERGmbH • Als Lagerhalter stehen wir zur Verfügung Robustheit – lange Lebensdauer einfache Einbauart – keine Unterbettung ein Durchlass im Ganzen – keine Stückelung F r e Rohstoffhandels-GmbH n k e pünktlichzuverlässigund n b flexibel und stark im Service!imstarkflexibel und e r g e r FragenSie unter: Tel. +43/6274/20176, Fax DW -13 A-5111Bürmoos, Werner-Bader-Straße 8 E-Mail:[email protected] unsereLeistungen an. 1 17.03.2009 16:03:24Uhr

Seite 147 Seite 148 International development Disaster managementinTyrol – Internationale Entwicklung Katastrophenmanagement inTirol – BERND NOGGLER ßeren Ausmaßes sein,diesich innerhalboder außerhalbderEuropäischen Unionereignen. zu koordinieren.Solche NotfällekönnenNaturkatastrophen oderandereKatastrophengrö- dazu beitragen, denEinsatzderKatastrophenschutzdienste ineinemschweren Notfallbesser tastrophenschutzeinsätzen“, auch alsEU-Mechanismus bekannt.DerEU-Mechanismus soll aktivierte „Gemeinschaftsverfahren zurFörderung einerverstärkten ZusammenarbeitbeiKa- tätig. Einwesentlicher Bausteinderinternationalen Vernetzung aufEU-Ebene istdas2001 nationalen Bereich (EUundUN)desKatastrophen-Zivilschutzes eingebundenbzw. Seit 2004sindMitarbeiterder Abt. Zivil- undKatastrophenschutz desLandes Tirol im inter Zusammenfassung: Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement - wie die Schweiz und die USA, hat noch vor der vor noch hat USA, die und Schweiz die wie so- EU-Staaten an Hilfeansuchen Tirolergangene Dieses, in Absprache mit der Landeseinsatzleitung werden (BMLV, 1999). herangezogen Menschen gefährdeten oder senen eingeschlos- Lawinen von Österreichs Westen im der Evakuierung und Versorgung zur desheeres Bun- des Luftfahrzeugen den zu zusätzlich sollen Hubschrauber Diese ergangen. Hubschraubern und der Schweiz ein FrankreichsErsuchen um Beistellung von Großbritanniens, Staaten, einigten Ver der Deutschland, Bundesrepublik der kräfte - Streit der Führungsstäbe die an desverteidigung Lan- für Bundesministerium das durch ist heute in anderenStaatenvorhanden sind. die können, werden zur gestellt VerfügungMittel diesem wenn erwiesen, hilfreich als sich es hat so Landes, betroffenen des Reaktionsfähigkeiten die Katastrophe einer Ausmaß das jedoch steigt Über Tirol.Land im Organisationen und hörden Be- verantwortlichen den bei liegt 1999) Winter in Katastrophe im Lawinenkatastrophen die Tirol(beispielsweise der Folgen unmittelbaren Bewältigung der die für Hauptverantwortung Die Hilfe ausTiroler Sicht 1. AusgangsituationWinter1999–Internationale BMLV/Bundesheer) (Quelle: 1999 Winter im Hubschrauber-Evakuierung 1: Abb. 24. 2. 99: In der Nacht von gestern auf gestern von Nacht der In 99:2. 24. - -

betroffenen Gebiete geschickt werden können. die in möglich wie schnell so EU der aus Kräfte mit wird im Ernstfall sichergestellt, dass die besten Da- können. zu zurückgreifen Gemeinschaft der in Einsatzteams und Katastrophenschutzexperten von Netz gespanntes weit ein auf rasch versetzt, Lage die in Katastrophengebiet im Behörden die messen reagieren zu können. Im Anlassfall werden ange- Notfällen schweren bei um sind, reichend aus- nicht Mitgliedstaates eines nationale Hilfsmaßnahmen wenn werden, aktiviert dann immer Mechanismus der soll folgend, Solidarität ischen europä- der Prinzip Dem Umweltkatastrophen. und Technologie- Natur-, bei Hilfsmaßnahmen gemeinschaftlichen der Koordinierung besseren der in liegt teilnehmen, Lichtenstein und Island Norwegen, sowie EU der Mitgliedstaaten 27 die den Katastrophenschutz verabschiedet. für (EU-Mechanismus) Gemeinschaftsverfahrens eines Einführung zur Rates des Entscheidung die Auf Vorschlag der Kommission wurde im Jahr 2001 2. EU-Mechanismus(EU-Gemeinschaftsverfahren) maßnahmen aufEU-Ebenegeführt. Katastrophenschutz- bei Verbesserungen nach Forderungen zu schließlich haben Ausmaßes en erfolgreichen Aktivierung ausländischer Kräfte. nicht einer Ursache Sprachkenntnisse fehlende auch waren oft sehr gebunden, Kräfte nur nicht wurden Dadurch werden. durchgeführt Wien) in Bundesministerien zuständige Tirol, (Land Staat ternationaler Hilfe ausschließlich vom betroffenen alle notwendigen Maßnahmen zur Aktivierung in- internationale Hilfe unerlässlich ist. 1999 mussten dener nationaler Kapazitäten bei Großereignissen ativevorhantrotz dass Jahreaufgezeigt, im - 2001 eigentlichen europäischenIniti- Aktivierungeiner etae cattle e Mechanismus des Schaltstelle Zentrale dem an Mechanismus, dieses Ziel Das groß- Katastrophen mit Erfahrungen Die

Seite 149 Seite 150 Katastrophen in der EU Bei sorgen. zu Teams arbeitenden Einsatzort am verschiedenen den zwischen beitsteilung Ar optimale eine und Teams europäischen allen zwischen onen Informati- von tausch Aus- effizienten einen für darin, besteht gabe Auf- Ihre gliedstaaten. Mit- den aus experten Katastrophenschutz- mehreren aus meistens besteht Dieses team. ein EU-Koordinierungs- Regel der in MIC das entsendet Union der außerhalb Katastrophen Bei usw.). tungsteams Ret- und (Such- werden entsandt Einsatzteams auch aber können es usw.), Decken Zelte, pen, Pum- (Hubschrauber, geschehen Material Form von in kann Dies geleistet. Ländern teiligten sätzen. für Hilfeersuchen und Koordinationsstelle bei Ein- Kontaktstelle permanente ist Bundeswarnzentrale Die EU-Mechanismus. den für Drehscheibe die II/4) (Abteilung BM.I das ist Österreich In bote. Hilfsange- verfügbaren die über Übersicht eine Land betroffenen Katastrophe der von dem telt übermit- und weiter Länder beteiligten die an es zentrum nimmt das Hilfeersuchen entgegen, leitet mittelbar aufjedesHilfeersuchen reagieren. un- können und Bereitschaft in ständig hier sind Kommission der Beamte Brüssel. in Kommission den und befindet sich in den Dienstgebäuden der phenschutzzentren der beteiligten Länder verbun- Katastro- den mit Uhr die um rund ist Es (MIC). Informationszentrum und Beobachtungs- das ist Die Hilfe wird dann direkt von den be- den von direkt dann wird Hilfe Die Informations- und Beobachtungs- Das - (Flood Expert). zum ThemaHochwasser EU-Expertengruppe nen eige- einer Mitglied wie aktiv,Trainerso ebenso und als Vortragender EU-Kursen mehreren bei er ist Geo-Information für Experte Als berufen. iti) Ha- in Hurrikane und Ecuador in (Hochwasser Einsätze internationale zwei für EU-Experte als taktstellen desEU-Mechanismus. Kon- nationalen aller stattfindenden Tagung lich jähr der Land TirolGastgeber das war 2008 Jahr Im besuchen. EU-Mechanismus des programm) Kurse2004, im Ausbildungsprogramm(Trainings - Jahr im und beginnend konnten, Zivil- Katastrophenschutz Abteilung der Mitarbeiter Mehrere management (EUundUN) Katastrophen- internationalen im Beitrag Tiroler 3. zelstaatlichen Teams erleichtern. ein- verschiedenen den und Landes betroffenen Katastrophe der von des Behörden den zwischen Informationsaustausch den können Kräfte Diese entsenden. Verbindungspersonal MIC das kann Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement Der Autor dieses Beitrages wurde 2008 2008 wurde Beitrages dieses Autor Der Noggler) (Quelle 2008 in Haiti Einsatz EU- Abb. 2: - t m nentoae Ktsrpesht enga- Katastrophenschutz internationalen im kt verstär zukünftig auch sich wird TirolLand Das sammeln konnte. Uganda in UN-Einsatzerfahrung erste 2008 das UNDAC-Mitglied, aktives ein 2007 seit Noggler B. mit TirolLand das stellt UN-Bereich im Auch Koordination durch dasUNDAC-Team. unter ggf. und dem mit Abstimmung enger in res ein EU-Team vor Ort im Einsatz, so arbeitet letzte- UNDAC-Teameinem neben Ist richtetwird. auch einge- Centre) Coordination Operations On-Site – (OSOCC Einsatzkoordinierungszentrum benes vorgescho- ein ob entscheidet, Es koordinieren. UNDAC-Team soll die internationale Hilfe vor Ort Ein Jänner2009). (Stand Mitglieder einsatzbereite entsandt werden. Die UNDAC hat etwas über 200 Krisenregion die in schnell Hilfeersuchen einem nach oder sol- Katastrophe einer bei ches Teamkann Ein gestellt. UN-Nothilfekoordinators des (OCHA) humanitärer Angelegenheiten ordination Katastrophen. Diese werden vom Büro für die Ko- von Einschätzung und Schnellerkundungen für and Coordination) sind Gruppen von Spezialisten Assessment Disaster Nations United Nationen – (UNDAC Vereinten der Koordinierungsteams aktiv.und Nations) Katastrophenerkundungs- Die (United UN die auch Katastrophenschutz onalen internati- im sind EU-Mechanismus dem Neben gemeinsame Übung in Finnland2006(QuelleNoggler) einer während UNDAC-Team-Besprechung und EU- 3: Abb. - UN –Internet:http://ochaonline.un.org/ EU –Internet:http://ec.europa.eu/environment/civil/index.htm Internet -http://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=2031 BMLV 1999: Literatur /References: E-Mail: [email protected] A 6020Innsbruck Herrengasse 1-3 Abt. Zivil- undKatastrophenschutz Amt der Tiroler Landesregierung Mag. BerndNoggler Adresse des Verfasser / Author’s address: können. Katastrophenmanagement im Land Tirol einbauen das in Experten Tiroler mit Erfahrungsaustausch durch Wissen internationales damit und gieren

Seite 151 Seite 152 wortlichen anderer Abteilungen undInstitutionen sowie beiden Einsatzorganisationen. zentralen andererLänder, durch laufendeInformationstagungen undSchulungen mit Verant- die Landeswarnzentrale, durch LehrgängeoderInformationsaustausch beidenLandeswarn- Aufgaben derLandeswarnzentrale gründlich undfachorientiert erfolgen.Dieserfolgtdurch Die Ausbildung der Permanenzdiensthabenden mussinHinblick aufdieumfangreichen im Bereich Zivilschutz undKatastrophendienst. Mitarbeiterstäben derLandesregierung. Hauptaugenmerkbeider Auswahl sind Vorkenntnisse beiter stehenfür Wochenend- undNachtdienste zur Verfügung undrekrutierensich ausden samt 21Journaldienstmitarbeitern unddreiZivildienern zusammen.DieJournaldienstmitar Das Personal derLandeswarnzentrale setztsich ausdreihauptamtlichen Mitarbeitern,insge- wird. größeren Katastrophenereignissenvom Fach-Expertenstab derLandeseinsatzleitunggenutzt Systeme derLandeswarnzentrale angebundenwurdedersogenannteParissaal, welcher bei C203 undC204,Eduard-Wallnöfer-Platz 3,inInnsbruck untergebracht. Technisch andie Die Landeswarnzentrale Tirol istdirektim Alten Landhaus,zweiterStock, Zimmernummer Alarmierung derBevölkerung undHilfsdiensteinKatastrophenfälleneinzurichten. Landeswarnzentralen mitderZielsetzungeinerunverzüglichen undgezielten Warnung und Alarmsystems gemäß Art. 15aBVGvom 4.Juni 1987sindbeidenLändernunteranderem zwischen denBundesländernunddemBundüber Aufbau undBetriebeines Warn- und zur Errichtung einesbundesweiten Warn- und Alarmsystems. Aufgrund einer Vereinbarung Die Notwendigkeitsolcher Landeswarnzentralen wirdnoch untermauertmitdem Auftrag warnzentrale undimBundesministeriumfürInneresin Wien eineBundeswarnzentrale vor. Das bundesweite Vorhaben siehtinallenösterreichischen Bundesländern jeeineLandes- Regional AlarmCenter Disaster managementinTyrol – Landeswarnzentrale Katastrophenmanagement inTirol – MARCEL INNERKOFLER Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement - ganisationen eingegriffen wird bzw. solche ange - bzw.solche wird eingegriffen ganisationen Or einzelnen der Zuständigkeiten bestehende in keineswegs wobei zusammenzubringen, können, leisten Hilfe die solchen mit brauchen Hilfe die jene darin, Ziel grundsätzliches ein liegt stellung Zusammen - nachfolgenden der von Unabhängig Aufgaben derLandeswarnzentrale: zentrale einzurichten undzubetreiben. Landeswarn- besetzte ständig Land Tiroleine das hat 1, Abs. 6, § 33/2006, LGBl nagementgesetz, Katastrophenma- Laut verankert. gesetzlich auch Landeswarnzentraledie wurde 2006 Jahr Im Tirol 8. Februar 2006: deswarnzentrale Tirol Lan- der Räumlichkeiten derzeitigen Palaisdie in Landeswarnzentralevom der Taxis-Übersiedlung 19. März1996: liche Einweihung Landeswarnzentraleder Eröffnung Tirolfeier und 5. Dezember1991: trieb derLandeswarnzentrale Tirol. Be- zum und Errichtung zur Regierungsbeschluss 9. Jänner 1990: wurde. kritisiert Landeswarnzentrale fehlende die onen Einsatzorganisati- verschiedenen den von phen) Lawinenkatastro- und Muren- Tschernobyl, (z.B. Katastrophenereignissen früheren bei dass war, Die Begründung eine solche Zentrale zu errichten betreiben. zu und einzurichten Tirolfür zentrale Landeswarn- eine Zivilschutz und Katastrophen- Sachgebietes des Bereich im Regierungsantrag, 22. Dezember1989: Entstehung derLandeswarnzentraleTirol - - Katastrophenmanagementgesetz §6 Abs. 2 Aufgabe der Landeswarnzentrale ist es laut Tiroler durch geschultes undkompetentesPersonal. Rund-um-die-Uhr-Besetzung die ist Zielsetzung weitere Eine erbringen. Dienstleistung eine sagen eignet werden. Die Landeswarnzentrale soll sozu- Auskünfte: Informationsweitergabe, Verständigung und • • • • • • • • terzuleiten. wei- Bundeswarnzentrale der Nachbar staaten den in Katastrophen und Unfälle schwere über Informationen warnzentrale weiterzuleitensowie Bundes- der und Bundesdienststellen zuständigen den Katastrophen und le Unfäl- schwere über Informationen tastrophen zuinformieren, Ka- von Bekämpfung die und Abwehr die über und vorwarnen zu Katastrophen Fernsehen) oder (Hörfunk funk Rund- im Verlautbarungenoder gnale Zivilschutzsi- durch Öffentlichkeit die der Leitungzuunterstützen, Koordinierungvonbei Organisationen die durch Katastrophen schreitenden bezirksüber bei Landesregierung die stützen, von unter zu beratenund zu Katastrophen Bekämpfung der und Abwehr der Durchführung der und bereitung Vor der bei Organisationen und Feuerwehren - die sowie Behörden die durch die Erdbebenauswertezentrale beben an die Bevölkerung und Medien Rasche Informationsweitergabe bei Erd- wie Geologen,Chemiker, Amtsärzten Sachverständigen von Verständigung dern undLandesdienststellen Regierungsmitglie- von Verständigung - - - - Seite 153 Seite 154 Überwachung von SystemenundSystemtests: men verwendet: des BMLV,privaterund BMI Bedarfsflugunterneh- des Fluggeräte werden Dabei Hub- schrauberflüge. diverser Koordination und Anforderung Sonstige Tätigkeiten und Aufgaben: • • • • • • • • • • • • • tastrophenschutz Ka- und Zivil- zum Anfragen bei rung Bevölke- die für und Behörden onen, Einsatzorganisati- für Auskunftsstelle nikations- undSystemtests Kommu- laufenden vonDurchführung verarbeitung Tirol GmbH. Daten- der Serverraumüberwachung Technikraum derLWZ im Systeme sämtlicher Überwachung und Meldungsweitergabe beiStörungen Austria BOS Digitalfunknetzes des sowie Alarmsystems und Warn- des Einrichtungen der Überwachung ganisationen Übungen der verschiedenen Einsatzor mit denNAH-Betreibern Vereinbarung der nach Sonderflüge Kadaver- undLebendviehbergungen Waldbrandbekämpfung ständige Sachver und Lawinenkommissionen von Bezirks- und Gemeindeeinsatzlei- und Bezirks- von Schulung, Beratung und Unterstützung mien, Pandemien andieEinsatzteams bei Verdachtsfällen von Pocken, Epide- ausrüstung der Landessanitätsdirektion Schutz- und Equipment von Ausgabe Landesregierung der Amt das für Wochenendeam und Nachtstunden der während tigkeiten) (Behördentä- Journaldiensttätigkeiten - - an dieLWZ: „Aktive“ SystememitDirektalarmierung in weiterer Folge ein automatisch startendes Not - startendes automatisch Folgeein weiterer in Arbeit, diese Stromversorgung) terbrechungsfreie USV-Anlageeine (un- übernimmt Beginn Zu stet. Alarmsysteme der Landeswarnzentrale gewährlei- und Warn- Telefon-, EDV-, der Ausfallsicherheit absolute eine ist Damit vorhanden. Stromnetzes richtungen der Landeswarnzentrale bei Ausfall des Ein- aller Stromversorgung der Aufrechterhaltung zur Anlagen sind sein, zu Landes des versorgung Strom- der von unabhängig Um verloren. Daten wichtige allem vor gehen es sondern beschädigt, Hardware die nur nicht Weise diese auf wird fig Häu- haben. Folgen katastrophale Netzwerk ein für Stromschwankungenkönnen geringste Bereits Ausfallsicherheit derLandeswarnzentrale: Auswirkungen aufdasKatastrophenmanagement • • • • • • • • • satzorganisationen tungen, Landesdienststellen sowie Ein- gen/Köglergraben - visuelles Monitoring Kitzbühel/Gei- Rutschung Monitoring Kellertal –visuellesMonitoring Pettnau/ Felssturzbereich Monitoring nitoring FelssturzbereichMo- automatisches – Kappl/Lahngang Dauermonitoring – automatisches Monitoring RutschungDauermonitoring Zintlwald der LWZ Technikraum im Systemüberwachung anstalt für Meteorologie und Geophysik Zentral- der Erdbebenauswertezentrale Landtagssitzungssaal undPortierloge Überfallalarm Büro Landeshauptmann, graphischen Dienstes Tirol Hydro- des Hochwassermeldesystem bundesamtes im Auftrag des BMLFUW Umwelt- des Strahlenfrühwarnsystem fügung. BOS Austria der Landeswarnzentrale Tirol zur Ver Bündelfunknetzes digitalen neuen des gerätepool Funk- ein wie genauso stehen Satellitentelefone Landesregierung. Tiroler der Amtes des Neben- stellen alle an Weiterleitung der Möglichkeit die besteht Landhaus Telefonzentrale die Über sind funktionsfähig voll Stromausfall völligem bei auchdie Standleitungen, über Direkttelefone und Sondertelefone Telefonanlage, unabhängige lig völ- Landhauszentrale der von eine verfügt über zudem und ausgestattet Funksystemen tigsten wich- den mit Landeswarnzentrale die ist halb Des- müssen. vorliegen (Funk-)Ebene drahtloser und drahtgebundener auf Verbindungsschienen zwei immer wobei werden, berücksichtigt wege Parallelmehrere müssen SicherheitsgründenAus - Kommunikationssysteme: halten. ge- evident Tage sieben über und aufgezeichnet ständig Nachrichtensendungen wichtige werden Zudem vorhanden. Landeswarnzentrale der in Nachrichtenwegen anderen und Funk- Telefon-, Aufzeichnung von Sprache und Informationen auf zur Dokumentationsrecorder hochwertiger ein ist Dazu notwendig. Gesprächsaufzeichnung und Nachrichtendokumentation eine auch Protokolls eines Führung der neben ist können, zu ziehen nachvoll- Einsätze sämtliche nachträglich Um aufzeichnung: Nachrichtendokumentation undGesprächs- gesehen. Technikräume eine externe Stromeinspeisung vor Landeswarnzentraledie dazugehörigen sowiedie stromaggregat (Dieselaggregat). Weiters wurde für - - A-6020 Innsbruck Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Landeswarnzentrale Tirol Abteilung Zivil- undKatastrophenschutz Amt der Tiroler Landesregierung Akademischer Krisen-und Katastrophenmanager Ing. Marcel INNERKOFLER, MBA MPA Adresse des Verfasser / Author’s address: E-Mail: [email protected] [email protected] Fax: +43(0)512-589368 Tel.: +43(0)512-508-2270/227122762277 Tel.: +43(0)512-580580 gesamten Bundeslandohne Vorwahl dem aus Ortstarif zum 130 KurzrufnummerTel.: Erreichbarkeiten derLandeswarnzentraleTirol:

Seite 155 Seite 156

Seite 157 Seite 158 Inserentenverzeichnis Firma Krismer Klenkhart ILF i.n.n. naturraum -management HTB Imst Heli Austria Gunz Geotech Geolith Consult Geobrugg Frenkenberger Alzner-Meva Inserat Seite 156/157 111 135 111 147 97 67 41 93 10 25 9 Wucher Trumer Tiwald Sommer-Messtechnik Schwarzenberger Röfix AG Plattner Plantrans Perzplan Mair Wilfried Lumesa Lieco 147 121 117 121 117 101 U4 49 93 19 97 8

Seite 159 Wildbach- und Lawinenverbau Wildbach- Wildbach- und Lawinenverbau

Zeitschrift für Wildbach-, Lawinen-, Erosions- und Steinschlagschutz Journal of Torrent, Avalanche, Landslide and Rock Fall Engineering

Lawinenwinter 1999 - Erfahrungen und Konsequenzen in den Alpen Tagung - 18.-20.06.2009, Galtür Avalanche Winter 1999 – Experiences and Consequences in the Alps Conference - June 18-20, 2009, Galtür, Austria 73. Jahrgang, Juni 2009, Sonderheft Nr. 162 73. Jahrgang, Juni 2009, Sonderheft Nr.

73. Jahrgang, Juni 2009, Sonderheft Nr. 162 Sonderheft 162