Service Package Sustainable Building in the Community
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Frühstücksgruß“ Für Pflegende Verbindung Ins Große Walsertal
Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung! Informationsmagazin der Gemeinde Ludesch Nr. 7 / 2021 I Woche 14 / 2021 Unterstützung in der Krise „Frühstücksgruß“ für Pflegende Mitarbeiter der Aktion Demenz werden am Sonntag, 25. April Angesichts der Ängste, welche die Corona- pflegende Angehörige als Zeichen der Wertschätzung mit einem Pandemie auslöst, haben Nicole und Mathias Zimmer ein kostenfreies Beratungsangebot „Frühstücksgruß“ erfreuen. organisiert. Im Zuge ihrer Ausbildung zu Als Dankeschön für die tagtägliche Pflege und Betreuungsarbeit bringen sie an Diplomierten Lebens- und Sozialberatern diesem Morgen frische Brötchen für ein gemütliches Frühstück an die Haustür. stehen die beiden ab 12. April nach vorhe- Wer sich über einen solchen „Frühstücksgruß“ freuen würde, kann sich bis 16. riger Anmeldung (Tel: 0699/11936662) jeden April bei Gerda Marte-Zerlauth vom Mohi Blumenegg (Tel: 0650/4386477, E-Mail: Montag von 13 bis 15 sowie von 18 bis 20 Uhr [email protected]) melden. im Seminarraum „Fossa“ im Gemeindezentrum für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Interessierte finden weitere Infos Verbindung ins Große Walsertal unter entfaltungszimmer.at. Die Faschinastraße L 193 ist die wichtigste Verkehrsverbindung ins Große Walsertal. Deshalb wurde letztes Frühjahr mit dem Ausbau Covid-Impf-Infos begonnen. Nach der Winterpause stehen nun weitere Arbeiten an. mehrsprachig Das 800 Meter lange Straßenstück zwischen Um möglichst viele Menschen zu erreichen, der Fußgängerbrücke hat das Land Vorarlberg die wichtigsten Schwarz bach und der Informationen rund um die Corona-Impfung Einmündung Hubertus- in einem mehrsprachigen Info-Blatt zusam- weg wird auf der gesam- mengetragen. Das Informationsblatt gibt es ten Länge zweispurig auf Deutsch, Arabisch, Bosnisch, Kroatisch, ausgebaut. Ein Gehsteig Serbisch, Englisch, Farsi, Dari, Russisch, soll künftig die Sicherheit Slowakisch, Türkisch und Ungarisch. -
Kumm Hä Fiuagm
kummHä fiuagm - wer mitmacht FolgendeObjekte können am 30. und 31. Mai besichtigt werden: Zimmerer Bauherr BauherrVorname ProieklStrasse ProiektStandoil NigschHolzbau, Blons Ganahl Karin& Claudio NebenNr. 121 St.Gerold WalchÖkohaus, Ludesch Mager Michaela& Klaus Dorf103 Eichenberg AloinaBau- u. Holzelemente,Hard Giesinger Kerstin& Bernd Steinfeldsasse17 Lauterach AloinaBau- u. Holzelemente,Hard Forster Josef Landrath2I Sulzberg DoblerHolzbau, Röthis 0bertautsch Birgit Kaiserstraße9 Feldkirch DoblerHolzbau, Röthis Muther Edwin Ireietstraße5 Rankweil DoblerHolzbau, Röthis LandVorarlberg GutsbetriebHohenems Rheinhofstraße16 Hohenems BereuterZim merei, Sibratsgläl I Schneider Dasmar& Christian Leutenhofen388 Hohenweiler FeuersteinZimmerei, Au Wirth Franz Mühlebündt370 Schoppernau FeuersteinZimmerei, Au Seiler Christel Reute892 Schwanenberg - FeuersteinZimmerei, Au Bilseri Thomas Außerdorfl5 Egg Großdorf FeuersteinZimmerei, Au Elsensohn Elisabeth 0berstubenbach Lech NenningZimmerei, Hittisau Nenning Brigitte& Hermann Platz194 Hittisau NenningZimmerei, Hittisau Eberle/SchwarzhansSonla/Jürgen Platz Hittisau SutterHolzbau. Ludesch Ganahl/FeuersteinManfred/Doris Voselgsang9c Ludesch BilseriZimmerei, Riefensberg Kranzelbinder Gerhard Unterdorf50 Riefensberg BilgeriZimmerei, Riefensberg Lässer Christian Knobel275b Bildstein BilgeriZimmerei, Riefensberg LässeI Christian Knobel275b Bildstein BilgeriZimmerei, Riefensberg Bilgeri Gerhard Baser93b Rielensberg ÖsterleZimmerei, Doren Vögel Stefan Moos43 Doren ÖsterleZimmerei, Doren Moritz/Iruppe BirgiUJürgen -
Spielplan Vorarlbergliga Saison 2019/2020
Spielplan Vorarlbergliga Saison 2019/2020 Runde Datum Heimverein Gastverein 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Nenzing VfB Bezau 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Schruns FC Hard 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Egg FC BW Feldkirch 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Alberschwende SC Göfis 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Andelsbuch SV Ludesch 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Lustenau SC Admira Dornbirn 1. Runde Sa., 27.07.2019 SV Lochau SC Fussach 1. Runde Sa., 27.07.2019 FC Bizau FC Höchst 2. Runde Sa., 03.08.2019 SC Fussach FC Lustenau 2. Runde Sa., 03.08.2019 SC Admira Dornbirn FC Andelsbuch 2. Runde Sa., 03.08.2019 SV Ludesch FC Alberschwende 2. Runde Sa., 03.08.2019 SC Göfis FC Egg 2. Runde Sa., 03.08.2019 FC BW Feldkirch FC Schruns 2. Runde Sa., 03.08.2019 FC Hard FC Bizau 2. Runde Sa., 03.08.2019 FC Höchst FC Nenzing 2. Runde Sa., 03.08.2019 VfB Bezau SV Lochau 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Nenzing SV Lochau 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Schruns SC Göfis 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Egg SV Ludesch 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Alberschwende SC Admira Dornbirn 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Andelsbuch SC Fussach 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Lustenau VfB Bezau 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Höchst FC Hard 3. Runde Sa., 10.08.2019 FC Bizau FC BW Feldkirch 4. Runde Mi., 14.08.2019 SC Fussach FC Alberschwende 4. -
5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte Erlebe Die Vielfalt!
Bezau / Bludenz / Bregenz / Feldkirch / Lustenau 5 Standorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte Erlebe die Vielfalt! Aktuelle Termine unter: hak-has.at HANDELSAKADEMIE PRAXISHANDELSSCHULE BLUDENZ Stark in die Zukunft. INHALT BEZAU 5 Schulstandorte / 7 Schultypen / 12 Schwerpunkte Die Vorarlberger Handelsakademien Infos dazu findest du auf der Rück- und Handelsschulen bieten ein brei- seite! Die folgenden Seiten geben dir tes (Aus-)Bildungsspektrum an. Jedes einen Überblick über die Handelsaka- Jahr im November bietet sich die demien und Handelsschulen in Be- Möglichkeit in die jeweiligen Schul- zau, Bludenz, Bregenz, Feldkirch und typen „reinzuschnuppern“. Mehr Lustenau. Wir freuen uns auf dich! Über die Schule Ausbildungsschwerpunkte Die Bezauer HAK und HAS bieten • Informations- und Kommunikati- eine Ausbildung für dynamische onstechnologie, E-Business Menschen, die Abwechslung und • Finanz- & Risikomanagement Herausforderungen lieben – mit • IT & Multimedia Bezau, Seite 3 Matura/Abschlussprüfung, bis zu 4 • Entrepreneurship & Management Bregenz, Seite 5 Fremdsprachen, Notebooks in allen Bludenz, Seite 4 Klassen und viel Praxis für eine Lustenau, Seite 7 Karriere im In- und Ausland. Kontakt Feldkirch, Seite 6 Bezauer Wirtschaftsschulen Schultypen Greben 178 6870 Bezau • Handelsakademie • Handelsschule 05514 2402 • Werkraumschule (Handelsschule 05514 2402-5 + Lehrausbildung) ✉ [email protected] • Höhere Lehranstalt für Tourismus bws.ac.at • Hotelfachschule GASCHT facebook.com/bws.academy 2 3 BLUDENZ BREGENZ Über die Schule Ob nach der Unterstufe, Lehrab- schluss, AHS-Matura oder berufs- begleitend – die HAK Bregenz bietet dir als größte Schule des Landes ein breites Angebot an Schultypen und Spezialisierungen an. Über die Schule Ausbildungsschwerpunkte Schultypen Stark in die Zukunft durch eine pra- • E-Media & Design xisorientierte Ausbildung und den • Sport- & Eventmanagement • Handelsakademie Erwerb sozialer Kompetenzen. -
MONTFORT Zeitschrift Für Geschichte Vorarlbergs
65. Jahrgang 2013 BAND 1 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs Walserspuren – 700 Jahre Walser in Vorarlberg Innsbruck Wien StudienVerlag Bozen Impressum Gefördert vom Land Vorarlberg Schriftleitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter, Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstraße 28, A-6900 Bregenz, Tel.: +43 (0)5574 511 45005, Fax: + 43 (0)5574 511 45095; E-Mail: [email protected] © 2013 by StudienVerlag Layout und Satz: Karin Berner/StudienVerlag Verlag: StudienVerlag, Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck; Tel.: +43 (0)512 395045, Fax: +43 (0)512 395045-15; E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.studienverlag.at Bezugsbedingungen: Montfort erscheint zweimal jährlich. Einzelheft € 21.00/sfr 28.90, Jahresabonnement € 36.50/sfr 46.50 (inkl. 10 % MwSt., zuzügl. Versand). Alle Bezugspreise und Versandkosten unterliegen der Preisbindung. Abbestellungen müssen spätestens drei Monate vor Ende des Kalenderjahres schriftlich erfolgen. Abonnement-Bestellungen richten Sie bitte an den Verlag, redaktionelle Zuschriften (Artikel, Besprechungsexemplare) an die Schriftleitung. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, -
Kloster Einsiedeln Ernennt Neuen Propst Für Sankt Gerold
1–2020 Mitteilungsblatt für den Freundeskreis und für unsere Gäste Kloster Einsiedeln ernennt neuen Propst für Sankt Gerold Pater Martin Werlen wird neuer erneuerung und mit konzeptionellen „Wir sind dankbar, dass wir Pater Mar Propst von Sankt Gerold. Er löst Pater und betrieblichen Entwicklungen. tin mit der Leitung von Sankt Gerold Kolumban Reichlin ab. Sankt Gerold Gäste und Besucher, Gemeinde und betrauen können. Er hat in seinen frü soll auch künftig ein Ort der Begeg Region schätzen das Wirken Pater heren Tätigkeiten als Klostervorste nung und der benediktinischen Gast Kolumbans ausserordentlich.“ her, als Seelsorger, als Lehrer und als freundschaft sein, betont Abt Urban Pater Kolumbans Wunsch nach Verän Buchautor bewiesen, wie wichtig ihm Federer, der Vorsteher des Klosters derung und sein Wille, die Verantwor die Gastfreundschaft, die Nähe zu den Einsiedeln, seit über 700 Jahren tung weiterzugeben, stiess im Kloster Menschen, die im Alltag gelebte Seel Eigentümer der Propstei im Grossen auf Verständnis: „Pater Kolumban wird sorge sind. Das sind die Qualitäten Walsertal (Vorarlberg). in Einsiedeln neue Aufgaben über und Werte, die unsere Benediktinerge nehmen. Wir freuen uns, dass er sich meinschaft pflegen möchte, in Sankt as Benediktinerkloster Einsie wieder vermehrt bei uns im Kloster auf Gerold, aber auch in Einsiedeln.“ Ddeln hat heute bekannt gegeben, halten wird“, sagte Abt Urban. Für Abt Urban Federer ist der Ent dass Pater Martin Werlen ab Sommer scheid, die Vakanz in Sankt Gerold 2020 als Propst die Gesamtverant mit Pater Martin Werlen zu besetzten, wortung der Propstei Sankt Gerold in auch ein Bekenntnis zu den Menschen Vorarlberg übernehmen wird. Pater im Grossen Walsertal, zum Land Vor Martin löst damit Pater Kolumban arlberg und zur Diözese Feldkirch. -
Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020 Bogenschießen Medizinisches Qi Gong Yoga Mit Fr
Salzburger Sportjahrbuch 2019/2020 Bogenschießen Medizinisches Qi Gong Yoga mit Fr. Chalupsky Aikido nach Watanabe Sensei Tai Ji Quan (24er Peking Form) Yoga mit Fr. Peer Shotokan Karate Do nach Tai Ji Quan (48er Peking Form) Diverse Kurse des Sensei Kanazawa Schwert Tai Ji Landes Salzburg Stock Tai Ji Wu Dang Tai Ji Tai Ji Erwachsene am frühen Morgen: Fr 5.30 – 6.30; (USI) Mi 5.30 – 7.00 Uhr Tai Ji Erwachsene am späten Nachmittag: Mo 17.00Neu –ab 18.30 Herbst Uhr; 2018! (USI) Mi. 06.00 - 07.00 Uhr Medizinisches Qi Gong Erwachsene: Di 08.00 – 09.00 Uhr; (USI) Waffenformen des Tai Ji: Mo 18.30 Uhr – 19.30 Uhr; (USI) Yoga, Frau Peer: Di 18.15 – 19.45 Uhr, Mi. 09.15 – 10.45, Do. 18.45 – 20.15. Uhr; Diverse Kurse, Land Salzburg: Di 17.15 – 18.30 Uhr; Shotokan Karate Do ein Lebensweg für Kinder: Mo. 16.00 – 17.00 Uhr, Mi. 17.00 – 18.00 Uhr; Shotokan Karate Do – ein Lebensweg für Erwachsene: Mo. 20.00 – 21.30 Uhr; (USI) Akido nach Watanabe Sensei für Kinder und Jugendliche: Do. 16.00 – 17.00 Uhr; Do 17.30 – 18.30 Uhr Akido nach Watanabe Sensei für Erwachsene: Mi. 19.0019:00-20.30 – 20.30 Uhr, Fr. 08.00 – 09.00 Uhr; TextInhalt Kräftige Hilfe für den Sport nach Corona �������������������������������������� 8 Zitate in der Krise �������������������������������������������������������� 9 Hallen im Sommer geöffnet ������������������������������������������������ 10 Qualifiziert und in der Warteschleife ����������������������������������������� 11 Sportstätten sind auch ein Thema ������������������������������������������� 12 Stefan Kraft rettete -
Schulbusfahrplan 2020/2021
Schulbusfahrplan 2020/2021 Stand 9.9.2020 Altach 21 | 22 | 23 | 25 | 27 Gaißau - Höchst - Lustenau - Höchst - Gaißau - Höchst - Fußach Bregenz 1 | 2 | 4 | 4a | 6 | 7 | 9 | 12 5 Lustenau - Dornbirn Gelenksbus 8 Gaißau RTB 12 Hard - Bregenz Gelenksbus Dornbirn 5 | 7 | 23 | 30 - 33 Gaißau Kesslerplatz 6.48 Lustenau Sportzentrum 12.20 Gaißau Kesslerplatz 6.49 Fußach 12 | 13 | 15 Grenze 6.49 HAK/HAS 12.21 Grenze 6.50 Gaißau 5 | 8 | 12 Kirche 6.50 Gh Lustenauer Hof 12.23 Kirche 6.51 Götzis 21 | 22 Ausserdorf 6.51 Fischerbühel 12.25 Ausserdorf 6.52 Hard 6 | 9 | 12 | 14 Höchst Birkele 6.54 Gasthaus Schäe 12.25 Höchst Birkele 6.54 Höchst 5 | 8 | 12 |13 Bäumlestraße 6.55 Bhf-/Bundesstraße 12.26 Bäumlestraße 6.55 Hohenems 21 | 22 | 23 | 24 - 28 Hecht 6.56 Bahnhof 12.27 Hecht 6.56 Hörbranz 1 | 2 | 3 | 4 Konsumstraße 6.56 Höchst Brugg 12.29 Konsumstraße 6.57 Kennelbach 7 Kirchplatz 6.58 Firma Blum 12.31 Kirchplatz 6.59 Koblach 21 | 22 Postamt 6.59 Schwanen 12.32 Postamt 7.01 Lauterach 1 | 6 | 9 | 14 Schwanen 7.00 Postamt 12.33 Schwanen 7.02 Lochau 1 | 2 | 4 | 34 Firma Blum 7.01 Kirchplatz 12.34 Fußach Bonigstraße 7.04 Lustenau 5 | 6 | 8 | 13 | 15 - 20 | 22 Brugg 7.02 Konsumstraße 12.35 Birkenfeld 7.05 Mäder 21 | 22 | 23 Lustenau Bhf-/Bundesstraße 7.03 Hecht 12.36 Bilke 7.06 Schwarzach 7 Gasthaus Schäe 7.04 Bäumlestraße 12.38 Gh Hirschen 7.07 Wolfurt 7 | 9 Fischerbühel 7.05 Birkele 12.40 Altes Postamt 7.08 Gh Lustenauer Hof 7.06 Gaißau Ausserdorf 12.41 Hard Gh Neuer Rhein 7.10 HAK/HAS 7.10 Kirche 12.43 Kastenweg 7.12 Hörbranz - Lochau - 1 Holzmühlestraße -
5. Bizau Traillauf 2019 | 4
5. Bizau Traillauf 2019 | 4. Mai 2019 Ergebnisliste Bizau Traillauf - 30,5 km | 1660 hm Wertung: Kategorien Platz StNr Name Jahrgang NAT Verein/Team/Ort Gesamtzeit Rückst. Klasse M 1 239 FEUERSTEIN, Jodok 1992 AUT SV Bizau 2:57:41,3 0,0 2 246 SCHLÖGEL, Peter 1992 GER RC Allgäu 3:24:48,3 +27:07,0 3 214 KLEMENT, Lukas 1996 AUT Bregenz 3:27:24,7 +29:43,4 4 231 ÖSTERLE, Daniel 1992 AUT Langen bei Bregenz 3:43:39,7 +45:58,4 5 281 SPARR, Matthieu 1991 AUT CLUB Skibergsteigen Vorarlberg 3:51:45,8 +54:04,5 6 271 SCHADT, Lukas 1997 GER ASV Hegge 4:02:42,6 +1:05:01,3 7 295 FEURSTEIN, Kilian 1994 AUT Hornerclub Bizau 4:03:26,7 +1:05:45,4 8 248 SCHMID, Martin 1995 AUT VIE RUN 4:06:28,7 +1:08:47,4 9 257 MIETSCHNIG, Benjamin 1991 AUT LK Motion Team 4:11:27,7 +1:13:46,4 Klasse M30 1 240 PURSCHKE, Andre 1986 GER Team Dynafit - Skisport Luggi 2:36:56,4 0,0 2 313 SKOBIERSKI, Michael 1983 AUT Gießhabl 2:49:49,0 +12:52,6 3 298 SIGNER, Urban 1988 SUI Team Fehnere 2:52:56,7 +16:00,3 4 286 BÄR, Burkhard 1980 AUT Schwarzenberg 2:57:42,8 +20:46,4 5 205 BRUNNER, Thomas 1986 AUT ULC Bludenz 3:08:06,8 +31:10,4 6 307 INAUEN, David 1986 SUI 3:08:57,3 +32:00,9 7 310 OBERHAUSER, Christoph 1986 AUT Egg 3:20:28,7 +43:32,3 8 247 METZLER, Karl-Heinz 1981 AUT SV Bizau AUT 3:25:52,6 +48:56,2 9 261 HOLZER, Dominic 1989 AUT Lauterach 3:27:09,7 +50:13,3 10 234 PFEIFER, Marcel 1982 AUT Bündnis Bregenzerwald - Tirol 3:27:41,8 +50:45,4 11 309 GREUSSING, Christian 1985 AUT Staufenbewegung 3:27:59,2 +51:02,8 12 204 BROWNING, James 1983 GBR Friedrichshafen 3:30:24,3 +53:27,9 13 275 -
Lag Vorderland Walgau Bludenz
LAG VORDERLAND WALGAU BLUDENZ Lokale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Lokalen Aktionsgruppe 5 1.1 Festlegung des Gebiets und Beschreibung der Gebietscharakteristik 5 1.2 Angaben zur Bevölkerungsstruktur 6 2. Analyse des Entwicklungsbedarfs 7 2.1 Beschreibung der Region und der sozioökonomischen Lage 7 2.2 Reflexion und Erkenntnisse aus der Umsetzung von LEADER in der Periode 2007 – 2013 9 2.3 SWOT-Analyse der Region 9 2.4 Darstellung der lokalen Entwicklungsbedarfe 14 3. Lokale Entwicklungsstrategie 17 3.1 Aktionsfeld 1: Wertschöpfung 19 3.2 Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe 31 3.3 Aktionsfeld 3: Gemeinwohl Strukturen und Funktionen 39 3.4 Aktionsfeld IWB 54 3.5 Aktionsfeld ETZ 54 3.6 Berücksichtigung der Ziele der Partnerschaftsvereinbarung und des Programms LE 2020 und falls zutreffend der IWB und ETZ-Programme 55 3.7 Berücksichtigung der bundeslandrelevanten und regionsspezifischen Strategien 57 3.8 Erläuterung der integrierten, multisektoralen und innovativen Merkmale der Strategie 57 3.9 Beschreibung geplanter Zusammenarbeit und Vernetzung 58 4. Steuerung und Qualitätssicherung 60 4.1 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der LAG-internen Umsetzungsstrukturen 60 4.2 Beschreibung der Vorkehrungen für Steuerung, Monitoring und Evaluierung der Strategie- und Projektumsetzung inkl. Reporting an die Verwaltungsbehörde und Zahlstelle 61 5. Organisationsstruktur der LAG 62 5.1 Rechtsform der LAG 62 5.2 Zusammensetzung der LAG (inklusive Darlegung der Struktur und getroffenen Vorkehrungen, die gewährleisten, dass die Bestimmungen des Art. 32 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 permanent eingehalten werden) 62 5.3 LAG-Management 63 5.4 Projektauswahlgremium (inklusive Geschäftsordnung, die gewährleistet, dass die Bestimmungen des Art. -
Media Information
Media Information Winter 2019/20 Information & Service The contents of this compilation were collected in June and July 2019 and any changes made known to us have been integrated since then. The contents are based on our own research and information provided by the partners. Press text online You can download the entire text online at www.bregenzerwald.at/en/media Photos online You can find a selection of matching photos – to be used in a touristic context and only in conjunction with a report about the Bregenzerwald – at www.bregenzerwald.at/en/media Bregenzerwald Tourismus - Social Media www.instagram.com/visitbregenzerwald | #visitbregenzerwald | @visitbregenzerwald www.facebook.com/visitbregenzerwald www.youtube.com/bregenzerwaldtourism Available brochures ▪ The Bregenzerwald Travel Magazine (German only) appears twice a year – once in the summer and once in the winter – with around 60 pages of edited stories and reports. Regional and international authors report on people in and from the Bregenzerwald and about those things which give them pleasure and joy. The Bregenzerwald Travel Magazine is available online at www.bregenzerwald.at. The website is also home to some of the magazine stories in English. ▪ The Bregenzerwald Travel Guide is published at the same time as the Travel Magazine every six months (winter and summer). The winter edition contains useful information about skiing areas, ski passes, ski schools and winter sporting activities – from cross-country skiing through to winter hikes, culture, architecture, culinary delights and wellness offers. Research trips Would you like to see the Bregenzerwald for yourself? Please feel free to contact Mag. Cornelia Kriegner. Contact for media enquiries Bregenzerwald Tourismus Mag. -
Wasser in Vorarlberg
Wasser in Vorarlberg Wissenswertes über den wertvollsten Bodenschatz des Landes Die wichtigsten Zahlen und Fakten Vorwort Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen sehr wichtigen Bodenschatz. Wir erleben Wasser als Regen oder Schnee, in den Gebirgsbächen, Flüssen oder im Bodensee. Wasser ist aber auch Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere. Wir nutzen das „Lebens-Mittel“ Wasser darüber hinaus zum Trinken und Waschen – und als Energielieferant: Strom aus Wasserkraft ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle. Gleichzeitig tragen wir eine besondere Verantwortung, dieses kostbare Gut vor Verunreinigungen zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften – beispielsweise mit dem Vorarlberger Trinkwasservorsorgekonzept. Wir müssen uns aber auch vor den Gefahren des Wassers schützen. Wasser als Lebensraum zu erhalten oder auch wieder herzustellen, ist eine weitere wichtige Herausforderung. Haben Sie gewusst, dass es in Bregenz mehr als doppelt so viel regnet wie in London? Dass auf einem Quadratmeter Gewässersohle bis zu 200.000 Organismen leben? Oder dass wir in Vorarlberg ein Netz von ca. 3.600 Kilometer Wasser- leitungen haben und der tägliche Pro-Kopf-Wasserverbrauch 130 Liter beträgt? Mit dieser aktualisierten Broschüre wollen wir unserer Bevölkerung die wichtigsten Informationen zum Thema Wasser in Vorarlberg näherbringen. Sie soll zudem zum bewussten und sorgsamen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Landeshauptmann Landesrat Mag. Markus Wallner Christian Gantner H20 und mehr Was ist Wasser? Wasser ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Es ist der einzige bekannte Stoff, der in der Natur in nennenswerten Mengen in allen drei klassischen Aggregatzuständen2 existiert. Die Bezeichnung Wasser wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet. Im festen, also gefrorenen Zustand, wird es Eis genannt, im gasförmigen Zustand Wasserdampf, oder einfach nur Dampf.