______

Tätigkeitsbericht 2018 Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018

Shakespeares Rom, Renate Bauer, Martin Sommerlechner und BORG , 2017/18

Vorarlberger Kulturservice Steingasse 2 6800 Feldkirch T: 05574 ‐ 4960 ‐ 270 E‐Mail: office@vorarlberger‐kulturservice.at www.vorarlberger‐kulturservice.at

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 1|19

Tätigkeitsbericht 2018

Aktivitäten des Vorarlberger Kulturservice im Jahr 2018

Entsprechend dem Slogan „Schule macht Kultur. Kultur macht Schule“ sieht sich der Vorarlberger Kulturservice als Bindeglied zwischen Schulen und Kultur, zwischen SchülerInnen, LehrerInnen, Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen. Seine Aufgabe ist die Förderung dieser Zusammenarbeit durch Beratung und finanzielle Unterstützung sowie die Schaffung von öffentlichem Bewusstsein für die Bedeutung schulischer Kulturarbeit.

Teilhabe am kulturellen Leben, Zugang zu zeitgenössischer Kunst sowie Möglichkeiten kreativer Betätigung – dafür wird der Grundstein in der Schule gelegt. Hier werden alle Kinder erreicht. Es gilt also auch in Zukunft, diese Schnittstelle intensiv zu gestalten.

Gefördert werden Kulturprojekte, die sich innovativer Methoden der Kunst‐ und Kulturvermittlung bedienen: SchülerInnen, LehrerInnen und KünstlerInnen erarbeiten gemeinsam ein Kulturprojekt und erleben miteinander einen kreativen Schaffensprozess.

Schule des Sehens, Doris Fend – MMS Götzis, 2018/2019

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 2|19

Datenbank Kulturschaffende

Mit dieser Sammlung von Kulturkontakten in möchte der Vorarlberger Kulturservice auf die vielfältigen und wunderbaren Angebote von Kulturschaffenden in der Region aufmerksam machen. Lassen Sie sich inspirieren! Die Datenbank mit den Angeboten der Kulturschaffenden befindet sich im Aufbau, wird aber laufend ergänzt. https://www.vorarlberger‐kulturservice.at/angebote/kulturschaffende.php

Die Homepage soll unterschiedliche Bedürfnisse und Wissensstände bedienen können – von Kulturschaffenden mit Projekterfahrung bis zu engagierten LehrerInnen, die Inspiration suchen oder sich überhaupt einmal über das Thema informieren wollen.

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 3|19

double check_5 – 2018/19 Kulturpartnerschaften zwischen Schulen und Kulturbereich / Thema "Europa"

Die Kulturabteilung des Landes Vorarlberg hat gemeinsam mit dem Vorarlberger Kulturservice für die Schuljahre 2018/2019 und 2019/2020 erneut das Förderprogramm „double check“ ausgeschrieben. Über einen Zeitraum von zwei Jahren arbeiten Kultureinrichtungen und Kulturschaffende mit Schulen und Kindergärten zusammen. Dabei entstehen wunderbare und nachhaltige Kulturprojekte und intensive Kooperationen zwischen Schulen und dem Kulturbereich. Thematischer Schwerpunkt dieser Ausschreibung bildeten kulturelle und künstlerische Impulse für die Auseinandersetzung mit "Europäischen" Themen: Kulturen, Migration, Zusammenarbeit uam.

Als "hervorragendes Förderungsinstrument für kulturelle Bildung in allen Schularten" lobte AHS‐Landesschulinspektorin und Jury‐Mitglied Christine Schreiber die Initiative.

Termin Jurysitzung: Fr. 22. Juni 2018, 10.30 Uhr, Theater am Saumarkt Feldkirch Jurymitglieder: Maga. Ulrike Gießner‐Bogner, Leiterin des Bereiches „Kulturvermittlung mit Schulen“ bei KulturKontakt , https://www.kulturkontakt.or.at Maga. Heidi Kurz MA, Leitung Kulturvermittlung Jubiläumsausstellung FK800, https://www.feldkirch800.at Dipl.Arch.ETH Mario Lins, Architektur‐ und Prozessgestaltung für Kultur‐ und Regionalentwicklungsanliegen, http://www.mariolins.net/ Dietmar Josef Nigsch, Künstlerische Leitung des WALSERHERBST Festivals, http://www.walserherbst.at/ Maga. Drin. Christine Schreiber, Landesschulinspektorin für den AHS Bereich in Vorarlberg, http://www.lsr‐vbg.gv.at/landesschulrat_vlbg Moderation: Barbara Neyer, Kulturabteilung Land Vorarlberg & Sabine Benzer, VKS

vlnr. Ulrike Gießner, Mario Lins, Christine Schreiber, Dietmar Nigsch, Heidi Kurz, Barbara Neyer, Herbert Zottele

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 4|19

double check_5 ‐ Ausgewählte Projekte:

‐ Bauakademie – Verkehrsverein Alt‐Ems: Denkmalpflege Lehrlingsausbildung, historisches Bewusstsein schaffen ‐ VS Götzis Blattur – Zack & Poing: Balance und Bewegung ‐ VS Montfort – KünstlerInnenkollektiv "Gonzo Sachertort": Atelier "Schauspiel" ‐ MS Feldkirch‐Gisingen – Theater am Saumarkt: FamilienGeschichten ‐ VS Feldkirch‐Tisis – Radiomuseum "im Goaszipfel": Radioprojekt ‐ Gymnasium Schillerstraße Feldkirch – literatur:vorarlberg netzwerk: "WritersClass" ‐ NMS Bregenz Schendlingen – Theater Kosmos: Begegnungen (einjährig) ‐ VS Sibratsgfäll – Zack & Poing: Zirkuskünste ‐ BORG Lauterach – Frauenmuseum : Europäische Frauen Bilder ‐ VMS Feldkirch‐Gisingen – walktanztheater.com: Sag es in vielen Sprachen… ‐ Pädag. Förderzentrum – Kulturverein ArtCore: Europäisches Kochbuch ‐ BG – Stadtarchiv Bludenz: Kulturelles Erbe / Stadtmuseum / Erinnerungskultur (einjährig) ‐ NMS Haselstauden – TIK : Theaterstück Europa ‐ Private kath. NMS Oberland – Vlbg. Landeskonservatorium: Wieviel Heimat steckt für unsere Kinder in Europa? ‐ VS – Montafoner Museen: Frühjahrsbräuche und ‐traditionen ‐ MS – Bregenzerwald Archiv: Hautton und Portrait

VS Feldkirch‐Tisis – Radiomuseum "im Goaszipfel": Radioprojekt

Der Vorarlberger Kulturservice finanziert und betreut fünf der ausgewählten Projekte. Darüber hinaus bemühen sich die Auslober gemeinsam, den ProjektpartnerInnen mehr Öffentlichkeit zu ermöglichen. Ziel ist, Wertschätzung und Anerkennung für diese besonderen kulturellen Leistungen zu steigern, die Öffentlichkeit für diese Form der Kulturarbeit zu sensibilisieren und Inspiration für schulische Kulturprojekte zu bieten. Erste Schritte sind die Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Kultur, Aussendungen an die diversen Medien und ein Präsentationstermin der double check‐Projekte im Mai 2019 in Anwesenheit der zuständigen LandesrätInnen und der beteiligten ProjektpartnerInnen.

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 5|19

Interreg‐Projektkonzept „Art goes school“

Gemeinsam mit den Kulturvermittlungsinitiativen MUS‐E® Schweiz und MUS‐E® Liechtenstein (Daniel Kellerhas und Gertraud Büchel, www.mus‐e.ch) erarbeitet der Vorarlberger Kulturservice eine grenzübergreifende und längerfristige Kulturvermittlungsschiene mit dem Titel „Art goes school“.

Projektidee: Entsprechend dem MUS‐E®‐Konzept arbeiten Klassen in Vorarlberg, der Schweiz und in Liechtenstein jeweils über den Zeitraum eines Semesters bzw. über vier Semester mit einer Künstlerin, einem Künstler zusammen, um damit diese Form der Kreativität und des künstlerischen Schaffens vertiefend vermitteln zu können. Jedes Semester werden die SchülerInnen von einem anderen Kulturschaffenden begleitet.

Ziel des Projektes ist die Schaffung eines grenzüberschreitenden „KünstlerInnenpools“ für schulische Kulturvermittlung sowie Vernetzung, Unterstützung und Erfahrungsaustausch mit kulturvermittelnden Institutionen über Grenzen hinweg.

Die Einreichung des Konzeptes bei der zuständigen Stelle des Kooperationsprogrammes Interreg Alpenrhein‐Bodensee‐Hochrhein in Tübingen ist für Februar 2019 geplant.

BG Feldkirch – walktanztheater: Theaterprojekt Grenzen, FK 800

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 6|19

Pädagogische Hochschule Vorarlberg – Kulturvermittlung in der Aus‐ und Weiterbildung ‐

Eine Verankerung der schulischen Kulturvermittlung in der Aus‐ und Weiterbildung der LehrerInnen schafft Aufmerksamkeit für das Thema, Bewusstsein für die Bedeutung und Wissen um Konzeption und Organisation von Kulturprojekten sowie über Kooperationsmöglichkeiten. Gespräche mit Rektor Dr. Gernot Brauchle, Institutsvorstand Dr. Peter Theurl, Institutsvorstand Dr. András Bátkai sowie der Direktorin der Praxisschule Mag. Gabriele Kröll‐Maier haben das gemeinsame Interesse verdeutlicht.

Eine Lehrveranstaltung mit dem Titel „Schulische Kulturarbeit/‐vermittlung“ für Studierende der Primar‐ und Sekundarstufe (124 Einheiten á 60 Min., Vorlesung & Übung) soll mit den folgenden Inhalten angeboten werden: Kulturvermittlungstheorie, Kulturpolitik und – verwaltung, Kulturvermittlung in der Schule (Studien, Konzepte, Qualitätskriterien, Lernformen u.a.), Formen der Kulturvermittlung, Vorarlberger Kulturlandschaft, Kulturvermittlungsprojekte in der Praxis, Kulturvermittlung in der Grenzregion, Gestaltung längerfristiger Kulturvermitt‐ lungsschwerpunkte.

Im Gespräch ist auch eine Verankerung von Kulturvermittlung in der Ausbildung der Primarstufe. Das Curriculum befindet sich derzeit in der Planungsphase.

Angedacht und diskutiert wird auch eine mögliche „Modellschule / Kulturschule“ an der Praxisschule der Pädagogischen Hochschule in Feldkirch. „Der Ansatz der kulturellen Bildung setzt darauf, dass Kunst und Kultur nicht nur die Kreativität der Jugendlichen anregen, sondern die Lern‐ und Lehrkultur insgesamt verändern, und birgt damit noch viel Potential,“ stellen die AutorInnen von „Lernen durch Kunst“ einer Studie der Mercator Stiftung bereits vor 10 Jahren fest.

VS Thüringen – Il Segreto di Pulcinella, Theaterprojekt

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 7|19

Vorarlberger Landeselternverband

Der Landeselternverband als Dachorganisation der Elternvereine an Vorarlbergs Schulen ist ein wichtiger Ansprechpartner des Vorarlberger Kulturservice: Bei der Jahreshauptversammlung des Landeselternverband erhielt der VKS die Möglichkeit, Aufgaben und Ziele seiner Tätigkeit vorzustellen und sich als Ansprechperson für schulische Kulturarbeit zu positionieren.

Eltern haben an diesem Abend und im laufenden Jahr Kontakt aufgenommen und von sich aus, in Absprache mit den DirektorInnen, Kulturprojekte vorgeschlagen und durchgeführt.

Der VKS steht in regelmäßigem Austausch mit dem Landeselternverband, platziert Angebote und besucht Fortbildungen im Rahmen der „Schule im Aufbruch“ Veranstaltungen.

Kooperationsvereinbarungen

Der Vorarlberger Kulturservice unterstützt auch die etablierten und ganzjährig arbeitenden Kultureinrichtungen mit finanziellen Mitteln. Um die Abwicklung, vor allem für die Schulen, zu erleichtern, werden Kooperationsverträge geschlossen, die jeweils eine bestimmte Summe für partizipative Kulturvermittlung zur Verfügung stellen. Sie müssen am Ende des Schuljahres mittels Bericht über Inhalte, Statistik und Schulen abgerechnet werden.

Kooperationsvereinbarungen gibt es derzeit mit:

Kunsthaus Bregenz, Mareile Halbritter, T 05574 48594‐417

Vorarlberger Landesmuseum, Heike Vogel, T 05574 46050 519

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 8|19

Vorarlberger Landestheater, Nina Fritsch, T 05574 42870 61

Bregenzer Festspiele, Nina Wolf, T 05574 407 379

Jüdisches Museum , Gerlinde Fritz, T 5576 73989‐0

Werkraum Bregenzerwald, Verena Dünser, T 05512 26386

Frauenmuseum Hittisau, Andreas Schwarzmann, T 0664 972 1312

Tanz ist, Manuela Schwärzler, Mail [email protected]

La Rocaille, Maren Burger‐Kloser, T 0660 8102277

Werkraum Bregenzerwald, Kinderbaustelle 2018

Diese Unterstützungstätigkeit des Vorarlberger Kulturservice ermöglicht in Kombination mit „Freie Fahrt zur Kultur“ – ein Projekt der Kulturabteilung des Landes und dem Verkehrsverbund Vorarlberg – allen Vorarlberger SchülerInnen, die im Land angesiedelten Kultureinrichtungen zu einem erschwinglichen Preis kennenzulernen.

Mit Barbara Neyer von der Kulturabteilung wurde auch über einen „Kulturvermittlungsbus“ nachgedacht, der als „alternativer Lernort“ nicht nur Menschen zur Kultur, sondern Kulturprojekte auch zu den Menschen (SchülerInnen) bringen könnte. Kulturschaffende gestalten spezielle Angebote für diesen Bus. Denkbar wäre er als Projekt im Rahmen des Bewerbungsprozesses zur Kulturhauptstadt 2024 und /oder als Kooperationsprojekt über Grenzen hinweg z.B. Deutsch‐französisches Projekt Kulturbus: https://www.kunstschule‐offenburg.de/kunstschule/kulturbus/startseite.php

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 9|19

KKlick St. Gallen ‐ Inspirationsquelle Kulturvermittlung Ostschweiz ‐ http://www.kklick.ch/

Anregung und gemeinsam mit der Kulturabteilung besuchte der Kulturservice das schweizerische KKlick in St. Gallen und erhielt einen intensiven Einblick von Eduard Hartmann, dem Leiter der St. Gallner Kulturvermittlungsstelle. Besonders die Netzwerktreffen für die LehrerInnen, der regelmäßige Informationsaustausch über Angebote sowie die enge Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen waren sehr beeindruckend und inspirierend. Eine Möglichkeit der Zusammenarbeit wird gesucht.

Vorarlberger Kompetenzzentrum „Kulturvermittlung & Schule“

Das Thema Schulentwicklung und die Rolle von Kulturvermittlung in den Institutionen soll gemeinsam bearbeitet werden. Die Modellregion Gesamtschule und der Ausbau Richtung Ganztagsschulen (Freizeitpädagogik) wird als große Chance gesehen, schulische Kulturarbeit mit Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen gemeinsam auszubauen und zu stärken. Dazu wird das Gespräch zwischen Bildungsdirektion, Kulturabteilung und VKS sowie den zuständigen PolitikerInnen, LandesschulinspektorInnen und Abteilungsleiterinnen gesucht.

Der VKS strebt eine Konzepterstellung für den Aufbau eines Kompetenzzentrums als Ort der Beratung, Vernetzung und Finanzierung von Kulturvermittlung an der Schnittstelle zu Schulen, Kindergärten, mit dem Blick auf einen Ausbau in Richtung Lehrbetrieben sowie der Ermöglichung direkter Unterstützung von Kulturprojekten junger Menschen (Vgl. „Fresh Culture“ http://www.tki.at/projekte/abgeschlossene‐projekte/freshculture) an.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Entwicklung einer umfassenden „Servicestelle“ oder einer „Netzwerkstruktur“ als starker Partner für zukünftige Kulturarbeit für und mit jungen Menschen in Vorarlberg und in der Region.

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 10|19

Dialogveranstaltungen im Jahr 2018 Exklusive Projekten im Rahmen bestehender Kooperationsverträge mit Kultureinrichtungen

Projekt Schule Kulturschaffender

3‐Strich VS Frank‐Mathá Marion

Am Zug BG Feldkirch Ünaldi Suat Aslico, Opera Domani ‐ Symphonieorchester VS Bregenz‐Stadt Symphonieorchester Vbg. Vorarlberg Beatbox Workshop im kleinen Konzert NMS Feldkirch‐Levis Brenning Paul/Knörzer Julian

Bregenzer Ansichtskarten NMS Mayer‐Pavlidis Monika

Bunter Abend 2018 NMS Großwalsertal unbenannt

Capoeira Choreographie NMS Bürs Wilfling Oliver

Carmen VS Dornbirn‐Markt Wolf Nina

Carmen, der Star im Zirkus Sevilla Workshop VS crossculture

CD Produktion "Das Leben ist bunt" VS Götzis‐Berg Maier Teddy

Circus VS Bregenz‐Augasse Weiß Michael

Circus VS Bregenz‐Augasse Weiss Michael und Audrey

Das Geschenk des Geistervogels NMS Bürs Glück Herta

Das Schwein, das unter die Hühner ging VS Bludenz‐Mitte Vallazza Saskia

Der größte Schatz VS Langen Dalpra Thiemo

Die rote Zora und ihre Bande NMS unbenannt

Drucken NMS ‐Dorf Helfer Lorenz

Druckwerkstatt NMS Höchst Katscher Christine

Druckwerkstatt BGD BG Dornbirn Katscher Christine Einband, Blätter und Schrift ‐ Theaterprojekt und VS Mook Ilja Workshop Ende einer gemeinsamen Reise NMS Dornbirn‐Markt Yildiz Kader

Erlebniswanderung ‐ Klänge, Geschichten, Spiele VS Bludenz‐Mitte Glück Herta

Fortgang 2018 NMS Pekar Miriam

Freies Modellieren VS Beschling Stiegholzer Franziska

Glasfusing NMS Weiler‐Klaus Meyer Katrin

Graffiti NMS Bludenz‐West Hämmerle Fabian

Grenzen ‐ Feldkirch 800 BG Feldkirch Walk Brigitte

Handwerk und Design NMS Alberschwende Dünser Verena

Holzlabyrinth Pausenplatz VS Thüringen Leimser Anna

Ich und meine Stärken VS Dornbirn Rohrbach Berger Katja

Kartoffel ‐ na und? VS Bludenz‐Obdorf Burtscher Corinna

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 11|19

Projekt Schule Kulturschaffender

Kindsein ist kein Zuckerschlecken BG Salzmann Silvia

Kindsein ist kein Zuckerschlecken NMS Lustenau‐Hasenfeld Künzler Staudinger Petra

Kindsein ist kein Zuckerschlecken ‐ Über Kofferkinder BORG Dornbirn Schoren Salzmann Silvia

Kleider machen Leute Freie Montessori Schule Walk Brigitte

Kreativworkshop VS Hofen Chromy May‐Britt

Kreativworkshop Musik BORG Feldkirch Dünser Alfred Kalbermatten‐Walch Anne‐ Kulturwoche Selbstporträt VS Dornbirn‐Mittelfeld Christine Kunstkoffer ‐ Koffer packen und los geht's VS Höchst‐Unterdorf Mathis Carina

Ländle Slam mit Tom Astleitner BHAK Feldkirch Astleitner Tom

Lebensräume VS Hittisau Lins Herwig

Malworkshop mit Ausstellung NMS Löschnig Rupert

Märchen und Geschichten SPZ Bludenz Frühwirth Andrea

Märchen und Geschichten VS Nüziders Frühwirth Andrea

Musical "Die Tore der Zeit" VS Wagner Sergio

Musikalische Weltreise SPZ Götzis Kremmel Christoph

Musiktag VS Thüringen Bönig Konrad

Musiktheater ‐ Ich will Flieger sein VS Meiningen unbenannt

Muttertagsgeschenke VS Nofels Chromy May‐Britt

Pilotprojekt Glücksunterricht VS Lustenau‐Rotkreuz Hampson Gabi

Pippi Langstrumpf ‐ Medienpäd. Bgl. VS Hittisau Seidel Stefanie

Pippi Langstrumpf ‐ Medienpädagogische Begleitung NMS Egg Seidel Stefanie Bildungsanstalt für Schreibprozesse anregen! Kronabitter Erika Elementarpädagogik Bauer Renate/ Shakespeares Rom ‐ von der Republik zur Kaiserzeit BORG Lauterach Sommerlechner Martin Sprecherziehung für Theatergruppe MS Dornbirn Bergmannstraße Simma Regine

Steeldrum Steelband NMS Hittisau Schwarz Harald

Tanzprojekt VS Latschau Burtscher Corinna

Tanztheater: Der Weihnachtstraum VS Dornbirn‐Mittelfeld Simma Regine

Textil‐Jazz PTS Lauterach Merl Gerlinde

Theater "Griechische Sagen" VS Lustenau‐Kirchdorf Egger Daniela

Theaterprojekt VS Thüringen Hennig Sabine

Theaterprojektwoche Der kleine Drache VS Latschau Windhofer Peter Bildungsanstalt für Theaterspiel ‐ ein kreativer Schaffensprozess Lormans Renee Elementarpädagogik Theaterwoche VS Bürs Henning Sabine

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 12|19

Projekt Schule Kulturschaffender

Theaterwoche mit Sabine Henning VS Bürs Henning Sabine

Theaterworkshop BORG Egg Pohl Stefan

Theaterworkshop NMS Lustenau‐Rheindorf Arenz Helwig

Tier VS Frastanz Hofen Lutz Erika

Über den Tellerrand schauen Teil II VS Dornbirn Rohrbach Koite Nago

Wald und Natur ‐ Projekt für Neueinschulende VS Feldkirch‐Nofels Dalpra Thiemo

Wenn die Ziege schwimmen lernt … VS Valazza Saskia

WorKingArt ‐ Frieden Landesberufsschule Feldkirch Häusle Brunhilde

WorKingArt ‐ SKIZZE Landesberufsschule Bregenz 2 Menia Gerd

Workshop Filmsprache BORG Egg Gasperi Walter

Writers Class BORG Feldkirch Zittier‐Summer Alexandra

Zirkus VS Bregenz‐Schendlingen Heinzle Christoph

Zirkus Atelier VS Dornbirn‐Markt Gerer Sebastian

Zirkus Blattur VS Götzis Blattur Gerer Sebastian

Zirkus Blattur 2 VS Götzis Blattur Gerer Sebastian

Zirkusarbeit an der Schule VS Dornbirn Rohrbach Gerer Sebastian

Zirkusluft schnuppern VS Fußach Heinzle Christoph

Zirkuswerke II VS Sibratsgfäll Gerer Sebastian

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 13|19

Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018

FINANZGEBARUNG/STATISTIK

- Zu‐ und Abgänge 2018 nach Kontobewegungen - Zu‐ und Abgänge 2018 Gesamtdarstellung - Auflistung Dialogveranstaltungen 2018 nach Kategorien

ANHÄNGE

- Umsatzliste des Raiffeisenkontos AT12 3742 2000 0003 8232 vom 01.01.2018 – 31.12.2018

- Liste: Überwiesene Beträge im Jahr 2018 nach Wertschein‐Nr., Schule, Überweisungsdatum, Betrag

Die Abrechnung für unsere Geldgeber erfolgt nach Kalenderjahr.

Die Schulen rechnen hingegen mit dem Vorarlberger Kulturservice pro Schuljahr ab.

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 14|19

Zu‐ und Abgänge 2018

Zugänge Datum 01.01.2018 – 31.12.2018 11.07.2018 Schulabteilung IIa 10.900,00 € 17.07.2018 Kulturabteilung IIc 16.000,00 € 17.09.2018 KulturKontaktAustria 28.800,00 € 31.12.2018 Habenzinsen 2018 ‐ € Gesamtzugänge (Gutschriften) 55.700,00 €

Abgänge

01.01.2018 – 31.12.2018 89 Wertscheine/Überweisungen 68.838,59 € 18.01.2018 Rechnung 1801‐1 usgfuxt ‐ Homepage 2.280,00 € 22.02.2018 Rechnung 1802‐2 usgfuxt ‐ Homepage 2.280,00 € 11.10.2018 Rechnung 274‐25 Stadtführung Feldkirch 95,00 € 10.09.2018 Rechnung 22536793 one.com/Webhosting 109,39 € 11.10.2018 Rechnung Interspar vom 09.10.18 44,51 € 15.11.2018 doublecheck5 ‐ 1 Rate VS Feldkirch Tisis 3.000,00 € 15.11.2018 doublecheck5 ‐ 1 Rate SPZ Feldkirch 3.000,00 € 22.11.2018 doublecheck5 ‐ 1 Rate NMS Oberau 3.000,00 € 06.12.2018 doublecheck5 ‐ 1 Rate literatur: netzwerk 3.000,00 € KEST 0,00 € Entgeld Postversand Raiba 2,72 € Abschlussposten Raiba 31,90 € Gesamtabgänge (Lastschriften) 85.682,11 €

Kontostand Raiffeisenkonto IBAN: AT12 3742 2000 0003 8232 Kontostand alt 01.01.18 (31.12.17) 61.751,93 € Gutschriften 01.01.18 – 31.12.18 55.700,00 € Lastschriften 01.01.18 – 31.12.18 85.682,11 €

Kontostand per 31.12.2018 31.769,82 €

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 15|19

Zu‐ und Abgänge 2018

Anmerkung Zugänge Abgänge 06.03.2017 11.07.2018 Schulabteilung IIa Landesbeitrag 2018 10.900,00 € 17.07.2018 Kulturabteilung IIc Landesbeitrag 2018 16.000,00 € 17.09.2018 KulturKontaktAustria Beitrag 2018 28.800,00 € Habenzinsen 0,00 € 89 Wertscheine‐Überweisungen* 68.838,59 € 18.01.2018 Rechnung 1801‐1 usgfuxt ‐ Homepage‐Gestaltung 2.280,00 € 22.02.2018 Rechnung 1802‐2 usgfuxt ‐ Homepage‐Gestaltung 2.280,00 € 11.10.2018 Rechnung 274‐25 Stadt Feldkirch/Stadtführung doublecheck5‐Präsentation 95,00 € 10.09.2018 Rechnung 22536793 one Webhosting 109,39 € 11.10.2018 Rechnung Interspar vom 09.10.18 Sabine Benzer/Getränke doublecheck5‐Präsentation 44,51 € 15.11.2018 doublecheck5 ‐ 1 Rate VS Feldkirch Tisis 3.000,00 € 15.11.2018 doublecheck5 ‐ 1 Rate Pädagog. Förderzentrum Feldkirch 3.000,00 € 22.11.2018 doublecheck5 ‐ 1 Rate VMS Feldkirch Oberau 3.000,00 € 06.12.2018 doublecheck5 ‐ 1 Rate literatur:vorarlberg netzwerk 3.000,00 € KEST 0,00 € Entgeld Postversand Raiba 2,72 € Abschlussposten Raiba 31,90 € * zugesagte, aber noch nicht ausbezahlte Beträge nicht eingerechnet! 55.700,00 € 85.682,11 €

Saldo ‐ ‐29.982,11 €

10.900,00 €

28.800,00 €

16.000,00 €

Schulabteilung IIa Kulturabteilung IIc KulturKontaktAustria

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 16|19

Auflistung Dialogveranstaltungen 2018 01.01.2018 bis 31.12.2018

Anzahl je TeilnehmerInnen je Unterrichtseinheiten je Sparte Sparte Sparte Sparte Architektur 2 2,4% 46 23 Neue Medien 2 2,4% 29 42 Design 2 2,4% 48 12 Theater 30 36,6% 1.117 805 Musik 7 8,5% 422 77 Literatur 4 4,9% 110 33 Tanz 6 7,0% 63 175 spartenübergreifend 15 18,3% 1.954 403 Bild. Kunst 14 17,1% 405 112 gesamt 82 4.194 1.682

Übersicht Einzelprojekte exkl. Workshops unserer Kooperationspartner (siehe Tabelle Seite 18)

Anzahl der Dialogveranstaltungen 2018

7 4 Architektur 6 Neue Medien

30 Design

15 Theater Musik Literatur 2 2 2 14 Tanz spartenübergreifend Bild. Kunst

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 17|19

Anmerkungen

Projektanzahl 2018

Durch neue Vergaberichtlinien können nun Schulen ‐ unabhängig von Größe und Schülerzahl ‐ einen Unterstützungsbeitrag bis zu € 1.400 pro Jahr (bisher max. € 800) erhalten.

Reine Lesungen, Aufführungen oder Eintritte werden nicht mehr gefördert, außer diese sind in ein größeres, schulisches Gesamtprojekt integriert.

2018 kam es ‐ im Vergleich Vorjahr ‐ zu einem leichten Anstieg der vom Vorarlberger Kulturservice unterstützten Projekte (+6%).

2018 unterstützte der Vorarlberger Kulturservice Vorarlberger Schulen bei 82 Projekten mit insgesamt € 55.791,78 (exkl. Workshops unserer Kooperationspartner – siehe Tabelle unten).

Auch im Jahr 2018 wurden mit einigen Vorarlberger Museen Kooperationsvereinbarungen getroffen. Die Museen verwalten die ihnen vom Vorarlberger Kulturservice zugesagten Gelder autonom. Die Museen übermitteln dem Vorarlberger Kulturservice halb‐ bzw. jährlich eine Auflistung der durchgeführten Workshops. Nicht aufgebrauchte Fördermittel können in das Folgejahr übernommen werden.

Workshops Einheiten Teilnehmerinnen Vorarlberger Kulturservice KUB 73 146 1500 € 3.000,00 Kunsthaus Bregenz

vm 555 1110 3047 € 6.000,00 vorarlberg museum T ‐ Vorarlberger Landestheater ‐ ‐ ‐ ‐ Bregenz Werkraum 10 22 200 € 440,00 Bregenzerwald

Tanz ist 5 20 124 € 1.565,31

jmh Jüdisches Museum 38 76 544 € 1.429,50 Hohenems Frauenmuseum Hittisau 11 22 204 € 612,00

gesamt 692 1.396 5.619 € 13.046,81

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 18|19

Dank

Für die großzügige und verlässliche finanzielle Unterstützung durch die Kultur‐, Schulabteilung, sowie den Kulturkontakt Austria möchten wir uns im Namen der Vorarlberger Schulen recht herzlich bedanken.

Der Landesschulrat für Vorarlberg ‐ seit dem 01.01.2019 die Bildungsdirektion Vorarlberg ‐ zeichnet verantwortlich für Infrastruktur und laufende Betriebskosten. Neben dem Vorarlberger Kulturservice sind am Standort Steingasse 2 auch die Schulpsychologie Feldkirch, FIDS (Fachzentrum für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik) sowie die Bildungsregion Süd (ehemals Pflichtschulabteilung Süd) untergebracht.

______

www.kulturkontakt.or.at Kulturabteilung IIc Schulabteilung IIa Bildungsdirektion Vorarlberg

Der Vorarlberger Kulturservice ist Partner von KulturKontaktAustria ______

Mit freundlichen Grüßen

Sabine Benzer Herbert Zottele

Vorarlberger Kulturservice, Steingasse 2, 6800 Feldkirch T: 05574 4960 270, office@vorarlberger‐kulturservice.at www.vorarlberger‐kulturservice.at

Tätigkeitsbericht 2018 / Abrechnung Dialogveranstaltungen 2018 19|19