NR. 02 | 11. JANUAR 2018 BauernZeitung Tirol

Minz-Würzling Seite 10 Landtags-Kandidat S eit e 11 Bauernladen Seite 13 Die Agrarmarketing Tirol präsentierte eine Wir stellen Bauernbund-Spitzenkandidat Das „Wipptaler Bauernladele“ in Steinach neue Käsekreation aus der Sennerei Ried i. O. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler vor. am Brenner sucht noch Lieferanten.

13. Jänner: Auf zum Landesbauernrat mit Geisler gibt Auftakt BM Elisabeth Köstinger! zur Holzmobilisierung FOTO: LAND TIROL/BERGER LHStv. Josef Geisler: „Ziel ist es, Tiroler Holz in guter Qualität ganzjährig verfügbar zu machen und die Wertschöpfung im Land zu erhöhen.“

FOTO: JAKOB GLASER Die Holz- und Forstwirtschaft in Tirol ist ein wesentlicher Wirt- lem bei den Agrargemeinschaften und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger kommt erstmals in schaftsfaktor. Doch nicht immer funktioniert die Wertschöp- Teilwäldern öffentliche Unterstützung. ihrer neuen Funktion zum Landesbauernrat nach Tirol. fungskette Holz in Tirol optimal. Bauernbundobmann LHStv. Die Bürgermeister bzw. Substanzver- walter müssten die Waldbewirtschaf- Josef Geisler setzt deshalb auf ein Aktionsprogramm zur Holzmo- tung in die Hand nehmen und den ach der für den Bau- ■■Ehrungen bilisierung und will Angebot und Nachfrage trotz vielfältiger Wald verstärkt als Wirtschaftsbetrieb ernbund erfolgrei- ■■„Zukunft Landwirtschaft Einflussfaktoren zum Wohle aller bestmöglich zusammenführen. sehen. Nchen Nationalrats- und Lebensräume“ – BM Einig ist man sich unter den Fach- wahl steht bereits die nächs- Elisabeth Köstinger irols Sägeindustrie könnte mehr baren Holzpotenzials. Zwischen leuten, dass eine Steigerung des Holz- te Herausforderung ■■Verleihung der Dekrete Holz aus heimischen Wäldern 750.000 und einer Million Kubikmeter einschlags vor allem bei den Agrarge- unmittelbar bevor. Die an die Jungbauernschaft/ Tverarbeiten und wünscht sich sind Sägerundholz. Der Produktions- meinschaften möglich ist. Hier könne Landtagswahl am 25. Feb- Landjugend mehr Kontinuität in der Rohstoffver- wert der Forstwirtschaft liegt bei 140 es auch am ehesten gelingen, das ruar 2018 wird zur entschei- ■■„Vorsprung Tirol“ – Lan- sorgung. Die Waldbesitzer drängen Millionen Euro, ein Großteil davon Lieferprofil zu verbessern. Die Privat- denden Weichenstellung für deshauptmann Günther auf stabilere und bessere Preise. wird mit Industrienadelholz erzielt. waldbesitzer, vor allem jene, die mit die Tiroler Landespolitik. Platter Ein erster Schritt wurde kurz vor In Summe bietet die Holz- und Forst- der Land- und Forstwirtschaft nichts Der Landesbauernrat am ■■Vorstellung der Bauern- Weihnachten bei einem Treffen mit wirtschaft in Tirol rund 33.000 Perso- mehr zu tun haben, zu motivieren, Samstag, den 13. Jänner bundkandidaten für die Vertretern von Waldbesitzern, Säge- nen Arbeit und Einkommen. sei sehr schwierig. Durch organisier- 2018 im Congress Innsbruck Landtagswahl industrie, Forsttechnik- und Trans- Tirols Sägeindustrie kämpft beim te Gemeinschaftsnutzungen könnte soll dafür ein eindrucksvol- ■■Schlussworte portunternehmen sowie Landesforst- heimischen Holz mit der unregelmä- aber auch hier noch mehr Holz mobi- les Zeichen der Stärke und ■■Landeshymne dienst gesetzt. „Unser Ziel ist ein ßigen Anlieferung. „Wir würden uns lisiert werden. „Sowohl der Landes- Geschlossenheit der bäuer- ■■12:30 Uhr Gemeinsames Aktionsprogramm zur Holzmobilisie- im ersten und zwei- forstdienst und die lichen Bevölkerung ein. Da- Mittagessen rung. Für die Waldbesitzer soll dies ten Quartal mehr „Eine Möglichkeit Waldaufseher, aber bei werden nicht nur die ■■Musikalische Gestaltung: höchstmögliche Preise und gesicherte Kontinuität wün- auch der Waldbesit- bäuerlichen Kandidaten aus Music Project Abnahme insbesondere bei stärkerem schen“, so der Ob- sind Jahresverträge zerverband sind den Bezirken und auf der Schadholzanfall, für die Sägeindustrie mann der Fach- hier in der Bewusst- Landesliste vorgestellt. Der Tiroler Bauernbund möglichst kontinuierliche Rohstoff- gruppe Holzindus- mit stabilen Preisen seinsbildung, Bera- lädt alle interessierten Mit- versorgung bringen. Eine Möglichkeit trie, Helmut Troger. tung und Organisa- Programm glieder und Funktionäre des sind Jahresverträge mit stabilen Prei- 2017 wurden ledig- zwischen Wald- tion massiv gefor- Bauernbundes, der Tiroler sen zwischen Waldbesitzern und Säge- lich 14 Prozent der dert“, weiß LHStv. ■■8:30 Uhr Eintreffen der Jungbauernschaft/Landju- industrie“, erläutert Geisler. Das Land gesamten Holzmen- besitzern und Säge- Josef Geisler. Ein Teilnehmer und Kaffee- gend, des Forum Land und Tirol werde jedenfalls sämtliche Be- ge aus Tirol in den industrie.“ LHSTV. JOSEF GEISLER Signal der Sägein- Pause der Tiroler Bäuerinnenorga- mühungen über den Landesforstdienst ersten drei Monaten dustrie wären sta- ■■9:30 Uhr Einmarsch der nisation herzlich zur Teil- unterstützen. „Schützen und nützen“, des Jahres angeliefert. Mit Ausnahme bile Preise und Jahresverträge mit den Landes- und Bezirksfahnen nahme am Landesbauernrat lautet das Credo von Landesforstdi- des August, wenn vor allem die großen Waldbesitzern. ■■Eröffnung und Begrü- ein. rektor Josef Fuchs. Allerdings so, dass Abnehmer in Italien Werksferien ha- Mit dem ersten Treffen der Interes- ßung – Bauernbunddirektor Die Veranstaltung be- alle Funktionen des Waldes nachhal- ben, hat die Sägeindustrie einen kon- senvertreter aus Forstwirtschaft und Dr. Peter Raggl ginnt um 9.30 Uhr (Anreise tig gesichert und keine Gebiete aus stanten Absatz. Doch gerade in den Sägeindustrie wurde der Startschuss ■■Totengedenken ab 8.30 Uhr) und endet mit der Nutzung genommen werden. Sommermonaten kommt am meisten für ein Aktionsprogramm Holzmobi- ■■„Bauernbund – Tirol ge- dem gemeinsamen Mittag- heimisches Holz. lisierung gegeben. „Tiroler Holz in winnt“ – Bauernbundob- essen, zu dem die Besucher Wirtschaftsfaktor Wald guter Qualität trotz der begrenzenden mann LHStv. Ök.-Rat Josef eingeladen werden. Ansatzpunkt Faktoren Natur, Freizeit, Tourismus Geisler Die rund 150 Betriebe der Tiroler und Jagd möglichst ganzjährig ver- ■■„Bäuerinnen leben Ver- Der Tiroler Bauernbund Holzindustrie schneiden pro Jahr rund Gemeinschaftswälder fügbar zu machen und so die Wert- antwortung“ – Bundes- ersucht alle Ortsbauernob- 2,5 Millionen Kubikmeter Holz ein Die Waldarbeit wird in Tirol viel- schöpfung im Land zu erhöhen, ist bäuerin Ök.-Rätin Andrea männer, eine entsprechende und erzielen damit einen Produkti- fach dann gemacht, wenn gerade Zeit das gemeinsame Ziel. Daran müssen Schwarzmann Vertretung ihrer Ortsgruppe onswert von ca. einer Milliarde Euro. ist oder Geld gebraucht wird, weiß der wir in den nächsten Monaten konse- ■■„Ein Leben lang Bauern- beim Landesbauernrat si- Der Holzeinschlag in Tirol liegt derzeit Obmann des Waldbesitzerverbandes, quent weiterarbeiten“, fasst Bauern- bund“ – Bauernbundpräsi- cherzustellen, und freut sich bei rund 1,2 Millionen Kubikmetern Rudolf Köll. Neben einem fairen und bundobmann LHStv. Josef Geisler dent NR DI Georg Strasser auf zahlreiche Teilnahme! oder 70 Prozent des nachhaltig nutz- seriösen Holzpreis brauche es vor al- zusammen. TIROL SEITE 10 NR. 02 | 11. JANUAR 2018 | BauernZeitung

FLÜCHTIGE GEDANKEN MONIKA STEINER Familienbonus Minz-Würzling – eine

Wirklich schöne Aussichten sind 1.500 Euro pro Kind. besondere Käsekreation Gut, dass man auch sparen kann, bleibt man zuhaus‘ bei Kind und Mann. Wenn die Betreuung gar nichts kost‘, Aus wertvoller Heumilch stellt fiel man immer durch den Rost. die Dorfsennerei Ried im Obwohl „Frau“ schon auf viel verzichtet, wenn sie sich nach den Kindern richtet. Oberinntal eine besondere Zu Haus betreut, in keinem Hort, Käsekreation mit dem Gütesie- auch krabbeln die Kleinsten noch nicht fort – gel „Qualität Tirol“ her – den das wird nun endlich honoriert, Minz-Würzling. lange ist da nichts passiert. Kinderfreundlich ist zu verstehen, er Minz-Würzling ist ein wenn Kinder Verwandte um sich sehen. Schnittkäse mit natürlichem Nicht nur Hortbetreuer oder Tanten, DFettgehalt, der mit getrockneten die sie vorher gar nicht kannten. Minzblättern verfeinert wird. Die klei- „Familienfreundlich“ sieht jeder verschieden, nen Laibe wiegen ca. 750 Gramm und Hauptsache, es sind alle zufrieden. reifen rund 40 Tage im Käsekeller, während sie mit Rotkultur gepflegt und anschließend mit getrockneten Minzeblättern affiniert werden. Bauernbund-Gebietsver- Kräfte bündeln FOTO: AMTIROL sammlung Zirl-Umgebung Wendelin Juen, Geschäftsführer der V. l.: Elmar Handle (Bgm. Gemeinde Ried i. O.), Peter Naurauter (GF Neurauter frisch*), Franz Agrarmarketing Tirol, gratuliert den Larcher (Obmann Dorfsennerei Ried), Wendelin Juen (GF Agrarmarketing Tirol), Nadine Termin: Dienstag, 23. Jän- 2. Aktuelles aus der Bun- beiden gelernten Sennern Hansl Streng Streng (Sennerin Dorfsennerei Ried) und Andreas Gstrein (Neurauter frisch*) sind begeistert ner 2018, 20 Uhr despolitik – Abg. z. NR Her- und seiner Tochter Nadine zu dem von der Qualität des Minz-Würzlings mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“. Ort: Veranstaltungszentrum mann Gahr gelungenen Minz-Würzling. Außer- B4, Zirl (Tiefgaragen-Park- 3. Aktivitäten im Bezirk dem dankt er Peter Neurauter und plätze im B4 vorhanden) Innsbruck Land – Bezirks- seinem Käseexperten Andreas Gstrein nach Minze harmonieren perfekt mit Partner an einen Tisch zu bringen und bauernobmann und Land- von der Firma Neurauter frisch*, auf den leichten Geschmacksnoten von die Weiterentwicklung der Dorfsenne- Tagesordnung tagskandidat Ing. Thomas deren Anregung hin diese Käse-Minz Buttermilch sowie Rahm und machen rei Ried voranzutreiben. Der Auf- 1. Begrüßung durch Ge- Schweigl Kombination getestet sowie entwickelt den Käse damit zu einer ganz beson- schwung der Sennerei kommt vor allem bietsobmann Georg Kapferer 4. Diskussion und Allfälliges wurde. „Die Zusammenarbeit zwi- deren Köstlichkeit“, macht Sennerin den Bauern in der Region zugute. Es schen der Dorfsennerei Ried, dem Nadine Streng Lust auf die Käsespe- ist grandios, dass wir auf die Experti- Gastrogroßhändler Neurauter frisch* zialität aus Ried. „Der Minz-Würzling se dieser Partner zurückgreifen konn- und der Agrarmarketing Tirol ist ein ist im Inneren buttergelb und von zart ten und den Konsumenten nun eine Erfolgsbeispiel für die Bündelung von schmelzender Konsistenz, die ange- solch qualitativ hochwertige Käsespe- Abt Raimund Schreier – 65 Kräften mit einem tollen Resultat, an nehm geschmeidig am Gaumen zer- zialität wie den Minz-Würzling anbie- dem sich die Konsumenten erfreuen geht. Er ist ein Hingucker auf jedem ten können“, bekräftigt Franz Larcher, Am 29. Dezember vollen- werden“, berichtet Juen über die ge- Käsebuffet und ein idealer Begleiter Obmann der Dorfsennerei Ried. dete der Abt des Prämonst- meinsame innovative Produktentwick- zu einem Glas Weißwein“, so Streng. ratenser-Chorherrenstiftes lung. Der Gastrohändler Neurauter Für die Region Wilten, Prälat Mag. Rai- frisch* kümmert sich um die profes- Starke Partner mund Schreier, sein 65. Le- sionelle Verteilung und die Agrarmar- „Die Dorfsennerei Ried ist ein tra- bensjahr. keting Tirol unterstützt das Projekt „Mit dem Minz-Würzling können ditioneller Rücknahmebetrieb und Vor 25 Jahren haben am durch diverse Werbemaßnahmen. „Die wir ein weiteres Produkt mit dem verarbeitet die Milch von rund 30 Bau- 29. Mai 1992 35 „Wiltener“ hohe Qualität des Minz-Würzlings Gütesiegel ‚Qualität Tirol‘ anbieten. ern aus der unmittelbaren Umgebung. Raimund Schreier zum 55. rechtfertigt den Preis, wodurch sich Heumilch aus der Region ist die beste Sie stellt damit ein wichtiges Standbein Abt des Prämonstratenser- die Wertschöpfung erhöht und ein Grundlage für hochwertige Käseköst- für die Bauern in der Region dar und Chorherrenstiftes Wilten wertvoller Beitrag zur Wirtschaftlich- lichkeiten. Das Tiroler Oberland gehört sichert Arbeitsplätze für unsere Dorf- gewählt. Am 21. Juni des- keit und Zukunft der Dorfsennerei zu unseren stärksten Absatzgebieten. bewohner. Als Bürgermeister bin ich selben Jahres wurde er von geleistet wird“, schließt Juen ab. Umso mehr freut es uns, ab sofort ein besonders stolz, dass die Dorfsennerei Bischof Dr. Reinhold Stecher Produkt aus dieser Region für unsere über die Jahre erhalten wurde und zum Abt benediziert. „Es FOTO: DR. HEINZ WIESER Aromatische Minznote Kunden zur Verfügung stellen zu kön- jetzt einen Aufwind erlebt“, berichtet ist ein uralter Traum der Abt Raimund Schreier. nen“, unterstreicht Peter Neurauter, Elmar Handle, Bürgermeister der Ge- Menschheit, unverwundbar „Während seiner 40-tägigen Reifung Geschäftsführer der Firma Neurauter meinde Ried im Oberinntal. „Großer und ohne Leid zu sein. Ja, bei uns im Käsekeller wird der Minz- frisch*, die Vorzüge der neuen Käse- Dank gilt dafür vor allem Wendelin in unserer Gesellschaft Flüchtlingseinsatz des Stif- Würzling mit Rotkultur gepflegt und kreation. Juen und seinem Team von der Ag- meint man, das Leid unter tes den „Eduard-Wallnöfer- anschließend mit getrockneten Min- „Ich freue mich ganz besonders über rarmarketing Tirol sowie der Firma allen Umständen umgehen Preis 1994“ entgegenneh- zeblättern verfeinert. Durch diese die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit Neurauter frisch*, die das Projekt in- zu müssen.“ Auf diese trau- men spezielle Affinierung werden die Düf- mit der Agrarmarketing Tirol und der itiiert und mit ihrer kompetenten Be- rige Tatsache weist Abt Der gebürtige Innsbru- te und Aromen der Minze eingefangen. Firma Neurauter frisch*. Die Agrar- ratung und viel Engagement begleitet Schreier immer wieder hin, cker trat nach der Matura Der frische Duft sowie Geschmack marketing Tirol hat es geschafft, alle haben“, so Handle. der als Priester mitten in der am Akademischen Gymna- heutigen Zeit steht und die sium in Innsbruck 1971 in Problematik unserer Gesell- das Prämonstratenser-Chor- schaft kennt mit ihren poli- herrenstift Wilten ein und tischen und gesellschaftli- studierte an der heimischen KOMMENTAR chen Konflikten, Nöten und Alma Mater Theologie. Am LABG. BGM. ALOIS MARGREITER, BREITENBACH Zwängen. 19. Mai 1977 empfing er aus Nach einer neuerlichen der Hand von Bischof DDr. Abtwahl im Jahre 2004 wur- Paulus Rusch das Sakra- de Raimund Schreier am 31. ment der Priesterweihe. Seit Bitte nicht vergessen … Mai 2016 nochmals für wei- 1980 wirkte er als Religions- tere neun Jahre zum Vater professor am Akademischen In den nächsten Wochen werden wieder aufzählen und ich habe auch nicht verges- seiner Ordensgemeinschaft Gymnasium in Innsbruck mehrere wahlwerbende Parteien ihre sen, dass Tirols Freiheitliche Mitte 2017 gewählt. und war von 1984 an Leiter Unterstützung für Tirols Bauern bekunden. auch dagegen waren, dass die Finanzie- Der Haus-, Hof- und Erb- des ehemaligen stiftsinter- Mir kommt das – als einer, der schon viele rung der Landwirtschaftskammer, beson- kaplan des Landes Tirol und nen Internates „Norberti- Wahlen geschlagen hat – sehr bekannt vor. ders auch der Bezirkslandwirtschaftskam- beliebte Prälat hat die Wil- num“ bis zu dessen Auflö- Ich bevorzuge aber gerne die Tatsachen mern, langfristig gesichert wird. tener Stiftskirche für „aktu- sung im Jahre 1989, in dem und diese waren leider oft sehr ernüch- Die Interessen der bäuerlichen Familien, elle Kunst“ geöffnet und er Hunderte von Schülern ternd. aber auch des ländlichen Raumes sind damit auf die Möglichkeit betreute. Mit großem Enga- Auch die Freiheitlichen – die sich auch nachweislich beim Tiroler Bauernbund einer inneren Öffnung hin- gement setzte sich Schreier gerne als Bauernvertreter ausgeben - und auch bei der Tiroler Volkspartei am zuweisen. Im Oktober 1994 in den Jahren 2005 bis 2008 entging Abt Schreier knapp für eine umfassende Gene- haben oftmals gegen die Interessen von besten aufgehoben und daher ersuche ich Tirols Bauern gestimmt! am 25. Februar weiterhin um deine Unter- einem Briefbomben-Atten- ralsanierung der Wiltener FOTO: BAUERNZEITUNG tat. Im Dezember desselben Stiftskirche ein. Ich könnte da einige Beispiele [email protected] stützung! Jahres konnte er für den Dr. Heinz Wieser NR. 02 | 11. JANUAR 2018 | BauernZeitung SEI T E 11 TIROL

DIE BAUERNBUND-KANDIDATEN ZUR LANDTAGSWAHL ZUR PERSON Josef Geisler: Erfahrung Josef Geisler, Aschau i. Z. LHStv. Ök.Rat Josef Geisler lebt mit seiner Familie in . Der und Verlässlichkeit zählen 56-Jährige ist mit Sabina verheiratet und Vater der Zwillinge Jakob und Josef. Seit der „Hofübergabe“ im März Bauer aus Leidenschaft 2013 ist LHStv. Ök.-Rat Josef Seit dem 19. Lebensjahr ist Geisler Obmann des Tiroler der Landwirtschaftsmeister Bauernbundes. Der erfahrene beim „Hotter-Hof“ mit voller

Politiker und leidenschaftliche Leidenschaft Bauer und Hol- FOTO: TANJA CAMMERLANDER Bauer schaffte es in den vergan- stein-Züchter. Mit Unterstüt- zung seiner Familie bewirt- genen Jahrzehnten, seine zwei schaftet er den Hof mit 15 mann bzw. Gebietsobmann Herzensanliegen –die Tiroler Hektar Grünland und 7 Hek- ■■1987–1993 Bezirksjung- Landwirtschaft und den ländli- tar Wald. Am Hof sind 15 bauernobmann chen Raum– nachhaltig zu Holsteinkühe mit Nachzucht. ■■1988–2002 Bezirksbau- ernobmann-Stv. stärken. Geisler ist einer der Funktionär und Politiker ■■2002–2014 Bezirksbau- erfahrensten Politiker Tirols Josef Geisler wurde bereits ernobmann und verfügt gleichzeitig über mit 28 Jahren zum jüngsten ■■2003–2009 Bürgermeister eine ausgezeichnete agrarische Obmann eines Rinderzucht- von Aschau Kompetenz und ein gutes verbandes –des Holstein- ■■Seit 1994 im Landtag Zuchtverbandes– gewählt. ■■2008–2014 Klubobmann

Netzwerk. FOTO: TANJA CAMMERLANDER Er war später auch wesent- der VP-Tirol Bauer und Politiker aus Leidenschaft. Mit 28 Jahren war Geisler jüngster Rinderzucht-Ob- lich an der Fusion der Zucht- ■■1998–2007 Obmann Ma- Josef Geisler, Sie sind seit fast fünf mann, seit 1994 ist er im Landtag. Es gibt wohl kaum einen Politiker mit so viel Erfahrung. verbände beteiligt. Bereits schinenring Jahren Bauernbundobmann und seit seit 2006 besteht der Rinder- ■■1997–2007 Obmann MR- 1994 im Tiroler Landtag – was bewegt? zuchtverband Tirol. Josef Service Tirol GEISLER: Für Menschen da zu sein wenn wir zusammenhalten. im Landtag arbeiten wollen – jede Stim- Geisler hat große politische ■■2006–2013 Bezirkspartei- und Verantwortung zu übernehmen - Was sind die größten Herausforde- me ist Ehre und Auftrag zugleich. Erfahrung – er kann aber obmann das ist und bleibt mein Beweggrund, rungen in nächster Zukunft? auch auf ausgezeichnete ag- ■■Seit 2013 Obmann des sowohl als Bauernbundobmann als GEISLER: Um weiterhin für die Men- Was sind die wesentlichsten Zu- rarische Kompetenz verwei- Tiroler Bauernbundes, und auch als Landeshauptmann-Stv. tätig schen in der Landwirtschaft und im kunftsthemen? sen. Hier ein kleiner Über- Landeshauptmann-Stv. so- zu sein. Ich bringe dafür die nötige ländlichen Raum arbeiten zu können GEISLER: Wer von Zukunft spricht blick: wie Obmann der Agrarmar- Erfahrung mit, kann auf eine erfolg- brauchen wir zu allererst die vollste muss zu allererst an unsere junge Ge- ■■1981–1990 Jungbauernob- keting Tirol reiche Arbeit – sowohl in der Kommu- Unterstützung unserer Mitglieder bei neration denken. Ich bin stolz auf un- nal- als auch in der Landespolitik – den bevorstehenden Wahlen. Nur wenn sere Bauernbund-Jugendorganisation, verweisen und nehme für mich in wir geschlossen hinter unseren Kandi- die Tiroler Jungbauernschaft/Landju- MEINE POLITISCHEN ZIELE Anspruch, dass ich immer ehrlich daten in den einzelnen Bezirken stehen gend, die mit über 18.000 Mitgliedern gehandelt habe. Das ist mein Stil: Wir und sie mit ausreichend Vorzugsstim- als größte und aktivste Jugendorgani- brauchen Politiker, die ehrlich die An- men stärken, können wir auch weiterhin sation Tirols gerade im ländlichen liegen der Menschen vertreten und die eine starke Vertretung im Tiroler Land- Raum sehr viel bewegt und eindrück- auf ihre Kompetenz verweisen können. tag haben. Es wäre bitter, wenn wir lich beweist, dass unsere Jugend ihre unsere Stimme aus der Hand geben und eigene Zukunft aktiv mitgestaltet. In Was sind die wesentlichsten Errun- somit andere Menschen über uns ent- Rotholz entsteht mit der Höheren Bun- genschaften der vergangenen Jahre? scheiden lassen. deslehr- und For- GEISLER: Es ist uns in den vergan- Ganz offen bitte „Wir müssen weiter- schungsanstalt genen Jahren gelungen, sehr wesent- ich also um die eine der öster- liche Gesetzesnovellen umzusetzen, Vorzugsstimme hin hart anpacken, reichweit fort- die unsere Bauern stärken und die für unsere bäuer- schrittlichsten Bevölkerung in den Gemeinden nach- lichen Kandidaten. taktisch klug agieren Ausbildungsstät- haltig absichern, darauf bin ich beson- Es ist uns gelun- ten im agrarischen ders stolz. Ich bin jedoch ein Mensch, gen, mit einem und stark verhandeln Bereich und ich der sich nicht gerne auf Vergangenem sehr breit aufge- bin mir sicher, ausruht, sondern lieber den Blick nach stellten Team bei – nur so bleiben un- dass Bildung im- vorne richtet. Es geht uns insgesamt den Wahlen anzu- sere Bauern auch in mer noch die bes- in Tirol nicht schlecht und ich bin froh, treten. Der Bau- te Investition in

mit meiner Familie in einem Land zu ernbund ist schon Zukunft stark. Das ist unsere Zukunft FOTO: TANJA CAMMERLANDER leben, in dem Friede und Wohlstand lange nicht nur ist. Diese Lehran- herrschen. Dennoch dürfen wir uns Vertreter der kern- mein Ziel.“ JOSEF GEISLER stalt macht Tirol aber den Herausforderungen nicht ver- bäuerlichen The- somit zu einem 1. Stärkung der heimischen Landwirtschaft – Aus- schließen. Wir müssen weiterhin hart men, sondern beschäftigt sich schon der wichtigsten agrarischen Bildungs- gleich und Leistungsabgeltungen wertsichern, um die anpacken, strategisch gut handeln und seit Jahrzehnten mit den Anliegen der standorte Westösterreichs und davon flächendeckende Landwirtschaft in Tirol zu erhalten stark verhandeln – nur so haben un- gesamten ländlichen Räume. Unsere profitiert das ganze Land. 2. Lebendige Dörfer mit Chancen für die Jungen – sere bäuerlichen Familien Zukunfts- Abgeordenten sind starke Männer und chancen. Und eines muss uns dabei Frauen, die vor Ort für die Menschen Thema Vermarktung bäuerlicher den ländlichen Raum lebenswert halten, ärztliche klar sein: Wirklich stark sind wir nur, da sind und für sie und ihre Anliegen Erzeugnisse – sind wir professionell Versorgung, Vereine, Infrastruktur, Bildung, Mobilität, .. genug unterwegs? 3. Wohnen und Arbeiten – Ausbildungsmöglichkeiten, GEISLER: Ich war lange Jahre Ob- attraktive Jobs und Wohnbedingungen in den Regio- mann einer Sennereigenossenschaft und bin jetzt als Obmann der Agrar- nen, damit die Zukunft am Land lebenswert bleibt marketing Tirol der festen Überzeu- 4. Bessere Vermarktung heimischer Produkte – regio- gung, dass es uns in Zukunft noch nale Kreisläufe schließen, Produkte marktgerechter besser gelingen muss, den Markt vor anbieten, bessere Zusammenarbeit von Tourismus und der eigenen Haustüre zu bedienen. Wir Landwirtschaft, ... müssen es schaffen, unsere hochwer- tigsten Erzeugnisse dem Konsumenten Darum: Stärken Sie JOSEF GEISLER am 25. Februar so anzubieten, wie er es braucht. Zahl- reiche Initiativen wie die Käseschneide- und geben Sie ihm Ihre Vorzugsstimme! und Verpackungsanlage in , der Schlacht- und Zerlegebetrieb Ober- moser in Söll oder aber die Getreideauf- bereitungsanlage in Flaurling, sowie die Modellregion Landeck sollen hel- fen, die Kreisläufe vor Ort noch profes-

FOTO: BAUERNZEITUNG ARCHIV sioneller zu schließen. Gut vernetzt in Bezirk, Land, Bund und über die Landesgrenzen hinaus: Josef Geisler gilt als starker Verhandler, der weiß, wo der Bevölkerung der Schuh drückt. Danke für das Gespräch! JUNGBAUERN SEITE 12 NR. 02 | 11. JANUAR 2018 | BauernZeitung

Offizielle Amtsübergabe im Landjugendreferat Tiroler Bauernbundball – den Vorverkauf nützen! FOTO:PETER GLEIRSCHER Landjugendreferentin Bernadette Eberl (r.) heißt ihre Nachfolgerin Magdalena Cologna recht herzlich im LJ-Referat willkommen.

Mit 8. Jänner 2018 über- Jahren unermüdlichem Ein- nahm Magdalena Cologna satz rund um die TJB/LJ das Landjugendreferat der warten jetzt neue Aufgaben Tiroler Jungbauernschaft/ als Mutter auf sie. Ihre Nach- Landjugend von Bernadette folgerin Magdalena Cologna Eberl, die sich nach sieben freut sich schon sehr auf ihre Jahren in der TJB/LJ verab- neuen Aufgaben im LJ-Re- schiedet. ferat. „Als Landjugendrefe- rentin zu arbeiten ist für Mit Begeisterung und mich eine tolle Herausforde- voller Überzeugung rung. Es macht mir sehr viel „Alles, was ich in den Spaß, die TJB/LJ aktiv mit- letzten Jahren gemacht zugestalten“, freut sich Co- habe, habe ich mit Begeis- logna über ihre neue Aufga- terung und voller Überzeu- be. Magdalena ist Ortleiterin gung gemacht. Die TJB/LJ in der Ortsgruppe Kelchsau hat mich geformt und ge- und seit sechs Jahren akti-

prägt“, sagt die scheidende ves Mitglied in der Tiroler MUT.CREATIVEFOTO: Landjugendreferentin Ber- Jungbauernschaft/Landju- nadette Eberl. Nach sieben gend. Am Freitag, dem 9. Februar 2018, findet wieder der traditionelle Thierseer“, „Die Alpengrageeler“ und Bauernbundball im Congress Innsbruck statt und der Vorverkauf „Die jungen Hegel“ geben dort Voll- HOL DIR DIESES TRANSPARENT! gas. Zum offenen Volkstanzen wird ist bereits voll im Gange. in den Saal Innsbruck geladen. „Die Mach Werbung für unsere Landwirtschaft mit diesem PETER GLEIRSCHER Tiroler Tanzmusikanten“ sorgen hier- Transparent für Hof, Stall, Stadl, Jungbauernraum ... bei für Stimmung mit echter Volks- denn nur gemeinsam kann es funktionieren! in Erlebnis für Jung und Alt – so Tiroler Fasnachtsbrauchtum. Bis um musik. Bestellung im JUNGBAUERNSEKRETARIAT: kann man den Tiroler Bauern- 4 Uhr in der Früh werden dann die Tel. 0512/59 900-57 oder [email protected] Ebundball kurz und bündig be- „Trenkwalder“ den Gästen in der Do- Vorverkauf voll im Gange! Preis: 40 Euro. Größe: 3 x 1 Meter. schreiben. Das Ballhighlight in Tirol gana so richtig einheizen. findet dieses Jahr am 9. Februar 2018 Der Vorverkauf zum größten Ball im Congress Innsbruck statt. Auf die Musik für jedermann Westösterreichs hat bereits am Mon- Besucher wartet ein atemberaubendes tag, 8. Jänner 2018 begonnen. Die Programm, wobei für jeden Einzelnen So richtig schwungvoll geht es auch Karten gibt es im Landessekretariat etwas mit dabei sein wird. im Saal Tirol zu. Dort werden „Zil- der Tiroler Jungbauernschaft/Land- Eröffnet wird der größte Ball West- lertal Power“ und „Jetlag“ den Besu- jugend unter Tel. 0512/59900-57 oder österreichs um 20.30 Uhr mit dem chern bis in die Morgenstunden einen per E-mail ball@tiroler-bauernbund. traditionellen Auftanz der Jungbau- genialen Mix aus Volksmusik, Rock- at zu bestellen. ernschaft/Landjugend Bezirk Kuf- Musik und Schlager bieten. Unser Vorverkaufskarten ohne Sitzplatz stein. Mit traditioneller Volksmusik Stargast „Melissa Naschenweng“ wird sind um 19,- Euro und die Vorver- JUNGBAUERN – TERMINE 2018 geht es dann auch in der Dogana den Gästen ab 22.30 Uhr im Saal kaufskarten mit Sitzplatz um 28,- weiter. Der „Ebbser Kaiserklang“ wird Tirol so richtig einheizen. Euro im Landessekretariat der TJB/ FREITAG, 12. JÄNNER 4er-Teams, 14 Uhr. bis 23.30 Uhr in der Dogana groß Auch im Künstler- und Kristallfo- LJ erhältlich. Ellmau: Landjugendball der Rettenschöss: Landjugend- aufspielen. yer geht es heiß her. Gleich drei hoch- Weitere Informationen zum Tiroler JB/LJ Ellmau im Ellmauer Hof, ball der JB/LJ Rettenschöss Im Anschluss zeigt dann die karätige Musikgruppen spielen zum Bauernbundball findet man auf www. „VOLX Tirol“, 20.15 Uhr. im Gasthaus Fuchsanger, Brauchtumsgruppe Wattens echtes Tanz auf: Die Gruppen „Die jungen tjblj.at Rum: Jungbauernball der JB/ „Alpenrosenbuam“, 20 Uhr. LJ Rum im VAZ FoRum, SONNTAG, 14. JÄNNER „Zillertal Pur“, 20 Uhr. Auffach: Auffacher Jungbau- Strass: Jungbauernball der ernrodeln der JB/LJ Auffach JUNGBAUERNSTIMME MARTINA KOLB, LANDESLEITERIN-STELLVERTRETERIN JB/LJ Strass im Festsaal von der Unterbergalm, 12 Uhr. Strass, „Z3 - Die drei Zillerta- ler“, 20.30 Uhr. FREITAG, 19. JÄNNER SAMSTAG, 13. JÄNNER Axams: Jungbauernball der JB/LJ Axams im Lindesaal, Beginn der Faschingszeit Längenfeld: Fetznfliager Ball „Zillertal Pur“, 20.30 Uhr. der JB/LJ Längenfeld im In den nächsten Tagen und Wochen be- Zottler. Überall wird der Kampf Frühling Gemeindesaal, „Lätz Fetz“, 19 Thaur: Jungbauernball der ginnt in vielen Teilen unseres Landes die gegen Winter dargestellt. Das abschließen- Uhr. JB/LJ Thaur im alten Gericht, „Tirol Sound“, 20 Uhr. Faschingszeit. Die verschiedenen Beginn- de Abmullen – ein leichter Schlag auf den Kolsass: Jungbauernball der zeiten des Faschings haben großteils einen Rücken der Zuschauer – soll allen Gesund- JB/LJ Kolsass im Gemeinde- SAMSTAG, 20. JÄNNER historischen Hintergrund. In Tirol gibt es heit und Fruchtbarkeit bringen. saal, „Die jungen Zellberger“, die unterschiedlichsten Bräuche, die zum Schon als kleines Kind faszinierten mich 20 Uhr. Absam: Jungbauernball der JB/LJ Absam im Kiwi Absam, Teil sehr ausgiebig gepflegt werden, ob die Auftritte der Muller und Matschgerer Grinzens: Jungbauernball der „Freddy Pfister Band“, 20 Uhr. beim Imster Schemenlaufen, Nasserreither bei den Umzügen in den Martha-Dörfern JB/LJ Grinzens im Gemeinde- Schellerlaufen, Telfer Schleicherlaufen oder rund um Innsbruck. saal, „Zillertal Power“, 20.30 Kundl: Landjugendball der bei dem Muller-und Matschgererwesen Bei vielen Bällen, so auch bei Jungbauern- JB/LJ Kundl im Gemeindesaal, Uhr. rund um Innsbruck und Hall. Die bällen, ist der Auftritt von Muller-, Matsch- „Vollgas Tirol“, 20 Uhr. Zaunhof: Jungbauernball der verschiedenen in mühevoller Handar- gerer und Brauchtumsgruppen das High- JB/LJ Zaunhof im Vereins- : Landjugendball der beit hergestellten Gewänder und Mas- light des Abends. So wird heuer zum haus, „Duo Abendrot“, 20.30 JB/LJ Wiesing im Gemeinde- ken symbolisieren die vier Jahreszeiten, Beispiel beim Tiroler Bauernbundball, dem Uhr. saal, „Zillertal Pur“, 20.15 Uhr. zum Beispiel Sommer: Spiegeltuxer und größten Ball Westösterreichs, die Brauch- Plattler, Frühling: Weiße und Melcher, tumsgruppe Wattens echtes Tiroler Brauch- Patsch: Zipflbobrennen der Termineintragung unter FOTO: DIE FOTOGRAFEN JB/LJ Patsch beim Sportplatz, www.tjblj.at/termine Herbst: Blaue und Roller, Winter: [email protected] tum zum Besten geben. NR. 02 | 11. JANUAR 2018 | BauernZeitung SEITE 13 TIROL

Lebensfragen: Wipptaler Bauernladele Der Mangel DDR. GERHARD BRANDL, PSYCHOTHERAPEUT

Es kann sich dabei um lend, treibt manch einen in sucht weitere Lieferanten das Fehlen von Lebensnot- den Selbstmord oder zu ei- wendigem handeln. Unzäh- nem Verbrechen. Durch To- lige Menschen in den Ent- desfall kann man sich eines In Steinach am Brenner gibt es wicklungsländern entbeh- Mitmenschen beraubt füh- seit Mitte Dezember das Wipp- ren ein ausreichendes Maß len. an Nahrungsmitteln und Ich hatte weder einen Va- taler Bauernladele. Mitten im Wasser ohne Schadstoffe. ter (er entfernte sich, als ich Dorf befindet sich der Selbstbe- Arbeitslosen mit Familie noch ein Säugling war) noch dienungsladen, der bereits fehlt meist das Geld für vie- Geschwister. Diese Entbeh- einiges zu bieten hat. Das le wünschenswerte Dinge, rung vermochte auch müt- die sie vor allem ihrem terliche Güte nicht auszu- Produktsortiment ist aber noch Nachwuchs gegönnt hätten. gleichen. Wer mittellos ist, ausbaufähig. Menschen, die unter kör- dem soll man besser nicht perlichen Beeinträchtigun- versichern, dass Geld nicht alter Seehauser vom Kand- gen leiden, blind oder taub glücklich macht. Spenden lerhof in Mühlbachl und sind, entbehren dadurch für Notleidende sind übri- WMetzgermeister Martin Kontaktmöglichkeiten. So gens eine Verpflichtung Gröbner vom Köferhof in Obernberg FOTO: BAUERNZEITUNG manche Notlage wirkt quä- Wohlhabender. betreiben das Wipptaler Bauernla- Die Betreiber des Wipptaler Bauernladele (v. l.) Martin Gröbner und Walter Seehauser bieten dele. Neben ihren eigenen Produkten Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, ihre Produkte ohne viel Aufwand zu vermarkten. verkaufen sie dort auch gerne Waren anderer bäuerlicher Direktvermark- ter. Auf 41 m2 gibt es bereits eine ernbrot. „Da sind wir noch schwach ne verkaufen möchte, dem bietet sich WOCHENKALENDER breite Produktpalette. Aus den vier aufgestellt“, bedauern sie. mit dem Wipptaler Bauernladele die Automaten kann man sieben Tage ideale Möglichkeit. Auch Handwerk- Jännermorgenrot die Woche von 7.00 Uhr bis 19:30 Einen Versuch ist es wert sprodukte können im Bauernladele bringt große Not. Uhr Fleisch und Wurstwaren, Jo- verkauft werden, allerdings nur bei ghurt, Nudeln, Honig, verschiedene Das Wipptaler Bauernladele hat eigenen Veranstaltungen, für die Nebel im Januar Kräuterprodukte, Käse oder Eier aus- noch einige Regale frei, die vor allem Gröbner und Seehauser das Ladele drucken. Weiters findet man in den auch deshalb rasch gefüllt werden für einen Tag zur Verfügung stellen macht nass ’s ganze Früahjahr. Regalen vom Bauernladele Erdäpfel, sollen, damit dem Konsumenten et- würden. verschiedene Gemüsesorten der Sai- was geboten werden kann. In diesem Wirft der Scheer (Maulwurf) im Jänner Hügel, son, Mehl und Schnaps. In den Zusammenhang erwähnen Martin Kontakt zwischen weard’s Winter im Mai und ’s Wetter recht übel. nächsten Wochen wird es außerdem Gröbner und Walter Seehauser die regelmäßig frisches Bauernbrot ge- unkomplizierte Zusammenarbeit, die Produzent und Konsument Spielt die Muck’ um Habakuk (15.), ben. sie sich mit den Lieferanten vorstellen. Walter Seehauser vermarktet bereits der Bauer nach dem Futter guck! Die Betreiber des ersten und bisher „Der Produzent bestimmt den Preis, seit 15 Jahren Fleisch und seit einem einzigen Bauernla- wir als Betreiber Jahr Eier und Nudeln direkt ab Hof. Wenn Antoni (17.) die Luft ist klar, dens im Wipptal rechnen noch einen Dabei schätzt er besonders den Kon- sind bemüht, das KONTAKT Aufschlag dazu, um takt zu den Konsumten und die Wert- kannst warten auf ein trocken Jahr. Sortiment stetig die Betriebskosten schätzung, die er von den zufriedenen auszubauen. „Wir Walter Seehauser abzudecken. Dieser Kunden für seine Produkte erhält. Große Kälte am Antoniustag, haben bereits einige +43 664 226 80 52 Aufschlag wird na- Diese Erfahrungen möchte er mit dem große Hitze am Laurentiustag (10. 8.), sehr verlässliche [email protected] türlich geringer, je Bauernladele auch anderen Bäuerin- doch keine lange dauern mag. Lieferanten, freuen [email protected] mehr Produkte wir nen und Bauern ermöglichen. „Man uns aber natürlich im Angebot haben.“ darf als Landwirt nicht immer nur über weitere inter- Martin Gröbner Kein bäuerlicher Di- schauen, wie viel Geld mir ein Produkt 12. 1., Freitag 8.05 GEDENKTAGE essierte Direktver- +43 664 2772489 rektvermarkter ist bringt. Wenn Konsumenten meine Vor 100 Jahren, am 13. Jänner markter“, betonen [email protected] gezwungen, sich Produkte schätzen, hat das auch einen 13. 1., Samstag Walter Seehauser finanziell weit aus Wert. Trotzdem darf man seine Pro- 1918, wurde in Wien die Schauspielerin, Sängerin und und Martin Gröb- dem Fenster zu leh- dukte nicht unter dem Wert verkaufen. 14. 1., 2. So. i. Jk. 20.43 ner. Besonders nachgefragt werden nen, es gibt keine Bindungspflicht, Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss Kabarettistin Cissy Kraner, Milch und Milchprodukte sowie Bau- wer gute Produkte hat und diese ger- einfach passen“, so Seehauser. 15. 1., Montag eigentlich Gisela Kraner, geboren († 1. Februar 2012 in Baden). 16. 1., Dienstag Vor 110 Jahren, am 15. Jänner 1908, wurde in Budapest der 17. 1., Mittwoch 9.32 Jahreshauptversammlung der Pinzgauer Jungzüchter Physiker Edward Teller, Entwickler 18. 1., Donnerstag der Wasserstoffbombe, geboren.

Die Pinzgauer Jungzüchtergemein- schaft hält am Sonntag, dem 14. Jän- ner 2018, um 9.30 Uhr im Gasthof Post Aus dem Namenstag in Maishofen ihre Jahreshauptver- Brauchtum der Woche sammlung ab. Das richtige Zeichen: Die Hl. Romedius (15. 1.): Er Klauen und Hörner beim Vieh entstammte einem Grafen- Tagesordnung soll man bei abnehmendem geschlecht aus Thaur. Er 1. Begrüßung durch den Obmann Mond putzen und stutzen. verschenkte seine Güter, 2. Tätigkeitsbericht Dann wachsen sie nicht so machte eine Wallfahrt nach 3. Kassabericht und Entlastung der rasch nach. Man sollte noch Rom und ließ sich mit seinen Kassierin ein Viehzeichen abwarten, Gefährten in einer Schlucht 4. „Anforderungen an Pinzgauer- wie Löwe, Widder oder Stier. am Nonsberg (Trentino) Das ist auch die beste Zeit nieder. Darstellung: als Stiermütter“ – Kurzvortrag von Tho- PINZGAUERRIND FOTO: mas Sendlhofer, RZV Salzburg Das Oberhausgut der Familie Gensbichler. zum Schlachten. Weißeln ist Einsiedler mit Pilgerstab, auf 5. Grußworte geladener Ehrengäste eine Arbeit bei abnehmen- einem Bären reitend (nach der 6. Termine und Allfälliges dem Mond, ebenso Waschen. Legende zerriss ein Bär sein Nach dem gemeinsamen Mittagessen Fleischrinderzucht betrieben wird. Im hausgut besichtigen. Thomas Sendlho- Schlechte Waschzeichen sind Reitpferd, daraufhin ritt er laden Melanie und Oswald Dick auf den Anschluss dürfen wir den neuen Lauf- fer wird hier das neue Bewertungssys- Steinbock und Waage. auf diesem Bär nach Trient) Lackenhof, wo erfolgreiche Pinzgauer- stall von Hannes Gensbichler am Ober- tem in der Praxis vorstellen. FORUM LAND SEITE 14 NR. 02 | 11. JANUAR 2018 | BauernZeitung

Inhalte von Block II und III beim Fachtag in Tirol Wintertagung macht Halt in der LLA Rotholz

Kann unsere bäuerlich gepräg- te Land- und Forstwirtschaft am Weltmarkt bestehen? Sind die kleinen Strukturen unserer Familienbetriebe das Erfolgs- modell von morgen? Können FOTO: WODICKA wir uns auch weiterhin mit Bei der diesjährigen Wintertagung wird besonderes Augenmerk auf die Digitalisierung gelegt. nachhaltigen Lebensmitteln versorgen? Wer erkennt den Mehwert unserer Produkte und Nach der Mittagspause sieben Kurzvorträge gibt es wem ist er auch tatsächlich startet um 13:45 Uhr der eine Fragerunde. zweite Block mit dem The- Der dritte Block beginnt mehr wert? ma: Tourismus – Wirtschaft um 15:05 Uhr und trägt den – Landwirtschaft: Wie kann Titel: Tourismus – Land- it diesen und ähnlichen Fra- Digitalisierung am Berg wirtschaft – Artenschutz: gen beschäftift sich die Win- funktionieren? Große Beutegreifer im Berg- Mtertagung des Ökosozialen Jürgen Duda, Leiter der gebiet Forums Österreich vom 29. Jänner bis Abteilung Programmierung Dazu refereriert Georg 2. Februar 2018. Das Generalthema und Datenverarbeitung so- Rauer, wissenschaftlicher lautet: „Von Milchseen zur Butter- wie stellvertretender Ge- Mitarbeiter im Bereich Con- knappheit. Was kommt als Nächstes?“ schäftsführer des Landes- servation Medicine am For- und verspricht hitzige Debatten über kuratoriums der Erzeuger- schungsinstitut für Wildtier- die künftige Agrarpolitik und die Fol- FOTO: WODICKA ringe für tierische kunde und Ökologie der gen für die heimische Lebensmittel- Mehr als 180 RednerInnen werden bei der Wintertagung ihre Erfahrungen und Expertise Veredelung in Bayern, hält Veterinärmedizinischen versorgung. Marktpreise und Abhän- weitergeben. An elf Fachkonferenzen in fünf Bundesländern erwarten die Teilnehmer einen Kurzvortrag mit dem Universität Wien. Anschlie- gigkeiten der kleinstrukturierten ös- Diskussionen und Lösungsvorschläge rund um Themen der Land- und Forstwirtschaft. Titel: Big Data im Kuhstall ßend steht Rauer für eine terreichischen Landwirtschaft spielen – Milchwirtschaft 4.0. Da- Publikums- und Podiums- dabei eine große Rolle. Ein besonde- nach beschäftigt sich Jan diskussion zur Verfügung reres Augenmerk wird diesmal aber wird zu einem Gedankenaustausch talisierung unsere Arbeitswelt verän- Maxa mit der gläsernen und stellt die Frage: Große auch auf die Chancen und Fallstricke bei Kaffee und Kuchen geladen, bevor dert. Die Auswirkungen von Kuh: Ortungs- und Monito- Beutegreifer im Berggebiet: der Digitalisierung gelegt. dann um 10:00 Uhr mit dem ersten Digitalisierung auf Wirtschaft und ring-Systeme bei Rindern. Gefahr oder Bereicherung? Block zum Thema Gesellschaft erklärt Maxa ist wissenschaftlicher Das Spannungsfeld der Fachtag Berg&Wirtschaft „Perspektiven für „Die Wintertagung Kurt Mathler, Profes- Mitarbeiter am Institur für Interessen aus Sicht der in Rotholz Bergregionen und sor am Department Landtechnik und Tierhal- Landwirtschaft erörtert Jo- Digitalisierung als ist seit Jahrzehn- für Strategische Un- tung in der bayerischen sef Zandl, Mitarbeiter in der Am Donnerstag, 1. Februar 2018, Chance für Betriebe ternehmensführung Landesanstalt für Landwirt- Gutsverwaltung Fischhorn findet der Fachtag Berg&Wirtschaft in im Alpenraum“ ge- ten das zentrale und Leadership an schaft in Freising. in Bruck an der Glockner- der Landwirtschaftlichen Landeslehr- startet wird. der Universität Inns- David Lindner, Leiter der straße. anstalt in Rotholz statt. Ab 9:30 Uhr Nach der Eröff- Diskussions- bruck. Abteilung Marketing vom Das Spannungsfeld der nung durch Direktor format für die NR Hermann Traktorenwerk Linder in Interessen aus Sicht des Ar- WUSSTEN SIE ... Josef Norz wird Gahr, Landesobmann Kundl, referiert zum Thema tenschutzes behandelt ab- Landwirtschaftsmi- Entwicklung der von Forum Land, be- Digitalisierung – der Schlüs- schließend Christian Pich- ... etwa zwei Drittel der gesamten nisterin Elisabeth schäftigt sich in sei- sel zu mehr Effizienz in der ler, Experte für Artenschutz landwirtschafltich genutzten Flächen Köstinger zum Mas- ländlichen Regio- nem Vortrag mit der Gemeinde und am Betrieb. vom Umweltverband WWF terplan für den länd- überbetrieblichen Österreichs liegen in benachteiligten Ein weiterer Tiroler, näm- Österreich. lichen Raum referie- nen in Österreich.“ Zusammenarbeit als lich Automotiv-Konstruk- – vor allem bergigen – Gebieten. In ren und Entwicklun- DI HANS MAYRHOFER, GENERALSEKRETÄR Chance für kleine Be- teur und Landwirt Richard diesen Gebieten arbeiten etwa 75 sperspektiven für DES ÖKOSOZIALEN FORUMS triebe. Im Anschluss Wanker aus Gleins, erläutert ANMELDUNG Prozent der heimischen land- und unsere Regionen daran findet eine Po- seine Gedanken zum Ar- Um eine Anmeldung zum forstwirtschaftlichen Betriebe. besprechen. Im Anschluss erklärt Mar- diumsdiskussion statt: Digitalisierung beitsplatz Bauernhof. An- Fachtag Berg und Wirt- Quelle: AgrarMarkt tha Schulz, Vizepräsidentin der Wirt- in der Arbeitswelt am Berg – Chance schließend folgt ein Beitrag schaftskammer Österreich, wie Digi- oder Gefahr? schaft wird gebeten. Das aus Südtirol. Felix Zanand- ist unter www.ökosozial.at rea, Leiter des Bereichs E- möglich. Commerce bei PUR Südtirol, stellt PUR Südtirol – Gel(i)- ebte Regionalität vor. Werte. Tagungsgebühr: KOMMENTAR FORUM wissen.werken. Digitalisie- Tageskarte: € 70,. MMAG. CHRISTINA MANZL, GESCHÄFTSFÜHRERIN FL rung für Handwerk und mit Betriebsnummer Gewerbe lautet der Titel des (LFBISNR): € 35,- Vortrags von Sieglinde Eu- SchülerInnen/StudentIn- genie Kathrein, Gründerin nen/Landjugend: € 15,- Nicht in der Schublade verstauben von bueroKathrein in Wien. Mittagessen: € 15,- Die Hotel und Touristik Be- In einem bisher einzigartigen Bürgerbetei- ten Bundesgebietes ländlicher Raum. raterin Julia Mantl aus Inns- Tagungsort: ligungsprozess mit mehr als 3.000 Teil- Bundesministerin Elisabeth Köstinger ist bruck beschäftigt sich mit Landwirtschaftliche Landes- nehmern wurde eine umfassende Zu- als Präsidentin des Ökosozialen Forums der Digitalisierung vom lehranstalt Rotholz, kunftsstrategie für den ländlichen Raum und langjährige Spitzenfuktionärin der Hotel bis zum Privatzim- Rotholz 46, entwickelt. Bereits während der Entste- Jungbauernschaft bereits seit Jahren mit mer. Im Anschluss an diese 6200 hung des Masterplans wurden mehrere den Themen der ländlichen Regionen tausend Menschen mobilisiert und aufge- vertraut und hat viel Herzblut in die fordert mitzuarbeiten. Gemeinsames Ziel Chancengerechtigkeit der Menschen am waren mehr Zukunft und mehr Gerechtig- Land gesteckt. Ich bin also sehr optimis- keit für den ländlichen Raum und seine tisch, dass auch sie sich für die Anliegen Bewohner. Zu hoffen bleibt, dass dieses der Regionen stark macht – immerhin ist Projekt fortgeführt wird und der Master- der Masterplan bereits im Regierungspro- plan nicht in irgendeiner Schublade gramm verankert. verstaubt. Minister Rupprechter hat den Ich freue mich schon jetzt auf die neuen Menschen im ländlichen Raum endlich Impulse und hoffe, dass zukunftsträchtige jene Aufmerksamkeit verschafft, die sie Projekte, wie zum Beispiel das For- verdient haben. Immerhin sind es zwei schungs- und Bildungszentrum in Rot- Drittel der österreichischen Bevölke- holz, bald umgesetzt werden. Auch hoffe rung, die am Land leben, und es sind ich, dass uns die Expertise von Andrä FOTO: BAUERNZEITUNG [email protected]

FOTO: AGRARFOTO.COM 90 Prozent unseres gesam- Rupprechter weiterhin erhalten bleibt. Ein Hauptthema der Fachtagung: Große Beutegreifer im Berggebiet. NR. 02 | 11. JANUAR 2018 | BauernZeitung SEITE 15 TIROL

Veranstaltungsreihe: Landwirtschaft und Gewerbe TERMINE VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN lights aus den bekanntesten gal, ob kommunale Dienstleis- Premiere „Ein Engel namens Musicals eindrucksvoll und tungen, bäuerliche Nachbar- Blasius“: Donnerstag, stimmungsstark präsentiert. schafshilfe, Direktvermarktung 11. Januar 2018, 20 Uhr, Stars der Originalproduktio- E nen präsentieren auf einer oder Privatzimmervermietung: Viele Freizeitzentrum Neustift. Das Bauern mussten sich bereits mit der Stück, das unter der Regie von Reise durch die Welt des Musi- Frage beschäftigen, ob gewisse land- Spielleiterin Birgit Kaiser cals ausgewählte Solo-, wirtschaftsnahe Tätigkeiten noch im einstudiert wurde, feiert am Duett- und Ensemblenum- Rahmen der Landwirtschaft erlaubt Donnerstag, den 11. Jänner mern. Karten in allen sind oder ob man sich schon im ge- seine Premiere. Weitere Raiffeisenbanken, oeticket. werblichen Bereich mit verschiedenen Spieltermine sind am Samstag com, sowie direkt bei rechtlichen Konsequenzen bewegt. (13.1.), Freitag (19.1.), Freitag Schröder Konzerte 0732/ (26.1.), Mittwoch (31.1.) und 22 15 23. Experten von Maschinen- Samstag (3.2.) jeweils um Life Kinetik – das wirksame 20 Uhr sowie am Sonntag Gehirntraining mit Spaß und ring und Kammer (21.1.) und Sonntag (28.1.) Bewegung: Dienstag, Bei der tirolweiten Veranstaltungs- jeweils um 17 Uhr. Karten 16. Januar 2018, 9 Uhr, reihe „Landwirtschaft und Gewerbe gibt es bei Junge Moden Pfarrsaal, Bad Häring. Durch unter rechtlichen Aspekten“ von Ma- Gleirscher am Neustifter gezielte spaßige Aufgaben für schinenring und Landwirtschaftskam- Dorfplatz. Der Theaterverein Ihren Körper wird Ihr Gehirn

mer beantworten Experten genau FOTO: MASCHINENRING/VORHOFER Neustift freut sich auf gezwungen, neue Verbindun- diese Fragestellung unter Einbezie- Maschinenring und Landwirtschaftskammer informieren zu rechtlichen Rahmenbedingun- zahlreiche Besucher. gen zwischen den Gehirnzel- hung verschiedener Rechtsbereiche. gen bei der Ausübung von landwirtschaftlichen Nebentätigkeiten. 16. Bendura Bank Snow Polo len zu schaffen. SeniorInnen World Cup: Freitag, 12. bleiben geistig fit, Berufstäti- Termine (jeweils von 9 Januar, bis Sonntag, 14. ge werden stressresistenter bis 16 Uhr): Mittwoch, 17. Jänner 2018: Mils, Mittwoch, 24. Jänner 2018: Lienz, Januar 2018, ab 11 Uhr, und Kinder werden konzent- Maschinenring-Zentrum Maschinenring-Zentrum Münichauer Wiese, Reith bei rierter. Und das Wichtigste: Es Dienstag, 16. Jänner 2018: Imst, Fo- Dienstag, 23. Jänner 2018: Hopfgar- Programmdetails und Anmeldung Kitzbühel. Seit 2003 findet macht Spaß! yer Agrarzentrum West ten, Salvena unter www.maschinenring.tirol der Snow Polo World Cup Oberkrainer Kameraden: Kitzbühel jährlich als erstes Mittwoch, 17. Januar 2018, gesellschaftliches Highlight ab 21 Uhr, Moonlight Söll. Die des neuen Jahres statt. Sechs Moonlight Bar Söll feiert ihr Teams mit Weltklassespielern 20-jähriges Jubiläum. Wie treten auch 2018 vor der schon in den letzten Jahren Kulisse des Wilden Kaisers wartet auf die Gäste ein gegeneinander an und abwechslungsreiches kämpfen in rasanten Spielen Live-Musikprogramm von auf Schnee um den Titel. Der Rock-Pop Party Coverbands Eintritt in die Public Area ist bis hin zu volkstümlichen frei. Es gibt ein kleines Dorf Gruppen. Eintritt frei! mit Ständen und auch für Essen und Getränke ist dank BLUTSPENDEAUFRUF eines Foodtrucks und der Radfeld: 11. Januar 2018, Feuerzangenbowle gesorgt. 16 bis 20 Uhr, Volksschule Die Nacht der Musicals: : 14. Januar Samstag, 13. Januar 2018, 2018, 17 bis 20 Uhr, 20 Uhr, Stadtsaal Kufstein Volksschule Hotel Andreas Hofer. Axams: 15. Januar 2018, Zweieinhalb Stunden 15 bis 20 Uhr, Lindensaal mitreißende, temperamentvol- Lermoos: 16. Januar 2018, le Bühnenpower! Emotion 17 bis 20 Uhr, Volksschule pur! In einer zweieinhalbstün- Münster: 17. Januar 2018, digen Show werden High- 16 bis 20 Uhr, Sozialzentrum

SPRECHTAGE RECHTSBERATUNG demnächst abgehalten: Der Tiroler Bauernbund stellt Dienstag, 16. Jänner: Rotholz, seinen Mitgliedern eine Bezirkslandwirtschaftskammer kostenlose Rechtsberatung zur Schwaz (Mag. Egger) Verfügung. Terminvereinbarun- Mittwoch, 17. Jänner: Wörgl, gen sind erforderlich: Für Bezirkslandwirtschaftskammer Rechtsauskünfte in Innsbruck Kufstein (Mag. Perkhofer) (Mag. Egger und Mag. Perkho- Dienstag, 23. Jänner: St. fer) unter Telefon 0512/59 9 Johann i. T., Bezirkslandwirt- 00 DW 17 oder DW 40 und für schaftskammer Kitzbühel die Sprechtage in den Bezirken (Mag. Egger) bei den Bezirkslandwirtschafts- Mittwoch, 24. Jänner: Reutte, kammern. Bezirkslandwirtschaftskammer Folgende Sprechtage werden (Mag. Perkhofer) WICHTIG Anzeigentelefon: 0512/59 9 00-25 E-Mail: [email protected] www.tiroler-bauernbund.at TIROL SEITE 16 NR. 02 | 11. JANUAR 2018 | BauernZeitung

Tag der offenen Schultür INVENTURABVERKAUF Jetzt zugreifen! Jetzt sparen! Ausstellungs-, Vorführ- und Lagermaschinen … an der LLA Imst New Holland Lagertraktoren Hunderte Neu- und Gebrauchtmaschinen Die Landwirtschaftliche richt in Theorie und Praxis, siehe unter: www.stoeckl-lm.at Landeslehranstalt Imst lädt Lehrwerkstätten und Betrie- VOR 70 JAHREN zum Tag der offenen Schul- be sowie das SchülerInnen- AUS DEM ARCHIV DER BAUERNZEITUNG tür am Freitag, dem 12. Jän- heim informieren. Die Fach- ner 2018, von 9 bis 15 Uhr schule für Landwirtschaft z. B. 15. Jänner 1948: gebiete, so daß die Schüler- ein. Unter dem Motto „Ent- und die Fachschule für länd- Fritz-Front-Heckschild Standard, 2,30 m x 0,70 m, mechanisch ...... € 1.190,– Im heurigen Herbst wur- schaft nach zweijährigem decke die Vielseitigkeit un- liches Betriebs- und Haus- Agri-Schneeschild, 2,60 m, hydr. Seitenverstellung, Euroaufnahme .. € 1.390,– den insgesamt 115 landwirt- Besuch der Berufsschule das serer Ausbildung“ kann haltsmanagement freuen Uniforest-Getriebeseilwinde 85 G, 8,5 t, Seil 120 m 12 mm verdichtet ...... € 10.450,– schaftliche Berufsschulen, elementare Wissen aus bei- man sich über den Unter- sich auf einen Besuch! Posch-Holzspalter Hydro Combi 13, 13 t, Zapfwellenantrieb, 85 Klassen für männliche den Gebieten der Landwirt- Autospeed ...... € 3.180,– und 30 Klassen für die weib- schaft übermittelt bekom- … an der LLA Weitau Agri-Traktormixer, 4 m, serienmäßig ...... € 999,– liche Berufsschuljugend, men. – Großbrand in Ober- Einböck-Faltegge EN 310 ...... € 1.850,– eingerichtet, die heuer von hofen: Am Freitag, den 9. Du interessierst Dich für Holz- und Metallbearbei- Reform-Motormäher M3D, Robinmotor EH36, Räder 5,0-10, rund 1500 Schülern und Jänner, 2 Uhr früh, brach in eine Ausbildung an der LLA tung …), Fachschule für Mähantrieb, Mähbalken 1,90 m ...... € 9.250,– Schülerinnen besucht wer- Oberhofen ein Großband St. Johann i. T. – Weitau? Betriebs- und Haushaltsma- Sip-Heck-Bandrechen Favorit 254, 540 U/min ...... € 4.490,– den. In 80 Klassen erteilen aus. Von vier Bauernhäusern Beim Tag der offenen Schu- nagement (einschließlich Pöttinger-Schwadkreisel Top 702 C, WW-Gelenkwelle, Mehraus- stattung: Bereifung 340/55-16 Flotation+, Tandembereifung die Ortslehrer Unterricht im blieben nur noch schwarze le am Donnerstag, dem 18. Gesundheit/Soziales, Flo- 16 x 6,5-8, Tasträder für Mittenschwader, Mengenteiler ...... € 18.999,– landwirtschaftlichen Rech- Ruinen übrig. Die Ursache Jänner 2018, von 9 bis 16 ristik …), Fachschule Pfer- Sip-Ladewagen Senator 22-9, 9 Messer, Tieflader, nen, Schriftverkehr und war ein Riß in einer Feuer- Uhr erhältst Du einen Ein- dewirtschaft, Wohnen an Ber. 15.0/55x17, hydr. Bremse, WWGW ...... € 16.490,– Staatsbürgerkunde, wäh- mauer, die gleichzeitig als blick in unser schulisches der Schule (Internat), Pra- Pronar-Ballenanhänger T022, Bereifung 400/60-15.5 ...... € 8.590,– rend die Fachkräfte den Kaminwand diente. Die An- Angebot: Fachschule Land- xisräume … Anmeldung ist Stoll-Arbeitsgeräte: Dunggabel 1,50 m, Rundballenzange, Lehrstoff entweder aus Tier- wesen von Rudolf Schluifer, wirtschaft (einschließlich NICHT notwendig! Palettengabel HS, Schaufel 2,05 m, Schaufel 2,40 m...... Abverkauf zucht oder aus Pflanzenbau Karl Lair, Jakob Schluifer Agri-Palettengabel, 1.600 kg, Euro- oder Hauer-Aufnahme ...... € 649,– behandeln. Im nächsten und Peham-Waldhart fielen Preise inkl. 20 % MwSt., Zwischenverkauf, Schreib- und Druckfehler vorbehalten. Jahr wechseln diese Lehr- den Flammen zum Opfer. Pferderennen auf Schnee FRÜHKAUF ZAHLT SICH AUS Heugeräte, Motormäher, Hallenkräne usw. VOR 50 JAHREN in Westendorf AUS DEM ARCHIV DER BAUERNZEITUNG Bereits Tradition hat das Als Publikumsmagent 11. Jänner 1968: schaften, 7 Holzverwer- Pferderennen auf Schnee auf kann sicherlich das Mini- Die Genesung des südaf- tungsgenossenschaften und der Trabrennbahn direkt traben bezeichnet werden. rikanischen Zahnarztes Dr. 19 sonstige Genossenschaf- neben dem Campingplatz Die Kinder und jugendlichen Qualität stets günstig Blaiberg, dem das Herz ei- ten mit insgesamt fast an der Bundesstraße in Nachwuchsfahrer agieren nes Mischlings eingepflanzt 83.000 Mitgliedern. – Regu- Westendorf. Zum 36. Mal ganz im Stil der Großen – 6363 WESTENDORF, Mühltal 68 Tel. 0 53 34/64 80, E-Mail: [email protected] worden war, machte zufrie- lierung der Vils: Landwirt- veranstaltet der Westendor- der Beste wird gewinnen. 6405 PFAFFENHOFEN/TELFS, Gewerbepark 4 denstellende Fortschritte schaftsminister Dr. Schlein- fer Trabrennverein ein Welt- Die Tradition unserer hei- Tel. 0 52 62/64 0 20, E-Mail: [email protected] (Anmerkung: Dr. Blaiberg zer hat die Vilsregulierung klasse-Rennen auf höchstem mischen Norikerpferde darf lebte nach der Herzverpflan- in den Gemeinden Zöblen Niveau. natürlich nicht zu kurz zung noch 18 Monate). – und Schattwald genehmigt Am Sonntag, den 14. Ja- kommen – die ehemaligen Von Cape Kennedy starteten und zu den mit 23 Millionen nuar 2018 ab 13.30 Uhr gibt landwirtschaftlichen Ar- WICHTIG die USA erfolgreich die Schilling veranschlagten es wieder rassigen Pferde- beitspferde erhalten ein ei- Mondsonde „Surveyor 7“. Baukosten einen 60prozen- rennsport zu sehen. An die genes Rennen und Noriker – Wie beim Verbandstag der tigen Bundesbeitrag bewil- 100 Pferde kämpfen bei den aus ganz Österreich nehmen Anzeigenschluss: Montag, 12 Uhr landwirtschaftlichen Genos- ligt. Die Entwässerung des Rennen um den Sieg. Auf an diesem speziell für un- Anzeigentelefon: 0512/59 9 00-25 senschaften Tirols berichtet versumpften und hochwas- der Trabrennbahn werden sere einheimischen Gäste Fax: 0512/59 9 00-69 wurde, zählte der Verband sergefährdeten Hochtales in in sechs Trabrennen, einem interessanten Rennen teil. Ende 1966 183 Raiffeisen- den Gemeinden Grän, Tann- Trabreiten, einem Minitra- Pferdewetten können di- E-Mail: [email protected] kassen, 114 Milchverwer- heim, Zöblen und Schatt- ben, einem Galoppreiten rekt am Toto-Stand abgege- tungsgenossenschaften, 18 wald ist ein jahrzehntelan- sowie einem Norikerfahren ben werden. Der Trabrenn- www.tiroler-bauernbund.at Lagerhausgenossenschaf- ges Anliegen der Bevölke- die Sieger in spannenden verein Westendorf sorgt für ten, 12 Elektrogenossen- rung. Rennen ermittelt. das leibliche Wohl.

ÄRZTEDIENSTE 2018

Mair, Thaur, Tel. 0 52 23/49 22 59; NO: Waidring, Tel. 0 53 53/59 90; NO: BEZIRK LANDECK BEZIRK SCHWAZ Schwaz: Sa./So.: Dr. Gruber, Schwaz, Praktische Ärzte 9-10 Uhr. 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Tel. 0 52 42/61 0 60. 13. und 14. Januar Landeck, Fließ, Pians, Schönwies, , Maurach: Sa./So.: Zams: Sa./So.: Dr. Mair, Landeck, Dr. Hofmann, Achenkirch, Tel. 0 52 46/ *NO = Notordination Stubaital: Sa.: Dr. Nagiller, Mieders, St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf: Tel. 0 52 25/62 9 39; NO: 9-11 Uhr; Sa./So.: Dr. Krepper, St. Johann, Tel. 0 54 42/63 3 27; NO: 9-10 Uhr; 62 19; NO: 10-11.30 Uhr; 16.30-18 Uhr. Tierärzte BEZIRK INNSBRUCK-STADT 17-18 Uhr; So.: Dr. Gleirscher, Neustift, Tel. 0 53 52/20 7 40; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Fügen, : Sa./So.: Dr. Mair, Fügen, Sonntag, 14. Januar Tel. 0 52 26/27 37; NO: 9-11 Uhr, 17-18 17-18 Uhr. Prutz, Ried, Serfaus: Sa./So.: Tel. 0 52 88/63 1 16; NO: 10-11 Uhr; Von Samstag, 7 Uhr früh, bis Montag, Imst: Tierklinik St. Lukas, Arzl i. Pitztal, Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Sa./So.: Dr. Stefan, Fiss, Tel. 0 54 76/60 6 60; 17-18 Uhr. 7 Uhr früh, ärztlicher Funkbereit- Tel. 0 54 12/65 5 35; Dr. Wechner, Wipptal: Sa./So.: Dr. Anreiter, Matrei a. Dr. Müller, Hopfgarten i. Brixental, NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. schaftsdienst Innsbruck, Tel. 0512/ : Sa./So.: Dr. Steger, Jenbach, Längenfeld, Tel. 0 52 53/57 48; Brenner, Tel. 0 52 73/62 13; NO: Sa.: Tel. 0 53 35/25 90; NO: 10-12 Uhr. 36 00 06. Pfunds, Nauders: Sa./So.: Dr. Huber, Tel. 0 52 44/64 7 62; NO: 10-11 Uhr. Dr. Auer, Imst, Tel. 0664/462 18 21. 8.30-11.30 Uhr, 17-18 Uhr, So.: 10-11.30 Kirchberg, Brixen i. Thale, Reith b. Pfunds, Tel. 0 54 74/20 1 02; NO: Schwaz, Stans, : Sa./So.: Uhr, 17-18 Uhr. Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land: BEZIRK IMST Kitzbühel: Sa./So.: Dr. Prader, Kirch- 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Dr. Kunz, Vomp, Tel. 0 52 42/62 5 05; Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Imst, Imsterberg, Karres, Karrösten, Völs, Mutters, Natters: Sa./So.: berg, Tel. 0 53 57/28 03; NO: 10-12 Galtür, Ischgl: Sa./So.: Dr. Walser, NO: 10-12 Uhr. Dr. Kraler, Völs, Tel. 0512/30 33 76; Uhr. erreichbar über die zentrale Notrufan- Mils, Tarrenz: Sa./So.: Dr. Jenewein, Ischgl, Tel. 0 54 44/52 00; , , Kolsass, Kolsassberg, NO: 10-12 Uhr. nahme: Tel. 0676/885 08 82 444. Imst, Tel. 0 54 12/66 2 48; NO: 10-11 Kössen, Schwendt, Walchsee: Sa./So.: NO: 10-11.30 Uhr; 16-17.30 Uhr. , Pill, Pillberg: Sa./So.: Uhr; 17-18 Uhr. Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens: Dr. Kurz, Walchsee, Tel. 0 53 74/52 32. See, Kappl: Sa./So.: Dr. Jörg, Kappl, Dr. Oehm, Kolsass, Tel. 0 52 24/66 5 14 Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Stein- Mötz, Barwies, Mieminger Plateau, Sa./So.: Dr. Pegger, NO: 10-11 Uhr. Tel. 0 54 45/62 30; NO: 8.30-10.30 oder 0650/474 22 84; NO: 9-11 Uhr. lechner, Kitzbühel, Tel. 0 53 56/ BEZIRK KUFSTEIN 71 7 21; Tierarztpraxis Salvet, Hopfgar- Nassereith, Obsteig: Sa./So.: Dr. Ober- Kematen, Ranggen, Sellraintal, Ober- Uhr; 16.30-17.30 Uhr. , Ramsau, , Schwen- ten, Tel. 0664/382 83 1 51. Großtiere: leit, Mieming, Tel. 0 52 64/20 3 30; perfuss, Unterperfuss: Sa./So.: Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Bran- St. Anton, Pettneu, Schnann, Flirsch: dau, , Schwendtberg, Notdienst durch den jeweiligen Betreu- NO: 10-11 Uhr. Dr. Giner, Kematen, Tel. 21 0 17; NO: denberg, Reith i. Alpbachtal, Radfeld, Sa./So.: Dr. Knierzinger, St. Anton, Laimach, Brandberg, Tux, Lanersbach, ungstierarzt sowie Dr. Vogl, Kirchdorf, Sautens, Ötz, Umhausen, Längenfeld: 10-12 Uhr. Rattenberg, Münster: Sa./So.: Tel. 0 54 46/28 28. Zell a. Ziller, , , Gerlos- Dr. Bletzacher, Alpbach, Tel. 20 0 44; Tel. 0664/4030167; Dipl. Tzt. Prinz, Sa./So.: Dr. Hörtnagl, Längenfeld, Zirl, Inzing: Sa./So.: Dr. Huter, Zirl, berg, Hainzenberg, Rohrberg: Sa./So.: NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr. BEZIRK LIENZ St. Johann, Tel. 0676/775 73 36. Tel. 64 9 00; NO: 10-12 Uhr. Tel. 0 52 38/53 0 63; NO: 11-12 Uhr; Dr. Gergely, Ramsau, Tel. 0 52 82/ 50 9 91. Pferdenotfälle: Dr. Z’Berg, Kitzbühel, Sölden, Obergurgl: Sa./So.: Dr. Wut- 17-18 Uhr. Ellmau, Söll, Scheffau, Going: Sa./So.: Ärztefunkzentrale Osttirol: Die Ärzte- Dr. Kranebitter, Ellmau, Tel. 0 53 58/ funkzentrale Lienz, Telefon 0 48 52/ Tel. 0 53 56/20 2 30. scher, Sölden, Tel. 0 52 54/22 07. Telfs, Bairbach, Mösern, Buchen, 22 28; NO: 10-12 Uhr; 17-18 Uhr. 62 0 00, gibt von Samstag, 7 Uhr, bis Kufstein: Dipl. Tzt. Gschwendtner, Pitztal: Sa./So.: Dr. Gebhart, Arzl i. Platten, Polling, Flaurling, Oberhofen, Montag, 7 Uhr früh, unter genannter Zahnärzte Kirchbichl, Bad Häring, Langkampfen, Niederndorf, Tel. 0676/545 72 86; Pitztal, Tel. 0 54 12/66 1 20; NO: 10-11 Pfaffenhofen, Rietz: Sa.: MR Dr. Strigl, Telefonnummer Auskunft, wo sich der 13. und 14. Januar Angath, Maria Stein, Schwoich: Dr. Anker, Kufstein, Tel. 0 53 72/ Uhr. Telfs, Tel. 0 52 62/62 4 31; NO: 10-11 diensthabende Arzt aufhält. 9 bis 11 Uhr Uhr; 17-18 Uhr; So.: Dr. Rosam, Telfs, Sa./So.: Dr. Huber, Tel. 0 53 32/ 61 8 18; Dr. Hannes und Tzt. Rudolf Stams, Silz, Haiming, Roppen: Sa./So.: Imst/Landeck: Sa./So.: Dr. Rinner, Schallhart, Reith i. Alpbachtal, Tel. 0 52 62/62 5 09; NO: 10-11 Uhr; 71 1 00; NO: 9-11 Uhr; 17-18 Uhr. BEZIRK REUTTE Dr. Böck, Haiming, Tel. 0 52 66/ Stanz b. Landeck, Tel. 0 54 42/64 3 43. Tel. 0 53 37/62 2 62; Dr. Brandstätter, 17-18 Uhr. Kufstein: Sa./So.: Dr. Omidi, Kufstein, 88 3 12; NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr. Elbigenalp, Holzgau: Sa./So.: Innsbruck-Stadt: Sa./So.: Dr. Sandbich- Tel. 64 1 71; NO: 10.30-11.30 Uhr. Ellmau, Tel. 0 53 58/30 30. Scharnitz, Leutasch, Seefeld: Sa./So.: Dr. Wallnöfer, Holzgau, Tel. 0 56 33/ ler, Tel. 0512/36 50 36. BEZIRK INNSBRUCK-LAND Dr. Heis, Leutasch, Tel. 0 52 14/69 10; Kundl, Breitenbach, Angerberg: 52 11. Landeck: Tzt. Pfund, Kappl, Innsbruck-Land: Sa./So.: Dr. Jekelfalus- Igls, Lans, Tulfes, Ampass, Sistrans, NO: 10-12 Uhr; 17-18 Uhr. Sa./So.: Dr. Killinger, Angerberg, Tel. 0 54 45/62 68. Ehrwald, Lermoos, Bichlbach, Biber- sy, Volders, Tel. 0 52 24/57 2 61. Rinn, Aldrans, Patsch: Sa./So.: Dr. Paul, Wattens: Sa./So.: Dr. Unterberger, Tel. 0 53 32/54 0 05; NO: 10-11.30 wier, Berwang, Heiterwang: Sa./So.: Reutte: Tzt. Pfleger, Reutte, Igls, Tel. 0512/37 73 19; NO: 10-11 Volders, Tel. 0 52 24/53 1 55; NO: Uhr. Dr. Murr, Bichlbach, Tel. 0 56 74/52 19; Kitzbühel: Sa./So.: Dr. Trockenbacher, Tel. 0 56 72/65 5 66; Tzt. Schatzlmair, St. Johann, Tel. 0 53 52/63 5 75. Uhr; 17-18 Uhr. 10-12 Uhr; 17-18 Uhr. Niederndorf, Ebbs, Erl, Niederdorfer- NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Tel. 0676/373 04 20; Mag. Brejla, Rum: Sa./So.: Dr. Mitteregger, Rum, berg, Rettenschöss: Sa./So.: Dr. Greid- Reutte, Vils: Sa./So.: Dr. Kienel, Kufstein: Sa./So.: Dr. Gundolf, Münster, Tel. 0676/939 53 91; Mag. Geppert, Tel. 0512/26 35 90 oder 0699/ BEZIRK KITZBÜHEL erer, Niederndorf, Tel. 61 3 40; NO: Lechaschau, Tel. 0 56 72/63 5 30; NO: Tel. 0 53 37/55 0 55. Tel. 0676/777 50 09; Dr. Härting, 182 635 90. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Sa./So.: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr. 10-11 Uhr; 17.30-18 Uhr. Lienz: Sa./So.: Dr. MSc Meuschke, Lienz, Tel. 0676/600 60 09. Hall, Absam, Mils, Gnadenwald, Thaur: Dr. Gasteiger, Tel. 0 53 56/64 8 51. Wörgl: Sa./So.: Dr. Strobl, Wörgl, Tannheim, Weißenbach: Sa./So.: Tel. 0 48 52/62 8 22. Schwaz: Tzt. Messner, Schwaz, Sa.: Dr. Dengg, Hall, Tel. 0 52 23/ Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, Tel. 0 53 32/72 7 19; NO: Sa.: 9-12 Uhr; Dr. Walch, Weißenbach, Tel. 0 56 78/ Reutte: Sa./So.: Dr. Steppan, Reutte, Tel. 0 52 42/72 5 59; Tierarztpraxis 56 7 11; NO: 9-10 Uhr; So.: Dr. Zitterl- St. Ulrich, St. Jakob: Sa./So.: Dr. Klema, 17-18 Uhr; So.: 10-12 Uhr; 17-18 Uhr. 52 26; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Tel. 0 56 72/63 3 83. Zell, Zell a. Ziller, Tel. 0 52 82/71 91.