RELIGIONSUNTERRICHT Heute
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Katalog 2019 2 >
Katalog 2019 2 > Wer nicht neugierig ist, singt nichts Neues. Das sind wir > Neue Noten! Digitale Noten! Neugierig? > www.dehm-verlag.de Katalog 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm 3 Das sind wir ... < > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… Der Dehm Verlag ist ein Partner für kreative Köpfe, die ihr musikalisches Schaffen und ihre Ideen in die Öffentlichkeit bringen möchten. Weil uns die Musik am Herzen liegt, weil Musik belebt, verbindet und bewegt, arbeiten wir mit Musiker/innen und Texter/innen stets an neuen Liedern und Chorwerken. Das sind wir > Patrick Dehm Cornelius Dehm Jürgen Kandziora 2019 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm Verleger: Patrick Dehm Dehm Verlag e.K. Rechte & Lizenzen: Cornelius Dehm Auf der Unterheide 40 Notensatz: Jürgen Kandziora 65549 Limburg/Lahn Gestaltung: Ulrike Mahr, Tel. +49 (0) 6431-71905 Mahr Graphic & Performing Arts, Kronach Fax +49 (0) 6431-976016 Preisänderungen, Lieferbarkeit und Irrtümer [email protected] vorbehalten. (Stand: Februar 2019) www.dehm-verlag.de 4 > Das sind wir ... > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust, und mehr… > Notenmaterial und Fortbildung Das ist unser Beitrag, damit sich neue Chöre gründen und bestehende Chöre neue Nahrung finden. Chöre und Kirchengemeinden suchen nach zeitgenössischen Texten und Musik. Das nehmen wir ernst und bieten modernes Notenmaterial an. Das sind wir Um unser Ziel zu erreichen, Chören zu lebendiger Musik und zeitgemäßer Sprache zu > verhelfen, haben wir Seminare mit Tagesworkshops, halbtägigem und ganztägigem offenen Singen und einer einwöchigen Fortbildung entwickelt. Infos zu den Fortbildungen finden sich auf unserer Website www.neuesgeistlicheslied.de. -
Katalog Dehmverlag 2017 DRUCK.Indd
Katalog 2017 2 Neugierig? > Das sind wir ... NEUER Web-Shop! > Chorbücher , Liederbücher, > www.dehm-verlag.de Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, Leselust und mehr… Vielen ist unser breites Verlagsangebot mit modernen Beiträgen zum musika lischen Leben ein Grund, neu oder wieder einzukaufen. Dafür haben wir unseren Onlineshop überarbeitet. Unter www.dehm-verlag.de fi nden sich Notenbeispiele, Inhaltsverzeich- nisse der Bücher, YouTube Videos, Hintergrundinformationen und Rezensionen aus Das sind wir Fachzeitschriften. Wonach gehe ich bei der Auswahl? Immer häufi ger nach Empfehlungen und Kommen- > taren anderer Nutzer. Daher unsere Bitte: Gefällt Ihnen ein Artikel, sagen Sie es wei- ter. Sie helfen damit dem Verlag, den Autoren und unseren gemeinsamen Ideen. Sie fi nden die Buttons für Twitter, Facebook und E-Mail unter jeder Artikelbeschreibung auf unserer Website. Ihre Meinung können Sie auch allen anderen Besucherinnen und Besuchern unseres Web-Shops kundtun. Wenn Sie uns Ihre Rezension zusenden, werden wir diese veröf- Katalog 2017 Katalog fentlichen und Sie erhalten ein Präsent aus unserem Verlagsprogramm. Druckfrisch im neuen Verlagsprogramm sind 10 Neuerscheinungen. Darunter die Messe zum Emmaus-Gang „Feuer im Herzen“ von Helmut Schlegel und Winfried Heurich und die Messe „Lass die Liebe größer werden“ von Elvira und Johann Kreuz- pointner; von Georg Schemberg die Messe „Aus Erde und aus Geist“ und die Gospel- messe „Sing to God“ von Eugen Eckert und Kai Lünnemann. Dehm Verlag Verlag Dehm Ein Chorband zu Hochzeiten und Segnungen der Liebe mit 29 Liedern und Texten unter dem Titel „ Die Segel sind gesetzt“ will entdeckt werden. Neu ist das Pfi ngst-Oratorium„Feuerzungen“ von Eugen Eckert und Peter Reulein und das Oratorium „Laudato si“ von Helmut Schlegel und Peter Reulein sowie eine deutschsprachige mittelalterliche Mottete zum Lied der Liebe „Ich bin eine Blume zu Saron“. -
Glauben Hoffen Singen Einsichten Wagen
glauben hoffen singen Einsichten wagen ... Version 2 � Entstehungsweise "glauben hoffen singen" - Zitat aus dem Vorwort: „Mit einer hohen Fachkompetenz hat ein Team aus Musikern und Theologen die Lieder ausgewählt und an Wort, Melodie und Satz gearbeitet. … Jetzt ist jeder Einzelne und mit ihm jede Gemeinde aufgerufen, mit dem neuen Gesangbuch in das Lob Gottes einzustimmen …“ Zum Vergleich hierzu das neue Liederbuch "Singt unserm Gott" aus Österreich*, Zitat aus dem Vorwort: SINGT UNSERM „Sogleich nach dem Beschluss vom April 2009 wurden die Adventgemeinden GOTT Österreichs über dieses Projekt informiert und um Vorschläge gebeten. … Der Arbeitskreis beschäftigte sich etwa ein Jahr lang mit diesen Vorschlägen, sichtete sie und sortierte aus. Das Endergebnis ist, dass jede Gemeinde viele ihrer Vorschläge in diesem neuen Liederbuch wiederfinden wird.“ *Dieser Vergleich soll nicht als Werbung für dieses Liederbuch gelten. Liederquellen 268 Wir loben Gott 199 Leben aus der Quelle 84 Feiert Jesus (versch. Bände) 16 "Die Gesänge aus Taizé" (4 lateinisch) Leben aus der Quelle Wir loben Gott 7 neue Lieder von adventistischen Autoren 7 Kirchentagsliederheft 2011/2013 5 Seventh-Day Adventist Hymnal nicht-adventistische Quellen 5 Ökum. Kirchentagsliederheft 2003/2013 1 Zionslieder 1935 1 Ökumenisches Liederbuch 95 weitere nichtadventistische Quellen adv. Quellen www.glauben-hoffen-singen.de/de/verzeichnisse.html Leben aus der Quelle, 306 Wir loben Gott munterwegs 1-3 71 neue Lieder von adventistischen Autoren 46 Seventh-day Adventist Hymnal 38 Leben aus der Quelle 23 Zionsliederbuch nicht-adventistische Wir loben Gott 18 Ich will dir danken Quellen 17 Munterwegs 1-3 11 Internationales Gesangbuch SINGT UNSERM 8 Norwegisches Liederbuch GOTT 7 Unser Liederbuch traditionelle und neue 6 Hymnes et Louanges adventist. -
Ausg 756 Internetversion
29. November 2013 Nr. 756 LiebfrauenBrief www.liebfrauen.net 48 Liebfrauenbrief Nr. 741 48 INHALT „UND NUN KONNTE WIEDER LIEBEN/ WAS ERST AUSEINANDER FIEL 3 „EIN ORT, DEN GOTT SELBER SICH GESCHAFFEN HAT“ 8 Liebe ORTSAUSSCHUSS FÜR LIEBFRAUEN 10 STARKE, VOLLE, TIEFE WOCHE DES HEILS11 Mitchristen, JESUS SETZT DAS HERZ IN FLAMMEN 12 EIN LICHT FÜR ST. ANTONIUS 13 Liebfrauen ist ein Ort, an dem es viel Bestän- MITARBEITERFEST - RÜCKBLICK 14 diges gibt, aber auch viel Veränderung. So CHÖRE AUS LIEBFRAUEN IN PRAG 16 auch jetzt wieder. Am Franziskusfest durften VON DER FREUDE DES TEILENS 18 wir erfreulicherweise zwei Ordensschwestern UMZUG AN ST. MARTIN 19 aus der Gemeinschaft „Königin der Apostel“, ZUM WUNDERBAREN TEAM Sr. Nita und Sr. Gretta, begrüßen, die jetzt das GEWORDEN 20 Leben in Liebfrauen mitgestalten. WALLFAHRT DER LITURGISCHEN Ich selbst verabschiede mich mit diesem Lieb- MITARBEITER 22 frauenbrief von Ihnen. Nach dreijähriger „WERDET BOTSCHAFTER FÜR Tätigkeit in Liebfrauen kommt zu Beginn des RUMÄNIEN 24 neuen Jahres eine neue Aufgabe auf mich zu. LIEBFRAUEN BEI FACEBOOK 26 Mein Nachfolger wird ein Alt-Bekannter sein: BETEN PER APP 27 P. Christophorus wird meine bisherige Aufga- NEUE SCHWESTERN AN LIEBFRAUEN 28 be in Liebfrauen übernehmen. ADIEU FRANKFURT ..... 30 Kommen und Gehen, Ankunft und Abschied: PERSONELLE VERÄNDERUNGEN 32 nichts Neues in Liebfrauen. Darüber und über NOTENSCHLÜSSEL 34 vieles andere, was mit dem Leben in Liebfrau- MUSIK IN LIEBFRAUEN 36 en zu tun hat, können Sie in diesem Liebfrau- BILDUNGSWERK LIEBFRAUEN 38 enbrief wieder lesen. INFORMATIONEN & Ihnen allen wünsche ich eine besinnliche und VERANSTALTUNGEN 39 möglichst stressfreie Adventszeit, frohe und SEELSORGE 45 gesegnete Weihnachtstage und für das neue KALENDER 46 Jahr 2014 Gottes Nähe und Segen an jedem Tag! TITELBILD: LUMINALE 2012 Foto: P. -
Basisinformationen Zum „Neuen Geistlichen Lied” (Ngl)
PETER DECKERT , KÖLN : NGL BASISINFORMATIONEN ZUM „NEUEN GEISTLICHEN LIED” (NGL) Inhalt der Blätter: • Zitatensammlung : Singen und Musik im Gottesdienst (2 Seiten) • Das NGL: Strukturanalyse (Schaubild) (1 Seite) • Das NGL: Definitionsversuche (3 Seiten) • Was heißt „ neu " beim Neuen Geistlichen Lied? (2 Seiten) • Zum Begriff „Neues Geistliches Lied (NGL)“ (2 Seiten) • Übersicht: „Neues Geistliches Lied" und „Rhythmische Kirchenmusik" im Gesamtfeld religiöser Popularmusik (1 Seite) • Übersicht: Entwicklungsgeschichte der Neueren religiösen Popularmusik (NGL) 1950-1980 (1 S.) • Das NGL: Charakteristische Merkmale (2 Seiten) • Das NGL: Musikalische Merkmale (1 Seite)) • Das NGL: Stilrichtungen (3 Seiten) • Die Formgestalten des NGL und ihre Auswirkung auf das Singen der Gemeinde (2 Seiten) • Die Diskussion um das NGL: Versuch einer Systematisierung Pro und Contra (2 Seiten) • Ausführung von NGL im Kirchenraum und im Gottesdienst: Kleine Praxisproblem-Liste (2 Seiten) • Acht grundlegende Beobachtungen zur Situation des NGL (nach Eugen Eckert) (1 Seite) • Kriterien zur Analyse und Beurteilung von NGL (Der „AK SINGLES-Kriterienkatalog ", mit Einführung) (2+2 Seiten) • Empfehlenswerte Sammlungen von NGL (Liederbücher, Liedblätter) (3 Seiten) • Verlage und Gruppen , die NGL produzieren (Auswahl) (2 Seiten) • „NGL“ im Internet (1 Seite) • NGL-Literatur (Linkhinweis) (1 Seite) .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- HINWEISE: 1 Diese „Basisinformationen" sind ursprünglich 1984 als Arbeitsblätter für Seminare entstanden und wurden spä- ter – größtenteils aktualisiert – über diese Zweckbestimmung hinaus in vorliegender Form veröffentlicht. 2. Die Quellenangabe "Thomas Fischer" auf einigen Blättern steht für: Fischer, Thomas: Zur Problematik des Neuen Geistlichen Liedes in seiner gottesdienstlichen Funktion. Schriftli- che Hausarbeit zur 1. Staatsprüfung für das Lehramt an der Primarstufe, Universität Düsseldorf, Abt. Neuss, Seminar für Musik und ihre Didaktik. 1984 3. Zitation dieser Blätter wie folgt erbeten: Peter Deckert: Basisinformationen zum Neuen Geistlichen Lied. -
Bruno Antonio Buike Einige Lieder Des Neuen Gotteslob 2013 -Suizidale Texte, Subversive Infiltration Und Banalisierung Der Römisch-Katholischen Religion [Some Songs of the German
Bruno Antonio Buike Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman-Catholic Religion.] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la religion catholique romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano- Cattolica] (with working weblinks in online-edition) main language: German other languages: English, Italian Tannhäuser als Ritter des Deutschen Ordens - Lieder-Handschrift Codex Manesse - © Neuss / Germany: Bruno Buike 2015 Buike Music and Science [email protected] BBWV E 63 Bruno Antonio Buike: Einige Lieder des Neuen Gotteslob 2013 - suizidale Texte, subversive Infiltration und Banalisierung der römisch-katholischen Religion [Some songs of the German Song- and Prayerbook „Neues Gotteslob 2013“. Suicidal texts, subversive infiltration and banalization of the Roman- Catholic Religion] [Certaines chansons du livre de prières allemand "Neues Gotteslob 2013". Textes suicidaires, infiltration subversive et banalisation de la Religion Catholique Romaine] [Alcune canzoni del libro di preghiere tedesco "Neues Gotteslob 2013”. Testi da suicidio, infiltrazione sovversiva e banalizzazione de la Religione Romano-Cattolica] main language German, other languages English and Italian Neuss: Bruno Buike 2015 1. Dies ist ein wissenschaftliches Projekt ohne kommerzielle Interessen. 2. Wer finanzielle Forderungen gegen dieses Projekt erhebt, dessen Beitrag und Name werden in der nächsten Auflage gelöscht. 3. Das Projekt wurde gefördert von der Bundesrepublik Deutschland, Sozialamt Neuss. 4. Rechtschreibfehler zu unterlassen, konnte ich meinem Computer trotz jahrelanger Versuche nicht beibringen. -
Kirchenmusik Im Bistum Limburg Brücken
Kirchenmusik im Bistum Limburg 2/2019 Brücken – Kreuzungen Bistum Limburg www.kirchenmusik.bistumlimburg.de Editorial zwischen dem Ende der Herbstferien, dem tristen November und der dann auch schon unmittelbar be- vorstehenden Advents- und Weihnachtszeit scheinen die Tage immer schnell zu verfliegen – und bald ist das Jahr auch schon wieder vorüber. Es scheint sich nicht viel geändert zu haben – aber wenn man ins dieses Heft blickt, dann hat sich doch so Einiges ereignet. Beinah ein Nachklang auf 2019 sind die zwei Jubiläen des Jahres: Arp Schnitgers 300. Geburtstag wird mit einem Artikel über seine Orgeln in Portugal beleuchtet. Hätten Sie gedacht, wie euro- päisch dieser geniale Orgelbauer bereits damals dachte und handelte? Die Handelsbeziehungen der Hanse legten den Grund für kulturellen Austausch – Europa at it’s best. Hector Berlioz ist sicher vielen durch seine Symphonie fantastique ein Begriff. Dass er auch Kirchenmusik komponierte, zeigt unser Komponistenporträt. Leider geriet die Liturgiereform des II. Vaticanums in puncto Einführung der Muttersprache zum beinahe völligen Aus für das Lateinische. In unserem Bistum gibt es mit der Choralpflege in Kied- rich einen Ort, an dem man die erneuerte Liturgie regelmäßig in Latein noch erleben kann. Lesen Sie Gabriel Dessauers Plädoyer für die Muttersprache der Kirche. Brückenschlägen in die Gegenwart vergleichbar sind Uraufführungen, die im Bistum regelmäßig stattfinden, so im Zuge der Wiedereröffnung der Frankfurter Liebfrauen-Kirche und auch zum Jahrestag der Heiligsprechung von Katharina Kasper. (Ein Bericht hierüber folgt im ersten Heft 2020). Wie immer sind wir in der Redaktion auch dieses Mal wieder auf Ihre Meinung gespannt und freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen und Wünsche. -
Katalog 2021 2 >
Katalog 2021 2 > Wer nicht neugierig ist, singt nichts Neues. Das sind wir Neue Noten! Digitale Noten! Neugierig? > www.dehm-verlag.de > Katalog 2021 Katalog Dehm Verlag Verlag Dehm 3 Das sind wir ... < > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust und mehr… Der Dehm Verlag ist ein Partner für kreative Köpfe, die ihr musikalisches Schaffen und ihre Ideen in die Öffentlichkeit bringen möchten. Weil uns die Musik am Herzen liegt, weil Musik belebt, verbindet und bewegt, arbeiten wir mit Musiker*innen und Texter*innen stets an neuen Liedern und Chorwerken. Das sind wir Patrick Dehm Cornelius Dehm Jürgen Kandziora Johannes Schröder > Stefanie Schiederig Katharina Dehm Katalog 2021 Katalog Verleger: Patrick Dehm Dehm Verlag e.K. Rechte & Lizenzen: Cornelius Dehm Auf der Unterheide 40 Kundenservice: Stefanie Schiederig, Katharina Dehm 65549 Limburg/Lahn Notensatz: Jürgen Kandziora, Johannes Schröder Tel. +49 (0) 6431-71905 Gestaltung: Ulrike Mahr, Mahr Graphic & Performing Arts, Kronach Fax +49 (0) 6431-976016 Social Media: Johannes Schröder Verlag Dehm [email protected] Preisänderungen, Lieferbarkeit und Irrtümer www.dehm-verlag.de vorbehalten. (Stand: April 2021) 4 > Das sind wir ... > Chor- und Bandbücher, Liederbücher, Messen, Musicals, CDs, Kinderbücher, digitale Bücher, Leselust und mehr… > „Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.“ – Victor Hugo (1802–1885) Singen, ob alleine oder in der Gruppe, ergreift stets den ganzen Menschen. Singen erhöht unsere Lebensfreude und macht uns glücklich. Seit Beginn der Pandemie Das sind wir stand das Chorsingen unter Verdacht: Singen ist gefährlich. Mit den Aerosolen, die durch das Singen freigesetzt werden, wäre die Ansteckungsgefahr in der Pandemie zu groß. -
„Die Ngl-Literaturliste“
Peter Deckert: „DIE NGL-LITERATURLISTE“ Bücher – Zeitschriftentitel – Examensarbeiten zum Thema „Neues Geistliches Lied (NGL) – Sacro-Pop – Religiöse Popularmusik“ - Entstehung, Entwicklung, Formen, Funktionen, - Kriterien zu Auswahl und Bewertung, Kritik, - pädagogische, pastorale, liturgische Funktion und Bedeutung, - musikalische Einordnung, - Bewertung der Liedtexte, - Macher und Vermittler u.a. Die Liste ist alphabetisch nach Verfassern geordnet. Vielen Titeln sind den Inhalt erläuternde und kommentierende Hinweise beigefügt. Zur schnellen Übersicht verweisen Kennziffern auf den Hauptinhalt des Titels. Bei dieser Literaturzusammenstellung handelt es sich um die umfassendste verfügbare NGL-Bibliographie. Ein An- spruch auf Vollständigkeit wird damit jedoch nicht erhoben. Um die Liste zu verbessern und auf aktuellem Stand zu halten, sind Benutzer herzlich gebeten, Ergänzungen und Korrekturen mitzuteilen! Erarbeitet von Peter Deckert © Herausgegeben vom Arbeitskreis SINGLES im Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Köln Köln 1975 ff. Bearbeitungsstand: November 2020 Literaturliste NGL - 2 - © Inhalt © Hinweise zum Gebrauch: Aufbau und Inhalt der Literaturliste...............................................................................3 Problem Literaturbeschaffung........................................................................................3 Recherchehilfen der Literaturliste ..................................................................................4 Liste der "Themenkennziffern" (= bei den Titeln -
Bausteine Gottesdienst Laudato Si
Sorge für das Leben auf unserem Planeten Bausteine für einen Gottesdienst zur Enzyklika LAUDATO SI‘ von Papst Franziskus Bausteine verfasst oder gesammelt von Arbeitskreis Bewahrung der Schöpfung, Dekanat Mainz Einführung Vorschläge zum Kyrie Kyrie/Besinnung ‚Wir sind nur Gast auf Erden‘ Wir sind nur Gast auf Erden und verletzen das uns von Gott gegebene Gastrecht zulasten der Armen im Süden und auf Kosten der künftigen Generationen. Wie an jedem Tag, so auch heute, rotten wir 150 Tier- und Pflanzenarten ein für alle Mal aus. Damit sorgen wir dafür, dass das Artensterben etwa tausendmal schneller stattfindet als in der Vergangenheit. Kyrie eleison….. Wie an jedem Tag, so auch heute, schaffen wir 30 000 Hektar Wüste zusätzlich. Wir verwüsten unseren schönen Planeten im wahrsten Sinn des Wortes. Kyrie eleison….. Wie an jedem Tag, so auch heute, verlieren wir 86 Millionen Tonnen fruchtbaren Boden– hauptsächlich durch Wind- und Wassererosion – und sind zugleich beinahe eine Viertelmillion Menschen mehr geworden. Kyrie eleison….. Wie an jedem Tag, so auch heute, blasen 150 Millionen Tonnen Treibhausgase in die Luft. Wir verbrennen an einem Tag, was die Natur in einer Million Tagen an Kohle, Gas und Erdöl angesammelt hat. Kyrie eleison…. Wir sind noch zu retten, wenn wir lernen, nicht länger gegen die Natur, sondern mit der Natur zu wirtschaften und zu arbeiten. Es reicht auf dieser Erde für jedermanns Bedürfnisse, es reicht nicht für jedermanns Habgier. Nach: Franz Alt „Wir sind nur Gast auf Erden“, Mai 2015 Kyrie/Besinnung ‚Laudato si‘ Unser Planet Erde ist unser gemeinsames Haus mit dem wir das Leben teilen. Unser eigener Körper ist aus den Elementen des Planeten gebildet; seine Luft ist es, die uns Atem gibt, und sein Wasser belebt und erquickt uns. -
Kirchenmusikal. Infos 2010-1 32.Qxd
Kirchenmusikalische Informationen 2010/1 Thema: Reddendo tonis melodiam – Notizen zur Glockenkunde Bistum Hildesheim Veranstaltungen Inhaltsverzeichnis Thema 3 Reddendo tonis melodiam – Notizen zur Glockenkunde Veranstaltungen 7 Kantorenfortbildungen / Singen und Sprechen Organistenfortbildungen Allgemein Informationen 13 Musikalische Gestaltung der Gottesdienste Domsanierung Letzte CD der Domorgel erschienen Berichte 23 Neue Seifert-Orgel in St. Magdalenen, Hildesheim Orgelrenovierung Ruthe Leben in Fülle! Besprechungen 26 Konzerte 27 März–Oktober 2010 Namen und 30 Anschriften 2 Thema Reddendo tonis melodiam – Notizen zur Orgelkunde Thema: Reddendo tonis melodiam – Notizen zur Glockenkunde Geschichtliches Es gibt in Deutschland kein Blas- oder Streichinstrument, das so lange in ständigem Ge- brauch wäre wie die Hosanna-Glocke des Münsters zu Freiburg im Breisgau. Seit 1258 er- klingt sie als Meisterwerk mittelalterlicher Gusskunst; sie überdauerte alle Brände und Plünderungen und 1944 die furchtbare Zerstörung der Stadt. Wie die Hosanna künden noch viele Glocken in unseren Kirch- und Stadttürmen vom Erzguss vergangener Tage, von Zufallserfolgen und zielgerichteter Entwicklung. Sie dokumentieren in einzigartiger Weise die Geschichte eines Instrumentes, dessen Klangwirkung sich kaum jemand entziehen kann, ob er sich nun darüber freut oder daran Ärgernis nimmt. Die Geschichte der Glocke begann vor mehreren tausend Jahren in Asien. Über Ägypten gelangte sie in den Mittelmeerraum und diente in der Antike vornehmlich als Signalgeber. Im frühen Christentum konnte die Glocke kaum Fuß fassen, denn unter den Musikinstru- menten, die das Alte Testament nennt, fehlt sie. Allerdings findet sich in den Vorschriften für das Gewand des Hohepriesters ein Passus, in dem beschrieben wird, dass sein Saum ab- wechselnd mit Granatäpfeln und goldenen Glöckchen besetzt sein sollte. Der Klang der Glöckchen sollte den Hohepriester vor dem Tod schützen, wenn er das Heiligtum betrat, denn in der Antike schrieb man dem Erz apotropäische Eigenschaften zu, an denen die Glocken teilhatten. -
Aus Dem Inhalt 1 Markus Eham: Von „Gotteslob“
P.b.b. | 02Z032506 M www.singendekirche.at Abs.: Österreichische KirchenMusiKKoMMission 2015 st.-Peter-beZirK 1, stiege 2 | 5020 sAlZburg issn 0037-5721 März | März 2015 | 1 1 eft h 62. Jahrgang | heft Jahrgang 62. Kirche | 62. Jahrgang | Jahrgang | 62. Kirche Singende www.singendekirche.at | aus dem Inhalt 1 Markus Eham: Von „Gotteslob“ zu „Gotteslob“ 1 Monika Bartholomé: Zeichnungen für das neue Gotteslob 1 Alois Kowald: Von der Verwendung einer elektronischen Liedanzeige in der Feier der Messe 1 Herbert Meßner: Betrachtungen zu drei neuen Liedern und Gesängen aus dem Gotteslob 1 Wolfgang Reisinger: Feuer und Flamme 1 Johannes Ebenbauer, Ingrun Fußenegger, Roman Summereder: Kirchenmusik-Ausbildungsstätten vorgestellt 1 Armin Kircher: Renate Nika im Gespräch 1 P. Winfried Bachler: Kehrverse aus dem GL 1 Renate Nika: Liedplan 1 Kalendarium, Berichte & Rezensionen, Leserforum 1 Notenbeilage Kirchenmusikreferate in Österreich und Südtirol Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien MMag. Konstantin Reymaier Stock im Eisen-Platz /IV Wien Tel.: () - Fax: () - e-mail: [email protected] www.kirchenmusik-wien.at / referat Referat für Kirchenmusik der Diözese Eisenstadt Dom- und Diözesanmusikdirektor: Mag. Thomas Dolezal St. Rochusstraße Eisenstadt Tel.: ( ) Fax: ( ) - Impressum Kirchenmusikreferat der Diözese St. Pölten Mag. Johann Simon Kreuzpointner Domplatz Singende Kirche St.Pölten Zeitschrift für katholische Kirchenmusik Tel.: () - ISSN 00-521 Fax: () - MedieninhaBer (VerLeger) Und heraUSgeBer: e-mail: [email protected] Österreichische Kirchenmusikkommission kirchenmusik.dsp.at (Allgemeiner Cäcilienverband für Österreich), 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1. Referat für Kirchenmusik der Diözese Linz E-Mail: [email protected] Mag. Andreas Peterl Kapuzinerstraße SchriftLeitUng: Linz Mag. Karl Dorneger, 010 Graz, Lange Gasse 2, Tel.: () - Telefon + (0)16 / 0 1-01, Fax + (0) 16 / 0 1-0.