P.b.b. | 02Z032506 M www.singendekirche.at Abs.: Österreichische KirchenMusiKKoMMission st.-Peter-beZirK 1, stiege 2 | 5020 sAlZburg issn 0037-5721 | März 2015 | März 2015 eft 1 62. Jahrgang | heft 1 Jahrgang 62. Kirche | 62. Jahrgang | h Jahrgang | 62.Singende Kirche

www.singendekirche.at |  

aus dem Inhalt 1 Markus Eham: Von „“ zu „Gotteslob“ 1 Monika Bartholomé: Zeichnungen für das neue Gotteslob 1 Alois Kowald: Von der Verwendung einer elektronischen Liedanzeige in der Feier der Messe 1 Herbert Meßner: Betrachtungen zu drei neuen Liedern und Gesängen aus dem Gotteslob 1 Wolfgang Reisinger: Feuer und Flamme 1 Johannes Ebenbauer, Ingrun Fußenegger, Roman Summereder: Kirchenmusik-Ausbildungsstätten vorgestellt 1 Armin Kircher: Renate Nika im Gespräch 1 P. Winfried Bachler: Kehrverse aus dem GL 1 Renate Nika: Liedplan 1 Kalendarium, Berichte & Rezensionen, Leserforum 1 Notenbeilage Kirchenmusikreferate in Österreich und Südtirol

Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien MMag. Konstantin Reymaier Stock im Eisen-Platz /IV  Wien Tel.: ()  - ­ Fax: ()  - ­ e-mail: [email protected] www.kirchenmusik-wien.at / referat

Referat für Kirchenmusik der Diözese Eisenstadt Dom- und Diözesanmusikdirektor: Mag. Thomas Dolezal St. Rochusstraße  Œ Eisenstadt Tel.: ( Ž) ŒŒŒ Fax: ( Ž) ŒŒŒ-

Impressum Kirchenmusikreferat der Diözese St. Pölten Mag. Johann Simon Kreuzpointner Domplatz  Singende Kirche  St.Pölten Zeitschrift für katholische Kirchenmusik Tel.: (Œ­) ­-­Œ ISSN 00-521 Fax: (Œ­) ­-­ MedieninhaBer (VerLeger) Und heraUSgeBer: e-mail: [email protected] Österreichische Kirchenmusikkommission kirchenmusik.dsp.at (Allgemeiner Cäcilienverband für Österreich), 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1. Referat für Kirchenmusik der Diözese Linz E-Mail: [email protected] Mag. Andreas Peterl Kapuzinerstraße Ž­ SchriftLeitUng: ­ Linz Mag. Karl Dorneger, 010 Graz, Lange Gasse 2, Tel.: (Œ) Œ - Telefon + (0)16 / 0  1-01, Fax + (0) 16 / 0  1-0. Fax: (Œ) Œ -ŒŒ• E-Mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.dioezese-linz.at redaKtiOnSteaM: Dr. Christoph Freilinger (Salzburg), Mag. Armin Kircher (Salzburg), Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg Reinhard Kriechbaum (Salzburg), Dr. Wolfgang Kreuzhuber (Linz), Mag. Renate Nika (Graz), Dr. Rudolf Pacik (Salzburg). Mag. Armin Kircher fachBeirat für den Bereich „Singende Kirche“ in der Gaisbergstraße Œ Österreichischen Kirchenmusikkommission:  Salzburg Mag. Johann Simon Kreuzpointner (St. Pölten). Tel.: ( ) Ž­Œ- Fax.: ( ) Ž­Œ-• VerWaLtUng: e-mail: [email protected] 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1 www.kirchen.net / kirchenmusik Telefon + (0)662 /  5 6-. BanKVerBindUng: Kirchenmusikreferat der Diözese Innsbruck Schelhammer & Schattera, Wien, Mag. Raimund Runggaldier iBan: at5 11 0000 001 16 Bic: BSSWatWW Riedgasse •  Innsbruck MitarBeiter aUS den diÖzeSen: Tel.: () -­­ BUrgenLand: Mag. Robert Kovacs, 000 Eisenstadt, Fax: () -­­•• St.-Rochus-Straße 21 e-mail: [email protected] Kärnten: Christoph Mühlthaler, 020 Klagenfurt, Tarviser Straße 0 www.dioezese-innsbruck.at Linz: Mag. Andreas Peterl, 020 Linz, Kapuzinerstraße , Pf. 2 SaLzBUrg: Mag. Armin Kircher, 5020 Salzburg, Gaisbergstraße  Kirchenmusikreferat der Diözese Feldkirch St. PÖLten: Mag. Franz Reithner, 100 St. Pölten, Domplatz 1 SteierMarK: Mag. Barbara Fink, 010 Graz, Lange Gasse 2 Mag. Bernhard Loss tirOL: Mag. Raimund Runggaldier, 6020 Innsbruck, Riedgasse  Bahnhofstraße  VOrarLBerg: OSr Joachim Pfefferkorn, 620 Frastanz, Ž Feldkirch Mariexnerstraße 1 Tel.: () ­Ž- Wien: Mag. Christa Dworak-Leitzmüller, 1010 Wien, Fax: () ­Ž- Stock-im-Eisen-Platz  / IV e-mail: [email protected] SÜdtirOL: Wolfgang Niederbacher, I-100 Bozen, Domplatz 2 www.kirchenmusik-vorarlberg.at grafiScheS KOnzePt, Kirchenmusikreferat der Diözese Graz-Seckau UMSchLaggeStaLtUng & cOVerfOtO (WOtrUBaKirche Wien): Mag. Karl Dorneger Michael Kitzinger, Wien [www.kitzinger.at] Lange Gasse  Ž Graz Satz Und rePrO: Digicorner, 010 Graz, Bischofplatz 2 Tel.: ( ) Ž•- drUcK: Medienfabrik, 020 Graz, Dreihackengasse 20 Fax.: ( ) Ž•- erLäUterUng geMäẞ MediengeSetz: e-mail: [email protected] Als Fachzeitschrift für Katholische Kirchenmusik dient sie der www.katholische-kirche-steiermark.at / kirchenmusik Information über kirchliche Erlässe und Bestimmungen auf dem Gebiet der Liturgie und Kirchenmusik sowie zur Weiterbildung Kirchenmusikreferat der Diözese Gurk-Klagenfurt der in der Praxis stehenden KirchenmusikerInnen und zur Christoph Mühlthaler umfassenden Berichterstattung aus dem In- und Ausland. Tarviser Straße  • Klagenfurt aBOnneMent: Tel.: (­ ) Ž ŒŒ- Die Zeitschrift „Singende Kirche“ erscheint viermal im Jahr, in der Fax: (­ ) Ž ŒŒ-•• Regel im März, Juni, September, Dezember. e-mail: [email protected] Jahresabonnement € 20,– (Studierende € 10,–) – im Ausland www.kath-kirche-kaernten.at zuzüglich Porto; Einzelheft € ,—. Bestellungen aus dem Inland sind nur nach 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1, zu richten. Verband der Kirchenchöre Südtirols In Italien: Verband der Kirchenchöre Südtirols, Dr. Theodor Rifesser Wolfgang Niederbacher, I - 100 Bozen Domplatz 2. Domplatz  aLLeinige anzeigenVerWaLtUng: • Bozen Kooperation Kirchenzeitungen – Werbeagentur Tel.: (•) (­Œ)  ­ Geschäftsführer Mag. Walter Achleitner Fax: (•) (­Œ) •Œ­ Bergstraße 12/1, 5020 Salzburg e-mail: [email protected] Telefon + (0)662 /   52 60 www.vks.it E-Mail: offi[email protected] Kirchenmusikreferate in Österreich und Südtirol

Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien Inhalt MMag. Konstantin Reymaier Singende Kirche 1 | 2015 | 62. Jahrgang Stock im Eisen-Platz /IV  Wien Tel.: ()  - ­ 2 Editorial Fax: ()  - ­ e-mail: [email protected] 1 Beiträge www.kirchenmusik-wien.at / referat Referat für Kirchenmusik der Diözese Eisenstadt 3 Markus Eham Dom- und Diözesanmusikdirektor: Mag. Thomas Dolezal St. Rochusstraße  Von „Gotteslob“ zu „Gotteslob“ Œ Eisenstadt Kontinuität und Innovation im neuen Gebet- und Gesangbuch Tel.: ( Ž) ŒŒŒ Fax: ( Ž) ŒŒŒ- 11 Monika Bartholomé Impressum Kirchenmusikreferat der Diözese St. Pölten Zeichnungen für das neue Gotteslob Mag. Johann Simon Kreuzpointner Domplatz  Singende Kirche 15 Alois Kowald  St.Pölten Zeitschrift für katholische Kirchenmusik Tel.: (Œ­) ­-­Œ ISSN 00-521 Von der Verwendung einer elektronischen LiedanzeigeFax: (Œ­) ­-­ in der Feier der Messe e-mail: [email protected] MedieninhaBer (VerLeger) Und heraUSgeBer: Gedanken eines Pfarrers, dem das Zueinander und Miteinander der liturgischen Dienste und der Gemeinde Österreichische Kirchenmusikkommission kirchenmusik.dsp.at (Allgemeiner Cäcilienverband für Österreich), wichtig ist 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1. Referat für Kirchenmusik der Diözese Linz E-Mail: [email protected] 17 Herbert Meßner Mag. Andreas Peterl Kapuzinerstraße Ž­ SchriftLeitUng: Betrachtungen zu drei neuen Liedern und Gesängen­ Linz aus dem Gotteslob Mag. Karl Dorneger, 010 Graz, Lange Gasse 2, Nachdruck der Einführungen in die „Lieder des Monats“ Mai, JuniTel.: und (Œ) Juli Œ 2014 - Telefon + (0)16 / 0  1-01, Fax + (0) 16 / 0  1-0. Fax: (Œ) Œ -ŒŒ• E-Mail: [email protected] aus dem „Sonntagsblatt“ (Kirchenzeitung Steiermark) e-mail: [email protected] www.dioezese-linz.at redaKtiOnSteaM: 20 Wolfgang Reisinger Dr. Christoph Freilinger (Salzburg), Mag. Armin Kircher (Salzburg), Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg Reinhard Kriechbaum (Salzburg), Dr. Wolfgang Kreuzhuber (Linz), Feuer und Flamme Mag. Renate Nika (Graz), Dr. Rudolf Pacik (Salzburg). Mag. Armin Kircher Gaisbergstraße Œ fachBeirat für den Bereich „Singende Kirche“ in der 22 Johannes Ebenbauer, Ingrun Fußenegger, Roman Summereder Österreichischen Kirchenmusikkommission:  Salzburg Mag. Johann Simon Kreuzpointner (St. Pölten). Tel.: ( ) Ž­Œ- Kirchenmusik-Ausbildungsstätten vorgestellt Fax.: ( ) Ž­Œ-• VerWaLtUng: Das Studium der Kirchenmusik – der Musica sacra – am Institut e-mail:für Orgel, [email protected] Orgelforschung und 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1 Kirchenmusik der Universität für Musik und darstellende Kunst inwww.kirchen.net Wien / kirchenmusik Telefon + (0)662 /  5 6-. BanKVerBindUng: 25 Armin Kircher Kirchenmusikreferat der Diözese Innsbruck Schelhammer & Schattera, Wien, Mag. Raimund Runggaldier iBan: at5 11 0000 001 16 Bic: BSSWatWW Redaktionsmitglieder vorgestellt Riedgasse •  Innsbruck MitarBeiter aUS den diÖzeSen: Renate Nika im Gespräch Tel.: () -­­ BUrgenLand: Mag. Robert Kovacs, 000 Eisenstadt, Fax: () -­­•• St.-Rochus-Straße 21 e-mail: [email protected] Kärnten: Christoph Mühlthaler, 020 Klagenfurt, Tarviser Straße 0 1 www.dioezese-innsbruck.at Linz: Mag. Andreas Peterl, 020 Linz, Kapuzinerstraße , Pf. 2 Service SaLzBUrg: Mag. Armin Kircher, 5020 Salzburg, Gaisbergstraße  Kirchenmusikreferat der Diözese Feldkirch St. PÖLten: Mag. Franz Reithner, 100 St. Pölten, Domplatz 1 28 P. Winfried Bachler OSB, Österreichisches Liturgisches Institut: Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 SteierMarK: Mag. Barbara Fink, 010 Graz, Lange Gasse 2 Mag. Bernhard Loss tirOL: Mag. Raimund Runggaldier, 6020 Innsbruck, Riedgasse  zu den Antwortpsalmen an den Wochentagen vom 1. 4. bis 30. 6.Bahnhofstraße 2015  Ž Feldkirch VOrarLBerg: OSr Joachim Pfefferkorn, 620 Frastanz, 32 Johann Simon Kreuzpointner: Notenbeilage 1 | 2015: Armin Kircher, Gesänge zur Osternacht Tel.: () ­Ž- Mariexnerstraße 1 33 Liedplan: 19. 4. bis 19. 7. 2015 Wien: Mag. Christa Dworak-Leitzmüller, 1010 Wien, Fax: () ­Ž- Stock-im-Eisen-Platz  / IV e-mail: [email protected] SÜdtirOL: Wolfgang Niederbacher, I-100 Bozen, Domplatz 2 www.kirchenmusik-vorarlberg.at grafiScheS KOnzePt, 1 Kalendarium 1 ausKirchenmusikreferat den Diözesen der Diözese Graz-Seckau UMSchLaggeStaLtUng & cOVerfOtO (WOtrUBaKirche Wien): Mag. Karl Dorneger Michael Kitzinger, Wien [www.kitzinger.at] 37 Musik im Gottesdienst | Termine 53 WIENLange Gasse  Ž Graz Satz Und rePrO: Digicorner, 010 Graz, Bischofplatz 2 42 Kirchenkonzerte | Termine 55 ST. PÖLTENTel.: ( ) Ž•- drUcK: Medienfabrik, 020 Graz, Dreihackengasse 20 58 LINZFax.: ( ) Ž•- erLäUterUng geMäẞ MediengeSetz: 1 nachrichten 59 SALZBURGe-mail: [email protected] www.katholische-kirche-steiermark.at / kirchenmusik Als Fachzeitschrift für Katholische Kirchenmusik dient sie der 62 INNSBRUCK Information über kirchliche Erlässe und Bestimmungen auf dem Gebiet der Liturgie und Kirchenmusik sowie zur Weiterbildung 44 Personalia 65 FELDKIRCHKirchenmusikreferat der Diözese Gurk-Klagenfurt der in der Praxis stehenden KirchenmusikerInnen und zur 47 Berichte aus dem In- und Ausland 68 GRAZ-SECKAUChristoph Mühlthaler umfassenden Berichterstattung aus dem In- und Ausland. Tarviser Straße  48 Zur Information 71 GURK-KLAGENFURT• Klagenfurt aBOnneMent: 49 Neue Orgeln und Orgelrestaurierungen 73 BOZEN-BRIXENTel.: (­ ) Ž ŒŒ- Die Zeitschrift „Singende Kirche“ erscheint viermal im Jahr, in der 52 Glocken Fax: (­ ) Ž ŒŒ-•• Regel im März, Juni, September, Dezember. e-mail: [email protected] Jahresabonnement € 20,– (Studierende € 10,–) – im Ausland 1 Rezenwww.kath-kirche-kaernten.atsionen zuzüglich Porto; Einzelheft € ,—. Bestellungen aus dem Inland sind nur nach 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1, zu richten. 75 BücherVerband der Kirchenchöre Südtirols In Italien: Verband der Kirchenchöre Südtirols, Dr. Theodor Rifesser Wolfgang Niederbacher, I - 100 Bozen Domplatz 2. 76 NotenDomplatz  80 Orgelnoten• Bozen aLLeinige anzeigenVerWaLtUng: 1 Kooperation Kirchenzeitungen – Werbeagentur 82 LeserforumTel.: (•) (­Œ)  ­ Geschäftsführer Mag. Walter Achleitner Fax: (•) (­Œ) •Œ­ Bergstraße 12/1, 5020 Salzburg e-mail: [email protected] Telefon + (0)662 /   52 60 www.vks.it E-Mail: offi[email protected] Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser!

ls Kirchenmusikerin, als Kirchenmusiker kennen Sie Das ÖLI wurde bereits 1947 als Einrichtung der Erzabtei das: Am Ende eines Gottesdienstes bedankt sich der St. Peter gegründet zur Förderung der Liturgischen Bewe- APfarrer mit herzlichen Worten bei der Organistin, bei gung. Im Auftrag der Österreichischen Bischofskonferenz Chorleiter und Chor für „die schöne musikalische Unterma- hat das ÖLI nun jene Aufgaben übernommen, die nach lung des Gottesdienstes“ oder die „wunderbare musikali- Artikel 44 des Sacrosanctum Concilium der Liturgischen sche Umrahmung“ – so, als wären Gesang und die ganze Kommission zur Seite stehenden Pastoralliturgischen Insti- musikalische Gestaltung etwas, das zum Eigentlichen des tut zugewiesen werden. Gottesdienstes hinzukäme. Nicht selten hat sich dazu auch Auch bisher gab es schon eine enge Zusammenarbeit die Redeweise erhalten, dass eine Messe „aufgeführt“ wird. mit der Kirchenmusikkommission: durch eine gegenseitige Mehr als 50 Jahre nach Sacrosanctum Concilium, der personelle Vertretung Kirchenmusikkommission und Litur- Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, gischer Kommission. Die Zusammenarbeit hat sich schon scheint noch nicht allgemein rezipiert zu sein, was schon bisher bestens bewährt, denn das ÖLI fungierte als Sekreta- den Proponenten der Liturgischen Bewegung und den Kon- riat für die Erstellung der Österreichausgabe des Gotteslob. zilsvätern ein wesentliches Anliegen war: Der Gesang im Ich freue mich, wenn in der neuen Konstellation Liturgie Gottesdienst ist integraler und wesentlicher Bestandteil und Kirchenmusik deutlicher als Einheit wahrgenommen des liturgischen Vollzugs selbst, Kirchenmusikerinnen und und in ihrer inneren Verwiesenheit aufeinander verstan- Kirchenmusiker üben einen liturgischen Dienst aus – so wie den werden. der Vorsteher, die Ministrantinnen, Lektoren und Kommu- Eine anregende Lektüre des ersten Hefts im neuen Jahr- nionhelferinnen. gang wünscht Ihnen Eine organisatorische Veränderung wird in Österreich Ihr P. Winfried Bachler OSB künftig die enge Verschränkung von Liturgie und Kirchen- musik auch strukturell zum Ausdruck bringen: Mit 1. Jän- ner 2015 hat das Österreichische Liturgische Institut (ÖLI) die Agenden des Sekretariats der Österreichischen Kir- chenmusikkommission übernommen, die bislang im Kir- chenmusikreferat der Erzdiözese Wien angesiedelt waren. Abo-Verwaltung und Abrechnung der Singenden Kirche, Geschäftsführung der Kirchenmusikkommission und alles, Redaktionsschluss für unsere was damit verbunden ist, werden nunmehr in Salzburg nächste Ausgabe: wahrgenommen. 1 30. April 2015

2 11 Markus Eham | Von „Gotteslob“ zu „Gotteslob“ 1 Beiträge

Markus Eham Von „Gotteslob“ zu „Gotteslob“ Kontinuität und Innovation im neuen Gebet- und Gesangbuch

Vortrag bei der Veranstaltung „Das neue Gotteslob“ der eben in einem neuen Schub modern geworden. Die katho- Katholischen Akademie in Bayern am 4. Juni 2014. Die lischen Gläubigen hierzulande werden weniger, älter und statistischen Daten und die Angaben über Nummern ab in ihrer Glaubensbiografie heterogen. Und allen soll das GL 700 beziehen sich auf die Ausgabe München-Freising. ihr Gebet- und Gesangbuch werden können. Der folgende kurze Einblick in Konzeption und Inhalte er Name Marcus Fidelis Jäck wird denen bekannt des neuen Buches soll daher auch eine Orientierung geben, sein, die auch das Kleingedruckte unter den Ge- wie es um das Verhältnis von Kontinuität und Innovation Dsangbuch-Liedern lesen. Im alten GL steht er dort auf dem Weg von „Gotteslob“ zu „Gotteslob“ steht. (Nr. 206) als Verfasser der deutschen Übertragung des Improperienliedes „O du mein Volk, was tat ich dir“. Jäck, I. Erbe und Auftrag liturgischer Erneuerung durch Theologe und Pfarrer im Bistum Konstanz, schrieb vor gut das II. Vatikanische Konzil heute weiterführen 200 Jahren an seinen Generalvikar Ignaz Heinrich von Theologische Grundlinien und Ziele der liturgischen Erneu- Wessenberg, den Autor des 1812 erstmals erschienen Ge- erung (vgl. Haunerland; Klöckener, 15) prägen Konzeption sangbuches: „Die Hoffnung, ein katholisches Gesangbuch und inhaltliche Ausgestaltung des neuen „Gotteslob“, wo- zu erhalten, welches von Kenner und Meister in jeder Hin- bei sowohl Kontinuität wie Weiterführung gegenüber dem sicht die Prüfung aushalten könne, hat unbeschreiblich viel Vorgängerbuch erkennbar werden; eine Synopse dieser Reizendes für mich, aber leider wird diese Ungeduld nach Grundlinien (1–14) mit inhaltlichen Entsprechungen und dessen Erscheinen immer größer“ (zit. bei M. Walter, 407). Umsetzungen im Gebet- und Gesangbuch soll das über- Nach der druckpannenbedingten Verzögerung beim blicksweise verdeutlichen: neuen „Gebet- und Gesangbuch“ sind die Gläubigen in den [1] Das ganze liturgische Leben der Kirche hat im Pa- beteiligten Bistümern auch geduldserprobt. Inzwischen scha-Mysterium Jesu Christi seine Mitte (SC 5; 6) ➝ Messe aber liegt das Buch wohl in allen Kirchenbänken; jetzt kann feiern heißt daher „wöchentlich Ostern feiern“ (GL 580,1). der Weg beginnen, dass sein Inhalt den Menschen am Her- Und Ostern als die jährliche Pascha-Feier ist der christliche zen liegt, zu Herzen geht. Urfeiertag (GL 311). Das Buch hat aus der Fachwelt sehr gute Noten bekom- [2] Liturgie ist immer dialogisches Geschehen (SC 5; 10; men. Daniel Deckers sprach von einem „großen Wurf“ (FAZ 33), d. h. zuerst Gottes Dienst: zeichenhafter Ausdruck, wie vom 21. 2. 2013). Auch der reißende Absatz spricht für dieses Gott sich in Jesus Christus den Menschen zuwendet, die Fei- Urteil: Bereits nach einem halben Jahr seit Erscheinen sind ernden diese Zuwendung wahrnehmen und darauf antwor- über 5 Mio. Exemplare verkauft. Vom Vorgängerbuch waren ten. ➝ Klarer als im Vorgängerbuch (es beginnt in Nr. 1 mit nach 8 Jahren (1983) 8 Mio. verkauft. „Unser Beten“) prägt diese geistliche Dramaturgie auch die Zurecht findet Margarethe Hopf in ihrer kritischen Wür- Systematik des Buches: Der erste Hauptteil (Geistliche Im- digung aus evangelischer Sicht: Das Buch „hätte einen pulse für das tägliche Leben) nimmt sie auf im Zweischritt besseren Start verdient“ (181). Die Verantwortung für die von „Gottes Wort hören – Umgang mit der Heiligen Schrift“ Verzögerungen, auch der Begleitpublikationen samt Orgel- und „Im Gebet antworten“ (Nr. 1). Dass christliche Existenz buch, liegt aber durchaus nicht bei den „verantwortlichen schlechthin „antwortlich“ ist, wird auch im Kapitel „Den Kirchenmusikern auf Diözesanebene“, wie Frau Hopf meint. Glauben leben“ (Nr. 29) deutlich. Und die in Kap. II sich an- Zustimmen wird man ihr aber gewiss in der geschichtlichen schließenden Psalmen sind in ihrem Ineinander von Gottes Einordnung: GL 1975 bedeutete im Vergleich zum jetzigen Wort und menschlicher Antwort selbst poetisch-geistlicher eine markantere Zäsur; galt es doch, mit dem allerers- Ausdruck dieser dialogischen Glaubensexistenz. ten Einheitsgesangbuch die Erneuerung der Liturgie, die [3] Der Auferstandene selbst ist – in allen drei Bewe- epochale Wende im gottesdienstlichen Leben des 20. Jh., gungsrichtungen – der Träger der Liturgie auf der unsicht- mit einem neuen Rollenbuch für die Gemeinde umzusetzen. bar-geistlichen Ebene, er ist der „Hauptzelebrant“; auf der Demgegenüber standen jetzt „Grundsätzliche Neuerun- sichtbaren Ebene der Feierhandlung ist die Versammlung gen … nicht an“, wie Frau Hopf diagnostiziert. Und doch der Gläubigen die „Zelebrantin“ (Liturge) des Gottesdiens- gilt: Die Fortführung des Impulses der Erneuerung eine Ge- tes (SC 14; KKK 1140; 1144) in seinen unterschiedlichen neration später, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Welt Feierformen ➝ GL 1975 hatte dieser (Wieder) Entdeckung ist seit Papst Johannes XXIII. global, digital, plural, säkular, nach der langen Phase mittelalterlich-klerikaler Engfüh-

3 rung Rechnung getragen, indem es als erstes liturgisches meinde mit dem Zuruf „Amen“ abgeschlossen werde, be- Rollenbuch der Gemeinde ermöglichte, ihren Part in der kommt der Leser nun eine geistliche Wegweisung durch liturgischen Handlung wahrzunehmen. GL 2013 geht einen die einzelnen Schritte der eucharistischen Danksagung Schritt weiter; es legt nicht nur jeweils den Gemeindepart (Anamnese, Epiklese, Doxologie); der Text ist in „wir“- von (priesterlich geleiteter) Liturgie vor, sondern präsen- Form formuliert und hebt damit die Kirche als Subjekt der tiert vielfältige Feierformen so, dass (von Laien geleitete) Handlung ins Bewusstsein. Zumindest nicht ganz präzise Gottesdienste mit dem Buch alleine gefeiert werden kön- informiert allerdings der Abschnitt über die Kirchengebo- nen. Das Konzept Rollenbuch der Gemeinde wird also er- te (29,7): Wenn der Katholik zum jährlichen Empfang des weitert; das neue GL ist Feierbuch. Es trägt damit nicht nur Bußsakramentes zur „Vergebung deiner Sünden“ aufgefor- der pastoral-liturgischen Situation in größer und größer dert wird, ist das als Empfehlung zu lesen, nicht jedoch als werdenden Seelsorgsräumen Rechnung, in denen eucha- Verpflichtung; für letzteres müssten (gem. KKK 1457) zwei ristische Monokultur nicht mehr tragen kann. Es kommt Bedingungen gegeben sein, nämlich dass der Gläubige das darin auch Grundsätzliches zum Verständnis von Kirche in Unterscheidungsalter erreicht hat und eine schwere Sünde den Blick: Gottesdienst wird im geistlichen Reichtum sei- vorliegt, derer er sich bewusst ist. ner Formen den Gläubigen in die Hand und ans Herz ge- [6] Liturgie ist in verschiedene Dienste gegliedertes legt, um in diesen Gegenwarts- und Handlungsraum Jesu Handeln (SC 28). ➝ Bei der Präsentation der Feiern im GL einzutreten (s. u. 5). wird konsequent dieses Prinzip der Rollenteilung sichtbar [4] Liturgie ist Ort der besonderen Gegenwart Christi in gemacht. Im Abkürzungsverzeichnis (S. 5) sind die wesent- verschiedenen Zeichen (SC 7) ➝ GL 2013 greift diese Kern- lichen liturgischen Dienste aufgeführt. Das Rollentableau aussage der Liturgiekonstitution in der katechetischen Ein- macht deutlich: Gottesdienst ist nicht monologisch, son- führung zur Eucharistiefeier auf (580,2), bringt aber die dern „Heiliges-Zusammen-Spielen“. Und damit ist keine Gegenwartszeichen (wie schon die Instruktion zur Eucharis- Äußerlichkeit, sondern ein Wesensmerkmal benannt; denn tie von 1967) in die liturgietheologisch stimmige Reihen- der Gehalt der Feier – die Communio zwischen Gott und folge. Christi Gegenwart ereignet sich in der Versammlung, den Menschen und der Menschen untereinander als Wir- in der biblischen Verkündigung, in der eucharistischen kung des Geistes Jesu – muss auch in ihrer Gestalt zum Aus- Feier, in besonderer Weise in den eucharistischen Gestalten druck kommen – als Kommunikation und Zusammenwirken und im Dienst des Priesters. Hierin liegt auch die Begrün- der Charismen. An der Feierhandlung selbst muss ablesbar dung für die verschiedenen Gottesdienstformen, die GL sein, was sie darstellt und worauf sie zielt, nämlich, dass wir als Feierbuch präsentiert (s. u.); denn in allen liturgischen (immer mehr) werden, was wir sind und empfangen: Leib Feiern (nicht nur in der Eucharistie) „vollzieht sich das Er- Christi (vgl. Augustinus, Sermo 272). lösungswerk Christi“ (SC 2). [7] Alle Dienste müssen ihre liturgische Rolle kennen [5] Es ist Recht und Amt (ius et officium: SC 11; 14) aller und können (ars celebrandi). Das erfordert liturgische und Gläubigen, tätig, voll und bewusst an der Liturgie teilzu- geistliche Bildung. ➝ Im GL-Eigenteil für das Erzbistum nehmen. Gottesdienst hat also primär nicht den Besucher München und Freising findet sich unter dem Titel „Die Ge- und Kunden zum Adressaten, sondern geschieht durch im meinschaft der Kirche feiert Liturgie“ (GL 705,1-5) eine kurz Glauben freie, mündige und kundige Teilnehmer. Sie sind gefasste Gottesdienstkunde; sie kann natürlich spezifische dazu gerufen, was Gott durch die Hingabe seines Soh- Schulungen z. B. für Lektor / inn / en, Kantor / inn / en, Kom- nes unwiderruflich vorausgesetzt hat, bewusst und beherzt munionhelfer / innen nicht ersetzen, gibt dafür aber eine nachzuvollziehen. Das setzt voraus, dass sich der Sinn des wichtige theologische Grundlage. Wer z. B. das Patenamt Geschehens erschließt – am unmittelbarsten durch die ausübt, findet unter 572,4 seine liturgischen Aufgaben in gut vorbereitete Feier selbst; aber auch dadurch, dass die der Tauffeier beschrieben. Hilfreich für die geistliche Grun- Feiernden sich Sinn-Zusammenhänge von Glaube und Li- dierung und Inspiration des Dienstes in der Liturgie sind turgie erschließen können. ➝ GL 2013 ist daher mehr als die Einführungen zum Umgang mit der Heiligen Schrift (1) sein Vorgänger auch als eine Art Kompaktkatechismus ge- und zum Gebet (2). staltet: Das Eingangsregister „Was bedeutet …“ [S. 15ff.] [8] Von größtem Gewicht für die Liturgie ist die Heilige weist dem Benutzer sozusagen als katechetisch-themati- Schrift (SC 24). Sie ist das eigentliche und alle weiteren in- sche Landkarte den Weg, wo im Buch Informationen zu spirierende „liturgische Buch“ ➝ GL 2013 ist ein stark von Inhalten des Glaubens und der Liturgie zu finden sind. der Bibel geprägtes Gebet- und Gesangbuch. Das Register Ausführlichere katechetische Texte, Übersichten, rubrika- der biblischen Texte weist knapp 100 abgedruckte Schrift- le Kurzbeschreibungen und katechetische Einführungen stellen (Verse / Perikopen) aus; Psalmen, Psalmlieder, Can- zu den verschiedenen Gottesdienstfeiern (z. B. zu Taufe tica aus AT und NT verdichten die biblische Imprägnierung und Firmung, 571–579, zur Eucharistie und zum Messor- des Gebet- und Gesangbuches. Die Diözesanausgabe Mün- do, 580 / 581, der zweispaltig in deutscher und lateinischer chen und Freising gibt mit Stammteil (66 Psalmen) und Sprache präsentiert wird: 582) weisen das GL auch als „Li- Eigenteil (9 Psalmen) den halben Psalter wieder. Auf die turgie-Verstehbuch“ für die Hand der Gläubigen aus. Als hilfreiche „geistliche Gebrauchsanweisung“ zur Bibel (1) Beispiel für die theologische Weiterentwicklung gegenüber wurde schon hingewiesen. dem Vorgängerbuch kann die Einführung zum Eucharisti- [9] Glaube und Gottesdienst betreffen Leben und Alltag schen Hochgebet dienen (GL 588): Hatte sich GL 1975 (S. der Menschen (SC 1) verschiedenen Alters (SC 19) und in 382) mit der formalen Kurzbeschreibung begnügt, dass es den Wechselfällen des Lebens; das Pascha-Mysterium zieht vom Priester vernehmlich vorgetragen und von der Ge- alles zum Leben hin (KKK 1085). ➝ Lebensbezug, Adres-

4 11 Markus Eham | Von „Gotteslob“ zu „Gotteslob“

satenorientierung und Zeitgenossenschaft des neuen GL tiven Fortschritt gegenüber den Andachten in GL 1973 (die zeigen sich z. B. im Repertoire der Gebete für Kinder, Jun- auf weite Strecken eher katechetischen Leseübungen mit ge, Erwachsene, in verschiedenen Situationen (Ehe und verteilten Rollen glichen), bildet das Repertoire im neuen Partnerschaft, Arbeit und Arbeitslosigeit, Enttäuschte Liebe, Buch (673–684): Die Feiern können situations- und anlass- Alter: GL 14–22). In 15,4 (Gebet einer Dreizehnjährigen) gerecht aus thematisch / kirchenjahreszeitlich geprägten spricht Kindermund bleibende Wahrheiten des Suchens und Modulen variabel gestaltet werden. Die Texte und Feier- Fragens nach Gott aus. Im Beichtspiegel für Jugendliche (S. vorlagen überzeugen weithin durch eine biblisch fundierte 695) hat ein update von der heutigen Lebenswelt her statt- Theologie und eine heutigem Empfinden gemäße Sprache; gefunden (Mobbing, Drogen, PC-Spielsucht), eine Fixierung sinnvolle Rollenteilung und eine gute Balance von Vor- auf das 6. Gebot ist nicht mehr erkennbar. Die Diözesanaus- tragstexten, litaneiartigem Wechselgebet und musikali- gabe von München und Freising hat den Registerteil ergänzt schen Elementen ergeben eine zu Betrachtung und Gebet durch ein Verzeichnis der „Gesänge, die sich besonders für einladende Dramaturgie. Zur Kreuzwegandacht (683) eine Feiern mit Kindern und Jugendlichen eignen“ (S. 1277– kritische Anmerkung: Für das Bild der 4. Station „Jesus be- 1280); für die Handhabung wäre es allerdings günstiger zu gegnet seiner Mutter“ (wie auch für die 2., 3., 6., 7. und 9.) Beginn des Alphabetischen Gesangsverzeichnisses platziert gibt es keine Referenzstelle in den Evangelien; GL 683,4 worden, um nicht versehentlich in das Teilverzeichnis zu ge- greift daher zurück, d. h. vor auf die Maria-Johannes-Sze- langen, wenn man im Gesamtregister suchen will. ne unter dem Kreuz (Joh 19,25–27a); das entspricht sicher [10] Liturgie ist zuerst Festfeier dankender Anbetung, biblischer Logik, läuft aber im geistlichen Vollzug quer zur bringt aber „auch viel Belehrung“ mit sich (SC 33). Dass inneren Bildfolge beim Betrachter. Menschen durch die Liturgie mehr über ihren Glauben er- [12] Gottesdienst ist Feier mit allen Sinnen (SC 33; fahren, oder bessere Christen werden, ist nicht der Zweck, PEML 48,2; Synode der deutschen Bistümer, Beschluss Got- wohl aber eine Frucht lebendiger Gottesdienstfeier. ➝ tesdienst 6.1). ➝ Der ganzheitliche Charakter der Glau- Gerade im Blick darauf, dass die Teilnehmer / Besucher (?) bensfeier zeigt sich etwa in wiederentdeckten Formen der heute mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen (litur- Tagzeitenliturgie mit Lichtritus (659,1) und Weihrauchop- gischer Sozialisation) im Gottesdienst zusammenkommen, fer (97; 98;GL MüFs 851); das Sonntägliche Taufgedächtnis galt es, in der Konzeption des GL eine gute Balance zu (582,7) ist als Form der Messeröffnung aus der Abstellkam- finden zwischen Erschließungsbuch und Feierbuch. Knapp mer des Messbuch-Anhangs „nach vorne“ gerückt. und verständlich gefasste mystagogische Erläuterungen, [13] Erneuerung der Liturgie ist kein Programm rituel- die, grafisch als solche kenntlich, den Feiern und einzel- ler Ästhetik im Dienste kirchlicher Repräsentation, sondern nen Elementen beigegeben sind, sollen helfen, sie in ih- zielt auf die Vertiefung des christlichen Lebens (SC 1). Eine rem geistlichen Sinn bewusster mit zu vollziehen (z. B. die eigene Dichte kann der Glaube entfalten, wenn er nicht nur Erläuterungen zu den Gaben des Heiligen Geistes und zur sonn- und festtäglicher Feierbrauch bleibt, sondern auch Chrisamsalbung bei der Firmung: Nr. 579,2;4 u. v. a.). Frei- den Raum des täglichen Miteinanders in Haus und Familie lich soll GL dadurch kein Mitlesebuch (wie das Schott-Mess- mitgestaltet, dem Leben Rhythmus gibt, Freude und Trau- buch) werden, sondern Mitfeierbuch bleiben. er teilen und tragen hilft. ➝ Das neue GL ist nicht nur ein [11] Zu den wichtigen Früchten liturgischer Erneuerung geistliches Lese- und Gebetbuch, sondern auch eine Art gehört die Wiederentdeckung des Reichtums verschiede- „Zeremoniale für daheim“ mit Feiervorschlägen für viele ner Gottesdienstformen (SC 2; 35,4; AES 21; 279). ➝ Das Anlässe; im Stammteil sind dies: Adventskranzsegnung (24), neue GL eröffnet und erschließt Gemeinden und Gruppen Hausgebet im (25), Feier am Heiligen Abend (26), die Vielfalt gottesdienstlichen Feierns; neben den Sakra- Dank- und Segensfeier (27), Feiern mit Kranken (602), Im menten gehören zum Kosmos des liturgischen Lebens: die Angesicht des Todes (608), Hausgebet für Verstorbene (28). Sakramentalien (Nr. 605–612; hier hätte bei den Segnun- Das neue GL wird damit auch zu einem Instrumentarium gen auch die Feier der Verlobung einen Platz verdient); die der Ritendiakonie der Kirche: Aus dem Erfahrungsschatz Tagzeitenliturgie wird sowohl in der klassischen (monas- ihrer liturgischen Tradition kann sie wertvolle Impulse auch tisch geprägten) Form von Laudes / Vesper / Komplet (613; für eine Kultur des Feierns zuhause geben – z. B., indem sie 627; 662) wie in einer stärker gemeindeorientierten Vari- dafür Formen anbietet, wie die Erfahrung, dass der Glaube ante (nach dem Vorbild des altkirchlichen Kathedraloffizi- (und die aus ihm wachsenden Werte) das (Zusammen-)Le- ums) als Morgenlob / Abendlob / Nachtgebet (618; 659; 667) ben tragen und prägen, auch in den eigenen vier Wänden geboten. Neu gegenüber dem Vorgängerbuch und eine zum Ausdruck kommen kann. zeit-gemäße Adaptierung der Tagzeitentradition ist auch [14] „Die Riten mögen den Glanz edler Einfachheit an das Formular zum geistlichen Zwischenstopp „Statio wäh- sich tragen“ und das Heilige, dem sie als Zeichen dienen, rend des Tages“ (626). Aufwertung erfahren hat gegenüber klar zum Ausdruck bringen (SC 34). ➝ An dieser Richtschnur GL 1975 liturgietheologisch und in der Präsentation die liturgischer Ästhetik scheint man sich auch bei der Buchge- Wort-Gottes-Feier (668); wird sie im Vorgängerbuch recht staltung des neuen GL als Instrumentarium des Betens und lapidar nur in ihrer Grundstruktur erwähnt (Nr. 665), so Feierns orientiert zu haben: Durch den Zweifarbdruck mit wird sie jetzt als eigenständige Feierform gewürdigt und differenzierenden Graustufen für verschiedene Textebenen, präsentiert: Sie ist Feier von „Gottes befreiende(r) und hei- das ansprechende Layout mit den rhythmisierenden grafi- lende(r) Zuwendung zum Menschen“; in ihr wird der auf- schen Elementen der Künstlerin Monika Bartholomé und erstandene Herr gegenwärtig und sie dient der Vertiefung durch die Farbbildausstattung zeigt das Buch in seinem dessen, was in der Eucharistie gefeiert wird. Einen qualita- äußeren „Auftritt“ eine gewisse vornehme Dezenz.

5 II. Einblicke in das musikalische Repertoire „Vielerorts hat es sich eingebürgert, an immer mehr von GL 2013 Stellen der Messe einfach ‚was Schönes’ zu singen … Ein- 1. Die Liturgie zum Klingen bringen braucht mehr als zug: schönes Loblied; Gloria: freudiges Loblied, in dem das Lieder singen Wort ‚Ehre‘ möglicherweise vorkommt; nach der Lesung: Die Liturgiekonstitution hat den gottesdienstlichen Ge- nachdenkliches Loblied; vor dem Evangelium: stürmisches sang als wesentlichen und integrierenden Bestandteil der Loblied, in dem das Wort ‚Halleluja’ vorkommt; Gabenbe- Liturgie („necessariam vel integralem liturgiae sollemnis reitung: Loblied; : feierliches Loblied, in dem das partem efficit“: SC 112) bestimmt. Gesang und Musik sind Wort ‚heilig’ in irgendeinem noch so weit hergeholten Zu- daher nicht (mehr) bloß Klanggewand zur, sondern bilden sammenhang vorkommt; Agnus Dei: Loblied zum Thema die Klanggestalt der Liturgie. Um die Grundakte der got- Frieden; Danklied: ganz besonders tolles Loblied.“ – Das tesdienstlichen Feier in der Versammlung zum Klingen zu kann jetzt ja alles besser werden … bringen – das Anrufen, Erinnern, Bitten, Preisen – umfasst [2] Gesänge für verschiedene Feierformen und im Kirchen- der musikalische „Wortschatz“ der Liturgie verschiedene jahr – Einige Akzente mit Beispielen Gattungen: Ruf, Psalmodie und Responsum, Litanei, Se- Für die Feier der Tagzeiten (s. o. Nr. 11) bietet der quenz, Hymnus, Lied. Das neue GL bietet ein auch stilis- Abschnitt Morgen – Mittag – Abend (81–101) bekann- tisch differenziertes Gesangsrepertoire für die stimmige te und neue Lieder; gerne aufnehmen werden Gruppen Gottesdienstgestaltung; es ist daher nicht nur geistliches und Gemeinden gewiss zum stimmungsvollen Tagesein- Liederbuch, sondern: stieg „Behutsam nimmst du fort“ (82), oder den Ves- [1] Liturgisches Gesangbuch per-Hymnus „O Gott, dein Wille schuf die Welt“ (628), Dazu gehören zunächst die responsoriale Formen (Ruf, der mit einer nach R. Schumann gestalteten Melodie den Litanei, Psalmodie, Wechselgesänge). Neue Akzente brin- Abenddank in harmonische Farben kleidet. gen hier Möglichkeiten gemeindlicher Mehrstimmigkeit Neu in das Repertoire für das Kirchenjahr kommt ein ein, z. B. bei Akklamationen (201,2; 207), durch Kanons Lied, das in drei Strophen bündig den Sonntag als Feier-Tag (447,2), Taizé-Gesänge (618,2), oder 2-3stimmiged. Psal- des Pascha besingt (103). Neu gewichtet und mit anspre- lierweisen (618,3). chenden Liedern bestückt sind auch die Motive / Themen Das Kehrvers-Repertoire umfasst verschiedene Typen. Segen (451–453), Schöpfung (462–469), Gerechtigkeit und Das stilistische Spektrum reicht von gregorianischen Ge- Friede (470–475) und Die himmlische Stadt (549–554) – für sängen (z. B. 631,5.6.7.8), von modalen, nicht-metrischen das Ende des Kirchenjahres, dem nun zutreffender Weise Stücken in deutscher Sprache, u. a. aus dem „Antiphonale auch „,Wachet auf‘, ruft uns die Stimme“ (554) zugeordnet zum Stundengebet“ (41,1), über modal geprägte Melodien ist (nicht mehr dem Advent wie im Vorgängerbuch: Nr. 110). in metrischer Notierung (aus GL 1975: 33,1, und neue Bei- träge: 32,1), ferner rhythmisch akzentuierte Gesänge im 2. Auskünfte der Lieder-Statistik: Klingender Glaube NGL-Stil (80,1; 87; 74,1) und in Dur / Moll-Tonalität (150; durch die Geschichte 64,1). Die Erweiterung des tonartlichen und stilistischen Auch im Vorfeld der Einführung von GL 1975 kursierten Ge- Spektrums über die modal-monastische Tradition hinaus rüchte und Befürchtungen, auf die der Münchner Domor- ist sicher begrüßenswert. In Kombination mit gregoriani- ganist Heinrich Wiesmeyer in der Münchner Katholischen scher Psalmodie kommt es dabei allerdings durchaus zu Kirchenzeitung vom 6. 7. 1975 Bezug nahm, um sie durch stilistischen und tonartlichen Spannungen, andere sagen: korrekte Daten zu entkräften: „Um Gotteswillen Rund 250 Unverträglichkeiten (64,1.2). neue Lieder – das ist ja der Untergang des Volksgesangs!’ Bei den Ordinariumsgesängen der Messe gibt es alte Solche … Unkenrufe sind völlig falsch am Platz. Tatsache Bekannte (161), erfreuliche Neuzugänge (z. B. aus Taizé: ist vielmehr, daß von diesen rund 250 Liedern in unse- 154–156, aus „England“: 159), aber auch Vermisstenan- rem Bistum mehr als 80 vom ‚Liedheft‘ her bekannt sind.“ zeigen (GL 1975: 214) und Fragwürdigkeiten (151 ist mehr Die Statistik für GL 2013 zeigt, dass die Zumutung des Lied als Ruf; 162 ist ein Klagepsalm: „Herr, erbarme dich Neue-Lieder-Lernens noch weniger dramatisch ist als 1975: meiner“ und ist unter den Kyrielitaneien ein Fremdkörper). Verschiedentlich wird das Fehlen von „gebrauchsfertigen“ GL 2013 aus GL 1975 aus GL 1975 in GL 2013 Ö-Lieder NGL Messgesangsreihen (wie in GL 1975: Nr. 462–514) beklagt; übernommen nicht übernommen neu aufgenommen sie mögen die musikalische Vorbereitung vereinfacht ha- 55,17 %: 44,83 %: 39,65 % + 10 %: 56 ben, allerdings um den Preis der Verführung zu Routine 290 160 140 130 – davon: 115 Ö + 29 (Ö) und Monotonie. Bereicherungen im Repertoire sind die 15: altkirchl. / mittelalterlich Gloriavertonung 166 und die responsorialen Singweisen 10: 16. Jh. 26,9 %: des Credo 177–180. Warum es bei den Sanctusgesängen 10: 17. Jh. 78 ident. EG die Stücke 193 und 199 ins neue GL geschafft haben (beide 10: 18. Jh. in der Textfassung liturgisch unterbelichtet), bleibt fraglich. 10: 19. Jh. Insgesamt aber finden Liturgen, Kirchenmusiker und Ge- 70: 20. Jh. meinden im neuen GL ein vielfältiges Gesangsrepertoire für 5: 21. Jh. eine liturgisch stimmige und ansprechende Gestaltung der Gemeindemesse. Jedenfalls sollte, was Peter Planyavsky im Blick auf die landläufige Praxis kürzlich diagnostizierte und beklagte, mit dem neuen GL überwindbar sein:

6 11 Markus Eham | Von „Gotteslob“ zu „Gotteslob“

Waren den Katholiken im Erzbistum München und Freising sicher theologisch zutreffend, zusammendenkt, aber im Ton mit GL 1975 also 170 neue Lieder beschert worden, sind es für die weihnachtliche Festzeit als Fremdkörper empfunden demgegenüber jetzt vergleichsweise übersichtliche 130. werden wird (sieht man einmal von der speziellen pasto- Markant höher ist jedoch der Anteil von 144 Ö-Liedern (ge- ralen Situation eines Trauerfalls in der Weihnachtszeit ab). genüber 90 in GL 1975); damit gibt es nun 78 Lied-Überein- stimmungen mit dem Evangelischen Gesangbuch. 3. Mehr hymnologischer Respekt vor der Überliefe- Schon die neu aufgenommenen Lieder decken nahezu rung alle Epochen des christlichen Liedschaffens ab: Die Zeit der Im Liederbestand des GL 2013 wird uns auch bei den „alten Alten Kirche, das Mittelalter, Reformation, Barock, Aufklä- Bekannten“ Neues begegnen, d. h. Strophen, die 1975 dem rung, 19. bis 21. Jh. Die Zuflüsse sind vielfältig, entspre- spätaufklärerisch-forschen Zugriff der Gesangbuchredak- chend breit das Spektrum der musikalischen Stile und der toren zum Opfer gefallen waren. Den heutigen Fachleuten geistlich-theologischen Profile: GL 2013 bietet Gregorianik, darf man einen hymnologisch sorgsameren Umgang mit Ostkirchliches, neben der katholischen Kirchenliedtradition der Textüberlieferung bescheinigen, wie folgende Beispie- auch Evangelischen Choral, das sog. Neue Geistliche Lied, le zeigen können: Gesänge aus Taizé, Lieder vom Weltjugendtag (z. B. 362 So wartet „O Haupt voll Blut und Wunden“ (289) nun mit deutschen, englischen, italienischen und spanischen mit seinen ursprünglich acht statt bisher sieben Strophen Strophen), aus der britischen, skandinavischen und nieder- auf. „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (424) ist durch ländischen Überlieferung. Die Eigenteile der Bayerischen die Strophen drei und vier ergänzt. Und der ökumenische Bistümer geben auch dem geistlichen Volkslied der Re- Neuzugang für das Ende des Kirchenjahres „Jerusalem, du gionen ihren Platz. In den Eigenteilen der (Erz-)Diözesen hochgebaute Stadt“ (553) hat immerhin fünf der sieben Österreichs und des Bistums Bozen-Brixen wird mit Gesän- Strophen, wie sie im Evangelischen Gesangbuch (150) ste- gen angrenzender Sprachgebiete (ungarisch, slowenisch, hen. Auch „Zu Betlehem geboren“ (239) präsentiert sich tschechisch, kroatisch, polnisch: GL Öst 976,1–7; italieni- gegenüber GL 1975 (140) wieder in poetischer Unversehrt- sche und ladinisch: GL BB, z. B. 967, 968, 970, 973) über heit, zu der die vierte („Dazu dein Gnad mir gebe“) und die den deutschsprachigen Geltungsbereich hinaus etwas vom sechste Strophe mit dem Bild vom geistlichen Verlöbnis ge- europäischen Kulturraum im präsent. hören: „Lass mich von dir nicht scheiden, knüpf zu, knüpf zu Vergleicht man die 24 Diözesanausgaben mit ihren das Band: Die Liebe zwischen beiden nimmt hin mein Herz Eigenteilen, lassen sich auch unterschiedliche frömmig- zum Pfand. Eja, eja, nimmt hin …“ keitliche Akzente der Bistümer und Regionen erkennen, Eine wechselvolles Gesangbuchgeschick hat „Ihr Chris- z. B. bei der Ausstattung mit Marienliedern: Der Stammteil ten, hoch erfreuet euch“ (339): Eine erste Fassung des hält 17 marianische Gesänge bereit (die Palette reicht vom Textes geht zurück auf den Berliner evangelischen Pfarrer gefühlig-hochtemperierten „Segne du, Maria“, 535, bis zu Johann S. Dieterich in seinem Gesangbuch von 1780; in dem bildarm-kühlen „Ein Bote kommt“, 528). Das Bistum der Ausgabe Einheitslieder von 1947 begegnet es in einer Aachen ergänzt diesen Grundbestand um vier, Eichstätt um durch einen anonymen Bearbeiter gestalteten 7-strophigen 23 weitere Stücke. Hermann Kurzke diagnostiziert aus dem Fassung. GL 1975 (229) stutzt die Dichtung dann auf fünf Eigenteilvergleich drei Zonen unterschiedlicher mariani- Strophen zusammen, so dass nur noch das Himmelfahrts- scher Frömmigkeitsintensität; an erster Stelle rangiert der geschehen in der dritten Person erzählt wird. Das einzige österreichisch / bayerische Raum, in mittlerer Position liegt Gebethafte aus der originalen 5. Strophe: „Du bist der Herr“ ein Streifen von Südtirol bis Hamburg und Berlin, Schluss- verhallt „folgenlos im All“ (A. Franz, Ihr Christen, 378). – licht ist der Westen. Und: Was haben wir von der besungenen Erhöhung Jesu? Das neue GL ist mit seinem weit gespannten musikali- Darüber ist uns die literarische light- und short-Version schen Repertoire auch eine Art Audiothek für die Geschich- in GL 1975 über vierzig Festfeiern hindurch eine Antwort te gesungenen Glaubens. Man erfährt aus ihr etwas darüber, schuldig geblieben. Das 7-strophige Lied in GL 2013 bringt wie die Christen durch die Jahrhunderte die Ur-Kunde des nun auch die Auswertung von Jesu Aufnahme beim Vater Glaubens, also die Bibel, aufgenommen haben, wie sie für die Sänger / innen heute ins Wort mit der Bitte „O zieh Resonanz und Ver-Dichtung gefunden hat in ihrem Leben. uns immerdar zu dir“ (Str. 6). Bibelkundige hören die An- Und noch ein weiterer Vergleich liegt nahe: Umberto Eco klänge an Sulamit, die ihrem Geliebten zuruft: „Zieh mich hat das sprechende Bild gefunden, dass in einer Bibliothek nach dir, lass und eilen …“ (Hld 1,4) und an das propheti- die Bücher auf geheimnisvolle Weise miteinander reden. sche Wort Jesu im Vorblick auf die Hingabe seines Lebens: Ich stelle mir unser neues Gesangbuch wie so eine hymno- „Und ich, wenn ich über die Erde erhöht bin, werde alle an logische Bibliothek in konzentrierter Form vor: Die einzel- mich ziehen“ (Joh 12,32). Die Sänger des Himmelfahrtslie- nen Lieder und Gesänge mit ihrem je eigenen Glaubenston des dürfen (wieder) auf die Anziehungskraft Jesu Christi set- sind sozusagen untereinander im Gespräch, sie profilieren zen, in seiner „Attraktivität“ liegt unsere Zukunft bei Gott. und interpretieren sich gegenseitig in ihrer ganz eigenen Doch damit nicht genug. Die letzte Strophe setzt in puncto Farbe auch von ihrem Gegenüber aus einer anderen Zeit. Heilsoptimismus noch drauf. „Und wann dereinst du Und wie bei einer echten Bibliothek wird es Titel geben, zu wiederkehrst, in Wolken richtend niederfährst“, so bitten denen man unmittelbar Zugang hat, andere, die man spät die Glaubenden, „lass richten uns an deiner Seit, herrschen oder zufällig für sich entdeckt, und solche, die einem fremd mit dir in Ewigkeit.“ Das ist steil formuliert. Wen wundert’s, bleiben; zu letzteren dürfte für viele „Du Kind zu dieser dass man 1975 solches dann doch lieber im Archiv des Kir- heilgen Zeit“ (254) gehören, das Inkarnation und Passion, chengesangs ruhen ließ, verbucht unter der Rubrik Heilsop-

7 timismus des 18. Jahrhunderts? Selber mitrichten zu wollen als interpersonale wie auch transpersonale beschrieben an der Seite Jesu Christi, ist das nicht eine vermessene und wird, getragen von Gottes „Geist, der in uns ruft“ (Gal 4,6), unbiblische Endzeitvision? Letzteres kann man allerdings und in dem wir rufen“ (Röm 8,15; Apg 17,28). nicht behaupten. Das Motiv vom Mitrichten und Mitherr- Eine Melodie von großer Strahlkraft kommt aus der briti- schen ist in der Tradition zwar selten, aber der Heiligen schen Tradition (R. Vaughan Williams) und gibt mit großer Schrift durchaus nicht fremd. Psalm 149 z. B. spricht von der melodischer Geste einmal dem Commune-Lied für Hei- endzeitlichen „Ehre für all seine Frommen“, „Gericht über ligengedenktage (548) und „Herr, mach uns stark“ (552), sie (sc. die Völker) zu halten“. Auf die Frage, worin denn dem Neuzugang für das Ende des Kirchenjahres, hymni- dieses „Gericht halten“ besteht, lässt die Einheitsüberset- schen Glanz. Mit der Liedversion „Herr, dich loben die Ge- zung den Psalm mit ihrer verfälschenden Wiedergabe von schöpfe“ (466) ist der Sonnengesangs des Franz von Assisi V. 6 / 7 eine Antwort geben, die als gewaltverherrlichend im in deutscher Sprache singbar. Die Herkunft der Melodie Namen der Religion missverstanden wird: „Loblieder auf würde man von ihrem Charakter her in England verorten, Gott in ihrem Mund, ein zweischneidiges Schwert in der auch, weil sie mit dem Text „Lead us heavenly, father“ bei Hand, um die Vergeltung zu vollziehn an den Völkern, an Hochzeiten im britischen Königshaus erklingt; sie stammt den Nationen das Strafgericht.“ Richtig übersetzt heißt es jedoch stammt aus dem 1847 erschienenen Choralbuch in V. 6 von den Frommen in der Endzeit, sie haben „Loblie- von Friedrich Filitz. Der verbreitete Kanon „Gottes Wort der auf Gott in ihrem Mund: (die sind wie) ein zweischnei- ist wie Licht in der Nacht“ (450) ist nun unter der Rubrik diges Schwert in ihren Händen.“ Ihr Mitrichten besteht „Wort Gottes“ auch im GL zu finden – mit richtiger (aber allein in ihrer Lobes- und Liebeshingabe an Gott. So wird nicht ganz vollständiger) Quellenangabe. Die Melodie ist er alle Welt neu ausrichten auf ihn, die Fülle. Durch die zwar in Israel sehr verbreitet, stammt aber entgegen vielen Hingabe Jesu hat er das einmal, damit für immer und für Herkunftsangaben nicht von dort; dennoch ist sie jüdischen alle schon getan. Ursprungs: Geschaffen hat sie 1935 der Hamburger Tal- Der hymnologische Respekt vor der Überlieferung, den mud- und Toralehrer Joseph Jacobsen (1897–1943), der in man bei der Erarbeitung des GL walten ließ, bedeutet für das KZ Sachsenhausen verschleppt wurde, aber nach Eng- Sänger und Beter literarische Bereicherung, da und dort land fliehen konnte. Den Text gestaltete der Essener Pfarrer gewiss auch geistlich-theologische Herausforderung. Es Hans-Herrmann Bittger (1933–2012), seine biblische Quel- kann aber nicht schlecht sein, wenn der Glaube auch zu le (Joel 4,20) ist leider nicht vermerkt. So klingen in dem denken und zu fragen gibt. Nicht immer hat man sich al- „jüdisch-christlichen“ Kanon nicht nur zwei musikalische lerdings für die originale und volle Textversion der Lieder Stimmen, sondern von seinem Ursprung her gewisserma- entschieden. Bei „Ich steh an deiner Krippe hier“ (256) z. B. ßen auch die zwei Glaubensgemeinschaften zusammen (M. fällt die Strophen-Amputation (von 9 auf 4) umfangreicher Walter, 409). und empfindlicher aus als bei „Jerusalem, du hoch gebaute Stadt“ (553: von 7 auf 5); „Ave Maria zart“ (527) büßte die IV. Résumé vorletzte Strophe ein; im Kölner Diözesangesangbuch von Margarethe Hopf, die schon eingangs zitierte evangelische 1951 enthalten, bildet sie – in der Drastik mythischer Bil- Rezensentin des neuen katholischen Gebet- und Gesang- der – das christologisch-soteriologische Zentrum: „Durch buches, kommt zur der Auffassung: „Grundsätzliche Neue- sein kostbares Blut ist nun des Satans Mut, der Höllen Pfort rungen standen (bei GL 2013) nicht an.“ Dem wird man in zerbrochen; durch seine Wunden rot und seinen bittren binnentheologischer Perspektive zustimmen können. Eine Tod des Tods und Teufels Trutz gebrochen.“ Ohne sie wird Pionieraufgabe wie bei GL 1975, die konziliare Reform li- der Mariologie der letzten Strophe „der Boden entzogen“ turgietheologisch, pastoral und -praktisch umzusetzen, war (A. Franz, Reiseproviant, 294). jetzt in der Tat nicht zu leisten. Der aktuelle Auftrag bestand und besteht allerdings in der konsequenten Weiterführung 4. Vom Glauben singen: vielstimmig und ökumenisch der Liturgiereform unter den neuen gesellschaftlichen und An einigen Beispielen sollen noch weitere Facetten der glaubensgeschichtlichen Bedingungen. Und dazu hätte es geistlich-ökumenischen „Polyphonie“ des GL-Repertoires wiederum nicht genügt, nur eine Überarbeitung des GL aufscheinen. Vom hohen Anteil der ö und (ö)-Lieder war be- vorzunehmen, also eine Renovierung im Sinne eines theo- reits die Rede. In einem Fall ist GL 2013 gegenüber seinem logisch-hymnologischen update zum bisherigen. Inwiefern Vorgänger sozusagen ökumenisch zurückgerudert: Aus Re- die zeitgerechte Fortführung des Reformweges gelungen spekt vor der Originaldichtung wurde die in GL 1975 (133) ist, soll im Versuch einer Bilanzierung skizziert werden. enthaltene, am Schluss christologisch, nicht mariologisch ausgerichtete 2. Strophe zu „Es ist ein Ros entsprungen“ 1. Bilanzierung unter drei theologischen Aspekten (243) gestrichen. Eine bereicherndes Stück evangelischer [1] Liturgietheologisch und -praktisch setzt das Buch Mystik ist mit „Gott ist gegenwärtig“ (387) in das katho- auf die Glaubens-Mündigkeit und Teilhabe aller Christen lische Gesangbuch gekommen. In Strophe 5 verdichtet (am Pascha-Mysterium). Auf der Linie des II Vatikanischen sich die Schau von der mystischen Vereinigung des Beters Konzils lassen sich die konzeptionellen Leitlinien benennen mit Gott: „Ich senk mich in dich hinunter. Ich in dir, du in mit den Stichworten Bibel, Bildung, Beteiligung. Deside- mir, lass mich ganz verschwinden, dich nur sehn und fin- rate ließen sich m. E. am ehesten mit Blick auf den ersten den.“ In ihren acht Strophen besingt die Dichtung die Tiefe Bereich ausmachen: So vermisst man etwa die Psalmen 33 christlicher Gotteserfahrung, die in der neutestamentli- und 119, manche guten Kehrverse aus GL 1975 für Ant- chen (insbesondere paulinischen) Geisttheologie sowohl wortpsalm und Kommuniongesang (z. B. „Jesus Christus ist

8 11 Markus Eham | Von „Gotteslob“ zu „Gotteslob“

der Herr“, GL alt 174; „Wer allzeit lebt in deiner Liebe“, GL alt 536,2; die Bistümer haben von der Möglichkeit unter- schiedlich Gebrauch gemacht, bewährten Kehrversen, die im Stammteil nicht mehr untergekommen sind, im Eigen- teil liturgisches Heimatrecht zu gewähren; die Qualität ei- nes Kehrverses zeigt sich freilich auch darin, dass er auch ohne Notenvorlage gut nachsingbar ist); auch bei den Mo- tiven „Reich Gottes“ und „Sehnsucht nach Gott“ bleibt das Gesangsrepertoire etwas dünn. [2] Aus der inhaltlichen Gestaltung des Buches spricht die Option für den geschichtlichen Reichtum der Glau- bensüberlieferung und für die kulturell und pastoral be- gründete Vielfalt ihrer Ausprägung – darin liegt es auch ekklesiologisch auf der Linie des II. Vatikanischen Konzils. Diese Option zeigt sich etwa in der stilistischen Breite des Gesangsrepertoires und in dem Bestreben um Zeitgenos- senschaft im Sprechen von und mit Gott. Auch kann man Funkgesteuerte VISIO-pro Anzeige etwa in der Präsenz von lateinischen Elementen im GL und 8 mm dünne Anzeigetafel in der bewährten integralen Konzeption von gemeinsa- Konturenscharfe 7-Segment-Anzeige mem Stammteil und bistumsspezifischen Eigenteilen eine Hoher Kontrast – leichte Lesbarkeit sinngerechte Entsprechung sehen zur anspruchsvollen Ar- Automatischer Helligkeitssensor chitektur von Einheit in Vielfalt der Kirche insgesamt, die Uhr- und Temperaturanzeige nach einer griffigen Formel der Kirchenkonstitution in den Eingabegerät mit Folientastatur Teilkirchen und aus ihnen besteht (LG 23,1: „In quibus et Österreichisches Produkt ex quibus“). Kirchenrechtlich wurde die Konsequenz aus dieser ekklesiologischen Bestimmung gezogen durch eine Strässer GmbH, Hasnerstraße 32, 4020 Linz Wende vom Konzessionssystem zum Reservationssystem Tel.: 0043/732/772785 www.akustik-linz.at bei der Kodifizierung der Kompetenzen der Ortsbischöfe: Fax: 0043/732/772786 E-Mail: offi [email protected] Sie haben demnach kraft eigenen Amtes (nicht qua Kon- zession durch den Heiligen Stuhl) Recht und Zuständigkeit, liturgische Bücher (vgl. SC 22 § 1; 2; CIC c. 381 § 1) zu ap- probieren und diözesane Gebet- und Gesangbücher (CIC den hierzulande werden diese Probleme und ihre findige c. 826 § 3), für den privaten und öffentlichen Gebrauch kirchenrechtliche Lösung nicht groß tangieren und inter- herauszugeben. Im Fall der liturgischen Bücher ist dabei essieren. Jedoch, bei entsprechender Geschlossenheit der die vorgängige Überprüfung (recognitio, nicht mehr Be- herausgebenden Bischöfe und unter Berufung auf die ge- stätigung: confirmatio) der volkssprachigen Übersetzun- nuin teilkirchlichen liturgierechtlichen Kompetenzen hätte gen durch den Apostolischen Stuhl vorgesehen (CIC c. 838 man es gar nicht zu dem defensiven Kompromiss kommen § 1–3). Seit den 90er Jahren sind nun aber seitens der rö- lassen müssen: Aus dem Charakter des „Gotteslob“ als Ge- mischen Gottesdienstkongregation massive Bestrebungen bet- und Gesangbuch ergibt sich keine Verpflichtung zu im Gang, die der gesamtkirchlichen Autorität zustehende einer römischen recognitio gemäß CIC c. 838 § 3 (H. Hal- Recognoszierung auf immer weitere Bereiche auszudehnen. lermann, 300–302). Außerdem kann es sehr wohl über das Auf dieser Linie ist auch die Instruktion „Liturgiam Authen- Repertorium von aus dem Lateinischen übersetzten Litur- ticam“ (2001) zu sehen, die in Art. 108 vorsieht, dass die giegesängen hinaus auch einen Bestand an volkssprachi- Teilkirchen ein sog. Directorium oder Repertorium erstel- gen Texten und Gesängen für die Feier der Liturgie geben. len, in dem die aus dem Lateinischen in die Volkssprachen Und noch in einem anderen Detail hat das kirchenamt- übersetzten Gesänge verzeichnet sind, die für die Liturgie liche Ringen um die authentische Interpretation der kon- „bestimmt sind“ und der römischen Recognoszierung be- ziliaren liturgischen Erneuerung im „Gotteslob“ seinen dürfen. Das ist der Hintergrund für das in diskretem Grau Niederschlag gefunden: Nachdem die Anordnung von Papst bei einschlägigen Kapitelüberschriften hochgestellte „Li“. Benedikt XVI., das Kelchwort im Eucharistischen Hochge- Im Abkürzungsverzeichnis wird man über die Bedeutung bet sei im Deutschen urtextgemäßer mit „für viele“ (statt der ominösen Sigle aufgeklärt: „Die Gesänge dieses Ab- „für alle“) wiederzugeben, in die Schlussredaktionsphase schnitts sind zur Feier der Liturgie geeignet.“ Einerseits, des „Gotteslob“ fiel, sah man sich veranlasst, dies in dem muss man anerkennend sagen, ist es durch diese juristische als Mustertext abgedruckten II. Hochgebet umzusetzen Finesse gelungen, den von der Gottesdienstkongregation (S. 666) – noch bevor die Textversion in einer dritten Aufla- beanstandeten Liedern von doch noch ge des deutschen Messbuches approbiert ist. Durch diesen einen Platz im Gesangbuch zu verschaffen, indem man „vorauseilenden Gehorsam“ bildet die Textänderung nun in sie einfach in Abschnitte platziert, wo Gesänge für Gottes- zweifacher Hinsicht einen anachronistischen Fremdkörper dienste stehen, die – nach römischem Verständnis – nicht im Gebet- und Gesangbuch; zum einen liturgierechtlich, Liturgie (d. h. Sakramente) sind; dazu zählt z. B. die Tag- weil für die Feier selbst nach wie vor das aktuelle deutsche zeitenliturgie (!). Nun, die gottesdienstfeiernden Gemein- Messbuch mit der Fassung „für alle“ gilt (so auch GL 588,1);

9 zum anderen auch theologisch und pastoral, weil es schwer 2. Abschließende Würdigung vermittelbar ist, warum man für „viele“ sagen soll, wenn Mit GL 2013 ist eine neuartige und überzeugende Verbin- der Textsinn „für alle“ meint (so auch Papst Benedikt XVI. dung von persönlichem Glaubens- und Gebetbuch, Geist- in seinem Brief an die Deutsche Bischofskonferenz vom lichem Hausbuch, Gottesdienstbuch, Liturgieverstehbuch, 14. 4. 2012). Gesangbuch und Kompaktkatechismus gelungen. Hermann [3] Als Glaubensbuch lädt das GL ein zum Betrachten, Kurzke nennt es ein „schönes, starkes, eindrucksvolles Beten und Singen in biblischer Breite und Tiefe. Das be- Buch“, das geistliche Poesie, Musik und (Feier-)Kultur at- deutet: Zum Klangbild des Glaubens gehört außer dem met. Es kann mitten in angestrengter Diesseitigkeit des affirmativen Ton von Gottesgewissheit, Zuversicht und modernen Lebens wachhalten, dass die Wirklichkeit mehr Glaubensfreude (z. B. in „Erde, singe“, GL 411) auch das Pia- ist als das, was (gerade) der Fall ist und dass es – zum Glück no der Innerlichkeit und des Fragens (z. B. in „Gott loben in – mehr als alles gibt: Gott und sein in Jesus gesprochenes Ja der Stille“, GL 399), die Fermaten oder Generalpausen der zu allem, was er verheißen hat (2 Kor 1,20). Geduld (z. B. in „Stimme, die Stein zerbricht“; GL 417, bes. Das Buch mutet uns die Spannung zu, in die Leben und Str. 4: „Wird es dann wieder leer, teilen die Leere wir. Seh Glauben immer eingebettet sind, zwischen: Bewahrung des dich nicht, hör nichts mehr – und bin nicht bang: Du bist Überlieferten und Bewährung des Neuen, zwischen Tradi- hier.“) und die dunklen Frequenzen der Klage (z. B. in „Wir tionspflege und Traditionsbildung, zwischen Wurzeln und an Babels fremden Ufern“, GL 438; der Eigenteil München Wachsen. Was der Benediktinermönch Ambrosius Kienle und Freising ergänzt den GL-Psalter noch um die Klagepsal- vor 100 Jahren den Kirchenmusikern bei der Einführung men 77 und 88). Sich auf den Glaubensweg in biblischer des neuen Freiburger Gebet- und Gesangbuches „Magnifi- Breite und Tiefe einzulassen, ermöglicht den Christen die cat“ mit auf den Weg gegeben hat, kann man auch als er- Zeitgenossenschaft, wie sie die Pastoralkonstitution mit mutigende Weisheit für den Start mit GL 2013 lesen: „Wenn den programmatischen Anfangsworten umschreibt: „Freu- wir das ganze Gesangsmaterial überschauen, scheint es als de und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von sehr umfangreich. Es ist auch ohne Zweifel keine geringe heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind Arbeit damit verbunden. Indes muss ja nicht alles in einem auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Jahre bewältigt sein, sondern es naturgemäß sich entwi- Christi“ (GS 1). Vermutlich müsste man die Aufzählung ckeln und wachsen; daher hat der Chorregent keinen Grund, aktualisierend ergänzen durch „Suche und Zweifel“. Auch zu erschrecken“ (zit. nach M. Walter, 409f). mit dieser Erfahrung sitzen wir mit den Menschen von heute im selben Boot. Ist doch im Kern des biblischen Os- terzeugnisses auch die Verschattung des Glaubenslichtes Literatur benannt: „Er ist nicht hier“ (Mt 28,6). Diese „Fehlanzeige“ ist demnach nicht einfach ein Problem des in der säkularen Andreas Bieringer, Was ist neu am Gotteslob? Einige Anmerkungen zum Moderne religiös unmusikalisch oder kirchlich distanziert Gebets- und Andachtsteil, in: Lebendige Seelsorge 64 / 5 (2013) 316–320. gewordenen Menschen, sondern eine nicht überspringba- Ansgar Franz, Ihr Christen, hoch erfreuet euch, in: H. Becker u. a. (Hg.), Geistli- re Dimension christlicher Gotteserfahrung. Glauben heißt ches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder, München 2001, 372–379. leben im „Wellengang von Nähe und Fremdheit, von Trost Ansgar Franz, Das Evangelische Gesangbuch [1993] und das neue Gotteslob und Verzweiflung, von Glaube und Unglaube.“ (F. Meures, [2013]. Ein Vergleich, in: Lebendige Seelsorge 64 / 5 (2013) 282–287. 63). Christen wird die Zumutung nicht erspart bleiben, die Ansgar Franz, Spiritueller Reiseproviant. Die Replik von Ansgar Franz auf gefühlte Abwesenheit Gottes als Weise seiner geheimnis- Michael Heymel, in: Lebendige Seelsorge 64 / 5 (2013) 293–294. vollen Gegenwart aushalten zu lernen. „In einer Zeit, wo es Heribert Hallermann, Gott loben – nur mit römischer Genehmigung?, in: keine Selbstverständlichkeit mehr ist, sich zum Glauben an Lebendige Seelsorge 64 / 5 (2013) 297–302, hier 300–302. Jesus Christus zu bekennen, wo die Leitworte ‚Neuevange- Winfried Haunerland, Theologische Begründungsstrukturen. Zehn Thesen, in: lisierung‘ und ‚missionarisch Kirche sein‘ Hochkonjunktur zur debatte 3 (2014) 12–14. haben, kann nur zu viel größerer Nüchternheit und demü- Margarethe Hopf, Das Neue am „Gotteslob“, in: CiG 66 / 17 (2014) 181–182. tiger Ehrlichkeit geraten werden. Es gilt, die ursprüngli- Martin Klöckener, Wie zu einer erneuerten Liturgie kommen?, in: zur debatte che … Auferstehungserfahrung in ihrer ganzen Fülle ernst 3 (2014) 15–18. zu nehmen und zu verkünden ‚Ja, wir glauben an den Auf- Florian Kluger, Die Gewissheit, dass Gott bei uns ist. Segnen mit dem neuen erstandenen, sind aber selbst oft Tastende, Irrende und „Gotteslob“, in: Gottesdienst 47 / 23 (2013) 189–191. Zweifelnde.‘ Das entspricht überhaupt nicht den heutigen Hermann Kurzke, Von guten Mächten, in: FAZ vom 24. November 2013; Werbestrategien, ist aber Markenzeichen der österlichen online auf: www.faz.net / aktuell / politik / die-gegenwart / katholische-kirche- von-guten-maechten-12678951.html. Glaubenserfahrung. Dies würde denen sehr helfen, die treu und doch oft in großer innerer Not und Dunkelheit den Franz Meures, „Er ist nicht hier“. Osterglaube als Teilhabe an der Gottesferne, Weg mit der Kirche gehen. Und es wäre eine sanfte und in: Gottlos? Von Zweiflern und Religionskritikern (= Herder Korrespondenz Spezial, April 2014), 61–64. ehrliche Öffnung gegenüber denen, die ihn nicht gehen.“ (Meures, 64) Ob der Proviant an Texten und Gesängen im Peter Planyavsky, Loblied, Loblied und Loblied. Gegen die musikalisch-liturgi- GL in dieser Hinsicht genügend Genießbares und Verwert- sche Verflachung, in: Singende Kirche 59 / 2 (2012), 63–64. bares für heute Glaubende, Fragende und Suchende bereit Alex Stock, Für wieviele? Der Papst und das neue Meßbuch, in: StdZ 12 (2012) hält, werden die aus ihm / mit ihm Betenden, Singenden 807–815. und Feiernden beurteilen. Meinrad Walter, Vielstimmige Chancen. Das neue Gotteslob geht an den Start, in: Herder Korrespondenz 67 / 8 (2013) 406–410.

10 Monika Bartholomé Zeichnungen für das neue Gotteslob

ls ich 2008 die Probepublikation vom Gotteslob in kennen und bereits interpretiert haben. Es ging also darum, den Händen hielt, gefiel mir die neue Gestaltung neue Zeichen zu finden, Zeichnungen, die offen genug sind, Avon Matthias Bumiller in Grau, Schwarz und Rot auf ein Eigenleben zu entwickeln und dennoch Bezug nehmen Anhieb und ich habe mich gefragt, warum noch Bildende zu ihrer Umgebung im Buch und Bezug aufnehmen zu Kunst, ist es nicht auch so sehr gelungen? Ich habe versucht denjenigen, die das Gotteslob in den Händen halten. Ich mir vorzustellen, wie es sein mag, dieses neue Gesangbuch mag die Vorstellung dieser intimen Situation zwischen in den Händen zu halten und auf eine Zeichnung von mir zu Betrachter und dem geöffneten Buch, eine Vorstellung, stoßen, Kinder, alte Menschen, Menschen in unterschied- die mich durch die Arbeit an den Zeichnungen getragen lichsten Verfassungen. Wie wird das sein? Kann ich diesen hat. unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden? Was wird Es würde also drei Formen von Zeichen geben, die No- mit meinen Zeichnungen passieren, die bisher noch nicht tenzeichen, die Buchstabenzeichen und die Bildzeichen. in einem kirchlichen Zusammenhang abgedruckt worden Dieser Einheit aus Zeichen, die unterschiedliche Sinne an- sind. Wie würden sie in Zukunft wahrgenommen werden? sprechen, konnte ich etwas abgewinnen. Wie anfangen? Ich Wie soll ich diese große Aufgabe angehen? Immerhin soll bekam die losen Blätter der 2011 vorliegenden Texte und das Gotteslob mehrere Jahrzehnte bestehen. Es war mir Lieder und entschied mich zunächst dagegen, sie durch- klar, dass ich keine Illustrationen beisteuern wollte. zuarbeiten. Lieder und Texte brauchen keine Bebilderung, sie stehen Ich verließ mich auf meine Art zu zeichnen: „Mit den für sich. Wenn es also Bilder / Zeichnungen geben soll, dann Augen der Hand folgen“, so beschreibe ich diesen Vorgang. müssten es solche sein, die frei sind von dem, was wir schon Ich vertraue der Hand, die den Stift oder Pinsel hält, die

11 sich in Bewegung setzt, um Spuren zu hinterlassen. Die- Straßenseite, das rote Haus usw., ich ziehe eine Linie gera- se Art des Zeichnens hat viel mit Empfangen zu tun, et- deaus, dann links, dann die Ampel etc., d. h. ich beschränke was entstehen lassen, sich und der Hand erlauben etwas mich auf das Wesentliche, ich abstrahiere aus der Fülle der zu zeichnen, was man so noch nicht gezeichnet, gesehen, Bilder und Vorstellungen und hinterlasse abstrakte Spuren. empfunden hat. Ein Hin und Her zwischen innen und au- Diese Spuren sind je nach Person, die den Weg beschreibt, ßen entsteht, ohne zu werten und zu wollen, aufmerksam mal zögerlich zaghaft gezeichnet, mal klar und energisch, und konzentriert. Die Hände erinnern sich, sie sind mehr, ich sehe eine Linien-Spur, die die Energie des Zeichnenden als nur ausübende Gehilfen, in ihnen ist sehr viel mehr in diesem Moment widerspiegelt und festschreibt. Kein gespeichert, Empfindungen, die über die Körperwahrneh- Retuschieren, Beschönigen, da steht etwas auf dem Blatt mung nachwirken. Eine Zeichnung entwickelt sich aus ei- Papier und zeigt mehr als die Wegbeschreibung. Im Grun- ner oder mehreren Linien. Diese Linien können trennen, de sind in dieser Wegbeschreibung alle Aspekte enthalten, z. B. zwischen oben und unten, rechts und links, können als die mich an diesem Medium begeistern. Unaufwendige eigenes Wesen wachsen, sich ausdehnen oder zueinander Materialien, Unmittelbarkeit, Reduktion und Abstraktion in Beziehung treten. Entscheidend ist der Leer-Raum, der auf das Wesentliche. durch die Linien definiert wird. Für mich ist das leere Blatt Nach einer ersten Zeichenphase habe ich mir das Ma- Papier immer auch ein Lichtraum, das Licht ist schon da, die nuskript vorgenommen und studiert. Einige Klänge blie- Linien überlagern und zeigen ihn. Ich verlasse mich beim ben im Ohr, einige Gebete, haben mich sehr berührt, wie Zeichnen einerseits auf die Hand, die zeichnet, sehe ihr zu, weiter vorgehen? andererseits entsteht aber auch ein Hin und Her zwischen Ich entschied mich für die „Fülle des Lebens“. Etwas hal- Tun, Denken und Empfinden, alles fällt in eins. Dieses kon- ten, unterstützen, tragen, aufnehmen, aufeinander zu lau- templative Spiel auf dem Papier ist vielleicht dem Musizie- fen, sich anlehnen, usw. sind Begriffe, die uns vertraut sind, ren in der Improvisation vergleichbar. die ursprünglich aus der körperlichen Erfahrung stammen und etwas Existenzielles meinen. Aus den Linien, die tra- Warum fasziniert mich das Zeichnen, gen, stützen, zueinander finden und dem Raum dazwischen die Zeichnung so sehr? entsteht ein Bild, eine Zeichnung, die in dem einen oder Als Beispiel möchte ich aus dem Alltag das Skizzieren einer anderen etwas auslöst, eine Erinnerung, eine Haltung, ein Wegstrecke nennen. Jemand möchte den Weg von x nach Zweifel, eine Freude. Die Leer-Räume dazwischen sind wie y beschrieben bekommen. Ich greife zu Stift und einem Pausen zwischen den Tönen in der Musik, erst das Zusam- Stück Papier, pure Materialien, die jederzeit schnell zur menspiel von bezeichneten und unbezeichneten Stellen Hand sind. Ich habe in meiner Vorstellung alles was den auf dem Papier schafft das ganze Bild. Natürlich spielt die Weg ausmacht, die Baumreihe, die Tankstelle auf der linken Energie einer Linie, ihre Beschaffenheit eine große Rolle für

12 11 Monika Bartholomé | Zeichnungen für das neue Gotteslob

die Kraft, die eine Zeichnung haben kann, auch das kann man als Zeichnerin nicht wollen, man kann es nur ermögli- chen. Linien entstehen aus der Bewegung, von einem Punkt, dem Moment des Aufsetzens des Stiftes, des Pinsels und der Richtung, die die Hand ihnen gibt. Diese Linien sind nicht begrenzt, sie deuten eine Blickrichtung an, Sehlinien, die über den Rand der Zeichnung hinausweisen, wie ein Arm, der in eine bestimmte Richtung zeigt. Unser Blick folgt dann der Richtung, in die der Arm, die Hand zeigt wie ein Klang, der sich in einem Raum ausbreitet und in uns nach- wirkt. Ein einziger Ton, eine einzige Linie kann so zart und berührend sein und die ganze Verletzlichkeit, Schönheit und Fragilität des Lebens zum Ausdruck bringen. Meine Zeichnungen haben sicher mehr mit Musik, mit Klängen, als mit Worten und Begriffen zu tun. Trotzdem trugen mich die beschriebenen Begriffe als Zustandsbeschreibungen durch diese Zeichenperiode. Auf diese Weise entstanden über 600 Zeichnungen mit Bleistift, Pinsel und Tusche. Es war mir sehr wichtig, beide Materialien, also die zartere Bleistiftlinie, als auch die we- senhaftere Tuschespur im Gotteslob vorkommen zu lassen. Beide Linienarten verkörpern für mich unterschiedliche Aspekte des Lebens, unterschiedliche Lesarten und Ge- stimmtheiten. Alle Zeichnungen habe ich auf meinen Wänden im Ate- lier aufgehängt, so dass ich sie eine ganze Weile aus dem Augenwinkel oder direkt betrachtend auf mich wirken las- sen konnte. Die Zeit, die zwischen dem Entstehen und dem Betrachten vergeht, spielt eine wichtige Rolle, um Abstand zu den Zeichnungen zu bekommen, um auswählen zu kön- „Man sieht mehr, als man weiß“ von Stefan Kraus nen, um nicht an sogenannten Lieblingen festzuhalten, die Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht“, noch zu nahe mit eigenen Empfindungen verbunden sind. schrieb Johann Wolfgang von Goethe am 24. April 1819 Aus diesem Konvolut habe ich dann immer mehr Zeich- an seinen engen Freund den Juristen und Politiker Fried- nungen abgehängt, bis endlich 120 übrig blieben. Bischof rich von Müller. Er wiederholt darin eine Auffassung, die er Hofmann hat daraus eine Auswahl von 40 Zeichnungen bereits 1798 in seiner „Einführung in die Propyläen“, der vorgenommen und dann begann der zweite Teil der Arbeit, von ihm und dem Maler Johann Heinrich Meyer heraus- die Zuordnung. Ich hätte am liebsten die Zeichnungen in gegebenen Zeitschrift für Bildende Kunst, vertreten hatte: die Luft geworfen und geschaut auf welchen Seiten sie sich „Was man weiß, sieht man erst!“ – schlussfolgert er darin verteilen würden. Wir haben dann aber doch in mehreren in einem Absatz, der als Grundlage einer eingehenden Schritten und mit vielen Überlegungen und Diskussionen Betrachtung der menschlichen Gestalt deren anatomi- eine Auswahl von 19 Zeichnungen für den Hauptteil vor- sche Kenntnis beschreibt; es liege – so Goethe – „eigent- genommen und zugeordnet und aus ihnen eine für den lich in der Kenntnis die Vollendung des Anschauens.“ Auf Buchdeckel vom Gotteslob ausgewählt. Einige Diözesen beide Quellen geht die allgemein verbreitete Ansicht zu- haben sich für ihre Eigenteile auch mehrere Zeichnungen rück, mit der ein großer deutscher Kunstverlag viele Jahre ausgesucht. lang seine Reiseführer beworben hat: „Man sieht nur was Die Zeichnungen entstehen naturgemäß nicht frei ge- man weiß“. Als wäre das Wissen über Dinge, Räume und setzt, d. h. der Papiergrund, wie schon erwähnt, spielt eine Umstände eine notwendige Voraussetzung für das Sehen, große Rolle. Im Gotteslob sitzen die Zeichnungen, d. h. die als gäbe es keine Möglichkeit, durch Sehen selbst einen Linien, direkt auf dem Papier des Gesangbuchs wie die Erkenntnisgewinn zu erlangen. Buchstaben und die Noten. Das wurde dann zum Schluss Es mag sein, dass diese Ansicht in vielen Bereichen un- noch einmal eine Herausforderung für den Grafiker und seres Lebens durchaus ihre Berechtigung hat, mit Bezug mich, um ein behutsames Miteinander auf einer oder zwei auf den Gegenstand Kunst, bzw. das ästhetische Erleben, Buchseiten zu erzielen. Hier in diesem Heft können die hat sie es nicht. Zumindest darf der Begriff des „Wissens“ Zeichnungen einmal so gezeigt werden, wie sie entstan- hinterfragt werden, denn der Verstand allein macht uns den sind. Diejenigen, die sich eine Interpretation meiner die Kunst nicht zugänglich, in ihm erschöpft sich keines- Zeichnungen mit diesem Text gewünscht haben, muss ich wegs ihr sinnstiftendes Potential. „Ich verstehe das nicht“ enttäuschen und möchte ihnen folgende Auszüge aus dem oder „Das sagt mir nichts“, heißt es dann oft, weil man Aufsatz von Stefan Kraus im Katalog „Die Fülle des Lebens“, spürt, dass sich das Werk allein über den Verstand nicht herausgegeben 2013 vom Franz Hitze Haus in Münster, ans erschließt und man den Sprung nicht wagt, seine eigenen Herz legen: Eindrücke vorbehaltlos einzubringen. Vielleicht ist es zuwei-

13 len auch eine Schutzbehauptung, weil wir intuitiv auf etwas teinisch „religio“ = einen Weg finden, eine der „Heiligkeit“, Neues und Fremdes mit Vorsicht reagieren; denn das Un- dem „Bedenken“ und der „Gewissenhaftigkeit“ entspre- bekannte könnte uns bewegen, zum Nachdenken anregen chende Ästhetik. Ihre Zeichnungen sind Zeichen, die nicht – es könnte uns verändern. Und so verhindert die Erwar- Gefahr laufen, zu leblosen Chiffren einer nicht länger ver- tung daran, dass Kunst rational zu verstehen sei, den ei- standenen Symbolik zu werden, denn ihre „Lesbarkeit“ er- gentlichen Zugang zu ihr. Vielmehr wird dieser erst in dem fordert den Einsatz des ganzen Menschen. Man sieht nicht Moment unmittelbar, wenn man „Wissen“ nicht allein mit nur mit den Augen und auch nicht nur über den einord- Intellekt gleichsetzt, sondern weit mehr die Intuition und nenden Verstand, man sieht mit der radikalen Subjektivität mit ihr etwa das Wissen der Hände und des Herzens – und der ganzen Persönlichkeit, ihren Fähigkeiten und Defiziten, damit die Individualität jedes einzelnen Betrachters – zur ihrer Unversehrtheit und ihren Narben, ihren Hoffnungen, Bedingung des Sehens erklärt. Denn erst das Sehen schafft Erfahrungen und Wünschen. die Voraussetzung einer Erkenntnis der Dinge, Räume und Umstände.“ Lassen uns die benennbaren Assoziationen eine Nähe dieser Zeichnungen zu alltäglichen Dingen, zu persönli- chen Erfahrungen und zu den existentiellen Fragen, die uns bewegen, erkennen, so entsteht erst über die Verweigerung der wörtlichen Eindeutigkeit dieser Bilder der eigentliche Bezug zur Religion. Christliches Leben und Handeln wird in den Zeichnungen von Monika Bartholomé weder illustrativ versimpelt noch auf eine eindeutige Zeichenhaftigkeit fest- gelegt. Vielmehr eröffnet sich darin die Vorstellung dafür, dass uns nicht alle Räume erlebter und erdachter Wirk- lichkeit zugänglich sind, dass ein unbewältigter Rest bleibt und eine Welt hinter der sichtbaren Welt für unser Sein mindestens ebenso maßgeblich wirkt. In ihrer rationalen Unverfügbarkeit erinnern ihre Zeichnungen im „Gotteslob“ daran, dass wir das „Geheimnis des Glaubens“ bewahren und nicht versuchen sollten, es mit zu einfachen Bildern und Worten zu erklären. Mit ihrem Ausdruck innerer Samm- lung, Achtung und Sorgfalt bereiten diese Zeichnungen der ethymologischen Herkunft des Begriffes Religion, von la-

14 11 Alois Kowald | Von der Verwendung einer elektronischen Liedanzeige in der Feier der Messe

Alois Kowald Von der Verwendung einer elektronischen Liedanzeige in der Feier der Messe Gedanken eines Pfarrers, dem das Zueinander und Miteinander der liturgischen Dienste und der Gemeinde wichtig ist

Konkrete Erfahrungen Abhilfe schaffen hier Kopien des Liedplanes im Gotteslob- In einer Gemeinde wird die Nummer des nächsten Liedes format, die den Mitfeiernden zur Verfügung gestellt werden. sofort nach dem Ende des eben gesungenen Liedes einge- Auch die altgediente Anzeigetafel kann wieder in Dienst ge- blendet. Das geschieht, um der Gemeinde möglichst lange nommen werden, um alle Gesänge anzuführen. Das Einblen- Zeit zum Aufschlagen zu geben. Dabei wird aber übersehen, den des jeweiligen Liedes wird dann zu einem zusätzlichen dass das optische Ankündigen eines Liedes ein kräftiger Impuls und gibt auch etwaige Änderungen bekannt. Man- Impuls ist, sofort im Gotteslob zu suchen. Die Folge davon che Liedanzeiger haben auch eine Scroll-Funktion. Dadurch ist, dass etwa bei der Eröffnung der Messe während des können schon vor der Messe nacheinander die Nummern in Kreuzzeichens, des Grußes und der Einführung im Gottes- bestimmten Abständen eingeblendet werden. Wie weit das lob geblättert wird. Ein wirklich gemeinsamer Vollzug der praktikabel ist, muss im Einzelfall geprüft werden. Eröffnungsriten findet nicht statt. In einer anderen Gemein- de werden ausdrücklich kurze Vorspiele verlangt. Das Lied Kyrie wird erst kurz vor dem tatsächlichen Singen angezeigt. Die Die Nummer für das Kyrie wird nur dann eingeblendet, Gemeinde hat aber nicht ausreichend Zeit, das Lied wirklich wenn es nicht auswendig nachgesungen werden kann. Erst aufschlagen zu können. Das ist für die meist älteren Mitfei- nach den einführenden Worten des Priesters und dem ernden nicht so einfach und wird wohl 20 Sekunden brau- eventuell gesprochenen Schuldbekenntnis samt Verge- chen. So lange sollte auch das Vorspiel dauern. Außerdem bungsbitte wird es eingeblendet. So ist es möglich, sich ist ein Vorspiel mehr als bloße Tonangabe. Es gibt auch das auf die Einführungsworte und auf das Bekenntnis zu kon- Tempo an, in dem das Lied gesungen wird und die Art des zentrieren. Das Orgelvorspiel deutet den huldigenden Cha- Vorspiels stimmt auch schon in den jeweiligen Gesang ein. rakter des Kyrie an und lässt so Herz und Stimme leichter Ein drittes Beispiel: Die Nummer des Sanctus(liedes) zwar zusammenklingen. Während des Vorspiels begibt sich der erst nach dem Gabengebet, vor der Präfation eingeblen- Kantor zum Ort des Vorsingens. det. Das hat jedoch zur Folge, dass die Gemeinde während des Einleitungsdialoges zum Eucharistischen Hochgebet im Gloria(lied) Gotteslob blättert. Der Priester lädt die Gemeinde ein, in Nach dem Kyrie (bzw. nach der Vergebungsbitte einer Ky- Gebet und Danksagung die Herzen zum Herrn zu erheben. rielitanei) kann der Priester nach altem Brauch das Gloria Die Gemeinde aber sucht die angezeigte Nummer. intonieren. Die entsprechende Nummer wird eingeblendet Um solche unguten Überlagerungen zu vermeiden, er- und das festliche Orgelvorspiel kündigt den ehrwürdigen laube ich mir konkrete Vorschläge für die Verwendung ei- altchristlichen Hymnus an, mit dem die im Heiligen Geist ner elektronischen Liedanzeige zu unterbreiten. Sie wollen versammelte Kirche den Vater und das Lamm verherrlicht dazu beitragen, dass alle gut miteinander feiern können. und um Erbarmen fleht. Das Vorspiel zum Gloria entfällt, wenn Kyrie und Gloria eine musikalische Einheit bilden Konkrete Vorschläge wie bei den Lateinischen Ordinarien (104–113) und bei der Gesang zur Eröffnung Paulus-Messe (130). Der Gesang zur Eröffnung wird schon vor Beginn des Gottes- dienstes angezeigt. So kann in Ruhe vor Beginn der Messe Kehrvers zum Antwortpsalm das Gotteslob aufschlagen werden und es ist auch möglich, Nach der ersten Lesung folgt eine Zeit der Stille (20 Sekun- sich vorbereitend mit dem Text und der Melodie vertraut zu den), die hilft, das Wort Gottes innerlich anzunehmen und machen. Die Nummer sollte er erst nach Beendigung des eine Antwort in Gebet und Gesang vorzubereiten. Die nach Eröffnungsgesanges erlöschen. So haben auch Zuspätkom- der Stille eingeblendete Nummer des Kehrverses zum Ant- mende die Möglichkeit, „einzusteigen“. Ist der Gesang zur wortpsalm ist das Zeichen für den Kantor bzw. die Kantorin, Eröffnung ein Begleitgesang zur Einzugsprozession, dann sich zum Ambo zu begeben. Der Weg dorthin wird beglei- endet er, wenn der Priester am Vorstehersitz ist. Ist er ein tet vom Orgelvorspiel, das musikalisch den Kehrvers samt gemeinsamer Aktionsgesang, beginnt er erst dann, wenn Psalm anfanghaft an- und ausdeutet. der Priester an seinem Platz ist. Ein Nachteil der elektroni- schen Liedanzeige ist, dass nur ein bzw. zwei Nummern an- Ruf vor dem Evangelium gezeigt werden können. Dadurch ist es nicht möglich, schon Wiederum nach einer kurzen Stille nach der Zweiten Lesung alle Gesänge aufzuschlagen und mit Bändchen zu markieren. steht der Priester auf und die Nummer für den Ruf zum

15 Evangelium wird eingeblendet. Das ist nur dann notwen- Agnus Dei dig, wenn der Ruf unbekannt ist. Bei einem Halleluja be- Der Gesang zur Brotbrechung (Agnus Dei) wird kurz nach ginnt jetzt ein festliches Orgelvorspiel und der Kantor (die der Aufforderung des Priesters „Gebt einander ein Zei- Kantorin) geht zum Ort des Vorsingens. Bei einem Festgot- chen des Friedens und der Versöhnung“ angezeigt, wenn tesdienst kann der Wiederholung des Halleluja nach dem zumindest den nächsten Mitfeiernden der Friedensgruß Vers eine Coda folgen. So wird die Evangeliumsprozession gereicht wurde. Es ist aber nicht notwendig, abzuwarten, abgeschlossen und kräftig zum Hören des Evangeliums bis alle Gläubigen den Friedensgruß ausgetauscht haben. hingeführt. Der Kantor (die Kantorin) geht währenddessen Idealerweise beginnt das Agnus Dei mit dem Brechen wieder auf den vorgesehenen Platz zurück. Wenn das Hal- des Brotes und dauert solange diese Handlung vollzogen leluja nach dem Evangelium wiederholt wird, sollte wohl wird. Erfahrungsgemäß ist aber der Begleitgesang länger auch die Nummer bis nach dem Evangelium eingeblendet als die Handlung selber. Vielleicht nutzt der Priester die bleiben. Überlänge für das persönliche Vorbereitungsgebet auf die Kommunion. Gesang zur Gabenbereitung Gleich nach dem „Amen“ des abschließenden Gebetes Gesang zur Kommunion bzw. Dankgesang der Fürbitten wird der Gesang zur Gabenbereitung einge- Nach der Einladung zur Kommunion „Seht, das Lamm Got- blendet. Es folgen ein längeres Orgelvorspiel, der Gesang tes“ und der Antwort der Gemeinde „Herr, ich bin nicht zur Gabenbereitung selber und ein Nachspiel. Vor dem würdig“ leuchtet der Gesang zur Kommunion oder der Nachspiel wird schon das Sanctus(lied) eingeblendet. Der Dankgesang auf. Jetzt beginnt ein vorgesehener Kommu- Grund dafür ist folgender: Die Gabenbereitung beinhaltet niongesang nach einem entsprechenden Vorspiel. Solch mehrere Elemente, die gleichzeitig geschehen: das Ein- einen begleitenden Kommuniongesang habe ich selten sammeln der Geldgaben, eine eventuelle Gabenprozession erlebt, obwohl er die geistliche Gemeinschaft der Kommu- und das Bereiten von Brot und Wein. Für mich gehört zu nizierenden in gemeinsamem Singen zum Ausdruck bringt, den vorbereitenden Elementen der Gabenbereitung auch die Herzensfreude zeigt und den Gemeinschaftscharakter das Vorbereiten des Sanctus(liedes). Deshalb schlage ich der Prozession zum Empfang der Eucharistie deutlicher vor, vor dem Nachspiel des Gesanges zur Gabenbereitung sichtbar macht. schon das Sanctus(lied) einzublenden. Dadurch ist die Ge- Meist gibt es einen Gesang nach der Kommunion. Auch fahr gebannt, dass das Gabengebet bzw. die Präfation vom dieser sollte schon jetzt eingeblendet werden. So können Aufschlagen des Gotteslobes überlagert werden. Durch das die Gläubigen den entsprechenden Gesang aufschlagen Vor- und Nachspiel kann auch flexibler darauf reagiert wer- und sich auf den Empfang der Kommunion einstimmen. den, wann die Gabenbereitung zu Ende ist. Das ist erst der Auch nach dem Empfang der Kommunion kann der Text Fall, wenn auch die Geldgaben am vorgesehenen Platz ab- des angezeigten Gesanges eine Anregung sein für die so- gelegt wurden. Deshalb wird man für die gesamte Gaben- genannte Geistliche Kommunion. Ein sensibles Orgelspiel, bereitung samt Absammeln und Ablegen der Geldgaben ca. das gleich nach der Einladung zur Kommunion beginnt, 5 Minuten veranschlagen müssen. unterstützt diese persönliche Meditation. Ein Gesang nach der Kommunionspendung ist eine Sanctus(lied) Angelegenheit der ganzen Versammlung. Deshalb sollte Ein kurzes Orgelvorspiel regt die gesamte Gemeinde an, dieser Gesang erst beginnen, wenn der Priester wieder an sich mit den himmlischen Mächten zu vereinen. Kurz ist seinem Platz ist. dieses Vorspiel, damit nicht Präfation und Sanctus ausein- ander gerissen werden. Das Vorspiel ist aber auch hier nicht Ein abschließender Hinweis nur ein bloßes Tonangeben. Das Sanctus verbindet Himmel Stellen Sie sich vor, die elektronische Liedanzeige funktio- und Erde, Engel und Menschen. Das sollte hörbar sein. niert auf einmal nicht. Sie möchten aber doch die Gemein- de auf die einzelnen Gesänge hinweisen. Eine einfache Form ist, die Lieder anzusagen. Daraus ergibt sich auch eine Regel für die Verwendung einer Liedanzeige: an den Stel- len, an denen in der Feier der Messe ein Gesang wirklich angesagt werden kann, passt auch die Liedanzeige hin. Wo man nichts ansagen kann, da sollte auch die Liedanzeige nicht verwendet werden. „In der Gemeinschaft, die sich zur Feier der Messe ver- sammelt, … sollen alle, ob sie einen besonderen Dienst ausüben oder nicht, nur das und all das tun, was ihnen zukommt.“ (Allgemeine Einführung in das Römische Mess- buch 1975). Das bedeutet wohl auch, dass ein Dienst auf den anderen achten muss, damit es nicht zu einem – meist unbeabsichtigten – Ausspielen kommt. Auf einander zu achten, ist eine Frage der Liebe, wie auch das Singen insge- samt. Wie sagte schon Augustinus: „Den Liebenden drängt es zum Singen.“

16 11 Herbert Meßner | Betrachtungen zu drei neuen Liedern und Gesängen aus dem Gotteslob

Herbert Meßner Betrachtungen zu drei neuen Liedern und Gesängen aus dem Gotteslob Nachdruck der Einführungen in die „Lieder des Monats“ Mai, Juni und Juli 2014 aus dem „Sonntagsblatt“ (Kirchenzeitung Steiermark)

Jerusalem, du neue Stadt (Nr. 338) Adam und Eva an die Hand nimmt und herausholt. Seine Wer nach Jerusalem fährt, findet dort die Altstadt mit den Auferstehung ist unsere Auferstehung! Davon singen die religiösen Zentren und die Neustadt, die außerhalb der al- Strophen 2 und 3. ten Mauern gewachsen ist. Der Osterhymnus „Jerusalem, Und diese Botschaft dürfen wir hineinsingen in eine du neue Stadt“ meint aber das „neue Jerusalem“, von dem Welt, der der Tod noch seine Krallen zeigt. Die Tore der die Bibel in ihren letzten Kapiteln spricht (Offb 21–22), die neuen Welt haben sich längst aufgetan. Das Reich des Auf- neue Welt Gottes. Mit „Jerusalem, du neue Stadt“ redet der erstandenen kennt, so die vierte Strophe, keine Grenzen Hymnus alle an, die Ostern feiern und dieses Lied singen. mehr. Wie jeder Hymnus, schließt auch der „Chorus novae Wer Ostern feiert, erlebt das „neue Jerusalem“ vorweg. Jerusalem“, so sein Ur-Titel, in Strophe 5 mit dem Lobpreis „Leuchte, leuchte, neues Jerusalem“, singt die Ostkir- auf den dreifaltigen Gott. che während der Osterzeit. Die Westkirche fügt in diesem Hymnus einen anderen Aspekt hinzu: „Gib deinen Liedern neuen Klang!“ Also nicht immer die alte Leier! Nicht immer das ewige Jammern über die Zustände, über die Gesell- schaft, über die Kirche. Freude ist der Grundton derer, die an die Auferstehung glauben. Evangelii gaudium – Freude aus dem Evangelium heraus!

Der Sieg des Lebens Das „himmlische Jerusalem“ ist das große Vorbild der Kir- chenbauten, besonders auch der mittelalterlichen Kathe- dralen. Noch bevor in Chartres (Frankreich) die heutige berühmte Kathedrale stand, hat der dortige Bischof Fulbert (1006–1029) diesen Hymnus gedichtet, in seiner ursprüng- lichen lateinischen Fassung. Seinen eigentlichen Platz hat er im Morgenlob, in den Laudes. Bei Sonnenaufgang ge- denkt die Kirche ja täglich der Auferstehung ihres Herrn. Im Benediktinerkloster Münsterschwarzach bei Würzburg, dem auch der bekannte Buchautor Anselm Grün angehört, wurde der Hymnus übersetzt. „Er oder sie hat den Kampf gegen den Krebs verloren“, so können wir leider oft hören oder lesen. Gegen Tod und Todeskrankheiten scheinen wir immer die Unterlegenen zu sein. Dieses Lied erzählt dagegen vom Sieg des Lebens im Kampf gegen den Tod. Stoßen wir uns also nicht an der kämpferischen Sprache mit Begriffen wie „Drache“, „Held“ und „Gewalt“. Das Leben ist stärker als der Tod! Am Kreuz hat Jesus den Kampf gegen den Tod gewonnen. Im Altertum stellte man sich eine Unterwelt vor, in der die Toten landen und wo der Tod sie nicht herausgibt. Durch seinen Tod ist Jesus, das Leben, in diese Unterwelt gekommen und hat das Tor aufgebrochen. Der Tod kann die Toten nicht mehr festhalten. Sie folgen Christus ins Leben. Bis heute zeigt das Osterbild der Ostkirche, wie Je- sus mit dem Kreuz die Riegel zur Unterwelt aufbricht und

17 Blick auf Jerusalem. Im Vordergrund die Altstadt mit Felsendom und Auferstehungskirche, hinten die Neustadt. Foto: Thomas Bäckenberger

Trösterin meiner Traurigkeit se Art des Singens auch zum Ausdruck dessen, was eine Die Melodie hat der große Heinrich Schütz (1585–1672) zur christliche Gemeinde ist: Verschiedene Menschen finden Vertonung des Psalms 150 verwendet: Lobt Gott in seinem zur Einheit in Christus. Das tiefste Zeichen für diese Einheit Heiligtum! Nach dem Tod seiner Frau nannte er die Verto- ist die Eucharistie. nung der Psalmen „Trösterin meiner Traurigkeit.“ Mögen Zur Melodie des französischen Dominikaners André viele aus diesem neuen Osterlied neue Kraft für ihr Leben Gouzes hat sFranz Karl Praßl, als Berater der „Unterkom- schöpfen. mission“ maßgeblicher Mitarbeiter am neuen „Gotteslob“, Texte über die Eucharistie zusammengestellt. Er schöpft Nehmt und esst den Leib des Herrn (Nr. 786) dabei aus biblischen sowie liturgischen und literarischen Im Monat Juni feiern wir ein besonderes Fest der Eucharis- Quellen des christlichen Altertums. tie. „Fronleichnam“ (das bedeutet: Herrenleib) nennen wir Im Refrain wird eine Einladung zum Empfang der das im 13. Jahrhundert entstandene „Hochfest des Leibes Eucharistie ausgesprochen, und zwar in ihrer bei uns und Blutes Christi“. Es fällt immer auf einen Donnerstag, will es doch an die Einsetzung der Eucharistie beim Letz- ten Abendmahl am Gründonnerstag erinnern. Typisch für Fronleichnam ist die Prozession, bei der wir nach der Feier der Eucharistie den Leib des Herrn durch die Straßen tragen und um Segen bitten. „Nehmt und esst den Leib des Herrn“ besingt das Ge- heimnis der Eucharistie in einem Refrain und acht Stro- phen. Dieser Gesang eignet sich natürlich nicht nur für Fronleichnam. Es ist ein typischer „Kommuniongesang“. Während der Prozession zum Empfang der Kommunion vertiefen wir durch unser Singen das, was jetzt geschieht. Den Refrain kann die Gemeinde auch auf dem Weg zur Kommunion auswendig singen, die Verse kann eine Vor- sängergruppe übernehmen. Unser Gesang ist ein Beispiel für das mehrstimmige Singen der Gemeinde, welches das neue „Gotteslob“ auch fördern will. Dabei finden verschiedene Einzelstimmen zu einem harmonischen Zusammenklang. Damit wird die-

18 11 Herbert Meßner | Betrachtungen zu drei neuen Liedern und Gesängen aus dem Gotteslob

leider vernachlässigten Vollform. Die Worte Jesu beim Abendmahl, „Nehmt und esst, nehmt und trinkt“ klingen an. Was ist die Eucharistie? Fleisch und Blut des Herrn, Quelle des Lebens, sagt die erste Strophe. „Wer mein Fleisch ist und mein Blut trinkt, der bleibt in mir, und ich bleibe in ihm“, sagt Jesus im Johannes-Evangelium (Stro- phe 2). Durch die Eucharistie empfangen wir nicht nur leib- haftig Christus, sondern wir werden auch mit seinem Geist erfüllt, vor allem durch das Trinken aus dem Kelch! An die Geisterfüllung erinnern die dritte und vierte Strophe. Stro- phe 4 greift auch das Psalmwort auf, dass der Herr uns mit bestem Weizen nährt (Psalm 81). „Kostet und seht, wie gut der Herr ist“, lädt Psalm 34 ein und mit ihm die fünfte Strophe, die uns auch auffordert, in Ehrfurcht das Brot des Lebens zu empfangen. Das soll sich ja auch in unserer Haltung beim Kommunionempfang ausdrücken. Die Eucharistie ist nichts Isoliertes und bloß Individuel- les. Sie gehört untrennbar mit dem Wort Gottes zusammen (Strophe 6), das wir zuvor in Lesungen, Psalm und Evange- lium gehört haben. Und die Eucharistie stiftet Kirche, denn die Kirche ist der Leib Christi (nicht bloß eine Institution). Die siebente Strophe gedenkt der Kirche und die achte der konkret versammelten Gemeinde.

Ich sing dir mein Lied (Nr. 867) Melodie und Text dieses Liedes stammen aus Brasilien. Im beschwingten Samba-Rhythmus ist das Original von „Ich sing dir mein Lied“ abgefasst. Beschwingt klingt es auch, wenn wir es in unserem Gottesdienst verwenden. Ins Deut- sche wurde der Text vom evangelischen Theologen und Liedermacher Fritz Baltruweit und von der Pastorin Barbara Hustedt übertragen. Dieses Lied gehört zu vielen Beispielen, dass das neue „Gotteslob“ den Wunsch nach mehr zeitgenössischem Lied- gut erfüllt. Und dass verschiedene Teile unserer Weltkirche sich zur Sprache bringen. Inhalt des Liedes ist – das Lied. Nicht irgendein Lied, Laune der Natur, ganz egal ob du dein Lebenslied in Moll sondern das Lebenslied. Unser Leben wird mit einem Lied singst oder Dur“, heißt es in einem anderen, oft bei Taufen verglichen. Der Komponist ist Gott selber. Er wird in den oder Firmungen gesungenen Lied. In jeder Tonart, Dur und vier Strophen als Quelle des Lebens, als Hüter des Lebens, Moll, Freude und Leid, lässt Gott sich finden, das Wunder als Wunder des Lebens und als Zukunft des Lebens ange- des Lebens. sprochen. Das Leben ist ein Geschenk Gottes. Mein Leben Von Zeichen der Hoffnung auf steinigen Wegen singt ist die Resonanz der göttlichen Lebensmelodie. „Nehmt schließlich die vierte Strophe. Nicht immer ist das Leben Gottes Melodie in euch auf“, schrieb der Bischof Ignatius ein beschwingter Tanz, oft ist es auch ein beschwerliches von Antiochien schon am Anfang des 2. Jahrhunderts. Unterwegssein mit Stolpern und nur mühsamem Voran- Wonach klingt mein Leben? Hell oder dumpf, harmoni- kommen. Auch diese Erfahrung verschweigt unser Lied scher Zusammenklang oder Dissonanz? Die erste Strophe nicht. Wenn es beschwerlich wird, ist es wichtig, das Ziel vor spricht von den Tönen und vom Klang unserer Lebensme- Augen zu haben: Gott, die Zukunft des Lebens. lodie. Wachsen und Werden bestimmen unser Leben, das Ein Lied, das unser komplexes Leben besingt, das uns nie etwas Fertiges ist. Vom Rhythmus und Schwung redet hineinnimmt in seinen Schwung. Ein Lied, das eigentlich die zweite Strophe. Unser Leben verläuft in Rhythmen, in nicht viel Erklärung braucht. Ein Lied, das auch mit weni- den kosmischen Rhythmen der Jahreszeiten und der Fest- gen Akkorden zu begleiten ist. zeiten. Die Strophe vergleicht das Leben mit einem Tanz, in Sein Herkunftsland Brasilien ist ein Land mit lebens- dem der Mensch sich geführt weiß von seinem Gott, der ihn frohen Menschen, aber auch ein Land mit großen Proble- mitnimmt in seine Geschichte. Seine Geschichte ist Evange- men. Vor Gott machen die lebensfrohen Brasilianerinnen lium, ist Erlösung und Befreiung. und Brasilianer ihre Lebensfreude zum Lied, aber auch Tonart und Takt werden in der dritten Strophe ange- ihre Nöte. Danken wir ihnen für das Geschenk dieser sprochen. „Du bist gewollt, kein Kind des Zufalls, keine Melodie.

19 Wolfgang Reisinger Feuer und Flamme

m Anfang dieses neuen Firmbehelfs standen zahlrei- entstanden war, zu deren Herausgabe wir den Verlag Dob- che Erfahrungen der österreichischen Bischöfe mit linger in Wien gewinnen konnten. Die nun folgende recht- AFirmgottesdiensten, deren musikalische Gestaltung liche Abklärung der einzelnen Druckgenehmigungen stellte nicht stimmig mit der Liturgie erfolgte und wo das Wollen sich als sehr langwierig heraus, was auch die Publikation und Können hinsichtlich der gewählten Literatur zu stark um ein ganzes Jahr hinauszögerte. Mit umso größerem auseinanderklaffte. Wie so oft war sicherlich auch die feh- Stolz halten wir aber jetzt „Feuer und Flamme“ in Händen, lende Einbindung der Firmlinge selbst ein Grundanliegen der künstlerisch wirklich ansprechend gestaltete Umschlag hinsichtlich der Musik bei der Firmung. verweist dabei in deutlicher Weise auf den Titel des Behelfs. Die Fachkommission für der Ös- In alphabetischer Reihenfolge finden sich nun Vorschlä- terreichischen Kirchenmusikkommission hat sich darauf- ge für verschiedene Besetzungen, für Ordinarium und Pro- hin mittels jahrelanger Sichtungen bestehender Literatur prium des Firmgottesdienstes. Viele Titel sind in deutscher in vielen Treffen mit möglichst geeigneter Musik für den Sprache, „“ und „Veni Creator“ im origi- Firmungsgottesdienst befasst, bei Defiziten wurde auch nalen Latein, etliche Nummern wurden aus dem amerikani- die eine oder andere Neukomposition erwogen, von der wir schen Raum in englischer Sprache, die vielen Jugendlichen uns vorstellen konnten, dass sie gut in den Rahmen einer sehr vertraut ist, übernommen. Ein besonderer Bonus ma- solchen Liturgiefeier passen könnte. Dabei hat es sich die nifestiert sich in vielen Möglichkeiten das „Stiefkind“ Ant- Kommission nicht leicht gemacht, denn aus einer übergro- wortpsalm bei der Firmung zu gestalten: Johann Simon ßen Menge Literatur sollte ein musikalischer Behelf entste- Kreuzpointner und Wolfgang Reisinger (aus dem Grazer hen, der für einstimmige Gesänge ebenso praktikabel sein Psalter) trugen dazu bei. sollte wie für die musikalische Gestaltung mit Chören, En- Zu den weiteren Highlights zählen sicherlich das be- sembles und Bands. Text und musikalische Qualität wurden reits verbreitete „Dein Geist weht, wo er will“ von Gerhard immer wieder auf die Prüfwaage gelegt, bis eine Sammlung Schacherl, das neue Werk „Eine Kraft in mir“ (Erwin Lösch-

20 11 Wolfgang Reisinger | Feuer und Flamme

berger und Josef Habringer), „Taste and See“ von James E. Moore Jr., das neue Segenslied „Mit deinem Segen“ von Andreas Gassner und etliche Titel, deren verschiedene Arrangements den entsprechenden musikalischen Beset- zungen Wahlmöglichkeiten bieten („Feuer und Flamme“, „Jesu Leib“, „Meine Zeit steht in deinen Händen“, „Jesus Christ, you are my life“, „Ich singe für die Mutigen“ u. a.). Auch das amerikanische Spiritual findet hier seinen natür- lichen Eingang („Let us break bread together“), ebenso neuere Gospel-Kompositionen „In your arms“ von Tore W. Aas) und CCM (Contemporary Christian Music) wie das wunderschöne „Be still and know that I am God“ von Mi- chael Larkin. Zudem bietet „Feuer und Flamme“ auch einen Gloriagesang, der den gesamten Gloriatext miteinschließt. Oft verderben viele Köche den Brei, hier war das Ge- genteil der Fall. Die Zusammenarbeit vieler Kollegen und Kolleginnen aus ganz Österreich hat eine wirklich gut ver- wendbare Sammlung ergeben, die man allen, die für die Gestaltung von Firmgottesdiensten verantwortlich zeich- nen, als Handreichung empfehlen kann. Meiner Ansicht nach ist hier das ehrliche Bemühen zu spüren, einerseits auf die Musikgewohnheiten junger Menschen wesentlich besser einzugehen, ohne sich einem manchmal billigen Zeitgeschmack anzubiedern, der jeden Tiefgang vermissen lässt. Mit dieser Musik wollen wir die Firmlinge selbst ge- nauso ansprechen wie alle, die mit Ihnen dieses Sakrament feiern – quer durch die Generationen. Und wir wollen es all denjenigen leichter machen, die bis jetzt damit gerungen haben, geeignete Musik für die Firmung auszuwählen. So hoffen wir sehr, dass die Kraft und Freude, die diese Musik ausstrahlt, letztendlich auf alle Feiernden überspringen möge.

21 Johannes Ebenbauer, Ingrun Fußenegger, Roman Summereder Kirchenmusik-Ausbildungsstätten vorgestellt Das Studium der Kirchenmusik – der Musica sacra – am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien

m Jahr 2010 feierten wir an unserem Institut 100 Jahre Insofern wird sich eine der besten Musikunis in ihrem Kirchenmusikausbildung. Persönlichkeiten wie Vinzenz breiten Spectrum auch speziell mit der Musica sacra be- IGoller, Josef Lechthaler, Ernst Tittel, Josef Mertin, Hans schäftigen, umso mehr, als konkrete Berufsfelder – und Gillesberger, Anton Heiller, Alfred Mitterhofer, Hans Hasel- wenn man genauer hinsieht: es gibt enorm viel zu tun – böck, Michael Radulescu, Peter Planyavsky und die derzeit diese Ausbildung äußerst sinnvoll erscheinen lassen. an unserem Institut Lehrenden prägten und prägen die An dieser Stelle ermuntere ich die Entscheidungsträge- künstlerische Ausbildung am Institut. Zahlreiche Künstler- rInnen in Kirche und Gesellschaft, kreative (Arbeitsplatz) persönlichkeiten von internationalem Format haben hier Modelle zur Pflege der Musica sacra in Liturgie und auch ihre Studien absolviert. Konzert zusätzlich zu den bestehenden Stellen an Domkir- Sowohl für die katholische als auch die evangelische chen, in Stiften und Klöstern, an Diözesankonservatorien Tradition bestehen je ein Bachelorstudium und ein Mas- mutig und tatkräftig zu entwickeln. Kirchenmusikalisches terstudium, wobei im Masterstudium vertiefende Spezi- Engagement ist Arbeit mit Menschen und damit musika- alisierungen in Form von sogenannten Schwerpunkten lisch-pädagogische Arbeit. Und musikalisch-pädagogische vorgesehen sind: Chorleitung und Ensembleleitung, Or- Arbeit in Pfarren hat auch immer einen pastoralen Aspekt. gel und Improvisation, Gesang, Gregorianik, Kirchliche Gerade im Zuge von Pfarrzusammenlegungen bestünden Komposition sowie der neue Schwerpunkt Frühe Ensem- m. E. große Chancen für eine erneuerte Kirchenmusik, die blemusik. ihren ersten und für mich vornehmsten Platz in den gottes- Für detaillierte Beschreibungen der Studienverläufe dienstlichen Feiern, in der Liturgie, hat. und -inhalte in den Curricula und Infoblättern sei auf un- Da kirchenmusikalische Betätigung immer auch päda- sere website an der Wiener Musikuniversität verwiesen, auf gogischen Charakter hatte und hat, wäre eine Kombination der Sie auch einen 15 minütigen Film über unser Institut des Kirchenmusikstudiums mit einer pädagogischen Aus- finden: www.mdw.ac.at / iof bildung (wie Orgel-, Instrumental- und Gesangspädago- Zudem informieren im Folgenden zwei Artikel (von In- gik, Musikerziehung usw.) sehr zu empfehlen. Seitens der grun Fußenegger und Roman Summereder) über den Vokal- Ausbildungsstätten sollten alle Anstrengungen unternom- sowie den Orgelbereich. men werden, um sinnvolle Kombinationen zu ermöglichen. Die Ausbildung zum / zur KirchenmusikerIn beinhaltet Insofern erscheint es aufgrund des Bachelor / Mastersys- eine fundamentale Beschäftigung mit allen wesentlichen tems zukünftig denkbar, auf der Basis eines Kirchenmu- musikalischen Stilen von der Gregorianik bis zu heutiger sik-Bachelors z. B. einen Orgel-IGP-Master zu erlangen. Musik – eben unter dem Aspekt der Musica sacra. Das inten- Mit einem pädagogischen Abschluss zusätzlich zum Kir- sive Studium dieser theoretischen wie künstlerisch-prakti- chenmusikstudium steigen die Berufsaussichten deutlich schen Inhalte ergibt eine musikalische Allroundausbildung: an. Viele meiner ehemaligen Kommilitonen sind heute in Gesang, Chor- und Ensembleleitung, Gregorianik, Orgel-Li- leitenden Positionen als Direktoren an Musikschulen oder teraturspiel, Liturgisches Orgelspiel und Improvisation, Diözesankonservatorien tätig, einige als Lehrende an Mu- sowie Tonsatz und Komposition sind zentrale Fächer. Auf- sikuniversitäten. Die meisten StudienkollegInnen gehen in grund dieser umfassenden Ausbildung, in der gesangliche der einen oder anderen Form zumindest einer teilweisen Fähigkeiten, dirigentisches Know how, interpretatorisches pädagogischen Aufgabe nach – sodass in der Kombination und improvisatorisches Können am Instrument Orgel sowie mit kirchenmusikalischer Arbeit ein Basiseinkommen be- als LeiterIn von diversen Ensemblekonstellationen, zudem steht, zu dem sich oft noch freiberufliches Wirken ergibt. musiktheoretische und wissenschaftliche Kenntnisse erar- Selbstmanagement ist gerade im Kirchenmusikbereich un- beitet werden, ist das Bachelorstudium der Kirchenmusik abdingbar. Organisatorisches Talent – im künstlerischen im Grunde genommen als Basis-Musikstudium prädesti- wie im veranstaltungstechnischen Bereich – erleichtert die niert. Immer wieder haben Studierende im Kirchenmusik- Arbeit an der Musica sacra sehr. studium ihnen bis dato unbekannte Talente und Vorlieben Resümee: Das Studium der Kirchenmusik ist eine grund- für Teildisziplinen entdeckt und diese zu künstlerischer legende künstlerisch hochwertige Berufsausbildung. Da- Höchstform entwickelt. rüber hinaus ist es Basis für eine gelungene Pflege und Man stelle sich vor, jegliche Musik unserer abendländi- Vermittlung unseres geschätzten kulturellen Erbes an zu- schen Kultur, die auch im weitesten Sinn als geistliche Mu- künftige Generationen und dessen Weiterentwicklung hier sik, als Musica sacra, zu bezeichnen ist, gäbe es nicht. Eine und jetzt. unglaubliche Fülle an herausragenden und zu den größten Wenn Sie an ein Kirchenmusikstudium denken, mehr Werken zu zählenden Schöpfungen wäre nicht existent. Informationen dazu möchten, dann wenden Sie sich gerne

22 11 Johannes Ebenbauer, Ingrun Fußenegger, Roman Summereder | Kirchenmusik-Ausbildungsstätten vorgestellt

an unser Sekretariat in der Seilerstätte 26, 1010 Wien, oder kontaktieren Sie mich persönlich unter meiner Mailadresse: [email protected]. Die Zulassungsprüfung zum Bachelorstudium Kir- chenmusik für das Studienjahr 2015 / 16 findet bereits am 23. Juni statt, Anmeldeschluss dafür ist der 21. Mai. Die- se und weitere Zulassungsprüfungstermine zu diversen Studienrichtungen finden Sie ebenfalls auf der website: www.mdw.ac.at / iof unter dem Stichwort Studium / Infor- mationen. Johannes Ebenbauer

Der Vokalbereich im Studium der Kirchenmusik „Cantare amantis est“ steht auf unserer Hradetzky-Orgel in der Kirche St. Ursula.

Innenraum der Kirche 1. Cantare St. Ursula. Das ist ein Kernpunkt des Studiums der Kirchenmusik in Wien. Singen als physisch-psychische Erfahrung beim Mu- Gottesdienst mit dem Chor gesungen. Zwei bis drei Mal sik-Machen. im Semester wird Gregorianik gesungen. Drei bis vier Mal Unsere Studierenden werden als erstes in der jeweils im Semester wird im kleinen Ensemble Frühe Ensemble- neuen Gruppe eines frischen Studienjahres im Chor musik gemacht. Häufig wird Solo gesungen. Und immer begrüßt. Im Chor treffen sich alle, da entsteht das Ge- wird Orgel gespielt (manchmal auch Klavier). Instrumente meinsamkeitsgefühl, im Chor kann man schnell etwas be- nach Bedarf. sprechen, im Chor werden die „Neuen“ initiiert. Der Vokalbereich ist ein großer beim Studium der In den Studienplänen ist dem Singen sehr viel Raum Kirchenmusik in Wien. Es sollen im Laufe des Studiums gegeben. 4 Stunden Chorsingen und 1 Stunde Aufführung möglichst viele Bereiche der vokalen und der vokal-ins- jede Woche (!), was selbstverständlich teilweise geblockt trumentalen Musica sacra kennen gelernt und möglichst wird. exemplarisch aufgeführt werden. Auf der Hand liegt die Tradition der Messen der Wiener Klassik. Bei der so not- 2. Amantis est wendigen Liturgiereform des II. Vaticanums blieb uns die Der Chor, die Überzeugungsarbeit, das Anleiten, die Chor- Möglichkeit, die Orchestermessen zu musizieren, erhalten. leitung, das Singen überhaupt, die Gregorianik, Interpre- Selbstverständlich ist dies nicht der kirchenmusikalische tation – alles kann nur in einer grundsätzlich positiven Alltag. Jede Form wird eingeübt (inklusive der Sonntags- Atmosphäre gelingen. Nur wenn Studierende und Lehrende gottesdienstfeiern ohne Priester), auch für Bach-Kantaten ihre Materie lieben, kann musiziert – Harmonie hergestellt wird eine Möglichkeit in der Sonntagsmesse gefunden. werden. Harmonie, egal ob aus einer heterogenen Gruppe, Die Vesper gestalten wir mit allen zur Verfügung ste- aus unbeschriebenen Notenblättern, aus einem neu ausge- henden Kräften (und oft mit noch mehr!). Bach-Motetten teilten Chorwerk, einer neuen Komposition, einer noch un- werden regelmäßig bei Abendmusiken aufgeführt, Rheto- bekannten Antiphon, einem neuen Solostück – Musizieren rik viel bei Johann Hermann Schein und Heinrich Schütz muss in „liebender“ Grundhaltung stattfinden. Wertschät- gelernt, um diese dann auf Brahms und Distler umzule- zung kann diese Haltung auch genannt werden. gen. Diese Wertschätzung wollen wir Unterrichtenden unse- Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die musikalische Selb- ren Studierenden als ersten Zugang zu jeglichem Musizie- ständigkeit jeder singenden Person. Wir bilden keine Diri- ren vermitteln. gentInnen aus, die jede Kleinigkeit in den Proben fixieren, sondern wir wollen jeweils ein aufeinander reagierendes 3. Hradetzky-Orgel Gebilde von eigenverantwortlich miteinander musizieren- Sehr viele unserer Studierenden (und das ist anderswo den Individuen anleiten. nicht unähnlich) kommen als erstes vom Instrument Orgel. Unsere Stimmbildungsausbildung (im Master-Studium Auch die Orgel braucht Luft, jegliches Singen – und das dann für bestimmte Schwerpunkte: Gesang) gibt das Rüst- Dirigieren auch – brauchen Atem (Odem). Die Hradetz- zeug für KantorInnendienst, kleinere Solostellen und auch ky-Orgel ist das Instrument, mit dem viel singend zusam- besonders die Hilfen zur im Berufsleben dann notwendigen men-musiziert wird. Sie steht in der „Hochschulkirche“: Fähigkeit, selber KantorInnen auszubilden. Bis zum Bachelor-Abschluss sind alle Kernkompetenzen 4. St. Ursula für KirchenmusikerInnen gelernt. Die Bachelor-Prüfung ist Wir haben das große Glück, eine Kirche zu haben. Jeden durchaus fordernd. Bis zu diesem Zeitpunkt zeigt sich bei Sonntag im Studienjahr findet dort ein Gottesdienst statt. den meisten Studierenden eine (oder mehrere) Richtung Und jeden Freitag im Studienjahr eine Viertelstunde Mu- auf, in die es danach gehen könnte. sik, Stille und Wort. In dieser Kirche wird Kirchenmusik Im Masterstudium Kirchenmusik sind die Ausbildungs- konkret gelebt. Ein bis zwei Mal im Monat wird bei einem möglichkeiten vielfältig.

23 Die Prämisse ist: Jede / r KirchenmusikerIn wird einmal ben und die Studienrichtungen unter einem gemeinsamen ChorleiterIn und / oder OrganistIn an einer Kirche – hof- organisatorischen Dach vereint, sekundiert vom wissen- fentlich auch mal in einem Stift oder an einem Dom – sein. schaftlichen Bereich „Orgelforschung“. Nach personellen Daraus folgt, dass von den angebotenen sechs Schwer- Veränderungen und der gründlichen Sanierung des ge- punkten auf jeden Fall entweder der Schwerpunkt Orgel samten Gebäudekomplexes Seilerstätte 26 ging 2012, als und Improvisation oder der Schwerpunkt Chorleitung und dessen Bekrönung, eine zukunftsträchtige Erweiterung des Ensembleleitung gewählt werden muss. Dazu muss dann Instrumentenbestands einher: Nunmehr bildet die 1968 noch ein zweiter Schwerpunkt gewählt werden (man kann erbaute Hradetzky-Orgel in der Institutskirche St. Ursula auch mehrere wählen!). Diese weiteren Schwerpunkte sind: (Veteranin und Markstein im neueren österreichischen Or- Frühe Ensemblemusik, Gesang, Gregorianik und Kirchliche gelbau) zusammen mit den beiden neuen Instrumenten, Komposition. der mehr orchestral ausgerichteten Rieger-Orgel im Anton Chor- und Ensembleleitung Heiller-Saal und der klassisch-mitteldeutsch disponierten hat das Ziel, die Studierenden auf große Aufgaben Collon-Orgel im Neuen Orgelsaal, ein „Orgel-Dreieck“, das vorzubereiten. Wir bieten die Möglichkeit, durchaus auch dem zeitgemäßen Orgelstudium attraktive Anregungen größere Chor / Orchesterwerke aufzuführen. Manche davon bietet. wird der oder die jeweilige KirchenmusikerIn vielleicht nie In Zeiten, da andere Ausbildungsstätten in transportab- wieder aufführen können. Wir wollen musikalische Visio- len elektronischen Surrogaten vermeintlich künstlerisches nen wecken, wo die Sehnsucht nach Musik, die sowohl Zu- Heil erblicken, akzentuiert das Wiener Institut die Vorzü- hörerInnen als auch MusikerInnen berührt, Antriebskraft ist. ge der mechanischen Schleifladenorgel: nur sie kann die Frühe Ensemblemusik Qualitäten einer differenzierenden Spiel- und Klangkultur Es geht um Consortmusik, Musizieren im kleinen Ensem- musikalisch fundieren. ble (vokal allein, instrumental allein oder vokal-instrumen- Gelangt das „Orgel-Dreieck“ bei Klassenabenden und tal gemischt), Colla-parte Musik, viel Basso continuo-Spiel, Diplomprüfungen zum Einsatz, so stehen für den täglichen Vertiefung in allen Bereichen. Übungsbetrieb weitere zehn kleinere Instrumente zur Ver- Gesang fügung. Dazu kommen Klaviere und Cembali; ein derzeit Ausbildung der Stimme zum Sologesang. Die Fähigkeit, unspielbares zweimanualiges Pedalharmonium wartet auf im kirchenmusikalischen Bereich Soloaufgaben zu über- seine Restaurierung. nehmen und im Solistenensemble zu singen wird ausgebil- Erfreuliche Initiativen der letzten Jahre machten es det. Grundsätzlich auch die Fähigkeit, Stimmen beurteilen möglich, dass die Orgelklassen nun auch extra muros zu können und stimmtechnisch anzuleiten. gehen. Die historischen Orgeln der Franziskanerkirche Gregorianik (Wöckherl, 1643) und der Michaelerkirche (Sieber, 1714) Der Gregorianik-Schwerpunkt ist ein wissenschaft- bilden im Rahmen des ERASMUS-Programms einen inter- lich-künstlerischer. Der semiologischen und modologi- nationalen Anziehungspunkt: Hier kann sich das gesamte schen Analyse wird große Bedeutung zugemessen. Und altösterreichisch-süddeutsche und in St. Michael auch das doch liegt das Hauptgewicht wieder auf der musikalischen altitalienische Repertoire in voller klanglicher Authentizität Umsetzung, solistisch und mit einem Ensemble. entfalten. Wogegen die großen Instrumente der Jesuiten- Kirchliche Komposition: kirche und der Schottenkirche dem romantisch-symphoni- Die Besonderheit beim Schwerpunkt Kirchliche Kompo- schen und modernen Repertoire dienlich sind. sition ist, dass die Masterprüfung normalerweise mit einer Die Wiener Orgelschule blickt auf eine rund 150-jäh- Aufführung der Komposition verbunden ist. Auch während rige Geschichte zurück: Begründet von Anton Bruckner, des Studiums werden von Studierenden komponierte Wer- weitergeführt durch die Reformbestrebungen der „Schola ke in St. Ursula (oder auch in einer evangelischen Kirche) Austriaca“, reicht der Bogen über die ambitionierte Re- aufgeführt. So kann in der konkreten Umsetzung von den ger-Schmidt-Pflege der Zwischenkriegszeit hin zum früh Studierenden überprüft werden, was die KomponistInnen verstorbenen Anton Heiller, der als stilbildender Bach-In- sich „erdacht“ haben. terpret, Improvisator und Komponist Impulse gab, die bis Universal ausgebildete KirchenmusikerInnen, die im in die Gegenwart hereinwirken. So bildet etwa zeitgenös- Anschluss ihre Schwerpunkte vertiefen können, sind das sische Musik, mitsamt gelegentlichen Uraufführungen und Ziel aller Lehrenden. Und dies muss immer auf künstlerisch österreichischen Erstaufführungen, einen starken Akzent im höchst möglichem Niveau passieren. Cantare amantis est. Repertoirestudium. Hervorgehoben sei die Gesamtauffüh- Ingrun Fußenegger rung des Messiaen´schen Orgelwerks in der Augustinerkir- che im Messiaen-Jahr 2008 – eine mit viel Feuer betriebene, Der Orgelbereich an unserem Institut respektable Leistung der beteiligten Studierenden! Die universitäre Organisationsreform bewirkte 2003 nicht Die kommende Umstellung auf das Bachelor-Mas- nur umfassende strukturelle Änderungen des Kirchenmu- ter-System im sog. Konzertfach Orgel – sie wird gegen- sikstudiums, sondern auch weitreichende Modifikationen wärtig ausgearbeitet – wird neue Fokussierungen des der Studienrichtung „Orgel“. Mit Anspielung auf einen Repertoires ermöglichen. Künftig werden im Master-Studi- 1989ff vielzitierten Ausspruch von Willy Brandt wuchs um Differenzierungen nach Stilepochen bzw. Schwerpunkte zusammen, was zusammen gehört. Die jahrzehntelang auf Improvisation und Basso Continuo / Ensembleleitung unverrückbare, ziemlich destruktive „Zonengrenze“ zwi- angeboten werden. schen „Kirchenmusik“ und „Konzertfach“ wurde aufgeho- Roman Summereder

24 Armin Kircher Redaktionsmitglieder vorgestellt Renate Nika im Gespräch

AK: Soweit ich weiß, ist der Pfarrer von Gleisdorf kirchen- musikalisch sehr gebildet. Wie ging es dir damit? RN: Ich muss ehrlich sagen, dass es ein Geschenk war, mit Pfarrer Alois Kowald die ersten hauptberuflichen kirchen- musikalischen Erfahrungen zu machen. Ich war 16 Jahre in der Pfarre als Kirchenmusikerin tätig und hatte in die- ser Zeit sehr viele schöne musikalische Momente. Für den Pfarrer war es selbstverständlich, die Liturgie an den Hoch- festen mit einer Orchestermesse zu gestalten, und da gab es für mich auch keine Einschränkungen bezüglich Auffüh- rungsdauer oder Musikeranzahl – ich habe diese Freiheit aber auch nie ausgenützt. Nachdem der Pfarrer selber Or- gel spielt, haben wir es die ersten Jahre auch so gehalten, dass zu Weihnachten und Ostern er selber die Frühmesse Renate Nika ist in der „Singenden Kirche“ für den Bereich spielte und ich währenddessen mit dem Orchester und dem „Neues Geistliches Lied“ und für den Liedplan zuständig. Chor probte und er dann das Hochamt zelebrierte. Ich habe in Gleisdorf vor allem liturgisch viel gelernt und habe die- ARMIN KIRCHER: Wie bist Du zur Kirchenmusik und zur ses Wissen und die reiche Praxis schon oft in meine Unter- Theologie gekommen? Gibt es prägende Erfahrungen? richtstätigkeit integrieren können. RENATE NIKA: Ich gehöre zu den Menschen, die kirchlich sehr sozialisiert sind. Ich war in meiner Kindheit und Ju- AK: Du hast gesagt eine relativ große Kirchenmusiker- gendzeit täglich im kirchlichen Umfeld. Meine Großtante stelle – was waren deine Aufgaben? war Mesnerin und wurde von meiner Mutter unterstützt, RN: Am Beginn meiner Dienstzeit hatte ich pro Woche 9 und so verbrachte ich viele Nachmittage in der Sakristei Messen, 3 Chöre (Kinder-, Jugend- und Kirchenchor), die oder in der Kirche. Ich bin in der Pfarre Bad Tatzmannsdorf Verantwortung für die Kantoren. Dazu kamen im Durch- im Burgenland aufgewachsen und war dort die erste Minis- schnitt pro Jahr 120 Begräbnisse, 40 Taufen, 30 Hochzeiten trantin, bei der Jungschar, später dann bei der Katholischen und Schulgottesdienste. Organisieren, zum Teil gestalten Jugend und habe auch die eine oder andere Gruppe gelei- und begleiten von Chor- und Orgelkonzerten. Das war ne- tet. Nach der Firmung fühlte ich mich zu alt zum Ministrie- ben dem Studium nur möglich, weil ich im Pfarrhof wohnte ren und bin dann irgendwann zum Pfarrer gegangen und und keine Dienstwege hatte. Nachdem Gleisdorf ein Pfarr- habe ihm gesagt, dass ich statt Ministrieren gerne beim verband wurde und das Dominikanerinnenkloster aufge- Gottesdienst Orgel spielen möchte und er hat ja gesagt. So lassen wurde, nahm die Zahl der wöchentlichen Messen ab. habe ich meine ersten Messen gespielt. Irgendwann bin ich Am Ende meiner Dienstzeit hatte ich nur noch 5 Gottes- dann zu Prof. Konrad Zöhrer gegangen und bat ihn, mich dienste am Wochenende zu spielen, dafür bekam ich aber in seine Orgelklasse an der Expositur der Musikuniversität einige regionale Aufgaben dazu. Graz in Oberschützen aufzunehmen. So hatte ich dann wäh- rend meiner Gymnasiumszeit Orgelunterricht. AK: Wie ging sich das mit zwei kleinen Kindern aus? Nach der Matura habe ich in Graz mein Theologiestu- RN: Meine Söhne Jakob (*2003) und Johannes (*2005) wur- dium begonnen. Da ich in der KHG gewohnt habe, hatte den am Wochenende sehr gut von meinem Mann versorgt. ich auch in Graz die Möglichkeit, bei vielen Gottesdiensten Damit ich Kirchenmusik machen konnte, übernahm er am und speziell bei Fakultätsgottesdiensten Orgel zu spielen. Samstag und Sonntag die Kinder. Ich war ja nie in Karenz Bei einem dieser Gottesdienste lernte ich Prof. Johann und habe, nachdem Jakob zwei Wochen alt war, schon wie- Trummer kennen, der mich ermutigte, Kirchenmusik zu stu- der alle Orgeldienste in Gleisdorf selber absolviert. Meine dieren. Das habe ich dann auch getan. Bereits im zweiten Männer waren im Pfarrhof in meiner Dienstwohnung und Semester meines Studiums bekam ich das Angebot, in der nachdem ich Jakob gestillt habe, gab es die Vereinbarung, Pfarre Gleisdorf eine relativ große Kirchenmusikerstelle zu dass mein Mann im „Notfall“ während der Predigt eine SMS übernehmen. Diese Herausforderung nahm ich gerne an schickt. So haben wir uns oft während der Messe im Orgel- und zog in den Pfarrhof in Gleisdorf ein. spielen abgewechselt.

25 Solange die Kinder klein waren, konnte ich die Arbeit NGL. In den Schulen sieht die Situation anders aus, nach- gut mit dem Familienleben verbinden. Ich hatte in Gleis- dem dort die Religionslehrerinnen / Religionslehrer die Lie- dorf viele Sängerinnen aus dem Kirchenchor, die gerne der aussuchen, findet man sehr viele Neue Geistliche Lieder. während der Wochentagsgottesdienste auf die Kinder auf- In der Volksschule gibt es sowieso ein eigenes Repertoire passten. Als Jakob in die erste Klasse kam, ließ ich mich an religiösen Kinderliedern – das findet man weder im Got- in Gleisdorf für ein Jahr beurlauben und absolvierte ein teslob noch in diversen NGL-Publikationen. Pastoralpraktikum in der Pfarre Graz-Herz Jesu. Die Pfarre ist unsere Wohnpfarre und liegt direkt auf dem Schulweg AK: Wie kannst Du Deine Tätigkeit als Lehrerin mit Deinen der Kinder – so konnte ich Beruf und Familie wieder gut sonstigen Aufgaben vereinen? miteinander verbinden. RN: Die Schulungen und die kirchenmusikalischen Ter- Nach dem Jahr in Herz Jesu kehrte ich nicht mehr nach mine finden am Wochenende statt und betreffen die Schul- Gleisdorf zurück. Ich wollte mehr Zeit bei den Kindern zeiten nicht. Das lässt sich gut vereinbaren. Was sich kaum sein und konnte mir nicht mehr vorstellen, das ganze Wo- mehr vereinbaren lässt, ist meine Mitarbeit in Kommissio- chenende und vor allem viele Abende in Gleisdorf zu ver- nen auf Österreichebene. Ich bin seit Jahren Mitglied der bringen. Kirchenmusikalisch bin ich gut in der Pfarre Herz Liturgischen Kommission Österreichs und der Kirchenmu- Jesu integriert und habe dort jetzt einen Kinderchor, ein sikkommission – da ist es im Moment nicht möglich, an Jugendensemble und eine Schola und spiele vertretungs- allen Sitzungen oder Symposien teilzunehmen, da ich wäh- weise Orgel, wenn Prof. Fritz Haselwander, der Kirchenmu- rend der Woche an die Schule gebunden bin und nicht ein- siker der Pfarre, nicht da ist. Ganz ohne Kirchenmusik kann fach frei nehmen kann. ich mir mein Leben nicht vorstellen: ich liebe es Liturgien zu gestalten und Orgel zu spielen. Was ich jetzt in meiner AK: Du hast einige Studien abgeschlossen. Welche sind Pfarre machen darf, passt sehr gut zu meinen momentanen das? sonstigen Tätigkeiten. RN: Ich habe Katholische Theologie Ganz ohne Kirchenmusik studiert und an der Musikuniversität AK: Wo warst Du bisher beschäftigt Graz Katholische und Evangelische Kir- und was machst Du aktuell? kann ich mir mein Leben chenmusik. RN: Ich habe und hatte meistens meh- rere Beschäftigungsfelder gleichzeitig. nicht vorstellen … AK: Sind noch Studien offen? Nachdem ich aber in eine Zeit der be- RN: Bevor meine Kinder auf fristeten Verträge hinein falle, sind die beruflichen Auf- die Welt kamen, habe ich in Wien drei Semes- gaben immer zeitlich begrenzt. Meine Stationen bis jetzt: ter Ägyptologie studiert. Dieses Studium möchte ich 1994–2010 Kirchenmusikerin in Gleisdorf, 2007–2014 Refe- gerne irgendwann weitermachen und vielleicht so- rentin für kinder- und jugendgemäße Musik in der Diözese gar abschließen. Dazu brauche ich allerdings viel Graz Seckau, seit 1995 immer wieder Vertretungslehrerin Zeit. Derzeit mache ich eine Ausbildung an der KPH Graz für Religion im Pflichtschulbereich in der Steiermark, seit (Kirchliche Pädagogische Hochschule), an der ich auch ei- 2013 Lehrauftrag an der KPH Graz. Zurzeit unterrichte ich nen Lehrauftrag habe. An manchen Tagen bin ich Studen- Religion in einer Volksschule in Graz, bin als Musikerin tin, dann kommen meine Studienkolleginnen zu mir und selbständig und habe sehr viele Musikschulungen in Pfar- absolvieren meine Lehrveranstaltung. Vor einigen Wochen ren, Kindergärten und Schulen. Ich habe erst vor einem hatten wir Prüfungstag, wo ich zuerst mit meinen Kollegen Monat im Auftrag der Jungen Kirche ein Liederbuch mit eine Modulprüfung abnahm und dann selber von einer Kol- dem Titel „raise your praise – Lieder für junge Leute“ fer- legin geprüft wurde. Studierende und Lehrende gleichzeitig tiggestellt und gestaltete damit die kommenden Jugend- zu sein, ist manchmal gar nicht so einfach, aber irgendwie chortage. passt das zu mir.

AK: Wie siehst Du die derzeitige Situation des „Neuen AK: Mit welchem Personenkreis arbeitest Du am liebsten? Geistlichen Liedes“? Ist es (wie wir ja auch) in die Jahre RN: Ich arbeite mit allen Zielgruppen gerne. Ich kann mit gekommen? 3-Jährigen gleich gut arbeiten wie mit Menschen in Seni- RN: Wenn man im Neuen Gotteslob nach „Neuen Geist- orenheimen und freue mich über alle Altersgruppen da- lichen Liedern“ sucht, findet man schon wirklich sehr alte zwischen. Für mich ist es immer wichtig, beide Seiten zu Lieder. Aber die Intention des Gotteslobs war, Lieder, die kennen. Wenn ich Kurse für Pädagogen und Pädagoginnen sich schon in der Praxis bewährt haben, aufzunehmen. Die- halte, ist es mir wichtig, auf der anderen Seite auch viel mit ses Liedgut passt auch gut zur Gruppe der 40- bis 60-Jähri- Kindern zu arbeiten. gen. Wenn ich an „meine“ Jugendlichen bei den Workshops denke und an das Repertoire bei diözesanen Jugendtagen, AK: Gibt es wichtige Erfahrungen mit Ensembles, in denen bei österreichweiten Jugendtreffen und bei Weltjugendta- Du mitgewirkt hast? gen, findet man kaum ein klassisches „Neues Geistliches RN: Meine schönste Chorerfahrung die ich machen durfte, Lied“. Die Jugendchöre und Jugendgruppen finden sich vor war die Zeit in der Evangelischen Kantorei in Oberschüt- allem in den Liedern der Movimenti und der Lobpreisbe- zen und die Chorfahrten mit dem Schulchor des Evangeli- wegung wieder. Beim Liederbuch der KJ Steiermark, das ich schen Oberstufenrealgymnasiums. Ein Ensemble, das mir oben erwähnt habe, fallen vielleicht 10% in den Bereich auch viel bedeutet hat, war die Grazer Choralschola, wo

26 11 Armin Kircher | Redaktionsmitglieder vorgestellt

ich meine größten und interessantesten Konzertreisen ma- nicht funktionierende Register oder Einzeltöne, mehr Luft chen durfte, ich denke da besonders an die Reisen nach neben den Pfeifen als in den Pfeifen. Eine Traumorgel so- Israel und die USA – da bin ich noch immer sehr dankbar, zusagen … An einem Faschingssonntag wollten der Pfarrer dass ich da dabei sein konnte. und ich auf den furchtbaren Zustand der Orgel aufmerksam machen, und so kündigte der Pfarrer am Ende der Messe an, AK: Du kennst verschiedenste Kirchenmusikwochen – wel- dass die Organistin an diesem Tag mit einem Instrument che davon findest Du für Dich prägend? den Auszug spielen wird, bei dem alle Tasten funktionieren RN: Die prägendste Woche ist für mich natürlich das „Camp und ich spielte die „Tanzenden Finger“ auf dem Akkordeon. für Neue Geistliche Musik“, bei der ich sieben Jahre lang Nach der Messe sagte ein Mann: Das hat so gut geklungen, die organisatorische Leitung innehatte. Eine Woche, die da brauchen wir keine neue Orgel. Tja, es ist nicht immer geprägt ist von einer sehr schönen Gemeinschaft und ei- alles so, wie man es sich denkt … ner musikalischen Arbeit auf sehr hohem Niveau. Kurz eine Eine weitere Anekdote (eigentlich mit ernstem Hinter- Werbeeinschaltung: Herzliche Einladung zum „Camp für grund): Beim Hearing für die Bewerbung zur Liturgie- und Neue Geistliche Musik“ in St. Pölten im Juli 2015. Musikstelle im Ordinariat Graz wurde ich allen Ernstes ge- fragt, ob ich ein Lied aus dem Gotteslob vorsingen kann. AK: Was sind Deine Anliegen, wenn Du Theologie und Kir- So wenig wissen manche über das Tätigkeitsfeld einer Kir- chenmusik zusammendenkst? chenmusikerin … RN: Meine Zukunftsvorstellung für Kirchenmusik ist, dass dieser Beruf ins pastorale Konzept der Diözesen aufgenom- AK: Hast Du eine neue Orgel bekommen? men wird. Das heißt nicht, dass der Kirchenmusiker die Auf- RN: Ja, es wurde eine neue Orgel auch nach meinen Wün- gaben von Pastoralassistenten übernehmen soll. Ich meine schen gebaut. Für mich ist die Orgel in Gleisdorf nach wie damit, dass die Diözesen Kirchenmusikerstellen schaffen, vor ein sehr gut gelungenes Instrument, und ich freue mich die von der Diözese bezahlt werden jedes Mal, wenn ich in Gleisdorf die und nicht von der Pfarre. Viele Pfar- Ich wurde allen Ernstes Organistin vertreten darf. ren können oder wollen sich keinen Kirchenmusiker leisten. Wenn die Di- gefragt, ob ich ein Lied AK: Du machst seit Jahren den Lied- özese einen Dienstposten zur Verfü- plan in der Singenden Kirche, wie zu- gung stellen würde, denke ich, würde aus dem Gotteslob frieden bist du mit der Auswahl im keine Pfarre nein sagen. Es geht da neuen Gotteslob? nicht um eine große Menge. Ich denke vorsingen kann … RN: Ich freue mich über die Vielfalt an z. B. 5–7 A-Kirchenmusikerstellen in im neuen Gotteslob und versuche, im der Steiermark, wo man 50% in einer Pfarre und 50% für Liedplan auch alle Stile zu integrieren, obwohl ich weiß, die Betreuung der vielen Kirchenmusiker, Chöre und Kan- dass sich nicht alle Pfarren gerne auf neues Liedgut ein- toren in der Region zur Verfügung hat und auch für regi- lassen. Aber ich denke, dass der Liedplan in erster Linie ein onale Anlässe wie z. B. Dekanatswallfahrten zuständig ist. Behelf und Ideenbringer für alle ist, die sich um eine gute Das wäre finanziell für die Diözese nicht die große Belas- musikalische Gestaltung der Liturgie bemühen. tung und einfach zu machen. Für diese „Regionalstellen“ sollte es im Sinne einer Vernetzung und eines guten Mitei- AK: Zum Schluss eine sehr persönliche Frage: Wie ist es, nanders auch Weiterbildungsangebote auf Österreichebene mit einem Kirchenmusiker verheiratet zu sein? geben. Wir Kirchenmusiker sind viel zu oft Einzelkämpfer. RN: Kommt drauf an, mit welchem! Ich hatte echt Glück. Mein Mann arbeitet auf diözesaner Ebene und hat in keiner AK: Gibt es kirchenmusikalische Anekdoten aus Deinem Pfarre regelmäßige Verpflichtungen, und so kann ich mich Leben? an den Wochenenden kirchenmusikalisch entfalten. Es ist RN: Da gibt es natürlich unzählige. Ich möchte nur von ei- aber auch schön, wenn wir uns den Dienst teilen, wenn ich ner erzählen: Als ich nach Gleisdorf kam, stand dort eine den Chor dirigiere und er Orgel spielt oder ich Orgel spiele sehr marode Orgel, und trotz liebevoller Behandlung mei- und er den Kantorendienst übernimmt. nerseits ließ mich die Orgel oft im Stich. Viele Heuler und

Redaktionsschluss für unsere nächste Ausgabe: 1 30. April 2015

27 1 Service

P. Winfried Bachler OSB, Österreichisches Liturgisches Institut Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 … … zu den Antwortpsalmen an den Wochentagen vom 1. 4. bis 30. 6. 2015

Abkürzungen 15. April 2015 – Mittwoch der 2. Osterwoche H = Hochfest Antwortpsalm: Ps 34 (33),2–3.4–5.6–7.8–9; Kv vgl. 7: F = Fest GL 651,3 G = gebotener Gedenktag g = freier Gedenktag 16. April 2015 – Donnerstag der 2. Osterwo- che Diese Hinweise wurden aus den Internetseiten des Öster- Antwortpsalm: Ps 34 (33),2 u. 9.17–18.19–20; Kv vgl.7: reichischen Liturgischen Instituts zusammengestellt. Hier GL 651,3 finden Sie auch Hinweise auf die jeweiligen Auswahllesun- gen und die dazugehörigen Kehrverse und Antwortpsalmen 17. April 2015 – Freitag der 2. Osterwoche sowie auf weitere regionale Gedenktage: www.gotteslob. Antwortpsalm: Ps 27 (26),1.4.13–14; Kv vgl. 4ab: GL 653,3 at / gotteslob / material / article / 105583.html 18. April 2015 – Samstag der 2. Osterwoche 1. APRIL 2015 – MITTWOCH DER KARWOCHE Antwortpsalm: Ps 33 (32),1–2.4–5.18–19; Kv 22: GL 56 Antwortpsalm: Ps 69 (68),8–9.10 u. 12.21b–22.31 u. 33; Kv 14bc: GL 651,1 20. April 2015 – Montag der 3. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 119 (118),23–24.26–27.29–30; Kv vgl. 7. APRIL 2015 – Dienstag der Osteroktav 1ab: GL 71,1 Antwortpsalm: Ps 33 (32),4–5.18–19.20 u. 22; Kv vgl. 5b: GL 401 21. April 2015 Dienstag der 3. Osterwoche 8. APRIL 2015 – Mittwoch der Osteroktav Antwortpsalm: Ps 31 (30),3c–4.6 u.7b–8a.17 u. 21ab; Kv vgl. Antwortpsalm: Ps 105 (104),1–2.3–4.6–7.8–9; Kv 3b: GL 60,1 6a: GL 308,1 Hl. Anselm, Bischof, Kirchenlehrer (g) 9. APRIL 2015 – Donnerstag der Osteroktav Antwortpsalm: Ps 34 (33), 2–3.4–5.6–7.8–9.10–11; Kv vgl. Antwortpsalm: Ps 8,2 u. 5.6–7.8–9; Kv 2ab: GL 33,1 2a oder 9a: GL 39,1 Hl. Konrad von Parzham, Ordensbruder (g) 10. APRIL 2015 – Freitag der Osteroktav Antwortpsalm: Ps 112 (111),1–2.3–4.5–6.7 u. 9; Kv vgl. 1a: Antwortpsalm: Ps 118 (117),1 u. 4.22–23.24 u. 26–27a; GL 61,1 Kv 22: GL 643,3 22. April 2015 – Mittwoch der 3. Osterwoche 11. APRIL 2015 – Samstag der Osteroktav Antwortpsalm: Ps 66 (65),1–3a.4–5.6–7b; Kv 1: GL 643,3 Antwortpsalm: Ps 118 (117),1–2.14–15.16–17.18–19.20–21; Kv 21a: GL 643,3 23. April 2015 Donnerstag der 3. Osterwoche 13. APRIL 2015 Antwortpsalm: Ps 66 (65),8–9.16–17.19–20; Kv 1: GL 643,3 Montag der 2. Osterwoche Hl. Adalbert, Bischof, Glaubensbote, Märtyrer Antwortpsalm: Ps 2,1–3.4–6.7–9; Kv vgl. 12d: GL 52,1 (g) Hl. Martin I., Papst, Märtyrer (g) Antwortpsalm: Ps 96 (95),1–2.3 u. 7.8 u. 10; Kv vgl. 3a: Antwortpsalm: Ps 126 (125),1–2b.2c–3.4–5.6; Kv 5: GL 69,1 GL 54,1) Hl. Georg, Märtyrer (g) 14. April 2015 – Dienstag der 2. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 126 (125),1–2b.2c–3.4–5.6; Kv 5: GL 69,1 Antwortpsalm: Ps 93 (92),1.2–3.4–5; Kv 1a: GL 52,1

28 11 P. Winfried Bachler OSB, Österreichisches Liturgisches Institut | Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 … 1 Service

24. April 2015 1. Mai 2015 Freitag der 3. Osterwoche Freitag der 4. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 117 (116),1.2; Kv vgl. Mk16,15: GL 454 Antwortpsalm: Ps 2,6–7.8–9.10–11; Kv 7bc: GL 32,1 Hl. Fidelis von Sigmaringen, Ordenspriester, Hl. Josef, der Arbeiter (g) Märtyrer (g) Antwortpsalm: Ps 90 (89),3–4.5–6.12–13.14 u. 17; Kv 17c: Antwortpsalm: Ps 116 (114),1–2.3–4.5–6.8–9; Kv 8a: GL 619,1 GL 629,3 2. Mai 2015 – Hl. Athanasius, Bischof, Kirchen- 25. April 2015 – HL. MARKUS, Evangelist (F) lehrer (G) Antwortpsalm: Ps 89 (88),2–3.6–7.16–17; Kv 2a: GL 401 Antwortpsalm: Ps 37 (36),3–4.5–6.30–31; Kv vgl. 30a: GL 312,7 27. April 2015 Montag der 4. Osterwoche 4. Mai 2015 Antwortpsalm: Ps 42 (41),2–3; Ps 43(42),3.4; Kv Ps 42 Montag der 5. Osterwoche (41),3a: GL42,1 Antwortpsalm: Ps 115 (113 B),1–2.3–4.15–16; Kv 1ab: GL 401 Hl. Petrus Kanisius, Ordenspriester, Kirchen- Hl. Florian, Märtyrer, und hll. Märtyrer von lehrer Diözese Innsbruck (H), Feldkirch (G), Erz- Lorch Diözese Linz (H), Diözese St. Pölten (G) diözese Wien (G) Antwortpsalm: Ps 126 (125),1–2b.2c–3.4–5.6; Kv 5: GL 69,1 Antwortpsalm: Ps 37 (36),3–4.5–6.30–31; Kv vgl. 30a: GL 38,1 5. Mai 2015 Dienstag der 5. Osterwoche 28. April 2015 Antwortpsalm: Ps 145 (144),10–11.12–13b.20–21; Kv vgl. Dienstag der 4. Osterwoche 12a: GL 929.2 Antwortpsalm: Ps 87 (86),2–3.4.5 u. 7; Kv Ps 117 (116),1: Hl. Godehard, Bischof (g) GL 643,3 Antwortpsalm: Ps 122 (121),1–3.4–5.6–7.8–9; Kv 1b: GL 68,1 Hl. Peter Chanel, Priester, Märtyrer (g) Antwortpsalm: Ps 117 (116),1.2: Kv vgl. Mk 16,15: GL 454 6. Mai 2015 – Mittwoch der 5. Osterwoche Hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort, Pries- Antwortpsalm: Ps 122 (121),1–3.4–5; Kv 1b: GL 68,1 ter (g) Antwortpsalm: Ps 40 (39)2 u. 4ab.7–8.9–10; Kv vgl. 8a.9a: 7. Mai 2015 – Donnerstag der 5. Osterwoche GL 624,5 Antwortpsalm: Ps 96 (95),1–2.3 u. 10; Kv vgl. 3a: GL 929,2

29. April 2015 – Hl. Katharina von Siena, 8. Mai 2015 – Freitag der 5. Osterwoche Ordensfrau, Kirchenlehrerin (F) Antwortpsalm: Ps 57 (56),8–9.10–11; Kv vgl. 10a: GL 649,1 Antwortpsalm: Ps 103 (102),1–2.3–4.8–9.13–14.17–18a; Kv 1a: GL 57,1 9. Mai 2015 – Samstag der 5. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 100 (99),2–3.4–5; Kv vgl. 1: GL 643,3 30. April 2015 Donnerstag der 4. Osterwoche 11. Mai 2015 – Montag der 6. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 89 (88),2–3.20a u.4–5.27 u. 29; Kv 2a: Antwortpsalm: Ps 149,1–2.3–4.5–6a u. 9b; Kv 4a: GL 56 GL 657,3 Hl. Pius V., Papst (g) Antwortpsalm: Ps 110 (109),1–2.3.4–5; Kv 4b: GL 59,1

29 12. Mai 2015 22. Mai 2015 Dienstag der 6. Osterwoche Freitag der 7. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 138 (137),1–2b.2c–3.7c–8; Kv vgl. 7d: Antwortpsalm: Ps 103 (102),1–2.11–12.19–20b; Kv 19a: GL 651,3 GL 52,1 Hl. Nereus und hl. Achilleus, Märtyrer (g) Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau (g) Antwortpsalm: Ps 124 (123),2–3.4–5.7–8; Kv 7a: GL 60,1 Antwortpsalm: Ps 1,1–2.3.4 u. 6; Kv vgl. Jer 17,7: GL 43,1 Hl. Pankratius, Märtyrer (g) Antwortpsalm: Ps 103 (102),1–2.3–4.8–9.13–14.17–18a; 23. Mai 2015 – Samstag der 7. Osterwoche Kv 1a: GL 401 Antwortpsalm: Ps 11 (10),4.5 u. 7; Kv vgl. 7b: GL 46,1

13. Mai 2015 26. Mai 2015 – Hl. Philipp Neri, Priester (G) Mittwoch der 6. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 34 (33),2–3.4–5.6–7.8–9.10–11; Kv vgl. Antwortpsalm: Ps 148,1–2.11–12.13–14; Kv: GL 79,1 2a oder 9a: GL 57,1 Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima (g) Antwortpsalm: Ps 45 (44),11–12.14–15.16–17; Kv 11a: 27. Mai 2015 GL 43,1 Mittwoch der 8. Woche im Jahreskreis Antwortpsalm: Ps 147,12–13.14–15.19–20; Kv 12a: GL 78,1 15. Mai 2015 – Freitag der 6. Osterwoche Hl. Augustinus von Canterbury, Bischof, Glau- Antwortpsalm: Ps 47 (46),2–3.4–5.6–7; Kv vgl. 8a: GL 52,1 bensbote (g) Antwortpsalm: Ps 96 (95),1–2.3 u. 7.8 u. 10; Kv vgl. 3a: 16. Mai 2015 GL 929,2 Samstag der 6. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 47 (46),2–3.8–9.10; Kv vgl. 8a: GL 52,1 28. Mai 2015 – Donnerstag der 8. Woche im Hl. Johannes Nepomuk, Priester, Märtyrer Erz- Jahreskreis diözese Salzburg (G), Erzdiözese Wien (g) Antwortpsalm: Ps 100 (99),2–3.4–5; Kv 2b: GL 646,1 Antwortpsalm: Ps 124 (123),2–3.4–5.7–8; Kv 7a: GL 60,1 29. Mai 2015 – Freitag der 8. Woche im Jahres- 18. Mai 2015 kreis Montag der 7. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 96 (95),10–11.12–13b; Kv vgl. 13ab: Antwortpsalm: Ps 68 (67),2–3.4 u. 5ad.6–7b; Kv 33a.b: GL 518 GL 80,1 Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer (g) 30. Mai 2015 – Samstag der 8. Woche im Jahres- Antwortpsalm: Ps 23 (22),1–3.4.5.6; Kv 1: GL 37,1 kreis Antwortpsalm: Ps 63 (62),2.3–4.5–6; Kv vgl. 2: GL 616,1 19. Mai 2015 – Dienstag der 7. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 68 (67),10–11.20–21; Kv 33a.b: GL 80,1 1. Juni 2015 – Hl. Justin, Märtyrer (G) Antwortpsalm: Ps 34 (33),2–3.4–5.6–7.8–9; Kv vgl. 5b: 20. Mai 2015 GL 651,3 Mittwoch der7. Osterwoche Antwortpsalm: Ps 68 (67),10–11.20–21; Kv 33a.b: GL 80,1 2. Juni 2015 Hl. Bernhardin von Siena, Ordenspriester, Dienstag der 9. Woche im Jahreskreis Volksprediger (g) Antwortpsalm: Ps 90 (89),1–2.3–4.14 u. 16; Kv vgl. 1: Antwortpsalm: Ps 40 (39) 2 u. 4ab.7–8.9–10; Kv vgl. 8a.9a: GL 75,1) GL 624,5 Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer (g) Antwortpsalm: Ps 124 (123),2–3.4–5.7–8; Kv 7a: GL 60,1 21. Mai 2015 Donnerstag der 7. Osterwoche 3. Juni 2015 – Hl. Karl Lwanga und Gefährten, Antwortpsalm: Ps 16 (15),2 u. 5.7–8.9–11a; Kv vgl. 1: Märtyrer (G) GL 649,2 Antwortpsalm: Ps 124 (123),2–3.4–5.7–8; Kv 7a: GL 60,1 Hl. Hermann Josef, Ordenspriester, Mystiker (g) Antwortpsalm: Ps 19 (18A.B),2–3.4–5b.8; Kv 15b: GL 312,7 5. Juni 2015 – Hl. Bonifatius, Bischof, Glau- Hl. Christophorus Magallanes, Priester, und bensbote, Märtyrer (G) Gefährten, Märtyrer (g) Antwortpsalm: Ps 117 (116),1.2; Kv vgl. Mk16, 15: GL 454 Antwortpsalm: Ps 34 (33),2–3.4–5.6–7.8–9.4; Kv 5b: GL 60,1 Sel. Franz Jägerstätter, Familienvater, Märty- rer Diözese Linz (g) Antwortpsalm: Ps 119 (118),17–18.19–20.21–22.23–24; Kv 19a: GL 34,1

30 11 P. Winfried Bachler OSB, Österreichisches Liturgisches Institut | Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 …

6. Juni 2015 20. Juni 2015 – Samstag der 11. Woche im Jah- Samstag der 9. Woche im Jahreskreis reskreis Antwortpsalm: Ps 71 (70),8–9.14–15b.16–17.22; Kv 15a: Antwortpsalm: Ps 89 (88),4–5.29–30.31–32.33–34; Kv vgl. GL 401 29a: GL 60,1 Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof (g) 22. Juni 2015 Antwortpsalm: Ps 23 (22),1–3.4.5.6; Kv 1: GL 37,1 Montag der 12. Woche im Jahreskreis Antwortpsalm: Ps 60 (59),3–4.5 u. 12.13–14; Kv vgl. 7a: 8. Juni 2015 – Montag der 10. Woche im Jah- GL 229 reskreis Hl. Paulinus von Nola, Bischof (g) Antwortpsalm: Ps 121 (120),1–2.3–4.5–6.7–8; Kv vgl. 2: Antwortpsalm: Ps 40 (39),2 u. 4ab.7–8.9–10; Kv vgl. 8a.9a: GL 307,5 GL 624,5 Hl. John Fisher, Bischof und Märtyrer, und hl. 9. Juni 2015 Thomas Morus, Märtyrer (g) Dienstag der 10. Woche im Jahreskreis Antwortpsalm: Ps 126 (125),1–2b.2c–3.4–5.6; Kv 5: GL 443 Antwortpsalm: Ps 4,2.3–4.7–8; Kv vgl. 7b: GL 76,1 Hl. Ephräm, Diakon, Kirchenlehrer (g) 23. Juni 2015 – Dienstag der 12. Woche im Jah- Antwortpsalm: Ps 37 (36),3–4.5–6.30–31; Kv vgl. 30a: reskreis GL 312,7 Antwortpsalm: Ps 48 (47),2–3b.3c–4.10–11; Kv vgl. 9d: GL 654,2 10. Juni 2015 – Mittwoch der 10. Woche im Jah- reskreis 25. Juni 2015 – Donnerstag der 12. Woche im Antwortpsalm: Ps 16 (15), 1–2 u. 4.5 u. 8.9 u. 11; Kv vgl. 1: Jahreskreis GL 649,2 Antwortpsalm: Ps 79 (78),1–2.3–4.5 u. 8.9; Kv vgl. 9b: GL 623,2 11. Juni 2015 – Hl. Barnabas, Apostel (G) Antwortpsalm: Ps 98 (97),1.2–3b.3c–4.5–6; Kv vgl. 2: GL 800 26. Juni 2015 Freitag der 12. Woche im Jahreskreis 15. Juni 2015 Antwortpsalm: Ps 137 (136),1–2.3–4.5–6; Kv vgl. 5a: GL 74,1 Montag der 11. Woche im Jahreskreis Hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer, Priester (g) Antwortpsalm: Ps 5,3 u. 5.6–7; Kv 2: GL 664,1 Antwortpsalm: Ps 2,7.8–9.11–12; Kv: GL 401 Hl. Vitus (Veit), Märtyrer (g) Antwortpsalm: Ps 112 (111),1–2.3–4.5–6.7 u. 9; Kv vgl. 1a: 27. Juni 2015 GL 61,1 Samstag der 12. Woche im Jahreskreis Antwortpsalm: Ps 74 (73),1–2.3–4.5–7.20–21; Kv vgl. 19b: 16. Juni 2015 GL 441 Dienstag der 11. Woche im Jahreskreis Hl. Cyrill von Alexandrien, Bischof, Kirchen- Antwortpsalm: Ps 51 (50),3–4.5–6b.11 u. 16; Kv vgl. 3: lehrer (g) GL 639,1 Antwortpsalm: Ps 89 (88),2–3.20a u. 4–5.21–22.25 u. 27; Hl. Benno, Bischof (g) Kv 2a: GL 401 Antwortpsalm: Ps 119 (118),1–2.3–4; Kv 1b: Hl. Hemma von Gurk (g) Antwortpsalm: Ps 16 (15),1–2 17. Juni 2015 – Mittwoch der 11. Woche im Jah- reskreis 30. Juni 2015 Antwortpsalm: Ps 31 (30),20.21.22 u. 24; Kv 25: GL 431 Dienstag der 13. Woche im Jahreskreis Antwortpsalm: Ps 5,5–6.7–8a.8b u. 9ac; 9a: GL 47,1 18. Juni 2015 – Donnerstag der 11. Woche im Die ersten heiligen Märtyrer der Stadt Rom (g) Jahreskreis Antwortpsalm: Ps 124 (123),2–3.4–5.7–8; Kv 7a: GL 60,1 Antwortpsalm: Ps 97 (96),1–2.3–4.5–6.7–8; Kv 12a: GL 981,1

19. Juni 2015 Freitag der 11. Woche im Jahreskreis Antwortpsalm: Ps 132 (131).11.12.13–14.17–18; Kv vgl. 13: GL 651,7 Hl. Romuald, Abt (g) Antwortpsalm: Ps 131 (130),1.2–3; Kv: GL 72,1

31 Johann Simon Kreuzpointner Notenbeilage 1 | 2015 Armin Kircher, Gesänge zur Osternacht

Es ist 4.30 Uhr in der Früh. Wir treffen uns zu einer kurzen Versen aus Psalm 104 „Ein Loblied auf den Schöpfer“ zum Probe. Um 5 Uhr beginnt die feierliche Liturgie der Oster- Erklingen. Wird eine Auswahl von Lesungen getroffen, so nacht. Nach dem eröffnenden Teil mit Lichtfeier und dem darf die Schilderung vom Durchzug durch das Rote Meer Osterlob beginnt der Wortgottesdienst. In ihrer Vollzahl (Ex 14) nicht entfallen. Der Gesang aus Exodus 15 schließt sind (bzw. wären) neun biblische Lesungen vorgesehen: nach den Worten „Damals sang Mose mit den Israeliten sieben (oder wenigstens drei) aus dem Alten Testament und dem Herrn dieses Lied“ direkt an die biblische Lesung an. zwei aus dem Neuen Testament (Epistel und Evangelium). An dieser Stelle wird es besonders deutlich: der Antwort- Das mystische Dunkel der Kirche ist nur erhellt durch psalm ist kein „Zwischengesang“ und kann nicht durch ir- den Schein der Osterkerze und der brennenden Kerzen gendeine Liedstrophe oder ein instrumentales Musikstück der Mitfeiernden. Das elektrische Licht ist noch nicht ein- ersetzt werden. geschaltet. Die Sängerinnen und Sänger behelfen sich auf Die Tauffeier endet mit der Besprengung der Gemein- der finsteren Chorempore mit Kerzen. Für diese Situation in de mit dem gesegneten Wasser. Zur Antiphon „Die ihr der Stiftskirche St. Peter in Salzburg entstanden vor einigen auf Christus getauft seid“ (GL 488,1) wurden Verse aus Jahren Psalmen und Gesänge „in modo simplex“, also im der Liturgie der Ostkirche im IV. Ton des gräko-russischen „einfachen Satz“, um der solistischen Psalm-Verkündigung Chorals eingerichtet. Die halslose Notation der Gesänge des Kantors in der Mehrstimmigkeit eine dramaturgische entspricht einer flexiblen Deklamation des Textes. Beto- Abwechslung und der Feier des Wortgottesdienstes eine nungen im Sprachrhythmus werden durch hohle Noten, die zusätzliche musikalische Farbe zu geben. etwas länger ausgehalten werden, angezeigt. Zwei chorische Modelle für den Psalmvortrag in der Ver- Inzwischen ist es hell geworden in der Stiftskirche. Sym- bindung mit Kehrversen für die Gemeinde werden in dieser bolhaft durchleuchten nun die Strahlen der morgendlichen Notenbeilage vorgestellt. Nach der 1. Lesung aus dem Buch Sonne den Kirchenraum. „Christus, das Licht“ hat die Fins- Genesis, dem Schöpfungsbericht, bringt eine Auswahl von ternis überwunden. Er ist wahrhaft auferstanden! Halleluja!

Armin Kircher ist Leiter des Kirchenmusikreferates der Erzdiözese Salzburg, Stiftskapellmeister in der Erzabtei St. Peter in Salzburg und Vizepräsident der Österreichischen Kirchenmusikkommission. Als Koordinator für das Gotteslob in Österreich war er intensiv an der Erarbeitung des gemeinsamen Eigenteiles aller österreichischen Diözesen sowie an der Entstehung vom Orgelbuch Österreich, den Intonationen und Vorspielen und dem Kantorenbuch für die Eigenteile Österreich / Bozen Brixen beteiligt. Er ist Herausgeber zahlreicher Publikationen mit Chor- und Orgelmusik; sein besonderes Interesse gilt dem kirchenmusikalischen Schaffen von Johann Michael Haydn und der Salzburger Kirchenmusiktradition.

Annahmeschluss für Inserate: 30. April 2015

Kontakt: Kooperation Kirchenzeitungen – Verein zur Förderung der Kirchenpresse

Thomas Hödl, BA – Bergstraße 12/1, 5020 Salzburg

Tel. +43-(0)662/88 44 52-60 Fax +43-(0)662/88 44 52-4 Mobil: +43-(0)676/87 76 39 42 E-Mail: [email protected]

www.meinekirchenzeitung.at

32 Renate Nika Liedplan 19. 4. bis 19. 7. 2015

3. Sonntag der Osterzeit | 19. 4. 2015 Zur Gabenbereitung Gl 421: Mein Hirt ist Gott, der Herr 11 „So steht es in der Schrift: Der Messias wird leiden und Gl 927,1.3.5: Wer glaubt, ist nie allein am dritten Tag von den Toten auferstehen.“ Dankgesang Eröffnungsgesang Gl 326: Wir wollen alle fröhlich sein Gl 318: Gl 487: Nun singe Lob, du Christenheit Gl 324: Vom Tode heut erstanden ist Gl 889: Der Herr ist mein getreuer Hirt Gl 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren Gl 896: Mit dir geh ich alle meine Wege Gl 828-832: Der Heiland ist erstanden Kyrie Gl 721,8: Herr Jesus Christus, du bist wahrhaft auferstan- 5. Sonntag der Osterzeit | 3. 5. 2015 den 11 „Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt Zur Gabenbereitung reiche Frucht.“ Gl 184: Herr, wir bringen in Brot und Wein Gl 189: Siehe, wir kommen Eröffnungsgesang Gl 325,1.2: Bleibe bei uns Gl 337: Freu dich, erlöste Christenheit Gl 336: Jesus lebt, mit ihm auch ich Gl 409: Singt dem Herrn ein neues Lied Dankgesang Gl 487: Nun singe Lob, du Christenheit Gl 328,1.6.7: Gelobt sei Gott im höchsten Thron Gl 826: Jauchzet dem Herren Gl 337,3.4: Freu dich, erlöste Christenheit Kyrie Gl 833: Christus ist erstanden Gl 721,9: Herr Jesus Christus, Licht vom Licht Gl 859: Unser Leben sei ein Fest Zur Gabenbereitung Gl 362: Jesus Christ, you are my life Gl 366: Jesus Christus, guter Hirte 4. Sonntag der Osterzeit | 26. 4. 2015 Gl 857: Den meine Seele liebt Gl 892: Meine Seele ist stille 11 „Der gute Hirt gibt sein Leben hin für die Schafe.“ Dankgesang Eröffnungsgesang Gl 324: Vom Tode heut erstanden ist Gl 144,1.3.7: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 357,3.4.7: Wie schön leuchtet der Morgenstern Gl 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht Gl 484,1.4-6: Dank sei dir, Vater, für das ewge Leben Gl 409: Singt dem Herrn ein neues Lied Gl 856: Du bist das Licht der Welt Gl 837: Halleluja! Lasst uns singen Kyrie Gl 163: Herr Jesus, du guter Hirte 6. Sonntag der Osterzeit | 10. 5. 2015 V Herr Jesus, du guter Hirte: 11 „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben A Kyrie eleison. für seine Freunde dahingibt.“ V Wir hören deine Stimme: A Kyrie eleison. Eröffnungsgesang V Du führst deine Herde zum Wasser des Lebens: Gl 329: Das ist der Tag, den Gott gemacht A Christe eleison. Gl 411: Erde singe, dass es klinge V Du gibst dein Leben für deine Schafe: Gl 717: Alle Menschen höret A Christe eleison. Kyrie V Du suchst die verlorenen Menschen: Gl 161: Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld A Kyrie eleison. Zur Gabenbereitung V Du führst sie zusammen zur Einheit: Gl 474,1.2.4: Wenn wir das Leben teilen wie das täglich A Kyrie eleison. Brot Gl 765: Wir bringen unsre Gaben Gl 766: Wenn wir unsre Gaben bringen

33 Dankgesang Dankgesang Gl 326: Wir wollen alle fröhlich sein Gl 347: Der Geist des Herrn erfüllt das All Gl 342: Komm, Heilger Geist, der Leben schafft Gl 395: Den Herren will ich loben Gl 385: Nun saget Dank und lobt den Herren Gl 468: Gott gab uns Atem Gl 842: Feuer und Flamme

Christi Himmelfahrt | 14. 5. 2015 Pfingstmontag | 25. 5. 2015 11 „Er wurde in den Himmel aufgenommen und setzte sich zur Rechten Gottes.“ 11 „Selig, die sehen, was ihr seht, und hören, was ihr hört.“ Eröffnungsgesang Eröffnungsgesang Gl 319: Christ fuhr gen Himmel Gl 346: Atme in uns Gl 339: Ihr Christen, hoch erfreuet euch Gl 351: Komm, Schöpfer Geist Gl 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren Gl 477: Gott ruft sein Volk zusammen Kyrie Gl 927: Wer glaubt, ist nie allein Gl 165: Send uns deines Geistes Kraft Kyrie Zur Gabenbereitung Gl 165: Send uns deines Geistes Kraft Gl 188: Nimm, o Gott, die Gaben, die wir bringen Zur Gabenbereitung Gl 332: Die ganze Welt, Herr Jesu Christ Gl 847: Komm herab, o Heil’ger Geist Gl 765: Wir bringen unsre Gaben Dankgesang Dankgesang Gl 348: Nun bitten wir den Heiligen Geist Gl 393: Nun lobet Gott im hohen Thron Gl 411: Erde singe, dass es klinge Gl 453,1.4: Bewahre uns, Gott Gl 487: Nun singe Lob, du Christenheit Gl 876: Lobe den Herrn, meine Seele (K) Gl 859: Unser Leben sei ein Fest

7. Sonntag der Osterzeit | 17. 5. 2015 Dreifaltigkeitssonntag | 31. 5. 2015 11 „Bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben 11 „Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes hast, damit sie eins sind wie wir.“ und des Heiligen Geistes!“ Eröffnungsgesang Eröffnungsgesang Gl 146: Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch Gl 144,1.2.7: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 348: Nun bitten wir den Heiligen Geist Gl 353: Erhabene Dreifaltigkeit Gl 927: Wer glaubt ist nie allein Gl 393: Nun lobet Gott im hohen Thron Kyrie Gl 848: Herr, ich glaube, Herr, ich hoffe Gl 163,5: Herr Jesus, auferstanden von den Toten Kyrie Zur Gabenbereitung Gl 721: Herr Jesus Christus, du bist wahrhaft auferstanden Gl 281: Also sprach beim Abendmahle Zur Gabenbereitung Gl 762: Wir bringen dir, o Vater Gl 186: Was uns die Erde Gutes spendet Dankgesang Gl 352: O heiligste Dreifaltigkeit Gl 362: Jesus Christ, you are my life Gl 760: Nimm an die Gaben Gl 484: Dank sei dir, Vater Dankgesang Gl 859: Unser Leben sei ein Fest Gl 380,1-3.5: Großer Gott, wir loben dich Gl 843: Komm, o komm, du Tröster mein Gl 405: Nun danket alle Gott Gl 411: Erde singe, dass es klinge Gl 456: Herr, du bist mein Leben Pfingstsonntag | 24. 5. 2015 11 „Der Geist der Wahrheit wird euch in die ganze Fronleichnam | 4. 6. 2015 Wahrheit führen.“ 11 „Das ist mein Leib. Das ist mein Blut, das Blut des Eröffnungsgesang Bundes.“ Gl 351: Komm, Schöpfer Geist Gl 362: Jesus Christ, you are my life Eröffnungsgesang Gl 840: Komm, Heil’ger Geist Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Kyrie Gl 146: Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch Gl 565,8: Geist, der die Herzen wandelt Gl 282: Beim letzten Abendmahle Zur Gabenbereitung Gl 497: Gottheit tief verborgen Gl 342: Komm, Heilger Geist, der Leben schafft Gl 938: Deinem Heiland, deinem Lehrer Gl 346: Atme in uns, Heiliger Geist

34 11 Liedplan

Kyrie 11. Sonntag im Jahreskreis | 14. 6. 2015 Gl 163: Herr Jesus, du Priester des Neuen Bundes 11 „Das kleinste von allen Samenkörnern geht auf und Zur Gabenbereitung wird größer als alle anderen Gewächse.“ Gl 185: Du hast, o Herr, dein Leben Gl 209: Du teilst es aus mit deinen Händen Eröffnungsgesang Gl 470: Wenn das Brot, das wir teilen Gl 149: Liebster Jesu Dankgesang Gl 425: Solang es Menschen gibt auf Erden Gl 215: Gott sei gelobet und gebenedeiet Gl 919: Vater, ich will dich preisen Gl 380: Großer Gott, wir loben dich Kyrie Gl 484: Dank, sei dir, Vater Gl 720: Herr Jesus Christus, du sichtbare Liebe des Vaters Gl 932: Uns zum Himmel zu erheben Zur Gabenbereitung Gl 186: Was uns die Erde Gutes spendet Gl 424: Wer nur den lieben Gott lässt walten 10. Sonntag im Jahreskreis | 7. 6. 2015 Gl 457: Suchen und fragen Gl 928: Das eine Brot wächst auf vielen Halmen 11 „Befreit aus der Macht des Bösen.“ Dankgesang Eröffnungsgesang Gl 216: Im Frieden dein Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 395: Den Herren will ich loben Gl 146: Du rufst, uns Herr, an deinen Tisch Gl 474: Wenn wir das Leben teilen Gl 455: Alles meinem Gott zu Ehren Gl 717: Alle Menschen höret Bussakt / Kyrie 12. Sonntag im Jahreskreis | 21. 6. 2015 Gl 437: 11 „Was ist das für ein Mensch, dass ihm sogar der Wind Zur Gabenbereitung und der See gehorchen.“ Gl 416,1.4: Was Gott tut, das ist wohlgetan Gl 449: Herr, wir hören auf dein Wort Eröffnungsgesang Gl 766: Wenn wir unsre Gaben bringen Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Dankgesang Gl 409: Singt dem Herrn ein neues Lied Gl 216: Im Frieden dein Gl 422: Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr Gl 346: Atme in uns, Heiliger Geist Gl 429: Gott wohnt in einem Lichte Gl 456: Herr, du bist mein Leben Kyrie Gl 484: Dank sei dir, Vater Gl 722,1: Christus, Mensch und Gott Zur Gabenbereitung Gl 424: Wer nur den lieben Gott lässt walten Heiligstes Herz Jesu | 12. 6. 2015 Gl 428: Herr, dir ist nichts verborgen Gl 765: Wir bringen unsre Gaben 11 „Einer der Soldaten stieß mit der Lanze in seine Seite Dankgesang und sogleich floss Blut und Wasser heraus.“ Gl 215: Gott sei gelobet und gebenedeiet Eröffnungsgesang Gl 414: Herr, unser Gott, wie bist du zugegen Gl 213: O heilge Seelenspeise Gl 371: Herz Jesu, Gottes Opferbrand Gl 474: Wenn wir das Leben teilen Geburt Johannes des Täufers | 24. 6. 2015 Kyrie 11 „Sie wird einen Sohn gebären; dem sollst du den Gl 161: Du rufst uns, Herr, trotz unsrer Schuld Namen Johannes geben.“ Zur Gabenbereitung Gl 358: Ich will dich lieben Eröffnungsgesang Gl 710,5: Nimm an, o Herr, die Gaben Gl 428,1.4: Herr, dir ist nichts verborgen Gl 854: Liebe ist nicht nur ein Wort Gl 455: Alles meinem Gott zu Ehren Gl 891: Alle meine Quellen entspringen in dir Gl 543: Wohl denen, die da wandeln Dankgesang Kyrie Gl 368: O lieber Jesu, denk ich dein Gl 137: Herr, erbarme dich Gl 377: O Jesu, all mein Leben bist du Zur Gabenbereitung Gl 395: Den Herren will ich loben Gl 185: Du hast, o Herr, dein Leben Gl 850: Dem Herzen Jesu singe mein Herz Gl 188: Nimm, o Gott die Gaben, die wir bringen Gl 851: Auf zum Schwur (Herz-Jesu-Lied / Tirol) Gl 856: Du bist das Licht der Welt Dankgesang Gl 216: Im Frieden dein, o Herre mein Gl 403: Nun danket all und bringet Ehr Gl 489: Lasst uns loben, freudig loben

35 13. Sonntag im Jahreskreis | 28. 6. 2015 Dankgesang Gl 216: Im Frieden dein 11 „Mädchen, ich sage dir, steh auf.“ Gl 377: O Jesu, all mein Leben bist du Eröffnungsgesang Gl 853: Schönster Herr Jesus Gl 103: Dieser Tag ist Christus eigen Gl 896: Mit dir geh ich alle meine Wege Gl 147: Herr Jesus Christ, dich zu uns wend Gl 416: Was Gott tut, das ist wohlgetan Gl 891: Alle meine Quellen 15. Sonntag im Jahreskreis | 12. 7. 2015 Kyrie 11 „Er begann, die Zwölf auszusenden.“ Gl 156: Kyrie eleison Zur Gabenbereitung Eröffnungsgesang Gl 378: Brot, das die Hoffnung nährt Gl 461: „Mir nach“, spricht Christus, unser Held Gl 400: Gott liebt diese Welt Gl 477: Gott ruft sein Volk zusammen Gl 464: Herr, du bist mein Leben Gl 481,1.4-6: Gl 763: Wir bringen gläubig Wein und Brot Gl 927: Wer glaubt, ist nie allein Dankgesang Kyrie Gl 377: O Jesu, all mein Leben bist du Gl 721,12: Herr Jesus, du bist gesandt, um uns Menschen Gl 385: Nun saget Dank und lobt den Herren zu retten Gl 392: Lobe den Herren, den mächtigen König Zur Gabenbereitung Gl 859: Unser Leben sei ein Fest Gl 187: Wir weihn der Erde Gaben Gl 456: Herr, du bist mein Leben Gl 764: Schau auf unsre Gaben Hl. Petrus und hl. Paulus | 29. 6. 2015 Dankgesang Gl 362: Jesus Christ, you are my life 11 „Du bist Petrus, ich werde dir die Schlüssel des Gl 400: Ich lobe meinen Gott Himmelreichs geben.“ Gl 418: Befiehl du deine Werke Eröffnungsgesang Gl 484: Dank sei dir Vater Gl 461: „Mir nach“, spricht Christus, unser Held Gl 543: Wohl denen, die da wandeln Gl 970: O Gott, streck aus, die milde Hand 16. Sonntag im Jahreskreis | 19. 7. 2015 Kyrie 11 „Sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.“ Gl 163,7: Herr Jesus, du rufst die Menschen, dir zu folgen Zur Gabenbereitung Eröffnungsgesang Gl 389: Dass du mich einstimmen lässt Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 546: Christus, du Licht vom wahren Licht Gl 477: Gott ruft sein Volk zusammen Gl 764: Schau auf unsre Gaben Gl 889: Der Herr ist mein getreuer Hirt Dankgesang Kyrie Gl 405: Nun danket alle Gott Gl 163: Herr Jesus, du guter Hirte Gl 478: Ein Haus voll Glorie schauet V Herr Jesus, du guter Hirte: Gl 896: Mit dir geh ich, alle meine Wege A Kyrie eleison. Gl 927: Wer glaubt, ist nie allein V Wir hören deine Stimme: A Kyrie eleison. V Du führst deine Herde zum Wasser des Lebens: 14. Sonntag im Jahreskreis | 5. 7. 2015 A Christe eleison. V Du gibst dein Leben für deine Schafe: 11 „Nirgends hat ein Prophet so wenig Ansehen wie in A Christe eleison. seiner Heimat.“ V Du suchst die verlorenen Menschen: Eröffnungsgesang A Kyrie eleison. Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn V Du führst sie zusammen zur Einheit: Gl 142: Zu dir, o Gott, erheben wir A Kyrie eleison. Gl 414: Herr, unser Herr, wie bist du zugegen Zur Gabenbereitung Kyrie Gl 186: Was uns die Erde Gutes spendet Gl 721,3: Herr Jesus Christus, du wurdest für uns Mensch Gl 892: Meine Seele ist stille in dir Zur Gabenbereitung Dankgesang Gl 474: Wenn wir das Leben teilen Gl 421: Mein Hirt ist Gott der Herr Gl 710,5: Nimm an, o Herr, die Gaben Gl 487,1.2.4: Nun singe Lob, du Christenheit Gl 765: Wir bringen unsre Gaben Gl 551: Nun singt ein neues Lied dem Herren Gl 766: Wenn wir unsre Gaben bringen

36 1 Kalendarium

Musik im Gottesdienst | Termine

WIEN

Wien I 1 St. Augustin Wien I 1 Hofmusikkapelle 22. 3.: L. Vierne, Messe solennelle. 5. 4.: W. A. Mozart, Krönungsmesse. 29. 3.: W. A. Mozart, Piccolominimesse, KV 258. 12. 4.: L. v. Beethoven, Messe C-Dur. 2. 4.: (18:30) Renaissance-Motetten zum Gründonnerstag (mit 19. 4.: W. A. Mozart, Messe B-Dur. dem Vienna Vocal Consort). 26. 4.: W. A. Mozart, Ursulinenmesse. 3. 4.: (18:30) J. von Burck, Die deutsche Passion nach Johan- 3. 5.: A. Bruckner, Messe in d-Moll. nes (mit dem Vienna Vocal Consort). 10. 5.: G. Albrechtsberger, Krönungsmesse. 4. 4.: (21:00) Österliche Festmusik für Trompete und Orgel 17. 5.: F. Schubert, Messe in G-Dur. (Gernot Kahofer, Trompete; Elke Eckerstorfer, Orgel). 24. 5.: W. A. Mozart, Waisenhausmesse. 5. 4.: J. N. Hummel, Große Messe Es-Dur. 31. 5.: J. Haydn, Harmoniemesse. 6. 4.: W. A. Mozart, Krönungsmesse, KV 317. 7. 6.: W. A. Mozart, Spatzenmesse. 12. 4.: W. A. Mozart, Spatzenmesse, KV 220. 14. 6.: W. A. Mozart, Messe F-Dur. 19. 4.: J. Haydn, Große Orgelsolomesse. 21. 6.: W. A. Mozart, Messe D-Dur. 26. 4.: W. A. Mozart, Große Credomesse, KV 257. 28. 6.: F. Schubert, Messe Es-Dur. 3. 5.: J. Haydn, Harmoniemesse. Beginn 9:15 Uhr, Ende ca. 10:15. Mitwirkende: Choralschola der Wiener 10. 5.: F. Schubert, Große Messe As-Dur, D 678. Hofmusikkapelle; die Wiener Sängerknaben; Mitglieder des Herrenchores und des Orchesters der Staatsoper Wien; Organisten: Martin Haselböck, Alfred 14. 5.: W. A. Mozart, Missa solemnis, KV 337. Halbartschlager, Jeremy Joseph und Wolfgang Kogert. Künstlerische Leitung: 17. 5.: J. Haydn, Theresienmesse. Erwin Ortner. Helmuth Froschauer (Ehrendirigent des Kölner Rundfunk- 22. 5.: (18:30) Musik für Flöten und Orgel (Ensemble querArt; orchesters). Herbert Friedschröder, Orgel). 24. 5.: L. van Beethoven, Große Messe C-Dur. 1 25. 5.: W. A. Mozart, Krönungsmesse, KV 317. Wien I Peterskirche 29. 5.: (22:00) W. A. Mozart, Requiem d-Moll, KV 626. 6. 4.: Choralamt (Schola Resupina, Leitung Isabell Köstler). 31. 5.: F. Schubert, Messe C-Dur, D 452. 13. 4.: Ensemble Armonia Vocale (Leitung Rocardo Luna – mit Pro- 7. 6.: Ch. Gounod, Cäcilienmesse. zession „pueri hebräorum“). 14. 6.: J. Haydn, Mariazellermesse. 17. 4.: (17:00) Gründonnerstagsliturgie (Ensemble Choriambus, Lei- 21. 6.: F. Schubert, Große Messe Es-Dur, D 950. tung Martin-J. Garand). 28. 6.: G. Puccini, Messa di Gloria. 18. 4.: (15:00) Johannespassion von Heinrich Schütz (Chor von Beginn des Gottesdienstes: 11:00 Uhr. Ausführende: Chor, Solisten und St. Peter, Leitung Peter Peinstingl). Orchester von St. Augustin. Orgel: Wolfgang Capek, Elke Eckerstorfer u. a. 20. 4.: W.A. Mozart, Missa solemnis C-Dur, KV 337. Leitung: Kpm. Thomas Böttcher. 27. 4.: Ensemble Vocal Chords. 4. 5.: Ensemble Armonia Vocale (Leitung Rocardo Luna). 11. 5.: Choralamt (Schola Resupina, Leitung Isabell Köstler). 1 Wien I St. Michael 18. 5.: Chœur du soleil – Werke von Lauridsen, Wally, 3. 4.: (18:00) Liturgie am Karfreitag L. Lechner „Johannes- Marin u. a. Passion“ und Karfreitagsmotetten (Vokalensemble St. Michael). 25. 5.: Ensemble Armonia Vocale (Leitung Ricardo Luna). 5. 4.: (10:00) F. Schubert „Messe in B-Dur“ D324 (Soli, Chor und 29. 5.: Orgel – Renate Sperger; Gesang. Orchester St. Michael, Manuel Schuen – Leitung). 1. 6.: Ensemble Armonia Vocale (Leitung Ricardo Luna). 8. 6.: Joseph Haydn „Paukenmesse“. 9. 6.: Orgel – Renate Sperger; Gesang. 1 Wien I Franziskanerkirche 15. 6.: F. J. Schütky „Missa solemnis“. 5. 4.: (10:00) W. A. Mozart „Krönungsmesse“. 22. 6.: Orgel – Renate Sperger; Gesang. 24. 5.: (10:00) Gabriel Fauré / André Messager, Messe des 29. 6.: Lous Vierne „Messe solennelle“ cis-Moll. Pecheurs (Ausführende: Capella Francescana, Orgel: Friederike Heigl, Leitung: Wenn nicht anders angegeben: Messe um 11.15 Uhr; es musizieren Solisten, Michael Lessky). Chor und Orchester von St. Peter. 13. 6.: (16:30) Joseph Haydn, Missa brevis in F „Jugendmes- se“ (Ausführende: Don-Bosco-Chor, Orgel: Friederike Heigl, Leitung: Friedrich Lessky).

37 1 Wien II Klosterkirche der Barmherzigen Brüder 24. 5.: J. Haydn, Missa brevis Sancti Joannis de Deo; 3. 4.: (18:00) Motetten zur Karfreitagsliturgie. J. Biegler, Pfingstproprium. 4. 4.: (19:00) Auferstehungsliturgie mit Werken von G. F. 31. 5.: W. E. Horak, Missa quinta in B. Händel, W. A. Mozart, Franz und Ferdinand Schubert. 4. 6.: (9:00) Gesänge von G. B. Casali, W. A. Mozart, J. Bieg- 24. 5.: (8:00) W. A. Mozart, Missa brevis in C („Spatzenmesse“). ler u. a. Ausführende: Solisten, Chor und Orchester der Schubertkirche Lichtental, 7. 6.: F. Schubert, Deutsche Messe. Leitung: Friedrich Lessky. 14. 6.: A. Bruckner, Windhaager Messe. 21. 6.: R. Klafsky, Henricimesse. 28. 6.: K. Kempter, Missa Sancta in C. Wien III 1 Neu-Erdberg Beginn des Gottesdienstes, wenn nicht anders angegeben, um 10:15 Uhr. 2. 4.: (19:00) Hermann Kronsteiner, Deutsches Proprium zum Ausführende: Kirchenchor Baden St. Stephan, Leitung: Martin Melcher. Gründonnerstag (Leitung: Friederike Heigl). 12. 4.: (9:30) Heinrich Schütz und Ferdinand Schubert: Chö- 1 re zur Osterzeit. Groß-Enzersdorf Maria Schutz 1. 5.: (18:30) Festliche Chormusik zur 1.-Mai-Andacht. 29. 3.: (10:00) Werke von W. A. Mozart und H. Kronsteiner. 3. 5.: (9:30) Festgottesdienst „50 Jahre Hradetzky-Orgel“: 5. 4.: (10:00) J. E. Eberlin „Missa in C“. Joseph Haydn, Nelson-Messe; Jehan Alain, Litanies; Franz 26. 4.: (10:00) Werke von J. Althouse und J. Moore Jr. „With Schmidt, Halleluja-Präludium. a Gospel feel“. 4. 6.: (9:00) Chöre zum Fronleichnamsfest. 24. 5.: (10:00) W. E. Horak „Missa quinta“. 21. 6.: (9:30) Festliche Chormusik zum Pfarrfest. Ausführende: Don-Bosco-Chor, Leitung: Friedrich Lessky. Wiener Neustadt 1 Dom

3. 4.: (19:00) W. Menschick „Johannespassion“, Q. Gasparini: 1 Wien VI St. Ägyd, Gumpendorf „Adoramus te“, Gasser / Thomas „Kreuzlitanei“. 5. 4.: (10:00) Joseph Haydn „Nelsonmesse“ (Daniza Petrovic – So- 20. 4.: (21:00) Schütz: „Danket dem Herrn“, Mülleder: „Ge- pran, Blanka Vegh – Alt, Wilhelm Spuller – Tenor, Robert Florianschütz – Bass). lobt sei Gott“, H. L. Hassler: „Christ ist erstanden“. Beginn des Gottesdienstes um 10:30 Uhr. Ausführende. Haydn-Chor St. Ägyd, 5. 4.: W. A. Mozart „Krönungsmesse“ KV337 für Soli, Chor Leitung: Christa Dworak-Leitzmüller. und Orchester. 14. 5.: (11:00) W. A. Mozart „Missa brevis in F“ KV192 für Soli, Chor und Orchester. Wien IX 1 Schubertkirche Lichtental Ausführende: Domchor und Wiener Neustädter Instrumentalisten, Leitung: 2. 4.: (18:30) Hermann Kronsteiner, Deutsches Proprium zum Herbert Gasser. Gründonnerstag. 3. 4.: (18:30) J. S. Bach, Johannes-Passion (im Rahmen der Liturgie). Wiener Neustadt 1 Neukloster 5. 4.: (10:30) Joseph Haydn, Nelson-Messe. 12. 4.: (10:30) Franz Schubert, Deutsche Messe (Bläserensemble 5. 4.: W. A: Mozart; Credomesse, KV 257. der Gardemusik Wien). 24. 5.: F. Schubert, Messe in B. 19. 4.: (10:30) Joseph Haydn, Theresienmesse. 4. 6.: (9:00) Fronleichnamsprozession gemeinsam mit dem 26. 4.: (10:30) Ernst Tittel (zum 105.Geburtstag), Missa festiva in F. Domchor Wiener Neustadt. 3. 5.: (10:30) Charles Gounod, Messe Nr.5 in C (Wiener Schubert- Beginn des Gottesdienstes um 10:00. Neukloster Chor, Orgel: Eva Trenker, bund). Leitung: Walter Sengstschmid. 10. 5.: (10:30) Antonin Dvorak, Messe in D. 17. 5.: (10:30) W. A. Mozart, Missa brevis in C („Spatzenmesse“). 24. 5.: (10:30) Franz Schubert, Messe in B. Ausführende: Solisten, Chor und Orchester der Schubertkirche Lichtental, ST. PÖLTEN Orgel: Josef Böck, Leitung: Friedrich Lessky. St. Pölten 1 Dom

2. 4.: (19:00) Rudolf Jungwirth: „Miserere“, Morten Laurids- Baden 1 St. Stephan en: „Ubi caritas“, Eriks Esenvalds: „O solutaris hostia“ (DKAN). 2. 4.: (19:00) Gesänge von J. S. Bach und J. Biegler. 3. 4.: (19:00) Antonio Lotti: „Crucifixus“, Jakobus Gallus: 3. 4.: (19:00) Gesänge von J. S. Bach und Ch. Wiesmann. „Ecce quomodo moritur“, Palestrina: „O crux ave“ (DC). 4. 4.: (20:30) W. Kreuzer, Sanctus; Mozart, Ave verum corpus. 4. 4.: (21:00) Proprium im Gregorianischen Choral; Mozart 5. 4.: Mozart, Missa solemnis KV 337; J. Böhm, Osterpro- „Exultate, jubilate“ (CHSCH); (Martina Daxböck, Sopran); C: Franz prium. Schmidt „Praeludium D-Dur“. 12. 4.: Wöss, Cäcilienmesse. 5. 4.: Beethoven „Messe in C“ (DC & ORCH); C: Charles 19. 4.: J. Gruber, Jubiläumsmesse. Tournemire „Victimae paschali laudes“. 16. 4.: C. Monteverdi, Messa da capella 1640. 5. 4.: (18:00) Johann Rosenmüller „Regina caeli“ Schütz 10 .5.: N. Gerhold, Missa Fulgens Corona. „“ (SOL & Ensemble auf Originalinstrumenten); C: Bach 17. 5.: H. Huber, Missa Pacis. „Christ ist erstanden“.

38 11 Musik im Gottesdienst | Termine

19. 4.: Johann Christoph Bach „Ach bleib bei uns Herr“ 24. 5.: „“ Mitetten des Französischen Johann Rosenmüller „Regina caeli“ (SOL & Ensemble auf Origi- Barocks (N. Lebeque, M. A. Charpentier, H. Dumont, G. G. Nivers; Regina Furt- nalinstrumenten); C: Franz Thürauer „Christ ist erstanden für müller – Sopran, Gieela Nesser – Mezzosopran, Wolfgang Pumberger – Orgel). Orgel“ (2009). 14. 6.: Franz Schubert „Deutsche Messe“ für Chor und Or- 26. 4.: Gregorianischer Choral & improvisierendes Saxo- gel (Linzer Singakademie Alexander Koller – Leitung). phon (CHSCH); (Clemens Salesny, Saxophon); C: Clemens Beginn des Gottesdienstes, wenn nicht anders angegeben, 10:30. Orgel und Salesny & Ludwig Lusser „Improvisation“. Leitung: Bernhard Prammer; Orgel. Norbert Kirchner. 1. 5.: Schubert „Messe in G“ (JES & ORCH); C: Erich Urban- ner / „Orgelwerk 1998“ / 4. Mondsee 1 St. Michael 14. 5.: Palestrina Missa „Pater noster“ (DKAN) C: Messiaen „Transports de Joie“. 2. 4.: (19:00) Giovanni Pierluigi da Palestrina „Missa brevis“. 24. 5.: Haydn „Heiligmesse“ (DC & ORCH); C: Eugène Gigout 3. 4.: (15:00) J. S. Bach Choräle aus der „Johannespassion“. „Toccata h-Moll“. 4. 4.: (9:00) Stefano Bernardi „Responsoria Matutinalia“. 4. 6.: (9:15) Kantorengesänge und Lieder aus dem GL; 4. 4.: (21:00) J. Aufschnaiter, Hugo Distler, C. Mawby und C: Bach „Concerto G-Dur“ BWV 592 1. Satz: Allegro assai. Paul Michel „Psalmenvertonungen“. 4. 6.: (12:00) Orgelmesse: Heiller „In Festo corporis Christi“. 5. 4.: W. A. Mozart „Krönungsmesse“ KV317, G. F. Händel 7. 6.: Proprium im Gregorianischen Choral (CHSCH); C: Heil- „Halleluja“. ler „Ite missa est“. 1. 5.: (19:00) Alte und romantische Marienlieder, F. Schubert 21. 6.: Langlais „Missa in simplicitate“ Monika Schwabeg- „Salve Regina“, Joseph Aiblinger „Ave Maria“. ger – Alt; C: Langlais / „Suite Brève“. 14. 5.: Antonio Caldara „Missa in B“. 29. 6.: (14:30) Priesterweihe: Alte und neue Geistliche Chor- 24. 5.: J. Haydn „Missa in tempore belli“ HV22:9. musik (JES). 28. 6.: Augustin Kropfreiter „Missa Choralis“. Die Hochämter finden, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 10.30 Uhr Beginn der Gottesdienst, wenn nicht anders angegeben: 10:00. Vokal- statt. Ausführende: der Domchor (DCH), seine Solisten und sein Orchester ensemble und Chor der Kantorei St. Michael Mondsee, Soli, Sonsortiom (ORCH). Choralschola des Priesterseminares (CHSCH), Frauenschola der Lunaelacense. Leitung: Gottfried Holzer-Graf. Dommusik (FSCH), Jugendensemble des Domchores (JES), Chor des Konser- vatoriums für Kirchenmusik (CHKONS), Ensembleklasse des Konservatoriums für Kirchenmusik (EKONS), Domkantorei (DKAN), Solistenensemble (SOL). Leitung: Domkapellmeister Otto Kargl, C (Concerto): Orgelstücke zwischen Schärding 1 Barmherzige Brüder den Gottesdiensten: Domorganist Ludwig Lusser. 6. 4.: J. M. Haydn, Missa in honorem Sancti Dominici, MH 419 (Salzburg 1786). 24. 5.: Orgelmesse. 1 Lilienfeld Stift 4. 6.: J. M. Haydn, Missa in honorem Sanctissimae Trini- 5. 4.: (9:30) W. A. Mozart „Missa brevis in C-Dur – Orgelso- tatis, MH 1 (1754). W. A. Mozart, Ave verum corpus, KV 618 lomesse“ (Vokal- und Streichensemble Musica Sacra, Karen De Pastel – Orgel, (1791). Daniel Fischer – Leitung). Beginn des Gottesdienstes jeweils 17:45. Ausführende: Cantorey der Kirche 24. 5.: (9:30) Sigismund Neukomm „Lateinische Messe für 3 der Barmherzigen Brüder Schärding. Orgel. Wolfgang Skala, Leitung: Johannes Dandler. Frauen und Orgel“ (Das Familie-Einsiedl-Trio, Karen De Pastel – Orgel).

Schärding 1 Stadtpfarrkirche

LINZ 5. 4.: (9) W. A. Mozart Missa in C „Krönungsmesse“ für Soli, Chor und Orchester (Chor und Orchester der Stadtpfarre St. Georg, He- Linz 1 Alter Dom lene Pürmayr – Orgel, Sopran: Emily Fultz, Alt: Andjelka Laube, Tenor: Franz 4. 5.: Osternachtfeier mit festlicher Musik für Bläser und Rathwallner, Bass: Kyung Chun Kim. Leitung: GMD Basil H. E. Coleman). Orgel (Bläserensemble der Capella Lentiensis am Alten Dom, Bernhard Pram- mer – Leitung und Orgel). 1 5. 5.: Anton Bruckner „Windhaager Messe“ für Alt, 2 Hör- Schlägl Stift ner und Orgel (Monika Holzmann – Alt, Thomas Pertlwieser und Konrad 2. 4.: (19:30) Pfarrkirche Aigen. A. Bruckner, Messe für den Johannes – Horn, Bernhart Prammer – Orgel). Gründonnerstag. (Sängerinnen und Sängern von Aigen und Schlägl). 6. 4.: Joseph Alois Holzmann „Messe in F für 2 Singstim- 3. 4.: (7:00) Tauermette im Greg. Choral mit mehrstimmigen men und Orgel (Barbara Wolfmayr und Maria Kaar – Gesang, Georg Weiß- Responsorien. (19:30) W. Byrd, Johannespassion; Motetten mair – Orgel-Fantasie). von T. L. d. Vittoria und J. H. Schein. 19. 4.: Orlando di Lsso „Missa octavi toni“ (Ensemble Audiamus, 4. 4.: (7:00) Tauermette im Greg. Choral mit mehrstimmigen Gurgi Schobesberger – Sopran, Elisabeth Radlmair – alt, Klaus Landa – Tenor, Responsorien. (20:00) Osternachfeier. R. G. Frieberger, Ge- Klaus Schobesberger – Bass). sänge zur Osternacht, Bläsercanzonen. 10.5.: Musik aus Telemanns Harmonischem Gottesdienst, 5. 4.: M. Königsperger, Missa prima; Bläserintraden; Greg. sowie Arien von J. S. Bach und G. F. Händel (Judith Ramerstofter Choral. (17:00) Pontifikalvesper an zwei Orgeln mit Pro- – Sopran, Mirjam Arthofer – Traversflöte, Michaela Deinhamer – Orgel). zession. (Die Vesper wird nach diesem Ritus täglich bis einschließlich Weißem Sonntag außer Donnerstag und an allen Ostersonntagen um 18:00 gestaltet.

39 6. 4.: (9:00) F. Schubert, Missa in G-Dur. 10. 5.: Geistliche Musik zum Muttertag – Karl Borromäus 12. 4.: Motetten zur Osterzeit (Vocalensemble „Voices“ Josef Habrin- Waldeck: „Orgel-Fantasie in B, Kaiser Verz. 1.1.1; Charles ger / Leitung). Marie Widor: „Orgelsymphonie No. 5 – Toccata“ (Martha Mat- 19. 4.: Bläsercanzonen und Überchöre zum Gemeinde- scheko, Angelika Matscheko – Sopran, Stephanie Azesberger – Violine, Matthias gesang. Azesberger – Oboe u. Bass, Tobias Wögerer – Violonvello, Ikarus Kaiser – Orgel, 26. 4.: Choralamt. Proprium „Cantate Domino“; Kyrie-Tro- Kurt Azesberger – Leitung). pen und Missa I. 14. 5.: Franz Schubert „Messe in F-Dur D105, Johann 3. 5.: A. Bruckner, Windhaager Messe. Sartorius jun. „Tag der Himmelfahrt Christi“, W. A. Mozart 10. 5.: Musik für 2 Orgeln. „Laudate Dominum“ aus Vesperae de Dominica KV 321, 14. 5.: M. Haydn, Missa in hon. Sti. Gabrielis (Kirchenchor Georg Reutter sen.: Canzona super „Christ ist erstanden“, J. Rohrbach, Paula Schwarz/Leitung). (17:00) Pontifikalvesper im Greg. S. Bach „Fantasie e Fuga in a BWV 561 (Elisabeth Breuer – Sopran, Choral an zwei Orgeln. Silke Redhammer – Alt, Matthäus Schmidlechner – Tenor I, Domen Fajfar – Tenor 17. 5.: J. S. Bach, Kantate „Der Friede sei mit dir (Andreas II, Klaus Kuttler – Bass, Ikarus Kaiser – Orgel. Chor und Instrumentalisten des Lebeda / Bass). Stiftes Wilhering, Kurt Azesberger – Leitung). 24. 5.: A. Gualtieri, Missa a due chori. (16:00) Geistliches 24. 5.: Otto Nicolai „Messe Nr. 1 in D-Dur“, Baldassare Konzert (Bob van Asperen / Orgel; Bach-Vocalensemble Schlägl). (18:00) Galuppi „Pfingst-Hymnus: Veni creator spiritus“, J. S. Bach: Pontifikalvesper im Greg. Choral an zwei Orgeln. Fantasia super „Komm heiliger Geist, Herre Gott“ BWV 651 31. 5.: G. P. da Palestrina, Missa papae marcelli (Gastchor, (Anna Maria Pammer – Sopran, Isabel Czarnecki – Alt, Matthäus Schmidlechner – Ensemble der Jugendkantorei Schlägl). Tenor, klaus Kuttler – Bass, Ikarus Kaiser – Orgel, Chor und Instrumentalisten des 4. 6.: (8:30) Pfarrkirche Aigen. E. Tittel, Deutsche Liturgie- Stiftes Wilhering, Kurt Azesberger – Leitung). Gesänge zum Fronleichnamsfest (Sängerinnen und Sängern von 31. 5.: Festliche Trompeten- und Orgelmusik, Werke von J. Aigen und Schlägl). S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy u. a. (Ensemble Trombastique, 7. 6.: Werke für Bläser und Orgel. 4 Trompeten – Pauken – Orgel; Thomas Dinböck – Orgel Thomas Schatzdorfer – 14. 6.: G. M. Curcio, Geistliche Arien (Wolfgang Forster / Bass). Leitung). 21. 6.: Barocke Sonatensätze für Flöte und Orgel (Georg Küh- 4. 6.: Georg Augustin Holler „Messe in C“ (Andrea Wögerer – So- rer / Flöte). pran, Angelika Mühlbacher – Alt, Kurt Azesberger – Tenor, Matthias Azesberger 28. 6.: Gestaltung durch die Landesmusikschule Schlägl. – Bass, Chor und Instrumentalisten der Stiftspfarre Wilhering, Gabriele Azesber- Beginn des Gottesdienstes, wenn nicht anders angegeben, 10:00. ger – Leitung). Stiftskapellmeister Rupert Gottfried Frieberger OPraem., Orgel: Christoph Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Gottesdienste jeweils um 10 Uhr. Zehrer. CP = Cantoria Plagensis; VE = Vocalensemble der Stiftsmusik; SGP = Schola Gregoriana Plagensis; CMP = Collegium Musicum Plagenses; SO = Stiftsorchester; EBP= Ensemble Barocca Plagensis (auf Originalinstrumenten); BE = Bläserensemble. Die Sonntagsvesper ist, wenn nicht anders angegeben um 18:00 Uhr im Greg. Choral gesungen. SALZBURG

Salzburg 1 Dom Wilhering 1 Stift, OÖ 29. 3.: (9.30) Reinhard Keiser „Markuspassion“. 29. 3.: (8.30) Gesänge zum Palmsonntag v. Hermann Kron- 2. 4.: (19:00) Werke zur Liturgie des Gründonnerstags. steiner, Heinrich Schütz, Johann Crüger (Leitung Gabriele Azes- 3. 4.: (19:00) Heinrich Schütz „Johannespassion“. berger). 4. 4.: (21:00) J. Haydn „Nelsonmesse“. 2. 4.: (19.30) Balduin Sulzer „Messe vom letzten Abendmahl“ 6. 4.: W. A. Mozart „Spatzenmesse“. Deutsche Gesänge für die Gründonnerstagsliturgie (Andrea 12. 4.: J. E. Eberlin „Missa brevissima in C-Dur“. Wögerer, Margarethe Possegger – Sopran, Matthäus Schmidlechner – Tenor, Lei- 19. 4.: G. Rheinberger „Messe in A-Dur“ für Frauenchor op. tung: Gabriele Azesberger). 187 („Jubilate“-Chor der „Kodály Zoltán Magyar Kórusiskola“ Budapest, Ferenc 3. 4.: (19.30) B. Sulzer „Deutsche Gesänge für die Karfrei- Sapson – Leitung). tagsliturgie“ (Andrea Wögerer, Margarethe Possegger – Sopran, Matthäus 26. 4.: T. Burkali „Festmesse“. Schmidlechner – Tenor, Leitung: Gabriele Azesberger). 3. 5.: Bob Chilcott (*1955): A little Jazz Mass (Domkapellknaben 4. 4.: (20:00) B. Sulzer: „Deutsche Gesänge für die Karsams- und -mädchen, „Sparrows ultd. Bürmoos“). tagsliturgie“; Herbert Paulmichl: „Danket dem Herrn“; An- 10. 5.: Joan Cererols „Festmesse für 12 Singstimmen in 3 tonio Scarlatti: „Exultate Deo“; Balduin Sulzer: „Festmusik“ Chören (Lassus-Chor – München, Bernward Beyerle – Leitung). (Andrea Wögerer, Margarethe Possegger – Sopran, Matthäus Schmidlechner – 13. 5.: (18:00) Vesper zu Christi Himmelfahrt Chorwerke Tenor, Leitung: Gabriele Azesberger). (Vokalensemble der Dommusik). 5. 4.: W. A. Mozart Missa in C KV 317 „Krönungsmesse“, 14. 5.: J. Haydn „Theresienmesse“. „Alleluja“ aus Exultte jubilate KV 165, Sonate KV 329 „Kir- 17. 5.: Shane Woodborne „Missa in honorem Sti. Sebastia- chensonate“, Joseph Gabriel Rheinberger: „Praeludium“ in ni” (Chor St. Sebastian / Püttlingen / BRD). g op 193 / 1 und Toccata in C op 165 / 3 (Andrea Wögerer – Sopran, 24. 5.: H. L. Hassler „Missa octo vocum“. Barbara Reiter – Alt, Domen Faifar – Tenor, Klaus Kuttler – Bass, Ikarus Kaiser – 31. 5.: Félix-Alexandre Giulmant „Messe solenelle opus 11“ Orgel, Leitung: Tobias Wögerer). für Soli, Chor und Orgel (Chor der Universität Mozarteum, Günther Fir- linger – Orgel, Leitung: Karl Kamper).

40 7. 6.: Festgottesdienst mit dem Würzburger Domchor. 2. 4.: (19:00) Abendmahlsgottesdienst: L. Friedl: Gesänge 14. 6.: F. Liszt „Missa choralis“. zum Gründonnerstag; M. Duruflé: Ubi caritas et amor; G. 21. 6.: Benedikt Baldauf „Deutsche Plenarmesse“ UA. A. Perti: Adoramus te Christe; G. Croce: In monte Oliveti; T. 28. 6.: W. A. Mozart „Krönungsmesse“ KV 317. L. d. Victoria: Tristis est anima mea; V. Miskinis: O sacrum Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Gottesdienste jeweils um 10:00. convivium (Domchor, Jugendkantorei am Dom). Ausführende: Salzburger Domchor und Solisten sowie das Orchester der Salz- 3. 4.: (15:00) Karfreitagsliturgie: V. Miskinis: Johannespas- burger Dommusik; Domorganist Heribert Metzger, Leitung: Domkapellmeister János Czifra; Salzburger Domkapellmädchen und -knaben, Jugendkantorei am sion; J. Kronsteiner: Gesänge zur Kreuzverehrung; L. d. Dom, Leitung: Geritt Stadlbauer. Viadana: Vinea mea electa; C. Monteverdi: Adoramus te, Christe; A. Heiller: Seele Christi; O Jesu; P. Casals: O vos omnes (Domkantorei). Salzburg 1 Franziskanerkirche 4. 4.: (20:00) Osternachtfeier: Gesänge zur Osternacht von H. 2. 4.: (19:00) Chorsätze zum Gründonnerstag. Blendinger, L. Friedl und J. M. Doeller; Schola Gregoriana. 3. 4.: (15:00) Chorsätze zum Karfreitag. Postludium: F. Schmidt: Präludium in D-Dur. 4. 4.: (20:30) Orgelwerke von Bach und Mozart. 5. 4.: (10:00) Bischöfliches Hochamt: Proprium im Gregori- 5. 4.: Puccini „Messa di gloria“, G. F. Händel: „Halleluja“. anischen Choral; L. v. Beethoven: Messe in C op. 86; G. F. 6. 4.: Haydn „Nelson-Messe“. Händel: Halleluja – aus Messiah, in der Fassung von W. A. 12. 4.: Schubert „Messe in G-Dur“. Mozart (Domchor, Domorchester). 19. 4.: Dvorak „Messe in D-Dur“. 26. 4.: (10:00) Erstkommunion (Kinderchor am Dom). 26. 4.: Mozart „Missa brevis in F“ KV 192. 3. 5.: (10:00) J. Haydn: Kleine Orgelsolomesse; Capella Fer- 3. 5.: Singer Duette für Sopran und Tenor. dinandea vocalis et instrumentalis (Neue Grazer Hofkapelle). 10. 5.: Schubert „Deutsche Messe“. 10. 5.: (10:00) J. L. Bella: Messe für Männerchor; Osterlieder 14. 5.: Haydn „Pauken-Messe“. in Sätzen von H. Gugerbauer; MEGS (Männer-Ensemble Graz-Süd). 17. 5.: Diabelli „Messe in Es-Dur“. Postludium: J. S. Bach: Praeludium in D-Dur BWV 532/1. 24. 5.: Beethoven „Messe in C-Dur“ Op. 86. 17. 5.: (10:00) W. A. Mozart: Missa brevis in B KV 275 (Chor des 25. 5.: Mozart „Missa longa“ C-Dur KV 262. Institutes für Kirchenmusik und Orgel / KUG, Instrumentalensemble der KUG). 31. 5.: Mozart „Trinitatis-Messe“ KV167. 23. 5.: (17:00) Choralamt „Spiritus Domini replevit orbem 7. 6.: Gounod „Messe á la Mémoire de Jeanne D’Arc. terrarum“ (Choralschola des Institutes für Kirchenmusik und Orgel / KUG und 14. 6.: Guilmant „Messe solennelle“ Op. 11. Schola Gregoriana Grazer Dom). 21. 6.: Haydn „Theresienmesse“. 24. 5.: (10:00) Firmung: Neue geistliche Lieder, Chorsätze Wenn nicht anders angegeben, beginnt das Hochamt um 9:00. Ausführende: (Jugendkantorei am Dom, Instrumentalensemble). Chor der Franziskanerkirche, Solisten und Orchester der Franziskanerkirche, 31. 5.: (10:00) Gottesdienst mit Krankensalbung: Liedsätze Orchester „pro musica sacra“, Orgel: Elke Saller, Markus Stephanek, Joseph Werndl und Johannes Wilhelm; Leitung: Bernhard Gfrerer. und Motetten (HIB.art.chor Liebenau). 4. 6.: (8:00) Gottesdienst im Dom: G. A. Perti: Adoramus te, Christe; C. Saint-Saens: Ave verum; D. Bartolucci: O sacrum convivium; F. Liszt: O salutaris hostia (Domchor und Gemeinschafts- Salzburg 1 Stiftskirche St. Peter chor der Grazer Pfarren. Prozession und Andacht am Hauptplatz: Gemeinschafts- 2. 4.: (18:30) H. Haselböck, Missa simplex; M. Duruflé, Ubi kinderchor der Grazer Pfarren). caritas; Chr. Tambling, O sacrum convivium. 14. 6.: (10:00) Choralamt (Choralschola des Institutes für Kirchenmusik 3. 4.: (15:00) Th. Mancinus, Johannespassione; J. M. Haydn, und Orgel / KUG, Schola Gregoriana Grazer Dom – ORF-Übertragung). Tenebrae factae sunt; Ecce quomodo moritur. 21. 6.: (10:00) F. Schubert: Messe in C D 452 (Chor des Institutes 5. 4.: (5:00) Auferstehungsfeier. Psalmen der Osternacht von für Kirchenmusik und Orgel / KUG, Instrumentalensemble der KUG). A. Kircher und Bläsersätze zu Liedern aus dem Gotteslob 28. 6.: (10:00) Gemeindegesang. von J. Bogensberger. (10:15) W. A. Mozart, Missa solemnis, 28. 6.: (15:00) Priesterweihe: W. A. Mozart: Missa in F (Kleine KV 337; L. Gatti, Terra tremuit; G. F. Händel, Halleuja. Credomesse) KV 192; J. Pachelbel: Canonin D; G. Gabrieli: Jam Ausführende: Stiftskantorei St. Peter, Orchester der Stiftsmusik, Orgel: non dicam vos servos (Domchor, Domorchester). Günther Firlinger und Michaela Aigner, Leitung: Stiftskapellmeister Armin Wenn nicht anders angegeben, beginnt der Hauptgottesdienst um 10:00. Aus- Kircher. führende: Grazer Domchor, Domorchester, Domkantorei Capella Ferdinandea, Jugendensemble am Dom, Kinderchor am Dom, Leitung: Domkapellmeister Josef M. Doeller. Orgel: Domorganist Christian Iwan.

GRAZ-SECKAU Graz 1 Stadtpfarrkirche Graz 1 Dom 29. 3.: (9:45) Palmsonntag (Bläserquartett). 19. 3.: (19:00) Festlicher Gottesdienst zum Landesfeiertag. 2. 3.: (19:00) Gründonnerstag (Forum Vokal Sakral). 22. 3.: (10:00) Choralamt „Judica me Deus“ (Choralschola des Ins- 3. 4.: (19:00) Karfreitag (Choralschola). titutes für Kirchenmusik und Orgel / KUG und Schola Gregoriana Grazer Dom). 4. 4.: (20:30) Osternacht (Bläserquartett). 1. 4.: (17:00) Missa chrismatis „Dilexisti iustitiam“; Missa de 5. 4.: (10:00) Ostersonntag, J. Eberlin „Messe in C“. angelis; Schola Presbyteriana (Priester der Diözese). Postludium: O. Messiaen: Apparition de l’église éternelle.

41 Kirchenkonzerte | Termine

AUSLAND WIEN

Brixen 1 Dom Mariä Himmelfahrt Wien I 1 Peterskirche

2. 4.: (9:00) Greg. Choral: Missa de Angelis, Motetten von 13. 3.: (19:00) Kantaten-Zyklus J. S. Bach, 7. Abend (Ensemble F. Mendelssohn, J. B. Singenberger u. a. Choriambus, Martin-J. Garand – Leitung). 2. 4.: (20:00) Motetten von H. Kronsteiner, A. Bruckner, 16. 3.: (20:00) Gabriel Fauré „Requiem“ für Chor, Violen und O. Gjeilo, H. Paulmichl, J. Brahms u. a. Celli (Ausführende: Kammerchor Brünn, T. Ibrmajer – Leitung). 3. 4.: (18:00) Gesänge von F. X. Müller, I. Mitterer, J. Knapp 30. 3.: (19:00) J. S. Bach Choräle aus den Passionen (Ensemble u. a. Choriambus, Martin-J. Garand – Leitung). 4. 4.: (20:30) Motetten und Gesänge von Ch. Gounod, 10. 4.: (19:00) Kantaten-Zyklus J. S. Bach, 8. Abend (Martin-J. G. F. Händel, H. Walder, V. Goller u. a. Garand – Leitung). 5. 4.: Josef Haydn: Missa Sti. Bernardi de Offida „Hei- 2. 5.: (18:15) Mysterienandacht „Der glorreiche Rosenkranz“ lig-Messe“ für Soli, Chor und Orchester. – Heinricht Ignaz Franz Biber, Rosenkranz-Sonaten XI – XV. 6. 4.: Solisten des Domchores. (Elisabeth Stifter – Violine; Christoph Urbanetz – Gambe; Yi-ting Wu-Mittermay- 19. 4.: (9:00) Kassiansonntag: Heinrich Walder: Missa brevis er – Orgelpositiv). in Es (Kirchenchöre des Dekanates Brixen; Ltg.: Heinrich Walder). 8. 5.: (19:00) Kantaten-Zyklus J. S. Bach, 9. Abend (Ensemble 26. 4.: (9:00) Familienchor der Pfarrei St. Michael Brixen (Lei- Choriambus, Leitung Martin-J. Garand). tung: Silvia Irsara). 13. 5.: (19:00) Marienlegenden – Geschichten um Mutter- 3. 5.: Vocalensemble Mernes, Ltg.: Hubert-Thorwald Reuter. gottes-Gnadenbilder in Wiener Kirchen (Ivana Rauchmann – Rezi- 10. 5.: James Withbourn: Son of God Mass. tation; Romana Rainer – Harfe). 17. 5.: Robert Führer: Missa in C für Soli, Chor und Orches- 29. 5.: (19:00) Lange Nacht der Kirchen Chœur du soleil & ter. Nonanett (Wesley, Rachmaninoff, Stanford, Wally, Lauridsen u. a.). 23. 5.: (18:00) Orgelmeditation. Franz Comploi, Orgel. 12. 6.: (19:00) Kantaten-Zyklus J. S. Bach. 10. Abend (Camerata 24. 5.: Wolfgang Amadeus Mozart: Missa Solemnis KV 317 Viennensis, Leitung Martin-J. Garand). „Krönungsmesse“ für Soli, Chor und Orchester. 16. 6.: (19:00) Konzert (Orgel – M. Eritreo und Trompete – K. Hashimoto). 25. 5.: Ernst Tittel: Kleine Festmesse. 7. 6.: (9:00) Heinrich Walder: Missa brevis in Es. 1 14. 6.: Johann Baptist Hilber: Franziskusmesse. St. Pölten Dom Das Hochamt findet, wenn nicht anders angegeben um 10:00 statt. Ausfüh- 17. 3.: (20:00) Orgel Plus Trompete „Okna“ (Fenster) nach Marc rende: Domchor, Dombläser und Domorchester Brixen. Domkapellmeister Chagall von Petr Eben & Orgelwerke von Duruflé Alexander Heinrich Walder, Domorganist: Franz Comploi. Kuchar (Sprecher; Peter Weitzer, Trompete). 22. 5.: (19:00) Orgel Plus Stimme Alfred Mitterhofer, Drei geistliche Lieder; Dvorac, Biblische Lieder op. 99; Orgelwer- 1 Brünn Kirche Mariä Himmelfahrt ke von Bach, Lukas Kargl, Bariton. 5. 4.: F. Hrušat – Solemnis processio, J. Gruber – Missa in F 29. 5.: (22:00) Lange Nacht der Kirchen mit dem Jugend- Op. 78, W. A. Mozart – Aleluja, C. R. Cristinus – „haec dies“, ensemble. J. N. Škroup „Terra tremuit“, J. J. Pihert „Regina coeli“ Op. 14. 6.: (18:00) Te Deum Im Rahmen des Barockfestivals St. 69, K. Nanke „Aleluja“. Pölten: Werke von Charpentier & Purvell (DC & ORCH auf Origi- 12. 4.: F. Picka: „Missa brevis C-Dur“ Op. 43, B. A. Wieder- nalinstrumenten). mann: „Oslavuj Pána Aleluja“, W. A. Mozart: „Ave verum corpus“, Z. Hatina: „Vesel se nebes královno“. 31. 5.: V. Říhovský: „Missa loreta“ B-Dur, J. Č. Drahlovský: Stift Lilienfeld „Veni sancte“ Op. 106, K. Brìza: „Modlitba k duchu svaté- 24. 5.: (19:30) Dormitorium „Hoch vom Ötscher“ Dichtung, mu“, J. J. Pihert: „Regina coeli“ Op. 69. Jagd- und Volkskultur rund um den Ötscher. Es spielt das 28. 6.: J. Blatný: „Česka Mse“ Op. 64, „Hymnus“ Op. 31 c.1. Amadeus Brass Quintett. Lyrik: Katharina Schmid-Schmid- Beginn des Gottesdienstes, wenn nicht anders angegeben, um 9:45. felden, Werke von K. de Pastel, J. Strauß, G. Stritzl u. a. Ausführende: Kirchenchor, Solisten und Orchester. Leitung: Zdeněk Hatina. 6. 6.: (19:30) Kaisersaal „Dichtung und Komponisten des Orgel: Doc. MgA. Jan Král. Ötscher:Reichs“ Liederabend mit Florian Pejrimovsky, Kla- vier Eva Markmülher, Werke von Brahms, Bruckner, Schu- bert und Grellepois (Apotheker, Bürgermeister und Sänger in Lilienfeld 1870–1925).

42 11 Kirchenkonzerte | Termine

Maria Langegg 1 Wallfahrtskirche im 8. 6.: (20:00) Bernardisaal Alte Musik – Konzert (Schüler der Mu- Dunkelsteinerwald sikschule Telfs). 14. 6.: (17:00) „Barocke Orgelmusik und Improvisationen 12. 6.: (20:00) Bernardisaal, „Beschwingte moderne Chor- aus der Wachau“ mit Günther Fetz (Vorarlberg). musik des 20. und 21. Jahrhunderts“ (Chor Stimmquadrat, Obsteig, 28. 6.: (17:00) Orgelkonzert Giorgio Parolini (Mailand). Viktor Schellhorn, Leitung). 14. 6.: (19:30) Bernardisaal 4. Serenadenkonzert, Musik von Schumann, Reinecke u. a. Pfarrkirche Theiß 21. 6.: (19:30) Stiftsbasilika Tastenspiele 02 auf der histori- 29. 5.: (18:00) Musikalisches Märchen für Kinder (frauenChor schen Chororgel (Michael Schöch, Absam). theiß); Archimedes, die Quadratur des Kreises: Ein photomu- 21. 6.: (19:30) Stiftsbasilika Barocke Knabenstimmen(Wiltener sikalisches Ereignis von Manfred Schneider, Michael Koller Sängerknaben, Johannes Stecher – Leitung). und dem „gesangSverein theiß“. 19. 6.: (19:00) Musik aus Madagaskar, Zambia und Südafrika (A-capella-Trio „Soualia“ & „gesangSverein theiß“). Graz-Seckau

Graz 1 Dom Wiener Neustadt 1 Stiftspfarre Neukloster 21. 3.: (18:00) J. S. Bach: Matthäuspassion BWV 244; Dom- 15. 3.: (19:30) Passionskonzert G. F. Händel: Johannes-Passi- chor, Domkantorei (Capella Ferdinandea vocalis, Neue Grazer Hofkapelle, on, J. G. Rheinberger „Stabat mater“ in g Op. 138. Capella Leopoldina, J. M. Doeller). 2. 4.: (19:00) Gregorianischer Choral und Motetten. 1. 4.: (17:00) Missa chrismatis „Dilexisti iustitiam“; Missa de 5. 4.: (10:00) W. A. Mozart „Missa in C“ KV257 – „Credo-Mes- angelis; Schola Presbyteriana (Priester der Diözese). Postludi- se“. um: O. Messiaen: Apparition de l’église éternelle. (17:00) J. S. 24. 5.: (10:00) F. Schubert „Messe in B“ D324. Bach: Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51 (Capella Ferdinan- dea vocalis et instrumentalis, Neue Grazer Hofkapelle). 11. 4.: (19:00) Mausoleum: Konzert in der Reihe BACH XXI, Linz Serie XVIII, 1. Abend: „Der Himmel lacht, die Erde jubilie- ret“ – Kantaten zum 1., 2. und 3. Ostertag; (18:00) Werkein- Schärding 1 Barmherzige Brüder führung (Domkantorei, Capella Ferdinandea vocalis, Neue Grazer Hofkapelle, 5. 6.: (19.30) Jürgen Essl / Stuttgart, XII. Internationales Capella Leopoldina, Josef M. Doeller). Orgelfest Schärding 2015. 12. 4.: (10:00) Instrumentalmusik; Capella Ferdinandea ins- trumentalis (Neue Grazer Hofkapelle). (17:00): Neue geistliche Ge- sänge (Ensemble nova cantica). Schlägl 1 Stift 19. 4.: (10:00) Motetten und Spirituals (Chor des Musikgymnasiums 23. 5.: (19:30) Pfarrkirche Aigen. Orgelvesper zur Pfingstvi- Graz). (17:00) Motetten und Spirituals (Jugendkantorei am Dom). gil. Werke von R. G. Frieberger, Greg. Choral, O. Messiaen 29. 5.: (19:00) T. Escaich: Missa Pueri Cantores (Domchor, Dom- (Christoph Zehrer / Orgel; Schola Gregoriana Plagensis; Rupert Gottfried Frieber- kantorei, Jugendkantorei am Dom). ger / Leitung). 13. 6.: (20:00) Mausoleum: Konzert in der Reihe BACH 24. 5.: (16:00) Stiftskirche Schlägl. Werke von J. J. Froberger, XXI, Serie XVIII, 2. Abend: „Christ unser Herr zum Jordan D. Buxtehude (Bob van Asperen/Orgel – Amsterdam; Rosemarie Schobers- kam“ – Kantaten zum Fest Johannes des Täufers und zum berger und Monika Schütz / Sopran; Andreas Lebeda / Bass; Bach-Vocalensemble 3. Sonntag nach Trinitatis; (19:00) Werkeinführung (Domkan- Schlägl; Ars Antiqua Austrira, Rupert Gottfried Frieberger / Leitung). torei, Capella Ferdinandea vocalis, Neue Grazer Hofkapelle, Capella Leopoldina, Josef M. Doeller). Innsbruck Graz 1 Stadtpfarrkirche Stams 1 Zisterzienserstift 11. 4.: (19:30) C. Ph. E. Bach „Auferstehung und Himmel- 25. 4.: (19:30) Bernardisaal Lesung und Musik I „Balladen“ fahrt Jesu (Katrin Arnold, Sopran; Martin Fournier, Tenor; Grga Peros, Bariton; Balladen von Goethe und Schiller (Fr. Gregor Schwabegger, Spre- Forum Vokal Sakral, Instrumentalensemble, Leitung: Andrea Fournier). cher; Vokalensemble Stimmen; Thomas Kranebitter, Leitung). 9. 5.: (19:30) Bernardisaal „Now is the month of maying“ – Englische Gambenmusik um 1600 von Morley, Jenkins, u. a. (Petra Schmid-Weiss, Sopran, Gambenconsort Calycanthus, Wolfgang Praxma- rer, Laute, Fr. Martin Anderl, Orgel und Cembalo). Rundfunkgottesdienste 17. 5.: (12:30) Stiftsbasilika Tastenspiele 01 auf der histori- schen Chororgel (Fr. Martin Anderl, Stift Stams). Programme der aktuellen Rundfunkgottesdienste in den 30. 5.: (18:00) Brunnenhof, 2. Kreuzgang. Open-Air Werke ORF-Regionalradios (Sonn- und Feiertag 10.00 Uhr) sind unter aus dem Musikarchiv Stift Stams von Hoffmeister, C.P.E. http: / / religion.orf.at / radio / stories / 2540388 / zu finden. Bach, Lang u. a (Linde Brunmayr-Tutz, Traversflöte, Stiftsmusik Stams, Fr. Martin Anderl).

43 1 nachrichten

Personalia

Almut Rößler † Am 14. Februar 2015 ist Almut Rößler nach längerer Krank- heit in Düsseldorf verstorben. „Sie hat auf der Orgel Klänge gezaubert, die wir niemals zuvor gehört haben“ sagte Pfar- rerin Renate Zilian von der Evangelischen Johannes-Kir- chengemeinde. Hier war die Verstorbene über 30 Jahre lang, von 1967 bis 1997 als Kirchenmusikerin tätig. 1977 wurde sie zur Professorin an der Robert-Schumann-Hoch- schule in Düsseldorf ernannt. Almut Rößler hat sich als Messiaen-Interpretin über viele Jahre einen Namen gemacht. Ihre umfangreichen Kenntnisse beruhen auf einer langjährigen engen Zusam- menarbeit mit dem Komponisten. Seinen Zyklus „Médita- tions sur la mystère de la Sainte Trinité“ brachte sie 1972 zur europäischen Uraufführung, das Werk „Livre du Saint Sacrement“ wurde von ihr 1986 in den USA uraufgeführt Herbert Tachezi 85 und ebenfalls erstmalig in Europa gespielt. Seit seinem 80. Geburtstag („Singende Kirche“ 2010 [57. „Mit ihrer inspirierenden, tief im Glauben verwurzelten Jg.] Heft 1 / S. 24f.) ist es um unseren verehrten Lehrer, Mu- ernsthaften Art, mit Musik das Evangelium zu verkünden, sikerkollegen, Freund und Familienvater Univ.-Prof. Mag. wird sie uns Düsseldorfer Kolleginnen und Kollegen Vor- Herbert Tachezi in der Öffentlichkeit etwas still gewor- bild und Ansporn bleiben“, würdigt der Kantorenkonvent den. Aus gesundheitlichen Gründen ist er mittlerweile aus des Düsseldorfer Kirchenkreises in einer ersten Stellung- dem Concentus Musicus Wien ausgeschieden (Mitglied nahme die Verstorbene. seit 1963). Auch aus dem ehrwürdigen Organistenamt an Der Briefwechsel zwischen Almut Rößler und Olivier der Wiener Hofburgkapelle, das er Jahrzehnte innegehabt Messiaen ist abgedruckt in der Festschrift „… es blüht hin- hatte (seit 1974), musste er sich deshalb in den Ruhestand ter uns her“ aus dem Jahr 2006. zurückziehen. Sein Musizieren (Orgel, Cembalo, Klavier) Michael Grüber, ORGANpromotion beschränkt sich auf den privaten und häuslichen Bereich, was er aber immer noch emsig und vergnüglich betreibt. Besonders das Improvisieren, an das sich alle Zeitzeugen Zum Tod von Univ.-Prof. Mag. Otto Bruckner mit Bewunderung erinnern (legendär in allen Stilen, ein- Am 13. November 2014 starb in Wien Univ.-Prof. Mag. Otto schließlich Jazz), pflegt er immer noch mit Leidenschaft. Bruckner. Er wurde am 5. Dezember in Lengenfeld bei Ebenso liebt er die Geselligkeit und freut sich über je- Krems beigesetzt. In Wien St. Elisabeth, wo er er 15 Jahre den Kontakt, besonders mit seinen ehemaligen Schülern. als Kirchenmusiker tätig gewesen war, feierte am Sonntag, Diesbezüglich kann er schon seit Längerem auf einige Be- 14. Dezember sein Schulkollege P. Ferdinand Mayrhofer rühmtheiten stolz sein. Erfreulicherweise erlaubt ihm sei- SJ den Begräbnisgottesdienst, zusammen mit dem Pfarrer ne Mobilität noch den Ortswechsel von seinem Weidlinger von St. Elisabeth GR Mag. Walter Pfeifer und Dr. Johann Haus nach Wien ins Zentrum, sodass ihm Begegnungen und Trummer von der Kunstuniversität Graz, an der Otto Bruck- Besuche von Veranstaltungen möglich sind. ner 29 Jahre, von 1973 bis 2002 als Professor für Orgel Wir gratulieren zum 85. Geburtstag (12. Februar 2015) wirkte. und wünschen noch viele Jahre uneingeschränkter Aktivi- Der 1934 in Linz Geborene erhielt mit sieben Jahren täten und viel Freude im Kreis seiner Bekannten und der seinen ersten Klavierunterricht. 1944 kam er ins Humanis- Familie. tische Gymnasium und maturierte 1952 mit Auszeichnung. Herbert Rotter Während seiner Schulzeit erhielt er Cello- und Orgelun- terricht. Nach einer einjährigen Tätigkeit bei der Linzer Sparkasse begann er 1953 das Schulmusikstudium in Wien, mit dem wissenschaftlichen Nebenfach Geschichte, und legte 1958 die Prüfung für das Lehramt an Mittelschu- len ab. Daneben studierte er bei Alois Forer Orgel und erwarb 1965 das Diplom mit Auszeichnung. Von 1958 an

44 11 Personalia

in den Griff zu bekommen war. Am 13. November 2014 ist er friedlich entschlafen. Otto Bruckner hatte 1958 seine Studienkollegin Henriet- te Triembacher geheiratet. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor, die erfolgreiche Musiker geworden sind. Er erfreu- te sich mit seiner Frau der Enkelkinder, die ebenfalls eine musikalische Laufbahn einschlugen. Die Familie war dem Verstorbenen sehr wichtig gewesen, und die musikalische Entwicklung der Nachkommenschaft eine große Freude. Dieses Erbe war auch im Totengottesdienst präsent. Sehr bedauert haben er und vor allem seine Kinder, dass es schon längere Zeit nicht mehr dazu kam, gemeinsam mit dem Vater zu konzertieren. Besonders sein Sohn Heinrich, Mitglied der Wiener Symphoniker, hätte gerne viele schöne Konzerte in der festlichen Besetzung Orgel und Trompete mit ihm gespielt, was aber nur noch bei Familienfeiern ge- war er 15 Jahre Musikerzieher an Wiener Mittelschulen legentlich stattfand. (Schulbrüder Strebersdorf, Realgymnasium Wien 4, Wal- Einer der Grazer Absolventen von Otto Bruckner charak- tergasse). 1958 gewann er den zweiten, 1960 den ersten terisiert den Verstorbenen in folgender Weise: „Otto Bruck- Preis bei den Internationalen Orgelwettbewerben Inns- ner legte viel Wert auf: Aussage, Formaufbau des Werkes, bruck und Graz-Seckau. In der Folge ergaben sich eine rege Themen; Beibehaltung des Tempos, Motive – ,konsequente‘ Konzerttätigkeit, u. a. in Graz, sowie Tourneen, vor allem Artikulation, Gestus und Dramaturgie der Gestaltung. Er nach Deutschland, auch Radioaufnahmen. 1973 wurde er war stolz auf seine methodischen Überlegungen, stellte in der Nachfolge von Franz Illenberger nach Graz beru- Bezüge zu anderen Werken im Umfeld her. Pädagogisch fen, zunächst als ao. und später o. Professor für Orgel. In war ihm die solide Vorbereitung von Aufführungen und seiner Unterrichtstätigkeit konnte er bedeutende Erfolge Konzerten ganz wichtig, und darin war er sehr penibel und aufweisen, u. a. einige Preisträger. Er widmete sich auch auch erfolgreich. Er hatte genaue Registriervorstellungen. der Vortragstätigkeit an der Musikuniversität u. a. über die Besondere Anliegen auch in den Vorspielstunden waren Bachschen Triosonaten, veranstaltete Konzerte seiner Schü- ihm die ,aktuellen Österreicher‘: Schmidt, David, Heiller, ler in Seckau während der Ferien, in Zusammenarbeit mit P. Kropfreiter, Eder, Planyavsky sowie die ,Klassische Moderne‘ Laurentius Hora. Die eigene Konzerttätigkeit erstreckte sich wie Messiaen, Hindemith(!), Duruflé. Im privaten Rahmen auf Deutschland und die Schweiz. – lectures – wurden anhand von Aufnahmen auch gerne Eine Augenerkrankung, die sich nach einem ärztlichen symphonische Werke der Orgelkomponisten gehört, be- Eingriff nicht verbesserte, schränkte ab 1983 sein Sehver- sprochen, analysiert. Später gab er öfter Analyseabende an mögen empfindlich ein. Anstatt eine Frühpensionierung der Universität, veranstaltete Exkursionen mit Konzerten anzustreben, begann er, sein Repertoire im Hinblick auf sei- nach Seckau und Admont sowie Oberschützen.“ ne Unterrichtstätigkeit durch unermüdliches Üben auswen- Otto Bruckner legte, seiner Aufgabe als Orgellehrer an dig zu erlernen, vor allem das Orgelwerk von Bach, aber der Abteilung für Tasteninstrumente entsprechend, Wert auch Reger, Schmidt, Mendelssohn, Hindemith oder Mes- auf die große Orgelliteratur des „Konzertorganisten“ und siaen etc. hat er sich auf diese Weise „einverleibt“. Neue dessen Selbständigkeit, er war ein überzeugter Fan der Stücke studierte er sich mit einem vergrößernden Lesege- Saalorgel, sowie der Orgelbauer Walcker und Rieger. In rät ein. Es war ein sehr mühsamer Vorgang, der sich aber gelegentlichen Jazzimprovisationen konnte er auf seine lohnte. Auch nach seiner Emeritierung im Jahre 2002 übte Routine des Bassisten zurückgreifen. – Soweit die Stimme er täglich an seiner Hausorgel, war auf dem Land gerne mit eines seiner Absolventen. dem Rad unterwegs, arbeitete im Garten, unternahm mit Otto Bruckner verstand sich nicht nur als Orgellehrer, seiner Frau noch einige schöne Reisen und war weiterhin sondern er sah sich den Studierenden auch als Mensch ver- auch ein eifriger Konzertbesucher in Wien. Für seine Fami- pflichtet. Er empfahl ihnen Lektüre, die ihren Horizont er- lie war er ein geduldiger und heißgeliebter Großvater. Eine weitern sollte. In einigen Kondolenzschreiben erinnern sie Leukämie, entdeckt im Frühjahr 2014, beeinträchtigte sein sich dankbar daran, und auch viele ehemalige AHS-Schüler Befinden allmählich, bis sie im Herbst plötzlich nicht mehr haben aus Anlass des Todes in diesem Sinne seiner Gattin

45 geschrieben bzw. es nach der Gedenkmesse ausgesprochen. Als ehemaliger Leiter des Instituts für Kirchenmusik und Orgel danke ich ihm namens der Kunstuniversität Graz für die langjährige gute Zusammenarbeit. Ich wünsche Otto Bruckner jene Erfüllung, die wir aus den Orgelwerken von Tod und Auferstehung – von Bach bis Messiaen und Jünge- ren – über viele Lebensjahre betrachten und als Segens- wunsch für die Heimgegangenen schätzen gelernt haben. Johann Trummer

Diözese Eisenstadt trauert um „Musikpfarrer“ Herowitsch Die Diözese Eisenstadt trauert um Josef Herowitsch, den Gründer des weltbekannten Kammermusikfestes Locken- haus und langjährigen Pfarrer der dortigen Gemeinde. Er war „ein Bonvivant, ein Schöngeist und ein Bühnen- mensch“, sagte der frühere diözesane Kirchenmusikdirek- Grazer Priester, Medienmann und Musiker tor Wolfgang Horvath bei der Trauerfeier für den bereits Johann Trummer 75 am 24. November verstorbenen Geistlichen, der ab 1981 Der Grazer Priester, Uni-versitätsprofessor und Musiker gemeinsam mit Stargeiger Gidon Kremer 30 Jahre lang ein Johann Trummer wurde am 18. Februar 2015 75 Jahre alt. Festival von Weltruf geleitet hatte. Am Begräbnis in Locken- Trummer steht seit mehr als 30 Jahren an der Spitze des haus nahmen auch der Eisenstädter Altbischof Paul Iby und „Katholischen Medien Vereins Privatstiftung“ und ist Auf- Generalvikar Martin Korpitsch teil. sichtsratsmitglied der „Styria Media Group AG“, die renom- Herowitsch sei ein „Meister der Inszenierung“ gewesen mierte Printmedien wie „Kleine Zeitung“, „Die Presse“ oder und „hatte durchaus etwas von einem barocken Fürst-Pri- „Die Furche“ unter ihrem Dach vereint. mas“, verwies Horvath auf eine „schier unerschöpfliche Der frühere Sekretär der steirischen Bischöfe Josef Großzügigkeit – auch beim Hinwegsetzen über alle Regeln Schoiswohl sowie Johann Weber und langjährige Grazer und Konventionen“, auf Herowitschs Liebe zur Prachtentfal- Domprediger trägt somit seit Jahrzehnten Eigentümerver- tung, zur Liturgie, zum Theater, zur klassischen Musik und antwortung für einen der großen österreichischen Medien- zu den schönen Künsten. „Für mich ist Musik eine Art von konzerne: In einer außerordentlichen Generalversammlung Verkündigung – besser als eine schlechte Predigt“, sagte des „Katholischen Preßvereins in der Diözese Graz-Seckau“ der burgenländische Priester einmal. – wie der „Katholische Medien Verein“ bis 2002 hieß – war Herowitsch, 1936 im burgenländischen Rohrbach bei er im November 1983 zum Obmann gewählt worden. Er Mattersburg geboren und 1960 in Eisenstadt zum Priester „hatte maßgeblichen Anteil daran, dass es gelungen ist, die geweiht, betreute die Pfarre Lockenhaus von 1972 bis 2010. im 19. Jahrhundert wurzelnde Idee und Organisation des Durch prominent besetzte Einzelkonzerte und schließlich ‚Katholischen Preßvereins‘ zukunftsfähig zu machen“, hieß mit dem seit 1981 jährlich im Sommer stattfindenden Kam- es in einer „Styria“-Aussendung zum 30-Jahr-Jubiläum die- mermusikfest machte er sie zu einer „Trademark“ des Mu- ser kirchlichen Medieninstitution. Als sein Anliegen nannte siklebens. Der lettische Geiger Kremer hatte davor schon Trummer der „Presse“ damals, „dass es die Unabhängigkeit immer wieder mit Freunden in Lockenhaus musiziert. Nam- des Medienhauses zu schützen gilt, gegen innerkatholi- hafte Künstler und Nachwuchstalente, vor allem aus Osteu- sche Interessen wie gegen politische und wirtschaftliche ropa, wurden hier im Laufe der Jahre zu Stammgästen und von außen“. genossen die besondere Atmosphäre. Johann Trummer wurde am 18. Februar 1940 in Kathpress, 11. 12. 2014 Bruck / Mur geboren, am 6. Februar 1964 zum Doktor der Theologie promoviert und am 5. Juli desselben Jahres zum Priester geweiht. Ab dem Studienjahr 1966 / 67 war er Lehr- beauftragter an der Abteilung Kirchenmusik der Hochschu- le für Musik und darstellende Kunst in Graz, ab 1979 bis zu seiner Emeritierung 2008 ordentlicher Hochschulprofessor. Seit 1997 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der „Styria Media Group AG“ (bis 2011 als Vorsitzender) und Vorstandsvor- sitzender der „Katholischer Medien Verein Privatstiftung“. Trummer war überdies seit 1969 über Jahrzehnte maßgeb- lich für die Priesterausbildung und das Priesterseminar in der Steiermark mitverantwortlich. Kathpress, 16. 2. 2015

46 Berichte aus dem In- und Ausland

Aleksandr Kastalsky, Requiem for fallen Brothers Auftragswerk der Kulturhauptstädte 2010 / 2011 Tallin und Drei-Länder-Konzert in Moskau, Köln und Graz in Erinne- Istanbul. Josef Döller dirigierte die Werke von Mauersber- rung an den Ersten Weltkrieg ger, Pärt und Bach. In der Reihe „Musik der Kathedralen“ der Moskauer Phil- Die Aufführung von Kastalskys Werk an allen drei Orten harmonie fand am 7. Oktober 2014 ein Gedenkkonzert zum – Moskau, Köln, Graz – leitete Alexey Rudnevsky, Professor Beginn des Ersten Weltkriegs statt. Dieses vom Kultur- für Chordirigieren und Dekan der Fakultät für Chor- und ministerium der Russischen Föderation und dem Tschai- Orchesterleitung des Tschaikovsky-Konservatoriums, mit kovsky-Konservatorium mit Rektor Aleksandr Sokolov den gleichen Solisten und mit Lubov Shishkhanova (Or- veranstaltete Konzert fand im Zusammenwirken von zwei ganistin an der Philharmonie Jaroslavl und Dozentin am Moskauer Chören (Kastalsky-Chor und Chor von Studieren- Tschaikovsky-Konservatorium). Einen besonderen Eindruck den des Konservatoriums), mit dem Figuralchor Köln und hinterließ das Glockenspiel, wie es in der Liturgie der or- dem Grazer Domchor statt. Das Projekt stand unter der Lei- thodoxen Kirche eingesetzt wird, mit Vladimir Degtjarev. tung von Aleksey Rudnevsky (Moskau), Richard Mailänder Er führte auch den Transport der Glocken an alle drei Auf- (Köln) und Josef M. Doeller (Graz). führungsorte durch. Das Konzert wurde am 7. November im Kölner Dom Zum Werk, das die Klammer für die drei Abende bildete: und am 9. November im Grazer Dom mit den gleichen En- Aleksandr Kastalsky begann mit der Komposition seines Re- sembles und Solisten wiederholt, mit Ekaterina Yasinskaya quiem for fallen Brothers im ersten Kriegsjahr 1915. Zwei (Sopran), Dmitry Fadeev (Bass), Lubov Shishkhanova (Orgel, Jahre später erschienen Teile einer der weiteren Version Moskau) und Vladimir Degtjarev (Glockenspiel, Jaroslavl). beim Musikverleger Jürgenson mit dem Titel Eternal Me- Im Mittelpunkt des Abends aller drei Aufführungen mory to the Heroes. stand das unter dem Eindruck der Schrecken des Ersten Kastalskys Werk umfasste anfänglich zehn Sätze, gegen Weltkriegs von Aleksandr Kastalsky (1856–1926) kompo- Ende des Krieges hatte er es auf 17 Sätze erweitert. Er woll- nierte Werk Bratskoe Pominovenie / Requiem for fallen Bro- te mit dem Requiem ein gemeinsames Denkmal für die thers für Solisten, Chor, Orgel und Glocken. Soldaten aller am Krieg beteiligten Völker mit ihren christ- Am Beginn des Abends in der Moskauer Philharmonie lichen oder anderen Religionen schaffen. Zu diesem Zweck sangen die vier Chöre Rudolf Mauersbergers Motette Wie befasste er sich mit Ethnographie und mit der russischen liegt die Stadt so wüst, geleitet von Josef Döller. Richard Folklore. Im Requiem verwendete er außer altslawischen Mailänder dirigierte – als Moskauer Erstaufführung – Mau- Texten der orthodoxen Liturgie auch Teile der katholischen ersbergers Dresdner Requiem für Solisten, drei Chöre, Ins- und der anglikanischen Liturgie und deren Sprachen (La- trumentalensemble und Orgel nach Worten der Bibel und tein, Englisch, später auch noch Abschnitte in Französisch). Kirchenliedern. Die Werke stellten die Verbindung zum Kastalsky gehörte zu jener Richtung, die an der Wende vom Ende des Zweiten Weltkriegs her, zur Zerstörung Dresdens 19. zum 20. Jahrhundert einen neuen russischen nationalen im Jahr 1945. In diesem Werk wirkten Martina Mailänder Stil in der Kirchenmusik anstrebten. (Orgel, Köln) und ein Instrumentalensemble des Tschai- Das Requiem geriet den Zeitumständen in Russland ent- kovsky-Konservatoriums mit. sprechend in Vergessenheit. Nunmehr wurde es, einhun- Im zweiten Teil des Konzertes folgte auf Kastalskys Re- dert Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs, in der quiem Johann Sebastian Bachs Dona nobis pacem aus der Version für Solisten, Chor und Orgel in einer sorgfältig re- h-Moll-Messe. Es war ein bewegender Abend mit Zuhörern, digierten und bibliophilen Edition vom Moskauer Vertreter die ihre Betroffenheit wie auch ihre Begeisterung zum Aus- des Verlagshauses Jürgenson und vom Rektor des Tschai- druck brachten. kovsky-Konservatoriums Aleksandr Sokolov am Tag der Auf- Der Abend im Kölner Dom am 7. November war aus- führung in der Moskauer Philharmonie der Öffentlichkeit schließlich Kastalskys Requiem gewidmet. Im Dom zu Graz vorgestellt. Die Ausgabe wurde vom Moskauer Komponis- am 9. November standen nochmals wie in Moskau au- ten Sergej Tchebotarev redigiert, unter Mitwirkung von ßer Kastalskys Requiem Mauersbergers Motette und Bachs Aleksei Rudnevsky für den Chorpart, von Lubov Shishkha- Dona nobis pacem auf dem Programm. Es wurde um Arvo nova für den Orgelpart und dem Mönch Archimandrit Syl- Pärts Adam‘s Lament (auf einen Text des Mönchs Siluan vestr für die theologische Beratung. vom Berg Athos) erweitert. Es handelt sich dabei um ein Johann Trummer

47 Zur Information

BACH XXI – Aufführung aller geistlichen Kantaten Workshop Liturgisches Orgelspiel von J. S. Bach im Grazer Dom Workshop I für Organisten mit Orgelbuch: Sonntag, Das vom Grazer Domkapellmeister Josef M. Doeller ins Le- 23. August, 18 Uhr, bis Dienstag, 25. August 2015, ca. 18 ben gerufene Projekt, alle 200 geistlichen Kantaten von J. Uhr. S. Bach aufzuführen, erreichte im Konzert am 25. Oktober Kursleiter: Mag. Robert Kovacs. 2014 mit Kantaten zum Reformationsfest und zur Orgelwei- Workshop II für Organisten ohne Orgelbuch: Freitag, he die Zahl 169. In der Reihe der Bach-Konzerte folgten am 28. August, 14 Uhr, bis Sonntag, 30. August 2015, ca. 12 13. Dezember 2014 alle sechs Teile des Weihnachtsoratori- Uhr. ums mit dem Domchor, der Capella Leopoldina und den Kursleiter: o. Univ.-Prof. i. R. Peter Planyavsky. Solisten Maria Erlacher, Markus Forster, Gernot Heinrich Kursort: Langau bei Geras. und Klemens Sander. Unterrichtsorgel: Glatter-Götz-Orgel in Langau. Die Dommusik hat fünf Ensembles: den Domchor, die Kursgebühr für einen Kurs: € 50,–, Studenten € 40,– Domkantorei, die Jugendkantorei am Dom, den Kinderchor Kursgebühr für beide Kurse: € 80,–, Studenten € 70,– und die Domsingschule. Letztere gab am 20. Dezember ein Nächtigung: SOLA Haus, EZ und DZ mit Dusche und WC inkl. Nachmittagskonzert unter dem Titel Young Christmas. Frühstück; EZ / Nacht: € 20,–; DZ / Nacht: € 16,–. Bei den nächsten Kantatenabenden werden am 11. April Anmeldung: [email protected] 2015 Osterkantaten aufgeführt, am 13. Juni Kantaten zum Grenzland Orgelverein, Oberhöfleiner Straße 290, 2091 Fest Johannes des Täufers, am 22. August Kantaten zu Mariä Langau bei Geras. Reinigung und Mariä Verkündigung. Information: 0664 / 73575214, 01 / 7187242 Das bereits seit über zehn Jahren laufende Projekt wird www.langau.at / vereine / musik / grenzland-orgelverein.html von der Domkantorei in Zusammenarbeit mit Ensembles für alte Musik und auf diesem Gebiet versierten Solisten ausgeführt. Das Programm 2014 / 2015 für die gottesdienstliche Mu- sik an allen Sonntagen und Festen, für alle Konzerte, ein- schließlich der Orgelkonzerte, wurde vom Dompfarramt, Burggasse 3, 8010 Graz herausgegeben. Es enthält Ver- zeichnisse aller regelmäßig oder als Gäste mitwirkenden Ensembles und aller im Lauf des Arbeitsjahres im Pro- gramm aufscheinenden Komponisten. Das Programmheft ist im Internet unter www.domgraz.at zu finden. Johann Trummer

Mitarbeiter dieser Ausgabe

P. Winfried Bachler OSB, Salzburg Monika Bartholomé, Köln Univ.-Prof. Mag. Johannes Ebenbauer, Wien Dr. Markus Eham, Eichstätt ao. Univ.-Prof. Mag. Ingrun Fußenegger, Wien Mag. Armin Kircher, Salzburg Mag. Alois Kowald, Graz Mag. Johann Simon Kreuzpointner, St. Pölten Dr. Herbert Meßner, Graz MMag. art. Mag. theol. Renate Nika, Graz Mag. DDr. Wolfgang Reisinger, Wien Univ.-Prof. Mag. Roman Summereder, Wien

48 Neue Orgeln und Orgelrestaurierungen

Alberndorf, OÖ. Die neue Orgel wurde von der Firma Freiburger Orgelbau, Hartwig und Tilmann Späth OHG aus March-Hugstetten in Deutschland mit insgesamt 19 klingenden Stimmen, ver- teilt auf zwei Manualen und Pedal, erbaut. Das konsequent

Foto: Johann Wissen w asser Foto: klassische Konzept einer französisch romantischen Orgel nach Aristide Cavaillé-Coll besitzt erwartungsgemäß einen Pfarrkirche Gobelsburg; NÖ. farbigen und sehr warmen Klang. Die Prospektgestaltung Restaurierung der Orgel von Franz I. Capek (1895) durch fügt sich vornehm zeitgemäß schlicht und klar perfekt in OBM Franz Windtner. den Kirchenraum ein. Mechanische Spiel- und pneumatische Registertraktur, Registerkanzellenlade mit Glasventilen. I. Grand Orgue (C-g3) II. Récit expressif (C-g3) Montre 8’ Flûte traversière 8’ I. Manual (C-f3) II. Manual (C-f3) Flûte harmonique 8’ Viole de Gambe 8’ Bordon 16’ Geigenprincipal 8’ Bourdon 8’ Voix celeste 8’ Principal 8’ Flute Harmonique 8’ Prestant 4’ Flûte octaviante 4’ 2 Gamba 8’ Aeoline 8’ Dulciane 4’ Nazard 2 /3’ Salicional 8’ Vox coelestis 8’ Doublette 2’ Octavin 2’ 1 Tibia 8’ Gemshorn 4’ Fourniture 4f. 1 /3’ Basson et Hautbois 8’ Octav 4’ Trompete 8’ Tremolo Flöte 4’ 2 1 Mixtur 2 /3’ Pedal (C-f ) Soubasse 16’ Pedal (C-d1) Koppeln Basse 8’ Subbass 16’ Pedal Coppel I Bourdon 8’ Violonbass 16’ Pedal Coppel II Basson 16’ Cellobass 8’ Manual Coppel Koppeln: II / I, Sub II, I/P, II / P Spielhilfen: P II, MF II, P I, MF I, FF I, PL I, Auslöser, Exclu- Rein mechanische Spiel- und Registertraktur sion (Registerabsteller als Tritt)

49 : THOMAS J ANN F OTO : KAR L D ORNEGER F OTO

Birkfeld, Stmk. Eichkögl, Stmk. Die Orgel wurde 1765 von Ferdinand Schwarz erbaut und In einem Orgelgehäuse (1753 von Ferdinand Schwarz für 1970 von Krenn erheblich verändert (Windladen, Trakturen, die Pfarrkirche St. Margarethen an der Raab erbaut und teilweise das Pfeifenwerk). Im Jahr 2000 wurde die Orgel 1794 von Franz Xaver Schwarz um ein Rückpositiv erweitert) durch die Firma Thomas Jann umfassend überholt. Nach steht pneumatisches Werk (Kegellade, Wechselwindsystem) der Kircheninnenrestaurierung war eine Reinigung erfor- der Orgelbauanstalt Karl Reinisch’s Erben (Steinach am derlich. Dabei wurde eine weitere Verbesserung der Situ- Brenner) aus dem Jahr 1938. ation durchgeführt: Bau einer neuen Großpedalwindlade, Mit der Begründung, dass das Orgelwerk authentisch Versetzung der größten Pfeifen des Prinzipalbass 16’ an erhalten geblieben ist, wurde es von der Abteilung für Spe- die Außenseite des Gehäuses; Ergänzung eines Oktavbaß 8’, zialmaterien des BDA nicht aus dem Denkmalschutz entlas- Umstellung der Mixturen, Verbesserung der Trakturen u. a. sen und eine Restaurierung angeregt und auch gefördert. Die fachliche Beratung und Begleitung wurde von Prof. Jo- Die Arbeiten wurden 2014 / 15 durch die Werkstätte für sef Hofer, Stubenberg, vorgenommen. Orgelbau Dipl.-Ing. Wolfgang Bodem, Leopoldsdorf, durch- geführt. Hauptwerk (I. Manual, C-c3) Unterwerk (II. Manual, C-c3) I. Manual (C-f3) II. Manual (C-f3) Prinzipal 8’ (teilweise Prospekt, 1765) Koppel 8’ Prinzipal 8’ Liebl. Gedeckt 8’ Koppel 8’ (Holz) Koppelflöte 4’ Rohrflöte 8’ Viola 8’ Spitzflöte 8’ Prinzipal 4’ Prästant 4’ Vox coelestis 8’ (2fach ab c0) Flöte 8’ (Holz) Oktav 2’ Mixtur 2’ 3-4f Travers-Flöte 4’ 1 Oktav 4’ (teilweise Prospekt, 1765) Quint 1 /3’ 1 1 Flöte 4’ (Holz) Mixtur 2fach 1 /3’ Pedal (C-d ) Koppeln Quintatön 4’ (Metall) Subbass 16’ Hochoktavk. I Gemshorn 4’ Oktavbass 8’ Manualk. II / I 2 Quint 2 /3’ Pedalk. I / P. Oktav 2’ Pedalk. II / P. Oktav 1’ Hochoktavk. II / I 1 Mixtur 3fach 1 /3’ Tiefoktavk. II / I Hochoktavk. II Pedal (C-d1) Prinzipal 16’ (Holz) Weitere Spielhilfen (Drücker unter dem I. Manual): MF – F Subbaß 16’ – Pl – Ausl. Oktavbaß 8’ Hochoktav I ab – Pianoped. ab Flötenbaß 8’ (ehemals Oktavbaß 8’ 1970) Winddruck: 81 mm WS; Stimmtonhöhe: 435 Hz bei 15° C; Gedecktbaß 8’ gleichstufige Temperierung Oktav 4’ Es wurde im Zuge der Restaurierungsarbeiten viel histo- 2 Mixtur 3fach 2 /3’ risches Pfeifenmaterial entdeckt (Metallpfeifen, die durch Reinisch mit Expressionen versehen wurden und mit sil- Koppel HW – Pedal berner Farbe lackiert wurden). Der Trakturwinddruck wurde Zimbelstern (2015) erhöht; am Übergang vom Abstrom- zum Zustromsystem wurden Stellschrauben zur präzisen Einstellung der An- und Absprache eingebaut.

50 11 neue Orgeln und Orgelrestaurierungen Ins IBT Melk 99x116 mm_Layout 1 06.03.15 13:45 Seite 1

INTERNATIONALE BAROCKTAGE STIFT MELK pfingsten 

Künstlerische Leitung KS Michael Schade IA TREICH L ER : SI LV F OTO

St. Josef / Weststeiermark Die Orgel wurde 1857 von Friedrich Werner (Graz) in der damals noch nicht vollendeten Kirche aufgestellt. Nach 1917 wurden die Prospektpfeifen eingezogen die 1919 durch Zinkpfeifen ersetzt wurden. 1979 wurde die Orgel von Anton Hocker (Graz) überarbeitet. Dabei wurde der Magazinbalg entfernt und es wurden neue Prospektpfeifen aus Zinn eingebaut. a t .

Die Restaurierung wurde 2014 durch die Firma Walter - a r t UN VIAGGIO MUSICALE h i c r a p - g

Vonbank Orgelbau, Triebendorf, durchgeführt. o t

VOM REISEN UND ANKOMMEN h o p . w w 3 w ©

I. Manual (C-f ) Pedal (C–f°) : o

22. bis 25. Mai 2015 t F o Principal 8’ Subbass 16’ · g n i s d e l

Gedact 8’ Octavbass 8’ d n

Detailprogramm und Karten unter e i Gemshorn 8’ Bassflöte 4’ [eigentlich 8’] h Bordunflöte 8’ www.barocktagemelk.at Octave 4’ Flaute dolce 4’ Lieblichgedact 4’ 2 Quart [!] [2 /3’] Mixtur [1’, 3fach]

Das Instrument hat mechanische Schleifladen. a1 = 442 Hz bei 18°; Neidhart 1724; 52 mm WS

St. Jakob in Freiland, Stmk. Die Orgel wurde 1757 in der Kirche St. Jakob aufgestellt. Restauriert wurden die Manualwindlade, die Manualkla- Vermutlich handelt es sich um ein älteres Positiv ohne viatur und die Holzpfeifen im Manual. Die restlichen Teile Pedal, dem anlässlich der Übertragung nach St. Jakob ein der Orgel wurden gereinigt, instandgesetzt und aus dem Pedalwerk hinzugefügt wurde. 1960 wurde das Instrument Metallpfeifenwerk von Krenn das intonatorisch Mögliche von Orgelbau Krenn (Graz) nach damaligem Standard „re- herausgeholt. Auch ein neues stilistisch passendes Noten- stauriert“. Dabei wurden sämtliche historischen Metallpfei- pult wurde angefertigt. fen durch neue Pfeifen bzw. solche aus dem „Pfeifenfundus“ Temperierung: Neidhardt 1724 („Für eine große Stadt“); der Werkstätte Krenn ersetzt, die Pedalpfeifen neu angefer- Stimmtonhöhe 440 Hz bei 15°. tigt und die Windanlage erneuert. Die (Teil)Restaurierung wurde 2014 durch die Firma Walter Vonbank Orgelbau, Triebendorf, durchgeführt.

Manual (CDEFGA-c3) Pedal (CDEFGA-a°, 12 Töne rep.) Copel 8’ Subbass 16’ Prinzipal 4’ Oktavbass 8’ Flöte 4’ Oktav 2’ 1 Quint 1 /3’ Oktav 1’

Das Instrument hat mechanische Schleifladen.

51 Glocken : L ACKNER F OTO

Neue Glocke und Instandsetzung des bestehenden Linz – Heilige Familie, OÖ. Geläutes in der Stadtpfarrkirche Baden – St. Stephan, Dank einer privaten Großspende konnte die seit dem Jah- NÖ. re 1942 fehlende große Glocke der Linzer Familienkirche Die Stadtpfarrkirche Baden St. Stephan verfügt über ein wieder angeschafft werden. Glockengießer Albert Bachert großes, fünfstimmiges Geläute; darunter befinden sich aus Karlsruhe goss die neue Glocke in schwerer Rippe mit auch bedeutende historische Stücke, wie etwa die ca. 2000 2281 kg und einem Durchmesser von 151 cm. Mit ihrem kg schwere h1-Glocke, gegossen vom Wiener Gießer Jakob warmen und grundtönigen Klang bildet sie die Basis des Korrentsch im Jahre 1839 oder die noch ältere e1-Glocke sogenannten Salve Regina-Motives mit dem Ton des1. von Andreas Klein aus dem Jahre 1764. Zum Glück blieben Die Glocke ist dem seliggesprochenen Kriegsdienst- beide Glocken von der Kriegsabnahme verschont und läu- verweigerer Franz Jägerstätter und seiner Frau Franziska teten bis zuletzt zusammen mit drei Pfundner- Glocken aus gewidmet und trägt bezeichnend das Zitat aus dem Römer- 1949 (fis1 – gis1 – h1). Aufgrund der sehr leichten Rippen- brief 8,35: „Was kann uns scheiden von der Liebe Christi“. konstruktion war die fis1-Glocke 2012 gesprungen, sodass Zusätzlich trägt die neue Friedensglocke, wie schon die alte, der Neuguss dieser Glocke erforderlich wurde. Im Advent die Inschrift „Gib Frieden, Herr, in unseren Tagen“ und ist 2014 konnte dann die neue Glocke aus der Klostergießerei mit Friedenstaube und Christusmonogramm verziert. Maria Laach in Deutschland aufgezogen werden. Sie wiegt ca. 800 kg, mit dem Durchmesser von 107 cm und klingt Zell am Pettenfirst, OÖ. mit dem Nominal fis1. Die Fa. Grassmayr goss vier neue Glocken für die Pfarr- An der Haube trägt sie umlaufend die Inschrift: kirche Zell am Pettenfirst. Sie erklingen im sogenannten + Baden 2014 + Maria Erhabene Schutzfrau Öster- „Westminster-Motiv“ mit den Tönen e1 – a1 – h1 – cis2. reichs bitte für uns + Gewidmet zum Gedächtnis Gestaltet wurden die neuen Glocken von der Linzer der Opfer beider Weltkriege Künstlerin Sonja Meller und dem aus Zell stammenden Ergänzt von einem Relief der Mutter Gottes mit Kind, Manfred Pohn. dem Gussjahr und Gießerzeichen. Auch die Glocken V und IV wurden überarbeitet: Bei- de Glocken in ebenso leichter Pfundner-Rippe hingen auf geraden Stahljochen, wiesen etwas zu hohen Läutewinkel auf und wurden zudem durch einen Uhrschlaghammer, der nicht am Stuhl sondern am Joch montiert war, einseitig be- lastet; sie erhielten im Zuge des Umbaus neue Eichenjoche und weichere Rundballenklöppel; ein neuer Uhrschlagham- mer für den Viertelstundenschlag auf Glocke IV wurde am Holzstuhl montiert. Glocke II wurde waagrecht verhängt, da sie vorher im Ausschwung die Stuhlwand streifte. Das klangliche Ergebnis überzeugt sowohl im Plenum als auch in Einzel- und Ensembleläuten. Herbert Gasser

52 1 aus den Diözesen

Wien Redaktion: Mag. Christa Dworak-Leitzmüller 1010 Wien, Stock-im-Eisen-Platz 3 / IV Fax: (01) 51 5 52-3640 E-Mail: [email protected]

50 Jahre Gregor-Hradetzky-Orgel in Neuerdberg 1 Am 28. März 1965 hat die Weihe der Orgel in der Don-Bos- co-Kirche Neuerdberg (Wien III., Hagenmüllergasse 33) stattgefunden. Die Kirche war bereits 1958 fertiggestellt worden, hatte aber längere Zeit keine Orgel. Was aber war in der Zwischenzeit geschehen? Durch die Intention der Liturgiekonstitution des 2. Vatikanischen Konzils („Sacro- sanctum Concilium“) – Zelebranten und Mitfeiernde sollen eine Einheit bilden – ergab sich ein neuer Aspekt für die Aufstellung einer Orgel. So wurde sie nicht auf der hinteren Empore geplant, sondern fand ihren Platz auf der vorderen rechten Seite des Altarraumes (an der Brüstung einer dort befindlichen Empore). Die Orgel und damit auch der Chor waren damit hineingenommen in das liturgische Gesche- hen im Altarraum. Gregor-Hradetzky- Das war aber nicht das einzige Neue zu dieser Zeit. Die- Orgel se Orgel gehörte auch zu den ersten bedeutenden Orgeln der 60er-Jahre in Österreich, mit der wieder entdeckten Ernst Tittel (1910–1969) 1 Einer der verdienstvollsten Anwendung mechanischer Schleifladen (wie etwa in Dä- österreichischen Kirchenmusiker des 20. Jahrhunderts nemark oder in den Niederlanden bereits praktiziert). Sie hätte am 26. April 2015 seinen 105. Geburtstag gefeiert. wurde von dem über die Grenzen Österreichs hinaus be- Aus diesem Anlass wird an diesem Tag beim Hochamt in kannten Orgelbauer Gregor Hradetzky (Krems) gebaut. In der Schubertkirche Lichtental seine „Missa Festiva“ in F drei Gehäusen, den beiden Manualen und dem Pedal ent- („Klemens-Maria-Hofbauer-Messe“, dem Stadtpatron von sprechend, sind über 1200 Pfeifen untergebracht. Die Di- Wien gewidmet) zur Aufführung gebracht. Ausführende sposition der 20 Register wurde von Prof. Hans Haselböck, sind Solisten, Chor und Orchester der Schubertkirche Lich- dem damaligen Leiter der Abteilung Kirchenmusik an der tental unter der Leitung von Friedrich Lessky. Da Ernst Tit- Wiener Musikakademie, in Zusammenarbeit mit dem inzwi- tel neben seiner Lehrtätigkeit an der damaligen Wiener schen langjährigen Organisten und Chorleiter der Pfarre, Musikakademie auch 40 Jahre in der Wiener Franziska- Prof. Friedrich Lessky, erstellt. nerkirche als Organist tätig war, wird diese Messe beim Mechanische Schleifladenorgeln überdauern bei guter Hochamt am Fest des hl. Franziskus (4. Oktober) in der Wartung und Pflege Jahrhunderte! Demnach ist diese Orgel Franziskanerkirche ebenfalls gesungen. In seinem histo- mit ihrem 50. Geburtstag noch recht jung. Die Pfarre feiert risch bedeutsamen Buch „Österreichische Kirchenmusik. aber dieses kleine Jubiläum am Sonntag, 3. Mai 2015, um Werden – Wachsen – Wirken“ (1961) schrieb Tittel: „Das 9.30 Uhr mit einem Festgottesdienst, bei dem der Don-Bos- Grundgesetz der Kirchenmusik, die Verherrlichung Got- co-Chor die Nelson-Messe von Joseph Haydn singen und tes und die Erbauung der Gläubigen, muss als unwandel- die Organistin Friederike Heigl im Rahmen der Liturgie die barer Leitstern immer sichtbar sein“. Eine ausführliche Litanies von Jehan Alain und das Halleluja-Präludium von Würdigung seines Schaffens ist zuletzt in „Singende Kir- Franz Schmidt spielen wird. che“, 57. Jg. 2010, Heft 1 erschienen.

VOLLESWERK 2015

17. Oktober 2015 von 14 bis 22 Uhr Nähere Informationen unter www.volleswerk.org

Kirchen die teilnehmen möchten bitte ein E-Mail an [email protected]

Ernst Tittel

53 Chortag Vikariat Süd 1 Auf dem Programm standen Kirchenmusikalische Fortbildung – diesmal Messgesänge und Chorsätze zum Thema Allerhei- ligen, Allerseelen und Advent. Zahlreiche Sängerinnen und Vikariat Süd – Sommersemester 2015 Sänger verfolgten mit viel Einsatz und Interesse die Pro- benarbeit und waren dankbar für die Vorstellung neuer, in „EXSULTET“ Das Osterlob und Wechselgesänge aus den neuen Kantoren- der liturgischen Praxis gut verwendbarer sowie den chori- büchern für die Feier der Osternacht schen Ressourcen angepasster Literatur. Donnerstag, 19. März 2015, 19 bis 21.30 Uhr Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, 1 2700 Wiener Neustadt Kantorenkurs in Lichtenegg / NÖ Eine Gruppe von 16 Personen nahm an einem Kurs für deutschen Liturgie- CHORTAG Vikariat Süd gesang in Lichtenegg teil. Herbert Gasser führte die Kan- Thema: Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Firmung, Fronleich- nam torinnen und Kantoren aus allen umliegenden Pfarren Chorsätze zum Gotteslob, Gesänge zur Firmung aus neuem zunächst in den Gebrauch des neuen Gotteslobes ein und Behelf: „Feuer und Flamme“ erarbeitete mit den Teilnehmern neue Messgesänge sowie Samstag, 18. April 2015, 14 bis 18 Uhr Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, Lieder und Wechselgesänge für den Jahreskreis und die ge- 2700 Wiener Neustadt prägten Zeiten des Kirchenjahres. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten in Folge der Ant- KANTORENKURS Deutscher Liturgiegesang für Kantorinnen, Kantoren und wortpsalm und der Ruf vor dem Evangelium. Es wurden Scholen Sprecherziehung und chorische Stimmbildung unterschiedliche Beispiele aus den aktuellen Kantorenbü- Lieder, Messgesänge, Antwortpsalmen und Evangelienrufe chern vorgestellt und durchgesungen: Münchener Kanto- aus: Gotteslob, Münchner Kantorale-B, Kantorenbuch Öster- reich u. a. rale, Kantorenbuch Österreich, Freiburger Kantorenbuch, Dienstag, 10., 17., 24. Februar; 3., 10., 17. März 2015, Antwortpsalmen (Bonifatius) ein eigener Behelf des Re- 19 bis 21.30 Uhr ferenten. Ziemlich rasch stellte sich dabei die Frage der Kirchengasse 7, 2525 Schönau a. d. Triesting weiteren Verwendung alter Kantorenbücher und ihrer Kom- ORGELKURS patibilität zum neuen Gotteslob. Um die Qual der Wahl Liturgisches Orgelspiel mit den neuen Orgelbüchern zum aus dem reichhaltigen Angebot neuer Kantorenbücher zu Gotteslob. Orgelsätze, Vorspiele und Kantorenbegleitung Dienstag, 14., 21., 28. April; 5., 12., 19. Mai 2015, erleichtern, versuchte der Referent die Teilnehmer mit den 19 bis 21.30 Uhr notwendigen Kriterien für eine konkrete Auswahl vertraut Seelsorgeraum Trautmannsdorf – Gallbrunn – Margarethen zu machen: a. Moos – Sarasdorf, Hauptstraße 45a, 2454 Trautmannsdorf a. d. Leitha • praktische Möglichkeiten in der eigenen Pfarre • Wort-Ton-Bezug und Melodieführung in der jeweiligen Information und Anmeldung: Herbert Gasser, Vertonung [email protected], 0699 / 17 19 11 19 • Die Frage der Orgelbegleitung in den jeweiligen Be- helfen • „Notlösungen“ wie Psalmlieder oder Wort-Gottes-Lieder

Schulung für Pastoralassistent/innen und Religionsleh- rer / innen 1 Im Wintersemsester 2014/15 hat sich eine neue Zusammenarbeit zwischen Referat für Kirchenmusik Kurs für liturgisches Orgelspiel 1 In der Stadtpfarrkir- und Zentrum für Theologiestudierende der Erzdiözese Wien che Ternitz / NÖ wurde im Rahmen eines Mehrabendkurses ergeben. Im Rahmen der Ausbildung zu Wortgottesfeierlei- als besonderer Schwerpunkt die Liedbegleitung anhand ter / innen wurde in zwei halbtägigen Schulungseinheiten der neuen Orgelbücher zum Gotteslob erarbeitet. Alle Teil- zukünftigen Pastoralassistent / innen und Religionsleh- nehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Interesse und rer / innen die Bedeutung von Musik in der Liturgie im All- souveränen Umgang mit der dreimanualigen Nowak-Orgel. gemeinen und der praktische Umgang mit dem Gotteslob Viele Fragen und Probleme konnten vom Referenten Her- 2013 im Besonderen nähergebracht. Die Teilnehmer / innen bert Gasser beantwortet und gelöst werden, nicht jedoch zeigten sich dankbar für dieses Angebot, weil sie die Chan- die Problematik der zahlreichen Orgelbücher und deren cen des Singens und Musizierens für ihre pastorale Praxis praktische Handhabung, der neuen, nicht immer gut klin- erkannten. Viele äußerten den Wunsch, die Kompetenz zu genden, aber leicht spielbaren Orgelsätze und der wenig erwerben, gute neue Lieder nicht nur sich selbst beizubrin- hilfreichen, neuartigen Kantorenbegleitung im Stammteil. gen, sondern auch einer Gruppe, Schulklasse oder Gemein- Insgesamt positiv wurde das reichhaltige Angebot neuer de vermitteln zu können. Ein Aufbaukurs ist in Planung. Lieder und Texte bewertet. Daniel Mair

54 11 aus den Diözesen | st. PÖLTEN

ST. PÖLTEN Redaktion: Mag. Franz Reithner 3100 St. Pölten, Domplatz 1 Fax: 02742 / 324-342 E-Mail: [email protected]

„Zum Kaffee bei Richard Strauss“ 1 Am 23. November 2014 gestalteten die Studierenden von Monika Riedler ein Konzert mit Werken von Richard Strauss. Aus Anlass des- sen 150. Geburtstages sangen die Studierenden, am Kla- vier begleitet von Hyang Lee-Labek und Michael Poglitsch im Festsaal des Konservatoriums eine Auswahl aus dem

großen Liedschaffen sowie Arien und Ensembles aus den Adventsingen Opern „Arabella“, „Ariadne auf Naxos“ und „Der Rosen- in Türnitz kavalier“. Die Gäste genossen die Darbietungen sehr, und viele von ihnen verweilten und diskutierten im Anschluss Jubiläumshochamt in Zell / Ybbs 1 Am 12. Oktober 2014 an das Konzert noch mit den Studierenden gemeinsam bei dankte die Pfarre Zell / Ybbs Direktor Heimo Freunthaller Kaffee und Kuchen. für 25 Jahre Kirchenchor und 50 Jahre Organistentätig- Monika Riedler keit. In einem lateinischen Hochamt wurde das Programm der ersten Aufführung vom 8. Oktober 1989, Freunthallers Alpenländisches Adventsingen in Türnitz 1 An boden- „Messe zu Ehren des Hl. Florian“ sowie vier Propriumsge- ständigem, adventlichem Musizieren erfreute sich die gro- sänge des Jubilars, wiederholt. ße Publikumsschar, die am Samstag, 29. November 2014, in In seiner jetzigen Kammerchorform wurde der Kirchen- die Pfarrkirche Türnitz gekommen war. Von Antons Heillers chor Zell / Ybbs im Herbst 1989 gegründet. Unter seinem kleiner Motette „Grad dort, wo der Himmel offen steht“ Leiter Dr. Thomas Schnabel musizierte der Chor seitdem bis zum geistlichen Volkslied aus der Sammlung Joseph im Rahmen der Liturgie in der Pfarrkirche Zell / Ybbs insge- Gabler reichte die Bandbreite der geistlichen Musik, die samt bei rund 780 Aufführungen, wobei die Mitwirkungen vom Kirchenchor Türnitz, einem Vokalensemble des Diö- bei Taufen und Begräbnissen nicht berücksichtigt sind. Die zesankonservatoriums St. Pölten und dem bis nach Kärnten Sängerinnen und Sänger erarbeiteten sich dabei ein Reper- reichenden Freundes- und Familienkreis seines Direktors toire von 345 Werken, die stilistisch alle Epochen umfas- Michael Poglitsch gesungen und gespielt wurde. sen und von der Gregorianik bis zur Moderne reichen. Ein Schwerpunkt des Chores lag immer auf der a-cappella-Li- „Away in a Manger“ Adventkonzert im Dom 1 Vier teratur, und hier nehmen bis heute u. a. die Motetten von Ensembles des Diözesankonservatoriums gestalteten am Bruckner und Mendelssohn Bartholdy einen gewichtigen 3. Dezember gemeinsam ein Konzert mit internationaler Stellenwert ein. Adventmusik und neuem geistlichen Lied. Mirjam Schmidt Mit fast 30 Uraufführungen widmete sich der Chor auch musizierte mit ihrem Frauenensemble Werke von Maurice der zeitgenössischen Musik. Vor allem Werke der Waidho- Duruflé, William Kirkpatrick und Alan Wilson, Michael Po- fener Komponisten Heimo Freunthaller (darunter mehrere glitsch leitete sein gemischtes Ensemble bei Motetten von große Messen) und Peter Richter wurden aus der Taufe Zoltan Kodaly, Javier Busto und Gustav Holst. Heinz Luger gehoben. Teile der St. Mauritius-Messe von Eugen Mürl präsentierte mit dem Ensemble des Lehrgangs „Neues erfuhren durch den Zeller Kirchenchor ihre österreichi- geistliches Lied“ Arrangements der Studierenden und würz- sche Erstaufführung. Viele selten gespielten Werke wa- te den Programmablauf mit lateinamerikanischen Weisen, ren überhaupt erstmals oder erstmals wieder nach vielen die vom Gitarrenensemble des NGL-Lehrgangs eingestreut Jahren in Waidhofen zu hören, so etwa die Missa longa, wurden. die Trinitatis-Messe und die große Credo-Messe von Mo-

Adventkonzert im Dom

Richard-Strauss- Konzert

55 Kirchenmusikalische Auszeichnungen 2014 1 Ehren- zeichen des Hl. Hippolyt in Gold (Klasse I): Prof. Hans Neu- hauser (Amstetten-St. Marien). Ehrenzeichen des Hl. Hippolyt in Silber (Klasse II): OSR Franz Traschl (Eisgarn), Hermine Frank, Fridoline Kauf- mann (Gansbach), Hildegard Feiertag (Imbach), OSR Josef Neußner (Karlstetten), OSR Ingeborg Teleu (Loich), Inge Baumfried (Nöchling), Gertrude Judmann (Pernegg), Josef Fidler (Traismauer). Ehrenzeichen des Hl. Hippolyt in Bronze (Klasse III): Marianne Schödl (Altenburg), Anna Kautsch (Blinden- markt), Günther Weller (Brand-Laaben), Leopoldine Ka-

Kirchenchor tholnig (Burgschleinitz), Josef Bröderbauer (Egelsee), Prof. Zell / Ybbs Maria-Magdalena Nödl (Eggenburg), Hermann Tampier (Eisgarn), Prof. Franz Farfeleder, Chordir. Ferdinand Schen- zart, die Cäcilienmesse von Gounod, das Requiem von kermayr (Ertl), Josef Schweighofer (Hafnerbach), Raimund Bruckner oder die Totenmessen von Cimarosa und Cheru- Hofstetter (Haunoldstein), Eveline Gugerell, Annemarie bini. Lischke, Margareta Mayer, Edith Völkl, Hermine Wegschei- Mit unermüdlicher Treue und beispielloser Verlässlich- der (Herzogenburg-Radlberg), Erna Frank (Horn), Josef keit wirkte Heimo Freunthaller als Organist ein halbes Jahr- Kraushofer, Christine & Walter Nemec, Karoline Neumeyr, hundert lang in unzähligen liturgischen Feiern, ehe er vor OSR Josef & Leopoldine Neußner, Marianne Polak, Man- wenigen Monaten, unmittelbar nach seinem 91. Geburtstag, fred Schmidt, Hilde Wiener (Karlstetten), Karl & Werner diese von ihm so geliebte Tätigkeit aus gesundheitlichen Griessler, Leopoldine Schnetzinger (Kirnberg an der Mank), Gründen aufgeben musste. Als Komponist ist er bis heute OSR Walter Laschober (Langegg), Elisabeth Göbl (Loos- tätig. Sein umfangreicher Werkkatalog (insgesamt rund dorf), Brigitte Buchegger (Maria Laach am Jauerling), El- 200 Kompositionen; darunter in erster Linie Kirchenmusik friede Gruber (Mittelberg), Peter Hrncirik (Münichreith sowie Klavierwerke, Lieder und Kammermusik) belegt ein am Ostrong), Elisabeth Kienberger, Theresia Schartmül- lebenslanges, überaus fruchtbares Schaffen. Rund 50 seiner ler, Elfriede Zehetner (Nöchling), Albert & Elfriede Zwickl Werke wurden in den letzten 25 Jahren uraufgeführt und (Raabs an der Thaya), Adam Loidolt (Reibers), Susanne sind bis heute fester Bestandteil des Repertoires. Langer (Reidling), Kurt Schraik, Hermine Wotapek (St. An- Thomas Schnabel drä vor dem Hagentale), Friedrich Zellhofer (St. Anton an der Jeßnitz), Anna Gindl (St. Martin am Ybbsfelde), Ger- Antwortpsalm und Ruf vor dem Evangelium 1 Die bei- hard & Leopold Pfaffenbichler (St. Michael am Bruckbach), den zentralen gesungenen Teile des Wortgottesdienstes Gabriele Auer, Christine Hüdl, Hermann Rosenfellner, Karl standen im Mittelpunkt kirchenmusikalischer Fortbildungs- Schmidthaler, Elisabeth Zehetner (Stephanshart), Hilde- veranstaltungen, die Johann Simon Kreuzpointner an drei gard & Rudolf Dragan, Ursula Hadwiger, Anton Hess, Anna Abenden in Ybbs abhielt. Walter Hirts Handreichung für das Maria Klaus, Anna & Wilhelm Rassinger, Ilse Rosmanith, Lesejahr B sowie das druckfrische Münchener Kantorale bo- Hildegard Singhöfe (Traismauer), Andrea Dorner, OSR Josef ten ausreichend Übungsmaterial für die hoch motivierten Ebner, Margarete Ehebruster, Martin Geyerhofer, Elfriede & Teilnehmerinnen und Teinehmer. Christoph Maaß führte in Monika Haas, Christa Jetzinger, Anna Leichtfried, Dorothea die gesungene Wortverkündigung an drei Abenden in der Moser, Martin Nadlinger, Johann Pils, Martina Rasspotnig, Pfarre Maria Dreieichen ein. Margarete Schwaider, Maria Schweighofer, Anita Sturl, Eli- sabeth Weißensteiner (Viehdorf), Ignaz Hofmarcher, Leo- Chornachmittag in Weitersfeld 1 Das Band- und Chor- pold & Rosina Maderthaner, Maria Obermüller (Windhag), buch zum neuen Gotteslob diente einer großen Schar von Erich Klopf (Zwettl-Stift). Chorsängern aus dem östlichen Waldviertel als Grundlage Ernennung zum Chordirektor: OSR Karl Stadler (Golling), für einen schwungvollen Nachmittag mit Regionalkantor Josef Rößl (Marbach am Walde), Brigitte Karnitscher (Sieg- Christoph Maaß im Pfarrheim Weitersfeld. Pfarrer Domini- hartskirchen). cus Hofer stand dem abendlichen Gottesdienst in der Pfarr- Chordiplom: Birgit Krenn, Franz Schenkermayr, Eva Ma- kirche vor, der ganz von der Dynamik des neuen Gebet- und ria Schlögelhofer (Ertl), Martina Leeb (Gerersdorf-Prinz- Gesangbuches geprägt war. ersdorf), Maria Ederer, Hildegard Stummer (Großglobnitz), Michael Spitzer (Hollenstein an der Ybbs), Johann Eder, Gotteslob konkret 1 Einen ersten Eindruck der zahlrei- Gerhard & Monika Gedl, Josef Humpelstetter, Günter Ma- chen neuen Möglichkeiten, die das Gotteslob bietet, ver- derna, Peter Schett, Elke Schmutzer, Marianne Schneck, mittelte Regionalkantor Johann Simon Kreuzpointner im Elfriede & Franz Speiser, Johann Stockinger, Ilse Wannerer, Jänner in Hafnerbach und Oberndorf / Melk führten. Fri- Hermine Watzinger, Reinhilde Weinzierl (Karlstetten), Her- sches zum Jahresbeginn war darin ebenso enthalten wie mine Baminger, Johann Essletzbichler, Hubert & Martin mehrstimmiges und kanonisches Singen. Wie reichhaltig Hörhan, Ingeborg & Josef Öllerer, Christine & Marianne das Angebot ist, wurde klar, als zu vorgerückter Stunde Schagerl, Gertrude Schernhammer, Karoline Schmutzer, noch immer unbekanntes Neues zum Vorschein kam. Maria Staudinger (Kirnberg an der Mank), Josef Pach-

56 11 aus den Diözesen | st. PÖLTEN

schwöll (Krems-St. Veit), Melitta Schweiger (Laimbach am Ostrong), Elisabeth Pöcksteiner, Gerlinde Poschenreith- ner (Nöchling), Victoria Zimmerl-Panagl (Ollersbach), Inge Dallmassl, Herta Dunkler, Herta Knapp, Peter Otto (Raabs an der Thaya), Erich Birkner, Marianne Daxböck, Peter www.bodem.at Hütthaler, Helga Kalteis, Erich & Erika Seidl (Rabenstein an der Pielach), Manfred Auferbauer, Elisabeth Führer, In- grid Grünstäudl, Maria Kranzer, Anni Lang, Maria & Johann Raidl, Grete Rehberger (Raxendorf), Rosa Pfaffenbichler (St. Michael am Bruckbach), Herbert Feigl, Josef Gebetsberger, Margot Gugler, Elisabeth Haan, Martin Kremslehner, The- Angebote: Orgeleinzelunterricht für Anfänger und Fort- resia Langeder, Gertraud Pressl, Anna Rosenfelner, Franz geschrittene; Allgemeine Musiklehre; Effiziente Übungs- Schmutz (Stephanshart), Aloisia Flicker, Ingeborg Leitner, methoden; Einführung in die Improvisation; Werkkunde Gerda Schlögl, Pia Willack, Regina Zotlöterer (Traismauer), (Blockseminar des Konservatoriums, 20 UE). Orgelunter- Erna Eichinger, Erika Lackner, Aloisia Mlejnek, Rosa Ni- richt: Johann Simon Kreuzpointner, Franz Reithner, Mirjam gischer, Helga Poinstingl, Melanie Zellhofer (Vitis), Franz Schmidt. Kursbeitrag: € 65,–; Leitung: Mag. J. S. Kreuzpoint- Denk, Karl Schmelz (Weißenkirchen in der Wachau), Clau- ner; Anmeldeschluss: 20. Juni 2015. dia Gassner, Marianne Hintsteiner, Margareta Lagler, Ma- Information & Anmeldung: Kirchenmusikreferat der ria Wührer (Windhag), Franziska Enengl, Karin Puschacher, Diözese, Domplatz 1, 3100 St. Pölten. Tel. 02742 / 324 347, Martina Wiesenhofer (Ysper). Mobil: 0676 / 826 611 347, E-Mail: [email protected] Organistendiplom: Ronald Peter (Krems-St. Veit), Josef Leichtfried (St. Georgen an der Leys). Waldviertler Orgelwoche Dank und Anerkennungsdiplom: Maria Koll, Anna Schal- Den Programmschwerpunkt stellt im heurigen Jahr sowohl ko (Eisgarn), Leopold Edermayer (Ertl), Johann Eckl (Maria im Chorleitungs- als auch im Orgelunterricht das neue Laach am Jauerling). „Gotteslob“ dar. Erstmalig stehen alle nötigen Orgelbücher Bischöfliche Dankschreiben: Prof. Kurt Dlouhy, Herta und verschiedene andere Publikationen zur Verfügung, die Kralovec, Johann Parzer (Blindenmarkt), Elisabeth Göbl im Zentrum der musikalischen Arbeit stehen werden. (Dorfstetten), OSR Johann Edlinger (Gars am Kamp), Dieter Weiters wird täglich ein einstündiges Seminar zum The- Theiner (Hafnerbach), Elisabeth Brader, Martina Englmaier, ma „Atem und Stimme“ sowohl für Sänger / innen als auch Anita Kampleitner, Angela Kindermann-Zeilinger, Brigit- für Instrumentalist / innen angeboten. Dabei geht es um te Krainer, Ingrid Marchart, Ing. Herbert Peham, Renate Stimmhygiene, richtige Atmung beim Singen und Musizie- Pospischil, Elke Schmutzer, Ingrid Siedl, Elfriede Speiser, ren und andere damit im Zusammenhang stehende, musi- Hermine Watzinger, Sylvia Weiss, Maria Wiener (Karlstet- kalisch relevante Themen. ten), Rosa Brandstätter, Maria Reinthaler, Maria Schachner Termin: 13. bis 17. Juli 2015; Ort: Bildungshaus St. Ge- (Kaumberg), Leopoldine Haydn, Juliane Oberleitner, Her- org, 3632 Bad Traunstein 101 (Übernachtungsmöglichkeit mine Schellenbacher (Kirnberg an der Mank), Karl Weins- im Bildungshaus). tabl (Kleinpöchlarn), Prof. Alfred Endelweber (Krems-St. Angebote: Orgeleinzelunterricht für Anfänger und Fort- Veit), Hermine Haberl (Mühldorf-Niederranna), OSR Franz geschrittene; Einführung in die Chorleitung; Atem und Hirner (Oed), Anton Irschik (Raabs an der Thaya), Ferdinand Stimme; Chorgesang Karner (Rabenstein an der Pielach), Josef Hammer (Röhren- Referenten: Adele Brandeis, Christoph Maaß, Johannes bach), Christian Schmidbauer (St. Michael am Bruckbach), Zimmerl (Orgel), Elisabeth Kolm (Atem und Stimme). Rosa Radlbauer (Stephanshart), Georg Leeb (Strengberg), Rahmenprogramm: Orgelkonzert mit Adele Brandeis in Maria Affengruber, Wolfgang Lackner, Hannes Winkler der Pfarrkirche Bad Traunstein (Mittwoch, 15. Juli 2015, 18 (Viehdorf), Chordir. Anton Steingruber (Waidhofen an der Uhr). Feierliche Vesper am Donnerstag, 16. Juli, sowie Or- Ybbs). gel- & Chorkonzert am Freitag, 17. Juli, gestaltet von den Teilnehmer / innen der Orgelwoche. Vorankündigungen 1 Sommerkurse für Kirchenmusi- Kursbeitrag: € 65,–; Leitung: Mag. Christoph Maaß. kerInnen Information & Anmeldung: Mag. Christoph Maaß, 3950 St. Pöltner Orgelwoche Ehrendorf, Grießbühelstraße 11, Tel. 0676 / 947 49 29, Neben dem täglichen Orgelunterricht stehen täglich drei E-Mail: [email protected] Theorieeinheiten zu je einer Stunde zur Auswahl. Die Lehr- veranstaltung „Werkkunde“ wird als Blockseminar am Internationale Waldviertler Orgelwoche Nachmittag angeboten und kann für das Konservatorium Kernpunkt ist der tägliche Unterricht an einer der Orgeln. angerechnet werden. Schwerpunkt dieser Orgelwoche ist Je nach (Vor-)Kenntnissen der Schüler / innen wird auf indi- natürlich das neue Gotteslob und die zahlreichen Begleit- viduelle Bedürfnisse eingegangen. Pro Tag ist mindestens publikationen, wobei naturgemäß der Schwerpunkt auf 1 Stunde pro Teilnehmer / in vorgesehen. dem neuen Orgelbuch liegen wird. Termin: 16. August, 17 Uhr, bis 21. August 2015; Ort: Termin: 6. bis 10. Juli 2015; Ort: Diözesankonservatori- 3860 Heidenreichstein, Pfarrzentrum, Kirchenplatz 4 (Über- um, 3100 St. Pölten, Klostergasse 10 (Übernachtungsmög- nachtungsmöglichkeit in der Pension Praschak, Heiden- lichkeit im Bildungshaus St. Hippolyt). reichstein).

57 Referenten: Tomáš Thon, Ulrike Weidinger, Sybille von Mehrere Kursvarianten werden angeboten, so ein Ganz- Both, Christoph Maaß , Dominicus F. Hofer, Karl A. Immer- tagesseminar am Samstag, 25. April (9–17 Uhr) oder ein voll. zweigeteiltes Abendseminar an zwei Dienstagen (5., 12. Mai, Frauen in der Orgelmusik: Kennenlernen der Literatur 19 Uhr). Kursort ist das Konservatorium für Kirchenmu- von Frauen aus verschiedenen Epochen, Frauenkompositi- sik, Petrinum. Weitere Informationen und Anmeldung: onen im Gotteslob, die Rolle der Frauen an der Orgel und www.kirchenmusik-linz.at in der Kirchenmusik. Kurs mit Tomáš Thon: Besonderes An- gebot für Fortgeschrittene. Orgelbaukunde: Mit Praxis an 37. Diözesane Chorwoche für Kirchenmusik 1 Sie Instrumenten aus verschiedenen Epochen einschließlich findet von 19. bis 24. Juli 2015 im Bildungshaus Schloss Stimmen von Zungenregistern (Dominicus F. Hofer). Chor- Puchberg statt, einstudiert werden die Messe in D-Dur von gesang: Täglich, im Rahmen des Plenums. Konzert: Frauen Otto Nicolai sowie Geistliche Musik von der Renaissance bis an der Orgel (Dienstag, 18. August 2015, 20 Uhr; Orgel: zur Gegenwart. Das Programm: Singen im Plenum, Kam- Eva Bublová, Prag). merchor, Chorleitungsseminar, Seminar Neues Geistliches Kursbeitrag: € 95,– (Frühbucher bis 31. Mai: € 90,–); Lied, Ensemble, Einzelstimmbildung. Leitung: Karl A. Immervoll, Musikschule Heidenreichstein. ReferentInnen: Hans Baumgartner, Andreas Peterl, Information & Anmeldung: Sekretariat Orgelwoche, Pert- Marina Ragger (Plenum, Seminare), Judith Graf, Michael holzer Straße 16, 3860 Heidenreichstein, Tel. 02862 / 52293, Nowak, Elisabeth Sturm, Irene Wallner, Ursula Wincor (Ein- E-Mail: [email protected], www.orgelwoche.at. Veran- zelstimmbildung). Weitere Informationen und Anmeldung: stalter: Musikschulverband Heidenreichstein in Koopera- www.kirchenmusik-linz.at tion mit Kirchenmusikreferat, Diözesankonservatorium St. Pölten und Střední Škola České Velenice. Diözesane Sommerorgelkurse (Stift Schlierbach) 1 Die Sommerorgelkurse werden heuer bereits 70 Jahre alt. Aufnahmeprüfungstermine für das Schuljahr 2015 / 16 Über die Jahrzehnte hinweg haben mittlerweile dutzende Montag, 22. Juni 2015, ab 14 Uhr: Aufnahmeprüfung für die Organistinnen und Organisten an den diözesanen Orgel- Ausbildungszweige Kirchenmusik-NGL und Lied – Messe – kursen teilgenommen. Für viele ist der Sommerorgelkurs Oratorium (Anmeldeschluss: 19. Juni 2015). eine „Tankstelle“ zum Auffrischen und Erweitern ihres Kön- Montag, 31. August 2015, 14 Uhr, Aufnahmeprüfung nens sowie für den Austausch mit Kolleginnen und Kolle- für den Ausbildungszweig Kirchenmusik (Anmeldeschluss: gen. Schon einige Jahre finden sie in bewährter Weise auf 28. August 2015). drei Wochen verteilt statt, jede Woche soll eine bestimmte Zielgruppe von Organistinnen und Organisten ansprechen. Der Basiskurs richtet sich dabei auch ganz bewusst an in- teressierte Erwachsene, die sich zum ersten Mal an eine Orgel wagen, erst seit Kurzem Orgel spielen oder aufgrund anderer Verpflichtungen im Alltag wenig Zeit zum Üben finden. Dieses von Tobias Chizzali, Magdalena Hasibeder und Wolfgang Mitterschiffthaler entwickelte Konzept wird wei- LINZ tergeführt und laufend adaptiert. Redaktion: Mag. Andreas Peterl 2. bis 7. August 2015 – Basiskurs für Erwachsene 4020 Linz, Kapuzinerstraße 84 Referenten: Wolfgang Mitterschiffthaler, Marina Ragger Fax: 0732 / 7610-3779 E-Mail: [email protected] 9. bis 14. August 2015 – Einsteigerkurs für Jugendliche Referenten: Magdalena Hasibeder, Andreas Peterl 16. bis 21. August 2015 – OrganistInnen in der Praxis Kantorenbuch Österreich 1 Das Kantorenbuch zum Referenten: Magdalena Hasibeder, Wolfgang Mitter- Österreichteil ist beim Behelfsdienst im Pastoralamt noch schiffthaler, Andreas Peterl bis 31. März 2015 zum Einführungspreis von € 36,90 Weitere Informationen und Anmeldung auf der Websei- (zzgl. Versandkosten) erhältlich. (Verkaufspreis ab 1. April te: www.kirchenmusik-linz.at 2015: € 44,90). Bestellmöglichkeiten im Behelfsdienst: www.behelfsdienst.at oder 0732 / 7610-3813. Kantorenkurse und Orgelseminare 1 Zur weiteren Unterstützung der Einführung des neuen Gotteslobs ver- Kinderchorleitung 1 Im Frühjahr wird Marina Rag- anstaltet das Kirchenmusikreferat einige Kantorenkurse ger erstmals Kurse für Kinderchorleitung anbieten und und Orgelseminare. Im Zentrum einer Serie von Orgel- geeignete weltliche und geistliche Lieder für Kinder ver- seminaren stehen dabei auch die verschiedenen neuen schiedener Altersstufen vorstellen. Es gibt Tipps für einen Orgelbücher. Weitere Informationen und Anmeldung: gesunden ganzheitlichen Umgang mit der Kinderstimme, www.kirchenmusik-linz.at eine vielfältige und zielführende Probengestaltung, die Er- arbeitung, Begleitung und dirigiertechnische Ausführung Umfrage zum Werk Hermann Kronsteiners 1 Her- von Liedern und die Auswahl von altersgerechten, den li- mann Kronsteiner (1914-1994) war mit seinen Kompositi- turgischen Vorgaben entsprechenden geistlichen Liedern onen (z. B. „Deutsche Propriengesänge für alle Sonn- und und Liedtexten. Feiertage des Kirchenjahres“) Vorbild für die liturgische

58 11 aus den Diözesen | SALZBURG

Langjähriger Werkwochenteilnehmer verstorben 1 Er Auskunftspersonen gesucht war ein „Urgestein“ der Österreichischen Werkwoche für Kirchenmusik: Christian Günther war seit 1971 bei jeder Prof. Msgr. Hermann Kronsteiner (1914–1994) war mit Werkwoche dabei und wird den Teil- seinen Kompositionen (z. B. deutsche Propriengesänge für nehmerinnen und Teilnehmern un- alle Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres) Vorbild für die Liturgische Erneuerung im gesamten deutschen Sprach- vergesslich bleiben. Am 25. Dezember raum. Sein Werk soll kritisch gewürdigt werden. So bitte ich 2014 ist der ehemaliger Musiklehrer Personen, die zu Hermann Kronsteiner, zu seinen Proprien- und Chorleiter an der Staatlichen Real- gesängen und zum gesamten Werk Auskunft geben können, um die Beantwortung der folgenden Fragen: schule Trostberg (Dekanat Baumburg) Werden in der heutigen Zeit noch Propriengesänge, Messen und Gründer des Adam-Gumpelzhai- und andere Werke von Hermann Kronsteiner in der Liturgie mer-Chors Trostberg im Alter von 81 gesungen und musiziert? Wenn ja, welche – und bei welchen Festzeiten? Jahren verstorben und in seinem Hei- Wie war es damals? matort Fridolfing (Dekanat Traunstein) beerdigt worden. Günther habe es verstanden, „Tausende Gibt es Personen, die sich noch an die Zeit der Liturgischen Bewegung vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil von Schülern für die klassische und geistliche Musik zu be- erinnern und Auskunft über die Verwendung der Proprien- geistern“, heißt es im Nachruf des Chors. Den Schwerpunkt gesänge von Hermann Kronsteiner geben können – v. a. in bildete Musik aus bayerischen und böhmischen Benedik- welchem Ausmaß ihre Verbreitung erfolgte? tinerklöstern, die Günther in Archiven aufstöberte, aufbe- Informationen bitte an: reitete und auf Konzertreisen nach Österreich, Tschechien, Bernhard Schörkhuber, Kirchliche Pädagogische Hochschule Polen, Italien und Frankreich aufführte. So konnte Günther Wien / Krems, Campus Krems, Dr.-Gschmeidler-Str. 28, A-3500 Krems, [email protected], auch die „Marktler Messe“ von Robert Führer auffinden, die Tel. 0650 / 7980516, Ausland: 0043 / 650 / 7980516 1997 zur Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Gemeinde an Kardinal Josef Ratzinger aufgeführt wurde.

Ehrung in Seekirchen 1 Das Konzert der Stadtmusik Erneuerung im gesamten deutschen Sprachraum. Für eine Seekirchen in der Stiftspfarrkirche Seekirchen bildete am wissenschaftliche Dokumentation zur Bedeutung seiner 22. November (Gedenktag der Hl. Cäcilia) den Rahmen für Werke in der gegenwärtigen kirchenmusikalischen Praxis werden die Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker um die Beantwortung eines Fragebogens gebeten. Der Frage- bogen ist unter www.kirchenmusik-linz.at als Download verfügbar. Wir laden herzlich zur Teilnahme ein an dieser : F RAN Z B REIT FU SS F OTO Umfrage zur kritischen Würdigung des großen oberöster- reichischen Kirchenmusikers Hermann Kronsteiner.

SALZBURG die Ehrung von zwei Organistinnen und einem Organisten, Redaktion: Mag. Armin Kircher die seit 25 Jahren in der Stiftspfarre Seekirchen regelmä- 5020 Salzburg, Gaisbergstraße 7 ßig die Gottesdienste mit ihrem Orgelspiel gestalten. Der Fax: 0662 / 8047-2309 E-Mail: [email protected] Leiter des Kirchenmusikreferates der Erzdiözese Salzburg, Armin Kircher, überreichte die Ehrenurkunden und die sil- bernen Johann-Michael-Haydn-Verdienstmedaillen an Ger- Ehrungen 1 Für Verdienste um die Kirchenmusik wurde lind Greimel, Kasumi Schreder und Georg Hlawaty. die Johann-Michael-Haydn-Verdienstmedaille an folgende Personen verliehen: Semestervorspiel 1 Die Schülerinnen und Schüler des Bronze: Martin Engel, Renate Helperstorfer (beide Les- Kirchenmusikreferates gestalteten zu Semesterende einen sach); Aloisia Horngacher, Johanna Steindl, Maria Tendl Vorspielabend im Oratorium des Bildungszentrums Bor- (alle Walchsee). romäum. Zu hören waren Werke aus 300 Jahren Orgelmu- Silber: Barbara Brunauer, Ingrid Harjung, Regina Klap- sikgeschichte sowie Improvisationen und Begleitungen zu pacher, Heidi Krispler, Margarethe Langegger, Anni Mol- Liedern aus dem Gotteslob. tinger (alle Adnet); Maria Schott (Kitzbühel); Hans Günter Bruckner (Kleinarl); Bettina Stöfan (Landl); Ursula Rieser (Zell am Ziller). Gold: Josef Wieser (Erl); Georg Homoki (Franziskaner- kirche); Maria Huber (Kleinarl); Vroni Meinert (Thiersee); : MARTINA GSCHAI D ER F OTO Marianne Loferer (Walchsee); Hermann Heger (Zell am See – St. Hippolyt). Eine Erzbischöfliche Dank- und Anerkennungsurkunde erhielt Jakob Kendlinger (Walchsee).

59 Österreichische Werkwoche für Kirchenmusik 2015 Montag, 27., bis Freitag, 31. Juli / Samstag, 1. August 2015 St. Virgil – Salzburg Referent / innen Organisatorisches Armin Kircher (Gesamtchor – Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem, KV 626) Kosten: Werkwoche Kursbeitrag und allgemeine Notenmappe: € 125,–; Leiter des Referates für Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg, Stiftskapell- Einzelstimmbildung nach Voranmeldung (3 Einheiten zu je 30 Minuten): meister der Erzabtei St. Peter / Salzburg € 40,–. Anmeldung bis 5. Juni 2015. Die Anmeldung kann postalisch, per E-Mail oder online erfolgen. Andreas Gassner (Gesamtchor – „Feuer und Flamme“ Gesänge zur Firmung, Veranstalter: Österreichische Kirchenmusikkommission. Chorleitung) Regionaler Kirchenmusikreferent für den Pongau und den Pinzgau der Erz- Organisation diözese Salzburg Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Österreich Kathi Stimmer-Salzeder (Gesamtchor – Lieder von Kathi Stimmer-Salzeder Tel. 0662 / 8047-2300 im Gotteslob und neue Lieder der letzten Jahre) Fax: 0662 / 8047-2309 Musikpädagogin und Liedermacherin aus Bayern E-Mail: [email protected] www.kirchen.net / kirchenmusik Markus Eham (Gesamtchor – Münchener Kantorale, Kantorenbuch Öster- Kursleitung: Armin Kircher reich / Südtirol) Kurssekretariat: Martina Gschaider Professor für Liturgik, Musik und Stimmbildung an der Fakultät für Religi- onspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der Kath. Universität Eich- Information zu St. Virgil Salzburg: Hotel St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein- stätt-Ingolstadt Straße 14, 5026 Salzburg Alle Zimmer sind mit Dusche / WC, Kabel-TV, Internet, Radio, Telefon und Johannes Hämmerle (Orgel – „Salzburger Orgelwoche“: Seminar für Orga- Balkon ausgestattet. nist / innen) Domorganist in Feldkirch Unterkunftspreise Die Werkwoche beginnt am Montag, 27. Juli, und endet am Freitag, 31. Juli. Barbara Fink (Vocal – Einsingen, Einzelstimmbildung) Es besteht die Möglichkeit, erst am Samstag, 1. August, abzureisen. Lehrerin an der Musikschule Hartberg / Stmk., Lehrauftrag für Vocalpraxis am Institut Oberschützen der Kunstuniversität Graz Einzelzimmer (4 Nächte inkl. Frühstück und 5 Mittagessen): € 331,– Einzelzimmer (5 Nächte inkl. Frühstück und 5 Mittagessen): € 389,– Alexander J. Mayr (Vocal – Einsingen, Einzelstimmbildung) Gesangspädagoge an der Universität für Musik und darstellende Kunst Zweibettzimmer (4 Nächte inkl. Frühstück und Mittagessen) (pro Person): Wien und am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt € 283,– Zweibettzimmer (5 Nächte inkl. Frühstück und Mittagessen) (pro Person): P. Virgil Steindlmüller OSB – Liturgie und Geistliche Begleitung € 324,– Prior und Kirchenrektor der Erzabtei St. Peter / Salzburg Kombiangebot für Jugendliche (bis zum 26. Lebensjahr): Kursgebühr, Themenschwerpunkte allgemeine Notenmappe, Unterbringung im Mehrbettzimmer, Frühstück, 1. Singen im Chor ME) (4 Nächte): € 277,– Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem, KV 626 (Fassung Süßmayr) Kombiangebot für Jugendliche (5 Nächte): € 315,– „Feuer und Flamme“ – Gesänge zur Firmung Lieder von Kathi Stimmer-Salzeder Abendessen im Haus (nach Voranmeldung): € 11,– Psalmen und Vorsängerverse aus dem Münchener Kantorale und Kantoren- buch Österreich / Südtirol Anreise Die Anreise ist mit dem PKW möglich – Parkplätze vorhanden. Ebenso ist 2. Chorleitung-intensiv (Anmeldung erforderlich) 4 Einheiten eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich (O-Bus-Linie Nr. 7 – Haltestelle: Ernst-Grein-Straße, anschließend ca. 10 Minuten Fußweg bis 3. Einzelstimmbildung (Anmeldung erforderlich) 3 Einheiten zu je 30 Minu- zum Hotel) ten (Kosten: € 40,–) Stornokonditionen 4. „Salzburger Orgelwoche“: Seminar für Organist / innen – (siehe extra Aus- Bis 10 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist die Stornierung kostenlos. 10 schreibung) bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50 %, 4 bis 2 Wochen vor Beginn 75 %,. ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstag 100 % der Kosten Wochenprogramm verrechnet. tägliches Morgen- und Abendlob Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Mülln Geistliche Abendmusik in der Stiftskirche St. Peter

Orgeldatenbank 1 Im Rahmen des Projekts der Orgelda- tation dar und birgt darüber hinaus wertvolle Informatio- tenbank Salzburg werden derzeit die Daten aller etwa nen für Organisten wie Touristen. Bis Anfang Februar 2015 250 Instrumente im Gebiet der Erzdiözese erfasst. Um ein wurden von Peter Mittendorfer und Philipp Pelster bereits möglichst detailliertes Bild der gesamten Orgellandschaft über 80% der Datensätze erhoben und verarbeitet. Noch zu bekommen, umfasst die Recherche zudem die Instru- in diesem Jahr wird die Datenbank im Internet online ab- mente in Kirchen anderer Konfessionen oder Profanbauten. rufbar sein. Grundsätzliche technische Daten der Orgeln, wie beispiels- weise Klangaufbau und Geschichte, werden dabei mit Fo- Stille-Nacht-Messe 1 Im Andenken an den Priester, Mu- tografien des Prospekts und der Spielanlage ergänzt. Die siker und Komponisten GR Josef Gmachl brachte die Stifts- Datenbank stellt eine wichtige kulturhistorische Dokumen- musik St. Peter unter der Leitung von Stiftskapellmeister

60 11 aus den Diözesen | SALZBURG

Armin Kircher am 6. Jänner in der Stiftskirche St. Peter dessen „Stille-Nacht-Messe“ für Solisten, Chor und gro- ßes Orchester zur Aufführung. Gmachl, 1896 in Seekirchen geboren, wurde nach dem Kriegsdienst 1921 im Dom zu Salzburg zum Priester geweiht. Er wirkte als Kooperator in Mariapfarr, St. Michael im Lungau und in Gnigl, als

Präfekt und Musikerzieher im Borromäum, als Pfarrer in P IE L E , W I LD& TEAM LZBU RGER F ESTS : SA F OTO Hallwang und von 1957 bis 1968 als Pfarrer in Breitenbach in Tirol. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er als Haus- geistlicher in der Seniorenpension Kahlsperg / Oberalm. Über 100 Kompositionen, vor allem geistliche Werke, hat er geschrieben, u. a. auch ein großes Marienoratorium, das in der Salzburger Kollegienkirche uraufgeführt wurde. 1959 vollendete Gmachl in Breitenbach die Endfassung seiner „Stille-Nacht-Messe“. Die Melodie des weltbekann- ten Liedes Franz Xaver Grubers erklingt in allen Sätzen von Gmachls Weihnachtsmesse und ist in die Singstimmen und die Orchesterinstrumente eingearbeitet. Der romantischen Tonsprache verpflichtet, stellt diese Messe die große musi- Dommusik Salzburg – Rückblick und Ausschau 1 50 kalische Begabung eines der wenigen Salzburger Priester- Gottesdienstgestaltungen, 14 Konzerte im Salzburger Dom musiker des 20. Jahrhunderts eindrucksvoll unter Beweis. und fünf außerhalb von Salzburg ist die beachtliche Bilanz der Salzburger Dommusik und ihres Leiters Domkapell- Kirchenmusik in Schleedorf 1 Nach acht Jahren Chor- meister János Czifra im Jahr 2014. Zu den Höhepunkten leitung hat Magdalena Hofbauer aus familiären Gründen zählten der Festgottesdienst zur Amtseinführung des neu- diese Aufgabe zurückgelegt. Im Rahmen einer kleinen en Erzbischofs Franz Lackner, die Eröffnung des Domquar- Chorfeier wurde ihr von Chor und Pfarre gedankt. Be- tiers und ein Konzert in der Stiftskirche von St. Ottilien in sondere Akzente setzte sie mit der Gestaltung eines Ra- Bayern, von dem es auch einen CD-Mitschnitt gibt. Für die diogottesdienstes im Juli 2012 sowie durch gemeinsame Jugendkantorei war das gemeinsame Musizieren mit Mit- Chorprojekte mit Chören von Salzburg-Aigen und Mun- gliedchören der Pueri Cantores aus ganz Österreich am derfing / OÖ. Als Organistin wird sie der Pfarre Schleedorf Weltmissionssonntag ein besonderes Erlebnis. Für 2015 weiterhin zur Verfügung stehen. Die Aufgaben der Stimm- sind eine Konzertreise nach Tübingen und ein Auftritt bildung und Chorleitung haben ihre Eltern Elisabeth und bei der Mozartwoche in Bad Reichenhall geplant. Weitere Hans Hofbauer übernommen. Ein besonderes Erlebnis für Schwerpunkte sind die Gestaltung des Pfingstfestes mit der Pfarre und Chor war am 7. Dezember 2014 der Festgot- Loretto-Jugend und die Aufführung der Messe in c-Moll von tesdienst mit Erzbischof Franz Lackner zum Abschluss der Mozart bei einem Domkonzert am 3. Oktober. Kirchenrenovierung. Die musikalische Gestaltung des Got- tesdienstes war ein gemeinsames aktives Miteinander von Tiroler Chor feiert Jubiläum 1 Am 26. Oktober 2014 fei- Musikkapelle, Landjugend, Jungschar, dem Cantus Stepha- erte der Kirchenchor Reith im Alpbachtal sein 100-jähriges nus und der mitfeiernden Pfarrgemeinde. Bestehen. In einem Schriftstück der Pfarre aus dem Jahr 1914 ist der Chor erstmals erwähnt. 1964 beschlossen die 1818–2018: 200 Jahre Weltfriedenslied „Stille Mitglieder die Gründung eines Vereins mit dem Namen Nacht!“1 Das „Projekt Stille Nacht 2018“ stand im Mit- Kirchen- und Heimatchor Reith und widmen sich seitdem telpunkt des „Stille-Nacht-Tags 2014“, der diesmal in der auch der Pflege des heimischen Volksliedes. Salzburger Altstadt stattfand: Nach einer Führung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchs DomQuartier und nach einem Impuls „Stille Nacht im Archiv“ im Archiv der

Erzdiözese Salzburg befasste sich die Generalversammlung : HOH L RIE D ER F OTO 2014 im Domchorsaal des Schwarzenberghauses am Salz- burger Kapitelplatz mit den Vorbereitungen auf das Jahr 2018: Da werden es 200 Jahre her sein, dass das Lied erst- mals in Oberndorf erklang. Erzbischof Franz Lackner stellte sich als Ehrengast ein: „Ich freue mich, dass es Sie gibt!“ Er erwähnte seine Herkunft aus St. Anna am Aigen, dem „steirischen Bethlehem“, und betonte, das Lied gehöre zu seiner „inneren Klangwelt“, es sei „ein Klangwunder“. Der Erzbischof betonte gegenüber Michael Neureiter, dem Prä- sidenten der Stille-Nacht-Gesellschaft, auch das Interesse der Kirche an den Vorbereitungen: „Das Lied kommt aus Salzburg und ging in die Welt: Wir wollen seine Wirkung als Weltfriedenslied fördern, so gut es geht!“

61 NEUBAU· REPARATUR · RESTAURIERUNG ·· STIMMUNG PFLEGE

Orgelwoche 2015 A-5023Salzburg Wolfgangseestraße19 Montag, 27., bis Freitag, 31. Juli 2015 Tel.&Fax:0662/641658 Salzburg – Bildungszentrum Borromäum Mobil:0676/7337450 Kursinhalt Orgelliteratur zum neuen Gotteslob [email protected]· www.orgelbau-hitsch.com Interpretationsseminar: anhand von vorbereiteten Orgel- werken der Teilnehmer / innen (freie Literaturauswahl)

Liturgisches Orgelspiel: Stilistisch richtige und textorientier- te Liedbegleitung; Improvisation im Gottesdienst

Orgelbau: Einführung in Bau und Funktionsweise verschie- Das geistliche Repertoire des Chors besteht aus a-cap- dener Instrumententypen pella-Messen, geistlichen Liedern und Messen von Mozart, Haydn und Schubert. Der Chor feierte das Doppeljubiläum Für Einzel- und Gruppenunterricht sowie zum Üben für die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen 4 Instru- mit einem Festkonzert in der Pfarrkirche und präsentierte mente z. T. mit 2 Manualen und Pedal im Bildungszentrum unter der Leitung von Drummond Walker, seit 2011 Leiter Borromäum zur Verfügung. des Chores, einen Querschnitt des musikalischen Wirkens. Der Kurs findet zeitgleich zur Österreichischen Werkwoche für Kirchenmusik statt. Neue Noten 1 Werner Reidinger: Tiroler Hallelujabuch, Referenten für drei gleiche Stimmen (Neuauflage 2014). Johannes Hämmerle, Domorganist zu Feldkirch, Unterrichts- tätigkeit am Landeskonservatorium in Feldkirch, Leiter der Der Ruf vor dem Evangelium für Sonn- und Feiertage Cembaloklasse an der Hochschule für Kirchenmusik und der Lesejahre ABC; Einzelheft: € 16,– (25% Rabatt bei Be- Musikpädagogik in Regensburg stellung in Chorstärke). Werner Reidinger, Regionaler Kirchenmusikreferent für den Franz Xaver Gruber jun. (1826–1871): Zehn Orgelstü- Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg cke; € 6,– Andreas Gassner: Lieder zur Passion; € 8,– Philipp Pelster, Regionaler Kirchenmusikreferent für den Tennengau der Erzdiözese Salzburg, Lehrbeauftragter für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik in Karlsruhe

Organisatorisches Kosten: Kursbeitrag: € 75,– Anmeldung bis 5. Juni 2015. Die Anmeldung kann posta- lisch oder per E-Mail erfolgen. INNSBRUCK Veranstalter und Organisation Redaktion: Mag. Raimund Runggaldier Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg 6020 Innsbruck, Riedgasse 9 Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg, Österreich Fax: 0512 / 2230-4499 Tel. 0662 / 8047-2300, Fax: 0662 / 8047-2309 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kirchen.net / kirchenmusik Kirchenmusik in Pfarre und Seelsorgeraum 1 Die Kir- Kursleitung: Armin Kircher Kurssekretariat: Martina Gschaider chenmusikkommission der Diözese Innsbruck hat unter die- sem Titel in Federführung von Matthias Egger und Joachim Unterkunftsmöglichkeiten Mayer kurz vor Weihnachten 2014 eine Handreichung für Bildungszentrum Borromäum, Gaisbergstraße 7, 5020 Salzburg Verantwortliche in der Seelsorge herausgebracht, die hier Einzelzimmer (4 Nächte inkl. Frühstück und Mittagessen im auf vielfachem Wunsch im Volltext (andere Berichte erset- Borromäum) € 205,– zend) abgedruckt werden soll. Doppelzimmer (4 Nächte inkl. Frühstück und Mittagessen im Borromäum) pro Person € 170,– Lebendig gestaltete Kirchenmusik ist eine große Chan- Da nur eine begrenzte Anzahl an Zimmern im Borromäum ce für die Seelsorge. Sie trägt einen wesentlichen Teil zu zur Verfügung steht, erfolgt die Vergabe in der Reihenfolge unseren Feiern bei und motiviert viele Menschen, die Li- der Anmeldung. turgie aktiv zu bereichern und am Leben in der Pfarre teil- St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg zunehmen. Einzelzimmer (4 Nächte inkl. Frühstück in St. Virgil und Mit- Musizierende Menschen wirken als Multiplikatoren und tagessen im Borromäum): € 290,– Zweibettzimmer (4 Nächte inkl. Frühstück in St. Virgil und binden ein großes Potential an Qualifikation, Begeisterung Mittagessen im Borromäum) (pro Person): € 240,– und Interesse an die Pfarre und ihre Seelsorgearbeit. Der Blick auf einige wichtige Punkte und Fragen kann zu einer gelungenen Kirchenmusik beitragen.

Menschen • Haben wir ausgebildete Fachkräfte (Kirchenmusiker / in, Organist / in, Chorleiter / in) vor Ort? • Verfügen wir über qualifizierte Kantorinnen und / oder Kantoren?

62 11 aus den Diözesen | INNSBRUCK

• Wer kann noch zu unseren Gottesdiensten beitragen? Gibt es Sänger innen, Gesangsgruppen, Gitarristen, Flöten- Kirchenmusikalische Werkwoche gruppen, Musikvereine, Bands oder ähnliches? • Welche nicht vorhandenen musikalischen Gruppen- in Lienz strukturen könnten aufgebaut werden? für ChorleiterInnen und ChorsängerInnen • Setzen wir Impulse für Weiterbildung, Förderung, Wert- schätzung, Ausbildung und Motivation der musikalisch Bereits zum 30. Mal organisiert das Bildungshaus Osttirol aktiven Menschen? die Kirchenmusikalische Werkwoche in Lienz, die in den Räumlichkeiten der Landwirtschaftlichen Lehranstalt statt- • Fördern wir den Nachwuchs hinreichend, etwa durch findet. Kinderfrühförderung, im Jugendalter, durch rechtzeitige Unter der bewährten Leitung von Martin Lindenthal und Einbindung junger Leute in die Strukturen der Erwachse- Josef Döller und den StimmbildnerInnen Gerda Hondros, Alois Wendlinger und Christina Fercher findet tägliches nen? Einstimmen, Stimmbildung (einzeln; in der Gruppe) Atem- Eine gelungene Kirchenmusik erfordert möglichst gut übungen, Schlagtechnik, dirigieren, Singen in Kleingruppen ausgebildete und ebenso begeisterte wie begeisterungsfä- und im Plenum statt. Zusatzangebote am Abend runden das Angebot ab. hige Fachkräfte. Außerdem ist die Mithilfe einer möglichst Abschluss bilden wie jedes Jahr Messgestaltungen und ein großen Bandbreite an bereitwilligen Einzelnen, Vereinen Abschlusskonzert. und Gruppen notwendig und erstrebenswert. Jede Bereit- Sonntag, 19. Juli, bis Sonntag, 26. Juli 2015 schaft zum Engagement sollte von den Verantwortlichen so gut wie nur möglich betreut und gefördert werden. Von Weitere Auskünfte und Anmeldung: zentraler Wichtigkeit ist die musikalische Nachwuchsförde- Bildungshaus Osttirol, Tel. 04852 / 65 1 33 E-Mail: [email protected] rung. Die Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen bietet www.bildungshaus.info gute Möglichkeiten und kann besonders in der Nachwuchs- arbeit erfolgreiche Impulse setzen.

Infrastruktur • Welche musikalischen Einrichtungen, etwa Musikschu- • Wie bewegen wir uns im Spannungsfeld der liturgischen len, Schulen, Vereine, gibt es bei uns? Formen / Regeln und der Wunschvorstellungen vieler, wel- • Wo kann in den Gebäuden der Pfarre / des Seelsorgerau- che diesen oft diametral entgegenstehen? mes in einladender Atmosphäre unkompliziert musiziert • Gibt es Qualitätskriterien für liturgische Musik? Wie werden (Proberäumlichkeiten, Kirchen, Kirchenemporen, werden sie von qualifizierten Fachkräften definiert? Wie andere Möglichkeiten)? möchten wir sie für uns definieren? • Welche Instrumente (Orgel, Klavier, andere) stehen zur • Welche Möglichkeiten zur musikalischen Gestaltung der Verfügung? Sind diese von guter oder ausreichender Qua- verschiedenen Gottesdienstformen gibt es? lität? Ein bereicherndes Miteinander von Wort und Musik im • Wer ist für Pflege / Wartung / Verwaltung der Räume und Gottesdienst erfordert einigen Aufwand in der Vorberei- Instrumente verantwortlich? tung, der sich jedoch direkt in der Qualität und dem Echo Ein gut ausgestattetes Musizierumfeld ist ein wich- auf die Feiern niederschlägt. Bei geringem Einsatz kann tiger Motivator für alle Mitwirkenden. Die Qualität der schnell ein wenig überzeugendes Nebeneinander entste- vorhandenen Instrumente spielt hierbei eine Hauptrolle, hen. Der Blick auf die liturgische Eignung und die Qualität nicht zuletzt für die Motivation von Nachwuchskräften, der liturgischen Musik ist ein wichtiger, nicht einengen- den Umgang mit ihnen zu erlernen. Regelmäßige Pflege, der, sondern sinnstiftender und unterstützender Ratgeber. Stimmung etc. schlagen sich direkt in der Freude der Mu- Hierauf völlig zu verzichten, um allen musikalischen Wün- sizierenden nieder. schen zu entsprechen, kann oft auf den ersten Blick prak- Sich engagierende Personen nehmen hier Impulse, die tisch sein – aber umsichtiges Planen und Anregen bringt von den Pfarrverantwortlichen ausgehen, als äußerst posi- bessere Ergebnisse. tive Signale wahr. Als Vorbereitungs- und Weiterbildungshilfen sind hier auch die Handreichung „Musik und Gesang in der Eucharis- Liturgie tiefeier“ und „Zur musikalischen Gestaltung von sonntäg- • Wie sind unsere Vorstellungen der musikalischen Ge- lichen Wortgottesdiensten“ (2009) der Diözese Innsbruck staltung von Gottesdiensten? Wie können wir den Mit- (Diözesane Kirchenmusikkommission) und speziell für Blä- wirkenden fachkundige und konstruktive Hilfe bieten im serensembles, die daraus vom Tiroler Blasmusikverband Blick auf ein sinnvolles Miteinander von Wort und Musik entwickelte Broschüre „Blasmusik in Gottes Dienst“ (2010) im Gottesdienst? gedacht. • Finden wir genügend Zeit für die Planung und Vorbe- reitung der Musik im Gottesdienst im ganzen Kirchenjahr? Strategien zur Motivation • Wie läuft die Zusammenarbeit und Kommunikation mit • Ist uns qualitätvolle Kirchenmusik in der Pfarre wichtig? den Musikverantwortlichen und Musizierenden bei der Pla- • Setzen wir Impulse zur Gemeinschaftspflege in den nung und Vorbereitung von musikalisch gestalteten Feiern Gruppen, für verschiedene Altersklassen und zur Verbin- ab? dung der Generationen?

63 • Legen wir Augenmerk auf neue Mitwirkende, etwa Rück- miterleben. Das bewegende Schauspiel um die Geburt kehrer von Studien oder anderen Wohnorten, Einbindung Christi, geschrieben 2004, kommt alle drei Jahre zur Auf- neuer Gemeindemitglieder, Menschen mit Zeit und neuen führung und wird dargestellt von rund 120 Laien. Die Kapazitäten in der Pension und ähnliches? Musik dazu wurde vom Silzer Komponisten und Musikpro- Qualitätsvolle Kirchenmusik übt eine unmittelbare An- duzenten Florian Walser als eine geschlossene Gesamt- ziehungskraft auf potenzielle Engagierte aus. Ein aufmerk- komposition geschaffen. Es zeigte sich einmal mehr, dass sames Auge der Verantwortlichen auf das Miteinander im die Friedensbotschaft der Könige heute aktueller denn je Singen und Spielen der Generationen vor Ort, d. h. auf ankommt. „neue Gesichter“ und auf die Begabungen der erfahrenen, bewährten Kräfte kann vieles bezüglich der Motivation be- Cantare et Sonare 1 Geistliche Abendmusik am 25. Jän- wirken und verbessern. ner um 16 Uhr im Bernardisaal des Stiftes Stams als Ab- schlussveranstaltung des dreitägigen Winterseminars 2015: Das Miteinander von Haupt-, Neben- und Ehrenamt; Finan- 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Nord-, Ost-, Süd- zielle Aspekte tirol und Südbayern boten einen sehr interessanten Ein- • Wie können haupt- und nebenamtliche Kirchenmusiker blick in die geleistete intensive Auseinandersetzung und angemessen entlohnt und wie kann gleichzeitig das Ehren- in die Möglichkeiten des ansprechenden, abwechslungs- amt gefördert werden? reichen sowie reichhaltigen vokalen und instrumentalen • Kann / Wie kann eine angemessene Bereitstellung von Musizierens von mehrenteils unveröffentlichter geistlicher Mitteln zur Pflege, zur Erhaltung der Infrastruktur, zur Ent- Musik der Barockzeit. Werke von Juan Perez Bocanegra, Mi- lohnung der Hauptverantwortlichen, zur Honorierung des chael Prätorius, Alexander Orologio, Jakob Gippenbusch, Ehrenamtes gewährleistet werden? Alberich Mazak, Orazio Vecchi, Giovanni Gabrieli, Johann • Werden Mittel für das musikalische Leben (z. B. für En- Stadlmayr, Giovanni Valentini, Samuel Friedrich Capricor- gagements von Gastmusikern etc.) aufgewendet? nus, Cesario Gussago und Nacatenus kamen zur Aufführung. Durch die Bereitstellung finanzieller Mittel für die Kir- chenmusik kann ihr Spielraum und ihre Qualität erheb- lich erweitert werden. Die Verantwortlichen können durch großzügigen Aufwand die Motivation der ehrenamtlichen Kräfte durch Qualitätssteigerung ebenso deutlich verbes- sern wie den Einsatz ausgebildeter Fachkräfte, der für das : RAIM U N D R NGGA LD IER F OTO Gelingen der Kirchenmusik von größter Wichtigkeit ist. Es ist sinnvoll, eine bestimmte Prozentzahl des Budgets für Kirchenmusik einzuplanen. Die Schaffung von Anstellun- gen, deren Ausmaß den Bedürfnissen und Möglichkeiten angepasst ist, wird sich direkt in der Seelsorge spürbar bezahlt machen und nicht zu unterschätzende Energien freilegen.

Advent- und Weihnachtskonzerte 1 Gut gestaltete und All diese ansprechenden Kompositionen eignen sich, gut besuchte Advent- und Weihnachtskonzerte gab es in wenn sie vom Notenmaterial gut aufbereitet sind, auch folgenden Kirchen der Diözese Innsbruck: Silz, Tristach, heute hervorragend für die Liturgie. Dank der qualifizierten Inzing, Imst, Schönegg, Götzens, Mils bei Hall, Leiblfing, und intensiven Arbeit der Referenten Ursula Sandbichler, Sautens, Vomp, Mariahilf und St. Nikolaus (Innsbruck); Streicher (Hall), Josu Melendez, Zinken (Basel), Andreas Franziskanerkirche Telfs, Karlskirche Volders, Servitenkir- Lackner (engmensurierte Bläser: Trompeten und Posau- che Innsbruck. nen), Ilse Strauß (Blockflötenchor), Dominik Bernhard und Wolfgang Praxmarer, Continuogruppe (Innsbruck) sowie Das Silzer Dreikönigsspiel 1 In Silz konnte man vom 4. vor allem des Gesamtleiters Frater Martin Anderl (Stams) bis 6. Jänner ein international beachtetes Dreikönigsspiel wurde in kürzester Zeit ein farbenprächtiges, inhaltlich bei- (vier Vorstellungen) unter Mitwirkung des Kirchenchores spielhaft strukturiertes und vor allem vielfältiges ca. zwei- stündiges Präsentationsprogramm um das Thema „Dulcis Jesu“ ermöglicht und vorgestellt. Die zahlreich anwesende ante l er Zuhörerschaft war trotz der beißenden Kälte im Saal auch Dank der Moderation durch Frater Martin Anderl und Ge-

: I rmgar d S F OTO org Schmid (Obmann des Vereins Cantare et Sonare) rest- los begeistert.

64 11 aus den Diözesen | FELDKIRCH

FELDKIRCH in Lech beschützend begleiten. Seine große Liebe aber Redaktion: OSR Joachim Pfefferkorn gehörte dem Gesang. Seine mächtige und gepflegte Ba- 6820 Frastanz, Mariexnerstraße 41 ritonstimme war in vielen Kirchen unseres Landes bei Got- E-Mail: [email protected] tesdiensten, Konzerten und Liederabenden solistisch zu hören. Berührend daher auch beim Gottesdienst die Ein- spielung der von ihm gesungenen Ballade „Die Uhr“ von Orgelfinale mit Höhenflügen 1 Jubelnde Stimmen und Carl Loewe. virtuose Orgelmusik waren ein krönender Abschluss der Bludescher Konzertreihe. Das heimische Vokalensemble Zauberhafte Barockmusik 1 Gemeinsam mit Aglaia „Gioia“ unter Leitung von Ulrich Mayr eröffnete das letz- Mika (Mezzosopran) und dem Ensemble „L’Estate Musicale“ te Konzert mit Knut Nystedts „Laudate Dominum, Psalm brachte die bekannte Sopranistin Birgit Plankel bei einem 117“. Es folgten die achtstimmige Motette „Jauchzet dem im November in der Rankweiler Basilika stattgefundenen Herrn alle Welt“ von Mendelssohn, von Javier Bustos „Ave Konzert den himmlischen Zauber englischer und italieni- Maria“ und die sechsstimmige Motette „Cantate Domino“ scher Barockmusik zur Entfaltung. Eine besondere Feier im des litauischen Komponisten Vytautas Miskinis. Den rich- Jahr ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums! tigen Ton traf „Gioia“ auch mit dem Abendlied „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ vom Liechtensteiner Josef Fernseh- und Radiogottesdienste aus unserer Diözese Rheinberger. – Bernhard Marx, der Titularorganist an der 1 Live aus der Basilika Rankweil wurde am 16. November Basilika St. Blasien und der Stadtpfarrkirche St. Johann in der Gottesdienst zum Gedenken an den seligen Carl Lam- Freiburg, zog zu Beginn des Konzertes mit dem imposan- pert übertragen, der vor 70 Jahren enthauptet wurde. Sei- ten „Grand Dialogue“ von Louis Marchand alle Register ner wurde auch mit der Motette „Erfreue uns so viele Tage“ seiner Orgelkunst. Großen Eindruck hinterließ er auch mit drei Choralbearbeitungen Bachs und der virtuos musizier- ten „Sonate III in F-Dur“ von Carl Philipp Emanuel Bach. – Oswald Hämmerle, Obmann des Vereins der Freunde der „Bergöntzle-Orgel“, bedankte sich bei den Sängern und dem Organisten für das wunderbare Konzert. L ISCHE KIRCHE V ORAR LB ERG : KATHO F OTO Zwei Jubiläen beim Kirchenchor Altenstadt 1 Der Kirchenchor Altenstadt feierte am Cäciliensonntag sein 60-Jahr-Jubiläum. Pfarrer Ronald Stefani gratulierte dem Chor und dankte ihm für seinen wertvollen Beitrag für das Gemeindeleben. – Das zweite Jubiläum, das der Chor von Verena Gillard gedacht, die 2011, im Jahr seiner Selig- feiern durfte, war die 35-jährige Tätigkeit des Chorleiters sprechung, uraufgeführt worden war. „Klugheit und Treue Peter Fischer. Mit großem Können hat er den Chor durch zeigen sich im Kleinen“ war das Sonntags-Thema, dem geschickte Literaturauswahl und konsequente Probenarbeit Wallfahrtsseelsorger Walter Juen in seiner Predigt nach- zu beachtlichen Leistungen geführt. Getragen von einer spürte. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom großen Liebe zur Liturgie und zur Chorgemeinschaft hat er Basilikachor gemeinsam mit dem Frauenchor „Memento“, in Altenstadt das getan, was der Kirchenvater Augustinus mit Gerda Poppa (Orgel) und Verena Huber (Blockflöte). so ausgedrückt hat: „Die Kirche Gottes wird lobend erbaut“. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Michael Fliri. – Weitere sehr schöne Radiogottesdienste wurden am Gedenken an drei verstorbene Kirchenmusiker 1 Von 28. Dezember aus Sulzberg und am 4. Jänner aus Gantschier den Beschwerden des hohen Alters erlöst wurde Gertrud (Montafon) übertragen. Fink (Andelsbuch). Singen war für die Verstorbene eine be- sondere Leidenschaft. Mehr als 60 Jahre war sie aktiv beim Heiligenbilder lebendig machen 1 In der Reihe der Kirchenchor und zudem dort auch 34 Jahre Schriftführerin, Abendmusiken im Dom, die Domorganist Johannes Häm- Chronistin und Archivarin. Als Trägerin der Verdienstme- merle einer stets größer werdenden Zuhörerschaft anbietet, daille der Diözese nahm sie auch regelmäßig an den diö- musizierte er Mitte November mit Markus Kessler (Violine). zesanen Kirchenmusik-Werkwochen im Marianum teil. Zu hören waren zunächst Werke von Bach, Distler und Der Kirchenchor Ludesch trauert um seinen Chorleiter Rheinberger. Hervorzuheben auch der Dornbirner Kompo- Josef Bachmann, der im Alter von 79 Jahren von einer lan- nist Thomas Thurnher mit seinem „Gesang der Heiligen in gen Krankheit erlöst wurde. Der Chor verlor mit ihm einen Bildern“. Das Werk entstand 2013 für die Schubertkirche in engagierten und hilfsbereiten Chorleiter und Organisten, Lichtental und erlebte nun seine Vorarlberger Erstauffüh- der den Kirchenchor St. Sebastian 33 Jahre vorbildhaft ge- rung. Aus den Vorarlberger Nachrichten: „Thurnhers Musik leitet und geführt hat. strebt von weit entfernten Tonarten hin zur höchsten Voll- Rudolf Gabriel aus Vandans wurde am 13. Dezember kommenheit im reinen C-Dur, Symbol für den Status der nach einem eindrucksvollen Auferstehungsgottesdienst zu Heiligkeit. Gefreut hat man sich, dass dabei der stille, aber Grabe getragen. Er war ein besonderer Mensch. Als Gen- sehr profilierte und über viele Jahre in der Szene beständi- darmeriekommandant von Bludenz musste er als Leibwäch- ge Geiger Markus Kessler wieder einmal solistisch aus sei- ter jahrelang die holländische Königin bei ihrem Urlaub nem gewohnten Umfeld als Pädagoge und Musiker in allen

65 Gemeinschaftskonzert der Kirchenchöre Frastanz und 1 Tage der Kirchenmusik 2015 Göfis Die Patronin der Kirchenmusik, die hl. Cäcilia, wurde mit einer besonderen musikalischen Darbietung 44. Werkwoche für Kirchenmusik der Diözese Feldkirch in der Pfarrkirche Frastanz geehrt. Die vereinigten Chöre brachten neben Werken von Brahms („O wie selig seid ihr „Laudate Dominum“ Dienstag, 14. Juli, bis Samstag, 18. Juli 2015 doch, ihr Frommen“), Gabriel Fauré („Cantique de Jean Racine op. 11“) und Bruckner („Locus iste“) vor allem An- Beginn: 14. Juli, 9 Uhr, tonin Dvoraks „Messe in D-Dur op. 86“ in der Fassung für Ende: 18. Juli, 21 Uhr (nach dem Schlusskonzert) Soli, Chor und Orchester unter der Leitung von Andreas Ort: Bildungshaus Batschuns (bei Rankweil), Lampert und David Burgstaller an der Orgel zur Auffüh- Tel. 05522 / 44290 rung. Ein beglückender Abend für die vielen, die Kirche www.bildungshaus-batschuns.at füllenden Besucher. Veranstalter: Kirchenmusikreferat der Diözese Feldkirch Hohe Auszeichnung für Bruno Oberhammer 1 Kürzlich Referenten: Gesamtchor: Kirchenmusikreferent Andreas Peterl (Linz), verlieh Landeshauptmann Markus Wallner dem Meister der Martin Lindenthal (Bregenz), Assistenz Gesamtchor: David Orgel und engagierten Kulturwissenschaftler Bruno Ober- Burgstaller (Frastanz) hammer das Große Verdienstzeichen des Landes. Seit 1977 Open Souls: Martin Lindenthal (Bregenz) Organist der Werkwoche: Domorganist Johannes Hämmerle (Feldkirch) Geistliche Impulse: Pfr. Gottfried Wegleitner (Frastanz)

Verschiedene Seminare: Chorleitung-Schnupperkurs – David Burgstaller Chorleitung-Fortgeschrittene – Andreas Peterl Musik aus aller Welt – Martin Lindenthal Neues Geistliches Lied – Alfred Dünser Chorleitung-Einzel-Coaching – Andreas Peterl

Stimmbildung: 3 Einheiten à 30 Minuten (30 Euro)

Chorliteratur: W. A. Mozart, Vesperae solennes de confessore (mit dem berühmten „Laudate dominum“) bis zu seiner Pensionierung unterrichtete er am Landeskon- Weiterer Schwerpunkt: Chorliteratur zum Gotteslob servatorium Orgel, Tonsatz und Kulturwissenschaften und erwarb sich hierzulande, wie auch international, höchste Verschiedene Gottesdienste und Gottesdienstformen Anerkennung als Orgelsolist und -experte. Die Bludescher Höhepunkt und Abschluss: Orgelkonzerte, die er begründet hat, mit Einbindung der Samstag, 18. Juli: Festgottesdienst um 19 Uhr und Konzert großartigen Bergöntzle-Orgel, und die nun schon zum um 20 Uhr (Pfarrkirche Frastanz) 44. Mal stattfanden, sind inzwischen weit über die Grenzen Kursgebühr (ohne Verpflegung und Übernachtung): unseres Landes bekannt und geschätzt. 100 Euro, unter 25 Jahre: 60 Euro 1 Organisation: Kirchenmusikreferent Mag. Bernhard Loss, „Capella Stella“ sang in der Basilika Am 9. November Tel. 05522 / 3485-203, Fax 05522 / 3485-5, gestaltete das Vokalensemble „Capella Stella“ unter Lei- E-Mail: [email protected] tung von Helmut Sonderegger den Sonntagsgottesdienst Information und Anmeldung: Marianne Springer, in der Rankweiler Basilika mit der „Missa octo vocum“ von Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Hans Leo Hassler und der Motette „Gott ist unsere Zuver- Tel. 05522 / 3485-205, Fax 05522 / 3485-5, sicht“ von Johann Pachelbel. Elmar Simma zelebrierte die E-Mail: [email protected] Messfeier. Gerda Poppa spielte die Orgel. Detaillierter Folder zum Download: www.kirchenmusik-vorarlberg.at Konzert mit „Ottava Rima“1 Am 15. November fand in

Anmeldeschluss: 19. Juni 2015 der Lauteracher Klosterkirche ein Konzert mit dem ausge- zeichneten Vokalensemble „Ottava Rima“ statt. Unter dem Titel „Verleih uns Frieden“ sang der Chor Werke von Men- delssohn, Gabriel Fauré, Morten Lauridsen, Cyrillus Kreek, wichtigen Orchestern der Region hervorgetreten ist. Seine Ola Gjeilo und Ed Rex. Das Ensemble wurde von Paul Fa- Violine entfaltete im Dom ihr sattes Volumen prächtig. Eine derny am Klavier / Orgel und von Maria Faderny an der Violinsonate von Bach spielte er mit freundlich blühendem Querflöte begleitet. Ton. Romantisch vollmundig gestaltete er abschließend das bekannte „Abendlied“ des Vaduzer Jahresregenten Joseph Musik in Herz Jesu Bregenz 1 Unter dem Titel „In Para- Gabriel Rheinberger (175. Geburtstag) voll Hingabe. Hals- disum“ sang der Kammerchor Feldkirch unter Leitung von brecherisch aus dem Effeff beherrschte Organist Hämmerle Benjamin Lack mit den Solisten Helmut Binder Orgel), Lea dann noch solo die in Trioform gehaltene Orgelsonate op. Müller (Mezzosopran) und Johannes Schwendinger (Bass) 18 / 2 von Hugo Distler.“ Requiemvertonungen von Duruflé („Requiem op. 9“ in der

66 PFLÜGER ORGELBAU GmbH. Sonnengasse 10a A-6800 Feldkirch-Gisingen Telefon 0 55 22/77 3 57 und 79 3 68 Telefax 0 55 22/79 3 68-4 E-mail: [email protected] www.pflueger-orgelbau.at

Fassung für Chor, Soli und Orgel von 1948) und Rheinber- dieser feierlichen Abendstunde war Mellaus Kirchenchor- ger („Requiem d-Moll op. 194“ für Chor und Orgel aus dem leiter Erich Haller, der keine schwierigen Aufgaben scheut. Jahre 1900). – In der Zeit um Weihnachten hatte Helmut Schon seit 48 Jahren leitet der pensionierte Gemeindese- Binder für das letzte Herz-Jesu-Konzert 2014 nochmals die kretär den Chor. Dieser hat daher ein weites Repertoire. junge Vorarlberger Mezzosopranistin Lea Müller engagiert. Haller ist ein gewisses musikalisches Niveau wichtig. Die In der im weihnachtlichen Glanz strahlenden doppeltürmi- Stimmbildung steht für ihn im Mittelpunkt. „Seit etwa 20 gen Kirche erklang Weihnachtsmusik mit Werken von Bossi, Jahren konzentrieren wir uns auf die Stimme, denn sie ist Rutter, Vierne und Widor. das edelste Instrument der Musik“, meint er. Schon von Anfang an arbeitet der Kirchenchor auch mit Profimusikern Benefizkonzert in Harmonie 1 Das jährliche Adventkon- aus dem ganzen Land zusammen. Den Chor sieht Haller als zert der Musikschule Blumenegg-Großwalsertal fand am kulturellen Schatz. Der Dirigent will sein Publikum mit der 14. Dezember in St. Gerold als Benefizkonzert zugunsten Musik berühren. „Am Morgen nach einem Mozartkonzert der Propstei statt. Pater Kolumban konnte zahlreiche Kon- sprach mich eine ältere Dame an, die sagte, sie konnte die zertbesucher aus nah und fern in seiner Kirche begrüßen. ganze Nacht nicht schlafen, weil die Musik so schön war. Aufgrund der Vielfalt an unterschiedlichen musikalischen Für solche Erfahrungen mache ich diese Arbeit“, erzählt der Beiträgen und den verschiedenen Instrumentengattungen Musiker enthusiastisch. ergab sich ein interessanter Querschnitt der derzeitigen Musikschularbeit. Für das Programm verantwortlich zeich- Manfred Honeck leitete die Papst-Christmette 2014 1 nete Helmut Schuler, der neben dem gesanglich frischen Der Vorarlberger wurde von Papst Franziskus dazu eingela- und intonationssicheren Klassenchor der Musikmittelschule den. Erst nachdem sich seine Familie damit einverstanden Thüringen auch deren Bläserensemble und den Musikverein erklärt hatte, dass er Weihnachten nicht zu Hause in Altach St. Gerold zum Programmfinale mit dem Stück „Advent- feiert, nahm Manfred Honeck den Auftrag an und dirigierte menuett“ (Volksweise) in Harmonie vereinen konnte. am 24. Dezember die „Große Messe in c-Moll“ von Mozart. Die Christmette wurde weltweit übertragen und von Milli- Orgelweihe in Meiningen 1 Nun verfügt auch die Pfarre onen Gläubigen verfolgt. Meiningen wieder über eine Orgel. Am 1. Adventsonntag weihte Bischof Benno Elbs die „neue“ Orgel. Über Vermitt- Joachim Pfefferkorn 40 Jahre Redakteur des Diözesan- lung von Kirchenmusikreferent Bernhard Loss war ein ge- berichte 1 Alt-Kirchenmusikreferent VS-Dir. i. R. Joachim brauchtes Instrument aus Frankfurt angekauft worden. Die Pfefferkorn redigiert seit 40 Jahren den Diözesanbericht Feldkircher Firma Pflüger hatte das Instrument überholt, Feldkirch in dieser Zeitschrift. Ange- aufgebaut, erweitert und neu intoniert. Ein Höhepunkt des fragt vom damaligen Kirchenmusik- Festaktes war die Uraufführung einer Fest-Suite über „Was referenten Michael Längle, begann er Gott tut, das ist wohlgetan“ für Klarinette, Percussion und 1975 seine Tätigkeit und ist seither für Orgel von Gerda Poppa, die mit bluesigen, rockigen und diese Rubrik zuständig. Er bringt In- klassischen Elementen aufhorchen ließ. formationen zur Kirchenmusik aus der ganzen Diözese und gibt der musika- Weihnachtsoratorium 1 Der Kirchenchor Mellau brachte lischen Vielfalt Raum. Ein besonderes am 20. Dezember zusammen mit der Sinfonietta Vorarlberg Anliegen sind ihm die Menschen, die und fünf Vorarlberger Gesangssolisten das „Salve Regina“ für die Kirchenmusik leben: ihre Akti- von Joseph Haydn und das „Weihnachtsoratorium“ von vitäten, Erfolge, Jubiläen sind in seinen Berichten immer Camille Saint-Saens zur Aufführung. Letzteres ist ein Werk, wieder zu finden. Und wenn sie zur ewigen Herrlichkeit ge- das zur Kontemplation aufruft und deshalb für die Vor - rufen werden, gedenkt er ihrer auf sehr persönliche Weise. weihnachtszeit gut geeignet ist. Wie gerne die Menschen Lieber Joachim, als Kirchenmusikreferent der Diözese das Angebot, zur Ruhe zu kommen, aufgreifen, zeigte sich danke ich Dir herzlich für Deinen wertvollen Dienst. Alles in der vollbesetzten Pfarrkirche Mellau, in der die Bänke Gute, vor allem Gesundheit und Gottes Segen! für den Ansturm bei weitem nicht ausreichten. Dirigent Kirchenmusikreferent Bernhard Loss

67 GRAZ-SECKAU ßer Umsicht das in Virtuosität und Klangfarben geforderte Redaktion: Mag. Barbara Fink Instrumentalensemble und den chor pro musica graz, so- 8010 Graz, Lange Gasse 2 wie die Solisten Barbara Fink (Sopran), Maria Suntinger Fax: 0316 / 80319-03 E-Mail: [email protected] (Mezzosopran), Martin Fournier (Tenor) sowie Ewald Nagl (Bass) als Elia.

Orgelkonzertwoche in Feldbach 1 Der Kirchturm der Brahms Requiem in Graz-Herz Jesu 1 Viele Chöre – ein Pfarrkirche Feldbach ist 50, die Orgel neu, was liegt nä- Werk! Das war wohl die Idee hinter dem Konzert, das am her als mit Orgelkonzerten den Kirchturm zu feiern. Eine 16. November in der Grazer Herz Jesu Kirche stattfand. Zu- Woche lang, vom 2. bis 9. November, fanden Orgelkon- gunsten von Steirer helfen Steirern, Vinzi Werke und der zerte in der Stadtpfarrkirche Feldbach statt. Den Anfang Orgelrestaurierung in Herz Jesu erklang an diesem Abend machte die Camerata Pätzold. Vater Dieter Pätzold (Saxo- „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms. Die Aus- phon) musizierte mit seinen Kindern Valentina (Violine), führenden waren die Chöre: cantArt, Forum Vocal Sakral, Raphael (Kontrabass) und Nikodemus (Orgel) Werke von Vokalakademie Styria, Kantorei Oberschützen, VOICES WI- Bach, Mozart, Brahms, Viktor Fortin, Franz Zebinger u. a. DES; Projektchor Weiz; das Albert Schweitzer Orchester Es folgte ein französisches Programm mit einem französi- Austria, die Wiener Bachsolisten und die Grazer Akademi- schen Organisten. Olivier Latry, Organist an der Kathedrale sche Philharmonie. Die Solisten waren Christina Stegmaier „Notre Dame de Paris“ spielte Werke von Alexandre-Pier- (Sopran) und Günther Haumer (Bass), die Gesamtleitung re-François Boely, César Franck, Louis Vierne, Eugène Gi- hatte Heinz Ferlesch. gout und Charles Widor. Der Österreicher Peter Hödlmoser begann sein Programm mit Anton Heillers „Jubilatio“ und Dreifacher Jubel in Hainersdorf 1 Am Christkönigs- setzte es mit Werken von Bach, Merkel, Dienel und Liszt fort. sonntag erlebte die Pfarre Hainersdorf (Pfarrverband Ilz, Karin Tafeit, Professorin an der KUG, gestaltete das letzte Großwilfersdorf, Ottendorf) ein noch nie dagewesenes Fest. Konzert mit Werken von Bach, Buxtehude, Reger, Duruflé, Voll Freude wurde die Segnung der erneuerten Orgel und Dupré und Albright. der innen renovierten Kirche gefeiert. Besonders freudig empfing man den am Vortag zum Diakon geweihte Herbert Neuer Glanz für die Hartberger Orgel 1 Eine veraltete Pendl in seiner Pfarrkirche. Generalvikar Heinrich Schnu- Elektrik, von der sogar Brandgefahr ausging, war der An- derl verband in seiner Festpredigt diese drei Ereignisse mit stoß für eine umfassende Sanierung der Orgel in der Stadt- dem Christkönigsfest. Der Pfarrgemeinderat mit seinem pfarrkirche Hartberg. Die Firma Allgäuer, die sich auch Vorsitzenden Stefan Wegscheider trug wesentlich zum Ge- davor schon um das Instrument gekümmert hatte, führte lingen des Festes, das den Hainersdorfern wohl noch lange in mehreren Monaten Arbeitszeit die aufwendigen Arbeiten in Erinnerung bleiben wird, bei. durch. Die Elektrik wurde gänzlich ersetzt, die Windanlage gereinigt und beledert, das gesamte Pfeifenwerk gereinigt Mini-Orgelkonzerte in Mariahilf 1 Im Advent waren in und gegebenenfalls erneuert, der Spieltisch erhielt neue der Pfarrkirche Mariahilf in Graz an drei Adventsamstagen, Kontakte, alle Flächen im Innenbereich des Instrumentes jeweils nach dem Glockenspiel um 16 Uhr, Mini-Orgel- wurden gereinigt, gegen Schimmel und Holzwurm behan- konzerte zu hören. Studierende des Konservatoriums für delt und alle Schlösser kontrolliert. Kirchenmusik der Orgelklasse Herbert Bolterauer präsen- Also ein Generalputz mit Reparatur, der hörbar den tierten die beiden Orgeln der Kirche. Den Anfang machten Klang des Instrumentes verbessert hat (als Hartbergerin Johanna Krainer, Theresia Mayr und Victoria Theißl sowie kann ich das bestätigen). Philipp Harnoncourt segnete das Emanuel Feiner (Trompete). Diese 20 Minuten waren den Instrument in einer Festmesse, die der Chor des Kirchen- Komponisten Nikolaus Bruhns, Johann Pachelbel, Johann musikvereines mit der „Missa ohne Gloria und Credo“ von Sebastian Bach und Max Reger gewidmet. Doris Egger ge- Anton Bruckner gestaltete. Zu Ehren des Zelebranten ge- staltete am darauffolgenden Samstag das Kurzkonzert mit langte eine Komposition des Chorleiters zur Uraufführung. Musik von Bach. Den Abschluss der Reihe machten Ingrid Josef Reisenhofer überreichte symbolhaft einen Kelch an Reip und Sylvia Tschabuschnig, unterstützt von Martina Harnoncourt, der auch einige Jahre als Kaplan in Hartberg Stranetz (Flöte). Es erklangen Werke von Domenico Zipoli, gewirkt hatte. Fritz Polzhofer bedankte sich besonders bei Händel, Bach, Viadana u. a. Hubert Farnberger, der als Organist die Koordination der Am 31. Dezember, ebenfalls nachmittags, brachten Mar- Sanierung übernommen hatte, und auch bei allen Spender- gareta Klobucar (Sopran), Ewald Nagl (Bass), Helfried und innen und Spendern aus der Pfarrbevölkerung. Der Festtag Alexander Zmugg (Trompeten) und Josef Bruckmoser (Or- endete mit einem Orgelkonzert von Johannes Ebenbauer gel) Musik zum Jahresausklang dar. und dem Hornquartett „Horns4Vienna“. Adventkonzert in Frohnleiten 1 Der Chor der Pfar- Elia – eine Uraufführung 1 Herbert Bolterauer, Organist re Frohnleiten und seine engagierte Chorleiterin Miriam und Kirchenmusiker an der Grazer Mariahilferkirche, ist Ahrer nehmen sich immer wieder auch selten gespielter immer wieder auch als Komponist aktiv. Am 15. November Werke an. Ein solches erklang im heurigen Adventkonzert wurde sein „Elia“ uraufgeführt. Nach einem Text von Alice am 6. Dezember in der Pfarrkirche. Nach der Kantate „Nun Le Trionnaire-Bolterauer gestaltete er in dramatischen Bil- komm der Heiden Heiland“, BWV 61 von Bach kam das dern die Geschichte des Elia. Gerd Kenda leitete mit gro- Weihnachtsoratorium „Die Freude der Hirten über die Ge-

68 Dieie neueneue Orgel der Dreifaltigkeitskirche in Schattdorf (Schweiz)

Das Werk wurde in das in seinen Originalzustand zurückgeführte Gehäuse der ehemaligen Bossart-Orgel (1698) eingefügt. Es besitzt eine barock orientierte Disposition mit 19 Registern auf zwei Manualen und Pedal sowie rein mechanische Trakturen.

Weihe am 8. Dezember 2014

MATHISMATHIS ORGELBAU ORGELBAU www.mathis-orgelbau.ch

burt Jesu“ von Gottfried August Homilius zur Aufführung. chor Liebenau, den SolistInnen Tatjana Miyus (Sopran I), Zur Freude des Publikums musizierten unter Miriam Ah- Tatsiana Varabei (Sopran II), Jaroslava Pepper (Alt), Andre- rers Gesamtleitung der Chor und das Orchester der Pfarre jus Kalinovas (Tenor) und Josef Pepper (Bass) sowie dem Frohnleiten sowie die Solisten Barbara Fink (Sopran), Bernd Domorchester unter der Leitung von Domkapellmeister Lambauer (Tenor) und Ewald Nagl (Bass). Josef M. Doeller.

Weihnachtsoratorium im Dom zu Graz 1 Am Samstag, Orgelrenovierung St. Jakob im Freiland 1 Am 18. Jän- 13. Dezember 2014, führten der Grazer Domchor und die ner konnte die Orgel der Pfarrkirche St. Jakob im Freiland Domkantorei im Dom zu Graz Bachs „Weihnachtsoratorium“ von Diözesanbischof Egon Kapellari gesegnet werden. Dem BWV 248 (Teile I – VI) auf. Unter der Leitung von Domka- Freudentag vorausgegangen war eine Renovierung des aus pellmeister Josef M. Doeller ließen die Ensembles der Gra- dem Jahr 1757 stammenden Instrumentes, das nun in tech- zer Dommusik und die herausragenden SolistInnen Maria nisch einwandfreiem Zustand für den Dienst in der Liturgie Erlacher (Sopran), Markus Forster (Altus), Gernot Heinrich zur Verfügung steht. Den Festgottesdienst feierten mit dem (Tenor) und Klemens Sander (Bass) gemeinsam mit der Diözesanbischof auch Pfarrer Istvan Holló und Kaplan Mar- Capella Leopoldina mit dem Glanz virtuoser Chöre, strah- kus Lehr. Der Chor unter Martin Trummer, Susanne Eigner lenden Trompetenklängen und innig-berührenden Arien (Violine) und Josef Bruckmoser (Orgel) gestalteten die Mu- die Bischofskirche in weihnachtlicher Vorfreude erklingen. sik zum Gottesdienst. In der Tradition der Kantatenkonzerte der Reihe Bach XXI wurden am Schluss des Konzertes die Zuhörer und Zuhö- Ehrungen von verdienten KirchenmusikerInnen 1 Für rerinnen eingeladen, gemeinsam mit den Ausführenden in langjährige Tätigkeit im Dienste der musica sacra erhielten den Schlusschor des 1. Teiles „Ach mein herzliebes Jesulein“ folgende Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Eh- einzustimmen. renurkunden: Admont: Sieglinde Logar (30 Jahre Sängerin), Elfriede Jahresschlussandacht 1 Zum Jahresabschluss erklangen Palt (20 Jahre Sängerin); Bärnbach: Gabriela Krejan (25 am Silvestertag um 16 Uhr im Dom zu Graz das Kyrie in Es Jahre Leitung des Singkreises St. Barbara); Fladnitz an KV 322 (Fragment, ergänzt von Maximilian Stadler) von der Teichalpe: Elisabeth Reisinger (jahrzehntelang Sänge- Mozart und Marc-Antoine Charpentiers Te Deum in D. Der rin); Fohnsdorf: Peter Vorraber (65 Jahre Sänger), Christine Grazer Domchor musizierte gemeinsam mit dem HIB.art. Zechner (jahrzehntelange Mitarbeit); Frojach: Johann Met-

69 Ambrosch (60 Jahre Sängerin), Franz Ambrosch (67 Jahre Sänger), Hermine Geissler (langjährige Kantorin), Marek Kociszewski (langjährige Tätigkeit als Sänger), Ludmilla Leitner (langjährige Tätigkeit als Sängerin), Christine Schaff- ler (50 Jahre Sängerin), Peter Tödling (50 Jahre Sänger); Weiz-Tabor: Elfriede Handler (60 Jahre Sängerin), Heinrich Handler (60 Jahre Sänger), Sigrun Heran (66 Jahre Sänge- rin), Johanna Petz (69 Jahre Sängerin), Anton Schlacher (50 Jahre Sänger), Martha Schlacher (55 Jahre Sängerin); Wies: Elfriede Neumeister (55 Jahre Organistin und Sängerin)

Beeindruckende Bilanz des Wieser Kirchenchores 1 Am 26. Jänner hielten die 33 Sängerinnen und Sänger des Der Wieser Kirchen- chor im Stefaniensaal Wieser Kirchenchores bei einer sehr gelungenen Veran- (Dezember 2014). staltung im Wieser Pfarrzentrum Rückschau auf 2014 und zugleich Ausblick auf das kommende Jahr. 2014 umrahmte der Chor unter der Leitung von Karl Mi- nitzer (10 Jahre Organist); Gasen: Johann Lang (25 Jahre chael Waltl 30 liturgische Feiern, 30 Begräbnisse und zwei Organist und Kirchenchorleiter); Graz-Graben: Marianne große Konzerte. Die etwa 50 Proben eingerechnet, ergibt Karny (50 Jahre Sängerin); Graz-Karlau: Valentin Lauseg- das mehr als 5.000 Stunden im Zeichen von „Musik in der ger (jahrzehntelanges Engagement im Kirchenchor); Groß Liturgie“. Besondere Termine waren die Gestaltung der St. Florian: Oskar Lenz (40 Jahre Kirchenmusiker); Hart- Fronleichnamsfeierlichkeiten im Vatikan, bei der Kurien- berg: Maria Gigler (50 Jahre Sängerin); Hatzendorf: Franz kardinal Walter Kasper zelebrierte, eine sehr stimmungs- Gölles (60 Jahre Sänger), Anna Sapper (70 Jahre Sängerin); volle Firmung in der Kirche des Campo Santo Teutonico in Koglhof: Maria Baumegger (25 Jahre Sängerin), Marianne Rom mit Kurienbischof Joseph Clemens, das Konzert „Wir Derler (25 Jahre Sängerin), Wilhelmine Reitbauer (40 Jahre bauen unsere Krippe“ in der Wieser Pfarrkirche und der Sängerin), Gerda Straußberger (40 Jahre Sängerin); Krau- Auftritt im Grazer Stefaniensaal im Rahmen der großen bath: Johanna Wörz (jahrzehntelang Sängerin); Langen- Advent- und Weihnachtsgala im Dezember. In der Pfarre wang: Elisabeth Veitschegger (65 Jahre Sängerin); Leibnitz: Wies gestaltete der Chor im kirchlichen Jahrlauf fast alle Hermine Paulitsch (35 Jahre Sängerin); Lieboch: Siegfried Hochfeste und wichtigen Messen und Feiern. Kager (30 Jahre Kirchenchorleiter), Herbert Url (25 Jahre LHStv. Hermann Schützenhöfer schreibt in seiner Gruß- musikalischer Dienst); Filialkirche in Niederschöckel: Dir. botschaft an den Chor: „Der hochkarätige Kirchenchor Wies OSR Walter Kohl (40 Jahre Organist); Öblarn: Anna Grund- hat im Laufe der Jahre seine Aktivitäten nicht nur weit über ner (25 Jahre Sängerin); Passail: Anna Griebichler (40 Jah- unsere Grenzen hinaus bis in den Vatikan getragen, und re Sängerin), Johann Griebichler (40 Jahre Sänger), Maria die Steiermark damit ein Stück weit bekannter gemacht, Schwarzl (60 Jahre Sängerin); Preding: Evamaria Arzt (30 sondern dieser Chor hat sich durch die vielen engagierten Jahre Organistin und Sängerin), Elisabeth Christl (30 Jahre Damen und Herren mit seiner kulturellen und fachlichen Sängerin), Maria Weixler (35 Jahre Sängerin); Pusterwald: Bedeutung eindrucksvoll zum steirischen Volkskulturbot- Helene Diethart (65 Jahre Sängerin), Theresia Diethart (48 schafter entwickelt.“ Jahre Sängerin), Friederike Geißler (57 Jahre Sängerin), Ste- Weitere Grußbotschaften von Altbischof Egon Kapellari: fanie Koini (53 Jahre Sängerin), Anna Poier (58 Jahre Sän- „Sie haben dadurch ein ungemein hohes Niveau erreicht“, gerin), Markus Semlitsch (55 Jahre Sänger); Schäffern: Erna Rektor Hans-Peter Fischer, Vatikan: „Insofern haben und Heißenberger (50 Jahre Organistin); Schönberg-Lachtal: werden Sie weiterhin viele Menschen beschenken“, Landes- Ulrich Leitner (31 Jahre Leiter des Kirchenchors), Dir. OSR obmann des Chorverbandes Alfred Hudin und Landeschor- Waltraud Rieger (40 Jahre Sängerin); Stift Rein: Wolfgang leiter Ernst Wedam zeigten den Sängerinnen und Sängern Popp (jahrzehntelanger Dienst als Regens Chori); St. Stefan eine große Wertschätzung für ihre intensive Chorarbeit. ob Leoben: Katharina Fraidl (25 Jahre Sängerin), Andrea Für das kommende Jahr plant der Chor wieder, den Hein (25 Jahre Sängerin), Christian Komaz (25 Jahre Sän- kirchlichen Jahrlauf in der Pfarre Wies reich zu gestalten. ger); Tauplitz: Lorenz Riegler (34 Jahre Kirchenchorleiter); Am Ostermontag ist der Chor zu einer Messe in der Stift- Trautmannsdorf: Alois Bader (35 Jahre Sänger), Margaretha skirche mit anschließender Weinverkostung nach Berch- Bader (70 Jahre Sängerin), Sonja Krammer (25 Jahre Sän- tesgaden eingeladen. Am 13. Juni findet in der Pfarrkirche gerin), Josef Krobath (30 Jahre Sänger), Maria Magdalena Wies ein großes Konzert gemeinsam mit krieglach vocal Moik (65 Jahre Sängerin), Heliodor Neumeister (45 Jahre und dem Bachchor Wien statt. Fast 150 Sängerinnen und Sänger), Alfred Pfeiler (25 Jahre Sänger), Christine Pfeiler Sänger werden doppelchörige Werke von Mendelssohn, (30 Jahre Sängerin), Maria Pfeiler (65 Jahre Sängerin), Hel- Bruckner und Brahms singen. Dieses Konzert wird auch in mut Pokorny (30 Jahre Sänger), Theresia Prutsch (30 Jahre Krieglach und in Wien in der Kirche Sankt Peter am Graben Sängerin), Johanna Puntigam (55 Jahre Sängerin), Gün- wiederholt. Am 20. September gestaltet der Chor eine Mes- ther Schneider (40 Jahre Sänger), Manfred Strassegger (40 se im Wiener Stephansdom. Im Dezember sind wieder zwei Jahre Sänger), Rosa Weiß (65 Jahre Sängerin); Waldbach: Konzerte (6. 12. Wies, 20. 12. Graz) im Rahmen der Reihe Heidemarie Gruber (50 Jahre Sängerin); Weiz: Susanna „Lichtblicke Steiermark“ vorgesehen.

70 GURK-KLAGENFURT Redaktion: Christoph Mühlthaler 51. Studienwoche für Kirchenmusik 9020 Klagenfurt, Tarviser Straße 30 Fax: 0463 / 5877-2399 2. bis 6. September 2015 im Augustinum in Graz E-Mail: [email protected]

Chormusik von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach; Motetten alter Meister (Chor- buch); Feuer und Flamme (Gesänge zur Firmung) Gotteslobsingen für Sänger und Organisten 1 Das Kir- Leitung des Gesamtchors: chenmusikreferat lud am 15. und 21. November zu einem Domkapellmeister Josef M. Doeller Chorleitung-Assistenz: Gerhard Filsegger Kennenlernen des Gotteslobes ein, mit der Idee, dass Or- Liturgieseminar: Johann Trummer ganisten die Liedbegleitung außerhalb der eigenen Pfarre Chorleitung für Fortgeschrittene: Josef M. Doeller ausprobieren können. Die Erfahrung: Sängerinnen und Chorleitung für Anfänger: Gerhard Filsegger Orgelkurs: Ernst Wally Sänger kamen sehr wohl nach Spittal und Wölfnitz, allein Kantorenkurs: Renate Nika die Organisten wollten nicht. So arbeitete Regionalkanto- Stimmbildung: Barbara Fink, Adelheid Bruckmoser rin Gerda Heger letztlich selber an der Orgel und stellte Organisation, Betreuung: Marietta Koschak-Pintar, Karl Dorneger neue Lieder für den Weihnachtsfestkreis vor.

Detaillierte Informationen und Anmeldung unter Pfarre Liesing im Lesachtal 1 Der Cäciliasonntag wird in www.kath-kirche-graz.at / kirchenmusik oder Anforderung des Folders per E-Mail ([email protected]) bzw. der Pfarre St. Nikolaus zu Liesing im Lesachtal jährlich ganz Telefon (0316 / 80319-01). besonders gefeiert. Dieser Tag beginnt schon um 6 Uhr mit dem musikalischen Weckruf der Trachtenkapelle Liesing. Heuer wurde der Festgottesdienst mit der „Intraden-Mes- se“ von Fridolin Limbacher vom Kirchenchor Liesing samt Als Jahresmotto hat unser Altbischof Egon Kapellari Bläserquartett der Trachtenmusikkapelle gestaltet. Im Be- dem Chor folgendes mit auf den Weg gegeben: „Mögen sonderen Gedenken an die bereits verstorbenen Musikan- zwei Aussagen des Hl. Augustinus sich für Sie weiterhin ten, Sänger, Chorleiter und Organisten stand der auf herausragende Weise verwirklichen. Die eine lautet: im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Dieser Psalm war und ‚Wer singt betet doppelt‘; die andere lautet: ‚Wer liebt, der ist aber auch Leitfaden Stefan Lexer: 40 Jahre Chorleitertä- singt.‘“ tigkeit, 45 Jahre Organistendienst und 50 Jahre Sängermit- Karl Michael Waltl gliedschaft beim Kirchenchor: Dafür wurde er von Pfarrer Robert Wajda und Vertretern der Pfarre geehrt. Mit diesem Chortag in der FSLE Großlobming 1 Dass nicht nur die Tag übergab Stefan Lexer die Leitung des Chores an seine Ausbildung der Jugendlichen in der FSLE Großlobming Tochter Margaretha. „Locus iste” von Anton Bruckner er- groß geschrieben ist, sondern auch die Erwachsenenbil- klang unter ihrer Führung im Kirchenraum und beschreibt dung, bewies die große Teilnehmer / innenschar am Chortag auch die zukünftige Aufgabe des Chores und dessen neuer in Großlobming. 160 Sängerinnen und Sänger, im Alter von Leiterin. 8–88 Jahren aus den Dekanaten Murau, Judenburg, Knit- telfeld und Leoben nahmen dieses Angebot, das von der Liesing – Gelebtes Brauchtum für einen guten Zweck Diözese Graz-Seckau, Referat für Kirchenmusik, gemeinsam 1 Das Sternsingen in der Pfarre Liesing wurde auch heuer mit der Fachschule organisiert wurde, gerne in Anspruch. wieder vom Jugendchor und der Jungschar Liesing durch- Domkapellmeister Josef M. Doeller konnte gemeinsam mit geführt. Andrea Unterguggenberger führte die Sternsinger seiner Assistentin Tatiana Varabei viele Chorstücke erarbei- der Jungschar und studierte Texte und Lieder mit den Kin- ten, einige davon wurden im abschließenden Gottesdienst dern ein. Margaretha Lexer, die Leiterin des Chores, konnte zum Besten gegeben. Eigens für diesen Chortag gesetzte mit den Jungendlichen passende Texte und Lieder zu Gehör Werke von den beiden Referenten wurden zum Teil urauf- geführt. „Wir kommen wieder“, so der einstimmige Tenor aller Sängerinnen und Sänger, denn die wunderbare Musik ver- bunden mit der vortrefflichen Verköstigung durch das Team der Fachschule lässt vermutlich die Besucher dieses Chorta- ges zu „Wiederholungstätern“ werden! Maria Reumüller Foto: M aria R e u mü ll er Foto:

71 Kärntner Madrigalchor Chorsingtag Villach bringen. Die musikalischen Darbietungen dieser Gruppe und Stimmbildnerin Ellen F. Martin einen singfreudigen wurden im gemischten Satz aufgeführt, worauf die neue Tag zu verbringen. Werke von Heinrich Schütz, Johann Mi- Chorleiterin zu Recht stolz sein darf. chael Haydn, Lucien Deiss, Joseph Haydn, Lajos Bárdos und Wilfried Fischer wurden einstudiert und dann abends im „Messias“ auch für junge Leute 1 Es gab nicht nur Rahmen der Messe in der Stadthauptpfarrkirche St. Jakob zwei ausverkaufte Aufführungen am 20. und 21. Novem- zur Aufführung gebracht, begleitet von Regionalkantor Ort- ber 2014 im Konzerthaus Klagenfurt, der Kärntner Madri- hulf Prunner an der Orgel. galchor Klagenfurt bot auch zweimal nach einem Konzept für Schulkonzerte von Karin Kraßnitzer an: „Messias“ oder Gotteslobsingen in Penk 1 Am 24. Jänner 2015 wurde „Die Kraft der Musik“. Dabei wurde ein Streifzug durch den Kirchenmusikreferent Christoph Mühlthaler in die Pfarre Messias eingebettet in biographische Begebenheiten und Penk eingeladen, um dort mit Pfarrmitgliedern von Kolb- auch szenisch darstellt, klassische Musik also lebendigt nitz und Penk Lieder aus dem neuen Gotteslob zu proben. nahe gebracht. Nach einem intensiven Nachmittag wurde das gemeinsame Für weitere Informationen und einen spannenden Bericht Singen mit einer Andacht aus dem Gotteslob abgeschlossen. über die Schülerkonzerte lohnt sich ein Blick auf die Home- page http: / / madrigalchor.at / g-f-haendel-messiah / Chorsingtag in Klagenfurt 1 Chorleiterinnen und Sän- Mit den Solisten Barbara Fink (Sopran), Nicholas Spanos ger, Chorleiter und Sängerinnen aus ganz Kärnten nah- (Countertenor), Daniel Johannsen (Tenor), Markus Volpert men an einem Chorsingtag im Diözesanhaus Klagenfurt (Bass) und dem Collegium Carinthias auf Originalinstru- teil. Christoph Mühlthaler präsentierte gut geeignete Sätze menten (Konzertmeister Fritz Kircher) standen dem Diri- aus der vierstimmigen Chorausgabe zum Gotteslob. Dabei genten und Leiter des Kärntner Madrigalchores Klagenfurt konnte man sich ein Bild über den zu erwartenden Proben- Klaus Kuchling ein hervorragendes Ensemble zur Verfü- aufwand im eigenen Chor machen und viele brauchbare gung. Sätze bzw. neue Lieder kennen lernen. Verbunden damit stellte Christoph Mühlthaler die Uraufführung der Messe „Prayer Wheels“1 Am 18. Jän- „Christmesse“ für gemischten Chor und Orgel vor. Die Par- ner wurde die Messe für Chor und Jazz-Quartett von Karen titur (erhältlich für € 12,– im diözesanen Behelfsdienst, Asatrian im Konzerthaus Klagenfurt erstmalig aufgeführt. [email protected]) enthält eine ei- Im Stil der abendländischen Musiktradition hat der aus Ar- gene Orgelstimme, eine Instrumentalstimme (ad lib) für menien stammende Pianist und Komponist Karen Asatrian Altblockflöte und eine Instrumentalstimme (ad lib) für eine Messe geschaffen, die auf der frühchristlichen Litur- B-Instrumente, die Chorpartitur kostet € 2,50. gie aufbaut. Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei erklingen in neuem Gewand, das aus orientalischen und Antwortpsalmen – Service zum Einstudieren 1 Mit abendländischen Klangmustern gewoben ist. Anders ge- Aufnahmen aus dem Archiv wurden die Hörbeispiele mit sagt: eine faszinierende Mischung aus orientalischen, jaz- Aufnahmen aus den gängigen Behelfen an das Lesejahr zigen und klassischen Klängen. Mitwirkende waren der der B angepasst. Da mitunter Kehrverse im neuen Gotteslob Kammerchor Norbert Artner, Karen Asatrian (Piano), Daniel nicht mehr enthalten sind, gibt es alternative Kehrvers-Vor- Nösig (Trompete), Stefan Gfrerer (Bass), Emil Kristof (Per- schläge, die auch verwendet werden können. cussion), die Gesamtleitung hatte Herwig Wiener-Püschel. Siehe www.kath-kirche-kaernten.at / kirchenmusik, Register Antwortpsalmen, Lesejahr B. Chorsingtag in Villach 1 Rund 35 Sängerinnen und Sän- ger aus dem Raum Wolfsberg, Klagenfurt, Villach, Ober- Antwortpsalmen der Serie „Gurker Psalter“1 Auf der vellach und Ossiach trafen sich im Pfarrsaal in Villach / St. Homepage des Kirchenmusikreferates werden Antwortpsal- Jakob, um gemeinsam mit Regionalkantorin Gerda Heger men angeboten, die mit durchkomponierten Psalmenversen

72

etwas anspruchsvoller zu singen sind als Modell-orientierte BOZEN-BRIXEN Vertonungen. Sie bieten eine Abwechslung für interessierte Redaktion: Dr. Wolfgang Niederbacher Sängerinnen und Sänger. Eine ausnotierte Orgelbegleitung I-39100 Bozen, Domplatz 2 E-Mail: [email protected] erleichtert nun das Zusammenspiel von Kantor und Orga- nist, angegebene Akkordsysmbole erlauben aber auch eine freie Begleitung bzw. geben die Grundlage für die Beglei- Seminar “Gott ist mit uns – Singet ihm!” in Auer 1 Das tung von Gitarre oder anderen Instrumenten. traditionelle Wochenendseminar des Bezirkes Bozen-Unter- Siehe www.kath-kirche-kaernten.at / kirchenmusik Re- land fand im Jänner 2015 bereits zum zwölften Mal statt. Es gister Gurker Psalter, Lesejahr B. stand heuer unter der Leitung der stellvertretenden Vorsit- zenden des Verbandes der Kirchenchöre Südtirols und Kir- Ehrungen 1 Das Cäcilienabzeichen in Gold: Pfarre chenmusikerin in Tramin, Mag. Ursula Torggler. Tatkräftig Eberndorf: Greti Bučovnik (51 Jahre), Franz Gomernik (48 unterstützt wurde sie von Elmar Grasser, Chorleiter und Jahre), Maria Jantschko (45 Jahre), Johann Koreschnig (55 Organist in Auer, an den Tasteninstrumenten. Jahre), Rolanda Koreschnig (45 Jahre), Martin Lesjak (44 Diesmal wurde das Seminar in Zusammenarbeit mit der Jahre), Veronika Lesjak (47 Jahre), Vida Mayritsch (60 Jahre), Musikschule Unterland organisiert und man probte in der Jozej Pasterk (55 Jahre), Frieda Podrečnik (42 Jahre), Franc Musikschule in Auer. An die 40 Sängerinnen und Sänger Podrečnik (52 Jahre), Christine Paulitsch (44 Jahre); Pfar- haben teilgenommen, am Samstagnachmittag war erfreu- re Oberhof: Franz Wolfger (40 Jahre), Franz Springer (40 licherweise auch eine Gruppe von singenden Kindern dabei. Jahre), Johann Leitner (40 Jahre), Walter Steindorfer (50 Durch die gekonnte Auswahl der Literatur und die ge- Jahre); Pfarre Steuerberg: Friedericke Tamegger (59 Jahre), schickte Einstudierung der Werke im Laufe des Tages kamen Inge Zedrosser (45 Jahre); Pfarre Dellach im Drautal: Jo- die erarbeiteten Stücke bereits am Abend zur Aufführung. hann Aichholzer (40 Jahre), Josef Duregger (40 Jahre), Anna Dabei konnte Ursula Torggler den Teilnehmern und den Obernosterer (40 Jahre); Pfarre St. Leonhard im Lavanttal: Kirchenbesuchern vermitteln, wie und an welchen Stellen Christine Wiltsche (40 Jahre); Pfarre Klagenfurt-Dom: Elisa- der Messfeier eine musikalische Mitgestaltung möglich beth Grüninger (42 Jahre), Helga Urbas (48 Jahre); Pfarre St. und sinnvoll ist. Ulrich an der Goding: Carla Hollauf (45 Jahre) Am Samstagabend wurde in der Marienkirche in Auer Das Cäcilienabzeichen in Silber: Pfarre Eberndorf : Peter die Vorabendmesse feierlich mitgestaltet. Dabei wurde Grilliz (22 Jahre), Ivanka Ilgovc (23 Jahre), Maria Haschej zu Beginn der Messfeier das neue geistliche Lied von Kurt (27 Jahre), Sonja Kampusch (26 Jahre), Anton Kimovec Grahl mit dem Motto des Seminars „Gott ist mit uns, singet (35 Jahre), Johann Podrečnik (35 Jahre); Pfarre Dellach im Drautal: Lisa Goss (25 Jahre); Pfarre Kornat: Elisabeth Spieß (35 Jahre), Klara Wassermann (25 Jahre), Erwin Was- sermann (25 Jahre); Pfarre Klagenfurt-Dom: Kerstin Buß (20 Jahre), Gerda Prodinger (20 Jahre); Pfarre St. Ulrich an der Goding: Doris Burghauser (25 Jahre), Anita Brand (25 Jahre), Günther Brand (25 Jahre); Pfarre Berg im Drautal: Renate Pirker (32 Jahre); Eine Ehrenurkunde des Hochwürdigsten Herrn Diöze- sanbischofs: Pfarre Kornat: Maria Letter (40 Jahre), Rai- mund Letter (50 Jahre)

73 ihm“ für vierstimmigen gemischten Chor und Kinderchor Viva la musica – erfrischende Fortbildung für Chor- dargeboten. Die Kinder ließen ihre hellen Stimmen auch leiterinnen und Chorleiter in Brixen 1 Das Singen sei bei Gloria und Kommunion mit Stücken von Thomas Gabri- ihm in die Wiege gelegt worden, von sich selbst behauptet el (aus der Saarbrückener bzw. Südtiroler Messe) begeistert er im besten Sinne „chor-fanatisch“ zu sein. Die Rede ist erklingen. Besondere Freude bereitete den Sängerinnen von Bernhard Wolfsgruber, dem derzeit sehr erfolgreichen und Sängern das Lied „Dominus lux mea“ des jungen Re- Chorleiter des Kärntner Landesjugendchores und des Sing- gensburger Komponisten Johannes Köppl. kreises Porcia Spittal. Auf Initiative der beiden Bezirksaus- Am Sonntagabend wurde in der Pfarrkirche in Tramin schüsse des Verbandes der Kirchenchöre Südtirols und des eine Vesper gestaltet. Dabei wurde den Teilnehmern auch Südtiroler Chorverbandes konnte Bernhard Wolfsgruber nahe gebracht, wie trotz einer sehr bescheidenen Zahl an aus Villach für ein Chorleiterseminar gewonnen werden. Männerstimmen ein wohlklingender Chorklang erreicht Über 70 Chorleiterinnen, Chorleiter sowie interessierte werden kann. Dies wird leider in der heutigen Zeit immer Sängerinnen und Sänger waren gekommen, um sich neue wichtiger. Beim Lied aus dem Gotteslob „Nun saget Dank Anregungen und Tipps zu holen. Und sie wurden nicht und lobt den Herren“ im Satz von J. F. Doppelbauer über- enttäuscht. Durch pädagogisches Geschick, fundierte Fach- nehmen die Männer die Melodie, während Sopran und Alt kenntnis und die Fähigkeit, komplexe Abläufe einfach und den Chorsatz singen. Stimmungsvoll klang die Vesper mit ansprechend zu vermitteln, wuchsen die 70 Stimmen rasch dem Segenslied des bekannten englischen Komponisten zu einem beachtlichen Studienchor zusammen. Brauchba- John Rutter „A Clare Benediction“ aus. re Tipps aus der Praxis, neue Einsingübungen und Musik- Ursula Torggler legte großen Wert darauf, dass viele stücke sowie Tricks in Sachen Dirigieren und Probenarbeit Stücke vorgestellt wurden, die auch mit den bescheidenen rundeten die Fortbildung ab. Alles in Allem eine sehr ge- Mitteln eines kleinen Chores machbar sind und trotzdem lungene Veranstaltung mit neu motivierten Chorleiterin- sehr gut klingen. Die Sängerinnen und Sänger konnten nen und Chorleiter für unsere Chöre. durch die Vielzahl der einstudierten Lieder und die vielen Robert Mur musikalischen Anregungen der Leiterin viele Ideen in ihre Heimatchöre mitnehmen, wo das eine oder andere Stück sicherlich in den Pfarreigemeinden gesungen und zum Blühen gebracht wird. Heini Grumer

Annahmeschluss für Inserate: 30. April 2015

Kontakt: Kooperation Kirchenzeitungen – Verein zur Förderung der Kirchenpresse

Thomas Hödl, BA – Bergstraße 12/1, 5020 Salzburg

Tel. +43-(0)662/88 44 52-60 Fax +43-(0)662/88 44 52-4 Mobil: +43-(0)676/87 76 39 42 E-Mail: [email protected]

www.meinekirchenzeitung.at

74 1 Rezensionen

Bücher

DR. J. BUTZ MUSIKVERLAG | Bonn alter am weitesten verbreiteten Gloria (wahrscheinlich im 9. Jh. entstanden, hier „Gloria A“ genannt) sowie zu zwei Jenny Setchell, Die Königin und ihr Gefolge. Anekdoten wichtigen Agnus Dei-Vertonungen mit Tropen anzutreffen aus der Welt der Orgel … mit einem Vorwort von Dame (Ad dextram Patris; Cui Abel iustus). Für Musiker beson- Gillian Weir und Illustrationen von Terence Dobson. Deut- ders interessant dürfte der Sanctus-Tropus „Clangat hodie“ sche Übersetzung: Hans Uwe Hielscher. 256 S. ISBN 978-3- sein: Theorien der ars musica werden dargelegt und prak- 928412-13-1, Bonn 2013, € 15,50. tisch ausgeführt. Kurze aber präzise Informationen zu den Das 2008 von der neuseeländischen Journalistin her- einzelnen Tropen bilden eine wichtige Ergänzung zum No- ausgegebene Buch mit Orgelanekdoten („Organ-isms. An- tentext. Ein für Choralscholen, die ein weiteres Repertoire ecdotes from the World of the King of Instruments“) wurde als das des Ordo cantus missae pflegen wollen, unersetz- 2013 ins Deutsche übertragen – und das hat seine Be- liches Buch. rechtigung. Gut und spannend gegliedert, mit treffenden Karl Dorneger Überleitungen zwischen den einzelnen Geschichten – ich habe das Buch in einem Zug durchgelesen. Natürlich kom- men auch die üblichen Erlebnisse eines Organisten vor Verlag Herder | Freiburg i. Br. (eingesperrt, ausgesperrt, Heuler, nicht funktionierende Gebläse …), aber viele der vornehmlich aus dem englisch- Grahl, Kurt: SCHOTT Liedvorschläge aus dem Gottes- sprachigen Raum stammenden Geschichten sind wirklich lob. Freiburg 2014. 288 S. ISBN 978-3-451-31272-4, € 15,40. originell. Teilweise wurden sie von Hans Uwe Hielscher mit Auf 288 Seiten werden Liedvorschläge aus dem erläuternden Fußnoten versehen, um manche Anglizismen Gotteslob für alle Sonn- und Feiertage der Lesejahre A / B / C und regionale Besonderheiten verständlich zu machen. Die angeboten. Nach den Lesejahren folgen die Feste des Herrn Liste der Tätigkeiten von Organisten während der Predigt und der Heiligen. Abgerundet wird das Buch mit Vorschlä- (S. 77) ist sicher für viele von uns noch leicht zu toppen. Am gen für verschiedene Anlässe wie z. B. Erstkommunion und Ende des Buches startet noch ein literarisches Feuerwerk Firmung. Der Leipziger Kirchenmusiker und Komponist mit Erlebnisberichten von Mark Venning (Harrison & Har- Kurt Grahl leistet mit dieser kompakten Publikation eine rison, Durham, England. Ergänzt wird die Publikation mit große Hilfestellung für alle, die sich um eine gute Lied- einem Autorenverzeichnis samt Kurzbiographien und ei- auswahl für das sonntägliche Feiern mühen. In einem nem Stichwortverzeichnis. Die Website-Liste auf S. 16 kann ansprechenden und übersichtlichen Layout werden nicht aus heutiger Sicht sicher erweitert werden. bloß Lied- und Gesangsvorschläge für die einzelnen Teile der Heiligen Messe genannt, sondern auch hilfreiche Noti- zen, Ideen und Ergänzungen angefügt. Bei der Gestaltung EOS VERLAG | Sankt Ottilien werden alle Messteile berücksichtigt, so gibt es auch immer einen Vorschlag für einen Fürbittruf. Im Vorwort schreibt Anton Stingl jun. (Hg.), Tropen zum Gloria Sanctus Kurt Grahl deutlich, dass aus der Fülle an Vorschlägen aus- und Agnus Dei im Graduale Romanum. EOS-Verlag gewählt werden soll, damit der Gottesdienst nicht zu einer Sankt Ottilien. 127 S. ISBN 978-3-8306-7545, St. Ottilien „Singstunde“ wird. Jeder, der sich mit Liedplänen befasst, 2012, € 19,95. bemerkt, wieviel Erfahrung, Wissen und Arbeit in die Erstel- Anton Stingl jun. reicht mit dieser Publikation eine Zu- lung dieses Behelfs gelegt worden ist. Dem Autor möchte sammenstellung von ausgewählten Gloria-, Sanctus und ich dafür herzlich danken. Agnus Dei-Tropen der 2011 erschienen Sammlung von Ky- Ein Behelf, den man gerne weiterempfehlen kann. rie-Tropen nach. Neben Tropen zu im Graduale Romanum Renate Nika veröffentlichten Gesängen sind hier solche zum im Mittel-

75 Noten

CARUS-VERLAG | Stuttgart BÄRENREITER-VERLAG | Kassel

Paolo Crivellaro, Die Norddeutsche Orgelschule. Auf- Heinz Werner Zimmermann – Abendsegen für 4-stim- führungspraxis nach historischen Zitaten – Repertoire – migen gem. Chor, Oboe und Streichorchester. Partitur bzw. Instrumente. Carus Verlag CV 60.010. Klavierauszug; Bärenreiter BA 8960 bzw. BA 8960-90. Mit diesem Buch hat der Verfasser Paolo Crivellaro, Aus Anlass der 800-Jahr-Feier der Leipziger Thomaner Organist und Professor für Orgel an der Universität der im Jahr 2012 hat Heinz Werner Zimmermann dieses Werk Künste in Berlin eine breite Darstellung der norddeut- nach einem Text von Matthias Claudius für Chor, Oboe und schen Orgeltradition vorgelegt. Vor allem anhand von Streichorchester geschrieben. Zunächst scheinen Chor und historischen Zitaten nähert er sich Themenbereichen wie Orchester um den ersten Textabschnit „Der Mensch lebt dem Gebrauch der Orgel, der Quellenlage, verschiedenen und besteht nur eine kleine Zeit und alle Welt vergeht musikalischen Gattungen, Merkmalen des Repertoires, der mit ihrer Herrlichkeit“ zu kreisen. Schließlich gelingt der Orgel und den wichtigsten Orgelbauern, den Fragen nach Durchbruch zum Höhepunkt: „Es ist nur einer ewig und an Temperatur, Tempo und Proportion, dem Begriff des Stylus allen Enden, und wir in seinen Händen.“ Phantasticus, der Frage nach Manualiter und Pedaliter, dem „Abendsegen“ ist im Chorpart ohne große Mühen bewäl- Registrieren, der Ornamentik und gibt einen Überblick tigbar, verlangt aber eine nicht zu kleine Besetzungsgröße. über die wichtigsten norddeutschen Komponisten der Zeit von ca. 1550 bis ca. 1750. Der Verfasser vermeidet bewusst Giuseppe Verdi – Messa di Requiem. Bärenreiter BA eine Darstellung seiner eigenen Interpretationsansätze, 7590 (siehe Singende Kirche 4 / 2014). sondern möchte dem Leser gerade anhand der Fülle der Der kritische Bericht kann unter www.baerenreiter. historischen Zitate „objektive“ Anregungen zum eigenen com / suche / produkt / ?artNo=DBA100-01 kostenlos herun- Spiel geben. Auch wenn einzelne, meiner Meinung nach tergeladen werden. für diese Musik überaus relevante Bereiche wie z. B. die musikalische Rhetorik leider ausgespart bleiben, sei dieser komprimierte Überblick allen Organistinnen und Organis- BREITKOPF & HÄRTEL | Wiesbaden ten, die das norddeutsche Repertoire mit „historischem Bewusstsein“ spielen möchten, ans Herz gelegt. Jan Dismas Zelenka – Missa Dei Filii für Soli, Chor und Christian Iwan Orchester, ZWV 20; hrsg. von Paul Horn, Klavierauszug von Matthias Grünert. Edition Breitkopf Nr. 8050. Der berühmte Barockkomponist Jan Dismas Zelenka (1679-1745) wirkte den überwiegenden Teil seines Lebens in der Kunstmetropole Dresden und schrieb unter ande- rem mehr als zwanzig Messen für die dortige katholische Hofkapelle. Er selbst bezeichnete dabei seine letzten Messvertonun- gen als „Missae ultimae“. Offensichtlich hatte er einen Zyk- lus von sechs Ordinarien geplant, von denen aber lediglich drei entstanden sein dürften. Eine dieser drei, die „Missa Dei Filii“ ist unvollendet, sie bricht mit dem Gloria ab (ge- gen Ende des Glorias existierende Notentextlücken wurden von Paul Horn ergänzt). Der Text des „Quoniam tu solus sanctus“ sowie des ab- schließenden „Cum Sancto Spiritu“ wurde von Zelenka ver- doppelt: jeweils in einer schlichten homophonen Fassung und einer Solo-Arie bzw. Chorfuge. Die Messe kommt mit einer für eine solemne Messe vergleichsweise kleinen Orchesterbesetzung aus (Streicher, 2 Oboen), verlangt aber einen durchaus leistungsfähigen, koloraturerprobten Chor sowie Solisten.

76 11 Noten

Johann Sebastian Bach – O Jesu Christ, meins Lebens CARUS-VERLAG | Stuttgart Licht. Motette für Chor und Instrumente, BWV 118 (1. und 2. Fassung), hrsg. von Wolfgang Enßlin, Klavierauszug Frank Schwemmer – Du mein einzig Licht. Vier Lie- von Matthias Grünert. Partitur bzw. Klavierauszug; Edition der von Licht und Schatten I; SSATB. Carus Contemporary Breitkopf Nr. 4618 bzw. Nr. 7118. – Carus 9.646. Breitkopf & Härtel hat sich mit der Herausgabe von „O Frank Schwemmer – Es geht eine dunkle Wolk he- Jesu Christ, meins Lebens Licht“ einem ganz besonderem rein. Vier Lieder von Licht und Schatten II; SSATB. Carus Werk Johann Sebastian Bachs angenommen. Es ist in zwei Contemporary – Carus 9.647. autographen Partituren erhalten, eine wird auf 1736 / 37 Frank Schwemmer – Hör! Wie die Wachtel im datiert, die andere in die erste Hälfte der 1740er (bzw. auf Acker dort schlagt. Vier Lieder von Licht und Schatten III; 1746 / 47). Auffallend und singulär ist in beiden Fassungen SSAATBB. Carus Contemporary – Carus 9.648. die Instrumentierung mit 2 Litui. Bis heute ist umstritten, Frank Schwemmer – O Heiland, reiß die Himmel welche Blechblasinstrumente Bach damit gemeint haben auf. Vier Lieder von Licht und Schatten IV; SSATB. Carus könnte: Die ältere Meinung geht von hohen Hörnern in B Contemporary – Carus 9.649. aus, eine neuere schlägt Trompeten vor. Carus setzt erfreulicherweise seine „Contemporary“-Rei- Bach selbst hat das Werk als „Motetto“ bezeichnet, was he fort, diesmal mit einer Serie von 4 Chorwerken des 1961 aufgrund der obligaten Instrumentalbesetzung eher unty- in Berlin geborenen freischaffenden Komponisten Frank pisch (aber nicht singulär bei Bach) ist. Das hat auch die Schwemmer. Der Komponist greift dabei auf alte Texte aus Einordnung als „Kantate“ mit sich gebracht, was an der dem großen Kanon der Literaturgeschichte zurück, welche niedrigen BWV-Nummer gleich auffällt. In Hinblick auf bereits des Öfteren vertont wurden. Unweigerlich denkt die Entstehungsumstände ist „O Jesu Christ, meins Lebens man bei „Es geht eine dunkle Wolk“ an Johann Nepomuk Licht“ geradezu idealtypisch für eine Bachsche Motette – David oder bei „O Heiland reiß“ an Johannes Brahms. (Eine es handelt sich beim Text um ein Sterbelied. Die näheren direkte Gegenüberstellung der beiden „O Heiland reiß“ Umstände dazu oder ein Aufführungsdatum sind aber bis- wäre vielleicht eine interessante Programmidee.) lang unbekannt (ebenso die Gründe für die spätere Über- Sehr unterschiedlich ist der Schwierigkeitsgrad der arbeitung). vier Stücke. Während I, II, IV (verallgemeinernd) im Be- In der Neuedition sind beide Fassungen abgedruckt, ein reich „mittel“ anzusiedeln sind, bringt „Hör! Wie die Wach- Klavierauszug ist ebenfalls erschienen. tel im Acker dort schlagt“ doch nicht zu unterschätzende

77 stimmtechnische und rhythmische Herausforderungen. Seine „Deutschen Sprüche vom Leben und Tod“ und das Schwemmer bedient sich häufig verschiedener Silben als „Hohelied Salomonis“ gehören zu den Höhepunkten der Begleitmuster, welche teils lautmalerisch, teils perkussiv deutschsprachigen Vokalpolyphonie. Diese sind neben wei- verwendet werden. teren Motetten sowie weltlichen und geistlichen Liedern im Etwas großzügig wird mit der Besetzungsangabe um- vorliegenden Chorbuch für 4-5 Singstimmen abgedruckt. gegangen. Bei den Nummern I,II und IV steht SSATB, da- Neben dem Vorwort sind vor allem die ausführlichen Ein- bei werden aber die Bässe und Alte in den Stücken immer führungstexte zu den einzelnen Werken im Anhang der wieder geteilt. Ausgabe hervorzuheben. Auffallend ist (wie bei anderen Neueditionen der Pietro Ferrario – Laudate Dominum. Motetto per Renaissance und des Frühbarocks), dass die Taktstriche coro SATB a capella – Carus 7.388. neuerdings nicht mehr zwischen den Notenzeilen, sondern Der italienische Komponist, Chorleiter und Organist Pie- „normal“ in den Notenzeilen abgedruckt werden. Nachdem tro Ferrario (*1967) schrieb eine feierliche, prächtige Mo- Taktstriche in der originalen Mensuralnotation nicht vor- tette für bis zu acht Stimmen. „Laudate Dominum“ ist nicht, kommen, ist es letztlich eine Sache der Lesegewohnheit. wie der Titel suggerieren könnte, der originale Psalmtext, Dieses Chorbuch möge dazu beitragen, dem Werk Le- sondern dürfte eine an Psalmversen orientierte Kompila- onhard Lechners wieder vermehrt jene Aufmerksamkeit zu tion sein. Über den Text werden abseits der Übersetzung schenken, das es verdient. keine Angaben gemacht – jedenfalls wird das musikalische Lobpreisen Gottes und die Freude daran besungen. Carl Friedrich Christian Fasch – Missa a 16 voci, Parti- Das Stück beginnt mit einem Bass-Ostinato, über dem tur, hrsg. von Ryan Michael Kelly – Carus 27.083. sich der Chorklang langsam aufschichtet. Die einzelnen Carl Friedrich Christian Fasch (1736–1800) gilt als Grün- Textpassagen werden dabei in motettischer „Manier“ ab- der der Berliner Sing-Akademie. schnittsweise in teils homophon-blockartiger, teils poly- Die Sing-Akademie hat mehrfach Chormusikgeschichte phon-imitierender Weise vertont und zu einem prächtigen geschrieben: so war sie vielleicht der erste gemischte Chor achtstimmigen Finale geführt. Deutschlands, der in einer Kirche gesungen hat (jedenfalls der erste in Berlin, 1792). Die Wiederentdeckung Bachs mit Claudio Monteverdi – Magnificat a sei voci (1610) der Aufführung der „Matthäuspassion“ unter Mendelssohn per 2 Soprani, Alto, 2 Tenori, Basso e Basso continuo. Par- durch die Sing-Akademie gehört zweifelsohne ebenfalls zu titur, hrsg. von Uwe Wolf – Carus 27.205. den musikhistorischen Meilensteinen. Claudio Monteverdi war nur nicht einer der Größten Faschs „Missa a 16 voci“ (für 16 Vokalstimmen und Bas- aller Zeiten, er war auch ein – im besten Sinne – kirchen- so continuo) wurde durch eine ebenso besetzte Messe von musikalischer Praktiker. Er fügte der „Vespro della Beata Orazio Benevoli (1605–1672 )inspiriert, die Fasch in den Vergine“ auch ein kleiner besetztes Magnificat als Variante 1780er Jahren durch einen befreundeten Musikerkollegen hinzu, welches ohne obligate Instrumente auskommt. Er- kennen gelernt hatte. Vokalwerke in dieser Besetzungsgrö- freulicherweise legt Carus dieses etwas im Schatten der ße (und darüber hinaus) sind für Renaissance und Barock „großen Schwester“ stehende Werk nun als Einzeldruck vor. keine Seltenheit, Ende des 18. Jahrhundert aber durchaus eine Rarität. Chorbuch Leonhard Lechner – Meine süße Freud Das Werk stellt nicht nur aufgrund seiner bis zu vierchö- auf Erden für 4-5 Singstimmen, hrsg. von Klaus-Martin rigen Anlage eine Herausforderung dar: Fasch erwartet von Bresgott – Carus 4.022. den Vokalisten einiges an stimmlicher Leistungsfähigkeit. Der um 1553 geborene Komponist Leonhard Lechner Zwei Solisten („Soprano concerato“ und „Tenore principa- stammt aus Südtirol, wie sein selbst gewählter Beiname le“ genannt) haben darüber hinaus virtuose Koloraturen, „Athesinus“ („von der Etsch stammend“) signalisiert. bisweilen in großer Höhe, zu bewältigen – eine spannende Prägend für seine künstlerische Laufbahn war deren Herausforderung für ambitionierte Ensembles. Beginn als Schüler Orlando di Lassos am Müncher Hof. An- Dem späteren Klischee des romantischen Künstlerpa- schließend war er an mehreren süddeutschen Höfen als thos vorgreifend hat Fasch selbst zum legendären Ruf sei- Musiker tätig, ehe er von Krankheit gezeichnet als Würt- ner Messe beigetragen: er hatte sämtliche Kompositionen, temberger Hofkapellmeister 1606 verstarb. die vor seinem opus magnum entstanden sind, verbrannt.

78 11 Noten

STRUBE-VERLAG | München des früheren „Arbeitskreises für Kirchenmusik und Jugend- seelsorge im Bistum Limburg“. Etliche Lieder aus dem Kommt und lasst uns Christus ehren – Advents- und „Jungen Gotteslob – Ein Segen sein“ findet man hier als Weihnachtslieder doppelchörig (vokal / instrumental); Chorarrangements wieder. Etwa die Hälfte der Texte stam- hrsg. von Arnim Frischko und Klaus Guericke. Verlag Stru- men von , der andere Anteil verteilt sich auf be 6803 Autoren, wie Dietmar Fischenich, Lutz Riehl, Helmut Schle- Dieses Buch umfasst über 60 doppelchörige (vokal / in- gel und andere mehr. Sie alle zeichnen sich durch eine kla- strumental) Arrangements von Advent- und Weihnachts- re, moderne und jugendgemäße Sprache aus. Der Hinweis liedern, welche überwiegend auch im evangelischen „Chorbuch“ im Titel ist vielleicht etwas irreführend, denn Gesangbuch bzw. dem Gotteslob abgedruckt sind. Die Ins- nur etwa ein Viertel der Beiträge lässt sich gegebenenfalls trumentalchöre sind teils für Bläser, teils für Streicher kon- auch ohne Begleitung singen, reine A-cappella-Sätze sind zipiert und lassen sich auch gut mit Orgel ausführen. kaum vertreten. Der überwiegende Teil der Stücke ist vom Die umfangreiche Sammlung ist vom Schwierigkeits- Band-Arrangement her gedacht und konzipiert: die Band grad her überwiegend einfach gehalten, die meisten Sätze liefert den harmonischen und rhythmischen Grundstock zu eignen sich aufgrund der gewählten Tonarten zur Kombi- einem schlichten Chorsatz und verleiht ihm dadurch Farbe, nation mit Gemeindegesang. Charakter und Drive. Dabei wurde große Aufmerksamkeit Andreas Peterl auf raffiniertes Arrangement und wirkungsvolle Beglei- tung gelegt. So gesehen verdeutlicht der Untertitel „Neue DEHM-VERLAG | Limburg – LAHN-VERLAG | Kevelaer Geistliche Lieder für Chöre und Bands“ besser den Inhalt: Denn diese Publikation deckt in ihrer stilistischen Vielfalt Patrick Dehm (Hg.): Die Träume hüten. Chorbuch. Neue die Bereiche des NGL und des SacroPop gut ab, bietet viele Geistliche Lieder für Chöre Bands, Dehm-Verlag, Lim- neue Lieder und präsentiert sich als eine wahre Schatztruhe burg / Lahn-Verlag, Kevelaer (2013) 348 Seiten ISBN 978-3- für junge, kirchliche Bands. 943302-16-5; EUR 30,80 (A); EUR 29,95 (D). Johann Simon Kreuzpointner Mittlerweile ist das Chorbuch „Die Träume hüten“ in einer 2. Auflage mit 169 Liedern, Rufen und Kanons auf den Markt gekommen. Die Aufmachung des Liederbuches ist modern und ansprechend sowie der Notensatz pro- fessionell und übersichtlich. Die Lieder sind nach The- menbereichen wie „Eröffnung“, „Fürbitten“ oder „Tauflied“ abgedruckt, wobei die Liedtitel im Inhaltsverzeichnis so- wohl nach Rubriken als auch in alphabetischer Reihenfolge erfasst sind. Man findet sich in diesem Chorbuch sofort zu- recht. Ein Großteil der Texte und Kompositionen, zwischen 2009 und 2013 entstanden, stammen von den Mitgliedern

79 Orgelnoten

Breitkopf & Härtel | Wiesbaden chenen Noten direkt darüber (oder darunter) abgedruckt, wodurch das Notenbild immer übersichtlich bleibt. Frag- Johann Sebastian Bach, Sämtliche Orgelwerke, liche Stellen sind oft mit Fußnoten, die auf den Kommen- Band 1, Präludien und Fugen I; Band 2, Präludien und tar verweisen versehen und dort werden bedenkenswerte Fugen II. Herausgegeben von David Schulenberg. Edition Varianten auch in Notenschrift wiedergegeben, was ein Breitkopf 8801 und 8802. Vergleichen wesentlich einfacher macht. Um den Rahmen Die Edition Breitkopf & Härtel hat sich der Mammutauf- einer praktischen Ausgabe nicht zu sprengen, musste in gabe der Neuedition der Orgelwerke von Johann Sebastian einzelnen Fällen aber von der vollständigen Auflistung al- Bach gestellt. ler Lesarten Abstand genommen werden und es wird auf Mancher wird angesichts mehrerer verfügbarer Ausga- den kritischen Bericht der NBA verwiesen. Die neue Aus- ben der Orgelwerke Bachs fragen, ob denn das überhaupt gabe druckt großzügiger als ältere Editionen verschiedene notwendig sei? Für alle, die mit der Quellenlage der Orgel- Fassungen mancher Orgelwerke vollständig im Haupttext werke Bachs nicht vertraut sind, ein kurzer Exkurs. Vielfach ab, z. B. Präludium in Fuge in C-Dur BWV 545, das Prälu- liegen die Orgelwerke Bachs nicht in fehlerfreien Autogra- dium in C-Dur BWV 545a / 1 sowie das Trio, welches später phen (Originalhandschriften) bzw. noch seltener in Drucken als Mittelsatz Teil der Triosonate in C-Dur BWV 529 wurde; vor. Man findet Bachs Orgelwerke in verschiedenen, teil- die Frühfassung der Fuge in C-Dur BWV 454a / 2 und die weise einander ergänzenden oder in Beziehung stehenden, Variante des Präludiums in B-Dur BWV 545b sind auf einer manchmal aber auch widersprechenden Handschriften von beigefügten CD-Rom publiziert und können ausgedruckt unterschiedlicher Qualität. Das Erstellen einer Druckfas- werden. Ebenfalls im Haupttext zu finden sind auch Prälu- sung, die quasi den letzten Willen des Komponisten reprä- dium und Fuge in c-Moll BWV 549 und die d-Moll Fassung sentiert, ist auf jeden Fall eine Sisyphusarbeit, in manchen des Präludiums und das Präludium (auch als Toccata be- Fällen schlichtweg ein Ding der Unmöglichkeit. Der Heraus- zeichnet) in E-Dur und die Version in C-Dur. Dasselbe gilt geber steht im konkreten Fall z. B. ständig vor der Aufgabe auch für die Frühfassung von Präludium und Fuge in g-Moll bei verschiedenen Lesarten die Korrektur offensichtlicher BWV 535 bzw. 535a und Präludium und Fuge in e-Moll BWV Fehler von bestenfalls gut gemeinten Verbesserungen 533 bzw. 533a. Zweifelhafte Werke wie z. B. Präludium und durch Kopisten (oftmals aus dem Schülerkreis Bachs) zu Fuge f-Moll BWV 534 sind aufgrund gut nachvollziehbarer unterscheiden. Weiters gilt es bei etlichen Werken Bachs, Argumente, die auch im Kommentar ausführlich dargelegt die der Komponist im Laufe seines Lebens überarbeitet hat, werden, nur auf CD-Rom ediert. zu entscheiden, ob man von mehreren gültigen Fassungen Der Notensatz ist angenehm zu lesen, praktische Wen- sprechen kann und diese auch vollständig abdruckt, oder destellen wurden nach Möglichkeit realisiert. ob man einer „Letztfassung“ eindeutig den Vorzug gibt und Natürlich ist diese, wie jede frühere (und auch folgen- „Frühfassungen“ keine Berücksichtigung finden. de) Edition gekennzeichnet vom musikwissenschaftlichen Die vorliegende Neuedition versteht sich als praktische Forschungsstand unserer Zeit und letztendlich unvermeid- Ausgabe, das bedeutet, dem Spieler einen (möglichst) feh- baren subjektiven Entscheidungen des Herausgebers. Ge- lerfreien Notentext vorzulegen und gleichzeitig über die messen am eigenen Anspruch des Verlags, eine praktische Quellenlage zu informieren und im Falle von zweifelhaf- Ausgabe vorzulegen, die auf einer gut fundierten musik- ten Stellen gegebenenfalls eigene Lösungen durch den wissenschaftlichen Basis steht, ist das Ergebnis als absolut Interpreten zuzulassen. Anders als z. B. in der bis heute gelungen zu bezeichnen. erhältlichen und gerne genutzten Peters Ausgabe, die kei- nen kritischen Bericht enthält und der Neuen-Bach-Aus- gabe (NBA), bei welcher der kritische Bericht in separaten BÄRENREITER-VERLAG | Kassel Bänden abgedruckt wurde, liegen nun der Notentext und ein ausführlicher Kommentar in einem Band vor. Das er- Johann Jakob Froberger, Neue Ausgabe sämtlicher möglicht dem Nutzer der neuen Ausgabe auf relativ un- Werke Band V.2 Clavier- und Orgelwerke. Herausgege- komplizierte Weise die Überlegungen der Herausgeber ben von Siegbert Rampe. Bärenreiter BA 9212. nachzuvollziehen und sich selbst ein Bild über die Quel- Der Band enthält polyphone Clavier- und Orgelwer- lenlage und die daraus gezogenen Konsequenzen im No- ke abschriftlicher Überlieferung. Johann Jakob Froberger, tentext zu machen. Im Haupttext wird grundsätzlich nur dessen Kompositionsstil italienische, französische und eng- die vom Herausgeber bevorzugte Fassung wiedergegeben lische Einflüsse vereint, war Maßstab gebend für die Tas- – andere Varianten werden grundsätzlich nie in kleingesto- tenmusik des 17. Jahrhunderts. Die zahlreichen, über den

80 11 Orgelnoten

gesamten deutschsprachigen Raum verteilten Abschriften, sches Material den jeweiligen gregorianischen Gesängen. welche die Quellen für die vorliegende Edition sind, bele- Der Kompositionsstil des technisch nicht allzu anspruchs- gen das. Der Herausgeber Siegbert Rampe gibt akribisch vollen Opus ist gekennzeichnet von einem improvisatori- unterschiedliche Lesarten wieder und informiert ausführ- schen Gestus und dementsprechend durchsichtig, was die lich über die vorhandenen Quellen. Wahrscheinlich gehen „Partita Mauritiana“ auch zu einer guten Vorlage für eigene viele Varianten auf Froberger selbst zurück. Durch den Ab- Improvisationen macht. druck verschiedener Versionen im Haupttext gewinnt man Christian Iwan als Interpret leicht Überblick darüber. Bemerkenswert sind die in einzelnen Werken überlieferten zahlreichen Ver- zierungen, welche Aufschluss über die Verzierungspraxis CARUS-VERLAG | Stuttgart im 17. Jahrhundert geben. Neben Werken gesicherter Au- thentizität, von denen einige hier das erste Mal im Druck Armin Kircher (Hg.), Mathias Kohlmann (Mitarbeit), erscheinen, enthält der Band zwei Anhänge mit Werken Orgelbuch light zum Gotteslob. Einfache, dreistim- zweifelhaften Ursprungs sowie unechte Bearbeitungen und mige Begleitsätze manualiter teilweise mit instrumenta- neue Lesarten zu Werken, die bereits in anderen Bänden er- ler Oberstimme zu allen Liedern, Gesängen, Kanons und schienen sind. Für Organistinnen und Organisten, die die Kehrversen aus dem Stammteil. Band 1 bis GL 351 Carus Musik des 17. Jh. schätzen, ist dieser Band eine empfehlens- 18.212 / 10, ISMN M-007-14487-6, ISBN 978-3-89948-218-8, werte Erweiterung des Repertoires. V + 311 S., € 95,–.

Knapp war das Rennen, ob das Orgelbuch light vor dem CARUS-VERLAG | Stuttgart offiziellen Orgelbuch zum Stammteil erscheinen wird. Nun ist der erste Band ebenfalls da, er kommt gleich mit zwei Kay Johannsen, Fiery Dance für Orgel. Carus Verlag CV Beiheften: Instrumentale Oberstimme zu ausgewählten Lie- 18.084. dern in C und in B. Dazu gibt es optional noch instrumen- Der Carus Verlag hat sein Orgelsortiment um einen tale Spielhefte für drei Stimmen (Carus 18.212 / 09) – eine „Feurigen Tanz“ (so die deutsche Übersetzung des Titels) großartige Idee, die das liturgische Orgelspiel bereichern erweitert, komponiert 2013 vom bekannten Stuttgarter wird. Allen Sätzen ist eine kurze Intonation vorangestellt: Organisten und Kantor an der dortigen Stiftskirche Kay Jo- eine wertvolle Hilfe für nicht ausgebildete OrganistInnen hannsen. Wenn auch eine englische Bezeichnung gewählt und eine Anregung für KirchenmusikerInnen. Lediglich die wurde, so hat dieser Satz eindeutig spanisches Kolorit und Gesänge aus Taizé weisen auf ausdrücklichen Wunsch der erinnert mich z. B. an einen Fandango, eine Form des Fla- Gemeinschaft keine Vorspiele auf. menco. Ein paar Notizen zum Werk und bzw. zum Kompo- Auf historische Orgeln mit kurzer Oktav wurde Bedacht nisten wären kein großer Aufwand gewesen, leider hat man genommen, nicht jedoch (für mich unverständlich, da vie- darauf verzichtet. Nichtsdestotrotz ein effektvolles und le dieser neu restaurierten Instrumente mit einer Variante kurzweiliges Stück. der mitteltönigen Stimmung versehen sind) in der Wahl der Tonarten. So sind, um nur ein paar Beispiele aus dem An- fang des Buchs zu nennen, die Nummern 89, 94, 100 oder VERLAG DOBLINGER | Wien auch 145 (Wohin soll ich mich wenden). Manche Gesänge haben zwei Sätze – einen anspruchs- Augustinus Franz Kropfreiter, Partita Mauritiana für vollen und einen simplen (z. B. 140, Kommt herbei, singt Orgel. Herausgegeben von Klaus Sonnleitner. Doblinger dem Herrn). 02 499. Insgesamt eine sehr umfassende Ausgabe, die pianis- Der Orgelzyklus „Partita Mauritiana“ für den liturgi- tisch gebildeten Musikern helfen wird, Gottesdienst auf der schen Gebrauch innerhalb der Eucharistiefeier entstand im Orgel zu begleiten. Die Sätze sind durchwegs gut, interes- Jahr 2000 für den Chorherrn Georges Athanasiades, Orga- sant, nicht langweilig. Die Gefahr, dass solide Gemeindebe- nist der Schweizer Augustiner-Chorherrn Abtei St. Maurice. gleitung mit Pedal vernachlässigt wird, steht aber im Raum. Dort wurde die Komposition am 22. 9. 2001, dem Mauri- Karl Dorneger tiusfest (von daher auch der Titel) uraufgeführt. Die eher kurz gehaltenen Sätze Introitus, Alleluja, Offertorium, Com- munio, sowie Post Benedictionem entnehmen ihr themati-

81 Leserforum

Gotteslob 2013 Ich bin nur ein kleiner Land-Sonntagsorgelspieler (als Or- Aber: schon in 5 Jahren wird niemand mehr davon ganist möchte ich mich gar nicht bezeichnen) und kann und sprechen und in 30 Jahren wird ein vielleicht dann neues darf daher keine fundierte Analyse über das Orgelbuch zum Gotteslob ebenfalls kritisiert und nostalgisch an jenes aus neuen Gotteslob abgeben, wie sie von Prof. Planyavsky in 2013 / 2014 gedacht werden. Ich kann mich nämlich noch Singende Kirche 3 / 2014 veröffentlicht ist. gut an einen Artikel im Jahre 1974 oder 1975 erinnern, in Ich habe aber festgestellt, dass ich die nunmehr als dem man sich über die Diözese St. Pölten (und andere) veraltetet, unmodern, was auch immer eingestuften Or- lustig gemacht hat, weil sie das „unmögliche“ „Segne du gelsätze des alten Gotteslobes und seiner Vorgänger (Volk Maria“ in den Diözesanteil genommen hatten. Nun: Heute vor Gott, Heiliges Volk) durchwegs vom Blatt spielen konn- ist das seinerzeit geschmähte Lied in den Stammteil ge- te. Bei den meisten der neuen Sätze schaffe ich das nicht kommen (leider mit für uns geänderter Melodie, was die mehr, wobei die Sätze des der Stammteils aus meiner Sicht singende Gemeinde gar nicht schätzt, wieso müssen lokale noch einfacher zu spielen sind als jene des Österreichteils. Eigenarten weg?). Offenbar unterliegen auch Kirchlieder Offenbar hatten Praktiker wie Pretzenberger, Planyavsky modischen Strömungen und irgendwann kommt Altes wie- mehr Einsehen und / oder Gespür für Sonntagsorganisten der und neue Generationen haben wieder eine lohnende und waren in Lage, gut klingende Sätze auch für einfache Aufgabe. Verhältnisse zu schreiben. Ich bemerke nämlich auch, dass Mag. Rainer Gronister, 3386 Hafnerbach die Gemeinde scheinbar lieber mit den alten Sätzen mit- singt als mit den neuen. Das kann natürlich aber auch dar- an liegen, dass sich bei Verwendung der neuen Sätze mehr Fehler in mein Spiel einschleichen. Das kann natürlich auch – um eine Anleihe bei Planyavsky zu nehmen – an begin- nender Senilität liegen. Man war offenbar der Meinung, dass nur mehr Orga- nisten auf C- und höherem Niveau in Zukunft ihren Dienst beim Gottesdienst versehen sollten, denn viele meiner nicht geprüften KollegInnen leiden so wie ich unter dem neuen Orgelbuch. Es wird daher wohl besser sein, recht- zeitig aufzuhören. Noch eine Bemerkung zum neuen Gotteslob generell: Es ist sicher gut gemeint, dass die Ordinarien im Stamm- teil so geordnet sind, dass alle Kyrie, Gloria, Sanctus und Agnus hintereinander abgedruckt wurden. Ohne elektro- nische Liedanzeige wird man kaum mehr auskommen. Die neue Formführt aber auch dazu, dass häufiger als früher ge- blättert werden muss, was zwangsläufig vom eigentlichen Geschehen ablenkt. Der Sinn der neuen Reihenfolge er- schließt sich mir (und anderen, insbesondere Sängerinnen und Sängern) nicht. Wozu die beliebige Mischbarkeit und welche Vorteile hätte sie, objektiv gesehen? In der Praxis scheint sich ohnehin wieder eine bestimmte Zusammen- stellung durchzusetzen. Offenbar waren die Verantwortli- chen auch hier der Meinung, möglichst alles neu machen zu müssen, denn neu wäre automatisch gut.

82 Diözesankonservatorium für Konservatorium für Die österreichischen Kirchenmusik der Erzdiözese Wien Kirchenmusik der Diözese Linz

Konservatorien Leitung: Mag. Johannes Wenk Leitung: für Kirchenmusik Ausbildungszweige: Mag. Dr. Wolfgang Kreuzhuber :: Kirchenmusik Ausbildungszweig: :: Lied–Messe–Oratorium :: Kirchenmusik 1 :: Neues Geistliches Lied Petrinumstraße 12, 4040 Linz Stock im Eisen-Platz 3 / IV Sekretariat: 1010 Wien Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Tel. 01 / 513 18 65 Tel. 0732 / 7610-3111 Fax 01 / 51552-3640 Fax 0732 / 7610-3779 [email protected] [email protected] www.kimukons.at www.kons-linz.at

Konservatorium für Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Kirchenmusik­ der Diözese St. Pölten Graz-Seckau

Leitung: Mag. Michael Poglitsch Leitung: Mag. Karl Dorneger Ausbildungszweige: Ausbildungszweige: :: Kirchenmusik :: Kirchenmusik :: Lied–Messe–Oratorium :: Lied–Messe–Oratorium :: Neues Geistliches Lied Lange Gasse 2 Klostergasse 10 8010 Graz 3100 St. Pölten Tel. 0316 / 80319-01 Tel. 02742 / 324-345 Fax: 0316 / 80319-03 Fax 02742 / 324-349 [email protected] [email protected] http: / / konservatorium.graz-seckau.at www.kirche.at / stpoelten / kons

Die Singende Kirche im Internet: www.singendekirche.at

Liedpläne | Gesamtindex 1. bis 60. Jahrgang | Musik im Gottesdienst | Kirchenkonzerte

83 Karl Rigger Meerstern Das Liedgut meiner Generation Die schönsten Marien-Kirchenlieder zum Anhören und Mitsingen. Aus dem Inhalt O Maria Gnadenvolle, Glorwürdige CD € 15,00 Königin, Maria Maienkönigin, inkl. Booklet mit Meerstern ich dich grüße u.v.a. allen Texten und Noten unartproduktion Musik- und Bücherverlag Dornbirn Bestellung T 05572/23019 | F 05572/394719 E [email protected]

Der Orgelnoten Geheimtipp! www.orgelsolo-noten.com

Inserentenverzeichnis Annahmeschluss für Inserate: Singende Kirche 1 | 2015

30. April 2015 Akustik Linz / Strässer GmbH, www.akustik-linz.at Barocktage Stift Melk / Wachau Kultur Melk Kontakt: GmbH., Mag. Birgit Treffner, Jakob-Prandtau- Kooperation Kirchenzeitungen er-Straße 11, 3390 Melk, Tel. 0664/60 499 567 Verein zur Förderung der Kirchenpresse Martin Berger, www.orgelsolo-noten.com Orgelmeister Wolfgang Bodem, Thomas Hödl, BA Hauptstraße 14, 2333 Leopoldsdorf, Bergstraße 12 / 1, 5020 Salzburg Tel. 02235/42 990 Anton Habetin, Orgelbau, Sittich-Straße 23, Tel. +43-(0)662 / 88 44 52-60 D-94315 Straubing, Tel. 0049/172/850 64 54 Fax +43-(0)662 / 88 44 52-4 Roland Hitsch, Orgelbaumeister, Mobil: +43-(0)676 / 87 76 39 42 www.orgelbau-hitsch.com E-Mail: [email protected] ITEC Tontechnik, www.itec-audio.com Mathis Orgelbau, www.mathis-orgelbau.ch www.meinekirchenzeitung.at Metzler Orgelbau, www.metzler-orgelbau.ch Orgelbau Pflüger, www.pflueger-orgelbau.at Skrabl, Orgelbau, www.skrabl.com unartproduktion, Musik- und Bücherverlag, Dornbirn, Tel. 05572/23019

84 Kirchenmusikreferate in Österreich und Südtirol

Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien MMag. Konstantin Reymaier Stock im Eisen-Platz /IV  Wien Tel.: ()  - ­ Fax: ()  - ­ e-mail: [email protected] www.kirchenmusik-wien.at / referat

Referat für Kirchenmusik der Diözese Eisenstadt Dom- und Diözesanmusikdirektor: Mag. Thomas Dolezal St. Rochusstraße  Œ Eisenstadt Tel.: ( Ž) ŒŒŒ Fax: ( Ž) ŒŒŒ-

Impressum Kirchenmusikreferat der Diözese St. Pölten Mag. Johann Simon Kreuzpointner Domplatz  Singende Kirche  St.Pölten Zeitschrift für katholische Kirchenmusik Tel.: (Œ­) ­-­Œ ISSN 00-521 Fax: (Œ­) ­-­ MedieninhaBer (VerLeger) Und heraUSgeBer: e-mail: [email protected] Österreichische Kirchenmusikkommission kirchenmusik.dsp.at (Allgemeiner Cäcilienverband für Österreich), 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1. Referat für Kirchenmusik der Diözese Linz E-Mail: [email protected] Mag. Andreas Peterl Kapuzinerstraße Ž­ SchriftLeitUng: ­ Linz Mag. Karl Dorneger, 010 Graz, Lange Gasse 2, Tel.: (Œ) Œ - Telefon + (0)16 / 0  1-01, Fax + (0) 16 / 0  1-0. Fax: (Œ) Œ -ŒŒ• E-Mail: [email protected] e-mail: [email protected] www.dioezese-linz.at redaKtiOnSteaM: Dr. Christoph Freilinger (Salzburg), Mag. Armin Kircher (Salzburg), Kirchenmusikreferat der Erzdiözese Salzburg Reinhard Kriechbaum (Salzburg), Dr. Wolfgang Kreuzhuber (Linz), Mag. Renate Nika (Graz), Dr. Rudolf Pacik (Salzburg). Mag. Armin Kircher fachBeirat für den Bereich „Singende Kirche“ in der Gaisbergstraße Œ Österreichischen Kirchenmusikkommission:  Salzburg Mag. Johann Simon Kreuzpointner (St. Pölten). Tel.: ( ) Ž­Œ- Fax.: ( ) Ž­Œ-• VerWaLtUng: e-mail: [email protected] 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1 www.kirchen.net / kirchenmusik Telefon + (0)662 /  5 6-. BanKVerBindUng: Kirchenmusikreferat der Diözese Innsbruck Schelhammer & Schattera, Wien, Mag. Raimund Runggaldier iBan: at5 11 0000 001 16 Bic: BSSWatWW Riedgasse •  Innsbruck MitarBeiter aUS den diÖzeSen: Tel.: () -­­ BUrgenLand: Mag. Robert Kovacs, 000 Eisenstadt, Fax: () -­­•• St.-Rochus-Straße 21 e-mail: [email protected] Kärnten: Christoph Mühlthaler, 020 Klagenfurt, Tarviser Straße 0 www.dioezese-innsbruck.at Linz: Mag. Andreas Peterl, 020 Linz, Kapuzinerstraße , Pf. 2 SaLzBUrg: Mag. Armin Kircher, 5020 Salzburg, Gaisbergstraße  Kirchenmusikreferat der Diözese Feldkirch St. PÖLten: Mag. Franz Reithner, 100 St. Pölten, Domplatz 1 SteierMarK: Mag. Barbara Fink, 010 Graz, Lange Gasse 2 Mag. Bernhard Loss tirOL: Mag. Raimund Runggaldier, 6020 Innsbruck, Riedgasse  Bahnhofstraße  VOrarLBerg: OSr Joachim Pfefferkorn, 620 Frastanz, Ž Feldkirch Mariexnerstraße 1 Tel.: () ­Ž- Wien: Mag. Christa Dworak-Leitzmüller, 1010 Wien, Fax: () ­Ž- Stock-im-Eisen-Platz  / IV e-mail: [email protected] SÜdtirOL: Wolfgang Niederbacher, I-100 Bozen, Domplatz 2 www.kirchenmusik-vorarlberg.at grafiScheS KOnzePt, Kirchenmusikreferat der Diözese Graz-Seckau UMSchLaggeStaLtUng & cOVerfOtO (WOtrUBaKirche Wien): Mag. Karl Dorneger Michael Kitzinger, Wien [www.kitzinger.at] Lange Gasse  Ž Graz Satz Und rePrO: Digicorner, 010 Graz, Bischofplatz 2 Tel.: ( ) Ž•- drUcK: Medienfabrik, 020 Graz, Dreihackengasse 20 Fax.: ( ) Ž•- erLäUterUng geMäẞ MediengeSetz: e-mail: [email protected] Als Fachzeitschrift für Katholische Kirchenmusik dient sie der www.katholische-kirche-steiermark.at / kirchenmusik Information über kirchliche Erlässe und Bestimmungen auf dem Gebiet der Liturgie und Kirchenmusik sowie zur Weiterbildung Kirchenmusikreferat der Diözese Gurk-Klagenfurt der in der Praxis stehenden KirchenmusikerInnen und zur Christoph Mühlthaler umfassenden Berichterstattung aus dem In- und Ausland. Tarviser Straße  • Klagenfurt aBOnneMent: Tel.: (­ ) Ž ŒŒ- Die Zeitschrift „Singende Kirche“ erscheint viermal im Jahr, in der Fax: (­ ) Ž ŒŒ-•• Regel im März, Juni, September, Dezember. e-mail: [email protected] Jahresabonnement € 20,– (Studierende € 10,–) – im Ausland www.kath-kirche-kaernten.at zuzüglich Porto; Einzelheft € ,—. Bestellungen aus dem Inland sind nur nach 5020 Salzburg, St. Peter Bezirk 1, zu richten. Verband der Kirchenchöre Südtirols In Italien: Verband der Kirchenchöre Südtirols, Dr. Theodor Rifesser Wolfgang Niederbacher, I - 100 Bozen Domplatz 2. Domplatz  aLLeinige anzeigenVerWaLtUng: • Bozen Kooperation Kirchenzeitungen – Werbeagentur Tel.: (•) (­Œ)  ­ Geschäftsführer Mag. Walter Achleitner Fax: (•) (­Œ) •Œ­ Bergstraße 12/1, 5020 Salzburg e-mail: [email protected] Telefon + (0)662 /   52 60 www.vks.it E-Mail: offi[email protected] P.b.b. | 02Z032506 M www.singendekirche.at Abs.: Österreichische KirchenMusiKKoMMission st.-Peter-beZirK 1, stiege 2 | 5020 sAlZburg issn 0037-5721 | März 2015 | März 2015 eft 1 62. Jahrgang | heft 1 Jahrgang 62. Kirche | 62. Jahrgang | h Jahrgang | 62.Singende Kirche

www.singendekirche.at |  

aus dem Inhalt 1 Markus Eham: Von „Gotteslob“ zu „Gotteslob“ 1 Monika Bartholomé: Zeichnungen für das neue Gotteslob 1 Alois Kowald: Von der Verwendung einer elektronischen Liedanzeige in der Feier der Messe 1 Herbert Meßner: Betrachtungen zu drei neuen Liedern und Gesängen aus dem Gotteslob 1 Wolfgang Reisinger: Feuer und Flamme 1 Johannes Ebenbauer, Ingrun Fußenegger, Roman Summereder: Kirchenmusik-Ausbildungsstätten vorgestellt 1 Armin Kircher: Renate Nika im Gespräch 1 P. Winfried Bachler: Kehrverse aus dem GL 1 Renate Nika: Liedplan 1 Kalendarium, Berichte & Rezensionen, Leserforum 1 Notenbeilage