Lauperswil Listennr. No Liste Kürzel Sigle Parteistimmen Suffrages De

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lauperswil Listennr. No Liste Kürzel Sigle Parteistimmen Suffrages De Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Gemeinde / Commune: Lauperswil Listennr. Kürzel Parteistimmen Wähleranteil No liste Sigle Suffrages de parti Pourcentage 1 SVP Unteres Emmental 273 3.2% 2 SVP Oberes Emmental 3'517 40.9% 3 EVP 156 1.8% 4 EVP Plus 65 0.8% 5 SP Unteres Emmental 216 2.5% 6 SP Oberes Emmental 757 8.8% 7 EDU 875 10.2% 8 BDP Emmental Süd 895 10.4% 9 BDP Emmental Nord 81 0.9% 10 FDP Unteres Emmental 127 1.5% 11 FDP Oberes Emmental 456 5.3% 12 JF 27 0.3% 13 glp 396 4.6% 14 DM 116 1.4% 15 Grüne 413 4.8% 16 Junge Grüne 219 2.5% Total 8'589 100.0% 16.04.2018 / 13:19 generiert / généré 1/18 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste1 Schweizerische Volkspartei Unteres Emmental Kürzel / Sigle SVP Unteres Emmental Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 262 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 11 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 273 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. naiss. Profession Domicile Suffrages 1 Gschwend-Pieren Andrea 1978 Betriebswirtschafterin lic. oec. HSG, Unternehmerin Oberburg 57 2 Buri Urs 1960 Landwirt Hasle b. B. 45 3 Aebi Markus 1958 eidg. dipl. Landwirt Hellsau 42 4 Singer Michelle 1994 Floristin, Drucktechnologin i. A. Utzenstorf 25 5 Anliker Patrik 1967 Berufsoffizier, Oberst i Gst Ersigen 13 6 Sutter Hanspeter 1965 Bauunternehmer Alchenstorf 11 7 Niffenegger Simon 1980 IT-Unternehmer, Wirtschaftsinformatiker Burgdorf 10 8 Rüfenacht Fritz 1965 Gemeindepräsident, Selbständiger Unternehmer Rüegsauschachen 10 9 Schürch Beat 1972 Meisterlandwirt Kirchberg 9 10 Iseli Nathalie 1986 Dentalassistentin Aefligen 8 11 Zemp Adrian 1969 Unternehmer, Gemeinderatspräsident Kernenried 7 12 Rosser Bruno 1959 Sachbearbeiter Ordnungs- und Sicherheitsdirektion Burgdorf 7 13 Horisberger Fabian 1977 Gemeinderatspräsident, Finanzplaner mit eidg. FA Wynigen 7 14 Nyffenegger Thomas 1970 IT-Unternehmer, Gemeinderat Bätterkinden 6 15 Hirschi Michael 1982 Jurist, Krankenversicherungsfachmann eidg. FA Burgdorf 5 16.04.2018 / 13:19 generiert / généré 2/18 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste2 Schweizerische Volkspartei Oberes Emmental Kürzel / Sigle SVP Oberes Emmental Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 3'071 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 446 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 3'517 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. naiss. Profession Domicile Suffrages 1 Sutter Walter 1961 eidg. dipl. Landwirt Langnau i. E. 365 2 Hutmacher Walter 1970 Abteilungsleiter Holzbau, eidg. dipl. Landwirt Lauperswil 309 3 Gfeller Ueli 1962 Landwirt Schangnau 284 4 Rothenbühler Roland 1971 Meisterlandwirt Schwanden 251 5 Bärtschi Alfred 1965 eidg. dipl. Landwirt Lützelflüh-Goldbach 234 6 Beer Susanne 1965 dipl. Finanzverwalterin Rüderswil 180 7 Gerber Jürg 1959 eidg. dipl. Landwirt Gohl 180 8 Gerber Beat 1967 eidg. dipl. Landwirt Bärau 179 9 Kämpfer Heinz 1963 eidg. dipl. Landwirt, a. Gemeinderat Affoltern i. E. 175 10 Aeschlimann Peter 1964 Gemeindepräsident, Unternehmer Trub 174 11 Ryser Roland 1967 Landwirt Affoltern i. E. 161 12 Lehmann Fritz 1956 Meisterlandwirt, Gemeinderat Grünen 146 13 Sempach Martin 1965 Käsermeister Lützelflüh-Goldbach 146 14 Erhard Peter 1976 Metzgermeister, Unternehmer Langnau i. E. 146 15 Salzmann Elisabeth 1971 Medizinische Praxisassistentin, Gemeinderätin Signau 141 16.04.2018 / 13:19 generiert / généré 3/18 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste3 Evangelische Volkspartei Kürzel / Sigle EVP Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 148 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 8 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 156 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. naiss. Profession Domicile Suffrages 1 Flückiger Susanne 1955 Pflegefachfrau HF Zollbrück 22 2 Aeschlimann Martin 1966 dipl. Architekt FH Burgdorf 20 3 Baumann-Pfister Doris 1974 Familienfrau, KUW-Mitarbeiterin Langnau i. E. 18 4 Kipfer Nathan 1988 Polymechaniker, Theologe Oberburg 17 5 Utiger Christoph 1967 MSC Telematik Management, Mitglied Gemeindeparlament Langnau i. E. 11 6 Weber Raymond 1966 Chef Lokpersonal SBB, Gemeinderat Lützelflüh-Goldbach 9 7 Liner André 1971 Leiter und Berater Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Trubschachen 8 8 Zurbrügg Benjamin 1986 Metallbauer, Jugendpastor Wiler b. U. 8 9 Kuster Müller Beatrice 1964 Gemeinderätin, Lehrerin Gesundheitsberufe Burgdorf 7 10 Näf-Gugger Karin 1977 Familienfrau, Pflegefachfrau Kirchberg 7 11 Lüthi Samuel 1977 Servicetechniker, Hausmann Wynigen 6 12 Bossard-Jenni Tabea 1988 Personalverantwortliche Jenni Energietechnik AG, Stadträtin Oberburg 5 13 Bonomi Daniel 1961 Wissenschaftlicher Adjunkt Bätterkinden 4 14 Schüpbach Michèle-Jacqueline 1989 Detailhandelsfachfrau Grünen 4 15 Bürki Dominik 1962 Schulleiter Weier i. E. 2 16.04.2018 / 13:19 generiert / généré 4/18 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste4 Evangelische Volkspartei Plus Kürzel / Sigle EVP Plus Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 65 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 0 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 65 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. naiss. Profession Domicile Suffrages 1 Jenni Josef 1953 Elektroingenieur HTL, Geschäftsführer Jenni Energietechnik AG Oberburg 25 2 Held Franz 1972 Landmaschinenmechanikermeister, Gemeinderat Grünenmatt 8 3 Jutzi Andreas 1970 eidg. dipl. Bankfachmann, Gemeinderat Signau 7 4 Engel Regula 1983 Köchin, Diätköchin Langnau i. E. 5 5 Röthlisberger André 1988 Prozessmanager, Betriebsökonom Langnau i. E. 3 Lützelflüh- 6 Peyer Fritz 1952 Ehemaliger Rektor 3 Goldbach 7 von Allmen Rahel 1988 Sozialpädagogin Hasle b. B. 3 8 Oberli Daniel 1981 Lehrer Oberstufe Rüegsauschachen 2 9 Wenger Judith 1970 Lehrerin Sumiswald 2 10 Herren Kurt 1957 Sozialdiakon, Katechet Langnau i. E. 2 11 Dikenmann Christina Andrea 1992 Physiotherapeutin Burgdorf 2 12 Kuhnert Yonatan 1999 Lernender Anlagen- und Apparatebauer Bätterkinden 1 13 Bremgartner Lucas Johannes 1979 Informatikingenieur FH Kirchberg 1 14 Wyss Iris 1977 Heilpädagogin, Interaction Designerin Kirchberg 1 15 Liechti-Lanz Esther 1967 Pflegefachfrau, Stadträtin Oberburg 0 16.04.2018 / 13:19 generiert / généré 5/18 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste5 Sozialdemokratische Partei - JUSO - Gewerkschaften Unteres Emmental Kürzel / Sigle SP Unteres Emmental Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 207 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 9 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 216 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. naiss. Profession Domicile Suffrages 1 Berger Stefan 1969 Stadtpräsident Burgdorf 40 2 Rüfenacht Andrea 1967 Dr. phil. nat. Biochemikerin Burgdorf 27 3 Schaffer Manfred 1965 Zugverkehrsleiter SBB Burgdorf 18 4 Lehmann Corinne 1968 dipl. Physiotherapeutin Lyssach 18 5 Huber Toni 1955 Jurist, Gemeinderat Hindelbank 13 6 von Arb Peter 1966 dipl. Elektroingenieur HTL, Stadtrat Burgdorf 12 7 Blume Tanja 1998 Studentin Jus Burgdorf 11 8 Bannwart Gabriela 1989 Kauffrau, Studentin Bachelor in Business Administration Burgdorf 10 9 Hartmann Yvonne 1999 Praktikantin Kirchberg 10 10 Poopalapillai Mathuran 1990 Student HSG, Stadtrat Burgdorf 10 11 Aeschbacher Yves O. 1980 Pflegefachmann HF, Geschäftsführer Burgdorf 10 12 Kuhnert Peter 1964 Biologe, Gemeinderat Bätterkinden 10 13 Reusser Gabriele 1967 Buchhändlerin Burgdorf 9 14 Burkhard Georg 1973 Metallbauplaner BP, Stadtrat Burgdorf 9 16.04.2018 / 13:19 generiert / généré 6/18 Staatskanzlei des Kantons Bern Sitzverteilung und Wähleranteile / Repartition de sieges et pourcentage des vois Chancellerie d'Etat du Canton de Berne Grossratswahlen 25.03.2018 Election du Grand Conseil 25.03.2018 Liste6 Sozialdemokratische Partei - JUSO - Gewerkschaften Oberes Emmental Kürzel / Sigle SP Oberes Emmental Kandidatenstimmen / Total des suffrages nominatifs 573 Zusatzstimmen / Suffrages complementaires 184 Parteistimmen / Total des suffrages de parti 757 Rang Name Vorname Jahrgang Beruf Wohnort Stimmen Rang Nom Prenom Ann. naiss. Profession Domicile Suffrages 1 Gerber Niklaus 1981 Umweltingenieur FH, Landschaftsgärtner EFZ Emmenmatt 90 2 Strahm Renate 1962 Geschäftsleiterin, Gemeinderätin Langnau i. E. 50 3 Holderried Madeleine 1962 Altenpflegerin, Gärtnerin Zollbrück 50 4 Linder Thomas 1956 lic. rer. pol. Trubschachen 43 5 Rexhepi Nazim 1967 Gewerkschaftssekretär Unia, Mitglied GGR Langnau i. E. 42 6 Röthlisberger Silvia 1957 Kauffrau, Vermittlerin Langnau i. E. 41 7 Gertsch-Matter
Recommended publications
  • Billeter-Sammlung
    Billeter-Sammlung Julius Billeters genealogische Arbeiten Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel GHGRB Basel, im Dezember 2001 Ausgabe Januar 2005 Die «Billeter-Sammlung – Julius Billeters genealogische Arbeiten» sind Eigentum der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. Preis der Kopien: Kopien der Blätter können bezogen werden zu CHF 2.50 je Stück, mit 10 % Rabatt ab 50 Stück, Preis für GHGRB-Mitglieder Fr. 2.00 je Stück einschliesslich Porto. Ein Rückgaberecht der bezogenen Blätter besteht nur bei Fehllieferung, nicht aber wenn der Familienname der Lieferung der Bestellung entspricht. Die Bezahlung kann daher auch nicht verweigert werden, wenn der Inhalt für den Empfänger unbrauchbar ist. Adresse zur Bestellung von Kopien: Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel Postfach 341 CH-4018 Basel E-Mail: [email protected] Arbeitsgruppe Billeter zur Neuerstellung der Namenliste: Markus H. Christ Gerhard N. Eggenschwiler Marie-Louise Gamma Rolf Griesser Rolf T. Hallauer Ludwig G.H. Huber Franz O. Nostitz Esther Stich © Copyright Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel 2001 2 Vorwort Vor über einem Jahr erfuhr ich, dass Herr Karl Marbacher in Luzern die in seinem Besitz befindliche Sammlung der genealogischen Arbeiten des Familienforschers Julius Billeter gerne abgeben würde. Nach Beratungen mit dem Vorstand unserer Basler Gesellschaft und mit dem Obmann der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung erklärten wir uns bereit, die Sammlung Billeter zu übernehmen und im Interesse der Familiengeschichtsforschung die schriftlichen Auskünfte (Kopien vorhandener Listen), die Herr K. Marbacher seit über 40 Jahren erteilt hatte, weiterzuführen. Wir sind uns bewusst, dass wir damit eine grosse Arbeit übernommen haben, dass wir aber auch den Familienforschern einen grossen Dienst leisten können.
    [Show full text]
  • Offerte BDO AG, Burgdorf
    OFFERTE als externe Revisionsstelle (Rechnungsprüfungsorgan) der Einwohnergemeinde Lauperswil Dorfstrasse 51 3438 Lauperswil 21. September 2020 Sehr geehrter Herr Dietrich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte Über Ihre Anfrage vom 31. August 2020 freuen wir uns sehr und bedanken uns für das Interesse an unse- ren Dienstleistungen. Gestützt auf die verfügbaren Unterlagen sowie die telefonischen Auskünfte von Herrn Rolf Dietrich unterbreiten wir Ihnen gerne unser massgeschneidertes Angebot als Rechnungsprü- fungsorgan für die Prüfung der Jahresrechnungen 2020 bis 2023 sowie als Aufsichtsstelle Datenschutz der Einwohnergemeinde Lauperswil. Qualität und Nutzen einer Prüfungs-Dienstleistung werden in erster Linie geprägt durch ausgewiese- ne Persönlichkeiten. Wir sind motivierte und kompetente Fachleute und verfügen über Erfahrung in der Prüfung von öffentlich-rechtlichen Institutionen. Die Besonderheiten der Rechnungslegung bei Gemein- den und öffentlichen Verwaltungen kennen wir von zahlreichen Mandaten im Kanton Bern. Wir bieten Ihnen Sicherheit, Wissen und Erfahrung bei attraktiver Preisgestaltung. Die Wirtschafts- prüfung ist eine Kernkompetenz von BDO. Unser Team «Öffentliche Verwaltungen und NPO» kennt sich mit den Besonderheiten dieser Branchen speziell aus und kann Sie kompetent beraten und begleiten. Wir legen das Honorar für die jährliche Prüfung der Jahresrechnung der Einwohnergemeinde Lauperswil nach den gesetzlichen Vorgaben des Gemeindegesetzes, der Gemeindeverordnung und der Direktions- verordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden mit CHF 7'250.00 (Kostendach) fest. Das vorste- hende Honorar versteht sich inkl. Spesen und inkl. 7.7 % Mehrwertsteuer. Unser Honorar basiert auf dem Zeitaufwand der Mitarbeitenden des Prüfteams und deren Stundenansätzen. Wir freuen uns auf diese Herausforderung. In nachfolgender Offerte zeigen wir auf, wie eine erfolg- reiche Zusammenarbeit zwischen Ihnen und BDO möglich ist.
    [Show full text]
  • Kirchgemeinde Lauperswil Mitteilungen Kirchgemeinde Eggiwil
    16 Oberemmental | AUGUST 2017 KIRCHGEMEINDE LAUPERSWIL MITTEILUNGEN KIRCHGEMEINDE EGGIWIL Danke Kirchgemeindepräsidentin: Margrit Wenger, Telefon 034 496 71 58, Die beiden Pfarrpersonen Ursula Fank- E-Mail: [email protected] hauser und Patrick Moser haben uns Sekretariat: Karin Niffenegger, Telefon 034 402 72 86, während des vergangenen Jahres im E-Mail: [email protected] Kirchgemeindepräsidentin: Christine Jenni, Telefon 034 491 13 90, Pfarramt engagiert begleitet und unter- E-Mail: [email protected] Pfarramt: stützt. Sie gestalteten Gottesdienste und Sekretariat / Reservation Kirchgemeinderaum / reformiert: Martin Benteli, Telefon 034 496 52 75, E-Mail: [email protected] Andachten und ermöglichten zusammen Patrick Moser, Telefon 034 496 74 24, E-Mail: [email protected] Barbara Stegmann, Telefon 079 514 55 04, E-Mail: [email protected] Ursula Fankhauser, Mobile 079 442 62 55 mit unserem Pfarrer Martin Benteli, dass Pfarramt: alle vertrauten, kirchlichen Aktivitäten KUW-Unterrichtende: Ueli Schürch, Telefon 034 491 11 21, E-Mail: [email protected] Esther Hubert, Telefon 034 422 11 32 und Handlungen lückenlos angeboten Volker Niesel, Telefon 077 520 25 86, E-Mail: [email protected] Elisabeth Müller, Telefon 041 484 27 57 werden konnten. Nun wird es für die bei- www.kirche-eggiwil.ch den Vertretenden schon Zeit, sich zu ver- GOTTESDIENSTE KIRCHLICHE HANDLUNG abschieden und sich anderen Aufgaben GOTTESDIENSTE zu widmen. Wir danken all unseren Pfarrpersonen herzlich für ihre treuen Einsätze und Wir laden Sie, liebe Leserinnen Taufe Sonntag, 6. August, 9.30 Uhr Unterstützung. Ein besonderer Dank und Leser, zu all unseren 9. Juni Gottesdienst mit Pfr. Ueli Schürch gehört Martin Benteli.
    [Show full text]
  • Regierungsratsbeschluss
    Der Regierungsrat Le Conseil - exécutif des Kantons Bern du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 271/2019 Datum RR - Sitzung: 20. März 2019 Direktion: Volkswirtschaftsdirektion Geschäftsnummer : -- Klassifizierung : Nicht klassifiziert Kaminfeger - Kreisarrondierungen, Emmental , per 1. September 2019 Gestützt auf Artikel 11 Absatz 1 des Feuerschutz - und Feuerwehr g esetzes vom 20. Januar 1994 werden auf Antrag der Gebäudeversicherung Bern (GVB) per 1. September 2019 fo l- gende Kreisarrondie rung en beschlossen: 1. Kreis - Nr. 1001, vakant (bisher Urs Stadelmann) Übergabe an Kreis - Nr. 903, Stefan Hiltbrunner (Langnau i.E.) Lauperswil (Teil Zollbrück), 420 Objektstunden Übergabe an Kreis - Nr. 1002, Thomas Grunder (Wynigen) Sumiswald (ohne Wasen i. E.) , 866 Objektstunden Übergabe an Kreis - Nr. 1003, Rolf Flückiger (Huttwil) Sumiswald (nur Wasen i. E.), 812 Objektstunden Übergabe an Kreis - Nr. 1104, Gerhard Streit (Krauchthal) Rüderswil (mit Teil Zollbrück), 949 Objektstunden 2. Kreis Nr. 802, Sandro Salvi, Freimettigen Übe rnahme von Kreis - Nr. 1104, Gerhard Streit (Krauchthal) Worb (Enggistein, Wattenwil / Bangerten) , 128 Objektstunden 3. Kreis Nr. 903, Stefan Hiltbrunner, Langnau i. E. Übernahme von Kreis - Nr. 1001, vakant (bisher Urs Stadelmann) Lauperswil (Teil Zollbrück) , 420 Objektstunden 4. Kreis Nr. 1002, Thomas Grunder, Wynigen Übernahme von Kreis - Nr. 1001, vakant (bisher Urs Stadelmann) Sumiswald (ohne Wasen i. E.), 866 Objektstunden 1 | O | 0 0 | 2 0 Letzt e Bearbeitung: 07.03 .2019 / Version : 1 / Dok. - Nr.: 99944 / Geschäftsnummer: -- Seite 1 von 2 Nicht klassifiziert Der Regierungsrat des Kantons Bern 5. Kreis Nr. 1003, Rolf Flückiger, Huttwil Übernahme von Kreis Nr. 1001, vakant (bishe r Urs Stadelmann) : Sumiswald (nur Wasen i. E.), 812 Objektstunden 6. Kreis Nr.
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental
    Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental.
    [Show full text]
  • RGSK Emmental
    Region Emmental RGSK Emmental Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Emmental Massnahmenblätter Siedlung und Verkehr Sigmaplan und georegio, April 2012 Region Emmental Inhaltsverzeichnis S1 – Siedlungsränder und -trenngürtel von regionaler Bedeutung ............................................ 1 S2 – Siedlungsentwicklung nach innen ......................................................................................... 5 S3 – Umstrukturierungsgebiete ...................................................................................................... 8 S4 – Wohn- und Arbeitsschwerpunkte ......................................................................................... 10 S5 – Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen und Arbeiten ......................................... 13 S6 – Zentren vierter Stufe (Zentren von regionaler Bedeutung) ............................................... 16 S7 – Zentren fünfter Stufe (Zentrale Orte in Entwicklungsräumen und ländlichen Räumen) 18 O1 – Regionale Zusammenarbeit .................................................................................................. 20 L1 – Regionaler Richtplan Landschaft ......................................................................................... 22 L2 – Bauen im ländlichen Raum ................................................................................................... 24 A1 – Arbeitsstandorte ausserhalb der Zentren ........................................................................... 26 SV01 – Umbau Ortsdurchfahrt Burgdorf
    [Show full text]
  • Perimeter Ansprechstelle Integration
    Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a.
    [Show full text]
  • Rangliste 36. Lueg Lauf Sonntag, 10. November 2019
    Rangliste 36. Lueg Lauf Sonntag, 10. November 2019 Angaben zu den Laufstrecken alle Strecken auf Natur- und Asphaltwegen Hauptkategorien 8.4 km (Start in der Kirchmatte Heimiswil auf 600 m.ü.M. und Ziel auf der Lueg 840 m.ü.M.) SchülerInnen 0.7 km / 2.0 km Walking / Nordic Walking / Volkslauf 8.5 km Die Veranstaltung wird mit Unterstützung folgender Firmen durchgeführt: Garage Hans Jürg Widmer GmbH, Kaltacker www.widmerauto.ch Daniel Röthlisberger, Landw. Lohnarbeiten, Kaltacker Herrmann Gartenbau AG, Burgdorf www.herrmann-gartenbau.ch Physiotherapie Christian Keller, Burgdorf www.physiokeller.ch Emmental Versicherung, Barbara Kromer, Agentur Heimiswil www.emmental-versicherung.ch Schertenleib Holzbau GmbH, Wynigen www.schertenleib-holzbau.ch Land-Metzgerei Schneider, Heimiswil www.metzg-schneider.ch Spar- und Leihkasse Wynigen www.slwynigen.ch Pneuhaus Studer AG, Burgdorf www.pneu-studer.ch Kummer Getränke, Burgdorf www.kummer-getraenke.ch Garage Wüthrich GmbH, Rinderbach www.wuethrich.garageplus.ch Restaurant zur Säge, Vorder-Rinderbach www.sagi-rinderbach.ch elektro h. christen gmbh, Kaltacker www.emmental-elektro.ch Jörg Holz, Sägerei+Hobelwerk, Oberburg www.joergholz.ch Modehaus LüthiLook, Wasen i.E. www.luethi-look.ch Druckerei Greub+Fuhrer, Lotzwil www.greubfuhrerdruck.ch Gerber Sportpreise, Frutigen www.gerber-sportpreise.ch Flückiger Heizung + Sanitär AG, Heimiswil www.flueckigerheimiswil.ch Schreinerei Held GmbH, Heimiswil www.schreinerei-held.ch Agramet GmbH, Agrarmaschinen + Metallbau, Heimiswil Esther und Markus Haueter, Gärtnerei/Blumen, Kaltacker www.blumenhaueter.ch Holzbau S. Rüfenacht GmbH, Rüegsbach www.holzbau-ruefenacht.ch Metall & Technik GmbH, Oberburg www.metallundtechnik.ch Landgasthof zum Hirschen, Kaltacker www.hirschenkaltacker.ch Jost AG Bauunternehmung, Wynigen www.jost-bau.ch Schreinerei Wyss AG, Kaltacker www.schreinereiwyss.ch A.+P.
    [Show full text]
  • Holzbrücken-Weg
    Holzbrücken-Weg Geschichte und Geschichten aus vier Jahrhunderten Eine gemeinsame Publikation der Gemeinden Trub, Trubschachen, Langnau, Lauperswil, Signau und Eggiwil Eine einzigartige Brückenlandschaft Flach und schattig Das obere Emmental ist nicht nur von grünen Wiesen, saftigen Der Holzbrücken-Weg bietet schöne, flache und gut ausgebaute Weiden, prächtigen Bauerngütern und schattigen Wäldern geprägt, Wander- und Velowege in schattigen Auenwäldern. Die Route weist es ist auch eine einzigartige Holzbrückenlandschaft. An der Ilfis, der keine Steigungen auf und ist damit ideal für Leute, die nicht so hoch Emme und deren Nebenflüssen sind auf einer Strecke von rund 23 hinaus wollen oder können. Entlang den Flussufern gibt es viel zu Kilometern 18 Holzbrücken zu bewundern. Die älteste stammt aus entdecken: vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen dank dem Jahre 1791, die jüngste ist keine 10 Jahre alt. Wohl nirgends in renaturierten Flussläufen, schön gelegene Brätlistellen und Bade- der Schweiz präsentiert sich auf so kleinem Raum die Entwicklung möglichkeiten – und in kurzen Abständen immer eine Holzbrücke. des Holzbrückenbaus: beginnend mit den üppigen barocken Brücken Wo Sie in diese einzigartige Tour einsteigen, ist Ihnen überlassen. der Zimmerleute, über die kühnen Bogenbrücken der Ingenieure Planen Sie die Länge Ihrer Etappe nach Lust und Laune. Für Speis und des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den modernen Brückenbauwerken Trank liegen zahlreiche Gasthöfe an der Strecke. Und für die Rück- unserer Zeit. Jede Brücke hat ihre Eigenart, ihre Geschichte und fahrt ist immer eine Bahnstation oder eine Bushaltestelle in der Nähe. ihren Charakter. Erleben Sie auf einem gut beschilderten Weg die Höhepunkt Eigenart jeder Brücke. Ausführliche Informationen finden Sie jeweils Mit der Überquerung der Blapbachalp (1200 m ü.M.) erweitern auf einer Tafel bei jeder Brücke.
    [Show full text]
  • ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 25. März 1997 Zur Aufstellung Der Vorläufigen Listen Der Drittlandsbetriebe, Aus Denen Die
    1997D0252 — DE — 28.07.1997 — 002.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) (ABl. L 101 vom 18.4.1997, S. 46) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum "M1 Entscheidung 97/480/EG der Kommission vom 1. Juli 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Entscheidung 97/598/EG der Kommission vom 25. Juli 1997 L 240 8 2.9.1997 1997D0252 — DE — 28.07.1997 — 002.001 — 2 !B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, gestützt auf die Entscheidung 95/408/EG des Rates vom 22. Juni 1995 über die Bedingungen für die Aufstellung vorläufiger Listen der Drittlands- betriebe, aus denen die Mitgliedstaaten bestimmte tierische Erzeugnisse, Fischereierzeugnisse oder lebende Muscheln einführen dürfen, während einer Übergangszeit (1), geändert durch die Entscheidung 97/34/EG (2), insbeson- dere auf Artikel 2 Absatz 1, in Erwägung nachstehender Gründe: Mit der Entscheidung 95/340/EG der Kommission (3), zuletzt geändert durch die Entscheidung 96/584/EG (4), wurde ein Verzeichnis der Drittländer aufgestellt, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von Milch und Erzeugnissen auf Milchbasis zulassen.
    [Show full text]
  • Vereinsliste Gemeinde Lauperswil
    Lauperswil, 09.03.2021 Vereinsliste Gemeinde Lauperswil Name Verein zuständige Person / Präsidium Adresse PLZ Ort Tel. E-Mail Armbrustschützen Zollbrück Scheidegger Walter Grubenweid 44 4938 Rohrbachgraben 062 965 15 31 [email protected] Eishockey-Club LAZORA Zollbrück Gerber Urs Zihlmatt 391B 3537 Eggiwil 079 607 31 05 [email protected] Fussballclub Zollbrück (FC) Hofer Stefan Dorfstrasse 38 3438 Lauperswil 079 210 46 75 [email protected] Feldschützen Unterfrittenbach Nyffenegger Felix Neumühleweg 6 3438 Lauperswil 079 358 48 24 [email protected] Freizeitverein Horner Blaser Robert Steinen 56 3534 Signau 079 399 57 83 [email protected] Gemischter Chor und Trachtengruppe Neumühle Hofer Annemarie Ried 170a 3543 Emmenmatt 034 497 13 37 [email protected] Gewerbeverein Lauperswil-Rüderswil Rothenbühler Jürg Marlenberg 534 3438 Lauperswil 034 496 61 10 / 079 218 76 19 Hornussergesellschaft Unterfrittenbach-Emmenmatt Wüthrich Yannick Hädermoosscheuer 115 3543 Emmenmatt 079 633 70 50 [email protected] Hornussergesellschaft Zollbrück Meister Stefan Langnaustrasse 54 3436 Zollbrück 079 469 33 92 [email protected] Jodlerchörli Moosegg Rüfenacht Adrian Schleifscheuer 50 3433 Schwanden i. E. 034 461 12 04 Jodlerklub Neumühle-Zollbrück Hans Hofer Hofackerstrasse 4 3454 Sumiswald 034 431 33 39 [email protected] Kirchenchor Lauperswil-Lützelflüh Nägeli Alex Schwandenstrasse 5 3432 Lützelflüh-Goldbach 034 461 36 44 Krankenverein Lauperswil Fankhauser Verena Schachenweg 12 3436 Zollbrück 034 496 72 54 [email protected]
    [Show full text]
  • Emmental Eine Landschaft Erzählt Geschichte
    EMMENTAL EINE LANDSCHAFT ERZÄHLT GESCHICHTE Leseprobe «die Zeitepochen» von Jonas Glanzmann Vorwort Landschaft und Naturraum Gestein, Wasser, Wald, Vegetation und Klima Die Zeitepochen, eine lange Geschichte – kurz gefasst Alt- Mittel und Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Früh- und Hochmittelalter Grenzraum Emmental Emmentalische Adelsgeschlechter Kloster und Kirchenlandschaft Die Burg als Bauwerk Historische Wege und Pfade Forschung und Ausflugsziele Burgstellen Kirchen und Klöster - Spitzenberg, Langnau - Kloster Trub - Burgbühl, Langnau - Kloster Röthenbach - Gohlgraben, Langnau - Kloster St. Oswald - Widerberg, Langnau - Kirche Schangnau - Langnau Dorf, Langnau - Kirche Langnau - Zwigarten, Langnau - Kirche Signau - Aegerten, Lauperswil - Kirche Eggiwil - Alt Schweinsberg, Eggiwil - Kirche Rüderswil - Schächlihubel, Eggiwil - Kirche Lauperswil - Neu Schweinsberg, Signau - Kirche Trachselwald - Alt Signau, Bowil - Kirche Würzbrunnen - Neu Signau, Bowil - Frauez, Signau - Reckeberg, Signau - Weichelgarben, Signau - Stockhüsli, Lauperswil - Lauperswil Oberdorf, Lauperswil - Wartenstein, Lauperswil - Rüderswilfeld, Rüderswil - Zwingherr, Rüderswil - Schwanden, Rüderswil - Toggelbrunnen, Rüdrswil - Schlosshubel (Felben), Trachselwald - Hopfern, Trachselwald - Schloss Trachselwald, Trachselwald - Bärhegen, Sumiswald - Wiggen, Escholzmatt Wanderungen Anhang Überblick über die Museen in der Region Zeittafel Fachwörtererklärung Bibliographie Namen- und Ortsregister Bildnachweis Die Zeitepochen 3 Siedlungsgeschichte des Emmentals
    [Show full text]