Mitteilungsblatt der Gemeinden

Allmendingen und

mit Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen und Niederhofen

NEUIGKEITEN AUS ALLMENDINGEN UND ALTHEIM Freitag, 03. Februar 2017/Nr. 5

Kontakt und Öffnungszeiten Liebe Bürgerinnen Allmendingen und Altheim und Bürger, Bürgermeisteramt Hauptstraße 16 89604 Allmendingen heute liegt vor Ihnen die aktuelle Ausgabe des Mitteilungsblatt der Öffnungszeiten: Verwaltungsgemeinschaft Allmen‑ Montag bis Freitag dingen und Altheim in einem neu‑ vormittags von 08.00 – 12.00 Uhr en Design. Dienstag Mit der neuen Aufmachung ist nachmittags von 13.30 – 16.00 Uhr eine optische Aufwertung und da‑ Donnerstag mit eine Erhöhung der Attraktivi‑ nachmittags von 13.30 – 17.00 Uhr tät für Sie als Leser beabsichtigt. oder nach telefonischer Vereinbarung Dazu gehört auch die Einfüh‑ erfasst werden kann. Die Vereine Auskunft:

ALLMENDINGEN rung­­­­ des online-Redaktionssys‑ sind bereits informiert und im Telefon 07391 / 7015-0 tems „Solseit“. Das internetge‑ Programm geschult worden. Telefax 07391 / 7015-35 stützte Redaktionssystem er‑ E-Mail: [email protected] möglicht es den angemeldeten Das heutige Mitteilungsblatt wird Autoren, die Beiträge für das einmalig an alle Haushalte ver‑ Mitteilungsblatt direkt in das Re‑ teilt. Sollten Sie bislang noch kein Wochenmarkt daktionssystem einzugeben. Die Mitteilungsblatt beziehen, würden Autoren der Vereine und Organi‑ wir uns freuen wenn Sie sich dafür Nicht vergessen:

€ sation haben personalisierte Zu‑ entscheiden. Für nur 25,60 im Jeden Donnerstag Vormittag ist auf dem gangsdaten erhalten, mit denen Jahr sind Sie immer aktuell infor‑ Rathausplatz der Wochenmarkt. der gewünschte Beitrag online miert, was in Allmendingen und Altheim passiert. Recyclinghof Wir wünschen Ihnen nun viel Ver‑ gnügen beim Lesen. Öffnungszeiten: Samstag von 09.00 – 12.00 Uhr Ihr und zusätzlich während der Sommerzeit Mittwoch von 16.00 – 18.00 Uhr

Robert Rewitz Gas-Störungsdienst Bürgermeister T 0800 0 82 45 05 (gebührenfrei) ALTHEIM

2 Freitag, 03. Februar 2017

Auf Euer Kommen freut sich der Bergemer SV Ennahofen Freitag, 03. Februar 2017 3

Altheim – Seniorentreff

Wir laden alle herzlich ein zu unserem närrischen Faschingsnachmittag am Mittwoch, 8. Februar 2017, ab 14.30 Uhr in‘s Bürgerhaus in Altheim

Kennst Du des Land, wo koiner lacht, wo ma aus Woiza Spätzla macht, wo jeda Bank a Bänkle ischt. ond jeder Zug a Ziegle, wo jeder uff sei Heisle spart…

Außer Essen und Trinken gibt es wieder ein buntes Programm,

Alle Altheimer Seniorinnen und Senioren, natürlich auch die jungen 60er, sind ganz herzlich eingeladen.

Euer Team vom Seniorentreff und der Kiga Altheim

Wer abgeholt werden will, bitte anrufen unter 2945 4 Freitag, 03. Februar 2017

an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und aLLGeMeines Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese an‑ onymisiert und zu aggregierten Landes‑ und Regionalergebnis‑ sen weiterverarbeitet. Gemeindeeigene infos Weitere Informationen zum Mikrozensus: www.statistik‑bw.de/DatenMelden/Mikrozensus. statistisches Landesamt Kontakt: Pressestelle, Tel.: 0711/641‑2451, pressestelle@sta‑ 2017: rund 50 000 haushalte werden la.bwl.de; Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) 641 ‑2513 oder im Mikrozensus befragt ‑2626, [email protected] interviewer kündigen sich in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg an Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Forstbetriebsgemeinschaft Brenner, informiert die Presse zu Beginn des neuen Jahres, dass alb-Donau- w.V. der Mikrozensus 2017 beginnt. Dazu werden vom Statistischen Landesamt über das ganze Jahr rund 50 000 Haushalte in über einladung zur Mitgliederversammlung der 900 Gemeinden in Baden‑Württemberg befragt. Sie bittet die Forstbetriebsgemeinschaft alb-Donau-Ulm/ 2017 ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. die Forstbetriebsgemeinschaft Alb‑Donau‑Ulm veranstaltet am Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Freitag, den 10. Februar 2017 um 13.30 Uhr im Foyer der Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die halle am schinder Wasen in -Pappelau/Beiningen wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt wer‑ ihre jährliche Mitgliederversammlung. Hierzu sind alle Mitglieder den. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirt‑ und Waldbesitzer recht herzlich eingeladen schaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, tagesordnung stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interes‑ 1. Begrüßung 1.Vorsitzender Manfred Jakob sierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des 2. Grußworte Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr verteilt 3. Bericht des 1. Vorsitzende, Geschäftsführung und Kassier von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1 000 Haushalte 4. Bericht der Kassenprüfung werden pro Woche befragt. 5. Entlastung der Vorstandschaft Wer wird für die erhebung ausgewählt? In einem mathema‑ 6. Wahl Kassenprüfer tischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäu‑ 7. Vortrag von Herr Ketterer deteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, wel‑ Geschäftsführer des forstlichen Dienstleistungsunter‑ che Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und nehmen Wald‑Plus (Betreuung bzw. Bewirtschaftung von kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten 8000 ha Wald in Süddeutschland und 12000 ha in der Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausge‑ Schweiz) Herr Ketterer wird in seinem Vortrag das Konzept wählten Haushalte besteht auskunftspflicht. Sie werden in‑ und die Strategie des Unternehmens zur Betreuung und nerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal Bewirtschaftung des Privatwaldes vorstellen. im Rahmen des Mikrozensus befragt. 8. Aktuelles vom Holzmarkt (Herr Thomas Herrmann vom Fach‑ Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statis‑ dienst Forst) tischen Landesamtes Baden‑Württemberg suchen die Haushalte 9. Aktuelles aus der Forstpolitik Forstkammer Baden‑Württemberg zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünf‑ 10. Anträge te. Sie können sich mittels eines Interviewer‑Ausweises als Be‑ 11. Verschiedenes auftragte des Statistischen Landesamtes Baden‑Württemberg ausweisen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder Landratsamt von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Erhebungsbe‑ auftragten verwenden einen Laptop und geben Ihre Antworten alb-Donau-Kreis direkt ein. Durch die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist sichergestellt, dass die Angaben Pressemitteilung nr. 24/2017 vollständig und plausibel erfasst werden. Alternativ haben die Vogelgrippe (h5n8): stallpflicht für Geflügel Haushalte auch die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform nun bis 15. März 2017 selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder hat die Stallpflicht für Haus‑ und Nutzgeflügel in Gebieten mit

impressum

Verlag: Verantwortlich: Verantwortlich für die Vereinsnachrichten sind NAK GmbH & Co. KG Bürgermeister Robert Rewitz o. V. i. A. die jeweiligen Vereine und Organisationen. Frauenstraße 77· 89073 Ulm (Amtlicher Teil) T 0731 156681 · F 0731 156684 Druck: nak.ulm@n‑pg.de · www.nak-verlag.de Pfarrerin Christine Streib, Südwest Presse Media Service GmbH (evangelische Kirchennachrichten) Druckstandort Münsingen herausgeber: Gutenbergstraße 1 Gemeinde Allmendingen Pfarrer Martin Jochen Wittschorek, 72525 Münsingen Hauptstraße 16 · 89604 Allmendingen (katholische Kirchennachrichten) T 07391 70150 · F 07391 701535 Freitag, 03. Februar 2017 5 erhöhtem Vogelgripperisiko nun bis zum 15. März 2017 termi‑ Stickstoff haben mehr als 1,5 % Stickstoff in der Trockenmasse niert. Das betrifft auch den Alb‑Donau‑Kreis. Dazu erlässt der und der Ammoniumanteil beträgt mehr als 10 % des Gesamt‑ Landkreis eine Allgemeinverfügung, die ab 2. Februar 2017 gilt. stickstoffs. Hierunter fallen neben Gülle sowohl flüssige als Demnach müssen alle privat oder gewerblich gehaltenen Geflü‑ auch separierte Gärreste. Für die genannten Dünger gilt grund‑ gelarten in Ställen gehalten werden (Hühner, Gänse, Enten, sätzlich das Einarbeitungsgebot auf unbestelltem Ackerland in‑ Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Wachteln sowie nerhalb von 4 Stunden. Laufvögel wie etwa Strauße). Außenvolieren müssen eine über‑ Unabhängig von der Sperrfrist ist eine Aufbringung von Dünge‑ stehende, nach oben und gegen Einträge gesicherte Überda‑ mitteln mit wesentlichen Nährstoffgehalten auf überschwemm‑ chung vorweisen. Auch zur Seite hin müssen die Stallungen so ten, wassergesättigten, gefrorenen oder durchgängig höher als gesichert werden, dass Vögel aus der freien Natur nicht in das 5 Zentimeter mit Schnee bedeckten Böden verboten. Düngemit‑ Gehege eindringen können, z.B. mittels „Hasendrahtgitter“. So tel mit wesentlichen Nährstoffgehalten weisen mehr als 1,5% soll verhindert werden, dass die Tiere mit dem hochgradig Gesamtstickstoff oder mehr als 0,5 % Phosphat auf. Mist ‑ auch krankheitserregenden H5N8‑Virus infiziert werden. Ausnahmen strohreicher Pferdemist ‑ weist in der Regel wesentliche Nähr‑ von der Stallpflicht sind nur in sehr begrenzten Fällen möglich stoffgehalte auf. und bedürfen der Genehmigung durch die Veterinärbehörde. Aufgrund der derzeitigen Witterung (nachts Frost, tagsüber Tau‑ Des Weiteren gelten für alle Haltungen besondere Hygienemaß‑ wetter) ist bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger fol‑ nahmen, so genannte Biosicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören gendes zu beachten: beispielsweise Einrichtungen zur Schuhdesinfektion. Außerdem Gemäß der Düngeverordnung ist eine Aufbringung auf gefrore‑ muss beim Betreten der Stallungen Schutzkleidung angelegt nen Boden zulässig, wenn dieser im Verlauf des Tages oberflä‑ werden. Zudem gelten weitere Hygienevorschriften, wie Hände‑ chig auftaut und die ausgebrachten Wirtschaftsdünger in den waschen oder für die eingesetzten Arbeitsgeräte. Boden infiltrieren und deshalb nicht abgeschwemmt werden Im Alb‑Donau‑Kreis gibt es 1.505 Geflügelhaltungen. können. Führen wärmere Temperaturen zu einem oberflächigen Darüber hinaus sind Geflügelbörsen und Märkte sowie Veranstal‑ Auftauen des Bodens sowie zur Schneeschmelze, ist die Aufnah‑ tungen anderer Art, bei denen Geflügel verkauft oder zur Schau mefähigkeit des Bodens nicht grundsätzlich gewährleistet. Je gestellt, untersagt. Ausnahmen sind lokale Geflügel‑ und Voge‑ nach Schneeauflage, einsetzendem Tauwetter und Neigung der lausstellungen in geschlossenen Räumen, ausgerichtet von je‑ Fläche ist deshalb darauf zu achten, dass kein Abschwemmen in weils ortsansässigen Kleintierzuchtvereinen. Gewässer / Gräben erfolgt !

Was ist zu tun bei toten Vögeln im Freien? nitratinformationsdienst 2017 Wer im Freien tote Vögel, wie Singvögel, Wildenten oder Gänse, Nach § 3 Absatz 3 Düngeverordnung sind vor der Aufbringung aber auch Greifvögel oder Krähen gesichtet hat, sollte den Fund wesentlicher Nährstoffmengen (mehr als 50 kg N/ha und Jahr bei der jeweiligen Gemeinde oder bei der Veterinärbehörde im oder mehr als 30 kg Phosphat/ha und Jahr) die im Boden ver‑ Landratsamt unter der Telefonnummer 0731/185‑1740 oder per fügbaren Nährstoffmengen zu ermitteln. Für Stickstoff muss Email veterinaeramt@alb‑donau‑kreis.de melden. Dabei soll der dies auf jedem Schlag oder jeder Bewirtschaftungseinheit (au‑ Fundort so genau wie möglich beschrieben werden; ebenso ßer auf Dauergrünland) jährlich entweder durch die Untersu‑ Name und Kontaktmöglichkeit des Melders für eventuelle Rück‑ chung repräsentativer Bodenproben (Nmin‑Untersuchung) oder fragen. durch die Übernahme der NID‑Werte erfolgen, die im Frühjahr Das Virus ist für Vögel hochansteckend. Eine Übertragung auf im landwirtschaftlichen Wochenblatt erscheinen. den Menschen ist bisher in keinem Fall nachgewiesen worden. Der Mensch kann aber Überträger des Virus sein. Keinesfalls Düngeempfehlungen werden nur bei Einhaltung der nachfol‑ sollten deshalb tote Vögel im Freien selbst angefasst werden. gend aufgeführten Beprobungszeiträume erstellt: • 01.02. ‑ 30.04. Wintergetreide, Winterraps Bisher keine Vogelgrippe-Fälle im alb-Donau-Kreis • 15.02. ‑ 30.04. Sommerungen Aus dem Kreisgebiet wurden bisher 25 verschiedene tot aufge‑ • 15.03. ‑ 30.06. Mais (in WSG späte Nmin ab 4‑Blatt Stadium Mais) fundene Vögel (darunter Amseln, Bussarde, Reiher, Schwan, • 15.02. ‑ 15.06. Kartoffeln Stockente) im Diagnostikzentrum des staatlichen tierärzt- • 15.02. ‑ 31.05. Zuckerrüben lichen Untersuchungsamts aulendorf auf Vogelgrippe unter- sucht. alle ergebnisse waren negativ – bislang war dabei In Wasserschutzgebieten ‑ sowohl in Problem- als auch in also kein Fall von Vogelgrippe h5n8. sanierungsgebieten ‑ sind nach der Schutzgebiets‑ und Aus‑ gleichsverordnung (SchALVO) Nmin‑Proben verpflichtend vor‑ Fachdienst Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten / geschrieben zu Mais (nur späte Nmin‑Methode!), zu Kartoffeln, Pressestelle nach Vorfrüchten mit stickstoffreichen Ernteresten (Raps, Kar‑ toffeln, Zuckerrüben, mehr als zweijährigem Ackerfutter, mehr‑ jähriger Stilllegung), auf Anmoor‑ und Moorflächen sowie auf Flächen mit mehrjähriger organischer Düngung bei einem GV‑ Pressemitteilung nr. 19/2017 Besatz von mehr als 1,4 GV/ha LF. Die Ergebnisse können bei informationen für die Landwirtschaft vergleichbaren Verhältnissen auf 50% der Schläge übertragen aktuelle hinweise zur Düngeverordnung werden. Dabei ist die Einstufung der Böden in „A“ oder „B“ zu Mit dem 31. Januar hat die Sperrfrist zur Ausbringung von Dün‑ berücksichtigen. gemitteln mit wesentlichem Gehalt an verfügbaren Stickstoff Alle Flächen mit einer Aufzeichnungspflicht aufgrund über‑ geendet. Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem höhter Herbstwerte müssen grundsätzlich beprobt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird kontrolliert. 6 Freitag, 03. Februar 2017

Sammelstellen, an denen die erforderlichen Unterlagen und Ge‑ Pressemitteilung nr. 22/2017 rätschaften für die Proben ausgeliehen sowie die gezogenen am 16. Februar im rasthof seligweiler: Bodenproben (Nmin und Grundboden‑untersuchung) abgege‑ informationsveranstaltung für schäfer und schaf- ben werden können: halter Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamt Alb‑Donau‑Kreis • Labor Dr. Dürr: Hagener Weg 27, lädt am Donnerstag, 16. Februar zu einem Informationsabend 89179 Beimerstetten (07348/6408) für Schäfer und Schafhalter ein. Beginn der Veranstaltung ist • Labor Dr. Lehle: Heerstr. 37/1, um 19:30 Uhr im Rasthof Seligweiler. 89150 Machtolsheim (07333/947212) sowie Eine Vielzahl von Schafrassen sind geeignet für die Koppel‑ • Norbert Munding; Riedlinger Str. 15 schafhaltung und es ist nicht einfach, die für den Betrieb pas‑ • 89611 (07375/466) sende Rasse zu finden. Aus diesem Grund werden in den näch‑ • Günther Knab, Stankt‑Moritz‑Str. 3, sten Jahren Züchter eingeladen, die ihre Schafrasse vorstellen. 89584 Blienshofen (07391/52680) In diesem Jahr wird Martin Heck die holländische Rasse Swifter • Wolfgang Rommel, Zellerstr. 18, vorstellen. Die Familie Heck züchtet nach Importen aus den 89601 Hausen o. U. (07394/3157) Niederlanden seit zwei Jahren diese Schafrasse. • Dr. Werner Jans, Friedhofweg 28, Die Anzahl der geborenen Lämmer differenziert sich sehr stark • 88477 Schwendi‑Orsenhausen (07353/661) von der Anzahl der tatsächlich aufgezogenen Lämmer. Die Auf‑ zuchtverluste sind in der Hütehaltung wie auch der Koppel‑ Maschinelle Probenahme bieten folgende Unternehmen an: schafhaltung sehr hoch und mindern die Wirtschaftlichkeit der • Bodenlabor Dr. EugenLehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtols‑ Schafhaltung. Dr. Heinz Strobel von der Schafpraxis Stoffenried heim (07333/947212) referiert dazu über das Thema: Maßnahmen für eine erfolg‑ reichen Lämmeraufzucht. Eberhard Lenz, Haldestr. 2/1, 89173 (07336/6360); Pro‑ Zum Abschluss des Abends berichtet Alfons Gimber, Vorstand benahme in folgenden Gemeinden möglich: , Ballen‑ des Landesschafzuchtverbandes über die aktuelle Arbeit des dorf, Beimerstetten, Bermaringen, , , Holz‑ Verbandes. kirch, Lonsee, , , • Michael Rembold, Im Grund 102, Der Besuch ist kostenfrei. 89165 (0152/2301 7279) Landratsamt Alb‑Donau‑Kreis Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Landratsamt Alb‑Donau‑ Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle Kreis, Fachdienst Landwirtschaft unter den Tel.‑Nr. 0731/185‑ 3127 (Fr. Lasch), ‑3170 (Fr. Mayer), ‑3093 (Hr. Mieger) und ‑3173 (Hr. Moll). Polizei

Landratsamt Alb‑Donau‑Kreis (UL) (GP) (Bc) (hDh) region – Die Polizei gibt Fachdienst Landwirtschaft tipps rund um das thema einbruchschutz Einbrecher sind zu jeder Tages‑ und Nachtzeit aktiv. Ein Großteil der Wohnungseinbrüche wird aber nach polizeilichen Erfah‑ Pressemitteilung nr. 21/2017 rungen in den Nachmittags‑ und frühen Abendstunden verübt. am 4. Februar in : Nicht nur, aber insbesondere in diesen Zeiten ist die Polizei mit Familienabend des VLF alb-Donau-Ulm Streifen und Kontrollen verstärkt präsent. Doch die Polizei al‑ lein kann Einbrüche nicht gänzlich verhindern. Hier ist sie auch Am Samstag, den 4. Februar findet der traditionelle Familiena‑ stark auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen: Gekippte bend des Vereins für Landwirtschaftliche Fachbildung Alb‑Do‑ Fenster und Terrassentüren, unverschlossene oder gar offenste‑ nau‑Ulm im Hotel‑Restaurant „Adler“ in der Hauptstraße 116 in hende Hauseingangstüren, auch an Mehrfamilienhäusern, laden Ehingen statt. Für alle Mitglieder und Freude ist ab 19 Uhr der Diebe geradezu ein. Viele Einbrüche können durch richtiges Ver‑ Adlersaal geöffnet, das Programm beginnt um 19.30 Uhr. Der halten und die richtige Sicherungstechnik verhindert werden. Unkostenbeitrag beträgt 6 Euro pro Person, dafür erwartet die Dass Präventionsmaßnahmen wirken, belegt der in den vergan‑ Besucher ein umfangreiches Programm. genen Jahren festgestellte Anteil an Einbruchsversuchen. Im‑ mer mehr Täter scheitern offenbar an den Sicherungseinrich‑ Die Schwestern Sigrun Albrecht und Edith Wanderer aus Gen‑ tungen der Wohnungen oder werden gestört. Schon durch kingen, besser bekannt als „D´Fleggarätscha“, nehmen mit Ka‑ einfache Maßnahmen kann jeder etwas für seine Sicherheit tun barett und selbst geschriebenen Liedern schwäbische Eigen‑ und seine Wohnung oder sein Haus technisch optimieren. Für arten liebevoll aufs Korn. Für schwungvolle Unterhaltung sorgt die Einbrecher ist es wichtig, dass alles möglichst schnell geht. die Jazztanzgruppe aus . Teil des Programms sind au‑ Leisten Fenster und Türen erheblichen Widerstand, geben die ßerdem die Ehrungen für 50‑jährige VLF‑Mitgliedschaft der Ganoven ihr Vorhaben schnell auf. Gerade bei Neu‑ oder Umbau‑ Ehinger ehemaligen Fachschulabsolventen mit Eintrittsjahr vorhaben lassen sich Sicherungsmaßnahmen kostengünstig um‑ 1966 und 1967. Zum Tanz spielen die „Jungen Reiners“. setzen. Ergänzend möchten die Polizeireviere des Polizeipräsidiums Ulm Landratsamt Alb‑Donau‑Kreis auf die bundesweite Kampagne „K‑Einbruch“ hinweisen, die Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle sich speziell mit der Prävention des Wohnungseinbruches be‑ Freitag, 03. Februar 2017 7 fasst. Auf der Internetseite www.k‑einbruch.de erhalten Sie ne‑ erhalten und geben Sie keinesfalls Informationen über Ihre ben Verhaltenstipps auch produktneutrale Informationen zu persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder Angewohn‑ geeigneter Sicherungstechnik. Des Weiteren können Sie sich heiten preis. durch ein interaktives Haus klicken, das die Stellen an Haus und • Prägen Sie sich möglichst Stimme und Besonderheiten der Wohnung aufzeigt, die besonders gesichert werden sollten. Sprache des Anrufers ein. Wer einige Tipps beherzigt, macht es den Einbrechern nicht • Notieren Sie die angezeigte Telefonnummer, den angeblichen ganz so leicht: Namen und die angebliche Dienststelle des Anrufers und le‑ ‑ Schließen Sie auch bei kurzer Abwesenheit Ihre Haus‑ und gen Sie auf. Nehmen Sie stattdessen Kontakt mit der Polizei Wohnungstüre immer ab. Denken Sie auch daran: Gekippte auf. Fenster sind offene Fenster. • Lassen Sie Unbekannte vor Ihrer Wohnungstür. Sie sind grund‑ ‑ Verschließen Sie immer Balkon‑ und Terrassentüren und si‑ sätzlich nicht verpflichtet, jemanden unangemeldet in Ihre chern Sie sie möglichst mit mechanischen Sicherungen. Wohnung zu lassen. Jeder echte Polizeibeamte hat Verständ‑ ‑ Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals außerhalb der Woh‑ nis für Ihre Vorsicht. nung, denn Einbrecher kennen jedes Versteck. • Erstatten Sie Strafanzeige bei Ihrer Polizei, falls Sie Opfer ‑ Rollläden sollten nur zur Nachtzeit und keinesfalls tagsüber eines solchen Betruges geworden sind. geschlossen werden, schließlich wollen Sie nicht schon auf Weitere wertvolle Tipps zu diesem Thema erhalten Sie im Inter‑ den ersten Blick ihre Abwesenheit signalisieren. Lassen Sie in net auf unserer Seite www.polizei‑beratung.de. ihrer Abwesenheit in verschiedenen Räumen das Licht bren‑ nen. Eine Zeitschaltuhr kann hier gute Dienste leisten. ‑ Beauftragen Sie jemanden, der bei längerer Abwesenheit den Volkshochschule allmendingen Briefkasten leert. ‑ Halten Sie in Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch Sie können sich auf folgende Arten anmelden: tagsüber geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie ‑ persönlich im Rathaus Zimmer Nr. 14 den Türöffner drücken und achten Sie auf Fremde im Haus. ‑ per Telefon: 07391 7015‑30 Sorgen Sie dafür, dass Keller‑ und Bodentüren stets verschlos‑ ‑ per Mail: [email protected] sen sind. ‑ im Internet: www.allmendingen.de Empfehlungen für „aufmerksame Nachbarn“: Achten Sie auf verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Fremde auf dem Nachbargrundstück. Sprechen Sie die Personen aber nicht an. Rufen Sie stattdessen bei verdächtigen Wahrneh‑ mungen oder bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) sofort über Notruf 110 die Polizei. Uwe Krause, Polizeipräsidium Ulm, Pressestelle, Telefon 0731/188‑1111 [email protected] https://www.facebook.com/PolizeipraesidiumUlm/?fref=ts https://twitter.com/PolizeiUL 42. TANZ – TAG I MEDITATIVER TANZ Winter – Ruhe. Einen Tag lang Zeit zum Atemholen für die Seele, Zeit für sich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sigrid Gron █ Falsche Polizisten in aktion Samstag, 04. Febr. 17, 10.00 - 17.00 Uhr Vor falschen Polizisten warnt das Polizeipräsidium Ulm. Bürgerhaus, Saal In der vergangenen Woche klingelte bei zahlreichen Bürgern in 25 € (mind. 10 Teilnehmer) Bereich des Polizeipräsidiums Ulm das Telefon. Gemeldet hat ► Anmeldung erforderlich! sich ein vermeintlicher Polizist. Der gab zunächst vor, zwei Ein‑ ► Speisen und Getränke für ein gemeinsames Pausen-Büffet brecher festgenommen zu haben. So wollte er das Vertrauen der Angerufenen gewinnen. Später fragte er, ob die Bewohner Wert‑ sachen daheim hätten. Auch andere persönliche Lebensumstän‑ de interessierten ihn. Die Angerufenen handelten richtig: Sie gaben keine Informationen preis und riefen die Polizei. 137. MALEN In anderen Fällen tauchen die Betrüger an der Haustür auf. Sie klingeln und geben sich als Kriminalbeamte aus. Auch einen Thema: Winterpause – Vorbereitung für den Frühling Dienstausweis können die Ganoven vorzeigen. Unter dem Vor‑ Weiß trifft Bunt wand etwas besprechen zu müssen, bitten sie um Einlass. Sind Die Keilrahmen und Guache- Farbe werden von der Kursleiterin sie drin, suchen sie nach ihrer Beute. Jede noch so kleine Un‑ mitgebracht und abgerechnet. aufmerksamkeit der Bewohner nutzen sie, um offen liegende Kunsttherapeutin Tanja Daniel █ Wertsachen wie Uhren, Schmuck oder Geldbeutel zu stehlen. mittwochs, 08.02.2017 und 22.02.2017 Denn die liegt ja meist offen auf Kommoden. 19.00 - 21.00 Uhr Um nicht Opfer einer solchen Betrugsmasche zu werden rät die 21 € Polizei: Schule, Zeichenraum • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie einen derartigen Anruf oder ► Malerkittel und Getränk Besuch eines angeblichen Kriminalbeamten oder Polizisten 8 Freitag, 03. Februar 2017

53. OFFENER ÜBUNGSABEND Mi., 08.02. Apotheke am Bronner Berg STANDARD UND LATEIN Tel. 07392 / 1 80 85 Für alle, die mal wieder Ihre erlernten Schritte und Figuren in Apotheke Dr. Mack lockerer Atmosphäre ganz ungezwungen durchtanzen Tel. 07393 / 41 11 möchten. Andreas Kasper █ Do., 09.02. Antonius‑Apotheke Schemmerhofen Freitag, 10. Februar 2017, 20.00 - 22.00 Uhr Tel. 07356 / 17 11 Bürgerhaus, Saal Schloss‑Apotheke Obermarchtal 3 € pro Person und Abend Tel. 07375 / 2 46

Fr., 10.02. 7‑Schwaben‑Apotheke Laupheim Tel. 07392 / 16 80 70 notdienste Linden‑Apotheke am Sternplatz Tel. 07391 / 55 11 arzt einheitliche notrufnummer: 116 117 tierärztlicher notdienst Kinderarzt tierarztpraxis Kay Gemeinsame notrufnummer: 0180/1 92 93 43 Ambulanter oder stationärer Dienst nach telefonischer Vereinbarung hno Blaubeurerstraße 87, 89601 , einheitliche notrufnummer: 116 117 Tel. 0 73 94 / 24 55 85 oder 0172 / 6 80 56 57 (24 h)

Zahnarzt tierärztliche Gemeinschaftspraxis Zahnärztliche notrufnummer: 01805/911 601 alfred Maier & Dr. Martin Knodel Bei Notfällen immer erreichbar notrufnummern im rettungsdienstbereich Hechtstraße 21, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 5 27 92 Ulm/alb-Donau Feuerwehr/rettungsdienst: 112 Polizei: 110 nur Krankentransporte: 0731/19222 hospizgruppe einsatzleitung: tel. 0172/4 21 81 94 apotheken-notdienst Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr. notdiensttelefon 01805/002963 ansage der dienstbereiten apotheken

Sa., 04.02. Kronen‑Apotheke Laupheim Tel. 07392 / 83 48 Marien‑Apotheke Ehingen Tel. 07391 / 62 50

So., 05.02. Apotheke Dr. Mack Tel. 07393 / 9 54 67 40 Schloss‑Apotheke Erbach Tel. 07305 / 60 33

Mo., 06.02. Apotheke im Alb‑Donau‑Center Ehingen Tel. 07391 / 75 56 31 Rats‑Apotheke im Ärztehaus Schwendi Tel. 07353 / 9 84 57 00

Di., 07.02. Alpha‑Apotheke Ehingen Tel. 07391 / 75 88 44 Rats‑Apotheke Laupheim Tel. 07392 / 21 10 Freitag, 03. Februar 2017 9

Ambulanter Pflegeservice GmbH

Pflege in den eigenen vier

Nutzen Sie unsere Wänden Beratungsstelle Unsere qualifizierten Fachkräfte sind 24 Stunden Blaubeuren am Tagfür Sie da: Gesundheitszentrum Blaubeuren •von der Körperpflege bis zum Ulmer Straße 26 Wäschewechsel 89143 Blaubeuren •von der Insulingabe über die Georg Hafner Hildegard Häberle Wundversorgung bis hin zur (07344) 170-6110 Sondenernährung •Unterstützung im Haushalt: Wir Seniorenzentrum helfen Ihnen selbständig zu Blaustein bleiben beim Kochen, Waschen, Boschstraße 6 Einkaufen oder anderen Erle- 89134 Blaustein digungen Georg Hafner Svetlana Petkovic • Hilfe für pflegende Angehörige: (07304) 92830999 Wirberaten, geben Hilfestellung Ehingen und begutachten Ihre Pflege, Gesundheitszentrum vertreten Sie während Ihres Ehingen Urlaubs oder einer Krankheit Spitalstraße 29 •Essen auf Rädern: Wirliefern 89584 Ehingen täglich leckere Menüs nach Georg Hafner Elke Petersen-Elpers Hause –direkt aus unserer (07391) 586-5586 Küche (Vollkost, Schonkost, Erbach vegetarische Gerichte, Diabetes- Seniorenzentrum Ernährung und cholesterin- Erbach arme Kost) Brühlstraße 21 89155 Erbach Zugelassen von allen Kassen Georg Hafner (07305) 92 66 999

Mitteilungsblätter sind begehrt, relevant, super-lokal und reichweitenstark. 10 Freitag, 03. Februar 2017 Allmendinger Wochenmarkt

Nächster Termin am Donnerstag, 09. Februar 2017 vormittags auf dem Rathausplatz

Auf unserem Markt werden vielerlei Produkte angeboten:

 frische Fleisch- und Wurstwaren Bauer Gölz  knackiges Obst und Gemüse Früchte Köhler  Eier, Geflügel und Milchprodukte Geflügelhof Rehm  Käse- und Feinkostspezialitäten Feinkost Peters  Honig- und Imkereiprodukte Herr Zagst

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

aMtLiche BeKanntMachUnGen Mitteilungen der Verwaltung aLLMenDinGen

Jubilare

Die herzlichsten Glück- und segenswünsche Besichtigungstermine in den der Gemeinde allmendingen gelten: Kinderbetreuungseinrichtungen allmendingen, Weilersteußlingen und altheim am 06. Februar herrn alois eduard Mayer, Lichseweg 6, Allmendingen Liebe Eltern, zur Vollendung des 85. Lebensjahres; Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen. Zusätzlich zu unserem gemeinsamen Flyer und der jeweiligen am 08. Februar Homepage informieren wir Sie gerne auch persönlich. herrn Fritz Geprägs, Lange Straße 35, Grötzingen Daher bieten wir Ihnen Besichtigungstermine an. Der nächste zur Vollendung des 80. Lebensjahres; Termin ist Dienstag, 07. Februar 2017 von 17-18 Uhr. Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie. Bitte beach‑ am 09. Februar ten: für die Besichtigung ist vorab eine telefonische anmel- Frau Lina Dyczka, geb. Ender, Fichtenstraße 2, Allmendingen dung erforderlich. zur Vollendung des 85. Lebensjahres; Kindergarten LuBe, Weilersteußlingen: Telefon 07384/261 am 09. Februar St.Michael, Altheim: Telefon 07391/2580 Frau Marianne Jäger, geb. Enderle, Holunderweg 3, Allmendingen Kindergarten St. Maria: Telefon 07391/2390 zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Kinderhaus Don Bosco: Telefon 07391/51459 Freitag, 03. Februar 2017 11

Ortsverwaltung Niederhofen KirchLiche nachrichten tÜV-Prüfung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen Seelsorgeeinheit Allmendingen Die diesjährige Zugmaschinen TÜV‑Prüfung findet am Samstag den 04.02.2017 von 8.00 – 11.00 Uhr in Schwörzkirch vor dem terminplanung vom 02.02. bis 12.02.2017 Rathaus statt. Donnerstag, 02. Februar – Ortsverwaltung Niederhofen Darstellung des herrn – Mariä Lichtmess Hermann Mall 11:40 Uhr Schülerwortgottesdienst Aula Schule 18:00 Uhr Monatlicher Gebetstag für geistl. Berufungen gestaltet vom Gebetskreis Allmendingen Sirenenprobealarmierung anschl. Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Hochamt zum Fest Darstellung des Herrn sirenenprobealarmierung mit Blasiussegen und Kerzenweihe, im alb-Donau-Kreis Pfarrkirche Allmendingen Am samstag, 04. Februar 2017 findet um 11.30 Uhr ein Sirenenprobealarm statt. Freitag, 03. Februar Es wird um Beachtung gebeten. Ab 9:00 Uhr Hauskommunion 14:00 Uhr Beichte Pfarrkirche Allmendingen Bürgermeisteramt 15:00 Uhr Hl. Messe St. Laurentius mit anschließender Anbetung (zu Ehren d. Hl. Geistes) 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Altheim Umwelt aktuell samstag, 04. Februar Gelber sack 9:00 – abfuhrtermine 11.00 Uhr Osterkerzen Basteln der Kommunionkinder für Botshabelo, Bürgerhaus Allmendingen, Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse Altheim mit Blasiussegen am Dienstag, 07. Februar 2017. (f. Josef u. Karoline Rommel) (f. Katharina Fessler) sonntag, 05. Februar 5. sonntag im Jahreskreis Hausen, Niederhofen, Pfraunstetten, Schwörzkirch, Altheim 09:00 Uhr Amt Schwörzkirch mit Blasiussegen am Dienstag, 14. Februar 2017. (f. Anton u. Luise Ott) (f. Paul Braun u. Eltern)

Falls erforderlich sind bei der Gemeindeverwaltung und den Ortsverwaltungen weitere Gelbe (f. Anna Steiner) (f. Franz Häußler u. Angeh.) Säcke erhältlich. (f. Peter Wörz u. Georg Knoll u. Angeh.) 10:30 Uhr Wortgottesfeier Allmendingen Blaue tonne abfuhrtermin Montag, 06. Februar Dienstag, 14. Februar 2017. 12:45 Uhr Abfahrt zum Kleidersortieren Laupheim 19:00 Uhr Gebetskreis erddeponie allmendingen Die Erddeponie im Steinbruchgelände der Firma Schwenk in Dienstag, 07. Februar Allmendingen ist am 19:00 Uhr Hl. Messe in Hausen samstag, 04. Februar 2017 in der Zeit von 20:00 Uhr Jubilate‑Chorprobe Kinderhaus Don Bosco 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Mittwoch, 08. Februar 14:30 Uhr Fasnet Seniorentreff Altheim im Bürgerhaus Angeliefert werden können Kleinmengen – bis zu 1 Pkw‑ 19:15 Uhr Hl. Messe Schwörzkirch Anhänger – unbelasteter Bodenaushub, kein Abbruchmate‑ (f. Pfr. Rube u. Pfr. Büchele) (nach Meinung) rial oder anderes Material. Diese Anlieferung ist kostenlos. 20:00 Uhr Elterninformationsabend der Ministranten zur Mini‑Hütte im Kinderhaus Don Bosco

Donnerstag, 09. Februar 11:40 Uhr Schülergottesdienst Aula

Aktuelle Informationen aus Ihrer Nähe – Freitag, 10. Februar Ihr Mitteilungsblatt. 14:00 Uhr Beichtgelegenheit Pfarrkirche Empfehlen Sie uns weiter. 15:00 Uhr Hl. Messe im Kleindorf (f. Pfr. Ludwig Beitel) 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Altheim 12 Freitag, 03. Februar 2017 samstag, 11. Februar Kerzenweihe 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse Schwörzkirch Am Do. 02.02., werden im Hochamt um 19 Uhr in der Pfarrkirche in Allmendingen die Kerzen für die Seelsorgeeinheit geweiht. sonntag, 12. Februar 6. sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Wortgottesfeier Altheim hauskommunion am 03. Februar 10:30 Uhr Amt Allmendingen Die Hl. Kommunion wird in diesem Monat am Freitag, (2. Opfer f. Ludwig Grünwald) 03. Februar, zu den angemeldeten Personen gebracht. (f. Hubert, Theresia Kopp) (f. Maria Treutler) Es können sich jederzeit weitere Personen, die auch (f. Laura Scheuermann) (f. Gerda Ströbele) die Hl. Kommunion zu Hause empfangen wollen, beim Pfarramt (f. Albert Steinhauser) (f. Anna Leichtle) melden, Tel. 53735 11.45 Uhr Tauffeier Allmendingen von Joleen Hadur, Kevin Schlager, Linda Moosmann erstkommunion Osterkerzen für Botshabelo Ministrantendienst allmendingen: Seit vielen Jahren treffen sich die Kommunion‑ Teresa Graf, Jonathan Graf kinder zum Gestalten von Osterkerzen. Diese Ker‑ Ministrantendienst altheim: zen werden in den Gemeinden zum Verkauf angeboten und sol‑ Lauren & Josua, Theresa & Jana len in der Osternacht am Osterlicht entzündet werden. So Ministrantendienst schwörzkirch: erzählt das Licht der Kerze von unserem Glauben: Jesus Christus bitte bei den Oberminis nachfragen will unser Leben hell und froh machen. Der Erlös der Osterkerzen hilft das Leben von Kindern in Bots‑ Wir sind erreichbar: habelo heller und froher zu machen. Wie das geschehen kann, Pfarrer Martin Jochen Wittschorek, Tel. 0 73 91/781 6677 haben die katholischen Kinder der 3. Klasse von Frau Niemela Gemeindereferentin Sabine Steinwand, Tel. 07391/781 6678 und Frau Walder bereits im Religionsunterricht erfahren. E‑Mail Adresse: steinwand@se‑allmendingen.de Am Samstag, 4. Februar sind Kinder der 3. und 4. Klasse zum Pfarrbüro: telefon: 0 73 91/5 37 35 Basteln ins Bürgerhaus eingeladen. Wir treffen uns um 9.00 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Uhr. Bitte begleiten Sie ihr Kind und unterstützen Sie es beim Montag u. Donnerstag: 08.15 Uhr bis 12.00 Uhr Gestalten der Osterkerzen. Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Wir freuen uns, wenn viele Hände helfen. Mittwoch und Freitag geschlossen E‑Mail Adresse: sekretariat@se‑allmendingen.de Vorschau homepage: www.se‑allmendingen.de Erwachsenen‑Bildungsausschuss Treffen Pfarrhaus Altheim am 15. Februar Kinderkirchenführung der Kommunionkinder am 16. Februar, 18.30 Uhr MitteiLUnGen FÜr Die seeLsorGeeinheit Katechese in Altheim „Die Messe/Der Wortgottesdienst“ am 18.Februar Änderungen in der internetpräsenz Die Telekom hat die alten Verträge für Telefon und Internet in herzliche einladung ins trauercafe unseren Gebäuden gekündigt. Wir nutzen diese Chance, teilwei‑ am sonntag, den 05.02.2017 findet wieder das Gesprächs‑ se zu anderen Telekommunikationsanbietern zu wechseln. Des‑ und Trauercafe statt. Eingeladen sind alle, die in Trauer sind. wegen wurde am Montag, 23. Januar unsere Internetseiten ab‑ Egal welcher Konfession oder Gemeinde sie angehören. geschaltet. Auf Ihr Kommen freuen sich zwei ehrenamtliche Mitarbeite‑ So haben wir eine provisorische neue Interpräsenz unter se‑ rinnen der Hospizgruppe die sich mit dem Thema Trauer be‑ allmendingen.de erstellt. Sie bietet nicht die Fülle der Informa‑ schäftigen. tionen wie gewohnt. Das Gesprächs- und trauercafefindet seit Januar 2017 im Es ist angedacht, im Prozess „Kirche vor Ort“ ein Konzept und seniorenzentrum erbach (nebenraum), Brühlstraße 21, die Umsetzung einer neuen Internetpräsenz unter breiter Mit‑ 89155 erbach, statt. wirkung der Gemeinden zu erstellen. Beginn ist um 15:00 Uhr. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie an unter der Nummer 0172‑42 Monatlicher Gebetstag 18 194. Am Donnerstag, 02.Feb., um 18:00 Uhr laden die Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mitglieder des Gebetskreises herzlich zum monatli‑ chen Gebetstag für geistliche Berufungen in die aus dem Jahresprogramm 2017 der Pfarrkirche Allmendingen ein. Geschäftsstelle des Katholischen Dekanats ehingen-Ulm abend zur eucharistie im Ulmer Museum der Brotkultur Blasiussegen und Kerzenweihe in der seelsorgeeinheit Am Mittwoch, 15. Februar, 19.00 ‑ 21.30 Uhr lädt das katho‑ Der Blasiussegen kann in diesem Jahr nach folgenden Gottes‑ lische Dekanat Ehingen‑Ulm alle Interessierten ins Ulmer Muse‑ diensten in unserer Seelsorgeeinheit empfangen werden: um der Brotkultur ein. Unter dem Titel „Geladen zum Gastmahl Donnerstag, 2. Februar um 19 Uhr in Allmendingen, am Sams‑ der Gnaden ‑ Eucharistie als Feier der Dreifaltigkeit“ gibt es eine tag, 4. Februar um 19 Uhr in Altheim, am Sonntag, 5. Februar Führung durch die Sonderausstellung mit der Museumspädago‑ um 9 Uhr in Schwörzkirch. gin Heidrun Heil. hat die Eucharistie in meinem Alltag? Jesus teilt seinen Jüngern alles mit, was er von seinem Vater gehört Freitag, 03. Februar 2017 13 hat. Der Eintritt ins Museum kostet 3 Euro, Führung und Vortrag Pfarrerin Kasper befindet sich vom 13. bis 15. Februar 2017 sind kostenlos. Anmeldungen sind bis 13.02. unter Tel.: auf einer Fortbildung. 0731/9206010, E‑Mail: [email protected] möglich. Vertretung in dringenden Fällen hat Pfarrerin susanne rich- ter aus ehingen, telefon: 07391-53462

MitteiLUnGen aLLMenDinGen information an alle evangelischen Gemeindemitglieder in allmendingen, hausen, altheim, niederhofen, Pfraunste- Kath. Kirchenpflege allmendingen tten und schwörzkirch: Die Amtszeit der Kirchenpflegerin läuft am 31. März 2017 aus. Pfarrerin angelika Kasper ist zu erreichen im Ev. Pfarramt Wei‑ Die bisherige Stelleninhaberin bewirbt sich erneut. lersteußlingen: Mittwoch von 12.00‑14.30 Uhr und Donnerstag Interessierte können sich bis Freitag, 03. März 2017 bewerben von 13.00‑15.00 Uhr. Telefon‑Nr. 07384‑404, ansonsten unter unter: 0731/93807451 oder per e-Mail: [email protected] Kath. Pfarramt Pfarramtssekretärin Irene Eckert ist zu erreichen: Donnerstags Kirchplatz 2 von 14-16 Uhr im Ev. Pfarramt Weilersteußlingen unter 07384‑404 89604 Allmendingen oder per eMail: [email protected] Telefon: 07391/53735 homepage: www.allmendingen‑evangelisch.de Die Interneta‑ helferkreis Flüchtlinge dresse führt zur gemeinsamen Homepage der beiden Kirchenge‑ Wir suchen für einen Voll‑Erwerbstätigen Flüchtling mit fester meinden Weilersteußlingen und Allmendingen. Anstellung eine kleine Wohnung oder Zimmer zur Untermiete in Allmendingen oder Umgebung.

Sollten Sie gewünschten Wohnraum zur Verfügung haben, kön‑ Evangelische Kirchengemeinde nen Sie Ihr Angebot gerne an das Pfarrbüro der Kirchengemein‑ Weilersteußlingen de unter Telefon 5 37 35 melden oder direkt bei Birgit Dress Wochenspruch: (Letzter sonntag nach epiphanias) unter Tel. 0157/88 50 77 19, Montag bis Freitag von 8.00 Uhr Über dir geht auf der HERR, und seine bis 16.00 Uhr. Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60,2

sonntag, 05. Februar 2017 Evangelische Kirchengemeinde (Letzter sonntag nach epiphanias) Allmendingen und Altheim 9.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Störk) 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Wochenspruch für sonntag, 5. Februar 2017 (Letzter sonntag nach epiphanias) Montag, 06. Februar 2017 Über dir geht auf der Herr, 14.00 Uhr Seniorengymnastikgruppe im Gemeindehaus und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jes 60,2) 20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Allmendingen

Donnerstag, 2. Februar 2017 Dienstag, 07. Februar 2017 19.30 Uhr Kirchengemeinderats‑Sitzung 20.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung bei Tina Wekenmann im Gemeindezentrum Allmendingen Weilersteußlingen (verschoben vom 26.01.17) Mittwoch, 08. Februar 2017 sonntag, 5. Februar 2017 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Weilersteußlingen 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindezentrum 10.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche (Prädikant) Donnerstag, 09. Februar 2017 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Montag, 6. Februar 2017 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindezentrum Freitag, 10. Februar 2017 Allmendingen 14.00 Uhr Brüderreise der Altpietistischen Gemeinschaft im Gemeindehaus Dienstag, 7. Februar 2017 14.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindezentrum Monatsspruch Februar 2017 Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Mittwoch, 8. Februar 2017 Friede diesem Haus! Lukas 10,5 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Allmendingen hospiz Donau-schmiechtal sonntag, 12. Februar 2017 10.30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung herzliche einladung ins trauercafe der Jahreslosung und Mitwirkung der Am Sonntag, den 05.02.2017 findet wieder das Gesprächs‑ und Kinderkirche in der Christuskirche Trauercafe statt. (Pfarrerin Ginsbach) Eingeladen sind alle, die in Trauer sind. 14 Freitag, 03. Februar 2017

Egal welcher Konfession oder Gemeinde sie angehören. Auf Ihr Kommen freuen sich zwei ehrenamtliche Mitarbeite‑ TSV Allmendingen 1906 e.V. rinnen der Hospizgruppe die sich mit dem Thema Trauer be‑ schäftigen. Das Gesprächs‑ und Trauercafefindet seit Januar 2017 im Seni‑ orenzentrum Erbach (Nebenraum), Brühlstraße 21, 89155 Er‑ bach, statt. Beginn ist um 15:00 Uhr. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie an unter der Nummer 0172‑42 18 194. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Pfarramtliche Vertretung und Kasualvertretung TagesausfahrtTagesausfahrt Pfarrerin angelika Kasper Tel.: 0731‑93807451, e‑mail: [email protected]

Pfarrerin Kasper ist mittwochs von 12.00‑14.30 Uhr und don‑ 1906 e.V. nerstags von 13.00‑15.00 Uhr persönlich im Pfarrbüro zu errei‑ chen. In dringenden Fällen ist Pfarrerin Kasper unter o.g. Tele‑ fonnr. zu erreichen. Pfarramt Weilersteußlingen, Tel.:07384‑404, e‑mail [email protected]. Unsere Kirchengemeinde ist im Internet Samstag, 18.02.2017 unter www.weilersteusslingen-evangelisch.de vertreten. Busfahrt * Vereine UnD orGanisationen

Jahrgänger 20,00 € * für Mitglieder Jahrgang 1966/67 und schulabgänger 1982 allmendingen Herzliche Einladung zu unserem jährlichen Treffen, immer am Nichtmitglieder ersten Samstag im März. 22,00 € Dieses Jahr am 04.03.2017 um 20:00 Uhr im Sportheim Allmen‑ Weitere Kosten: dingen. Skipaß Erw. 36,00 €, Ki. 21,50 €, Sen/Jug 23,50 € Berg-Talfahrt Erw. 16,50 €, Ki 8,50 € Die Planung fürs 50er Fest ist bereits im vollen Gange, die Ein‑ Rodeln möglich ladungen werden in nächster Zeit verschickt. Merkt euch bitte den Termin 01.07.2017 vor. Abfahrt: 6.00 Uhr, Rathausplatz

Gruß vom Rückfahrt: ca. 16:30 Uhr Jahrgänger‑Team (Jahrgang66‑[email protected]) Anmeldung bitte per Email an: [email protected] und gleichzeitiger Überweisung an DRK-Ortsverein Allmendingen DE 56 630 910 10 0540 503 002 Bitte den Überweisungbeleg mitbringen.

Unser DRK OV Allmendingen bietet am Montag, 5. Februar 2017 oder einen offenen Dienst‑ und Übungsabend an. An diesem Abend steht das wichtige Thema Herz‑Lungen‑Wiederbelebung auf un‑ bar i. d. Geschäftstelle, Montags 18-20 Uhr serem Terminplan. Wir treffen uns um 20 Uhr in unserem Ver‑ einsheim „An der Weide 3“. gez. Vorstandschaft

Wer schon länger einmal wieder eine kleine Auffrischung möch‑ te ist gerne hierzu herzlich eingeladen. Unsere Bereitschafts‑ mitglieder werden ihnen an diesem Abend gerne für sämtliche Fragen Rede und Antwort stehen.

Wir freuen uns über viele Interessierte Mitbürger. Freitag, 03. Februar 2017 15

abteilung tennis Landfrauenverband Allmendingen-Niederhofen Jahreshauptversammlung LandFrauen allmendingen-niederhofen e.V. der tennisabteilung am 17.02.2017 im auftrag des Bildungs- und sozialwerkes der LandFrauen e.V. Am Freitag, 17. Februar 2017 findet die Jahreshauptversamm‑ Am Dienstag, den 7. Februar 2017 findet unsere Wanderung lung der Tennisabteilung um 19.30 Uhr im Sportheim Allmen‑ nach Hausen statt. dingen statt. Wir treffen uns um 14.15 Uhr im Gasthaus „Stadt auf den Bergen“. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde der Tennisabteilung Treffpunkt für diejenigen die wandern: herzlich eingeladen. Allmendingen 13.30 Uhr Friedhof, Schwörzkirch 13.30 Uhr Kirche. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters 2. Bericht des Kassiers BSV Ennahofen e.V. 3. Bericht des Sportwarts 4. Bericht des Jugendwarts der Verein für Sport auf den Lutherischen Bergen 5. Entlastung FuMuFa - Ball 6. Wahlen Fasnet auf den Lutherischen Bergen 7. Ehrungen am 10.02.2017 ab 21.00 Uhr 8. Sonstiges im sportheim des BsV ennahofen Musikalisch heizen euch diesmal DJ Decoco und DJ Mat-heiß Anträge richten Sie bitte schriftlich bis 10. Februar 2017 an den kräftig ein. Außerdem haben wir für euch sensationelle Live‑ Abteilungsleiter Dr. Uwe Scholz. Auftritte und Showacts. Unter anderen die Newcomer „Band ohne namen“, die Party‑Bläser „Firefuckers Brass Band“ und weitere Auftritte, die den Saal zum beben bringen. Für ausrei‑ Gesangverein Liederkranz 1838 chend Speis und vor allem Trank wird natürlich ebenfalls be‑ stens gesorgt! sängerball im schützenheim Wir freuen uns auf Euch! samstag, 11. Februar 2017, 20 Uhr Liederkranz allmendingen Die Spielerinnen und Spieler des BSV Ennahofen Nicht nur bei uns – nein überall spricht man von unserem Sängerball! Willst du närrisch unterhalten sein Facklafuier dann komm zu uns ins Schützenheim! 04.03.2017 sportgelände ennahofen Wie bereits mehrfach angekündigt, findet der Das traditionelle „Facklafuier“ wird auch dieses Jahr wieder von diesjährige Sängerball des Liederkranzes All‑ den Fußballern des BSV organisiert. Ein riesiges warmes Feuer, mendingen, wie gewohnt, im Schützenheim leckere Würstchen, sowie heiße und kalte Getränke warten auf statt. Saalöffnung 19.00 Uhr. Humorvolle Auftritte, Frohsinn euch. Angezündet wird um 18.30 Uhr. und Heiterkeit sind die Markenzeichen dieser Veranstaltung. Wir Wir freuen uns auf Euren Besuch! freuen uns auf viele Besucher, ob allein oder zu zweit, ob altbe‑ kannte oder neue Gesichter, jeder ist bei uns willkommen. Ge‑ reisig kann bis zum Freitag, den 17.02. hinter dem sport- meinsames Singen, Schunkelrunden oder Tanzmusik, für jeden heim angeliefert werden. ist etwas dabei. Also bis dann! Die Vorstandschaft Bergemer Musikverein Grötzingen 1927 e.V. NZ Allmendingen Zigeunergruppe e.V. einladung zur Jahreshauptversammlung Am samstag, 4.2.2017 um 20.00 Uhr, findet die Jahreshaupt‑ Dankeschön! versammlung des Bergemer Musikvereins in unserem Musiker‑ Liebe Vereine und Gastronomen, liebe allmendinger, heim statt. die NZ Allmendingen Zigeunergruppe e.V. möchte sich recht‑ herzlich bei allen Zuschauern, Teilnehmern, Helfern und Spon‑ Tagesordnung: soren des diesjährigen Nachtumzuges bedanken. 1. Begrüßung Ein besonderer Dank gilt den Anwohnern der Aufstellungs‑ und 2. Berichte a) Vorsitzender b) Schriftführer Umzugsstrecke und allen Arbeitern auf dem Festgelände für die c) Kassier d) Dirigent Unterstützung während des vergangenen Wochenendes. e) Jugendleiter Ein rießiges Dankeschön an alle Mitglieder und Freunde, die 3. Ehrungen* sowohl vor, während, als auch nach dem Nachtumzug fleißig 4. Entlastung der Vorstandschaft mitgeholfen haben. 5. Wahlen der gesamten Vorstandschaft Eure Narrenzunft Allmendingen Zigeunergruppe e.V. und der Kassenprüfer 16 Freitag, 03. Februar 2017

6. Jahresplan ‑ 90 Jahre Bergemer Musikverein 7. Verschiedenes / Anträge Umwelt aktuell * An der Jahreshauptversammlung wird nur die Anzahl der zu Ehrenden genannt. Die Ehrungen selbst werden während des Gelber sack Jubiläumsabends, am 28.10.2017, durchgeführt. abfuhrtermine Zu unserer Jahreshauptversammlung laden wir Sie recht herzlich ein – nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über Altheim die Aktivitäten des Bergemer Musikvereins aus erster Hand. am Dienstag, 14. Februar 2017. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Falls erforderlich sind bei der Gemeindeverwaltung und den Ortsverwaltungen weitere Gelbe !!! achtung - terminänderung!!! Säcke erhältlich. Unser Jahreskonzert findet am samstag, 8.4.2017, statt. Blaue tonne abfuhrtermin Dienstag, 14. Februar 2017. Bergemer LandFrauenverein e.V. im auftrag des Bildungs- und sozialwerk der LandFrauen e.V. Lichtstube am Mittwoch 15. Februar 2017 um 19.30 Uhr Vereine UnD orGanisationen im Gasthaus „Löwen“ in Grötzingen.

aMtLiche BeKanntMachUnGen Ortsverein Altheim aLtheiM im auftrag des Bildungs- und sozialwerkes der Landfrauen e.V. Am Freitag, 10.02.2017 findet unser nächster Vortrag statt. Mitteilungen der Verwaltung Adelheid Moll gibt uns Einblick in Ihre Gesundheits‑Oase für Körper, Geist und Seele und gibt uns noch einige Tips mit auf den Weg. Beginn um 19.00 Uhr bei Adelheid Moll. Anmeldung erwünscht bis 07.02.17 Tel. 71777 oder 4738.

Am Mittwoch, 08.03.2017 findet in der Gemeindehalle Weiler‑ steußlingen das Kreislandfrauenfrühstück statt. Den diesjäh‑ rigen Vortrag hält Bürgermeisterin Romy Wurm aus Rechten‑ Besichtigungstermine in den stein. Thema: Kaiserin Elisabeth von Österreich – ein Kinderbetreuungseinrichtungen Mädchentraum. Es wird ein Unkostenbeitrag von 9 EUR erho‑ allmendingen, Weilersteußlingen und altheim ben. Beginn: 9.00 Uhr. Abfahrt wird noch bekannt gegeben.

Liebe Eltern, Anmeldung bis 07.02.2017 per WhatsApp oder 4738 Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen. Zusätzlich zu unserem gemeinsamen Flyer und der jeweiligen Homepage informieren wir Sie gerne auch persönlich. Daher bieten wir Ihnen Besichtigungstermine an. Der nächste sG altheim Termin ist Dienstag, 07. Februar 2017 von 17-18 Uhr. Kommen Sie gerne vorbei, wir freuen uns auf Sie. Bitte beach‑ ten: für die Besichtigung ist vorab eine telefonische anmel- dung erforderlich. Abteilung Fußball - Aktive Kindergarten LuBe, Weilersteußlingen: Telefon 07384/261 St.Michael, Altheim: Telefon 07391/2580 rückblick Kindergarten St. Maria: Telefon 07391/2390 In der Winterpause absolvierten wir zwei Hallenturniere. Kurz Kinderhaus Don Bosco: Telefon 07391/51459 vor dem Jahreswechsel traten wir beim Karl‑Knab‑Gedächtnis‑ turnier in Allmendingen an, wo wir in einer starken Gruppe, nach allerdings auch durchwachsenen Leistungen, das Nachse‑ Sirenenprobealarmierung hen hatten und folgerichtig augeschieden sind. im alb-Donau-Kreis Beim Glocker‑Cup in Ehingen dominierten wir am ersten Tur‑ Am samstag, 04. Februar 2017 findet um 11.30 Uhr niertag unsere Gruppe und kamen als Gruppenerster weiter. In ein Sirenenprobealarm statt. der Zwischenrunde waren wir bereits vor dem letzten Spiel ge‑ Es wird um Beachtung gebeten. gen Ehingen‑Süd fürs Halbfinale qualifiziert und kamen als Bürgermeisteramt Gruppenzweiter ins Halbfinale. Dort ging es nach torlosem Un‑ Freitag, 03. Februar 2017 17 entschieden in der regulären Spielzeit ins Elfmeterschießen, wo der sich mit dem Küchenzettel der Katharina von Bora, Luthers wir die Oberhand behielten und ins Finale einzogen. Dort war‑ Gattin, beschäftigt, begleiten das Vortragsprogramm ebenso tete mit Türkgücü Ehingen eine starke Mannschaft auf uns, wir wie eine Autorenlesung für Kinder in der Stadtbücherei und das dominierten das Spiel und verloren am Ende unglücklich mit Theaterstück von Dieter Forte Martin Luther und Thomas Münzer 0:1. oder „Die Einführung der Buchhaltung“, das in der Lindenhalle im Abo‑Theater läuft. Die Veranstaltungen entstanden in Koo‑ ausblick peration mit der evangelischen Kirchengemeinde in Ehingen. Bereits vergangene Woche starteten wir mit der Vorbereitung für die Rückrunde. Umfangreich wie kaum vorher ist das Angebot im Bereich tex‑ Im Laufe der Vorbereitung sind folgende Testspiele vorgesehen: tiles Werken. Zu einem Kurs ungarische Knüpftechniken, den die Volkshochschule zum 25. Jubiläum der Partnerschaft mit Eszter‑ • 05.02. 13.00 Uhr: TSV Türkgücü Ehingen ‑ SG Altheim gom anbietet, sind auch Gäste aus Ungarn eingeladen. (Kunstrasen Ehingen) • 10.02. 19.00 Uhr: SSV Ehingen‑Süd 2 ‑ SG Altheim Das Programm bietet die ganze bunte Palette aus gesellschaft‑ • 18.02. 11.00 Uhr: SG Dettingen ‑ SG Altheim lichen Themen, Kreativität, Gesundheit, Bewegung und gesun‑ (Kunstrasen Ehingen) der Ernährung sowie eine Vielfalt von Sprachen. Sehr ergebnis‑ • 25.02. 15.00 Uhr: KSC Ehingen ‑ SG Altheim orientiert sind die Kurse im Bereich berufliche Bildung und im (Kunstrasen Ehingen) Umgang mit dem Computer. Zwei Fahrten führen zur Stihl‑Gale‑ • 26.02. 17.00 Uhr: FC Schmiechtal ‑ SG Altheim rie nach Waiblingen und ins Kunstmuseum Liechtenstein. • 04.03. 13.00 Uhr: FV Olympia Laupheim ‑ SG Altheim (Kunstrasen Laupheim) Interessenten können sich über verschiedene Wege anmelden: • 05.03. 14.00 Uhr: SV Bremelau ‑ SG Altheim telefonisch über die Nummer 07391 503‑503, per E‑Mail unter [email protected], übers Internet (www.vhs‑ehingen.de), per Das erste Saisonspiel findet am 12.03. beim direkten Verfolger Anmeldekarte, die dem Programmheft anhängt und natürlich in Öpfingen statt. auch persönlich im Büro der städtischen Volkshochschule im Franziskanerkloster. Schnelles anmelden lohnt sich. Manche Kurse sind sehr schnell ausgebucht und auf die meisten Kurse abteilung tennis gibt es bis 2. Februar einen Frühbucherrabatt.

Mutter-Kind-Gruppe Öpfingen achtung : terminänderung nummernvergabe !!! nummernvergabe Flohmarkt Öpfingen ab 04.02.2017 Die Mutter‑Kind‑Gruppe veranstaltet am samstag, 04.03.2017 von 14 bis 16 Uhr in der Turnhalle Öpfingen ihren traditionellen Flohmarkt „Rund um’s Kind“. Wer Frühjahr‑und Sommerbeklei‑ dung bis Größe 176, Schuhe, Umstandsmode, Babyartikel, Spiel‑ sachen, Bücher, Kinderfahrzeuge, Kinderwagen oder Autositze anbieten will, kann sich ab dem 04.02.2017 eine Verkaufsnum‑ mer über unsere Internetseite sichern. www.muki-oepfingen.de.

2-tages Jugendausfahrt der ski- und snowboardschule Öpfingen Wir laden herzlich ein, an unserer 2-tages Jugendausfahrt am 11. und 12. Februar, bei hervorragenden Schneeverhältnissen, Was sonst noch interessiert teilzunehmen. Am ersten Tag unseres Skiausflugs starten wir bereits früh mor‑ gens mit Kleinbussen in ein Skigebiet im Allgäu. Am darauffol‑ neues Programm der genden Tag fahren wir etwas später ab, um zur Mittagszeit im städtischen Volkshochschule Skigebiet zu sein. Zur Stärkung nach den ersten Skirunden steht Als Schwerpunktthema ist im kommenden Se‑ ein gemeinsames Abendessen mit anschließendem Nachtskifah‑ mester der 500. Jahrestag der Reformation zu ren auf dem Programm. Für die Boarder unter euch bieten wir betrachten. Vorträge über die Veränderungen, einen Freestyle‑Kurs an! die die Reformation in Kirche und Gesell‑ schaft hervorrief, über den Bildersturm und Auskunft und Anmeldungen bei Silke Stiehle unter über die Geschichte der Reformation in Württ‑ Tel. 07391/753872 (19.00 bis 20.30 Uhr). emberg werden von namhaften Referenten gehalten. Eine Aus‑ stellung über das Thema in zeitgemäßer Form und ein Kochkurs, Annika Mall, Schriftführerin 18 Freitag, 03. Februar 2017

Kirchenchor heufelden Verband Katholisches Landvolk Zu unserem Fasnetsball am samstag, den 11. Februar 2017 um 19.33 Uhr seminar „hofübergabe – hofauflösung“ in der „alten schule“ von heufelden Der Verband Katholisches Landvolk veranstaltet ein zweitägiges Seminar zum Thema „hofübergabe – hofauflösung“. Es findet möchten wir Sie hiermit recht herzlich einladen. am Freitag, 3. und samstag, 4. März 2017 jeweils von 9:30 Bei freiem Eintritt erwartet Sie wie immer ein närrisches Pro‑ Uhr – 17:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in apfelbach statt. gramm mit Musikunterhaltung. Mittagspause von 12 bis 13:30 Uhr.

Auf Ihren Besuch freut sich der Kirchenchor Heufelden. Experten geben Auskunft zu familiären, betriebswirtschaft‑li‑ chen und steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen, erb‑ rechtlichen und juristischen Fragen. Es zeigt auf, wo die Hürden

FV sind und auf was bei einer gelungenen Hofübergabe oder ‑auf‑ FV Lauterbach e.V. lösung geachtet werden muss.

hausumzug Seminargebühr: E 25,‑ für Nicht‑Mitglieder am Fasnetsdienstag, E 20,‑ für Landvolkmitglieder 28. Februar 2017 Unser traditioneller Hausumzug findet anmeldung bis 27. Februar 2017 bitte bei: dieses Jahr wieder am Fasnetsdiens‑ Josef Reisenwedel, Apfelbach tag, 28. Februar 2017 um 14.00 Uhr in Tel.: 07931 44567, Fax: 07931 482411 Lauterach statt. Hierzu möchten wir alle Fasnetsfreunde aus Nah und Fern einladen, um mit uns die originellen Hausgruppen zu begrüßen. Bitte beachtet, dass hierzu ab 13.00 Uhr die Orts‑ durchfahrt in Lauterach gesperrt ist. „reden und schweigen“ Der Aufstellungsplatz befindet sich in der Ehinger Steige. Von Verband Katholisches Landvolk lädt alle Interessierten herzlich dort läuft der Umzug wie üblich durch die Lauteracher Straßen zum Familienwochenende ein. bis hin zur Lautertalhalle, wo für die weitere Unterhaltung ge‑ Von Freitag, den 10. bis sonntag, den 12. März 2017 lädt der sorgt ist. Verband Katholisches Landvolk VKL alle interessierten Familien Abends gegen 19.00 Uhr werden die Schneggen und Bären un‑ und Singles mit Kindern herzlich ein zum Familienwochenende ter musikalischer Begleitung bis zur nächsten Fasnetssaison im Kloster Heiligkreuztal. Der Kurzurlaub mit Bildungscharakter wieder eingegraben. Nach dem Eingraben ist die Lautertalhalle hat für jeden etwas zu bieten. bis um 0.00 Uhr geöffnet, wozu wir herzlich einladen. Wir freuen uns darauf am Fasnetsdientstag viele Zuschauer mit In diesem Jahr wird das Thema „Reden und Schweigen“ im Mit‑ einem kräftigen telpunkt stehen. Das Kloster Heiligkreuztal ist der ideale Ort, Schnegga – Raus und Wolfstal – Bära begrüßen zu dürfen. um sich auf dieses Thema einzustimmen, sich zu besinnen, mit Fasnetsverein Lauterach e.V. sich selbst auseinanderzusetzen, oder sich in der Gemeinschaft zu erleben. Um einen guten Austausch zu fördern, gibt es eine Kinderbetreuung. Ein selbst gestalteter Gottesdienst am Sonn‑ tagvormittag rundet das Programm ab. Krippenmuseum bietet wieder sonntags um 14:30 Uhr Führungen an Die Leitung des Wochenendes haben Susanne Riedel‑Zeller und Wolfgang Schleicher. Es kostet für Erwachsene 120 Euro, für Im Krippenmuseum Oberstadion werden ab sonntag, 05.02. Kinder 40 Euro. Das Dritte und weitere Kinder sind frei. bis 02.04.2017, jeweils sonn‑ und feiertags ab 14:30 Uhr, Füh‑ Bitte melden Sie sich bis zum 10. Februar 2017 an bei der rungen für interessierte Besucher angeboten. Für 1,50 pro Geschäftsstelle des Verband Katholisches Landvolk e.V., Jahn‑ Person zuzüglich dem Eintrittspreis gehen die Führer mit ihnen straße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 0711 9791‑117/118/176, E‑ durch das Krippenmuseum und die Christoph‑von‑Schmid‑Ge‑ Mail: [email protected] denkstätte. Insgesamt dauert eine Führung ca. 2 Stunden.

Erleben werden die Teilnehmer Krippenkunst von höchster Qua‑ lität. Nicht umsonst sagte ein Professor aus Vorarlberg: „das Kleider-Bazar ringingen Oberstadioner Krippenmuseum ist eines der bedeutendsten für Baby- und Kinderkleidung Krippenmuseen in Europa“. In unserem Museum gibt es auch am 18.03.2017, 13.30 - 15.30 Uhr immer wieder Neues zu bestaunen durch ständig wechselnde in der Birkenlauhalle Sonderausstellungen. Derzeit sind dies „Krippen aus Erz und Verkauft werden gut erhaltene Frühjahrs‑ und Sommerbeklei‑ Gips – aus 100 Jahren“. Man hat also nie alles gesehen! Die dung (Gr. 56 ‑ 176), Schuhe (max. 2 Paar), Sportbekleidung und Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage www.krip‑ Zubehör, Spielsachen, Kinderwagen, Autositze usw.; keine Un‑ pen‑museum.de terwäsche. Wie immer gibt’s auch Kaffee und Kuchen. Verkäufer können sich ab 30.01.2017 bei Heike Schanbacher, Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Freitag, 03. Februar 2017 19

Tel. (07344) 923293, melden. Reservierte Kunden‑Nummern un‑ erster Hand und waren sich danach alle einig: „Die Arbeit hier‑ bedingt bestätigen! Warenannahme ist am 18.03.2017 von für hat sich gelohnt!“ 08.30 bis 9.30 Uhr in der Birkenlauhalle. 20 % vom Erlös wer‑ den einbehalten. Der Überschuss wird an Ringinger Ein‑ richtungen: Krabbelgruppe, Kindergarten, Grundschule, Büche‑ agentur für arbeit Ulm rei und Kernstüble gespendet. Pressemitteilung nr. 05 / 2017 - 30. Januar 2017 stiftung Liebenau Landskron-rieger kommt als Geschäftsführerin zurück nach Ulm Backen für den guten Zweck: Christine Landskron‑Rieger übernimmt ab dem 1. Februar die raZ-azubis spenden 2.000 euro operative Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm und löst ULM – Insgesamt 2.000 Euro sind bei einer Back‑ und Verkaufs‑ Nicole Engelsking ab. Die neue Geschäftsführerin kennt sich auf aktion des Regionalen Ausbildungszentrums (RAZ) Ulm der Stif‑ dem regionalen Arbeitsmarkt bestens aus. tung Liebenau Bildung zusammen gekommen. Mit dem Geld unterstützen die jungen RAZ‑Azubis die Ulmer Flüchtlingshilfe Von 2006 bis 2016 war Landskron‑Rieger Bereichsleiterin der und den Förderkreis für tumor‑ und leukämiekranke Kinder. Agentur für Arbeit Ulm und zwischen 2009 und 2011 zusätzlich Wochenlang hatten sie fleißig geformt, gebacken, das Ganze als Geschäftsführerin beauftragt, um die operativen Belange der liebevoll verpackt und verkauft: Im Rahmen ihrer Ausbildung Ulmer Arbeitsagentur zu steuern. Im vergangenen Jahr folgte produzierten die angehenden Fachkräfte in der Backstube des sie dem Ruf aus Stuttgart und arbeitete für die Regionaldirekti‑ RAZ eine leckere Miniaturausgabe des Wahrzeichens ihrer Stadt. on Baden‑Württemberg als Performanceberaterin. Und diese „süßen Ulmer Münster“ wurden zum Verkaufsschlager. Erhältlich war das besondere Gebäck im RAZ‑Bäckerladen, auf Zurück in Ulm kann die operative Geschäftsführerin für ihre dem Ulmer Weihnachtsmarkt und an der Münsterbauhütte, wo‑ kommenden Aufgaben auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz bei die Firma Axians IT Solutions GmbH die Aktion zusätzlich zurückgreifen. „Wieder in der Agentur für Arbeit Ulm zu sein“, unterstützte. verrät Landskron‑Rieger „fühlt sich ein bisschen an, wie nach Hause zu kommen.“ ein spenden-euro pro Gebäck Genascht wurde für einen guten Zweck. Denn für jedes verkauf‑ Nicole Engelsking war gerne in Ulm. Nach einem Jahr wechselt te Exemplar wanderte ein Euro in den Spendentopf. Insgesamt Sie von Ulm nach Stuttgart und wird für die Regionaldirektion 2.000 Euro kamen durch die Aktion zusammen. Je die Hälfte der Baden‑Württemberg als Performanceberaterin tätig. Die gebür‑ Summe übergaben die RAZ‑Azubis nun an Andreas Mattenschla‑ tige Korbacherin spricht von einem lebendigen Ulmer Arbeits‑ ger (Caritas) als Vertreter der Ulmer Flüchtlingshilfe und an El‑ markt und von der konstruktiven Zusammenarbeit mit den Kol‑ vira Wäckerle, die Vorsitzende des Förderkreises für tumor‑ und leginnen und Kollegen wie auch mit den Partnern in den leukämiekranke Kinder Ulm e. V. Bei beiden war die Freude über Kommunen, Kammern, Schulen und Verbänden. „Meine Zeit in die finanzielle Unterstützung groß. In welche konkreten Pro‑ Ulm war sehr erfahrungsreich. Davon werde ich auch in Stuttg‑ jekte das gesammelte Geld fließt – das erfuhren die Azubis aus art profitieren.“, resümiert die 39‑Jährige.

Anzeigenbeispiel: 2-spaltig /90 mm hoch 63,00€ + Mwst. GRÖSSEN- UNDPREIS- BEISPIELEFÜRANZEIGEN

Anzeigenbeispiel: ANZEIGENPREISE PRO AUSGABE: 2-spaltig /70 mm hoch 49,00€ + Mwst. 2-spaltig (= 90,36 mm), 0,70€ zzgl. MwSt. x Höhe 4-spaltig (= 182,22 mm), 0,70 € zzgl. MwSt. x Höhe x 2 Mindestgröße: 2-spaltig, 30 mm hoch. Alle anderen Höhen nach Wunsch. Anzeigenbeispiel: 2-spaltig /50 mm hoch 35,00€ + Mwst.

Anzeigenbeispiel: 2-spaltig /30 mm hoch 21,00€ + Mwst.

Frauenstraße 77 · 89073 Ulm T 0731 156 681 · F 0731 156 684 [email protected]