Inaugural – Dissertation Zur Erlangung Der Doktorwürde Der Medizinischen Fakultät Der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inaugural – Dissertation Zur Erlangung Der Doktorwürde Der Medizinischen Fakultät Der Julius-Maximilians-Universität Würzburg DIE TAGE VOR DEN TAGEN DARSTELLUNGEN DES PRÄMENSTRUUMS IN MEDIZINISCHEN TEXTEN VOM ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS BIS IN DIE GEGENWART Inaugural – Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Cornelia Henrike Lenzen Würzburg 2020 Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg Vorstand: Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg DIE TAGE VOR DEN TAGEN DARSTELLUNGEN DES PRÄMENSTRUUMS IN MEDIZINISCHEN TEXTEN VOM ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS BIS IN DIE GEGENWART Inaugural – Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Cornelia Henrike Lenzen aus München Würzburg, August 2020 Referent: Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Stolberg KorreferentIn: Prof. Dr. med. Achim Wöckel Dekan: Prof. Dr. med. Matthias Frosch Tag der mündlichen Prüfung: 19.01.2021 Die Promovierende ist Ärztin „Ich kann in gut und böse die Welt nicht teilen; nicht in zwei Zweige der Vernunft, nicht in gesund und krank. Wenn ich die Welt teilen wollte, müßt ich die Axt an mich selber legen, mein Inneres spalten […].“ Christa Wolf, Kein Ort. Nirgends INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ................................................................................................................ 1 2 Vom menstruellen Symptomenkomplex zum Prämenstruellen Syndrom .............. 5 2.1 Prämenstruelle Veränderungen als Teil des menstruellen Symptomen- komplexes (19. und frühes 20. Jahrhundert) ................................................. 7 2.2 Definition eines Syndroms durch R. T. Frank - Geburtsstunde des PMS? . 11 2.3 Karen Horneys Prämenstruelle Verstimmungen ......................................... 13 2.4 Katharina Dalton - die Namensgeberin des Prämenstruellen Syndroms ..... 15 2.5 Das Prämenstruelle Syndrom in der gegenwärtigen Fachliteratur .............. 18 2.6 Entstehung einer neuen psychiatrischen Diagnose ...................................... 21 2.7 PMDD- und PMS-Diagnose in der Kontroverse ......................................... 23 Debatte um die PMDD als psychische Diagnose ............................ 25 Das Prämenstruelles Syndrom und seine sozialen Folgen ............... 30 Die Existenzberechtigung des PMS und der PMDD im Diskurs .... 33 3 Pathomechanismus prämenstrueller Beschwerden im Wandel ............................ 40 3.1 Von der Katharsis zum Gift ......................................................................... 41 Antike Menstruationsvorstellungen - Gift und Katharsis ................ 41 Renaissance - Wiederaufleben antiker Menstruationsbilder (15. und 16. Jahrhundert) ................................................................. 42 Die Menstruation eine Gärung (17. und 18. Jahrhundert) ............... 43 Von der 'monatlichen Reinigung' zum Menotoxin (19. und 20. Jahrhundert) ................................................................. 44 3.2 Plethora - ein langlebiges Pathomechanismuskonzept ................................ 49 Plethora, Nervenlehre und Menstruation im 19. und 20. Jhdt. ........ 51 Plethora und prämenstruelle Symptomatik (16. bis 20. Jhdt.) ......... 52 3.3 Alles nur die Nerven .................................................................................... 57 Geschichte der Hysterie ................................................................... 57 Die Menstruation wird zum nervalen Reflex ................................... 61 Prämenstruelle Veränderungen als Ausdruck von Nervenschwäche63 Psychische prämenstruelle Veränderungen im Fokus ..................... 68 3.4 Die Frau wird zum Spielball der Hormone.................................................. 76 Die Lehre von den Hormonen entsteht - Meilensteine der gynäkologischen Endokrinologie .................................................... 76 Die Menstruationswelle - ein neues Zyklusverständnis .................. 78 Endokrinologie - Pathomechanismus prämenstrueller Beschwerden im Wandel ........................................................................................ 84 Experiment Hormontherapie - Behandlung prämenstrueller Beschwerden .................................................................................... 92 Die Frau ein Spielball der Hormone? ............................................ 101 4 Das Prämenstruum im Spannungsfeld zwischen Krankheit und Wohlbefinden, zwischen physiologisch und pathologisch .......................................................... 109 5 Krankende Frau oder krankende Gesellschaft? (spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert) ................................................................ 116 6 Alles eine Frage der Konstitution (Jahrhundertwende und NS-Zeit).................. 123 6.1 Entwicklung der 'modernen' Konstitutionslehre im deutschsprachigen Raum ................................................................................................................... 123 6.2 Beeinflussung der Gynäkologie durch die Konstitutionslehre .................. 125 6.3 Einfluss der Konstitutionslehre auf die Deutung prämenstrueller Beschwerden .............................................................................................. 132 7 Die Emanzipationsbewegung schlägt Wellen: Frauenbewegung und Frauenheilkunde .................................................................................................. 136 7.1 Frauenemanzipation im Kaiserreich und der Weimarer Republik ............ 137 7.2 Schonungsbedürftigkeit und Menstruationsdiätetik – 'Vorsicht Bildung' 139 7.3 Rückbesinnung auf die Mutterschaft zur Rettung des Volkes? ................. 146 8 Unzurechenbare Frau - prämenstruelle Veränderungen und Forensik ............... 150 9 Fazit ..................................................................................................................... 157 10 Literaturverzeichnis............................................................................................. 164 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis................................................................. 190 Anmerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Dissertation lediglich das generische Maskulinum bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen ver- wendet. Ist es nicht explizit zu unterscheiden, sind hiermit immer beide Geschlechter gemeint. Dies impliziert keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein. 1 Einleitung Nicht nur unter Medizinern und Psychologen, auch in der Allgemeinbevölkerung gelten die 'Tage vor den Tagen' nicht selten als kritische Tage im Zyklus einer Frau. Neben Fachbeiträgen setzten sich mittlerweile mehr und mehr Zeitungs-, Zeitschriften- und In- ternetbeiträge mit den prämenstruellen Diagnosen des Prämenstruellen Syndroms (PMS) und der Prämenstruellen Dysphorischen Störung (PMDD) auseinander. In Anbetracht der Aufmerksamkeit, die PMS und PMDD derzeit erfahren, ist es bemer- kenswert, dass es zu der Geschichte dieser beiden 'Störungsbilder' und der Darstellung des Prämenstruums vor deren Etablierung bislang wenig einschlägige Untersuchungen gibt. Dies umso mehr, als die Thematik eindrucksvoll belegt, wie Vorstellungen von Geschlechterunterschieden und dem 'Wesen' der Frau die Medizin beeinflussen; und wie medizinische Lehren umgekehrt zur Aufrechterhaltung eben dieser Frauen- und Ge- schlechterbilder beitragen. Immer wieder gibt es jedoch auch Mediziner, insbesondere Frauen, welche die tradierten Darstellungen des Prämenstruums und die damit verbun- denen Geschlechtervorstellungen infrage stellen. Dabei ist auffällig, dass ein kritischer Diskurs zu PMS und PMDD vor allem im englischsprachigen Raum, kaum aber im deutschsprachigen Raum geführt wird. Um hinsichtlich der historischen Forschungslage eine Lücke zu schließen, soll sich die vorliegende Dissertation mit der Etablierung der PMS- und PMDD-Diagnosen, sowie mit der Darstellung des Prämenstruums im 19. und 20. Jahrhundert vor der Entstehung der beiden 'Störungsbilder' auseinandersetzen. Herausgearbeitet werden sollen dabei insbesondere Einflüsse durch soziokulturelle Entwicklungen, sowie durch unterschiedli- che medizinische Lehren. An Sekundärliteratur sind für die vorliegende Arbeit aufgrund der Parallelität zur Ge- schichte des Prämenstruums vor allem Beiträge zur Menstruationsgeschichte relevant, insbesondere Esther FISCHER-HOMBERGERS Beitrag Krankheit Frau (1979) ist hier zu nennen. Auch Michael STOLBERGS Beitrag über Das monatliche Unwohlsein (engl. Ori- ginaltitel: The monthly malady; 2000) bildet eine wichtige Grundlage der Arbeit, vor al- lem in Bezug auf die medizinischen Darstellungen prämenstruellen Unwohlseins vor dem 19. Jahrhundert. Da es im Vergleich zur Menstruationsgeschichte insgesamt wenig Literatur gibt, die sich mit der Geschichte des Prämenstruums auseinandersetzt, stützt 1 sich die vorliegende Arbeit jedoch in erster Linie auf Primärliteratur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei werden sowohl die Darstellungen in populärwissenschaftlichen als auch in fachlichen Beiträgen (v.a. gynäkologisch und psychiatrisch, aber auch psycholo- gisch und psychosomatisch) berücksichtigt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Unter- schieden in den Darstellungen männlicher und weiblicher Autoren. Zur Vertiefung des historischen Hintergrundes, sowie verschiedener historischer wissenschaftlicher Kon- zepte und medizinischer Lehren, welche die Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts be- einflussen, wurde vorwiegend Sekundärliteratur verwendet, ebenso
Recommended publications
  • Friedrich Schauta (1849-1919) Lehrer Und Konkurrent Von Ernst Wertheim
    1844 2019 Friedrich Schauta (1849-1919) Lehrer und Konkurrent von Ernst Wertheim Erinnerung anlässlich seines 100. Todestages Andreas D. Ebert Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe Nürnberger Str. 67, 10787 Berlin | www.prof-ebert.de Sitzung der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe zu Berlin vom 16. Januar 2019 Friedrich Schauta Friedrich Schauta Die Lehrer Ernst Wilhelm von Brücke (1819-1892) Johann Heinrich Freiherr Dumreicher von Österreicher (1815-1880) Josef Späth (1823-1896) Friedrich Schauta Leopold Franzens Universität Innsbruck • 1881 wurde er habilitiert und kurze Zeit später als „supplierender Professor“ für Geburtshilfe und Gynäkologie nach Innsbruck berufen. • 1884 erfolgte die Ernennung zum ordentlichen Professor an der dortigen Franzens-Universität. • Aus seiner Innsbrucker Zeit bleibt in erster Linie sein „Grundriss der operativen Geburtshilfe“ in Erinnerung, der 1885 in 1. Auflage erschienen. Friedrich Schauta Deutsche Karls- Universität Prag • 1887 wurde Friedrich Schauta als Nachfolger August Breiskys (1832- 1889) an die deutsche Karls- Universität Prag berufen. • Hier erschien 1891 u. a. die Darstellung der Extrauteringravidität, in der Schauta zum ersten Mal die Bedeutung der operativen Behandlung der Eileiterschwangerschaft betonte Friedrich Schauta Universität Wien • 1891 erfolgte die Berufung nach Wien an die I. geburtshilflich-gynäkologische Universitätsklinik, wo er Nachfolger Karl Ritter Braun von Fernwalds (1822-1891) wurde. • Diese Klinik leitet er über 20 Jahre lang. „Immer gleich
    [Show full text]
  • Medicina ^Historia
    MEDICINA ^HISTORIA REVISTA DE ESTUDIOS HISTÓRICO INFORMATIVOS DE LA MEDICINA Secretaría de Redacción Centro de Documentación de Historia de la Medicina de J. URIACH & Cía. S. A. Barcelona, abril de 1973 Dr. LORENZO BALAGUERO LLADO LA HISTERECTOMÍA VAGINAL A TRAVÉS DE LOS TIEMPOS 23 M&H II LA HISTERECTOMÍA VAGINAL A TRAVÉS DE LOS TIEMPOS I. DE LAS FUMIGACIONES AL «SPECULUM MATRI- teneciente a la escuela de Alejandría, asegura- cis» DE AMBROSIO PARÉ : PRÓLOGO DE LA GRAN ba que el útero podía ser extirpado sin causar AVENTURA la muerte, y Areteo, que vivió en el siglo II de nuestra era en la provincia romana de Capa- La vía vaginal, por su fácil acceso, supuso docia, nos ha legado una descripción del ór- siempre un tentador campo de operaciones gano, harto fantasiosa, que explica el porqué para los cirujanos. Sin embargo, los primeros de las antiguas prácticas de fumigación: «En escritos sobre temas ginecológicos de que se medio de los flancos de la mujer se halla la tiene noticia raramente postulan soluciones matriz, viscera muy parecida a un animal, quirúrgicas, por elementales que fueren, limi- pues se mueve por sí misma hacia uno y otro tándose a transcribir algunos sofisticados tra- lado y también hacia arriba en línea recta tamientos locales de tipo conservador. hasta debajo del cartílago del tórax, así como El Papiro de Ebers (1200-1000 a. de J.C.), com- oblicuamente hacia la derecha o a la izquier- pilado durante el reinado de Amer-Hotep I, da, hacia el hígado o hacia el bazo; igualmente contiene algunos pasajes relativos al prolapso es propensa a deslizarse hacia abajo y en una uterino y forma de remediarlo : pastas y fumi- palabra es completamente errática.
    [Show full text]
  • 100 Jahre Bayerische Gesellschaft Für Geburtshilfe Und Frauenheilkunde
    © Copyright 2012 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York © Copyright 2012 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Herausforderungen 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde Herausgegeben von C. Anthuber M.W. Beckmann J. Dietl F. Dross W. Frobenius 44 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York © Copyright 2012 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Prof. Dr. Christoph Anthuber Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. For- Oßwaldstraße 1, 82319 Starnberg schung und klinische Erfahrung erweitern unsere Er- Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann kenntnisse, insbesondere, was Behandlung und me- Universitätsklinikum Erlangen, Frauenklinik dikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Universitätsstraße 21–23, 91054 Erlangen Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Au- Prof. Dr. med. Johannes Dietl toren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf Frauenklinik und Hebammenschule, verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissens- Universitätsklinikum Würzburg stand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Josef-Schneider-Straße 4, 97080 Würzburg Für Angaben über Dosierungsanweisungen und PD Dr. phil. Fritz Dross Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist an- Glückstraße 10, 91054 Erlangen gehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel PD Dr.
    [Show full text]
  • Bibliography
    BIbLIOGRaPHY ARCHIVaL SOURCEs British Film Institute (BFI) British Empire Cancer Campaign. ‘Out of the Shadow’. Fundraising Film. Directed by Andrew Buchanan. 1938. Catalogue Identifier 251622. Contemporary Medical Archives Centre, Wellcome Library (CMAC) Cancer Research Campaign CRC/R Campaign Publications and Films CRC Q/1 Cancer education – General Correspondence 1930s–50s CRC Q/2 Cancer education – General Correspondence 1930s–50s CRC Q/6 Cancer education – General Correspondence 1930s–50s CRC Q/5 The Central Council for Health Education 1928–1979 CRC/A.22 Central Propaganda Committee 1934–39 CRC/E.3/7 Malcolm Donaldson British Medical Association SA/BMA/C.178 Cancer Clinics Medical Women’s Federation SA/MWF/C.41: Sackville-West, V. The Marie Curie Hospital. 1947 © The Author(s) 2016 287 O. Moscucci, Gender and Cancer in England, 1860–1948, DOI 10.1057/978-1-349-60109-7 288 BibLiographY The National Archives (TNA) Medical Research Council FD 1/2039 British Empire Cancer Campaign; establishment of campaign; memorandum by MRC, 1923; correspondence. FD 1/4454 British Radium Supply. FD 1/697 Cancer Research Committee of the Medical Women’s Federation. FD 1/737 Radiology Committee. FD 1/2037 Ministry of Health Cancer Committee; memorandum on cancer of the breast, 1924; local authorities guidance memorandum, 1924. Ministry of Health MH 55/34 Cancer of the Uterus: Radium Treatment in Poor Law Institutions. MH 55/43 Re-constitution of Departmental Committee on Cancer. MH 55/35 Treatment of Cancer by Radium in Poor Law Hospitals. MH 55/47 Departmental Committee on Cancer: minutes and papers, 1923–1928, including Observation and Reports on, and investi- gations into diagnosis and treatment of cancer.
    [Show full text]
  • Ernst Wertheim's Radical Approach to Cervical Cancer
    J Obstet Gynecol India Vol. 60, No. 1: January/February 2010 pg 23-24 Milestones Ernst Wertheim’s radical approach to cervical cancer Dastur Adi E1, Tank P D2 Honorary Professor Emeritus and Dean, Seth G S Medical College and Nowrosjee Wadia, Maternity Hospital, Mumbai, India1 Honarary Clinical Associates, Nowrosjee Wadia, Maternity Hospital, Mumbai, India2 Surgical therapy for cervical cancer is a medical practice First Vienna Women’s clinic in 1891. Wertheim matured that has been reclaimed after being abandoned in the into a virtuoso vaginal surgeon under Schauta’s tutelage. 19th century. In the early 1800s, therapy for cervical He carried on his work on bacteriology and the study of cancer consisted of surgical dissection of the diseased gonorrhea and its route of spread. He also studied the organ. But the morbidity and mortality were unusually cervix in detail, as the seat of gonococcal infection. With high even for the rudimentary surgical know-how of the detailed knowledge of the anatomy of the cervix and those times. With the rise of radiotherapy, surgery was its vascular and lymphatic systems, came an interest of all but abandoned except in a few European centers. how cervical cancer spread. This helped him to theorize Even here, there was no clarity as to the route of surgery, that the vaginal approach, cervical amputation and the degree of extirpation and post-surgical outcomes. A lack of parametrial dissection were major shortcomings vaginal approach was commonly used and surgery in the surgical treatment of cervical cancer. He embarked essentially consisted of removal of the growth or on an ambitious revival of the abdominal approach to amputation of the cervix.
    [Show full text]
  • Radiation Therapy Versus Surgery in Early Stage Cervical Cancer
    CARCINOMA OF THE UTERINE CERVIX Radiationtherapy versus surgeryin early stage cervical cancer- a historicalperspective LÁSZLÓ PÁLFALVI , M.D. Department of Obstetrics and Gynecology, Saint Stephan Hospita/, Budapest ABSTRACTTh e author summarises the almost one century history formulated the scientific bases of the intervention. Wertheim also of the operative and radiation therapy of cervical cancer, paying popularized the method in an impressive number of publications, tribute to the memory of the most important authors who contri­ so justly the intervention soon became known as the "Wertheim buted to the development and improvment of radiation therapy or operation". radical hysterectomy techniques listing the periods of discredit­ ation and resurgence or different combinations of both methods. Ernst Wertheim was born in 1864 in Graz. He was first the assistant of Rudolf Chrobak and after it of FriedrichSchauta. He Key words Wertheim hysterectomy, cervical cancer, radiotherapy performed the first radical abdominal hysterectomy in 1898. Between 1910 and 1920 was the chief of the II. Universitaets­ Frauenklinik, a position he filled with the greatest distinction until Until the last decades of the nineteenth century no distinction was his death in 1920. When he published his first monography about made between the cancer of the cervix or the corpus of the uterus. the radical histerectomy in 19 11, mentioned above, he had the ex­ The cancerous uterus was first surgically removed by Wrisberg perienceof 500 cases,and not a single patient was lost for foUow-up. and Osiander at the end of the eighteenth century. The generally accepted name of the radical hysterectomy is the "Wertheim ope­ The description of the operation was based on impressive scientific ration" or a combination of names, including the name of one of work.
    [Show full text]
  • Deutsch-Russische Beziehungen in Der Frauenheilkunde & Geburtshilfe
    Suppl. 3 Europäische Wissenschaftsbeziehungen hg. von Dietrich von Engelhardt, Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer †, Karin Reich Suppl. 3 Andreas D. Ebert, Ingrid Kästner, Michael Schippan (Hgg.) Deutsch-Russische Beziehungen in der Frauenheilkunde & Geburtshilfe – Deutsch-Russische Beziehungen in der Frauenheilkunde & Geburtshilfe Beziehungen in der Frauenheilkunde & Deutsch-Russische Geschichte, Gegenwart und Perspektiven Ebert • Kästner • Schippan (Hgg.) Ebert • Kästner Die Herausgeber des Bandes und Organisatoren des ersten bilateralen Meetings der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DRGGG, gegr. 1999) mit der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (gegr. 1754) im Rahmen des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG, gegr. 1885), (v.l.n.r.) Dr. Michael SCHIPPAN (Berlin), Prof. Ingrid KÄSTNER (Leipzig) und Prof. Andreas D. EBERT (Berlin) Europäische Wissenschaftsbeziehungen hg. von Dietrich von Engelhardt, Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer †, Karin Reich – Suppl. 3 – Andreas D. Ebert, Ingrid Kästner, Michael Schippan (Hgg.) Deutsch-Russische Beziehungen in der Frauenheilkunde & Geburtshilfe – Geschichte, Gegenwart und Perspektiven Beiträge des Symposiums der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DRGGG) mit der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt am 31.10.2018 in Berlin im Rahmen des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) ________________________________________________________________
    [Show full text]
  • Am Wiener Zentralfriedhof EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF
    Ehrengräber am Wiener Zentralfriedhof EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF ALPHABETISCHES INHALTSVERZEICHNIS VORWORT A...........................5 M.................... 129 B.........................15 N..................... 147 C........................31 O..................... 152 D........................36 P...................... 154 E.........................43 Q..................... 168 F.........................49 R...................... 168 G........................61 S....................... 178 H.......................71 T...................... 208 I..........................90 U..................... 212 J..........................91 V...................... 213 K.........................97 W.................... 216 L...................... 117 Z...................... 232 GEMEINSCHAFTS-DENKMÄLER ......................237 LITERATURVERZEICHNIS .......................................241 2 EHRENGRÄBER AM WIENER ZENTRALFRIEDHOF VORWORT Gedenkstätten Friedhöfe.sind.auch.Orte.kollektiven.Gedenkens..Und.so.erinnern.sie.an.schreckliche. Epochen.der.Geschichte.wie.Kriege,.Bürgerkriege.und.Katastrophen..In.der.Gruppe. 26.befindet.sich.ein.Denkmal.für.die.Opfer.der.Märzrevolution.1848,.in.der.Gruppe. 28.eine.Gedenkstätte.für.die.Opfer.des.12..Februar.1934.und.in.den.Gruppen.40. und.41.Gräber.und.Mahnmale,.die.an.die.Opfer.des.Nationalsozialismus.und.des. Zweiten.Weltkrieges.erinnern..Zu.Ehren.der.Opfer.der.NS-Justiz.wurde.ein.von.Leo- pold.Grausam.gestaltetes.Denkmal.im.April.2005.enthüllt..Für.die.in.Schachtgräbern. bestatteten.Hingerichteten.wurde.ein.schlichter.Erinnerungstext.gewählt:.„Im.Be-
    [Show full text]
  • Hysterectomy Ibrahim Alkatout • Liselotte Mettler Editors with the Assistance of Dawn Rüther
    Hysterectomy Ibrahim Alkatout • Liselotte Mettler Editors With the Assistance of Dawn Rüther Hysterectomy A Comprehensive Surgical Approach Editors Ibrahim Alkatout Liselotte Mettler Gynecology and Obstetrics Gynecology and Obstetrics University Hospitals Schleswig-Holstein University Hospitals Schleswig-Holstein Campus Kiel Campus Kiel Kiel Kiel Germany Germany ISBN 978-3-319-22496-1 ISBN 978-3-319-22497-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-319-22497-8 Library of Congress Control Number: 2017949291 © Springer International Publishing Switzerland 2018 This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed. The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use. The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the editors give a warranty, express or implied, with respect to the material contained herein or for any errors or omissions that may have been made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.
    [Show full text]
  • Freaks in Late Nineteenth-Century British Media and Medicine
    Freaks in Late Nineteenth-Century British Media and Medicine Submitted by Fiona Yvette Pettit to the University of Exeter as a thesis for the degree of Doctor of Philosophy in English in February 2012 This thesis is available for Library use on the understanding that it is copyright material and that no quotation from the thesis may be published without proper acknowledgement. I certify that all material in this thesis which is not my own work has been identified and that no material has previously been submitted and approved for the award of a degree by this or any other University. Signature: ………………………………………………………….. 1 Abstract This thesis explores the prevalence of freaks in late nineteenth-century British culture through popular and medical print media. Through their consistent representation and exhibition, freaks became a part of mainstream culture. Due to their regular reproduction, freak narratives and images often perpetuated the lives of freaks long after their deaths; thereby creating freak legacies. This thesis employs the theoretical concept of generativity, drawn from John Kotre’s work, to investigate the role of freaks and freak legacies in late nineteenth-century culture. Generativity is the process which allows the continuation of lives after death, through the creation and perpetuation of legacy. Through their regular representation and reproduction in print, I argue, freaks were generative in that they contributed to the perpetuation of their own and others’ legacies in late nineteenth-century Britain. In particular, the generativity of freak narratives for medical and popular press readerships is considered to demonstrate the multiple ways freak representations were constructed to suit broad and diverse audiences.
    [Show full text]
  • 2. Herkunft Und Ausbildung
    Rubrikenzeile 41 2. Herkunft und Ausbildung 002_oeaw_fuchs.indd2_oeaw_fuchs.indd 4141 118.05.218.05.21 115:025:02 42 Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930) 002_oeaw_fuchs.indd2_oeaw_fuchs.indd 4242 118.05.218.05.21 115:025:02 2. Herkunft und Ausbildung 43 rnst Fuchs war väterlicherseits stark durch die akademischen EStellungen seines Großvaters und seines Vaters geprägt. So vereinte er in seinen intellektuellen Anlagen und persön- lichen Interessen die kulturhistorische mit der naturwissen- schaftlichen Ausrichtung dieser Vorfahren. Adalbert(us) Fuchs (1779-1854) Der Großvater von Ernst Fuchs, Adalbert Fuchs (Abb. 13), wirkte als Professor für Geschichte und Geografi e an der K. K. Ingenieurakademie51 in der damaligen Wiener Vorstadt 52 Laimgrube im nordwestlichen Teil der heute noch bestehenden Abb. 13: Stiftskaserne53 und gehörte dem Lehrkörper als Zivil-Professor an.54 Adalbert Fuchs Die Unterrichtsfächer Geschichte und Geografi e – damals in wortgetreuer Übersetzung noch als Erdbeschreibung bezeichnet – waren Teil des Lehrplans der ersten und zweiten Klasse. Mit seiner Familie wohnte Adalbert Fuchs in unmittelbarer Nähe der Stiftskaserne in der Vorstadt Mariahilf Nr. 2755 im Haus „Zum Goldenen Einhorn“.56 Adalbert Nikolaus Fuchs (1814-1886) Der Vater von Ernst Fuchs, Adalbert Nikolaus Fuchs (1814-1886)57 (Abb. 14), entschied sich wie zuvor schon sein um zwei Jahre älterer Bruder Abb. 14: Adalbert Karl (1812-1881)58, 59 zunächst für das Medizinstudium. Als er während- Nikolaus Fuchs dessen an Tuberkulose erkrankte, beherbergte ihn der befreundete Gutsbesitzer Ernst Ritter von Czaderski60 im damaligen österreichischen Kronland Galizien für zwei Jahre zur Erholung. In dieser Zeit begann Adalbert Nikolaus Fuchs sich zunehmend für Landwirtschaft zu interes- sieren.61 Schließlich erwarb er 1839 an der Universität Wien das Doktorat der Medizin und 1840 das Magisterium der Geburtshilfe.
    [Show full text]
  • Die Architektur Der „Neuen Kliniken“ Des
    DISSERTATION Titel der Dissertation Die „Neuen Kliniken“ des Wiener Allgemeinen Krankenhauses Situierung - Bautypen- Formensprachen >Band I von II Bänden< Verfasserin Mag. phil. Monika Keplinger angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A >092 315< Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Dr.-Studium der Philosophie - Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Haiko 2 | | 3 für Ebi 4 | Inhalt Begründung des Forschungsthemas .............................................................................................. 9 Überblick über die Arbeit ............................................................................................................ 10 Quellen und Literatur zu den Neuen Kliniken .............................................................................. 11 I. RAHMENBEDINGUNGEN: DIE BEVÖLKERUNGSEXPLOSION UND DER MANGEL AN SPITALSBETTEN ........................................................................................................................... 15 II. PLANUNGS- UND BAUGESCHICHTE DER „NEUEN KLINIKEN“ ............................................. 18 II.1. Die Situation des Allgemeinen Krankenhauses vor Errichtung der Neuen Kliniken ................ 19 II.2. Planungen der 1870er- und 1880er Jahre ............................................................................. 20 II.3. Initiativen der Klinik-Vorstände ab 1890 ............................................................................... 23 II.4. Die Stadterweiterung
    [Show full text]