Nummer 16, Mittwoch, 17. April 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Frohe Ostern Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern fröhliche und erholsame Ostern 2019

Ihr Frank Spottek

Foto: Konstanttin/iStock/Thinkstock Foto: Bürgermeister Woche 16 2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Mittwoch, 17. April 2019

Wichtige Telefonnummern - Notdienste

Sprechstunde des Bürgermeisters: Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdi- ungesicherten oder unzumutbaren Wohn- Die nächste Sprechstunde von Herrn Spot- rekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von verhältnissen; sozialrechtlichen Ansprüchen. tek findet statt am Montag, den 29. April niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, Wichernhaus der Pforzheimer Stadtmission 2019, von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Rat- nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 e.V., Westl. Karl-Friedrich-Str. 120, 75172 haus im Ortsteil Tiefenbronn. 965 89700 oder docdirekt.de , Tel. 07231/5661 96-0 (Zentrale), Mail: [email protected] Rathaus Tiefenbronn: Zahnärztlicher Notdienst Web: www.wichernhaus-pforzheim.de Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Der zahnärztliche Notdienst am Wochenen- montags 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr de und an Feiertagen kann unter folgender Terminvereinbarungen sind auch außerhalb Nummer erfragt werden: 0621 38000818 dieser Zeiten möglich. Krankenpflegeverein Informationen zu Tiefenbronn erhalten Sie Sonntagsdienst der Apotheken Tiefenbronn e.V. auch im Internet unter http://www.Tiefenbronn.de (falls Apotheke Tiefenbronn nicht erreichbar) Sprechzeiten im Büro: Telefonnummer Bürgermeisteramt Wechsel des Notdienstes ist immer um Montag - Freitag 11 - 12 Uhr oder nach Tiefenbronn 07234 9500-0 8.30 Uhr! Vereinbarung. Außerhalb dieser Zeiten Kindergärten können Sie auf unserer Mailbox eine OT Tiefenbronn, Schlossgartenstr. 12, Freitag, 19. April 2019: Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie Tel. 07234 945909-0 Linden-Apotheke in Niefern-Öschelbronn, gerne zurück. Hauptstraße 323, Tel.: 07233 3525 und OT Mühlhausen, Tiefenbronner Str. 17, Kontakt: Tel. 07234 8060274 h&h Apotheke Leonberg, Marktplatz 9/1, Tel.: 07152-901900 Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.V. OT Lehningen, Hauptstr. 20, Tel. 07234 8665 Lehninger Str. 2, 75233 Tiefenbronn Schulen Samstag, 20. April 2019: Tel. 07234 1419 / Fax 07234 947177 Grundschule „Lucas-Moser-Schule“, Stadt-Apotheke in Pforzheim, E-Mail: info@krankenpflegeverein de Lucas-Moser-Str. 9 - 11, Tel. 07234 5925 Westliche-Karl-Friedrich-Straße 23, Internet: www.krankenpflegeverein.de Verbandsschule im Biet, Gemeinschafts- Tel.: 07231 312885 und In dringenden pflegerischen Notfällen er- schule, Liebenzeller Str. 30, Stadt-Apotheke Renningen, Bahnhofstr. 22, reichen Sie uns über das Notrufhandy: 75242 , Tel. 07234 980100 Tel.: 07159-18249 0162 / 5696532 Kläranlage Sonntag, 21. April 2019: Hospizgruppe Biet Im Würmtal 7, Tel. 07234 7274 City-Apotheke im Volksbankhaus Ehrenamtliche Begleitung von schwerst- Wasserversorgung/Gasversorgung in Pforzheim, kranken und sterbenden Menschen. Rathaus Tiefenbronn, Tel. 07234 9500-0 Westliche-Karl-Friedrich-Straße 53, Kontaktdaten: siehe Krankenpflegeverein. außerhalb der Dienstzeiten: Betriebsführung: Tel.: 07231 31 27 27 und Ansprechpartner: Andrea Raible-Kardinal Stadtwerke Pforzheim Störungsmeldung Apotheke Weissach, Hauptstr. 23, SWP, Telefon 0800 797393837, 24 Stun- Tel.: 07044 3038 den erreichbar Beratungsstelle Hilfe im Alter Montag, 22. April 2019: Stromversorgung Caritasverband Pforzheim EnBW-Störungsstelle, Tel. 0800 3629477 Post-Apotheke in , Paulinenstraße 1, Tel.: 07044 44944 und In enger Zusammenarbeit mit dem Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.V. Polizei: Pforzheim 07231 1863311 Würmtal-Apotheke Merklingen, Kirchplatz 5, Tel.: 07033-4666690 Caritasverband Pforzheim e.V. Polizeiposten Tiefenbronn 07234 4248 Markus Schweizer bei Notruf: 110 (ohne Vorwahl) Deutsches Rotes Kreuz Blumenhof 6, 75175 Pforzheim Notruf: 112 (ohne Vorwahl) Kreisverband Tel. 07231 / 128130 für Rettungsdienst und Feuerwehr Pforzheim- e.V. E-Mail: Notfallmeldung Notruf: [email protected] Wer meldet? Sterneninsel e.V. Name und Standort Rettungsdienst und Feuerwehr europaweit 112 (ohne Vorwahl) planbare Krankentrans- Ambulanter Kinder- u. Jugendhospiz- Wo ist es passiert? dienst Pforzheim & Enzkreis Genaue Bezeichnung des Notfallortes porte: 19222 (ohne Vorwahl) Unsere Angebote: Wittelsbacherstraße 18 Was ist passiert? 75177 Pforzheim Tel.: 07231 8001008 Zahl der Verletzten/Erkrankten DRK-Hausnotruf Tel.: 07231 373 288 Kurse Tel.: 07231 373 220 E-Mail: [email protected] Verletzte eingeklemmt? Internet: www.sterneninsel.com Giftnotrufzentrale: Tel. 0761 19240 (Erste Hilfe, EH am Kind, EH für Sport, Betriebshelfer, LSM für Diakonie Pforzheim Führerscheinbewerber) Beratung über Hilfen in der Schwanger- Ärztlicher Notfalldienst Essen auf Rädern (Menüservice) schaft/Schwangerschaftskonfliktberatung, Tel. 07231 373 240 Goethestr. 41, Pforzheim und auch in der Notfalldienst der Ärzte Diakonischen Beratungsstelle Mühlacker, In den sprechstundenfreien Zeiten, also am Ansprechpartner Frau Uibel, [email protected] Hindenburgstr. 48, Abend, mittwochnachmittags, an Wochen- Fachstelle für häusliche Gewalt enden und Feiertagen, erfolgt die ärztliche Seniorenreisen + Seniorenbegleitung Frau Friedrich, Telefon 07231 373-230 Terminvergabe unter Tel. 07231/42865-0 Versorgung durch die Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Wohnraumberatung Enzkreis Telefon 07041 8146929 Tel. 07231-45763-0 Klinikum 75179 Pforzheim, Essen auf Rädern Wilferdinger Straße 67 a, Tel.: 116 117 Haus Schauinsland Tiefenbronn Maria-Magdalena-Str. 6, 75233 Tiefenbronn, AWO Nordschwarzwald und die Ispringer Straße 1, 75179 Pforzheim Tel. 07234 94635-0, Fax 07234 94635-113, Notfallpraxis am Helios Klinikum Tel.: 07231 14424 12, FAX: 07231 14424 14 [email protected] 75175 Pforzheim, Kanzlerstraße 2 - 6, [email protected] Jugend- und Suchtberatung Tel.: 116 117 • Essen auf Rädern Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst Beratung und Behandlung für Jugendli- • Mobiler Dienst in den Räumen der Kinderklinik Pforzheim che, Suchtgefährdete, Abhängige und de- • Familienentlastender Dienst mittwochs 15.00 bis 20.00 Uhr, freitags ren Angehörige, Schießhausstr. 6, 75173 Ansprechpartnerin: Eva Stein 16.00 bis 20.00 Uhr, samstags, sonn- und Pforzheim, Tel.: 07231 92277-0 www.awo-nordschwarzwald.de feiertags 8.00 bis 20.00 Uhr. [email protected] Telefonische Terminabsprache sinnvoll: www.planb-pf.de Telefon 07231 969 2969 Fachberatungsstelle Enzkreis: Woh- Die Notfallpraxis der Pforzheimer Ärzte- nungsnotfallhilfe und Existenzsicherung schaft e.V. hat eine einheitliche Telefon- Persönliche Beratung, Unterstützung und nummer: 116 117 Information bei: Weitere und ausführliche Informationen Fragen zur Existenzsicherung, z.B. zu ALG finden Sie im Internet unter: I & II, Kindergeld, Kinderzuschlag, Sozialhil- www.notfallpraxis-pforzheim.de fe, etc.; drohendem Wohnungsverlust und Tel.: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 Woche 16 Mittwoch, 17. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 3

Neuhausen:

Tristan Bogner Hohenwart: Mathis Bonn Ariana Krasniqi Marina Raible Mara Kreutel Paul Talmon Mariella Gabel Emilia Weible Benedikt Leicht

Hamberg: Mühlhausen:

Anica Ascherl Laura Fieß Patrizia Bogner Jakob Gabert Luca Marsala Noah Futter Anna Schönmetzler Noah Kugler Maya Sickinger Maximilian Hermann Elia Spaleck Pierre Hertel

Bei einem Gottesdienst in Steinegg haben sich die diesjährigen Kommunionkinder aus allen Bietgemeinden vorgestellt.

Unter dem Motto „Gott, gib uns Mut zum Brückenbauen“ bereiten sich die Kinder schon seit Oktober letzten Jahres intensiv auf ihren Festtag vor.

Die Feier der Erstkommunion findet für die Kinder des östlichen Biets am 28.04.2019 in Tiefenbronn und für die Kinder des westlichen Biets am 05.05.2019 in Steinegg statt. Woche 16 4 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Mittwoch, 17. April 2019

Bekanntmachung

AMTLICHE Die vorstehende, vom Gemeinderat am 12.04.2019 beschlos- sene Satzung wird hiermit bekannt gegeben. Auf die Vorschrif- BEKANNTMACHUNGEN ten der § 24 und 144 wird hingewiesen.

Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften Unbeachtlich werden nach § 215 Abs. 1 BauGB eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung Satzung über die förmliche Festlegung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung des Sanierungsgebietes dieser Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend „Historischer Ortskern“ gemacht werden. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Aufgrund von § 142 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I, S. der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder 3634), in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Baden- von aufgrund der Gemeindeordnung erlassenen Verfahrens- Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung oder Formvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung, vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581), geändert durch Gesetz vom ist nach § 4 Abs. 4 GemO in dem dort genannten Umfang 19. Dezember 2000 (GBl. Seite 745), in der zuletzt geänderten unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeich- Fassung durch Artikel 7 der Verordnung vom 23. Februar 2017 nung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, (GBl. 2017 S. 99, 100) hat der Gemeinderat der Gemeinde innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend Tiefenbronn in seiner Sitzung am 12.04.2019 folgende Sat- gemacht worden ist. zung beschlossen: Die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften oder die § 1 Mängel der Abwägung sind schriftlich gegenüber dem Bürger- Förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes meisteramt geltend zu machen. „Historischer Ortskern“ Auskünfte erteilt: Frau Krentzel, Bauamt, Tel: 07234/9500-30 In der Gemeinde Tiefenbronn wird das Sanierungsgebiet „His- torischer Ortskern“ förmlich festgelegt. Tiefenbronn, den 17.04.2019 Das Sanierungsgebiet umfasst alle im beigefügtem Abgren- zungsplan liegenden Grundstücke. Der Abgrenzungsplan ist Bestandteil der Satzung. § 2 Verfahren Spottek Die Sanierungsmaßnahme wird im vereinfachten Verfahren Bürgermeister durchgeführt. Die besonderen sanierungsrechtlichen Vorschrif- ten der §§ 152 bis 156a BauGB finden keine Anwendung. Anhang zur Bekanntmachung Mit der Rechtsverbindlichkeit der vorstehenden Satzung gel- § 3 ten in dem festgelegten Sanierungsgebiet besondere Vor- Durchführungszeitraum schriften aufgrund des Baugesetzbuches (BauGB), die den Die Durchführung der Sanierung soll gemäß § 142 Abs. 3 Eigentümern bestimmte Rechte geben und auch Pflichten BauGB bis zum 31.12.2029 abgeschlossen sein. auferlegen. Die Bestimmungen sollen alle Maßnahmen ver- § 4 hindern, die eine Durchführung der Sanierung erschweren Genehmigungspflichten können und eine einheitliche Handhabung im Interesse des Die Vorschriften des § 144 BauGB über genehmigungspflich- Gemeinwohls sichern. tige Vorhaben, Teilungen und Rechtsvorgänge finden Anwen- § 24 BauGB dung. Allgemeines Vorkaufsrecht § 5 Der Gemeinde steht ein Vorkaufsrecht zu beim Kauf von Inkrafttreten Grundstücken Die Satzung wird gemäß § 143 Abs. 1 BauGB am Tage ihrer Bekanntmachung rechtsverbindlich. 1. im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, soweit es sich um Flächen handelt, für die nach dem Bebau- Tiefenbronn, den 17.04.2019 ungsplan eine Nutzung für öffentliche Zwecke oder für Flächen oder Maßnahmen zum Ausgleich im Sinne des § 1a Abs. 3 festgesetzt ist, 2. in einem Umlegungsgebiet, Spottek 3. in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet und städtebaulichen Entwicklungsbereich, Bürgermeister 4. im Geltungsbereich einer Satzung zur Sicherung von Durchführungsmaßnahmen des Stadtumbaus und einer Erhaltungssatzung, Ausfertigungsvermerk 5. im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans, soweit Tiefenbronn, den 17.04.2019 es sich um unbebaute Flächen im Außenbereich handelt, für die nach dem Flächennutzungsplan eine Nutzung als Sanierungssatzung ausgefertigt: Wohnbaufläche oder Wohngebiet dargestellt ist, 6. in Gebieten, die nach § 30, 33 oder 34 Abs. 2 vorwie- gend mit Wohngebäuden bebaut werden können, soweit die Grundstücke unbebaut sind, sowie 7. in Gebieten, die zum Zweck des vorbeugenden Hoch- Bürgermeister wasserschutzes von Bebauung freizuhalten sind, insbe- Spottek sondere in Überschwemmungsgebieten. Fortsetzung siehe Seite 6 Woche 16 Mittwoch, 17. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 5 Woche 16 6 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Mittwoch, 17. April 2019

Fortsetzung von Seite 4 schuldrechtliche Vertrag genehmigt worden, gilt auch Im Falle der Nummer 1 kann das Vorkaufsrecht bereits nach das in Ausführung dieses Vertrags vorgenommene ding- Beginn der öffentlichen Auslegung ausgeübt werden, wenn liche Rechtsgeschäft als genehmigt. die Gemeinde einen Beschluss gefasst hat, einen Bebauungs- 4. die Begründung, Änderung oder Aufhebung einer Bau- plan aufzustellen, zu ändern oder zu ergänzen. Im Falle der last; Nummer 5 kann das Vorkaufsrecht bereits ausgeübt werden, 5. die Teilung eines Grundstücks wenn die Gemeinde einen Beschluss gefasst und ortsüblich (3) Die Gemeinde kann für bestimmte Fälle die Genehmigung bekannt gemacht hat, einen Flächennutzungsplan aufzustel- für das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet oder Teile len, zu ändern oder zu ergänzen und wenn nach dem Stand desselben allgemein erteilen; sie hat dies ortsüblich be- der Planungsarbeiten anzunehmen ist, dass der künftige Flä- kannt zu machen. chennutzungsplan eine solche Nutzung darstellen wird. (4) Keiner Genehmigung bedürfen (2) Das Vorkaufsrecht steht der Gemeinde nicht zu beim Kauf 1. Vorhaben und Rechtsvorgänge, wenn die Gemeinde von Rechten nach dem Wohnungseigentumsgesetz und oder der Sanierungsträger für das Treuhandvermögen von Erbbaurechten. als Vertragsteil oder Eigentümer beteiligt ist; (3) Das Vorkaufsrecht darf nur ausgeübt werden, wenn das 2. Rechtsvorgänge nach Abs. 2 zum Zwecke der Vorweg- Wohl der Allgemeinheit dies rechtfertigt. Bei der Ausübung nahme der Erbfolge; des Vorkaufsrechts hat die Gemeinde den Verwendungs- 3. Vorhaben nach Abs. 1 Nr. 1, die vor der förmlichen Fest- zweck des Grundstücks anzugeben. legung des Sanierungsgebietes baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben nach Absatz 1 Nr. 1, von denen § 144 BauGB die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Genehmigungspflichtige Vorhaben, Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Teilungen und Rechtsvorgänge Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen (1) Im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet bedürfen der werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die schriftlichen Genehmigung der Gemeinde Fortführung, einer bisher ausgeübten Nutzung; 1. die in § 14 Abs. 1 bezeichneten Vorhaben und sonstige 4. Rechtsvorgänge nach Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2, die Zwe- Maßnahmen, cken der Landesverteidigung dienen; 2. Vereinbarungen, durch die ein schuldrechtliches Ver- 5. der rechtsgeschäftliche Erwerb eines in ein Verfahren im tragsverhältnis über den Gebrauch oder die Nutzung Sinne des § 38 bezeichneten Grundstücks durch den eines Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils auf Bedarfsträger. bestimmte Zeit von mehr als einem Jahr eingegangen oder verlängert wird. Die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsge- (2) Im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet bedürfen der bietes kann während der üblichen Dienststunden von jeder- schriftlichen Genehmigung der Gemeinde mann beim Bauamt der Gemeinde Tiefenbronn, Zimmer 4, im 1. die rechtsgeschäftliche Veräußerung eines Grundstücks Rathaus in Tiefenbronn, Gemmingenstr. 1, 75233 Tiefenbronn und die Bestellung und Veräußerung eines Erbaurechts; eingesehen werden. 2. die Bestellung eines das Grundstück belastenden Tiefenbronn, den 17.04.2019 Rechts; dies gilt nicht für die Bestellung eines Rechts, das mit der Durchführung von Baumaßnahmen im Sinne des § 148 Abs. 2 in Zusammenhang steht; 3. ein schuldrechtlicher Vertrag, durch den eine Verpflich- tung zu einem der in Nummer 1 oder 2 Spottek genannten Rechtsgeschäfte begründet wird; ist der Bürgermeister

DIE GEMEINDEVERWALTUNG INFORMIERT

Netze BW GmbH

Netzentwicklung Projekte Einladung Schelmenwasenstraße 15 70567 Stuttgart

Öffentliche Informationsveranstaltung der Netze BW GmbH zum geplanten 110­kV­Umspannwerk am Standort Tiefenbronn. E­Mail: 110kVNetzausbau@netze­bw.de

Wann? 29. April 2019 17:30 – 20:30 Uhr: Information an Themeninseln

18:00 Uhr: Grußwort Bürgermeister Frank Spottek

Wo? Gemmingenhalle Tiefenbronn

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger laden wir herzlich ein, sich von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr an unseren Themeninseln individuell zu informieren.

Zum offiziellen Beginn um 18:00 Uhr wird Herr Bürgermeister Frank Spottek ein Grußwort sprechen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Ein Unternehmen der EnBW Woche 16 Mittwoch, 17. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 7

Öffentliche Ausschreibung

Bauvorhaben: Rohbauarbeiten am Neubau eines Kindergartens in Tiefenbronn Bauherr/Vergabestelle: Gemeinde Tiefenbronn Gemmingenstr. 1 75233 Tiefenbronn Tel: 07234/95000 Fax: 07234/950050 Die Gemeinde Tiefenbronn (5.300 EW) sucht für ihre Kinder- [email protected] betreuungseinrichtungen baldmöglichst mehrere Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung Ausführungszeitraum: ab KW 26/2019, Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) Ausführung innerhalb 70 AT • für die altersgemischte Gruppe im Kindergarten Naseweis im Leistungen: Erd- und Rohbauarbeiten für einen 3 Ortsteil Tiefenbronn in Vollzeit gruppigen Kindergarten Umbauter Raum ca. 2.200 m³ aus • für die Krippengruppe des Kindergartens Würmtalstrolche im Stahlbeton und Porenbeton Ortsteil Mühlhausen in Teilzeit mit einem Beschäftigungsum- Zweigeschossig mit Flachdach. fang von 50 v.H. Ort der Ausführung: Kindergarten Tiefenbronn Wenn Sie Schlossgartenstraße 16, Tiefenbronn • über eine staatliche Anerkennung zur Erzieherin bzw. zum Aufteilung in Lose: eine Aufteilung in Lose ist nicht vor- Erzieher oder über eine Qualifikation gem. § 7 Kindertages- gesehen betreuungsgesetz verfügen Nebenangebote: sind nicht zugelassen • Einfühlungsvermögen gegenüber den vielfältigen Bedürfnis- Submissionstermin: Dienstag, 14.05.2019, 11.00 Uhr sen der Kinder besitzen Sitzungssaal Rathaus Tiefenbronn • Wert auf den partnerschaftlichen Umgang untereinander le- Sprache, in der die Angebote verfasst sein müssen: deutsch gen sowie auf die Pflege der Elternarbeit • eine gewissenhafte Arbeitsauffassung und Freude an eigen- ständiger Arbeit haben Betrieb von Geldspielgeräten an Feiertagen • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Flexibilität besitzen In wenigen Gaststätten unserer Gemeinde sind Geldspiel- freuen wir uns über Ihre Bewerbung. geräte aufgestellt. Den Gastronomen ist jedoch nicht immer bekannt, dass diese Geräte an bestimmten Feiertagen nicht Wir bieten Ihnen betrieben werden dürfen. Wir möchten Sie deshalb auf die • eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätig- entsprechenden Vorschriften im Landesglücksspielgesetz hin- keit in aufgeschlossenen und motivierten Teams weisen. Gemäß § 46 Abs. 2 Landesglücksspielgesetz gilt auch für den Betrieb von Geldspielgeräten in Gaststätten § 29 Abs. • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis 3 Glücksspielgesetz. Demnach ist der Betrieb an folgenden • leistungsgerechte Vergütung nach TVöD - SuE Feiertagen unzulässig: Karfreitag, Allerheiligen, Allgemeiner • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Buß- und Bettag, Volkstrauertag, Totensonntag, Heiligabend und Erster Weihnachtsfeiertag. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre aus- Wir bitten Sie dies zu beachten! sagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis Ihre Gemeindeverwaltung spätestens 26.04.2019 an das Bürgermeisteramt Tiefenbronn, Gemmingenstraße 1 in 75233 Tiefenbronn oder per Mail an [email protected]. Offenland-Biotopkartierung Für nähere Informationen und Auskünfte steht Ihnen gerne Der Schutz und Erhalt von Natur und Landschaft ist ein wich- Frau Bunge, Tel.: 07234/9500-28, [email protected] zur tiges Anliegen des Landes Baden-Württemberg. Damit auch Verfügung. nachfolgende Generationen unsere Natur- und Kulturland- Bürgermeisteramt . Postf 36 . 75231 Tiefenbronn schaft noch bewundern können, ist es wichtig, den aktuel- Tel. 07234 9500-0 . Fax 07234 9500-50 len Zustand der besonders wertvollen gesetzlich geschützten E-mail: [email protected] Biotope und FFH-Lebensraumtypen als bedeutenden Teil der Landschaft zu kennen. Dazu wird die Offenland-Biotopkartie- rung durchgeführt. In unserer Gemeinde werden 2019 bis 2020 Kartierungen der Vegetation im Rahmen der landesweiten Offenland-Biotopkar- tierung durchgeführt. Die Kartierungen werden im Zeitraum April bis November 2019 und im gleichen Zeitraum im da- rauffolgenden Jahr 2020 stattfinden und zwar im gesamten Gemeindegebiet außerhalb des geschlossenen Siedlungsbe- reiches, des Waldes und von Verkehrsflächen. Impressum Auf wenigen Stichprobenflächen in unserer Gemeinde finden Amtsblatt der Gemeinde Tiefenbronn weitere Kartierungen statt (Tiere, Pflanzen). Herausgeber: Gemeindeverwaltung Tiefenbronn Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern Druck und Verlag: NUSSBAUM MEIDEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, oder Bewirtschaftern findet bei der Erfassung und Auswertung 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048, www.nussbaum-medien.de. der Kartierungen nicht statt. Es werden auch keine dauerhaf- Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeis- ter Frank Spottek, Gemmingenstraße 1, 75233 Tiefenbronn. Verantwortlich für „Was sonst noch ten Markierungen auf der Fläche vorgenommen. Die Unter- interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. suchungen erfolgen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Anzeigenannahme: [email protected]. Umwelt Baden-Württemberg. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierenden als Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Beauftragten der LUBW grundsätzlich erlaubt, Grundstücke Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de ohne vorherige Anmeldung zu betreten (§ 52 NatSchG). Woche 16 8 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Mittwoch, 17. April 2019

Einen Einblick in die Offenland-Biotopkartierung können Sie Neben dem Bemalen von Ostereiern wurden aus Salzteig bei zwei Informationsveranstaltungen im Gelände gewinnen. Häschen und Küken ausgestochen, bemalt und über dem Diese finden am 07.05.2019 im Enzkreis und am 16.05.2019 großen Esstisch aufgehängt, wo sie sich wie ein Mobile sacht im Main-Tauber-Kreis jeweils vor- und nachmittags statt. Uhr- bewegen. zeit und Treffpunkt werden rechtzeitig vorher an dieser Stelle bekannt gegeben. Lebende Küken sind dieses Jahr auch wieder im Haus He- Weitere Informationen zur Offenland-Biotopkartierung finden ckengäu zu bestaunen: im Foyer stellt Familie Gann einen Sie im Internet unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg. Aufzucht-Käfig mit frisch geschlüpften Küken auf. Diese kön- de/natur-und-landschaft/offenland-biotopkartierung. nen während der gesamten Osterferien tagsüber gerne be- sucht werden. Das Passamt informiert Übrigens: In der Tagespflege kann auch ein Freiwilliges So- ziales Jahr geleistet werden - das Haus Heckengäu ist eine anerkannte Einsatzstelle für das Freiwillige Jahr und den Bun- Alle Personalausweise, die bis zum 03.04.2019 und alle desfreiwilligendienst. Bei Interesse bitte melden, wir informie- Reisepässe, die bis zum 26.03.2019 beantragt worden sind, ren Sie gerne: liegen im Rathaus Tiefenbronn, Zimmer 1, zu den üblichen Haus Heckengäu, , Schulstr. 17, Tel. 07033/ 53 91-0, Öffnungszeiten zur Abholung bereit. E-Mail: [email protected] Bei Personen ab 16 Jahren ist für die Abholung des Perso- nalausweises der Erhalt des PIN-Briefes Voraussetzung. Die bisherigen Personalausweise und Reisepässe, die noch nicht abgegeben worden sind, müssen zur Vernichtung VHS Tiefenbronn oder Entwertung mitgebracht werden. Schirmherr: Bürgermeister Frank Spottek Örtliche Leitung: Dagmar Valeri Telefon: 07234/6398 E-Mail: [email protected] LEADER Heckengäu Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter www.vhs-pforzheim.de LEADER Beratung im Rathaus Ostelsheim oder Telefon 07231/3800-0 Montag, 29. April 2019, 9 bis 16 Uhr Einzelveranstaltungen Um Voranmeldung wird gebeten Wer im Rahmen von LEADER Heckengäu eine Projektidee hat Wo der Kondor fliegt – Peru und Ecuador oder sich erkundigen möchte, ob eine Idee förderfähig wäre, Multivisionsschau für den bietet sich eine persönliche Beratung immer an. Am Knud Hagemoser Montag, 29. April 2019, ist eine Ansprechpartnerin von der Dienstag, 14.05.2019, 19:30 Uhr LEADER Heckengäu Geschäftsstelle von 9 bis 16 Uhr im Rat- Bürger- und Kulturhaus Rose, Franz-Josef-Gall Str. 18 haus Ostelsheim (Hauptstr. 8). Gebühr 7,00 € (Abendkasse) „Wer sich für eine Förderung durch LEADER interessiert, sollte Kursnummer 9501 e sich unbedingt bereits jetzt bei uns melden“, so LEADER Ge- Die Hochgebirge sind die letzten Rückzugsgebiete großer schäftsführerin Barbara Smith. „Das Ende der Förderperiode Greifvögel. In den beeindruckenden Hochtälern der Anden rückt näher und die Fördermöglichkeiten gehen zur Neige.“ Da kann man ihnen auf Augenhöhe begegnen. Vor-Inkakulturen die Beratungen mitunter etwas zeitintensiv sind, wird eine An- warten auf den historisch Interessierten. Eine Reise der Ge- meldung empfohlen. Anmeldungen können telefonisch oder per gensätze. Nebelwälder in den Höhen, sowie Wüste bis ans E-Mail an die Geschäftsstelle im Landratsamt Böblingen gerich- Meer sind peruanischer bzw. ecuadorianischer Alltag. tet werden, Tel. 07031 663-1172 oder info@leader-heckengäu.de. Ich wünsche allen Kursteilnehmern und Dozenten ein schönes Osterfest und gute Erholung in der Kurspause. Altenpflegeheim Liebe Grüße Dagmar Valeri, vhs-Tiefenbronn Haus Heckengäu, Heimsheim

Vielfältige Osteraktivitäten in der Tagespflege Angeregt durch die „Grüne Woche“, in der es besonders viele Gemeinde-Kindergarten Salate und Speisen mit grünem Gemüse gab, bastelte die Mühlhausen Tagepflege aus Alupapier Häschen-Formen, um darin Kresse zu ziehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Vorbereitungen für den 3. sortieren Spiele- und Kinderklei- derbasar laufen auf Hochtouren. Auch dieses Mal wird der Basar in der Würmtalhalle in Mühl- hausen stattfinden. Neben dem Basar wird es auch ein ge- mütliches Rahmenprogramm mit Hot Dogs, Cocktails, Waffeln, Kuchen und Kinderschminken geben. Um auch den dritten Basar erfolgreich und in gleicher Qualität durchführen zu können, suchen wir noch weitere Helfer für die Veranstaltung, zum Beispiel bei der Warenannahme, beim Basar und beim Abbau. Aber auch Kuchenspenden nehmen wir noch dankend ent- gegen. Der Erlös des Basars kommt den Kindergärten Mühlhausen und Lehningen zugute. Bei Interesse oder bei Fragen melden Sie sich beim Elternbei- rat unter [email protected] oder unter Tel.: 01525 6015469 Woche 16 Mittwoch, 17. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 9

Zu den technischen Hilfeleistungen zählte auch ein schwerer Unfall im Industriegebiet Tiefenbronn. Beim Befördern einer tonnenschweren Drehbank kippte diese plötzlich zur Seite und traf eine Person, welche schließlich mit Oberkörper und Kopf zwischen der Drehbank und einem daneben befindli- chen Werkzeugschrank eingequetscht wurde. Mit Hilfe von hydraulischen und pneumatischen Hebegeräten konnte die Person schließlich befreit und an den Rettungsdienst überge- ben werden.

Im Bereich der Beschaffungen wurde im vergangenen Jahr rund 50.000 € ausgegeben. Ein Teil des Etats wurde für die persönliche Schutzausrüstung und die Investition in neue LED- Strahler benötigt. Knapp 10.000 € mussten für den Un- terhalt der Atemschutzausrüstung aufgebracht werden. Es fanden wieder zahlreiche Übungs- und Arbeitsdienste statt. Um die Zusammenarbeit der Abteilungen zu stärken wurden auch gemeinsame Übungen organisiert. Das Thema Feuerwehr- Bedarfsplan beschäftigt die Verwal- tung der Feuerwehr und die Gemeinde nun schon seit einiger Zeit. Marcel Regelmann konnte nun berichten, dass sich die Gemeinderäte bei der vorletzten öffentlichen Gemeinderats- sitzung mehr als eindeutig zur Feuerwehr bekannten und ein- FEUERWEHR stimmig den im Vorfeld mit Gesamtausschuss und Kreisbrand- meister abgestimmten Feuerwehr- Bedarfsplan zustimmten. Er und Gemeinderätin Bettina Günther blickten kurz auf den Besuch einer französischen Abordnung aus Frasne im vergan- Gesamtwehr Tiefenbronn genen Jahr zurück. Hier wurde auch die Feuerwehr besucht. Erfolgreich erwies sich das Jahr 2018 im Bereich Lehrgänge Bericht der Hauptversammlung und Weiterbildungen. So absolvierten die Kameraden Pascal Am 30. März fand in der Gemmingenhalle Tiefenbronn die Hoppe, Lukas Meister, Pascal Rottner und Dominik Schöner Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefen- den erweiterten Grundlehrgang mit Erster Hilfe, Funk und bronn statt. Vor voll besetzten Reihen konnte Kommandant Atemschutz. Marcel Regelmann von insgesamt 31 Einsätzen im Jahr 2018 An einem verkürzten Grundausbildungslehrgang (ohne Atem- berichten. Das sind acht Einsätze weniger als im Jahr 2017. schutz) nahmen Louisa Wein, Uwe Achilles, Robert Becht, Tim Eisele, Tobias Jost, Daniel Portela-Gomez, Felix Sever und Hendrik Stehle erfolgreich teil. Des Weiteren wurden Nils und Sven Baumbach zu Truppfüh- rern ausgebildet. Kevin Claus, Thomas Etzel, Marvin Pfeiffer und Alexander Rust haben einen Maschinisten Lehrgang besucht. Zu Jugendgruppenleitern konnten Kevin Claus, Thomas Etzel und Marvin Pfeiffer ausgebildet werden. Auch an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg war die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn im Jahr 2018 vertreten. Tanja Schoch hat hier den Lehrgang zur Jugendfeuerwehrwar- tin, Martin Stehle und Manuel Weiss einen Lehrgang „Ausbil- den für Führungskräfte“ erfolgreich absolviert. Christian Gall wurde an 10 Tagen zum Gruppenführer ausgebildet. An einem eintägigen Seminar zum Thema Vegetationsbrände nahmen die Kameradinnen und Kameraden Tanja Schoch, Nils Baumbach, Michael Conle, Jann Eisele, Matthias Eisele, Nor- Der größte Brandeinsatz war am 1. März ein Zimmerbrand in man Gall, Alexander Glass, Benjamin Hamann, Simon Jost, der Tiefenbronner Seehausstraße. Dem Anschein nach hatte Bernd Läpple, Marius Maurer, Michael Necker, André Pfaff, das Feuer in dem Nebengebäude nicht genügend Sauerstoff Martin Pfannenstill, Lukas Pfeffinger, Daniel Portela-Gomez, erhalten und ist größtenteils selbst erstickt. Insgesamt teilten Marcel Regelmann, Haio Rehfeld, Pascal Rottner, Michael sich die Einsätze in 6 Brände, 19 technische Hilfeleistungen Schoch, Stefan Schoch, Dominik Schöner, Hendrik Stehle, und 6 sonstige Einsätze bzw. Fehl- oder böswillige Alarme auf. Martin Stehle und Manuel Weiss teil. Woche 16 10 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Mittwoch, 17. April 2019

Die Arbeit der Jugendfeuerwehr wurde wieder besonders zum Wohle der Tiefenbronner Bevölkerung. Besonders auch hervorgehoben. Durch einen ausgewogenen Dienstplan mit nochmals für den Brandeinsatz am 1. März. Stefan Kunle ver- Mischung aus feuerwehrtechnischen Übungen wie Funken, sicherte, dass der Gemeinderat den Feuerwehr-Bedarfsplan Fahrzeugtechnik, Wasserentnahme, 1. Hilfe, Ausleuchten, voll unterstützt. technische Hilfe und sonstigen Aktivitäten, wie dem Besuch Bürgermeister Frank Spottek lobte die gesamte Wehr und des Polarion, des Trimm-Dich-Pfad und einer Radtour ist die sprach seinen Dank für die im vergangenen Jahr geleistete Anziehungskraft der Jugendfeuerwehr weiterhin ungebrochen. Arbeit im Namen aller Mitbürger aus. Die Gemeinde hat eine 2018 konnten vier Neuzugänge verzeichnet werden. Beim schlagkräftige Wehr, welche von Neujahr bis Silvester immer Pokalwettkampf wurde im vergangenen Jahr nicht teilgenom- einsatzbereit und somit eine unverzichtbare, tragende Säule men. Dafür haben die unter 13-jährigen die Jugendflamme des Sicherheitskonzeptes der Gemeinde ist. „Wir brauchen 1 abgelegt. Hierbei handelt es sich um das 1. Abzeichen, Menschen die Verantwortung übernehmen“ so der Bürger- welches man bundesweit bei der Jugendfeuerwehr erwerben meister. Denn Demokratie lebt vom Ehrenamt und hier ist kann. Die Jugendlichen mussten zum Beispiel einen Notruf die Feuerwehr das Kapital, welches die Gesellschaft wertvoll absetzen, ein Strahlrohr anbinden oder die Funktionsweise macht. Bürgermeister und Gemeinderat werden somit auch eines Verteilers erklären. Im Juni konnten 24 Abzeichen und weiterhin jegliche Form des Ehrenamtes fördern. Noch in Urkunden an die stolzen Jugendlichen übergeben werden. In diesem Jahr soll die Ausschreibung für die Ersatzbeschaffung den Sommerferien wurde von den Jugendbetreuern wieder im des Löschgruppenfahrzeuges 16/12 der Abteilung Tiefenbronn Rahmen des Tiefenbronner Kinderferienprogramms eine Feu- erfolgen. Frank Spottek dankte auch den Jugendlichen, wel- erwehrolympiade veranstaltet. Ein Highlight des Jahres war für che die Zukunft der Feuerwehr darstellen „Ihr seid spitze“. die über 13-jährigen eine in Mühlhausen stattfindende reale Aber auch die Dienste der Alterskameraden in der Vergan- Einsatzübung mit Personenrettung und Brandbekämpfung. Ju- genheit wurden gewürdigt. Er überreichte Kommandant Re- gendwartin Tanja Schoch dankte ihrem Jugendbetreuerteam gelmann einen Essensgutschein als Dank für die geleistete für die geleistete Jugendarbeit und freute sich, einen Jugend- Arbeit im Jahr 2018. betreuer besonders hervorheben zu dürfen. Thomas Schmid Der stellvertretende Kreisbrandmeister Martin Irion erklärte, ist mittlerweile schon über 25 Jahre Jugendbetreuer und das dass der Kreisbrandmeister weiterhin erkrankt, aber das Sach- bei einer Anwesenheit von 99,99% bei den Jugenddiensten. gebiet im Landratsamt Enzkreis voll handlungsfähig sei. Er Er vertritt die Jugendfeuerwehr schon seit Jahren als Schieds- war von den Berichten und den umfangreichen Ausbildungen richter beim Pokalwettkampf auf Kreisebene und verwaltet die beeindruckt. Die gute Jugendarbeit wurde von ihm besonders Jugendkleiderkammer. gelobt „43 Jugendliche sind eine gute Zahl und acht Kamera- den, welche in die Einsatzmannschaft wechselten, der Lohn“. Martin Irion berichtete von Problemen bei der Umsetzung der neuen Alarm- und Ausrückeordnung. Dafür sind die neustruk- turierten Führungsunterstützungseinheiten nun geschult und haben ihre Arbeit aufgenommen. Er dankte für die im vergan- genen Jahr geleistete Arbeit. Der stellvertretende Vorsitzende des Feuerwehrverbandes Enzkreis Frank Oelschläger dankte der Feuerwehr Tiefen- bronn für die geleistete Arbeit. Im Jahr 2018 wurden vom Verband ein Seminar zum Thema technische Hilfeleistung, Drehleiter und eine Sanitätsausbildung angeboten. Das Feedback hierzu war stets positiv. Beim internationalen Zeltlager in haben sich nur zwei Enzkreis- Feuerwehren beteiligt. Darum wird das diesjährige Zeltlager ausgesetzt. Im Jahr 2019 läuft die Aktion „freiwillig stark“. Der Feuerwehrverband Enzkreis beschäftigt sich aktuell mitunter um die neue Entschädigungssatzung. 2019 wer- den alle Enzkreis- Feuerwehren vom Verband besucht und es werden auch wieder Seminare zum Thema Türöffnung, Sanitätsausbildung und Vegetationsbrände angeboten. Die Zukunft der Feuerwehr ist ein wichtiges Thema, so Frank Oelschläger. Hier müssen sich im gesamten Enzkreis Bür- Durch die gute Jugendarbeit konnten Marlen Etzel, Robert germeister, Gemeinderäte und Kämmerer Gedanken ma- Becht, Tim Eisele, Pascal Hoppe, Tobias Jost, Lukas Pfef- chen, wo hauptamtliches Personal notwendig ist, da nicht finger und Felix Sever in die Einsatzabteilung übernommen alles im Ehrenamt machbar ist. werden. Als Quereinsteiger konnte Ronny Teucherdt für die Recht lang war die Liste der Beförderungen und Ehrungen. Einsatzmannschaft gewonnen werden. Zur Feuerwehrfrau wurde Louisa Wein und zum Feuerwehr- Somit umfasste die Gesamtwehr Tiefenbronn zum 31.12.2018 mann Uwe Achilles, Robert Becht, Tim Eisele, Pascal Hoppe, 190 Angehörige. Bezogen auf die Einwohnerzahl entspricht Stefan Hoppe, Tobias Jost, Lukas Meister, Daniel Portela- das rund 3,7 % der Mitbürger. Die Gesamtwehr teilt sich so- Gomez, Pascal Rottner, Dominik Schöner, Felix Sever und mit in 105 Angehörige der Einsatzabteilung, 42 Männer und Hendrik Stehle ernannt. Frauen in den Altersabteilungen und 43 Jugendliche, hiervon Nächste Sprosse der Feuerwehr- Karriereleiter ist der Ober- 15 Mädchen auf. feuerwehrmann / -frau. Voraussetzung ist 3 Jahre Feuerwehr- Marcel Regelmanns Dank ging nicht nur an die Gemeindever- mann / -frau und die entsprechenden Lehrgänge. Ernannt waltung mit Bürgermeister Frank Spottek an der Spitze. Auch wurde Nils Baumbach, Sven Baumbach, Fritz Bommer, Danny wurde dem Gemeinderat, den Funktionsträgern in der Wehr Claus, Thomas Etzel, Dominik Krüger, Marcel Necker, Simon und allen Kameradinnen und Kameraden, welche engagiert Necker, André Pfaff, Pascal Pfannenstill, Marvin Pfeiffer, Stefan die Energie und Freizeit in die Feuerwehr investieren oder Schoch, Tim Wein und Yannick Ziebart. über Jahre getan haben, gedankt. Ein besonderer Dank ging Stefanie Liepe wurde zur Hauptfeuerwehrfrau und Alexander an den DRK Ortsverein Tiefenbronn und an die benachbarten Döttling zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Feuerwehren für die professionelle Zusammenarbeit. Zum Löschmeister konnte Marcel Regelmann Christian Gall Nach dem Bericht von Marcel Regelmann, dem Bericht des ernennen. Roger Geisel und Jan-Hendrik Siart wurden zum Schriftführers Martin Stehle, dem Kassenbericht von Mar- Hauptlöschmeister und Oliver und Simon Jost zum Ober- cel Wild und dem Bericht der Jugendfeuerwehrwartin Tanja brandmeister befördert. Schoch führte Gemeinderat Stefan Kunle die Entlastung der Marcel Regelmann hat die oberste Sprosse der Feuerwehr- Verwaltung durch, welche einstimmig erfolgte. Er dankte der Karriereleiter erreicht und wurde zum Hauptbrandmeister be- Gesamtwehr Tiefenbronn für die im Jahr 2018 geleistete Arbeit fördert. Woche 16 Mittwoch, 17. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 11

Dennis Gann erhielt vom stellvertretenden Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes Enzkreis Frank Oelschläger die Ehrenna- del der Jugendfeuerwehr Enzkreis in Silber. Hierzu gratulierte ihm auch Bürgermeister Frank Spottek.

Von links nach rechts: Stellvertretender Vorsitzender des Feu- erwehrverbandes Enzkreis Frank Oelschläger, Ehrenabteilungs- kommandant Gerhard Kirsch, Norbert Hochstein, Ewald Jost, Thomas Leicht, Michaela Rieger, Matthias Fuchs, Ehrenkom- mandant Michael Schoch, Stellvertretender Kreisbrandmeister Martin Irion und Kommandant Marcel Regelmann Martin Stehle Schriftführer Bilder © Florian Ritschel und Johannes Gall

Wir wünschen der Tiefenbronner Bevölkerung ein frohes Osterfest! 112 – Die Feuerwehr Tiefenbronn ist immer für Sie da, rund Im Jahr 2018 wurde eine neue Ehrung für 15 Jahre aktiven um die Uhr, das ganze Jahr!!! Feuerwehrdienst vom Land Baden-Württemberg eingeführt. Durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Martin Irion Weitere Informationen rund um Ihre Feuerwehr finden Sie konnten somit für 15 Jahre und mehr Alexander Glass, Ben- auf unserer Homepage… www.tiefenbronn.de/feuerwehr jamin Hamann, Guido Hering, Simon Jost, Marcel Regelmann, Julian Reinelt, Jörg Schippers, Florian Spudic, Martin Stehle, Holger Wackenhut, Manuel Weiss, Benjamin Willinger und Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn Christian Zeller mit der Landes-Ehrennadel in Bronze geehrt Abt. Mühlhausen werden.

Mit der Landes-Ehrennadel in Silber wurden für 25 Jahre akti- ven Feuerwehrdienst Michaela Rieger, Oliver Jost und Thomas Leicht geehrt. Für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst konnte Martin Irion Mat- thias Fuchs und Ehrenkommandant Michael Schoch mit der Landes- Ehrennadel in Gold ehren. Das Landratsamt Enzkreis prüft für das Land Baden-Würt- temberg, wer die schon seit Jahren geltenden Vorgaben für diese Ehrungen einhält. So können zum Beispiel Kameraden, Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt" die das 65. Lebensjahr überschritten haben, nicht mehr durch das Land geehrt werden. Damit die Arbeit, welche in Fundbüro: dieser Zeit geleistet wurde, dennoch gewürdigt wird, gibt es noch eine Ehrung durch die Gemeinde Tiefenbronn. Für Am 14.4.2019 wurde ein einzelner Schlüssel mit Schlüsselring vor der kath. Kirche im OT Tiefenbronn gefunden. 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Klaus Hummel und Roland Weiss geehrt. Auf stolze 50 Jahre Mitgliedschaft können Am 13.4.2019 wurden ein Paar graugrüne Wildleder-Stiefelet- Norbert Hochstein, Ewald Jost, Walter Jost, Ehrenabteilungs- ten auf der Fahrbahn beim Kreisverkehr im OT Tiefenbronn kommandant der Abteilung Tiefenbronn Gerhard Kirsch und gefunden. Walter Schenkel zurückblicken. Horst Leicht wurde für 60 Ende März wurde eine blau-rote Herrenarmbanduhr in der Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Da leider nicht Würmtalhalle im OT Mühlhausen gefunden. alle Geehrten anwesend sein konnten, werden die Urkunden und der entsprechende Gemeindeehrenteller nachträglich Fundgegenstände können beim Bürgermeisteramt Tiefen- überreicht. bronn, Zimmer 1 abgeholt und abgegeben werden. Woche 16 12 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Mittwoch, 17. April 2019

„Um dieses Angebot noch attraktiver zu machen, haben wir Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt" das Modul gerade um eine vielfältige Online-Bezahlfunktion Zur Vermeidung von Abfall und speziell zur Reduzierung erweitert“, ergänzt Claus-Dieter Wälder, Leiter der Fahrerlaub- nisbehörde beim Straßenverkehrs- und Ordnungsamt. Damit von Sperrmüll wurde bei der Gemeinde Tiefenbronn ein könne nun auch die anfallende Verwaltungsgebühr direkt und "Sperrmüll-Markt" eingerichtet. Ziel dieser Daueraktion medienbruchfrei mittels Kreditkarte, PayPal, PayDirekt oder ist, dass noch verwendungsfähige Altgegenstände, die GiroPay beglichen werden. vom bisherigen Eigentümer nicht mehr benötigt werden, „Unser Ziel ist jedenfalls, dass die Bürgerinnen und Bürger des vermittelt werden. Hierbei ist sowohl an ein Angebot wie Enzkreises so gut wie alle Leistungen der Führerscheinstelle auch an eine Suche gedacht. bequem von zu Hause aus in Anspruch nehmen können“, so Das Bürgermeisteramt tritt als Vermittler auf, indem der Fachmann. Die Online-Leistungen der Fahrerlaubnisbehör- die Angebote und Gesuche im Mitteilungsblatt kos- de, zu denen beispielsweise der Umtausch der alten Papier- tenlos veröffentlicht werden. und Scheckkarten-Führerscheine gehört, wurden bislang von rund 2.500 Einwohnerinnen und Einwohnern des Landkreises Bedingung hierbei ist, dass die Gegenstände kostenlos genutzt. abgegeben werden. Die Abholung oder Zustellung muss Doch nicht nur Anliegen rund um das Thema Straßenverkehr selbst geklärt werden. Hierbei kann die Gemeinde leider können bequem vom heimischen Computer aus geregelt wer- nicht behilflich sein. den. Wer sich für weitere digitale Angebote des Enzkreises interessiert, findet Informationen auf dessen Homepage unter https://www.enzkreis.de/Serviceportal/Online-Service. Bitte hier ausschneiden ...... Am Ostersamstag: Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt" Deponie Hamberg in geschlossen Am Ostersamstag (20. April) bleibt die Deponie Hamberg in Name: ...... Maulbronn geschlossen. Zu entsorgende Abfälle werden bis Gründonnerstag und dann wieder ab dem 23. April zu den Vorname: ...... üblichen Öffnungszeiten angenommen. Als Ausweichplätze haben die Recyclinghöfe in Bauschlott (von 8:30 bis 11:30 Straße: ...... Uhr) und in Lomersheim (von 13 bis 16 Uhr) geöffnet.

Ort:...... Aktuelle Holzernte dient dem Schutz Telefon:...... des Waldes Namens- und Anschriften- – Große Sorgen wegen des Borkenkäfers – angabe im Mitteilungsblatt ( ) JA ( ) NEIN Waldbesucher sollen Verbotsschilder beachten „Was wir derzeit tun, ist keine planmäßige Holzernte, sondern Zu verschenkende Gegenstände: purer Waldschutz.“ Auf diese Formel bringt Forstamtsleiter Frieder Kurtz die laufenden Bemühungen von Förstern und Gesuchte Gegenstände: Waldbesitzern, die Ausbreitung des Borkenkäfers einzudäm- (Nichtzutreffendes bitte streichen) men. Dafür müssten betroffene Bäume gefällt und aus dem Wald gebracht werden. Dabei, so Kurtz, lasse es sich nicht ...... immer vermeiden, dass auch größere Freiflächen entstehen. Die Hitze und Trockenheit des vergangenen Jahres machen ...... dem Wald laut Kurtz noch immer stark zu schaffen, und trotz der Niederschläge in den vergangenen Wochen sind die Was- ...... serspeicher im Waldboden noch nicht wieder aufgefüllt. Vor al- lem der Borkenkäfer hat vom „Jahrhundertsommer“ profitiert: ...... Durch die optimalen Brutmöglichkeiten konnten sich bis zu drei Käfergenerationen entwickeln – mit einem Vermehrungs- faktor von 20. „Wenn im Frühjahr aus nur einem befallenen Baum die Borkenkäfer ungehindert ausfliegen, können bis zum Herbst 8.000 Bäume betroffen sein“, übersetzt Kurtz diese Formel. Enzkreis Nur wenn es gelingt, die befallenen Stämme zu fällen und aus Öffentliche Bekanntmachung dem Wald zu transportieren, ehe der Käfer ausschwärmt, kann die Kette unterbrochen werden. „Dazu verpflichtet das Pflan- des Landratsamtes Enzkreis zenschutzgesetz die Waldbesitzer“, betont der Forstexperte. Deshalb bittet Kurtz, die Waldarbeiter ihre Arbeit machen zu lassen. Abgesehen davon warnt er Waldbesucher eindringlich Führerscheinanträge direkt aus dem davor, abgesperrte Waldbereiche zu betreten, in denen Bäume Wohnzimmer gefällt werden: „Umstürzende Stämme und herabfallende oder fortgeschleuderte Äste sind lebensgefährlich!“ Landratsamt Enzkreis weitet seinen Online-Service aus. Die entnommenen Bäume werden vom Forstamt auf dem üb- „Wir bauen unser digitales Angebot nach und nach aus. Der lichen Wege vermarktet. Allerdings sei der Absatz schwierig, Gang aufs Amt wird damit zunehmend der Vergangenheit an- wie Kurtz sagt: „Der Holzmarkt ist wegen der großen Schad- gehören“, so die Ordnungsdezernentin beim Landratsamt - holzmengen aus ganz Europa gesättigt.“ Eine planmäßige kreis, Dr. Hilde Neidhardt. Schon vor einigen Jahren habe die Holzernte, um Erträge zu erwirtschaften, finde deshalb derzeit Kreisverwaltung ein Service-Portal für Online-Dienstleistungen praktisch nicht statt. Im Staatswald sei der Einschlag von installiert, bei dem von Beginn an gerade bei Führerscheinan- Fichtenfrischholz sogar komplett eingestellt, um den Markt trägen landesweit Pionier-Arbeit geleistet wurde. zu entlasten. Woche 16 Mittwoch, 17. April 2019 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 13

Wärme und Trockenheit machen Nadelbäumen zu schaffen Am Sonntag, 28. April, laden Moni Neub und Martin Häcker, Die meisten Experten gehen davon aus, dass es künftig wär- beide BUND, von 16 bis etwa 17:30 Uhr zu einem naturkund- mer und vor allem im Sommer trockener wird und gleichzei- lichen Spaziergang durch heimische blühende Landschaften tig Stürme und andere extreme Wetterereignisse zunehmen. ein. Treffpunkt für den Blüten-Spaziergang ist bei der katholi- „Dort, wo Forstleute und Waldbesitzer stabile, strukturreiche schen Kirche in Heimsheim. Mischwälder aufbauen konnten, ist der Wald ganz gut ge- Am Dienstag, 7. Mai, können sowohl Kinder ab acht Jahren wappnet“, ist sich Forstamtsleiter Kurtz sicher. In einzelnen als auch Erwachsene von 15 bis 17 Uhr gemeinsam mit Gaby Nadelwäldern sehe es jedoch anders aus: „Der Klimawandel Wulff, Obst, Blüten, Bäume etc. filzen. Dieser Basteltreff findet macht aktuell vor allem den Fichten und Kiefern im nörd- in der Cafeteria statt. Die Gebühr beträgt fünf Euro. lichen Enzkreis zu schaffen, denn rund um den Stromberg ist es wesentlich wärmer und trockener als zum Beispiel im Schwarzwald.“ Damit der Wald fit für die Zukunft wird, müsse er gezielt STANDESAMTLICHE in Richtung „Klimastabilität“ entwickelt werden. „Wir sollten an der Strategie der vergangenen 50 Jahre festhalten und MITTEILUNGEN gemischte, gestufte, gepflegte und damit stabile Wälder för- dern“, rät Frieder Kurtz. Wenn Bestände begründet werden müssten – beispielsweise dann, wenn durch Baumfäll-Arbeiten Freiflächen entstanden sind –, setze er auf Naturverjüngung heimischer Baumarten. Mit anderen Worten: Es werden junge Bäume gepflanzt, die vorwiegend aus den eigenen Wäldern stammen. Geburten: Dabei achten die Forstexperten darauf, dass auch in 100 Jahren Baumarten im Wald wachsen, die mit dem dann herr- Luke Baumbach, geb. am 06.03.2019 in Pforzheim, Sohn von schenden Klima zurechtkommen – zum Beispiel Eichen am Theresa Benzinger und Sven Baumbach, Ortsteil Mühlhausen, Stromberg und Tannen im Schwarzwald. „Ein ökologisch wert- Schönblickstr. 25 voller, vielgestaltiger Mischwald ist am ehesten in der Lage, klimatische Veränderungen abzufangen und Stürmen den Wind aus den Segeln zu nehmen“, betont Kurtz. ALTERSJUBILARE Weitere Informationen hat das Forstamt im Internet auf www.enzkreis.de/Forstamt zusammengestellt.

Wir gratulieren herzlich: am 19.04.2019 Herrn Heinz Dast, Ortsteil Tiefenbronn, Hölderlinstr. 26 zum 70. Geburtstag

Unbedingt beachten sollten Spaziergänger und Besucher die Verbotsschilder im Wald, denn Holzarbeiten sind potenziell lebensgefährlich.

Begleitprogramm zur Ausstellung „Naturnaher Garten – lebendige Vielfalt“ in der StadtBibliothek Heimsheim: Nistkastenbau, Blüten-Spaziergang und Filzangebot Derzeit beherbergt die StadtBibliothek Heimsheim in der Zehntscheune eine Ausstellung zum Thema „Naturnaher Gar- ten – lebendige Vielfalt“. Begleitend dazu werden in Koopera- tion mit dem vhs-Familientreff interessante Angebote, insbe- sondere für Kinder, angeboten: Am Samstag, 27. April, können Kinder ab acht Jahren von 10 bis 13 Uhr, unter fachkundiger Anleitung von Martin Häcker vom BUND, einen Nistkasten für Vögel bauen. Diese werden im Anschluss in den Streuobstwiesen aufgehängt.