<<

Catharina Raible / Barbara Hauser

Kleindenkmale im

Verborgene Schätze entdecken

Herausgegeben von Konstantin Huber

Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs, Band 12 

Inhalt

Geleitwort ...... 5 Königsbach-Stein ...... 74 Ötisheim ...... 126 Verborgene Schätze Königsbach ...... 75 Stein ...... 78 ...... 130 entdecken ...... 6 Nöttingen ...... 131 ...... 80 Singen ...... 131 Maulbronn ...... 81 Wilferdingen ...... 133 ...... 18 Schmie ...... 84 Zaisersweiher ...... 85 ...... 134 Birkenfeld ...... 19 Sternenfels ...... 135 Gräfenhausen ...... 21 Mönsheim ...... 86 Diefenbach ...... 136 ...... 24 Mühlacker ...... 90 ...... 138 ...... 28 Mühlacker mit Dürrmenz .... 91 Conweiler ...... 139 Engelsbrand ...... 29 Enzberg ...... 94 Feldrennach ...... 140 Grunbach ...... 30 Großglattbach ...... 96 Langenalb ...... 140 Salmbach ...... 33 Lienzingen ...... 96 Ottenhausen ...... 141 Lomersheim ...... 97 Schwann ...... 143 ...... 34 Mühlhausen an der .....98 ...... 144 ...... 38 Neuenbürg ...... 100 Tiefenbronn ...... 145 Neuenbürg ...... 101 Illingen ...... 42 Lehningen ...... 146 Arnbach ...... 104 Illingen ...... 43 Mühlhausen (Würm) ...... 148 Dennach ...... 105 Schützingen ...... 47 Waldrennach ...... 106 ...... 150 ...... 50 Wiernsheim ...... 151 ...... 108 Iptingen ...... 152 Kämpfelbach ...... 52 Neuhausen ...... 109 Pinache ...... 153 Ersingen ...... 53 Hamberg ...... 111 Serres ...... 154 Bilfingen ...... 54 Schellbronn ...... 112 Steinegg ...... 113 ...... 156 ...... 56 Dietenhausen ...... 57 ...... 114 ...... 160 Dietlingen ...... 58 Bauschlott ...... 115 Ellmendingen ...... 59 Göbrichen ...... 116 Niebelsbach ...... 61 Nußbaum ...... 117 Weiler ...... 62 Niefern-Öschelbronn ...... 118 Anhang ...... 164 ...... 64 Niefern ...... 119 Öschelbronn ...... 120 Quellen- und ...... 68 Literaturverzeichnis ...... 164 Knittlingen ...... 69 Ölbronn-Dürrn...... 122 Abbildungsnachweis ...... 168 Freudenstein ...... 71 Ölbronn ...... 123 Kleinvillars ...... 72 Dürrn ...... 124 Dank ...... 168 Die Lage des Enzkreises Wappen des Enzkreises in -Württemberg LANDKREISLA ND KR EI S HE IL BR ON N KarKarrlsrusrruhhee SteStSterneSternenfeStteeerneernenfrnernennfnfefefels

StuttSttutututttttgarttggartarrtt 41417 m BreBBrBrettBrettereretetteeettttteten TübingTübTüTüübbingenbingengen FreudensteinFreudensFrFFrereeeudeuudeuddendeennssstteteieineeiiinn FreiburgFreiburgrereiburgburgg LANDKR EI S KnittlingenKnittlinKnittnittttlingetlingeningegen HohHHoohohenhenenn-- DiefenbachDiDieiefenbachieefenbachefeefeffenfeennbbabachch LANDKREI S klinkklklilinliiningngennggenggeenn KARLSR U H E ScheuelberScheuelbScScheuecchechheueheheue lbergbbeergg 3388282 m L U D W I G S - Zaisers-ZaZaiisiisesserseersererrs-rss-s- B U R G KKlKleiKlelelleieeineiinin-inn-- weiherweweieiheiiherer villvviviliillillllllalallaraarsarrss MMaulbaauulbrbronnrroononnnn SchützingenSchüScSchützchchütüttzzizinziining ngngenggengeeen

35 NußbaumNußNuußuußbßßbaßbbaaumauumm ÖlÖÖlbronn-lbronn-rronnroonnn-- SchmieSchScSchmchhmihmmimiiee BurBurgBurggberbergbbeergg TraisTrTTraraisrrairaaiis LienzingLienzLienzingenLiLieiieeenzingenzienenznznzinnzziziniinginngnngegenggeeenn 3883388888 m Schmie BauschlottBaBauschusuuscsschsccchlchhlotthhllollotottototttt EicEichelbericheicchchehelbergbbeerrg 3344499 m KönigKKööönnigsbachgsgsbachsbassbach-bach-bacbach-- SchönenbSchönenbergSchöchhööönnenneennbnbbergbeerergrgg -S-StSteStStteein N e u l i n g e n ÖtÖÖtisheÖtitisttisheimisheimh e im STADTKSTADSTADTKREKREREIS SingenSSiSininingingeggengeeenn -DüDürrnürrn IlIllingllllillingingennggenenen Kämpfelbach HeustätHeuseueusstttätätäättttt ErlenbErErlrlenbacrlerllleennbbacbabaaccchh KARLSRKARLSRRUHUHUHE 28522885 m GöbrichenGöGöböbricööbbricbrbririccchen 294 CorresCoCorrorrrerrresreess WilferdingenWilferdWWilWiilfililflfeferffeeerrdrrdidinddiiinginngegenggeenen Eisisingensingesingngen MMüühlaacckekerker BilfingeBBiBililfillfilffinfiinginngggengeenen MühMüühlüühhhlll-- 10 Re m c h i n g e n SengachSeSenSengennganggachgaacchch hausenhausen/hhaaususeussenseeneen/nn// EnzbergEnzEnEnnzbnzzbzbergbbeerergrgg EEnEnznnzz DDarmsDarmsbDaaarrmrrmsmsbammssbssbabacbbachbaacchh 10 DürrmDüDürrmenDDürürrürrrmrrrmmeenzenennzz Lomers-LLomLoomerrsrrs-ss-- KämpfelbachK ä m p f e l b a c h KieKieseeselbselbrobbronnroroonnn hheieeiiimm NöttinNöNötötttingenttintttttittintiinginingeggengeenn SperlinSperlingsSSpperlpeererlrlirllinliinngshngsngngshoggsshshohofo f ErsingenErEErsrsirssingsingenssiiiningngenngengegenen 8 10 z VaihingeVaVaihingengeenn in f P Issprppringpriprringenngenen a. d. EEnzEnnz L ANDKREI S GroßgGGroGrroßrooßoßgßglattbachßglßgglattbachglagllattbalalataatttbactttttbttbbachbbaachch DietDiDieietieetten-ttetenen-en-n- Pforzheim-Nord Pforzheim-Ost NNiefieiefeeffefernernrnn-- hauhaausenuususessenseenen --ÖÖÖschelbroÖschelbronnÖscheschelbroelbroonn KARL S R U H E EllmendingenEElEllllmenlllmlllmlmeenndidininginngeggengeen Pforzheim-West PinachePiPininainnaache KeKe l t er n DietlingenDietDiDiieietetlet tltlitlilliniinngnngegegengeenn PfPPforforzffooorzherzrzhheheim eimei m Enz SerresSeSerSerrerrrrerrrerreseess Niebels-NiNieiebieebbeelselels-lsls-s WeilerWeWWeieileiileillerleeerr bachbachh Wieernrnnsshheeim Pforzheim-Süd NeubärNNeeubeuububäbbäbäräärrentrereneennnttalttaala l IptingenIpIptptinpptingepttinttiiinnnggenggeenn 33116 m RRuuudddmmmersmeerersrrs-ss- GräfenhausenGrGGräräfrrääffeffenennhausennhnhahausuusesesenen bachbacbbaaacchch ObObernbeerrrnrn-nn-- Birkrkkenfkeeennnffeldffeeld STADTKREISS TATA DDTKREIST K R E I S WurmbergWWurmWuurmberurmbergurmurmrmbbergbeergerergrg OttenhausenOtOtttttetetenhennhaunnhhhaauauususessenseenn hhausenhaauseuussensseenn Möönsnnssheheim St ra u be n- PFORZHEPFP F OORRRZZHEIMZHZ H E I M FeldrennacFeldreFFeelldlldrdrennachdrennacddrdrerrereneennennnnnaacch -PfPfifinfiininznz-nzzz- AmbachAAmmbacmbmbabachacchh 294 WimsWimsheimimshheeim weilerwweiweeiililelerleerr h a r d t ld GeißberGeißbbergbeerrgg o Würm Enz g 510515100 m SchwanSScchchwanhwwaannannnnn a LangenalbLLaLanaanngngegenalbeneenannaalallbb NeuenbNeuenbüeuenbeuenbüenbünbübürgürgg N ConweilerCoCCononweweieileiileillerleeerr WaldWald-WWaWalallddd- Roten-RoRototeottenteenn-- EngEngelsbrandgelsbrandsbrandbrarandnd FriolzheFriol zheheim 8 bachbaacch rennarerenennennnnanachachh GrunbachGGrrunbachrurunbachuununbnnbbabacchh TieTiefen-efeefefefenn-- Heimsheim HamHHaaammmbergmbermbbergbeberergrrgg bbronnbrrorrononnonn DennDennachDeDDeneennennnnnnaach SaSalmbachSSalalmbaalllmlmbmb bbach ScSchecchhehheleellllll-ll- bronnbrbroronroonnonnnnn SteinegStSSteineggSteteinetteteieieeiniinegegggggg Mühlhausen/MMühlMüMühühlhühüühlhlhllhhhaaususesenseen/enn// Heimseeimsheimsmsheimheheimim HeubergHeuberHeubergeubbeergrg WürmWWüWürürmürrmm 7070099 m LehnLehningLLehLeehnehningeeehhninghnihhnniniinngenngngengegenen LANDKREI S NeNeueuhhausenausenen C ALW BücBüBüchelbercchechhehelbbeerrg g L ANDKREI S 55055050 m HHeutige Verwaltungsgliedderung B Ö BLIN G E N Pforzheim Kreisfreie Stad dt KreisgrenzeK Große Kreisststadt Gemeindegrenze Autobahnn Wald Grundlage: Digitales Landschaftsmodell 1:50000 - Mühlacker © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung KnittlingenKnittlingen Sta dt BBundesstr d raße Sie dlungs fläc hhe Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de), vom 27.08.2010, Az.: 2851.3-A/601. Ötisheim Gemeindee 0 1 2 3 km Landes-, KreisstraßeK Gestaltung: Ch. Peh, G. Schefcik Bilfingen Ortsteil Eisenbahnn © Landratsamt Enzkreis (K. Huber, 2010) Birkenfeld 19 Zu den ältesten erhaltenen Grenzsteinen in Das eingravierte Werkzeug mit Griff und Birkenfeld zählen die im Jahr 1567 entlang flacher Klinge sowie die kaum lesbare In- der ehemaligen badisch-württembergischen schrift [ANNO] / [.]5[...] / [...H...]N WEZELL Landesgrenze gesetzten Steine zu den Nach­ [DEM] / GOT // GNAD deuten vermutlich bargemarkungen Brötzingen und Dietlin- auf ein Unglück hin, dass sich im 16. Jahr- gen. Die Grenzsteine zwischen Birkenfeld hundert hier ereignet hat. Bei dem unge- und Gräfenhausen wurden 1781 erneuert; wöhnlichen Symbol handelt es sich um die Birkenfeld 1840 folgten die Steine zwischen Birkenfeld Spaltklinge eines Daubenhauers (Küfers), und Neuenbürg. Einer oberamtlichen An- die zum Spalten von Rundhölzern ver- ordnung von 1844 zufolge mussten die Ge- wendet wurde, um Fässer oder Bottiche meinden Birkenfeld und Gräfenhausen an herzustellen. Möglicherweise war ein Dau­ Am nördlichen Rand des Schwarz- der Straße Richtung Neuenbürg einen ge- benhauer namens Johann Wetzel beim walds westlich der Enz gelegen, meinsamen Markungs-Grenzstein setzen. Baumfällen ums Leben gekommen und befinden sich die Ortschaften Bir- Er sollte glatt gearbeitet und mit einer Über- seine Familie errichtete zu seinem Geden- kenfeld und Gräfenhausen mit birkenfeld dachung versehen sein. Der fünf Fuß hohe ken dieses Kreuz. Obernhausen, die seit 1972 zur und 13 Zoll breite Markungsstein aus Bunt- Gemeinde Birkenfeld zusammen- sandstein wurde innerhalb von vier Wochen Nahwiesenbrünnele geschlossen sind. Die ältesten ur- Markungsstein erstellt und kostete 18 Gulden. Noch heute kundlichen Erwähnungen der bei- 1844 kennzeichnet dieser 1,52 m hohe und gut 1835 renoviert den Dörfer werden auf 1302 als Birkenfeld, Landesstraße 565 erhaltene Stein die Grenze. Birkenfeld, Raiffeisenstraße Birckenvelt bzw. um 1100 als Grauenhusen datiert. Die Einwoh- Steinkreuz und Grenzstein In Birkenfeld dienten 1860 vier laufende ner der ursprünglich zum würt- und zwei Schöpfbrunnen der Wasserver- tembergischen Amt Neuenbürg 16. Jahrhundert, 1567 sorgung von Mensch und Vieh. Aufgrund gehörigen Orte lebten von der Birkenfeld, Beim Otterbusch Land- und Forstwirtschaft sowie vom Wein- und Obstanbau. Im Neben dem Landesgrenzstein Nr. 17 aus 19. Jahrhundert profitierte vor dem Jahr 1567 befindet sich ein 71 cm allem Birkenfeld von der Schmuck- hohes Gedenkkreuz aus Buntsandstein. industrie, was durch die Goldket- te im Wappenschild zum Aus- druck kommt, während das Eichenlaub auf das ehemalige Wappen von Gräfenhausen zu- rückgeht. Buntsandstein und Mu- schelkalk sind die vorherrschenden Gesteinsarten, aus denen auch ein Großteil der Kleindenkmale besteht. ungünstiger geologischer Verhältnisse trockneten die Brunnen im Sommer jedoch manchmal aus, weshalb die Gemeinde be- reits 1835 ein Gutachten von einem Brun- Birkenfeld 20 nenmeister erstellen ließ. Daraufhin wur- den die bestehenden Brunnen, darunter Gefallenendenkmal Gedenkstein beim auch der Nahwiesenbrunnen, tiefer gelegt 1936/1937, 1965 Schwarzwaldpavillon und neu gefasst. Doch eine deutliche Ver- Birkenfeld, Friedhofweg (Friedhof) 2011 besserung trat erst Ende des 19. Jahrhun- Birkenfeld, Eichwald derts mit dem Bau der ersten Wasserlei- Die Gedenkstätte für die Gefallenen der tung ein. Das NAHWIESEN-//BRUENNELE beiden Weltkriege wurde am Totensonn- Anlässlich seines 100-jährigen Gründungs- mit seiner abgestuften, drei Meter breiten tag des Jahres 1965 eingeweiht. Hierfür jubiläums sanierte die Ortsgruppe Birken- Buntsandsteinwand und dem halbrunden modernisierte die Bildhauerin Gisela Bär feld e.V. des Schwarzwaldvereins in den Brunnentrog ist heute nicht mehr in Be- (1920–1991) aus Pforzheim das ursprüng- Jahren 2010/11 die gesamte Anlage des trieb. liche Kriegerdenkmal von 1936. Auf gro­ Schwarzwaldpavillons und stiftete einen ßen Sandsteinstelen sind sechs Metallplat- Gedenkstein aus rotem Sandstein. Die Furt mit Trittsteinen 2,15 m hohe Stele wurde neben dem Pavil- lon aufgestellt, der im Jahr 1951 vom sel- Anfang 20. Jahrhundert ben Verein errichtet und bereits 1996 teil- Birkenfeld, Grösselbach (Steinreutlen) renoviert worden war. Stilisierte Tannen, Berge und Wege sowie eine Raute als Sym- Auf den Gemarkungen von Neuenbürg bole für die Wanderwegzeichen erinnern und Birkenfeld legte 1914 die württem­ an die Themen und das Engagement des bergische Truppeneinheit Pionierbataillon Schwarzwaldvereins. 13,3 Kompanie Ulm den sogenannten Pio- nierweg an, der bis ins Grösseltal führt. Eine Gedenktafel auf Neuenbürger Gemar- kung erinnert am Anfang des Wegs daran. Statt einer Brücke über den Grösselbach ermöglicht eine Furt, die mit Trittsteinen aus Buntsandstein gepflastert ist, die Que- rung des Baches.

ten mit den Namen der Gefallenen von 1914–1918 und 1939–1945 angebracht. Das hölzerne Hochkreuz wurde durch ein metallenes Kreuz ersetzt und ein drei­ gliedriges Monument aus Muschelkalk errichtet. Abstrakte Ornamente verbinden die 2,30 m hohen Steine und symbolisie- ren einen Schwarm Zugvögel – wohl als Metapher für die Seelenwanderung. Aus Friedrich Hebbels (1813–1863) Gedicht Requiem stammt die Inschrift: SEELE / VER- GISS SIE NICHT / SEELE / VERGISS NICHT / DIE TOTEN / SIEH / SIE UMSCHWEBEN / DICH. eiSingen 2 mitunter die Buchstaben G E für Gemar- schichte sowie die ehemaligen Besitzer und kung Eisingen abgebildet. Die Rückseiten Bauherren ziehen. Dabei bestehen manche zeigen jeweils die Symbole der angren- Inschriften lediglich aus Jahreszahlen und zenden Dörfer, so eine oder zwei stilisierte Symbolen wie einer Pflugschar am Haus in Lilien für Bilfingen und Ersingen im Westen der Alten Steiner Straße 18, das demnach oder einen Steinheber für Stein im Norden. einer Bauernfamilie gehört haben dürf- Die Inschriften G S J und G S G auf Seiten te. Das Gebäude wurde vermutlich 1804 EISInGEn der Gemarkungen Ispringen im Süden und errichtet und 1994–1998 renoviert, die Göbrichen im Osten beinhalten indes kei- ältere Jahresangabe 1573 ließ sich durch nen Buchstaben S, sondern das wie ein sol- eine dendrochronologische Untersuchung cher (auch gespiegelt) anmutende Flecken- nicht bestätigen. Nach mündlicher Über- zeichen des abgegangenen Nidlingen. Die lieferung soll das Gebäude einst als Gast- Grenzsteine sind überwiegend aus Bunt- haus zur Rose gedient haben. Andere In- sandstein gehauen und oft nummeriert. schriften wie beispielsweise am Eckbalken Grenzstein des Kulturhauses Lindenhof fallen deutlich 1733 Bauinschrift Schickle ausführlicher aus: 1821 / DIESSES HAVS / Eisingen, Gengenbach HAT ERBAVT / JOHANN GE/ORG SCHICKLE 1573/1804/1998 / VND SEINE / EHFRAV /BARA SCHW/ Entlang der Gemarkungsgrenze sind insbe- Eisingen, Alte Steiner Straße 18 ARZIM / DAS BAVEN / IST EINE S/CHÖNE sondere in den Waldstücken und im Gen- LVST / DAS ES MICH / SO FIEL GE/LT KOST gen- oder Gennenbachtal Grenzsteine aus Mit Hilfe der Inschriften an den Balken al- DAS / HAB ICH ABER / NICHT GEW/VST dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten ge- ter Fachwerkhäuser lassen sich wertvolle DAS ES M/ICH SO FIEL DALER KOST. blieben. Auf der Eisinger Seite sind meist Rückschlüsse auf die Bau- und Nutzungsge- eine Pflugschar – das Fleckenzeichen der Kriegerdenkmal Gemeinde – sowie eine Jahreszahl und 1873 Eisingen, Steiner Straße 1

In der Außenfassade des Alten Schul- und Rathauses von 1853 ist links des Ein- gangs eine Platte aus gelbem Sandstein

Detail S. 24 Eisingen 26 eingelassen, die an die Kriegsteilnehmer Spitzbogenportal der Margarethenkirche des Deutsch-Französischen Krieges erin- ist ein reliefartiges Spruchband mit den Bauinschrift am nert. Eingerahmt von neogotischen Spitz­ Worten Ehre sei Gott! zu sehen. Darüber Pumpenhaus bogenornamenten nennt eine zweispaltige deutet die in den Ecken angebrachte Jah- 1913 Inschrift die aus Eisingen stammenden Sol- reszahl 1880 auf die Modernisierung der Eisingen, Bohrrainstraße 2/1 daten. Über den Namenslisten befindet sich ursprünglich aus dem 14. Jahrhundert die Gedenkschrift: Den nachbenan[n]ten stammenden Kirche hin. Im Kirchturm Wie in anderen Gemeinden auch war die Kriegern, zum ehrenden Andenken an die hängt die uralte Cyriacusglocke aus dem Wasserversorgung in Eisingen bis Ende ruhm/reichen Kämpfe gegen Frankreich im Jahr 1493. des 19. Jahrhunderts durchaus problema- Jahr / 1870/71 von der Gemeinde gewied- tisch. Es gab im Ort zu wenige Brunnen, met. Die Platte fertigte der Dürrner Stein- Bauinschrift mit Hirschkopf die zudem häufig verschmutzt waren hauer Matthäus Besserer. Durch die starke oder im Sommer austrockneten. Mit dem Verwitterung im unteren Bereich der Tafel 1906 Bau einer Wasserleitung im Jahr 1903 ist leider nur noch ein Teil der Namen les- Eisingen, Pforzheimer Straße 10 sollten diese Schwierigkeiten behoben bar. An die Toten und Vermissten der bei- werden. Doch erst durch den Bau einer den Weltkriege erinnert ein Gefallendenk- Dass in der Gemeinde Eisingen neben dem mal vor der evangelischen Kirche. Acker- und Weinbau auch die Waldwirt- schaft und damit die Jagd und das Wild Bauinschrift an der Kirche eine gewisse Rolle spielten, wird unter an- derem durch die Gestaltung des Gebäudes 1880 in der Pforzheimer Straße 10 deutlich. Über Eisingen, Kirchsteige 8 (Kirche)

An einigen öffentlichen und privaten Ge- bäuden der Gemeinde Eisingen sind di- verse Inschriften erhalten geblieben. Sie wurden teilweise in die Holzbalken der Fachwerkhäuser geschnitzt oder wie bei der Alten Kelter und hier bei der evange­ lischen Kirche in Stein gehauen. Über dem Wasserversorgungsanlage, die das Was- ser aus der Bruchbrunnenquelle bezog, konnte die Versorgung der Dorfbevölke- rung sichergestellt werden. Das Pumpen- haus am nördlichen Ortsausgang Rich- dem Eingangsportal, das mit Säulen und tung Königsbach-Stein ist daher ein einem klassizistischen Giebel eingefasst ist, besonderes technisches Denkmal der Ge- befindet sich die Darstellung eines beacht- meinde. Der Eingang des Buntsandstein- lichen Hirschkopfes mit Geweih und Eichen­ baus ist mit dorischen Säulen, Jugendstil- laubzweigen. Die unmittelbar darunter be- Rosetten, dem Eisinger Gemeindewappen findliche Inschrift nennt den Erbauer und und folgender Inschrift besonders hervor- das Baujahr: Erbaut im Jahr / 1906 / von / gehoben: EISINGEN / PUMPWERK / Chr. N. Karst. 19//13.