Findbuch Gemeindearchiv Neuhausen Bestand Gemeinde Neuhausen Der Enzkreis Repertorien des Kreisarchivs Reihe B: Gemeindearchive 27 Herausgegeben vom Kreisarchiv des Enzkreises Zähringerallee 3 75177 Pforzheim Copyright: Kreisarchiv des Enzkreises Findbuch Gemeindearchiv Neuhausen Bestand Gemeinde Neuhausen 1973/1975 – 1990 (1800 – 1974, 1991 – 2000) Mit Unterlagen des Schulverbands Neuhausen 1971 - 2001 sowie den historischen Gemeindearchiven Hamberg, Neuhausen, Schellbronn und Steinegg Bearbeitet von Maria Hecht unter Verwendung der Arbeiten von Hanns Obert Pforzheim 2013 Titelbild: Rathaus Neuhausen (von Heiko Rudek, 2001) Impressum Herausgeber: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim Telefon (07231) 308-9423 Telefax (07231) 308-9837 e-mail
[email protected] Copyright by: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv Pforzheim 2013 1. Auflage 5 Gemeinde Neuhausen Vorwort Im Interesse der Sicherung ihrer geschichtlichen Überlieferung hat die Gemeinde Neuhausen im Jahr 2003 beschlossen, das historische und dauerhaft aufbewahrenswerte Schriftgut der Gemeindeverwaltung fachgerecht erschließen sowie die Altregistratur neu ordnen und bewerten zu lassen. Das vorliegende Findbuch umfasst nun im Wesentlichen das erhaltene und für archivwürdig befundene Schriftgut der Gesamtgemeinde Neuhausen von 1973/1975 bis 1990. Die Unterlagen wurden von Mai 2011 bis Juni 2012 vor Ort im Rathaus Neuhausen verzeichnet. Seit Beendigung der Erschließungsmaß- nahme werden die Unterlagen im neuen Archivraum im Rathaus Neuhausen gelagert. Hervorzuheben ist, dass Neuhausen die erste Gemeinde im Enzkreis ist, die Unterlagen nach der Ge- meindereform durch das Kreisarchiv erschließen lässt. Dieser Bestand umfasst insgesamt 1494 Archiva- lieneinheiten in ca. 45 laufenden Regalmetern. Im Einzelnen setzt es sich aus Akten und Bänden (inklusi- ve einzelner Karten, Karteien und Fotografien) und Rechnungseinheiten zusammen. Außer den beiden Hauptteilen „Akten und Bände“ sowie „Rechnungen“ enthält das Neuhausener Archiv einen Teilbestand „Selekte und Sammlungen“.