Nummer 6 Diese Ausgabe erscheint auch online Donnerstag, 11. Februar 2021

Informationen aus dem Gemeindevollzugsdienst Die Hotline des Gesundheits- amts für Fragen zu Virus, Liebe Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, Schutz und Erkrankung ist seit dem 04.01.2021 ist unser neuer Mitarbeiter Herr Pfeil als Gemeindevollzugs- montags bis samstags von 8 bis 17 Uhr, dienstags von 8 bis 18 Uhr er- dienst in den Gemeinden und unterwegs. Er wird nun reichbar unter der Nummer 07231 künftig auch vermehrt den ruhenden Verkehr überprüfen. Wir bitten daher um 308 6850 oder Anliegen auch per E-Mail an corona@.de Einhaltung der Straßenverkehrsordnung. Mit dem unten abgedruckten Formular weisen wir Sie ab sofort darauf hin, dass Foto: fstop123/E+/GettyImages Sie mit Ihrem Fahrzeug einen Verkehrsverstoß begangen haben.

Termine für Impfungen in den Kreisimpfzentren über die Hotline „116 117“ oder online über www.impfterminservice.de

Foto: 13threephotography/iStock/Getty Images Plus

Bitte beachten Sie, dass der Zutritt ins Rathaus nur mit Aktuell weisen wir Sie noch ohne Verwarnungsgeld darauf hin. Ab dem einer medizinischen Maske 15.02.2021 werden wir die Verwarnung dann kostenpfl ichtig aussprechen. zulässig ist Uns liegt daran, dass die Straßenverkehrsordnung in unserer Gemeinde einge- halten wird, damit sich alle Verkehrsteilnehmer gut und sicher in unserer Ge- meinde bewegen können. Ganz gleich, ob Sie als Bürger/in gut zu Fuß sind oder z.B. einen Rollator benötigen, mit kleinen Kindern unterwegs sind oder Verkehrs- mittel wie z.B. Fahrrad, PKW oder den ÖPNV nutzen. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahmen und wünschen Ihnen, dass Landessanierungsprogramm Sie sicher in unserer Gemeinde Ihr Ziel erreichen. - Sprechtag - 08.03.2021 ab 14.00 uhr Ihre Gemeindeverwaltung Terminvereinbarung unter Tel.: 9500 30 Frau Krentzel 2 | Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr. 6

Wie funktioniert‘s?

Kostüm raussuchen und Wohnzimmer dekorieren

Einkaufsliste auf unserer Hompage beachten

Am 12.02.2021 unseren Livstream auf YouTube einschalten

Foto von der Party daheim mit Kostüm an uns schicken

Kostümpreis abräumen

Weitere Infos und die Einkaufsliste gibt es auf www.musikverein-muehlhausen.de

musikverein Mühlhausen e.V. Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr.6 | 3

Informationsveranstaltung Gemeinschaftsschule

Plakat: Helga Schuhmacher 4 | Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr. 6

WICHTIGE TELEFONNuMMERN - NOTDIENSTE

Öffnungszeiten des Rathauses Notfallpraxis für Kinder Helios Klinikum, Die allgemeinen Öff nungszeiten entfallen, Kanzlerstr. 2-6, 75175 in dringenden Angelegenheiten sind die zu- Allgemeine Notfallpraxis Enzkreis-Kliniken Krankenp egeverein ständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mühlacker, Hermann-Hesse-Str. 34, Tiefenbronn e.V. nach vorheriger Terminabsprache gerne 75417 Mühlacker persönlich für Sie da. Wir sind zu den üblichen Allgemeine Notfallpraxis Enzkreis-Kliniken Krankenpfl egeverein Tiefenbronn e.V. Kontaktzeiten telefonisch und per E-Mail er- Neuenbürg, Marxzeller Straße 46, Sprechzeiten im Büro: reichbar; bitte nutzen Sie bevorzugt diese 75305 Neuenbürg Montag - Freitag 9.00 Uhr - 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Außerhalb dieser Kommunikationswege. Ein persönlicher Ter- Informationen zu den Öff nungszeiten der je- min ist natürlich nur dann möglich, wenn Sie Zeiten können Sie auf unserer Mailbox weiligen Notfallpraxis fi nden Sie unter https:// eine Nachricht hinterlassen. keinerlei Krankheitssymptome aufweisen. Wei- www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ ter bitten wir Sie darum, bei Ihrem Besuch von Wir rufen Sie gerne zurück. der Möglichkeit der Händedesinfektion im Ein- Zahnärztlicher Notdienst Kontakt: gangsbereich Gebrauch zu machen und einen Der zahnärztliche Notdienst am Wochenende Krankenpfl egeverein Tiefenbronn e.V. Lehninger Str. 2, 75233 Tiefenbronn Nasen-Mund-Schutz zu tragen. und an Feiertagen kann unter folgender Num- Tel. 07234 1419 / Fax 07234 947177 mer erfragt werden: 0621 38000818 Sprechstunden des Bürgermeisters nur nach E-Mail: info@krankenpfl egeverein de telefonischer Voranmeldung: Internet: www.krankenpfl egeverein.de Die nächste Sprechstunde von Herrn Spottek Sonntagsdienst der Apotheken In dringenden pfl egerischen Notfällen fi ndet statt am Montag, den 08. Februar 2021, erreichen Sie uns über das (auch unter: www.aponet.de) von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Rathaus im Orts- Notrufhandy: 0162 / 5696532 (falls Apotheke Tiefenbronn nicht erreichbar) teil Tiefenbronn. Bitte setzen Sie sich vorab mit Hospizgruppe Biet Wechsel des Notdienstes ist immer um 8.30 Uhr! Frau Krautscheid, Tel.: 9500-12 betreff end einer Ehrenamtliche Begleitung von schwerstkran- Terminvereinbarung in Verbindung. Samstag, 13. Februar 2021 ken und sterbenden Menschen. Alle aktuellen Informationen erhalten Sie Christoph-Apotheke in Pforzheim, Kontaktdaten: siehe Krankenpfl egeverein. auch im Internet unter Christoph-Allee 11, Tel.: 07231 312140 und Ansprechpartner: Andrea Raible-Kardinal http://www.tiefenbronn.de Bahnhof-Apotheke in Ditzingen, Kindertagesstätten Gerlinger Straße 18, Tel.: 07156 959696 OT Tiefenbronn, Schlossgartenstr. 12, Beratungsstelle für Hilfen im Alter Sonntag, 14. Februar 2021 Caritasverband Pforzheim e.V. Tel. 07234 945909-0 Apotheke am Rathaus in , OT Mü hlhausen, Tiefenbronner Str. 17, Pforzheimer Straße 24, Tel.: 980094 und Tel. 07234 8060274 Würmtal-Apotheke in Merklingen, Beratungsstelle für Hilfen im Alter - OT Lehningen, Hauptstr. 20, Tel. 07234 8665 Caritasverband Pforzheim e.V. Kirchplatz 5, Tel.: 07033 4666690 Schulen Markus Schweizer Grundschule „Lucas-Moser-Schule“, Deutsches Rotes Kreuz Blumenhof 6, 75175 Pforzheim Tel. 07231 128-130 Lucas-Moser-Str. 9 - 11, Tel. 07234 5925 Kreisverband [email protected] Verbandsschule im Biet, Gemeinschaftsschule, Pforzheim-Enzkreis e.V. Hausbesuche nach Vereinbarung Liebenzeller Str. 30, Notruf: Montags zw. 15.00 und 16.30 uhr 75242 Neuhausen Tel. 07234 980100 Rettungsdienst und Feuerwehr europaweit 112 regelmäßige Sprechstunde in den Kläranlage (ohne Vorwahl) planbare Krankentransporte: Räumen des Krankenpflegevereins. Im Würmtal 7 Tel. 07234 7274 19222 (ohne Vorwahl) Anmeldung unter Tel. 07234 1419 Wasserversorgung unsere Angebote: Sterneninsel e.V. Netze BW 24 Std. Störungsstelle DRK-Hausnotruf Tel.: 07231 373288 Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Tel.: 0800 36 29 497 Kurse Tel.: 07231 373220 Pforzheim & Enzkreis Wittelsbacherstraße 18 Gasversorgung Erste Hilfe, EH am Kind, EH fü r Sport, 75177 Pforzheim Tel.: 07231 8001008 Stadtwerke Pforzheim 24 Std. Störungsstelle Betriebshelfer, LSM fü r Fü hrerscheinbewerber E-Mail: [email protected] Tel.: 0800 797 39 38 37 Essen auf Rädern (Menü service) Tel. 07231 373240 Internet: www.sterneninsel.com Stromversorgung Ansprechpartner: Frau Uibel Diakonie Pforzheim EnBW Energie BW 24 Std. Störungsstelle [email protected] Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/ Tel.: 0800 36 29 477 Seniorenreisen + Seniorenbegleitung Schwangerschaftskonfl iktberatung, Goethestr. 41, Frau Friedrich, Telefon 07231 373-230 Pforzheim und auch in der Diakonischen Polizei: Pforzheim Tel. 07231 1863311 Wohnberatung Enzkreis , Tel. 07231/373-236 Beratungsstelle Mühlacker, Hindenburgstr. 48, Polizeiposten Tiefenbronn Tel. 07234 4248 E-Mail: [email protected] Fachstelle für häusliche Gewalt bei Notruf: 110 (ohne Vorwahl) Terminvergabe unter Tel. 07231/42865-0 Notruf: 112 (ohne Vorwahl) Haus Schauinsland Tiefenbronn Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim für Rettungsdienst und Feuerwehr Maria-Magdalena-Str. 6, 75233 Tiefenbronn, Tel. 07231-45763-0 Notfallmeldung Tel. 07234 94635-0, Fax 07234 94635-113, Essen auf Rädern Wer meldet? [email protected] AWO Nordschwarzwald Name und Standort Jugend- und Suchtberatung Ispringer Straße 1 Wo ist es passiert? Beratung und Behandlung für Jugendliche, Sucht- 75179 Pforzheim Genaue Bezeichnung des Notfallortes gefährdete, Abhängige und deren Angehörige Tel.: 07231 14424 12 Was ist passiert? Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim FAX: 07231 14424 14 Zahl der Verletzten/Erkrankten Tel.: 07231 92277-0, [email protected] [email protected] Verletzte eingeklemmt? www.planb-pf.de Mobiler Dienst Giftnotrufzentrale: Tel. 0761 19240 Fachberatungsstelle Enzkreis: Familienentlastender Dienst Wohnungsnotfallhilfe und Existenzsicherung Ansprechpartnerin: Eva Stein www.awo-nordschwarzwald.de Ärztlicher Notfalldienst Persönliche Beratung, Unterstützung und In- formation bei: Fragen zur Existenzsicherung, z.B. zu ALG I & Die Rufnummer für den ärztlichen Notfall- II, Kindergeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe, etc.; dienst (allgemein,- kinder-, augen- und HNO- drohendem Wohnungsverlust und ungesicher- ärztlicher Notfalldienst) lautet: 116117 (Anruf ten oder unzumutbaren Wohnverhältnissen; ist kostenlos) sozialrechtlichen Ansprüchen. In den sprechstundenfreien Zeiten erfolgt die Wichernhaus der Pforzheimer Stadtmission e.V. ärztliche Versorgung durch die: Westl. Karl-Friedrich-Str. 120, 75172 Pforzheim Allgemeine Notfallpraxis Siloah St. Trudpert Tel. 07231/5661 96-0 (Zentrale) Klinikum, Wilferdinger Straße 67, E-Mail: [email protected] 75179 Pforzheim Web: www.wichernhaus-pforzheim.de Tel.: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr.6 | 5

Gas- und Breitbandverlegung der Stadtwerke in der Stadelbach-, Panoramastraße und Kastanienweg, OT Mühlhausen:

Der Ausbau der Gas- und Breitbandversorgung durch die Stadtwerke Pforzheim wird in diesem Jahr wie angekündigt in Mühlhausen durchgeführt. Die in der Karte türkis gefärbten Straßen werden je nach Witterung voraussichtlich ab 01.03.2021 ausgebaut. Die Arbeiten werden durch die Firma PEKA aus Ottersweier ausgeführt. Falls Sie noch Interesse an einem Gas- oder Breitbandanschluss haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Uwe Schröder, Tel. Nr. 07231/39717731.

Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag am 14. März 2021

1. Das Wählerverzeichnis für die Landtagswahl der Gemeinde Tiefenbronn wird in der Zeit vom 22. Februar 2021 bis 26. Februar 2021 während folgender Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr sowie Montag von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr im Rathaus Tiefenbronn, Gemmingenstraße 1, 75233 Tiefenbronn, Zimmer 1 (das Gebäude ist nicht bar- rierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollstän- digkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Voll- ständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständig- keit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Bundesmeldegesetz eingetra- gen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 26. Februar 2021 bis 12:00 Uhr im Rathaus Tiefenbronn, Gemmingenstraße 1, 75233 Tiefenbronn, Zimmer 1 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 6 | Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr. 6

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens am 21. Februar 2021 eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahl- benachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich- nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahl- unterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 44 durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle ab- senden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person. 5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 11 Abs. 2 Satz 2 der Landeswahlordnung (bis zum 21. Februar 2021) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes versäumt hat, b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 11 Abs. 2 der Landes- wahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes ent- standen ist, c) ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt geworden ist. Der Wahlschein kann bis zum 12. März 2021, 18:00 Uhr im Rathaus Tiefenbronn, Gemmingenstraße 1, 75233 Tiefenbronn, Zimmer 1 schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung oder aufgrund der Anordnung einer Absonderung nach dem Infektionsschutzgesetz der Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stel- len. 6. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer an- deren Person bedienen. 7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person 7.1. einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, 7.2. einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und 7.3. einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, auf dem die vollständige Anschrift, wohin der Wahlbrief zu übersenden ist, sowie die Bezeichnung der Dienststelle der Gemeinde, die den Wahlschein ausge- stellt hat (Ausgabestelle), und die Wahlscheinnummer oder der Wahlbezirk angegeben sind. 8. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können auch durch den Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An eine andere Person können diese Unterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Emp- fangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. 9. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlbe- rechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsper- son ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat.

Ort, Datum Bürgermeisteramt

Tiefenbronn, 11. Februar 2021

Frank Spottek, Bürgermeister

Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr.6 | 7

Die Gemeindeverwaltung informiert

Menschen über 80 Jahre erhalten Besserer Schutz vor Virus-Mutationen Infoschreiben zur Impfung durch Verschärfung der Quarantänepflichten Für Einreisende aus Virusvarianten-Gebieten gibt es künftig in Ab Montag, 8. Februar: Impfterminvergabe per Rückruf Baden-Württemberg weitere Einschränkungen. Ansonsten wird ENZKREIS. Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde, bei der Quarantäne nicht zwischen einem Risikogebiet und ei- die älter als 80 Jahre sind, werden in diesen Tagen Post bekom- nem Hochinzidenzgebiet unterschieden. Hierfür gelten in Baden- men: In einem Schreiben informieren das Rathaus und das Land- Württemberg weiterhin die Ausnahmen, die bislang schon für Ri- ratsamt Enzkreis, bei dem auch das Gesundheitsamt angesiedelt sikogebiete bestanden. ist, diejenigen Menschen, die aufgrund ihres Alters zuerst ge- Im Einzelnen gilt Folgendes: impft werden sollen, über alles Wissenswerte zu den Impfungen Die Anmelde-, Test- und Quarantänepflichten gelten für Einrei- gegen das Corona-Virus. sende, die sich in den letzten zehn Tagen in einem Risikogebiet In dem Brief geht es vor allem um die aktuelle Impfsituation aufgehalten haben. Der Test darf dabei höchstens 48 Stunden für die Menschen „Ü80“ speziell im Enzkreis und vor Ort in den vor der Einreise vorgenommen worden sein. Grundsätzlich reicht einzelnen Gemeinden. Hier sind in den vergangenen Wochen ein Point of Care-Antigen-Schnelltest aus. Der Nachweis über den zahlreiche Hilfsangebote entstanden, die zumeist ehrenamtlich Negativtest ist zehn Tage lang aufzuheben und auf Anforderung getragen werden und Unterstützung beispielsweise bei der Ver- der zuständigen Behörde vorzulegen. Kinder unter sechs Jahren einbarung eines Impftermins oder bei der Fahrt zum Impfzent- sind von der Testpflicht befreit. rum bieten. Das Land Baden-Württemberg hat zwischenzeitlich auch das Einreise aus Risikogebiet Vorgehen bei der telefonischen Vergabe von Impfterminen (das nicht Hochinzidenz- oder Virusvarianten-Gebiet ist): vereinfacht: Damit impfberechtigte Menschen nicht immer • Pflicht zur elektronischen Einreiseanmeldung. Nur wenige wieder versuchen müssen, bei der Hotline 116 117 durch- Ausnahmen (z. B. Personen, die im Rahmen der 24-Stunden- zukommen, werden sie ab sofort schon bei ihrem ersten er- Regelung aus Grenzregionen einreisen). folgreichen Anruf registriert, auf eine Warteliste gesetzt und • Pflicht, bis spätestens 48 Stunden nach der Einreise im Be- dann zurückgerufen, sobald ihnen ein Termin angeboten sitz eines Negativtests zu sein. Daher kann der Test auch kurz werden kann. Sie müssen also nicht weiter bei der Hotline an- nach Einreise nachgeholt werden. Ausgenommen von der rufen. Bislang bekam derjenige einen Termin, der beim Anrufen Testpflicht sind nur bestimmte Personengruppen, zum Bei- zuerst durchkam. Während die freien Termine oft binnen Minuten spiel: vergeben waren, hingen alle anderen Anrufer teils stundenlang - Durchreisende in der Warteschleife. Wie das Land betont, wird jedoch auch das - Personen, die im Rahmen der 24-Stunden-Regelung aus neue Vergabesystem das Grundproblem nicht lösen, dass noch Grenzregionen einreisen eine Weile sehr wenig Impfstoff geliefert wird. - Grenzpendler und Grenzgänger „Wir wissen, dass die Corona-Pandemie gerade älteren Menschen - Personen, die beruflich bedingt grenzüberschreitend Perso- viel abverlangt: Sie sind im Falle einer Infektion mit dem Virus nen, Waren oder Güter transportieren aufgrund ihres Alters oder aufgrund von Vorerkrankungen dem - Personen, die für weniger als 72 Stunden zum Besuch eines erhöhten Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt. Verwandten ersten Grades oder des Partners einreisen Außerdem können viele von ihnen aufgrund der Kontaktbe- • Grundsätzlich Quarantänepflicht. Allerdings mit den bislang schränkungen ihre Lieben gerade nicht oder nur sehr selten se- schon geltenden Ausnahmetatbeständen, die insbesondere hen. Und dann sollen sie noch Geduld aufbringen, weil aufgrund für die oben genannten Gruppen gelten. des knappen Impfstoffs derzeit noch nicht so viele Impftermine wie gewünscht vergeben werden können“, erläutert Landrat Einreise aus Hochinzidenzgebiet: Bastian Rosenau die Situation. Sehr dankbar sei er daher den • Pflicht zur elektronischen Einreiseanmeldung. Nur weni- Gemeinden, den Hilfsdiensten und den zahlreichen Ehrenamtli- ge Ausnahmen (zum Beispiel Personen, die im Rahmen der chen, die dieser Bevölkerungsgruppe konkrete und wohnortna- 24-Stunden-Regelung aus Grenzregionen einreisen). he Unterstützungsangebote machen. • Negativtest ist bei Einreise mitzuführen. Ausnahmen von der (enz) Testpflicht nur in wenigen Fällen. • Grundsätzlich Quarantänepflicht. Es gelten dieselben Aus- Einreise aus Risikogebieten nahmentatbestände wie für Risikogebiete. Künftig drei Arten von Risikogebieten Einreise aus Virusvarianten-Gebiet: Unterschieden werden künftig drei Arten von Risikogebieten im • Pflicht zur elektronischen Einreiseanmeldung Ausland: Neben den bekannten Risikogebieten wurden Gebie- ohne Ausnahme. te definiert, von denen aufgrund besonders hoher Inzidenzen • Negativtest ist bei Einreise mitzuführen. (Hochinzidenzgebiet) oder der Verbreitung von Mutationen des Keine Ausnahmen von der Testpflicht. Virus (Virusvarianten-Gebiet) ein besonderes Eintragsrisiko be- • Quarantänepflicht. Nur sehr wenige Ausnahmen (z. B. für steht. Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch das Bundes- Grenzpendler und Grenzgänger). Keine Verkürzung der Qua- ministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bun- rantänedauer möglich. desministerium des Innern, für Bau und Heimat und wird durch das Robert Koch-Institut auf seiner Internetseite veröffentlicht; Kontakt Ordnungsamt Tiefenbronn ([email protected]): sie wird laufend aktualisiert. Einreisende sollten sich daher vor Bitte senden Sie uns Ihr Ergebnis vom Test, den Sie vor der Einrei- einem Grenzübertritt informieren. Für Einreisende aus Risikoge- se bereits durchgeführt haben, zeitnah zu. bieten und Hochinzidenzgebieten gelten dieselben Ausnahmen Falls Sie eine Verkürzung der Quarantäne von weniger als 10 Tage von der Quarantänepflicht. Für Einreisende aus Virusvarianten- möchten, senden Sie bitte Ihr negatives Testergebnis (ab dem 5. Gebieten gelten nur sehr wenige Ausnahmen von der Quarantä- Tag nach Einreise) ebenfalls zu. nepflicht. Als Virusvarianten-Gebiete eingestuft wurden bislang Falls ein Ausnahmetatbestand für die Befreiung aus der Quaran- das Vereinigte Königreich von Großbritannien, Irland, Eswatini, täne bei Ihnen vorliegt, senden Sie uns bitte die Informationen Lesotho, Portugal, Brasilien und Südafrika. und Bescheinigungen hierüber auch zu. 8 | Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr. 6

Rufnummern der Gemeindeverwaltung

Zentrale: 07234/9500-0 Sprechzeiten: Montag – Freitag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Fax: 07234/9500-50 Montagnachmittag: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Internet: www.tiefenbronn.de und nach vorheriger Vereinbarung E-Mail: [email protected] Adresse: Gemmingenstr. 1, 75233 Tiefenbronn (AL) = Amtsleitung

Durch- Bereich Name E-Mail wahl Bürgermeister Frank Spottek 10 [email protected]

Vorzimmer/Sekretariat, Mitteilungsblatt Sandra Krautscheid 12 [email protected] Hauptamt Gemeinderat, Kindertagesstätten, Jugend und Soziales, Schule, Vereine, Digitalisierung, Manuel Rausch (AL) 20 [email protected] Feuerwehr Ordnungsamt, EDV, Zentrale Beschaffung [email protected] Jennifer Hoffmann 21 Zweckverband Abwasserbeseitigung Biet [email protected] Gemeindevollzugsdienst Werner Pfeil 22 [email protected] Daten- und Katastrophenschutz, Gabriele Geikowski 23 [email protected] Veranstaltungen Standesamt, Nachlass, Rentenversicherung Gabriele Wüst 24 [email protected] Einwohnermeldeamt, soziale Angelegenheiten, Benjamin Schöck 25 [email protected] Gewerbeamt Pässe, Ausweise, Fischereischeine, Dietmar Schlor 26 [email protected] Fundsachen, Müllberatung Personalamt Astrid Bunge 28 [email protected] Bauamt Bauverwaltung, Hoch- und Tiefbau, Manuela Krentzel (AL) 30 [email protected] Gutachterausschuss Gebäudemanagement und Energie Stefan Tetting 31 [email protected] Friedhofsamt, Baugesuche, Versicherungen Nina Maier 32 [email protected] Belegung Gemeindegebäude, Vermietung und Stephanie Kohler 33 [email protected] Verpachtung, Liegenschaften Kämmerei Finanzwesen Cornelia Hoeß (AL) 40 [email protected] Grundbucheinsichtsstelle, Gewerbesteuer, Heidi Beck 41 [email protected] Grundsteuer Gemeindekasse, Spenden, Zahlungsverkehr / Stella Götz 43 [email protected] Mahnwesen, Wasser- und Abwassergebühr Hundesteuer, Kindergarten/Schulkindbetreuung Tanja Lied 44 [email protected] Weitere Einrichtungen Bauhofleiter Ibrahim Abdallah 6761 [email protected] Grundschule Tiefenbronn Daniela Soß (Rektorin) 5925 [email protected] Schulkindbetreuung Hannelore Jost 942996 [email protected] Kindergarten Tiefenbronn Doreen Lämmle 9459090 [email protected] Kindergarten Mühlhausen Carolin Ruppert 8060274 [email protected] Kindertagesstätte Lehningen Philomena Hettich 8665 [email protected] 01578 Sandra.weiland@miteinander Jugendraum Tiefenbronn Sandra Weiland 0540383 leben.de Kläranlage Stefan Müller 7274 [email protected] Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr.6 | 9

Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuer Sprechtage des Notars Am 15.02. ist die erste Rate der Grundsteuer sowie der Gewerbe- Es werden Notartermine im Rathaus Tiefenbronn angeboten. steuer zur Zahlung fällig. Herr Notar Dr. Philipp Glagowski aus Pforzheim wird immer mon- Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für die Grundsteuer kei- tags ab 13:00 Uhr den Sprechtag abhalten. ne Jahresbescheide mehr ergehen, wenn der Steuermessbetrag gleich bleibt. Die nächsten Termine finden statt am: Die Vorauszahlungsraten bleiben somit unverändert. Sobald sich 15. Februar 2021 Änderungen ergeben, erhalten Sie einen geänderten Grundsteu- 15. März 2021 erbescheid. Bitte setzen Sie sich zur Terminvereinbarung mit dem Sekretariat Zur Vermeidung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen in Pforzheim in Verbindung. bitten wir deshalb die Nichtabbucher um Beachtung des Zah- Die Kontaktdaten lauten: lungstermins. Notare Dr. Philipp Glagowski & Iwone Peikert Bitte geben Sie bei Überweisung das Buchungszeichen an! Westliche Karl-Friedrich-Str. 76, 75172 Pforzheim Bürgermeisteramt Tiefenbronn (Eingang Museumstraße) - Steueramt Tel. 07231 3976-700, Fax. 07231 3976-799 E-Mail: [email protected] Landtagswahlen 2021 Homepage: www.notare-gp.de Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist jetzt auch online Die Bekanntgabe der weiteren Termine erfolgt im Mitteilungsblatt. über unsere Homepage möglich. Das Passamt informiert

Alle Personalausweise, die bis zum 26.01.2021 und alle Reise- pässe, die bis zum 19.01.2021 beantragt worden sind, liegen im Rathaus Tiefenbronn, Zimmer 1, zur Abholung bereit. Bei Personen ab 16 Jahren ist für die Abholung des Perso- nalausweises der Erhalt des PIN-Briefes Voraussetzung, Berufspraktikum Erzieherin/Erzieher diesen aber bitte aus Sicherheitsgründen nicht mitbrin- gen! oder Kinderpflegerin/Kinderpfleger (m/w/d) in einer Krippengruppe ab 01. September 2021 Die bisherigen Personalausweise und Reisepässe, die noch nicht abgegeben worden sind, müssen zur Vernichtung oder Haben Sie Interesse, Ihre Berufsausbildung in einem engagierten Entwertung mitgebracht werden. und aufgeschlossenen Team abzuschließen und hierbei das breit gefächerte Betreuungsangebot in den Kinderbetreuungseinrich- tungen unserer Gemeinde kennen zu lernen? Wir suchen engagierte und aufgeschlossene Menschen, die Freu- de und Geschick im Umgang mit Kindern mitbringen. Lernen Sie, Polizeiposten Tiefenbronn Kinder auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten und zu unter- stützen sowie sich kooperativ in ein Team einzubringen. Das Polizeipräsidium Pforzheim informiert: Wir bieten Ihnen den Praxisbezug nach Ihrer abgeschlossenen schulischen Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädago- Die "fünfte Jahreszeit" in diesem Jahr anders! gik zur Erzieherin/zum Erzieher bzw. zur Kinderpflegerin/zum Normalerweise ist sie für die meisten mit dem Besuch verschie- Kinderpfleger. Bei uns können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse dener Veranstaltungen und Faschingsumzügen verbunden. Da und Fähigkeiten im pädagogischen Alltag anwenden und Erzie- diese Form des Feierns im Jahr 2021 nahezu komplett entfällt, hungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben übernehmen. weichen viele auf ein digitales Feiern aus, um trotz der bestehen- Haben wir Ihr Interesse geweckt? den Kontaktbeschränkungen die fünfte Jahreszeit mit anderen Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte Faschingsbegeisterten ausgelassen zu feiern. Für manch einen baldmöglichst an das Bürgermeisteramt Tiefenbronn, Gemmingen- bedeutet dies aber auch, es mit einigen Regeln und Vorschriften straße 1, 75233 Tiefenbronn oder an [email protected]. vielleicht nicht ganz so ernst zu nehmen. Natürlich ist Ihre Polizei auch dieses Jahr daran interessiert, dass alle ihren Spaß an der Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne bei Frau Bunge fünften Jahreszeit haben - jedoch ohne sich selbst oder andere in (Tel.: 07234/9500-28), [email protected] Gefahr zu bringen. Bürgermeisteramt . Postf 36 . 75231 Tiefenbronn DAHER GILT: Tel. 07234 9500-0 . Fax 07234 9500-50 E-mail: [email protected] - Kontaktbeschränkungen nach dem Infektionsschutzgesetz (25.01.2021). Der eigene Haushalt darf sich mit nur einer wei- teren Person aus einem anderen Haushalt treffen und die Aus- gangssperre zwischen 20 Uhr am Abend und 5 Uhr am Morgen IMPRESSuM Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen gilt weiterhin. Herausgeber: und Mitteilungen: - Jugendschutz Gemeinde Tiefenbronn Bürgermeister Frank Spottek, Auch für Kinder und Jugendliche sind die digitalen Faschings- Druck und Verlag: Nussbaum Medien 75233 Tiefenbronn, Gemmingen- veranstaltungen reizvoll. Die grundlegenden Bestimmungen Weil der Stadt GmbH & Co. KG, straße 1, oder sein Vertreter im Amt. des Jugendschutzes müssen dennoch eingehalten werden. 71263 Weil der Stadt, Verantwortlich für „Was sonst noch Merklinger Str. 20, interessiert“ und den Anzeigenteil: - Alkoholische Getränke dürfen an Kinder und Jugendliche unter Telefon 07033 525-0, Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 16 Jahren weder abgegeben noch darf ihnen der Verzehr ge- www.nussbaum-medien.de 68789 St. Leon-Rot stattet werden. - Branntweinhaltige Getränke (u.a. diverse Mixgetränke) dürfen INFORMATIONEN Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: [email protected] nur an Personen ab 18 Jahren abgegeben und ihnen der Verzehr Vertrieb (Abonnement und Internet: www.gsvertrieb.de gestattet werden. Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, - Tabakwaren dürfen in der Öffentlichkeit an Kinder und Jugend- Josef-Beyerle-Str. 2, Anzeigenverkauf: 71263 Weil der Stadt, [email protected] liche weder abgegeben noch darf ihnen das Rauchen gestattet werden. 10 | Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr. 6

- Alkohol und die Teilnahme am Straßenverkehr Folgende SchülerInnen haben einen (bundesweiten) 3. Rang er- Ohne Spaßbremse sein zu wollen, fordert die Polizei alle När- reicht: Lea Marras und Anastasia Kolontaev rinnen und Narren auf, mit Alkohol grundsätzlich gewissenhaft umzugehen. Dazu gehört auch, dass man jederzeit "Herr seiner Der Informatik-Biber ist ein jährlich im November stattfindender Sinne" ist. Nach wie vor setzen sich viele Narren in alkoholisier- Informatik-Schülerwettbewerb für Kinder und Jugendliche der tem Zustand hinters Steuer eines Fahrzeuges. Die Gefährdung Klassenstufen 5 bis 13, der von der Geschäftsstelle des Bundes- ihrer selbst, ihrer Mitfahrer sowie anderer Verkehrssteilnehmer wettbewerbs Informatik in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft wird schlicht weg nicht bedacht oder gar in Kauf genommen. für Informatik und der Ernst-Denert-Stiftung veranstaltet wird. Deshalb: Der Informatik-Biber - Wer fährt, trinkt nicht! Wer trinkt, fährt nicht! - Wer Alkohol trinkt, kümmert sich schon vorher darum, wie er • Fördert das digitale Denken mit lebensnahen Fragestellungen nachher sicher nach Hause kommt, fährt mit öffentlichen Ver- • Dabei setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerech- kehrsmitteln oder dem Taxi. ten informatischen Aufgaben auseinander – spielerisch und - Halten Sie offensichtlich Betrunkene von der Fahrt mit einem wie selbstverständlich. Fahrzeug ab und steigen Sie auf keinen Fall zu einem Angetrun- • Der Wettbewerb weckt Interesse an Informatik, ohne dass die kenen ins Fahrzeug. TeilnehmerInnen Vorkenntnisse haben müssen. Weitere Informationen nicht nur zu den o.g. Themen finden sich Wie sehen Biber-Aufgaben zum Beispiel aus? auch im Internet unter www.polizei-beratung.de. Auf das wir im kommenden Jahr bei Faschingsumzügen wieder Hellau / Narri Narro / ... rufen können! Bleiben Sie gesund! Informationen unserer Prävention finden Sie hier: https://pppforzheim.polizei-bw.de/praevention/ Polizeipräsidium Pforzheim Telefon: 07231 186-1111 E-Mail: [email protected] http://www.polizei-bw.de

Jugendraum, Kindergärten und Schulen

Ludwig-Uhland-Schule Grund-, Haupt- und Realschule

Teilnahme am "Informatikbiber" 75 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 7 und 8 ha- ben unter der Koordination von Frau Reichert als Informatikleh- rerin der LUS am letztjährigen Wettbewerb teilgenommen und Plakat: Schule erhalten mit der Halbjahresinformation eine Teilnahmeurkunde.

Sperrmüllmarkt

Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt"

zu verschenken: Couchtisch mit Glasplatte auf Chromgestell, L 135 x B 70 x H 37 cm; Digitaler HD-Sat-Receiver; DVD-Player -Tel.: 1432

Fundbüro: Am 29.01.2021 wurde ein kleiner Stoff-Teddybär in der Lieben-

Frau Reichert und Herr Hemmer mit den Urkunden. Foto: Schule eckstr. im OT Tiefenbronn gefunden. Am 18.01.2021 wurde ein Seat-Autoschlüssel in der St.-Sebastian- Folgende SchülerInnen erhalten für ihre Leistungen eine Aner- kennungs-Urkunde: Str. im OT Tiefenbronn gefunden. Johanna Bauer, Jonah Gerlich, Kayra Titrek, Fabienne Windmüller, Am 12.12.2020 wurde ein einzelner Schlüssel mit blauem Anhän- Fabian Forster, Jannis Hasenmaier, Celin Janke, Giovanni Moffa, ger in der Brunnenstr. im OT Tiefenbronn gefunden. Jessy Rust, Ida Wiedemann, Mika Frech, Luis Preuß, Marlon Reich- ardt, Niklas Schweigert, Kerem Cantürk, Berkan Denlü, Bakir Ga- Fundgegenstände können beim Bürgermeisteramt Tiefen- shi, Christin Bareiß und Laura Nitsche bronn, Zimmer 1 abgeholt und abgegeben werden. Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr.6 | 11

teilzunehmen oder nicht. Nach einem Vorlagenpapier des Innen- Feuerwehr ministeriums, was seit Anfang Dezember wieder Übungsdienste zulässt, entschied die Führung der Abt. Mühlhausen den Start auf Ende Januar zu legen. Viele sind froh kleine Handgiffe und Stan- dards wiederholen zu können um im Einsatzfall für Sie da sein zu Freiwillige Feuerwehr können. Tiefenbronn Abt. Tiefenbronn

Absage Abteilungsversammlung Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Abteilungsversamm- lung der Feuerwehrabteilung Tiefenbronn am 20.02.2021 nicht statt. Eine virtuelle Versammlung ist wegen der anstehenden Wahlen nicht möglich. Sobald es einen neuen Termin gibt wird dieser rechtzeitig bekannt gegeben. Manuel Weiss Schriftführer

Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn Abt. Mühlhausen

Einladung zur Abteilungsversammlung Am Samstag, den 13. Februar 2021 findet unsere diesjährige Ab- teilungsversammlung in digitaler Form statt. Beginn: 18:00 Uhr Kleingruppe bei der Übung. Foto: Christian Gall Aufgrund der Covid-19 Pandemie ist eine Versammlung im ge- wohnten Stil nicht möglich, weshalb sich der Ausschuss dazu entschieden hat, dieses Jahr die Versamm- lung per Videoübertragung auszurichten. Tagesordnung: • Begrüßung • Totenehrung • Bericht des Kommandanten • Bericht des Schriftführers • Bericht des Kassiers • Bericht des Jugendleiters Anbinden eines Strahlrohres. Durchgehen verschiedener Knoten. • Entlastung der Verwaltung Foto: Christian Gall Foto: Christian Gall • Ehrungen • Grußworte Auch in dieser schwierigen Zeit können Sie sich auf uns verlassen • Sonstiges und in einem Schadensfall mit unserer Schlagkräftigkeit rechnen. Über die Einzelheiten, wie Ihr an der Sitzung teilnehmt und wel- Mit freundlichen Grüßen che Schritte notwendig sind, werdet Ihr in einer gesonderten E- Christian Gall Mail informiert. - Kommandant Abt. Mühlhausen - Mit freundlichen Grüßen Christian Gall -Kommandant Abt. Mühlhausen- Mitteilungen anderer Behörden Wir üben wieder für Sie! Sehr geehte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die unfallkasse Baden-Württemberg wie dem ein oder andern bestimmt aufgefallen ist, hat die Ab- bietet großen Schutz in Kita, Schule und teilung Mühlhausen den Übungsbetrieb seit 3 Wochen wieder aufgenommen. Das mag sicherlich im ersten Moment paradox Notbetreuung – automatisch und kostenfrei klingen, gehen die Zahlen der Corona-Pandemie doch nur sehr Kita-Kinder und Schüler: langsam zurück und sind im gesamten sehr hoch. Auch wir ha- unfallversichert - auch in der Notbetreuung! ben lange überlegt ob wir diesen Schritt gehen sollen. Eines ist Ob eine kleine Schramme, schwere Verletzung oder Anste- aber klar, das Covid-19 Virus macht auch während der laufenden ckung mit dem Corona-Virus - in der Kita oder Schule kann Pandemie nicht halt. Ein Alarm kann zu jeder Tages- und Nacht- es manchmal zu unfällen kommen. Wenn etwas passiert, zeit bei uns eingehen und bringt dann immer eine gewisse Her- sind Kita-Kinder sowie Schülerinnen und Schüler bei der un- ausforderung mit sich die abgearbeitet werden muss. Hierfür ist fallkasse Baden-Württemberg (uKBW) in den Tageseinrich- es einfach unabdingbar, Handgriffe und Abläufe zu üben. Gerne tungen und Schulen sowie auf den Wegen automatisch ge- wird hier oft die Pflichtaufgabe der Feuerwehr vergessen. Unsere setzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz besteht Aufgabe liegt darin Gefahren abzuwehren und die Bürgerinnen auch in der Notbetreuung während der aktuell anhaltenden und Bürger der Gemeinde zu schützen. Corona-Pandemie. Da uns eine gewisse Vorbildfunktion als Abteilung der Gemeinde Wie schnell ist mal das Knie verletzt, die Brille beim Fangenspie- bewusst ist, haben wir ein sehr strenges Hygienekonzept erar- len zu Bruch gegangen oder der Daumen im Werkraum einge- beitet, bei dem sehr genau auf Mindestabstände sowie Hygiene- klemmt - für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräf- standards geachtet wird. Geübt wird in Kleingruppen mit maxi- te ist es wichtig zu wissen, dass alle Kinder sowie Schülerinnen mal 9 Teilnehmern die fest eingeteilt sind. Alle Kameraden sind und Schüler automatisch gesetzlich unfallversichert sind. Der angehalten eigenverantwortlich sich und andere zu schützen. Versicherungsschutz besteht während des Besuchs von staatlich Jeder geht mit dem aktuellen Thema anders um, weshalb wir je- anerkannten Kindertageseinrichtungen, allgemein- und berufs- der Kameradin und jeden Kameraden freistellen an den Übungen bildenden Schulen, in der Notbetreuung sowie auf allen damit 12 | Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr. 6 verbundenen Wegen. Dafür muss keine besondere Versicherung Sämtliche Zuschussanträge sind beim Amt für Bildung und Sport abgeschlossen werden, denn die Aufwendungen werden von des Landratsamtes Enzkreis bis spätestens 1. März des Folgejah- den Kommunen und dem Land getragen. res zu stellen. Es handelt sich um eine Ausschlussfrist, bei verspä- Das Leistungsspektrum der UKBW reicht von der Erstversorgung teter Antragstellung wird kein Zuschuss gewährt. Förderkriteri- im Rahmen der Ersten Hilfe, über ärztliche und zahnärztliche Be- um ist der Vereinssitz im Enzkreis. Bei behinderten Sportlerinnen handlungen, Versorgung mit Medikamenten, Hilfs- und Heilmit- und Sportlern ist eine Vereinszugehörigkeit im Sinne der Zuwen- teln, Krankengymnastik, ambulante und stationäre Pflege bis hin dungsvoraussetzung nicht erforderlich; es genügt, wenn der zur Verletztenrente bei bleibenden Unfallschäden. Wohnort im Enzkreis liegt. Weitere Informationen gibt es beim Großer Schutz auch bei einer Ansteckung Amt für Bildung und Sport (E-Mail Bildung.und.Sport@enzkreis. mit dem Corona-Virus de; Telefon 07231 308-9147). Sollten sich Kinder oder Schülerinnen und Schüler nachweislich „Für 2021 haben wir noch einen besonderen Bonus beschlossen“, in der Kita, Schule oder Notbetreuung mit dem Corona-Virus an- verkündet Stephan: „Fair Play ist im Sport eine Selbstverständlich- stecken, sind sie bei der UKBW versichert und werden umfassend keit. Doch im Sinne der Agenda 2030 sollte der Sport heutzutage versorgt. Um die Ausbreitung des Corona-Virus und das Risiko nicht nur fair, sondern auch nachhaltig sein. Entsprechend erhal- der Ansteckung zu minimieren, hat die UKBW Schutzhinweise für ten alle Enzkreis-Sportvereine in diesem Jahr beim Kauf eines fair Kindertageseinrichtungen und Schulen erstellt. Die Schutzhin- hergestellten und gehandelten Sportballes für den Vereinssport weise informieren rund um fünf Euro Zuschuss pro Ball“, verspricht der Finanzdezernent in den Versicherungsschutz in der Hoffnung, dass möglichst viele diesen Ball im wahrsten Sinne Corona-Zeiten sowie über des Wortes aufgreifen. (enz) die wichtigsten Hygiene- maßnahmen und Regelun- gen. Informationen und Schutzhinweise sind immer aktuell im Internet zu finden unter www.ukbw.de/coronavirus. Seit Beginn des Jahres: Neue Sportförderrichtlinie des Enzkreises in Kraft - Erweiterung auf Gesundheits-, Senioren und Behindertensport ENZKREIS. Sehr zum Leidwesen vieler Menschen ist derzeit auf- grund der Pandemie Sport im Verein - mit Ausnahme des Profi- bereichs - leider nicht möglich. Doch sobald es wieder losgehen kann, dürfen sich die Verantwortlichen in den Vereinsvorständen im Enzkreis auf eine neu ausgestaltete Sportförderrichtlinie freu- en. Noch im Dezember 2020 hatte der Kreistag grünes Licht für die ab Januar dieses Jahres geltenden Neuregelungen gegeben. Angepasst wurden beispielsweise die Sätze zur Förderung des Leistungs- und Wettkampfsports. Der Enzkreis gewährt künftig al- Finanzdezernent Frank Stephan und Svendia Strauß vom Amt len Sportlern, die sich für Deutsche Meisterschaften, Europa- und für Bildung und Sport machen den Sportvereinen im Enzkreis in Weltmeisterschaften oder Olympische Spiele qualifiziert haben, auf diesem Jahr ein in doppelter Hinsicht faires Angebot: Beim Kauf Antrag nachträglich einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent zu den eines fair hergestellten und gehandelten Sportballes für den Ver- Fahrtkosten bis zu einem Maximalbetrag von jährlich 1.000 Euro pro einssport gibt es pro Ball 5 Euro Zuschuss in die Vereinskasse. Einzelsportler beziehungsweise 5.000 Euro pro Mannschaft. (enz / Foto: Stefanie Frey) Auch die Stiftung zur Förderung des Leistungs- und Wett- kampfsports in der Region Pforzheim, Enzkreis und Calw erhält Neubesetzung Forstrevier Seehaus einen jährlichen Betrag von 2.600 Euro, um junge Sporttalente Seit dem 1. Januar 2021 steht das Forstrevier Seehaus des ForstBW zu fördern. Forstbezirkes Nordschwarzwald unter neuer Leitung. Nachfolger Damit Vereine auf qualifiziertes Personal bauen können, bezu- des langjährigen Revierleiters Uwe Bäuerle, der zum 01.10.2020 schusst der Kreis außerdem die Ausbildung von Trainern und in den Ruhestand verabschiedet wurde, ist Fabian Keller. Übungsleitern mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 100 Euro Mit Fabian Keller ist ein würdiger Nachfolger gefunden: „Ich freue zu den nachgewiesenen Ausbildungskosten für Trainerassisten- mich sehr auf die Arbeit in den Staatswäldern südlich von Pforz- ten, Trainer C, Übungsleiter C und Jugendleiter mit JL-Lizenz. heim und den damit verbundenen beruflichen Herausforderun- Finanziell deutlich besser ausgestattet wird ab sofort auch der gen.“ Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.V. Der jährliche Zuschuss an die- Für den gebürtig aus stammenden und in der Gemein- se Institution erhöht sich von bisher 10.000 auf nunmehr 15.000 de Walzbachtal aufgewachsenen Fabian Keller ist die Revierlei- Euro. Und auch die Zuwendungen bei Jubiläen wurden nach tung ein wahrer Glücksgriff, schließlich bestand seit Längerem oben angehoben; gestaffelt nach der Dauer des Vereinsbeste- der Wunsch, die Wälder seiner Heimat betreuen zu dürfen. Bis hens. hierher konnte Fabian Keller bereits umfangreiche berufliche Er- Außerdem setzt der Enzkreis noch einen neuen Schwerpunkt: fahrungen in unterschiedlichen forstwirtschaftlichen Bereichen „Die Förderung der Vereinsarbeit wird um die Bezuschussung des sammeln. Gesundheits-, Senioren- und Behindertensports erweitert“, er- Nach seinem Studium der Forstwirtschaft an der Hochschule klärt Finanzdezernent Frank Stephan, in dessen Zuständigkeit der für Forstwirtschaft in Rottenburg a.N. absolvierte Fabian Keller Bereich Bildung und Sport fällt. „Zukünftig werden damit auch seine Anwärterzeit als Nachwuchsförster im Forstamt Bienwald inklusive Sportgruppen und Kooperationen von Sportvereinen bei den Landesforsten Rheinland-Pfalz, bevor er zur Unterstüt- mit Schulen, Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe oder zung an das Forstamt Annweiler am Trifels wechselte. An seiner vergleichbaren Einrichtungen gefördert“, so Stephan weiter. „Ge- neuen Tätigkeit als Revierleiter des Forstreviers Seehaus von sundheits-, Senioren- und Behindertensportgruppen in Sportver- ForstBW reizt Fabian Keller besonders die Herausforderung, die einen fördern Mobilität, selbständige Lebensführung und soziale naturnahe, nachhaltige Nutzung der Wälder mit Blick auf den Teilhabe für kranke, ältere und behinderte Menschen. Für diese Naturschutz und den Anspruch an die Erholung durch die vielen wichtige Aufgabe gibt es daher nun jährlich 20 Euro pro Mitglied Besucher aus dem urbanen Bereich Pforzheims unter einen Hut in einer Gesundheits-, Senioren-, oder Behindertensportgruppe zu bringen. Zum Aufgabenbereich von Fabian Keller gehört auch extra in die Vereinskasse.“ Grundvoraussetzung sind mindestens die Betreuung der Forstwirtauszubildenden an der Ausbildungs- 20 Trainingseinheiten im Jahr. stelle Seehaus. Christof Grüntjens, Leiter des Forstbezirkes Nord- Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr.6 | 13 schwarzwald, ist froh, dass mit Fabian Keller ein junger engagier- gerne dem Ruf von One Billion Rising und dem dies- ter Revierleiter gefunden wurde, welchem die Ausbildung von jährigen Jahresmotto: “Rising Gardens – Rising für Women and jungen Forstwirtinnen und Forstwirten ein Herzensanliegen ist. Mother Earth”. Das Symbol der „Blühenden Gärten“ soll daran er- Kontaktdaten Revierleiter Fabian Keller: innern, dass die Menschen alles dafür tun sollten, die Erde in ihrer Mobil 0152 51702543 gesamten Schönheit zu schützen. E-Mail to: [email protected] (enz) Am 15. Februar: Infoabend zu den „Roten Gebieten“ nach der Düngeverordnung Die Düngeverordnung legt fest, dass ab dem 1. Januar 2021 so- genannte „Rote Gebiete“ ausgewiesen werden, in denen beson- dere Vorgaben zur Bewirtschaftung eingehalten werden müssen. Das Landwirtschaftsamt veranstaltet dazu einen Online-Informa- tionsabend am Montag, 15. Februar, um 19:30 Uhr. Vorgestellt werden dabei die Neuerungen zur Bewirtschaftung der Flächen in den Nitrat- und Phosphatgebieten. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung als On- line-Seminar statt. Eine Anmeldung ist bis 15. Februar per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 07231 308-1800 erforderlich; Angemeldete erhalten die Zugangsdaten und weitere Informationen dann zugesandt. Weitere Informatio- nen gibt es unter Tel. 07231 308-1828. (enz) KreisLandFrauen Enzkreis lädt Sie zu online Veranstaltungen ein Aufruf zum Stillen Protest gegen Gewalt an Frauen Datenschutz im digitalisierten Gesundheitswesen: Chancen Am 14. Februar „One Billion Rising“ unter dem Motto und Risiken (Veranstalter ist VHS Mühlacker) „Rising Gardens – Rising für Women and Mother Earth“ Am 14. Februar ist Valentinstag – aber auch „One Billion Rising“- 23.02.2021, 18:00 uhr Tag. Die „One Billion Rising-Kampagne“ (kurz: OBR) ist eine welt- Seit einigen Jahren ist nahezu jedem klar, dass wer Daten besitzt, weite Kampagne, bei der sich Frauen stark machen für den Schutz Macht besitzt - Gesundheitsdaten stellen dabei keine Ausnahme vor Gewalt, für Antidiskriminierung und Gleichberechtigung. Da dar. Doch welche Daten spielen im Kontext von "Gesundheit" Demonstrationen und Protestzüge in diesem Jahr Corona-be- eigentlich eine Rolle? Welche Vorteile für die Gesellschaft aber dingt nicht möglich sind, ruft das OBR-Team Maulbronn - Silvia auch welche Gefahren für den Einzelnen können mit solchen Brähler, Rebecca Haalboom, Claudia Hermsen und Friederike Technologien einhergehen? Wie kann ein Computer zum Beispiel Keitel - diesmal dazu auf, sich am Sonntag, 14. Februar, am so- anhand von Informationen darüber, was ich im Supermarkt kau- genannten „Stillen Protest“ zu beteiligen. „Mit feuerfarbenen, also fe, Dinge über mich vorhersagen? Welche Möglichkeiten haben zum Beispiel orangenen, pinken oder roten Laken oder Schildern, wir als Betroffene selbst zu entscheiden, wer welche Dinge über mit oder ohne Schriftzug, die in oder aus den Fenstern hängen, uns wissen darf? All diesen Fragen und vielen weiteren, die Sie zu wollen wir den ganzen Tag symbolisch auf die Situation von Frau- dem Thema haben, werden wir in diesem Vortrag gemeinsam auf en und Kindern hinweisen, die weltweit und auch hier bei uns den Grund gehen. unter häuslicher, sexualisierter und psychischer Gewalt leiden“, Referent: Marc Hauer, Universität Kaiserslautern erklärt Friederike Keitel. Lebensmittelkennzeichnung - was ändert sich? Alle Bewohnerinnen und Bewohner des Enzkreises sind dazu auf- gerufen, mitzumachen und das eigene Umfeld auf die Kampagne 25.02.2021, 18:30 uhr und ihre Ziele aufmerksam zu machen. „Sagt es weiter, teilt Fotos Für den Umgang mit unserer Produktvielfalt benötigt die Ver- von Euren Aktivitäten auf den Sozialen Medien“, fordert Keitel braucherschaft kurze und eindeutige Informationen über Her- auf. Unterstützt wird die gesamte Aktion von der Gleichstellungs- kunft, Verarbeitung, Zusammensetzung und Allergenen. beauftragten des Enzkreises, Kinga Golomb. Sie sagt: „Trotz der Was bringt die neue Ampelkennzeichnung Nutri Score? weltweiten Betroffenheit ist uns vor allem der Blick auf die lokale Referentin: Benita Schleip Ebene wichtig. Auch im Enzkreis gibt es Frauen, die von Gewalt Digitales Wissen für Ältere: Digitaler Engel führt Tour online fort bedroht sind.“ Der Digitale Engel stellt digitale Angebote für ältere Menschen Schon vor der Corona-Pandemie sind laut Golomb die Fallzah- vor. Im Rahmen eines Impulsvortrags werden Grundlagen zu len häuslicher Gewalt jährlich gestiegen. Allein 2019 wurden in verschiedenen Themen erläutert. Im Anschluss kann die sichere Baden-Württemberg über 13.000 derartige Fälle statistisch er- Nutzung der vorgestellten Angebote anhand von praktischen fasst. „Durch die aktuelle Krisensituation sind vielerlei Faktoren Beispielen ausprobiert und Fragen der Teilnehmenden im per- hinzugekommen, die die Problematik verschärfen“, verdeutlicht sönlichen Gespräch geklärt werden. Es werden keine Vorkennt- Golomb. Familien, die auf engem Raum zusammenleben, durch nisse vorausgesetzt. Homeoffice oder Kurzarbeit mehr Zeit zuhause verbringen als Am 08.03.2021 macht der Digitale Engel in Illingen digital „Sta- üblich, dabei von Zukunftsängsten infolge finanzieller Einbußen tion“: Ein Digitalexperte klärt an diesem Tag von 15:00 bis 16:30 geplagt sind und gleichzeitig noch die Kinderbetreuung stem- Uhr unter https://zoom.us/j/9290347421 Fragen rund um Digi- men müssen, seien in mehrfacher Hinsicht belastet. All das könne tales und der sicheren Anwendung digitaler Angebote. Das The- dazu führen, dass Gewalt in der Partnerschaft oder auch gegen- ma- online Spiele. Online-Spiele für Senior*innen halten fit und über den Kindern steigt und die Hemmschwelle bei häuslicher können ein prima Zeitvertreib sein, wenn man nicht mehr so mo- Gewalt sinkt. bil sein kann. Wo findet man Sudoku, Quiz, Kreuzworträtsel oder „Es ist uns daher ein großes Anliegen, auf diese Problematik wie spielt man gemeinsam mit anderen Personen online, z.B. Skat hinzuweisen und uns im Rahmen von One Billion Rising mit be- oder Schach. troffenen Frauen zu solidarisieren. Sie müssen erfahren, dass sie nicht allein sind. Sie bekommen Hilfe in unseren Fach- und Be- Anmeldung unter [email protected] ratungsstellen“, betont Kinga Golomb abschließend. Die Gleich- KreisLandFrauen Enzkreis stellungsbeauftragte folgt daher gemeinsam mit dem OBR-Team www.landfrauen-enzkreis.de 14 | Mitteilungsblatt der Gemeinde Tiefenbronn · Donnerstag, 11. Februar 2021 · Nr. 6

Sonntag, 14.02.2021, Estomihi Altersjubilare 10.00 Uhr, Gottesdienst als Onlineübertragung aus der Kreuzkirche mit Pfarrer Albrecht Sonntag 21.02.2021, Invokavit 10.00 Uhr, Gottesdienst als Onlineübertragung aus der Kreuzkirche mit Pfarrer Albrecht

Wir gratulieren herzlich: am 14.02.2021 Herrn Erich Erhardt, Ortsteil Tiefenbronn, Käthe-Kruse-Weg 7 zum 85. Geburtstag am 15.02.2021 Herrn Ignazio Salvaggio, Ortsteil Mühlhausen, Bergstr. 18 zum 70. Geburtstag am 17.02.2021 Herrn Dr. Hans-Joachim Eberhard, Ortsteil Lehningen, Talstr. 18 zum 70. Geburtstag am 18.02.2021 Herrn Günter Kircher, Ortsteil Tiefenbronn, Mörikestr. 6 zum 80. Geburtstag

Ganz herzlich gratulieren wir zum 50-jährigen Ehejubiläum der Goldenen Hochzeit am 13.02.2021 Eheleute Michael und Hildegard Mertins, Ortsteil Tiefenbronn, Albrecht-Dürer-Str. 22

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Mühlhausen Plakat: I. Albrecht Ev. Pfarrgemeinde Mühlhausen Würmtalstr. 23, 75233 Mühlhausen Katholische Kirchengemeinde Biet Tel. 07234 4254, E-Mail: [email protected] Homepage: www.eki-muehlhausen.de Pfarramt St. Maria Magdalena Gemmingenstr. 11, 75233 Tiefenbronn Bitte beachten Sie die geänderten Bürozeiten: Tel. Nr. 07234/4210, Fax: 07234/981405 Mo./Mi./Do./Fr. 10.00 - 12.00 Uhr E-Mail: [email protected], Homepage: www.kath-biet.de (bitte um vorherige telefonische Anmeldung) Öffnungszeiten Pfarrbüro Tiefenbronn: Ansprechpartner vor Ort: donnerstags von 15.00 - 17.30 Uhr Tiefenbronn: Fr. Klink, Tel. 980535 Außerhalb dieser Zeiten können Sie sich an das Pfarrbüro Neu- Mühlhausen: Fr. Gockeler, Tel. 7772 hausen wenden, Tel. 07234/4259 Lehningen: Fr. Klug, Tel. 7661 Neuhausen: Hr. Arlitt, Tel. 981372 Öffnungszeiten Pfarrbüro Neuhausen: Steinegg: Fr. Gerlich, Tel. 6322 Kirchgasse 2, 75242 Neuhausen Hamberg: Fr. Sickinger, Tel. 7641 Tel. 07234/4259, Fax: 07234/2352 Montag: 09.00 - 11.30 Uhr Ev. Pfarrgemeinde Mühlhausen Dienstag: 15.00 - 17.30 Uhr Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören wertet, Mittwoch: keine Öffnungszeiten! so verstockt eure Herzen nicht. (Hebräer 3, 15) Donnerstag: 09.00 - 11.30 Uhr Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr Pastoralteam: Leiter: Pfarrer Wolfgang Kribl, [email protected] Pfarrer i.R.: Joachim Grunwald, St. Josef, Steinegg Gemeindeassistentin: Silke Nofert-Steigert, [email protected], Tel. 07234/4308 Diakon: Klemens Graffy, Tel. 07231/25412 Taufen: Tauftermine können beim Pfarramt erfragt werden. Zu den Öffnungszeiten sind wir telefonisch für Sie da! Sie können uns auch gerne eine E-Mail schreiben. Von persön- lichen Besuchen bitten wir abzusehen! Falls Sie aber doch zwingend im Pfarrbüro vorbeikommen müssen, vereinbaren Plakat: J. Albrecht Sie bitte vorher telefonisch einen Termin.