II. Das Mordkomplott 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nazi Germany and the Jews Ch 3.Pdf
AND THE o/ w VOLUME I The Years of Persecution, i933~i939 SAUL FRIEDLANDER HarperCollinsPííMí^ers 72 • THE YEARS OF PERSECUTION, 1933-1939 dependent upon a specific initial conception and a visible direction. Such a CHAPTER 3 conception can be right or wrong; it is the starting point for the attitude to be taken toward all manifestations and occurrences of life and thereby a compelling and obligatory rule for all action."'^'In other words a worldview as defined by Hitler was a quasi-religious framework encompassing imme Redemptive Anti-Semitism diate political goals. Nazism was no mere ideological discourse; it was a political religion commanding the total commitment owed to a religious faith."® The "visible direction" of a worldview implied the existence of "final goals" that, their general and hazy formulation notwithstanding, were sup posed to guide the elaboration and implementation of short-term plans. Before the fall of 1935 Hitler did not hint either in public or in private I what the final goal of his anti-Jewish policy might be. But much earlier, as On the afternoon of November 9,1918, Albert Ballin, the Jewish owner of a fledgling political agitator, he had defined the goal of a systematic anti- the Hamburg-Amerika shipping line, took his life. Germany had lost the Jewish policy in his notorious first pohtical text, the letter on the "Jewish war, and the Kaiser, who had befriended him and valued his advice, had question" addressed on September 16,1919, to one Adolf Gemlich. In the been compelled to abdicate and flee to Holland, while in Berlin a republic short term the Jews had to be deprived of their civil rights: "The final aim was proclaimed. -
Aktueller Begriff Vor 100 Jahren: Der Mord an Matthias Erzberger
Wissenschaftliche Dienste Aktueller Begriff Vor 100 Jahren: Der Mord an Matthias Erzberger Am 26. August 1921 wurde der Zentrumspolitiker Matthias Erzberger bei Bad Griesbach im Schwarzwald bei einem Spaziergang mit einem befreundeten Reichstagsabgeordneten von zwei rechtsradikalen Freikorpsmitgliedern ermordet. Der tödliche Anschlag galt einem der exponier- testen Verfechter der noch jungen Weimarer Demokratie, der als Reichstagsabgeordneter schon vor 1914 entschieden für eine Parlamentarisierung des Kaiserreiches eingetreten war. Matthias Erzberger wurde am 20. September 1875 im schwäbischen Dorf Buttenhausen geboren. Aus einfachen Verhältnissen stammend schloss er 1894 eine Ausbildung zum Volksschullehrer als Jahrgangsbester ab. Schon während seiner zweijährigen Tätigkeit als Lehrerpraktikant wurde seine politische Begabung vom Mitbegründer der württembergischen Zentrumspartei Josef Eckard entdeckt, der ihn zum Eintritt in die Redaktion des katholischen „Deutschen Volksblat- tes“ veranlasste. Neben seiner publizistischen Tätigkeit leitete Erzberger in Stuttgart ein katholi- sches Arbeitersekretariat und gehörte zu den Verfechtern der 1899 gegründeten Christlichen Ge- werkschaften. 1903 wurde er mit 28 Jahren für die Zentrumspartei im Wahlkreis Biberach-Leut- kirch-Waldsee-Wangen als jüngster Abgeordneter in den Reichstag gewählt, wo er zur neuen Ge- neration von Berufspolitikern zählte. Da Reichstagsabgeordnete zu diesem Zeitpunkt noch keine Diäten erhielten, verdiente er seinen Lebensunterhalt als parteipolitisch gebundener Journalist. -
Berlin.Pdf Novels by Arthur R.G
http://www.acamedia.info/literature/princess/A_Princess_In_Berlin.pdf Novels by Arthur R.G. Solmssen Rittenhouse Square (1968) Alexander's Feast (1971) The Comfort Letter (1975) A Princess in Berlin (1980) Takeover Time (1986) The Wife of Shore (2000) Copyright 2002: Arthur R.G. Solmssen ------------------------------------------------------------------------ Jacket painting: 'Dame mit Federboa' Gustav Klimt, Oil on canvas, 69 x 55,8 cm, 1909, Wien: Österreichische Galerie Belvedere. Source: The Androom Archives (http://www.xs4all.nl/~androom/welcome.htm). ------------------------------------------------------------------------ Internet Edition published 2002 by Acamedia at www.acamedia.info/literature/princess/A_Princess_In_Berlin.htm www.acamedia.info/literature/princess/A_Princess_In_Berlin.pdf ------------------------------------------------------------------------ A Princess in Berlin: English Summary Publisher: Little, Brown & Company, Boston/Toronto, 1980 Berlin 1922: Pandemonium reigns in the capital of Germany after the Allied victory in World War I and the fall of Kaiser Wilhelm II. The proletariat have swarmed out, waving the red banners of Communism; private armies of unemployed, disaffected veterans - Freikorps- roam the streets thrashing the Communists. The Weimar Republic ts estaablished under the protection of the Freikorps. An explosion of radical music, theater, and art manifests the seething rancor and nervous energy of the people. The most insane, paralyzing inflation the world has known makes life a misery for the hungry, desperate populace . Although the flower of their kind lie buried in Flanders fields, a few aristocratic families preserve their privileged, even exquisite lives: boating parties at summer palaces, chamber music in great townhouses on Sunday afternoons. This is the rich backdrop of "A Princess in Berlin", a social novel in the grand tradition of e.g. Theodor Fontane in the Germany of the 19th century. -
A Long History of ___.«. Literatur Als Fragebogenlektüre Bei Ernst
Repositorium für die Medienwissenschaft Friedrich Balke »A Long History of ______.«. Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon 2016 https://doi.org/10.25969/mediarep/1932 Veröffentlichungsversion / published version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Balke, Friedrich: »A Long History of ______.«. Literatur als Fragebogenlektüre bei Ernst von Salomon. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 15: Technik | Intimität, Jg. 8 (2016), Nr. 2, S. 106– 123. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/1932. Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under a Deposit License (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, non-transferable, individual, and limited right for using this persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses document. This document is solely intended for your personal, Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für non-commercial use. All copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute, or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the conditions of vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder use stated above. -
Cr^Ltxj
THE NAZI BLOOD PURGE OF 1934 APPRCWBD": \r H M^jor Professor 7 lOLi Minor Professor •n p-Kairman of the DeparCTieflat. of History / cr^LtxJ~<2^ Dean oiTKe Graduate School IV Burkholder, Vaughn, The Nazi Blood Purge of 1934. Master of Arts, History, August, 1972, 147 pp., appendix, bibliography, 160 titles. This thesis deals with the problem of determining the reasons behind the purge conducted by various high officials in the Nazi regime on June 30-July 2, 1934. Adolf Hitler, Hermann Goring, SS leader Heinrich Himmler, and others used the purge to eliminate a sizable and influential segment of the SA leadership, under the pretext that this group was planning a coup against the Hitler regime. Also eliminated during the purge were sundry political opponents and personal rivals. Therefore, to explain Hitler's actions, one must determine whether or not there was a planned putsch against him at that time. Although party and official government documents relating to the purge were ordered destroyed by Hermann GcTring, certain materials in this category were used. Especially helpful were the Nuremberg trial records; Documents on British Foreign Policy, 1919-1939; Documents on German Foreign Policy, 1918-1945; and Foreign Relations of the United States, Diplomatic Papers, 1934. Also, first-hand accounts, contem- porary reports and essays, and analytical reports of a /1J-14 secondary nature were used in researching this topic. Many memoirs, written by people in a position to observe these events, were used as well as the reports of the American, British, and French ambassadors in the German capital. -
Der Mord Am Zentrumspolitiker Matthias Erzberger – Eine Spur Führt Auch Nach Schiltach
Der Mord am Zentrumspolitiker Matthias Erzberger – eine Spur führt auch nach Schiltach von Michael Hensle Vor 90 Jahren fiel einer der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Politiker der jungen Weimarer Republik einem Attentat zum Opfer, der Zentrumsabgeordnete, ehemalige Reichsfinanzminister und Vizekanzler Matthias Erzberger. Am Vormittag des 26. August 1921 unternahmen Matthias Erzberger, geb. 1875) und sein Abgeordnetenkollege Carl Diez (1877- 1969) einen Spaziergang bei Bad Griesbach, als sie von zwei jungen Männern überholt wurden. Die beiden Unbekannten zogen plötzlich wortlos Pistolen und feuerten ohne Vorwarnung auf die Abgeordneten. Erzberger stürzte tödlich getroffen, seine stehengebliebene Uhr zeigte 11.05 Uhr. Diez überlebte von Schüssen getroffen schwer verletzt. Die Täter konnten entkommen. Quelle: Deutsches Historisches Museum: www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/96001628 1 So brutal die Vorgehensweise der Mörder, so dilettantisch die Ausführung. Weggeworfene Papierschnitzel führten schnell zu den Attentätern, und deren Spur führte nach München. Es handelte sich um die 28- und 27-jährigen ehemaligen Marineoffiziere Heinrich Schulz und Heinrich Tillessen, die sich jedoch bereits ins Ausland abgesetzt hatten. Allerdings zeigten die Ermittlungen bald, dass die Geflüchteten keine wirren Einzeltäter waren, sondern Mitglieder einer Geheimorganisation, der Organisation "Consul". Die Organisation "C" rekrutierte sich aus frustrierten und radikalisierten Soldaten und Offizieren, vornehmlich Mitglieder des berüchtigten Freikorps -
Invisible Eagle, the History of Nazi Occultism
Get Smart! at : www.GetPedia.com *More than 150,000 articles for DUMMIES *Learn how almost everything works *Get Smart! Get Pedia! Invisible Eagle By Alan Baker The History of Nazi Occultism Contents Acknowledgements Introduction: search for a map of hell 1 - Ancestry, blood and nature The Mystical Origins of National Socialism 2 - Fantastic prehistory The Lost Aryan Homeland 3 - A hideous strength The Vril Society 4 - The phantom kingdom The Nazi-Tibet Connection 5 - Talisman of conquest The Spear of Longinus 6 - Ordinary madness Heinrich Himmler and the SS 7 - The secret at the heart of the world Nazi Cosmology and Belief in the Hollow Earth 8 - The cloud Reich Nazi Flying Discs 9 - Invisible Eagle Rumours of Nazi Survival to the Present Conclusion: the myth machine The Reality and Fantasy of Nazi Occultism Notes Bibliography and suggested further reading Index The historian may be rational, but history is not. - Louis Pauwels and Jacques Bergier 'I'm a sceptic.' 'No, you're only incredulous, a doubter, and that's different.' - Umberto Eco, Foucault's Pendulum Acknowledgements Grateful acknowledgement is given for permission to quote from the following previously published material: The Coming Race by E. G. E. Bulwer Lytton, published by Sutton Publishing, Stroud, Gloucestershire, 1995. Arktos The Polar Myth in Science, Symbolism, and Nazi Survival by Joscelyn Godwin, published by Thames and Hudson, London, 1993. The Occult Roots of Nazism by Nicholas Goodrick-Clarke, published by I. B. Tauris & Co., London, 1985. Extract from PROJEKT UFO © 1995 W. A. Harbinson. First published by Boxtree Ltd and reprinted with permission from the author. -
Towards the Domestic Prosecution of Nazi Crimes Against Humanity: the British, Control Council Law No
Historical Origins of International Criminal Law: Volume 2 Morten Bergsmo, CHEAH Wui Ling and YI Ping (editors) PURL: http://www.legal-tools.org/doc/d56530/ E-Offprint: Christian Pöpken, “Towards the Domestic Prosecution of Nazi Crimes Against Humanity: The British, Control Council Law No. 10 and the German Supreme Court for the British Zone, 1947–1950”, in Morten Bergsmo, CHEAH Wui Ling and YI Ping (editors), Historical Origins of International Criminal Law: Volume 2, FICHL Publication Series No. 21 (2014), Torkel Opsahl Academic EPublisher, Brussels, ISBN 978-82-93081-13-5. First published on 12 December 2014. This publication and other TOAEP publications may be openly accessed and downloaded through the website www.fichl.org. This site uses Persistent URLs (PURL) for all publications it makes available. The URLs of these publications will not be changed. Printed copies may be ordered through online distributors such as www.amazon.co.uk. © Torkel Opsahl Academic EPublisher, 2014. All rights are reserved. PURL: http://www.legal-tools.org/doc/d56530/ 34 ______ Towards the Domestic Prosecution of Nazi Crimes Against Humanity: The British, Control Council Law No. 10 and the German Supreme Court for the British Zone, 1947–1950 Christian Pöpken* 34.1. Introduction Against the backdrop of the Allied war crimes trials of leading representatives of the so-called Third Reich (used as a designation for the Nazi regime in Germany from 30 January 1933 to 8 May 1945), which took place in Nuremberg before the International Military Tribunal (‘IMT’) (1945–1946) and United States (‘US’) military courts (1946– 1949), the most controversial German legal scholar and political theorist of the twentieth century, Carl Schmitt, dealt with the term and nature of ‘crimes against humanity’. -
Freilandtheater Bad W Indsheim 2006
Nur heute Nacht, Eine Kriminaloper aus demer Franken der 20 Jahre von Christian MarleneLaubert Freilandtheater Bad Windsheim 2006 Visionen werden wahr Die konsequente Umsetzung von Visionen in Technik und De- sign hat MEKRA Lang zum Marktführer bei Rundumsichtsys- temen für Nutzfahrzeuge gemacht. Als Global Player sind wir weltweit zu Hause und übernehmen gleichzeitig Verantwor- tung am Standort Deutschland. Der stetige Ausbau des Fir- mensitzes in Ergersheim und des Verwaltungssitzes in Fürth sichert heute über 800 Arbeits- und Ausbildungsplätze vor Ort. Als erste Firma in der Region haben wir eine betriebseigene Kindertagesstätte aufgebaut, um die Vision einer echten Ver- einbarkeit von Beruf und Familie für unsere Mitarbeiter Wirk- lichkeit werden zu lassen. Auch das Theater im Freilandmuseum, hat mit einer Vision begonnen. Die Theatergruppe um das Pro- duktionsteam Falk, Laubert, Hägele bei der Verwirk- lichung dieser Idee zu unterstützen, ist uns auch in diesem Jahr wieder ein großes Anliegen. Theater wie es im Fränkischen Freilandmuseum dar- geboten wird, ist nicht allein Mittel der guten Unter- haltung, sondern Teil des kulturellen Gemeinschafts- lebens. Wir wünschen dem Theaterstück „Nur heute Nacht, Marlene“ eine erfolgreiche Saison und den Zuschauern unterhaltsame Stunden, in denen das Theater sie die Zeit vergessen lässt – unter frei- em Himmel und vor der wunderbaren Kulisse des Fränkischen Freilandmuseums. MEKRA Lang GmbH & Co. KG • Buchheimer Str. 4 • 91465 Ergersheim 3 Unsere Geschichte Zehn Jahre Demokratie Wir Franken! Wir sind ein Spiegel für gang Deutschland. Wir sind Bayern! Sind wir Bayern? Nun, ja und nein, möchte man da sagen: Nein! Denn unsere Herrschergeschlechter vor 1806 gehörten größtenteils zu den „Hohenzollern“, ein Name den man in Bayern Ende des ersten Weltkrieges besser nicht laut äußerte, war er doch gleichbedeutend mit Preußen, Bismarck und protestantisch wilhelminischem Zeitalter. -
ZNR-Jahrgänge 1-30 (1979–2008)
30 Jahre ZNR Register der ZEITSCHRIFT FÜR NEUERE RECHTSGESCHICHTE ZNR-Jahrgänge 1–30 (1979–2008) Wien 2008 online: http://www.univie.ac.at/znr/pdf/ZNR-Register_1979-2008.pdf zusammengestellt und bearbeitet von JOSEF PAUSER unter Zuhilfenahme von: Register der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte. ZNR-Jahr- gänge 1–20 (1979–1998), zusammengestellt und bearb. von Josef Pauser, Wien 1998, 262 Seiten (online: http://www.univie.ac.at/znr/pdf/reg_79-98.pdf) Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge I–XXX, 1979–1980. Beiträge, Sachberichte, Glossen, Diskussion, Länderberichte, Zeitschriften- schau, Autorenverzeichnis, red. von Elisabeth Berger, Wien 2008, 30 Seiten (Beilage zur ZNR). INHALTSVERZEICHNIS BEITRÄGE, BERICHTE, GLOSSEN UND DISKUSSIONEN (nach Autoren) ..................... 5 BEITRÄGE, BERICHTE, GLOSSEN UND DISKUSSIONEN (nach Sachgruppen) ............ 37 Gesetzgebungsgeschichte .......................................................................... 37 Privatrechtsgeschichte ................................................................................ 40 Justiz- und Prozeßrechtsgeschichte ......................................................... 43 Rechtsphilosophie, Methodik und Biographien ................................... 46 Strafrechtsgeschichte .................................................................................. 52 Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte .............................................. 54 Wirtschafts- und Arbeitsrechtsgeschichte .............................................. 61 Länderberichte ............................................................................................ -
Trierer Leseliste Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Trierer Leseliste Neuere deutsche Literaturwissenschaft Das Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft lebt vom Vergnügen an der Lektüre und von der Lust daran, nicht nur leicht zugängliche und aktuelle, sondern auch ältere, schwer zugängliche und fremd wirkende (und vielleicht auch fremd bleibende) Werke zu lesen. Mit anderen Worten: Das Studium lebt von der Lust am Kennenlernen der Literaturgeschichte in ihrer ganzen Breite und Tiefe. Die Trierer Leseliste soll Studierenden helfen, einen besseren Überblick über die Geschichte der neueren deutschen Literatur zu erreichen. Sie ist in drei große Zeitabschnitte gegliedert „1400-1830“, „1830-1945“ und „Seit 1945/Literatur- und Kulturtheorie des 20./21. Jahrhunderts“. Die Binnengliederung dieser Zeitabschnitte folgt den geläufigen (wenn auch nicht unproblematischen) Epochenbegriffen. Die Leseliste umfasst eine Auswahl von rund 700 Titeln aus diesen 600 Jahren Literaturgeschichte. Sie ist also sehr fragmentarisch, und wer sich auch nur ein wenig in der Literaturgeschichte umgesehen hat, wird vieles vermissen, was er mit gutem Grund schätzt und für wichtig hält. Nach 1999 erschienene Literatur etwa wurde nicht mehr berücksichtigt, weil aktuelle Gegenwartsliteratur ohnehin gerne gelesen wird, aber auch weil hier eine Auswahl zu treffen besonders schwierig ist. Ferner fehlen nicht nur einige ältere, sondern auch moderne Formen und Genres, und es fehlen sogar Bereiche, die zu den Lehr- und Forschungsgebieten der Trierer Germanistik gehören, wie z.B. die sog. ‚Migrantenliteratur’. Das lässt sich nur durch den Zweck der Leseliste rechtfertigen: Es geht um eine pragmatisch gefasste Minimalliste aus den Kernbereichen der Neueren deutschen Literaturgeschichte, die sich an ausbildungs- und berufsbezogenen Schwerpunkten des Germanistikstudiums orientiert. Die Nichtaufnahme von Titeln impliziert also kein negatives Werturteil, die vorliegende Werkauswahl ist nicht als Kanon zu verstehen. -
Masculinity and Ambition in the Baltic Adventure
MASCULINITY AND AMBITION IN THE BALTIC ADVENTURE By: Christian Lane Mentor: Tracey Rizzo University of North Carolina Asheville 1 The Baltic has always stood on the periphery of Europe, a land shrouded in mystery to the Western European eye. The region had fairly diverse religious practice, with variations in pagan practice existing well into the 13th century among the native Lithuanians, Latvians, and Estonians. Western crusaders looked onto the Baltic with opportunity; the lack of a centralized 1 authority among the tribes led to a power vacuum . Western crusaders then looked to this area not only as an un-christianized place ripe for crusade but also as a place to expand their own personal influence while settling Germanic peoples. This call of German people to the Baltic would continue as a motif well into the 20th century, called the Baltikum. The German presence in the Baltic was not forgotten, and was a common topic for 19th century romanticism. In Vanguard of Nazism, Robert G. L. Waite writes “Generations of German Romanticists have 2 fallen under the spell of the Baltikum, and have chanted the praises of this weird land” . He writes in the context of interwar Germany in the 20th century, where many were agitating for German involvement in the region. While Germany’s military was largely de-clawed by the Treaty of Versailles, the volunteer organized Freikorps, or Free Companies, were able to become involved in the region. In this way, their ill-fated “Baltic Adventure” came to represent the dangerous mixture of romanticized irredentist justification for fighting with the bruised masculinity of the losing soldiers of the First World War.