Inhfdtetvrzeichnte Vorwort 5

Die Stadt Flensburg — Ansichten und Eindrücke Thomas Segetus, Zu Flensburg, wo die gesundeste Luft herrscht (um 1700) 7 Ernst von Salomon, Diese schöne, diese festliche Stadt ... 7 Eine weite Gassen von 1341 Schritten lang (1653) 8 , Aus dem Tagebuch der ersten dänischen Reise 1864 8 Ida Marquardsen, Flensburger Heimatlied 10 Alfred Kerr, Diese Stadt wirkt sehr nordisch (1910) ....10 Hans Christian Andersen, Aus den Tagebüchern (1844) ...12 Johann Rist, O Flensburg merke doch 13 Klaus Groth, Detlef sin Reis' na Flensborg 14 an seine Mutter 15 Friedrich v. Matthisson, Aus dem Tagebuch (1795) ....16 John Carr Esq., Was ein Engländer in Flensburg erlebte (um 1805) 16 Zacharias van Wieding, Flensburg (1592) 18 Horst Krüger, Man riecht die dänische Grenze 18 Samuel Kiechel, Ein Ulmer besucht „Flenschburg" (Januar 1586) 19 Ludvig Holberg, Aus einem Brief an einen vornehmen Herrn (1727) 20 Jane Kizinna, Aussicht oder Ein Sommertag in Flensburg . 21 Flensburger Grog-Rezept 22 Wenn dat Füür in Kamin brennt 22 A. v. Essen, Brandtwein 22 Friedrich Gottlieb Klopstock an Caecilie Ambrosius in Flensburg 23 an F. W. Oelze 24 Gottfried Benn an Heinz-Günther Pflughaupt in Flensburg 24 Hans Holtorf, Eine Liebeserklärung an Käte Lassen ....25 Rolf Heinrich Wecken, Anmerkungen zu „FL" 27

Spaziergang durch die Stadt — Flensburger Stationen Jens Rehn, Das Tor zum Norden. Dat ole un dat nüe Flensburg 29

94

http://d-nb.info/860356302 Wolfram Eicke, Gleis 2, Bahnhof Flensburg 33 Heinz Adler, Worte zur Einweihung der „Großraumwabe" des Versandhauses Beate Uhse (1969) 35 Peter Christian Hansen, Freund-nachbarlicher Verkehr in der Kleinen Johannisstraße 35 Von einer blutigen Eifersuchtstat bei der Ringe'schen Mühle (1867) 36 Dierk Puls, Johann Heinrich Voß — Ankunft in Flensburg 38 Johann Heinrich Voß an Ernestine Boie in Flensburg 40 August Kühn, In Flensburg (1984) 41 Friedrich von Esmarch, „Mamsell, sein Sie so chut und bringen die Kinder um \" 43 Renate Delfs, Flensburger Plattdeutsch heute 44 Gerty Molzen, Unszre Frau'nhymne 46 Wilhelm C. Hambach, Meeresknöllchen, eine Flensburger Spezialität 47 Unser Ausflug ins Museum, Ein Aufsatz einer dritten Grundschulklasse der Waldschule Flensburg vom 18. 11. 1969 48 Arie zur Einführung des Rektors der Lateinschule Olaus Moller am 29. Mai 1750 50 Thomas Andresen, Marienhölzungsweg. Die Allee mit den alten Prunkvillen 51 Dierk Puls, Arnes Reisen mit Nis Puk. Die weiße Frau auf der Duburg 52 A. P. Andresen, Dort stand einst die Königsburg 54 Emmy Ball-Hennings, Und dann kam der Wagen und der Kaiser 54 Albert Petersen, Grausige Schreckenskunde in der Stadt Flensburg 56 Mathilde Sibbers, Rätsel 56 , Im Nachbarhause links 57

Die St.-Marien-Kirche Uta Willms, Von den Engeln in der St. -Marien-Kirche ...59 Charlotte Niese, Feierliche Trauungszeremonie in der Marienkirche 61 Johannes John, „Vun de dore nige Kanter wollt wi nix weten!" 62 Emil Nolde, Ich zeichnete und zeichnete (um 1885) . .64

95 Ottomar Enking, Die „Vorlage", der „Upstrammer" und die „Wuppdichs" 65 Johann Kaspar Lavater, Aus dem Reise-Tagebuch (1793) ...67 Jacob Fabricius, Das strenge Fasten des Mönchs Lütke Namens (1573) 67

Der Flensburger Hafen Heinrich von Rantzau, Der Hafen ist bequem, tief und sicher . 69 Eric Pontopidan, Flensburg, eine gewaltige Handelsstadt ...69 Hans-Ulrich Feldt, Angeln im Freihafen 70 Graf Adelbert Baudissin, Reichgewordene Schiffskapitäne . 71 Heinrich Harries, Schiffer-Lied 72 Willy-August Linnemann, Huldigung an Flensburg ....73

Die Flensburger Förde „Liggt an de Ostsee, nich an't Belt". Aus dem Wanderlied des Schuhmachergesellen (ca. 1855) 76 , Meine Landschaft: Die Flensburger Förde. Schöne, ergiebige Langeweile 76 Hans Christian Andersen, Malerische Gegend an der Flensburger Förde 79 Theodor Storm an Emil Kuh 79 Friedrich Gottlieb Klopstock an Caecilie Ambrosius in Flensburg 79 Ottomar Enking, Eine Fahrt mit Zeus 80 Wilhelm Raage an Friedrich Notter 82 Geerd Spanjer, Gläserner Tag 83 A. v. Essen, Auf Schloß Glücksburg (um 1800) 84 , Aus den Tagebüchern (1919) 85 Gottfried Benn, Glücksburg, dieser Name, dieses Wort ...87

Quellenangaben 88

96