<<

30 Jahre ZNR

Register der ZEITSCHRIFT FÜR NEUERE RECHTSGESCHICHTE

ZNR-Jahrgänge 1–30 (1979–2008)

Wien 2008 online: http://www.univie.ac.at/znr/pdf/ZNR-Register_1979-2008.pdf

zusammengestellt und bearbeitet von JOSEF PAUSER

unter Zuhilfenahme von: Register der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte. ZNR-Jahr- gänge 1–20 (1979–1998), zusammengestellt und bearb. von Josef Pauser, Wien 1998, 262 Seiten (online: http://www.univie.ac.at/znr/pdf/reg_79-98.pdf) Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge I–XXX, 1979–1980. Beiträge, Sachberichte, Glossen, Diskussion, Länderberichte, Zeitschriften- schau, Autorenverzeichnis, red. von Elisabeth Berger, Wien 2008, 30 Seiten (Beilage zur ZNR).

INHALTSVERZEICHNIS

BEITRÄGE, BERICHTE, GLOSSEN UND DISKUSSIONEN (nach Autoren) ...... 5

BEITRÄGE, BERICHTE, GLOSSEN UND DISKUSSIONEN (nach Sachgruppen) ...... 37 Gesetzgebungsgeschichte ...... 37 Privatrechtsgeschichte ...... 40 Justiz- und Prozeßrechtsgeschichte ...... 43 Rechtsphilosophie, Methodik und Biographien ...... 46 Strafrechtsgeschichte ...... 52 Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte ...... 54 Wirtschafts- und Arbeitsrechtsgeschichte ...... 61 Länderberichte ...... 65

ZEITSCHRIFTENSCHAU ...... 69

VERZEICHNIS DER REZENSIERTEN WERKE (nach Autoren) ...... 73

VERZEICHNIS DER REZENSIERTEN WERKE (nach Rezensenten)...... 247

STATISTIK ...... 447

BEITRÄGE, BERICHTE, GLOSSEN UND DISKUSSIONEN (NACH AUTOREN)

Insgesamt wurden im behandelten Zeitraum in den Rubriken „Beiträge“, „Berichte“, „Glossen“ und „Diskussion“ 359 Arbeiten (371 inklusive der Zeit- schriftenrundschau) publiziert.

A ABÁSOLO EZEQUIEL, Argentinische rechtshistorische Forschung 1989–2004 (Länderbericht), in: ZNR 30 (2008), S. 242–258. ARETIN KARL OTMAR VON, Kaiser Joseph II. und die Reichskammergerichtsvisitation 1766–1776, in: ZNR 13 (1991), S. 129–144. ARGYRIADIS-KERVEGAN CHAROULA, Neuere Rechtsgeschichte in Griechenland (Länderbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 121–133. AYASS WOLFGANG, Die „korrektionelle Nachhaft“. Zur Geschichte der strafrechtlichen Ar- beitshausunterbringung in Deutschland, in: ZNR 15 (1993), S. 184–201.

B BABEROWSKI JÖRG, Das Justizwesen im späten Zarenreich 1864–1914. Zum Problem von Rechtsstaatlichkeit, politischer Justiz und Rückständigkeit in Rußland, in: ZNR 13 (1991), S. 156–172. BAKER JOHN H., Two Decades of English Legal History (Länderbericht), in: ZNR 8 (1986), S. 143–153. BALDUS CHRISTIAN, „Metasprache“ und unhistorische Interdisziplinarität (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 325–328. BALDUS CHRISTIAN – WACKE ANDREAS, Frankfurt locuta, Europa finita? Zur Reinen Rechtsgeschichtslehre in Band 12, 1993, des Rechtshistorischen Journals (RJ) und zu anderen Zweifeln am Gegenwartswert des Römischen Rechts (Diskussion), in: ZNR 17 (1995), S. 283–292.

5 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

BAR CHRISTIAN VON – STRIEWE PETER H., Die Auflösung der Familienfideikommisse im Deutschen Reich und in Preußen im 20. Jahrhundert (Bericht), in: ZNR 3 (1981), S. 184–198. BARANOWSKI GÜNTER, Feuerbachs Vorschläge für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in Russland: sein Manuskript von 1809, in: ZNR 29 (2007), S. 1–17. BATTENBERG J. FRIEDRICH, Zwischen Reich und Territorialstaat, in: ZNR 7 (1985), S. 129–159. BECCHI PAOLO, Ein Fragment Hegels über Savigny. Zur Geschichte der Besitzlehre am Anfang des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 13 (1991), S. 145–155. BECKER CHRISTOPH, Eher Brunner als Gierke?, in: ZNR 17 (1995), S. 264–267. BECKER CHRISTOPH, Generationensolidarität in Deutschland zwischen öffentlicher Altersver- sorgung, Unterhaltspflicht und Testierfreiheit, in: ZNR 22 (2000), S. 425– 450. BEHRENDS OKKO, Die europäische Kodifikation und die Kontinuität der Rechtswissen- schaft unter besonderer Berücksichtigung des BGB (Diskussion), in: ZNR 23 (2001), S. 295–300. BÉLI GABOR – KAJTÁR ISTVÁN, Österreichisches Strafrecht in Ungarn: Die „Praxis Criminalis“ von 1687, in: ZNR 16 (1994), S. 325–334. BENÖHR HANS-PETER, Staatsbürgerschaft und Politik, in: ZNR 7 (1985), S. 7–18. BENÖHR HANS-PETER, Arbeitsbeschaffung in der Französischen Revolution. Zur Geschichte des Rechts auf Arbeit, in: ZNR 16 (1994), S. 25–38. BERDING DIETRICH, Elterliche Gewalt, Kindesrechte und Staat im deutschen Naturrecht um 1800, in: ZNR 22 (2000), S. 52–68. BERGER ELISABETH, Das Studium der Staatswissenschaften in Österreich, in: ZNR 20 (1998), S. 177–211. BERGFELD CHRISTOPH, Juristen-Biografien (Literaturbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 451–502.

6 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

BERGH GOVAERT C.J.J. VAN DEN, Simon van Groenewegen van der Made (1613–1652), Petrus de Greve (1621–1677) and law teaching in Nijmegen, in: ZNR 24 (2002), S. 273– 289. BEZZENBERGER TILMAN, Wie das Volkseigentum geschaffen wurde. Die Unternehmens- Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1948, in: ZNR 19 (1997), S. 210–248. BJÖRNE LARS, Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht (Länderbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 239–254. BLANKENAGEL ALEXANDER, Verfassungsgerichtliche Vergangenheitsbewältigung, in: ZNR 13 (1991), S. 67–82. BLICKLE PETER, Otto Gierke als Referenz? Rechtswissenschaft und Geschichtswissen- schaft auf der Suche nach dem Alten Europa, in: ZNR 17 (1995), S. 245– 263. BOBERACH HEINZ, Das Nürnberger Urteil gegen verbrecherische Organisationen und die Spruchgerichtsbarkeit der Britischen Zone, in: ZNR 12 (1990), S. 40–50. BOCK MICHAEL, Naturrecht und Positivismus im Strafrecht zur Zeit des Nationalsozia- lismus, in: ZNR 6 (1984), S. 132–152. BRACHER HERBERT, Die Entwicklung der Fabrikhaftpflicht in der Schweiz und ihre Ablösung durch Kranken- und Unfallversicherung von 1911, in: ZNR 8 (1986), S. 157–179. BRAND PAUL, The Professionalisation of Lawyers in England, in: ZNR 28 (2006), S. 7–19. BRANDT HARM-HINRICH, Österreichische Verwaltung und indigene Eliten in Lombardo-Venetien (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 264–269. BRAUN JOHANN, Eduard Gans und die Wissenschaft von der Gesetzgebung, in: ZNR 4 (1982), S. 156–173. BRAUN JOHANN, Was bedeutet Bülows Schweigen? (Diskussion), in: ZNR 24 (2002), S. 362– 365.

7 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

BRAUNEDER WILHELM, Privatrechtsfortbildung durch Juristenrecht in Exegetik und Pandektistik in Österreich, in: ZNR 5 (1983), S. 22–43. BRAUNEDER WILHELM, Europäisches Privatrecht – aber was ist es? (Anmerkungen zu Coing und Zimmermann) (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 225–235. BRAUNEDER WILHELM, Alte Ordnung und moderne Staatlichkeit in Oberitalien, in: ZNR 16 (1994), S. 227–242. BRAUNEDER WILHELM, Frühneuzeitliches Recht im Rauriser Alpental. „Europäisches Privat- recht“ im 16. Jahrhundert, in: ZNR 24 (2002), S. 3–18. BRAUNEDER WILHELM, „Angst vor Napoleon!“ Die Entstehung von § 16 ABGB: eine schaurige Geschichte (Diskussion), in: ZNR 25 (2003), S. 291–294. BRAUNEDER WILHELM, Deutsches Privatrecht und Common Law: Zweckidentität und institutio- nelle Ähnlichkeiten, in: ZNR 30 (2008), S. 177–185. BRAUNEDER WILHELM, Wenn es an der Rechtsgeschichte mangelt: die rechtlose als lesbische Frau (Glosse), in: ZNR 30 (2008), S. 78–80. BRAUNEDER WILHELM – BIHL WOLFDIETER, Forschungen zur österreichischen Verfassungsgeschichte der Jahre 1918–1938 (Bericht), in: ZNR 1 (1979), S. 41–51. BUCHHOLZ WERNER, Schwedisch-Pommern als Territorium des deutschen Reichs 1648-1806, in: ZNR 12 (1990), S. 14–33. BURGDORF WOLFGANG – MADER ERIC-OLIVER, Die personenbezogenen Versorgungsbestimmungen des Reichsdeputati- onshauptschlusses, in: ZNR 28 (2006), S. 299–316. BURGDORF WOLFGANG – ZWIERLEIN CORNEL A., Zwischen den Stühlen. Die Rechtsgeschichte aus der Sicht der allgemei- nen Geschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 296–303.

C CARONI PIO, Der Schiffbruch der Geschichtlichkeit. Anmerkungen zum Neo- Pandektismus (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 85–100.

8 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

CARONI PIO, Die Schweizer Romanistik im 19. Jahrhundert, in: ZNR 16 (1994), S. 243– 271. CARONI PIO, Republikanisches Handelsrecht im XIX. Jahrhundert, in: ZNR 22 (2000), S. 391–405. CARONI PIO, Kodifikation und Kontinuität – einleitende Thesen und Überlegungen (Diskussion), in: ZNR 23 (2001), S. 293–295. CARONI PIO, Gesetzbücher: einmal in einer sozialhistorischen Perspektive, in: ZNR 24 (2002), S. 19–34. CARONI PIO, Die Einsamkeit des Rechtshistorikers, in: ZNR 26 (2004), S. 1–8. CARONI PIO, Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 287–295. CARONI PIO, Nutzlos, nützlich, notwendig (Diskussion), in: ZNR 29 (2007), S. 131–140. COLLIN PETER, Der Kampf gegen die Schwurgerichte Preußen 1849–1853/54, in: ZNR 23 (2001), S. 195–219.

D DEMMELBAUER JOSEF, Politische Theologie. Carl Schmitt als politischer Philosoph und Dichter- freund: Einige Bezüge zu Österreich, in: ZNR 14 (1992), S. 45–54. DENCKER FRIEDRICH, Täterschaft und Beihilfe bei NS-Gewaltverbrechen, in: ZNR 27 (2005), S. 49–61. DETER GERHARD, Auftrag oder Überhebung? Historische Rechtstatsachenforschung als Aufgabe der Rechtsgeschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 311–324. DIESTELKAMP BERNHARD, Rechtsgeschichte als Zeitgeschichte, in: ZNR 7 (1985), S. 187–207.

9 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

DIESTELKAMP BERNHARD, Verfassungsgebung in den Westzonen nach 1945 – Länderverfassungen und Grundgesetz (Bericht), in: ZNR 11 (1989), S. 168–183. DIESTELKAMP BERNHARD, Zur Rolle der Rechtswissenschaft in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands und der frühen Deutschen Demokratischen Republik, in: ZNR 18 (1996), S. 86–101. DIESTELKAMP BERNHARD, Die strafrechtliche Ahndung von NS-Unrecht. Ein Forschungsbericht (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 417–435. DILCHER GERHARD, Zur Rolle der Rechtsgeschichte in einer Sozialgeschichte des 20. Jahr- hundertS. Überlegungen und Thesen, in: ZNR 21 (1999), S. 389–407. DILCHER GERHARD, Forschungen zum ALR-Jubiläum (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 285–292. DINGES MARTIN, Policeyforschung statt „Sozialdisziplinierung“? (Forschungsbericht), in: ZNR 24 (2002), S. 327–344. DIPPEL HORST, Hundert Jahre deutsches Weinrecht. Zur Geschichte eines Sonderwegs, in: ZNR 20 (1998), S. 225–237. DIPPER CHRISTOF, Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 272–286. DÖLEMEYER BARBARA, Bericht über Editionen und Neuausgaben von Gesetzgebungsmaterialien des 19. und 20. Jahrhunderts (Bericht), in: ZNR 8 (1986), S. 54–65. DÖLEMEYER BARBARA, Justizforschung in Frankreich und Deutschland (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 288–299. DÖLEMEYER BARBARA, Entstehung und Funktion von juristischen Zeitschriften und Entschei- dungssammlungen (Deutschland und Österreich), in: ZNR 28 (2006), S. 195–208. DORN ULRIKE, Arbeitslosigkeit im System der öffentlichen Armenpflege des 19. Jahr- hunderts dargestellt am Beispiel Preußens, in: ZNR 15 (1993), S. 12–35.

10 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

DÖRNER CHRISTINE, Bestrafung „Frühreifer“ und Erziehung „Unreifer“. Die Geschichte des Strafmündigkeitsalters in den drei deutschen Jugendgerichtsgesetzen von 1923, 1943 und 1953, in: ZNR 16 (1994), S. 58–84. DREIER HORST, Ein Staatsrechtslehrer in Zeiten des Umbruchs: Gerhard Anschütz (1867– 1948), in: ZNR 20 (1998), S. 28–48. DUFOUR ALFRED, Nova et vetera savigniana (Bericht), in: ZNR 4 (1982), S. 174–193. DZIADZIO ANDRZEJ, Religionszwang ohne gesetzliche Grundlage? Interkonfessionelle Ver- hältnisse der Rechtsprechung des österreichischen Verwaltungsge- richtshofes 1876–1918, in: ZNR 19 (1997), S. 64–81. DZIADZIO ANDRZEJ, Der Begriff des „freien Ermessens“ in der Rechtsprechung des österrei- chischen Verwaltungsgerichtshofes 1876–1918, in: ZNR 25 (2003), S. 40– 62.

E EBIHARA AKIO, Was ist „juristisch“ in der juristischen Methode des Staatsrechts im 19. Jahrhundert? Die Funktion des privatrechtlichen Begriffes der „juristi- schen Person“ in der staatsrechtlichen Diskussion um den Bundesstaats- begriff, in: ZNR 18 (1996), S. 66–85. ECKERT JÖRN, Recht und Rechtsgeschichte der SBZ/DDR (Forschungsbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 218–238. EIBACH JOACHIM, Recht – Kultur – Diskurs (Forschungsbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 102– 120. EIFFLER SVEN-R., Die „Feuertaufe“ des BGB: Das Vertragsrecht des Bürgerlichen Gesetz- buchs und das Kriegswirtschaftsrecht des 1. Weltkriegs, in: ZNR 20 (1998), S. 238–255. EMPELL HANS-MICHAEL, De eligendo regis vivente imperatore. Die Regelung in der Beständigen Wahlkapitulation und ihre Interpretation in der Staatsrechtsliteratur des 18. Jahrhunderts, in: ZNR 16 (1994), S. 11–24.

11 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

ESSER RAINGARD, Landstände und Landesherrschaft, in: ZNR 23 (2001), S. 177–194. ESSER RAINGARD, Landstände im Alten Reich. Ein Forschungsüberblick (Forschungsbe- richt), in: ZNR 27 (2005), S. 254–271.

F FÁBIAN-KISS ERZSÉBET, Konstitutionelle Modernisierung in der Habsburger-Monarchie: Die neue Regierungsstruktur der Ungarischen Krone im Jahr 1848, in: ZNR 24 (2002), S. 93–111. FALK ULRICH, Im Interesse meiner Parthey. Eine Fallstudie zur Strafverfolgung, Ge- richts- und Gutachtenpraxis im Usus modernus, in: ZNR 21 (1999), S. 153–179. FINKENAUER THOMAS, Der Eintragungszwang für Grunddienstbarkeiten – ein Stein des Ansto- ßes bei der Schaffung des BGB, in: ZNR 23 (2001), S. 220–239. FLYGHED JANNE, Außenpolitik und Recht, in: ZNR 24 (2002), S. 312–326. FRANCKSEN MEENT W., Die Institution des Staatsrats in den Deutschen Staaten des 19. Jahrhun- derts, in: ZNR 7 (1985), S. 19–53. FREISE HARALD, Wettbewerbsrecht und nationalsozialistische Politik, in: ZNR 23 (2001), S. 240–253. FRENTZ EVA-CHRISTINE, Kaufmännische Gutachten – Parere – im Hamburgischen Seeprozeß, in: ZNR 10 (1988), S. 151–178. FREUND GEORG, Die Reichspolizeiordnungen des 16. Jahrhunderts und das Delikt der Weinverfälschung, in: ZNR 11 (1989), S. 1–11. FRIESENHAHN ERNST, Anmerkungen zu dem Buch von Hans-Dieter Rath über Richard Thoma (Bericht), in: ZNR 6 (1984), S. 74–79. FROTSCHER WERNER, Die kurhessische Verfassung von 1831 im konstitutionellen System des Deutschen Bundes, in: ZNR 30 (2008), S. 45–64.

12 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

FUCHS RALF-PETER, Der Vorwurf der Zauberei in der Rechtspraxis des Injurienverfah- renS. Einige Reichskammergerichtsprozesse westfälischer Herkunft im Vergleich, in: ZNR 17 (1995), S. 1–29 FUHRMANN MARTIN, Bevölkerungs- und Ehepolitik in der politischen und ökonomischen Theorie. Aufgeklärter Absolutismus und Frühliberalismus (ca 1750 – ca 1820), in: ZNR 22 (2000), S. 31–51.

G GARRÉ ROY, Historikerkommissionen in der Schweiz, Österreich und Liechtenstein – Die Rechtshistorische Dimension der offiziellen Abklärungen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges (Forschungsbericht), in: ZNR 30 (2008), S. 81–92. GEYER MARTIN H., Recht, Gerechtigkeit und Gesetze: Reichsgerichtsrat Zeiler und die Infla- tion, in: ZNR 16 (1994), S. 349–372. GIESEN DIETER, Repressive Legislation and Distrust of the Rule of Law in Post Restoration Ireland, in: ZNR 6 (1984), S. 19–39. GOLLER PETER, Leo Geller und der naturalistische Rechtsrealismus jenseits von Rechts- idealismus und positivistischer Rechtsdogmatik, in: ZNR 23 (2001), S. 81– 101. GONZÁLEZ-VARAS-IBÁNEZ SANTIAGO, Zum Entstehen des europäischen Öffentlichen Rechts nach der Französi- schen Revolution (Diskussion), in: ZNR 20 (1998), S. 294–299. GORDON WILLIAM M., Scotland – Legal History (Länderbericht), in: ZNR 24 (2002), S. 156–171. GREVE YLVA, Naturrecht und „Criminalpsychologie“, in: ZNR 22 (2000), S. 69–94. GRIBBOHM GÜNTER, Die Flucht des Generals – Der Fall Giraud und die Folgen, in: ZNR 20 (1998), S. 256–276. GRIGOLEIT HANS CHRISTOPH, Das historische Argument in der geltendrechtlichen Privatrechtsdogma- tik (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 259–271.

13 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

GROSSI PAOLO, Widerstandsfähigkeit kultureller Modelle in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 2 (1980), S. 1–20. GROTHE EWALD, Verfassungsgeschichte als „politische Wissenschaft“. Carl Schmitt „über die neuen Aufgaben“ und die Deutung der deutschen Verfassungsge- schichte im Nationalsozialismus, in: ZNR 29 (2007), S. 66–87. GRUCHMANN LOTHAR, Die Entstehung des Testamentsgesetzes vom 31. Juli 1938: Nationalsozia- listische „Rechtserneuerung“ und Reformkontinuität, in: ZNR 7 (1985), S. 53–63. GRUCHMANN LOTHAR, Das Ehegesetz vom 6. Juli 1938. Entstehung und Beurteilung, in: ZNR 11 (1989), S. 603–803. GRUNERT FRANK, Von der Morgenröte zum hellen Tag. Zur Rezeption von Hugo Grotius’ „De iure belli ac pacis“ in der deutschen Frühaufklärung, in: ZNR 25 (2003), S. 204–221. GULCZYNSKI ANDRZEJ, Das Napoleonische Gesetzbuch (Code civil) und sein Einfluss auf die Sta- bilisierung des Familiennamens in den polnischen Gebieten, in: ZNR 27 (2005), S. 28–48. GUSY CHRISTOPH, Die Grundrechte in der Weimarer Republik, in: ZNR 15 (1993), S. 163– 183. GUSY CHRISTOPH, Die Änderung der Weimarer Reichsverfassung, in: ZNR 18 (1996), S. 44– 65. GUSY CHRISTOPH, „Vergangenheitsrechtsprechung“: Die Weimarer Reichsverfassung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: ZNR 26 (2004), S. 62– 83.

14 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

H HAFERKAMP HANS-PETER, „Wie weit sollte man als Rechtsdogmatiker in der Geschichte zurückge- hen? (Diskussion)“, in: ZNR 30 (2008), S. 272–281. HAGEMANN HANS-RUDOLF, Rechtsunterricht im 16. Jahrhundert. Die juristischen Vorlesungen im Basler Amerbachnachlaß, in: ZNR 14 (1992), S. 162–190. HAGEMANN HANS-RUDOLF, Laiengericht und gelehrtes Recht am Beispiel des Basler Stadtgerichts, in: ZNR 27 (2005), S. 1–27. HALPÉRIN JEAN-LOUIS, Codification et continuité (Diskussion), in: ZNR 23 (2001), S. 300–303. HALPÉRIN JEAN-LOUIS, Quelle histoire pour le droit des consommateurs?, in: ZNR 23 (2001), S. 62–80. HALPÉRIN JEAN-LOUIS, Rechtsgeschichte in Frankreich (1982–2003) (Länderbericht), in: ZNR 26 (2004), S. 282–291. HAM RÜDIGER, Die Constitution für das Königreich Westphalen von 1807, in: ZNR 26 (2004), S. 227–245. HARRIS RON– KEDAR ALEXANDRE– LAHAV PNINA– LIKHOVSKI ASSAF, Israelische Rechtsgeschichte: Vergangenheit und Gegenwart (Länderbe- richt), in: ZNR 25 (2003), S. 70–94. HÄRTER KARL, Reichsrecht und Reichsverfassung in der Auflösungsphase des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation: Funktionsfähigkeit, Desintegration und Transfer, in: ZNR 28 (2006), S. 317–337. HECKEL MARTIN, Vom alten Reich zum neuen Staat. Entwicklungslinien des deutschen Staatskirchenrechts in der Neuzeit, in: ZNR 28 (2006), S. 235–278. HECKER DAMIAN, Das Eigentum, einst Gottesgabe, heute Herrschaftsrecht, in: ZNR 10 (1988), S. 179–193. HELLWEGE PHILLIP, Der formularmäßige Ausschluss der Haftung der Gastwirte für einge- brachte Sachen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 29 (2007), S. 240–259.

15 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

HENNE THOMAS– KRETSCHMANN CARSTEN, Jherings „Zweck“ und Buelows Schweigen – „die Gleichheit unserer Richtungen“ (Diskussion), in: ZNR 24 (2002), S. 358–361. HOEFLICH MICHAEL H.– SHEPPARD STEPHAN M., Legal Scholarship and the Courts in the United States, in: ZNR 28 (2006), S. 20–32. HOFER SIBYLLE, „So haben Wir zu Beförderung des Credits vor nöthig befunden (…)“ – Kreditsteuerung durch Konkursrecht in der frühen Neuzeit, in: ZNR 26 (2004), S. 177–188. HÖFLICH MICHAEL H., German Jurists and American Lawyers, in: ZNR 21 (1999), S. 382–388. HOFMANN HASSO, Carl Schmitt oder: Die eigene Frage als Gestalt (Bericht), in: ZNR 7 (1985), S. 64–68. HOFMANN JOCHEN, Zur Geschichte des Beamtenrechts in neueren Darstellungen (Bericht), in: ZNR 7 (1985), S. 208–230. HYE HANS PETER, Zur Liberalisierung des Vereinsrechtes in Österreich. Die Entwicklung des Vereinsgesetzes von 1867, in: ZNR 14 (1992), S. 191–216. IBBETSON DAVID, Legal Periodicals in England 1820–1870, in: ZNR 28 (2006), S. 175–194. ISHIBE MASASUKE, Neuere deutsche Rechtsgeschichte in Japan, 1. Teil: Von 1880 bis 1980 (Länderbericht), in: ZNR 27 (2005), S. 62–76.

J JANSEN NILS, „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“. Funktion, Methode und Aus- gangspunkt historischer Fragestellungen in der Privatrechtsdogmatik, in: ZNR 27 (2005), S. 202–228. JAYME ERIK, Die Entstehung des „nationalen“ Kunstwerks: Zu seiner Deutung anhand Antonio Canovas „Italia“, in: ZNR 26 (2004), S. 217–226. JELOWIK LIESELOTTE, Defizite preußischer Berufungspolitik an der halleschen Juristenfakultät um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: ZNR 13 (1991), S. 1–16.

16 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

JELOWIK LIESELOTTE, Die standesungleiche Ehe in Preußen im 19. Jahrhundert, in: ZNR 17 (1995), S. 177–200. JEROUSCHEK GÜNTER, Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte. Anmerkun- gen zu neueren Veröffentlichungen aus dem Bereich der Hexenfor- schung (Forschungsbericht), in: ZNR 15 (1993), S. 202–224.

K KARSTEN KLAUS, Die Reichssteuerpolitik in der Weimarer Republik, in: ZNR 17 (1995), S. 60–90. KESPER-BIERMANN SYLVIA, „… die Oeffnung, durch welche in die Brust der Gesetzgebung geschaut wird“. Zur parlamentarischen Beratung von Strafrechtskodifikationen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 26 (), S. KILLIAS MARTIN, Fragen an die Rechtsgeschichte aus der Sicht der Rechtssoziologie und der Kriminologie (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 101–121. KISCHKEL THOMAS CORNELIUS, Das Naturrecht in der RechtspraxiS. Dargestellt am Beispiel der Spruch- tätigkeit der Gießener Juristenfakultät, in: ZNR 22 (2000), S. 124–147. KLIPPEL DIETHELM, Historische Wurzeln und Funktionen von Immaterialgüter- und Persön- lichkeitsrechten im 19. Jahrhundert, in: ZNR 4 (1982), S. 132–155. KLIPPEL DIETHELM, Politische und juristische Funktionen des Naturrechts in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Zur Einführung, in: ZNR 22 (2000), S. 3–10. KLIPPEL DIETHELM, „Natürliches Kirchenrecht“. Das Verhältnis von Staat und Kirche im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, in: ZNR 24 (2002), S. 35–51. KLIPPEL DIETHELM, Diskussions-Policey. Zu: Marie Theres Fögen, Zum Recht des Auftrags, Rg 8 (2006), 222–224 (Diskussion), in: ZNR 28 (2006), S. 433–435. KLIPPEL DIETHELM– SCHULZE REINER, Common Law und europäische Rechtsgeschichte. Zur Einführung, in: ZNR 28 (2006), S. 3–6.

17 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

KOCH ARND, Carl Joseph Anton Mittermaier und das Schwurgericht, in: ZNR 22 (2000), S. 167–187. KOCH ELISABETH, Ehe- und Familienrechtsgeschichte (Forschungsbericht), in: ZNR 29 (2007), S. 277–286. KOHL GERALD, Altes Reich und modernes Europa: Literatur zum Jubiläum 1806–2006 (Literaturbericht), in: ZNR 30 (2008), S. 117–128. KOKERT JOSEF, Briefe, die Geschichte schreiben – Karl Larenz und die nationalsozialisti- sche Zeit, in: ZNR 18 (1996), S. 23–43. KOLLER CHRISTIAN, „Wilde“ in „zivilisierten“ Kriegen – Umrisse einer vergessenen Völker- rechtsdebatte des kolonialen Zeitalters, in: ZNR 23 (2001), S. 30–50. KOTTUSCH PETER, Gustav Radbruch und die Universität Zürich, in: ZNR 12 (1990), S. 180– 185. KRAUS HANS-CHRISTOF, Theodor Anton Heinrich Schmalz. Zur Biographie eines deutschen Juris- ten um 1800, in: ZNR 20 (1998), S. 15–27. KRAUSE THOMAS, Das „Criminalgesetzbuch für das Königreich Hannover“ von 1840, in: ZNR 19 (1997), S. 54–63. KREN JOLANTA, Polnisches Recht und preußisches Recht, in: ZNR 5 (1983), S. 147–162. KRÜGER PETER, Einflüsse der Verfassung der Vereinigten Staaten auf die deutsche Ver- fassungsentwicklung, in: ZNR 18 (1996), S. 226–247. KÜHNE JÖRG-DETLEF, Die Revolution von 1848/49 als Umbruch für Recht und Juristen, in: ZNR 18 (1996), S. 248–259. KÜMIN BEAT, „How good Gierke is!“ Frederic William Maitland in seinem europäi- schen Kontext. Ausschnitte aus einer akademischen Korrespondenz der Jahrhundertwende, in: ZNR 17 (1995), S. 268–282. KUNZE ROLF-ULRICH, Paul Johann Anselm von Feuerbach und das Strafrechtsverständnis in der DDR, in: ZNR 19 (1997), S. 82–92.

18 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

L LAMMEL SIEGBERT, Das Verbot der Kartelle durch § 138 BGB – eine verpaßte Gelegenheit?, in: ZNR 9 (1987), S. 51–73. LAMMEL SIEGBERT, Die GmbH im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht während der NS-Zeit, in: ZNR 11 (1989), S. 148–167. LANDAU PETER, Bemerkungen zur Methode der Rechtsgeschichte, in: ZNR 2 (1980), S. 117–131. LANDAU PETER, Die deutschen Juristen und der nationalsozialistische Deutsche Juristen- tag in Leipzig 1933, in: ZNR 16 (1994), S. 373–390. LANDAU PETER, Methoden des kanonischen Rechts in der frühen Neuzeit zwischen Hu- manismus und Naturrecht, in: ZNR 21 (1999), S. 7–28. LANDWEHR GÖTZ, Das preußische Seerecht vom Jahre 1727 im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung, in: ZNR 8 (1986), S. 113–142. LAPTIEVA LJUDMILLA, Das russische Statut über die lokalen Selbstverwaltungsorgane (Zemstva) vom 1. Jänner 1864 im Vergleich mit der preußischen Kreisordnung vom 13. Dezember 1872, in: ZNR 16 (1994), S. 335–340. LEHNE FRIEDRICH, Frage und Antwort im Taiding: Eine „dem begrif eines rechts nachtheili- ge Sache“, in: ZNR 12 (1990), S. 34–39. LEPSIUS OLIVER, Gab es ein Staatsrecht des Nationalsozialismus? (Diskussion), in: ZNR 26 (2004), S. 102–116. LEPSIUS OLIVER, Die Begründung der Verfassungsrechtswissenschaft in Großbritannien durch A.V. Dicey, in: ZNR 29 (2007), S. 47–59. LEPSIUS SUSANNE, „Rechtsgeschichte und allgemeine Geschichtswissenschaft“. Zur Wahr- nehmung einer Differenz bei den Historikern Burgdorf und Zwierlein (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 304–310.

19 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

LIEBERMAN DAVID, Legislation in a Common Law Context, in: ZNR 28 (2006), S. 107–123. LIEBERWIRTH ROLF, Die Rechtsgeschichte in der DDR (Länderbericht), in: ZNR 10 (1988), S. 194–205. LIPP MARTIN, „Väterliche Gewalt“ und „Person“ – Zur Dogmengeschichte der elterli- chen Sorge in der Pandektistik des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 129–145. LÖHNIG MARTIN, Der Schutz des geistigen Eigentums von Autoren im Preußischen Land- recht von 1794, in: ZNR 29 (2007), S. 197–214. LOOSCHELDERS DIRK, Zum Nutzen der Rechtsgeschichte für die Dogmatik (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 282–288. LORENZ FRANK LUCIEN, Carl Schmitt: Juristische Form kraft Repräsentation im Staats- und Straf- verfahrensrecht, in: ZNR 18 (1996), S. 260–272. LORENZ FRANK LUCIEN, Wer ist der „Hüter der wissenschaftlichen Ordnung“? (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 103–107. LÜCK HEINER, Magdeburger Recht in der Ukraine, in: ZNR 12 (1990), S. 113–126. LUHMANN NIKLAS, Interesse und Interessenjurisprudenz im Spannungsfeld von Gesetzge- bung und Rechtsprechung, in: ZNR 12 (1990), S. 1–13. LUIG KLAUS, Von Savignys Irrtumslehre zu Jherings culpa in contrahendo (Diskussi- on), in: ZNR 12 (1990), S. 68–76. LUIG KLAUS, Juristische Methode zwischen Humanismus, Usus modernus und Natur- recht – Gerard Noodt (1647–1725) und die Lehre vom Mitverschulden, in: ZNR 21 (1999), S. 103–114. LUIG KLAUS, Kodifikation und Kontinuität (Diskussion), in: ZNR 23 (2001), S. 303–307. LUMINATI MICHELE, Die Helvetische Republik im Urteil der schweizerischen Geschichts- schreibung (Bericht), in: ZNR 5 (1983), S. 163–175.

20 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

LUMINATI MICHELE, Die Wiederentdeckung des Corporativismo. Die neuere italienische Fa- schismusforschung und der Corporativismo (Bericht), in: ZNR 9 (1987), S. 184–208.

M MALETTKE KLAUS, Aspekte des Übergangs vom Ancien Régime zur Revolution von 1789 (Bericht), in: ZNR 2 (1980), S. 152–163. MALETTKE KLAUS, Altes Reich und Reichsverfassung in der französischen Enzyklopädie, in: ZNR 9 (1987), S. 129–151. MALFÈR STEFAN, Das österreichische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch in Ungarn zur Zeit des Provisoriums 1861–1867, in: ZNR 14 (1992), S. 32–44. MALÝ KAREL, Tschechoslowakische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 6 (1984), S. 163–177. MANCA ANNA GIANNA, Im Spannungsfeld von Politik und Verwaltung. Die Beamtenabgeordne- ten in Piemont-Italien, in: ZNR 25 (2003), S. 222–237. MANCA ANNA GIANNA, Öffentlichkeit und Organisation der Parlamentsarbeit im konstitutionel- len Deutschland (1815–1918): Plenum, Ausschüsse und Fraktionen, in: ZNR 29 (2007), S. 215–239. MARXEN KLAUS, Strafrechtliche Maßnahmen zu Beginn des Dritten ReichS. Das Beispiel der Generalstaatsanwaltschaft und der Strafsenate beim Oberlandesge- richt in Hamm, in: ZNR 15 (1993), S. 56–69. MAYER-MALY THEO, Kauf und Eigentumsübergang im österreichischen Recht, in: ZNR 12 (1990), S. 164–168. MAZZACANE ALDO, Neuere Rechtsgeschichte in Italien (Länderbericht), in: ZNR 14 (1992), S. 243–249. MEDER STEPHAN, Der Begriff des Privatrechts als Kriterium rechtsgeschichtlicher For- schung (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 249–263.

21 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

MEIER ROBERT, Souverän und doch geteilt: Kondominate, in: ZNR 24 (2002), S. 253–272. MEINCK JÜRGEN, Justiz und Justizfunktion im Dritten Reich, in: ZNR 3 (1981), S. 28–49. MERTENS BERND, Das Aktiengesetz von 1937 – unpolitischer Schlussstein oder ideologi- scher Neuanfang?, in: ZNR 29 (2007), S. 88–117. MESMER BEATRIX, Familien- und Haushaltskonstellationen: Fragen an die Rechtsgeschich- te, in: ZNR 6 (1984), S. 1–18. MESTITZ FRANZ, Probleme der Geschichte des Arbeitsrechts (Bericht), in: ZNR 2 (1980), S. 47–65. MESTITZ FRANZ, Zur Geschichte des TarifvertragsrechtS. Zwei Briefe von Philipp Lotmar an Hugo Sinzheimer, in: ZNR 9 (1987), S. 36–50. MESTITZ FRANZ, Hugo Sinzheimer und das Arbeitsrecht – einst und jetzt, in: ZNR 15 (1993), S. 36–55. MODÉER KJEEL Å., Nordische rechtshistorische Literatur (Länderbericht), in: ZNR 1 (1979), S. 52–66. MOHNHAUPT HEINZ, Methode und Ordnung der Rechtsdisziplinen und ihrer „Hilfswissen- schaften“ in den Rechtsenzyklopädien des 18. und frühen 19. Jahrhun- derts, in: ZNR 21 (1999), S. 85–102. MOHNHAUPT HEINZ, Justus Wilhelm Hedemann und die Entwicklung der Disziplin „Wirt- schaftsrecht“, in: ZNR 25 (2003), S. 238–268. MOHNHAUPT HEINZ, Grundlinien in der Geschichte der Gesetzgebung auf dem europäischen Kontinent vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein experimenteller Überblick, in: ZNR 28 (2006), S. 124–174. MOORMAN VAN KAPPEN OLAV, Die sogenannte „neue Forschungsrichtung“ zur Kriminalitätsgeschichte in den Niederlanden und in Belgien (Bericht), in: ZNR 6 (1984), S. 153– 162. MOSCATI LAURA, Savigny in Italien, in: ZNR 19 (1997), S. 17–30.

22 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

MUSSGNUG DOROTHEE, Zur Diskussion über Preßfreyheit und Menschenrecht am Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZNR 30 (2008), S. 20–44. MUSSGNUG REINHARD, Das Finanzverfassungsrecht in den Thüringischen Fürstentümern, in: ZNR 24 (2002), S. 290–311. MÜSSIG ULRIKE, Geschichte des Richterrechts und der Präjudizienbindung auf dem euro- päischen Kontinent, in: ZNR 28 (2006), S. 79–106.

N NAUCKE WOLFGANG, Die Dogmatisierung von Rechtsproblemen bei Kant, in: ZNR 1 (1979), S. 3–20. NEHLSEN-VON STRYK KARIN, Die Monopolgutachten des rechtsgelehrten Humanisten Conrad Peutin- ger aus dem frühen 16. Jahrhundert, in: ZNR 10 (1988), S. 1–18. NESCHWARA CHRISTIAN, Rezeption als Reform: Das ungarische Eherecht im österreichischen Burgenland nach 1921, in: ZNR 11 (1989), S. 39–62. NEUGEBAUER WOLFGANG, Das Problem von Reform und Modernisierung auf dem ostpreußischen Landtag des Jahres 1798, in: ZNR 19 (1997), S. 177–192. NÈVE PAUL L., Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur (Länderbe- richt), in: ZNR 2 (1980), S. 66–81. NÈVE PAUL L., Französische Einflüsse auf das Kameralprozeßrecht im frühen 16. Jahr- hundert, in: ZNR 7 (1985), S. 1–6. NISHIKAWA YOICHI, Feudalismus und Staat – Zur Entstehung der Systematik der japanischen Rechtsgeschichte, in: ZNR 25 (2003), S. 19–38. NÖRR KNUT WOLFGANG, Rechtsbegriff und Juristenausbildung. Bemerkungen zur Reformdiskus- sion im Kaiserreich und in der Weimarer Republik am Beispiel Preu- ßens, in: ZNR 14 (1992), S. 217–226.

23 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

NÖRR KNUT WOLFGANG, Ja, mach nur einen Plan … Der hessische Entwurf eines Sozialisierungs- gesetzes aus dem Jahre 1948, in: ZNR 20 (1998), S. 71–83. NÖRR KNUT WOLFGANG, Kodifikation und Wirtschaftsordnung im Deutschland des 19. Jahrhun- derts: ein Fall von benign neglect?, in: ZNR 23 (2001), S. 51–61. NUTZ THOMAS, Strafrechtsphilosophie und Gefängniskunde. Strategien diskursiver Legi- timierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 95–110.

O OESTMANN PETER, Das Reichskammergericht und die Hexenprozesse – das Beispiel der Reichsstadt , in: ZNR 17 (1995), S. 30–49. OESTMANN PETER, Böse Nachbarn – gute Juristen? Rechtshistorische Anmerkungen zur neueren Hexenforschung (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 254– 284. OESTMANN PETER, Zunftzwang und Handelsfreiheit im frühen 19. Jahrhundert, in: ZNR 26 (2004), S. 246–261. OGOREK REGINA, Richterliche Normenkontrolle im 19. Jahrhundert: Zur Rekonstruktion einer Streitfrage, in: ZNR 11 (1989), S. 12–38. ORTLIEB EVA– POLSTER GERT, Die Prozessfrequenz am Reichshofrat (1519–1806), in: ZNR 26 (2004), S. 189–216. OSBOROUGH W. NIAL, Recent Writing on Modern Irish Legal History (Länderbericht), in: ZNR 8 (1986), S. 180–194. OSBOROUGH W. NIAL, Recent Writing on Modern Irish Legal History (Länderbericht), in: ZNR 30 (2008), S. 93–116. OSIPOVA SANITA, Lettische Rechtswissenschaft nach der Gründung des lettischen Staates 1918, in: ZNR 29 (2007), S. 60–65.

24 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

OTTE GERHARD, Leibniz und die juristische Methode, in: ZNR 5 (1983), S. 1–21. OVERATH PETRA, Naturrecht und Todesstrafe. Die naturrechtlich-rechtsphilosophische Diskussion und die bayerische Reformpolitik am Anfang des 19. Jahr- hunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 111–123.

P PAHLOW LOUIS, Administrativjustiz versus Justizstaat. Justiz und Verwaltung im Allge- meinen Staatsrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 11–30. PAHLOW LOUIS, Ein „Geschöpf der ganzen civilisirten handeltreibenden Welt“. Der Ver- sicherungsvertrag im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 29 (2007), S. 18–46. PAHUD DE MOPTANGES RENÉ, Geschichtsschreibung als Legitimationsversuch. Die Entwicklung des kanonischen Strafrechts in der Sicht des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 146–162. PAPE MATTHIAS, Die Verfassungsgebung in Preußen 1848/50. Akteure – Ziele – Hand- lungsspielräume, in: ZNR 22 (2000), S. 188–217. PAUSER JOSEF, „Welch Frevel! Jetzt erscheinen die kaiserlichen Edikte gar noch als Spielkarten.“ Thomas Murners juristisches Lehrkartenspiel über die „In- stitutionen“ Justinians, in: ZNR 18 (1996), S. 196–225. PERNTHALER PETER, Bundesstaatsreform als kooperativer Einigungsvorgang, in: ZNR 2 (1980), S. 132–151. PETIT CARLOS, The Code And The Goats: Western Law In Less-Western Cultural Con- textS. On The Code Of Property Of Montenegro 1888, in: ZNR 20 (1998), S. 212–224. PETRÁS RENÉ– FALADA DAVID, Die tschechische rechtshistorische Literatur in den Jahren 1984 bis 2003 (Länderbericht), in: ZNR 27 (2005), S. 229–253. PICHLER JOHANNES W., Das geteilte Eigentum im ABGB, in: ZNR 8 (1986), S. 23–42.

25 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

POLASCHEK MARTIN F., Eine „platonische Volksabstimmung“. Die Maßnahmen zu einer öster- reichweiten Anschlußbefragung im Jahr 1921 im Spannungsfeld von Bund und Ländern, in: ZNR 20 (1998), S. 49–70. POUMAREDE JAQUES, Rechtshistorie in Frankreich (Länderbericht), in: ZNR 3 (1981), S. 50–63.

R RANIERI FILIPPO, Die Inanspruchnahme des Reichskammergerichts in den ersten Jahr- zehnten seiner Tätigkeit, in: ZNR 4 (1982), S. 113–131. RAUSCHENBACH SINA, „De Republica Hebraeorum“. Geschichtsschreibung zwischen „hebraica veritas“ und Utopie, in: ZNR 26 (2004), S. 9–35. REIMANN MATHIAS, Neuere Rechtsgeschichte in den Vereinigten Staaten (Länderbericht), in: ZNR 20 (1998), S. 277–293. REIMANN MATHIAS, Who is afraid of the Civil Law? Kontinentaleuropäisches Recht und Common Law im Spiegel der englischen Literatur seit 1500, in: ZNR 21 (1999), S. 357–381. REIMANN MATHIAS, Die Erosion der klassischen Formen – Rechtskulturelle Wandlungen des Civil Law und Common Law im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, in: ZNR 28 (2006), S. 209–234. REINKE HERBERT, Die „Liasion“ des Strafrechts mit der Statistik, in: ZNR 12 (1990), S. 169– 179. REPGEN TILMAN, Was war und wo blieb das soziale Öl?, in: ZNR 22 (2000), S. 406–424. RIKLIN ALOIS, Donato Giannotti – ein verkannter Vordenker der Gewaltenteilung aus der Zeit der Florentiner Renaissance, in: ZNR 14 (1992), S. 129–161. RITTNER FRITZ, Neueste Privatrechtsgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte, in: ZNR 13 (1991), S. 173–186.

26 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

ROEBER ANTHONY G., Erbrechtliche Probleme deutscher Auswanderer in Nordamerika wäh- rend des 18. Jahrhunderts, in: ZNR 8 (1986), S. 143–156. ROMER HERMANN, Historische Kriminologie – zum Forschungsstand in der deutschsprachi- gen Literatur der letzten zwanzig Jahre, in: ZNR 14 (1992), S. 227–242. ROTH ANDREAS, Die Entstehung eines JugendstrafrechtS. Das Problem der strafrechtli- chen Behandlung von Jugendlichen in der Zeit vor dem Ersten Welt- krieg, in: ZNR 13 (1991), S. 17–40. RÜCKERT JOACHIM, Vom casus zur Unmöglichkeit und von der Sphäre zum Synallagma, in: ZNR 6 (1984), S. 40–73. RÜCKERT JOACHIM, Die Historisierung der Rechtsgeschichte und ihre NS-Charakteristik als Wissenschaft mit Ideologie (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 78–96. RÜTHERS BERND, Von der „Normalität“ der Ziviljustiz im Dritten Reich (Bericht), in: ZNR 11 (1989), S. 184–191.

S ŠARKIĆ SRĐAN, Rechtsgeschichte in Serbien und Jugoslawien (Länderbericht), in: ZNR 29 (2007), S. 118–126. SCHEFOLD DIAN, Verfassung als Kompromiß? Deutung und Bedeutung des preußischen Verfassungskonflikts, in: ZNR 3 (1981), S. 137–157. SCHERNER KARL OTTO, Legitimation und Instrumentarium territorialer Gewerbepolitik in der frühen Neuzeit, in: ZNR 3 (1981), S. 121–136. SCHERNER KARL OTTO, Arme und Bettler in der Rechtstheorie des 17. Jahrhunderts, in: ZNR 10 (1988), S. 129–150. SCHERNER KARL OTTO, Gibt es eine Privatrechtsgeschichte der Weimarer Zeit? (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 198–204.

27 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

SCHERNER KARL OTTO, Innovation und Recht. Das Beispiel der Einführung der Telegrafie in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: ZNR 16 (1994), S. 39–57. SCHERNER KARL OTTO, Sozialrechtsgeschichte der Neuzeit. Stand der Forschung und offene Fra- gen (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 102–148. SCHERNER KARL OTTO, Das HGB – Monument oder Reformgesetz?, in: ZNR 22 (2000), S. 358–390. SCHILD WOLFGANG, Aufklärerisches Strafrecht als Erziehungsrecht, in: ZNR 4 (1982), S. 26– 41. SCHILDT BERND, Römisches Recht in der Rechtsprechungspraxis mitteldeutscher Klein- staaten um die Mitte des 19. Jahrhunderts anhand der Spruchpraxis der halleschen Juristenfakultät, in: ZNR 15 (1993), S. 1–11. SCHILDT BERND, Inhaltliche Erschließung und ideelle Zusammenführung der Prozessak- ten des Reichskammergerichts mittels einer computergestützten Daten- bank (Forschungsbericht), in: ZNR 25 (2003), S. 269–290. SCHLOSSER HANS, Situation, Zielsetzung und Perspektiven der rechtshistorischen For- schung zum Zivilprozeß (Bericht), in: ZNR 4 (1982), S. 42–51. SCHLOSSER HANS, Die Strafe der Galeere als poena arbitraria in der mediterranen Strafpra- xis, in: ZNR 10 (1988), S. 19–37. SCHLOSSER HANS, Methodische Konzeption und System der aufgeklärten toskanischen „Leopoldina“ vom 30. November 1786, in: ZNR 21 (1999), S. 136–152. SCHMALE WOLFGANG, Rechtsquellen zur französischen Sozialgeschichte des Ancien Régime: Die Zivilprozeßregister der Jugés des Parlaments von Paris (16.–18. Jahr- hundert), in: ZNR 8 (1986), S. 1–22. SCHMITZ GEORG, Die Verfassungsgespräche mit den österreichischen Ländern 1919/20, in: ZNR 1 (1979), S. 21–40. SCHNEIDER ULRICH J., Die Behandlung der Bagatellkartelle durch den historischen Gesetzge- ber. Zur Bedeutung der Gesetzgebungsgeschichte für die Einschränkung des Kartellverbots, in: ZNR 17 (1995), S. 91–106.

28 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

SCHNEPF ROBERT, Naturrecht und Geschichte bei Hugo GrotiuS. Ein methodologisches Problem rechtsphilosophischer Begründung, in: ZNR 20 (1998), S. 1–14. SCHOLZ JOHANNES-MICHAEL, Zum Forschungsstand der Neueren Rechtsgeschichte Spaniens und Por- tugals (Länderbericht), in: ZNR 2 (1980), S. 164–187. SCHOTT CLAUSDIETER, Einfachheit als Leitbild des Rechts und der Gesetzgebung, in: ZNR 5 (1983), S. 121–146. SCHOTT CLAUSDIETER, Die Definition der Normalität. Ein Testfall: Die Kastratenehe, in: ZNR 16 (1994), S. 210–226. SCHOTT CLAUSDIETER, Einführung, in: ZNR 21 (1999), S. 3–6. SCHOTT CLAUSDIETER, Gesetzesinterpretation im Usus modemus, in: ZNR 21 (1999), S. 45–84. SCHÖTTLER PETER, Die rheinischen Fabrikengerichte im Vormärz und in der Revolution von 1848/49, in: ZNR 7 (1985), S. 160–180. SCHRÖDER JAN, Aequitas und rechtswissenschaftliches System, in: ZNR 21 (1999), S. 29– 44. SCHRÖDER JAN, Entwicklungstendenzen der juristischen Interpretationstheorie von 1500 bis 1850, in: ZNR 24 (2002), S. 52–64. SCHRÖDER JAN, Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts: Theorie und Ver- bindungen zur Rechtspraxis, in: ZNR 28 (2006), S. 33–47. SCHULTE-NÖLKE HANS, Kleine und große Rechtshistoriker. Vom Forum junger Rechtshistoriker in Halle (Tagungsbericht), in: ZNR 20 (1998), S. 149–150. SCHULTE-NÖLKE HANS, Rheinische Judikatur im frühen 19. Jahrhundert – Justizforschung mit Hilfe einer Datenbank (Bericht), in: ZNR 20 (1998), S. 84–11. SCHULZE REINER, Das Entstehen des Europäischen GemeinschaftsrechtS. Eine Forschungs- aufgabe der juristischen Zeitgeschichte, in: ZNR 16 (1994), S. 297–323.

29 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

SCHULZE REINER, Rheinisches Recht im Wandel der Forschungsperspektiven, in: ZNR 24 (2002), S. 65–90. SCHULZE WINFRIED, Die Entwicklung des „teutschen Bauernrechts“ in der frühen Neuzeit, in: ZNR 12 (1990), S. 127–163. SCHWAB DIETER, Das BGB und seine Kritiker, in: ZNR 22 (2000), S. 325–357. SCHWAB DIETER, Jena und die Entdeckung der romantischen Ehe, in: ZNR 27 (2005), S. 177–188. SCHWAB DIETER, Rechtsideen aus Gießen. Aus der Geschichte der Rechtswissenschaft an der Giessener Universität, in: ZNR 30 (2008), S. 186–200. SCHWINTOWSKI HANS-PETER, Praktische Rechtswissenschaft – entwurzelt? (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 289–293. SEIF ULRIKE, Der mißverstandene Montesquieu: Gewaltenbalance, nicht Gewalten- trennung, in: ZNR 22 (2000), S. 149–166. SELLAR W. DAVID H., Legal History in Scotland (Länderbericht), in: ZNR 9 (1987), S. 74–87. SELLE DIRK VON, Prolog zu Nürnberg – Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse vor dem Reichsgericht, in: ZNR 19 (1997), S. 193–209. SENN MARCEL, Die ästhetische Kirche als Ideal aller menschlichen Gesellschaft, in: ZNR 10 (1988), S. 38–46. SENN MARCEL, Stand und Zweck der neueren Grundlagendiskussion in der Rechtsge- schichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 70–77. SERRANO GONZÁLEZ ANTONIO, System bringt Rosen: Savigny in der spanischen Kultur, in: ZNR 19 (1997), S. 31–53. SEVERIN-BARBOUTIE BETTINA, Verfassung und Verwaltung im Umbruch. Das rheinbündische Deutsch- land im Vergleich, in: ZNR 28 (2006), S. 338–363.

30 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

SIEMS MATHIAS M., Numerische Rechtsgeschichte, in: ZNR 30 (2008), S. 65–77. SIMON THOMAS, Vom „materiellen“ zum „formellen“ Publikationsprinzip. Über den Wandel der Geltungsvoraussetzungen von Gesetzen im 18. und 19. Jahr- hundert, in: ZNR 30 (2008), S. 201–220. SIPPEL HARALD, Neuere Untersuchungen zur kolonialen Rechts- und Verwaltungsge- schichte ehemaliger britischer und deutscher Überseegebiete, in: ZNR 27 (2005), S. 77–92. SLAPNICKA HELMUT, Autobiografien dreier tschechischer Rechtslehrer: Frantisek (Franz) Weyr, Vladimir Kubes, Viktor Knapp, in: ZNR 25 (2003), S. 63–69. SLAPNICKA HELMUT, Autobiographie eines tschechischen Rechtslehrers: František (Franz) Weyr (Bericht), in: ZNR 29 (2007), S. 127–130. SLYSTSCHENKOW WLADIMIR A., Der Entwurf eines russischen Zivilgesetzbuchs von 1905. Einflüsse west- europäischer Rechtstraditionen, in: ZNR 27 (2005), S. 189–201. SÓJKA-ZIELINSKA KATARZYNA, Polnische rechtshistorische Literatur. Eine Übersicht der letzten zehn Jahre (Länderbericht), in: ZNR 5 (1983), S. 74–83. SÓJKA-ZIELINSKA KATARZYNA, Neuere Rechtsgeschichte in Polen seit 1989 (Länderbericht), in: ZNR 24 (2002), S. 345–357. SORDI BERNARDO, Recent Studies of Public Law History in Italy (1992–2005) (Länderbericht), in: ZNR 29 (2007), S. 260–276. STEIGER HEINHARD, Verfassungsgeschichte im Spiegel verfassungsgeschichtlicher Studienbü- cher und Überblicke (Literaturbericht), in: ZNR 29 (2007), S. 287–299. STEIN PETER, A comment on Mathias Reimann’s Article „Who is afraid of the Civil Law?“ (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 255–256. STEPPACHER RALPH, Rechtsvereinheitlichung als Rechtserneuerung – Die Bauern und die Vereinheitlichung des Privatrechts auf Bundesebene in der Schweiz, in: ZNR 9 (1987), S. 152–183.

31 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

STOLLBERG-RILINGER BARBARA, Ständische Repräsentation – Kontinuität oder Kontinuitätsfiktion?, in: ZNR 28 (2006), S. 279–298. STOLLEIS MICHAEL, Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht, in: ZNR 11 (1989), S. 129–147. STOLLEIS MICHAEL, Neues zur Verfassungsgeschichte (Diskussion), in: ZNR 13 (1991), S. 187– 195. STOLLEIS MICHAEL, Apologie kraft Interpretation (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 100–102. STOLZI IRENE, La progettazione corporativa: poteri „pensati“ e poteri „esercitati“ nell’Italia fascista (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 93–104. STRAKOSCH HEINRICH, Zu wenig: Die Tragik des Rechtsstaates in österreichischer Sicht, in: ZNR 2 (1980), S. 21–46. SZALMA JOSZEF, Geltung und Bedeutung der Kodifikationen Österreichs, Serbiens und Montenegros im ehemaligen Jugoslawien, in: ZNR 16 (1994), S. 341–348.

T TALMON STEFAN, Ende des Föderalismus, in: ZNR 24 (2002), S. 112–155. TAMM DITLEV, Kollaboration und ihre strafrechtliche Ahndung in Dänemark nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ZNR 5 (1983), S. 44–73. THOMAS PHILIP J., A Theoretical Foundation for Juridical Humanism, in: ZNR 16 (1994), S. 2–10. THOMAS PHILIP J., Legal Historiography in South Africa (Länderbericht), in: ZNR 19 (1997), S. 90–99. TROJE HANS ERICH, Bonifacius Amerbach als juristisches Gewissen des Basler Rats – darge- stellt anhand von drei seiner Gutachten, in: ZNR 19 (1997), S. 1–16.

32 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

V VEC MILOŠ, Das Prinzip der Verkehrsfreiheit im Völkerrecht. Die Rheinschifffahrt zwischen dem Frieden von Lunéville (1801) und der Mannheimer Akte (1868), in: ZNR 30 (2008), S. 221–241. VOGENAUER STEFAN, Zur Geschichte des Präjudizienrechts in England, in: ZNR 28 (2006), S. 48–78. VORMBAUM THOMAS– KUNZE ROLF-ULRICH, Feuerbach und das Strafrecht der DDR (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 257–263.

W WADLE ELMAR, Freizeichen in historischer Sicht. Zu den wirtschaftlichen Hintergründen eines Rechtsbegriffs im 19. Jahrhundert, in: ZNR 9 (1987), S. 1–35. WADLE ELMAR, Neuere Forschungen zur Geschichte des Urheber- und Verlagsrechts (Be- richt), in: ZNR 12 (1990), S. 51–67. WADLE ELMAR, Wegbereiter der Rechtsvergleichung: Die Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, in: ZNR 17 (1995), S. 50–59. WATKIN THOMAS G., Legal History in England and Wales (Länderbericht), in: ZNR 21 (1999), S. 436–450. WEITZEL JÜRGEN, Sonderprivatrecht aus konkretem Ordnungsdenken: Reichserbhofrecht und allgemeines Privatrecht 1933-1945, in: ZNR 14 (1992), S. 55–79. WEITZEL JÜRGEN, Das Inventar der Akten des Reichskammergerichts (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 408–416. WESENER GUNTER, Naturrechtliche und römisch-gemeinrechtliche Elemente im Vertrags- recht des ABGB, in: ZNR 6 (1984), S. 113–131. WESENER GUNTER, Anfänge und Entwicklung der „Österreichischen Privatrechtsgeschichte“

33 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Forschungsbericht), in: ZNR 28 (2006), S. 364–408. WIEGAND WOLFGANG, Zur Entwicklung der Pfandrechtstheorie im 19. Jahrhundert, in: ZNR 3 (1981), S. 1–15. WIETHÖLTER RUDOLF, Notizen zu Geschriebenem und Ungeschriebenem: Rainer Schröders „Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914“ (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 20–208. WIJFELS ALAIN, Gelehrtes Recht und Wirtschaftsordnung: Niederländische „Bierkriege“ im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZNR 25 (2003), S. 177–203. WILLOWEIT DIETMAR, Die Entstehung der preußischen Fabrikengerichtsbarkeit im späten 18. Jahrhundert, in: ZNR 4 (1982), S. 1–25. WILLOWEIT DIETMAR, Ist eine Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik als Rechtsge- schichte möglich? (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 186–197. WILLOWEIT DIETMAR, Das völkische Recht und der SS-Staat. Die Reden des Hans Frank vom- Sommer 1942, in: ZNR 16 (1994), S. 272–296. WILLOWEIT DIETMAR, Die Lehnsnachfolge der per subsequens matrimonium Legitimierten als methodisches Problem des Usus modernus, in: ZNR 21 (1999), S. 115– 135. WINKEL LAURENS, Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002 (Li- teraturbericht), in: ZNR 26 (2004), S. 84–101. WINKLER VIKTOR, Ökonomische Analyse des Rechts im 19. Jahrhundert: Victor Matajas „Recht des Schadensersatzes“ revisited, in: ZNR 26 (2004), S. 262–281. WITTENBROCK ROLF, Das Enteignungsrecht als Instrument der Stadtplanung in Belgien, Lu- xemburg und Elsaß-Lothringen. Die bodenrechtliche Debatte im Ein- flussbereich französischer und deutscher Normen (1800–1918), in: ZNR 14 (1992), S. 1–31.

34 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

WOLFF JÖRG, Jugend und Strafrecht im Nationalsozialismus, in: ZNR 13 (1991), S. 41– 66. WOLLSCHLÄGER CHRISTIAN, Zivilprozeß-Statistik und Wirtschaftsentwicklung in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert, in: ZNR 3 (1981), S. 16–27. WOLTER UDO – KALLER PAUL, Deutsches Kolonialrecht – ein wenig erforschtes Rechtsgebiet, darge- stellt anhand des Arbeitsrechts der Eingeborenen, in: ZNR 17 (1995), S. 201–244. WUNDER BERND, Der Kaiser, die Reichskreise und der Chausseebau im 18. Jahrhundert, in: ZNR 18 (1996), S. 1–22.

Y YASHIKI JIRO REI, Von der Eigenliebe zur Vaterlandsliebe. Über den Strukturwandel der Mentalität im aufgeklärten Absolutismus Friedrichs des Großen, in: ZNR 30 (2008), S. 1–19.

Z ZARUSKY JÜRGEN, Doppelstaat und Rasserecht (Literaturbericht), in: ZNR 25 (2003), S. 95– 111. ZARUSKY JÜRGEN, Gerichte des UnrechtsstaateS. Neuere Untersuchungen zur Rechtspre- chung im Dritten Reich (Literaturbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 503–518. ZARUSKY JÜRGEN, Recht und Justiz in der NS-Diktatur. Neue Literatur (Forschungsbericht), in: ZNR 28 (2006), S. 409–432. ZIEGLER KARL-HEINZ, Völkerrechtliche Beziehungen zwischen der Habsburgermonarchie und der Hohen Pforte, in: ZNR 18 (1996), S. 177–195. ZIEGLER KARL-HEINZ, Völkerrechtliche Aspekte der Eroberung Lateinamerikas, in: ZNR 23 (2001), S. 1–29.

35 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Autoren)

ZIEKOW JAN, Zur Geschichte der Säkularisationen zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 278–287. ZIMMERMANN REINHARD, Der oberste Gerichtshof für die britische Zone (1948–1950) und die Fort- bildung des Bürgerlichen Rechts, in: ZNR 3 (1981), S. 158–183. ZIPS WERNER, „Das doppelschneidige Schwert“, in: ZNR 25 (2003), S. 1–18. ZULEEG MANFRED, Ansätze zu einer Verfassungsgeschichte der Europäischen Union (Dis- kussion), in: ZNR 19 (1997), S. 270–280.

36

BEITRÄGE, BERICHTE, GLOSSEN UND DISKUSSIONEN (NACH SACHGRUPPEN)

In den Sachgruppen „ Gesetzgebungsgeschichte „ Privatrechtsgeschichte „ Justiz- und Prozeßrechtsgeschichte „ Rechtsphilosophie, Methodik und Biographien „ Strafrechtsgeschichte „ Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte „ Wirtschafts- und Arbeitsrechtsgeschichte „ Länderberichte sind Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionsbeiträge alphabetisch nach ihren Verfassern angeführt. Zahlreiche Beiträge überschreiten zwar die ein- zelnen Kategoriengruppen, sind aber gleichwohl nur einmal aufgenommen.

GESETZGEBUNGSGESCHICHTE BAR CHRISTIAN VON – STRIEWE PETER H., Die Auflösung der Familienfideikommisse im Deutschen Reich und in Preußen im 20. Jahrhundert (Bericht), in: ZNR 3 (1981), S. 184–198. BARANOWSKI GÜNTER, Feuerbachs Vorschläge für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in Russland: sein Manuskript von 1809, in: ZNR 29 (2007), S. 1–17. BRAUNEDER WILHELM, „Angst vor Napoleon!“ Die Entstehung von § 16 ABGB: eine schaurige Geschichte (Diskussion), in: ZNR 25 (2003), S. 291–294. CARONI PIO–BEHRENDS OKKO – HALPÉRIN JEAN-LOUIS– LUIG KLAUS, Kodifikation und Kontinuität (Diskussion), in: ZNR 23 (2001), S. 293–307. CARONI PIO, Gesetzbücher: einmal in einer sozialhistorischen Perspektive, in: ZNR 24 (2002), S. 19–34.

37 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

CARONI PIO, Die Einsamkeit des Rechtshistorikers, in: ZNR 26 (2004), S. 1–8. DILCHER GERHARD, Forschungen zum ALR-Jubiläum (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 285–292. DIPPEL HORST, Hundert Jahre deutsches Weinrecht. Zur Geschichte eines Sonderwegs, in: ZNR 20 (1998), S. 225–237. DÖLEMEYER BARBARA, Bericht über Editionen und Neuausgaben von Gesetzgebungsmaterialien des 19. und 20. Jahrhunderts (Bericht), in: ZNR 8 (1986), S. 54–65. ECKERT JÖRN, Recht und Rechtsgeschichte der SBZ/DDR (Forschungsbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 218–238. FINKENAUER THOMAS, Der Eintragungszwang für Grunddienstbarkeiten – ein Stein des Ansto- ßes bei der Schaffung des BGB, in: ZNR 23 (2001), S. 220–239. GRUCHMANN LOTHAR, Die Entstehung des Testamentsgesetzes vom 31. Juli 1938: Nationalsozia- listische „Rechtserneuerung“ und Reformkontinuität, in: ZNR 7 (1985), S. 53–63. GULCZYNSKI ANDRZEJ, Das Napoleonische Gesetzbuch (Code civil) und sein Einfluss auf die Sta- bilisierung des Familiennamens in den polnischen Gebieten, in: ZNR 27 (2005), S. 28–48. IBBETSON DAVID, Legal Periodicals in England 1820–1870, in: ZNR 28 (2006), S. 175–194. KREN JOLANTA, Polnisches Recht und preußisches Recht, in: ZNR 5 (1983), S. 147–162. LEHNE FRIEDRICH, Frage und Antwort im Taiding: Eine „dem begrif eines rechts nachtheili- ge Sache“, in: ZNR 12 (1990), S. 34–39. LIEBERMAN DAVID, Legislation in a Common Law Context, in: ZNR 28 (2006), S. 107–123. LÖHNIG MARTIN, Der Schutz des geistigen Eigentums von Autoren im Preußischen Land- recht von 1794, in: ZNR 29 (2007), S. 197–214.

38 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

LÜCK HEINER, Magdeburger Recht in der Ukraine, in: ZNR 12 (1990), S. 113–126. MALFÈR STEFAN, Das österreichische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch in Ungarn zur Zeit des Provisoriums 1861–1867, in: ZNR 14 (1992), S. 32–44. MOHNHAUPT HEINZ, Grundlinien in der Geschichte der Gesetzgebung auf dem europäischen Kontinent vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein experimenteller Überblick, in: ZNR 28 (2006), S. 124–174. NÖRR KNUT WOLFGANG, Ja, mach nur einen Plan … Der hessische Entwurf eines Sozialisierungs- gesetzes aus dem Jahre 1948, in: ZNR 20 (1998), S. 71–83. PETIT CARLOS, The Code And The Goats: Western Law In Less-Western Cultural Con- textS. On The Code Of Property Of Montenegro 1888, in: ZNR 20 (1998), S. 212–224. REPGEN TILMAN, Was war und wo blieb das soziale Öl?, in: ZNR 22 (2000), S. 406–424. SCHERNER KARL OTTO, Das HGB – Monument oder Reformgesetz?, in: ZNR 22 (2000), S. 358–390. SCHNEIDER ULRICH J., Die Behandlung der Bagatellkartelle durch den historischen Gesetzge- ber. Zur Bedeutung der Gesetzgebungsgeschichte für die Einschränkung des Kartellverbots, in: ZNR 17 (1995), S. 91–106. SCHOTT CLAUSDIETER, Einfachheit als Leitbild des Rechts und der Gesetzgebung, in: ZNR 5 (1983), S. 121–146. SCHWAB DIETER, Das BGB und seine Kritiker, in: ZNR 22 (2000), S. 325–357. SIMON THOMAS, Vom „materiellen“ zum „formellen“ Publikationsprinzip. Über den Wandel der Geltungsvoraussetzungen von Gesetzen im 18. und 19. Jahr- hundert, in: ZNR 30 (2008), S. 201–220. SLYSTSCHENKOW WLADIMIR A., Der Entwurf eines russischen Zivilgesetzbuchs von 1905. Einflüsse west- europäischer Rechtstraditionen, in: ZNR 27 (2005), S. 189–201. STEPPACHER RALPH, Rechtsvereinheitlichung als Rechtserneuerung – Die Bauern und die

39 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

Vereinheitlichung des Privatrechts auf Bundesebene in der Schweiz, in: ZNR 9 (1987), S. 152–183. SZALMA JOSZEF, Geltung und Bedeutung der Kodifikationen Österreichs, Serbiens und Montenegros im ehemaligen Jugoslawien, in: ZNR 16 (1994), S. 341–348. WOLTER UDO – KALLER PAUL, Deutsches Kolonialrecht – ein wenig erforschtes Rechtsgebiet, darge- stellt anhand des Arbeitsrechts der Eingeborenen, in: ZNR 17 (1995), S. 201–244.

PRIVATRECHTSGESCHICHTE BECCHI PAOLO, Ein Fragment Hegels über Savigny. Zur Geschichte der Besitzlehre am Anfang des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 13 (1991), S. 145–155. BRAUNEDER WILHELM, Privatrechtsfortbildung durch Juristenrecht in Exegetik und Pandektistik in Österreich, in: ZNR 5 (1983), S. 22–43. BRAUNEDER WILHELM, Europäisches Privatrecht – aber was ist es? (Anmerkungen zu Coing und Zimmermann) (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 225–235. BRAUNEDER WILHELM, Deutsches Privatrecht und Common Law: Zweckidentität und institutio- nelle Ähnlichkeiten, in: ZNR 30 (2008), S. 177–185. BRAUNEDER WILHELM, Wenn es an der Rechtsgeschichte mangelt: die rechtlose als lesbische Frau (Glosse), in: ZNR 30 (2008), S. 78–80. CARONI PIO, Der Schiffbruch der Geschichtlichkeit. Anmerkungen zum Neo- Pandektismus (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 85–100. CARONI PIO, Republikanisches Handelsrecht im XIX. Jahrhundert, in: ZNR 22 (2000), S. 391–405. EIFFLER SVEN-R., Die „Feuertaufe“ des BGB: Das Vertragsrecht des Bürgerlichen Gesetz- buchs und das Kriegswirtschaftsrecht des 1. Weltkriegs, in: ZNR 20 (1998), S. 238–255.

40 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

GROSSI PAOLO, Widerstandsfähigkeit kultureller Modelle in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 2 (1980), S. 1–20. GRUCHMANN LOTHAR, Das Ehegesetz vom 6. Juli 1938. Entstehung und Beurteilung, in: ZNR 11 (1989), S. 603–803. HAGEMANN HANS-RUDOLF, Rechtsunterricht im 16. Jahrhundert. Die juristischen Vorlesungen im Basler Amerbachnachlaß, in: ZNR 14 (1992), S. 162–190. HECKER DAMIAN, Das Eigentum, einst Gottesgabe, heute Herrschaftsrecht, in: ZNR 10 (1988), S. 179–193. HELLWEGE PHILLIP, Der formularmäßige Ausschluss der Haftung der Gastwirte für einge- brachte Sachen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 29 (2007), S. 240–259. JELOWIK LIESELOTTE, Die standesungleiche Ehe in Preußen im 19. Jahrhundert, in: ZNR 17 (1995), S. 177–200. KLIPPEL DIETHELM, Historische Wurzeln und Funktionen von Immaterialgüter- und Persön- lichkeitsrechten im 19. Jahrhundert, in: ZNR 4 (1982), S. 132–155. KOCH ELISABETH, Ehe- und Familienrechtsgeschichte (Forschungsbericht), in: ZNR 29 (2007), S. 277–286. LANDWEHR GÖTZ, Das preußische Seerecht vom Jahre 1727 im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung, in: ZNR 8 (1986), S. 113–142. LIPP MARTIN, „Väterliche Gewalt“ und „Person“ – Zur Dogmengeschichte der elterli- chen Sorge in der Pandektistik des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 129–145. LUIG KLAUS, Von Savignys Irrtumslehre zu Jherings culpa in contrahendo (Diskussi- on), in: ZNR 12 (1990), S. 68–76. MAYER-MALY THEO, Kauf und Eigentumsübergang im österreichischen Recht, in: ZNR 12 (1990), S. 164–168.

41 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

MEDER STEPHAN, Der Begriff des Privatrechts als Kriterium rechtsgeschichtlicher For- schung (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 249–263. MESMER BEATRIX, Familien- und Haushaltskonstellationen: Fragen an die Rechtsgeschich- te, in: ZNR 6 (1984), S. 1–18. MOSCATI LAURA, Savigny in Italien, in: ZNR 19 (1997), S. 17–30. NESCHWARA CHRISTIAN, Rezeption als Reform: Das ungarische Eherecht im österreichischen Burgenland nach 1921, in: ZNR 11 (1989), S. 39–62. PAUSER JOSEF, „Welch Frevel! Jetzt erscheinen die kaiserlichen Edikte gar noch als Spielkarten.“ Thomas Murners juristisches Lehrkartenspiel über die „In- stitutionen“ Justinians, in: ZNR 18 (1996), S. 196–225. PICHLER JOHANNES W., Das geteilte Eigentum im ABGB, in: ZNR 8 (1986), S. 23–42. REIMANN MATHIAS, Who is afraid of the Civil Law? Kontinentaleuropäisches Recht und Common Law im Spiegel der englischen Literatur seit 1500, in: ZNR 21 (1999), S. 357–381. ROEBER ANTHONY G., Erbrechtliche Probleme deutscher Auswanderer in Nordamerika wäh- rend des 18. Jahrhunderts, in: ZNR 8 (1986), S. 143–156. RÜCKERT JOACHIM, Vom casus zur Unmöglichkeit und von der Sphäre zum Synallagma, in: ZNR 6 (1984), S. 40–73. SCHERNER KARL OTTO, Arme und Bettler in der Rechtstheorie des 17. Jahrhunderts, in: ZNR 10 (1988), S. 129–150. SCHERNER KARL OTTO, Gibt es eine Privatrechtsgeschichte der Weimarer Zeit? (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 198–204. SCHOTT CLAUSDIETER, Die Definition der Normalität. Ein Testfall: Die Kastratenehe, in: ZNR 16 (1994), S. 210–226. SCHULZE REINER, Rheinisches Recht im Wandel der Forschungsperspektiven, in: ZNR 24 (2002), S. 65–90.

42 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

SCHULZE WINFRIED, Die Entwicklung des „teutschen Bauernrechts“ in der frühen Neuzeit, in: ZNR 12 (1990), S. 127–163. SCHWAB DIETER, Jena und die Entdeckung der romantischen Ehe, in: ZNR 27 (2005), S. 177–188. SERRANO GONZÁLEZ ANTONIO, System bringt Rosen: Savigny in der spanischen Kultur, in: ZNR 19 (1997), S. 31–53. STEIN PETER, A comment on Mathias Reimann’s Article „Who is afraid of the Civil Law?“ (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 255–256. WEITZEL JÜRGEN, Sonderprivatrecht aus konkretem Ordnungsdenken: Reichserbhofrecht und allgemeines Privatrecht 1933-1945, in: ZNR 14 (1992), S. 55–79. WESENER GUNTER, Naturrechtliche und römisch-gemeinrechtliche Elemente im Vertrags- recht des ABGB, in: ZNR 6 (1984), S. 113–131. WESENER GUNTER, Anfänge und Entwicklung der „Österreichischen Privatrechtsgeschichte“ im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Forschungsbericht), in: ZNR 28 (2006), S. 364–408. WIEGAND WOLFGANG, Zur Entwicklung der Pfandrechtstheorie im 19. Jahrhundert, in: ZNR 3 (1981), S. 1–15. WINKEL LAURENS, Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002 (Li- teraturbericht), in: ZNR 26 (2004), S. 84–101. ZIMMERMANN REINHARD, Der oberste Gerichtshof für die britische Zone (1948–1950) und die Fort- bildung des Bürgerlichen Rechts, in: ZNR 3 (1981), S. 158–183.

JUSTIZ- UND PROZEßRECHTSGESCHICHTE BABEROWSKI JÖRG, Das Justizwesen im späten Zarenreich 1864–1914. Zum Problem von Rechtsstaatlichkeit, politischer Justiz und Rückständigkeit in Rußland, in: ZNR 13 (1991), S. 156–172.

43 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

BRAND PAUL, The Professionalisation of Lawyers in England, in: ZNR 28 (2006), S. 7–19. COLLIN PETER, Der Kampf gegen die Schwurgerichte Preußen 1849–1853/54, in: ZNR 23 (2001), S. 195–219. DÖLEMEYER BARBARA, Justizforschung in Frankreich und Deutschland (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 288–299. DZIADZIO ANDRZEJ, Der Begriff des „freien Ermessens“ in der Rechtsprechung des österrei- chischen Verwaltungsgerichtshofes 1876–1918, in: ZNR 25 (2003), S. 40– 62. FUCHS RALF-PETER, Der Vorwurf der Zauberei in der Rechtspraxis des Injurienverfah- renS. Einige Reichskammergerichtsprozesse westfälischer Herkunft im Vergleich, in: ZNR 17 (), S. HAGEMANN HANS-RUDOLF, Laiengericht und gelehrtes Recht am Beispiel des Basler Stadtgerichts, in: ZNR 27 (2005), S. 1–27. HÖFLICH MICHAEL H., German Jurists and American Lawyers, in: ZNR 21 (1999), S. 382–388. HOEFLICH MICHAEL H.– SHEPPARD STEPHAN M., Legal Scholarship and the Courts in the United States, in: ZNR 28 (2006), S. 20–32. KISCHKEL THOMAS CORNELIUS, Das Naturrecht in der RechtspraxiS. Dargestellt am Beispiel der Spruch- tätigkeit der Gießener Juristenfakultät, in: ZNR 22 (2000), S. 124–147. KOCH ARND, Carl Joseph Anton Mittermaier und das Schwurgericht, in: ZNR 22 (2000), S. 167–187. MÜSSIG ULRIKE, Geschichte des Richterrechts und der Präjudizienbindung auf dem euro- päischen Kontinent, in: ZNR 28 (2006), S. 79–106. NÈVE PAUL L., Französische Einflüsse auf das Kameralprozeßrecht im frühen 16. Jahr- hundert, in: ZNR 7 (1985), S. 1–6.

44 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

OESTMANN PETER, Das Reichskammergericht und die Hexenprozesse – das Beispiel der Reichsstadt Offenburg, in: ZNR 17 (1995), S. 30–49. ORTLIEB EVA– POLSTER GERT, Die Prozessfrequenz am Reichshofrat (1519–1806), in: ZNR 26 (2004), S. 189–216. RANIERI FILIPPO, Die Inanspruchnahme des Reichskammergerichts in den ersten Jahr- zehnten seiner Tätigkeit, in: ZNR 4 (1982), S. 113–131. RÜTHERS BERND, Von der „Normalität“ der Ziviljustiz im Dritten Reich (Bericht), in: ZNR 11 (1989), S. 184–191. SCHILDT BERND, Römisches Recht in der Rechtsprechungspraxis mitteldeutscher Klein- staaten um die Mitte des 19. Jahrhunderts anhand der Spruchpraxis der halleschen Juristenfakultät, in: ZNR 15 (1993), S. 1–11. SCHILDT BERND, Inhaltliche Erschließung und ideelle Zusammenführung der Prozessak- ten des Reichskammergerichts mittels einer computergestützten Daten- bank (Forschungsbericht), in: ZNR 25 (2003), S. 269–290. SCHLOSSER HANS, Situation, Zielsetzung und Perspektiven der rechtshistorischen For- schung zum Zivilprozeß (Bericht), in: ZNR 4 (1982), S. 42–51. SCHMALE WOLFGANG, Rechtsquellen zur französischen Sozialgeschichte des Ancien Régime: Die Zivilprozeßregister der Jugés des Parlaments von Paris (16.–18. Jahr- hundert), in: ZNR 8 (1986), S. 1–22. SCHULTE-NÖLKE HANS, Rheinische Judikatur im frühen 19. Jahrhundert – Justizforschung mit Hilfe einer Datenbank (Bericht), in: ZNR 20 (1998), S. 84–11. TROJE HANS ERICH, Bonifacius Amerbach als juristisches Gewissen des Basler Rats – darge- stellt anhand von drei seiner Gutachten, in: ZNR 19 (1997), S. 1–16. VOGENAUER STEFAN, Zur Geschichte des Präjudizienrechts in England, in: ZNR 28 (2006), S. 48–78. WEITZEL JÜRGEN, Das Inventar der Akten des Reichskammergerichts (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 408–416.

45 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

WOLLSCHLÄGER CHRISTIAN, Zivilprozeß-Statistik und Wirtschaftsentwicklung in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert, in: ZNR 3 (1981), S. 16–27. ZARUSKY JÜRGEN, Gerichte des UnrechtsstaateS. Neuere Untersuchungen zur Rechtspre- chung im Dritten Reich (Literaturbericht), in: ZNR 22 (2000), ZARUSKY JÜRGEN, Recht und Justiz in der NS-Diktatur. Neue Literatur (Forschungsbericht), in: ZNR 28 (2006), S. 409–432.

RECHTSPHILOSOPHIE, METHODIK UND BIOGRAPHIEN BALDUS CHRISTIAN – WACKE ANDREAS, Frankfurt locuta, Europa finita? Zur Reinen Rechtsgeschichtslehre in Band 12, 1993, des Rechtshistorischen Journals (RJ) und zu anderen Zweifeln am Gegenwartswert des Römischen Rechts (Diskussion), in: ZNR 17 (1995), S. 283–292. BALDUS CHRISTIAN, „Metasprache“ und unhistorische Interdisziplinarität (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 325–328. BECKER CHRISTOPH, Eher Brunner als Gierke?, in: ZNR 17 (1995), S. 264–267. BERDING DIETRICH, Elterliche Gewalt, Kindesrechte und Staat im deutschen Naturrecht um 1800, in: ZNR 22 (2000), S. 52–68. BERGFELD CHRISTOPH, Juristen-Biografien (Literaturbericht), in: ZNR 22 (2000), S. 451–502. BERGH GOVAERT C.J.J. VAN DEN, Simon van Groenewegen van der Made (1613–1652), Petrus de Greve (1621–1677) and law teaching in Nijmegen, in: ZNR 24 (2002), S. 273– 289. BLICKLE PETER, Otto Gierke als Referenz? Rechtswissenschaft und Geschichtswissen- schaft auf der Suche nach dem Alten Europa, in: ZNR 17 (1995), S. 245– 263. BRAUN JOHANN, Eduard Gans und die Wissenschaft von der Gesetzgebung, in: ZNR 4 (1982), S. 156–173.

46 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

BRAUN JOHANN, Was bedeutet Bülows Schweigen? (Diskussion), in: ZNR 24 (2002), S. 362– 365. BURGDORF WOLFGANG – ZWIERLEIN CORNEL A., Zwischen den Stühlen. Die Rechtsgeschichte aus der Sicht der allgemei- nen Geschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), CARONI PIO, Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 287–295. CARONI PIO, Nutzlos, nützlich, notwendig (Diskussion), in: ZNR 29 (2007), S. 131–140. DEMMELBAUER JOSEF, Politische Theologie. Carl Schmitt als politischer Philosoph und Dichter- freund: Einige Bezüge zu Österreich, in: ZNR 14 (1992), S. 45–54. DETER GERHARD, Auftrag oder Überhebung? Historische Rechtstatsachenforschung als Aufgabe der Rechtsgeschichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 311–324. DILCHER GERHARD, Zur Rolle der Rechtsgeschichte in einer Sozialgeschichte des 20. Jahr- hundertS. Überlegungen und Thesen, in: ZNR 21 (1999), S. 389–407. DIPPER CHRISTOF, Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 272–286. DÖLEMEYER BARBARA, Entstehung und Funktion von juristischen Zeitschriften und Entschei- dungssammlungen (Deutschland und Österreich), in: ZNR 28 (2006), S. 195–208. DUFOUR ALFRED, Nova et vetera savigniana (Bericht), in: ZNR 4 (1982), S. 174–193. EIBACH JOACHIM, Recht – Kultur – Diskurs (Forschungsbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 102– 120. FALK ULRICH, Im Interesse meiner Parthey. Eine Fallstudie zur Strafverfolgung, Ge- richts- und Gutachtenpraxis im Usus modernus, in: ZNR 21 (1999), S. 153–179. GOLLER PETER, Leo Geller und der naturalistische Rechtsrealismus jenseits von Rechts-

47 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

idealismus und positivistischer Rechtsdogmatik, in: ZNR 23 (2001), S. 81– 101. GREVE YLVA, Naturrecht und „Criminalpsychologie“, in: ZNR 22 (2000), S. 69–94. GRIGOLEIT HANS CHRISTOPH, Das historische Argument in der geltendrechtlichen Privatrechtsdogma- tik (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 259–271. GRUNERT FRANK, Von der Morgenröte zum hellen Tag. Zur Rezeption von Hugo Grotius’ „De iure belli ac pacis“ in der deutschen Frühaufklärung, in: ZNR 25 (2003), S. 204–221. HAFERKAMP HANS-PETER, „Wie weit sollte man als Rechtsdogmatiker in der Geschichte zurückge- hen? (Diskussion)“, in: ZNR 30 (2008), S. 272–281. HALPÉRIN JEAN-LOUIS, Quelle histoire pour le droit des consommateurs?, in: ZNR 23 (2001), S. 62–80. HENNE THOMAS– KRETSCHMANN CARSTEN, Jherings „Zweck“ und Buelows Schweigen – „die Gleichheit unserer Richtungen“ (Diskussion), in: ZNR 24 (2002), S. 358–361. JANSEN NILS, „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“. Funktion, Methode und Aus- gangspunkt historischer Fragestellungen in der Privatrechtsdogmatik, in: ZNR 27 (2005), S. 202–228. JAYME ERIK, Die Entstehung des „nationalen“ Kunstwerks: Zu seiner Deutung anhand Antonio Canovas „Italia“, in: ZNR 26 (2004), S. 217–226. KLIPPEL DIETHELM, Politische und juristische Funktionen des Naturrechts in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Zur Einführung, in: ZNR 22 (2000), S. 3–10. KLIPPEL DIETHELM, „Natürliches Kirchenrecht“. Das Verhältnis von Staat und Kirche im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, in: ZNR 24 (2002), S. 35–51. KLIPPEL DIETHELM, Diskussions-Policey. Zu: Marie Theres Fögen, Zum Recht des Auftrags, Rg 8 (2006), 222–224 (Diskussion), in: ZNR 28 (2006), S. 433–435.

48 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

KOKERT JOSEF, Briefe, die Geschichte schreiben – Karl Larenz und die nationalsozialisti- sche Zeit, in: ZNR 18 (1996), S. 23–43. KOTTUSCH PETER, Gustav Radbruch und die Universität Zürich, in: ZNR 12 (1990), S. 180– 185. KRAUS HANS-CHRISTOF, Theodor Anton Heinrich Schmalz. Zur Biographie eines deutschen Juris- ten um 1800, in: ZNR 20 (1998), S. 15–27. KÜMIN BEAT, „How good Gierke is!“ Frederic William Maitland in seinem europäi- schen Kontext. Ausschnitte aus einer akademischen Korrespondenz der Jahrhundertwende, in: ZNR 17 (1995), S. 268–282. LANDAU PETER, Bemerkungen zur Methode der Rechtsgeschichte, in: ZNR 2 (1980), LANDAU PETER, Methoden des kanonischen Rechts in der frühen Neuzeit zwischen Hu- manismus und Naturrecht, in: ZNR 21 (1999), S. 7–28. LEPSIUS SUSANNE, „Rechtsgeschichte und allgemeine Geschichtswissenschaft“. Zur Wahr- nehmung einer Differenz bei den Historikern Burgdorf und Zwierlein (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 304–310. LOOSCHELDERS DIRK, Zum Nutzen der Rechtsgeschichte für die Dogmatik (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 282–288. LUHMANN NIKLAS, Interesse und Interessenjurisprudenz im Spannungsfeld von Gesetzge- bung und Rechtsprechung, in: ZNR 12 (1990), S. 1–13. LUIG KLAUS, Juristische Methode zwischen Humanismus, Usus modernus und Natur- recht – Gerard Noodt (1647–1725) und die Lehre vom Mitverschulden, in: ZNR 21 (1999), S. 103–114. MOHNHAUPT HEINZ, Methode und Ordnung der Rechtsdisziplinen und ihrer „Hilfswissen- schaften“ in den Rechtsenzyklopädien des 18. und frühen 19. Jahrhun- derts, in: ZNR 21 (1999), S. 85–102. NÖRR KNUT WOLFGANG, Rechtsbegriff und Juristenausbildung. Bemerkungen zur Reformdiskus-

49 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

sion im Kaiserreich und in der Weimarer Republik am Beispiel Preu- ßens, in: ZNR 14 (1992), S. 217–226. OGOREK REGINA, Richterliche Normenkontrolle im 19. Jahrhundert: Zur Rekonstruktion einer Streitfrage, in: ZNR 11 (1989), S. 12–38. OSIPOVA SANITA, Lettische Rechtswissenschaft nach der Gründung des lettischen Staates 1918, in: ZNR 29 (2007), S. 60–65. OTTE GERHARD, Leibniz und die juristische Methode, in: ZNR 5 (1983), S. 1–21. OVERATH PETRA, Naturrecht und Todesstrafe. Die naturrechtlich-rechtsphilosophische Diskussion und die bayerische Reformpolitik am Anfang des 19. RAUSCHENBACH SINA, „De Republica Hebraeorum“. Geschichtsschreibung zwischen „hebraica veritas“ und Utopie, in: ZNR 26 (2004), S. 9–35. REIMANN MATHIAS, Die Erosion der klassischen Formen – Rechtskulturelle Wandlungen des Civil Law und Common Law im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, in: ZNR 28 (2006), S. 209–234. RÜCKERT JOACHIM, Die Historisierung der Rechtsgeschichte und ihre NS-Charakteristik als Wissenschaft mit Ideologie (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 78–96. SCHLOSSER HANS, Methodische Konzeption und System der aufgeklärten toskanischen „Leopoldina“ vom 30. November 1786, in: ZNR 21 (1999), S. 136–152. SCHNEPF ROBERT, Naturrecht und Geschichte bei Hugo GrotiuS. Ein methodologisches Problem rechtsphilosophischer Begründung, in: ZNR 20 (1998), S. 1–14. SCHOTT CLAUSDIETER, Gesetzesinterpretation im Usus modemus, in: ZNR 21 (1999), S. 45–84. SCHRÖDER JAN, Aequitas und rechtswissenschaftliches System, in: ZNR 21 (1999), S. 29– 44. SCHRÖDER JAN, Entwicklungstendenzen der juristischen Interpretationstheorie von 1500 bis 1850, in: ZNR 24 (2002), S. 52–64.

50 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

SCHRÖDER JAN, Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts: Theorie und Ver- bindungen zur Rechtspraxis, in: ZNR 28 (2006), S. 33–47. SCHWAB DIETER, Rechtsideen aus Gießen. Aus der Geschichte der Rechtswissenschaft an der Giessener Universität, in: ZNR 30 (2008), S. 186–200. SCHWINTOWSKI HANS-PETER, Praktische Rechtswissenschaft – entwurzelt? (Diskussion), in: ZNR 30 (2008), S. 289–293. SEIF ULRIKE, Der mißverstandene Montesquieu: Gewaltenbalance, nicht Gewalten- trennung, in: ZNR 22 (2000), S. 149–166. SENN MARCEL, Die ästhetische Kirche als Ideal aller menschlichen Gesellschaft, in: ZNR 10 (1988), S. 38–46. SENN MARCEL, Stand und Zweck der neueren Grundlagendiskussion in der Rechtsge- schichtswissenschaft (Diskussion), in: ZNR 15 (1993), S. 70–77. SIEMS MATHIAS M., Numerische Rechtsgeschichte, in: ZNR 30 (2008), S. 65–77. SLAPNICKA HELMUT, Autobiografien dreier tschechischer Rechtslehrer: Frantisek (Franz) Weyr, Vladimir Kubes, Viktor Knapp, in: ZNR 25 (2003), S. 63–69. SLAPNICKA HELMUT, Autobiographie eines tschechischen Rechtslehrers: František (Franz) Weyr (Bericht), in: ZNR 29 (2007), S. 127–130. THOMAS PHILIP J., A Theoretical Foundation for Juridical Humanism, in: ZNR 16 (1994), S. 2–10. WADLE ELMAR, Wegbereiter der Rechtsvergleichung: Die Internationale Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, in: ZNR 17 (1995), S. 50–59. WILLOWEIT DIETMAR, Die Lehnsnachfolge der per subsequens matrimonium Legitimierten als methodisches Problem des Usus modernus, in: ZNR 21 (1999), S. 115– 135.

51 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

STRAFRECHTSGESCHICHTE AYASS WOLFGANG, Die „korrektionelle Nachhaft“. Zur Geschichte der strafrechtlichen Ar- beitshausunterbringung in Deutschland, in: ZNR 15 (1993), S. 184–201. BÉLI GABOR – KAJTÁR ISTVÁN, Österreichisches Strafrecht in Ungarn: Die „Praxis Criminalis“ von 1687, in: ZNR 16 (1994), S. 325–334. BOBERACH HEINZ, Das Nürnberger Urteil gegen verbrecherische Organisationen und die Spruchgerichtsbarkeit der Britischen Zone, in: ZNR 12 (1990), S. 40–50. BOCK MICHAEL, Naturrecht und Positivismus im Strafrecht zur Zeit des Nationalsozia- lismus, in: ZNR 6 (1984), S. 132–152. DENCKER FRIEDRICH, Täterschaft und Beihilfe bei NS-Gewaltverbrechen, in: ZNR 27 (2005), S. 49–61. DIESTELKAMP BERNHARD, Die strafrechtliche Ahndung von NS-Unrecht. Ein Forschungsbericht (Forschungsberichte), in: ZNR 21 (1999), S. 417–435. DÖRNER CHRISTINE, Bestrafung „Frühreifer“ und Erziehung „Unreifer“. Die Geschichte des Strafmündigkeitsalters in den drei deutschen Jugendgerichtsgesetzen von 1923, 1943 und 1953, in: ZNR 16 (1994), S. 58–84. FREUND GEORG, Die Reichspolizeiordnungen des 16. Jahrhunderts und das Delikt der Weinverfälschung, in: ZNR 11 (1989), S. 1–11. GRIBBOHM GÜNTER, Die Flucht des Generals – Der Fall Giraud und die Folgen, in: ZNR 20 (1998), S. 256–276. JEROUSCHEK GÜNTER, Die Hexenverfolgungen als Problem der Rechtsgeschichte. Anmerkun- gen zu neueren Veröffentlichungen aus dem Bereich der Hexenfor- schung (Forschungsbericht), in: ZNR 15 (1993), S. 202–224. KESPER-BIERMANN SYLVIA, „… die Oeffnung, durch welche in die Brust der Gesetzgebung geschaut wird“. Zur parlamentarischen Beratung von Strafrechtskodifikationen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 26 (2004), S. 36–61.

52 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

KILLIAS MARTIN, Fragen an die Rechtsgeschichte aus der Sicht der Rechtssoziologie und der Kriminologie (Diskussion), in: ZNR 16 (1994), S. 101–121. KRAUSE THOMAS, Das „Criminalgesetzbuch für das Königreich Hannover“ von 1840, in: ZNR 19 (1997), S. 54–63. KUNZE ROLF-ULRICH, Paul Johann Anselm von Feuerbach und das Strafrechtsverständnis in der DDR, in: ZNR 19 (1997), S. 82–92. MARXEN KLAUS, Strafrechtliche Maßnahmen zu Beginn des Dritten ReichS. Das Beispiel der Generalstaatsanwaltschaft und der Strafsenate beim Oberlandesge- richt in Hamm, in: ZNR 15 (1993), S. 56–69. MEINCK JÜRGEN, Justiz und Justizfunktion im Dritten Reich, in: ZNR 3 (1981), S. 28–49. MOORMAN VAN KAPPEN OLAV, Die sogenannte „neue Forschungsrichtung“ zur Kriminalitätsgeschichte in den Niederlanden und in Belgien (Bericht), in: ZNR 6 (1984), S. 153– 162. NAUCKE WOLFGANG, Die Dogmatisierung von Rechtsproblemen bei Kant, in: ZNR 1 (1979), S. 3–20. NUTZ THOMAS, Strafrechtsphilosophie und Gefängniskunde. Strategien diskursiver Legi- timierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 95–110. OESTMANN PETER, Böse Nachbarn – gute Juristen? Rechtshistorische Anmerkungen zur neueren Hexenforschung (Literaturbericht), in: ZNR 23 (2001), S. 254– 284. PAHUD DE MOPTANGES RENÉ, Geschichtsschreibung als Legitimationsversuch. Die Entwicklung des kanonischen Strafrechts in der Sicht des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 15 (1993), S. 146–162. REINKE HERBERT, Die „Liasion“ des Strafrechts mit der Statistik, in: ZNR 12 (1990), S. 169– 179.

53 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

ROMER HERMANN, Historische Kriminologie – zum Forschungsstand in der deutschsprachi- gen Literatur der letzten zwanzig Jahre, in: ZNR 14 (1992), S. 227–242. ROTH ANDREAS, Die Entstehung eines JugendstrafrechtS. Das Problem der strafrechtli- chen Behandlung von Jugendlichen in der Zeit vor dem Ersten Welt- krieg, in: ZNR 13 (1991), S. 17–40. SCHILD WOLFGANG, Aufklärerisches Strafrecht als Erziehungsrecht, in: ZNR 4 (1982), S. 26– 41. SCHLOSSER HANS, Die Strafe der Galeere als poena arbitraria in der mediterranen Strafpra- xis, in: ZNR 10 (1988), S. 19–37. TAMM DITLEV, Kollaboration und ihre strafrechtliche Ahndung in Dänemark nach dem Zweiten Weltkrieg, in: ZNR 5 (1983), S. 44–73. VORMBAUM THOMAS– KUNZE ROLF-ULRICH, Feuerbach und das Strafrecht der DDR (Diskussion), in: ZNR 22 (2000), S. 257–263. WOLFF JÖRG, Jugend und Strafrecht im Nationalsozialismus, in: ZNR 13 (1991), S. 41– 66.

VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSGESCHICHTE RETIN KARL OTMAR VON, Kaiser Joseph II. und die Reichskammergerichtsvisitation 1766–1776, in: ZNR 13 (1991), S. 129–144. BATTENBERG J. FRIEDRICH, Zwischen Reich und Territorialstaat, in: ZNR 7 (1985), S. 129–159. BENÖHR HANS-PETER, Staatsbürgerschaft und Politik, in: ZNR 7 (1985), S. 7–18. BERGER ELISABETH, Das Studium der Staatswissenschaften in Österreich, in: ZNR 20 (1998), S. 177–211. BLANKENAGEL ALEXANDER, Verfassungsgerichtliche Vergangenheitsbewältigung, in: ZNR 13 (1991), S. 67–82.

54 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

BRANDT HARM-HINRICH, Österreichische Verwaltung und indigene Eliten in Lombardo-Venetien (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 264–269. BRAUNEDER WILHELM – BIHL WOLFDIETER, Forschungen zur österreichischen Verfassungsgeschichte der Jahre 1918–1938 (Bericht), in: ZNR 1 (1979), S. 41–51. BRAUNEDER WILHELM, Alte Ordnung und moderne Staatlichkeit in Oberitalien, in: ZNR 16 (1994), S. 227–242. BUCHHOLZ WERNER, Schwedisch-Pommern als Territorium des deutschen Reichs 1648-1806, in: ZNR 12 (1990), S. 14–33. BURGDORF WOLFGANG – MADER ERIC-OLIVER, Die personenbezogenen Versorgungsbestimmungen des Reichsdeputati- onshauptschlusses, in: ZNR 28 (2006), S. 299–316. DIESTELKAMP BERNHARD, Rechtsgeschichte als Zeitgeschichte, in: ZNR 7 (1985), S. 187–207. DIESTELKAMP BERNHARD, Verfassungsgebung in den Westzonen nach 1945 – Länderverfassungen und Grundgesetz (Bericht), in: ZNR 11 (1989), S. 168–183. DINGES MARTIN, Policeyforschung statt „Sozialdisziplinierung“? (Forschungsbericht), in: ZNR 24 (2002), S. 327–344. DREIER HORST, Ein Staatsrechtslehrer in Zeiten des Umbruchs: Gerhard Anschütz (1867– 1948), in: ZNR 20 (1998), S. 28–48. DZIADZIO ANDRZEJ, Religionszwang ohne gesetzliche Grundlage? Interkonfessionelle Ver- hältnisse der Rechtsprechung des österreichischen Verwaltungsge- richtshofes 1876–1918, in: ZNR 19 (1997), S. 64–81. EBIHARA AKIO, Was ist „juristisch“ in der juristischen Methode des Staatsrechts im 19. Jahrhundert? Die Funktion des privatrechtlichen Begriffes der „juristi- schen Person“ in der staatsrechtlichen Diskussion um den Bundesstaats- begriff, in: ZNR 18 (1996), S. 66–85. EMPELL HANS-MICHAEL, De eligendo regis vivente imperatore. Die Regelung in der Beständigen Wahlkapitulation und ihre Interpretation in der Staatsrechtsliteratur des 18. Jahrhunderts, in: ZNR 16 (1994), S. 11–24.

55 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

ESSER RAINGARD, Landstände und Landesherrschaft, in: ZNR 23 (2001), S. 177–194. ESSER RAINGARD, Landstände im Alten Reich. Ein Forschungsüberblick (Forschungsbe- richt), in: ZNR 27 (2005), S. 254–271. FÁBIAN-KISS ERZSÉBET, Konstitutionelle Modernisierung in der Habsburger-Monarchie: Die neue Regierungsstruktur der Ungarischen Krone im Jahr 1848, in: ZNR 24 (2002), S. 93–111. FLYGHED JANNE, Außenpolitik und Recht, in: ZNR 24 (2002), S. 312–326. FRANCKSEN MEENT W., Die Institution des Staatsrats in den Deutschen Staaten des 19. Jahrhun- derts, in: ZNR 7 (1985), S. 19–53. FRIESENHAHN ERNST, Anmerkungen zu dem Buch von Hans-Dieter Rath über Richard Thoma (Bericht), in: ZNR 6 (1984), S. 74–79. FROTSCHER WERNER, Die kurhessische Verfassung von 1831 im konstitutionellen System des Deutschen Bundes, in: ZNR 30 (2008), S. 45–64. FUHRMANN MARTIN, Bevölkerungs- und Ehepolitik in der politischen und ökonomischen Theorie. Aufgeklärter Absolutismus und Frühliberalismus (ca 1750 – ca 1820), in: ZNR 22 (2000), S. 31–51. GARRÉ ROY, Historikerkommissionen in der Schweiz, Österreich und Liechtenstein – Die Rechtshistorische Dimension der offiziellen Abklärungen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges (Forschungsbericht), in: ZNR 30 (2008), S. 81–92. GIESEN DIETER, Repressive Legislation and Distrust of the Rule of Law in Post Restoration Ireland, in: ZNR 6 (1984), S. 19–39. GONZÁLEZ-VARAS-IBÁNEZ SANTIAGO, Zum Entstehen des europäischen Öffentlichen Rechts nach der Französi- schen Revolution (Diskussion), in: ZNR 20 (1998), S. 294–299. GROTHE EWALD, Verfassungsgeschichte als „politische Wissenschaft“. Carl Schmitt „über die neuen Aufgaben“ und die Deutung der deutschen Verfassungsge- schichte im Nationalsozialismus, in: ZNR 29 (2007), S. 66–87.

56 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

GUSY CHRISTOPH, Die Grundrechte in der Weimarer Republik, in: ZNR 15 (1993), S. 163– 183. GUSY CHRISTOPH, Die Änderung der Weimarer Reichsverfassung, in: ZNR 18 (1996), S. 44– 65. GUSY CHRISTOPH, „Vergangenheitsrechtsprechung“: Die Weimarer Reichsverfassung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: ZNR 26 (2004), S. 62– 83. HÄRTER KARL, Reichsrecht und Reichsverfassung in der Auflösungsphase des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation: Funktionsfähigkeit, Desintegration und Transfer, in: ZNR 28 (2006), S. 317–337. HAM RÜDIGER, Die Constitution für das Königreich Westphalen von 1807, in: ZNR 26 (2004), S. 227–245. HECKEL MARTIN, Vom alten Reich zum neuen Staat. Entwicklungslinien des deutschen Staatskirchenrechts in der Neuzeit, in: ZNR 28 (2006), S. 235–278. HOFMANN HASSO, Carl Schmitt oder: Die eigene Frage als Gestalt (Bericht), in: ZNR 7 (1985), S. 64–68. HOFMANN JOCHEN, Zur Geschichte des Beamtenrechts in neueren Darstellungen (Bericht), in: ZNR 7 (1985), S. 208–230. HYE HANS PETER, Zur Liberalisierung des Vereinsrechtes in Österreich. Die Entwicklung des Vereinsgesetzes von 1867, in: ZNR 14 (1992), S. 191–216. JELOWIK LIESELOTTE, Defizite preußischer Berufungspolitik an der halleschen Juristenfakultät um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: ZNR 13 (1991), S. 1–16. KOHL GERALD, Altes Reich und modernes Europa: Literatur zum Jubiläum 1806–2006 (Literaturbericht), in: ZNR 30 (2008), S. 117–128. KOLLER CHRISTIAN, „Wilde“ in „zivilisierten“ Kriegen – Umrisse einer vergessenen Völker- rechtsdebatte des kolonialen Zeitalters, in: ZNR 23 (2001), S. 30–50.

57 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

KRÜGER PETER, Einflüsse der Verfassung der Vereinigten Staaten auf die deutsche Ver- fassungsentwicklung, in: ZNR 18 (1996), S. 226–247. KÜHNE JÖRG-DETLEF, Die Revolution von 1848/49 als Umbruch für Recht und Juristen, in: ZNR 18 (1996), S. 248–259. LANDAU PETER, Die deutschen Juristen und der nationalsozialistische Deutsche Juristen- tag in Leipzig 1933, in: ZNR 16 (1994), S. 373–390. LAPTIEVA LJUDMILLA, Das russische Statut über die lokalen Selbstverwaltungsorgane (Zemstva) vom 1. Jänner 1864 im Vergleich mit der preußischen Kreisordnung vom 13. Dezember 1872, in: ZNR 16 (1994), S. 335–340. LEPSIUS OLIVER, Gab es ein Staatsrecht des Nationalsozialismus? (Diskussion), in: ZNR 26 (2004), S. 102–116. LEPSIUS OLIVER, Die Begründung der Verfassungsrechtswissenschaft in Großbritannien durch A.V. Dicey, in: ZNR 29 (2007), S. 47–59. LORENZ FRANK LUCIEN, Carl Schmitt: Juristische Form kraft Repräsentation im Staats- und Straf- verfahrensrecht, in: ZNR 18 (1996), S. 260–272. LORENZ FRANK LUCIEN, Wer ist der „Hüter der wissenschaftlichen Ordnung“? (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 103–107. LUMINATI MICHELE, Die Helvetische Republik im Urteil der schweizerischen Geschichts- schreibung (Bericht), in: ZNR 5 (1983), S. 163–175. LUMINATI MICHELE, Die Wiederentdeckung des Corporativismo. Die neuere italienische Fa- schismusforschung und der Corporativismo (Bericht), in: ZNR 9 (1987), S. 184–208. MALETTKE KLAUS, Aspekte des Übergangs vom Ancien Régime zur Revolution von 1789 (Bericht), in: ZNR 2 (1980), S. 152–163. MALETTKE KLAUS, Altes Reich und Reichsverfassung in der französischen Enzyklopädie, in: ZNR 9 (1987), S. 129–151.

58 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

MANCA ANNA GIANNA, Im Spannungsfeld von Politik und Verwaltung. Die Beamtenabgeordne- ten in Piemont-Italien, in: ZNR 25 (2003), S. 222–237. MANCA ANNA GIANNA, Öffentlichkeit und Organisation der Parlamentsarbeit im konstitutionel- len Deutschland (1815–1918): Plenum, Ausschüsse und Fraktionen, in: ZNR 29 (2007), S. 215–239. MEIER ROBERT, Souverän und doch geteilt: Kondominate, in: ZNR 24 (2002), S. 253–272. MUSSGNUG DOROTHEE, Zur Diskussion über Preßfreyheit und Menschenrecht am Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZNR 30 (2008), S. 20–44. MUSSGNUG REINHARD, Das Finanzverfassungsrecht in den Thüringischen Fürstentümern, in: ZNR 24 (2002), S. 290–311. NEUGEBAUER WOLFGANG, Das Problem von Reform und Modernisierung auf dem ostpreußischen Landtag des Jahres 1798, in: ZNR 19 (1997), S. 177–192. NISHIKAWA YOICHI, Feudalismus und Staat – Zur Entstehung der Systematik der japanischen Rechtsgeschichte, in: ZNR 25 (2003), S. 19–38. PAHLOW LOUIS, Administrativjustiz versus Justizstaat. Justiz und Verwaltung im Allge- meinen Staatsrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 11–30. PAPE MATTHIAS, Die Verfassungsgebung in Preußen 1848/50. Akteure – Ziele – Hand- lungsspielräume, in: ZNR 22 (2000), S. 188–217. PERNTHALER PETER, Bundesstaatsreform als kooperativer Einigungsvorgang, in: ZNR 2 (1980), S. 132–151. POLASCHEK MARTIN F., Eine „platonische Volksabstimmung“. Die Maßnahmen zu einer öster- reichweiten Anschlußbefragung im Jahr 1921 im Spannungsfeld von Bund und Ländern, in: ZNR 20 (1998), S. 49–70. RIKLIN ALOIS, Donato Giannotti – ein verkannter Vordenker der Gewaltenteilung aus der Zeit der Florentiner Renaissance, in: ZNR 14 (1992), S. 129–161.

59 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

SCHEFOLD DIAN, Verfassung als Kompromiß? Deutung und Bedeutung des preußischen Verfassungskonflikts, in: ZNR 3 (1981), S. 137–157. SCHMITZ GEORG, Die Verfassungsgespräche mit den österreichischen Ländern 1919/20, in: ZNR 1 (1979), S. 21–40. SCHULZE REINER, Das Entstehen des Europäischen GemeinschaftsrechtS. Eine Forschungs- aufgabe der juristischen Zeitgeschichte, in: ZNR 16 (1994), S. 297–323. SELLE DIRK VON, Prolog zu Nürnberg – Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse vor dem Reichsgericht, in: ZNR 19 (1997), S. 193–209. SEVERIN-BARBOUTIE BETTINA, Verfassung und Verwaltung im Umbruch. Das rheinbündische Deutsch- land im Vergleich, in: ZNR 28 (2006), S. 338–363. SIPPEL HARALD, Neuere Untersuchungen zur kolonialen Rechts- und Verwaltungsge- schichte ehemaliger britischer und deutscher Überseegebiete, in: ZNR 27 (2005), S. 77–92. STEIGER HEINHARD, Verfassungsgeschichte im Spiegel verfassungsgeschichtlicher Studienbü- cher und Überblicke (Literaturbericht), in: ZNR 29 (2007), S. 287–299. STOLLBERG-RILINGER BARBARA, Ständische Repräsentation – Kontinuität oder Kontinuitätsfiktion?, in: ZNR 28 (2006), S. 279–298. STOLLEIS MICHAEL, Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht, in: ZNR 11 (1989), S. 129–147. STOLLEIS MICHAEL, Neues zur Verfassungsgeschichte (Diskussion), in: ZNR 13 (1991), S. 187– 195. STOLLEIS MICHAEL, Apologie kraft Interpretation (Diskussion), in: ZNR 19 (1997), S. 100–102. STOLZI IRENE, La progettazione corporativa: poteri „pensati“ e poteri „esercitati“ nell’Italia fascista (Diskussion), in: ZNR 27 (2005), S. 93–104. STRAKOSCH HEINRICH, Zu wenig: Die Tragik des Rechtsstaates in österreichischer Sicht, in: ZNR 2 (1980), S. 21–46.

60 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

TALMON STEFAN, Ende des Föderalismus, in: ZNR 24 (2002), S. 112–155. VEC MILOŠ, Das Prinzip der Verkehrsfreiheit im Völkerrecht. Die Rheinschifffahrt zwischen dem Frieden von Lunéville (1801) und der Mannheimer Akte (1868), in: ZNR 30 (2008), S. 221–241. WILLOWEIT DIETMAR, Ist eine Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik als Rechtsge- schichte möglich? (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 186–197. WILLOWEIT DIETMAR, Das völkische Recht und der SS-Staat. Die Reden des Hans Frank vom- Sommer 1942, in: ZNR 16 (1994), S. 272–296. YASHIKI JIRO REI, Von der Eigenliebe zur Vaterlandsliebe. Über den Strukturwandel der Mentalität im aufgeklärten Absolutismus Friedrichs des Großen, in: ZNR 30 (2008), S. 1–19. ZARUSKY JÜRGEN, Doppelstaat und Rasserecht (Literaturbericht), in: ZNR 25 (2003), S. 95– 111. ZIEGLER KARL-HEINZ, Völkerrechtliche Beziehungen zwischen der Habsburgermonarchie und der Hohen Pforte, in: ZNR 18 (1996), S. 177–195. ZIEGLER KARL-HEINZ, Völkerrechtliche Aspekte der Eroberung Lateinamerikas, in: ZNR 23 (2001), S. 1–29. ZIEKOW JAN, Zur Geschichte der Säkularisationen zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 278–287. ZIPS WERNER, „Das doppelschneidige Schwert“, in: ZNR 25 (2003), S. 1–18. ZULEEG MANFRED, Ansätze zu einer Verfassungsgeschichte der Europäischen Union (Dis- kussion), in: ZNR 19 (1997), S. 270–280.

WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRECHTSGESCHICHTE BECKER CHRISTOPH, Generationensolidarität in Deutschland zwischen öffentlicher Altersver-

61 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

sorgung, Unterhaltspflicht und Testierfreiheit, in: ZNR 22 (2000), S. 425– 450. BENÖHR HANS-PETER, Arbeitsbeschaffung in der Französischen Revolution. Zur Geschichte des Rechts auf Arbeit, in: ZNR 16 (1994), S. 25–38. BEZZENBERGER TILMAN, Wie das Volkseigentum geschaffen wurde. Die Unternehmens- Enteignungen in der Sowjetischen Besatzungszone 1945-1948, in: ZNR 19 (1997), S. 210–248. BRACHER HERBERT, Die Entwicklung der Fabrikhaftpflicht in der Schweiz und ihre Ablösung durch Kranken- und Unfallversicherung von 1911, in: ZNR 8 (1986), S. 157–179. DILCHER GERHARD, Zur Rolle der Rechtsgeschichte in einer Sozialgeschichte des 20. Jahr- hundertS. Überlegungen und Thesen, in: ZNR 21 (1999), S. 389–407. DORN ULRIKE, Arbeitslosigkeit im System der öffentlichen Armenpflege des 19. Jahr- hunderts dargestellt am Beispiel Preußens, in: ZNR 15 (1993), S. 12–35. FREISE HARALD, Wettbewerbsrecht und nationalsozialistische Politik, in: ZNR 23 (2001), S. 240–253. FRENTZ EVA-CHRISTINE, Kaufmännische Gutachten – Parere – im Hamburgischen Seeprozeß, in: ZNR 10 (1988), S. 151–178. GEYER MARTIN H., Recht, Gerechtigkeit und Gesetze: Reichsgerichtsrat Zeiler und die Infla- tion, in: ZNR 16 (1994), S. 349–372. HOFER SIBYLLE, „So haben Wir zu Beförderung des Credits vor nöthig befunden (…)“ – Kreditsteuerung durch Konkursrecht in der frühen Neuzeit, in: ZNR 26 (2004), S. 177–188. KARSTEN KLAUS, Die Reichssteuerpolitik in der Weimarer Republik, in: ZNR 17 (1995), S. 60–90. LAMMEL SIEGBERT, Das Verbot der Kartelle durch § 138 BGB – eine verpaßte Gelegenheit?, in: ZNR 9 (1987), S. 51–73.

62 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

LAMMEL SIEGBERT, Die GmbH im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht während der NS-Zeit, in: ZNR 11 (1989), S. 148–167. MERTENS BERND, Das Aktiengesetz von 1937 – unpolitischer Schlussstein oder ideologi- scher Neuanfang?, in: ZNR 29 (2007), S. 88–117. MESTITZ FRANZ, Probleme der Geschichte des Arbeitsrechts (Bericht), in: ZNR 2 (1980), S. 47–65. MESTITZ FRANZ, Zur Geschichte des TarifvertragsrechtS. Zwei Briefe von Philipp Lotmar an Hugo Sinzheimer, in: ZNR 9 (1987), S. 36–50. MESTITZ FRANZ, Hugo Sinzheimer und das Arbeitsrecht – einst und jetzt, in: ZNR 15 (1993), S. 36–55. MOHNHAUPT HEINZ, Justus Wilhelm Hedemann und die Entwicklung der Disziplin „Wirt- schaftsrecht“, in: ZNR 25 (2003), S. 238–268. NEHLSEN-VON STRYK KARIN, Die Monopolgutachten des rechtsgelehrten Humanisten Conrad Peutin- ger aus dem frühen 16. Jahrhundert, in: ZNR 10 (1988), S. 1–18. NÖRR KNUT WOLFGANG, Ja, mach nur einen Plan … Der hessische Entwurf eines Sozialisierungs- gesetzes aus dem Jahre 1948, in: ZNR 20 (1998), S. 71–83. OESTMANN PETER, Zunftzwang und Handelsfreiheit im frühen 19. Jahrhundert, in: ZNR 26 (2004), S. 246–261. PAHLOW LOUIS, Ein „Geschöpf der ganzen civilisirten handeltreibenden Welt“. Der Ver- sicherungsvertrag im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 29 (2007), S. 18–46. RITTNER FRITZ, Neueste Privatrechtsgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte, in: ZNR 13 (1991), S. 173–186. SCHERNER KARL OTTO, Legitimation und Instrumentarium territorialer Gewerbepolitik in der frühen Neuzeit, in: ZNR 3 (1981), S. 121–136.

63 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

SCHERNER KARL OTTO, Innovation und Recht. Das Beispiel der Einführung der Telegrafie in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: ZNR 16 (1994), S. 39–57. SCHERNER KARL OTTO, Sozialrechtsgeschichte der Neuzeit. Stand der Forschung und offene Fra- gen (Forschungsbericht), in: ZNR 18 (1996), S. 102–148. SCHNEIDER ULRICH J., Die Behandlung der Bagatellkartelle durch den historischen Gesetzge- ber. Zur Bedeutung der Gesetzgebungsgeschichte für die Einschränkung des Kartellverbots, in: ZNR 17 (1995), S. 91–106. SCHÖTTLER PETER, Die rheinischen Fabrikengerichte im Vormärz und in der Revolution von 1848/49, in: ZNR 7 (1985), S. 160–180. WADLE ELMAR, Freizeichen in historischer Sicht. Zu den wirtschaftlichen Hintergründen eines Rechtsbegriffs im 19. Jahrhundert, in: ZNR 9 (1987), S. 1–35. WADLE ELMAR, Neuere Forschungen zur Geschichte des Urheber- und Verlagsrechts (Be- richt), in: ZNR 12 (1990), S. 51–67. WIETHÖLTER RUDOLF, Notizen zu Geschriebenem und Ungeschriebenem: Rainer Schröders „Die Entwicklung des Kartellrechts und des kollektiven Arbeitsrechts durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1914“ (Diskussion), in: ZNR 12 (1990), S. 20–208. WIJFELS ALAIN, Gelehrtes Recht und Wirtschaftsordnung: Niederländische „Bierkriege“ im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZNR 25 (2003), S. 177–203. WILLOWEIT DIETMAR, Die Entstehung der preußischen Fabrikengerichtsbarkeit im späten 18. Jahrhundert, in: ZNR 4 (1982), S. 1–25. WUNDER BERND, Der Kaiser, die Reichskreise und der Chausseebau im 18. Jahrhundert, in: ZNR 18 (1996), S. 1–22.

64 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

LÄNDERBERICHTE

Argentinien ABÁSOLO EZEQUIEL, Argentinische rechtshistorische Forschung 1989–2004, in: ZNR 30 (2008), S. 242–258.

Belgien NÈVE PAUL L., Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur, in: ZNR 2 (1980), S. 66–81. WINKEL LAURENS, Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002, in: ZNR 26 (2004), S. 84–101.

Dänemark MODÉER KJEEL Å., Nordische rechtshistorische Literatur, in: ZNR 1 (1979), S. 52–66. BJÖRNE LARS, Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.

DDR LIEBERWIRTH ROLF, Die Rechtsgeschichte in der DDR, in: ZNR 10 (1988), S. 194–205.

England BAKER JOHN H., Two Decades of English Legal History, in: ZNR 8 (1986), S. 143–153. WATKIN THOMAS G., Legal History in England and Wales, in: ZNR 21 (1999), S. 436–450.

Finnland MODÉER KJEEL Å., Nordische rechtshistorische Literatur, in: ZNR 1 (1979), S. 52–66. BJÖRNE LARS, Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.

65 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

Frankreich POUMAREDE JAQUES, Rechtshistorie in Frankreich, in: ZNR 3 (1981), S. 50–63. HALPÉRIN JEAN-LOUIS, Rechtsgeschichte in Frankreich (1982–2003), in: ZNR 26 (2004), S. 282– 291.

Griechenland ARGYRIADIS-KERVEGAN CHAROULA, Neuere Rechtsgeschichte in Griechenland, in: ZNR 23 (2001), S. 121–133.

Irland OSBOROUGH W. NIAL, Recent Writing on Modern Irish Legal History, in: ZNR 8 (1986), S. 180– 194. OSBOROUGH W. NIAL, Recent Writing on Modern Irish Legal History, in: ZNR 30 (2008), S. 93– 116.

Israel HARRIS RON– KEDAR ALEXANDRE– LAHAV PNINA– LIKHOVSKI ASSAF, Israelische Rechtsgeschichte: Vergangenheit und Gegenwart, in: ZNR 25 (2003), S. 70–94.

Italien MAZZACANE ALDO, Neuere Rechtsgeschichte in Italien, in: ZNR 14 (1992), S. 243–249. SORDI BERNARDO, Recent Studies of Public Law History in Italy (1992–2005), in: ZNR 29 (2007), S. 260–276.

Japan ISHIBE MASASUKE, Neuere deutsche Rechtsgeschichte in Japan, 1. Teil: Von 1880 bis 1980, in: ZNR 27 (2005), S. 62–76.

66 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

Jugoslawien ŠARKIĆ SRĐAN, Rechtsgeschichte in Serbien und Jugoslawien, in: ZNR 29 (2007), S. 118– 126.

Niederlande NÈVE PAUL L., Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur, in: ZNR 2 (1980), S. 66–81. WINKEL LAURENS, Niederländische und Belgische rechtshistorische Literatur 1980–2002, in: ZNR 26 (2004), S. 84–101.

Norwegen MODÉER KJEEL Å., Nordische rechtshistorische Literatur, in: ZNR 1 (1979), S. 52–66. BJÖRNE LARS, Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.

Polen SÓJKA-ZIELINSKA KATARZYNA, Polnische rechtshistorische Literatur. Eine Übersicht der letzten zehn Jahre, in: ZNR 5 (1983), S. 74–83. SÓJKA-ZIELINSKA KATARZYNA, Neuere Rechtsgeschichte in Polen seit 1989, in: ZNR 24 (2002), S. 345– 357.

Portugal SCHOLZ JOHANNES-MICHAEL, Zum Forschungsstand der Neueren Rechtsgeschichte Spaniens und Por- tugals, in: ZNR 2 (1980), S. 164–187.

Schottland SELLAR W. DAVID H., Legal History in Scotland, in: ZNR 9 (1987), S. 74–87. GORDON WILLIAM M., Scotland – Legal History, in: ZNR 24 (2002), S. 156–171.

67 Beiträge, Berichte, Glossen und Diskussionen (nach Sachgruppen)

Schweden MODÉER KJEEL Å., Nordische rechtshistorische Literatur, in: ZNR 1 (1979), S. 52–66. BJÖRNE LARS, Nordische rechtsgeschichtliche Literatur in den achtziger und neunziger Jahren – eine Übersicht, in: ZNR 22 (2000), S. 239–254.

Serbien ŠARKIĆ SRĐAN, Rechtsgeschichte in Serbien und Jugoslawien, in: ZNR 29 (2007), S. 118– 126.

Spanien SCHOLZ JOHANNES-MICHAEL, Zum Forschungsstand der Neueren Rechtsgeschichte Spaniens und Por- tugals, in: ZNR 2 (1980), S. 164–187.

Südafrika THOMAS PHILIP J., Legal Historiography in South Africa, in: ZNR 19 (1997), S. 90–99.

Tschechien PETRÁS RENÉ– FALADA DAVID, Die tschechische rechtshistorische Literatur in den Jahren 1984 bis 2003, in: ZNR 27 (2005), S. 229–253.

Tschechoslowakei MALÝ KAREL, Tschechoslowakische rechtshistorische Literatur, in: ZNR 6 (1984), S. 163–177.

USA REIMANN MATHIAS, Neuere Rechtsgeschichte in den Vereinigten Staaten, in: ZNR 20 (1998), S. 277–293.

68

ZEITSCHRIFTENSCHAU

Die seit 1997 erscheinende und seit 1998 von Ernst Holthöfer zusammenge- stellte Zeitschriftenschau weist auf einschlägige Beiträge in rechtshistori- schen Zeitschriften hin, die außerhalb des deutschen Sprachraumes erschei- nen. Zeitschriftenschau, in: ZNR 19 (1997), S. 108–110. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 20 (1998), S. 171–176. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 21 (1999), S. 344–351. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 22 (2000), S. 317–324. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 23 (2001), S. 164–176. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 24 (2002), S. 244–252. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 25 (2003), S. 167–176. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 26 (2004), S. 167–176. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 27 (2005), S. 168–176. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 28 (2006), S. 540–548. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 29 (2007), S. 361–372. HOLTHÖFER ERNST, Zeitschriftenschau, in: ZNR 30 (2008), S. 333–352. Nach den Kriterien, die in diesem Register der Zuordnung der Beiträge zugrunde liegen, werden einschlägige Aufsätze aus folgenden Zeitschriften angeführt: „ The American Journal of Legal History

69 Zeitschriftenschau

„ Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento „ Anuario de historia del derecho español „ Anuario Mexicano de Historia del Derecho „ Bulletin (de la) Commission royale pour la publication des anciennes lois et „ ordonnances de Belgique „ Cahiers „ Le Carte e la Storia „ Centre de recherches en histoire du droit et des institutions, Cahiers „ Continuity and Change „ Crime, histoire et sociétés „ Czasopismo prawno-historyczne „ Diritto romano attuale „ Fundamina „ Giornale di storia costituzionale „ Glossae „ Groninger opmerkingen en mededelingen „ Grotiana „ Histoire de la Justice „ Initium „ The Irish Jurist „ Ius fugit „ Journal of the History of International Law „ The Journal of Legal History „ Law and History Review „ Majestas „ Materiali per una storia della cultura giuridica „ Parliaments, Estates and Representation

70 Zeitschriftenschau

„ Právněhistorické studie „ Pro Memorie „ Quaderni fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno „ Revista chilena de historia del derecho „ Revista de estudios histórico-jurídicos „ Revista de historia del derecho „ Revue d’histoire des facultés de droit et de la science juridique „ Revue historique de droit français et étranger „ Rivista di storia del diritto italiano „ Rivista internazionale di diritto comune „ Scandinavian Journal of History „ Studia et documenta historiae et iuris „ Studia z dziejów państwa i prawa polskiego „ Tijdschrift voor rechtsgeschiedenis

71

VERZEICHNIS DER REZENSIERTEN WERKE (NACH AUTOREN)

Das folgende Verzeichnis erfaßt die insgesamt 1661 rezensierten Bücher, die in der ZNR von 1979 bis 2008 in der Rubrik „Literatur“ rezensiert worden sind.

A Abegg Andreas, Die zwingenden Inhaltsnormen des Schuldvertragsrechts. Ein Beitrag zu Geschichte und Funktion der Vertragsfreiheit (= Arbeiten aus dem juristischen Seminar der Universität Freiburg (CH), 225). Schulthess, Zürich-Basel-Genf 2004. XXXIII, 350 S. (Sibylle Hofer), in: ZNR 30 (2008), S. 158–160. Ackermann Markus Rafael, Der Jurist Johannes Reuchlin (1455–1522) (= Schriften zur Rechtsgeschichte 779. Duncker & Humblot, Berlin 1999. 259 S. (Karl-Heinz Burmeister), in: ZNR 23 (2001), S. 145–147. Aeppli Sebastian, Das beschränkte Wahlrecht im Übergang von der Stände- zur Staatsbürgerschaft (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 16). Schulthess, Zürich 1988. 108 S. (Giorgio de Biasio), in: ZNR 15 (1993), S. 103–105. Ahcin Christian, Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Kö- nigreich Sachsen von 1863/65 (= Ius Commune Sonderhefte 85), Klos- termann, Frankfurt/Main 1996. XI, 376 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 21 (1999), S. 515–518. Ahrens Martin, Prozessreform und einheitlicher Zivilprozess. Mohr Siebeck, Tübingen 2006. 701 S. (Ignacio Czeguhn), in: ZNR 30 (2008), S. 303–305. Aichhorn Ulrike (Hrsg), Frauen & Recht. Springer, Wien-New York 1997. XXII, 500 S. (Elisabeth Berger), in: ZNR 21 (1999), S. 309–310. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1949. Hrsg. vom Bundesarchiv und vom Institut für Zeitgeschichte. Oldenbourg, München - Wien. Bd 1: September 1945 bis Dezember 1946. Bearbeitet von Walter Vogel und Christoph Weisz, 1976, 1197 S.; Bd 2: Januar 1947 bis Mitte Juni 1947. Bearbeitet von Wolfram Werner, 1979, 654 S. (Adolf M. Birke), in: ZNR 2 (1980), S. 223–225. Albrecht Carsten, Das Spannungsverhältnis zwischen dem privaten und öf- fentlichen Vereinsrecht in der Vergangenheit und Gegenwart. Darge- stellt am Erwerb der Rechtsfähigkeit (= Rechtswissenschaftliche For-

73 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

schung und Entwicklung 190). Florentz, München 1989. III, 251 S. (Tho- mas Vormbaum), in: ZNR 13 (1991), S. 110–112. Albrecht Claudia, Bismarcks Eisenbahngesetzgebung. Ein Beitrag zur „inne- ren“ Reichsgründung in den Jahren 1871 bis 1879 (= Rechtsgeschichtliche Schriften 6). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1994. 128 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 17 (1995), S. 339–341. Albrecht Matthias, Die Methode der preußischen Richter in der Anwendung des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794. Eine Studie zum Gesetzesbegriff und zur Rechtswanwendung im späten Naturrecht (=Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte 2). Lamg, Frankfurt/Main etc 2005. 243 S. (Jan Schröder), in: ZNR 28 (2006), S. 513–514. Albrecht Stephan, Hermann Hellers Staats- und Demokratieauffassung. Campus, Frankfurt – New York 1983. 262 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 8 (1986), S. 248–253. Alkalay Michael, Das materielle Strafrecht der Französischen Revolution und sein Einfluß auf Rechtsetzung und Rechtsprechung der Helvetischen Republik (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 10). Schulthess, Zü- rich 1984. XVII, 222 S. (Gerd Kleinheyer), in: ZNR 10 (1988), S. 70–73. Alois Kernbauer – Karin Schmidlechner-Lienhart (Hrsg), Frauenstudium und Frauenkarrieren an der Universität Graz (= Publikationen aus dem Ar- chiv der Universität Graz 33). Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1996. X, 327 S, Abb. (Elisabeth Berger), in: ZNR 21 (1999), S. 309–310. Alpa Guido, La cultura delle regole – Storia del driritto civile italieno. Later- za, Roma-Bari 2000.XV, 486 S. (Pio Caroni), in: ZNR 25 (2003), S. 142–144. Al-Shamari Nadia, Die Verkehrssitte im § 242 BGB: Konzeption und Anwen- dung seit 1900 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 50). Mohr Siebeck, Tübingen 2006. XIII, 237 S. (Jan Schröder), in: ZNR 29 (2007), S. 188–189. Amend Anja –Baumann Anette –Wendehorst Stephan –Westphal Sigrid (Hrsg), Gerichtslandschaft Altes Reich. Höchste Gerichtsbarkeit und ter- ritoriale Rechtsprechung (= Quellen und Forschungen zur höchsten Ge- richtsbarkeit im Alten Reich52). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2007. 172 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 30 (2008), S. 297–298. Amend Anja, Zankapfel Haftungskontinuität. Zugleich ein Beitrag zur Ge- schichte des Reichsoberhandelsgerichts (= Leipziger Juristische Vorträ- ge 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2001. 55 S. (Ina Ebert), in: ZNR 26 (2004), S. 140–141. Ammerer Gerhard, Funktionen, Finanzen und Fortschritt. Zur Regionalver- waltung im Spätabsolutismus am Beispiel des geistlichen Fürstentums . Ohne Verlag, Ort und Jahr. 401 S., Tab, Graph. Vorabdruck in:

74 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 126, 1986, 341–518, 127, 1987, 145–148 (Herbert Knittler), in: ZNR 11 (1989), S. 215– 216. Amos Heike, Die Entstehung der Verfassung in der Sowjetischen Besat- zungszone/DDR 1946–1949 (= Diktatur und Widerstand 12). Lit, Müns- ter 2006. 534 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 30 (2008), S. 332. Anderbrügge Klaus, Völkisches Rechtsdenken. Zur Rechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft 28). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 237 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 1 (1979), S. 99–101. Anderson Perry, Die Entstehung des absolutistischen Staates (= edition suhr- kamp 950). Suhrkamp, Frankfurt/Main 1979, 561 S. (Peter Hersche), in: ZNR 2 (1980), S. 192–194. Ando Junko, Die Entstehung der Meiji-Verfassung. Zur Rolle des deutschen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen (= Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Phi- lipp Franz von Siebold Stiftung 27). Iudicim, München 2000. 273 S. (Ka- zuhiro Takii), in: ZNR 24 (2002), S. 399–401. Ando Junko, Die Entstehung der Meiji-Verfassung. Zur Rolle des deutschen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen (= Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Phi- lipp Franz von Siebold Stiftung 27). Iudicim, München 2000. 273 S. (Ka- zuhiro Takii), in: ZNR 24 (2002), S. 399–401. André Depping, Das BGB als Durchgangspunkt. Privatrechtsmethode und Privatrechtsleitbilder bei Heinrich Lehmann (1876–1963) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 34). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. XVI, 356 S. (Hans-Peter Haferkamp), in: ZNR 28 (2006), S. 515–517. Andreas Auer (Hrsg), Les origines de la démocratie directe en Suisse – Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie (= Actes du collo- que organisé les 27–29 avril 1995 par la Faculté de Droit et le Centre d´Etudes et de Documentation sur la Démocratie Directe, Genève). Hel- bing & Lichtenhahn, Basel-Frankfurt/Main 1996. 359 S. (Christoph A. Spen- lé), in: ZNR 21 (1999), S. 233–237. Angermeier Heinz (Hrsg), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (= Schriften des Historischen Kollegs 5). Oldenbourg, München – Wien 1983. 278 S. (Georg Schmidt), in: ZNR 8 (1986), S. 205–207. Angermeier Heinz, Die Reichsreform 1410–1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart. Beck, München 1984. 334 S. (Heinrich Koller), in: ZNR 8 (1986), S. 204–205.

75 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Angermund Ralph, Deutsche Richterschaft 1919–1945. Krisenerfahrung, Illu- sion, politische Rechtsprechung. Fischer, Frankfurt/Main 1990. 280S (Gerhard Werle), in: ZNR 15 (1993), S. 113–115. Anhäusser Volker D., Das internationale Obligationenrecht in der höchst- richterlichen Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 49). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1986. XX, 289 S. (Kurt Siehr), in: ZNR 10 (1988), S. 96–99. Anter Andreas, Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struk- tur und Bedeutung (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft 82). Dun- cker & Humblot, Berlin 1995. 256 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 18 (1996), S. 333–335. Aretin Von Karl Otmar, Das Alte Reich 1648–1806. Band 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648–1684). Klett-Cotta, Stuttgart 1993. 441 S, Zeittafel, Personenregister (Andreas Kraus), in: ZNR 17 (1995), S. 311–313. Armbrüster Klaus, Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen. Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag von den Anfängen einer Verteidigertätig- keit in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Zeit (= Schriften zum Strafrecht 33). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 189 S. (Peter Putzer), in: ZNR 3 (1981), S. 206–210. Arndt Johannes, Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium und seine Mitglieder (1653–1806) (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 133. Bei- träge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 9). von Zabern, Mainz 1991. XII, 430 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 16 (1994), S. 150–153. Arndt Nicole, Die Geschichte und Entwicklung des familienrechtlichen Na- mensrechts in Deutschland unter Berücksichtigung des Vornamens- rechts (=Münchner Juristische Beiträge 34). Utz, München 2004. 246 S. (Andrzej Gulczyński), in: ZNR 28 (2006), S. 518–520. Ascheuer Anette, Der Anteil des Gesamthänders am Gesamthandsvermögen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 53). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 274 S. (Hans Wieling), in: ZNR 17 (1995), S. 108–110. Ashmann Margreet J. A. M., Collegium und Kolleg. Der juristische Unter- reicht an der Universtität Leiden 1575–1630 unter besonderer Berück- sichtigung der Disputationen (= Studien zur Europäischen Rechtsge- schichte 138). Klostermann, Frankfurt am Main 2000. X, 762 S., 15 Abb. (Wilhelm Rütten), in: ZNR 25 (2003), S. 302–305. Aulinger Rosemarie, Das Bild des Reichstages im 16. Jahrhundert. Beiträge zu einer typologischen Analyse schriftlicher und bildlicher Quellen (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen

76 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Akademie der Wissenschaften 18). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980. 490 S., 36 Abb. (Gernot Kocher), in: ZNR 3 (1981), S. 212–214. Axmann Mario, Maklerrecht und Maklerwesen bis 1900. Eine rechtshistori- sche Untersuchung insbesondere der bürgerlich-rechtlichen Quellen. Boorberg, Stuttgart 2004. 183 S. (Reiner Neises), in: ZNR 29 (2007), S. 176– 177.

B Bacher Roman, Der Tiroler Provinziallandtag von 1848 im Rahmen der all- gemeinen österreichischen Verfassungsentwicklung (= Innsbrucker Bei- träge zur Kulturwissenschaft/Sonderheft 71). Verlag des Institutes für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, Innsbruck 1991. 247 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 152–153. Bächtold Hans Ulrich, Heinrich Bullinger vor dem Rat: Zur Gestaltung und Verwaltung des Zürcher Staatswesens 1531–1575 (= Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 12). Lang, Bern - Frankfurt/Main 1982. 372 S. (Claudio Soliva), in: ZNR 6 (1984), S. 92–93. Backes Uwe, Liberalismus und Demokratie – Antinomie und Synthese. Zum Wechselverhältnis zweier politischer Strömungen im Vormärz (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 120). Droste, Düsseldorf 2000. 570 S. (Winfried Speitkamp), in: ZNR 27 (2005), S. 343–345. Bahlcke Joachim – Bömelburg Hans Jürgen – Kersken Norbert (Hrsg), Stände- freiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Uebernationale Ge- meinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.–18. Jahrhundert (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa). Universitätsverlag Leipzig, Leipzig 1996. 353 S, 28 Abb. (Anita Ziegerho- fer), in: ZNR 21 (1999), S. 455–458. Baier Dietmar, Sprache und Recht im alten Österreich. Artikel 19 des Staats- grundgesetzes vom 21. Dezember 1867, seine Stellung im System der Grundrechte und seine Ausgestaltung durch die oberstgerichtliche Rechtsprechung (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 45). Oldenbourg, München - Wien 1983. 247 S. (Gerald Stourzh), in: ZNR 6 (1984), S. 193–195. Baldes Annette Jasmin, Die Entstehung des Strafgesetzbuches für das Groß- herzogtum Baden von 1845. Mit Blick auf die badische Verfassungsge- schichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen (= Studien zur Rechtswissenschaft 28). Kovač, Hamburg 1999. 315 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 24 (2002), S. 418–419.

77 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Baldus Manfred, Die Einheit der Rechtsordnung. Bedeutung einer juristi- schen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtstheorie 168). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 227 S. (Stanley L. Paulson), in: ZNR 20 (1998), S. 327–329. Bandemer Dagmar, Heinrich Albert Zachariae. Rechtsdenken zwischen Res- tauration und Reformation (= Rechtshistorische Reihe 42). Lang Frank- furt/Main – Bern – New York 1985. IX, 290 S. (Bernd-Rüdiger Kern), in: ZNR 9 (1987), S. 103–105. Bar Christian von – Dopffel Peter (Hrsg), Deutsches Internationales Privat- recht im 16. und 17. Jahrhundert, Band I (= Materialien zum ausländi- schen und internationalen Privatrecht 39). Mohr (Siebeck), Tübingen 1995. XXX, 650 S. (Heinrich Dörner), in: ZNR 21 (1999), S. 478. Barmeyer Heide, Hannovers Eingliederung in den preußischen Staat (Anne- xion und administative Integration 1866–1868) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 25: Nie- dersachsen und Preußen 14). Lax, Hildesheim 1983. XX, 682 S. (Georg- Christoph v. Unruh), in: ZNR 5 (1983), S. 195–197. Bärsch Claus-E., Die Gleichheit der Ungleichen. Zur Bedeutung von Gleich- heit, Selbstbestimmung und Geschichte im Streit um die konstitutio- nelle Demokratie. Wilhelm Fink, München 1979. 194 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 2 (1980), S. 214–216. Barta Heinz – Palme Rudolf – Ingenhaeff Wolfgang (Hrsg.), Naturrecht und Privatrechtskodifikation. Tagungsband des Martini-Colloquiums 1998. Manz, Wien 1999. 588 S. (Pio Caroni), in: ZNR 25 (2003), S. 318–321. Barta Heinz, Kausalität im Sozialrecht. Entstehung und Funktion der soge- nannten Theorie der wesentlichen Bedingung. Analyse der grundlegen- den Judikatur des Reichsversicherungsamtes in Unfallversicherungssa- chen (1884–1914) (in 2 Teilbänden), Duncker & Humblot, Berlin 1983. 1258 S. (Florian Tennstedt), in: ZNR 7 (1985), S. 121–122. Bartels-Ishikawa Anna, Theodor Sternberg, einer der Begründer des Frei- rechts in Deutschland und Japan (= Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 79). Duncker & Humboldt, Berlin 1998. 232 S. (Thomas Hoeren), in: ZNR 22 (2000), S. 526. Barth-Scalmani Gunda – Mazohl-Wallnig Brigitte – Wangermann Ernst (Hrsg), Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit. Mül- ler, Salzburg - Wien 1994. 367 S. (Irmgard Helperstorfer), in: ZNR 17 (1995), S. 313–316. Barton John (Hrsg), Towards a General Law of Contract (= Comparative Stu- dies in Continetal and Anglo-American Legal History 8). Duncker und

78 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Humblot, Berlin 1990. 467 S. (Kent D. Lerch), in: ZNR 14 (1992), S. 260– 262. Barzen Carola, Die Entstehung des „Entwurf(s) eines allgemeinen Gesetz- buchs für die Preußischen Staaten“ von 1780 bis 1788 (= Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 156). Hartung-Gorre, Konstanz 1999. XVI, 301 S. (Pio Caroni), in: ZNR 23 (2001), S. 323–323. Batliner Gerard (Hrsg), Die Liechtensteinische Verfassung 1921. Elemente der staatlichen Organisation (= Liechtenstein Politische Schriften 21). Liech- tensteinische Akademische Gesellschaft, Vaduz 1994. 378 S. (Nikolaus Schwärzler), in: ZNR 20 (1998), S. 163–166. Battenberg Friedrich, Beiträge zur höchsten Gerichtsbarkeit im Reich im 15. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 11). Böhlau, Köln - Wien 1981. 333 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 6 (1984), S. 180–181. Bauer Andreas – Welker Karl H.L. (Hrsg), Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2007. 764 S. (Bernd Kannowski), in: ZNR 30 (2008), S. 294–296. Bauer Andreas, Das Gnadenbitten in der Strafrechtspflege des 15. und 16. Jahrhunderts. Dargestellt unter besonderer Berücksichtung von Quel- len der Vorarlberger Gerichtsbezirke Feldkirch und des Hinteren Bre- genzerwaldes (= Rechtshistorische Reihe 143). Lang, Frankfurt/Main etc 1996, 216 S. (Peter Schuster), in: ZNR 21 (1999), S. 465–468. Bauer Hartmut, Geschichtliche Grundlagen der Lehre vom subjektiven öf- fentlichen Recht (= Schriften zum Öffentlichen Recht 507). Duncker & Humblot, Berlin 1986. 209 S. (Klaus Berchtold), in: ZNR 11 (1989), S. 219– 221. Bauer Ina, Von der Administrativjustiz zur Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die Entwicklung des Rechtsschutzes auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Baden im 19. Jahrhundert. Pro Universitate, Sinzheim 1996. 215 S. (Clemens Jabloner), in: ZNR 21 (1999), S. 277–281. Bauer Martin, Periculum emptoris. Eine dogmengeschichtliche Untersu- chung zur Gefahrtragung beim Kauf (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 23). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 283 S. (Roy Garré), in: ZNR 24 (2002), S. 197–200. Bauer Sonja-Maria, Die verfassunggebende Versammlung in der Badischen Revolution von 1849. Darstellung und Dokumentation (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 94). Droste, Düsseldorf 1991, 377 S. (Jörg-Detlef Kühne), in: ZNR 16 (1994), S. 439–440.

79 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Baumann Anette – Oestmann Peter – Wendehorst Stephan –Westphal Sieg- rid (Hrsg), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. VII, 406 S. (Frank Kleineha- genbrock), in: ZNR 28 (2006), S. 454–455. Baumann Anette –Westphal Siegrid –Wendehorst Stephan –Ehrenpreis Ste- fan (Hrsg.), Prozessakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 37). Böhlau, Köln-Weimar- Wien 2001. 281 S. (Anja Amend), in: ZNR 26 (2004), S. 299–301. Baumann Annette – Oestmann Peter – Wendehorst Stephan – Westphal Siegrid (Hrsg), Prozesspraxis im Alten Reich. Annäherungen – Fallstu- dien – Statistiken (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichts- barkeit im Alten Reich 50). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2005. 211 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 29 (2007), S. 309–311. Baumann Annette, Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse (= Quellen und Forschungen zur Höchs- ten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 36). Böhlau, Köln 2001. 178 S. (Roy Garré), in: ZNR 26 (2004), S. 127–129. Baumgart Peter (Hrsg), Expansion und Integration. Zur Eingliederung neu- gewonnener Gebiete in den preußischen Staat (= Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte 5). Böhlau, Köln – Wien 1984. 487 S. (Götz Landwehr), in: ZNR 12 (1990), S. 220–222. Baumgart Peter (Hrsg), Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg– Preußen. Ergebnisse einer internationalen Fachtagung (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 55). De Gruyter, Berlin – New York 1983. 495 S. (Reiner Schulze), in: ZNR 8 (1986), S. 73–74. Bebber Katharina van, Wiedergutgemacht? Die Entschädigung der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung nach dem Bundesergänzungsgesetz durch die Entschädigungsgerichte im OLG-Bezirk Hamm (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 141). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 395 S. (Peter Collin), in: ZNR 26 (2004), S. 343–345. Becker Christoph, Die Lehre von der laesio enormis in der Sicht der heutigen Wucherproblematik. Ausgewogenheit als Vertragsinhalt und § 138 BGB (= Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschichte 10). Heymanns, Berlin - Bonn - München 1993. XIII, 287 S. (Herbert Kalb), in: ZNR 18 (1996), S. 300–302. Becker Lothar, „Schritte auf einer abschüssigen Bahn“. Das Archiv des öffent- lichen Rechts (AöR) und die deutsche Staatswissenschaft im Dritten Reich (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 24). Mohr

80 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

(Siebeck), Tübingen 1999. 268 S. (Friedrich Lenger), in: ZNR 24 (2002), S. 234–236. Becker Martin, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in Deutschland. Vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Kaiserreichs (= Jus Commune Sonderhefte 76). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. XII, 377 S. (Wolfgang Hromadka), in: ZNR 21 (1999), S. 311–315. Becker Martin, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus (= Juristische Abhand- lungen 44). Klostermann, Frankfurt/Main 2005. XVI, 627 S. (Ina Ebert), in: ZNR 30 (2008), S. 167–168. Becker Monika, Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft im Königreich Württemberg. Ein Beitrag zur Historischen Kriminologie unter Berück- sichtigung von Normen- und Sozialgeschichte in Württemberg von 1830 bis 1848 (= Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max- Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 96). Edition Iuscrim, 2001. 250 S. (Petra Overath), in: ZNR 25 (2003), S. 332–333. Becker Peter, Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002. 416 S. (Karl-Ludwig Kunz), in: ZNR 28 (2006), S. 537–539. Beer Udo, Die Juden, das Recht und die Republik. Verbandswesen und Rechtsschutz 1919 bis 1933 (= Rechtshistorische Reihe 50). Lang Frank- furt/Main – Bern – New York 1986, 385 S. (Roland Flade), in: ZNR 10 (1988), S. 105–107. Begert Alexander, Böhmen, Die böhmische Kur und das Reich vom Hochmit- telalter bis zum Ende des alten Reiches. Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens (= Historische Studien 475). Mat- thiesen, Husum 2003. 699 S. (Georg Schmidt), in: ZNR 28 (2006), S. 447– 449. Behme Thomas, Samuel von Pufendorf: Naturrecht und Staat (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 112). Vandenhoeck & Rucprecht, Göttingen 1995. 195 S. (Marcel Senn), in: ZNR 18 (1996), S. 312–317. Behrends Okko – Link Christoph (Hrsg), Zum römischen und neuzeitlichen Gesetzesbegriff. 1. Symposium der Kommission „Die Funktion des Ge- setzes in Geschichte und Gegenwart“ vom 26. und 27. April 19985 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phi- lologisch-Historische Klasse 3/157). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttin- gen 1987. 182 S. (Hans Schlosser), in: ZNR 11 (1989), S. 198–199.

81 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Behringer Wolfgang, Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit. Oldenbourg, München 1987. XVII, 533 S. (Günter Jerouschek), in: ZNR 10 (1988), S. 213–216. Behringer Wolfgang, Mit dem Feuer vom Leben zum Tod. Hexengesetzge- bung in Bayern. Hugendubel, München 1988. 284 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 13 (1991), S. 97–98. Bellmann Elisabeth, Die Internationale Kriminalistische Vereinigung (1889– 1933) (= Rechtshistorische Reihe 116). Lang, Frankfurt/Main etc 1994. XI, 268 S. (Andreas Fijal), in: ZNR 19 (1997), S. 150–151. Bellomo Manlio, L'Europa dell Diritto Commune. Il Cigno Galileo Edizione di Arte e. Scienza, 5. Auflage Roma 1991. 270 S. (Gerhard Dilcher), in: ZNR 16 (1994), S. 122–125. Below Stefan von – Breit Stefan, Wald – von der Gottesgabe zum Privateigen- tum. Gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Untertanen um den Wald in der frühen Neuzeit (=Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 43). Lucius & Lucius, Stuttgart 1998. XI, 361 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 24 (2002), S. 206–208. Bender Peter, Die Rezeption des römischen Rechts im Urteil der deutschen Rechtswissenschaft (= Rechtshistorische Reihe 8). Lang, Frankfurt/Main 1979. 168 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 3 (1981), S. 66. Bendix Karsten, Die Arbeit des Verfassungsausschusses. Achter Ausschuss der verfassungsgebenden Nationalversammlung von Weimar (= Europäische Hochschulschriften II/3507). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 223 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 27 (2005), S. 151–152. Bendix Reinhard, Könige oder Volk. Machtausübung und Herrschaftsmandat (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 338). Suhrkamp, Frank- furt/Main 1980. 339, 637 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 4 (1982), S. 60–61. Bengt Christian Fuchs, Die Sollicitatur am Reichskammergericht (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 40). Böhlau, Köln etc. 2002. 259 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 26 (2004), S. 308– 309. Berchtold Klaus (Hrsg), Die Verfassungsreform von 1925 (= Österreichische Schriftenreihe für Rechts- und Politikwissenschaft 10). Braumülller, Wien 1992. VII, 239 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 15 (1993), S. 255–256. Berchtold Klaus (Hrsg), Die Verfassungsreform von 1929. Dokumente und Materialien zur Bundes-Verfassungsgesetz-Novelle von 1929, I u. II (= Österreichische Schriftenreihe für Rechts- und Politikwissenschaften 3/I, II). Wilhelm Braumüller, Wien 1979. I: X, 410 S.; II: VIII, 457 S. (Wil- helm Brauneder), in: ZNR 1 (1979), S. 98–99.

82 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Berding Helmut – Klippel Diethelm – Lottes Günther (Hrsg), Kriminalitaet und abweichendes Verhalten. Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999. 206 S. (Günter Jerouschek), in: ZNR 24 (2002), S. 369–370. Berger Elisabeth (Hrsg), Eine Zivilrechtsordnung für Liechtenstein. Die Ent- würfe des Landvogts Joseph Schuppler (= Rechts- und Sozialwissen- schaftliche Reihe 22). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 218 S. (Pio Caroni), in: ZNR 24 (2002), S. 401–402. Berger Elisabeth, Erwerb und Änderung des Familiennamens (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 29). Lang, Frankfurt/Main etc. 2001. 219 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 26 (2004), S. 303–305. Bergmann Gernot, Der Staatsratsgedanke im parlamentarischen Deutsch- land. Zur Verfassungsgeschichte und aktuellen Verfassungsreformdis- kussion (= Fundamenta Juridica 25). Nomos, Baden-Baden 1994. 397 S. (Ewald Wiederin), in: ZNR 21 (1999), S. 266–267. Berkowitz Roger, The Gift of Science. Leibniz and the Modern Legal Traditi- on. Harvard University Press, Cambridge-London 2005. XVIII, 214 S. (Jan Schröder), in: ZNR 29 (2007), S. 319–321. Berneike Christiane, Die Frauenfrage ist Rechtsfrage, Die Juristinnen der deutschen Frauenbewegung und das Bürgerliche Gesetzbuch (= Schriften zur Gleichstellung der Frau 11). Nomos, Baden-Baden 1995. 119 S. (Marianne Delfosse), in: ZNR 21 (1999), S. 307–309. Bertani Corrado, Eduard Gans (1797–1839) e la cultura del suo tempo. Scien- za del diritto, storiografia, pensiero politico in un intellettuale hegelia- no. Guida, Napoli 2004. 392 S. (Giovanni Bonacina), in: ZNR 29 (2007), S. 330–332. Beutgen Monika, Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testaments (= Schriften zur Rechtsgeschichte 59). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 116 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 17 (1995), S. 111–112. Bieberstein Christoph Freiherr Marschall von, Freiheit in der Unfreiheit. Die nationale Autonomie der Polen in Galizien nach dem österreichisch- ungarischen Ausgleich von 1867. Ein konservativer Aufbruch in mittel- europäischen Vergleich (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuro- pa an der Universität Dortmund 11). Harrasowitz, Wiesbaden 1993. XI, 388 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 21 (1999), S. 498–500. Biebl Gregor, Bayerns Justizminister von Fäustle und die Reichsjustizgesetze. Ein Beitrag zum deutschen Föderalismus in der Bismarckzeit (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 90). Aktiv Druck, Ebelsbach 2003. XVII, 349 S. (Martin Ahrens), in: ZNR 29 (2007), S. 166–167.

83 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

BIEWER LUDWIG, Reichsreformbestrebungen in der Weimarer Republik. Fragen zur Funktionalreform und zur Neugliederung im Südwesten des Deutschen Reiches. Lang, Frankfurt - Bern - Cirencester/UK 1980. 215 S. (Dieter Rebentisch), in: ZNR 3 (1981), S. 108–110. Bilstein Ruth, Das deliktische Schadenersatzrecht der lex Aquilia in der Rechtsprechung des Reichsgerichts. Lit, Hamburg 1994. XV, 148 S. (Frank Peters), in: ZNR 18 (1996), S. 327–329. Binder Birgit, Otto Bähr (1817–1895). Richter und universellem Geist, Mittler zwischen Dogmatik und Praxis (= Europäische Hochschulschriften 306). Lang, Frankfurt/Main 1983. 182 S. (Alfons Hueber), in: ZNR 5 (1983), S. 201–202. Birtsch Günter (Hrsg), Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Grundund Freiheitsrechte 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987. 491 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 16 (1994), S. 127–129. Birtsch Günther (Hrsg), Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesell- schaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Frei- heitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848 (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte I). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981. 569 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 6 (1984), S. 81–83. Björne Lars, Deutsche Rechtssysteme im 18. und 19. Jahrhundert (= Münchner Universitätsschriften 59). Gremer, Ebelsbach/Main 1984. 292 S. (Felix Schöbi), in: ZNR 9 (1987), S. 100–103. Björne Lars, Nordische Rechtssysteme (= Münchner Universitätsschriften – Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforscung 67). Gremer, Ebelsbach 1987. XI, 277 S. (Wolfgang Wagner), in: ZNR 11 (1989), S. 196–198. Blank Bettina, Die westdeutschen Länder und die Entstehung der Bundesre- publik. Zur Auseinandersetzung um die Frankfurter Dokumente vom Juli 1948 (= Studien zur Zeitgeschichte 44). Oldenbourg, München 1995. 375 S. (Susanne Jung), in: ZNR 19 (1997), S. 170–172. Blanke Sandro, Soziales Recht oder kollektive Privatautonomie? Hugo Sinz- heimer im Kontext nach 1900 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 46). Mohr Siebeck, Tübingen 2005. XII, 238 S. (Jürgen Brand), in: ZNR 30 (2008), S. 163–167. Blankenagel Alexander, Tradition und Verfassung. Neue Verfassung und alte Geschichte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. No- mos, Baden-Baden 1987. 443 S. (Ludwig Adamovich), in: ZNR 13 (1991), S. 126–128.

84 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Blankenburg Erhard (Hrsg), Prozeßflut? Indikatorenvergleich von Rechtskul- turen auf dem europäischen Kontinent (= Rechtstatsachenforschung). Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz, Köln 1989. 333 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 14 (1992), S. 109–111. Blänkner Reinhard – Göhler Gerhard – Waszek Norbert (Hrsg), Eduard Gans (1797–1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz (= Deutsch-Französische Kulturbibliothek 15). Leipziger Universitätsver- lag, Leipzig 2002 410 S. (Martin Lipp), in: ZNR 27 (2005), S. 146–149. Blasius Dirk, Ehescheidung in Deutschland 1794–1945. Scheidung und Scheidungsrecht in historischer Perspektive (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 74). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1987. 281 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 11 (1989), S. 231–234. Blasius Dirk, Geschichte der politischen Kriminalität in Deutschland (1800– 1980). Eine Studie zu Justiz und Staatsverbrechen (Neue Historische Bib- liothek). Edition suhrkamp NF 242, Frankfurt/Main 1983. 160 S. (Wolf- gang Kohl), in: ZNR 6 (1984), S. 102–104. Blatt Lothar, Die rechtliche Behandlung der dänischen Minderheit in Schleswig– Holstein von 1866 bis 1914. Unter besonderer Berücksichti- gung der Rechtsprechung des Königlich Preußischen Oberverwaltungs- gerichts. Matthiesen, Husum 1980. 108 S. (Heinz Tichy), in: ZNR 4 (1982), S. 103–105. Blauert Andreas – Schwerhoff Gerd (Hrsg), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne (= Konflikte und Kul- tur – Historische Perspektiven 1). UVK Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2000. 920 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 26 (2004), S. 120–122. Blauert Andreas – Schwerhoff Gerd (Hrsg), Mit den Waffen der Justiz Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Fischer, Frankfurt/Main 1993. 251 S. (Hermann Romer), in: ZNR 19 (1997), S. 113–116. Blickle Peter (Hrsg), Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Wi- derstand im Alten Reich von Peter Blickle, Peter Bierbrauer, Renate Blickle und Claudia Ulbrich. Beck, München 1980. XII, 320 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 4 (1982), S. 197–200. Blickle Peter (Hrsg), Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft (= Beihefte der Zeitschrift für Historische For- schung 15). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 145 S. (Gerd Schwerhoff), in: ZNR 19 (1997), S. 287–291. Blickle Peter (Hrsg), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (= Historische Zeitschrift Beiheft NF 13). Olden-

85 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

bourg, München 1991. VI, 510 S. (Wilfried Ehbrecht), in: ZNR 15 (1993), S. 93–96. Blickle Peter (Hrsg), Zugänge zur bäuerlichen Reformation (=Bauer und Re- formation 1). Chronos, Zürich 1987, 291 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 11 (1989), S. 86–88. Blickle Peter, Deutsche Untertanen. Ein Widerspruch. Beck, München 1981. 160 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 4 (1982), S. 197–200. Blickle Peter, Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil. Oldenbourg, München 1985. 234 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 10 (1988), S. 55–57. Blom Hans W., Morality and Causality in Politics. The Rise of Naturalism in Dutch Seventeenth-Century Political Though. Universitätsverlag, Rot- terdam 1995. 317 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 19 (1997), S. 125. Blomeyer Peter, Der Notstand in den letzten Jahren von Weimar. Duncker & Humblot, Berlin 1999. 549 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 23 (2001), S. 347– 350. Bloy Rene, Johann Georg Duttlinger als Kriminalist (= Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen 51). Müller, 1990. XI, 161 S. (Reinhard Moos), in: ZNR 13 (1991), S. 233–235. Blumberg-Ebel Anna, Sondergerichtsbarkeit und „Politischer Katholizismus“ im Dritten Reich (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitge- schichte, Reihe B; Forschungen 55). Grünewald, Mainz 1990. XXX, 214 S. (Maximilian Liebmann), in: ZNR 14 (1992), S. 116–117. Böckenförde Ernst-Wolfgang (Hrsg), Staatsrecht und Staatsrechtslehre im Dritten Reich (= Recht – Justiz – Zeitgeschehen 41). Müller, Heidelberg 1985. XII, 262 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 9 (1987), S. 127–128. Bodo Plachta, Damnatur – Toleratur – Admittitur. Studien und Dokumente zur literarischen Zensur im 18. Jahrhundert (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 43). Niemeyer, Tübingen 1994. 250 S. inkl Mikrofiche 148 S. (Christoph Guggenbühl), in: ZNR 21 (1999), S. 240–243. Boese Thomas, Die Entwicklung des Staatskirchenrechts in der DDR von 1945 bis 1989. Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat, Schule und Kirche (= Nomos Universitätsschriften 148). No- mos, Baden-Baden 1994. 350 S. (Gerhard Robbers), in: ZNR 18 (1996), S. 351–352. Bogs Walter, Die Sozialversicherung in der Weimarer Demokratie (= Vierteljahresschrift für Sozialrecht Beiheft 2). Schweitzer, München 1981. XIV und 137 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 6 (1984), S. 106–107.

86 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Bohle Thomas, Einheitliches Arbeitsrecht in der Weimarer Republik, Bemü- hungen um ein deutsches Arbeitsgesetzbuch (= Beiträge zur Rechtsge- schichte des 20. Jahrhunderts 3). Mohr, Tübingen 1990. XIII, 170 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 13 (1991), S. 244–246. Böhme Ernst, Das fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahr- hundert. Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der kor- porativen Politik mindermächtiger Reichsstände (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalge- schichte 132. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 8). Steiner, Stuttgart 1989. 321 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 16 (1994), S. 150–153. Böhme Heinz-Jürgen, Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtsleh- re des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutiona- lismus (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 44). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 162 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 18 (1996), S. 317–318. Bohnert Joachim, Paul Johann Anselm Feuerbach und der Bestimmtheits- grundsatz im Strafrecht (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1982/2). Heidel- berg 1982, 29 S. (Wolfgang Naucke), in: ZNR 5 (1983), S. 189–190. Böhr Susanne, Die Verfassungsarbeit der preußischen Nationalversammlung 1848 (= Europäische Hochschulschriften Reihe III 505). Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. V, 174 S. (Jörg-Detlef Kühne), in: ZNR 16 (1994), S. 439–440. Boldt Hans, Einführung in die Verfassungsgeschichte. Zwei Abhandlungen zu ihrer Methodik und Geschichte. Droste, Düsseldorf 1984. 217 S. (Ri- chard Bäumlin), in: ZNR 13 (1991), S. 83–84. Bömelburg Hans-Jürgen, Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preu- ßischem Obrigkeitsstaat. Vom königlichen Preußen zu Westpreußen (1756– 1806) (= Schriften des Bundesinstitutsfür ostdeutsche Kultur und Geschichte 5). Oldenbourg. München 1995. XI, 549 S. (Wolfgang Neuge- bauer), in: ZNR 20 (1998), S. 311–316. Bonfield Lloyd (Hrsg), Marriage, Property, and Succession (= Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History 10). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 367 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 16 (1994), S. 397– 399. Bonini Roberto, Disegno storico del diritto privato italiano (dal codice civile del 1865 al codice civile del 1942) (= Studi e materiali per gli insegna- menti storicogiuridici I). Patron, Bologna 1980. 178 S. (Pio Caroni), in: ZNR 4 (1982), S. 204–205. Boockmann Hartmut (†) – Grenzmann Ludger – Bernd Moeller – Martin Staehelin (Hrsg.), Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter

87 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

zur Neuzeit. II. Teil (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse III 239). Vandenhoeck & Ruprecht 2001. 520 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 26 (2004), S. 295–296. Börner Christina, Kodifikation des Common Law: Der Civil Code von David Dudley Field (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 46). Schulthess, Zürich 2001. 171 S. (Michael Zwanzger), in: ZNR 26 (2004), S. 147–149. Börner Fritjof, Die Bedeutung der Generalklauseln für die Umgestaltung der Rechtsordnung in der nationalsozialistischen Zeit (= Europäische Hoch- schulschriften, Reihe II 828). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1989. XXIV, 212 S. (Heinz Mohnhaupt), in: ZNR 13 (1991), S. 124–126. Borner Heidi, Zwischen Sonderbund und Kulturkampf. Zur Lage der Besieg- ten im Bundesstaat von 1848 (= Luzerner Historische Veröffentlichun- gen 11). Rex. Luzern - Stuttgart 1981. 272 S. (Bruno Schmid), in: ZNR 4 (1982), S. 95–97. Bornheim Silvia, Die arbeitsrechtliche Normsetzung des Reichskommissari- ats in den Niederlanden (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 23). BWV, Berlin 2002. 245 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 27 (2005), S. 157–158. Bosbach Franz, Monarchia Universalis. Ein politischer Leitbegriff der frühen Neuzeit (= Schriftenreihe der Historischen Kommisson bei der Bayeri- schen Akademie der Wissenschaften 32). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988. 183 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 18 (1996), S. 153–154. Bösken Clemens-Peter, Hexenprozeß Gerresheim 1737/38: Die letzte Hexen- verbrennung im Rheinland. Grupello Düsseldorf 1996. 87 S. (Daniela Müller), in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Bosshard Helen, Pestalozzis Staats- und Rechtsverständnis und seine Stellung in der Aufklärung (= Rechtshistorische Reihe 26). Lang, Frankfurt/Main – Bern 1983. 181 S. (Michael Alkalay), in: ZNR 7 (1985), S. 95–97. Botor Stefan, Das Berliner Sühneverfahren – Die letzte Phase der Entnazifi- zierung (= Rechtshistorische Reihe 327). Lang, Franfurt/Main 2006. 259 S. (Thomas Henne), in: ZNR 30 (2008), S. 171–173. Botsch Elisabeth, Eigentum in der französischen Revolution. Gesellschaftli- che Konflikte und Wandel des sozialen Bewußtseins (= Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 22). Oldenbourg, München 1992. 276 S. (Al- fons Bürge), in: ZNR 17 (1995), S. 318–321. Böttcher Diethelm, Ungehorsam oder Widerstand? Zum Fortleben es mittel- alterlichen Widerstandrechtes in der Reformationszeit (1529–1530) (= Historische Forschungen 46). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 205 S. (Gero Dolezalek), in: ZNR 19 (1997), S. 285–287.

88 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Botur Andre, Privatversicherung im Dritten Reich. Zur Schadensabwicklung nach der Reichskristallnacht unter dem Einfluß nationalsozialistischer Rassen- und Versicherungspolitik (= Berliner Juristische Universitäts- schriften, Zivilrecht 6). Berlin Verlag, Berlin 1995. 238 S. (Stephan Meder), in: ZNR 21 (1999), S. 331–334. Braas Gerhard, Die Entstehung der Länderverfassungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1946/47 (= Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der DDR 4). Wissenschaft und Politik, Köln 1987. 540 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 11 (1989), S. 254–256. Brady Thomas A., Turning Swiss. Cities and Empire, 1450–1550. Cambridge University Press, Cambridge - London - New York - New Rochelle - Mel- bourne - Sidney 1985. XVII, 302 S. (Karl Heinz Burmeister), in: ZNR 11 (1989), S. 88–89. Brakensiek Stefan – Wunder Heide (Hrsg), Ergebene Diener ihrer Herren? Herrschaftsvermittlung im alten Europa. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2005. 321 S. (Peter Blickle), in: ZNR 30 (2008), S. 140–142. Brakensiek Stefan, Agrarreform und ländliche Gesellschaft. Die Privatisie- rung der Marken in Nordwestdeutschland 1750–1850 (= Forschungen zur Regionalgeschichte 1). Schöningh, Paderborn 1991. IX, 516 S., 11 Graphiken und 6 Karten (Karl Kroeschell), in: ZNR 16 (1994), S. 158–159. Brammer Annegret H., Judenpolitik und Judengesetzgebung in Preußen 1812 bis 1847, mit einem Ausblick auf das Gleichberechtigungsgesetz des Norddeutschen Bundes von 1869. Schelzky und Jeep, Berlin 1987. 569 S. (Friedrich Battenberg), in: ZNR 10 (1988), S. 231–233. Brand Jürgen, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland, Teilband 1: Zwischen genossenschaftlicher Standesge- richtsbarkeit und kapitalistischer Fertigungskontrolle. Centaurus Ver- lagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1990. XVI, 488 S. (Gerd Bender), in: ZNR 17 (1995), S. 342–344. Brand Jürgen, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland II: Von der Ehre zum Anspruch (= Studien zur Europäi- schen Rechtsgeschichte 151). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. 757 S. (Gerd Bender), in: ZNR 29 (2007), S. 164–166. Brandt Christian, Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluss auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahr- hunderts am Beispiel Bayerns und Preußens (= Europäische Hochschul- schriften Reihe 2/3326). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. XXIX, 487 S. (Syl- via Kesper-Biermann), in: ZNR 28 (2006), S. 490–492. Brandt Hartwig, Parlamentarismus in Württemberg 1819–1870. Anatomie eines deutschen Landtags (= Handbuch der Geschichte des deutschen

89 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1987, 898 S. (Bernhard Mann), in: ZNR 11 (1989), S. 223–226. Brauchitsch Von Isabelle, Staatliche Zwangsschlichtung: die Aushöhlung der Tarifautonomie in der Weimarer Republik (= Europäische Hochschul- schriften, Reihe II, Rechtswissenschaft 959). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York - Paris 1990, 312 S. (Wilhelm Rütten), in: ZNR 15 (1993), S. 120–122. Braun Bettina, Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V. (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 53). Duncker & Humblot , Berlin 1997. 602 S. (Bernhard Settler), in: ZNR 23 (2001), S. 139–142. Braun Johann, Judentum, Jurisprudenz und Philosophie. Bilder aus dem le- ben des Juristen Eduard Gans (1797–1839). Nomos, Baden-Baden 1997. 254 S. (Reinhard Blänkner), in: ZNR 23 (2001), S. 332–335. Braun Rudolf, Das ausgehende Ancien Regime in der Schweiz - Aufriß einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen – Zürich 1984. 328 S. (Pio Caroni), in: ZNR 8 (1986), S. 214–216. Brauneder Wilhelm – Leser Norbert (Hrsg), Staatsgründungen 1918 (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 24). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 202 S. (Bodo Pieroth), in: ZNR 24 (2002), S. 229–230. Brauneder Wilhelm – Nishiyama Kaname (Hrsg), Lorenz von Steins Bemer- kungen über Neufassung und Verwaltung von 1889 zu den Verfas- sungsarbeiten in Japan (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe. Herausgegeben von Wilhelm Brauneder 2). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. 243 S. (Johann Nawrocki), in: ZNR 16 (1994), S. 452–453. Brauneder Wilhelm – Takii Kazuhiro (Hrsg), Die österreichischen Einflüsse auf die Modernisierung des japanischen Rechts. Österreichisch- Japanische Rechtsbeziehungen III (= Rechts- und Sozialwissenschaftli- che Reihe 33). Lang, Frankfurt/Main etc 2007. 187 S. (Heinrich Menkhaus), in: ZNR 30 (2008), S. 320–324. Brauneder Wilhelm (Hrsg), Abhandlung über die Principien des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches für die gesammten deutschen Erbländer der österreichischen Monarchie. Vom Hofrath von Zeiller, Wien 1816–1820. Neudruck Manz, Wien 1986. 125 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 11 (1989), S. 234–235. Brauneder Wilhelm (Hrsg), Juristen in Österreich 1200–1980. Orac, Wien 1987. 383 S., 32 Abb. (Jan Schröder), in: ZNR 10 (1988), S. 206–207. Brauneder Wilhelm (Hrsg), Staatliche Vereinigung: Fördernde und hemmen- de Elemente in der deutschen Geschichte. Tagung der Vereinigung für

90 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 13.–15. Mai 1995 (= Der Staat Beiheft 12). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 239 S. (Klaus Kröger), in: ZNR 24 (2002), S. 181–183. Brauneder Wilhelm (Hrsg), Wahlen und Wahlrecht. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10.–12. März 1997 (=Beihefte zu „Der Staat“ 14). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 275 S. (Monika Wienfort), in: ZNR 26 (2004), S. 117–118. Brauneder Wilhelm, Leseverein und Rechtskultur. Der Juridisch-politische Leseverein zu Wien 1840 bis 1990. Manz, Wien 1992. 649 S. (Otto Dann), in: ZNR 17 (1995), S. 330–331. Brauneder Wilhelm, Studien III: Entwicklung des Öffentlichen Rechts II. Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 454 S. (Andreas Kley), in: ZNR 27 (2005), S. 107–109. Breitenborn Anke, Randgruppen im Allgemeinen Landrecht für die Preußi- schen Staaten von 1794 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgi- schen und Preußischen Geschichte 6). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 237 S. (Andreas Schwennicke), in: ZNR 19 (1997), S. 295–298. Breuer Stefan, Sozialgeschichte des Naturrechts (= Beiträge zur sozialwissen- schaftlichen Forschung 42). Westdeutscher Verlag, Opladen 1983. VI, 702 S. (Jan Schröder), in: ZNR 7 (1985), S. 88–90. Breunig Werner, Verfassunggebung in Berlin 1945–1959 (= Beiträge zur Poli- tischen Wissenschaft 58). Duncker und Humblot, Berlin 1991. 495 S. (Bodo Bernhardt), in: ZNR 14 (1992), S. 120–123. Brewer John – Hellmuth Eckhart (Hrsg), Rethinking Leviathan. The Eigh- teenth-Century State in Britain and Germany. Oxford University Press, Oxford 1999. 402 S. (Reinhard Stauber), in: ZNR 24 (2002), S. 371–373. Brezina Markus, Ehre und Ehrenschutz im nationalsozialistischen Recht. AVVerlag, Augsburg 1987. VII, 280 S. (Reinhard Moos), in: ZNR 13 (1991), S. 122–124. Brockmöller Annette, Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland (= Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 14). Nomos, Baden-Baden 1997. 297 S. (Jan Schröder), in: ZNR 21 (1999), S. 507–508. Brodesser Hermann-Josef – Fehn Bernd-Josef – Franosch Tilo – Wirth Wil- fried, Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte- Regelungen-Zahlungen. Beck, München 2000. 251 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 24 (2002), S. 425–427.

91 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Brodhun Rüdiger, Paul Ernst Wilhelm Oertmann (1865–1938). Leben, Werk, Rechtsverständnis sowie Gesetzeszwang und Richterfreiheit. Nomos, Baden-Baden 1999. 401 S. (Ralf Frassek), in: ZNR 24 (2002), S. 228–229. Broszat Martin – Möller Horst (Hrsg), Das Dritte Reich. Herrschaftsstruktur und Geschichte. Vorträge aus dem Institut für Zeitgeschichte. C. H. Beck, München 1983, 286 S. (Wolfgang Kohl), in: ZNR 6 (1984), S. 214– 215. Brück Thomas, Korporationen der Schiffer und Bootsleute. Untersuchungen zu ihrer Entwicklung in Seestädten an der Nord- und Ostseeküste vom Ende des 15. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (= Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 29). Böhlaus Nachfolger, Weimar 1994. 195 S. (Hans W. Blom), in: ZNR 21 (1999), S. 189–191. Brüdermann Stefan, Göttinger Studenten und akademische Gerichtsbarkeit im 18. Jahrhundert (= Göttinger Universitätsschriften, Ser A: Schriften 15). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, 591 S. (Thomas Schindler), in: ZNR 16 (1994), S. 421–422. Brühlmeier Daniel, Die Rechts- und Staatslehre von Adam Smith und die In- teressentheorie der Verfassung (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 40). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 264 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 12 (1990), S. 222–224. Brümmer Manfred, Staat kontra Universität. Die Universität Halle- Wittenberg und die Karlsbader Beschlüsse 1819–1848. Böhlau, Weimar 1991. 236 S. (Lieselotte Jelowik), in: ZNR 15 (1993), S. 105–107. Buchholz Stephan, Abstraktionsprinzip und Immobiliarrecht. Zur Geschich- te der Auflassung und der Grundschuld (= Ius Commune, Sonderheft 8). Klostermann, Frankfurt/Main 1978. XIV, 432 S. (Gunter Wesener), in: ZNR 1 (1979), S. 77–80. Buchholz Stephan, Eherecht zwischen Staat und Kirche. Preußische Reform- versuche in den Jahren 1854 bis 1891 (= Ius Commune, Sonderhefte 13). Klostermann, Frankfurt/Main 1981. 122 S. (Franz Pototschnig), in: ZNR 4 (1982), S. 100–102. Buchholz Stephan, Recht, Religion und Ehe – Orientierungswandel und ge- lehrte Kontroversen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert (= Jus Commune Sonderhefte 36). Klostermann, Frankfurt/Main 1988. 494 S. (Alfred Dufour), in: ZNR 13 (1991), S. 99–101. Buchstein Hubertus, Öffentliche und geheime Stimmabgabe. Eine wahl- rechtshistorische und ideengeschichtliche Studie. Nomos, Baden-Baden 2000. 747 S. (Walter Pauly), in: ZNR 24 (2002), S. 393–395.

92 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Buck-Heilig Lydia, Die Gewerbeaufsicht. Entstehung und Entwicklung (= Studien zur Sozialwissenschaft 87). Westdeutscher Verlag, Opladen 1989. XVI, 396 S. (Gerhard Deter), in: ZNR 13 (1991), S. 227–231. Buckwalter Stephen E., Die Priesterehe in Flugschriften der frühen Reforma- tion (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 68). Gü- tersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998. 336 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 22 (2000), S. 519–520. Bühler Christoph, Die Entstehung der allgemeinen Vertragsschluß- Vorschriften im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861. Ein Beitrag zur Kodifikationsgeschichte des Privatrechts im 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 89). Lang, Frankfurt/Main 1991. 267 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 15 (1993), S. 109–110. Bühler Theodor, Rechtsquellenlehre I: Gewohnheitsrecht – Enquete – Kodi- fikation. Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1977 (Pio Caroni), in: ZNR 6 (1984), S. 178–180. Bühler Theodor, Rechtsquellenlehre II: Rechtsquellentypen. Schulthess Poly- graphischer Verlag, Zürich 1980. XIV, 173 S. (Pio Caroni), in: ZNR 6 (1984), S. 178–180. Buhlmann Günther, Der kurkölnische Hofrat 1597 bis 1692. Entstehungsge- schichte und Rechtsgrundlagen (= Rheinisches Archiv 138). Böhlau, Köln etc 1998. 346 S. (Helga Schnabel-Schüle), in: ZNR 24 (2002), S. 187– 189. Bülow Birgit von, Die Staatsrechtslehre der Nachkriegszeit (1945–1952). Ber- lin Verlag Arno Spitz, Berlin; Nomos, Baden-Baden 1996. 213 S. (Ingo J. Hück), in: ZNR 21 (1999), S. 339–341. Bulst Neithard – Goy Joseph – Hoock Jochen (Hrsg), Familie zwischen Tradi- tion und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis 20. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Ge- schichtswissenschaft 48). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 198. 328 S. (Beatrix Mesmer), in: ZNR 5 (1983), S. 179–180. Burdeau Francois, Histoire du droit administratif (de la Révolution au début des années 1970) (= Thémis – Droit public). Presses Universitaires de France, Paris 1995. 494 S. (Erk Volkmar Heyen), in: ZNR 20 (1998), S. 133– 134. Burg Peter, Die deutsche Trias in Idee und Wirklichkeit. Vom alten Reich zum Deutschen Zollverein (= Veröffentlichungen des Instituts für Euro- päische Geschichte Mainz 136, Abteilung Universalgeschichte). Steiner, Stuttgart 1989. XII, 402 S. (Elmar Wadle), in: ZNR 15 (1993), S. 237–241. Burg Peter, Verwaltung in der Modernisierung. Französische und Preußische Regionalverwaltung vom Ancien Régime zum Revolutionszeitalter

93 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

(= Forschungen zur Regionalgeschichte 15). Schöningh, Paderborn etc 1994. IX, 243 S. (Ulrike Dorn), in: ZNR 20 (1998), S. 316–319. Burgdorf Wolfgang, Reichskonstitution und Nation. Verfassungsreformpro- jekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im politischen Schrifttum von 1648 bis 1806 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt Universalgeschichte 173; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 13). Zabern, Mainz 1998. 578 S. (Ralf-Peter Fuchs), in: ZNR 24 (2002), S. 201–203. Bürge Alfons, Das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert – Zwischen Tradition und Pandektenwissenschaft, Liberalismus und Etatismus (= Ius commune, Sonderheft, Studien zur Europäischen Rechtsgeschich- te 52). Klostermann, Frankfurt/Main 1991. XVI, 638 S. (Pio Caroni), in: ZNR 16 (1994), S. 445–448. Burger Hannelore, Sprachenrecht und Sprachengerechtigkeit im österreichi- schen Unterrichtswesen 1867–1918 (= Studien zur Geschichte der Ös- terreichisch- Ungarischen Monarchie 26).Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1995. 288 S. (Hermann Bieder), in: ZNR 20 (1998), S. 145–147. Burkert Günther R., Landesfürst und Stände. Karl V., Ferdinand I. und die österreichischen Erbländer im Ringen um Gesamtstaat und Landesinte- ressen (= Forschungen und Darstellungen zur Geschichte des Steier- märkischen Landtages 1). Historische Landeskommission für Steier- mark, Graz 1987. 356 S. (Maximilian Lanzinner), in: ZNR 11 (1989), S. 205– 206. Buß Regina, Der Kombattantenstatus. Die kriegsrechtliche Entstehung eines Rechtsbegriffs und seine Ausgestaltung in Verträgen des 19. und 20. Jahrhunderts (= Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht 12). Brockmeyer, Bochum 1992. LXXVIII, 245 S. (Burkhard Schöbener), in: ZNR 17 (1995), S. 165–167. Bußjäger Peter (Hrsg), 60 Jahre Länderkonferenzen 1945. Die Länder und dieWiederbegründung der Republik (= Institut für Föderalismus – Poli- tische Bildung 6). Braumüller, Wien 2006. VII, 91 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 353–354. Bußjäger Peter, Landesverfassung und Landespolitik in Vorarlberg. Die Ver- fassungsgeschichte Vorarlbergs und ihr Auswirkungen auf die Lan- despolotik 1848–2002. Neugebauer, Graz-Feldkirch 2004. 160 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 157–158.

94 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

C Cancik Pascale, Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen (= Jus publicum 171). Mohr Siebeck, Tübingen 2007. 507 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 30 (2008), S. 142–144. Carl Horst, Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genossen- schaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 24). DRW-Verlag, Leinfelden- Echterdingen 2000. 592 S. (Thomas Simon), in: ZNR 25 (2003), S. 123–126. Carl Horst, Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg (= Veröffentlichungen des Instituts für Europä- ische Geschichte Mainz, Abt Universalgeschichte 160). Zabern, Mainz 1993. XIV, 489 S. (Harm Klueting), in: ZNR 19 (1997), S. 292–295. Caroni Pio – Dilcher Gerhard (Hrsg), Norm und Tradition. Welche Geschicht- lichkeit für die Rechtsgeschichte? – Fra norma e tradizione. Quale stori- cità per la storia giuridica? Böhlau, Köln-Weimar 1998. X, 324 S. (Jan Schröder), in: ZNR 24 (2002), S. 172–174. Caroni Pio (Hrsg), Das Obligationenrecht 1883–1983. Berner Ringvorlesung zum Jubiläum des schweizerischen Obligationenrechts. Im Auftrag der juristischen Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern. Haupt, Bern – Stuttgart 1984. 276 S. (Hans Schlosser), in: ZNR 8 (1986), S. 244–245. Caroni Pio (Hrsg), Forschungsband Philipp Lotmar (1850– 1922). Colloquium zum 150. Geburtstag Bern 15./16. Juni 2000 (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 163). Klostermann, Frankfurt/Main 2003. 193 S. (Hans- Christof Kraus), in: ZNR 30 (2008), S. 154–155. Caroni Pio, „Privatrecht“: Eine sozialhistorische Einführung (Das Recht in Theorie und Praxis), Helbling und Lichtenhahn, Basel – Frankfurt/Main 1988. 195 S. (Regina Ogorek), in: ZNR 12 (1990), S. 97–99. Caroni Pio, Die Einsamkeit des Rechtshistorikers. Notizen zu einem proble- matischen Lehrfach. Helbing & Lichtenhahn, Basel-Genf-München 2005, XI, 175 S. (Marcel Senn), in: ZNR 29 (2007), S. 300–302. Caroni Pio, Gesetz und Gesetzbuch. Beiträge zur Kodifikationsgeschichte. Helbling & Lichtenhahn, Basel 2003. XXI, 373 S. (Claudio Soliva), in: ZNR 26 (2004), S. 311–313. Caroni Pio, Rechtseinheit – Drei historische Studien zu Art 64 BV. Helbling und Lichtenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1986. 128 S. (Barbara Dölemey- er), in: ZNR 10 (1988), S. 81–83.

95 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Caroni Pio, Saggi sulla storia della codificazione (= Per la storia del pensiero giuridico moderno 51). Giuffrè, Milano 1998. 270 S. (Aldo Mazzacane), in: ZNR 24 (2002), S. 403–405. Cassi Aldo Andrea, Ius commune tra vecchio e nuovo mondo. Mari, terre, oro nel diritto della conquista (1492–1680). Giuffrè, Milano 2004. 496 p (Italo Birocchi), in: ZNR 29 (2007), S. 148–152. Cattaneo Mario A., Aufklärung und Strafrecht, Beiträge zur deutschen Straf- rechtsphilosophie des 18. Jahrhunderts, Nomos, Baden-Baden 1998.VIII, 309 S. (Hans Schlosser), in: ZNR 22 (2000), S. 292–295. Chaimowicz Thomas, Freiheit und Gleichgewicht im Denken Montesquieus und Burkes: Ein analytischer Beitrag zur Geschichte der Lehre vom Staat im 18. Jahrhundert (= Forschungen aus Staat und Recht 68). Springer – Wien – New York 1985. XI, 202 S. (Lorenzo Ornaghi), in: ZNR 9 (1987), S. 228–230. Cheng Yat-Che, Die Ausnahme bestimmte die Regel (= Europäische Hoch- schulschriften II/1899). Lang, Frankfurt/Main etc 1996. 243 S. (Andreas Roth), in: ZNR 21 (1999), S. 323–330. Chowaniec Elisabeth, Der „Fall Dohnanyi“ 1943–1945: Widerstand, Militär- justiz, SS-Willkür (= Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitge- schichte 62). Oldenbourg, München 1991. 228 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Christmann Thomas, Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Vereinheit- lichung des Münzwesens. Zugleich ein Beitrag zum Rechtsetzungsver- fahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden (= Schriften zur Rechtsgeschichte 41). Duncker & Humblot, Berlin 1988. 194 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 14 (1992), S. 89. Clostermeyer Claus Peter, Zwei Gesichter der Aufklärung. Spannungslagen in Montesquieus „Esprit de lois“ (= Historische Forschungen 22). Dun- cker & Humblot, Berlin 1983, 276 S. (Richard Bäumlin), in: ZNR 7 (1985), S. 92–94. Coing Helmut (Hrsg), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren eu- ropäischen Privatrechtsgeschichte III: Das 19. Jahrhundert; III/1: Ge- setzgebung zum allgemeinen Privatrecht; III/2: Gesetzgebung zum all- gemeinen Privatrecht und zum Verfahrensrecht; III/3: Gesetzgebung zu den privatrechtlichen Sondergebieten; III/4: Die Nordischen Länder; III/5: Südosteuropa (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte): Beck, München 1982 (III/1 und 2), 1986 (III/3), 1987 (III/4), 1988 (III/5), XXVI, 1401; XXVIII, 1441; XXV, 1471; XXII, 682; XX, 568 S. (Bernd Schildt), in: ZNR 14 (1992), S. 267–270. Coing Helmut (Hrsg), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren eu- ropäischen Privatrechtsgeschichte II: Neuere Zeit (1500–1800): Das Zeit-

96 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

alter des gemeinen Rechts. II/1: Wissenschaft. II/2: Gesetzgebung und Rechtsprechung (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Eu- ropäische Rechtsgeschichte). Beck, München 1977 und 1976. XXVII, 1033 und XXIX, 1445 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 7 (1985), S. 235–237. Coing Helmut (Hrsg), Studien zur Einwirkung der Industrialisierung auf das Recht (= Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtsgeschichte 9). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 179 S. (Pio Caroni), in: ZNR 20 (1998), S. 329–330. Coing Wilhelm – Wilhelm Walter (Hrsg), Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert. Band VI: Zur Verselbständigung des Vermögens gegenüber der Person im Privatrecht. Klostermann, Frank- furt/Main 1982. 146 S. (Wolfgang Wiegand), in: ZNR 6 (1984), S. 201–204. Collin Peter, „Wächter des Gesetzes“ oder „Organ der Staatsregierung“? Konzipierung, Einrichtung und Anleitung der Staatsanwaltschaft durch das preußische Justizministerium von den Anfängen bis 1860 (= Rechtsprechung, Materialien und Studien; Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 16). Kloster- mann, Frankfurt/Main 2000. 452 S. (Wolfgang Wohlers), in: ZNR 24 (2002), S. 389–391. Conradi Johannes, Das Unternehmen im Handelsrecht. Eine rechtshistori- sche Untersuchung vom preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (1861) (= Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht 21). Decker- Schenk, Heidelberg 1993. XIX, 246 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 17 (1995), S. 323–326. Cordes Albrecht (Hrsg), Juristische Argumentation – Argumente der Juristen (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 49). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2006. X, 239 S. (Jan Schröder), in: ZNR 29 (2007), S. 305–306. Cordes Albrecht, Stuben und Stubengesellschaften – Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nord- schweiz (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 38). Fischer, Stuttgart 1993. XIII, 345 S. (Christoph Guggenbühl), in: ZNR 17 (1995), S. 308–310. Costa Pietro, Lo Stato immaginario, Metafore e paradigmi nella cultura giu- ridica italiana fra Ottocento e Novecento (= Per la storia del pensiero giuridico moderno 21). Giuffre, Milano 1986. VI, 476 S. (Michele Luminati), in: ZNR 11 (1989), S. 108–110. Cvetkova Bistra A., Les Institutions Ottomanes en Europe (= Veröffentlichun- gen der Orientalichen Kommission der Akademie der Wissenschaften

97 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

und Literatur 32). Steiner, Wiesbaden 1978. 134 S. (Richard Potz), in: ZNR 2 (1980), S. 84–85.

D Dahm Karl-Wilhelm – Krawietz Werner – Wyduckel DietER (Hrsg), Politische Theorie des Johannes Althusius (= Rechtstheorie, Beiheft 7). Duncker & Humblot, Berlin 1988, 592 S. (Heinrich R. Schmidt), in: ZNR 12 (1990), S. 90–92. Dähn Horst, Konfrontation oder Kooperation? Das Verhältnis von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945–1980 (= Studien zur Sozialwissenschaft 52). Westdeutscher Verlag, Opladen 1982. 295 S. (Jürgen Meinck), in: ZNR 6 (1984), S. 109–112. Daniel Andreas, Gemeines Recht. Eine systematische Einordnung der Rechts- figur und ihrer Funktion sowie die Bestimmung der inhaltlichen Prob- leme aus der Sicht des 18. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsge- schichte 101). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 322 S. (Tilman Repgen), in: ZNR 27 (2005), S. 127–128. Dann Otto – Klippel Diethelm (Hrsg), Naturrecht – Spätaufklärung – Revolu- tion (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 16). Meiner, Hamburg 1995. VII, 303 S. (Marcel Senn), in: ZNR 18 (1996), S. 308–312. Dann Otto, Gleichheit und Gleichberechtigung. Das Gleichheitsproblem in der alteuropäischen Tradition und in Deutschland bis zum ausgehen- den 19. Jahrhundert (= Historische Forschungen 16). Duncker & Humblot, Berlin - München 1980. 266 S. (Gerhard Luf), in: ZNR 3 (1981), S. 226–228. Dannhorn Wolfgang, Römische Emphyteuse und deutsche Erbleihe. Ein Bei- trag zur Entstehung der Wissenschaft vom deutschen Privatrecht (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 21). Böhlau, Köln- Weimar-Wien 2003. XLII, 328 S. (Frank Theisen), in: ZNR 28 (2006), S. 466– 468. Dannreuther Dieter, Der Zivilprozeß als Gegenstand der Rechtspolitik im Deutschen Reich 1871–1945 (=Rechtshistorische Reihe 53). Lang Frank- furt/Main – Bern – New York 1987, 575 S. (Wolfgang Sellert), in: ZNR 12 (1990), S. 106–109. David Thomas–Guggenbühl Christoph –Morin Arianne –Müller Thomas C. (Hrsg), Justiz und Geschichte (= traverse 2004/1). Chronos, Zürich 2004. 192 S. (Roy Garré), in: ZNR 29 (2007), S. 187–188. Davy Ulrike – Fuchs Helmut – Hofmeister Herbert – Marte Judit – Reiter Ilse (Hrsg), Nationalsozialismus und Recht. Rechtssetzung und Rechtswis-

98 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

senschaft in Österreich unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Orac, Wien 1990. 456 S. (Ditlev Tamm), in: ZNR 13 (1991), S. 248–252. Deetjen Werner Ulrich, Studien zur Württembergischen Kirchenordnung Herzog Ulrichs 1534–1550. Das Herzogtum Württemberg im Zeitalter Herzog Ulrichs (1498–1550), die Neuordnung des Kirchenguts und der Klöster (1534– 1547) (= Quellen und Forschungen zur württembergi- schen Kirchengeschichte 70). Calwer, Stuttgart 1981, XLIV, 561 S. (Dieter Stievermann), in: ZNR 5 (1983), S. 89–90. Deflers Isabelle, Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons (= Schriften zur Rechtsgeschichte 121). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 318 S. (Jan Schröder), in: ZNR 27 (2005), S. 334–335. Deimling Gerhard (Hrsg), Cesare Beccaria. Die Anfänge moderner Straf- rechtspflege in Europa (= Kriminologische Schriftenreihe 100). Krimina- listik Verlag, Heidelberg 1989. VIII, 223 S. (Thomas Vormbaum), in: ZNR 12 (1990), S. 224–228. Delfosse Marianne, Emilie Kempin-Spyri (1853–1901). Das Wirken der ersten Schweizer Juristin unter besonderer Berücksichtigung ihres Einsatzes für die Rechte der Frau im schweizerischen und deutschen Privatrecht (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 26). Schulthess, Zürich 1994. XXII, 262 S. (Regula Gerber Jenni), in: ZNR 19 (1997), S. 325–327. Demel Walter, Der Bayerische Staatsabsolutismus 1806/08-1817. Staats- und gesellschaftliche Motivation und Hintergründe der Reformära in der ersten Phase des Königreichs Bayern (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 76). Beck, München 1983. XXXV, 595 S. (Karl Otmar von Aretin), in: ZNR 9 (1987), S. 232–234. Dersch Gisela, Begünstigung, Hehlerei und unterlassene Verbrechensanzeige in der gemeinrechtlichen Strafrechtsdoktrin bis zum Erlaß des Reichs- strafgesetzbuchs (= Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte 14). Musterschmidt, Göttingen 1980. XI, 200 S. (Heinz Holzhauer), in: ZNR 3 (1981), S. 218–219. Des libertes des peines. Actes du Colloque Pellegrino Rossi, organise a Gene- ve les 23 et 24 november 1979 (Memoies de la Faculte de droit 65). Librairie del l`Universite, Geneve 1980. 270 S. (Jaques Poumarede), in: ZNR 4 (1982), S. 79–81. Deter Gerhard, Rechtsgeschichte des Westfälischen Handwerks im 18. Jahr- hundert. Das Recht der Meister (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XII A: Geschichtliche Arbeiten zur Westfäli- schen Landesforschung. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe 8). Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1990. 303 S. (Gustav Otruba), in: ZNR 16 (1994), S. 153–155.

99 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Dette Hans Walter, Venire contra factum proprium nulli conceditur (= Schriften zur Rechtstheorie 115). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 117 S. (Klaus Luig), in: ZNR 10 (1988), S. 241–242. Dewitz Ralf Michael, Der Vertrag in der Lehre Otto Mayers (= Schriften zur Rechtsgeschichte 107). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 145 S. (Peter Collin), in: ZNR 28 (2006), S. 510–511. Deyerling Andrea, Vertragslehre im Dritten Reich und in der DDR während der Geltung des BGB (= Schriften zur Rechtswissenschaft 19). PCO, Bay- reuth 1996. 181 S. (Andreas Roth), in: ZNR 21 (1999), S. 323–330. Dick Bettina, Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnungen von 1495 bis 1555 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichts- barkeit im Alten Reich 10). Böhlau, Köln - Wien 1981. LXX, 455 S. (P.L. Neve), in: ZNR 3 (1981), S. 216–217. Dickel Günther, Das kaiserliche Reservatrecht der Panisbriefe auf Laienher- renpfründen. Eine Untersuchung zur Verfassungsgeschichte des Alten Reichs und zur kirchlichen Rechtsgeschichte nach Wiener Akten (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 25). Scientia, Aalen 1985. 392 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 10 (1988), S. 207. Dickerhof-Borello Elisabeth, Ein Liber Septimus für das Corpus Iuris Canoni- ci. Der Versuch einer nachtridentinischen Kompilation (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 27). Böhlau, Köln 2002. 391 S. (Stefan Muckel), in: ZNR 26 (2004), S. 125–126. Die Auseinandersetzung um die Länderverfassungen in Hessen und in Bay- ern 1946 – Dokumente. Herausgegeben vom Institut für Marxistische Studien und Forschungen (IMSF) mit einer Einleitung von wolf-dieter schmidt (= Marxistische Paperbacks 87). Marxistische Blätter, Frank- furt/Main 1978. 348 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 3 (1981), S. 260– 261. Die Verwaltung und ihre Ressourcen. Untersuchungen zu ihrer Wechselwir- kung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 13. 3. Bis 15. 3. 1989 (= Beihefte zu „Der Staat“ 9). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 162 S. (Karlheinz Blaschke), in: ZNR 17 (1995), S. 298–299. Dieners Peter, Das Duell und die Sonderrolle des Militärs. Zur preußisch- deutschen Entwicklung von Militär- und Zivilgewalt im 19. Jahrhundert (= Schriften zur Rechtsgeschichte 52). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 292 S. (Friedhelm Guttandin), in: ZNR 17 (1995), S. 161–162. Diestelkamp Bernhard – Stolleis Michael (Hrsg), Justizalltag im Dritten Reich. Fischer, Frankfurt/Main 1988. 172 S. (Ditlev Tamm), in: ZNR 13 (1991), S. 248–252.

100 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Das Reichskammergericht am Ende des Alten Reiches und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert (= Quellen und For- schungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 41). Böhlau, Köln etc 2002. IX, 305 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 27 (2005), S. 128–129. Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 21). Böhlau, Köln-Wien 1990. 198 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 13 (1991), S. 201–203. Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Das Reichskammergericht: Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. 289 S. (Wolfgang Friedrich), in: ZNR 28 (2006), S. 449–451. Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Die politische Funktion des Reichskammerge- richts (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Al- ten Reich 24). Böhlau Köln - Weimar - Wien 1993. 213 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 17 (1995), S. 134–135. Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Forschungen aus Akten des Reichskammerge- richts (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Al- ten Reich 14). Böhlau, Köln - Wien. 185 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 7 (1985), S. 76–77. Diestelkamp Bernhard, Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Pro- zesse vor dem Reichskammergericht. Beck, München 1995. 311 S. (Jür- gen Weitzel), in: ZNR 19 (1997), S. 117–118. DILCHER GERHARD (Hrsg), Res publica. Bürgerschaft in Stadt und Staat (= Beihefte zu „Der Staat“ 8). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 209 S. (Ingrid Mittenzwei), in: ZNR 13 (1991), S. 95–96. Dilcher Gerhard, Der deutsche Juristentag 1960 bis 1980. Zeitgeschichte und Rechtspolitik. Beck, München 1980. 105 S. (Fritz Schwind), in: ZNR 5 (1983), S. 115–116. Dilcher Jochen, Die Zins-Wucher-Gesetzgebung in Deutschland im 19. Jahr- hundert. Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung unter besonde- rer Berücksichtigung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Fakto- ren (= Europäische Hochschulschriften II/3394). Lang, Frankfurt am Main etc 2002. XV, 373 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 25 (2003), S. 335–337. Dippel Horst (Hrsg), Die Anfänge des Konstitutionalismus in Deutschland. Texte deutscher Verfassungsentwürfe am Ende des 18. Jahrhunderts. Keip Verlag, Frankfurt/Main 1991. 234 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 17 (1995), S. 137–138.

101 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Dippel Horst (Hrsg.), Executive and Legislative Powers in the Constitutions of 1848–49 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 58). Duncker & Humblot, Berlin 1999. 289 S. (Ulrike Seif), in: ZNR 25 (2003), S. 328–329. Dippel Horst, Die amerikanische Verfassung in Deutschland im 19. Jahrhun- dert. Das Dilemma von Politik und Staatsrecht. Keip, Goldbach 1994. 295 S. (Peter Krüger), in: ZNR 18 (1996), S. 321–323. Dippel Wolfgang D., Wissenschaftsverständnis, Rechtsphilosophie und Ver- tragslehre im vormärzlichen Konstitutionalismus bei Rotteck und Wel- cker. Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des Liberalismus. Lit, Münstwe 1990. XIII, 523 S. (Hans Boldt), in: ZNR 19 (1997), S. 136–137. Dittmann Marcus, Das Bürgerliche Gesetzbuch aus Sicht des Common Law. Das BGB und andere Kodifikationen der Kaiserzeit im Urteil zeitgenös- sischer englischer und angloamerikanischer Juristen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 82). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 465 S. (Michael Zwanzger), in: ZNR 26 (2004), S. 149–150. Doerfert Carsten, Das Archiv des Öffentlichen Rechts 1885–1918. Zur Ge- schichte einer Wissenschaft und ihrer Zeitschrift (= Schriften zum Öf- fentlichen Recht 637). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 201 S. (Peter Häberle), in: ZNR 18 (1996), S. 165–166. Dohse Knuth, Ausländische Arbeiter und bürgerlicher Staat. Genese und Funktion von staatlicher Ausländerpolitik und Ausländerrecht. Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland (= Sozialwissenschaft und Praxis. Schriften des Wissenschaftszentrums Berlin 32). Hain, Kö- nigstein/Taunus 1981. VII, 460 S. (Marie Theres Fögen), in: ZNR 4 (1982), S. 97–99. Dölemeyer Barbara –Mohnhaupt Heinz (Hrsg), 200 Jahre Allgemeines Land- recht für die preußischen Staaten. Wirkungsgeschichte und internatio- naler Kontext (= Ius commune Sonderhefte 75). Klostermann, Frank- furt/Main 1995. IX, 483 S. (Tilman Repgen), in: ZNR 23 (2001), S. 323–324. Dölemeyer Barbara – Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Das Privileg im europäischen Vergleich. Bamd 1 (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 93). Klostermann, Frankfurt/Main 1997 (Martin Lipp), in: ZNR 23 (2001), S. 134–136. Dölemeyer Barbara – Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Das Privileg im europäischen Vergleich. Bd. 2 (= Ius commune Sonderhefte 125). Klostermann, Frank- furt/Main 1999. VIII, 362 S. (Martin Lipp), in: ZNR 26 (2004), S. 118–120. Domeisen Norbert, Schweizer Verfassungsgeschichte, Geschichtsphilosophie und Ideologie. Eine Untersuchung über die Auslegung der Verfassungs- geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft vom ausgehenden 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts durch die nationale Geschichts- schreibung, Bern 1978 (Frieder Walter), in: ZNR 1 (1979), S. 71–73.

102 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Dorn Ulrike, Öffentliche Armenpflege in Köln von 1794–1871 (= Rheinisches Archiv 127). Böhlau, Köln - Wien 1990. 168 S. (Claudia Schott-Volm), in: ZNR 16 (1994), S. 432. Dörner Christine, Erziehung durch Strafe. Die Geschichte des Jugendstraf- vollzugs 1871–1945. Weinheim, München 1991. 312 S. (Andreas Roth), in: ZNR 16 (1994), S. 184–186. Dornseifer Gerhard, Rechtstheorie und Strafrechtsdogmatik Adolf Merkels. Ein Beitrag zum Realismus in der Jurisprudenz (= Schriften zur Rechts- theorie 80). Duncker & Humblot, Berlin 1979, 135 S. (Reinhard Moos), in: ZNR 2 (1980), S. 218–221. Dotzauer Winfried, Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition. Steiner, Stuttgart 1998. 687 S. (Thomas Nicklas), in: ZNR 22 (2000), S. 267–269. Dotzauer Winfried, Die deutschen Reichskreise in der Verfassung des Alten Reiches und ihr Eigenleben (1500–1806). Wissenschaftliche Buchgesell- schaft, Darmstadt 1989. 380 S. (Adolf Laufs), in: ZNR 13 (1991), S. 93–94. Drda Elgin, Die Entwicklung der Majestätsbeleidigung in der österreichi- schen Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Ära Kaiser Franz Josephs (= Dissertationen der Johannes-Kepler-Universität Linz 100). VWGÖ, Wien 1992. 229 S. (Thomas Krause), in: ZNR 17 (1995), S. 159–161. Dreier Horst – Pauly Walter, Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen der Vereinigung der Deut- schen Staatsrechtslehrer 60). De Gruyter, Berlin – New York 2001. 147 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 27 (2005), S. 152–156. Dreier Horst, Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen. Nomos, Baden-Baden 1986. 332 S. (Ilse Staff), in: ZNR 10 (1988), S. 248–250. Dreier Ralf – Sellert Wolfgang (Hrsg), Recht und Justiz im „Dritten Reich“. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1989. 373 S. (Ditlev Tamm), in: ZNR 13 (1991), S. 248–252. Dreitzel Horst, Absolutismus und ständische Verfassung in Deutschland. Ein Beitrag zu Kontinuität und Diskontinuität der politischen Theorie in der frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 24: Abteilung Universalgeschichte). von Za- bern, Mainz 1992. 152 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 16 (1994), S. 405–407. Dreitzel Horst, Monarchiebegriffe in der Fürstengesellschaft. Semantik und Theorie der Einherrschaft in Deutschland von der Reformation bis zum Vormärz. Böhlau, Köln - Weimar - Wien 991. 1231 S. in 2 Bänden (Dieter Wyduckel), in: ZNR 18 (1996), S. 151–153.

103 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Drescher Martin, Die Entwicklung des Rechts des Tarifvertrags in Deutsch- land. Eine rechtshistorische Untersuchung über den Verlauf der Durch- setzung des Kollektivvertragsgedankens (= Europäische Hochschul- schriften II 1611). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1994. 598 S. (Catherine Gasser), in: ZNR 18 (1996), S. 332–333. Drewes Eva, Entstehung und Entwicklung des Rechtsschutzes vor den Ge- richten der Europäischen Gemeinschaften am Beispiel der Nichtig- keitsklage. Duncker & Humblot. Berlin 2000. 154 S. (Stefan Kadelbach), in: ZNR 25 (2003), S. 345–352. Droste-Lehnen Bernadette, Die authentische Interpretation. Dogmenge- schichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung (= Nomos Universi- tätsschriften Recht 31). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1990, CI, 364 S. (Michael Schmidt), in: ZNR 14 (1992), S. 101–103. Dubach Philipp, Gesetz und Verfassung. Die Anfänge der territorialen Ge- setzgebung im Allgäu und im Appenzell im 15. und 16. Jahrhundert. bibliotheca academica, Tübingen 2002. 338 S, 6 Abb. (Josef Pauser), in: ZNR 28 (2006), S. 455–457. Duchhardt Heinz (Hrsg), Zwischenstaatliche Friedenswahrung im Mittelalter und Früher Neuzeit (= Münstersche Historische Forschungen 1). Böhlau, Köln - Wien 1991. XIV, 260 S. (Heinhard Steiger), in: ZNR 16 (1994), S. 134–136. Duchhardt Heinz, Studien zur Friedensvermittlung in der Frühen Neu- zeit(= Schriften der Mainzer Philosophischen Fakkultätsgesellschaft 6). Steiner, Wiesbaden 1979. IX, 121 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 3 (1981), S. 80–82. Dufour Alfred, Mariage et société moderne. Les idéologies du droit matrimo- nial moderne (= Freiburger Veröffentlichungen auf dem Gebiete von Kirche und Staat 48). Universitätsverlag, Fribourg 1997. 96 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 21 (1999), S. 482–483. Dülffer Jost, Regeln gegen den Krieg? Die Haager Friedens-Konferenz von 1899 und 1907 in der nationalen Politik. Ullstein, Berlin - Frankfurt - Wien 1981. 434 S. (Dietrich Schindler), in: ZNR 4 (1982), S. 205–206. Dülmen Van Richard, Frauen vor Gericht. Kindsmord in der Frühen Neuzeit. Fischer, Frankfurt/Main 1991. 156 S. (Helga Schnabel-Schüle), in: ZNR 18 (1996), S. 157–160. Dülmen Van Richard, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Strafritua- le in der frühen Neuzeit. Beck, München 1985. 240 S, 15 Abbildungen, 13 Tabellen (O. Moorman van Kappen), in: ZNR 10 (1988), S. 59–60.

104 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Dumke Dietmar, Vom Gerichtsschreiber zum Rechtspfleger (= Prozeßrechtliche Abhandlungen 90). Heymanns, Köln 1993. XVIII, 223 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 17 (1995), S. 295–297. Duve Thomas, Normativität und Empirie im öffentlichen Recht und in der Politikwissenschaft um 1900. Historisch-systematische Untersuchung des Lebens und Werks von Richard Schmidt (1862–1944) und der Me- thodenentwicklung seiner Zeit (= Abhandlungen zur rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung 81). Aktiv Druck, Ebelsbach 1998, XVII, 433 S. (Jan Schröder), in: ZNR 26 (2004), S. 321–323. Duynstee Marguerite – Feenstra Robert – Waelkens Laurent, Repertorium Bibliographicum Institutorum et Sodalitatum Iuris Historiae. Gröning- he Uitgeverij, Kordrijk 3. Aufl 2000. XXIX, 482 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 172.

E Ebel Friedrich, Magdeburger Recht I: Die Rechtssprüche für Niedersachsen (= Mitteldeutsche Forschungen 89/I). Böhlau, Wien – Köln 983. XXIV, 367 S. (Gunter Gudian), in: ZNR 7 (1985), S. 74–75. Ebel Friedrich, Savigny officialis (= Schriftenreihe der Juristischen Gesell- schaft zu Berlin 104). Walter de Gruyter, Berlin - New York 1984. 34 S. (Alfred Dufour), in: ZNR 11 (1989), S. 98–99. Eberhard Winfried, Konfessionsbildung und Stände in Böhmen 1478–1530 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 38). Böhlau, München – Wien 1981, 314 S. (Anna M. Drabek), in: ZNR 12 (1990), S. 83–85. Eberhard Winfried, Monarchie und Widerstand. Zur ständischen Oppositi- onsbildung im Herrschaftssystem Ferdinand I. in Böhmen (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 54). Böhlau, München – Wien 1985. 536 S. (Anna M. Drabek), in: ZNR 12 (1990), S. 83–85. Eberlein Michael – Müller Roland – Schöngarth Michael – Werther Thomas, Militärjustiz im Nationalsozialismus: Das Marburger Militärgericht. Ge- schichtswerkstatt Marburg e. V., Marburg 1994. 333 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Ebert Ina, Die Normierung der juristischen Staatsexamina und des juristi- schen Vorbereitungsdienstes in Preußen (1849–1934) (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 9). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 434 S. (Thomas Ormond), in: ZNR 19 (1997), S. 311–314. Ebert-Weidenfeller Andreas, Hamburgisches Kaufmannsrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Die Rechtsprechung des Rates und des Reichskammerge-

105 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

richtes (= Rechtshistorische Reihe 100). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. 330 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 17 (1995), S. 131– 134. Eckardt Martina, Technischer Wandel und Rechtsevolution. Ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Rechtsentwicklung am Beispiel des deut- schen Unfallschadensrechts im 19. Jahrhundert (= Die Einheit der Ge- sellschaftswissenschaften 118). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. 360 S. (Miloš Vec), in: ZNR 27 (2005), S. 135–137. Ecker Jörn (†) –Modéer Kjell Å. (Hrsg), Geschichte und Perspektiven des Rechts im Ostseeraum 8.–12. März 2000 (= Rechtshistorische Reihe 251). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 424 S. (Jan-Olof Sundell), in: ZNR 28 (2006), S. 438–441. Eckert Jörn – Hattenhauer Hans (Hrsg), Sprache – Recht – Geschichte (= Motive – Text – Materialien 58). Müller, Heidelberg 1991. VIII, 373 S. (Max Baumann), in: ZNR 15 (1993), S. 91–93. Eckert Jörn, Der Kampf um die Familienfideikommisse in Deutschland. Stu- dien zum Absterben eines Rechtsinstituts (= Rechtshistorische Reihe 104). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris - Wien 1992. 844 S. (Christian von Bar), in: ZNR 16 (1994), S. 456–459. Eckey-Rieger Anja, Der Kodifikationsstreit zum japanischen Bürgerlichen Gesetzbuch (= Bonner Japanforschungen 14). Holos, Bonn 1994. 125 S. (Kazuhiro Takii), in: ZNR 21 (1999), S. 289–291. Edelmayer Friedrich, Maximillian II., Philipp II. und Reichs-Italien. Die Aus- einandersetzungen um das Reichslehen Finale in Ligurien (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 130. Beiträge zur Sozial- und Verfas- sungsgeschichte des Alten Reiches 7). Steiner, Stuttgart 1988. 234 S. (Günther R. Burkert), in: ZNR 13 (1991), S. 208–209. Egger Alexander, Die Staatslehre des Karl von Vogelsang. Eine Darstellung an ihren ideengeschichtlichen Wurzeln (= Dissertationen der Universi- tät Wien 222). Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Öster- reichs, Wien 1991. XII, 255 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 15 (1993), S. 108– 109. Ehbrecht Wilfried (Hrsg), Verwaltung und Politik in Städten Mitteleuropas. Beiträge zu Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit in altständi- scher Zeit (= Städteforschung A/34). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1994. XIII, 291 S, 5 Abb, 14 Tab (Heiner Lück), in: ZNR 21 (1999), S. 191–195. Ehlers Paul N., Die Praxis der Sterilisierungsprozesse in den Jahren 1934- 1945 im Regierungsbezirk Düsseldorf unter besonderer Berücksichti- gung der Erbgesundheitsgerichte Duisburg und Wuppertal. Florentz, München 1994. 361S (Christian Kopetzki), in: ZNR 20 (1998), S. 167–169.

106 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Ehlert Hans Gottfried, Die wirtschaftliche Zentralbehörde des Deutschen Reiches 1914 bis 1919. Das Problem der „Gemeinwirtschaft“ in Krieg und Frieden (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 19). Franz Steiner, Wiesbaden 1982. 597 S. (Franz Baltzarek), in: ZNR 6 (1984), S. 211–212. Ehrle Peter Michael, Volksvertretung im Vormärz. Studien zur Zusammen- setzung. Wahl und Funktion der deutschen Landtage im Spannungsfeld zwischen monarchischem Prinzip und ständischer Repräsentation (= Europäische Hochschulschriften Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfs- wiss 127). Lang, Frankfurt/Main 1979. LXVIII, 829 S., Anhang (Ernst-H. Grefe), in: ZNR 2 (1980), S. 203–205. Eibach Joachim, Frankfurter Verhöre. Städtische Lebenswelten und Krimina- lität im 18. Jahrhundert. Schöningh, Paderborn etc 2003. 476 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 28 (2006), S. 485–487. Eichenhofer Eberhard (Hrsg), 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung – Was ist geblieben. Mohr, Tübingen 1999. XIV, 230 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 23 (2001), S. 347–350. Eick Christophe N., Indianerverträge in Nouvelle-France. Ein Beitrag zur Völkerrechtsgeschichte (= Schriften zur Rechtsgeschichte 64). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 237 S. (Daniel Thürer), in: ZNR 22 (2000), S. 285– 287. Eisfeld Jens, Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 45). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2005. 300 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 29 (2007), S. 175–176. Elvert Jürgen, Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918–1945) (= Historische Mitteilungen, Beiheft 35). Steiner, Stuttgart 1999. 448 S. (Matthias Pape), in: ZNR 25 (2003), S. 160–162. Emmert Jochen, Auf der Suche nach den Grenzen vertraglicher Leistungs- pflichten (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 32). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. XIV, 480 S. (Alessandro Somma), in: ZNR 29 (2007), S. 190–194. Enderle-Burcel Gertrude – Jerabeck Rudolf – Kammerhofer Leopold (Hrsg), Protokolle des Kabinettsrates der Provisorischen Regierung Karl Renner 1945 I. Berger, Horn - Wien 1995. XXXVI, 456 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 18 (1996), S. 342–343. Endres Peter, Die französische Prozeßrechtslehre vom Code de procedure civile (1806) bis zum beginnenden 20. Jahrhundert (= Juristische Stu- dien 76). J.C.B. Mohr, Tübingen 1985. 128 S. (Wolfgang Sellert), in: ZNR 9 (1987), S. 112–113.

107 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Endrös Alfred, Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Körperschaft des öffentlichen Rechts“. Böhlau, Köln - Graz 1985. 194 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 8 (1986), S. 221–222. Engel Josef (Hrsg), Mittel und Wege früher Verfassungspolitik (= Kleine Schriften 1, Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 9). Klett-Cotta, Stuttgart 1979. 499 S. (Alfred Kohler), in: ZNR 3 (1981), S. 210–211. Engelberg Gerfried, Ständerechte im Verfassungsstaat dargestellt am Beispiel der Auseinandersetzung um die Rechte der landschaftlichen Repräsen- tanten Ostfrieslands mit dem Königreich Hannover (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 29). Duncker & Humblot, Berlin - München 1979. XXI, 427 S. (Alfred Hartlieb v. Wallthor), in: ZNR 3 (1981), S. 235–236. Englberger Josef, Tarifautonomie im Deutschen Reich (= Schriften zur Wirt- schafts- und Sozialgeschichte 45). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 314 S. (Catherine Gasser), in: ZNR 21 (1999), S. 315–317. Entstehen und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens. Tagung der Verei- nigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 15.–17. März 1993 (= Der Staat, Beiheft 11). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 241 S. (Klaus Kröger), in: ZNR 21 (1999), S. 209–217. Erkens Marcel, Die französische Friedensgerichtsbarkeit 1789–1814 unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements (= Rechtsgeschichtliche Schriften 5). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1994. 280 S. (Michael Nießen), in: ZNR 18 (1996), S. 320–321. Erler Adalbert, William Shakespeare – König Heinrich V. Die lex Salica in der Deutung des Kronjuristen (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank- furt/Main XVII/2). Steiner, Wiesbaden 1980. 50 S. (Hans Peter), in: ZNR 4 (1982), S. 61. Ermacora Felix unter Mitarbeit von Christiane Wirth, Die österreichische Bundesverfassung und Hans Kelsen (Herbert Haller), in: ZNR 8 (1986), S. 67–69. Ernst Wolfgang, Die Einrede des nichterfüllten Vertrages. Zur historischen Entwicklung des synallagmatischen Vertragsvollzuges im Zivilprozess (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 34). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 169 S. (Christoph Becker), in: ZNR 25 (2003), S. 117–162. Escher Alfred, Neukantianische Rechtsphilosophie, teleologische Verbre- chensdogmatik und modernes Präventionsstrafrecht (= Schriften zur Rechtstheorie 162). Duncker & Humblot 1993. 298 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 20 (1998), S. 155–158.

108 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Etzel Matthias, Die Aufhebung von nationalsozialistischen Gesetzen durch den Alliierten Kontrollrat (1945–1948) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 7). Mohr (Siebeck), Tübingen 1992. XVIII, 246 S. (Burkhard Schöbener), in: ZNR 20 (1998), S. 346–350. Evans Richard J., Szenen aus der deutschen Unterwelt. Verbrechen und Stra- fen, 1800–1914. Rowohlt, Hamburg 1997. 416 S. (Petra Overath), in: ZNR 24 (2002), S. 408–410.

F Faber Eva, Litorale Austriaco. Das österreichische und kroatische Küstenland 1700– 1780 (= Schriftenreihe des Historischen Instituts, Universitetet i Trondheim 5, zugleich Veröffentlichungen des Steiermärkischen Lan- desarchivs 20). Steiermärkisches Landesarchiv, Trondheim - Graz 1995. XII, 308 S. (Roberto Pavanello), in: ZNR 19 (1997), S. 126–128. Fábián-Kiss Erzsebét (Hrsg), Die ungarischen Ministerratsprotokolle aus den Jahren 1848–1849 (= Publikationen des ungarischen Nationalarchivs II/Quellenpublikationen 29). Ungarisches Nationalarchiv, 1998. 186 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Fachet Siegfried, Verwaltungsgerichtshof, Kompetenzgerichtshof und Diszip- linargerichte in Württemberg unter dem Nationalsozialismus (= Reihe Rechtswissenschaft 55). Centaurus, Pfaffenweiler 1989. 328 S. (Wolfgang Kohl), in: ZNR 13 (1991), S. 119–121. Fait Barbara, Demokratische Erneuerung unter dem Sternenbanner. Ameri- kanische Kontrolle und Verfassungsgebung in Bayern 1946 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 114). Droste, Düsseldorf 1998. 618 S. (Helmut Berding), in: ZNR 24 (2002), S. 236–237. Falk Ulrich, Consilia – Studien zur Praxis der Rechtsgutachten in der frühen Neuzeit (= Rechtsprechung – Materialien und Studien – Veröffentli- chungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 22). Klostermann, Frankfurt/Main 2006. XX, 482 S. (Thomas Rüfner), in: ZNR 29 (2007), S. 313–315. Falk Ulrich, Ein Gelehrter wie Windscheid. Erkundungen auf den Feldern der sogenannten Begriffsjurisprudenz (= Ius Commune, Sonderhefte 38). Klostermann, Frankfurt/Main 1989. IX, 256 S. (Bernd-Rüdiger Kern), in: ZNR 13 (1991), S. 235–238. Fassbender-Ilge Monika Hildegard, Liberalismus, Wissenschaft, Realpolitik. Untersuchung des „Deutschen Staats-Wörterbuchs“ von Johann Caspar Bluntschli und Karl Brater als Beitrag zur Liberalismusgeschichte zwi-

109 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

schen 48er Revolution und Reichsgründung. Fischer, Frankfurt/Main 1981. 488 S. (Dietrich Schindler), in: ZNR 4 (1982), S. 202–204. Faußner Hans Constantin – Kocher Gernot – Valentinitsch Helfried (Hrsg), Die österreichische Rechtsgeschichte. Standortbestimmung und Zu- kunftsperspektiven (= Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Stu- dien 47). Leykam, Graz 1991. 294 S. (Hans Hattenhauer), in: ZNR 14 (1992), S. 124–128. Feaux de la croix ernst – rumpf helmut, Der Werdegang des Entschädigungs- rechts unter national- und völkerrechtlichen und politologischem As- pekt. Die Wiedergutmachung nationalsozialistischenUnrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben vom Bundesminister der Finanzen in Zusammenarbeit mit Walter Schwarz III. Beck, Mün- chen 1985. XII, 346 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 12 (1990), S. 251– 253. Feenstra Robert – Zimmermann Reinhard (Hrsg), Das Römisch-Holländische Recht. Fortschritte des Zivilrechts im 17. und 18. Jahrhundert. Duncker & Humblot, Berlin 1992. 627 S. (Philip Thomas), in: ZNR 18 (1996), S. 162– 164. Fendel Robert, Der Berliner Möbelleihvertrag. Geschichte und Entwicklung des Mietkaufs vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (= Nomos Universitätsschriften, Recht 68). Nomos, Baden-Baden 1991. 220 S, Anlagen F 1– F 11 (2) (Klaus Luig), in: ZNR 17 (1995), S. 148–150. Feuchte Paul, Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg (= Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden- Württemberg seit 1945 I). Kohlhammer, Stuttgart 1983. XVII, 619 S. (J. Friedrich Battenberg), in: ZNR 8 (1986), S. 111–112. Fichtner Axel, Die völker- und staatsrechtliche Stellung der deutschen Kolo- nialgesellschaften des 19. Jahrhunderts. Lang, Frankfurt/Main etc. 2002. 245 S. (Harald Sippel), in: ZNR 26 (2004), S. 327–328. Fijal Andreas, Die Geschichte der Juristischen Gesellschaft zu Berlin in den Jahren 1859 bis 1933. Gruyter, Berlin - New York 1991. X, 239 S. (Wil- helm Brauneder), in: ZNR 15 (1993), S. 107–108. Fimpel Martin, Reichsjustiz und Territorialstaat. Württemberg als Kommis- sar von Kaiser und Reich im Schwäbischen Kreis (1648–1806) (=Frühneuzeit-Forschungen 6). Bibliotheca academica, Tübingen 1999. 347 S. (Thomas Nicklas), in: ZNR 24 (2002), S. 203–204. Fioravanti Maurizio, Costituzione e popolo sovrano. La Costituzione italiana nella storia del costituzionalismo moderno. Il Mulino, 2. Aufl Bologna 2004. 119 S. (Anna Gianna Manca), in: ZNR 29 (2007), S. 357–359.

110 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Fioravanti Maurizio, Giuristi e constituzione politica nell’Ottocento tedesco (= Per la storia del pensiero giuridico moderno 8). Giuffré, Milano 1979. 432 S. (Pierangelo Schiera), in: ZNR 2 (1980), S. 201–203. Fisch Jörg, Die europäische Expansion und das Völkerrecht. Die Auseinan- dersetzungen um den Status überseeischer Gebiete vom 15. Jahrhun- dert bis zur Gegenwart (= Beitärge zur Kolonial- und Überseegeschichte 26). Steiner, Wiesbaden-Stuttgart 1984. IX, 569 S. (Richard Bäumlin), in: ZNR 13 (1991), S. 84–87. Fisch Jörg, Krieg und Frieden im Friedensvertrag. Eine universalgeschichtli- che Studie über Grundlagen und Formelemente des Friedensschlusses. Klett-Cotta, Stuttgart 1979. 866 S. (Albrecht Randelzhofer), in: ZNR 4 (1982), S. 194–196. Fisch Stefan – Haerendel Ulrike (Hrsg), Geschichte und Gegenwart der Ren- tenversicherung in Deutschland. Beiträge zur Entstehung, Entwicklung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozialstaat (= Schriftenreihe der Hochschule Speyer 141). Duncker & Humblot, Ber- lin 2000. 373 S. (Wolfgang Gitter), in: ZNR 30 (2008), S. 155–158. Fischer Helmut J., Hitlers Apparat. Namen, Ämter, Kompetenzen. Eine Struk- turanalyse des Dritten Reiches. Arndt, Kiel 1988. 246 S. (Dieter Reben- tisch), in: ZNR 13 (1991), S. 117–118. Fischer Peter (Hrsg), A Collection of International Concessions and Related Instruments VIII. Oceana Publications Inc., Dobbs Ferry/New York 1979. XIV, 513 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 2 (1980), S. 115–116. Fischer Peter (Hrsg), A Collection of International Concessions and Related Instruments IX. Oceana Publications Inc, London - Rome - New York 1980. XI, 467 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 3 (1981), S. 211–212. Fischer Stefan, Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz unter Kurfürst Karl Albrecht von Bayern 1726–1745 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 86). Beck, München 1987. 252 S. (Gerhard Ammerer), in: ZNR 13 (1991), S. 98–99. Fischer W. Michael, Die Aufklärung und ihr Gegenteil. Die Rolle der Ge- heimbünde in Wissenschaft und Politik (= Schriften zur Rechtstheorie 97). Duncker & Humblot, Berlin 1982. 348 S. (Ulrich Im Hof), in: ZNR 7 (1985), S. 90–92. Fischer-Homberger Esther, Medizin vor Gericht und Gerichtsmedizin von der Renaissance bis zur Aufklärung. Mit siebzig illustrierenden Fallbeispie- len von Cecile Ernst, Huber, Bern – Stuttgart – Wien 1983. 487 S. (Wolf- gang Sellert), in: ZNR 7 (1985), S. 80–82. Fleischer Arndt, Patentgesetzgebung und chemisch-pharmazeutische Indust- rie im deutschen Kaiserreich (1871-1919) (= Quellen und Studien zur

111 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Geschichte der Pharmazie 25). Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart 1984. XIX, 440 S. (Elmar Wadle), in: ZNR 8 (1986), S. 245–247. Flickinger Hans-Georg (Hrsg), Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kampf um einen beschädigten Begriff. VCH Acta Humaniora, Wein- heim 1990. V, 147 S. (Akira Wani), in: ZNR 15 (1993), S. 119–120. Flohr Bernd, Arbeiter nach Maß. Die Diziplinierung der Fabrikarbeiterschaft während der Industrialisierung Deutschlands im Spiegel von Arbeits- ordnungen (= Campus Forschung 221). Campus, Frankfurt/Main – New York 1981. 194 S. (Harald Steindl), in: ZNR 8 (1986), S. 229–230. Floßmann Ursula, Österreichische Privatrechtsgeschichte (= Springers Kurz- lehrbücher der Rechtswissenschaft). Springer, Wien – New York 1983. XV, 369 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 9 (1987), S. 88–89. Flügge Sybilla, Hebammen und heilkundige Frauen. Recht und Rechtswirk- lichkeit im 15. und 16. Jahrhundert. Stroemfeld, Frankfurt/Main-Basel 1998. 556 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 25 (2003), S. 126–127. Foi Maria Carolina, Heine e la vecchia Germania. Le radici della questione tedesca tra poesia e diritto. Garzanti, Milano 1990, 214 S. (Paolo Becchi), in: ZNR 14 (1992), S. 273–278. Foltis Richard, Verbrechen und Willkür. Von den Anfängen der Verbre- chensdiskussion. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des strafbaren Be- truges (= Universitätsschriften, Recht 139). Nomos, Baden-Baden 1994. 180 S. (Wolfgang Sellert), in: ZNR 19 (1997), S. 298–300. Fontana Giatgen-Peder, Rechtshistorische Begriffsanalyse und das Paradigma der Freien. Ein methodischer und rechtssemantischer Begriffsbildungs- versuch der mittelalterlichen Freiheit unter besonderer Bezugnahme auf die Historiographie Graubündens (= Züricher Studien zur Rechtsge- schichte 12). Schulthess, Zürich 1987. LXIII, 232 S. (Udo Wolter), in: ZNR 13 (1991), S. 87–89. Francksen W. Meent, Staatsrat und Gesetzgebung im Großherzogtum Berg (1806 bis 1813) (= Rechtshistorische Reihe 23). Lang, Frankfurt/Main - Bern 1982. XXVIII, 334 S. (Werner Schubert), in: ZNR 5 (1983), S. 192–193. Frank Michael, Dörfliche Gesellschaft und Kriminalität. Das Fallbeispiel Lip- pe 1650–1800. Schöningh, Paderborn etc 1995. 407 S, 50 Tab, 32 Gra- phiken (Hermann Romer), in: ZNR 21 (1999), S. 224–227. Franke Reiner, Die Entwicklung des (Darlehens-)Zinses in Frankreich. Eine rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung von der kanoni- schen Usuralehre des 13. Jahrhunderts bis zur Französischen Revoluti- on (= Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts 25). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 162 S. (Frank Theisen), in: ZNR 22 (2000), S. 288.

112 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Franz Gunther – Irsigler Franz (Hrsg), Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar (= Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstel- lungen 1), Spee, Trier 1995. XI, 545 S., IX Farbtafeln (Daniela Müller), in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Frassek Ralf, Von der ,,völkischen Lebensordnung“ zum Recht. Die Umset- zung weltanschaulicher Programmatik in den schuldrechtlichen Schrif- ten von Karl Larenz (1903–1993). Nomos, Baden-Baden 1996. 216 S. (Josef Kokert), in: ZNR 19 (1997), S. 165–166. Frehse Michael, Ermächtigungsgesetzgebung im Deutschen Reich 1914–1933 (= Reihe Geschichtswissenschaft Band 2). Centaurus-Verlagsgesellschaft Pfaffenweiler 1985. 206 S. (Robert Scheyhing), in: ZNR 8 (1986), S. 110. Frentz Eva-Christine, Das Hamburgische Admiralitätsgericht (1623–1811). Prozeß und Rechtsprechung (= Rechtshistorische Reihe 43). Lang Frank- furt/Main – Bern – New York 1985, 317 S. (Albrecht Eckhardt), in: ZNR 10 (1988), S. 62–64. Freudiger Kerstin, Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 33). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2002. 444 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006), S. 529–537. Frey Sabine, Rechtsschutz der Juden gegen Ausweisung im 16. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 30). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1983. XVIII, 158 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 10 (1988), S. 212. Frey Siegfried, Das württembergische Hofgericht 1460–1618 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 113). Kohlhammer, Stuttgart 1989. XXVIII, 242 S, 9 Abb. (Dieter Stievermann), in: ZNR 14 (1992), S. 92–93. Friedeburg Robert von (Hrsg), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Er- träge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 26). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 351 S. (Dieter Wyduckel), in: ZNR 27 (2005), S. 109– 111. Friedeburg Robert von, Ländliche Gesellschaft und Obrigkeit. Gemeindepro- test und politische Mobilisierung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997. 463 (Sandro Guzzi-Heeb), in: ZNR 23 (2001), S. 142–145. Friedrich Manfred, Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Dun- cker & Humblot, Berlin 1997. XX, 437 S. (Alfred Kölz), in: ZNR 24 (2002), S. 178–181. Frisch Michael, Das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. vom 6. März 1629. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung (= Jus Ecclesiasticum 44).

113 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Mohr, Tübingen 1993. 236 S. (Heinz Duchhardt), in: ZNR 17 (1995), S. 118– 120. Frommel Monika, Präventionsmodelle in der deutschen Strafzweck- Diskussion. Beziehungen zwischen Rechsphilosophie, Dogmatik, Rechtspolitik und Erfahrungswissenschaft (= Schriften zum Strafrecht 17). Duncker & Humblot, Berlin 1987. 217 S. (Klaus Marxen), in: ZNR 12 (1990), S. 229–231. Fröschl Thomas (Hrsg), Föderationsmodelle und Unionsstrukturen. Über Staatenverbindungen in der fürhen Neuzeit vom 15. zum 18. Jahrhun- dert (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuezeit 21). Böhlau, Wien - München 1994. 206 S. (Alfred Kölz), in: ZNR 19 (1997), S. 123–125. Fuchs Ralf-Peter, Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht 1525–1805 (=Forschungen zur Regionalgeschich- te 28). Schöningh, Paderborn 1999. VIII, 387 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 24 (2002), S. 193–195. Fuhrmann Inken, Die Diskussion über die Einführung der fakultativen Zivil- ehe in Deutschland und Österreich seit Mitte des 19. Jahrhunderts (Ste- phan Buchholz), in: ZNR 22 (2000), S. 523–524. Fuhrmann Martin, Volksvermehrung als Staatsaufgabe? Bevölkerungs- und Ehepolitik in der deutschen politischen und ökonomischen Theorie des 18. und 19. Jahrhunderts (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröf- fentlichungen der Görres-Gesellschaft 101), Schöningh, Paderborn 2002. 458 S. (Wolfgang Forster), in: ZNR 25 (2003), S. 310–313. Fumasoli Georg, Ursprünge und Anfänge der Schellenwerke. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Zuchthauswesens (= Zürcher Studien zur Rechtsge- schichte 5). Schulthess, Zürich 1981. XXV, 201 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 7 (1985), S. 237–239. Fürbringer Christoph, Necessitas und Libertas. Staatsbildung und Landstände im 17. Jahrhundert in Brandenburg (= Erlanger Historische Studien 10). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985, 276 S. (Peter Baumgart), in: ZNR 10 (1988), S. 61–62. Füssl Wilhelm, Professor in der Politik: Friedrich Julius Stahl (1802–1861). Das monarchische Prinzip und seine Umsetzung in die parlamentari- sche Praxis (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bay- erischen Akademie der Wissenschaften 33). Vandenhoeck und Rup- recht, Göttigen 1988. 400 S. (Hanns-Jürgen Wiegand), in: ZNR 12 (1990), S. 94–96.

G

114 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Gadow Olaf von, Die Zähmung des Automobils durch die Gefährdungshaf- tung. Eine Analyse der Entscheidungen des Reichsgerichts zu § 7 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. 5. 1909 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 95). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 568 S. (Hans-Peter Haferkamp), in: ZNR 27 (2005), S. 347–349. Gagner Sten, Zur Methodik neuerer rechtsgeschichtlicher Untersuchungen. I: Eine Bestandsaufnahme aus den sechziger Jahren. Gremer, Ebelsbach 1993. 221 S. (Gerhard Dilcher), in: ZNR 18 (1996), S. 172–173. Galassi Silviana, Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer gebrochenen Verwissenschaftlichung (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 9). Steiner, Stuttgart 2004. 452 S. (Karl-Ludwig Kunz), in: ZNR 29 (2007), S. 168–170. Gampl Inge, Staat – Kirche – Individuum in der Rechtsgeschichte Österreichs zwischen Reformation und Revolution (= Wiener Rechtsgeschichtliche Arbeiten 15). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1984. XVI, 229 S. (Dietmar Wil- loweit), in: ZNR 12 (1990), S. 212–213. Ganseuer Frank, Der Staat des „gemeinen Mannes“. Gattungstypologie und Programmatik des politischen Schrifttums von Reformation und Bau- ernkrieg (= Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 228). Lang Frankfurt/Main 1985. 663 S. (Klaus Arnold), in: ZNR 11 (1989), S. 202–203. Gasser Catherine Antoinette, Philipp Lotmar 1850–1922, Professor der Uni- versität Bern: Sein Engagement für das schweizerische Arbeitsrecht (= Rechtshistorische Reihe 168). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 349 S. (Joachim Rückert), in: ZNR 24 (2002), S. 225–228. Gebhardt Cord, Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen. Ein Bei- trag zur Justizgeschichte nach 1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 14). Mohr (Siebeck), Tübingen 1995. 376 S. (Rein- hard Moos), in: ZNR 20 (1998), S. 337–340. Gedenkkonferenz für den Juristen P. J. A. Feuerbach. Wissenschaftliche Zeit- schrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 32. Jg. Heft 4, 1984, 426– 553 (Klaus Marxen), in: ZNR 8 (1986), S. 82–83. Gegenstand und Begriffe der Verfassungsgeschichtsschreibung (= Der Staat, Beiheft 6) Duncker & Humblot, Berlin 1983. 151 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 6 (1984), S. 80–81. Gehrke Hans-Joachim (Hrsg), Rechtskodifizierung und soziale Normen im interkulturellen Vergleich (= ScriptOralia 66, A 15). Narr, Tübingen 1994. 183 S. (Pio Caroni), in: ZNR 21 (1999), S. 252–253. Geißler Franz, Österreichs Handelskammer-Organisation in der Zwischen- kriegszeit. 1. Band: Eine Idee auf dem Prüfstand, 2. Band: Die große

115 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Wende. Österreichischer Wirtschaftsverlag, wien, 1977 bzw 1980, XXIV + 227 S. bzw XX + 722 S. (Georg Schmitz), in: ZNR 4 (1982), S. 108–110. Geissmann Hanspeter, Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für den Kan- ton Aargau (1847–1855). Zur Entstehungsgeschichte des modernen bür- gerlichen Rechts im 19. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften II/1066). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. VII, 516 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 16 (1994), S. 166–168. Gerber Jenni Regula, Die Emanzipation der mehrjährigen Frauenzimmer. Frauen im bernischen Privatrecht des 19. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 166). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 267 S. (Gisela Jung – Stephan Buchholz), in: ZNR 24 (2002), S. 219–222. Gerd Pircher, Militär, Verwaltung und Politik in Tirol im Ersten Weltkrieg (= Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1). Wagner, Innsbruck 1995. 252 S. (Rainer Egger), in: ZNR 21 (1999), S. 523– 524. Gerhard Deter, Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Libe- ralismus. Zur Geschichte der genossenschaftlichen Jurisdiktion in Westfalen im 18. und 19. Jahrhundert (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 26). Duncker und Humblot, Berlin 1987. 173 S. (Gus- tav Otruba), in: ZNR 11 (1989), S. 216–217. Gerhard Ute (Hrsg), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Beck, München 1997. 960 S. (Elisabeth Ber- ger), in: ZNR 22 (2000), S. 264–265. Gerlich Alois (Hrsg), Vom Alten Reich zu neuer Staatlichkeit. Alzeyer Kollo- quium 1979. Kontinuität und Wandel im Gefolge der Französischen Re- volution am Mettelrhein (= Geschichtliche Landeskunde 22). Steiner, Wiesbaden 1982. VII, 177 S. (Friedrich Battenberg), in: ZNR 5 (1983), S. 190–191. Germelmann Claas-Hinrich, Theorie und Geschichte des Streikrechts (= Erträge der Forschung 140). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980. IX, 99 S. (Franz Mestitz), in: ZNR 3 (1981), S. 95–97. Gerner Joachim, Vorgeschichte und Entstehung der württembergischen Ver- fassung im Spiegel der Quellen (1815–1819) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen, 114 Band). Kohlhammer, Stuttgart 1989. XI, 527 S. (Reinhard Mußgnug), in: ZNR 14 (1992), S. 270–272. Gerteis Klaus, Bürgerliche Absolutismuskritik im Südwesten des Alten Rei- ches vor der Französischen Revolution (= Trierer Historische Forschun- gen 6). Trierer Historische Forschungen, Trier 1983. 242 S. (Dietmar Wil- loweit), in: ZNR 7 (1985), S. 248–250.

116 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Gesetzgebung als Faktor der Staatsentwicklung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar am 21./22. März 1983 (= Der Staat – Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsge- schichte Beiheft 7). Duncker und Humblot, Berlin 1984. 184 S. (Hans Schlosser), in: ZNR 8 (1986), S. 200–201. Ghisalberti Carlo, La codificazione del diritto in Italia 1865–1942. Laterza, Bari 1985. IX, 300 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 10 (1988), S. 79–81. Gianna Manca Anna, La sfida delle riforme. Costituzione e politic nel libera- lismo prussiano (1850–1866) (= Annali dell’Istituto storico italo- germanico, Monografia 21). Il Mulino, Bologna 1995. 684 S. (Damiano Canale), in: ZNR 21 (1999), S. 267–269. Gieg Georg, Clausula rebus sic stantibus und Geschäftsgrundlage. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte (= Berichte aus der Rechtswissenschaft). Shaker, Aachen 1994. VII, 203 S. (Gunter Wesener), in: ZNR 19 (1997), S. 300–302. Gieseke Ludwig, Vom Privileg zum Urheberrecht. Die Entwicklung des Urhe- berrechts in Deutschland bis 1845. Schwartz. Göttingen 1995. XV, 268 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 23 (2001), S. 330–332. Gittel Udo, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sek- toren „Friedenssicherung“ und „Policey“ (1555–1682) (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 35, Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Ge- schichte Niedersachsens in der Neuzeit 14). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996. 351 S. (Josef Pauser), in: ZNR 20 (1998), S. 124–125. Gläser Mathias, Lehre und Rechtsprechung im französischen Zivilrecht des 19. Jahrhunderts (= Ius Commune Sonderhefte 81). Klostermann, Frank- furt/Main 1996. XI, 188 S. (Valérie Lasserre-Kiesow), in: ZNR 21 (1999), S. 299–301. Globig Klaus, Gerichtsbarkeit als Mittel sozialer Befriedung. Dargestellt am Beispiel der Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland (= Europäische Hochschulschriften II/479). Lang, Frankfurt/Main – Bern 1985. XXIV, 220 S. (Peter Schöttler), in: ZNR 8 (1986), S. 233. Gmeiner Egon, Die Vorarlberger Landesverfassung und ihre Entstehung 1848 bis 1923. Berenkamp, Schwaz 1991. 158 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 15 (1993), S. 107. Gmür Rudolf, Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte. Theorie und Geschichte der Denkformen des Entstehens und Erlöschens von subjektiven Rechten und anderen Rechtsgebilden. Stämpfli, Bern 1981. 383 S. (Roland Dubischar), in: ZNR 4 (1982), S. 55–57. Goderbauer Gabriele, Theoretiker des deutschen Vormärz als Vordenker moderner Volksvertretungen (= tuduv-Studien, Politikwissenschaften

117 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

31). Tuduv, München 1989. 376 S. (Hans Boldt), in: ZNR 19 (1997), S. 134– 136. Godman Peter, Die geheime Inquisition. Aus den verbotenen Archiven des Vatikans. List, München 3. Aufl. 2001. 400 S. (Andreas Thier), in: ZNR 26 (2004), S. 122–124. Goller Peter, Hermann Heller. Historismus und Geschichtswissenschaft im Staatsrecht (1919–1933). Lang, Frankfurt/ Main etc 2002. 191 S. (Oliver Lepsius), in: ZNR 26 (2004), S. 157–159. Goller Peter, Naturrecht, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie? Zur Ge- schichte der Rechtsphilosophie an Österreichs Universitäten (1848– 1945) (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 18). Lang, Frank- furt/Main etc 1997. 403 S. (Günther Winkler), in: ZNR 21 (1999), S. 255– 256. Gosewinkel Dieter, Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 150). Van- denhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. 427 S. (Andreas Fahrmeir), in: ZNR 26 (2004), S. 315–317. Götschmann Dirk, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz. Die Stände- versammlung des Königreichs Bayern 1819–1848 (= Handbuch der Ge- schichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 2002. 981 S., Illustr. und graph. Darst (Ewald Grothe), in: ZNR 27 (2005), S. 129– 131. Gotthard Axel, Der Augsburger Religionsfrieden (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 148). Aschendorff, Münster 2004. XLV, 671 S. (Franz Brendle), in: ZNR 29 (2007), S. 306–308. Gotthardt Elmar, Die Kaiserwahl Karls VII. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte während des Interregnums 1740–1742 (= Europäische Hochschulschrif- ten Reihe III: Geschichte und Hilfswissenschaften 295). Lang, Frank- furt/Main - Bern - New York - Paris 1986. 418 S. (Alfred Kohler), in: ZNR 11 (1989), S. 210–211. Göttlicher Doris Regine, Auf der Suche nach dem gerechten Preis. Vertrags- gerechtigkeit und humanitas als Daueraufgabe des römischen Rechts (= Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte 6). V&R unipress, Göt- tingen 2004. 174 S. (Alessandro Somma), in: ZNR 29 (2007), S. 190–194. Gottschalk Karin, Eigentum, Geschlecht, Gerechtigkeit. Haushalten und Er- ben im frühneuzeitlichen Leipzig (= Geschichte und Geschlechter 41). Campus, Frankfurt 2003. 306 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 28 (2006), S. 463– 465.

118 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Gottsmann Andreas, Der Reichstag von Kremsier und die Regierung Schwar- zenberg. Die Verfassungsdiskussion des Jahres 1848 im Spannungsfeld zwischen Reaktion und nationaler Frage (= Österreich-Archiv. Schrif- tenreihe des Instituts für Österreichkunde): Verlag für Geschichte und Politik; Oldenbourg, Wien-München 1995. 144 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Götz-Friedrich Schau, Das Verhältnis von Verfassung und einfachem Recht in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik (= Europäische Hoch- schulschriften II/3439). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 220 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 177–181. Gotzmann Andreas, Jüdisches Recht im kulturellen Prozess. Die Wahrneh- mung der Halacha im Deutschland des 19. Jahrhunderts (= Schriftenreihe wissenschaftliche Abhandlungen des Leo-Baeck- Instituts 55). Mohr (Siebeck), Tübingen 1997. X, 434 S. (Daniel Richter), in: ZNR 21 (1999), S. 508–509. Gouron André – Mayali Laurent – Schioppa Antonio Padoa – Simon Dieter (Hrsg), Europäische und amerikanische Richterbilder (= Rechtsprechung – Materialien und Studien 10). Klostermann, Frank- furt/Main 1996. 382 S. (Thomas Ormond), in: ZNR 21 (1999), S. 502–504. Gouron André – Mayali Laurent – Schioppa Antonio Padoa – Simon Dieter (Hrsg), Subjektivierung des justiziellen Beweisverfahrens. Beiträge zum Zeugenbeweis in Europa (18.–20. Jahrhundert) (= Ius Commune Son- derhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 64). Klostermann. Frankfurt/Main 1994. X, 375 S. (R.C. van Caenegem), in: ZNR 20 (1998), S. 134–136. Govaert C.J.J. van den Bergh, Die holländische elegante Schule. Ein Beitrag zur Geschichte von Humanismus und Rechtswissenschaft in den Nie- derlanden 1500–1800 (= Ius Commune Sonderheft 148). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. IX, 237 S. (Claudio Soliva), in: ZNR 26 (2004), S. 301– 303. Goyard-Fabre Simone, Pufendorf et le Droit Naturel (= Collection: Léviathan). Presses Universitaires de France, Paris 1994. 263 S. (Marcel Senn), in: ZNR 18 (1996), S. 312–317. Grabherr Stephan, Das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen 1919. Ver- such einer internationalen Regelung der Arbeitszeit in Europa. Duncker & Humblot, Berlin 1992. 472 S. (Wolfgang Mazal), in: ZNR 21 (1999), S. 318. Graf Gerda, Der Verfassungsentwurf aus dem Jahr 1787 des Granduca Pietro Leopoldo di Toscana. Edition & Übersetzung – Das Verfassungsprojekt (= Schriften zur Rechtsgeschichte 54). Duncker & Humblot. Berlin 1998. 315 S. (Peter Hersche), in: ZNR 21 (1999), S. 483–485.

119 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Graf Günter, Das Arbeitsgerichtsgesetz von 1926. Weimarer Verfassungsvoll- zug auf justiz-politischen Irrwegen des Kaiserreichs? Keip, Goldbach 1993. 506 S. (Thomas B. Schmidt), in: ZNR 17 (1995), S. 344–346. Graner Renate, Die Staatsrechtslehre in der politischen Auseinandersetzung der Weimarer Republik. Hochschulverlag Freiburg, 1980. 228 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 3 (1981), S. 110–111. Graßhoff Gert –Treiber Hubert (Hrsg.), Naturgesetz und Naturrechtsdenken im 17. Jahrhundert. Kepler – Bernegger – Descartes – Cumberland (= Fundamenta Juridica 44). Nomos. Baden-Baden 2002. 230 S. (Jan Schrö- der), in: ZNR 25 (2003), S. 306–308. Graumann SabINE, Französische Verwaltung am Niederrhein. Das Roerde- partment 1798–1814. Klartext, Essen 1990. 357 S. (Irmgard Helperstorfer), in: ZNR 17 (1995), S. 321–323. Greindl Gabriele, Die Ämterverteilung in der bayerischen Landschaft von 1508 bis 1593, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 51/1988, 101–196 (Michael Kobler), in: ZNR 12 (1990), S. 214–215. Greindl Gabriele, Untersuchungen zur bayerischen Ständeversammlung im 16. Jahrhundert. Organisation, Aufgaben und die Rolle der adeligen Korporation (= Miscellanea Bavarica Monacensia 121). Novotny und Söllner, München 1983. V, 337 S. (Michael Kobler), in: ZNR 12 (1990), S. 214–215. Greve Michale, Der justitielle und rechtspolitische Umgang mit den NS- Gewaltverbrechen in den sechziger Jahren (= Europäische Hochschul- schriften, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 911 ). Lang, Frank- furt/Main etc 2001. 438 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006), S. 529– 537. Greve Ylva, Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der „Criminalpsy- chologie“ im 19. Jahrhundert. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2004. 463 S. (Karl-Ludwig Kunz), in: ZNR 29 (2007), S. 167–168. Grewe Wilhelm G., Epochen der Völkerrechtsgeschichte. Nomos, Baden- Baden 1984. 896 S. (Peter Fischer), in: ZNR 9 (1987), S. 89–90. Griesebner Andrea – Scheutz Martin – Weigl Herwig (Hrsg), Justiz und Ge- rechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhundert) (= Wiener Schrif- ten zur Geschichte der Neuzeit 1). Studien-Verlag, Innsbruck etc 2002. 490 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 27 (2005), S. 106–107. Grobety Dominique, La Suisse aux origines du droit ouvrier – Etude du role joué par les cantons et la Confédération suisse dans l´élaboration d´un droit ouvrier interne et international au XIXéme siécle (Diss. Fribourg 1979). Juris Druck, Zürich 1979, 389 S. (Willi Egloff), in: ZNR 2 (1980), S. 211–212.

120 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Groeben Klaus Von Der, Die öffentliche Verwaltung im Spannungsfeld der Politik, dargestellt am Beispiel Ostpreußen (= Schriften zur Verwal- tungswissenschaft 7). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 241 S. (Karl Heinz Streiter), in: ZNR 2 (1980), S. 210–211. Grohmann Marc, Exotische Verfassung. Die Kompetenzen des Reichstags für die deutschen Kolonien in Gesetzgebung und Staatsrechtswissenschaft des Kaiserreichs (1888–1914) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 30). Mohr-Siebeck, Tübingen 2001. 324 S. (Christian Wald- hoff), in: ZNR 27 (2005), S. 133–134. Grohnert Reinhard, Die Entnazifizierung in Baden 1945–1949. Konzeptionen und Praxis der „Erupation“ am Beispiel eines Landesder französischen Besatzungszone (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtli- che Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen 123). Kohlhammer,Stuttgart 1991. XIII, 305 S. (Burkhard Schöbener), in: ZNR 20 (1998), S. 350–352. Grossi Paolo (Hrsg), Storia sociale e dimensione giuridica. Strumenti e ipotesi di lavoro. Atti dell`incontro di studio Firenze, 26–27 aprile 1985 (= Per la storia del pensiero giuridico moderno 22). Giuffré Editore, Milano 1986. VIII, 486 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 11 (1989), S. 192–193. Grossi Paolo, Scienza giuridica Italiana. Un profilo storico 1860–1950. Giuffré Editore, Milano 2000. XIX, 324 S. (Jan Schröder), in: ZNR 23 (2001), S. 342– 344. Grothe Ewald, Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt. Das Kurfürsten- tum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830–1837 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 48). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 598 S. (J. Friedrich Battenberg), in: ZNR 21 (1999), S. 263–266. Grundmann Friedrich, Agrarpolitik im Dritten Reich. Anspruch und Wirk- lichkeit des Reichserbhofgesetzes (= Historische Perspektiven 14). Hoffmann und Campe, Hamburg 1979. 233 S. (Karl Kroeschell), in: ZNR 3 (1981), S. 113–114. Grunert Frank, Normenbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der deutschen Frühaufklärung (= Frühe Neuzeit 57): Niemeyer, Tübingen 2000. 310 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 25 (2003), S. 305–306. Grünthal Günter, Parlamentarismus in Preußen 1848/49–1857/58. Preußi- scher Konstitutionalismus – Parlament und Rgierung in der Reaktions- ära (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1982. 539 S. (Dian Schefold), in: ZNR 6 (1984), S. 99– 102. Grywatz Berthold, Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert . Selbst- verwaltung, Partizipation und Repräsentation in Berlin und Preußen

121 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

1806 bis 1918 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 23). Duncker & Humblot, Berlin 2003. XX, 1329 S. (Manfred Hettling), in: ZNR 28 (2006), S. 487–489. Grziwotz Herbert, Der moderne Verfassungsbegriff und die „römische Ver- fassung“ in der deutschen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 51). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1986. 449 S. (Hartmut Galsterer), in: ZNR 11 (1989), S. 226–229. Gschwend Lukas, Nietzsche und die Kriminalwissenschaften. Eine rechtshis- torische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminolo- gischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Berücksichti- gung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 36). Schulthess, Zürich 1999. 411 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 24 (2002), S. 415–416. Güde Wilhelm, Die rechtliche Stellung der Juden in den Schriften deutscher Juristen des 16. und 17. Jahrhunderts. Thorbecke, Sigmaringen 1981. 88 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 6 (1984), S. 97–98. Guggenbühl Christoph, Zensur und Pressefreiheit. Kommunikationskontrol- le in Zürich an der Wende zum 19. Jahrhundert. Chronos, Zürich 1996. 452 S. (Marlies Raffler), in: ZNR 21 (1999), S. 276–277. Günther Frieder, Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechts- lehre zwischen Dezision und Integration 1949–1970 (= Ordnungsideen. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 15). Oldenbourg, München 2004. 363 S. (Barbara Remmert), in: ZNR 29 (2007), S. 355–357. Gusy Christoph (Hrsg), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (= Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 16). Nomos, Baden- Baden 2001. 681 S. (Christoph Grabenwarter), in: ZNR 24 (2002), S. 420– 422. Gusy Christoph (Hrsg), Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945 (= Interdisziplinäre Studien zu Staat und Recht 29). Nomos, Baden-Baden 2003. 540 S. (Bodo Pieroth), in: ZNR 27 (2005), S. 161–163. Gusy Christoph, Die Weimarer Reichsverfassung. Mohr (Siebeck). Tübingen 1997. VII, 500 S. (Peter Krüger), in: ZNR 21 (1999), S. 524–527. Gusy Christoph, Richterliches Prüfungsrecht. Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 37). Duncker und Humblot, Berlin 1985. 134 S. (Regina Ogorek), in: ZNR 10 (1988), S. 76–79. Gusy Christoph, Weimar – die wehrlose Republik? Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 6). Mohr (Paul Siebeck), Tübin- gen 1991. XIV, 370 S. (Jochen Hofmann-Hoeppel), in: ZNR 16 (1994), S. 197– 200.

122 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Gütermann Christoph, Das Minderheitenschutzverfahren des Völkerbundes (= Schriften zum Völkerrecht 63). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 360 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 2 (1980), S. 221–222. Guzman Alejandro, Ratio scripta (= Ius Commune, Sonderheft 14). Kloster- mann, Frankfurt/Main 1981. 160 S. (Jan Schröder), in: ZNR 5 (1983), S. 84– 85.

H Haber Günther, Strafrechtliche Öffentlichkeit und öffentlicher Ankläger in der französischen Aufklärung mit einem Ausblick auf die Gesetzgebung der Konstituante (= Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge 32). Dun- cker & Humblot, Berlin 1979. 291 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 4 (1982), S. 73–79. Haehling Von Lanzenauer Reiner, Das Baden-Badener Attentat (= Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden NF 5). Arbeits- kreis für Stadtgeschichte der Stadt Baden-Baden eV, Baden - Baden 1995. 63 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 19 (1997), S. 304. Häfele Arnulf, Die Schweiz als Vorbild für die Vorarlberger Landesverfassung von 1919. Rechtliche und politische Hintergründe des „Kanton Übrig“ (= Europäische Hochschulschriften II/4358). Lang, Frankfurt /Main etc 2006. 394 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 157–158. Haferkamp Hans-Peter, Die heutige Rechtsmißbrauchslehre – Ergebnis nati- onalsozialistischen Rechtsdenkens? Nomos/Berlin Verlag A. Spitz, Ber- lin 1995. XV, 414 S. (Theo Mayer-Maly), in: ZNR 18 (1996), S. 347–348. Haferkamp Hans-Peter, Georg Friedrich Puchta und die „Begriffsjurispru- denz“ (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 171). Klostermann, Frankfurt/Main 2004. XVIII, 534 S. (Jan Schröder), in: ZNR 28 (2006), S. 503–507. Hagemann Hans-Rudolf, Die Rechtsgutachten des Basilius Amerbach. Basler Rechtskultur zur Zeit des Humanismus, Band II. Schwabe, Basel 2001. 253 S. (Roy Garré), in: ZNR 26 (2004), S. 313–315. Hagemann Hans-Rudolf, Die Rechtsgutachten des Bonifacius Amerbach. Bas- ler Rechtskultur zur Zeit des Humanismus. Helbing & Lichtenhahn, Ba- sel 1997. 255 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 21 (1999), S. 199–200. Haggenmacher Peter, Grotius et la doctrine de la guerre juste. Presses uni- versitaires de France, Paris 1983. XXIV, 682 S. (Günter Hoffmann-Loerzer und Stefan Hertwig), in: ZNR 11 (1989), S. 90–93. Hahn Erich J., Rudolf von Gneist 1816–1895. Ein politischer Jurist in der Bismarckzeit (= Ius Commune Sonderhefte 74). Klostermann, Frank-

123 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

furt/Main 1995. IX, 298 S. (Erk Volkmar Heyen), in: ZNR 21 (1999), S. 258– 259. Hahn Peter-Michael, Die Gerichtspraxis der altständischen Gesellschaft im Zeitalter des „Absolutismus“. Die Gutachtertätigkeit der Helmstedter Juristenfakultät für die brandenburgisch-preußischen Territorien 1675– 1710 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 44). Duncker & Humblot, Berlin 1989. 211 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 13 (1991), S. 211–214. Haider Barbara, Die Protokolle des Verfassungsausschusses des Reichsrates vom Jahre 1867 (= Fontes Rerum Austriacarum II: Diplomataria et Acta 88). Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 1997. 290 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Hain Sabine, Die Individualbeschwerde nach Bundesrecht (=Juristische Zeit- geschichte 2/13). Nomos, Baden-Baden 2002. VIII, 167 S. (Wilhelm Braune- der), in: ZNR 29 (2007), S. 177–181. Hajdu Lajos, Josef II. igazgatasi reformjai Magyarorszagon [Die Verwaltungs- reformen von Joseph II. In Ungarn.] Akademiai Kiado, Budapest 1982. 527 S. (Josef Ruszoly), in: ZNR 5 (1983), S. 101–103. Haller Benedikt, Repräsentation. Ihr Bedeutungswandel von der hierachi- schen Gesellschaft zum demokratischen Verfassungsstaat (= Philosophie 5). Lit, Münster 1987. 238 S. (Winfried Brugger), in: ZNR 10 (1988), S. 220–223. Halpérin Jean-Louis, Entre nationalisme juridique et communauté de droit. Presses Universitaires de France, Paris 1999. X, 203 S. (Heinz-Peter Man- sel), in: ZNR 23 (2001), S. 151–153. Halstrick Christoph, Das Recht des Papiermachhandwerks im deutschspra- chigen Raum in der Zeit von 1400 bis 1800 unter besonderer Berück- sichtigung der Organisation der Papiermacher (= Schriften zur Rechts- geschichte 48). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 185 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 16 (1994), S. 139–140. Hammen Horst, Die Bedeutung Friedrich Carl v. Savignys für die allgemei- nen dogmatischen Grundlagen des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbu- ches (= Schriften zur Rechtsgeschichte 29). Duncker & Humblot, Ber- lin/West 1983. 228 S. (Hermann Klenner), in: ZNR 6 (1984), S. 206–209. Hammen Horst, Friedrich Carl von Savigny. Pandektenvorlesung 1824/25 (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 62) in: Joachim Rückert (Hrsg), F. C. v Savigny, Savignyana (= Texte und Studien 1). Kloster- mann, Frankfurt/Main 1993. XLIV, 559 S. (Marcel Senn), in: ZNR 17 (1995), S. 326–328. Hammersen Nicolai, Politisches Denken im deutschen Widerstand. Ein Bei- trag ur Wirkungsgeschichte neokonservativer Ideologien 1914–1944

124 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

(= Beiträge zur Politischen Wissenschaft 16). Duncker & Humblot, Ber- lin 1993. 296 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 20 (1998), S. 158–160. Haney Gerhard, Naturrecht und positives Recht. Ausgewählte Texte von Paul Johann Anselm Feuerbach. Herausgegeben und mit einem Anhang ver- sehen von Gerhard Haney (= Haufe-Schriftenreihe zur rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung 4). Haufe, Freiburg-Berlin 1993. 419 S. (Gerhard Lingelbach), in: ZNR 17 (1995), S. 140–142. Hanke Heinz Marcus, Luftkrieg und Zivilbevölkerung. Der kriegsvölkerrecht- liche Schutz der Zivilbevölkerung gegen Luftbombardements von den Anfängen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (= Rechtshistorische Reihe 92). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. XIV, 310 S. (Burkhard Schöbener), in: ZNR 16 (1994), S. 462– 465. Hannemann Ludwig C. R., Die Justiz der Kriegsmarine 1939–1945 im Spiegel ihrer Rechtsprechung (= Theorie und Forschung 248 = Zeitgeschichte 4). Roderer, Regensburg 1993. 386 S. + Literatur und Register (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Hansel Rüdiger, Jurisprudenz und Nationalökonomie. Die Beratungen des BGB im Königlich Preußischen Landes-Ökonomie-Kollegium 1889 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bei- heft 19). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2006. XII, 304 S. (Hans-Peter Hafer- kamp), in: ZNR 30 (2008), S. 317–318. Hanten Mathias, Publizistischer Landesverrat vor dem Reichsgericht. Zugleich ein Beitrag zur politischen Rechtsprechung in der Weimarer Republik (= Europäische Hochschulschriften II/2606). Lang, Frank- furt/Main etc. 1999. 254 S. (Arnd Koch), in: ZNR 23 (2001), S. 159–160. Hardtwig Wolfgang, Genossenschaft, Sekte, Verein: Geschichte der freien Vereinigung in Deutschland. Band 1: Vom Spätmittelalter zur Französi- schen Revolution. Beck, München 1997. 557 S. (Gerhard Dilcher), in: ZNR 24 (2002), S. 195–197. Harke Jan Dirk, Vorenthaltung und Verpflichtung. Philosophische Ansichten der Austauschgerechtigkeit und ihr rechtshistorischer Hintergrund (= Schriften zur Rechtstheorie 225). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 105 S. (Jan Schröder), in: ZNR 29 (2007), S. 303–304. Harmat Ulrike, Ehe auf Widerruf? Der Konflikt um das Eherecht in Öster- reich 1918–1938 (= Ius Commune Sonderhefte 121). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. XII, 560 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 24 (2002), S. 230–232. Harms-Ziegler Beate, Illegitimität und Ehe. Illegitimität als Reflex des Ehe- diskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert (= Schriften zur

125 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Rechtsgeschichte 51). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 416 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 16 (1994), S. 155–158. Harnisch Hartmut, Bauern – Feudaladel – Städtebürgertum. Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Feudalrente, bäuerlicher und guts- herrlicher Warenproduktion und den Ware-Geld-Beziehungen in der Magdeburger Börde und dem nordöstliche Harzvorland von der früh- bürgerlichen Revolution bis zum Dreißigjährigen Krieg (= Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 20). Böhlau, Wei- mar 1980. 215 S. (Peter Bierbrauer), in: ZNR 4 (1982), S. 200–202. Harris Ron – Kedar Alexandre – Lahav Pnina –Likhovski Assaf (Hrsg.), The History of Law in a Multi-Cultural Society. Israel 1917–1967. Ashgate, Aldershot 2002. IX, 452 S. (Guido Pfeifer), in: ZNR 26 (2004), S. 335–338. Härter Karl (Hrsg), Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Band 1: Deutsches Reich und geistliche Kurfürstentümer (Kurmainz, Kurköln, Kurtrier) (= Ius Commune Sonderhefte 84). Klostermann, Frankfurt/Main 1996. XIV, 916 S. (Thomas Winkelbauer), in: ZNR 21 (1999), S. 195–199. Härter Karl, Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurch- setzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 190). Klostermann, Frankfurt/Main 2005. 2 Bde, 1246 S. (Andreas Roth), in: ZNR 30 (2008), S. 299–300. Härter Karl, Reichstag und Revolution 1789–1806. Die Auseinandersetzung des Immerwährenden Rechtstags zu Regensburg mit den Auswirkun- gen der Französischen Revolution auf das Alte Reich (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wis- senschaften 46). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1992. 715 S. (Klaus-Peter Schroeder), in: ZNR 16 (1994), S. 424–428. Hartmann Peter Claus (Hrsg), Der Mainzer Kurfürst als Erzkanzler. Funktio- nen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im Al- ten Reich (= Geschichtliche Landeskunde 45). Steiner, Stuttgart 1997, 229 S., 13 Abb. (Esteban Mauerer), in: ZNR 23 (2001), S. 314–316. Hartmann Peter Claus, Das Steuersystem der europäischen Staaten am Ende des Ancien Regime (= Beihefte der Francia 7). Artemis, München 1979. 357 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 3 (1981), S. 230–231. Hartmann Peter Claus, Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803) (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 52). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 574 S. (Winfried Dotzauer), in: ZNR 22 (2000), S. 269–270. Hartmann Philip, Das Recht der vertraglichen Erbfolgeregelung in der neu- ern deutschen Privatrechtsgeschichte (= Schriften zur Rechtsgeschichte

126 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

123). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 411 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 30 (2008), S. 146–147. Hartmann Volker, Repräsentation in der politischen Theorie und Staatslehre in Deutschland Untersuchung zur Bedeutung und theoretischen Be- stimmung der Repräsentation in der liberalen Staatslehre des Vörmärz, der Theorie des Rechtspositivismus und der Weimarer Staatslehre (= beiträge zur Politischen Wissenschaft 35). Duncker & Humblot, Ber- lin 1979. 321 S. (Hasso Hofmann), in: ZNR 4 (1982), S. 87–89. Hartung Gerald, Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. Bis zum 20. Jahrhundert (= Praktische Philosophie 56). Alber, Freiburg- München 2. unveränd Auflage 1999. 366 S. (Kurt Seelmann), in: ZNR 25 (2003), S. 133–135. Haselsteiner Horst, Joseph II. und die Komitate Ungarns (= Veröffentlichungen des Österreichischen Ost- und Südeuropa- Instituts). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1983. 301 S. (Lajos Hajdu), in: ZNR 6 (1984), S. 189–191. Hasenkamp Holger G., Die Freie Hansestadt Bremen und das Reich 1928– 1933 (= Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen 47). Selbstverlag des Staatsarchivs der Freien Hansestadt Bre- men, Bremen 1981. 301 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 4 (1982), S. 110–111. Hasiba Gernot D., Die Ereignisse von St. Lorenzen im Mürztal als auslösendes Element der Verfassungsreform von 1929 (= Kleine Arbeitsreihe zur Eu- ropäischen und vergleichenden Rechtsgeschichte 11). Graz 1878. 32 S. (Klaus Berchtold), in: ZNR 1 (1979), S. 97–98. Hasiba Gernot D., Die Zweite Bundes-Verfassungs-Novelle von 1929. Ihr Werdegang und wesentliche verfassungspolitische Ereignisse seit 1918 (= Forschungen zur Europäischen und vergleichenden Rechtsgeschichte 1). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1976. XVI, 215 S. (Klaus Berchtold), in: ZNR 1 (1979), S. 97–98. Hasiba Gernot, Das Notverordnungsrecht in Österreich. Notwendigkeit und Mißbrauch eines „Staatserhaltenden Instrumentes“ (1848–1917) (= Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 22). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1985. 213 S. (Robert Luft), in: ZNR 10 (1988), S. 75–76. Hattenhauer Hans – Landwehr Götz (Hrsg), Das nachfriderizianische Preußen 1786–1806 (= Motive – Texte – Materialien 46). C. F. Müller Juristische Verlag, Heidelberg 1988 (Peter Baumgart), in: ZNR 17 (1995), S. 138–139. Hattenhauer Hans, Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzesspra- che (= Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften 5). Hamburg 1987, in Kommission: Vandenhoeck und

127 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Ruprecht, Göttingen 1987. 87 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 10 (1988), S. 218–219. Haupt Heinz-Gerhard (Hrsg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Ver- gleich (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151). Vanden- hoeck & Ruprecht, Göttingen 2002. 285 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 25 (2003), S. 316–318. Hausberger Karl (Hrsg), Carl von Dalberg. Der letzte geistliche Reichsfürst (= Schriftenreihe der Universität Regensburg 22). Universitätsverlag, Regensburg 1995. 224 S. (Hans-Bernd Spies), in: ZNR 19 (1997), S. 128–130. Hausmann Jost, Die Kameralfreiheiten des Reichskammergerichtspersonals. Ein Beitrag zur Gesetzgebung und Rechtspraxis im Alten Reich (= Quellen und Forsychungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 20). Böhlau, Köln - Wien 1989. 225 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 13 (1991), S. 94–95. Hayungs Carsten, Die Geschäftsordnung des hannoverschen Landtages (1833–1866). Ein Beispiel englischen Parlamentsrechts auf deutschem Boden (= Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften 8). Nomos, Baden-Baden 1999. 474S (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 22 (2000), S. 521– 522. Hecker Damian, Eigentum als Sachherrschaft. Zur Genese und Kritik eines besonderen Herrschaftsanspruches (= Rechts- und Staatswissenschaftli- che Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 57). Schöningh, Pa- derborn - München - Wien - Zürich 1991. 291 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 16 (1994), S. 409–411. Hecker Hans-Joachim – Heydenreuter Reinhard – Schlosser Hans (Hrsg), Rechtssetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte. Beck, München 2006. X, 262 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 30 (2008), S. 144– 146. Hecker Hellmuth, Staatsangehörigkeit im Code Napoleon als europäisches Recht. Die Rezeption des französischen Code Civil von 1804 in Deutsch- land und Italien in Beziehung zum Staatsangehörigkeitsrecht (= Werkhefte des Instituts für Internationale Angelegenheiten der Uni- versität Hamburg 34). Metzner, Frankfurt/MAIn 1980. X, 132 S. (Hans v. Mangoldt), in: ZNR 3 (1981), S. 231. Heger Günther, Johann Eberlin von Günzburg und seine Vorstellungen über eine Reform in Reich und Kirche (= Schriften zur Rechtsgeschichte 35). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 132 S. (Helmut Neuhaus), in: ZNR 8 (1986), S. 208–210. Heger Martin, Der Nießbrauch in usus modernus und Naturrecht (= Schriften zur Rechtsgeschichte 108). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 292 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 154.

128 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Heikaus Ralf, Die ersten Monate der provisorischen Zentralgewalt für Deutschland (Juli bis Dezember 1848) (= Europäische Hochschulschrif- ten III/739). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 417 S. (Ulrike Seif), in: ZNR 22 (2000), S. 522–523. Hein Oliver, Vom Rohen zum Hohen. Öffentliches Strafrecht im Spiegel der Strafrechtsgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 3). Böhlau, Köln etc 2001. 418 S. (Karsten Altenhain), in: ZNR 24 (2002), S. 411–415. Heindl Waltraut, Gehorsame Rebellen. Bürokratie und Beamte in Österreich 1780 bis 1848 (= Studien zu Politik und Verwaltung 36). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1991. 375 S. (Dieter Wyduckel), in: ZNR 16 (1994), S. 428–430. Heinrich G. – Hennig F. W. – Jeserich K. G. A. (Hrsg), Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815–1945. Organisation – Aufgaben – Leistungen der Verwaltung. Kohlhammer, Stuttgart - Berlin - Köln 1992. XXIII, 1140 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 139–140. Heinrichs Helmut – Franzki Harald – Schmalz Klaus – Stolleis Michael, Deut- sche Juristen jüdischer Herkunft. Beck, München 1993. XXVI, 866 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 20 (1998), S. 136–137. Heise Volker, Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechtsden- ken. Exemplarisch dargestellt an den „Commentarii de iure civili“ von Hugo Donellus (1527–1591) (= Osnabrücker Schriften zur Rechtsge- schichte 8). V&R unipress und Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen 2004. 314 S. (Martin Avenarius), in: ZNR 28 (2006), S. 459–461. Held-Daab Ulla, Das freie Ermessen. Von den vorkonstitutionellen Wurzeln zur positivistischen Auflösung der Ermessenlehre (= Schriften zum Öf- fentlichen Recht 706). Duncker Humblot, Berlin 1996. 288 S. (Manfred Stelzer), in: ZNR 20 (1998), S. 148–149. Helfert Rolf, Der preußische Liberalismus und die Heeresreform von 1860 (= Holos Reihe Geschichte 1). Holos, Bonn 1989. 294 S. (Günther Grün- thal), in: ZNR 13 (1991), S. 231–233. Heller Kurt, Venedig. Recht, Kultur und Leben in der Republik 697–1797. Böhlau, Wien-Köln-Weimar 1999, 925 S. (Karl Spielbüchler), in: ZNR 23 (2001), S. 313–314. Hellmuth Eckhart, Naturrechtsphilosophie und bürokratischer Werthori- zont. Studien zur preußischen Geistes- und Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Ge- schichte 78). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985. 302 S. (Die- thelm Klippel), in: ZNR 8 (1986), S. 218–220.

129 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Helmholz Richard – Zimmermann Reinhard (Hrsg.), Itinera Fiduciae: Trust and Treuhand in Historical Perspective (= Vergleichende Untersuchun- gen zur kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtsge- schichte 19). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 544 S. (L.E. Verhagen), in: ZNR 25 (2003), S. 135–137. Helmholz Richard H. (Hrsg), Canon Law in Protestant Lands (= Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History – Verglei- chende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und anglo- amerikanischen Rechtsgeschichte 11). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 272 S. (Hans-Jürgen Becker), in: ZNR 17 (1995), S. 303–306. Hempel Brigitte, Der Entwurf einer Polizeiordnung für das Herzogtum Sach- sen- Lauenburg aus dem Jahre 1591 (= Rechsthistorische Reihe 11). Lang, Frankfurt/Main 1980. 285 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 3 (1981), S. 67. Hempel Norbert, Richterleitbilder in der Weimarer Republik (= Rechtshistorische Reihe 4). Lang, Frankfurt/Main etc 1978. 174 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 3 (1981), S. 65. Henkel Thomas, Begriffsjurisprudenz und Billigkeit. Zum Rechtsformalismus der Pandektistik nach G. F. Puchta. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2004. XV, 252 S. (Jan Schröder), in: ZNR 28 (2006), S. 503–507. Henne Thomas –Riedlinger Arne (Hrsg), Das Lüth-Urteil aus (rechts- )historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechts- judikatur des Bundesverfassungsgerichts. Berliner Wissenschafts- Verlag, Berlin 2005. 592 S. (Werner Frotscher), in: ZNR 30 (2008), S. 175– 176. Henne Thomas, Verwaltungsrechtsschutz im Justizstaat. Das Beispiel des Herzogtums Braunschweig 1832–1896 (= Ius Commune Sonderhefte 73). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. 343 S. (Clemens Jabloner), in: ZNR 21 (1999), S. 277–281. Hennig Michael, Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB. Eine kritische Würdigung der Entscheidung des historischen Gesetzgebers, das Rechtsinstitut der falcidischen Quart aufzugeben (= Schriften zur Rechtsgeschichte 78). Duncker & Humblot, Berlin 1999. 201 S. (Franz- Stefan Meissel), in: ZNR 23 (2001), S. 155–156. Herberger Maximilian, Dogmatik. Zur Geschichte von Begriff und Methode in Medizin und Jurisprudenz (= Ius Commune, Sonderheft 12). Kloster- mann, Frankfurt/Main 1981. XIV, 490 S. (Jan Schröder), in: ZNR 4 (1982), S. 52–55. Herbst Ludolf – goschler constantin (Hrsg), Wiedergutmachung in der Bun- desrepublik Deutschland. Sondernummer der Schriftenreihe der Vier-

130 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

teljahreshefte für Zeitgeschichte. Oldenburg, München 1989. 428 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 12 (1990), S. 251–253. Herrmann Florian, Das Standardwerk. Franz von Liszt und das Völkerrecht (= Studien zur Geschichte des Völkerrechts 1). Nomos, Baden-Baden 2001. XVIII, 310 S. (Mathias Schmoeckel), in: ZNR 26 (2004), S. 328–330. Herrmann Nadine E., Entstehung, Legitimation und Zukunft der konkreten Normenkontrolle im modernen Verfassungsstaat (= Schriften zur Ver- fassungsgeschichte 64). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 205 S. (Wil- helm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 177–181. Hessen in der Stunde Null 1945–1947. Politik, Wissenschaft und Bildungswe- sen in Dokumeten von Wolf Arno Kropat (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXVI). Historische Kommission Nassau 1979. 351 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 3 (1981), S. 260–261. Hettinger Michael, Das Fragerecht der Verteidigung im reformierten Inquisi- tionsprozeß. Dargestellt am badischen Strafverfahrensrecht von 1845/51 im Vergleich mit anderen Partikulargesetzen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 34). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 153 S. (Reinhard Moos), in: ZNR 9 (1987), S. 230–232. Hettling Manfred, Reform ohne Revolution. Bürgertum, Bürokratie und kommunale Selbstverwaltung in Württemberg von 1800 bis 1850 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 86). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990. 320 S. (Raimund J. Weber), in: ZNR 16 (1994), S. 434–437. Heuer Hartmut, Die Generalklausel des preußischen Polizeirechts von 1875 bis zum Polizeiverwaltungsrecht von 1931 (= Europäische Hochschul- schriften 2, Rechtswissenschaft 719). Lang, Frankfurt/Main – Bern – Pa- ris – New York 1988. LVIII, 516 S. (Ulrich Stump), in: ZNR 12 (1990), S. 236–238. Heuvel Van Den Gerd, Der Freiheitsbegriff der Französischen Revolution (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 31). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988. 293 S. (Gerhard Luf), in: ZNR 14 (1992), S. 262–264. Heydecker Joe J. – Leeb Johannes, Der Nürnberger Prozeß. Neue Dokumente, Erkenntnisse und Analysen mit 130 dokumentarischen Fotos im Text, einer ausführlichen Zeittafel und umfassenden Bibliographie. Mit Vor- worten von Eugen Kogon und Robert M. W. Kempner. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1979. 583 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 4 (1982), S. 222– 223. Heydemann Günther, Konstitution gegen Revolution. Die britische Deutsch- land- und Italienpolitik 1815–1848 (= Veröffentlichungen des Deut-

131 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

schen Historischen Instituts London 36). Vandenhoeck & Ruprecht, Göt- tingen-Zürich 1995. 404 S. (Lothar Höbelt), in: ZNR 21 (1999), S. 263–266. Heydenreuter Reinhard, Der landesherrliche Hofrat unter Herzog und Kur- fürst Maximilian I. von Bayern (1598–1651) (= Schriftenreihe zur bayeri- schen Landeskunde 72). C. H. Beck, München 1981. XL, 381 S. (Alfred Kohler), in: ZNR 5 (1983), S. 182–183. Heyen Erk Volkmar (Hrsg), Geschichte der Verwaltungswissenschaft in Eu- ropa. Stand und Probleme der Forschung (= Jus Commune 18). Kloster- mann, Frankfurt/Main 1982. X, 184 S. (Rainer Wahl), in: ZNR 7 (1985), S. 69–71. Heyen Erk Volkmar (Hrsg), Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, Band 1–10, Nomos, Baden-Baden 1989–1998 (Ulrich Storost), in: ZNR 21 (1999), S. 451–455. Heyen Erk Volkmar (Hrsg), Wissenschaft und Recht der Verwaltung seit dem Ancien Regime. Europäische Ansichten (= Jus Commune 21). Kloster- mann, Frankfurt/Main 1984. XXV, 394 S. (Rainer Wahl), in: ZNR 8 (1986), S. 216–218. Heyen Erk Volkmar, Otto Mayer. Studien zu den geistigen Grundlagen seiner Verwaltungsrechtswissenschaft. Duncker & Humblot, Berlin 1981. X, 230 S. (Pierangelo Schiera), in: ZNR 5 (1983), S. 203–205. Heyen Erk Volkmar, Profile der deutschen und französischen Verwaltungs- rechtswissenschaft 1880–1914 (= Ius Commune. Studien zur Europäi- schen Rechtsgeschichte 44): Klostermann, Frankfurt/Main 1989. 164 S. (Gerhard Robbers), in: ZNR 16 (1994), S. 186–187. Hilaire Jean, Introduction historique au droit commercial. Presses Universi- taires de France, Paris 1986. 355 S. (Pio Caroni), in: ZNR 12 (1990), S. 77– 79. Hildesheimer Esriel, Jüdische Selbstverwaltung unter dem NS-Regime. Der Existenzkampf der Reichsvertretung und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck- Instituts 50). Mohr (Siebeck), Tübingen 1994. XVI, 258 S. (Ro- land Flade), in: ZNR 18 (1996), S. 335–337. Hilgendorf Erich, Die Entwicklungsgeschichte der parlamentarischen Rede- freiheit in Deutschland (= Rechtshistorische Reihe 95). Lang, Frank- furt/Main 1991. XVI, 172 S. (Alfred Kölz), in: ZNR 16 (1994), S. 170–172. Hilger Christian, Rechtsstaatsbegriffe im Dritten Reich. Eine Strukturanalyse (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 39). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2003. 249 S. (Oliver Lepsius), in: ZNR 27 (2005), S. 156–157.

132 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Hinkel Karl Reinhard, Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Recht und Poli- tik. Eine historische Betrachtung. Maximilian, Herford 1984. 131 S. (Ru- dolf Hoke), in: ZNR 9 (1987), S. 116–119. Hinsberger Rudolf, Die Weistümer des Klosters St. Matthias in Trier. Studien zur Entwicklung des ländlichen Rechts im frühmodernen Territorial- staat (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 34). Fischer, Stuttgart 1989. XIII, 256 S., 1 Kt, 54 Tab (Dieter Werkmüller), in: ZNR 15 (1993), S. 236–237. Hintze Otto †, Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Neu- eren Staaten: Fragmente I (=Palomar Athenaeum 17). Palomar, oO oJ (Calvizzano 1998). 306 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 177– 178. Hinz Werner, Die Entwicklung des gutgläubigen Fahrniserwerbs in der Epo- che des usus modernus und des Naturrechts (= Hamburger Rechtsstu- dien 80). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 333 S. (Franz Dorn), in: ZNR 16 (1994), S. 411–414. Hirsch Ernst E., Rezeption als sozialer Prozeß. Erläutert am Beispiel der Tür- kei (= Schriften zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 50). Berlin, Duncker & Humblot 1981. 139 S. (Klaus Luig), in: ZNR 5 (1983), S. 206–209. Hirschfeld Gerhard – Kettenacker Lothar (Hrsg), Der „Führerstaat“ Mythos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 8). Klett- Cotta, Stuttgart 1981. 465 S. (Gerhard Schulz), in: ZNR 5 (1983), S. 109–112. Hock Klaus, Die Gesetzgebung des Rates der Volksbeauftragten (= Reihe Ge- schichtswissenschaft 8). Centaurus, Pfaffenweiler 1987. XXIV, 175 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 11 (1989), S. 120–121. Hockerts Hans Günther, Sozialpolitische Entscheidungen im Nachkriegs- deutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957 (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 1). Klett-Cotta, Stuttgart 1980. 463 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 3 (1981), S. 117–119. Hocks Stephan, Gerichtsgeheimnis und Begründungszwang. Zur Publizität der Entscheidungsgründe im Ancien Régime und im frühen 19. Jahrhundert (= Rechtsprechung. Materialien und Studien. Veröffent- lichungen des Max-Planck-Instiuts für Europäische Rechtsgeschichte 17). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. XII, 209 S. (Hans-Peter Hafer- kamp), in: ZNR 27 (2005), S. 140–142. Hoeck Joachim, Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechts- schutz in der Deutschen Demokratischen Republik (= Schriften zur

133 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Rechtsgeschichte 103). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 486 S. (Markus Möstl), in: ZNR 29 (2007), S. 453–355. Hoeflich Michael H., Roman and Civil Law and the development of Anglo- American jurisprudence in the nineteenth century. University of Geor- gia Press. Athens Georgia 1997.207 S. (Peter Stein), in: ZNR 22 (2000), S. 305–307. Hof Hagen, Wettbewerb im Zunftrecht. Zur Verhaltensgeschichte der Wett- bewerbsregelung durch Zunft und Stadt, Reich und Landherr bis zu den Stein-Hardenbergschen Reformen(= Dissertationen zur Rechtsgeschich- te 1). Böhlau, Köln - Wien 1983. 311 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 6 (1984), S. 93–96. Hofer Sibylle, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert (= Jus Privatum 53). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. XIV, 313 S. (Jan Schröder), in: ZNR 26 (2004), S. 145–147. Hofer Sibylle, Zwischen Gesetzestreue und Juristenrecht– Die Zivilrechtsleh- re Friedrich Endemanns (1857–1936). Nomos Verlagsgesellschaft, Ba- den-Baden 1993. 190 S. (Maximiliane Kriechbaum), in: ZNR 17 (1995), S. 333–336. Hoffmann Friedrich, Die Verfolgung der nationalsozialistischen Gewalt- verbrechen in Hessen. Nomos, Baden-Baden 2001. 369 S. (Thomas Horst- mann), in: ZNR 28 (2006), S. 529–537. Hoffmann Heinz, Die Bundesministerien 1949–1999 (= Materialien aus dem Bundesarchiv 8). Wirtschaftsverlag, 2003. 596 S, CD-Rom (Wil- helm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 145–146. Hoffmann Paul, Die bildlichen Darstellungen des Kurfürstenkollegiums von den Anfängen bis zum Ende des Hl. Römischen Reiches (13.–18. Jahr- hundert) (= Bonner historische Forschungen 47). Röhrscheid, Bonn 1982. 241 S. (Gernot Kocher), in: ZNR 6 (1984), S. 85–88. Hofmeister Herbert (Hrsg), Forschungsband Franz Klein (1854–1926) Leben und Wirken. Manz, Wien 1988. 228 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 12 (1990), S. 109–110. Hofmeister Herbert (Hrsg), Kodifikation als Mittel der Politik. Vorträge und Diskussionsbeiträge über die deutsche, schweizerische und österreichi- sche Kodifikationsbewegung um 1900 (= Wiener rechtsgeschichtliche Arbeiten XVI). Böhlau, Wien - Graz - Köln 1986. 92 S. (Jan Schröder), in: ZNR 11 (1989), S. 115–117. Holenstein André – Konersmann Frank – Pauser Josef– Sälter Gerhard (Hrsg), Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19.

134 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Jahrhundert. Klostermann, Frankfurt/Main 2002. IX, 435 S. (Thomas Si- mon), in: ZNR 29 (2007), S. 146–148. Hollstein Thorsten, Die Verfassung als „Allgemeiner Teil“. Privatrechtsme- thode und Privatrechtskonzeption bei Hans Carl Nipperdey (1895–1968) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 51). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2007. 395 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 30 (2008), S. 330– 332. Hölscher Lucian, Öffentlichkeit und Geheimnis (= Sprache und Geschichte 4). Klett-Cotta, Stuttgart 1979. 183 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 4 (1982), S. 73–79. Holste Heiko, Der deutsche Bundesstaat im Wandel (1867–1933) (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 65). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 580 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 159–160. Holthöfer Ernst, Beiträge zur Justizgeschichte der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Klostermann, Frankfurt/Main 1993. 315 S. (E.C. Coppens), in: ZNR 20 (1998), S. 153–155. Holtz Sabine, Bildung und Herrschaft. Zur Verwissenschaftlichung politi- scher Führungsschichten im 17. Jahrhundert (= Schriften zur südwest- deutschen Landeskunde 32). DWR-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2002. 526 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 27 (2005), S. 116–118. Holzborn Timo, Die Geschichte der Gesetzespublikation – insbesondere von den Anfängen des Buchdrucks um 1450 bis zur Einführung von Geset- zesblättern im 19. Jahrhundert (= Juristische Reihe 39). TENEA, Berlin 2003. 168 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 27 (2005), S. 111–113. Homadka Wolfgang, Das Recht der leitenden Angestellten im historischge- sellschaftlichen Zusammenhang (= Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 41). C. H. Beck, München 1979. XVIII, 373 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 2 (1980), S. 108–110. Honsell Thomas, Historische Argumente im Zivilrecht. Ihr Gebrauch und ihre Wertschätzung im Wandel unseres Jahrhunderts (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 50). Gremer, Ebels- bach 1982. 235 S. (Franz Horak), in: ZNR 7 (1985), S. 117–119. Hoop Gerold, Kodifikationsgeschichtliche Zusammenhänge des Abtretungs- verbots. Die vermögensrechtliche Konzeption ausgewählter naturrecht- licher und pandektistischer Kodifikationen und deren Verflechtung (ABGB, ALR, CC, ZGB, BGB, Liechtenstein). Der weite Sachbegriff als Bindeglied zwischen Sachen- und Schuldrecht zum Oberbegriff Vermö- gensrecht (= Schriften zur Rechtsgeschichte 58). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 210 S. (Christoph Krampe), in: ZNR 18 (1996), S. 164–165.

135 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Hopfenmüller Annelie, Der geistliche Rat unter den Kurfürsten Ferdinand Maria und Max Emanuel von Bayern (1651–1726) (= Miscellanea Bavari- ca Monacensia 85). Kommissionsverlag, UNI-Druck, München 1985. 311 S. (Gerhard Ammerer), in: ZNR 13 (1991), S. 98–99. Hoppe Bernd, Von der parlamentarischen Demokratie zum Präsidialstaat. Verfassungsentwicklung am Beispiel der Kabinettsbildung in der Wei- marer Republik (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 25). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 291 S. (Werner Frotscher), in: ZNR 23 (2001), S. 350–352. Hoppe Katharina, Eigentum, Erbrecht und Vertragsrecht. Die Reformvorstel- lungen des Nationalökonomen Adolph Wagner (1835–1917) (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 26). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003. XIII, 409 S. (Knut Wolfgang Nörr), in: ZNR 28 (2006), S. 508–509. Hoppenstedt Hendrik, Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes zwischen Unitarismus und Föderalismus (= Würzburger Rechtswissen- schaftliche Studien 23). Ergon, Würzburg 2000. 285 S. (Wilhelm Braune- der), in: ZNR 29 (2007), S. 159–160. Horn Norbert – Baur Jürgen F. –Stern Klaus (Hrsg.), 40 Jahre Römische Ver- träge – Von der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäi- schen Union. De Gruyter, Berlin - New York 1998. X, 352 S. (Stefan Kadel- bach), in: ZNR 25 (2003), S. 345–352. Horn Norbert – Kocka Jürgen (Hrsg), Recht und Entwicklung der Großunter- nehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschaftssozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutsch- land, Frankreich, England und den USA. Law and the Formation of the Big Enterprises in the 19th and Early 20th Centuries. Studies in the History of Industrialization in Germany, France, Great Britain and the United States (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40). Van- denhoeck und Ruprecht, Göttingen 1979, 685 S. (Götz Landwehr), in: ZNR 2 (1980), S. 212–214. Horstmann Tomas, Logik der Willkür. Die Zentrale Kommission für Staatli- che Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis 1958 (=Arbeiten zur Ge- schichte des Rechts in der DDR 3). Böhlau, Köln etc 2002. XVI, 504 S. (Thomas Duve), in: ZNR 28 (2006), S. 527–529. Horvath Pal, Vergleichende Rechtsgeschichte – Wissenschaftsgeschichte und Methodik. Akademiai Kaido, Budapest 1979. 36 S. (Pio Caroni), in: ZNR 3 (1981), S. 200–202. Howe Marcus, Karl Polak – Parteijurist unter Ulbricht (= Studien zur Europäi- schen Rechtsgeschichte 149). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. XII, 332 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 26 (2004), S. 345–352.

136 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Hrbek Rudolf – Schwarz Volker (Hrsg.), 40 Jahre Römische Verträge: Der deutsche Beitrag. Dokumentation der Konferenz anlässlich des 90. Ge- burtstages von Hans von der Groeben . Nomos, Baden-Baden 1998. 394 S. (Stefan Kadelbach), in: ZNR 25 (2003), S. 345–352. Huber Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789 Bd 6. Die Weimarer Reichsverfassung. Kohlhammer, Stuttgart - Berlin - Mainz - Köln 1981. 1146 S. (Winfried Baumgart), in: ZNR 5 (1983), S. 209–210. Huber Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd V: Welt- krieg, Revolution und Reichserneuerung 1914–1919. Kohlhammer, Stuttgart - Berlin - Köln 1978. LII, 1205 S. (Wolfdieter Bihl), in: ZNR 1 (1979), S. 73–74. Hubert Peter, Uniformierter Reichstag. Die Geschichte der Pseudo- Volksvertretung 1933–1945 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamenta- rismus und der politischen Parteien 97). Droste, Düsseldorf 1992. 394 S. (Günter Neliba), in: ZNR 16 (1994), S. 460–462. Hubert Wolf, Die Reichskirchenpolitik des Hauses Lothringen (1680–1715). Eine habsburgische Sekundogenitur im Reich? (= Beiträge zur Ge- schichte der Reichskirche in der Neuzeit 15). Steiner, Stuttgart 1994. 331 S. (Harm Klüting), in: ZNR 21 (1999), S. 213–215. Hubmann Verena, L'image de la mort. Über die mort civile und ihre Abschaf- fung im französischen Recht und ihre Nachbildungen in den Kantonen Waadt und Wallis (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 17). Schulthess, Zürich 1990. XVI, 530 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 16 (1994), S. 129–132. Hübner Heinz, Kodifikation und Entscheidungsfreiheit des Richters in der Geschichte des Privatrechts (= Beiträge zur Neueren Privatrechtsge- schichte 8). Hanstein, Königstein/Taunus 1980. 74 S. (Peter Liver), in: ZNR 4 (1982), S. 57–60. Hudemann-Simon Calixte, L’État et les Pauvres. L’assistance et la lutte contre la mendicité dans les quatre dèpartements rhénans 1794–1814 (= Beihefte zur Frrancia 41). Thorbecke, Sigmaringen 1997. 331 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 22 (2000), S. 521. Hueber Alfons, Otto Mayer. Die „juristische Methode“ im Verwaltungsrecht. Duncker & Humblot, Berlin 1982. 211 S. (Pierangelo Schiera), in: ZNR 5 (1983), S. 203–205. Hügemann Ewald, Die Geschichte des öffentlichen und privaten Mietpreis- rechts vom Ersten Weltkrieg bis zum Gesetz zur Regelung der Miet- preishöhe von 1974 (= Rechtshistorische Reihe 171). Lang, Frank- furt/Main etc 1998. XXXIV, 329 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 21 (1999), S. 472– 475.

137 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Hüls Thorsten, Die Juristenausbildung an der Universität Halle. Von den An- fängen bis zur Neugründung der Juristischen Fakultät im Jahre 1993. Cuvillier, Göttingen 1997, 218 S. (Ina Ebert), in: ZNR 21 (1999), S. 479– 480. Hundt Michael (Hrsg), Quellen zur kleinstaatlichen Verfassungspolitik auf dem Wiener Kongreß. Die mindermächtigen deutschen Staaten und die Entstehung des Deutschen Bundes 1813–1815 (= Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte 15). Krämer, Hamburg 1996, XLIX, 671 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 21 (1999), S. 261–263. Hundt Michael, Die mindermächtigen deutschen Staaten auf dem Wiener Kongreß (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschcihte Mainz, Abt Universalgeschichte 164). Zabern, 1996. XI, 406 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 21 (1999), S. 261–263. Hürlimann Katja, Soziale Beziehungen im Dorf. Aspekte dörflicher Soziabili- tät in den Landvogteien Greifensee und Kyburg um 1500. Chronos, Zü- rich 2000. 341 S. (Roy Garré), in: ZNR 26 (2004), S. 127–129. Hürten Heinz (Bearb), Zwischen Revolution und Kapp-Putsch. Militär und Innenpolitik 1918–1920 (= Quellen zur Geschichte des Parlamentaris- mus und der politischen Parteien. Zweite Reihe: Militär und Politik, Bd 2). Dorste, Düsseldorf 1977. LXXVII, 378 S. (Dieter Rebentisch), in: ZNR 1 (1979), S. 95–97. Hütte Rüdiger, Der Gemeinschaftsgedanke in den Erbrechtsreformen des Dritten Reichs (= Rechtshistorische Reihe 61). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1988. 306 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 11 (1989), S. 250–253.

I Ibbetson David J., A Historical Introduction to the Law of Obligations. Oxford University Press, Oxford 1999. XLIV, 307 S. (Gerhard Dannemann), in: ZNR 23 (2001), S. 316–317. Ignor Alexander, Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532–1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görresgesellschaft NF 97). Schöningh-Paderborn, München-Wien-Zürich 2002. 324 S. (Wolf- gang Sellert), in: ZNR 26 (2004), S. 297–299. Ilting Karl-Heinz, Naturrecht und Sittlichkeit – Begriffsgeschichtliche Stu- dien. Klett-Cotta, Stuttgart 1983. 304 S. (Giuliano Marini), in: ZNR 9 (1987), S. 234–236.

138 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Im Hof UlricH, Das gesellige Jahrhundert – Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung. Beck, München 1982. 263 S. (Marcel Tho- mann), in: ZNR 6 (1984), S. 98–99. Immenhauser Martin, Das Dogma von Vertrag und Delikt. Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der zweigeteilten Haftungsordnung (= Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte 31). Böhlau, Köln- Weimar-Wien 2006. XVII, 515 S. (Frank L. Schäfer), in: ZNR 30 (2008), S. 315–317. Ing Helmut Und Wilhelm Walter (Hrsg), Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert, Bd V: Geld und Banken (= Studien zur Rechtswissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts 5). Klostermann, Frankfurt/Main 1980. 168 S. (Franz Baltzarek), in: ZNR 3 (1981), S. 93–95. Ipsen Hans Peter, Staatsrechtslehrer unter dem Grundgesetz. Tagungen ihrer Vereinigung 1949–1992. Mohr, Tübingen 1993. 131 S. (Ludwig Adamo- vich), in: ZNR 19 (1997), S. 351–352. Ishikawa Toshiyuki, Friedrich Franz von Mayer. Begründer der „juristischen Methode“ im deutschen Verwaltungsrecht (= Tübinger Schriften zum Staatsund Verwaltungsrecht 13). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 264 S. (Robert Walter), in: ZNR 17 (1995), S. 169–171.

J Jacobi Andrea-Sabine, Ludwig Enneccerus 1843–1928. Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier. Eine politische Biographie (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 16). Kovac, Hamburg 1999. 545 S. (Sibylle Hofer), in: ZNR 24 (2002), S. 224–225. Jacobs Horst Heinrich – Schubert Werner (Hrsg), Die Beratungen des Bürger- lichen Gesetzbuchs (I.): Werner Schubert, Materialien zur Entstehungs- geschichte des BGB. (II.): Recht der Schuldverhältnisse I, §§ 241 bis 432. De Gruyter, Berlin - New York 1978. (I): XV, 419 S.; (II): X, 1004 S. (Dieter Simon), in: ZNR 1 (1979), S. 90–93. Jäger Berthold, Das geistliche Fürstentum Fulda in der Frühen Neuzeit: Lan- desherrschaft, Landstände und fürstliche Verwaltung. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte kleiner Territorien des Alten Reiches (= Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 39). Elwert, Marburg 1986. 481 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 9 (1987), S. 210–211. Jäger Wolfgang, Staatsbildung und Reformpolitik. Politische Modernisierung im Herzogtum Nassau zwischen Französischer Revolution und Restau- ration (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau

139 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

50). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1993. 339 S. (Ute Schneider), in: ZNR 19 (1997), S. 137–140. Jahns Sigrid, Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich Teil 2II: Biogra- phien (= 2Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 26 II 21 und 2). Böhlau, Köln etc 2003. LXII, 1466 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 29 (2007), S. 322–323. Jahre Stanser Verkommnis. Beiträge zu einem Zeitbild. Hrsg vom Histori- schen Verein Nidwalden und vom Historisch-antiquarischen Verein Obwalden. Stans 1981. 183 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 4 (1982), S. 62– 64. Jakobs Horst Heinrich, Die Begründung der geschichtlichen Rechtswissen- schaft (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görresgesellschaft NF 63). Schöningh, Paderborn etc 1992. 415 S. (Ale- xander Somek), in: ZNR 19 (1997), S. 306–310. Jakobs Horst Heinrich, Wissenschaft und Gesetzgebung im bürgerlichen Recht nach der Rechtsquellenlehre des 19. Jahrhunderts (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, Neue Folge, Heft 38), Schöning, Paderborn – München – Wien – Zürich 1983. 164 S. (Pio Caroni), in: ZNR 7 (1985), S. 111–113. Jansen Reinhard, Die Arbeitsverhältnisse an den deutschen Porzellanmanu- fakturen des 18. Jahrhunderts auf der Wende vom deutschrechtlichen Treudienstvertrag zum römisch-rechtlichen Dienstvertrag. Schreder, Mayen 1990. 130 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 16 (1994), S. 139–140. Jaworski Rudolf (Hrsg), Nationale und internationale Aspekte der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791 (= Beiträge zur osteuropäischen Geschichte 2). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris - Wien 1991. 177 S. (Jerzy W. Ochmanski), in: ZNR 17 (1995), S. 316–318. Jayme Erik, Pasquale Stanislao Mancini, Internationales Privatrecht zwischen Risorgimento und praktischer Jurisprudenz (= Münchern Universitäts- schriften. Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftli- chen Grundlagenforschung 45). Gremer, Edelsbach 1980. IX, 69 S. (Wal- ter Selb), in: ZNR 3 (1981), S. 246–247. Jellinghaus Lorenz, Zwischen Daseinsvorsorge und Infrastruktur. Zum Funk- tionswandel von Verwaltungswissenschaften und Verwaltungsrecht in der zweiten Hälfte des 19. 2Jahrhunderts (= Recht in der Industriellen Revolution 3). Klostermann, Frankfurt/Main 2006. IX, 340 S. (Thomas Si- mon), in: ZNR 29 (2007), S. 344–346. Jenetzky Johannes, System und Entwicklung des materiellen Steuerrechts in der wissenschaftlichen Literatur des Kameralismus von 1680–1840, dargestellt anhand der gedruckten zeitgenössischen Quellen

140 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

(= Schriften zum Steuerrecht 17). Duncker & Humblot, Berlin - Mün- chen 1978. 298 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 1 (1979), S. 74–76. Jerouschek Günter – Rüping Hinrich (Hrsg), Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn. Historische Beiträge zur Strafverfolgung (=Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte1). Edition diskord, Tübingen 2000. 253 S. (Joachim Eibach), in: ZNR 28 (2006), S. 446–447. Jerouschek Günter – Schild Wolfgang – Gropp Walter (Hrsg), Benedict Carp- zov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 2). edition diskord, Tübingen 2000. 320 S. (Wolfgang Dannhorn), in: ZNR 25 (2003), S. 127–130. Jerouschek Günter, Die Hexen und ihr Prozeß. Die Hexenverfolgung in der Reichsstadt Esslingen (= Esslinger Studien 11). Thorbecke, Sigmaringen 1992, 314S (Clausdieter Schott), in: ZNR 20 (1998), S. 126–127. Jerouschek Günter, Lebensschutz und Lebensbeginn. Kulturgeschichte des Abtreibungsverbots (= Medizin in Recht und Ethik 17). Enke, Stuttgart 1988. 331 S. (Beatrix Mesmer), in: ZNR 11 (1989), S. 209–210. Jeserich Kurt G. A. – Neuhaus Helmut, Persönlichkeiten der Verwaltung. Bio- graphien zur Deutschen Verwaltungsgeschichte 1648–1945. Kohlham- mer, Stuttgart –Berlin –Köln 1991. XVI, 563 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 14 (1992), S. 286–288. Jeserich Kurt G. A. – Pohl Hans – von Unruh Georg Christoph (Hrsg), Deut- sche Verwaltungsgeschichte V: Die Bundesrepublik Deutschland; VI: Registerband. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987 bzw 1988. XLIV, 1285 S. bzw 296 S. (inkl 8 Übersichtskarten) (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 14 (1992), S. 286–288. Jeserich Kurt G. A. – Unruh Georg Christoph von (Hrsg), DeutscheVerwal- tungsgeschichte I: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches; II: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes; III: Das Deutsche Reich bis zum Ende der Monarchie, IV: Das Reich als Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983–1985, I: XXIV, 941 S., II: XXI, 811 S, III: XXVIII, 944 S, IV: XXXVIII, 1168 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 8 (1986), S. 196–200. Jessen Peter, Der Einfluß von Reichshofrat und Reichskammergericht auf die Entstehung und Entwicklung des Oberappelationsgerichts Celle unter besonderer Berücksichtigung des Kampfes um das kurhannoversche Privilegium De Non Appelando Illimitatum (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 27). Svientia, Aalen 1986. 240 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 10 (1988), S. 64–65.

141 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Johannes Bähr – Ralf Banken (Hrsg), Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des „Dritten Reichs“ (= Das Europa der Diktatur 9). Klostermann, Frankfurt/Main 2006. VI, 571 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 30 (2008), S. 328–330. Johe Werner, Die gleichgeschaltete Justiz. Organisation des Rechtswesens und Politisierung der Rechtsprechung 1933–1945 dargestellt am Bei- spiel des Oberlandesgerichtsbezirks Hamburg (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg 5). Christians, Hamburg 1983, 258 S. (Wolfgang Kohl), in: ZNR 6 (1984), S. 218–220. Jörn Nils – Diestelkamp Bernhard – Modéer Kjell Ake (Hrsg), Integration durch Recht. Das Wismarer Tribunal (1653–1806) (= Quellen und For- schungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 47). Böhlau, Köln etc 2003. XI, 411 S. (Ralph Weber), in: ZNR 29 (2007), S. 315–319. Jost Ekkehard, Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus. Dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens von 1640 bis 1786 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 73). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 249 S. (Helga Schnabel-Schüle), in: ZNR 24 (2002), S. 205–206. Josupeit-Neitzel Elke, Die Reformen Josephs II. in Siebenbürgen (= Studia Hungarica 33). Trofenik, München 1986. 325 S. (Hajdu Lajos), in: ZNR 12 (1990), S. 92–94. Jung Gisela, Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen. Über die Geschlechtsvormundschaft im 19. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 112). Hessische Historische Kommission, Darmstadt-Marburg 1997. 402 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 24 (2002), S. 222–223. Jung Otmar, Grundgesetz und Volksentscheid. Gründe und Reichweite der Entscheidungen des Parlamentarischen Tats gegen Formen direkter Demokratie. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1994. 369 S. (Paul-Ludwig Weinacht), in: ZNR 19 (1997), S. 172–176. Jung Susanne, Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse, dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Mohr, Tübingen 1992. 255 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 17 (1995), S. 174–176. Jung Susanne, Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse, dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Mohr, Tübingen 1992. 255 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 17 (1995), S. 174–176. Jüngling Hans Jürgen, Reichsstädtische Herrschaft und bäuerlicher Protest. Der Konflikt zwischen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihrem

142 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Landgebiet (1775–1792) (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwä- bisch Gmünd 6). Einhorn, Schwäbisch Gmünd 1989. 128 S. (Helmut Ga- bel), in: ZNR 14 (1992), S. 93–94. Juristische Dissertationen deutscher Universitäten. 17.–18. Jahrhundert. Do- kumentation, zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe unter der Lei- tung von Filippo Ranieri (= Jus Commune. Sonderhefte 27). Kloster- mann, Frankfurt/Main 1986. VIII, 1075 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 9 (1987), S. 223. Jütte Robert (Hrsg), Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Ge- genwart. Beck, München 1993. 220 S. (Sonja Stauffer), in: ZNR 19 (1997), S. 111–113.

K Kaenel Peter, Die kriminalpolitische Konzeption von Carl Stooß im Rahmen der geschichtlichen Entwicklung von Kriminalpolitik und Straftheorien (= Abhandlungen zum schweizerischen Recht 466). Stämpfli, Bern 1981. 166 S. (Reinhard Moos), in: ZNR 4 (1982), S. 211–216. Kaiser Christian, Kündigungsschutz ohne Prinzip. Der Weimarer Entwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes und seine Bezüge zum heutigen Recht (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 47). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2005. XV, 401 S. (Jürgen Brand), in: ZNR 30 (2008), S. 164– 167. Kalb Herbert, Laesio enormis im gelehrten Recht. Kanonistische Studien zur Läsionsanfechtung (= Kirche und Recht 19). Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1992. IV, 308 S. (Christoph Becker), in: ZNR 17 (1995), S. 120–124. Kalm Harald Von, Das preußische Heroldsamt (1855–1920). Adelsbehörde und Adelsrecht in der preußischen Verfassungsentwicklung (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 5). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 273 S. (Ulrich Eisenhardt), in: ZNR 20 (1998), S. 142–145. Kampmann Christoph, Arbiter und Friedensstiftung. Die Auseinanderset- zung um den politischen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neuzeit (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte NF 21). Schöningh, Paderborn etc. 2001. 394 S. (Hermann Kamp), in: ZNR 26 (2004), S. 293–295. Kampmann Christoph, Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Straf- justiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren

143 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Geschichte 21). Aschendorff, Münster/Westfalen 1992. XIV, 281 S. (J. Friedrich Battenberg), in: ZNR 17 (1995), S. 124–126. Kantzow Wolfgang T., Sozialgeschichte der deutschen Städte und ihres Bo- denund Baurechts bis 1918 (= Campus Forschung 163). Campus, Frank- furt/New York 1980. 218 S. (Rudolf Palme), in: ZNR 3 (1981), S. 202–203. Karniel Joseph, Die Toleranzpolitik Kaiser Josephs II. (= Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 9). Bleicher, Gerlingen 1986. 616 S. (Maximilian Grothaus), in: ZNR 10 (1988), S. 223– 225. Karpen Ulrich – Schott Andreas (Hrsg), Der Kreisauer Kreis. Zu den verfas- sungspolitischen Vorstellungen von Männern des Widerstandes um Helmuth James Graf von Moltke (= Motive – Texte – Materialien 71). C. F. Müller, Heidelberg 1996. VIII, 154 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 19 (1997), S. 169. Kassner Thorsten, Der Steuerreformer Johannes von Miquel. Leben und Werk. Zum 100. Todestag des preußischen Finanzministers. Ein Beitrag zur Entwicklung des Steuerrechts (= Osnabrücker Schriften zur Rechts- geschichte 4). Rasch, Osnabrück 2001. 260 S. (Andreas Thier), in: ZNR 26 (2004), S. 331–332. Kastl Katrin, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Der Prozeß seiner Aner- kennung als „sonstiges Recht“ im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB (= Münchener Universitätsschriften, Juristische Fakultät, Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 92). Aktiv Druck & Verlag, Ebelsbach 2004. 292 S. (Martin Löhnig), in: ZNR 30 (2008), S. 147– 148. Kathrein Irmgard, Der Bundesrat in der Ersten Republik. Studie über die Entstehung und die Tätigkeit des Bundesrates der Republik Österreich (= Schriftenreihe des Instituts für Föderalismusforschung 29). Braumül- ler, Wien 1983. 57 S. (Udo Scholl), in: ZNR 8 (1986), S. 96–97. Kauhausen Ilka, Nach der Stunde Null. Prinzipiendiskussionen im Privat- recht nach 1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2007. 297 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 30 (2008), S. 173–175. Kawohl Friedemann, Urheberrecht der Musik in Preußen (1820–1840) (= Quellen und Abhandlungen zur Geschichte des Musikverlagswesens 2). Schneider, Tutzing 2002. 324 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 29 (2007), S. 334–335. Kelsen Hans, Teoria generale delle norme (= Nuova Bibliotheca Scientifica Einaudi 73). Giulio Einaudi Editore, Torino 1985. LXV, 471 S. (Franz Mat- scher), in: ZNR 10 (1988), S. 127–128.

144 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Kempis Von Karl, Andreas Gaill (1526–1587). Zum Leben und Werk eines Ju- risten der frühen Neuzeit (= Rechtshistorische Reihe 65). Lang, Frank- furt/Main - Bern - New York - Paris 1988. 458 S. (Gerald Strauss), in: ZNR 11 (1989), S. 208–209. Kern Bernd Rüdiger (Hrsg.), Zwischen Romanistik und Germanistik. Carl Ge- org von Waechter (17979–1880) (= Schriften zur Rechtsgeschichte 81). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 172 S. (Tilman Repgen), in: ZNR 25 (2003), S. 333–334. Kern Bernd Rüdiger, Die Gerichtsordnungen des Kurpfälzer Landrechts von 1582 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Al- ten Reich, 23). Böhlau, Köln - Weimar 1991. LVII, 431 S. (Heiner Lück), in: ZNR 17 (1995), S. 112–114. Kern Bernd Rüdiger, Georg Beseler, Leben und Werk (= Schriften zur Rechts- geschichte 26). Duncker & Humblot, Berin 1982. 599 S. (Maurizio Fiora- vanti), in: ZNR 7 (1985), S. 250–253. Kerner Frank, Wohnraumzwangswirtschaft in Deutschland. Anfänge, Ent- wicklung und Wiekung vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg (= Europäische Hochschulschriften III 720). Lang, Frankfurt/Main etc 1996. XXIX, 703 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 19 (1997), S. 329–332. Kersten Jens, Georg Jellinek und die klassische Staatslehre (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 27). Mohr Siebeck, Tübingen 2000. IX, 410 S. (Wolfgang März), in: ZNR 25 (2003), S. 150–157. Kervégan Jean-Francois – Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Gesellschaftliche Freiheit und vertragliche Bindung in Rechtsgeschichte und Philosophie (= Ius commune Sonderhefte 120). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. IX, 394 S. (Jochen Emmert – Wolfgang Pöggeler), in: ZNR 25 (2003), S. 130–132. Kervégan Jean-Francois –Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Wirtschaft und Wirt- schaftstheorien in Rechtsgeschichte und Philosophie. Économie et théories économiques en histoire du droit et en philosophie (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 176). Klostermann, Frankfurt/Main 2004. 385 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 30 (2008), S. 134–135. Kiefer Thomas, Die Aquilische Haftung im „Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten“ von 1794 (= Reihe Rechtswissenschaft 80). Cen- taurus, Pfaffenweiler 1989. XLIX, 322 S. (Christoph Bergfeld), in: ZNR 14 (1992), S. 264–267. Kiehnle Arndt, Der Erwerb kraft öffentlichen Glaubens in der württembergi- schen Pfandgesetzgebung von 1825/1828 und im Bürgerlichen Gesetz- buch (= Schriften zur Rechtsgeschichte 113). Duncker & Humblot, Ber- lin 2004. 592 S. (Thomas Finkenauer), in: ZNR 29 (2007), S. 332–334.

145 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Kiesow Rainer Maria, Das Alphabet des Rechts (= Fischer Taschenbuch 16316). Fischer, Frankfurt/Main 2004. 320 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 141–142. Kirchberg Christian, Der Badische Verwaltungsgerichtshof im Dritten Reich. Eine Quellenstudie zur Justiz- und Verwaltungsgeschichte des ehemali- gen Landes Baden unter dem Nationalsozialismus (= Schriften zur Rechtsgeschichte 24). Duncker und Humblot, Berlin 1982. 272 S. (Otto Bachof), in: ZNR 8 (1986), S. 105–110. Kirchherr Roland, Die Verfassung des Fürstentums Hohenzollern- Sigmaringen vom Jahre 1833. Zu den Auswirkungen der Verfassungs- theorien der Zeit des Deutschen Bundes auf das Fürstentum Hohenzol- lern-Sigmaringen (= Dissertationen zur neueren Geschichte 5). Böhlau, Köln - Wien 1979. V, 447 S. (Bernhard Mann), in: ZNR 3 (1981), S. 231–323. Kirsch Martin – Schiera Pierangelo (Hrsg), Denken und Umsetzung des Kon- stitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 28). Duncker & Humblot, Berlin 1999. 272 S. (Christof Dipper), in: ZNR 24 (2002), S. 214–216. Kirsch Martin – Schiera Pierangelo (Hrsg.), Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Ver- fassungsgeschichte 38). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 408 S. (Bodo Pieroth), in: ZNR 25 (2003), S. 327. Kirsch Martin, Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert. Der monarchi- sche Konstitutionalismus als europäischer Verfassungstyp – Frankreich im Vergleich (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Ge- schichte 150). Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 1999. 476 S. (Anna Gianna Manca), in: ZNR 25 (2003), S. 325–326. Kitzler Albert, Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thi- baut(= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 7). Duncker und Humblot, Berlin 1986. 145 S. (Jan Schröder), in: ZNR 10 (1988), S. 228–230. Klaeden Dietrich Alexander von, Die deutsche Politik im Spiegel der juristi- schen Fachpresse 1871–1932 (= Europäische Hochschulschriften II/1797). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 232 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 21 (1999), S. 283–285. Klass Andreas, Standes- oder Leistungselite? Eine Untersuchung der Karrie- ren der Wetzlarer Anwälte des Reichskammergerichts 1693–1806 (= Rechtshistorische Reihe 260). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 362 S. (Rita Sailer), in: ZNR 27 (2005), S. 120–121. Klaßen Kurt, Mitverwaltung und Mitverantwortung in der frühen Industrie. Die Mitbestimmungsdiskussion in der Paulskirche (= Untersuchungen

146 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

zur Geschichte des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik 1). Lang Frank- furt/Main – Bern – New York – Nancy 1984. 253 S. (Wolfram Siemann), in: ZNR 8 (1986), S. 241–242. Klatt Wolfgang, Treuepflichten im Arbeitsverhältnis. Eine Rechtshistorische Untersuchung (= Reihe Rechtswissenschaft 105). Centaurus, Pfaffenwei- ler 1990. 383 S. (Jürg Brühwiller), in: ZNR 16 (1994), S. 450–452. Kleinhenz Roland, Königtum und parlamentarische Vertrauensfrage in Eng- land 1689–1841 (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungs- geschichte 4). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 202 S. (Michael Wein- zierl), in: ZNR 20 (1998), S. 129–130. Kleinwächter Marie-Therese, Das System des göttlichen Kirchenrechts. Der Beitrag des Kanonisten Hans Barion (1899–1973) zur Diskussionüber Grundlegung und Genzen des kanonischen Rechts (= Forschungen zur Kirchnrechtswissenschaft 26). Echter, Würzburg 1996. XV, 460 S. (Ale- xander Hollerbach), in: ZNR 23 (2001), S. 157–159. Klemann Bernd, Rudolf von Jhering und die Historische Rechtsschule (= Rechtshistorische Reihe 70). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1989. 246 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 12 (1990), S. 231–233. Klemm Peter C., Eigentum und Eigentumsbeschränkungen in der Doktrin des usus modernus pandectarum Helbing und Lichtenhahn, Basel – Frankfurt/Main 1984. XVII, 179 S. (Wolfgang Wiegand), in: ZNR 12 (1990), S. 216–218. Klemmer Markus, Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Die Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen während der Weimarer Republik und im späten Kaiserreich. Nomos, Baden-Baden 1996. 496 S. (Regina Ogorek), in: ZNR 21 (1999), S. 281–283. Klesczewski Diethelm, Die Rolle der Strafe in Hegels Theorie der bürgerli- chen Gesellschaft. Eine systematische Analyse des Verbrechens- und des Strafbegriffs in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (= Hamburger Rechtsstudien 81). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 418 S. (Reinhard Moos), in: ZNR 16 (1994), S. 440–442. Kletecka Thomas, Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848– 1867. I. Abteilung: Die Ministerien des Revolutionsjahres 1848, 20. März 1848–21. November 1848. ÖBV Pädagogischer Verlag, Wien 1996. LXVII, 728 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Klippel Diethelm (Hrsg), Naturrecht im 19. Jahrhundert. Kontinuität – Inhalt – Funktion – Wirkung (= Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neu- zeit. Studien und Materialien 1): Keip, Goldbach 1997. XVI, 360 S. (Mar- cel Senn), in: ZNR 21 (1999), S. 253–255.

147 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Klippel Diethelm unter Mitarbeit von Müller-Luckner Elisabeth (Hrsg), Na- turrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Naturrechts (17.–19. Jahrhundert) (= Schriften des Historischen Kollegs 57). Olden- bourg, München 2006. X, 230 S. (Andreas Thier), in: ZNR 30 (2008), S. 301–303. Klippel Diethelm, Der zivilrechtliche Schutz des Namens. Eine historische und dogmatische Untersuchung, Schöningh, Paderborn – München – Wien – Zürich 1985. 631 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 9 (1987), S. 246– 249. Klippel DiethELM, Juristische Zeitgeschichte. Die Bedeutung der Rechtsge- schichte für die Zivilrechtswissenschaft (= Gießener Rechtswissen- schaftliche Abhandlungen 4). Brühl, Gießen 1985. 58 S. (Hans-Peter Ben- öhr), in: ZNR 10 (1988), S. 123–126. Kloepfer Michael, Zur Geschichte des deutschen Umweltrechts. Duncker & Humblot Berlin 1994. 169 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 20 (1998), S. 113–115. Klötzl Gebhard, Die Verwaltungsgliederung des späteren Burgenlandes 1848–1921 (= Burgenländische Forschungen 83). Amt der Burgenländi- schen Landesregierung, Eisenstadt 2001. 197 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 24 (2002), S. 397. Kluge Ulrich, Der österreichische Ständestaat 1934–1938. Entstehung und Scheitern. Oldenbourg, München 1984. 157 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 8 (1986), S. 100–102. Klußmann Jan (Hrsg), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (= Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesell- schaft 3). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. XV, 274 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 27 (2005), S. 113–115. Knobel Ulrike, Wandlungen im Verständnis der Vertragsfreiheit (= Schriften zum Bürgerlichen Recht 235). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 245 S. (Sibylle Hofer), in: ZNR 25 (2003), S. 159–160. Knothe Hans Georg, Die Geschäftsfähigkeit der Minderjährigen in geschicht- licher Entwicklung (= Europäische Hochschulschriften Reihe II/325). Lang, Frankfurt/Main - Bern 1983. LXXXIII, 479 S. (Herbert Hofmeister), in: ZNR 7 (1985), S. 72–74. Knudsen Jonathan B., Justus Möser and the German Enlightenment. Cam- bridge University Press, Cambridge - London - New York - New Rochelle - Melbourne - Sydney 1986. XVI, 216 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 11 (1989), S. 94–96.

148 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Knütel Rolf – Nishimura Shigeo (Hrsg), Hundert Jahre Japanisches Zivilge- setzbuch (= Japanisches Recht 38). Heymanns, Köln-Berlin-München 2004. 399 S. (Hidetake Akamatsu), in: ZNR 28 (2006), S. 517–518. Koberg Peter, Die Entstehung der GmbH in Deutschland und in Frankreich unter Berücksichtigung der Entwicklungen des deutschen und franzö- sischen Gesellschaftsrechts. Otto Schmidt KG, Köln 1992. 525 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 17 (1995), S. 163–164. Koch Andreas, Die historische Entwicklung des Schiedsmannswesens in Preußen von 1808 bis 1900. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003. 320 S. (Ignacio Czeguhn), in: ZNR 27 (2005), S. 139–140. Koch Burkhard, Rechtsbegriff und Widerstandsrecht, Notwehr gegen rechtswidrige Ausübung von Staatsgewalt im Rechtsstaat und unter dem Nationalsozialismus (= Schriften zum Öffentlichen Recht 478). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 192 S. (Günter Spendel), in: ZNR 8 (1986), S. 255–256. Koch Christina, Schwangerschaftsabbruch (§§ 218 ff. StGB) Reformdiskussi- on und Gesetzgebung von 1870 bis 1945 (= Beiträge zur Strafrechtswis- senschaft 9). LIT, Münster 2004. XX, 273 S. (Thomas Henkel), in: ZNR 29 (2007), S. 170–173. Koch Elisabeth, Maior dignitas est in sexu virili. Das weibliche Geschlecht im Normensystem des 16. Jahrhunderts (= Ius commune, Sonderhefte 57). Klostermann, Frankfurt/Main 1991. VII, 278 S. (Claudio Soliva), in: ZNR 16 (1994), S. 140–142. Koch Hansjoachim W., Volksgerichtshof. Politische Justiz im 3. Reich. Uni- versitas, München 1988. 631 S. (Günter Spendel), in: ZNR 19 (1997), S. 337–340. Koch Peter, § 1007. Neues Verständnis auf der Grundlage alten Rechts (= Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte 26). Böhlau, Köln - Wien 1986. X, 167 S. (Klaus Luig), in: ZNR 10 (1988), S. 242–247. Koch Rainer, Grundlagen bürgerlicher Herrschaft. Verfassungs- und sozialge- schichtliche Studien zur bürgerlichen Gesellschaft in Frankfurt am Main (1612–1866) (= Frankfurter Historische Abhandlungen 27). Steiner, Wiesbaden 1983. IX, 450 S, 77 Tabellen (Karl Möckl), in: ZNR 10 (1988), S. 219–220. Kocher Gernot, Höchstgerichtsbarkeit und Privatrechtskodifikation. Die Oberste Justizstelle und das allgemeine Privatrecht in Österreich von 1749–1811 (= Forschungen zur Europäichen und vergleichenden Rechtsgeschichte 2). Böhlaus Nachf, Wien - Köln - Graz 1979, 268 S. (Wolfgang Sellert), in: ZNR 2 (1980), S. 199–201.

149 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Kocher Gernot, Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Iko- nographie. Beck, München 1992. 200 S, 257 Abbildungen (Hermann Ro- mer), in: ZNR 17 (1995), S. 293–294. Köck Heribert Franz, Der Beitrag der Schule von Salamanca zur Entwicklung der Lehre von den Grundrechten (= Schriften zur Rechtsgeschichte 39). Duncker und Humblot, Berlin 1987. 82 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 11 (1989), S. 201. Koenigsberger Helmut G. (Hrsg), Republiken und Republikanismus im Euro- pa der frühen Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 11). Oldenbourg, München 1988. XI, 323 S. (Friedrich Edelmayer), in: ZNR 14 (1992), S. 81–82. Köfler Werner, Land, Landschaft, Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständlichen Verfassung 1808 (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs III). Wagner, Innsbruck 1985. 680 S. (Peter Blickle), in: ZNR 9 (1987), S. 209–210. Köfner Gottfried, Hunger, Not und Korruption. Der Übergang Österreichs von der Monarchie zur Republik am Beispiel Salzburgs. Neugebauer, Salzburg 1980. 322 S. (Georg Schmitz), in: ZNR 3 (1981), S. 106–108. Kohl Gerald, Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Niederös- terreich. Verlauf und Bedeutung der Organisierungsarbeiten 1849–1854 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 33). Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten 2000. 351 S, 9 Abb, 7 Grafiken, 2 Karten (Heiner Lück), in: ZNR 28 (2006), S. 493–495. Kohl Gerald, Jagd und Revolution. Das Jagdrecht in den Jahren 1848 und 1849 (= Rechtshistorische Reihe 114). Lang, Frankfurt/Main - Berlin 1993. 396 S. (Roland Girtler), in: ZNR 17 (1995), S. 153–155. Kohl Wolfgang, Das Reichsverwaltungsgericht. Ein Beitrag zur Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Mohr, Tübingen 1991. 584 S. (Friedrich Lehne), in: ZNR 15 (1993), S. 115–119. Köhler A. Peter – Zacher Hans (Hrsg), Beiträge zu Geschichte und aktueller Situation der Sozialversicherung (= Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht 8), Duncker & Humblot, Berlin 1983. 737 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 7 (1985), S. 119–121. Köhler Peter A. – Zacher Hans F. (Hrsg), Ein Jahrhundert Sozialversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Öster- reich und der Schweiz (= Schriftenreihe für Internationales und Ver- gleichendes Sozialrecht 6). Duncker & Humblot, Berlin 1981. 871 S. (Ge- rald Schöpfer), in: ZNR 5 (1983), S. 116–118.

150 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Kolbeck Thomas, Juristenschwemmen. Untersuchungen über den juristi- schen Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 3). Lang, Frankfurt/Main etc 1978. 133 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 3 (1981), S. 64. Kolling Hubert, Die kurhessischen „Straf- und Besserungsanstalten“ (= Europäische Hochschulschriften, Politikwissenschaft 261). Lang, Frankfurt/Main etc 1994. 713 S. (Ulrike Dorn), in: ZNR 19 (1997), S. 143– 145. Kollmann Andreas, Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht (= Schriften zur Rechtsgeschichte 68). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 743S (Jan Schröder), in: ZNR 21 (1999), S. 182. Kölz Alfred (Hrsg), Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfassungs- geschichte. Von 1848 bis in die Gegenwart. Stämpfli, Bern 1996. XXVII, 575 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 19 (1997), S. 140. Kölz Alfred, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte. Ihre Grundlinie vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Stämpfli, Bern 1992. XIV, 646 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 16 (1994), S. 422–424. Kölz Alfred, Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfassungsgeschich- te. Vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Ebda 1992. VIII, 481 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 16 (1994), S. 422–424. König Stefan, Vom Dienst am Recht. Rechtsanwälte als Strafverteidiger im Nationalsozialismus. De Gruyter, Berlin 1987. XXV, 260 S. (Gerhard Wer- le), in: ZNR 11 (1989), S. 249–250. Korioth Stefan, Integration und Bundesstaat: ein Beitrag zur Staats- und Ver- fassungslehre Rudolf Smends. Duncker & Humblot, Berlin 1990. 332 S. (Peter Pernthaler), in: ZNR 15 (1993), S. 250–252. Körner Martin H., Solidarites financieres Suisses au seizieme siecle (= Bibliotheque Historique Vaudoise 66). Payot, Lausanne 1980. 517 S, 84 Graphiken (Hans Conrad Peyer), in: ZNR 3 (1981), S. 76–78. Köster Anette, Die Beschleunigung der Zivilprozesse und die Entlastung der Zivilgerichte in der Gesetzgebung von 1879 bis 1993 (= Europäische Hochschulschriften II 1770). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 2 Teilbde, 1078 S. (Christian Wollschläger), in: ZNR 19 (1997), S. 319–323. Köster Friedhelm, Entstehungsgeschichte der Grundrechtsbestimmungen der zweiten Hauptteils der Weimarer Reichsverfassung in den Vorar- beiten der Reichsregierung und den Beratungen der Nationalversamm- lung. Cuvillier, Göttingen 2003. XVI, 296 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 26 (2004), S. 338–340.

151 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Kotulla Michael, Die Tragweite der Grundrechte der revidierten preußischen Verfassung vom 31. 1. 1850 (= Rechtshistorische Reihe 98). Lang, Frank- furt/Main - Bern - New York 1992. XXI, 226 S. (Wolfgang Schmale), in: ZNR 17 (1995), S. 155–157. Krach Tillmann, Jüdische Rechtsanwälte in Preußen. Bedeutung und Zerstö- rung der freien Avokatur. Beck, München 1991. XXXIV, 442 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 19 (1997), S. 327–328. Kraft Claudia, Europa im Blick der polnischen Juristen. Rechtsordnung und juristische Profession in Polen im Spannungsfeld zwischen Nation und Europa 1918–1939 (= Ius Commune Sonderhefte 156). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. VIII, 370 S. (Andrzej Gulczynski), in: ZNR 26 (2004), S. 161–163. Kramer Helmut, Braunschweig unterm Hakenkreuz. Bürgertum, Justiz und Kirche (= Eine Vortragsreihe und ihr Echo). Magni-Buchladen, Braun- schweig 1981. 192 S, 30 Fotos und 30 Abb. (Michael Stolleis), in: ZNR 3 (1981), S. 256–257. Kranig Andreas, Lockung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung im Dritten Reich (= Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 47). Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart 1983. 256 S. (Jürgen Meinck), in: ZNR 7 (1985), S. 126–128. Kratsch Dietrich, Justiz – Religion – Politik. Das Reichskammergericht und die Klosterprozesse im ausgehenden sechzehnten Jahrhundert (= Jus ecclesiaticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht 39). Mohr, Tübingen 1990. XIV, 270 S. (Bernhard Dies- telkamp), in: ZNR 19 (1997), S. 116–117. Kraus Hans-Christof, Englische Verfassung und politisches Denken im An- cien Régime, 1689 bis 1789. Oldenbourg, München 2006. 817 S. (Chris- toph Schönberger), in: ZNR 29 (2007), S. 311–312. Kraus Hans-Christof, Theodor Anton Heinrich Schmalz (1760–1831). Juris- prudenz, Universitätspolitik und Publizistik im Spannungsfeld von Re- volution und Restauration (=Studien zur Europäischen Rechtsgeschich- te 124). Klostermann, Frankfurt am Main 1999. XV, 741 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 25 (2003), S. 323–324. Krause Engelbert, Die gegenseitigen Unterhaltsansprüche zwischen Eltern und Kindern in der deutschen Privatrechtsgeschichte (= Rechtshistorische Reihe 22). Lang, Frankfurt/Main - Bern 1982. VI, 232 S. (H. Albert Kaufmann), in: ZNR 6 (1984), S. 83–85. Krause Ortwin, Die Entwicklung des Firmenrechts im 19. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften II/1713). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 172 S. (Albrecht Cordes), in: ZNR 20 (1998), S. 152–153.

152 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Krause Otto Wilhelm, Naturrechtler des sechzehnten Jahrhunderts. Ihre Be- deutung für die Entwicklung des natürlichen Privatrechts (= Rechtshistorische Reihe 15). Lang, Frankfurt/Main - Bern 1982. 264 S. (Marcel Senn), in: ZNR 6 (1984), S. 96–97. Krause Peter (Hrsg), Vernunftrecht und Rechtsreform (= Aufklärung. Inter- disziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 3/2). Meiner, Hamburg 1988. 154 S. (Reinhard Lorenz), in: ZNR 14 (1992), S. 100–101. Krause Thomas, Die Strafrechtspflege im Kurfürstentum und Königreich Hannover vom Ende des 17. bis zum ersten Drittel des 19. Jahrhunderts (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 28). Scientia, Aalen 1991. 296 S, 12 Abbildungen auf Tafeln (Helga Schnabel- Schüle), in: ZNR 16 (1994), S. 418–421. Krauss Frank Martin, Das geteilte Eigentum im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Fortbestand des Teilungsgedankens (= Rechtshistorische Reihe 198). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 166 S. (Christina Schmid-Tschirren), in: ZNR 24 (2002), S. 406–407. Kremer Bernd Mathias, Der Westfälische Friede in der Deutung der Aufklä- rung. Zur Entwicklung des Verfasungsverständnisses im Heiligen Römi- schen Reich Deutscher Nation vom Konfessionellen Zeitalter bis ins späte 18. Jahrhundert (= Jus Ecclesiaticum 37). Mohr, Tübingen 1989. 329 S. (Alfred Kohler), in: ZNR 17 (1995), S. 310–311. Kremsmair Josef, Der Weg zum österreichischen Konkordat 1933/34 (= Dissertationen der Universität Salzburg 12). Wissenschaftliche Ge- sellschaft Österreichs, Wien 1980. XX, 330 S. (Richard Puza), in: ZNR 3 (1981), S. 254–256. Krey Volker, Keine Strafe ohne Gesetz. Einfürhung in die Dogmengeschichte des Satzes „nullum crimen, nulla poena sine lege“. De Gruyter, Berlin 1983. 144 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 6 (1984), S. 83. Kriechbaum Maximiliane, Dogmatik und Rechtsgeschichte bei Ernst Imma- nuel Bekker (= Münchner Universitätsschriften – Juristische Fakultät – Abhandlungen zur Rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 61). Gremer, Ebelsbach 1984. X, 303 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 9 (1987), S. 105–108. Krieser Hannes, Die Abschaffung des „Feudalismus“ in der Französischen Revolution. Revolutionärer Begriff und begriffene Realität in der Ge- schichtsschreibung Frankreichs (1815–1914) (= Schriften zur europäi- schen Sozial- und Verfassungsgeschichte 2), Lang, Frankfurt/Main 1984. 390 S. (Reiner Schulze), in: ZNR 8 (1986), S. 75–77.

153 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Krohn Manfred, Die deutsche Justiz im Urteil der Nationalsozialisten 1920– 1933 (= Rechtshistorische Reihe 81). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York 1991. 334 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 16 (1994), S. 200–202. Kroll Frank-Lothar, Friedrich Wilhelm IV. und das Staatsdenken der deut- schen Romantik (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommis- sion zu Berlin 72). Colloguium, Berlin 1990. XVI, 239 S. (Jörg-Detlef Küh- ne), in: ZNR 13 (1991), S. 225–227. Kronauer Ulrich – Garber Jörn (Hrsg), Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 14). Niemeyer, Tübingen 2001. VI, 233 S. (Kent D. Lerch), in: ZNR 28 (2006), S. 470–472. Kröner Wolfgang, Freiheitsstrafe und Strafvollzug in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg von 1700 bis 1864 (= Rechtshistorische Reihe 63). Lang, Frankfurt/Main 1988. IX, 249 S. (Michael Alkalay), in: ZNR 12 (1990), S. 228–229. Krug Günter E., Die Entwicklung ökonomischer Freiheitsrechte in Deutsch- land im Wandel von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft vom Ancien Re- gime bis zur Reichsgründung (1776–1871) (= Europäische Hochschul- schriften, Geschichte 646). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. XVII, 747 S. 1994. 598 S. (Manfred Stelzer), in: ZNR 19 (1997), S. 130–132. Krüger Wolfgang, Erwerbszurechnung kraft Status. Eine romanistischrechts- vergleichende Untersuchung (= Schriften zur Rechtsgeschichte 19). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 206 S. (Klaus Luig), in: ZNR 3 (1981), S. 67–69. Krummel Christoph, Die Geschichte des Unabdingbarkeitsgrundsatzes und des Günstigkeitsprinzips im Tarifvertragsrecht (= Europäische Hoch- schulschriften: Reihe II, Rechtswissenschaft 1005). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. 252 S. (Catherine Gasser), in: ZNR 16 (1994), S. 168–170. Kruse Constantin, Alternative Kausalität im Deliktsrecht. Eine historische und vergleichende Untersuchung (= Münsteraner Studien zur Rechts- vergleichung 117). LIT, Berlin 2006. 273 S. (Ina Ebert), in: ZNR 30 (2008), S. 130–131. Kubink Michael, Strafen und ihre Alternativen im zeitlichen Wandel (= Kölner Kriminalwissenschaftliche Studien 37). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 848 S. (Karl-Ludwig Kunz), in: ZNR 27 (2005), S. 349. Kuhn Robert, Die Vertrauenskrise der Justiz (1926–1928). Der Kampf um die „Republikanisierung“ der Rechtspflege in der Weimarer Republik. Bun- desanzeiger, Köln 1983. 298 S. (Wolfgang Kohl), in: ZNR 7 (1985), S. 123– 124.

154 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Kühn Ulrich, Die Reform des Rechtsstudiums zwischen 1848 und 1933 in Bayern und Preußen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 80). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 210 S. (Pio Caroni), in: ZNR 28 (2006), S. 495–496. Kühne Jörg-Detlef, Die Reichsverfassung der Paulskirche. Vorbild und Ver- wirklichung im späteren deutschen Rechtsleben. Metzner, Frank- furt/Main 1985. 655 S. (Hans Fenske), in: ZNR 9 (1987), S. 113–116. Kühnel Martin, Das politische Denken von Christian Thomasius. Staat, Ge- sellschaft, Bürger (= Beiträge zur politischen Wissenschaft 120). Dun- cker & Humblot, Berlin 2001. 404 S. (Frank Grunert), in: ZNR 28 (2006), S. 472–478. Kumpf Johann Heinrich, Petitionsrecht und öffentliche Meinung im Entste- hungsprozeß der Paulskirchenverfassung 1848/49 (= Rechtshistorische Reihe 29). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York 1983. 683 S. (Lothar Höbelt), in: ZNR 7 (1985), S. 110. Kundert Werner, Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen, Pro- gramme und Reden 1574–1810 (= Repertorien zur Erforschung der frü- hen Neuzeit 8). Harrassowitz, Wiesbaden 1984. 543 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 9 (1987), S. 99–100. Kunisch Johannes in Zusammenarbeit mit Helmut Neuhaus (Hrsg), Der dy- nastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (= Historische Forschungen 21). Duncker & Humblot, Berlin 1982. XV, 424 S. (Friedrich Hartl), in: ZNR 5 (1983), S. 180–182. Kunisch Johannes in Zusammenarbeit mit Stollberg-Rilinger Barbara (Hrsg), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit(= Historische Forschungen 28). Duncker und Humblot, Berlin 1986. 524 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 11 (1989), S. 203–205. Kunisch Johannes, Staatsverfassung und Mächtepolitik. Zur Genese von Staa- tenkonflikten im Zeitalter des Absolutismus (= Historische Forschungen 15). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 87 S. (Friedrich Hartl), in: ZNR 2 (1980), S. 198–199. Kunze Michael, Der Prozeß Pappenheimer (= Münchener Universitätsschrif- ten. Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 48). Gremer, Ebelsbach 1981. XIII, 333 S. (Clausdie- ter Schott), in: ZNR 7 (1985), S. 82–83. Küper Wilfried (Hrsg), Carl Joseph Anton Mittermaier. Symposium 1987 in Heidelberg. Vorträge und Materialien (= Heidelberger Forum 58). De- cker– Müller, Heidelberg 1988. XIV, 314 S. (Thomas Vormbaum), in: ZNR 12 (1990), S. 224–228.

155 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Küper Wilfried (Hrsg), Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahr- hundert (= Heidelberger Forum 36). Decker und Müller, Heidelberg 1986. XIV, 314 S. (Wolfgang Naucke), in: ZNR 10 (1988), S. 99–100. KÜPER WILFRIED, Das Verbrechen am Seelenleben. Feuerbach und der Fall Kaspar Hauser in strafrechtsgeschichtlicher Betrachtung. Manutius, Heidelberg 1991. 284 S., 5 Abb. (Gerhard Lingelbach), in: ZNR 17 (1995), S. 142. Küsters Hanns Jürgen, Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemein- schaft. Nomos, Baden-Baden 1982. 569 S. (Manfred Zuleeg), in: ZNR 5 (1983), S. 215–216. Kutschera Rolf, Landtag und Gubernium in Siebenbürgen 1688-1869 (= Studia Transylvanica 11). Böhlau, Köln - Wien 1985. 409 S. 1 Karte (Harald Heppner), in: ZNR 9 (1987), S. 221–222. Kutzner Dorothee, Lord Denning – Englische Auslegungstradition und Euro- päisches Recht (= Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung 71). LIT, Münster 2001. VII, 275 S. (Stefan Vogenauer), in: ZNR 25 (2003), S. 340– 342.

L Laich Mario, Zwei Jahrhunderte Justiz in Tirol und Vorarlberg. Festschrift aus Anlaß der Errichtung des tyrolisch-vorarlbergischen Appellationsge- richtes - zuletzt Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg in Inns- bruck –vor 200 Jahren. Tyrolia, Innsbruck-Wien; Athesia, Bozen 1990. 431 S, 24 Abb. (Alois Niederstätter), in: ZNR 14 (1992), S. 103–104. Lambrecht Karen, Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den schlesi- schen Territorien (= Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 4). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1995, XI, 612 S. (Daniela Müller), in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Lambrecht Peter, Die Lehre vom faktischen Vertragsverhältnis (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 10). Mohr (Siebeck), Tübin- gen 1994. 178 S. (Horst Hammen), in: ZNR 18 (1996), S. 344–347. Lammel Siegbert, Zur Entstehung von Handelsrecht. Die Beteiligung des Handelsstandes an der Handelsgesetzgebung in der Freien Stadt Frank- furt am Main im 19. Jahrhundert (= Studien zur Frankfurter Geschichte 22). Kramer, Frankfurt/Main 1987. 372 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 11 (1989), S. 110–112. Lamprecht Oliver, Das Streben nach Demokratie, Volkssouveränität und Menschenrechten in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Zum Staats- und Verfassungsverständnis der deutschen Jakobiner

156 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

(= Schriften zur Verfassungsgeschichte 63). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 174 S. (Monika Neugebauer-Wölk), in: ZNR 27 (2005), S. 341–343. Landau Peter – Schroeder Friedrich Christian (Hrsg), Strafrecht, Strafprozeß und Rezeption. Grundlagen, Entwicklung und Wirkung der Constitutio Criminalis Carolina (= Juristische Abhandlungen XIX). Klostermann, Frankfurt/Main 1984. VI, 262 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 9 (1987), S. 93–96. Landoldt Niklaus, Untertanenrevolten und Widerstand auf der Basler Land- schaft im 16. und 17. Jahrhundert. Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 1996. 749 S. (Sandro Guzzi-Heeb), in: ZNR 23 (2001), S. 142–145. Landwehr Torsten, Das Kommissionsgeschäft in Rechtswissenschaft, Gesetz- gebung und Rechtspraxis vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 277). Lang, Frankfurt/Main 2003. 411 S. (Christian Schubel), in: ZNR 29 (2007), S. 152–154. Lange Erhard A. M., Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der parlamen- tarische Rat und das Grundgesetz. Decker und Müller, Heidelberg 1993. X, 193 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 351–352. Lange Gerhard, Die Bedeutung des preußischen Innenministers Friedrich Albert Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechts- staat (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußi- schen Geschichte 3). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 283 S. (Werner Frotscher), in: ZNR 17 (1995), S. 336–339. Lange Ulrich, Die politischen Privilegien der schleswig-holsteinischen Stände 1588–1675. Veränderungen von Normen politischen Handelns (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 75). Wachholtz, Neumünster 1980. 347 S. (Peter Blickle), in: ZNR 4 (1982), S. 67–68. Lange Ulrich, Landtag und Ausschuß. Zum Problem der Handlungsfähigkeit landständischer Versammlungen im Zeitalter der Entstehung des frühmodernen Staates. Die welfischen Territorien als Beispiel (1500– 1629) (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Nieder- sachsen und Bremen 24; Untersuchungen zur Ständegeschichte Nieder- sachsens 6). Lax, Hildesheim 1986. 278 S. (Andre Holenstein), in: ZNR 10 (1988), S. 48–51. Langhein A. W. Heinrich, Das Prinzip der Analogie als juristische Methode. Ein Beitrag zur Geschichte der methodischen Grundlagenforschung vom ausgehenden 18. Bis zum 20. Jahrhundert (= Hamburger Rechts- studien 82). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 234 S. (Regina Ogorek), in: ZNR 17 (1995), S. 144–147. Lanzinger Maximillian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598 (= Veröffentlichungen des Max-

157 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Planck- Institutes für Geschichte 61). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttin- gen 1980. 454 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 3 (1981), S. 71–72. Laufs Adolf, Eduard Lasker. Ein Leben für den Rechtsstaat (= Persönlichkeit und Geschichte 118/119). Muster-Schmidt, Göttingen – Zürich 1984. 151 S. (Hans–Peter Benöhr), in: ZNR 8 (1986), S. 238–239. Laux Frank, Die Lehre vom Unternehmen an sich. Walther Rathenau und die aktienrechtliche Diskussion in der Weimarer Republik (= Schriften zur Rechtsgeschichte 74). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 297 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 22 (2000), S. 304–305. Lefebvre-Teillard Anne, La Societe Anonyme au XIXö Siöcle. Du Code de Commerce u la loi de 1867. Histoire d`un instrument juridique du dève- loppement capitaliste, Paris 1985. XII, 481 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 13 (1991), S. 104–106. Lefebvre-Teillard Anne, Le Nom. Droit et Histoire (= Léviathan). Presses uni- versitaires de France, Paris 1990. 247 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 16 (1994), S. 395–397. Lehmann Brigitte, Ehevereinbarungen im 19. und 20. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 77). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York - Paris 1990, 200 S. (Martin Lipp), in: ZNR 14 (1992), S. 111–114. Lehmann Hartmut – Ulbricht Otto (Hrsg), Vom Unfug des Hexen- Processes. Gegner der Hexenverfolgungen von Johann Weyer bis Friedrich Spee (= Wolfenbütteler Forschungen 55). Harrassowitz, Wiesbaden 1992. VII, 398 S. (Daniela Müller), in: ZNR 17 (1995), S. 115–118. Lehmann Hartmut, Das Zeitalter des Absolutismus. Gottesgnadentum und Kriegsnot (= Christentum und Gesellschaft 9). Kohlhammer, Stuttgart 1980. 186 S. (Peter Hersche), in: ZNR 3 (1981), S. 219–221. Lehmann Jochen, Sachherrschaft und Sozialbindung? Ein Beitrag zur Ge- genwart und Geschichte des zivilrechtlichen Eigentumsbegriffs (= Schriften zum Bürgerlichen Recht 284). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 353 S. (Felix Schöbi), in: ZNR 28 (2006), S. 443–446. Lehner Oskar, Familie – Recht – Politik. Die Entwicklung des österreichi- schen Familienrechts im 19. und 20. Jahrhundert (= Linzer Universitäts- schriften. Monographien 13). Springer, Wien - New York 1987. V, XXI, 681 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 11 (1989), S. 229–231. Leineweber Anke, Die rechtliche Beziehung des nichtehelichen Kindes zu seinem Erzeuger in der Geschichte des Privatrechts (= Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschcihte 7). Hanstein, Königstein/Ts 1978. 279 S. (Gunter Wesener), in: ZNR 3 (1981), S. 203–205.

158 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Lemmer Georg, Die Geschichte des preußischen Gerichtshofes zur Entschei- dung der Kompetenzkonflikte (1847–1945) (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 33). Scientia, Aalen 1997. XXVI, 263 S. (Dirk Götschmann), in: ZNR 22 (2000), S. 303–304. Lenz Lukas, Haftung ohne Verschulden in deutscher Gesetzgebung und Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Entste- hung des Haftungsrechts im BGB. Lit, Münster 1995. XVIII, 321 S. (Marie Theres Fögen), in: ZNR 19 (1997), S. 317–319. Lerch Christoph, Gescheiterte Privatrechtseinheit im Kanton Bern im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur bernisch-jurassischen Rechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts (= Abhandlungen zum schweizerischen Recht 556). Stämpfli, Bern 1994. XLVIII, 246 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 21 (1999), S. 291–293. Lessing Holger, Der erste Dachauer Prozeß (1945/46) (= Fundamenta Juridica. Hannoversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenfor- schung 21). Nomos, Baden-Baden 1993. 429 S. (Michael Hettinger), in: ZNR 19 (1997), S. 342–346. Lewisch Peter, Der Wandel von Arbeitsethos und Arbeitsrecht in Österreich in der Zeit von Maria Theresia bis zum ABGB (= Dissertation der Univer- sität Wien 186). Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Öster- reichs, Wien 1987. 200 S. (Harald Steindl), in: ZNR 11 (1989), S. 217–219. Lieb Thorsten, Privileg und Verwaltungsakt. Handlungsformen der öffentli- chen Gewalt im 18. und 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 280). Lang, Frankfurt/Main 2004. 236 S. (Thomas Gergen), in: ZNR 28 (2006), S. 480–483. Lieberwirth Rolf, Der Staat als Gegenstand des Hochschulunterrichts in Deutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil-hist Kl 120, Heft 4). Akademie-Verlag, Berlin 1978, 28 S. (Notker Hammerstein), in: ZNR 3 (1981), S. 82–83. Lillig Karl, Rechtsetzung im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der territorialen Rechtsbil- dung (= Rechtshistorische Reihe 44). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985. XXXIII, 249 S. (Pirmin Spieß), in: ZNR 10 (1988), S. 65–66. Lindenfeld David F., The Practical Imagination. The German Siences of State in the Nineteenth Century. University of Chicago Press , Chicago- London 1997. X, 382 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 22 (2000), S. 295–297. Linder Nikolaus, Die Berner Bankenkrise von 1720 und das Recht. Eine Stu- die zur Rechts-, Banken- und Finanzgeschichte der Alten Schweiz (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 53). Schulthess, Zürich 2004. XVII, 298 S. (Matthias Schwaibold), in: ZNR 27 (2005), S. 124–126.

159 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Lingelbach Gerhard (Hrsg), Staatsfinanzen – Staatsverschuldung – Staats- bankrotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2000. 384 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 24 (2002), S. 375–376. Lingens Karl-Heinz, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Jus Publicum Europaeum 1648–1794 (= Schriften zum Völkerrecht 87). Duncker & Humblot, Verlin 1988, 180 S. (Wilhelm Janssen), in: ZNR 12 (1990), S. 219– 220. Link Christoph, Herrschaftsordnung und Bürgerliche Freiheit. Grenzen der Staatsgewalt in der älteren deutschen Staatslehre (= Wiener Rechtsge- schichtliche Arbeiten XII). Hermann Böhlaus Nachf, Wien - Köln - Graz 1979. 396 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 3 (1981), S. 223–226. Link Thomas Hubertus, Die Reichspolitik des Hochstifts Würzburg und ihr Verhältnis zur Rechtswissenschaft am Ende des Alten Reichs (= Europäische Hochschulschriften III/603). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 481 S. (Notker Hammerstein), in: ZNR 21 (1999), S. 230–231. Lipp Martin, Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allge- meinen Lehren des deutschen Privatrechts (= Schriften zur Rechtstheo- rie 88). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 168 S. (Bruno Schmidlin), in: ZNR 3 (1981), S. 89–92. Listl Joseph, Kirche und Staat in der neueren katholischen Kirchenrechtswis- senschaft (= Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 7). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 279 S. (Franz Pototschnig), in: ZNR 2 (1980), S. 91– 93. Litewski Wieslaw, Landrecht des Herzogtums Preußen von 1620. I. Strafrecht II. Strafprozeßrecht (= Universitas Iagellonica. Acta Scientiarum Littera- rumque DCCV und DCLXV). Warschau - Krakau 1982 und 1983. 157, 75 S. (Friedrich Hartl), in: ZNR 7 (1985), S. 84–85. Loewy Hanno – Winter Bettina (Hrsg), NS-„Euthanasie“ vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung. Campus, Frank- furt/Main - New York 1996, 199 S. (Hans-Eckhard Niermann), in: ZNR 21 (1999), S. 529–532. Löffler Bernhard, Die Bayerische Kammer der Reichsräte 1848 bis 1918. Grundlagen, Zusammensetzung, Politik (= Schriftenreihe zur Bayeri- schen Landesgeschichte 108). Beck, München 1996. 643 S. (Karl Möckl), in: ZNR 21 (1999), S. 269–271. Löffler Ursula, Dörfliche Amtsträger im Staatswerdungsprozess der Frühen Neuzeit. Die Vermittlung von Herrschaft auf dem Lande im Herzogtum Magdeburg im 17. und 18. Jahrhundert (= Herrschaft und soziale Sys- teme in der Frühen Neuzeit 8). Lit, Münster 2005. 264 S. (Peter Blickle), in: ZNR 28 (2006), S. 462–463.

160 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Lohausen Herman, Die obersten Zivilgerichte im Großherzogtum und im Generalgouvernement Berg von 1812 bis 1819 (= Rechtsgeschichtliche Schriften 8). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1995. XXV, 216 S. (Hans- Jürgen Becker), in: ZNR 21 (1999), S. 501–502. Lokin Jan H. A. – Brandsma Frits – Jansen Corjo, Roman-Frisian Law of the 17th and 18th Century (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Ver- fassungsgeschichte 45). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 291 S. (Basti- aan van der Velden), in: ZNR 28 (2006), S. 461–462. Lorenz Reinhard, Die politische und rechtliche Stellung des Proletariats in Preußen in der Zeit zwischen den Reformen und der Revolution 1848/49 (= Rechtshistorische Reihe 94). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. 372 S. (Wolfgang Häusler), in: ZNR 16 (1994), S. 172–174. Lorenz Sönke – Bauer Dieter R. (Hrsg), Das Ende der Hexenverfolgung (= Hexenforschung 1). Steiner, Stuttgart 1995. XXVII, 338 S. (Daniela Mül- ler), in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Lorenz Sönke, Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Beispiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630) (= Studia Philosophica et Historica 1/I; 1/II; 1; 1/II, 2). Lang, Frankfurt/Main - Bern 1982/1983. 636, 689, 459 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 9 (1987), S. 96–97. Losano Mario G. (Hrsg), Teil 1: Der Briefwechsel zwischen Jhering und Ger- ber, Teil 2: Studien zu Jhering und Gerber (= Münchner Universitäts- schriften Juristische Fakultät, Abhandlungen zur rechtswissenschaftli- chen Grundlagenforschung 55/1 und 2). Gremer, Ebelsbach 1984. XXII und 693 S, XIII und 432 S. (Bernd-Rüdiger Kern), in: ZNR 8 (1986), S. 85–87. Losano Mario G., Der Briefwechsel Jherings mit Unger und Glaser (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 78). Aktiv Druck & Verlag , Ebelsbach 1996. XIII, 337 S. (Wilhelm Braune- der), in: ZNR 19 (1997), S. 151–152. Loschelder Michael, Die österreichische Allgemeine Gerichtsordnung von 1781. Grundlagen- und Kodifikationsgeschichte (= Schriften zur Rechts- geschichte 18. Duncker & Humblot, Berlin 1978. 214 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 2 (1980), S. 102–104. Lotz Wolfgang, Kriegsgerichtsprozesse des Siebenjährigen Krieges in Preu- ßen. Untersuchungen zur Beurteilung militärischer Leistung durch Friedrich II. Haag und Herchen, Frankfurt/Main 1981. 267 S. (Peter Chris- toph Storm), in: ZNR 5 (1983), S. 188–189. Lucas Hans-Christian – Pöggeler Otto (Hrsg), Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte (=Spekulation und Erfahrung – Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus

161 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

– Abteilung II/1). Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1986. 544 S. (Hasso Hofmann), in: ZNR 13 (1991), S. 218–223. Lück Heiner, Die Kursächsische Gerichtsverfassung: 1423–1550 (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 17). Böhlau, Köln- Weimar-Wien 1997. XLIII, 296 S. (Bernd-Rüdiger Kern), in: ZNR 24 (2002), S. 189–191. Lück Heiner, Die Spruchtätigkeit der Wittenberger Juristenfakultät. Organi- sation – Verfahren – Ausstrahlung. Böhlau, Köln 1998. XX, 347 S, 1 Kar- te (Albrecht Cordes), in: ZNR 24 (2002), S. 192–193. Lückerath Carl August, Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft. Wamper, Köln 1980. 38 S. (Marcel Senn), in: ZNR 3 (1981), S. 199–200. Lüdtke Alf, „Gemeinwohl“, Polizei und „Festungspraxis“. Staatliche Gewalt- samkeit und innere Verwaltung in Preußen, 1815–1850 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 73). Van- denhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982. 390 S. (Rainer Koch), in: ZNR 5 (1983), S. 193–194. Ludwig Karl Heinz – Sika Peter (Hrsg), Bergbau und Arbeitsrecht. Die Ar- beitsverfassung im europäischen Bergbau des Mittelalters und der frü- hen Neuzeit. Vorträge einer internationalen Tagung, die vom 28. Sep- tember bis 2. Oktober 1987 in Bad Gastein stattgefunden hat (= Böcksteiner Montana 8). Verlag der Wissenschaftlichen Gesellschaf- ten Österreichs, Wien 1989, 384 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 14 (1992), S. 84–87. Luh Jürgen, Unheiliges Römisches Reich. Der konfessionelle Gegensatz 1648 bis 1806 (= Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Branden- burg-Preußens und des alten Reichs 1). Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1995. 226 S. (Christian Hoffmann), in: ZNR 20 (1998), S. 303–305. Lührig Nicolas, Die Diskussion über die Reform der Juristenausbildung von 1945 bis 1995 (= Rechtshistorische Reihe 165). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 279 S. (Ina Ebert), in: ZNR 21 (1999), S. 479–480. Luik Steffen, Die Rezeption Jeremy Benthams in der deutschen Rechtswis- senschaft (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 20). Böhlau, Köln etc 2003. XLII, 373 S. (Michael Zwanzger), in: ZNR 28 (2006), S. 496– 498. Luthard Wolfgang, Sozialdemokratische Verfassungstheorie in der Weimarer Republik (= Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 78). West- deutscher Verlag, Opladen 1986. 194 S. (Richard Bäumlin), in: ZNR 13 (1991), S. 116–117. Luttenberger Albrecht P., Kurfürsten, Kaiser und Reich. Politische Führung und Friedenssicherung unter Ferdinand I. und Maximilian II.

162 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

(= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte 149. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsge- schichte des Alten Reichs 12). Zabern, Mainz 1994. XII, 488 S. (Jörn Eckert), in: ZNR 22 (2000), S. 266–267. Luttenberger Albrecht Pius, Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik (1530–1552) (Kurpfalz, Jü- lich, Kurbrandenburg) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1982. 753 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 9 (1987), S. 98–99. Lutterbeck Klaus-Gert, Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff. Eine historische Untersuchung in systematischer Ab- sicht (= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung II, 16). Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002. 249 S. (Frank Gru- nert), in: ZNR 28 (2006), S. 472–478. Lutz Heinrich – Kohler Alfred (Hrsg), Aus der Arbeit an den Reichstagen un- ter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttin- gen 1986. 314 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 10 (1988), S. 48. Lysiak Ludwig, Ius supremum Maydeburgense castri Cracoviensis 1356–1794. Organisation, Tätigkeit und Stellung des Krakauer Oberhofs in der Rechtsprechung Altpolens (= Ius Commune. Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 49). Klostermann, Frankfurt/Main 1990. 185 S., 4 Abb. (Heiner Lück), in: ZNR 14 (1992), S. 89–92.

M Maaß Martin Jürgen, Die Geschichte des Eigentumsvorbehalts, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 224). Lang, Frankfurt/Main etc 2000. 356 S. (Thomas Rüfner), in: ZNR 25 (2003), S. 140–142. Mader Eric-Oliver, Die letzten „Priester der Gerechtigkeit“. Die Auseinander- setzung der letzten Generation von Richtern des Reichskammergerichts mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (= Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Colloquia Augustana 20). Akademie Verlag, Berlin 2005. 458 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 30 (2008), S. 150–152. Magen Ferdinand, Reichsexekutive und regionale Selbstverwaltung im spä- ten 18. Jahrhundert. Zu Funktion und Bedeutung der süd- und west- deutschen Reichskreise bei der Handelsregulierung im Reich aus Anlaß der Hungerkrise von 1770/72 (= Historische Forschungen 48). Duncker

163 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

& Humblot, Berlin 1992. 201 S. (Anton Karl Mally), in: ZNR 17 (1995), S. 135–136. Mager Ute, Einrichtungsgarantien. Entstehung, Wurzeln, Wandlungen und grundgesetzgemäße Neubestimmung einer dogmatischen Rechtsfigur des Verfassungsrechts (= Jus Publicum. Beiträge zum Öffentlichen Recht 99). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. 527 S. (Clemens Jabloner), in: ZNR 27 (2005), S. 163–165. Mahlmann Christian, Die Strafrechtswissenschaft der DDR. Klassenkampf- theorie und Verbrechenslehre (= Rechtshistorische Reihe 257). Lang, Frankfurt/Main etc. 2002. 196 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 26 (2004), S. 345–352. Mai Gunther, Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945–1948. Alliierte Einheit – deutsche Teilung? (= Quellen und Darstellungen zur Zeitge- schichte 37). Oldenbourg, München 1995. XIII, 536 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 19 (1997), S. 346–348. Maier Bernhard, Die Aufnahme des Deckungs- und Übernahmeprinzips in das Zwangsversteigerungsgesetz (= Juristische Studien 73). Mohr, Tü- bingen 1984. XVI, 186 S. (Herbert Hofmeister), in: ZNR 9 (1987), S. 244– 246. Maier Karl, Die Anfänge der Polizei- und Landesgesetzgebung in der Mark- grafschaft Baden. Centaurus, Pfaffenweiler 1984. 274 S. (Reiner Schulze), in: ZNR 9 (1987), S. 211–213. Maier Karlheinz Rudolf, Die Bürgschaft in süddeutschen und schweizeri- schen Gesetzbüchern 16.-18. Jahrhundert (= Juristische Studien 67). Mohr, Tübingen 1980. Xi, 255 S. (Gunter Wesener), in: ZNR 4 (1982), S. 69– 71. Maihold Harald, Strafe für fremde Schuld? Die Systematisierung des Straf- begriffs in der Spanischen Spätscholastik und Naturrechtslehre (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 9). Böhlau, Köln etc 2005. XVI, 393 S. (Jan Schröder), in: ZNR 29 (2007), S. 308–309. Maiwald Kai-Olaf, Die Herstellung von Recht. Eine exemplarische Untersu- chung zur Professionalisierungsgeschichte der Rechtsprechung am Bei- spiel Preußens im Ausgang des 18. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 70). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 380 S. (Christina von Hodenberg), in: ZNR 21 (1999), S. 490–491. Majer Diemut, Der lange Weg zu Freiheit und Gleichheit. 14 Vorlesungen zur Rechtsstellung der Frau in der Geschichte. WUV, Wien 1995. 233 S. (Elisabeth Berger), in: ZNR 20 (1998), S. 112–113.

164 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Majer Diemut, Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems. Füh- rerprinzip, Sonderrecht, Einheitspartei. Kohlhammer, Stuttgart – Berlin – Köln – Mainz 1987. VII, 254 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 12 (1990), S. 244–247. Majer Dietmut, „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur national- sozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Jus- tiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ostgebiete und des Generalgouvernements (= Schriften des Bundesarchivs 28). Boldt, Boppard/Rhein 1981. 1034 S. (Jürgen Meinck), in: ZNR 3 (1981), S. 257–259. Malettke Klaus (Hrsg), Ämterkäuflichkeit: Aspekte sozialer Mobilität im Eu- ropäischen Vergleich (17. und 18. Jahrhundert) (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 26). Colloquium Verlag, Berlin 1980. XVI, 229 S. (O. Moormann van Kappen), in: ZNR 4 (1982), S. 71–73. Maletzky Martin, Das Erbrecht des Fiskus (= Münchner Juristische Beiträge 21). Utz, München 2001. IX, 244 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 27 (2005), S. 145–146. Mallmann Luitwin, Französische Juristenausbildung im Rheinland 1794– 1814. Die Rechtsschule von Koblenz (= Studien zur Geschichte der Uni- versität zu Köln 5). Böhlau, Köln - Wien 1987. XI, 198 S. (Elmar Wadle), in: ZNR 11 (1989), S. 222–223. Malsbenden Petra, Die rechtliche Stellung der Frau im ehelichen Güterrecht vom ALR zum BGB (= Europäische Hochschulschriften II/1083). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. 346 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 147–148. Manai Dominique, Eugen Huber – Jurisconsulte charismatique (= Collection genevoise: Les grands jurisconsultes). Helbing & Lichtenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1990. XII, 187 S. (Pio Caroni), in: ZNR 16 (1994), S. 187– 190. Mantl Elisabeth, Heirat als Privileg. Obrigkeitliche Heiratsbeschränkungen in Tirol und Vorarlberg 1820 bis 1920 (= Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien 23). Verlag für Geschichte und Politik, Wien; Oldenbourg, München 1997. 262 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 21 (1999), S. 520–521. Maracke Catharina, Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes von 1965 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 99). Duncker & Humblot, Berlin 2003.770 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 27 (2005), S. 166–167. Marco Cavina, Il potere del padre. Giueffrè, Milano 1995. X, 656 S. in 2 Bden (Antonio Grilli), in: ZNR 21 (1999), S. 468–472.

165 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Mario Cavigelli, Entstehung und Bedeutung des Bündner Zivilgesetzbuches von 1861. Beitrag zur schweizerischen und bündnerischen Kodifikati- onsgeschichte (= Arbeiten aus dem juristischen Seminar der Universität Freiburg/Schweiz 137). Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 1994. XXVI, 300 S. (Claudio Soliva), in: ZNR 21 (1999), S. 293–296. Marqardt Berndt, Das Römisch-Deutsche Reich als Segmentäres Verfassungs- system (1348–1806/48). Versuch zu einer neuen Verfassungstheorie auf der Grundlage der Lokalen Herrschaften (= Zürcher Studien zur Rechts- geschichte 39). Schulthess, Zürich 1999. XVII, 561 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 25 (2003), S. 298–301. Marquardt Bernd, Umwelt und Recht in Mitteleuropa. Von den großen Ro- dungen bis ins 21. Jahrhundert (=Züricher Studien zur Rechtsgeschichte 51). Schulthess, Zürich-Basel-Genf 2003. XVIII, 689 S. (Hagen Hof), in: ZNR 28 (2006), S. 436–438. Martin Antonio Perez, Proles Aegidiana (= Studia Albornotiana dirigidos por E. Verdera y Tuelles XXXI). Publicaciones del Real Colegio Espana, Bo- logna 1979. IV, 2478 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 2 (1980), S. 188–189. Marugg Michael, Völkerrechtliche Definition des Ausdruckes „Flüchtling“. Ein Beitrag zur Geschichte unter besonderer Berücksichtigung soge- nannter de-facto- Flüchtlinge. Helbing & Lichtenhahn, Basel - Frank- furt/Main 1990. XXVIII, 286 S. (Alberto Achermann), in: ZNR 19 (1997), S. 340–342. Marxen Klaus, Das Volk und sein Gerichtshof. Eine Studie zum Nationalsozi- alistischen Volksgerichtshof (=Juristische Abhandlungen 25). Kloster- mann, Frankfurt/Main 1994. 102 S. (Winfried Platzgummer), in: ZNR 20 (1998), S. 345–346. Matz Klaus-Jürgen, Pauperismus und Bevölkerung. Die gesetzlichen Ehe- beschränkungen in den süddeutschen Staaten während des 19. Jahr- hunderts (= Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für mo- derne Sozialgeschichte 31). Klett-Cotta, Stuttgart 1980. 311 S. (Beatrix Mesmer), in: ZNR 2 (1980), S. 208–210. Mauersberg Jasper, Ideen und Konzeption Hugo Preuß’ für die Verfassung der deutschen Republik 1919 und ihre Durchsetzung im Verfassungs- werk von Weimar (= Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Rechts- wissenschaft 1145). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. 200 S. (Reinhard Mußgnug), in: ZNR 16 (1994), S. 455–456. Mayr Otto, Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit. Beck, München 1987. 302., 38 Abb. (Clausdieter Schott), in: ZNR 14 (1992), S. 82–84. Mazzacane Aldo – Schulze Reiner (Hrsg), Die deutsche und die italienische Rechtskultur im „Zeitalter der Vergleichung“ (= Schriften zur Europäi-

166 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

schen Rechts- und Verfassungsgeschichte 15). Duncker & Humblot, Ber- lin 1995. 245 S. (Albrecht Cordes), in: ZNR 20 (1998), S. 139–140. Mazzacane Aldo (Hrsg), Friedrich Carl von Savigny. Vorlesungen über juristi- sche Methodologie 1802–1842 (= Studien zur Europäischen Rechtsge- schichte 63). in: Joachim Rückert (Hrsg), F. C. v Savigny, Savignyana (= Texte und Studien 2). Klostermann, Frankfurt/Main 1993. X, 227 S. (Marcel Senn), in: ZNR 17 (1995), S. 326–328. Mazzali Tiziana, Il martirio delle streghe. Una nuova drammatica testimoni- anza dell`inquisizione laica del Seicento, Xenia, Milano 1988. 209 S. (Mi- chele Luminati), in: ZNR 12 (1990), S. 215–216. Meder Stefan, Missverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der mo- dernen Hermeneutik. Mohr Siebeck, Tübingen 2004. XVI, 269 S. (Jan Schröder), in: ZNR 28 (2006), S. 501–503. Meder Stephan, Die bargeldlose Zahlung. Ein rechtshistorischer Beitrag zur dogmatischen Einordnung des Kreditkartenverfahrens (= Juristishe Ab- handlungen 30). Klostermann, Frankfurt/Main 1996. 294 S. (Thomas Hö- ren), in: ZNR 21 (1999), S. 475–478. Mehring Reinhard, Pathetisches Denken. Carl Schmitts Denkweg am Leitfa- den Hegels: Katholische Grundstellung und antimarxistische Hegelstra- tegie. Duncker & Humblot, Berlin 1989. 250 S. (Akira Wani), in: ZNR 15 (1993), S. 252–255. Meier Anke, Die Geschichte des deutschen Konkursrechts, insbesondere die Entstehung der Reichskonkursordnung von 1877 (= Rechtshistorische Reihe 268). Lang, Frankfurt/Main etc 2003. Xi, 230 S. (Martin Ahrens), in: ZNR 26 (2004), S. 323–325. Meier Brigitte – Schultz Helga (Hrsg), Die Wiederkehr des Stadtbürgers. Städ- tereformen im europäischen Vergleich 1750 bis 1850. Berlin Verlag, Berlin 1994. 406 S. (Peter Csendes), in: ZNR 21 (1999), S. 237–238. Meier Rolf, Dialog zwischen Jurisprudenz und Literatur. Richterliche Unab- hängigkeit und Rechtsabbildung in E. T. A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“ (= Universitätsschriften, Recht 151). Nomos, Baden-Baden 1994. 138 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 19 (1997), S. 310–311. Meinck Jürgen, Weimarer Staatslehre und Nationalsozialismus. Eine Studie zum Problem der Kontinuität im staatsrechtlichen Denken in Deutsch- land 1928 bis 1936. Campus, Frankfurt/Main 1978 (Michael Stolleis), in: ZNR 1 (1979), S. 101–103. Meirer Gernot, Die Verbindungsstelle der Bundesländer oder: Die gewerk- schaftliche Organisierung der Länder (= Institut für Föderalismus – Schriftenreihe 90). Braumüller, Wien 2003. XVIII, 398 S. (Wilhelm Brau- neder), in: ZNR 29 (2007), S. 353–354.

167 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Melik Vasilij, Wahlen im alten Österreich. Am Beispiel der Kronländer mit slowenischsprachiger Bevölkerung (= Anton Gindely Reihe zur Ge- schichte der Donaumonarchie und Mitteleuropas 3). Böhlau, Köln- Weimar-Wien 1997. VII, 493 S. (Harm-Hinrich Brandt), in: ZNR 22 (2000), S. 298–301. Melville Ralph (Hrsg), Roman Rosdolsky, Untertan und Staat in Galizien. Die Reformen unter Maria Theresia und Joseph II. Zabern, Mainz 1992.270 S. (Grete Klingenstein), in: ZNR 20 (1998), S. 319–321. Melville Ralph, Adel und Revolution in Böhmen. Strukturwandel von Herr- schaft und Gesellschaft in Österreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz/Abteilung Universalgeschichte 95). Zabern, Mainz 1998. VIII, 391 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Memoires de la Societe pour l'Histoire du Droit et des Institutions des an- ciens pays bourguignons, comtois et romands 42 (1985). Faculte de Droit, Dijon 1985. 216 S. (Pio Caroni), in: ZNR 10 (1988), S. 69. Mencke Klaus, Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahrhun- dert. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rechtsmittels der Revision (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 13). Böhlau, Köln – Wien 1984. XXXV, 141 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 7 (1985), S. 77–79. Meroth Ekkehart, Disziplinar- und Strafgerichtsbarkeit der Universität Frei- burg im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Abhandlung über die rechtlichen Grundlagen und die tatsächlichen Verhältnisse der akademischen Dis- ziplin nach dem Übergang Freiburgs an Baden (= Reihe Rechtswissen- schaft 79). Centaurus, Pfaffenweiler 1990. 360 S. (Stefan Brüdermann), in: ZNR 14 (1992), S. 285–286. Mertanova Stefania, Ius tavernicale. Verlag der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava 1985. 256 S. (Jan Benko), in: ZNR 9 (1987), S. 219–220. Mertens Bernd, Im Kampf gegen Monopole. Reichstagsverhandlungen und Monopolprozesse im frühen 16. Jahrhundert (= Tübinger rechtswissen- schaftliche Abhandlungen 81). Mohr (Siebeck), Tübingen 1996. XIV, 175 S. (Josef Pauser), in: ZNR 21 (1999), S. 461–462. Merz Hans-Georg, Beamtentum und Beamtenpolitik in Baden. Studien zu ihrer Geschichte vom Großherzogtum bis in die Anfangsjahre des nati- onalsozialistischen Herrschaftssystems (= Forschungen zur oberrheini- schen Landesgeschichte 32). Alber, Freiburg - München 1985. 388 S. (Pe- ter Leßmann), in: ZNR 10 (1988), S. 103–104. Mesmer Beatrix, Ausgeklammert – Eingeklammert. Frauen und Frauenorga- nisationen in der Schweiz des 19. Jahrhunderts. Helbling & Liechten-

168 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

hahn, Basel-Frankfurt/Main 1988. 366 S. (Regula Gerber Jenni), in: ZNR 14 (1992), S. 278–281. Messerschmidt Manfred – Wüllner Fritz, Die Wehrmachtjustiz im Dienste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende. Nomos, Baden- Baden 1987. 365 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 12 (1990), S. 248–250. Mettler Thomas –Meyer Konrad (1780–1813) und die St. Gallischen Strafge- setze der Mediation. Zürcher Diss (= St. Galler Kultur und Geschichte 8). St. Gallen 1979. 143 S. (Peter R. Walliser), in: ZNR 2 (1980), S. 101–102. Meumann Markus, Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord. Unversorgte Kinder in der frühneuzeitlichen Gesellschaft (= Ancien Régime, Aufklä- rung und Revolution 29). Oldenbourg, München 1995. 456 S. (Eva Sutter), in: ZNR 21 (1999), S. 227–230. Meusch Matthias, Von der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und die Auf- arbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1956–1968). Historische Kom- mission für Nassau, Wiesbaden 2001. 431 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006), S. 529–537. Meyer Rudolf, Bona fides und lex mercatoria in der europäischen Rechtstra- dition (= Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte 5). Wallstein, Göttingen 1994. 163 S. (Christian von Bar), in: ZNR 19 (1997), S. 148–150. Meyer-Hesemann Wolfgang, Methodenwandel in der Verwaltungsrechtswis- senschaft (= Münsterer Beiträge zum Öffentlichen Recht 2). C. F. Müller, Heidelberg-Karlsruhe 1981. 200 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 3 (1981), S. 101–103. Meyerhofer Ursula, Von Vaterland, Bürgerrepublik und Nation. Nationale Integration in der Schweiz 1815–1848. Chronos, Zürich 2000. 237 S. (Pio Caroni), in: ZNR 28 (2006), S. 489–490. Michelberger Hans, Berichte aus der Justiz des Dritten Reiches. Die Lagebe- richte der Oberlandesgerichtspräsidenten von 1940–45 unter verglei- chender Heranziehung der Lageberichte der Generalstaatsanwälte (= Reihe Geschichtswissenschaft 16). Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1989. VII, 558 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 16 (1994), S. 465–466. Mierau Johannes, Die juristischen Abschluß- und Diplomprüfungen in der SBZ/DDR. Ein Einblick in die Juristenausbildung im Sozialismus (= Rechtshistorische Reihe 233). Lang, Frankfurt/Main etc. 2001. 276 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 26 (2004), S. 345–352. Miersch Matthias, Der sogenannte référé législatif. Eine Untersuchung zum Verhältnis Gesetzgeber, Gesetz und Richteramt seit dem 18. Jahrhun-

169 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

dert (= Fundamenta juridica 36). Nomos, Baden-Baden 2000. 323 S. (Ste- fan Vogenauer), in: ZNR 25 (2003), S. 137–139. Mikesic Ivana, Sozialrecht als wissenschaftliche Disziplin. Die Anfänge 1918– 1933 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 36). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. 222 S. (Dietmar Boerner), in: ZNR 27 (2005), S. 351–352. Miltenberger Michael, Der Vorwurf des Landesverrates gegen Reichspräsi- dent Friedrich Ebert. Ein Stück deutscher Justizgeschichte (= Heidelberger Forum 62). Decker & Müller, Heidelberg 1989. XIV, 96 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 14 (1992), S. 114–115. Mincke Wolfgang, Die Akzessorietät des Pfandrechts. Eine Untersuchung zur Pfandrechtskonstruktion in Theorie und Gesetzgebung des 19. Jahr- hunderts (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 24). Duncker und Humblot, Berlin 1987. 213 S. (Gunter Wesener), in: ZNR 11 (1989), S. 235–237. Mizia Robert Martin, Der Rechtsbegriff der Autonomie und die Begründung des Privatfürstenrechts in der deutschen Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 122). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 220 S. (Herbert Wille), in: ZNR 21 (1999), S. 296–298. Moerchel Joachim, Die Wirtschaftspolitik Maria Theresias und Josephs II. in der Zeit von 1740 bis 1780. Minerva Publikation; saur, 1979. IV, 67 S. (Alois Brusatti), in: ZNR 3 (1981), S. 83. Mögle-Hofacker Franz, Zur Entwicklung des Parlamentarismus in Württem- berg. Der „Parlamentarismus der Krone“ unter König Wilhelm I (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B/Forschungen 97). W. Kohlhammer, Stuttgart 1981. 200 S. (Hartwig Brandt), in: ZNR 8 (1986), S. 90–92. Möhler Rainer, Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 (= Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland- Pfalz 17). Hase & Koehler, Mainz 1992.XIV, 450 S. (Burkhard Schöbener), in: ZNR 20 (1998), S. 350–352. Mohme Dietrich, Das Petitionsrecht im Vormärz. Centaurus- Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1992. 172 S. (Johann Heinrich Kumpf), in: ZNR 17 (1995), S. 328–330. Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Revolution, Reform, Restauration. Formen der Veränderung von Recht und Gesellschaft (= Ius Commune, Veröffentli- chungen des Max-Planck-Institutes für Europäische Rechtsgeschichte, Sonderhefte 37). Klostermann, Frankfurt/Main 1988. VIII, 276 S. (Pio Ca- roni), in: ZNR 12 (1990), S. 79.

170 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Mohnhaupt-Wolf Uta, Deliktsrecht und Rechtspolitik. Der Entwurf einer deutschen Schadensordnung (1940/1942) im Kontext der Reformdiskus- sion über die Konzeption des Deliktsrechts im 20. Jahrhundert (= Fundamenta Juridica. Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grund- lagenforschung 49). Nomos, Baden-Baden 2004. 328 S. (Ina Ebert), in: ZNR 27 (2005), S. 159–161. Mohr Philipp Caspar, Kein Recht zur Einmischung? Die politische und völ- kerrechtliche Reaktion Großbritanniens auf Hitlers „Machtergreifung“ und die einsetzende Judenverfolgung (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 31). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. XVI, 405 S. (Ste- fan Kadelbach), in: ZNR 25 (2003), S. 343–345. Molitor Hansgeorg, Vom Untertan zum Administre. Studien zur französi- schen Herrschaft und zum Verhalten der Bevölkerung im Rhein-Mosel- Raum von den Revolutionskriegen bis zum Ende der napoleonischen Zeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 99, Abteilung Universalgeschichte). Franz Steiner, Wiesbaden 1980. 248 S. (Werner Schubert), in: ZNR 4 (1982), S. 90–92. Mölk Ulrich (Hrsg), Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der An- tike bis in die Gegenwart. Wallstein, Göttingen 1996. 416 S. (Elisabeth Berger), in: ZNR 21 (1999), S. 181. Möller Caren, Medizinalpolizei. Die Theorie des staatlichen Gesundheitswe- sens im 18. und 19. Jahrhundert. Klostermann, Frankfurt/Main 2005. IX, 340 S. (Thomas Simon), in: ZNR 29 (2007), S. 329–330. Möller Cosima, Freiheit und Schutz im Arbeitsrecht. Das Fortwirken des rö- mischen Rechts in der Rechtsprechung des Reichsgerichts (= Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte 18). Muster-Schmidt, Göttingen 1990. XIX, 141 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 19 (1997), S. 142–143. Möller Horst, Parlamentarismus in Preußen 1919–1932 (= Handbuch der Ge- schichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1985. 662 S. (Fritz Fellner), in: ZNR 11 (1989), S. 121–123. Mölling Astrid Maria, Der Zivilprozeß vor dem rheinpreußischen Friedensge- richt. Die Praxis des Friedensgerichts Xanten (1826–1830). Shaker, Aa- chen 2000. 224S (Michael Nießen), in: ZNR 25 (2003), S. 157–158. Mollnau Marcus, Die Bodenrechtsentwicklung in der SBZ/DDR anhand der Akten des Zentralen Parteiarchivs der SED (= Berliner Juristische Uni- versitätsschriften: Grundlagen des Rechts 15). Berliner Wissenschafts- Verlag, Berlin 2001. 537 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 26 (2004), S. 345– 352. Montag Martin, Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Baden und Württemberg von 1945 bis 1960. Unter besonderer Berücksichti- gung des Verwaltungsgerichtes Stuttgart und des Verwaltungsgerichts-

171 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

hofes für Südwürttemberg-Hohenzollern (= Schriften zum Öffentichen Recht 845). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 356 S. (Karl-Hermann Käst- ner), in: ZNR 26 (2004), S. 163–165. Moosheimer Thomas, Die actio iniuriarum aestimatoria im 18. und 19. Jahr- hundert (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 86). Mohr (Siebeck), Tübingen 1997. 188 S. (Ute Walter), in: ZNR 24 (2002), S. 212– 214. Moriya Kenichi, Savignys Gedanke im Recht des Besitzes (= Studien zur eu- ropäischen Rechtsgeschichte 164). Klostermann, Frankfurt/Main 2003. XII, 262 S. (Johann Braun), in: ZNR 28 (2006), S. 498–501. Mörz Stefan, Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mann- heimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742–1777) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 120). Kohlhammer, Stuttgart 1991. XXXI, 472 S., 3 Karten (Klaus Gerteis), in: ZNR 16 (1994), S. 416–418. Mößle Wilhelm, Inhalt, Zweck, Ausmaß. Zur Verfassungsgeschichte der Ver- ordnungsermächtigung (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 41). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 66 S. (Alexander Blankenagel), in: ZNR 16 (1994), S. 454–455. Motte Olivier, Savigny et la France. Lang, Bern 1983. 247 S. (Alfred Dufour), in: ZNR 8 (1986), S. 235–238. Mozzarelli Cesare – Nespor Stefano, Giuristi e scienze sociali nell'ltalia libe- rale, con prefazione di Sabino Cassese. Marsilio, Venezia 1981. 112 S. (Maurizio Fioravanti), in: ZNR 6 (1984), S. 195–201. Mozzarelli Cesare, Sovrano, Societa e Amministrazione locale nella Lombar- dia Teresiana (1749–1758) (= Storia e amministrazione 1). Rotelli, II Mu- lino 1982, 235 S. (Edith Saurer), in: ZNR 9 (1987), S. 223–225. Mühl-Benninghaus Sigrun, Das Beamtentum in der NS-Diktatur bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (= Schriften des Bundesarchivs 48). Droste, Düsseldorf 1996. 212 S. (Gabriele Kucsko-Stadlmayer), in: ZNR 19 (1997), S. 335–337. Müller Andreas, Der Regensburger Reichstag von 1653/54. Eine Studie zur Entwicklung des Alten Reiches nach dem Westfälischen Frieden (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 511). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. 467 S. (Dieter Stievermann), in: ZNR 17 (1995), S. 126–127. Müller Christian, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871–1933 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 160). Vandenhoeck &

172 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Ruprecht, Göttingen 2004. 337 S. (Ingke Goeckenjan), in: ZNR 29 (2007), S. 340–342. Müller Christoph – Staff Ilse (Hrsg), Der soziale Rechtsstaat. Gedächtnis- schrift für Hermann Heller (1891–1933). Nomos, Baden-Baden 1984. 759 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 8 (1986), S. 248–253. Müller Christoph, Die Entstehung des Reichsgesetztes über das Kreditwesen vom 5. Dezember 1934 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 97). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 519 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 28 (2006), S. 522–523. Müller Erika, Gesetzgebung im historischen Vergleich. Ein Beitrag zur Empi- rie der Staatsaufgaben (= Rechtspolitologische Texte). Centaurus, Pfaf- fenweiler 1989. 238 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 14 (1992), S. 109–111. Müller Hans, Oberhof und neuzeitlicher Territorialstaat (= Untersuchungen zur deutschen Staat- und Rechtsgeschichte NF 20). Scientia, Aalen 1978. 316 S. (Friedrich Ebel), in: ZNR 3 (1981), S. 70–71. Müller Helga, Der Begriff der Generalprävention im 19. Jahrhundert. Von P.J.A. Feuerbach bis Franz v. Liszt (= Frankfurter kriminalwissenschaft- liche Studien). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1984. 374 S. (Ma- rio A. Cattaneo), in: ZNR 8 (1986), S. 79–82. Müller Ingo, Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz. Kindler, München 1987. 319 S. (Wolfgang Kohl), in: ZNR 10 (1988), S. 250–252. Müller Joachim, Sterilisation und Gesetzgebung bis 1933(= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften 49). Matthiesen, Husum 1985. 189 S. (Gottfried Roth), in: ZNR 12 (1990), S. 243–244. Müller Jürgen, Deutscher Bund und deutsche Nation 1848–1866 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie derWissenschaften 71). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005. 637 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 29 (2007), S. 336–337. Müller Kai, Der Hüter des Rechts. Die Stellung des Reichsgerichts im Deut- schen Kaiserreich 1879–1918 (= Hannoversches Forum der Rechtswis- senschaft 4). Nomos, Baden-Baden 1997. 167 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 23 (2001), S. 153–155. Müller Roger, Verwaltungsrecht als Wissenschaft. Fritz Fleiner 1867–1937. Klostermann, Frankfurt/Main 2006. VI, 465 S. (Thomas Simon), in: ZNR 29 (2007), S. 160–162. Müller Sibylle, Gibt es Menschenrechte bei Samuel Pufendorf? (= Rechtshistorische Reihe 231). Lang, Frankfurt/Main etc 2000. XLII, 166 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 29 (2007), S. 321–322.

173 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Müller Völker, Staatstätigkeit in den Staatstheorien des 19. Jahrhunderts (= Studien zur Sozialwissenschaft 108). Westdeutscher Verlag, Opladen 1991. 470 S. (Reinhard Mehring), in: ZNR 16 (1994), S. 179–180. Müller Winfried, Universität und Orden. Die bayerische Landesuniversitä Ingolstadt zwischen der Aufhebung des Jesuitenordens und der Säkula- risation (1733–1803) 80 Ludowico Maximilianea. Universität Ingolstadt – Landshut – München. Forschungen und Quellen. Forschungen 11). Duncker und Humblot, Berlin 1987. IV, 404 S. (Dieter Stievermann), in: ZNR 10 (1988), S. 73–75. Müller-Tragin Christoph, Die Fehde des Hans Kohlhase. Fehderecht und Feh- depraxis zu Beginn der Frühen Neuzeit in den Kurfürstentümern Sach- sen und Brandenburg (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 35). Schulthess, Zürich 1997, 195 S. (Andreas Roth), in: ZNR 22 (2000), S. 273– 274. Münch Paul, Zucht und Ordnung. Reformierte Kirchenverfassungen im 16. und 17. Jahrhundert (= Nassau-Dillenburg, Kurpfalz, Hessen-Kassel) (= Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichts- forschung 3). Klett-Cotta, Stuttgart 1978. 232 S. (Werner-Ulrich Deetjen), in: ZNR 2 (1980), S. 88–91. Münch Peter, Aus der Geschichte des Basler Privatrechts im 19. Jahrhundert Traditionsbewußtsein und Fortschrittsdenken im Widerstreit (= Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe A, Privatrecht 22). Helbing und Lichtenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1991. XVIII, 162 S. (Pio Caroni), in: ZNR 16 (1994), S. 449–450. Münks Andrea, Vom Parteieid zur Parteivernehmung in der Geschichte des Zivilprozesses (= Prozeßrechtliche Anhandlungen 85). Heymanns, Köln 1992. XVI, 225 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 17 (1995), S. 295–297. Muscheler Karlheinz, Die Rolle Badens in der Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuches (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhand- lungen, Neue Folge 16). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 85 S. (Claus- dieter Schott), in: ZNR 17 (1995), S. 162–163. Muscheler Karlheinz, Hermann Ulrich Kantorowicz. Eine Biographie (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 6). Duncker & Humblot, Berlin 1984. 129 S, 1 Photographie (Marcel Senn), in: ZNR 8 (1986), S. 97–100. Musial Bogdan, Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im General- gouvernement. Eine Fallstudie zum Distrikt Lublin 1939–1945. Harras- sowitz, Wiesbaden 1999. 435 S. (Hans-Eckhard Niermann), in: ZNR 25 (2003), S. 162–164.

174 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Mußgnug Dorothee, Die Reichsfluchtsteuer 1931–1953 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 60). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 91 S. (Klaus Kars- ten), in: ZNR 17 (1995), S. 172–174. Müßig Ulrike (Hrsg), Konstitutionalismus und Verfassungskonflikt. Symposi- on für Dietmar Willoweit (= Grundlagen der Rechtswissenschaft 6). Mohr Siebeck, Tübingen 2006. X, 289 S. (Bardo Fassbender), in: ZNR 30 (2008), S. 148–150. Mussinghoff Heinz, Theologische Fakultät im Spannungsfeld von Staat und Kirche (=Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd 27). Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1979. XLVI, 546 S. (Franz Pototschnig), in: ZNR 2 (1980), S. 217–218. Mutius Von Albert(Hrsg), Lorenz von Stein 1890–1990: Akademischer Festakt zum 100. Todestag (= Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein-Institutes für Verwaltungswissenschaften Kiel 15). Decker, Heidelberg 1992. 94 S. (Jürgen Zander), in: ZNR 16 (1994), S. 453–454.

N Naas Stefan, Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetztes von 1931. Ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der e Weima- rer Republik (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 41). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. 395 S. (Markus Möstl), in: ZNR 28 (2006), S. 523–525. Nagel Irmela, Fememorde und Femeprozesse in der Weimarer Republik. Böhlau, Köln-Wien 1991. 380 S. (Monika Frommel), in: ZNR 14 (1992), S. 115–116. Nagel Petra, Die Bedeutung der „Disquisitionum magicarum libri sex“ von Martin Delrio für das Verfahren in Hexenprozessen (= Europäische Hochschulschriften II/1765). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 375 S. (Da- niela Müller), in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Nanz Klaus-Peter, Die Entstehung des allgemeinen Vertragsbegriffs im 16. bis 18. Jahrhundert(= Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschichte 9). Schweizer, München 1985. XII, 218 S. (Harry Schlip), in: ZNR 12 (1990), S. 210–212. Närger Nikolaus, Das Synodalwahlsystem in den deutschen evangelischen Landeskirchen im 19. und 20. Jahrhundert (= Jus Ecclesiasticum 36). Mohr, Tübingen 1988. 287 S. (Gerhard Robbers), in: ZNR 12 (1990), S. 235– 236. Nassall Wendt, Das Freiburger Stadtrecht von 1520 – Durchsetzung und Be- währung. Dargestellt anhand der Rechtsprechung des Freiburger Stadt-

175 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

gerichts im 16. Jahrhundert zu den ersten beiden Tractaten (= Freuburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 13). Duncker & Humblot, Berlin 1989. XXII, 408 S. (Theodor Bühler), in: ZNR 13 (1991), S. 205–208. Naujoks Eberhard (Hrsg), Kaiser Karl V. und die Zunftverfassung. Ausgewähl- te Aktenstücke zu den Verfassungsänderungen in den oberdeutschen Reichsständen (1547–1556) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A, Quellen 36). Kohlhammer, Stuttgart 1985. XXIII, 363 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 9 (1987), S. 213–214. Nautz Jürgen P., Die Durchsetzung der Tarifautonomie in Westdeutschland. Das Tarifvertragsgesetz vom 9. April 1949 (= Europäische Hochschul- schriften Reihe II 409). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985. 233 S. (Reiner Schulze), in: ZNR 10 (1988), S. 119–123. Neh Siegfried W., Die posthumen Auflagen von Feuerbachs Lehrbuch. Zu der Konzeption C.J.A. Mittermaiers und seinem Wissenschaftsverständnis (= Schriften zur Rechtsgeschichte 50). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 219 S. (Monika Frommel), in: ZNR 16 (1994), S. 430–431. Neschwara Christian, Geschichte des österreichischen Notariats (Jean-Louis Halpérin), in: ZNR F6 (F7), S. 115–117. Neugebauer Ralph, Versicherungsrecht vor dem Versicherungsvertragsge- setz. Zur Entwicklung des modernen Binnenversicherungsrechts im 19. Jahrhundert (= Ius Commune Sonderhefte 51). Klostermann, Frank- furt/Main 1990. VI, 207 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 14 (1992), S. 106– 109. Neuhaus Helmut, Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhun- dert. Reichstag – Reichskreistag – Reichsdeputationstag (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 33). Duncker & Humblot, Berlin 1982. 625 S. (Heinz Mohnhaupt), in: ZNR 6 (1984), S. 88–90. Neulen Hans Werner, Europa und das 3. Reich. Einigungsbestrebungen im deutschen Machtbereich 1939–45. Universitas, München 1987. 466 S, zahlreiche Abb. (Peter Krüger), in: ZNR 18 (1996), S. 171–172. Nicklas Thomas, Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsi- schen Reichskreis. Steiner, Stuttgart 2002. X, 394 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 26 (2004), S. 305–306. Nitschke Wolf, Volkssouveränität oder Monarchisches Prinzip? Die Frage des Staatsaufbaus in den Debatten der preußischen Nationalversammlung (23. Mai bis 1. Dezember 1848) (= Europäische Hochschulschriften III/669). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 262 S. (Jörg-Detlef Kühne), in: ZNR 21 (1999), S. 495–496.

176 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Nö Manfred, Berufsständische Elemente in den deutschen Staatsverfassun- gen des 19. und 20. Jahrhunderts. verlag neue wissenschaft, Frank- furt/Main 2000. 223 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 216–217. NOBEL PETER, Anstalt und Unternehmen. Dogmengeschichtliche und ver- gleichende Vorstudien (= Handels- und Wirtschaftsrecht 10). Rüegger, Diessenhofen 1978. 626 S. (Gerhard Dilcher), in: ZNR 3 (1981), S. 249–252. Noerr Knut Wolfgang, Die Republik der Wirtschaft. Recht, Wirtschaft und Staat in der Geschichte Westdeutschlands. Teil I: Von der Besatzungs- zeit bis zur Großen Koalition (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 25). Mohr (Siebeck), Tübingen 1999. X, 269 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 24 (2002), S. 237–238. Noll Peter, Landesverräter. Siebzehn Lebensläufe und Todesurteile 1942– 1944. Frauenfeld, Stuttgart 1980. 186 S. (Thomas Vormbaum), in: ZNR 4 (1982), S. 220–222. Nolte Paul, Staatsbildung als Gesellschaftsreform. Politische Reformen in Preußen und den süddeutschen Staaten 1800–1820 (= Historische Stu- dien 2). Campus, Frankfurt/Main - New York 1990. 280 S. (Gerhard Schuck), in: ZNR 13 (1991), S. 223–224. Nomine Rainer, Der Königlich Preußische Literarische Sachverständigen- Verein in den Jahren 1838 bis 1870 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 84) Duncker § Humblot, Berlin 2001. 528 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 26 (2004), S. 141–143. Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944– 1989). Einführung in die Rechtsentwicklung mit Quellendokumentati- on, Bände 1–4 (= Ius Commune Sonderreihe 94–96, 107) – Band 1: Heinz Mohnhaupt – Hans-Andreas Schönfeldt (Hrsg.), Sowjetische Besatzungs- zone in Deutschland – Deutsche Demokratische Republik (1945–1960) (= Ius Commune Sonderheft 94). 1997. XL, 562 S. – Band 2: Annerose Gündel – Heinz Mohnhaupt – Hans-Andreas Schönfeldt (Hrsg.), Ungarn (1944–1989) (= Ius Commune Sonderheft 95).1997. XIV, 420 S. – Band 3: Heinz Mohnhaupt – Hans-Andreas Schönfeldt (Hrsg.), Polen (1944– 1989/90) (= Ius Commune Sonderheft 96). 1997. XVIII, 392 S. – Band 4: Heinz Mohnhaupt – Hans-Andreas Schönfeldt (Hrsg.), Tschechoslowakei (1944–1989) (= Ius Commune Sonderheft 107). 1998. XVIII, 880 S. (Georg Brunner), in: ZNR 22 (2000), S. 311–313. Nörr Dieter, Savignys philosophische Lehrjahre. Ein Versuch (= Ius Commu- ne. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Sonderheft 66). Klos- termann, Frankfurt/Main 1994. XIV, 369 S. (Marcel Senn), in: ZNR 20 (1998), S. 324–327. Nörr Knut Wolfgang, Der Richter zwischen Gesetz und Wirklichkeit (= Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe 222). C.

177 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

F. Müller, Heidelberg 1996. 32 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 19 (1997), S. 161–162. Nörr Knut Wolfgang, Die Leiden des Privatrechts. Kartelle in Deutschland von der Holzstoffkartellentscheidung zum Gesetz gegen Wettbewerbs- beschränkungen (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 11). Mohr (Siebeck), Tübingen 1994. 236 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 20 (1998), S. 333–337. Nörr Knut Wolfgang, Eher Hegel als Kant. Zum Privatrechtsverständnis im XIX. Jahrhundert (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentli- chungen der Görres-Gesellschaft, Neue Folge 58). Schöning, Paderborn - München - Zürich 1991. 55 S. (Roy Garre), in: ZNR 16 (1994), S. 442–444. NS–Recht in historischer Perspektive (Kolloquien des Institutes für Zeitge- schichte). Oldenbourg, München - Wien 1981. 156 S. (Peter Wrabetz), in: ZNR 6 (1984), S. 107–109. Nunweiler Andrea, Das Bild der deutschen Rechtsvergangenheit und seine Aktualisierung im „Dritten Reich“ (= Fundamenta Juridica. Hannover- sche Beiträge zur rechtswissenschaftlichenGrundlagenforschung 31).Nomos, Baden- Baden 1996. 459 S. (Hubert Rottleuthner), in: ZNR 20 (1998), S. 340–345. Nutz Thomas, Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Ge- fängniswissenschaft 1775–1848 (= Ancien régime. Aufklärung und Re- volution 33). Oldenbourg, München 2001. 435 S. (Andreas Roth), in: ZNR 26 (2004), S. 318–320. Nutzinger Hans G. (Hrsg), Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland. Aktuelle Probleme in historischer Perspektive. Metropolis, Marburg 1998. 352 S. (Manfred Rehbinder), in: ZNR 21 (1999), S. 521–523.

O Obenaus Herbert, Die Anfänge des Parlamentarismus in Preußen bis 1848 (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1984. 815 S. (Rolf Grawert), in: ZNR 7 (1985), S. 104–108. Ober Jürgen, Bernhard Windscheid und die Reinigung des römischen Rechts. Dissertationsdruck, Köln 1989. XV, 197 S. (Bernd-Rüdiger Kern), in: ZNR 13 (1991), S. 235–238. Oberkofler Gerhard – Goller Peter, Geschichte der Universität Innsbruck (1669–1945) (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 14). Lang, Frankfurt/Main etc. 2. Aufl. 1996. 371 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 22 (2000), S. 289–288.

178 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Obersteiner Gernot Peter, Theresianische Verwaltungsreformen im Herzog- tum Steiermark. Die Repräsentation und Kammer (1749–1763) als neue Landesbehörde des aufgeklärten Absolutismus (= Forschungen zur ge- schichtlichen Landeskunde der Steiermark 37). Historische Landes- kommission für Steiermark, Graz 1993. 336 S. (Peter Putzer), in: ZNR 19 (1997), S. 291–292. Oechsle Klaus, Die steuerlichen Grundrechte in der jüngeren deutschen Ver- fassungsgeschichte. Zugleich eine Untersuchung über das historische Verhältnis von Steuerverfassungsrecht und Finanzwissenschaft (= Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 20). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 253 S. (Michael Tanzer), in: ZNR 19 (1997), S. 334– 335. Oestmann Peter, Rechtsvielfalt vor Gericht. Rechtsanwendung und Partiku- larrecht im Alten Reich (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 18). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. 728 S. (Ulrich Eisenhardt), in: ZNR 26 (2004), S. 129–132. Oestreich Gerhard, Antiker Geist und moderner Staat bei Justus Lipsius (1547-1606) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bay- erischen Akademie der Wissenschaften 38). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, 257 S. (Pierangelo Schiera), in: ZNR 16 (1994), S. 143–146. Offen Jörg, Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zuge- winngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 (= Rechtshistorische Reihe 118). Lang, Frankfurt/Main etc 1994. 323 S. (Ute Walter), in: ZNR 20 (1998), S. 150–152. Ogorek Regina, Richterkönig und Subsumtionsautomat? Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert (= Rechtsprechung. Materialien und Studien. Veröffent- lichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 1). Klostermann, Frankfurt/Main 1986. XVI, 423 S. (Jan Schröder), in: ZNR 10 (1988), S. 234–239. Olea Manuel Alonso, Von der Hörigkeit zum Arbeitsvertrag (= Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht 38). Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft, Heidelberg 1981. 119 S. (Harry Schlip), in: ZNR 6 (1984), S. 184–187. Olechowski Thomas, Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Ös- terreich. Manz Wien 1999. 274 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 22 (2000), S. 314–315. Oliver Vossius, Zu den dogmengeschichtlichen Grundlagen der Rechts- schutzlehre (= Münchner Universitätsschriften, Juristische Fakultät, Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 62). Gremer, Ebelsbach 1985. XII, 250 S. (Wolfgang Sellert), in: ZNR 10 (1988), S. 83–86.

179 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Ollinger Thomas, Die Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaftungs- recht von den Anfängen bis zur Paulskirchenverfassung (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 22). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 425 S. (Ulrike Seif), in: ZNR 23 (2001), S. 138–139. Olsen Dietmar, Das kaufrechtliche Sachmängelgewährleistungsrecht des Co- de civil in der Rechtsprechung deutscher Gerichte im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Ablösung der Partikularrechte durch das BGB (= Rechtshistorische Reihe 159). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 198 S. (Alfons Bürge), in: ZNR 21 (1999), S. 519–520. Ormond Thomas, Richterwürde und Regierungstreue. Dienstrecht, politische Betätigung und Disziplinierung der Richter in Preußen, Baden und Hes- sen 1866–1918 (= Ius Commune Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 65). Klostermann, Frankfurt/Main 1994. 743 S. (Christi- an Wollschläger), in: ZNR 18 (1996), S. 324–327. Ortlieb Eva, Im Auftrag des Kaisers. Die Auseinandersetzung um den politi- schen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neuzeit (= Quellen und For- schungen aus dem Gebiet der Geschichte NF 21). Schöningh, Paderborn etc 2001. 394 S. (Nils Meurer), in: ZNR 26 (2004), S. 306–308. Otruba Gustav (Hrsg), Österreichische Fabriksprivilegien vom 16. bis ins 18. Jahrhundert und ausgewählte verwandte Quellen zur Frühgeschichte der Industrialisierung. Unter Mitarbeit von Manfred Lang und Harald Steindl (= Fontes Rerum Austriacarum, 3. Abteilung: Fontes Iuris 7). Böhlau, Wien - Köln - Graz 981. 434 S. (Elmar Wadle), in: ZNR 5 (1983), S. 91–94. Outhwaite Richard B., Clandestine Marriage in England 1500–1850. Hamble- don Press, London-Rio Grande 1995. XXIV, 196 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 21 (1999), S. 202–205. Overath Petra, Tod und Gnade. Die Todesstrafe in Bayern im 19. Jahrhundert. Böhlau, Köln etc 2001. 287 S. (Monika Becker), in: ZNR 24 (2002), S. 416– 418. Owerdieck Reinhard, Parteien und Verfassungsfrage in Österreich. Die Ent- stehung des Verfassungsprovisoriums der Ersten Republik 1918–1920 (= Studien und Quellen zur österreichischen Zeitgeschichte 8). Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1987. 222 S. (Walter Goldinger), in: ZNR 10 (1988), S. 240–241.

P Pagenkopf Oliver, Die Hauptstadt in der deutschen Rechtsgeschichte (= Boorberg Wirtschaftsforum 11). Boorberg, Stuttgart etc 2004. 245 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 29 (2007), S. 145–146.

180 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Pahlmann Manfred A., Anfänge des städtischen Parlamentarismus in Deutschland. Die Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung unter der Preußischen Städteordnung von 1808 (= Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin). Akademie Verlag, Berlin 1997. 328 S. (Manfred Botzenhart), in: ZNR 22 (2000), S. 297–. Pahlow Louis (Hrsg), Die zeitliche Dimension des Rechts. Historische Rechts- forschung und geschichtliche Rechtswissenschaft. Schöningh, Pader- born 2005. 306 S. (Martin Löhnig), in: ZNR 29 (2007), S. 325–326. Pahlow Louis, Justiz und Veraltung. Zur Theorie der Gewaltenteilung im 18. und 19. Jahrhundert (= Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neu- zeit. Studien und Materialien 7). Keip, Goldbach 2000. 418 S. (Ulrike Seif), in: ZNR 25 (2003), S. 314–316. Palladini Fiammetta – Hartung Gerald (Hrsg), Samuel Pufendorf und die eu- ropäische Frühaufklärung. Akademie, Berlin 1996. 263 S. (Simone Goyard- Fabre), in: ZNR 21 (1999), S. 217–220. Palme Rudolf, Das Messingwerk Mühlau bei Innsbruck. Ein Innovationsver- such Kaiser Maximilians I. Beerenkamp, Hall/Tirol 2000. 159 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 201. Pansegrau Jürgen, Die Fortwirkung der römischrechtlichen Dreiteilung der Verbotsgesetze in der Rechtsprechung des Reichsgerichts: Zur Vorge- schichte des § 134 BGB (= Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte 17). Muster-Schmidt, Göttingen 1989. XIV, 294 S. (Martin Josef Schermaier), in: ZNR 16 (1994), S. 125–127. Pauli Gerhard, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Strafsachen zwi- schen 1933 und 1945 und ihre Fortwirkung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Walter de Gruyter, Berlin - New York 1992, XXIV, 252 S. (Klaus Marxen), in: ZNR 16 (1994), S. 204–206. Paulson Stanley L.– Schulte Martin (Hrsg), Georg Jellinek – Beiträge zu Leben und Werk (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 27). Mohr Siebeck, Tübingen 2000.IX, 410 S. (Wolfgang März), in: ZNR 25 (2003), S. 150–157. Pauly Stephan Felix, Organisation, Geschichte und Praxis der Gesetzesausle- gung des (Königlich) Preussischen Oberverwaltungsgerichtes 1875–1933 (= Rechtshistorische Reihe 54). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1987. 153 S. (Regina Ogorek), in: ZNR 11 (1989), S. 117–120. Pauly Walter, Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutionalismus (= Ius Publicum 7). Mohr, Tübingen 1993. XI, 269 S. (Werner Heun), in: ZNR 17 (1995), S. 157–159.

181 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Pauly Walter, Grundrechtslaboratorium Weimar. Zur Entstehung des Zwei- ten Hauptteils der Reichsverfassung vom 14. 8. 1919. Mohr Siebeck, Tü- bingen 2004. VIII, 122 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 27 (2005), S. 349–350. Pawlita Cornelius, „Wiedergutmachung“ als Rechtsfrage? Die politische und juristische Auseinandersetzung um Entschädigung für die Opfer natio- nalsozialistischer Verfolgung (1945 bis 1900) (= Europäische Hoch- schulschrifcten II 1440). Lang, Frankfurt/Main etc 1993. 523 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 19 (1997), S. 348–351. Pelizaeus Ludolf, Der Aufstieg Württembergs und Hessens zur Kurwürde 1692–1803 (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 2). Lang, Frank- furt/Main etc 2000. 644 S. (Raingard Eßer), in: ZNR 27 (2005), S. 118–120. Pérez Luño Antonio-Enrique, Die klassische spanische Naturrechtslehre in 5 Jahrhunderten (= Schriften zur Rechtstheorie 165). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 257 S. (Kurt Seelmann), in: ZNR 21 (1999), S. 200– 202. Pernthaler Peter, Die Staatsgründungsakte der österreichischen Bundeslän- der. Eine staatsrechtliche Untersuchung über die Entstehung des Bun- desstaates (= Schriftenreihe des Institutes für Föderalismusforschung 14). Wilhelm Braumüller, Wien 1979. 136 S. (Theo Öhlinger), in: ZNR 2 (1980), S. 113–115. Peters Martin, Altes Reich und Europa. Der Historiker, Statistiker und Publi- zist August Ludwig (von) Schlözer (1735–1809) (= Forschungen zur Ge- schichte der Neuzeit. Marburger Beiträge 6). LIT, Münster 2003. IV, 527 S. (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 28 (2006), S. 478–480. Peters Martin, Die Genossenschaftstheorie Otto von Gierkes (1841–1921) (= Marburger Schriften zum Genossenschaftswesen 95). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. 141 S. (Ulrike Seif), in: ZNR 26 (2004), S. 332– 335. Peters Ralf, Der Schutz des neugeborenen, insbesondere des mißgebildeten Kindes. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Lebensschutzes (= Medizin in Recht und Ethik 18). Enke, Stuttgart 1988. 290 S. (Christian Kopetzki), in: ZNR 12 (1990), S. 209–210. Petersen Jens Uwe, Die Vorgeschichte und die Entstehung des Mieterschutz- gesetzes von 1923 nebst der Anordnung für das Verfahren vor dem Mie- teinigungsamt und der Beschwerdestelle (= Rechtshistorische Reihe 86). Lang, Frankfurt/Main etc 1991. 241 S. (Hans Hoyer), in: ZNR 20 (1998), S. 166–167. Petersen Klaus, Literatur und Justiz in der Weimarer Republik. Metzler, Stuttgart 1988. 233 S. (Heinz Müller-Dietz), in: ZNR 12 (1990), S. 241–243.

182 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Peyer Hans Conrad, Verfassungsgeschichte der alten Schweiz. Schulthess, Zürich 1978. VII, 160 S. (Pio Caroni), in: ZNR 1 (1979), S. 67–71. Pfeiffer-Munz Susanne, Soziales Recht ist deutsches Recht. Otto von Gierkes Theorie des sozialen Rechts untersucht anhand seiner Stellungnahme zur deutschen und schweizerischen Privatrechtskodifikation (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 2). Schulthess, Zürich 1979. XIX, 85 S. (Al- bert Janssen), in: ZNR 2 (1980), S. 110–112. Pfeil Sigurd Graf Von, Das Kind als Objekt der Planung. Eine kulturhistori- sche Untersuchung über Abtreibung. Kindestötung und Aussetzung. Schwartz, Göttingen 1979. 369 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 2 (1980), S. 226. Pfeil Werner, Historische Vorbilder und Entwicklung des Rechtsbegriffs der „Vier Grundfreiheiten“ im Europäischen Gemeinschaftsrecht (= Europäische Hochschulschriften II/2328). Lang, Frankfurt/Main etc 1998. XLIV, 280 S. (Rudolf Streinz), in: ZNR 24 (2002), S. 238–241. Pichinot Hans Rainer, Die Akademie für Deutsches Recht – Aufbau und Ent- wicklung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Dritten Reiches. Diss. Jur. Kiel 1981. 181 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 5 (1983), S. 119–120. Pichler W. Johannes, Necessitas. Ein Element des mittelalterlichen und neu- zeitliche Rechts. Dargestellt am Beispiel österreichischer Rechtsquellen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 27). Duncker & Humblot, Berlin 1983. 269 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 7 (1985), S. 71–72. Pick Eckhart, Aufklärung und Erneuerung des Juristischen Studiums. Verfas- sung, Studium und Reform in Dokumenten am Beispiel der Mainzer Fakultät gegen Ende des Ancien Regime (= Historische Forschungen 24). Duncker & Humblot, Berlin 1983. 251 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 7 (1985), S. 95. Picker Eduard, Die Drittwiderspruchsklage in ihrer geschichtlichen Entwick- lung als Beispiel für das Zusammenwirken von materiellem Recht und Prozeßrecht. Heymanns, Köln - Berlin - Bonn - München 1981. XXXV, 523 S. (Wolfgang Sellert), in: ZNR 5 (1983), S. 205–206. Piergiovanni Vito (Hrsg), The Growth of the Bank as Institution and the De- velopment of Money-Business Law (= Comparative Studies in Continen- tal and Anglo-American Legal History 12). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 359 S. (Thomas Hoeren), in: ZNR 19 (1997), S. 283–285. Pleister Wolfgang – Schild Wolfgang(Hrsg), Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst. DuMont, Köln 1988. 287 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 16 (1994), S. 122.

183 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Plesser Markus Alexander, Jean Etienne Marie Portalis und der Code civil (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 28). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 246 S. (Pio Caroni), in: ZNR 21 (1999), S. 515. Plöger Rainer, Die Mitwirkungspflichten des Beschuldigten im deutschen Strafverfahren von den Anfängen im germanischen Rechtsgang bis zum Ende des gemeine Inquisitionsprozesses (= Bochumer juristische Stu- dien 27). Brockmeyer, Bochum 1982. XLIII, 474 S. (Wolfgang SchiId), in: ZNR 7 (1985), S. 233–234. Plück Susanne, Das Badische Konkordat vom 12. Oktober 1932 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: For- schungen 41). Grünewald, Mainz 1984. XXVIII, 324 S. (Heribert Franz Köck), in: ZNR 8 (1986), S. 253–254. Poeschel Hans, Die Statuten der Banken, Sparkassen und Kreditgenossen- schaften in Hamburg und Altona von 1710–1889 (= Rechtshistorische Reihe 2). Lang, Frankfurt/Main 1978. 355 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 3 (1981), S. 64. Pöggeler Wolfgang, Die deutsche Wissenschaft vom englischen Staatsrecht. Ein Beitrag zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte 1748–1914 (= Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal Histo- ry16). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 130 S. (Richard Regner), in: ZNR 20 (1998), S. 130–131. Pohl Hans (Hrsg), Kartelle und Kartellgesetzgebung in Praxis und Rechtspre- chung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (= Nassauer Gespräche der Freiherrvom- Stein-Gesellschaft 1). Steiner, Stuttgart 1985. 328 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 9 (1987), S. 123–127. Pohl Herbert, Hexenglaube und Hexenverfolgung im Kurfürstentum Mainz. Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert (= Geschichtliche Landeskunde. Veröffentlichungen des Instituts für ge- schichtliche Landeskunde an der Universität Mainz 32). Steiner, Stutt- gart – Wiesbaden 1988, XIV, 373 S. (Hermann Steininger), in: ZNR 12 (1990), S. 88–90. Pohlhauser Robert, Zum Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen im 19. Jahrhundert (= Münchener Universitätsschriften, Juristische Fakul- tät, Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 30). Rolf Gremer, Ebelsbach 1978. VII, 206 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 2 (1980), S. 106–108. Polley Rainer, Anton Friedrich Justus Thibaut (AD 1772–1840) in seinen Selbstzeugnissen und Briefen; Teil 1: Abhandlung, Teil 2: Briefwechsel, Teil 3: Register zum Briefwechsel (= Rechtshistorische Reihe 13). Lang Frankfurt/Main – Bern 1982. 762 S. (Hans Kiefner), in: ZNR 9 (1987), S. 236–241.

184 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Pollmann Klaus Erich, Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867– 1870 (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1985. 598 S. (Helmut Rumpler), in: ZNR 9 (1987), S. 241–243. Popp Hans, Die antinationalsozialistische Sicht einiger Institute des Zivilpro- zeßund Gerichtsverfassungsrechts. Dargestellt am Beispiel des Gesetzes über die Mitwirkung des Staatsanwalts in Bürgerlichen Rechtssachen vom 15. 7. 1941 (RGBl I 383) (= Rechtshistorische Reihe 47). Lang Frank- furt/Main – Bern – New York 1986. 375 S. (Diemut Majer), in: ZNR 10 (1988), S. 109–113. Poppen Enno, Die Geschichte des Sachverständigenbeweises im Strafprozeß des deutschsprachigen Raumes (= Göttinger Studien zur Rechtsge- schichte 16). Musterschmidt, Göttingen 1984. XLIV 304 S. (Gernot Kocher), in: ZNR 9 (1987), S. 92–93. Porret Michel (Hrsg), Beccaria et la culture juridique des lumières. Actes du colloque européen de Genève, 25–26 novembre 1995 (= Travaux d’histoire éthico-politique 56). Libraire Droz S. A, Genève 1997. 316 S. (Hans Schlosser), in: ZNR 21 (1999), S. 491–495. Possel-Dölken Paul, Das westfälische eheliche Güterrecht im 19. Jahrhun- dert. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Provinzialgesetzge- bung (= Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung 15). Aschendorff, Münster in Westfalen 1978. 134 S. (Hans Rudolf Hagemann), in: ZNR 2 (1980), S. 104–106. Poudret Jean-Francois, Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe à la fin du XVIe siècle. Partie I: Les sources et les artisans du droit, Partie II: Les personnes. Stämpfli, Bern 1998. 1214 S. (Roy Garré), in: ZNR 24 (2002), S. 378–380. Prange Wolfgang, Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Urteile in Christian Barths Edition; Kammerboten und Zustellung der Gerichtsbriefe (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42). Böhlau, Köln 2002. 184 S. (Rita Sailer), in: ZNR 28 (2006), S. 452–454. Press Volker – Willoweit Dietmar (Hrsg), Liechtenstein – Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Per- spektiven. Liechtensteinische Akademische Gesellschaft Vaduz - Olden- burg, München - Wien 1987. 523 S. (Lothar Höbelt), in: ZNR 11 (1989), S. 207. Preu Peter, Die historische Genese der öffentlichrechtlichen Bau- und Ge- werbenachbarklagen (ca 1800–1970) (= Schriften zum öffentlichen Recht 581). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 109 S. (Jochen Hofmann– Hoeppel), in: ZNR 14 (1992), S. 281–285.

185 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Preu Peter, Polizeibegriff und Staatszwecklehre. Die Entwicklung des Poli- zeibegriff durch die Rechts- und Staatswissenschaften des 18. Jahrhun- derts (= Göttinger Rechtswissenschaftliche Studien 124). Schwartz, Göt- tingen 1983. XV, 385 S. (Karl Kroeschell), in: ZNR 7 (1985), S. 243–245. Pribnow Volker, Die Rechtfertigung obrigkeitlicher Steuer- und kirchlicher Zehnterhebung bei Huldrich Zwingli (= Zürcher Studien zur Rechtsge- schichte 34). Schulthess, Zürich 1996. 111 S. (Rudolf Gmür), in: ZNR 21 (1999), S. 459–461. Prodi Paolo (Hrsg), Glaube und Eid. Treueformeln. Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 28). Oldenbourg, München 1993. XXX, 246 S. (Andre Holenstein), in: ZNR 19 (1997), S. 281–283. Prodi Paolo, Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfas- sungsgeschichte des Okzidents (= Schriften des italienisch-deutschen historischen Institutes in Trient 11). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 455 S. (Manfried Welan), in: ZNR 23 (2001), S. 310–313. Prodi Paolo, Eine Geschichte der Gerechtigkeit. Vom Reich Gottes zum mo- dernen Rechtsstaat. Beck, München 2003. 488 S. (Jan Schröder), in: ZNR 26 (2004), S. 292–293. Püls Joachim, Parteiautonomie. Die Bedeutung des Parteiwillens und die Entwicklung seiner Schranken bei Schuldverträgen im deutschen Rechtsanwendungsrecht des 19. und 20. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 66). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 232 S. (Gerardo Broggini), in: ZNR 19 (1997), S. 315–317. Puppo Rolf, Die wirtschaftliche Gesetzgebung des Dritten Reiches (= Konstanzer Dissertationen 200). Hartung-Gorre, Konstanz 1988. VII, 379 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 12 (1990), S. 112. Putschek Wolfgang, Ständische Verfassung und autoritäre Verfassungspraxis in Österreich 1933–1938 mit Dokumentenanhang (= Rechtshistorische Reihe 109). Lang, Frankfurt/Main 1993. 439 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 18 (1996), S. 166–171. Putschögl Gerhard, Die landständische Behördenorganisation in Österreich ob der Enns vom Anfang des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur österreichischen Rechtsgeschichte (= Forschungen zur Ge- schichte Oberösterreichs 14). Oö. Landesarchiv, Linz 1978. 393 S. (Franz Quarthal), in: ZNR 3 (1981), S. 72–73. Putzer Peter, Das Salzburger Scharfrichter Tagebuch (1757–1817) (= Schriften des Instituts für Historische Kriminologie 1). Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, St. Johann - Wien 1985. 110 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 9 (1987), S. 230.

186 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Putzke Sabine, Die Strafbarkeit der Abtreibung in der Kaiserzeit und in der Weimarer Zeit. Eine Analyse der Reformdiskussion und der Straftatbe- stände in den Reformentwürfen (1908–1931) (= Juristische Zeitgeschich- te, Abt 3: Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung – Mate- rialien zu einem historischen Kommentar 14). Berliner Wissenschafts- Verlag, Berlin 2003. XVII, 410 S. (Thomas Henkel), in: ZNR 29 (2007), S. 170–173.

Q Quaritsch Helmut (Hrsg), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt (= Schriftenreihe der Hochschule Speyer 102). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 610 S. (Winfried Brugger), in: ZNR 11 (1989), S. 246–248. Quarthal Franz, Landstände und landständisches Steuerwesen in Schwäbi- schÖsterreich (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 16). Mül- ler und Gräff, Stuttgart 1980. XXXVIII, 514 S. (Karl Heinz Burmeister), in: ZNR 4 (1982), S. 64–67.

R Rachel Christoph, Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 14). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 202 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 21 (1999), S. 301–303. Raeff Marc, The Well–Ordered Police State. Social and Institutional Change through Law in the Germanies and Russia 1600–1800. Yale University Press, New Haven - London 1983. 283 S. (Reiner Schulze), in: ZNR 8 (1986), S. 71–73. Rafetseder Hermann, Bücherverbrennungen. Die öffentliche Hinrichtung von Schriften im historischen Wandel (= Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte 12). Böhlau, Wien 1989. 360 S. (Marlies Raffler), in: ZNR 12 (1990), S. 79–81. Raisch Peter, Juristische Methoden. Vom antiken Rom bis zur Gegenwart. Müller, Heidelberg 1995. XVII, 265 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 23 (2001), S. 308–310. Raiser Bernhard, Die Rechtsprechung zum deutschen internationalen Ehe- recht im „Dritten Reich“ (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung 98). Metz- ner, Frankfurt/Main 1980. 194 S. (Hans Hoyer), in: ZNR 2 (1980), S. 222– 223.

187 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Raitz von Frentz Christian, A Lesson forgotten (= Arbeiten zur Geschichte Osteuropas 8). LIT/St. Martin’s Press, Hamburg - New York 1999. IV, 290 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 25 (2003), S. 342–343. Ramm Joachim, Eugen Schiffer und die Reform der deutschen Justiz. Luch- terhand, Neuwied - Darmstadt 1987. XIV, 242 S. (Wolfgang Sellert), in: ZNR 10 (1988), S. 100–103. Ramm Thilo (Hrsg), Entwürfe zu einem Deutschen Arbeitsvertragsgesetz mit dem Arbeitsgesetzbuch der DDR von 1990 und dem österreichischen Entwurf einer Teilkodifikation des Arbeitsrechts von 1960. Keip, Frank- furt/Main 1992. 642 S. (Ulrich Preis), in: ZNR 18 (1996), S. 173–175. Ramm Thilo (Hrsg), Lujo Brentano. Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heuti- gen Recht: geschichtliche und ökonomische Studien (= Hauptwerke des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik). Keip, Goldbach 1994. VI, 384 S. (Ca- therine Gasser), in: ZNR 19 (1997), S. 323–325. Ranieri Filippo, Recht und Gesellschaft im Zeitalter der Rezeption. Eine rechtsund sozialgeschichtliche Analyse der Tätigkeit des Reichskam- mergerichts im 16. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur höchs- ten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 17/I, 17/II). Böhlau, Köln - Wien 1985. XIV, 542 S. (Hubert Drüppel), in: ZNR 9 (1987), S. 214–217. Raphael Lutz, Recht und Ordnung. Herrschaft durch Veraltung im 19. Jahr- hundert. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main 2000. 240 S. (Louis Pah- low), in: ZNR 25 (2003), S. 145–147. Rapp Gertrud, Die Stellung der Juden in der nationalsozialistischen Staats- lehre. Die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert und die Haltung der deutschen Staatsrechtslehre zur staatsrechtlichen Stellung der Ju- den im Nationalsozialismus (= Nomos-Universitätsschriften Recht 6). Nomos, Baden-Baden 1990. 236 S. (Diemut Majer), in: ZNR 13 (1991), S. 246–248. Rasehorn Theo, Justizkritik in der Weimarer Republik. Das Beispiel der Zeit- schrift „Die Justiz“ (= Reihe Demokratie und Rechtsstaat): Campus, Frankfurt/Main - New York 1985. 294 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 11 (1989), S. 242–244. Rathgeb Christian, Die Verfassungsentwicklung Graubündens im 19. Jahr- hundert (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 1). Schulthess, Zürich- Basel-Genf 2003. 215 S. (Barbara Riedi), in: ZNR 26 (2004), S. 320–321. Rebentisch Dieter – Teppe Karl (Hrsg), Verwaltung contra Menschenführung im Staat Hitlers (= Studien zum politisch-administrativen System): Van- denhoeck und Ruprecht, Göttingen 1986. 434 S. (Wolfgang Kohl), in: ZNR 10 (1988), S. 117–119.

188 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Rebentisch Dieter, Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Ver- fassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939–1945 (= Frankfurter Historische Abhandlungen 29). Steiner, Wiesbaden - Stuttgart 1989. 587 S. (Diemut Majer), in: ZNR 13 (1991), S. 252–255. Rebuffa Giorgio, La formazione del diritto amministrativo in Italia. Il Mulino, Bologna 1981. 215 S. (Maurizio Fioravanti), in: ZNR 6 (1984), S. 195–201. Recker Marie-Luise, Nationalsozialistische Sozialpolitik im Zweiten Welt- krieg (= Studien zur Zeitgeschichte 29). Oldenbourg, München 1985. 325 S. (Karl Teppe), in: ZNR 10 (1988), S. 114–115. Regula Ludi, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der modernen Kriminalpolitik 1750–1850 (= Frühneuzeit-Forschungen 5). Bibliotheca academica, Tübingen 1999. 611 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 24 (2002), S. 383–384. Rehbach Bernd, Der Entwurf eines Kriminalgesetzbuches von Karl Theodor von Dalberg aus dem Jahre 1792 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 38). Duncker und Humblot, Berlin 1986. 211 S. (Andreas Roth), in: ZNR 10 (1988), S. 67–68. Reich Torsten, Die Erforschung der objektiven Wahrheit. Zivilprozessualer Wandel in der DDR (= Berliner Juristische Universitätsschriften – Grundlagen des Rechts 22). Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2004. 251 S. (Wolfgang Pöggeler), in: ZNR 29 (2007), S. 189–190. Reichelt Harald, Die Institution des Aufsichtsrates in der deutschen Aktien- gesellschaft. Reformüberlegungen aus historischer Perspektive (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 86). Steiner, Stuttgart 1998. 299 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 23 (2001), S. 344–346. Reichold Hermann, Betriebsverfassung als Sozialprivatrecht. Beck, München 1995. 586 S. (Claudia Bittner), in: ZNR 19 (1997), S. 158–161. Reid Kennet – Zimmermann Reinhard (Hrsg.), A History of Private Law in Scotland. Oxford University Press, Oxford 2000. 2 Bde, 552 und 748 S. (Shael Herman), in: ZNR 25 (2003), S. 295–298. Reif Heinz (Hrsg), Räuber, Volk und.Obrigkeit. Studien zur Geschichte der Kriminalität in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1984. 259 S. (Peter Hersche), in: ZNR 8 (1986), S. 78–79. Reifner Udo – Sonnen Bernd-Rüdiger (Hrsg), Strafjustiz und Polizei im Drit- ten Reich (= Demokratie und Rechtsstaat). Campus, Frankfurt/Main 1984. 231 S. (Jürgen Meinck), in: ZNR 8 (1986), S. 102–105. Reimann Mathias (ed), The Reception of Continental Ideas in the Common Law World 1820–1920 (= Vergleichende Untersuchungen zur kontinen- taleuropäischen und anglo-amerikanischen Rechtsgeschichte 13). Dun-

189 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

cker & Humblot, Berlin 1993. 252 S. (Oliver Lepsius), in: ZNR 17 (1995), S. 332–333. Reimann Mathias, Historische Schule und Common Law. Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Rechts- denken (= Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtsgeschichte 14). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 331 S. (Oliver Lepsius), in: ZNR 17 (1995), S. 332–333. Reinhard Bach, Weichenstellungen des politischen Denkens in der Literatur der französischen Aufklärung (= Romanica et Comparatistica 23). Stauf- fenburg, Tübingen 1995. 189 S. (Dagmar Janson), in: ZNR 21 (1999), S. 232–233. Reinhard Wolfgang – Schilling Heinz (Hrsg), Die katholische Konfessionali- sierung (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 198; Re- formationsgeschichtliche Studien und Texte 135): Gütersloher Verlags- haus, Gütersloh 1995; Aschendorff, Münster 1995. 472 S. (Harm Klüting), in: ZNR 21 (1999), S. 211–213. Reinhard Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfas- sungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. Beck, München 1999. 631 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 175–177. Reinkenhof Michaela, Die Anwendung von ius commune in der Republik San Marino. Einführung in die Grundlagen und Erbrecht (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 21). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 333 S. (Roy Garré), in: ZNR 24 (2002), S. 381–383. Reiter Ilse, Ausgewiesen, abgeschoben. Eine Geschichte des Ausweisungs- rechts in Österreich vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert (= Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft 2). Lang, Frankfurt/Main etc 2000. XIV, 824 S. (Andreas Fahrmeir), in: ZNR 26 (2004), S. 315–317. Remmert Barbara, Verfassungs- und verwaltungsrechtsgeschichtliche Grund- lagen des Übermaßverbotes (= Münsterer Beiträge zum Öffentlichen Recht 6). C.F. Müller, Heidelberg 1995. 246 S. (Stephanie Heinsohn), in: ZNR 20 (1998), S. 131–133. Rennert Klaus, Die „geisteswissenschaftliche Richtung“ in der Staatsrechts- lehre der Weimarer Republik. Untersuchungen zu Erich Kaufmann, Günther Holstein und Rudolf Smend (= Schriften zum öffentlichen Recht 518). Duncker & Humblot, Berlin 1987. 343 S. (Richard Bäumlin), in: ZNR 13 (1991), S. 115–116. Rentzel-Rothe Wolfgang, Der „Goldschmidt-Entwurf“. Inhalt, reformge- schichtlicher Hintergrund und Schicksal des Entwurfs eines Gesetzes über den Rechtsgang in Strafsachen 1919/1920 (= Forschungen zur Kri-

190 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

minalpolitik 9). Centaurus, Pfaffenweiler 1995. 274 S. (Andreas Roth), in: ZNR 21 (1999), S. 320–323. Rentzow Lutz, Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Vernewerten Landesordnung für das Königreich Böhmen von 1627 (= Rechtshistorische Reihe 172). Lang, Frankfurt/Main etc. 1998. 465 S. (Joachim Bahlcke), in: ZNR 22 (2000), S. 520. Renz Sabrina-Simone, Johann Jacob Mosers staatsrechtlich-politische Vorstel- lungen (= Spektrum Politikwissenschaft 2). Ergon, Würzburg 1998. 262 S. (Erwin Schoembs), in: ZNR 24 (2002), S. 376–378. Repgen Konrad (Hrsg), Das Herrscherbild im 17. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Ge- schichte 19). Aschendorff, Münster 1991. 118 S. (Rainer A. Müller), in: ZNR 16 (1994), S. 149–150. Repgen Tilman, Die soziale Aufgabe des Privatrechts. Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts (= Jus Pri- vatum 60). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. XXIV, 582 S. (Alessandro Som- ma), in: ZNR 26 (2004), S. 143–145. Rethmeier Andreas, „Nürnberger Rassegesetze“ und Entrechtung der Juden im Zivilrecht (= Rechtshistorische Reihe 126). Lang, Frankfurt/Main etc. 1995. 473 S. (Diemut Majer), in: ZNR 22 (2000), S. 307–310. Rethmeier Andreas, „Nürnberger Rassegesetze“ und Entrechtung der Juden im Zivilrecht (= Rechtshistorische Reihe 126). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 473 S. (Andreas Roth), in: ZNR 21 (1999), S. 323–330. Reuber Ingrid Sibylle, Der Kölner Mordfall Fonk von 1816. Das Schwurge- richt und das königliche Bestätigungsrecht auf dem Prüfstand (= Rechtsgeschichtliche Schriften 15). Böhlau, Köln etc. 2002. 158 S., 11 Abb. (Kai Müller), in: ZNR 27 (2005), S. 142–143. Reuß Ernst, Berliner Justizgeschichte. Eine rechtstatsächliche Untersuchung zum strafrechtlichen Justizalltag in Berlin von 1945–1952, dargestellt anhand der Strafgerichtsbarkeit des Amtsgerichts Berlin –Mitte (= Berliner Juristische Universitätsschriften 17). Berlin Verlag Arno Spitz / Nomos, Berlin 2000.XVIII, 417 S. (Thomas Vormbaum), in: ZNR 25 (2003), S. 164–166. Richter Klaus W., Die Wirkungsgeschichte des deutschen Kartellrechts vor 1914. Eine rechtshistorisch-analytische Untersuchung (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften. Studien in den Grenzbereichen der Wirt- schafts- und Sozialwissenschaften 139). Mohr Siebeck, Tübingen 2007. XI, 244 S. (Jan Schröder), in: ZNR 30 (2008), S. 311–312. Riechers Arndt, Das „Unternehmen an sich“. Die Entwicklung eines Begriffs in der Aktienrechtsdiskussion des 20. Jahrhunderts (= Beiträge zur

191 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 17). Mohr (Siebeck), Tübingen 1996. 220 S. (Fritz Rittner), in: ZNR 20 (1998), S. 331–333. Rieck Annette, Der Heilige Ivo von Hélory (1247–1303). Advocatus pauperum und Patron der Juristen (= Rechtshistorische Reihe 178). Lang, Frank- furt/Main etc. 1998. 275 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 22 (2000), S. 285. Riedenauer Erwin (Hrsg), Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Ausfor- mung und Typologie eines Verfassungselements des Römisch- Deutschen Reiches (= Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozial- geschichte XVI). Kommission für bayerische Landesgeschichte, Mün- chen 1994. 294 S, 10 Abb, 2 Karten (Thomas Simon), in: ZNR 18 (1996), S. 302–305. Rieder Bruno, Die Entscheidung über Krieg und Frieden nach deutschem Verfassungsrecht. Eine verfassungshistorische und verfassungsdogmati- sche Untersuchung (= Schriften zum Öffentlichen Recht 459). Duncker & Humblot, Berlin - München 1984. 418 S. (Rolf Grawert), in: ZNR 8 (1986), S. 69–71. Riklin Alois, Machtteilung. Geschichte der Mischverfassung. Wissenschaftli- che Buchgesellschaft, Darmstadt 2006. 456 S. (Ulrich Hufeld), in: ZNR 29 (2007), S. 142–145. Ris Georg, Der „kirchliche Konstitutionalismus“. Hauptlinien der Verfas- sungsbildung in der evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands im 19. Jahrhundert (= Jus ecclesiasticum 33). Mohr, Tübingen 1988. X, 239 S. (Karl-Hermann Kästner), in: ZNR 12 (1990), S. 110–111. Rischer Herbert, Finanzkontrolle staatlichen Handelns. Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit als Prüfungsmaßstäbe. C. F. Müller, Heidelberg 1995. XXI, 521 S. (Walter Schwab), in: ZNR 21 (1999), S. 238–240. Ritter Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im interna- tionalen Vergleich. Oldenburg, München 1989. 233 S. (Walter Pauly), in: ZNR 14 (1992), S. 95–96. Ritter Gerhard A., Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 73). Droste, Düsseldorf 1983. 224 S. (Lothar Höbelt), in: ZNR 8 (1986), S. 242–243. Ritter Gerhard A., Staat, Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Deutsch- land. Vom Vormärz bis zum Ende der Weimarer Republik. J. H. W. Dietz Nachf, Berlin - Bonn 1980. 146 S. (Franz Mestitz), in: ZNR 3 (1981), S. 237–239. Robert Philippe – Emsley Clive (Hrsg), Geschichte und Soziologie des Verbre- chens(= Hamburger Studien zur Kriminologie 10/1). Centaurus, Pfaf- fenweiler 1991. 160 S. (Hermann Romer), in: ZNR 15 (1993), S. 97–100.

192 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

RODEGRA HEINRICH, Das Gesundheitswesen der Stadt Hamburg im 19. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der Medizinalgesetzgebung (1568–1818– 1900) (= Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsge- schichte, Beiheft 21). Steiner, Wiesbaden 1979. 230 S. (Esther Fischer- Homberger), in: ZNR 3 (1981), S. 105–106. Roderfeld Werner, Rechtsprobleme der religiösen Kindererziehung in ihrer geschichtlichen Entwicklung (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 79). Schöningh, Pader- born etc 1996. 138 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 21 (1999), S. 480–482. Roeber A.G., Palatines, Liberty and Property. German Lutherans in Colonial British America. Hopkins University Press, Baltimore-London 1993. XIII, 432 S. (Lothar Höbelt), in: ZNR 21 (1999), S. 245–246. Roeck Bernd, Reichssystem und Reichsherkommen. Die Diskussion über die Staatlichkeit des Reiches in der politischen Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge- schichte Main 112). Steiner, Wiesbaden 1984. 191 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 8 (1986), S. 212–214. Röhrich Wilfried, Marx und die materialistische Staatstheorie. Wissenschaft- liche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980. 101 S. (Peter Vollmer), in: ZNR 3 (1981), S. 239–241. Rolin Jan, Der Ursprung des Staates. Die naturrechtlich-rechtsphilosophische Legitimation von Staat und Staatsgewalt im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts (= Grundlagen der Rechtswissenschaft 4). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2005. XII, 298 S. (Wolfgang März), in: ZNR 29 (2007), S. 326–328. Roll Christine, Das zweite Reichsregiment 1521–1530 (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 15). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1996. XL, 592 S. (Bernd-Rüdiger Kern), in: ZNR 20 (1998), S. 122. Rom Pierre (Hrsg), Das Recht auf den Namen. Das Namenrecht in seinem geschichtlichen Umfeld, von den Anfängen bis zu Beginn des 20. Jahr- hunderts. Von Oscar Salvisberg, Fürsprecher (1867–1947). Selbstverlag, Bern 2004. 336 S. (Elisabeth Berger), in: ZNR 30 (2008), S. 318–320. Romer Hermann, Herrschaft, Reislauf und Verbotspolitik. Beobachtungen zum rechtlichen Alltag der Zürcher Solddienstbekämpfung im 16. Jahr- hundert (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 28). Schulthess, Zü- rich 1995. 414 S. (Thomas Brückner), in: ZNR 22 (2000), S. 276–279. Romeyk Horst, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914– 1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Ge- schichtskunde LXIII). Droste, Düsseldorf 1985. 584 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 8 (1986), S. 247–248.

193 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Roscher Helmut, Die Anfänge des modernen Arbeitsrechts. Ein Beitrag zur Geschichte des Jugendarbeitsschutzes unter besonderer Berücksichti- gung der Entwicklung in Preußen (= Europäische Hochschulschriften, Reihe II Rechtswissenschaften 446). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985, 549 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 9 (1987), S. 243–244. Rosenau Kersten, Hegemonie und Dualismus, Preußens staatsrechtliche Stel- lung im Deutschen Reich (= Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Studien zur deutschen Verfassungsgeschichte). Roderer, Regensburg 1986. XXXIV, 240 S. (Adolf Laufs), in: ZNR 11 (1989), S. 106–108. Rosenbusch Ute, Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland (= Schriften zur Gleichstellung der Frau 20). Nomos, Baden-Baden 1998. 535 S. (Elisa- beth Berger), in: ZNR 24 (2002), S. 395–397. Rosner Willibald (Bearb.), Die Länderkonferenzen 1945. Dokumente und Ma- terialien (=Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Sonderbd 1995). Amt der NÖ Landesregie- rung, Wien 1995. 163 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 18 (1996), S. 342– 343. Ross Friso –Landwehr Achim (Hrsg), Denunziation und Justiz. Historische Dimensionen eines Phänomens. edition diskord, Tübingen 2000. 283 S. (Robert v. Friedeburg), in: ZNR 24 (2002), S. 424–425. Roßdeutscher Gabi, Privatautonomie im Scheidungsrecht. Scheidungsbezo- gene Vereinbarungen in den letzten 200 Jahren (= Rechtshistorische Reihe 133). Lang, Frankfurt/Main etc. 1995. X, 331 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 21 (1999), S. 251–252. Rosskopf Annette, Friedrich Karl Kaul. Anwalt im geteilten Deutschland (1906–1981) (= Berliner Juristische Universitätsschriften: Grundlagen des Rechts 19). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2002. 395 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 26 (2004), S. 345–352. Rosti Marzia, L’evoluzione giuridica dell’Argentina indipendente (1810–1950) (= La circolazione die modelli giuridici 1). Edizioni Unicopli, Milano 1994. 188 S. (Roy Garré), in: ZNR 21 (1999), S. 256–258. Roth Andreas, Kollektive Gewalt und Strafrecht. Die Geschichte der Massede- likte in Deutschland (= Quellen und Forschungen zur Strafrechtsge- schichte 4). Schmidt, Berlin 1989. 240 S. (Monika Frommel), in: ZNR 13 (1991), S. 91–92. Roth Andreas, Kriminalitätsbekämpfung in deutschen Großstädten 1850– 1914. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Ermittlungsver- fahrens (= Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte 7). Erich Schmidt, Berlin-Bielefeld-München 1997. 460 S. (Dirk Blasius), in: ZNR 21 (1999), S. 504–505.

194 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Roth Robert, Partiques penitentiaires et theorie sociale. L´exemple de la pri- son de Geneve (1825–1862) (= Travaux de droit d´économie, de sociolo- gie et de sciences politiques 127). Librairie Droz, Geneve 1981. XIII, 347 S. (Mario A. Cattaneo), in: ZNR 4 (1982), S. 209–211. Rothegge Georg, Die Beurteilung von Kartellen und Genossenschaften durch die Rechtswissenschaft. Eine rechtshistorische Analyse von Hypothesen über Kooperationswirkungen und deren Bewertung (= Schriften zur Kooperationsforschung. C. Berichte 16). Mohr – Siebeck. Tübingen 1982. 372 S. (Norbert Horn), in: ZNR 7 (1985), S. 115–117. Rother Klaus, Die Reichsversicherungsordnung 1911. Das Ringen um die letzte große Arbeiterversicherungsgesetzgebung des Kaiserreichs unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Sozialdemokratie. Wissen- schaftsverlag. Aachen - Mainz 1994. 252 S. (Maximilian Fuchs), in: ZNR 20 (1998), S. 160–163. Rottenbacher Bernd, Das Februarpatent in der Praxis (= Europäische Hoch- schulschriften III/910). Lang, Frankfurt/Main etc 2001. 709 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 26 (2004), S. 137–138. Rottleuthner Hubert (Hrsg), Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialis- mus. Vorträge aus der Tagung der deutschen Sektion der internationa- len Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) in der Bundes- republik Deutschland vom 11. Und 12. Oktober 1982 in Berlin (West) (= ARSP Beiheft 18). Steiner, Wiesbaden 1983. VIII, 225 S. (Wolfgang Kohl), in: ZNR 7 (1985), S. 124–126. Rowan Steven, Ulrich Zasius. A Jurist in the German Renaissance, 1461–1535 (= Jus Commune Sonderheft 31). Klostermann, Frankfurt/Main 1987. XI- II, 286 S. (Karl-Heinz Burmeister), in: ZNR 13 (1991), S. 90–91. Roy Garré, Fra diritto romano e giustizia popolare. Il ruolo dell’attività giudi- ziaria nella vita e nell’opera di Johann Jakob Bachofen (1815–1887) (= Ius Commune Sonderhefte 126). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. XV, 357 S. (Hans-Rudolf Hagemann), in: ZNR 24 (2002), S. 223–224. Royer Jean-Pierre, Histoire de la justice en France: de la monarchie absolue à la République. Presses universitaires de France, Paris 1995. 788 S. (Anto- nio Grilli), in: ZNR 21 (1999), S. 220–224. Rückerl Albert, Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen 1945–1978. Eine Do- kumentation (= Recht-Justiz-Zeitgeschehen 31). C. F. Müller, Heidelberg - Karlsruhe 1979. 148 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 3 (1981), S. 261– 262. Rückert Joachim – Friedrich Wolfgang, Betriebliche Arbeiterausschüsse in Deutschland, Großbritannien und Frankreich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Eine vergleichenden Studie zur Entwicklung des kol-

195 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

lektiven Arbeitsrechts (= Rechtshistorische Reihe 7). Lang, Frank- furt/Main 1979. 160 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 3 (1981), S. 65–66. Rückert Joachim – Vortmann Jürgen (Hrsg), Niedersächsische Juristen. Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003. LV, 606 S., 17 Abb. und 4 Karten (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 27 (2005), S. 115– 116. Rückert Joachim – Willoweit Dietmar (Hrsg), Die Deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit – ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 12). Mohr (Siebeck), Tübin- gen 1995. VI, 355 S. (Hubert Rottleuthner), in: ZNR 20 (1998), S. 340–345. Rückert Joachim (Hrsg), Philipp Lotmar (= Schriften zu Arbeitsrecht, Zivil- recht und Rechtsphilosophie). Keip, Frankfurt/Main 1992. LXXXVI, 689 S. (Catherine Gasser), in: ZNR 17 (1995), S. 167–169. Rückert Joachim, Autonomie des Rechts in rechtshistorischer Perspektive (= Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Hannover 19). Hennies und Zinkeisen, Hannover 1988. 111 S. (Regina Ogorek), in: ZNR 12 (1990), S. 99–101. Rückert Joachim, Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny (= Münchner Universitätsschriften, Juristische Fakultät: Ab- handlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 58). Gremer, Ebelsbach 1984. XV, 487 S. (Jan Schröder), in: ZNR 8 (1986), S. 83–85. Rudersdorf Manfred, „Das Glück der Bettler“. Justus Möser und die Welt der Armen. Mentalität und soziale Frage im Fürstbistum Osnabrück zwi- schen Aufklärung und Säkularisation. Aschendorff, Münster 1995. XX, 415 S, 14 Abb. (Jan Schröder), in: ZNR 18 (1996), S. 318–320. Rudischhauser Sabine, Vertrag, Tarif, Gesetz. Der politische Liberalismus und die Anfänge des Arbeitsrechtes in Frankreich 1890–1902 (= Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 4). Berlin Verlag A. Spitz, Berlin 1999. 291 S. (Catherine Gasser), in: ZNR 24 (2002), S. 407–408. Rudolph Harriett – Schnabel-Schüle Helga (Hrsg), Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa (= Trierer historische Forschungen 48). Kliomedia, Trier 2003. 514 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 27 (2005), S. 105. Rüfner Thomas, Vertretbare Sachen? Die Geschichte der res, quae pondere numero mensura constant (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 31). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 172 S. (Thomas Finkenauer), in: ZNR 25 (2003), S. 118–120.

196 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Rummel Michael, Die „clausula rebus sic stantibus“ (= Fundamenta Juridica, Hannoversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenfor- schung 13). Nomos, Baden-Baden 1991. 208 S. (Martin Lipp), in: ZNR 16 (1994), S. 132–134. Rumpler Helmut – Urbanitsch Peter (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848– 1918. Bd. VII: Verfassung und Parlamentarismus, Tlbd. 1: Verfassungs- recht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentativkörperschaften, Tlbd 2: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2000. XXXII, XXIII, 2693 S. (Hartwig Brandt), in: ZNR 25 (2003), S. 329–330. Rumpler Helmut (Hrsg), Deutscher Bund und deutsche Frage 1815–1866. Eu- ropäische Ordnung, deutsche Politik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der bürgerlich-nationalen Emanzipation (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 16/17). Verlag für Geschichte und Politik, Wien; Oldenbourg, München 1990. 316 S. (Adolf Laufs), in: ZNR 18 (1996), S. 323–324. Rüping Hinrich, Bibliographie zum Strafrecht im Nationalsozialismus. Lite- ratur zum Straf-, Strafverfahrens-, und Strafvollzugsrecht mit ihren Grundlagen und einem Anhang: Verzeichnis der veröffentlichten Ent- scheidungen der Sondergerichte (= Texte und Materialien, veröffent- licht vom Institut für Zeitgeschichte 2). Oldenbourg, München 1985. 218 S. (Wolfgang Kohl), in: ZNR 9 (1987), S. 253. Rüping Hinrich, Staatsanwälte und Parteigenossen. Haltungen der Justiz zur nationalsozialistischen Vergangenheit zwischen 1945 und 1949 im Be- zirk Celle (= Fundamenta Juridica. Hannoversche Beiträge zur rechts- wissenschaftlichen Grundlagenforschung 27). Nomos, Baden-Baden 1994. 155 S. (Ulrich Karpen), in: ZNR 18 (1996), S. 337–339. Rüping Hinrich, Staatsanwaltschaft und Provinzialjustizverwaltung im Drit- ten Reich. Aus den Akten der Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandes- gericht Celle als höherer Reichsjustizbehörde (= Fundamenta Juridica. Hannoversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenfor- schung 11). Nomos, Baden-Baden 1990. 248 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 15 (1993), S. 125–128. Ruppert Karsten, Die kaiserliche Politik auf dem westfälischen Frie- denskongreß (1643–1648) (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erfor- schung der Neueren Geschichte 10). Aschendorff, Münster 1979. 438 S. (Rudolf Hoke), in: ZNR 5 (1983), S. 97–99. Ruppert Stefan, Kirchenrecht im Kulturkampf. Historische Legitimation, po- litische Mitwirkung und wissenschaftliche Begleitung durch die Schule Emil Ludwig Richters (= Ius Ecclesiasticum 70). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. IX, 297 S. (Christoph A. Stumpf), in: ZNR 25 (2003), S. 330–332.

197 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Rüter C.F. – de Mildt D.W., Die westdeutschen Strafverfahren wegen natio- nalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1997. Eine systematische Verfahrensbeschreibung mit Karten und Registern. APA-Holland Uni- versity Press, Amsterdam & Maarsen /K.G. Saur, München 1998. 339 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006), S. 530–537. Rüthers Bernd, Carl Schmitt im Dritten Reich. Wissenschaft als Zeitgeist- Verstärkung? 2., erweiterte Auflage, Beck, München 1990. 162 S. (Akira Wani), in: ZNR 15 (1993), S. 252–255. Rüthers Bernd, Entartetes Recht. Rechtslehre und Kronjuristen im Dritten Reich. Beck, München 1988. 266 S. (Hans Hattenhauer), in: ZNR 11 (1989), S. 244–246. Rüthers Bernd, Wir denken die Rechtsbegriffe um … Weltanschauung als Auslegungsprinzip. Edition Interform, Zürich 1987. 101 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 16 (1994), S. 459–460. Ruthmann Bernhard, Die Religionsprozesse am Reichskammergericht (1555– 1648). Eien Analyse anhand ausgewählter Prozesse (= Quellen und For- schungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Alten Reich 28). Böh- lau, Köln–Weimar– Wien 1996. X., 615 S. (Christian Hoffmann), in: ZNR 20 (1998), S. 300–302. Rütten Wilhelm, Das zivilrechtliche Werk Justus Henning Böhmers (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 54). Mohr, Tübin- gen 1982. IX, 140 S. (Klaus Luig), in: ZNR 5 (1983), S. 99–101. Ryter Annamarie, Als Weibsbild bevogtet. Zum Alltag von Frauen im 19. Jahrhundert. Geschlechtsvormundschaft und Ehebeschränkungen im Kanton Basel-Landschaft (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft 46). Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 1994. 385 S. (Dagmar Janson), in: ZNR 21 (1999), S. 304–307.

S Sachse Carola – Siegel Tilla – Spohn Wolfgang, Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus (= Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 41). Westdeutscher Verlag, Opladen 1982. 341 S. (Jür- gen Meinck), in: ZNR 6 (1984), S. 216–218. Sailer Rita, Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht. Rechts- schutz gegen die Obrigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 3). Böhlau, Köln etc 1999. XL, 479 S. (Wolfgang Burgdorf), in: ZNR 25 (2003), S. 308–310.

198 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Sandström Marie, Die Herrschaft der Rechtswissenschaft (= Skrifter utguvna av Institutet för Rättshistorik Forskning I/44). Nodriska Bokhandeln, Stockholm 1989. XIV, 281 S. (Alexander Somek), in: ZNR 19 (1997), S. 306– 310. Santarelli Umberto, Mercanti e societa tra mercanti (= Il Diritto nella Storia. Collana coordinata da Umberto Santarelli 1). Giappichelli, Turin 2. Aufl. 1992. 192 S. (Albrecht Cordes), in: ZNR 17 (1995), S. 299–301. Sauer Paul, Im Namen des Königs. Strafgesetzgebung und Strafvollzug im Königreich Württemberg von 1806 bis 1871. Theiss, Stuttgart 1984. 256 S. (Friedrich Hartl), in: ZNR 8 (1986), S. 239–240. Schaab Meinrad (Hrsg), Territorialstaat und Calvinismus (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 127). Kohlhammer, Stuttgart 1993. X, 272 S. (Paul Münch), in: ZNR 18 (1996), S. 305–308. Schady Jan, Die Praxis des Jugendstrafrechts in der Weimarer Republik. Die Umsetzung des Jugendgerichtsgesetzes von 1923 im Spiegel der Statis- tiken und Akten (= Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen NF 42). Nomos, Baden-Baden 2003. 216 S. (Thomas Grotum), in: ZNR 28 (2006), S. 525–527. Schäfer Herwig, Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhun- derts 23). Mohr (Siebeck), Tübingen 1999. 273 S. (Bernd Rüthers), in: ZNR 24 (2002), S. 233–234. Schäfer Johann Peter, Die Entstehung der Vorschriften des BGB über das per- sönliche Eherecht (= Europäische Hochschulschriften Reihe 2/ Rechts- wissenschaften 330). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York 1983. 258 S. (Bea Verschraegen), in: ZNR 6 (1984), S. 209–211. Schaffner Martin, Die demokratische Bewegung der 1860er Jahre. Beschrei- bung und Erklärung der Zürcher Volksbewegung von 1867 (= Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 146). Helbing und Lichtenhahn, Basel - Frankfurt 1982. XVII, 199 S. (Alfred Kölz), in: ZNR 5 (1983), S. 199– 201. Schaffstein Friedrich, Studien zur Entwicklung der Deliktstatbestände im Gemeinen deutschen Strafrecht (= Nachrichten der Akademie der Wis- senschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1985/3). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985. 56 S. (Reinhard Moos), in: ZNR 9 (1987), S. 217–218. Schambeck Herbert (Hrsg), Österreichs Parlamentarismus. Werden und Sys- tem. Duncker und Humblot, Berlin – München 1986. 917 S. (Hans Boldt), in: ZNR 12 (1990), S. 234–235.

199 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Schanbacher Eberhard, Parlamentarische Wahlen und Wahlsystem in der Weimarer Republik. Wahlgesetzgebung und Wahlreform im Reich und in den Ländern (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 69). Droste, Düsseldorf, 1982. 303 S. (Hagen Schulze), in: ZNR 5 (1983), S. 108–109. Scheel Johannes, Die Entwicklung des Rechtsgrundbegriffes bei den Leistungskondiktionen. Centaurus, Pfaffenweiler 1989. 220 S. (Heinrich Honsell), in: ZNR 12 (1990), S. 233–234. Scheffer Markus, Die Gerichtsbarkeit auf Reichs-, Wahl- und Krönungstagen (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 27). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1995. XII, 143 S. (Jörn Eckert), in: ZNR 22 (2000), S. 272–271. Scheidemann Dieter, Der Begriff Daseinsvorsorge: Ursprung, Funktion und Wandlungen der Konzeption Ernst Forsthoffs (= Göttinger Politikwis- senschaftliche Forschungen 5). Muster-Schmidt, Göttingen - Zürich 1991. 251 S. (Ulrike Dorn), in: ZNR 16 (1994), S. 466–467. Schell Veith, Das Arbeitsrecht der Westzonen und der jungen Bundesrepu- blik (= Schriften zur Rechtswissenschaft 12). PCO, Bayreuth 1994. 366 S. (Wolfgang Mazal), in: ZNR 21 (1999), S. 338–339. Schenck Paul-Christian, Der deutsche Anteil an der Gestaltung des moder- nen japanischen Rechts- und Verfassungswesens (= Beiträge zur Koloni- al- und Überseegeschichte 68). Steiner, Stuttgart 1997. 396 S. (Kazuhiro Takii), in: ZNR 21 (1999), S. 287–289. Schennach Martin P., Jagdrecht, Wilderei und „gute Policey“. Normen und ihre Durchsetzung im frühneuzeitlichen Tirol (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Klostermann, Frankfurt/Main 2007. VII, 341 S. (Ge- rald Kohl), in: ZNR 30 (2008), S. 144–146. Scherner Karl Otto (Hrsg), Modernisierung des Handelsrechts im 19. Jahr- hundert (= Beihefte der Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 66). Recht und Wirtschaft, Heidelberg 1993. 159 S. (Pio Caroni), in: ZNR 21 (1999), S. 311. Scherner Karl Otto, Advokaten, Revolutionäre, Anwälte – Die Geschichte der Mannheimer Anwaltschaft (= Quellen und Darstellungen zur Mann- heimer Stadtgeschichte 5). Thorbecke, Sigmaringen 1997. 369 S. (Barba- ra Dölemeyer), in: ZNR 23 (2001), S. 319–321. Scherner Otto – Willoweit Dietmar (Hrsg), Vom Gewerbe zum Unternehmen: Studien zum Recht der gewerblichen Wirtschaft im 18. und 19. Jahr- hundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982. 304 S. (Gerhard Dilcher), in: ZNR 7 (1985), S. 97–99.

200 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Scheuren-Brandes Christoph M., Der Weg von Nationalsozialistischen Rechtslehren zur Radbruchschen Formel. Untersuchungen zur Ge- schichte der Idee vom „Unrichtigen Recht“ (= Rechts- und Staatswissen- schaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 113). Schö- ningh, Paderborn 2006. 139 S. (Urte Nesemann), in: ZNR 30 (2008), S. 170– 171. Scheurmann Ingrid (Hrsg), Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Zabern, Mainz 1994. 479 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 22 (2000), S. 270–271. Scheutz Martin, Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im stei- risch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 38). Oldenbourg, Wien-München 2001. 599 S. (Joachim Eibach), in: ZNR 27 (2005), S. 121–124. Schiavone Aldo (Hrsg), Stato e cultura giuridica in Italia dall'Unita alla Re- pubblica. Laterza, Roma-Bari 1990. VIII, 352 S. (Michele Luminati), in: ZNR 16 (1994), S. 180–184. Schieder Wolfgang – Kube Alfred, Säkularisation und Mediatisierung. Die Veräußerung der Nationalgüter im Rhein-Mosel-Department, 1803– 1813 (= Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte 4). Boldt, Boppard 1987. VIII, 199 S., 72 Tabellen (Elmar Wadle), in: ZNR 11 (1989), S. 221– 223. Schier Rolf, Standesherrn. Zur Auflösung der Adelsvorherrschaft in Deutsch- land (1815–1918) (= Studien un Quellen zur Geschichte des deutschen Verfassungsrechtes, Reihe A: Studien 11). Müller, Heidelberg - Karlsruhe 1977. 157 S. (Ernst Bruckmüller), in: ZNR 2 (1980), S. 208. Schiffers Reinhard, Der Hauptausschuß des Deutschen Reichstages 1915– 1918. Formen und Bereiche der Kooperation zwischen Parlament und Regierung (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der po- litischen Parteien 67). Droste, Düsseldorf 1979. 305 S. (Reinhard Mußgnug), in: ZNR 8 (1986), S. 94–96. Schikorski Felix, Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 71). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 262 S. (Karl Kroeschell), in: ZNR 3 (1981), S. 92–93. Schild Wolfgang, Alte Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtsprechung: Callwey, München 1980. 255 S., ca 530 Abb. (Heinz Holzhauer), in: ZNR 7 (1985), S. 231–233. Schildt Bernd, Bauer – Gemeinde – Nachbarschaft. Verfassung und Recht der Landgemeinde Thüringens in der frühen Neuzeit. Böhlaus Nachf, Wei- mar 1996. 219 S. (Louis Carlen), in: ZNR 19 (1997), S. 118–120.

201 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Schilling Heinz, Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religösem und sozialem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe (= Quellen und Forschungen zur Re- formationsgeschichte 48). Gerd Mohn, Güterloh 1981. 443 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 3 (1981), S. 222–223. Schimke Martin, Die historische Entwicklung der Unterbeteiligungsgesell- schaft in der Neuzeit (= Schriften zur Rechtsgeschichte 49). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 164 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 16 (1994), S. 137– 139. Schimmler Bernd, Recht ohne Gerechtigkeit. Zur Tätigkeit der Berlinger Sondergerichte im Nationalsozialismus. Wissenschaftlicher Autoren- Verlag, Berlin 1984. 140 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 10 (1988), S. 252–253. Schliepkorte Jörg, Entwicklungen des Erbrechts zwischen 1933 und 1953 (= Bochumer Juristische Studien 76). Brockmeyer, Bochum 1989. XXXII, 259 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 16 (1994), S. 206. Schloßstein Karl-Hans, Die westfälischen Fabrikengerichtsdeputationen – Vorbilder, Werdegang und Scheitern (= Rechtshistorische Reihe 20). Lang, Frankfurt/Main – Bern 1982. 219 S. (Harald Steindl), in: ZNR 8 (1986), S. 230–233. Schlottau Ralf, Deutsche Kolonialrechtspflege. Strafrecht und Strafmacht in den deutschen Schutzgebieten 1884 bis 1914 (= Rechtshistorische Reihe 349). Lang, Frankfurt/Main etc 2007. 466 S. (Harald Sippel), in: ZNR 30 (2008), S. 312–313. Schlüter Bernd, Reichswissenschaft. Staatsrechtslehre, Staatstheorie und Wissenschaftspolitik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Reichs- universität Straßburg (= 2Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 168). Klostermann, Frankfurt/Main 2004. 522 S. (Oliver Lepsius), in: ZNR 29 (2007), S. 337–340. Schlüter Holger, Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichts- hofs (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 86). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 239 S. (Gerhard Pauli), in: ZNR 18 (1996), S. 340– 342. Schlütter-Schindler Gabriele, Der Schmalkaldische Bund und das Problem der causa religionis (= Europäische Hochschulschriften 3. Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 283). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1986. 336 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 10 (1988), S. 53. Schmale Wolfgang, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der frü- hen Neuzeit – Ein deutsch-französisches Paradigma (= Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 30). Oldenbourg, München 1997. 552 S. (Manfred Stelzer), in: ZNR 22 (2000), S. 290–292.

202 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Schmale Wolfgang, Bäuerlicher Widerstand, Gerichte und Rechtsentwick- lung in Frankreich. Untersuchungen zu Prozessen zwischen Bauern und Seigneurs vor dem Parlament von Paris (16.–18. Jahrhundert) (= Ius commune 24). Klostermann, Frankfurt/Main 1986. 304 S. (Peter Blickle), in: ZNR 9 (1987), S. 220–221. Schmale Wolfgang, Entchristianisierung, Revolution und Verfassung. Zur Mentalitätsgeschichte der Verfassung in Frankreich, 1715–1794 (= Historische Forschungen 37). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 77 S. (Klaus Malettke), in: ZNR 11 (1989), S. 213–215. Schmid Hubert, Die Gesetzgebungsgeschichte des Militärstrafrechts für das Königreich Bayern zwischen 1806 und 1900 (= Miscellanea Bavarica Monacensia 174). Kommissionsverlag UNI-Druck, München 2000. 308 S. (Jutta Nowosadtko), in: ZNR 27 (2005), S. 137–139. Schmid Klaus, Die Entstehung der güterrechtlichen Vorschriften im Bürger- lichen Gesetzbuch unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Stel- lung der Frau (= Schriften zur Rechtsgeschichte 46). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 153 S. (Werner Schubert), in: ZNR 13 (1991), S. 240– 241. Schmid Peter, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entste- hung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung (= Schriftenreihe der hist Komm bei der Bayer Akad d Wiss 34). Van- denhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989. 626 S. (Peter-Johannes Schuler), in: ZNR 17 (1995), S. 302–303. Schmid Walter, Zur sozialen Wirklichkeit des Vertrages (= Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 52). Duncker & Humblot, Berlin 1983. 219 S. (Marcel Senn), in: ZNR 6 (1984), S. 204–205. Schmidlin Bruno et Dufour Alfred (Hrsg), Jacques Godefroy (1587–1652) et l'Humanisme juridique a Geneve. Actes du colloque Jacques Godefroy. Helbing & Lichtenhahn, Basel und Frankfurt 1991. 299 S., 4 Abb. (Chris- toph Bergfeld), in: ZNR 16 (1994), S. 146–149. Schmidt Christian Herrmann, Vorrang der Verfassung und konstitutionelle Monarchie. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zum Problem der Normenhierarchie in den deutschen Staatsordnungen im frühen und mittleren 19. Jahrhundert (1818–1866) (= Schriften zur Verfas- sungsgeschichte 62). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 254 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 388–389. Schmidt Christoph, Leibeigenschaft im Ostseeraum. Versuch einer Typolo- gie. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1997. 167 S. (Werner Rösener), in: ZNR 22 (2000), S. 283–284. Schmidt Eduard, Staatsgründung und Verfassungsgebung in Bayern. Die Ent- stehung der Bayerischen Verfassung vom 8. Dezember 1946, Bd. I und II

203 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

(= Beiträge zur Parlamentarismus 10/1 und 2), Bayerischer Landtag, München 1997. 294 und 276 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 22 (2000), S. 310–311. Schmidt Georg (Hrsg), Stände und Gesellschaft im Alten Reich (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 29). Steiner, Stuttgart 1989. 302 S. (Hermann Romer), in: ZNR 13 (1991), S. 198–201. Schmidt Georg, Der Städtetag in der Reichsverfassung. Eine Untersuchung zur korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der ersten Hälf- te des 16. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäi- sche Geschichte Mainz 113). Steiner, Stuttgart 1984. 575 S. (Rosemarie Aulinger), in: ZNR 8 (1986), S. 207–208. Schmidt Georg, Der Wetterauer Grafenverein. Organisation und Politik einer Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 52). El- wert, Marburg 1989. IX, 661 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 16 (1994), S. 150–153. Schmidt Heinrich Richard, Dorf und Religion. Reformierte Sittenzucht in Berner Landgemeinden der Frühen Neuzeit (= Quellen und Forschun- gen zur Agrargeschichte 41). Fischer, Stuttgart etc 1995. 425 S, 87 Abb, 25 Tab, 1 Daten- DisketteAbb (Karl Härter), in: ZNR 19 (1997), S. 121–123. Schmidt Heinrich Richard, Reichsstädte, Reich und Reformation. Korporative Religionspolitik 1521–1529/30 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte 122). Steiner, Stuttgart 1986. XII, 366 S. (Georg Schmidt), in: ZNR 10 (1988), S. 53–55. Schmidt Karsten, Die Zukunft der Kodifikationsidee – Rechtsprechung, Wis- senschaft und Gesetzgebung vor den Gesetzeswerken des geltenden Rechts (= Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe 167). Müller, Heidelberg 1985. 79 S. (Pio Caroni), in: ZNR 10 (1988), S. 126–127. Schmidt Manuela Maria, Die Anfänge der musikalischen Tantiemenbewe- gung in Deutschland. Eine Studie über den langen Weg bis zur Errich- tung der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (GDT) im Jahre 1903 und zum Wirken des Komponisten Richard Strauss (1864–1949) für Verbes- serungen des Urheberrechts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 125). Duncker & Humblot, Berlin 2006. 856 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 30 (2008), S. 324–325. Schmidt Stephani, Die Abhandlung von der Criminalgesetzgebung von Hans Ernst von Globig und Johann Georg Huster (= Freiburger Rechtsge- schichtliche Abhandlungen/Neue Folge 14). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 272 S. (Mario A. Cattaneo), in: ZNR 13 (1991), S. 216–218.

204 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Schmidt Wilhelm – Bleibtreu, Jus Primae Noctis im Widerstreit der Meinun- gen. Eine historische Untersuchung über das Herrenrecht der ersten Nacht. Röhrscheid, Bonn 1988. 263 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 11 (1989), S. 199–200. Schmidt-De Caluwe Reimund, Der Verwaltungsakt in der Lehre Otto Mayers. Staatstheoretische Grundlagen, dogmatische Ausgestaltung und deren verfassungsbedingte Vergänglichkeit (= Jus publicum 38). Mohr Siebeck, Tübingen 1999. XXII, 334 S. (Manfred Stelzer), in: ZNR 23 (2001), S. 340– 342. Schmidt-Recla Adrian, Theorien zur Schuldfähigkeit. Psychowissenschaftli- che Konzepte zur Beurteilung strafrechtliher Verantwortlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Anleitung zur juristischen Verwertbarkeit (= Leipziger Juristische Studien. Strafrechtliche Abteilung 4). Leipziger Universitätsverlag. Leipzig 2000. 334 S. (Sylvia Kesper-Biermann), in: ZNR 25 (2003), S. 334–335. Schmitz Georg, Die Anfänge des Parlamentarismus in Niederösterreich. Lan- desordnung und Selbstregierung 1861–1873 (= Schriftenreihe des Insti- tuts für Föderalismus 36). Braumüller, Wien 1985. 281 S. (Harm-Hinrich Brandt), in: ZNR 11 (1989), S. 103–106. Schmitz Georg, Die Vorentwürfe Hans Kelsens für die österreichische Bun- desverfassung (= Schriftenreihe des Hans-Kelsen-Instituts 6). Manz, Wien 1981. 331 S. (Herbert Haller), in: ZNR 8 (1986), S. 67–69. Schmitz Georg, Karl Renners Briefe aus St. Germain und ihre rechtspoliti- schen Folgen (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 16). Manz, Wien 1991. IX, 234 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 15 (1993), S. 255–256. Schmöckel Mathias, Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozess- und Beweis- rechts seit dem hohen Mittelalter. Böhlau, Köln 2000. 668 S. (Mario A. Cattaneo), in: ZNR 24 (2002), S. 208–210. Schmoeckel Martin, Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit (= Schriften zum Völkerrecht 112). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 310 S. (Burkhard Schöbener), in: ZNR 19 (1997), S. 166–169. Schnabel-Schüle Helga, Ueberwachen und Strafen im Territorialstaat. Bedin- gungen und Auswirkungen des Systems strafrechtlicher Sanktionen im frühneuzeitlichen Württemberg (= Forschungen zur deutschen Rechts- geschichte 16). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1997. 402 S. (Günter Jerou- schek), in: ZNR 21 (1999), S. 462–465. Schneider Andreas, Der Niederrheinisch-Westfälische Kreis im 16. Jahrhun- dert. Geschichte, Struktur und Funktion eines Verfassungsorgans des Alten Reiches (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte

205 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 16). Schwann, Düsseldorf 1985. 286 S. (Winfried Dotzauer), in: ZNR 10 (1988), S. 51–53. Schneider Bernd Christian, Ius Reformandi. Die Entwicklung eines Staatskir- chenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (= Ius Ecclesiasticum 68). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. XII, 586 S. (Christoph A. Stumpf), in: ZNR 25 (2003), S. 301–302. Schneider Karl Heinz – Seedorf Hans Heinrich, Bauernbefreiung und Agrar- reform in Niedersachsen (= Schrifttum zur Heimatpflege. Veröffentli- chungen des Niedersächsischen Heimatbundes 4). Lax, Hildesheim 1989. 124 S., 9 Abb. (Reiner Groß), in: ZNR 13 (1991), S. 214–215. Schneiders Werner (Hrsg), Christian Thomasius, 1655–1728. Interpretation zu Werk und Wirkung. Mit einer Bibliographie der neueren Thomasius Literatur (= Studien zurm achtzehnten Jahrhundert, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahr- hunderts 11). Meiner, Hamburg 1989. IX, 363 S. (Marcel Thomann – Robert Schumann), in: ZNR 15 (1993), S. 241–243. Schneiders Werner (Hrsg), Christian Wolff 1679–1754 – Interpretationen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, mit einer Bibliographie der Wolff- Literatur (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 4). Meiner, Hamburg 1983. 354 S. (Alfred Dufour), in: ZNR 7 (1985), S. 85–88. Schnettger Matthias, Der Reichsdeputationstag 1655–1663. Kaiser und Stän- de zwischen Westfälischem Frieden und Immerwährenden Reichstag (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Ge- schichte 24). Aschendorff, Münster 1996. XII, 415 S. (Christian Hattenhau- er), in: ZNR 20 (1998), S. 305–307. Schnieders Robert, Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland (= Schriften zur Rechtsgeschichte 89). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 674 S. (Eva Schumann), in: ZNR 27 (2005), S. 329–331. Schnur Roman (Hrsg), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des moder- nen Staates. Duncker & Humblot 1986. 880 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 14 (1992), S. 80–81. Schnur Roman (Hrsg), Staat und Gesellschaft. Studien über Lorenz von Stein. Mit einer Bibliographie von Max Munding. Duncker & Humblot, Berlin 1978. 628 S. (Maurizio Fioravanti), in: ZNR 1 (1979), S. 83–87. Schober Richard, Die Tiroler Frage auf der Friedenskonferenz von St. Ger- main (= Schlern-Schriften 270). Wagner, Innsbruck 1982. 606 S. (Georg Schmitz), in: ZNR 7 (1985), S. 254–256. Schober Richard, Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhun- dert (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 4). Wagner, Inns- bruck 1984. 639 S. (Georg Schmitz), in: ZNR 8 (1986), S. 92–93.

206 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Schöler Claudia, Deutsche Rechtseinheit. Partikulare und nationale Gesetz- gebung 1780–1866 (= Forschungen zu Deutschen Rechtsgeschichte 22). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2004. LIII, 320 S. (Pio Caroni), in: ZNR 29 (2007), S. 160–162. Scholl Udo, Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung. Reichsverfassung von 1871 und Grundgesetz (= Schriften zum Öffentli- chen Recht 407). Duncker & Humblot, Berlin 1982. 143 S. (Michael Stol- leis), in: ZNR 5 (1983), S. 214–215. Scholze Bettina, Otto Stobbe (1831–1887). Ein Leben für die Rechtsgermanis- tik (= Schriften zur Rechtsgeschichte 90). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 357 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 27 (2005), S. 149–151. Schönberger Christoph, Das Parlament im Anstaltsstaat. Zur Theorie parla- mentarischer Repräsentation in der Staatsrechtslehre des Kaiserreiches (1871–1918) (= Ius Commune Sonderhefte 102). Klostermann, Frank- furt/Main 1997. 470 S. (Walter Pauly), in: ZNR 21 (1999), S. 496–498. Schönert Jörg (Hrsg), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur 1770 und 1920 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 27). Niemeyer, Tübingen 1991. XI, 682 S. (Hermann Romer), in: ZNR 16 (1994), S. 159–163. Schönfeldt Hans Andreas, Vom Schiedsmann zur Schiedskommission (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 145). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. XXIII, 507 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 26 (2004), S. 345–352. Schöninger-Hekele Bernhard, Die österreichische Zivilgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Wirkungen im Inland bis zum Ausbruch des Ersten Welt- krieges 1914. Ausstrahlungen ins Ausland (= Rechts- und Sozialwissen- schaftliche Reihe 26). Lang, Frankfurt am Main etc 2000. 204 S. (Ulrike Seif), in: ZNR 25 (2003), S. 337–338. Schöpfer Gerald, Klar und fest. Geschichte des Hauses Liechtenstein (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozial- geschichte, Sonderheft 2/1996). Graz 1996. 224 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 20 (1998), S. 117–118. Schormann Gerhard, Hexenprozesse in Deutschland (= Kleine Vandenhoeck- Reihe) Vandenhoeck, Göttingen 1981. 140 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 4 (1982), S. 68–69. Schott Clausdieter, Trauung und Jawort. Von der Brautübergabe zur Zivil- trauung. 2. A. Verlag für Standesamtswesen GmbH, Frankfurt/Main 1992. 121 S, 226 Abb. (Gernot Kocher), in: ZNR 17 (1995), S. 107–108.

207 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Schottky Richard, Untersuchungen zur Geschichte der staatsphilosophischen Vertragstheorie im 17. und 18. Jahrhundert (Hobbes – Locke – Rosseau – Fichte): Mit einem Beitrag zum Problem der Gewaltenteilung bei Rous- seau und Fichte (= Fichte-Studien-Supplementa 6). Rodopi, Amsterdam- Atlanta 1995. XII, 374 (Heiner F. Klemme), in: ZNR 21 (1999), S. 215–217. Schrader Hans-Hermann, Rechtsbegriff und Rechtsentwicklung der Verfas- sungstreue im öffentlichen Dienst (= Schriften zum öffentlichen Recht 497). Duncker und Humblot, Berlin 1985. 420 S. (Gabriele Kucsko- Stadlmayer), in: ZNR 12 (1990), S. 253–255. Schremmer Eckart, Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisie- rung Europas. England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914 (= Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaften, Abt Rechtswissenschaften). Springer, Berlin 1994. 247 S. (Gerald Schöp- fer), in: ZNR 24 (2002), S. 183–185. Schrimpf Henning, Herrschaft, Individualinteresse und Richtermacht im Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft. Studien zum Rechtsschutz ge- genüber der Ausübung öffentlicher Gewalt in Preußen 1782–1821 (= Minerva-Fachserie Rechts- und Staatswissenschaften, Bremen, Juristi- sche Dissertation vom 20.7.1978). Minerva Publikation, München 1979. XVI, 498 S. (Wolfgang Rüfner), in: ZNR 3 (1981), S. 88–89. Schröder Hannelore, Die Rechtlosigkeit der Frau im Rechtsstaat. Dargestellt am Allgemeinen Preußischen Landrecht, am Bürgerlichen Gesetzbuch und an J. G. Fichtes Grundlage des Naturrechts. Campus, Frank- furt/Main - New York 1979. 263 S. (Gertha Hofmüller), in: ZNR 3 (1981), S. 97–100. Schröder Horst – Simon Dieter (Hrsg), Rechtsgeschichtswissenschaft in Deutschland 1945 bis 1952 (= Ius Commune Sonderhefte 141). Kloster- mann, Frankfurt/Main 2001. VIII, 276 S. (Jan Schröder), in: ZNR 26 (2004), S. 165–166. Schröder Horst, Friedrich Karl von Savigny. Geschichte und Rechtsdenken beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus in Deutschland (= Rechtshistorische Reihe 36). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York - Nancy 1984. 408 S. (Robert Simmen), in: ZNR 8 (1986), S. 234–235. Schröder Jan (Hrsg), Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 18.–20. April 1996 (= Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissen- schaftsgeschichte 46). Steiner, Stuttgart 1998. 231 S. (Kurt Seelmann), in: ZNR 25 (2003), S. 120–123. Schröder Jan (Hrsg), Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik. Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie. Beiträge zu ei-

208 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

nem interdisziplinären Symposium in Tübingen, 29. September bis 1. Oktober 1999 (= Contubernium 58), Steiner, Stuttgart 2001. 355 S. (Kurt Seelmann), in: ZNR 27 (2005), S. 337–339. Schröder Jan, „Gesetz“ und „Naturgesetz“ in der frühen Neuzeit (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg 2004/1). Akademie der Wissenschaf- ten und der Literatur, Mainz; Steiner, Stuttgart 2004. 35 S. (Sina Rau- schenbach), in: ZNR 29 (2007), S. 304–305. Schröder Jan, Gesetzesauslegung und Gesetzesumgehung. Das Umgehungs- geschäft in der rechtswissenschaftlichen Doktrin von der Spätaufklä- rung bis zum Nationalsozialismus (= Rechts- und Staatswissenschaftli- che Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 44). Schöningh - Pa- derborn, München - Wien - Zürich 1985. 144 S. (Roland Dubischar), in: ZNR 10 (1988), S. 226–228. Schröder Jan, Justus Möser als Jurist: Zur Staats- und Rechtslehre in den pat- riotischen Phantasien und in der Osnabrückischen Geschichte (= Osnabrücker Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 5). Heymann, Köln - Berlin - Bonn - München 1986. 116 S. (Giuliano Marini), in: ZNR 11 (1989), S. 97–98. Schröder Jan, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methoden- lehre vom Humanismus bis zur historischen Schule (1500–1850). Beck, München 2001. XVI, 327 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 27 (2005), S. 335– 336. Schröder Jan, Wissenschaftstheorie und Lehre der „praktischen Jurispru- denz“ auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhundert ( = Ius commune, Sonderheft 11). Klostermann, Frankfurt/Main 1979. XXXIX, 295 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 4 (1982), S. 83–86. Schröder Martin, Prügelstrafe und Züchtigungsrecht in den deutschen Schutzgebieten Schwarzafrikas (= Europa – Uebersee 6). Lit, Münster 1997. 144 S. (Harald Sippel), in: ZNR 21 (1999), S. 505–506. Schröder Peter, Naturrecht und absolutistisches Staatsrecht. Eine verglei- chende Studie zu Thomas Hobbes und Christian Thomasius (= Schriften zur Rechtstheorie 195). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 241 S. (Frank Grunert), in: ZNR 28 (2006), S. 472–478. Schröder Rainer (Hrsg.), Zivilrechtskultur in der DDR (= Zeitgeschichtliche Forschungen 2/1). Duncker & Humblot, Berlin 1999. 585 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 26 (2004), S. 346–352. Schröder Rainer, Abschaffung oder Reform des Erbrechts – Die Begründung einer Entscheidung des BGB-Gesetzgebers im Kontext sozialer, ökono- mischer und philosophishcer Zeitströmungen (= Münchener Universi- tätsschirften. Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissen-

209 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

schaftlichen Grundlagenforschung 46). Gremer, Ebelsbach 1981. XI, 567 S. (Hans-Peter Tschäppeler), in: ZNR 3 (1981), S. 247–249. Schröder Rainer, Das Gesinde war immer frech und unverschämt. Gesinde und Gesinderecht vornehmlich im 18. Jahrhundert. Keip, Frank- furt/Main 1992. 220 S. (Stephan Buchholz), in: ZNR 17 (1995), S. 130–131. Schröder Rainer, Zur Arbeitsverfassung des Spätmittelalters. Eine Darstel- lung mittelalterlichen Arbeitsrechts aus der Zeit nach der großen Pest (= Schriften zur Rechtsgeschichte 32). Duncker & Humblot 1984. 212 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 9 (1987), S. 90–92. Schroeder Klaus-Peter, Das alte Reich und seine Städte. Untergang und Neu- beginn: Die Mediatisierung der oberdeutschen Reichsstädte im Gefolge des Reichsdeputationshauptschlusses 1802/03. Beck, München 1991. XIV, 616 S. (Peter Burg), in: ZNR 15 (1993), S. 100–103. Schubel Christian, Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Han- delsgesellschaften (= Jus Privatum 84). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. XXIV, 653 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 28 (2006), S. 468–469. Schubert Gernot, Feuerbachs Entwurf zu einem Strafgesetzbuch für das Kö- nigreich Bayern aus dem Jahre 1824 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 16). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 302 S. (Reinhard Moos), in: ZNR 1 (1979), S. 81–83. Schubert Werner (Hrsg), Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Re- publik (1926–1931). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 2 Bde, 1118 S. (Sieg- bert Lammel), in: ZNR 23 (2001), S. 344–346. Schubert Werner –Hommelhoff Peter, Hundert Jahre modernes Aktienrecht. Eine Sammlung von Texten und Quellen zur Aktienrechtsreform 1884 mit zwei Einführungen (= Zeitschrift für Unternehmens- und Gesell- schaftsrecht Sonderheft 4). Gruyter, Berlin - New York 1985. VIII, 621 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 10 (1988), S. 88–90. Schubert Werner, Die deutsche Gerichtsverfassung (1869-1877). Entstehung und Quellen (= Ius commune, Sonderhefte 16). Klostermann, Frank- furt/Main 1981. 1030 S. (Wolfgang Sellert), in: ZNR 4 (1982), S. 105–107. Schubert Werner, Die Projekte der Weimarer Republik zur Reform des Nichtehelichen-, des Adoptions- und des Ehescheidungsrechts (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 43). Schöningh, Paderborn – München – Wien – Zürich 1986. 652 S. (Ste- phan Buchholz), in: ZNR 9 (1987), S. 249–250. Schuck Gerhard, Rheinbundpatriotismus und politische Öffentlichkeit zwi- schen Aufklärung und Frühliberalismus. Kontinuitätsdenken und Dis- kontinuitätserfahrung in den Staatsrechts- und Verfassungsdebatten der Rheinbundpublizistik (= Frankfurter Historische Abhandlungen 36).

210 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Steiner, Stuttgart 1994. 337 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 21 (1999), S. 259–261. Schudnagies Christian, Der Kriegs- oder Belagerungszustand im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges. Eine Studie zur Entwicklung und Handhabung des deutschen Ausnahmezustandsrechts bis 1918 (= Rechtshistorische Reihe 115): Lang, Frankfurt/Main etc 1994, 258 S. (Manfried Rauchensteiner), in: ZNR 21 (1999), S. 317. Schulte-Nölke Hans, Das Reichsjustizamt und die Entstehung des Bürgerli- chen Gesetzbuchs (= Ius Commune Sonderhefte. Studien zur Europä- ishcen Rechtsgeschichte 71). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. XIX, 378 S, BildanhangAbb (Werner Schubert), in: ZNR 18 (1996), S. 329–332. Schulz Andreas, Herrschaft durch Verwaltung: Die Rheinbundreformen in Hessen–Darmstadt unter Napoleon (1803–1815) (= Frankfurter Histori- sche Abhandlungen 33). Steiner, Stuttgart 1991. 302 S. (Christof Dipper), in: ZNR 16 (1994), S. 433–434. Schulz Axel, Die Gegenzeichnung. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung (= Schriften zum Öffentlichen Recht 339). Duncker & Humblot, Berlin - München 1978. 131 S. (Helmut Rumpler), in: ZNR 2 (1980), S. 206–207. Schulz Birger, Der Republikanische Richterbund (1921–1933) (= Rechtshistorische Reihe 21). Lang, Frankfurt/Main 1982. 211 S. (Fried- rich Kübler), in: ZNR 5 (1983), S. 210–212. Schulz Hermann, Das System und die Prinzipien der Einkünfte im werden- den Staat der Neuzeit (= Schriften zum Öffentlichen Recht 421). Dun- cker & Humblot, Berlin 1982. 430 S. (Keith Tribe), in: ZNR 6 (1984), S. 90– 92. Schulz Klaus Dieter, Rousseaus Eigentumskonzeption. Eine Studien zur Ent- wicklung de bürgerlichen Staatstheorie. Campus, Frankfurt 1980. 234 S. (Ursula Floßmann), in: ZNR 3 (1981), S. 228–229. Schulz Knut, Handwerksgesellen und Lohnarbeiter. Untersuchungen zur oberrheinischen und oberdeutschen Stadtgeschichte des 14. bis 17. Jahrhunderts. Thorbecke, Sigmaringen 1985. 777 S. (Claudio Soliva), in: ZNR 11 (1989), S. 84–86. Schulz Peter, Die politische Einflußnahme auf die Entstehung der Reichs- kammergerichtsordnung 1548 (= Quellen und Studien zur höchsten Ge- richtsbarkeit im alten Reich 9). Böhlau, Köln - Wien 1980. X, 242 S. (P.L. Neve), in: ZNR 3 (1981), S. 214–216. Schulze Manfred, Fürsten und Reformation. Geistliche Reformpolitik weltli- cher Fürsten vor der Reformation (= Spätmittelalter und Reformation NF 2). Mohr, Tübingen 1991. VII, 231 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 16 (1994), S. 404–405.

211 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Schulze Rainer, Polizey und Gesetzgebungslehre im 18. Jahrhundert (= Schriften zur Rechtsgeschichte 25). Duncker & Humblot, Berlin 1982. 242 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 7 (1985), S. 245–248. Schulze Reiner – Hoeren Thomas (Hrsg.), Dokumente zum Europäischen Recht. Springer, Berlin-Heidelberg. Band 1/1999: Gründungsverträge, LI- II, 1291 S; Band 2/2000: Justiz (bis 1957), XXI, 478 S.; Band 3/2000: Kar- tellrecht (bis 1957), XV, 621 S. (Stefan Kadelbach), in: ZNR 25 (2003), S. 345–352. Schulze Reiner (Hrsg), Deutsche Rechtswissenschaft und Staatslehre im Spiegel der italienischen Rechtskultur während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfas- sungsgeschichte 1). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 353 S. (Maurizio Fioravanti), in: ZNR 16 (1994), S. 174–179. Schulze Reiner (Hrsg), Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Er- gebnisse und Perspektiven der Forschung (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 3). Duncker & Humblot 1991. IX, 256 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 16 (1994), S. 391–395. Schulze Reiner (Hrsg), Französisches Zivilrecht in Europa während des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsge- schichte 12). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 313 S. (Alain Zogmal), in: ZNR 20 (1998), S. 321. Schulze Reiner (Hrsg), Rechtssymbolik und Wertevermittlung (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 47). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 230 S. (Ulrich Kronauer), in: ZNR 30 (2008), S. 296– 297. Schulze Reiner, Die Polizeigesetzgebung zur Wirtschaft- und Arbeitsordnung der Mark Brandenburg in der frühen Neuzeit (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge 22). Scientia, Aalen 1978. 199 S. (Hans Schlosser), in: ZNR 2 (1980), S. 194–198. Schulze Winfried (Hrsg), Aufstände, Revolten, Prozesse. Beiträge zu bäuerli- chen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa (= Geschichte und Gesellschaft, Bochumer Historische Studien 27). Klett-Cotta, Stuttgart 1983. 288 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 6 (1984), S. 182–184. Schulze Winfried, Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit (= Neuzeit im Aufbau 6). Frommann-Holzboog, Stuttgart - Bad Cannstatt 1980. 344 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 4 (1982), S. 197– 200. Schumacher Ulrich, Staatsanwaltschaft und Gerichte im Dritten Reich. Zur Veränderung der Kompetenzverteilung im Strafverfahren unter Be- rücksichtigung der Entwickllung in der Weimarer Republik und in der

212 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Bundesrepublik (= Pahl-Rugenstein – Hochschulschriften, Gesellschafts- und Naturwissenschaften 185 Serie: Studien zu Demokratie und Recht). Pahl- Rugenstein, Köln 1985. 320 S. (Wolfgang Kohl), in: ZNR 9 (1987), S. 250–252. Schumann Sabine, Joachim Mynsinger von Frundeck (1514–1588). Herzogli- cher Kanzler in Wolfenbüttel – Rechtsgelehrter – Humanist. Zur Bio- graphie eines Juristen im 16. Jahrhundert (= Wolfenbüttler Forschun- gen 23). Harrassowitz, Wiesbaden 1983. 274 S. (Karl Heinz Burmeister), in: ZNR 7 (1985), S. 239–241. Schüren Ulrich, Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926. Die Ver- mögensauseinandersetzung mit den depossedierten Landesherren als Problem der deutschen Innenpolitik unter besonderer Berücksichti- gung der Verhältnisse in Preußen (= Beiträge zur Geschichte des Parla- mentarismus und der politischen Parteien 64). Droste, Düssseldorf 1978. 326 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 3 (1981), S. 252–254. Schütz Rüdiger, Preußen und die Rheinlande. Studien zur preußischen In- tegrationspolitik im Vormärz. Steiner, Wiesbaden 1979. VII, 263 S. (Gerd Kleinheyer), in: ZNR 3 (1981), S. 87–88. Schwall-Düren Angelika, Kinder- und Jugendfürsorge im Großherzogtum Baden in der Epoche der Industrialisierung. Entwicklung und Zielset- zung der staatlichen, kommunalen und verbandlichen Fürsorge 1850– 1914 (= Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte). Alber, Freiburg - München 1980. 395 S. (Beatrix Mesmer), in: ZNR 4 (1982), S. 100. Schwartländer Johannes – Willoweit Dietmar (Hrsg), Meinungsfreiheit – Grundgedanken und Geschichte in Europa und USA (= Tübinger Uni- versitätsschriften. Forschungsprojekt Menschenrechte 6). Engel, Kehl/Rhein - Straßburg 1986. 312 S. (Günter Birtsch), in: ZNR 14 (1992), S. 97–99. Schwegel Andreas, Der Polizeibegriff im NS-Staat. Polizeirecht, juristische Publizistik und Judikative 1931–1944 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 48). Mohr Siebeck, Tübingen 2005. XIII, 419 S. (Christian Waldhoff), in: ZNR 30 (2008), S. 326–328. Schwengler Walter, Völkerrecht, Versailler Vertrag und Auslieferungsfrage. Die Strafverfolgung deutscher Kriegsverbrecher als Problem des Frie- densschlusses 1919/20. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1982. 402 S. (Waldemar Hummer), in: ZNR 6 (1984), S. 212–214. Schwennicke Andreas, „Ohne Steuer kein Staat“. Zur Entwicklung und poli- tischen Funktion des Steuerrechts in den Territorien des Heiligen Rö- mischen Reichs (1500–1800) (= Ius Commune Sonderhefte 90). Kloster-

213 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

mann, Frankfurt/Main 1996. 424 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 24 (2002), S. 183–185. Schwerhoff Gerd, Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung. Edition diskord, Tübingen 1999. 224 S. (Hermann Romer), in: ZNR 24 (2002), S. 367–369. Schwerhoff Gerd, Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesell- schaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bouvier, Bonn - Berlin 1991. 510 S, 4 Abb, 45 Tab (Hermann Romer), in: ZNR 18 (1996), S. 154–157. Schwertmann Malte, Gesetzgebung und Repräsentation im frühkonstitutio- nellen Bayern. Die Beteiligung der Ständeversammlung an der Gesetz- gebung in der parlamentarischen Praxis von 1819 bis 1848 (= Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 67). Ergon, Würzburg 2006. 262 S. (Werner Frotscher), in: ZNR 30 (2008), S. 309–311. Schwieger Christopher, Volksgesetzgebung inDeutschland. Der wissenschaft- liche Umgang mit plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundes- ebene in Weimarer Republik, Drittem Reich und Bundesrepublik Deutschland (1919–2002) (Tübinger Schriften zum Staats- und Verwal- tungsrecht 71). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 422 S. (Siegbert Lam- mel), in: ZNR 28 (2006), S. 520–522. Schwinge Erich, Verfälschung und Wahrheit. Das Bild der Wehrmachtsge- richtsbarkeit (= Veröffentlichungen der Stiftung Kulturkreis 2000, Rei- he Forum 10). Hohenrain, Tübingen - Zürich- Paris 1988. 171 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 12 (1990), S. 248–250. Sedatis Helmut, Liberalismus und Handwerk in Südwestdeutschland. Wirt- schaftsund Gesellschaftskonzeption des Liberalismus und die Krise des Handwerks im 19. Jahrhundert (= Geschichte und Theorie der Politik, Unterreihe A: Geschichte, Bd 4). Klett-Cotta, Stuttgart 1979. 243 S. (Ernst Bruckmüller), in: ZNR 4 (1982), S. 94–95. Seebass Gottfried, Artikelbrief, Bundesordnung und Verfassungsentwurf. Studien zu drei zentralen Dokumenten des südwestdeutschen Bauern- krieges (= Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaf- ten, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1988. 188 S. (Hermann Romer), in: ZNR 12 (1990), S. 85–88. Seegert Christian, Die Formierung des Streikrechts. Arbeitsgerichtsbarkeit und Koalitionsrecht im Prozeß gesellschaftlicher Restauration 1946 bis 1955. Campus, Frankfurt/Main - New York 1985. 370 S. (Reiner Schulze), in: ZNR 10 (1988), S. 119–123. Seelmann Kurt, Die Lehre des Fernando Vazquez de Menchaca vom Domini- um (= Schriftenreihe Annales Universitatis Saraviensis, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung 89). Heymanns, Köln 1979. 184 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 3 (1981), S. 74–76.

214 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Seiberth Gabriel, Anwalt des Reiches. Carl Schmitt und der Prozess „Preußen contra Reich“ vor dem Staatsgerichtshof (= Zeitgeschichtliche For- schungen 12). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 318 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 24 (2002), S. 422–424. Seidel Karl Josef, Das Oberelsaß an dem Übergang an Frankreich. Landes- herrschaft und fürstliche Verwaltung in Alt-Vorderösterreich (1602– 1638) (= Bonner Forschungen 45). Röhrschei, Bonn 1980. 234 S. (Wolf- gang Leiser), in: ZNR 5 (1983), S. 94–96. Seidler Franz W., Die Militärgerichtsbarkeit der Deutschen Wehrmacht 1939– 1945. Herbig, München - Berlin 1991. 336 S, 74 Abb., Faksimiles und TabellenAbb (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Seidl-Hohenveldern Ignaz, Die Überleitung von Herrschaftsverhältnissen am Beispiel Österreichs (= Österreichische Zeitschrift für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Supplementum 5). Springer, Wien - New York 1982. X, 186 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 11 (1989), S. 126–128. Seitz Jutta, Die landständische Verordnung in Bayern im Übergang von der altständischen Repräsentation zum modernen Staat (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wis- senschaften 62). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999. 364 S. (Raingard Eßer), in: ZNR 23 (2001), S. 321–323. Selb Walter – Hofmeister Herbert, Forschungsband Franz von Zeiller (1751– 1828) (= Wiener Rechtsgeschichtliche Arbeiten 13). Böhlau, Wien - Graz - Köln 1980. 268 S. (Pio Caroni), in: ZNR 4 (1982), S. 81–83. Seliger Maren – Ucakar Karl, Wahlrecht und Wählerverhalten in Wien 1848 bis 1932. Privilegien, Partizipationsdruck und Sozialstruktur (= Kommentare zum Historischen Atlas von Wien 3). Jugend und Volk, Wien - München 1984. 271 S. (Georg Schmitz), in: ZNR 8 (1986), S. 93–94. Sellert Wolfgang (Hrsg), Die Ordnungen des Reichshofrates 1550–1766. 1. Halbband bis 1626 (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichts- barkeit im Alten Reich 8/I). Böhlau, Köln - Wien 1980, 263 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 4 (1982), S. 196–197. Sellert Wolfgang (Hrsg), Rechtsbehelfe, Beweis und Stellung des Richters im Spätmittelalter (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbar- keit im Alten Reich 16). Böhlau - Köln - Wien 1985. VIII, 75 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 10 (1988), S. 47. Sellert Wolfgang (Hrsg), Reichshofrat und Reichskammergericht. Ein Kon- kurrenzverhältnis (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichts- barkeit im Alten Reich 34). Böhlau, Köln etc. 1999 VI, 251 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 23 (2001), S. 147–148.

215 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Sellier Ullrich, Die Arbeiterschutzgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Das Rin- gen zwischen christliche-sozialer Ursprungsidee, politische Widerstän- den und kaiserlicher Gesetzgebung (= Rechgts- und staatswissenschaft- liche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 82). Schöningh, Paderborn etc 1998. 167 S. (Wolfgang Gitter), in: ZNR 25 (2003), S. 338– 340. Sendler Bernhard, Die Rechtssprache in den süddeutschen Stadtrechtsre- formationen (= Rechtshistorische Reihe 76). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York – Paris 1990. 914 S. (Niklas Raggenbass), in: ZNR 14 (1992), S. 262. Senn Marcel, Rechtshistorisches Selbstverständnis im Wandel. Ein Beitag zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Rechtsgeschich- te (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte VI). Schultheß, Zürich 1982. XXII, 199 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 5 (1983), S. 176–179. Senn Marcel, Spinoza und die deutsche Rechtswissenschaft. Eine historische Studie zum Rezeptionsdefizit des Spinozismus in der Rechtswissen- schaft des deutschsprachigen Kulturraumes (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 22). Schulthess, Zürich 1991. XXVIII, 157 S. (Brigitte Sob), in: ZNR 20 (1998), S. 137–139. Sessler Anke, Die Lehre von den Leistungsstörungen. Heinrich Stolls Bedeu- tung für die Entwicklung des allgemeinen Schuldrechts (= Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen 19). Duncker & Humblot, Berlin 1994, 238 S. (Heinrich Honsell), in: ZNR 19 (1997), S. 328–329. Seynsche Gudrun, Der Rheinische Revisions- und Kassationshof in Berlin (1819–1852). Ein rheinisches Gericht auf fremdem Boden (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 43). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 475 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 28 (2006), S. 492– 493. Sichelschmidt Karla, Recht aus christlicher Liebe oder obrigkeitlicher Geset- zesbefehl? Juristische Untersuchungen zu den evangelischen Kirchen- ordnungen des 16. Jahrhunderts (= Jus ecclesiasticum 49). Mohr, Tübin- gen 1995. XIV, 201 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 22 (2000), S. 284. Sieben Hermann Josef, Die katholische Konzilsidee von der Reformation bis zur Aufklärung (= Konziliengeschichte Reihe B: Untersuchungen): Schönigh, Paderborn 1988. XXIII, 560 S. (Hans Jürgen Becker), in: ZNR 14 (1992), S. 87–89. Siefener Michael, Hexerei im Spiegel der Rechtstheorie. Das crimen magiea in der Literatur von 1574 bis 1608 (= Rechtshistorische Reihe 99). Lang, Frankfurt/Main etc 1992. VI, 248 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 20 (1998), S. 125–126.

216 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Sieg Hans Martin, Staatsdienst, Staatsdenken und Dienstgesinnung in Bran- denburg-Preußen im 18. Jahrhundert (1713– 1806). Studien zum Ver- ständnis des Absolutismus (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 103). de Gruyter, Berlin-New York 2003. XIII, 430 S. (Waltraud Heindl), in: ZNR 30 (2008), S. 137–140. Sieg’l Christian, Arbeitskämpfe seit dem Spätmittelalter (= Rechtsgeschichtliche Schriften 3). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1993. XXVI, 227 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 21 (1999), S. 186–189. Sieglerschmidt Jörn, Territorialstaat und Kirchenregiment. Studien zur Rechtsdogmatik des Kirchenpatronatsrecht im 15. und 16. Jahrhundert (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchen- recht 15). Böhlau, Köln - Wien 1987. 368 S. (Udo Wolter), in: ZNR 10 (1988), S. 208–210. Sievers Kai Detlev – Zimmermann Harm-Peer, Das disziplinierte Elend. Zur Geschichte der sozialen Fürsorge in schleswig-holsteinischen Städten 1542–1914 (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig- Holsteins 30). Wachtholtz, Neumünster 1994. 373 S. (Beatrix Mesmer), in: ZNR 20 (1998), S. 122–124. Sigrid Jacoby, Allgemeine Rechtsgrundsätze. Begriffsentwicklung und Funk- tion in der Europäischen Rechtsgeschichte (= Schriften zur Europäi- schen Rechts- und Verfassungsgeschichte 19). Duncker & Humblot, Ber- lin 1997. 319 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 21 (1999), S. 487–490. Simon Dieter (Hrsg), Rechtshistorisches Journal. Löwenklau-Gesellschaft, Frankfurt/MainAbb (Leo Turicensis), in: ZNR 5 (1983), S. 176–179. Simon Dieter (Hrsg), Rechtswissenschaft in der Bonner Republik. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Jurisprudenz. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1994. 621 S. (Theo Mayer-Maly), in: ZNR 18 (1996), S. 343–344. Simon Jürgen, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine gewerblichen Erscheinungsformen. Ein Entwicklungsprozeß (= Freiburger rechtsge- schichtliche Abhandlungen NF 3). Duncker & Humblot, Berlin 1981. 264 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 5 (1983), S. 106–107. Simon Sema, Die Tagelöhner und ihr Recht im 18. Jahrhundert (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Zivilrecht 2). Berlin Verlag A. Spitz, Berlin; Nomos, Baden-Baden 1995. 391 S. (Bernd Schildt), in: ZNR 21 (1999), S. 249–251. Simon Thomas, „Gute Policey“. Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der Frühen Neuzeit „ (= Studien zur europäi- schen Rechtsgeschichte 170). Klostermann, Frankfurt/Main 2004. XIV, 604 S. (Achim Landwehr), in: ZNR 28 (2006), S. 457–459.

217 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Simon Thomas, Grundherrschaft und Vogtei. Eine Strukturanalyse spätmit- telalterlicher und frühneuzeitlicher Herrschaftsbildung (= Ius Commu- ne Sonderhefte 77). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. XV, 446 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 22 (2000), S. 279–283. Simons Rolf, Staatliche Gewerbeaufsicht und gewerbliche Berufsgenossen- schaften. Entstehung und Entwicklung des dualen Aufsichtssystem im Arbeitsschutz in Deutschland von den Anfängen bis zum Ende der Weimarer Republik. Haag und Herchen, Frankfurt/Main 1984. 383 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 9 (1987), S. 121–123. Sing Harald, Die personenrechtliche Gewalt über das eheliche Kind im 18. und 19. Jahrhundert (= Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 144). Hartun-Gorre, Konstanz 1999. 330 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 25 (2003), S. 321–323. Singer Bruno, Der Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanis- mus und der Reformation. Bibliographische Grundlagen und ausge- wählte Interpretationen: Jakob Wimpfeling, Wolfgang Seidel, Johann Sturm, Urban Rieger (= Humanistische Bibliothek, Reihe I: Abhandlun- gen 34). Fink, München 1981. 356 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 6 (1984), S. 181–182. Slapnicka Harry, Oberösterreich unter Kaiser Franz Joseph (1861–1918) (= Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreich 8). Oberösterr Landesver- lag, Linz 1982. 511 S, zahlreiche Graphiken und Abb. (Wilhelm Braune- der), in: ZNR 5 (1983), S. 197–199. Somogyi Eva, Der gemeinsame Ministerrat der österreichisch-ungarischen Monarchie 1867–1906 (= Veröffentlichungen der Kommission für Neue- re Geschichte Österreichs 73). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 1996. 265 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Song Seog-Yun, Politische Parteien und Verbände in der Verfassungslehre der Weimarer Republik (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 49). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 232 S. (Manfred Stelzer), in: ZNR 19 (1997), S. 332–334. Sossna Ralf-Peter, Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Regel des § 343 BGB (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungs- geschichte 9). Duncker & Humblot, Berlin 1993. XII, 204 S. (Roy Garré), in: ZNR 21 (1999), S. 303–304. Sparwasser Reinhard, Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich. Eine institutionen-, theorien- und ideenge- schichtliche Darstellung (= Schriften zum öffentlichen Recht 511). Dun- cker und Humblot, Berlin - München 1986. 328 S. (Erk Volkmar Heyen), in: ZNR 10 (1988), S. 69–70.

218 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Speck Dieter, Die vorderösterreichischen Landstände. Entstehung, Entwick- lung und Ausbildung bis 1595/1602. Band 1: Untersuchung, Band 2: Ma- terialsammlung (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Frei- burg im Breisgau 29). Ploetz, Freiburg-Würzburg 1994. 998 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 22 (2000), S. 274–275. Spendel Günter (Hrsg), Gustav Radbruch, Briefe II (1919–1949) (= Gustav Radbruch Gesamtausgabe 18). C. F. Müller, Heidelberg 1995. VII, 657 S. (Adolf Laufs), in: ZNR 21 (1999), S. 318–320. Spieß Pirmin, Rüge und Einung dargestellt anhand süddeutscher Stadt- rechtsquellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Föderung der Wissenschaften 82). Verlag der Pfälzischen Gesellschaft, Speyer 1988. LVII, 142 S. (Jürgen Weitzel), in: ZNR 12 (1990), S. 81–82. Spindler Helga, Von der Genossenschaft zur Betriebsgemeinschaft. Kritische Darstellung der Sozialrechtslehre Otto von Gierkes (= Rechtshistorische Reihe 16). Lang, Frankfurt/Main – Bern 1982. 199 S. (Susanne Pfeiffer- Munz), in: ZNR 7 (1985), S. 113–114. Spohn Wolfgang, Betriebsgemeinschaft und Volksgemeinschaft. Die rechtli- che und institutionelle Regelung der Arbeitsbeziehungen im NS-Staat. Quorum, Berlin 1987. 507 S. (Bernd Rüthers), in: ZNR 11 (1989), S. 123– 126. Squibb G. D., Precedence in England and Wales. Clarendon, Oxford 1981. 139 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 7 (1985), S. 75–76. Staats- und Rechtsgeschichte der DDR – Grundriß. Autorenkollektiv, heraus- gegeben vom Bereich Staats- und Rechtsgeschichte der Sektion Rechts- wissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Verantwor- tung von Ingetraut Melzer, Staatsverlag der DDR, Berlin (Ost) 1983. 255 S. (Klaus Westen), in: ZNR 8 (1986), S. 195–196. Staff Ilse, Staatsdenken im Italien des XX. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Carl Schmitt-Rezeption. Nomos, Baden-Baden 1991. 317 S. (Pierangelo Schiera), in: ZNR 16 (1994), S. 194–197. Stampfer Michael, Die Anfänge des Mieterschutzes in Österreich (= Österreichische Rechtswissenschaftliche Studien 27). Manz, Wien 1995. XII, 253 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 19 (1997), S. 329–332. Stark Jakob, Zehnten statt Steuern. Das Scheitern der Ablösung von Zehnten und Grundzinsen in der Helvetik: Eine Analyse des Vollzugs der Grund- lasten- und Steuergesetze am Beispiel des Kantons Thurgau. Chronos, Zürich 1993. 311 S. (Sandro Guzzi), in: ZNR 19 (1997), S. 305–306. Staudinger Roland, Politische Justiz. Die Tiroler Sondergerichtsbarkeit im Dritten Reich am Beispiel des Gesetzes gegen heimtückische Angriffe

219 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

auf Partei und Staat. Berenkamp, Schwaz 1994. 240 S. (Winfried Platz- gummer), in: ZNR 21 (1999), S. 330–331. Stein Katrin, Parteiverbote in der Weimarer Republik. Duncker & Humblot, Berlin 1999. 226 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 22 (2000), S. 315–316. Steinbeck Joachim, Die Anwendung des Allgemeinen Landrechts in der rich- terlichen Praxis. Sentenzen des Oberappellationssenats des preußi- schen Kammergerichts von 1794 bis 1803, 2 Teile (= Schriften zur Preu- ßischen Rechtsgeschichte 1). Lang, Frankfurt/Main 2004. 994 S. (Thomas Finkenauer), in: ZNR 29 (2007), S. 154–156. Steindl Harald (Hrsg), Wege zur Arbeitsrechtsgeschichte (= Ius Commune, Sonderheft 20). Klostermann, Frankfurt/Main 1984. XVI, 500 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 8 (1986), S. 222–228. Steiner Bruno, Die eidgenössische Militärjustiz unter General Dufour im Sonderbundskrieg 1847/48. Ein Forschungsbericht zur Entstehungsge- schichte der modernen schweizerischen Militärstrafrechtspflege (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 8). Schulthess, Zürich 1983. XXII, 476 S. (Peter Christoph Storm), in: ZNR 7 (1985), S. 253–254. Steinmetz Willibald, Begegnungen vor Gericht. Eine Sozial- und Kulturge- schichte des englischen Arbeitsrechts (1850–1925). Oldenburg, Mün- chen 2002. 728 S. (Jürg Brühwiler), in: ZNR 29 (2007), S. 346–347. Stender Angela, Durch Gesellschaftswissenschaft zum idealen Staat. Moritz von Lavergne-Peguilhen (1801–1870) (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 29). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 508 S. (Hans-Christof Kraus), in: ZNR 30 (2008), S. 307–308. Steppacher Ralph, Die Berücksichtigung der bäuerlichen Postulate bei der Entstehung des ZGB und der Revision des OR. Ein Beitrag zur schweize- rischen Kodifikationsgeschichte (1893–1912) (= Rechtshistorische Reihe 102). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. 312 S. (Felix Schöbi), in: ZNR 16 (1994), S. 190–192. Steppan Markus, Das bäuerliche Recht an der Liegenschaft. Vom Ende des 14. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert (= Grazer Rechts- und Staats- wisenschaftliche Studien 53) Leykam, Graz 1995. 144 S. (Louis Carlen), in: ZNR 20 (1998), S. 118–120. Stingelin Martin, „Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung des Sprach- gebrauchs“. Friedrich Nietzsches Lichtenberg-Rezeption im Spannungs- feld zwischen Sprachkritik (Rhetorik) und historischer Kritik (Genealo- gie) (= Figuren 3). Fink, München 1996. 255 S. (Wolfgang Schild), in: ZNR 24 (2002), S. 415–416.

220 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Stipperger Emmanuel, Freiheit und Institution bei Christian Wolff (1679– 1754). Zum Grundrechtsdenken in der deutsche Hochaufklärung (= Europäische Hochschulschriften III/241). Lang, Frankfurt/Main 1984. 211 S. (Marcel Thomann), in: ZNR 7 (1985), S. 241–243. Stirken Angela, Der Herr und der Diener. Friedrich Carl von Moser und das Beamtenwesen seiner Zeit (= Bonner Historische Forschungen 51). Röhrscheid, Bonn 1984. 191 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 9 (1987), S. 103. Stollberg-Rilinger Barbara, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metapho- rik des absoluten Fürstenstaats (= Historische Forschungen 30). Dun- cker und Humblot, Berlin 1986. 306 S. (Reinhard Brandt), in: ZNR 11 (1989), S. 211–213. Stollberg-Rilinger Barbara, Vormünder des Volkes? Konzepte landständischer Repräsentation in der Spätphase des Alten Reichs (= Historische For- schungen 64). Duncker & Humblot Berlin 1999. VIII, 370 S. (Louis Pah- low), in: ZNR 26 (2004), S. 309–311. Stolleis Michael (Hrsg), Hermann Conring (1606–1681) – Beiträge zu Leben und Werk (= Historische Forschungen 23). Duncker und Humblot, Ber- lin 1983. 591 S. (Christoph Link), in: ZNR 10 (1988), S. 216–218. Stolleis Michael (Hrsg), Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Beck, München 1995. 703 S. (Gerhard Ober- kofler), in: ZNR 20 (1998), S. 300. Stolleis Michael (Hrsg), Juristische Zeitgeschichte – Ein neues Fach? Nomos, Baden-Baden 1993. 81 S. (Diethelm Klippel), in: ZNR 24 (2002), S. 243. Stolleis Michael (Hrsg), Juristische Zeitschriften. Die neuen Medien des 18.– 20. Jahrhunderts (=Ius commune Sonderhefte 128). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. XIV, 709 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 23 (2001), S. 326– 328. Stolleis Michael (Hrsg), Policey im Europa der Frühen Neuzeit (= Ius Com- mune Sonderhefte 83). Klostermann, Frankfurt/Main 1996. IX, 603 S. (Thomas Winkelbauer), in: ZNR 21 (1999), S. 195–199. Stolleis Michael (Hrsg), Recht, Verfassung und Verwaltung in der frühneu- zeitlichen Stadt (= Städteforschung, Reihe A, 31). Böhlau, Köln - Wien 1991. XIV, 290 S, 1 Kt (Klaus Gerteis), in: ZNR 16 (1994), S. 407–409. Stolleis Michael, Arcana imperii und Ratio status. Bemerkungen zur politi- schen Theorie des frühen 17. Jahrhunderts (= Veröffentlichung der Joa- chim-Jungius Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 39). Vanden- hoeck & Ruprecht, Göttingen 1980. 34 S. (Dietmar Willoweit), in: ZNR 3 (1981), S. 221–222.

221 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Stolleis Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland; I: Reichspublizistik und Policeywissenschaft, 1600–1800; II: Staatsrechts- lehre und Verwaltungswissenschaft, 1800–1914. Beck, München 1988 (I), 1992 (II). 431; 486 S. (Christoph Link), in: ZNR 16 (1994), S. 399–404. Stolleis Michael, Pecunia Nervus Rerum. Zur Staatsfinanzierung in der frü- hen Neuzeit. Klostermann, Frankfurt/Main 1983. 184 S. (Klaus Malettke), in: ZNR 7 (1985), S. 79–80. Stolte Bernhard H., Henrik Brinkman (1681–1736), Jurist and Classicist. A Chapiter from the History of Roman Law as Part of the Classical Tradi- tion. Bouma´s; Groningen 1981. V, 141 S. (Christoph Bergfeld), in: ZNR 6 (1984), S. 187–188. Stolte Stefan, Versandhandel und Verbraucherschutz. Entstehung und Gene- se in rechtshistorischer Perspektive (= Forschungen zur Neueren Privat- rechtsgeschichte 30). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2005. XIII, 304 S. (Christian Schubel), in: ZNR 30 (2008), S. 160–161. Stolz Otto †, Geschichte der Verwaltung Tirols. Geschichte des Landes Tirol II/Teilstück (=Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 13). Wag- ner, Innsbruck 1998. 319 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 24 (2002), S. 177–178. Stone Lawrence, Broken Lives. Separation and Divorce in England 1660– 1857. Oxford University Press, Oxford-New York 1993. XVII, 355 S. (Ste- fan Chr. Saar), in: ZNR 20 (1998), S. 128–129. Stourzh Gerald – Grandner Margarete (Hrsg), Historische Wurzeln der Sozi- alpartnerschaft (= Wiener Beiträge zur Geschcihte der Neuzeit 12/13). Böhlau, Wien 1986. 368 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 11 (1989), S. 237– 240. Stourzh Gerald, Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs 1848–1918. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1985. VI, 365 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 9 (1987), S. 119–121. Straten Axel von der, Die Rechtsordnung des Zweiten Kaiserreiches und die deutsche Auswanderung nach Übersee 1871–1914 (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 3). Berlin Verlag, Berlin; Nomos, Baden-Baden 1997. 310 S. (Harald Sippel), in: ZNR 21 (1999), S. 285–287. Strauch Dieter, Rheinische Gerichte in zwei Jahrhunderten. Die Entwicklung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in den Rheinprovinzen und ihren Nachfolgestaaten von 1798 bis 2005 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXVI). Droste, Düsseldorf 2007. 553 S, 4 Karten (Roland Schlüter), in: ZNR 30 (2008), S. 305–307.

222 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Strauss Gerald, Law, Resistance, and the State. The Opposition to Roman Law in Reformation Germany. Princeton University Press, Princeton - New Jersey 1986. XI, 302 S. (Heinz Duchhardt), in: ZNR 10 (1988), S. 210–212. Strenge Barbara, Juden im preußischen Justizdienst 1812-1918. Der Zugang zu den juristischen Berufen als Indikator der gesellschaftlichen Eman- zipation (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 81). Saur, München etc 1996. 393 S. (Thomas Ormond), in: ZNR 19 (1997), S. 152–155. Strenge Irene, Machtübernahme 1933 – Alles auf legalem Weg?(= Zeitgeschichtliche Forschungen 15). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 233 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 26 (2004), S. 159–160. Strobel Gallus, Zum Fabrikarbeitsvertrag in Deutschland im 19. Jahrhundert. Vertragsfreiheit und Kinderschutz (= Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Recht 2). Schäuble, Rheinfelden 1986. XVII, 247 S. (Barbara Dölemeyer), in: ZNR 10 (1988), S. 86–88. Strukturen, Gesellschaftliche, als Verfassungsproblem. Intermediäre Gewal- ten, Assoziationen, Öffentliche Körperschaften im 18. und 19. Jahrhun- dert (= Der Staat, Beiheft 2). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 145 S. (Beatrix Mesmer), in: ZNR 1 (1979), S. 76–77. Stübinger Stephan, Schuld, Strafrecht und Geschichte. Die Entstehung der Schuldzurechnung in der deutschen Strafrechtshistorie (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 4). Böhlau, Köln etc 2000. 460 S. (Karsten Altenhain), in: ZNR 24 (2002), S. 411–415. Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissen- schaft von 1730–1815 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 15). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 245 S. (Pio Caroni), in: ZNR 2 (1980), S. 95–98. Stump Ulrich, Preußische Verwaltungsgerichtsbarkeit 1875–1914 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 20). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 357 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 3 (1981), S. 103–104. Stupp Matthias, GmbH-Recht im Nationalsozialismus. Anschauungen des Nationalsozialismus zur Haftungsbeschränkung, Juristischen Personen, Kapitalgesellschaften und Treupflicht. Untersuchungen zum Referen- tenentwurf 1939 zu einem neuen GmbH-Gesetz (= Schriften zur Rechtsgeschichte 93). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 387 S. (Sibylle Hofer), in: ZNR 27 (2005), S. 158–159. Sunnus Michael, Der NS-Rechtswahrerbund (1928–1945). Zur Geschcihte der nationalsozialistischen Juristenorganisation (= Rechtshistorische Reihe 78). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York 1990. 179 S. (Arno Busch- mann), in: ZNR 16 (1994), S. 202–204.

223 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Süßmann Johannes – Scholz Susanne – Engel Gisela (Hrsg), Fallstudien: The- orie – Geschichte – Methode (= Frankfurter Kulturwissenschaftliche Bei- träge 1). Trafo, Berlin 2007. 273 S. (Daniel Damler), in: ZNR 29 (2007), S. 323–325. Suter Andreas, „Troublen“ im Fürstbistum Basel (1726–1740). Eine Fallstudie zum bäuerlichen Widerstand im 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 79). Vandenhoeck und Rup- recht, Göttingen 1985. 436 S. (Peter Hersche), in: ZNR 9 (1987), S. 225–228. Suter Andreas, Der Schweizerische Bauernkrieg von 1653. Politische Sozial- geschichte – Sozialgeschichte eines politischen Ereignisses (= Frühneuzeit-Forschungen 3). Bibliotheca-Academica-Verlag, Tübingen 1997. 687 S. (Raingard Eßer), in: ZNR 23 (2001), S. 317–319. Suter Stefan, Die Gutachten der Basler Juristenfakultät in Straffällen. Vom ausgehenden 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (= Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe C: Strafrecht 6). Helbing & Lichtenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1990. XIII, 113 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 13 (1991), S. 209–211. Suter Stefan, Die strafrechtlichen Bedenckhen der Basler Stadtconsulenten (1648– 1798). Schulthess, Zürich 2006. 298 S. (Roy Garré), in: ZNR 30 (2008), S. 136–137. Sutter Eva, „Ein Act des Leichtsinns und der Sünde“. Illegitimität im Kanton Zürich: Recht, Moral und Lebensrealität (1800-1860). Chronos, Zürich 1995. 376 S. (Regula Gerber Jenni), in: ZNR 19 (1997), S. 145–148. Sydow Gernot, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit des ausgehenden 19. Jahr- hunderts. Eine Quellenstudie zu Baden, Württemberg und Bayern mit einem Anhang archivalischer und parlamentarischer Quellen (= Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen 66). C.F. Müller, Heidelberg 2000.XIX, 273 S. (Thomas Olechowski), in: ZNR 25 (2003), S. 147–150. Szidzek Christian, Das frühneuzeitliche Verbot der Appellation in Strafsa- chen. Zum Einfluss von Rezeption und Politik auf die Zuständigkeit insbesondere des Reichskammergerichts. Böhlau, Köln 2002. 185 S. (Ul- rich Falk), in: ZNR 26 (2004), S. 132–133.

T Taeger Angela, Intime Machtverhaeltnisse. Moralstrafrecht und administra- tive Kontrolle der Sexualitaet im ausgehenden Ancien Régime (= Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 31). Oldenburg, München 1999. 179 S. (Joachim Eibach), in: ZNR 24 (2002), S. 385–386.

224 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Takii Kazuhiro, The Meiji Constitution. The Japanese Experience of the West and the Shaping of the Modern State. International House of Japan, To- kyo 2007. 196 S. (Heinrich Menkhaus), in: ZNR 30 (2008), S. 320–324. Tanner Albert, Arbeitsame Patrioten – Wohlanständige Damen. Bürgertum und Bürgerlichkeit in der Schweiz 1830–1914. Orell Füssli, Zürich 1995. 848 S. (Christoph Guggenbühl), in: ZNR 21 (1999), S. 274–275. Tanner Klaus, Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. Zur Auseinander- setzung um die Legitimität der Weimarer Reichsverfassung in Staats- rechtswissenschaft und Theologie der zwanziger Jahre (= Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B/15). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttigen 1989. XXI, 228 S. (Andreas Fijal), in: ZNR 12 (1990), S. 238–241. Tarrab-Maslaton MartiN, Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Ju- den im Dritten Reich. Duncker & Humblot, Berlin 1993, 281 S. (Gerhard Luf), in: ZNR 20 (1998), S. 169–170. Tent James F. (Hrsg), Academic Proconsul. Harvard Sociologist Edward Y. Hatshorne and the reopening of German universities 1945–1946. His personal account (= Mosaic- Studien und Texte zur amerikanischen Kul- tur und Geschichte 5). Wissenschaftlicher Verlag. Trier 1998. IX, 321 S., 13 fotografische Abb. (Wolfgang Ernst), in: ZNR 26 (2004), S. 340–343. Terhorst Karl-Leo, Polizeiliche planmäßige Überwachung und polizeiliche Vorbeugungshaft im Dritten Reich (= Studien und Quellen zur Ge- schichte des Deutschen Verfassungsrechts, Reihe A: Studien 13). Müller, Heidelberg 1985. XVIII, 197 S. (Klaus Marxen), in: ZNR 10 (1988), S. 115– 117. Teti Raffaele, Codice civile e regime fascista – Sull'unificazione del diritto privato (= Pubblicazioni del Seminario per le scienze giuridiche e politi- che dell´Università di Pisa 17). Giuffrè, Milano 1990. 252 S. (Pio Caroni), in: ZNR 19 (1997), S. 162–164. Thauer Jenny, Gerichtspraxis in der ländlichen Gesellschaft. Eine mikrohis- torische Untersuchng am Beispiel eines altmärkischen Patrimonialge- richts um 1700 (= Berliner Juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts 18). Berlin Verlag, Berlin 2001. 333 S. (Roy Garré), in: ZNR 26 (2004), S. 127–129. Theewen Eckhard Maria, Napoleons Anteil am Code civil (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 2). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 263 S. (Alfons Bürge), in: ZNR 16 (1994), S. 164–166. Theler Johannes, Asyl in der Schweiz – Eine rechtshistorische und kirchen- rechtliche Studie (= Freiburger Veröffentlichungen aus dem Gebiete von Kirche und Staat 43). Universitätsverlag Freiburg Schweiz, Fribourg 1995. LXXXV, 215 S. (Walter Kälin), in: ZNR 20 (1998), S. 120–121.

225 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Thieme Hans (Hrsg in Verbindung mit) Otto Büsch – Stefi Jersch-Wenzel – Wilhelm Treue, Humanismus und Naturrecht in Berlin–Brandenburg– Preußen. Ein Tagungsbericht (= Veröff. Der Hist. Komm. zu Berlin 48). De Gruyter, Berlin - New York 1979. XVIII, 250 S. (Gerhard Luf), in: ZNR 2 (1980), S. 93–95. Thireau Jean-Louis, Charles Du Moulin (1500–1566). Etude sur les sources, la mettrode, les idees politiques et economiques d'un juriste de la Renais- sance (= Travaux d´Humanisme et Renaissance 176). Librairie Droz, Ge- neve 1980. 459 S. (Karl Heinz Burmeister), in: ZNR 5 (1983), S. 86–88. Thomas Frank, Die persönliche Haftung von Gesellschaftern von Personen- gesellschaften in der historischen Entwicklung der Neuzeit (= Schriften zur Rechtsgeschichte 102). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 203 S. (Nils Jansen), in: ZNR 27 (2005), S. 339–341. Thomas Jürgen, Wehrmachtjustiz und Widerstandsbekämpfung: Das Wirken der ordentlichen deutschen Militärjustiz in den besetzten Westgebieten 1940–1945 unter rechtshistorischen Aspekten (= Nomos Unviersi- tätsschriften Recht 21). Nomos, Baden-Baden 1990. 218 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Thomas Sven, Die Geschichte des Mordparagraphen – eine normgenetische Untersuchung bis in die Gegenwart (= Bochumer juristische Studien 41). Brockmeyer, Bochum1985. L, 337 S. (Ulrich Weber), in: ZNR 9 (1987), S. 254–256. Thümmler Heinzpeter, Sozialistengesetze § 28. Ausweisungen und Ausge- wiesene 1878 bis 1890. Topos, Vaduz/Lichtenstein 1979. 307 S. (Bernhard Diestelkamp), in: ZNR 3 (1981), S. 245–246. Thun Nils, Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Stockwerkseigentums. Ein Beitrag zur deutschen Privatrechtsgeschichte (= Juristische Schrif- tenreihe 96). Lit, Hamburg 1997. XIX, 175 S. (Gerald Kohl), in: ZNR 21 (1999), S. 472–475. Thüringer Landtag (Hrsg), 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung (1919–1999). Wartburg, Weimar 1998. 185 S. (Christoph Gusy), in: ZNR 23 (2001), S. 347–350. Tiebel André, Die Entstehung der Schutztruppengesetze für die deutschen Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun (1884–1898) (= Rechtshistorische Reihe 358). Lang, Frankfurt/Main etc 2008. 199 S. (Ulrich van der Heyden), in: ZNR 30 (2008), S. 313–315. Timmermann Heiner (Hrsg), Die Bildung des frühmodernen Staates – Stände und Konfessionen (= Dokumente und Schriften der Europäischen Aka- demie Otzenhausen 62 – Forum: Politik 6). Dadder, Saarbrücken-Scheidt 1989. 430 S. (Stanislaw Russocki), in: ZNR 13 (1991), S. 196–198.

226 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Tradt Johannes, Der Religionsprozeß gegen den Zopfschulzen (1791–1799) (= Rechtshistorische Reihe 158). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 497 S. (Andreas Schwennicke), in: ZNR 21 (1999), S. 485–487. Träger Marion, Vertragsfreiheit und giustizia sostanziale in Deutschland und Italien im 20. Jahrhundert. Eine vergleichende Analyse anhand ausge- wählter Fallbereiche (= Fundamenta Juridica 42). Nomos, Baden-Baden 2003. 606 S. (Alessandro Somma), in: ZNR 29 (2007), S. 190–194. Tressel-Schuh Eva, Frauen in Frankfurt. Das gesellschaftliche Verständnis der Frau und ihre privatrechtliche Stellung im Normensystem des Frank- furter Partikularrechts von der Spätaufklärung bis zum Bürgerlichen Gesetzbuch (= Europäische Hochschulschriften 2/2045). Lang, Frank- furt/Main etc 1997. 195 S. (Gisela Jung – Stephan Buchholz), in: ZNR 24 (2002), S. 219–222. Tripp Dieter, Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhun- dert. Duncker und Humblot, Berlin 1983. 301 S. (Mario G. Losano), in: ZNR 8 (1986), S. 87–90. Troßbach Werner, Bauernbewegungen im Wetterau-Vogelsberg-Gebiet 1648– 1806. Fallstudien zum bäuerlichen Widerstandsrecht im Alten Reich (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 52). Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Histori- schen Kommission für Hessen, Darmstadt – Marburg 1985. 601 S. (Peter Hersche), in: ZNR 9 (1987), S. 225–228. Trott zu Solz Levin von, Hans Peters und der Kreisauer Kreis. Staatslehre im Widerstand (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 77). Schöningh, Paderborn etc 1997. 200 S. (Wolfgang Graf Vitzthum), in: ZNR 21 (1999), S. 527–529. Tsapogas Michael, Staatsrationalisierung und Verfassungsbewegung in Grie- chenland 1832-1843. Griechischer Universitätsverlag, Athen 1992. 196 S. (Charoula Argyriadis-Kervegan), in: ZNR 19 (1997), S. 302–304. Tschäppeler Hans Peter, Die Testierfreiheit zwischen Frelheit und Gleichheit der Nachkommen (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 9). Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1983. XVIII, 104 S. (Rainer Schröder), in: ZNR 7 (1985), S. 100–102. Tschudi Hans-Peter, Entstehung und Entwicklung der schweizerischen Sozi- alversicherungen (= Baseler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe B, Oeffentliches Recht 29). Helbing & Lichtenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1989. 142 S. (Jürg Brühwiler), in: ZNR 16 (1994), S. 192–194. Tschudi Hans-Peter, Geschichte des schweizerischen Arbeitsrechts (= Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe B 20). Helbing und Lichtenhahn,

227 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Basel - Frankfurt/Main 1987. XI, 104 S. (Willi Egloff), in: ZNR 10 (1988), S. 233–234.

U Ucakar Karl, Demokratie und Wahlrecht in Österreich. Zur Entwicklung von politischer Partizipation und staatlicher Legitimationspolitik (= Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 24). Verlag für Gesell- schaftskritik, Wien 1985. 656 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 15 (1993), S. 243–248. Uhlenbrock Henning, Der Staat als juristische Person. Dogmengeschichtliche Untersuchung zu einem Grundbegriff der deutschen Staatsrechtslehre (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 61). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 197 S. (Jörg-Detlef Kühne), in: ZNR 24 (2002), S. 386–388. Uhlhorn Manfred, Der Mandatsprozeß sine clausula des Reichshofrats (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 22). Böhlau, Köln - Wien - Weimar 1990. XLV, 239 S. (Jürgen Weit- zel), in: ZNR 17 (1995), S. 306–308. Uhlig Ralph, Die Interparlamentarische Union 1889–1914. Friedenssiche- rungsbemühungen im Zeitalter des Imperialismus (= Studien zur mo- dernen Geschichte 39). Steiner, Wiesbaden - Stuttgart 1988. 991 S. (Gil- bert Gornig), in: ZNR 13 (1991), S. 108–109. Ulbricht Otto (Hrsg), Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1995. 336 S. (Her- mann Romer), in: ZNR 21 (1999), S. 205–209. Ulbricht Otto, Kindsmord und Aufklärung in Deutschland (= Ancien Regime, Aufklärung und Revolution 18). Oldenbourg, München 1990. 462 S. (Gerhard Lingelbach), in: ZNR 17 (1995), S. 127–130. Ullmann Hans-Peter – Zimmermann Clemens (Hrsg), Restaurationssystem und Reformpolitik. Süddeutschland und Preußen im Ver- gleich.Oldenbour, München 1996. 272 S. (Ewald Grothe), in: ZNR 20 (1998), S. 140–142. Ullmann Sabine, Geschichte auf der langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576) (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abt für Universalgeschichte 214; Beiträge zur Sozial- und Verfassungs- geschichte des Alten Reichs 18). Zabern, Mainz 2006. XII, 455 S. (Wolf- gang Sellert), in: ZNR 30 (2008), S. 131–133. Ullrich Norbert, Gesetzgebungsverfahren und Reichstag in der Bismarck-Zeit unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Fraktionen (= Beiträge

228 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

zum Parlamentsrecht 35). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 174 S. (Klaus Erich Pollmann), in: ZNR 22 (2000), S. 301–302. Ulrich Bernhardt, Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ 1948–1971 (= Rechtshistorische Reihe 160). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. XIV, 267 S. (Hans-Peter Haferkamp), in: ZNR 21 (1999), S. 341–343. Umbach Dieter C., Parlamentsauflösung in Deutschland. Verfassungsge- schichte und Verfassungsprozeß. Gruyter, Berlin - New York 1989. XXX, 775 S. (Hans Boldt), in: ZNR 19 (1997), S. 132–134. Umlauf Joachim, Die deutsche Arbeiterschutzgesetzgebung 1880–1890. Ein Beitrag zur Entwicklung des sozialen Rechtsstaates (= Schriften zur Ver- fassungsgeschichte 31). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 99 S. (Hans- Peter Benöhr), in: ZNR 3 (1981), S. 104–105. Urban Nikolaus, Die Diätenfrage. Zum Abgeordnetenbild in Staatslehre und Politik 1900–1930 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 38). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. 222 S. (Christian Jansen), in: ZNR 28 (2006), S. 511–513. Urban Otto, Die tschechische Gesellschaft 1848 bis 1918 I und II (= Anton Gindely Reihe zur Geschichte der Donaumonarchie und Mitteleuropas 2). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 1994. 1149 S. (beide Bände) (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Usadel Dirk, Die Korporation im Werk Kreittmayrs (= Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung). Florentz, München 1984. XXXVI, 264 S. (Rudolf Palme), in: ZNR 10 (1988), S. 225– 226.

V Valentinitsch Helfried, Das landesfürstliche Quecksilberbergwerk Idria 1575– 1695 (= Forschung zur geschichtlichen Landeskunde der Steier- mark 23). Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1981. XXVII, 439 S, 37 Abb. (Hans-Wolfgang Strätz), in: ZNR 5 (1983), S. 184–186. van der Velden Bastiaan D., Waar gaan wij heen met het Fries? Het gebruik van de Friese taal in het juridische en in het bestuurlijke verkeer in de laatste twee eeuwen. Wolf Legal Publishers, Nijmengen 2004. XIV, 560 S. (Dirk Heirbaut), in: ZNR 29 (2007), S. 183–185. Vann James Allen, Württemberg auf dem Weg zum modernen Staat 1593– 1793. Aus dem Amerikanischen übertragen von Karl und Heidi Nicolai. Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart 1986. 360 S, 17 Bildtafeln (Franz Quarthal), in: ZNR 11 (1989), S. 89–90.

229 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Vano Cristina, „Il nostro autentico Gaio”. Strategie della scuola storica alle origini della romanistica moderna. Editoriale scientifica, napoli 2000.XIX, 389 S. (Govaert C.J.J. van den Bergh), in: ZNR 25 (2003), S. 144– 145. Vardaro Gaetano (Hrsg), Diritto del lavoro e corporativismi in Europa: ieri e oggi (= Facoltu di Econimia e Commercio di Urbino 6). Angeli, Milano 1988. 639 S. (Michele Luminati), in: ZNR 13 (1991), S. 112–115. Vaupel Heike, Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen (= Schriften zur Gleichstellung der Frau 22). Nomos, Baden-Baden 1999. 236 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 24 (2002), S. 427–428. Vec Miloš, Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Krimina- listik (1879–1933) (= Juristische Zeitgeschichte Abt 1, Allgemeine Reihe 12/VIII). Nomos, Baden-Baden 2002. 153 S. (Ingke Goeckenjan), in: ZNR 29 (2007), S. 342–344. Vec Miloš, Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Studien zur juristischen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsentation (= Ius Commune Sonderhefte 106). Klostermann, Frankfurt/Main 1998. X, 548 S. (Gotthard Frühsorge), in: ZNR 24 (2002), S. 210–212. Verschraegen Bea, Die einverständliche Scheidung in rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot, Berlin 1991. XV, 737 S. (Elisabeth Koch), in: ZNR 18 (1996), S. 176. Vest Hans, Genozid durch organisatorische Machtapparate. An der Grenze von individueller und kollektiver Verantwortlichkeit (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtsge- schichte, 3. Flg 25). Nomos, Baden-Baden 2002. 443 S. (Thomas Horst- mann), in: ZNR 28 (2006), S. 530–537. Vetter Joachim, Die Bundesstaatlichkeit in der Rechtsprechung des Staatsge- richtshofs der Weimarer Republik (= Studien und Materialien zur Ver- fassungsgerichtsbarkeit 13). Nomos, Baden-Baden 1979. 181 S. (Manfred Stelzer), in: ZNR 4 (1982), S. 216–217. Vocelka Karl, Verfassung oder Konkordat? Der publizistische und politische Kampf der österreichischen Liberalen um die Regionalgesetze des Jah- res 1868. Verlag der österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, 238 S. 8 TafelnAbb (Inge Gampl), in: ZNR 1 (1979), S. 87–90. Vogel Barbara, Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußi- schen Staatskanzlers Hardenberg (1810–1820) (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 57). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1983. 340 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 11 (1989), S. 113–115.

230 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Vogel Florian, Urheber- und Erfinderrechte im Rechtsverkehr. Eine histo- risch-dogmatische Untersuchung (= Abhandlungen zur rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung 93). Aktiv Druck, Ebelsbach 2004. 276 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 30 (2008), S. 135–136. Vogel Joachim, Einflüsse des Nationalsozialismus auf das Strafrecht (= Juristische Zeitgeschichte, Kleine Reihe 12). Berliner Wissenschafts- Verlag, Berlin 2004. IX, 133 S. (Georg Steinberg), in: ZNR 29 (2007), S. 185– 186. Vogel Martin, Deutsche Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte zwischen 1450 und 1850. Sozial- und methodengeschichtliche Entwicklungsstu- fen der Rechte von Schriftsteller und Verleger (= Sonderdruck aus: Ar- chiv für die Geschichte des Buchwesens XIX). Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt/Main 1978. 190 SpaltenAbb (Manfred Hinz), in: ZNR 2 (1980), S. 85–88. Vogenauer Stefan, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen (= Beiträge zum ausländischen und in- ternationalen Privatrecht 71). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. 2 Bde, 1481 S. (Jan Schröder), in: ZNR 24 (2002), S. 373–374. Vogl Ralf, Stückwerk und Verdrängung. Wiedergutmachung nationalsozia- listischen Strafjustizunrechts in Deutschland (= Berliner Juristische Universitätschriften, Strafrecht 4). Berlin Verlag A. Spitz, Berlin; Nomos, Baden-Baden 1997. 360 S. (Ralf Frassek), in: ZNR 23 (2001), S. 161–163. Vogt Ralf-M., Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutschland während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Lang, Frankfurt/Main etc 2004. 337 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 29 (2007), S. 349–350. Voigt Rüdiger – Sack Peter (Hrsg.), Kolonisierung des Rechts. Zur kolonialen Rechts- und Verwaltungsordnung (= Schriften zur Rechtspolitologie 11). Nomos, Baden-Baden 2001. 403 S. (Volker Lohse), in: ZNR 26 (2004), S. 325–327. Volkmann Klaus J., Die Rechtsprechung staatlicher Gerichte in Kirchensa- chen 1933 bis 1945 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitge- schichte Reihe B: Forschungen, Bd 24). Grünewald, Mainz 1978. XXXIX, 241 S. (Christoph Link), in: ZNR 4 (1982), S. 217–219. von Behren Dirk, Die Geschichte des § 218 StGB (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 4). edition diskord, Tübingen 2004. 544 S. (El- ke Mildenberger), in: ZNR 29 (2007), S. 173–174. Von der ständischen Gesellschaft zur bürgerlichen Gleichheit (= Der Staat, Beiheft 4). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 138 S. (Dieter Grimm), in: ZNR 3 (1981), S. 232–234.

231 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren) von Stechow Henning, Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbe- werbs vom 27. Mai 1896. Entstehungsgeschichte und Wirkung (= Schriften zur Rechtsgeschichte 96). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 398 S. (André Janssen), in: ZNR 27 (2005), S. 345–347. Voppel Reinhard, Der Einfluss des Naturrechts auf den Usus modernus. Eine Untersuchung anhand der Literatur zum geltenden Recht im 17. und 18. Jahrhundert (= Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschichte 11). Heymann, Köln-Berlin etc. 1996. 260 S. (Marcel Senn), in: ZNR 23 (2001), S. 148–151. Vormbaum Thomas (Hrsg), Juristische Zeitgeschichte. Abt. 3: Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung. Materialien zu einem histori- schen Kommentar. Nomos, Baden-Baden 1998ff (Karsten Altenhain), in: ZNR 26 (2004), S. 151–157. Vormbaum Thomas (Hrsg), Sozialdemokratie und Zivilrechtskodifikation (= Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft 24). De Gruyter, Berlin 1977. CIII, 446 S. (Dieter Simon), in: ZNR 1 (1979), S. 93– 95. Vormbaum Thomas, Die Lex Emminger vom 24. Januar 1924. Vorgeschichte, Inhalt und Auswirkungen. Ein Beitrag zur deutschen Strafrechtsge- schichte des 20. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 43). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 203 S. (Monika Frommel), in: ZNR 11 (1989), S. 253–254. Vormbaum Thomas, Eid, Meineid und Falschaussage. Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 (= Münsteranische Beiträge zur Rechtswissen- schaft 47). Duncker & Humblot, Berlin 1990. XVIII, 274 S. (Felix Herzog), in: ZNR 13 (1991), S. 238–240. Vormbaum Thomas, Politik und Gesinderecht im 19. Jahrhundert (vornehm- lich Preußen 1810–1918) (= Schriften zur Rechtsgeschichte 21). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 425 S. (Gunter Wesener), in: ZNR 4 (1982), S. 92– 94. Voß Ingo von, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Hamburg von 1921 bis 1945. Die Entwicklung vor und nach dem Entstehen nationalsozialisti- scher Tendenzen in Gesetzgebung und Rechtsprechung (= Beiträge zu Rechtswissenschaften 2). Wehle, Witterschlick-Bonn 1988. 197 S. (Wolf- gang Kohl), in: ZNR 11 (1989), S. 240–242. Voß Reimer, Steuern im Dritten Reich. Vom Recht zum Unrecht unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Beck, München 1995. 278 S. (Gerald Schöpfer), in: ZNR 24 (2002), S. 183–185.

W

232 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Vothknecht Michael, Das Recht der Arbeitsverpflichtungen. Eine rechtshis- torische Untersuchung der Normsetzung und ihrer Entwicklung seit dem Ersten Weltkrieg (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 34). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2005. 724 S. (Jacob Joussen), in: ZNR 30 (2008), S. 168–170. Wachter Johann Georg, De primordiis Christianae religionis. Elucidarius ca- balisticus (ua): Dokumente. Eingeleitet und kommentiert von Winfried Schröder (= Freidenker der europäischen Aufklärung: Abteilung I, Texte 2). Frommann-Holzboog, Stuttgart 1995. 391 S. (Marcel Senn), in: ZNR 19 (1997), S. 125–126. Wächter Thomas, Die Aufnahme der Gesamthandsgemeinschaften in das Bürgerliche Gesetzbuch. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB (= Münchener Universitätsschriften, Abhandlungen zur rechtswis- senschaftlichen Grundlagenforschung 86). Aktiv Druck & Verlag, Ebels- bach 2002. XXI, 337 S. (Christian Hattenhauer), in: ZNR 27 (2005), S. 143– 145. Wadle Elmar (Hrsg), Historische Studien zum Urheberrecht in Europa. Ent- wicklungslinien und Grundfragen (= Schriften zur Europäischen Recht- sund Verfassungsgeschichte 10). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 236 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 17 (1995), S. 150–152. Wadle Elmar (Hrsg), Philipp Jakob Siebenpfeiffer und seine Zeit im Blickfeld der Rechtsgeschichte (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 1). Thor- becke, Sigmaringen 1991. 116 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 16 (1994), S. 170. Wadle Elmar –Sauder Gerhard (Hrsg), Georg Friedrich Rebmann (1768–1824). Autor, Jakobiner, Richter (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 4). Thorbecke, Sigmaringen 1997. 220 S., 1 Farbportr (Gerhard Lingelbach), in: ZNR 23 (2001), S. 324–326. Wadle Elmar, Einhundert Jahre Rechtsvergleichende Gesellschaften in Deutschland (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung 163). Nomos, Baden- Baden 1994. 106 S. (Andreas Fijal), in: ZNR 19 (1997), S. 150–151. Wadle Elmar, Fabrikenschutz und Markenrecht. Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil: Histo- rischdogmatische Grundlinien. Duncker & Humblot, Berlin 1983. 388 S. (Hansjörg Poblmann), in: ZNR 6 (1984), S. 205–206. Wagner Heinz, Die Politische Pandektistik. Spitz, Berlin 1985. 229 S. (Hans- Peter Benöhr), in: ZNR 11 (1989), S. 115. Wagner Norbert Berthold, Die deutschen Schutzgebiete. Erwerb, Organisati- on und Verlust aus juristischer Sicht (= Juristische Zeitgeschichte I 11). Nomos, Baden-Baden 2002. XXIV, 693 S. (Harald Sippel), in: ZNR 27 (2005), S. 132–133.

233 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Wagner Stephan, Der politische Kodex. Die Kodifikationsarbeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Österreich 1780–1818 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 70). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 555 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 28 (2006), S. 483–485. Wagner-Kern Michael, Staat und Namensänderung. Die öffentlich-rechtliche Namensänderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 35). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2002. XVIII, 460 S. (Elisabeth Berger), in: ZNR 30 (2008), S. 318–320. Wagner-Ogris Edith, Die dingliche Wirkung der Schlüsselgewalt. Eine rechtsgeschichtliche Studie (= Bochumer Juristische Studien 119). Brockmeyer, Bochum 1994. 144 S. (Michael Coester), in: ZNR 17 (1995), S. 341–342. Wahsner Roderich, Arbeitsrecht unter’m Hakenkreuz. Nomos, Baden-Baden 1994. 151 S. (Wolfgang Mazal), in: ZNR 21 (1999), S. 337–338. Walder Ernst, Das Stanser Verkommnis – Ein Kapitel eidgenössischer Ge- schichte neu untersucht: Die Entstehung des Verkommnisses von Stans in den Jahren 1477 bis 1481 (= Beiträge zur Geschichte Nidwaldens 44). Historischer Verein Nidwalden, Stans 1994. X, 261 S. (Bernhard Stettler), in: ZNR 22 (2000), S. 275–276. Walk Joseph (Hrsg), Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Samm- lung der gesetztlichen Maßnahmen und Richtlinien – Inhalt und Be- deutung (= Motive – Texte – Materialien 14). C. F. Müller, Heidelberg - Karlsruhe 1981. 452 S. (Jürgen Meinck), in: ZNR 5 (1983), S. 212–214. Walkenhaus Ralf, Konservatives Staatsdenken. Eine wissenssoziologische Studie zu Ernst Rudolf Huber. Akademie Verlag, Berlin 1997. 442 S. (Alf- red Kölz), in: ZNR 24 (2002), S. 178–181. Wall De Heinrich, Die Staatslehre Johann Friedrich Horns (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 30). Scientia, Aalen 1992. 244 S. (Herfried Münkler), in: ZNR 18 (1996), S. 160– 162. Walter Frieder, Niederländische Einflüsse auf das eidgenössische Staatsden- ken im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Neue Aspekte der Zür- cher und Berner Geschichte im Zeitalter des werdenden Absolutismus. Rohr, Zürich 1979. 202, 80 S., 4 BeilagenAbb (Notker Hammerstein), in: ZNR 3 (1981), S. 78–80. Walter Gero, Der Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation und die Problematik seiner Restauration in den Jahren 1814/15 (= Studien und Quellen zur Geschichte des deutschen Verfassungs- rechts, Reihe A/Studien, Bd. 12). C. F. Müller, Heidelberg - Karlsruhe 1980. 160 S. (Friedrich Hartl), in: ZNR 3 (1981), S. 85–86.

234 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Walter Robert – Thienel Rudolf, Parlament und Bundesverfassung. Der Bei- trag des Parlaments zur Entstehung und Entwicklung des Bundes- Verfassungsgesetzes (= Juristische Schriftenreihe 21). Verlag der Öster- reichischen Staatsdruckerei, Wien 1990. 176 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 15 (1993), S. 113. Walter Robert, Die Entstehung des Bundesverfassungsgesetzes 1920 in der Konstituierenden Nationalversammlung (= Schriftenreihe des Hans- Kelsen- Instituts 9). Manz, Wien 1984, 285 S. (Herbert Haller), in: ZNR 8 (1986), S. 67–69. Walter Robert, Hans Kelsen als Verfassungsrichter (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 27). Manz, Wien 2005. III, 92 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 29 (2007), S. 350–351. Walter Ute, Geschichte des Anspruchs auf Schmerzengeld bis zum Inkraft- treten des bürgerlichen Gesetzbuches (= Rechts- und Staatswissen- schaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 109). Schö- ningh, Paderborn etc 2004. 451 S. (Ina Ebert), in: ZNR 28 (2006), S. 441– 443. Walz Gotthilf, Die Entwicklung der Strafrechtspflege in Kamerun unter deutscher Herrschaft 1884–1914. Schwarz, Freiburg 1981. 573 S. (Jürgen Zimmerling), in: ZNR 4 (1982), S. 107–108. Wanner Jens, Die Sittenwidrigkeit der Rechtsgeschäfte im totalitären Staate. Eine rechtshistorische Untersuchung zur Auslegung und Anwendung des § 138 Absatz 1 BGB im Nationalsozialismus und in der DDR (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 79). Aktiv Druck & Verlag, Ebelsbach 1996. 384 S. (Bernd Rüthers), in: ZNR 21 (1999), S. 334–337. Watkin Thomas Glyn, An Historical Introduction to Modern Civil Law. Ash- gate Dartmouth (= Laws of the Nations Series). Aldershot, Brookfield, USA-Singapore-Sydney 1999. 498 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 24 (2002), S. 366–367. Weber Hartwig, Von der verführten Kinder Zauberei. Hexenprozesse gegen Kinder im alten Württemberg. Thorbecke, Sigmarinen 1996. 274 S. (Da- niela Müller), in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Weber Helmut, Die Theorie der Qualifikation. Franz Kahn, Etienne Bartin und die Entwicklung ihrer Lehre bis zur universalen Anerkennung der Qualifikation als allgemeines Problem des Internationalen Privatrechts (1890–1945) (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 62). Mohr (Siebeck), Tübingen 1986. 309 S. (Manfred Wandt), in: ZNR 10 (1988), S. 93–96. Weber Hermann (Hrsg), Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches

235 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

II (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 8). Steiner, Wiesbaden 1980. VIII, 202 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 3 (1981), S. 84–85. Weber Matthias, Die schlesischen Polizei- und Landesordnungen der Frühen Neuzeit (= Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 5). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1996. XIV, 808 S. (Thomas Winkelbauer), in: ZNR 21 (1999), S. 195–199. Weber Stefan, § 1007 BGB – Prozessuale Regelungen im materiell- rechtlichen Gewand (= Schriften zum Bürgerlichen Recht 111). Duncker und Humblot, Berlin 1989. 82 S. (Klaus Luig), in: ZNR 12 (1990), S. 103– 106. Weczerka Hugo (Hrsg), Stände und Landesherrschaft in Ostmitteleuropa in der frühen Neuzeit (= Historische und landeskundliche Ostmitteleuro- pa-Studien 16). Herder-Institut, Marburg 1995. VIII, 210 S. (Wolfgang Neu- gebauer), in: ZNR 20 (1998), S. 311–316. Wegerich Christine, Die Flucht in die Grenzenlosigkeit. Justus Wilhelm He- demann (1878–1963) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhun- derts 44). Mohr Siebeck, Tübingen 2004. XVI, 256 S. (Hans-Georg Her- mann), in: ZNR 29 (2007), S. 351–353. Weigend Thomas, Deliktsopfer und Strafverfahren (= Untersuchungen und Forschungsbericht aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 10). Duncker & Humblot, Berlin 1989. 609 S. (Monika Frommel), in: ZNR 14 (1992), S. 104–106. Weinmann Barbara, Eine andere Bürgergesellschaft. Klassischer Republika- nismus und Kommunalismus im Kanton Zürich im späten18. und 19. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 153). Van- denhoeck&Ruprecht, Göttingen 2002. 391 S. (Pio Caroni), in: ZNR 29 (2007), S. 156–157. Weis Eberhard (Hrsg), Reform im rheinbündischen Deutschland (= Schriften des Historischen Kollegs 4). Oldenbourg, München 1984. XVI, 310 S. (Gerhard Lingelbach), in: ZNR 9 (1987), S. 108–112. Weiss Axel, Die Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts in Strafsa- chen (= Kriminalwissenschaftlichen Studien 22). Elwert, Marburg 1997. XXII, 300 S. (Werner Schubert), in: ZNR 20 (1998), S. 147–148. Weiss Josef A., Die Integration der Gemeinden in den modernen bayerischen Staat. Zur Entstehung der kommunalen Selbstverwaltung in Bayern (1799–1818) (= Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialge- schichte XI). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1986. XXX, 268 S. (Franz Ludwig Knemeyer), in: ZNR 11 (1989), S. 99–100.

236 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Welle Arno, In universalibus pretium succedit in locum rei, res in locum pretii (= Schriften zur Rechtsgeschichte 40). Duncker und Humblot, Ber- lin 1987. 136 S. (Berthold Kupisch), in: ZNR 11 (1989), S. 193–195. Weller Heinz, Die Bedeutung der Präjudizien im Verständnis der deutschen Rechtswissenschaft. Ein rechtshistorischer Beitrag zur Entstehung und Funktion der Präjudizientheorie (= Schriften zur Rechtstheorie 77). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 126 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 2 (1980), S. 98–100. Wenninger Ludwig, Geschichte der Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis (= Schriftenreihe Annales Universitatis Saraviensis, Rechts- und Wirt- schaftswissenschaftliche Abteilung 105). Heymanns, Köln 1982. 254 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 6 (1984), S. 105–106. Wentker Hermann, Justiz in der SBZ/DDR 1945–1953. Transformation und Rolle ihrer zentralen Institutionen. Veröffentlichungen zur SBZ/DDR- Forschung im Institut für Zeitgeschichte (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 51). Oldenbourg, München 2001. XI. 641 S. (Stefan Chr. Saar), in: ZNR 26 (2004), S. 346–352. Wenzel Uwe, Deregulierung, Verstaatlichung oder materielle Staatsaufsicht: Die Diskussion um das Versicherungsaufsichtsgesetz von 1901 (= Steinbcher Wissenschaftliche Reihe 10). Apelt, Steinbach/Taunus 1990. XXXI, 190 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 13 (1991), S. 241–244. Wenzlau Joachim Reinhold, Der Wiederaufbau der Justiz in Nordwest- deutschland 1945–1949 (= Justiz und Gesellschaft 8). Athenäum, König- stein/Taunus 1979. 372 S. (Jürgen Meinck), in: ZNR 3 (1981), S. 114–116. Werkentin Falco, Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht (= Forschungen zur DDR-Geschichte 1). Links, Berlin 1995. 431 S. (Friedrich-Christian Schroeder), in: ZNR 18 (1996), S. 348–351. Werle Gerhard, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich. De Gruyter, Berlin - New York 1989. XXXVI, 791 S. (Stefan Werner), in: ZNR 13 (1991), S. 121–122. Werner Stefan, Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsrecht im Nationalsozia- lismus. Lang, Frankfurt/Main 1991. LXIV, 613 S. (Gerhard Werle), in: ZNR 15 (1993), S. 122–124. Werthmann Sabine, Vom Ende der Patrimonialgerichtsbarkeit. Ein Beitrag zur deutschen Justizgeschichte des 19. Jahrhunderts (= Ius Commune Sonderhefte 69). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. X, 182 S. (Gerhard Lingelbach), in: ZNR 21 (1999), S. 271–274. Wesel Uwe, Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik. Blessing, München 2004. 413 S. (Oliver Lepsius), in: ZNR 29 (2007), S. 359–360.

237 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Wesel Uwe, Die Hüter der Verfassung. Das Bundesverfassungsgericht: seine Geschichte, seine Leistungen und seine Krisen. Eichborn, Frank- furt/Main 1996. 76 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 19 (1997), S. 161–162. Wesener GunTER, Einflüsse und Geltung des römisch-gemeinen Rechts in den altösterreichischen Ländern der Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) (= Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte 27). Böhlau, Wien - Köln 1989. 110 S. (Udo Wolter), in: ZNR 13 (1991), S. 203–205. Westerkamp Dominik, Pressefreiheit und Zensur im Sachsen des Vormaerz (= Juristische Zeitgeschichte, Abt 1, 3). Nomos, Baden-Baden 1999. 180 S. (Christoph Guggenbühl), in: ZNR 24 (2002), S. 391–393. Westphal Siegrid, Kaiserliche Rechtsprechung und herrschaftliche Stabilisie- rung. Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten 1648–1806 (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 43). Böhlau, Köln etc 2002. X, 526S (Nils Meurer), in: ZNR 27 (2005), S. 332–334. Westphalen Daniela, Karl Binding (1841–1920). Materialien zur Biographie eines Strafrechtsgelehrten. Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Pa- ris 1989. 482 S. (Monika Frommel), in: ZNR 13 (1991), S. 106–108. Weyhe Lothar, Levin Goldschmidt. Ein Gelehrtenleben in Deutschland. Grundfragen des Handelsrechts und der Zivilrechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Hamburger Rechtsstudien 88). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 583 S. (Siegbert Lammel), in: ZNR 22 (2000), S. 524–526. Weyrauch Walter Otto, Gestapo V-Leute. Tatsachen und Theorie des Ge- heimdienstes. Untersuchungen zur Geheimen Staatspolizei während der nationalsozialistischen Herrschaft. Klostermann, Frankfurt/Main 1989. 140 S. (Monika Frommel), in: ZNR 13 (1991), S. 118–119. Wicke Christina, Kodifikationsbestrebungen und Wissenschaft in Hessen- Darmstadt im vorkonstitutionellen Zeitalter (= Rechtshistorische Reihe 311). Lang, Frankfurt/Main etc 2005. XVII, 273 S. (Pio Caroni), in: ZNR 30 (2008), S. 152–154. Wicke Hartmut, Respondeat Superior. Haftung für Verrichtungsgehilfen im römischen-holländischen, englischen und südafrikanischen Recht (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 32). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 483 S. (Thomas Rüfner), in: ZNR 25 (2003), S. 115–117. Wickenhagen Ernst, Geschichte der gewerblichen Unfallversicherung. We- sen und Wirken der gewerblichen Berufsgenossenschaft. Oldenbourg, München - Wien 1980. Textband XV, 528 S; Anlagenband XVI, 696 S. (Hans-Peter Benöhr), in: ZNR 4 (1982), S. 102–103.

238 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Wiegand Christian, Über Friedrich Julius Stahl (1801–1862). Recht, Staat, Kir- che. Schöningl, Paderborn ua 1981, 302 S. (Hans Boldt), in: ZNR 6 (1984), S. 191–192. Wiegand Hans-Jürgen, Das Vermächtnis Friedrich Julius Stahls. Ein Beitrag zur Geschichte konservativen Rechts- und Ordnungsdenkens. Athe- näum, Königstein/Taunus 1980. 122 S. (Felix Schikorski), in: ZNR 3 (1981), S. 242–245. Wiegandt Manfred H., Norm und Wirklichkeit. Gerhard Leibholz (1901– 1982) – Leben, Werk und Richteramt (= Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit 62). Nomos, Baden-Baden 1995. 345 S. (Win- fried Brugger), in: ZNR 19 (1997), S. 155–158. Wienfort Monika, Patrimonialgerichte in Preußen. Ländliche Gesellschaft und bürgerliches Recht 1770–1848/49 (= Kritische Studien zur Ge- schichtswissenschaft 148). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. 404 S. (Louis Pahlow), in: ZNR 26 (2004), S. 133–134. Wiggenhorn Harald, Verliererjustiz – Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse nach dem Ersten Weltkrieg (= Studien zur Geschichte des Völkerrechts 10). Nomos, Baden-Baden 2005. IV, 548 S. (Günter Gribbohm), in: ZNR 29 (2007), S. 347–349. Wilhelm Rolf, Das Verhältnis der süddeutschen Staaten zum norddeutschen Bund (1867 bis 1870) (= Historische Studien 431). Matthiesen, Husum 1978. 192 S. (Lothar Höbelt), in: ZNR 6 (1984), S. 192–193. Willing Georg Franz, Die Reichskanzlei 1933–1945. Rolle und Bedeutung un- ter der Regierung Hitler (= Veröffentlichungen des Instituts für deut- sche Nachkriegsgeschcihte 12). Grabert, Tübingen - Buenos Aires - Mon- tevideo 1984. 275 S. (Dieter Rebentisch), in: ZNR 10 (1988), S. 107–109. Willing Matthias, Das Bewahrungsgesetz (1918–1967). Eine rechtshistorische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge. Mohr Siebeck, Tübingen 2003. XII, 447 S. (Ralf Frassek), in: ZNR 29 (2007), S. 181–183. Willoweit Dietmar – Lemberg Hans (Hrsg), Reiche und Territorien in Ostmit- teleuropa. Historische Beziehungen und politische Herrschaftslegitima- tion (= Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa 2). Oldenbourg, München 2006. 449 S. (Harald Heppner), in: ZNR 30 (2008), S. 129–130. Willoweit Dietmar – Schich Winfried (Hrsg), Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen (= Rechtshistorische Reihe 10). Lang, Frankfurt/Main etc 1980. 192 S. (Clausdieter Schott), in: ZNR 3 (1981), S. 66–67. Willoweit Dietmar (Hrsg), Die Begründung des Rechts als historisches Prob- lem (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 45). Oldenbourg, München 2000. 345 S. (Miloš Vec), in: ZNR 25 (2003), S. 112–114.

239 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Willoweit Dietmar, Die öffentlichrechtlichen Gemeindenutzungsrechte in Bayern. Historische Genese und dogmatische Konsequenzen eines juris- tischen Interpretationsmodells. Ergon, Würzburg 1994. 120 S. (Harald Rehm), in: ZNR 24 (2002), S. 397–399. Wiltschegg Walter, Österreich – der „Zweite deutsche Staat“? Der nationale Gedanke in der Ersten Republik. Stocker, Graz 1992. 346 S. (Hans Hat- tenhauer), in: ZNR 17 (1995), S. 171–172. Winiger Benedict, Das rationale Pflichtenrecht Christian Wolffs. Bedeutung und Funktion der transzendentalen, logischen und moralischen Wahr- heit im systematischen und theistischen Naturrecht Wolffs (= Schriften zur Rechtstheorie 152). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 352 S. (Marcel Senn), in: ZNR 16 (1994), S. 414–416. Winkler Sabine, Das Bundes- und spätere Reichsoberhandelsgericht. Eine Untersuchung seiner äußeren und inneren Organisation sowie seiner Rechtssprechungstätigkeit unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Mängelrüge (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 94). Schöningh, Pader- born 2001. 337 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 26 (2004), S. 139–140. Winter Bernhard R. J., Die Entwicklung der Mittäterschaft im 19. Jahrhun- dert. Esprint, Heidelberg 1981. XXII, 254 S. (Udo Ebert), in: ZNR 4 (1982), S. 206–209. Winter Henry, Teilschuld, Gesamtschuld und unechte Gesamtschuld. Zur Konzeption der §§ 420 ff BGB – Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB (= Rechtshistorische Reihe 40). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985. XXIII, 207 S. (Gunter Wesener), in: ZNR 10 (1988), S. 90– 92. Winter Jörg, Die Wissenschaft vom Saatskirchenrecht im Dritten Reich. Pe- ter Lang, Frankfurt - Bern - Las Vegas 1979. 315 S. (Michael Stolleis), in: ZNR 3 (1981), S. 112–113. Winterling Aloys, Der Hof der Kurfürsten von Köln 1688–1794. Eine Fallstu- die zur Bedeutung „absolutistischer“ Hofhaltung (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das Alte Erzbistum Köln 15). Röhrscheid, Bonn 1986. 250 S. (Franz Baltzarek), in: ZNR 11 (1989), S. 93–94. Witz Erwein H., Die Modernisierung einer Standesherrschaft. Karl Egon III. und das Haus Fürstenberg in den Jahren nach 1848/49. Jan Thorbecke, Sigmaringen 1980. 268 S, 22 Abb. auf TafelnAbb (Bernhard Mann), in: ZNR 3 (1981), S. 236–237. Wohlrab Klaus, Armut und Staatszweck. Die politische Theorie der Armut im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts (= Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neuzeit. Studien und Materialien 6). Keip,

240 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Goldbach 1997. XXVII, 278 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 23 (2001), S. 328–330. Wohnout Helmut, Regierungsdiktatur oder Ständeparlament? Gesetzgebung im autoritären Österreich (= Studien zu Politik und Verwaltung 43). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1993. 473 S. (Christian Neschwara), in: ZNR 18 (1996), S. 166–171. Wolf Hans-Jürgen, Geschichte der Hexenprozesse. Holocaust und Massenpsy- chose vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. EFB, Erlensee 1995, 1072 S. (Daniela Müller), in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Wolf Manfred, Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker. Studien zur dogmati- schen Umsetzung seiner Methodenlehre (= Abhandlungen zur rechts- wissenschaftlichen Grundlagenforschung 80). Aktiv Druck & Verlag, Ebelsbach 1996. XIV. 323 S. (Sibylle Hofer), in: ZNR 23 (2001), S. 156–157. Wolf Wilhelm, Vom alten zum neuen Privatrecht. Das Konzept der normge- stützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Heinrich Lan- ges (1900–1977) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 21). Mohr (Siebeck), Tübingen 1998. 389 S. (Thomas Duve), in: ZNR 24 (2002), S. 241–243. Wolff Metternich Hermann Frh. von, Gutsherrliche Rechtsprechung im kur- kölnischen Herzogtum Westfalen. Ideengeschichte – Lebenswirklich- keit. agenda, Münster 2001. 183 S. (Heinz Holzhauer), in: ZNR 26 (2004), S. 134–137. Wolgast Eike, Die Religionsfrage als Problem des Widerstandsrechts im 16. Jahrhundert (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wis- senschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1980, 9. Ab- handlung): Winter, Heidelberg 1980. 56 S. (Otto Kimminich), in: ZNR 3 (1981), S. 73–74. Wollschläger Christian (Hrsg), Friedrich Carl von Savigny. Landrechtsvorle- sung 1824. Drei Nachschriften. Erster Halbband: Einleitung. Allgemeine Lehren, Sachenrecht. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Masasuke Ishibe, Ryuichi Noda und Dieter Strauch (= Ius Commune Sonderhefte 67). Klostermann, Frankfurt/Main 1994. XLV, 421 S. (Tilman Repgen), in: ZNR 21 (1999), S. 510–513. Wollschläger Christian (Hrsg), Friedrich Carl von Savigny. Landrechtsvorle- sung 1824. Drei Nachschriften. Zweiter Halbband: Obligationen, Fami- lienrecht, Erbrecht. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Masasuke Ishibe, Ryuichi Noda und Dieter Strauch (= Ius Commune Sonderhefte 105). Klostermann, Frankfurt/Main 1998. XXV, 573 S. (Tilman Repgen), in: ZNR 21 (1999), S. 513. Wolter Udo, Das Prinzip der Naturalrestitution in § 249 BGB. Herkunft, his- torische Entwicklung und Bedeutung (= Schriften zur Rechtsgeschichte

241 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

36). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 83 S. (Hans-Jürgen Becker), in: ZNR 10 (1988), S. 58. Wolter Udo, Mietrechtlicher Bestandsschutz. Historische Entwicklung seit 1800 und geltendes Wohnraum-Kündigungsschutzrecht (= Schriften des Instituts für Wohnungsrecht und Wohnungswirtschaft an der Universi- tät Köln 51). Kopp, Frankfurt/Main 1984. 456 S. (Claudio Soliva), in: ZNR 12 (1990), S. 101–103. Wolter Udo, Termingeschäftsfähigkeit kraft Information. Eine rechtshistori- sche, rechtsdogmatische und rechtspolitische Studie über die still- schweigende Entfunktionalisierung des § 764 BGB durch die Börsenge- setz-Novelle 1989 (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentli- chungen der Gesellschaft NF 59). Schöningh, Paderborn – München - Wien – Zürich 1991. 213 S. (Hans-Peter Schwintowski), in: ZNR 15 (1993), S. 110–113. Wolters Michael, Die Zentrumspartei und die Entstehung des BGB (= Fundamenta Juridica. Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grund- lagenforschung 39). Nomos, Baden-Baden 2001. 452 S. (Tilman Repgen), in: ZNR 26 (2004), S. 150–151. Wörner Bernd, Adelbert Düringers Einfluß als Richter am Reichsgericht in Leipzig auf dem Gebiete des Personengesellschaftsrechts (= Rechtshistorische Reihe 340). Lang, Frankfurt/Main etc 2007. XI, 227 S. (Jan Schröder), in: ZNR 30 (2008), S. 325–326. Wrobel Hans, Heinrich Schönfelder. Sammler deutscher Gesetze 1902–1944. Beck, München 1997. 182 S. (Ralf Frassek), in: ZNR 22 (2000), S. 527–528. Wrobel Hans, Verurteilt zur Demokratie: Justiz und Justizpolitik in Deutsch- land 1945–1949. Decker & Müller, Heidelberg 1989. 400 S. (Susanne Jung), in: ZNR 14 (1992), S. 117–120. Wrobel Kathrin, Von Tribunalen, Friedensrichtern und Maires. Gerichtsver- fassung, Rechtsprechung und Verwaltungsorganisation des Königreichs Westphalen unter besonderer Berücksichtigung Osnabrücks (= Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte 11), V&R unipress, Göt- tingen 2004. 203 S. (Christian Hattenhauer), in: ZNR 29 (2007), S. 162–164. Wüllner Fritz, Die NS-Militärjustiz und das Elend der Geschichtsschreibung: Ein grundlegender Forschungsbericht. Nomos, Baden-Baden 1991. 871 S. (Erwin A. Schmidl), in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Wunder Bernd, Die badische Beamtenschaft zwischen Rheinbund und Reichsgründung (1806–1871). Dienstrecht, Pension, Ausbildung, Karrie- re, soziales Profil und politische Haltung (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 136). Kohlhammer, Stuttgart 1998. XXVII, 672 S. (Winfried Speitkamp), in: ZNR 24 (2002), S. 217–218.

242 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Würgler Andreas, Unruhen und Öffentlichkeit – Städtische und ländliche Protestbewegungen im 18. Jahrhundert (= Frühneuzeit-Forschungen 1). Bibliotheca academica, Tübingen 1995. 393 S. (Sandro Guzzi-Heeb), in: ZNR 21 (1999), S. 246–249. Würthwein Susanne, Zur Schadensersatzpflicht wegen Vertragsverletzung im Gemeinen Recht des 19. Jahrhunderts. Grundsätze des Leistungsstö- rungsrechts im Gemeinen Recht in ihrer Bedeutung für das BGB (= Schriften zur Rechtsgeschichte 47). Duncker & Humblot, Berlin 1190. 291 S. (Alfons Bürge), in: ZNR 15 (1993), S. 248–250. Wüst Wolfgang (Hrsg), Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (= Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens). Thorbecke, Stuttgart 2000, 388 S. (Axel Gotthard), in: ZNR 24 (2002), S. 185–187. Wüst Wolfgang, Die „gute“ Policey im Reichskreis I: Der Schwäbische Reichskreis (unter besonderer Berücksichtigung Bayerisch-Schwabens). Akademie Verlag, Berlin 2001. 604 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 26 (2004), S. 126–127. Wyduckel Dieter, Ius Publicum. Grundlagen und Entwicklung des Öffentli- chen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft (= Schriften zum Öffentlichen Recht 471). Duncker und Humblot, Berlin 1984. 407 S. (Hasso Hofman), in: ZNR 8 (1986), S. 202–204. Wyduckel Dieter, Princeps Legibus Solutus. Eine Untersuchung zur frühmo- dernen Rechts- und Staatslehre (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 30). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 238 S. (Wolfgang-Rüdiger Mell), in: ZNR 2 (1980), S. 82–84.

Z Zacher Clemens, Die Entstehung des Wirtschaftsrechts in Deutschland. Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaftsverfas- sung in der Rechtswissenschaft der Weimarer Republik (= Schriften zum Wirtschaftsrecht 153). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 373 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 30 (2008), S. 161–163. Zacher Hans F., Sozialpolitik und Verfassung im ersten Jahrzehnt der Bun- desrepublik Deutschland. Schweitzer-Verlag, Berlin 1980. CH, 1219 S. (Kurt Ebert), in: ZNR 5 (1983), S. 118–119. Zaczyk Rainer, Das Strafrecht in der Rechtslehre J. G. Fichtes (= Schriften zur Rechtstheorie 96). Duncker & Humblot, Berlin 1981. 136 S. (Gerhard Luf), in: ZNR 7 (1985), S. 102–104.

243 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

Zaika Siegfried, Polizeigeschichte. Die Exekutive im Lichte der historischen Konfliktforschung (= Polizei-Praxis 1). Schmidt-Römhild, Lübeck 1979. 355 S. (Horst Möller), in: ZNR 4 (1982), S. 219–220. Zeeden Ernst W. – Lang Peter Th. (Hrsg), Kirche und Visitation – Beiträge zur Erforschung des frühneuzeitlichen Visitationswesens in Europa (= Spätmittelalter und Frühe Neuzeit – Tübinger Beiträge zur Ge- schichtsforschung 14). Klett-Cotta, Stuttgart 1984. 248 S. (Herbert Frost), in: ZNR 8 (1986), S. 210–212. Zeile Christine, Baden im Vormärz. Die Politik der Ständeversammlung so- wie der Regierung zur Adelsfrage, Grundentlastung und Judenemanzi- pation 1818 bis 1843. Kyrill & Method, München oJ. VI, 311 S. (Hartwig Brandt), in: ZNR 16 (1994), S. 437–439. Ziegler Edda, Literarische Zensur in Deutschland 1819-1848 (= Hanser Litera- tur- Kommentare 18). Hanser, München 1983. 224 S. (Ulrich Eisenhardt), in: ZNR 7 (1985), S. 108–110. Ziegler Walter (Hrsg), Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung (= Beiträge zum Parlamentarismus 8). Bayerischer Landtag, München 1995. 331 S. (Peter Baumgart), in: ZNR 21 (1999), S. 183–186. Zieholz Heinz Peter, Arbeiterschaft und Recht in Brandenburg-Preußen 1648 bis 1800. Böhlau, Weimar 1985. 126 S. (Gustav Otruba), in: ZNR 8 (1986), S. 75. Ziekow Jan, Freiheit und Bindung des Gewerbes (= Schriften zur Rechtsge- schichte 54). Duncker & Humblot, Berlin 1992. VI, 687 S. (Karl Otto Scherner), in: ZNR 19 (1997), S. 140–142. Ziekow Jan, Über Freizügigkeit und Aufenthalt. Paradigmatische Überlegun- gen zum grundrechtlichen Freiheitsschutz in historischer und verfas- sungsrechtlicher Perspektive. Mohr (Siebeck). Tübingen 1997. X, 734 S. (Christoph Grabenwarter), in: ZNR 23 (2001), S. 136–138. Zimmermann Gunter, Die Antwort der Reformatoren auf die Zehntenfrage. Eine Analyse des Zusammenhangs von Reformation und Bauernkrieg (= Europäische Hochschulschriften III/164). Peter Lang, Frankfurt/M - Bern 1982. 1975 S. (Peter Blickle), in: ZNR 5 (1983), S. 88–89. Zimmermann Roland, Die Bemühungen um eine Privatrechtskodifikation im Herzogtum Nassau 1806–1866 (= Europäische Hochschulschriften, Rie- he II, Rechtswissenschaft 695). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1988. 257 S., Anhang I–III (Günter Wesener), in: ZNR 13 (1991), S. 102–103. Zimmermann Volker, NS-Täter vor Gericht. Düsseldorf und die Strafprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen (= Juristische Zeitge-

244 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Autoren)

schichte NRW 10). Achims, Düsseldorf 2002. 225 S. (Thomas Horstmann), in: ZNR 28 (2006), S. 530–537. Zimmermann Walter, Die Reformation als rechtlich-politisches Problem in den Jahren 1524–1530/31 (= Göppinger Akademische Beiträge 106). Kümmerle, Göppingen 1978. XIX, 157 S. (Karl Schwarz), in: ZNR 2 (1980), S. 190–192. Zirker Matthias, Vertrag und Geschäftsgrundlage in der Zeit des Nationalso- zialismus (= Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 6). Ergon, Würzburg 1996, 315 S. (Andreas Roth), in: ZNR 21 (1999), S. 323–330. Zoche Hartmut, Die Gemeinde – ein kleiner Staat? Motive und Folgen der großherzoglichbadischen Gemeindegesetzgebung 1819–1914 (= Menschen und Strukturen 1). Lang, Frankfurt/Main 1986. XV, 842 S. (Werner Frotscher), in: ZNR 11 (1989), S. 101–103. Zumbini Romano Ferrari, L’“incidente“ Nasi. Cronaca di una vicenda dell’Italia politica d'altri tempi (1903–1908). Cedam, Padova 1983. XII. 179 S. (Dian Schefold), in: ZNR 6 (1984), S. 104–105.

245

VERZEICHNIS DER REZENSIERTEN WERKE (NACH REZENSENTEN)

A

ACHERMANN ALBERTO Marugg Michael, Völkerrechtliche Definition des Ausdruckes „Flücht- ling“. Ein Beitrag zur Geschichte unter besonderer Berücksichtigung sogenannter de-facto- Flüchtlinge. Helbing & Lichtenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1990. XXVIII, 286 S., in: ZNR 19 (1997), S. 340–342.

ADAMOVICH LUDWIG Blankenagel Alexander, Tradition und Verfassung. Neue Verfassung und alte Geschichte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- richts. Nomos, Baden-Baden 1987. 443 S., in: ZNR 13 (1991), S. 126–128. Ipsen Hans Peter, Staatsrechtslehrer unter dem Grundgesetz. Tagungen ihrer Vereinigung 1949–1992. Mohr, Tübingen 1993. 131 S., in: ZNR 19 (1997), S. 351–352.

AHRENS MARTIN Meier Anke, Die Geschichte des deutschen Konkursrechts, insbesonde- re die Entstehung der Reichskonkursordnung von 1877 (= Rechtshistorische Reihe 268). Lang, Frankfurt/Main etc 2003. Xi, 230 S., in: ZNR 26 (2004), S. 323–325. Biebl Gregor, Bayerns Justizminister von Fäustle und die Reichsjustizge- setze. Ein Beitrag zum deutschen Föderalismus in der Bismarckzeit (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 90). Aktiv Druck, Ebelsbach 2003. XVII, 349 S., in: ZNR 29 (2007), S. 166– 167.

AKAMATSU HIDETAKE Knütel Rolf – Nishimura Shigeo (Hrsg), Hundert Jahre Japanisches Zivil- gesetzbuch (= Japanisches Recht 38). Heymanns, Köln-Berlin-München 2004. 399 S., in: ZNR 28 (2006), S. 517–518.

247 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

ALKALAY MICHAEL Bosshard Helen, Pestalozzis Staats- und Rechtsverständnis und seine Stellung in der Aufklärung (= Rechtshistorische Reihe 26). Lang, Frank- furt/Main – Bern 1983. 181 S., in: ZNR 7 (1985), S. 95–97. Kröner Wolfgang, Freiheitsstrafe und Strafvollzug in den Herzogtü- mern Schleswig, Holstein und Lauenburg von 1700 bis 1864 (= Rechtshistorische Reihe 63). Lang, Frankfurt/Main 1988. IX, 249 S., in: ZNR 12 (1990), S. 228–229.

ALTENHAIN KARSTEN Hein Oliver, Vom Rohen zum Hohen. Öffentliches Strafrecht im Spiegel der Strafrechtsgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 3). Böhlau, Köln etc 2001. 418 S., in: ZNR 24 (2002), S. 411–415. Stübinger Stephan, Schuld, Strafrecht und Geschichte. Die Entstehung der Schuldzurechnung in der deutschen Strafrechtshistorie (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 4). Böhlau, Köln etc 2000. 460 S., in: ZNR 24 (2002), S. 411–415. Vormbaum Thomas (Hrsg), Juristische Zeitgeschichte. Abt. 3: Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung. Materialien zu einem his- torischen Kommentar. Nomos, Baden-Baden 1998ff, in: ZNR 26 (2004), S. 151–157.

AMEND ANJA Baumann Anette –Westphal Siegrid –Wendehorst Stephan –Ehrenpreis Stefan (Hrsg.), Prozessakten als Quelle. Neue Ansätze zur Erforschung der Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich (= Quellen und Forschun- gen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 37). Böhlau, Köln- Weimar-Wien 2001. 281 S., in: ZNR 26 (2004), S. 299–301.

AMMERER GERHARD Fischer Stefan, Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz unter Kur- fürst Karl Albrecht von Bayern 1726–1745 (= Schriftenreihe zur bayeri- schen Landesgeschichte 86). Beck, München 1987. 252 S., in: ZNR 13 (1991), S. 98–99. Hopfenmüller Annelie, Der geistliche Rat unter den Kurfürsten Ferdi- nand Maria und Max Emanuel von Bayern (1651–1726) (= Miscellanea

248 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Bavarica Monacensia 85). Kommissionsverlag, UNI-Druck, München 1985. 311 S., in: ZNR 13 (1991), S. 98–99.

ARETIN KARL OTMAR VON Demel Walter, Der Bayerische Staatsabsolutismus 1806/08-1817. Staats- und gesellschaftliche Motivation und Hintergründe der Reformära in der ersten Phase des Königreichs Bayern (= Schriftenreihe zur bayeri- schen Landesgeschichte 76). Beck, München 1983. XXXV, 595 S., in: ZNR 9 (1987), S. 232–234.

ARGYRIADIS-KERVEGAN CHAROULA Tsapogas Michael, Staatsrationalisierung und Verfassungsbewegung in Griechenland 1832-1843. Griechischer Universitätsverlag, Athen 1992. 196 S., in: ZNR 19 (1997), S. 302–304.

ARNOLD KLAUS Ganseuer Frank, Der Staat des „gemeinen Mannes“. Gattungstypologie und Programmatik des politischen Schrifttums von Reformation und Bauernkrieg (= Europäische Hochschulschriften. Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 228). Lang Frankfurt/Main 1985. 663 S., in: ZNR 11 (1989), S. 202–203.

AULINGER ROSEMARIE Schmidt Georg, Der Städtetag in der Reichsverfassung. Eine Untersu- chung zur korporativen Politik der Freien und Reichsstädte in der ers- ten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 113). Steiner, Stuttgart 1984. 575 S., in: ZNR 8 (1986), S. 207–208.

AVENARIUS MARTIN Heise Volker, Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechts- denken. Exemplarisch dargestellt an den „Commentarii de iure civili“ von Hugo Donellus (1527–1591) (= Osnabrücker Schriften zur Rechtsge- schichte 8). V&R unipress und Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen 2004. 314 S., in: ZNR 28 (2006), S. 459–461.

249 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

B

BACHOF OTTO Kirchberg Christian, Der Badische Verwaltungsgerichtshof im Dritten Reich. Eine Quellenstudie zur Justiz- und Verwaltungsgeschichte des ehemaligen Landes Baden unter dem Nationalsozialismus (= Schriften zur Rechtsgeschichte 24). Duncker und Humblot, Berlin 1982. 272 S., in: ZNR 8 (1986), S. 105–110.

BAHLCKE JOACHIM Rentzow Lutz, Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Verne- werten Landesordnung für das Königreich Böhmen von 1627 (= Rechtshistorische Reihe 172). Lang, Frankfurt/Main etc. 1998. 465 S., in: ZNR 22 (2000), S. 520.

BALTZAREK FRANZ Ing Helmut Und Wilhelm Walter (Hrsg), Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert, Bd V: Geld und Banken (= Studien zur Rechtswissenschaft des neunzehnten Jahrhunderts 5). Klostermann, Frankfurt/Main 1980. 168 S., in: ZNR 3 (1981), S. 93–95. Ehlert Hans Gottfried, Die wirtschaftliche Zentralbehörde des Deut- schen Reiches 1914 bis 1919. Das Problem der „Gemeinwirtschaft“ in Krieg und Frieden (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 19). Franz Steiner, Wiesbaden 1982. 597 S., in: ZNR 6 (1984), S. 211–212. Winterling Aloys, Der Hof der Kurfürsten von Köln 1688–1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung „absolutistischer“ Hofhaltung (= Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein insbesondere das Alte Erzbistum Köln 15). Röhrscheid, Bonn 1986. 250 S., in: ZNR 11 (1989), S. 93–94.

BAR CHRISTIAN VON Eckert Jörn, Der Kampf um die Familienfideikommisse in Deutschland. Studien zum Absterben eines Rechtsinstituts (= Rechtshistorische Reihe 104). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris - Wien 1992. 844 S., in: ZNR 16 (1994), S. 456–459. Meyer Rudolf, Bona fides und lex mercatoria in der europäischen Rechtstradition (= Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Ge- schichte 5). Wallstein, Göttingen 1994. 163 S., in: ZNR 19 (1997), S. 148– 150.

250 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BATTENBERG FRIEDRICH Gerlich Alois (Hrsg), Vom Alten Reich zu neuer Staatlichkeit. Alzeyer Kolloquium 1979. Kontinuität und Wandel im Gefolge der Französi- schen Revolution am Mettelrhein (= Geschichtliche Landeskunde 22). Steiner, Wiesbaden 1982. VII, 177 S., in: ZNR 5 (1983), S. 190–191. Brammer Annegret H., Judenpolitik und Judengesetzgebung in Preußen 1812 bis 1847, mit einem Ausblick auf das Gleichberechtigungsgesetz des Norddeutschen Bundes von 1869. Schelzky und Jeep, Berlin 1987. 569 S., in: ZNR 10 (1988), S. 231–233. Feuchte Paul, Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg (= Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden- Württemberg seit 1945 I). Kohlhammer, Stuttgart 1983. XVII, 619 S., in: ZNR 8 (1986), S. 111–112. Kampmann Christoph, Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallen- stein 1634 (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neue- ren Geschichte 21). Aschendorff, Münster/Westfalen 1992. XIV, 281 S., in: ZNR 17 (1995), S. 124–126. Grothe Ewald, Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt. Das Kur- fürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830–1837 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 48). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 598 S., in: ZNR 21 (1999), S. 263–266.

BAUMANN MAX Eckert Jörn – Hattenhauer Hans (Hrsg), Sprache – Recht – Geschichte (= Motive – Text – Materialien 58). Müller, Heidelberg 1991. VIII, 373 S., in: ZNR 15 (1993), S. 91–93.

BAUMGART PETER Fürbringer Christoph, Necessitas und Libertas. Staatsbildung und Land- stände im 17. Jahrhundert in Brandenburg (= Erlanger Historische Stu- dien 10). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985, 276 S., in: ZNR 10 (1988), S. 61–62. Hattenhauer Hans – Landwehr Götz (Hrsg), Das nachfriderizianische Preußen 1786–1806 (= Motive – Texte – Materialien 46). C. F. Müller Ju- ristische Verlag, Heidelberg 1988, in: ZNR 17 (1995), S. 138–139. Ziegler Walter (Hrsg), Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung (= Beiträge zum Parlamentarismus 8). Bayerischer Landtag, München 1995. 331 S., in: ZNR 21 (1999), S. 183–186.

251 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BAUMGART WINFRIED Huber Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789 Bd 6. Die Weimarer Reichsverfassung. Kohlhammer, Stuttgart - Berlin - Mainz - Köln 1981. 1146 S., in: ZNR 5 (1983), S. 209–210.

BÄUMLIN RICHARD Clostermeyer Claus Peter, Zwei Gesichter der Aufklärung. Spannungs- lagen in Montesquieus „Esprit de lois“ (= Historische Forschungen 22). Duncker & Humblot, Berlin 1983, 276 S., in: ZNR 7 (1985), S. 92–94. Boldt Hans, Einführung in die Verfassungsgeschichte. Zwei Abhandlun- gen zu ihrer Methodik und Geschichte. Droste, Düsseldorf 1984. 217 S., in: ZNR 13 (1991), S. 83–84. Fisch Jörg, Die europäische Expansion und das Völkerrecht. Die Ausei- nandersetzungen um den Status überseeischer Gebiete vom 15. Jahr- hundert bis zur Gegenwart (= Beitärge zur Kolonial- und Überseege- schichte 26). Steiner, Wiesbaden-Stuttgart 1984. IX, 569 S., in: ZNR 13 (1991), S. 84–87. Luthard Wolfgang, Sozialdemokratische Verfassungstheorie in der Weimarer Republik (= Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 78). Westdeutscher Verlag, Opladen 1986. 194 S., in: ZNR 13 (1991), S. 116–117. Rennert Klaus, Die „geisteswissenschaftliche Richtung“ in der Staats- rechtslehre der Weimarer Republik. Untersuchungen zu Erich Kauf- mann, Günther Holstein und Rudolf Smend (= Schriften zum öffentli- chen Recht 518). Duncker & Humblot, Berlin 1987. 343 S., in: ZNR 13 (1991), S. 115–116.

BECCHI PAOLO Foi Maria Carolina, Heine e la vecchia Germania. Le radici della questi- one tedesca tra poesia e diritto. Garzanti, Milano 1990, 214 S., in: ZNR 14 (1992), S. 273–278.

BECKER CHRISTOPH Kalb Herbert, Laesio enormis im gelehrten Recht. Kanonistische Stu- dien zur Läsionsanfechtung (= Kirche und Recht 19). Verlag des Verban- des der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1992. IV, 308 S., in: ZNR 17 (1995), S. 120–124. Ernst Wolfgang, Die Einrede des nichterfüllten Vertrages. Zur histori- schen Entwicklung des synallagmatischen Vertragsvollzuges im Zivil- prozess (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsge-

252 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

schichte 34). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 169 S., in: ZNR 25 (2003), S. 117–162.

BECKER HANS JÜRGEN Sieben Hermann Josef, Die katholische Konzilsidee von der Reformati- on bis zur Aufklärung (= Konziliengeschichte Reihe B: Untersuchun- gen): Schönigh, Paderborn 1988. XXIII, 560 S., in: ZNR 14 (1992), S. 87– 89. Wolter Udo, Das Prinzip der Naturalrestitution in § 249 BGB. Herkunft, historische Entwicklung und Bedeutung (= Schriften zur Rechtsge- schichte 36). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 83 S., in: ZNR 10 (1988), S. 58. Helmholz Richard H. (Hrsg), Canon Law in Protestant Lands (= Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal Histo- ry – Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und anglo-amerikanischen Rechtsgeschichte 11). Duncker & Humblot, Ber- lin 1992. 272 S., in: ZNR 17 (1995), S. 303–306. Lohausen Herman, Die obersten Zivilgerichte im Großherzogtum und im Generalgouvernement Berg von 1812 bis 1819 (= Rechtsgeschichtliche Schriften 8). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1995. XXV, 216 S., in: ZNR 21 (1999), S. 501–502.

BECKER MONIKA Overath Petra, Tod und Gnade. Die Todesstrafe in Bayern im 19. Jahr- hundert. Böhlau, Köln etc 2001. 287 S., in: ZNR 24 (2002), S. 416–418.

BENDER GERD Brand Jürgen, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbar- keit in Deutschland, Teilband 1: Zwischen genossenschaftlicher Stan- desgerichtsbarkeit und kapitalistischer Fertigungskontrolle. Centaurus Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1990. XVI, 488 S., in: ZNR 17 (1995), S. 342–344.

BENDER GERD Brand Jürgen, Untersuchungen zur Entstehung der Arbeitsgerichtsbar- keit in Deutschland II: Von der Ehre zum Anspruch (= Studien zur Eu- ropäischen Rechtsgeschichte 151). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. 757 S., in: ZNR 29 (2007), S. 164–166.

253 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BENKO JAN Mertanova Stefania, Ius tavernicale. Verlag der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava 1985. 256 S., in: ZNR 9 (1987), S. 219– 220.

BENÖHR HANS-PETER Homadka Wolfgang, Das Recht der leitenden Angestellten im histo- rischgesellschaftlichen Zusammenhang (= Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln 41). C. H. Beck, München 1979. XVIII, 373 S., in: ZNR 2 (1980), S. 108–110. Umlauf Joachim, Die deutsche Arbeiterschutzgesetzgebung 1880–1890. Ein Beitrag zur Entwicklung des sozialen Rechtsstaates (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 31). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 99 S., in: ZNR 3 (1981), S. 104–105. Wickenhagen Ernst, Geschichte der gewerblichen Unfallversicherung. Wesen und Wirken der gewerblichen Berufsgenossenschaft. Olden- bourg, München - Wien 1980. Textband XV, 528 S; Anlagenband XVI, 696 S., in: ZNR 4 (1982), S. 102–103. Bogs Walter, Die Sozialversicherung in der Weimarer Demokratie (= Vierteljahresschrift für Sozialrecht Beiheft 2). Schweitzer, München 1981. XIV und 137 S., in: ZNR 6 (1984), S. 106–107. Kriechbaum Maximiliane, Dogmatik und Rechtsgeschichte bei Ernst Immanuel Bekker (= Münchner Universitätsschriften – Juristische Fa- kultät – Abhandlungen zur Rechtswissenschaftlichen Grundlagenfor- schung 61). Gremer, Ebelsbach 1984. X, 303 S., in: ZNR 9 (1987), S. 105– 108. Klippel DiethELM, Juristische Zeitgeschichte. Die Bedeutung der Rechtsgeschichte für die Zivilrechtswissenschaft (= Gießener Rechtswis- senschaftliche Abhandlungen 4). Brühl, Gießen 1985. 58 S., in: ZNR 10 (1988), S. 123–126. Schubert Werner –Hommelhoff Peter, Hundert Jahre modernes Aktien- recht. Eine Sammlung von Texten und Quellen zur Aktienrechtsreform 1884 mit zwei Einführungen (= Zeitschrift für Unternehmens- und Ge- sellschaftsrecht Sonderheft 4). Gruyter, Berlin - New York 1985. VIII, 621 S., in: ZNR 10 (1988), S. 88–90. Wagner Heinz, Die Politische Pandektistik. Spitz, Berlin 1985. 229 S., in: ZNR 11 (1989), S. 115. Bohle Thomas, Einheitliches Arbeitsrecht in der Weimarer Republik, Bemühungen um ein deutsches Arbeitsgesetzbuch (= Beiträge zur

254 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 3). Mohr, Tübingen 1990. XIII, 170 S., in: ZNR 13 (1991), S. 244–246. Lefebvre-Teillard Anne, La Societe Anonyme au XIXö Siöcle. Du Code de Commerce u la loi de 1867. Histoire d`un instrument juridique du dève- loppement capitaliste, Paris 1985. XII, 481 S., in: ZNR 13 (1991), S. 104– 106. Möller Cosima, Freiheit und Schutz im Arbeitsrecht. Das Fortwirken des römischen Rechts in der Rechtsprechung des Reichsgerichts (= Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte 18). Muster-Schmidt, Göttin- gen 1990. XIX, 141 S., in: ZNR 19 (1997), S. 142–143. Noerr Knut Wolfgang, Die Republik der Wirtschaft. Recht, Wirtschaft und Staat in der Geschichte Westdeutschlands. Teil I: Von der Besat- zungszeit bis zur Großen Koalition (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 25). Mohr (Siebeck), Tübingen 1999. X, 269 S., in: ZNR 24 (2002), S. 237–238. Schubel Christian, Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften (= Jus Privatum 84). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. XXIV, 653 S., in: ZNR 28 (2006), S. 468–469. Laufs Adolf, Eduard Lasker. Ein Leben für den Rechtsstaat (= Persönlichkeit und Geschichte 118/119). Muster-Schmidt, Göttingen – Zürich 1984. 151 S., in: ZNR 8 (1986), S. 238–239.

BERCHTOLD KLAUS Hasiba Gernot D., Die Ereignisse von St. Lorenzen im Mürztal als auslö- sendes Element der Verfassungsreform von 1929 (= Kleine Arbeitsreihe zur Europäischen und vergleichenden Rechtsgeschichte 11). Graz 1878. 32 S., in: ZNR 1 (1979), S. 97–98.

BERCHTOLD KLAUS Hasiba Gernot D., Die Zweite Bundes-Verfassungs-Novelle von 1929. Ihr Werdegang und wesentliche verfassungspolitische Ereignisse seit 1918 (= Forschungen zur Europäischen und vergleichenden Rechtsgeschichte 1). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1976. XVI, 215 S., in: ZNR 1 (1979), S. 97– 98. Bauer Hartmut, Geschichtliche Grundlagen der Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht (= Schriften zum Öffentlichen Recht 507). Duncker & Humblot, Berlin 1986. 209 S., in: ZNR 11 (1989), S. 219–221.

255 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BERDING HELMUT Fait Barbara, Demokratische Erneuerung unter dem Sternenbanner. Amerikanische Kontrolle und Verfassungsgebung in Bayern 1946 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 114). Droste, Düsseldorf 1998. 618 S., in: ZNR 24 (2002), S. 236– 237.

BERGER ELISABETH Majer Diemut, Der lange Weg zu Freiheit und Gleichheit. 14 Vorlesun- gen zur Rechtsstellung der Frau in der Geschichte. WUV, Wien 1995. 233 S., in: ZNR 20 (1998), S. 112–113. Aichhorn Ulrike (Hrsg), Frauen & Recht. Springer, Wien-New York 1997. XXII, 500 S., in: ZNR 21 (1999), S. 309–310. Alois Kernbauer – Karin Schmidlechner-Lienhart (Hrsg), Frauenstudium und Frauenkarrieren an der Universität Graz (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 33). Akademische Druck- und Verlagsan- stalt, Graz 1996. X, 327 S, Abb, in: ZNR 21 (1999), S. 309–310. Mölk Ulrich (Hrsg), Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart. Wallstein, Göttingen 1996. 416 S., in: ZNR 21 (1999), S. 181. Gerhard Ute (Hrsg), Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frü- hen Neuzeit bis zur Gegenwart. Beck, München 1997. 960 S., in: ZNR 22 (2000), S. 264–265. Rosenbusch Ute, Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland (= Schriften zur Gleichstellung der Frau 20). Nomos, Baden-Baden 1998. 535 S., in: ZNR 24 (2002), S. 395–397. Rom Pierre (Hrsg), Das Recht auf den Namen. Das Namenrecht in sei- nem geschichtlichen Umfeld, von den Anfängen bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von Oscar Salvisberg, Fürsprecher (1867–1947). Selbstver- lag, Bern 2004. 336 S., in: ZNR 30 (2008), S. 318–320. Wagner-Kern Michael, Staat und Namensänderung. Die öffentlich- rechtliche Namensänderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 35). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2002. XVIII, 460 S., in: ZNR 30 (2008), S. 318–320.

BERGFELD CHRISTOPH Stolte Bernhard H., Henrik Brinkman (1681–1736), Jurist and Classicist. A Chapiter from the History of Roman Law as Part of the Classical Tra- dition. Bouma´s; Groningen 1981. V, 141 S., in: ZNR 6 (1984), S. 187–188.

256 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Kiefer Thomas, Die Aquilische Haftung im „Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten“ von 1794 (= Reihe Rechtswissenschaft 80). Centaurus, Pfaffenweiler 1989. XLIX, 322 S., in: ZNR 14 (1992), S. 264– 267. Schmidlin Bruno et Dufour Alfred (Hrsg), Jacques Godefroy (1587–1652) et l'Humanisme juridique a Geneve. Actes du colloque Jacques Go- defroy. Helbing & Lichtenhahn, Basel und Frankfurt 1991. 299 S., 4 Abb, in: ZNR 16 (1994), S. 146–149.

BERNHARDT BODO Breunig Werner, Verfassunggebung in Berlin 1945–1959 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft 58). Duncker und Humblot, Berlin 1991. 495 S., in: ZNR 14 (1992), S. 120–123.

BIASIO GIORGIO DE Aeppli Sebastian, Das beschränkte Wahlrecht im Übergang von der Stände- zur Staatsbürgerschaft (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 16). Schulthess, Zürich 1988. 108 S., in: ZNR 15 (1993), S. 103–105.

BIEDER HERMANN Burger Hannelore, Sprachenrecht und Sprachengerechtigkeit im öster- reichischen Unterrichtswesen 1867–1918 (= Studien zur Geschichte der Österreichisch- Ungarischen Monarchie 26).Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1995. 288 S., in: ZNR 20 (1998), S. 145–147.

BIERBRAUER PETER Harnisch Hartmut, Bauern – Feudaladel – Städtebürgertum. Untersu- chungen über die Zusammenhänge zwischen Feudalrente, bäuerlicher und gutsherrlicher Warenproduktion und den Ware-Geld-Beziehungen in der Magdeburger Börde und dem nordöstliche Harzvorland von der frühbürgerlichen Revolution bis zum Dreißigjährigen Krieg (= Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 20). Böhlau, Wei- mar 1980. 215 S., in: ZNR 4 (1982), S. 200–202.

BIHL WOLFDIETER Huber Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd V: Weltkrieg, Revolution und Reichserneuerung 1914–1919. Kohlhammer, Stuttgart - Berlin - Köln 1978. LII, 1205 S., in: ZNR 1 (1979), S. 73–74.

257 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BIRKE ADOLF M. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1949. Hrsg. vom Bundesarchiv und vom Institut für Zeitgeschichte. Olden- bourg, München - Wien. Bd 1: September 1945 bis Dezember 1946. Be- arbeitet von Walter Vogel und Christoph Weisz, 1976, 1197 S.; Bd 2: Ja- nuar 1947 bis Mitte Juni 1947. Bearbeitet von Wolfram Werner, 1979, 654 S., in: ZNR 2 (1980), S. 223–225.

BIROCCHI ITALO Cassi Aldo Andrea, Ius commune tra vecchio e nuovo mondo. Mari, ter- re, oro nel diritto della conquista (1492–1680). Giuffrè, Milano 2004. 496 p, in: ZNR 29 (2007), S. 148–152.

BIRTSCH GÜNTER Schwartländer Johannes – Willoweit Dietmar (Hrsg), Meinungsfreiheit – Grundgedanken und Geschichte in Europa und USA (= Tübinger Uni- versitätsschriften. Forschungsprojekt Menschenrechte 6). Engel, Kehl/Rhein - Straßburg 1986. 312 S., in: ZNR 14 (1992), S. 97–99.

BITTNER CLAUDIA Reichold Hermann, Betriebsverfassung als Sozialprivatrecht. Beck, München 1995. 586 S., in: ZNR 19 (1997), S. 158–161.

BLANKENAGEL ALEXANDER Mößle Wilhelm, Inhalt, Zweck, Ausmaß. Zur Verfassungsgeschichte der Verordnungsermächtigung (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 41). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 66 S., in: ZNR 16 (1994), S. 454–455.

BLÄNKNER REINHARD Braun Johann, Judentum, Jurisprudenz und Philosophie. Bilder aus dem leben des Juristen Eduard Gans (1797–1839). Nomos, Baden-Baden 1997. 254 S., in: ZNR 23 (2001), S. 332–335.

BLASCHKE KARLHEINZ Die Verwaltung und ihre Ressourcen. Untersuchungen zu ihrer Wech- selwirkung. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hof- geismar vom 13. 3. Bis 15. 3. 1989 (= Beihefte zu „Der Staat“ 9). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 162 S., in: ZNR 17 (1995), S. 298–299.

258 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BLASIUS DIRK Roth Andreas, Kriminalitätsbekämpfung in deutschen Großstädten 1850–1914. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Ermitt- lungsverfahrens (= Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte 7). Erich Schmidt, Berlin-Bielefeld-München 1997. 460 S., in: ZNR 21 (1999), S. 504–505.

BLICKLE PETER Lange Ulrich, Die politischen Privilegien der schleswig-holsteinischen Stände 1588–1675. Veränderungen von Normen politischen Handelns (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins 75). Wachholtz, Neumünster 1980. 347 S., in: ZNR 4 (1982), S. 67–68. Zimmermann Gunter, Die Antwort der Reformatoren auf die Zehnten- frage. Eine Analyse des Zusammenhangs von Reformation und Bauern- krieg (= Europäische Hochschulschriften III/164). Peter Lang, Frank- furt/M - Bern 1982. 1975 S., in: ZNR 5 (1983), S. 88–89. Köfler Werner, Land, Landschaft, Landtag. Geschichte der Tiroler Land- tage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständlichen Verfas- sung 1808 (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs III). Wagner, Innsbruck 1985. 680 S., in: ZNR 9 (1987), S. 209–210. Schmale Wolfgang, Bäuerlicher Widerstand, Gerichte und Rechtsent- wicklung in Frankreich. Untersuchungen zu Prozessen zwischen Bau- ern und Seigneurs vor dem Parlament von Paris (16.–18. Jahrhundert) (= Ius commune 24). Klostermann, Frankfurt/Main 1986. 304 S., in: ZNR 9 (1987), S. 220–221. Löffler Ursula, Dörfliche Amtsträger im Staatswerdungsprozess der Frühen Neuzeit. Die Vermittlung von Herrschaft auf dem Lande im Herzogtum Magdeburg im 17. und 18. Jahrhundert (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 8). Lit, Münster 2005. 264 S., in: ZNR 28 (2006), S. 462–463. Brakensiek Stefan – Wunder Heide (Hrsg), Ergebene Diener ihrer Her- ren? Herrschaftsvermittlung im alten Europa. Böhlau, Köln-Weimar- Wien 2005. 321 S., in: ZNR 30 (2008), S. 140–142.

BLOM HANS W. Brück Thomas, Korporationen der Schiffer und Bootsleute. Untersu- chungen zu ihrer Entwicklung in Seestädten an der Nord- und Ostsee- küste vom Ende des 15. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (= Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 29). Böhlaus Nach- folger, Weimar 1994. 195 S., in: ZNR 21 (1999), S. 189–191.

259 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BOERNER DIETMAR Mikesic Ivana, Sozialrecht als wissenschaftliche Disziplin. Die Anfänge 1918–1933 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 36). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. 222 S., in: ZNR 27 (2005), S. 351–352.

BOLDT HANS Wiegand Christian, Über Friedrich Julius Stahl (1801–1862). Recht, Staat, Kirche. Schöningl, Paderborn ua 1981, 302 S., in: ZNR 6 (1984), S. 191–192. Schambeck Herbert (Hrsg), Österreichs Parlamentarismus. Werden und System. Duncker und Humblot, Berlin – München 1986. 917 S., in: ZNR 12 (1990), S. 234–235. Dippel Wolfgang D., Wissenschaftsverständnis, Rechtsphilosophie und Vertragslehre im vormärzlichen Konstitutionalismus bei Rotteck und Welcker. Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des Liberalismus. Lit, Münstwe 1990. XIII, 523 S., in: ZNR 19 (1997), S. 136–137. Goderbauer Gabriele, Theoretiker des deutschen Vormärz als Vorden- ker moderner Volksvertretungen (= tuduv-Studien, Politikwissenschaf- ten 31). Tuduv, München 1989. 376 S., in: ZNR 19 (1997), S. 134–136. Umbach Dieter C., Parlamentsauflösung in Deutschland. Verfassungsge- schichte und Verfassungsprozeß. Gruyter, Berlin - New York 1989. XXX, 775 S., in: ZNR 19 (1997), S. 132–134.

BONACINA GIOVANNI Bertani Corrado, Eduard Gans (1797–1839) e la cultura del suo tempo. Scienza del diritto, storiografia, pensiero politico in un intellettuale he- geliano. Guida, Napoli 2004. 392 S., in: ZNR 29 (2007), S. 330–332.

BOTZENHART MANFRED Pahlmann Manfred A., Anfänge des städtischen Parlamentarismus in Deutschland. Die Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung unter der Preußischen Städteordnung von 1808 (= Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin). Akademie Verlag, Berlin 1997. 328 S., in: ZNR 22 (2000), S. 297–.

BRAND JÜRGEN Blanke Sandro, Soziales Recht oder kollektive Privatautonomie? Hugo Sinzheimer im Kontext nach 1900 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des

260 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

20. Jahrhunderts 46). Mohr Siebeck, Tübingen 2005. XII, 238 S., in: ZNR 30 (2008), S. 163–167. Kaiser Christian, Kündigungsschutz ohne Prinzip. Der Weimarer Ent- wurf eines Arbeitsvertragsgesetzes und seine Bezüge zum heutigen Recht (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 47). Mohr Siebeck, Tübingen 2005. XV, 401 S., in: ZNR 30 (2008), S. 164–167.

BRANDT HARM-HINRICH Schmitz Georg, Die Anfänge des Parlamentarismus in Niederösterreich. Landesordnung und Selbstregierung 1861–1873 (= Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus 36). Braumüller, Wien 1985. 281 S., in: ZNR 11 (1989), S. 103–106. Melik Vasilij, Wahlen im alten Österreich. Am Beispiel der Kronländer mit slowenischsprachiger Bevölkerung (= Anton Gindely Reihe zur Ge- schichte der Donaumonarchie und Mitteleuropas 3). Böhlau, Köln- Weimar-Wien 1997. VII, 493 S., in: ZNR 22 (2000), S. 298–301.

BRANDT HARTWIG Mögle-Hofacker Franz, Zur Entwicklung des Parlamentarismus in Würt- temberg. Der „Parlamentarismus der Krone“ unter König Wilhelm I (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B/Forschungen 97). W. Kohlhammer, Stuttgart 1981. 200 S., in: ZNR 8 (1986), S. 90–92. Zeile Christine, Baden im Vormärz. Die Politik der Ständeversammlung sowie der Regierung zur Adelsfrage, Grundentlastung und Judeneman- zipation 1818 bis 1843. Kyrill & Method, München oJ. VI, 311 S., in: ZNR 16 (1994), S. 437–439. Rumpler Helmut – Urbanitsch Peter (Hrsg.), Die Habsburgermonarchie 1848–1918. Bd. VII: Verfassung und Parlamentarismus, Tlbd. 1: Verfas- sungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentativkörper- schaften, Tlbd 2: Die regionalen Repräsentativkörperschaften, Österrei- chische Akademie der Wissenschaften, Wien 2000. XXXII, XXIII, 2693 S., in: ZNR 25 (2003), S. 329–330.

BRANDT REINHARD Stollberg-Rilinger Barbara, Der Staat als Maschine. Zur politischen Me- taphorik des absoluten Fürstenstaats (= Historische Forschungen 30). Duncker und Humblot, Berlin 1986. 306 S., in: ZNR 11 (1989), S. 211– 213.

261 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BRAUN JOHANN Moriya Kenichi, Savignys Gedanke im Recht des Besitzes (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 164). Klostermann, Frankfurt/Main 2003. XII, 262 S., in: ZNR 28 (2006), S. 498–501.

BRAUNEDER WILHELM Berchtold Klaus (Hrsg), Die Verfassungsreform von 1929. Dokumente und Materialien zur Bundes-Verfassungsgesetz-Novelle von 1929, I u. II (= Österreichische Schriftenreihe für Rechts- und Politikwissenschaften 3/I, II). Wilhelm Braumüller, Wien 1979. I: X, 410 S.; II: VIII, 457 S., in: ZNR 1 (1979), S. 98–99. Fischer Peter (Hrsg), A Collection of International Concessions and Rela- ted Instruments VIII. Oceana Publications Inc., Dobbs Ferry/New York 1979. XIV, 513 S., in: ZNR 2 (1980), S. 115–116. Fischer Peter (Hrsg), A Collection of International Concessions and Rela- ted Instruments IX. Oceana Publications Inc, London - Rome - New York 1980. XI, 467 S., in: ZNR 3 (1981), S. 211–212. Slapnicka Harry, Oberösterreich unter Kaiser Franz Joseph (1861–1918) (= Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreich 8). Oberösterr Landesver- lag, Linz 1982. 511 S, zahlreiche Graphiken und Abb, in: ZNR 5 (1983), S. 197–199. Jeserich Kurt G. A. – Unruh Georg Christoph von (Hrsg), DeutscheVer- waltungsgeschichte I: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Reiches; II: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes; III: Das Deutsche Reich bis zum Ende der Monarchie, IV: Das Reich als Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983–1985, I: XXIV, 941 S., II: XXI, 811 S, III: XXVIII, 944 S, IV: XXXVIII, 1168 S., in: ZNR 8 (1986), S. 196–200. Kluge Ulrich, Der österreichische Ständestaat 1934–1938. Entstehung und Scheitern. Oldenbourg, München 1984. 157 S., in: ZNR 8 (1986), S. 100–102. Jeserich Kurt G. A. – Neuhaus Helmut, Persönlichkeiten der Verwal- tung. Biographien zur Deutschen Verwaltungsgeschichte 1648–1945. Kohlhammer, Stuttgart –Berlin –Köln 1991. XVI, 563 S., in: ZNR 14 (1992), S. 286–288. Jeserich Kurt G. A. – Pohl Hans – von Unruh Georg Christoph (Hrsg), Deutsche Verwaltungsgeschichte V: Die Bundesrepublik Deutschland; VI: Registerband. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987 bzw 1988. XLIV, 1285 S bzw 296 S (inkl 8 Übersichtskarten), in: ZNR 14 (1992), S. 286–288.

262 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Berchtold Klaus (Hrsg), Die Verfassungsreform von 1925 (= Österreichische Schriftenreihe für Rechts- und Politikwissenschaft 10). Braumülller, Wien 1992. VII, 239 S., in: ZNR 15 (1993), S. 255–256. Fijal Andreas, Die Geschichte der Juristischen Gesellschaft zu Berlin in den Jahren 1859 bis 1933. Gruyter, Berlin - New York 1991. X, 239 S., in: ZNR 15 (1993), S. 107–108. Gmeiner Egon, Die Vorarlberger Landesverfassung und ihre Entstehung 1848 bis 1923. Berenkamp, Schwaz 1991. 158 S., in: ZNR 15 (1993), S. 107. Schmitz Georg, Karl Renners Briefe aus St. Germain und ihre rechtspo- litischen Folgen (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 16). Manz, Wien 1991. IX, 234 S., in: ZNR 15 (1993), S. 255–256. Ucakar Karl, Demokratie und Wahlrecht in Österreich. Zur Entwick- lung von politischer Partizipation und staatlicher Legitimationspolitik (= Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 24). Verlag für Gesell- schaftskritik, Wien 1985. 656 S., in: ZNR 15 (1993), S. 243–248. Walter Robert – Thienel Rudolf, Parlament und Bundesverfassung. Der Beitrag des Parlaments zur Entstehung und Entwicklung des Bundes- Verfassungsgesetzes (= Juristische Schriftenreihe 21). Verlag der Öster- reichischen Staatsdruckerei, Wien 1990. 176 S., in: ZNR 15 (1993), S. 113. Kölz Alfred, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte. Ihre Grund- linie vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Stämpfli, Bern 1992. XIV, 646 S., in: ZNR 16 (1994), S. 422–424. Kölz Alfred, Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfassungsge- schichte. Vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Ebda 1992. VIII, 481 S., in: ZNR 16 (1994), S. 422–424. Bacher Roman, Der Tiroler Provinziallandtag von 1848 im Rahmen der allgemeinen österreichischen Verfassungsentwicklung (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft/Sonderheft 71). Verlag des Institutes für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, Innsbruck 1991. 247 S., in: ZNR 17 (1995), S. 152–153. Heinrich G. – Hennig F. W. – Jeserich K. G. A. (Hrsg), Verwaltungsge- schichte Ostdeutschlands 1815–1945. Organisation – Aufgaben – Leis- tungen der Verwaltung. Kohlhammer, Stuttgart - Berlin - Köln 1992. XXIII, 1140 S., in: ZNR 17 (1995), S. 139–140. Lange Erhard A. M., Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der par- lamentarische Rat und das Grundgesetz. Decker und Müller, Heidelberg 1993. X, 193 S., in: ZNR 17 (1995), S. 351–352.

263 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Malsbenden Petra, Die rechtliche Stellung der Frau im ehelichen Güter- recht vom ALR zum BGB (= Europäische Hochschulschriften II/1083). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. 346 S., in: ZNR 17 (1995), S. 147–148. Wadle Elmar (Hrsg), Historische Studien zum Urheberrecht in Europa. Entwicklungslinien und Grundfragen (= Schriften zur Europäischen Rechtsund Verfassungsgeschichte 10). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 236 S., in: ZNR 17 (1995), S. 150–152. Enderle-Burcel Gertrude – Jerabeck Rudolf – Kammerhofer Leopold (Hrsg), Protokolle des Kabinettsrates der Provisorischen Regierung Karl Renner 1945 I. Berger, Horn - Wien 1995. XXXVI, 456 S., in: ZNR 18 (1996), S. 342–343. Rosner Willibald (Bearb.), Die Länderkonferenzen 1945. Dokumente und Materialien (=Studien und Forschungen aus dem niederösterreichi- schen Institut für Landeskunde, Sonderbd 1995). Amt der NÖ Landesre- gierung, Wien 1995. 163 S., in: ZNR 18 (1996), S. 342–343. Blom Hans W., Morality and Causality in Politics. The Rise of Natura- lism in Dutch Seventeenth-Century Political Though. Universitätsverlag, Rotterdam 1995. 317 S., in: ZNR 19 (1997), S. 125. Haehling Von Lanzenauer Reiner, Das Baden-Badener Attentat (= Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kurortes Baden-Baden NF 5). Arbeitskreis für Stadtgeschichte der Stadt Baden-Baden eV, Baden - Baden 1995. 63 S., in: ZNR 19 (1997), S. 304. Kölz Alfred (Hrsg), Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfas- sungsgeschichte. Von 1848 bis in die Gegenwart. Stämpfli, Bern 1996. XXVII, 575 S., in: ZNR 19 (1997), S. 140. Losano Mario G., Der Briefwechsel Jherings mit Unger und Glaser (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 78). Aktiv Druck & Verlag , Ebelsbach 1996. XIII, 337 S., in: ZNR 19 (1997), S. 151–152. Nörr Knut Wolfgang, Der Richter zwischen Gesetz und Wirklichkeit (= Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe 222). C. F. Müller, Heidelberg 1996. 32 S., in: ZNR 19 (1997), S. 161–162. Wesel Uwe, Die Hüter der Verfassung. Das Bundesverfassungsgericht: seine Geschichte, seine Leistungen und seine Krisen. Eichborn, Frank- furt/Main 1996. 76 S., in: ZNR 19 (1997), S. 161–162. Schöpfer Gerald, Klar und fest. Geschichte des Hauses Liechtenstein (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozial- geschichte, Sonderheft 2/1996). Graz 1996. 224 S., in: ZNR 20 (1998), S. 117–118.

264 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Hayungs Carsten, Die Geschäftsordnung des hannoverschen Landtages (1833–1866). Ein Beispiel englischen Parlamentsrechts auf deutschem Boden (= Hannoversches Forum der Rechtswissenschaften 8). Nomos, Baden-Baden 1999. 474S, in: ZNR 22 (2000), S. 521–522. Schmidt Eduard, Staatsgründung und Verfassungsgebung in Bayern. Die Entstehung der Bayerischen Verfassung vom 8. Dezember 1946, Bd. I und II (= Beiträge zur Parlamentarismus 10/1 und 2), Bayerischer Land- tag, München 1997. 294 und 276 S., in: ZNR 22 (2000), S. 310–311. Fábián-Kiss Erzsebét (Hrsg), Die ungarischen Ministerratsprotokolle aus den Jahren 1848–1849 (= Publikationen des ungarischen Nationalar- chivs II/Quellenpublikationen 29). Ungarisches Nationalarchiv, Buda- pest 1998. 186 S., in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Gottsmann Andreas, Der Reichstag von Kremsier und die Regierung Schwarzenberg. Die Verfassungsdiskussion des Jahres 1848 im Span- nungsfeld zwischen Reaktion und nationaler Frage (= Österreich-Archiv. Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde): Verlag für Geschichte und Politik; Oldenbourg, Wien-München 1995. 144 S., in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Haider Barbara, Die Protokolle des Verfassungsausschusses des Reichs- rates vom Jahre 1867 (= Fontes Rerum Austriacarum II: Diplomataria et Acta 88). Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 1997. 290 S., in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Kletecka Thomas, Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848–1867. I. Abteilung: Die Ministerien des Revolutionsjahres 1848, 20. März 1848–21. November 1848. ÖBV Pädagogischer Verlag, Wien 1996. LXVII, 728 S., in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Melville Ralph, Adel und Revolution in Böhmen. Strukturwandel von Herrschaft und Gesellschaft in Österreich um die Mitte des 19. Jahr- hunderts (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschich- te Mainz/Abteilung Universalgeschichte 95). Zabern, Mainz 1998. VIII, 391 S., in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Somogyi Eva, Der gemeinsame Ministerrat der österreichisch- ungarischen Monarchie 1867–1906 (= Veröffentlichungen der Kommis- sion für Neuere Geschichte Österreichs 73). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 1996. 265 S., in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Urban Otto, Die tschechische Gesellschaft 1848 bis 1918 I und II (= Anton Gindely Reihe zur Geschichte der Donaumonarchie und Mit- teleuropas 2). Böhlau, Wien-Köln-Weimar 1994. 1149 S. (beide Bände), in: ZNR 23 (2001), S. 335–340. Duynstee Marguerite – Feenstra Robert – Waelkens Laurent, Repertori- um Bibliographicum Institutorum et Sodalitatum Iuris Historiae. Grö-

265 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

ninghe Uitgeverij, Kordrijk 3. Aufl 2000. XXIX, 482 S., in: ZNR 24 (2002), S. 172. Hintze Otto †, Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Neueren Staaten: Fragmente I (=Palomar Athenaeum 17). Palomar, oO oJ (Calvizzano 1998). 306 S., in: ZNR 24 (2002), S. 177–178. Nö Manfred, Berufsständische Elemente in den deutschen Staatsverfas- sungen des 19. und 20. Jahrhunderts. verlag neue wissenschaft, Frank- furt/Main 2000. 223 S., in: ZNR 24 (2002), S. 216–217. Palme Rudolf, Das Messingwerk Mühlau bei Innsbruck. Ein Innovati- onsversuch Kaiser Maximilians I. Beerenkamp, Hall/Tirol 2000. 159 S., in: ZNR 24 (2002), S. 201. Reinhard Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. Beck, München 1999. 631 S., in: ZNR 24 (2002), S. 175–177. Schmidt Christian Herrmann, Vorrang der Verfassung und konstitutio- nelle Monarchie. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zum Prob- lem der Normenhierarchie in den deutschen Staatsordnungen im frü- hen und mittleren 19. Jahrhundert (1818–1866) (= Schriften zur Verfas- sungsgeschichte 62). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 254 S., in: ZNR 24 (2002), S. 388–389. Stolz Otto †, Geschichte der Verwaltung Tirols. Geschichte des Landes Tirol II/Teilstück (=Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 13). Wagner, Innsbruck 1998. 319 S., in: ZNR 24 (2002), S. 177–178. Raitz von Frentz Christian, A Lesson forgotten (= Arbeiten zur Ge- schichte Osteuropas 8). LIT/St. Martin’s Press, Hamburg - New York 1999. IV, 290 S., in: ZNR 25 (2003), S. 342–343. Nicklas Thomas, Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Ober- sächsischen Reichskreis. Steiner, Stuttgart 2002. X, 394 S., in: ZNR 26 (2004), S. 305–306. Rottenbacher Bernd, Das Februarpatent in der Praxis (= Europäische Hochschulschriften III/910). Lang, Frankfurt/Main etc 2001. 709 S., in: ZNR 26 (2004), S. 137–138. Wüst Wolfgang, Die „gute“ Policey im Reichskreis I: Der Schwäbische Reichskreis (unter besonderer Berücksichtigung Bayerisch-Schwabens). Akademie Verlag, Berlin 2001. 604 S., in: ZNR 26 (2004), S. 126–127. Bendix Karsten, Die Arbeit des Verfassungsausschusses. Achter Aus- schuss der verfassungsgebenden Nationalversammlung von Weimar (= Europäische Hochschulschriften II/3507). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 223 S., in: ZNR 27 (2005), S. 151–152.

266 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Wagner Stephan, Der politische Kodex. Die Kodifikationsarbeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Österreich 1780–1818 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 70). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 555 S., in: ZNR 28 (2006), S. 483–485. Bußjäger Peter (Hrsg), 60 Jahre Länderkonferenzen 1945. Die Länder und dieWiederbegründung der Republik (= Institut für Föderalismus – Politische Bildung 6). Braumüller, Wien 2006. VII, 91 S., in: ZNR 29 (2007), S. 353–354. Bußjäger Peter, Landesverfassung und Landespolitik in Vorarlberg. Die Verfassungsgeschichte Vorarlbergs und ihr Auswirkungen auf die Lan- despolotik 1848–2002. Neugebauer, Graz-Feldkirch 2004. 160 S., in: ZNR 29 (2007), S. 157–158. Götz-Friedrich Schau, Das Verhältnis von Verfassung und einfachem Recht in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik (= Europäische Hochschulschriften II/3439). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 220 S., in: ZNR 29 (2007), S. 177–181. Häfele Arnulf, Die Schweiz als Vorbild für die Vorarlberger Landesver- fassung von 1919. Rechtliche und politische Hintergründe des „Kanton Übrig“ (= Europäische Hochschulschriften II/4358). Lang, Frankfurt /Main etc 2006. 394 S., in: ZNR 29 (2007), S. 157–158. Hain Sabine, Die Individualbeschwerde nach Bundesrecht (=Juristische Zeitgeschichte 2/13). Nomos, Baden-Baden 2002. VIII, 167 S., in: ZNR 29 (2007), S. 177–181. Heger Martin, Der Nießbrauch in usus modernus und Naturrecht (= Schriften zur Rechtsgeschichte 108). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 292 S., in: ZNR 29 (2007), S. 154. Herrmann Nadine E., Entstehung, Legitimation und Zukunft der kon- kreten Normenkontrolle im modernen Verfassungsstaat (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 64). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 205 S., in: ZNR 29 (2007), S. 177–181. Hoffmann Heinz, Die Bundesministerien 1949–1999 (= Materialien aus dem Bundesarchiv 8). Wirtschaftsverlag, Koblenz 2003. 596 S, CD-Rom, in: ZNR 29 (2007), S. 145–146. Holste Heiko, Der deutsche Bundesstaat im Wandel (1867–1933) (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 65). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 580 S., in: ZNR 29 (2007), S. 159–160. Hoppenstedt Hendrik, Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgeset- zes zwischen Unitarismus und Föderalismus (= Würzburger Rechtswis- senschaftliche Studien 23). Ergon, Würzburg 2000. 285 S., in: ZNR 29 (2007), S. 159–160.

267 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Kiesow Rainer Maria, Das Alphabet des Rechts (= Fischer Taschenbuch 16316). Fischer, Frankfurt/Main 2004. 320 S., in: ZNR 29 (2007), S. 141– 142. Meirer Gernot, Die Verbindungsstelle der Bundesländer oder: Die ge- werkschaftliche Organisierung der Länder (= Institut für Föderalismus – Schriftenreihe 90). Braumüller, Wien 2003. XVIII, 398 S., in: ZNR 29 (2007), S. 353–354. Pagenkopf Oliver, Die Hauptstadt in der deutschen Rechtsgeschichte (= Boorberg Wirtschaftsforum 11). Boorberg, Stuttgart etc 2004. 245 S., in: ZNR 29 (2007), S. 145–146. Amos Heike, Die Entstehung der Verfassung in der Sowjetischen Besat- zungszone/DDR 1946–1949 (= Diktatur und Widerstand 12). Lit, Müns- ter 2006. 534 S., in: ZNR 30 (2008), S. 332. Hartmann Philip, Das Recht der vertraglichen Erbfolgeregelung in der neuern deutschen Privatrechtsgeschichte (= Schriften zur Rechtsge- schichte 123). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 411 S., in: ZNR 30 (2008), S. 146–147.

BRENDLE FRANZ Gotthard Axel, Der Augsburger Religionsfrieden (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 148). Aschendorff, Münster 2004. XLV, 671 S., in: ZNR 29 (2007), S. 306–308.

BROGGINI GERARDO Püls Joachim, Parteiautonomie. Die Bedeutung des Parteiwillens und die Entwicklung seiner Schranken bei Schuldverträgen im deutschen Rechtsanwendungsrecht des 19. und 20. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 66). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 232 S., in: ZNR 19 (1997), S. 315–317.

BRUCKMÜLLER ERNST Schier Rolf, Standesherrn. Zur Auflösung der Adelsvorherrschaft in Deutschland (1815–1918) (= Studien un Quellen zur Geschichte des deutschen Verfassungsrechtes, Reihe A: Studien 11). Müller, Heidelberg - Karlsruhe 1977. 157 S., in: ZNR 2 (1980), S. 208. Sedatis Helmut, Liberalismus und Handwerk in Südwestdeutschland. Wirtschaftsund Gesellschaftskonzeption des Liberalismus und die Krise des Handwerks im 19. Jahrhundert (= Geschichte und Theorie der Poli- tik, Unterreihe A: Geschichte, Bd 4). Klett-Cotta, Stuttgart 1979. 243 S., in: ZNR 4 (1982), S. 94–95.

268 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BRÜCKNER THOMAS Romer Hermann, Herrschaft, Reislauf und Verbotspolitik. Beobachtun- gen zum rechtlichen Alltag der Zürcher Solddienstbekämpfung im 16. Jahrhundert (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 28). Schulthess, Zürich 1995. 414 S., in: ZNR 22 (2000), S. 276–279.

BRÜDERMANN STEFAN Meroth Ekkehart, Disziplinar- und Strafgerichtsbarkeit der Universität Freiburg im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Abhandlung über die rechtli- chen Grundlagen und die tatsächlichen Verhältnisse der akademischen Disziplin nach dem Übergang Freiburgs an Baden (= Reihe Rechtswis- senschaft 79). Centaurus, Pfaffenweiler 1990. 360 S., in: ZNR 14 (1992), S. 285–286.

BRUGGER WINFRIED Haller Benedikt, Repräsentation. Ihr Bedeutungswandel von der hiera- chischen Gesellschaft zum demokratischen Verfassungsstaat (= Philosophie 5). Lit, Münster 1987. 238 S., in: ZNR 10 (1988), S. 220– 223. Quaritsch Helmut (Hrsg), Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt (= Schriftenreihe der Hochschule Speyer 102). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 610 S., in: ZNR 11 (1989), S. 246–248. Wiegandt Manfred H., Norm und Wirklichkeit. Gerhard Leibholz (1901– 1982) – Leben, Werk und Richteramt (= Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit 62). Nomos, Baden-Baden 1995. 345 S., in: ZNR 19 (1997), S. 155–158.

BRÜHWILER JÜRG Tschudi Hans-Peter, Entstehung und Entwicklung der schweizerischen Sozialversicherungen (= Baseler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe B, Oeffentliches Recht 29). Helbing & Lichtenhahn, Basel - Frank- furt/Main 1989. 142 S., in: ZNR 16 (1994), S. 192–194. Steinmetz Willibald, Begegnungen vor Gericht. Eine Sozial- und Kultur- geschichte des englischen Arbeitsrechts (1850–1925). Oldenburg, Mün- chen 2002. 728 S., in: ZNR 29 (2007), S. 346–347. Klatt Wolfgang, Treuepflichten im Arbeitsverhältnis. Eine Rechtshisto- rische Untersuchung (= Reihe Rechtswissenschaft 105). Centaurus, Pfaf- fenweiler 1990. 383 S., in: ZNR 16 (1994), S. 450–452.

269 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BRUNNER GEORG Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944– 1989). Einführung in die Rechtsentwicklung mit Quellendokumentati- on, Bände 1–4 (= Ius Commune Sonderreihe 94–96, 107) – Band 1: Heinz Mohnhaupt – Hans-Andreas Schönfeldt (Hrsg.), Sowjetische Besatzungs- zone in Deutschland – Deutsche Demokratische Republik (1945–1960) (= Ius Commune Sonderheft 94). 1997. XL, 562 S. – Band 2: Annerose Gündel – Heinz Mohnhaupt – Hans-Andreas Schönfeldt (Hrsg.), Ungarn (1944–1989) (= Ius Commune Sonderheft 95).1997. XIV, 420 S. – Band 3: Heinz Mohnhaupt – Hans-Andreas Schönfeldt (Hrsg.), Polen (1944– 1989/90) (= Ius Commune Sonderheft 96). 1997. XVIII, 392 S. – Band 4: Heinz Mohnhaupt – Hans-Andreas Schönfeldt (Hrsg.), Tschechoslowakei (1944–1989) (= Ius Commune Sonderheft 107). 1998. XVIII, 880 S., in: ZNR 22 (2000), S. 311–313.

BRUSATTI ALOIS Moerchel Joachim, Die Wirtschaftspolitik Maria Theresias und Josephs II. in der Zeit von 1740 bis 1780. Minerva Publikation; saur, 1979. IV, 67 S., in: ZNR 3 (1981), S. 83.

BUCHHOLZ STEPHAN Klippel Diethelm, Der zivilrechtliche Schutz des Namens. Eine histori- sche und dogmatische Untersuchung, Schöningh, Paderborn – Mün- chen – Wien – Zürich 1985. 631 S., in: ZNR 9 (1987), S. 246–249. Schubert Werner, Die Projekte der Weimarer Republik zur Reform des Nichtehelichen-, des Adoptions- und des Ehescheidungsrechts (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 43). Schöningh, Paderborn – München – Wien – Zürich 1986. 652 S., in: ZNR 9 (1987), S. 249–250. Lammel Siegbert, Zur Entstehung von Handelsrecht. Die Beteiligung des Handelsstandes an der Handelsgesetzgebung in der Freien Stadt Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert (= Studien zur Frankfurter Ge- schichte 22). Kramer, Frankfurt/Main 1987. 372 S., in: ZNR 11 (1989), S. 110–112. Schmidt Wilhelm – Bleibtreu, Jus Primae Noctis im Widerstreit der Meinungen. Eine historische Untersuchung über das Herrenrecht der ersten Nacht. Röhrscheid, Bonn 1988. 263 S., in: ZNR 11 (1989), S. 199– 200. Klemann Bernd, Rudolf von Jhering und die Historische Rechtsschule (= Rechtshistorische Reihe 70). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1989. 246 S., in: ZNR 12 (1990), S. 231–233.

270 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Harms-Ziegler Beate, Illegitimität und Ehe. Illegitimität als Reflex des Ehediskurses in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert (= Schriften zur Rechtsgeschichte 51). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 416 S., in: ZNR 16 (1994), S. 155–158. Schröder Rainer, Das Gesinde war immer frech und unverschämt. Ge- sinde und Gesinderecht vornehmlich im 18. Jahrhundert. Keip, Frank- furt/Main 1992. 220 S., in: ZNR 17 (1995), S. 130–131. Dufour Alfred, Mariage et société moderne. Les idéologies du droit matrimonial moderne (= Freiburger Veröffentlichungen auf dem Gebie- te von Kirche und Staat 48). Universitätsverlag, Fribourg 1997. 96 S., in: ZNR 21 (1999), S. 482–483. Mantl Elisabeth, Heirat als Privileg. Obrigkeitliche Heiratsbeschrän- kungen in Tirol und Vorarlberg 1820 bis 1920 (= Sozial- und Wirt- schaftshistorische Studien 23). Verlag für Geschichte und Politik, Wien; Oldenbourg, München 1997. 262 S., in: ZNR 21 (1999), S. 520–521. Roderfeld Werner, Rechtsprobleme der religiösen Kindererziehung in ihrer geschichtlichen Entwicklung (= Rechts- und Staatswissenschaftli- che Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 79). Schöningh, Pa- derborn etc 1996. 138 S., in: ZNR 21 (1999), S. 480–482. Buckwalter Stephen E., Die Priesterehe in Flugschriften der frühen Re- formation (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 68). Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1998. 336 S., in: ZNR 22 (2000), S. 519–520. Fuhrmann Inken, Die Diskussion über die Einführung der fakultativen Zivilehe in Deutschland und Österreich seit Mitte des 19. Jahrhunderts, in: ZNR 22 (2000), S. 523–524. Grunert Frank, Normenbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie der deutschen Frühaufklärung (= Frühe Neuzeit 57): Niemeyer, Tübingen 2000. 310 S., in: ZNR 25 (2003), S. 305– 306. Rudolph Harriett – Schnabel-Schüle Helga (Hrsg), Justiz = Justice = Justi- cia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa (= Trierer historische Forschungen 48). Kliomedia, Trier 2003. 514 S., in: ZNR 27 (2005), S. 105. Schröder Jan, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Me- thodenlehre vom Humanismus bis zur historischen Schule (1500–1850). Beck, München 2001. XVI, 327 S., in: ZNR 27 (2005), S. 335–336. Gerber Jenni Regula, Die Emanzipation der mehrjährigen Frauenzim- mer. Frauen im bernischen Privatrecht des 19. Jahrhunderts

271 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

(= Rechtshistorische Reihe 166). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 267 S., in: ZNR 24 (2002), S. 219–222. (gem mit Gisela Jung) Tressel-Schuh Eva, Frauen in Frankfurt. Das gesellschaftliche Verständ- nis der Frau und ihre privatrechtliche Stellung im Normensystem des Frankfurter Partikularrechts von der Spätaufklärung bis zum Bürgerli- chen Gesetzbuch (= Europäische Hochschulschriften 2/2045). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 195 S., in: ZNR 24 (2002), S. 219–222. (gem mit Gisela Jung)

BÜHLER THEODOR Nassall Wendt, Das Freiburger Stadtrecht von 1520 – Durchsetzung und Bewährung. Dargestellt anhand der Rechtsprechung des Freiburger Stadtgerichts im 16. Jahrhundert zu den ersten beiden Tractaten (= Freuburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 13). Duncker & Humblot, Berlin 1989. XXII, 408 S., in: ZNR 13 (1991), S. 205–208.

BURG PETER Schroeder Klaus-Peter, Das alte Reich und seine Städte. Untergang und Neubeginn: Die Mediatisierung der oberdeutschen Reichsstädte im Ge- folge des Reichsdeputationshauptschlusses 1802/03. Beck, München 1991. XIV, 616 S., in: ZNR 15 (1993), S. 100–103.

BURGDORF WOLFGANG Sailer Rita, Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht. Rechts- schutz gegen die Obrigkeit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 3). Böhlau, Köln etc 1999. XL, 479 S., in: ZNR 25 (2003), S. 308– 310.

BÜRGE ALFONS Würthwein Susanne, Zur Schadensersatzpflicht wegen Vertragsverlet- zung im Gemeinen Recht des 19. Jahrhunderts. Grundsätze des Leis- tungsstörungsrechts im Gemeinen Recht in ihrer Bedeutung für das BGB (= Schriften zur Rechtsgeschichte 47). Duncker & Humblot, Berlin 1190. 291 S., in: ZNR 15 (1993), S. 248–250. Theewen Eckhard Maria, Napoleons Anteil am Code civil (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 2). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 263 S., in: ZNR 16 (1994), S. 164–166. Botsch Elisabeth, Eigentum in der französischen Revolution. Gesell- schaftliche Konflikte und Wandel des sozialen Bewußtseins (= Ancien

272 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Régime, Aufklärung und Revolution 22). Oldenbourg, München 1992. 276 S., in: ZNR 17 (1995), S. 318–321. Olsen Dietmar, Das kaufrechtliche Sachmängelgewährleistungsrecht des Code civil in der Rechtsprechung deutscher Gerichte im 19. Jahr- hundert. Ein Beitrag zur Ablösung der Partikularrechte durch das BGB (= Rechtshistorische Reihe 159). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 198 S., in: ZNR 21 (1999), S. 519–520.

BURKERT GÜNTHER R. Edelmayer Friedrich, Maximillian II., Philipp II. und Reichs-Italien. Die Auseinandersetzungen um das Reichslehen Finale in Ligurien (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 130. Beiträge zur Sozial- und Verfas- sungsgeschichte des Alten Reiches 7). Steiner, Stuttgart 1988. 234 S., in: ZNR 13 (1991), S. 208–209.

BURMEISTER KARL HEINZ Quarthal Franz, Landstände und landständisches Steuerwesen in SchwäbischÖsterreich (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 16). Müller und Gräff, Stuttgart 1980. XXXVIII, 514 S., in: ZNR 4 (1982), S. 64–67. Thireau Jean-Louis, Charles Du Moulin (1500–1566). Etude sur les sour- ces, la mettrode, les idees politiques et economiques d'un juriste de la Renaissance (= Travaux d´Humanisme et Renaissance 176). Librairie Droz, Geneve 1980. 459 S., in: ZNR 5 (1983), S. 86–88. Schumann Sabine, Joachim Mynsinger von Frundeck (1514–1588). Her- zoglicher Kanzler in Wolfenbüttel – Rechtsgelehrter – Humanist. Zur Biographie eines Juristen im 16. Jahrhundert (= Wolfenbüttler For- schungen 23). Harrassowitz, Wiesbaden 1983. 274 S., in: ZNR 7 (1985), S. 239–241. Brady Thomas A., Turning Swiss. Cities and Empire, 1450–1550. Cam- bridge University Press, Cambridge - London - New York - New Rochelle - Melbourne - Sidney 1985. XVII, 302 S., in: ZNR 11 (1989), S. 88–89. Rowan Steven, Ulrich Zasius. A Jurist in the German Renaissance, 1461– 1535 (= Jus Commune Sonderheft 31). Klostermann, Frankfurt/Main 1987. XIII, 286 S., in: ZNR 13 (1991), S. 90–91. Ackermann Markus Rafael, Der Jurist Johannes Reuchlin (1455–1522) (= Schriften zur Rechtsgeschichte 779. Duncker & Humblot, Berlin 1999. 259 S., in: ZNR 23 (2001), S. 145–147.

273 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

BUSCHMANN ARNO Majer Diemut, Grundlagen des nationalsozialistischen Rechtssystems. Führerprinzip, Sonderrecht, Einheitspartei. Kohlhammer, Stuttgart – Berlin – Köln – Mainz 1987. VII, 254 S., in: ZNR 12 (1990), S. 244–247. Krohn Manfred, Die deutsche Justiz im Urteil der Nationalsozialisten 1920–1933 (= Rechtshistorische Reihe 81). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York 1991. 334 S., in: ZNR 16 (1994), S. 200–202.

BUSCHMANN ARNO Sunnus Michael, Der NS-Rechtswahrerbund (1928–1945). Zur Geschcih- te der nationalsozialistischen Juristenorganisation (= Rechtshistorische Reihe 78). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York 1990. 179 S., in: ZNR 16 (1994), S. 202–204. Jung Susanne, Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse, dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Mohr, Tübingen 1992. 255 S., in: ZNR 17 (1995), S. 174–176. Jung Susanne, Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse, dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts). Mohr, Tübingen 1992. 255 S., in: ZNR 17 (1995), S. 174–176. Müller Kai, Der Hüter des Rechts. Die Stellung des Reichsgerichts im Deutschen Kaiserreich 1879–1918 (= Hannoversches Forum der Rechts- wissenschaft 4). Nomos, Baden-Baden 1997. 167 S., in: ZNR 23 (2001), S. 153–155. Brodesser Hermann-Josef – Fehn Bernd-Josef – Franosch Tilo – Wirth Wilfried, Wiedergutmachung und Kriegsfolgenliquidation. Geschichte- Regelungen-Zahlungen. Beck, München 2000. 251 S., in: ZNR 24 (2002), S. 425–427. Marqardt Berndt, Das Römisch-Deutsche Reich als Segmentäres Verfas- sungssystem (1348–1806/48). Versuch zu einer neuen Verfassungstheo- rie auf der Grundlage der Lokalen Herrschaften (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 39). Schulthess, Zürich 1999. XVII, 561 S., in: ZNR 25 (2003), S. 298–301. Bornheim Silvia, Die arbeitsrechtliche Normsetzung des Reichskom- missariats in den Niederlanden (= Berliner Juristische Universitäts- schriften, Grundlagen des Rechts 23). BWV, Berlin 2002. 245 S., in: ZNR 27 (2005), S. 157–158. Dreier Horst – Pauly Walter, Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen der Vereinigung der

274 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Deutschen Staatsrechtslehrer 60). De Gruyter, Berlin – New York 2001. 147 S., in: ZNR 27 (2005), S. 152–156. Scholze Bettina, Otto Stobbe (1831–1887). Ein Leben für die Rechtsger- manistik (= Schriften zur Rechtsgeschichte 90). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 357 S., in: ZNR 27 (2005), S. 149–151. Hollstein Thorsten, Die Verfassung als „Allgemeiner Teil“. Privat- rechtsmethode und Privatrechtskonzeption bei Hans Carl Nipperdey (1895–1968) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 51). Mohr Siebeck, Tübingen 2007. 395 S., in: ZNR 30 (2008), S. 330–332. Kauhausen Ilka, Nach der Stunde Null. Prinzipiendiskussionen im Pri- vatrecht nach 1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhun- derts 52). Mohr Siebeck, Tübingen 2007. 297 S., in: ZNR 30 (2008), S. 173–175.

C

CANALE DAMIANO Gianna Manca Anna, La sfida delle riforme. Costituzione e politic nel li- beralismo prussiano (1850–1866) (= Annali dell’Istituto storico italo- germanico, Monografia 21). Il Mulino, Bologna 1995. 684 S., in: ZNR 21 (1999), S. 267–269.

CARLEN LOUIS Schildt Bernd, Bauer – Gemeinde – Nachbarschaft. Verfassung und Recht der Landgemeinde Thüringens in der frühen Neuzeit. Böhlaus Nachf, Weimar 1996. 219 S., in: ZNR 19 (1997), S. 118–120.

CARLEN LOUIS Steppan Markus, Das bäuerliche Recht an der Liegenschaft. Vom Ende des 14. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert (= Grazer Rechts- und Staatswisenschaftliche Studien 53) Leykam, Graz 1995. 144 S., in: ZNR 20 (1998), S. 118–120.

CARONI PIO Peyer Hans Conrad, Verfassungsgeschichte der alten Schweiz. Schulthess, Zürich 1978. VII, 160 S., in: ZNR 1 (1979), S. 67–71. Stühler Hans-Ulrich, Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswis- senschaft von 1730–1815 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 15). Dun- cker & Humblot, Berlin 1978. 245 S., in: ZNR 2 (1980), S. 95–98.

275 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Horvath Pal, Vergleichende Rechtsgeschichte – Wissenschaftsgeschich- te und Methodik. Akademiai Kaido, Budapest 1979. 36 S., in: ZNR 3 (1981), S. 200–202. Bonini Roberto, Disegno storico del diritto privato italiano (dal codice civile del 1865 al codice civile del 1942) (= Studi e materiali per gli in- segnamenti storicogiuridici I). Patron, Bologna 1980. 178 S., in: ZNR 4 (1982), S. 204–205. Selb Walter – Hofmeister Herbert, Forschungsband Franz von Zeiller (1751– 1828) (= Wiener Rechtsgeschichtliche Arbeiten 13). Böhlau, Wien - Graz - Köln 1980. 268 S., in: ZNR 4 (1982), S. 81–83. Bühler Theodor, Rechtsquellenlehre I: Gewohnheitsrecht – Enquete – Kodifikation. Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1977, in: ZNR 6 (1984), S. 178–180. Bühler Theodor, Rechtsquellenlehre II: Rechtsquellentypen. Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1980. XIV, 173 S., in: ZNR 6 (1984), S. 178–180. Jakobs Horst Heinrich, Wissenschaft und Gesetzgebung im bürgerli- chen Recht nach der Rechtsquellenlehre des 19. Jahrhunderts (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres- Gesellschaft, Neue Folge, Heft 38), Schöning, Paderborn – München – Wien – Zürich 1983. 164 S., in: ZNR 7 (1985), S. 111–113. Braun Rudolf, Das ausgehende Ancien Regime in der Schweiz - Aufriß einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Vanden- hoeck und Ruprecht, Göttingen – Zürich 1984. 328 S., in: ZNR 8 (1986), S. 214–216. Memoires de la Societe pour l'Histoire du Droit et des Institutions des anciens pays bourguignons, comtois et romands 42 (1985). Faculte de Droit, Dijon 1985. 216 S., in: ZNR 10 (1988), S. 69. Schmidt Karsten, Die Zukunft der Kodifikationsidee – Rechtsprechung, Wissenschaft und Gesetzgebung vor den Gesetzeswerken des geltenden Rechts (= Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe 167). Müller, Heidelberg 1985. 79 S., in: ZNR 10 (1988), S. 126–127. Hilaire Jean, Introduction historique au droit commercial. Presses Uni- versitaires de France, Paris 1986. 355 S., in: ZNR 12 (1990), S. 77–79. Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Revolution, Reform, Restauration. Formen der Veränderung von Recht und Gesellschaft (= Ius Commune, Veröf- fentlichungen des Max-Planck-Institutes für Europäische Rechtsge- schichte, Sonderhefte 37). Klostermann, Frankfurt/Main 1988. VIII, 276 S., in: ZNR 12 (1990), S. 79.

276 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Bürge Alfons, Das französische Privatrecht im 19. Jahrhundert – Zwi- schen Tradition und Pandektenwissenschaft, Liberalismus und Etatis- mus (= Ius commune, Sonderheft, Studien zur Europäischen Rechtsge- schichte 52). Klostermann, Frankfurt/Main 1991. XVI, 638 S., in: ZNR 16 (1994), S. 445–448. Manai Dominique, Eugen Huber – Jurisconsulte charismatique (= Collection genevoise: Les grands jurisconsultes). Helbing & Lichten- hahn, Basel - Frankfurt/Main 1990. XII, 187 S., in: ZNR 16 (1994), S. 187– 190. Münch Peter, Aus der Geschichte des Basler Privatrechts im 19. Jahr- hundert Traditionsbewußtsein und Fortschrittsdenken im Widerstreit (= Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe A, Privatrecht 22). Hel- bing und Lichtenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1991. XVIII, 162 S., in: ZNR 16 (1994), S. 449–450. Teti Raffaele, Codice civile e regime fascista – Sull'unificazione del dirit- to privato (= Pubblicazioni del Seminario per le scienze giuridiche e po- litiche dell´Università di Pisa 17). Giuffrè, Milano 1990. 252 S., in: ZNR 19 (1997), S. 162–164. Coing Helmut (Hrsg), Studien zur Einwirkung der Industrialisierung auf das Recht (= Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäi- schen und angloamerikanischen Rechtsgeschichte 9). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 179 S., in: ZNR 20 (1998), S. 329–330. Gehrke Hans-Joachim (Hrsg), Rechtskodifizierung und soziale Normen im interkulturellen Vergleich (= ScriptOralia 66, A 15). Narr, Tübingen 1994. 183 S., in: ZNR 21 (1999), S. 252–253. Plesser Markus Alexander, Jean Etienne Marie Portalis und der Code ci- vil (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 28). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 246 S., in: ZNR 21 (1999), S. 515. Scherner Karl Otto (Hrsg), Modernisierung des Handelsrechts im 19. Jahrhundert (= Beihefte der Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 66). Recht und Wirtschaft, Heidelberg 1993. 159 S., in: ZNR 21 (1999), S. 311. Barzen Carola, Die Entstehung des „Entwurf(s) eines allgemeinen Ge- setzbuchs für die Preußischen Staaten“ von 1780 bis 1788 (= Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 156). Hartung-Gorre, Konstanz 1999. XVI, 301 S., in: ZNR 23 (2001), S. 323–323. Berger Elisabeth (Hrsg), Eine Zivilrechtsordnung für Liechtenstein. Die Entwürfe des Landvogts Joseph Schuppler (= Rechts- und Sozialwissen- schaftliche Reihe 22). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 218 S., in: ZNR 24 (2002), S. 401–402.

277 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Alpa Guido, La cultura delle regole – Storia del driritto civile italieno. Laterza, Roma-Bari 2000.XV, 486 S., in: ZNR 25 (2003), S. 142–144. Barta Heinz – Palme Rudolf – Ingenhaeff Wolfgang (Hrsg.), Naturrecht und Privatrechtskodifikation. Tagungsband des Martini-Colloquiums 1998. Manz, Wien 1999. 588 S., in: ZNR 25 (2003), S. 318–321.

CARONI PIO Kühn Ulrich, Die Reform des Rechtsstudiums zwischen 1848 und 1933 in Bayern und Preußen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 80). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 210 S., in: ZNR 28 (2006), S. 495–496. Meyerhofer Ursula, Von Vaterland, Bürgerrepublik und Nation. Natio- nale Integration in der Schweiz 1815–1848. Chronos, Zürich 2000. 237 S., in: ZNR 28 (2006), S. 489–490. Schöler Claudia, Deutsche Rechtseinheit. Partikulare und nationale Ge- setzgebung 1780–1866 (= Forschungen zu Deutschen Rechtsgeschichte 22). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2004. LIII, 320 S., in: ZNR 29 (2007), S. 160–162. Weinmann Barbara, Eine andere Bürgergesellschaft. Klassischer Re- publikanismus und Kommunalismus im Kanton Zürich im späten18. und 19. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 153). Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2002. 391 S., in: ZNR 29 (2007), S. 156–157. Wicke Christina, Kodifikationsbestrebungen und Wissenschaft in Hes- sen-Darmstadt im vorkonstitutionellen Zeitalter (= Rechtshistorische Reihe 311). Lang, Frankfurt/Main etc 2005. XVII, 273 S., in: ZNR 30 (2008), S. 152–154.

CATTANEO MARIO A. Roth Robert, Partiques penitentiaires et theorie sociale. L´exemple de la prison de Geneve (1825–1862) (= Travaux de droit d´économie, de socio- logie et de sciences politiques 127). Librairie Droz, Geneve 1981. XIII, 347 S., in: ZNR 4 (1982), S. 209–211. Müller Helga, Der Begriff der Generalprävention im 19. Jahrhundert. Von P.J.A. Feuerbach bis Franz v. Liszt (= Frankfurter kriminalwissen- schaftliche Studien). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1984. 374 S., in: ZNR 8 (1986), S. 79–82.

CATTANEO MARIO A. Schmidt Stephani, Die Abhandlung von der Criminalgesetzgebung von Hans Ernst von Globig und Johann Georg Huster (= Freiburger Rechts-

278 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

geschichtliche Abhandlungen/Neue Folge 14). Duncker & Humblot, Ber- lin 1990. 272 S., in: ZNR 13 (1991), S. 216–218. Schmöckel Mathias, Humanität und Staatsraison. Die Abschaffung der Folter in Europa und die Entwicklung des gemeinen Strafprozess- und Beweisrechts seit dem hohen Mittelalter. Böhlau, Köln 2000. 668 S., in: ZNR 24 (2002), S. 208–210.

COESTER MICHAEL Wagner-Ogris Edith, Die dingliche Wirkung der Schlüsselgewalt. Eine rechtsgeschichtliche Studie (= Bochumer Juristische Studien 119). Brockmeyer, Bochum 1994. 144 S., in: ZNR 17 (1995), S. 341–342.

COLLIN PETER Bebber Katharina van, Wiedergutgemacht? Die Entschädigung der Op- fer der nationalsozialistischen Verfolgung nach dem Bundesergän- zungsgesetz durch die Entschädigungsgerichte im OLG-Bezirk Hamm (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 141). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 395 S., in: ZNR 26 (2004), S. 343–345. Dewitz Ralf Michael, Der Vertrag in der Lehre Otto Mayers (= Schriften zur Rechtsgeschichte 107). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 145 S., in: ZNR 28 (2006), S. 510–511.

COPPENS E.C. Holthöfer Ernst, Beiträge zur Justizgeschichte der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs im 19. und 20. Jahrhundert. Klostermann, Frank- furt/Main 1993. 315 S., in: ZNR 20 (1998), S. 153–155.

CORDES ALBRECHT Santarelli Umberto, Mercanti e societa tra mercanti (= Il Diritto nella Storia. Collana coordinata da Umberto Santarelli 1). Giappichelli, Turin 2. Aufl. 1992. 192 S., in: ZNR 17 (1995), S. 299–301. Krause Ortwin, Die Entwicklung des Firmenrechts im 19. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften II/1713). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 172 S., in: ZNR 20 (1998), S. 152–153. Mazzacane Aldo – Schulze Reiner (Hrsg), Die deutsche und die italieni- sche Rechtskultur im „Zeitalter der Vergleichung“ (= Schriften zur Eu- ropäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 15). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 245 S., in: ZNR 20 (1998), S. 139–140.

279 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Lück Heiner, Die Spruchtätigkeit der Wittenberger Juristenfakultät. Or- ganisation – Verfahren – Ausstrahlung. Böhlau, Köln 1998. XX, 347 S, 1 Karte, in: ZNR 24 (2002), S. 192–193.

CSENDES PETER Meier Brigitte – Schultz Helga (Hrsg), Die Wiederkehr des Stadtbürgers. Städtereformen im europäischen Vergleich 1750 bis 1850. Berlin Ver- lag, Berlin 1994. 406 S., in: ZNR 21 (1999), S. 237–238.

CZEGUHN IGNACIO Koch Andreas, Die historische Entwicklung des Schiedsmannswesens in Preußen von 1808 bis 1900. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003. 320 S., in: ZNR 27 (2005), S. 139–140. Ahrens Martin, Prozessreform und einheitlicher Zivilprozess. Mohr Siebeck, Tübingen 2006. 701 S., in: ZNR 30 (2008), S. 303–305.

D

DAMLER DANIEL Süßmann Johannes – Scholz Susanne – Engel Gisela (Hrsg), Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode (= Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 1). Trafo, Berlin 2007. 273 S., in: ZNR 29 (2007), S. 323–325.

DANN OTTO Brauneder Wilhelm, Leseverein und Rechtskultur. Der Juridisch- politische Leseverein zu Wien 1840 bis 1990. Manz, Wien 1992. 649 S., in: ZNR 17 (1995), S. 330–331.

DANNEMANN GERHARD Ibbetson David J., A Historical Introduction to the Law of Obligations. Oxford University Press, Oxford 1999. XLIV, 307 S., in: ZNR 23 (2001), S. 316–317.

DANNHORN WOLFGANG Jerouschek Günter – Schild Wolfgang – Gropp Walter (Hrsg), Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juris- ten (= Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte 2). edition diskord, Tübingen 2000. 320 S., in: ZNR 25 (2003), S. 127–130.

280 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

DEETJEN WERNER-ULRICH Münch Paul, Zucht und Ordnung. Reformierte Kirchenverfassungen im 16. und 17. Jahrhundert (= Nassau-Dillenburg, Kurpfalz, Hessen-Kassel) (= Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichts- forschung 3). Klett-Cotta, Stuttgart 1978. 232 S., in: ZNR 2 (1980), S. 88– 91.

DELFOSSE MARIANNE Berneike Christiane, Die Frauenfrage ist Rechtsfrage, Die Juristinnen der deutschen Frauenbewegung und das Bürgerliche Gesetzbuch (= Schriften zur Gleichstellung der Frau 11). Nomos, Baden-Baden 1995. 119 S., in: ZNR 21 (1999), S. 307–309.

DETER GERHARD Buck-Heilig Lydia, Die Gewerbeaufsicht. Entstehung und Entwicklung (= Studien zur Sozialwissenschaft 87). Westdeutscher Verlag, Opladen 1989. XVI, 396 S., in: ZNR 13 (1991), S. 227–231.

DIESTELKAMP BERNHARD Die Auseinandersetzung um die Länderverfassungen in Hessen und in Bayern 1946 – Dokumente. Herausgegeben vom Institut für Marxisti- sche Studien und Forschungen (IMSF) mit einer Einleitung von wolf- dieter schmidt (= Marxistische Paperbacks 87). Marxistische Blätter, Frankfurt/Main 1978. 348 S., in: ZNR 3 (1981), S. 260–261. Hessen in der Stunde Null 1945–1947. Politik, Wissenschaft und Bil- dungswesen in Dokumeten von Wolf Arno Kropat (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XXVI). Historische Kommission Nassau 1979. 351 S., in: ZNR 3 (1981), S. 260– 261. Rückerl Albert, Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen 1945–1978. Eine Dokumentation (= Recht-Justiz-Zeitgeschehen 31). C. F. Müller, Heidel- berg - Karlsruhe 1979. 148 S., in: ZNR 3 (1981), S. 261–262. Schüren Ulrich, Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926. Die Vermögensauseinandersetzung mit den depossedierten Landesherren als Problem der deutschen Innenpolitik unter besonderer Berücksichti- gung der Verhältnisse in Preußen (= Beiträge zur Geschichte des Parla- mentarismus und der politischen Parteien 64). Droste, Düssseldorf 1978. 326 S., in: ZNR 3 (1981), S. 252–254.

281 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Thümmler Heinzpeter, Sozialistengesetze § 28. Ausweisungen und Ausgewiesene 1878 bis 1890. Topos, Vaduz/Lichtenstein 1979. 307 S., in: ZNR 3 (1981), S. 245–246. Heydecker Joe J. – Leeb Johannes, Der Nürnberger Prozeß. Neue Doku- mente, Erkenntnisse und Analysen mit 130 dokumentarischen Fotos im Text, einer ausführlichen Zeittafel und umfassenden Bibliographie. Mit Vorworten von Eugen Kogon und Robert M. W. Kempner. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1979. 583 S., in: ZNR 4 (1982), S. 222–223. Pichinot Hans Rainer, Die Akademie für Deutsches Recht – Aufbau und Entwicklung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft des Dritten Rei- ches. Diss. Jur. Kiel 1981. 181 S., in: ZNR 5 (1983), S. 119–120. Frey Sabine, Rechtsschutz der Juden gegen Ausweisung im 16. Jahrhun- dert (= Rechtshistorische Reihe 30). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1983. XVIII, 158 S., in: ZNR 10 (1988), S. 212. Schimmler Bernd, Recht ohne Gerechtigkeit. Zur Tätigkeit der Berlin- ger Sondergerichte im Nationalsozialismus. Wissenschaftlicher Auto- ren-Verlag, Berlin 1984. 140 S., in: ZNR 10 (1988), S. 252–253. Seidl-Hohenveldern Ignaz, Die Überleitung von Herrschaftsverhältnis- sen am Beispiel Österreichs (= Österreichische Zeitschrift für Öffentli- ches Recht und Völkerrecht, Supplementum 5). Springer, Wien - New York 1982. X, 186 S., in: ZNR 11 (1989), S. 126–128. Feaux de la croix ernst – rumpf helmut, Der Werdegang des Entschädi- gungsrechts unter national- und völkerrechtlichen und politologischem Aspekt. Die Wiedergutmachung nationalsozialistischenUnrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben vom Bundesminister der Finanzen in Zusammenarbeit mit Walter Schwarz III. Beck, Mün- chen 1985. XII, 346 S., in: ZNR 12 (1990), S. 251–253. Herbst Ludolf – goschler constantin (Hrsg), Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. Sondernummer der Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Oldenburg, München 1989. 428 S., in: ZNR 12 (1990), S. 251–253. Miltenberger Michael, Der Vorwurf des Landesverrates gegen Reichs- präsident Friedrich Ebert. Ein Stück deutscher Justizgeschichte (= Heidelberger Forum 62). Decker & Müller, Heidelberg 1989. XIV, 96 S., in: ZNR 14 (1992), S. 114–115. Michelberger Hans, Berichte aus der Justiz des Dritten Reiches. Die La- geberichte der Oberlandesgerichtspräsidenten von 1940–45 unter ver- gleichender Heranziehung der Lageberichte der Generalstaatsanwälte (= Reihe Geschichtswissenschaft 16). Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1989. VII, 558 S., in: ZNR 16 (1994), S. 465–466.

282 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Rüthers Bernd, Wir denken die Rechtsbegriffe um … Weltanschauung als Auslegungsprinzip. Edition Interform, Zürich 1987. 101 S., in: ZNR 16 (1994), S. 459–460. Schliepkorte Jörg, Entwicklungen des Erbrechts zwischen 1933 und 1953 (= Bochumer Juristische Studien 76). Brockmeyer, Bochum 1989. XXXII, 259 S., in: ZNR 16 (1994), S. 206. Kratsch Dietrich, Justiz – Religion – Politik. Das Reichskammergericht und die Klosterprozesse im ausgehenden sechzehnten Jahrhundert (= Jus ecclesiaticum. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht 39). Mohr, Tübingen 1990. XIV, 270 S., in: ZNR 19 (1997), S. 116–117. Fuchs Ralf-Peter, Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht 1525–1805 (=Forschungen zur Regionalge- schichte 28). Schöningh, Paderborn 1999. VIII, 387 S., in: ZNR 24 (2002), S. 193–195. Rückert Joachim – Vortmann Jürgen (Hrsg), Niedersächsische Juristen. Ein historisches Lexikon mit einer landesgeschichtlichen Einführung und Bibliographie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003. LV, 606 S., 17 Abb. und 4 Karten, in: ZNR 27 (2005), S. 115–116.

DILCHER GERHARD NOBEL PETER, Anstalt und Unternehmen. Dogmengeschichtliche und vergleichende Vorstudien (= Handels- und Wirtschaftsrecht 10). Rüeg- ger, Diessenhofen 1978. 626 S., in: ZNR 3 (1981), S. 249–252. Scherner Otto – Willoweit Dietmar (Hrsg), Vom Gewerbe zum Unter- nehmen: Studien zum Recht der gewerblichen Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1982. 304 S., in: ZNR 7 (1985), S. 97–99. Bellomo Manlio, L'Europa dell Diritto Commune. Il Cigno Galileo Edizi- one di Arte e. Scienza, 5. Auflage Roma 1991. 270 S., in: ZNR 16 (1994), S. 122–125. Gagner Sten, Zur Methodik neuerer rechtsgeschichtlicher Untersu- chungen. I: Eine Bestandsaufnahme aus den sechziger Jahren. Gremer, Ebelsbach 1993. 221 S., in: ZNR 18 (1996), S. 172–173. Hardtwig Wolfgang, Genossenschaft, Sekte, Verein: Geschichte der freien Vereinigung in Deutschland. Band 1: Vom Spätmittelalter zur Französischen Revolution. Beck, München 1997. 557 S., in: ZNR 24 (2002), S. 195–197.

283 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

DIPPER CHRISTOF Schulz Andreas, Herrschaft durch Verwaltung: Die Rheinbundreformen in Hessen–Darmstadt unter Napoleon (1803–1815) (= Frankfurter Histo- rische Abhandlungen 33). Steiner, Stuttgart 1991. 302 S., in: ZNR 16 (1994), S. 433–434. Kirsch Martin – Schiera Pierangelo (Hrsg), Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Län- dern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Europäi- schen Rechts- und Verfassungsgeschichte 28). Duncker & Humblot, Ber- lin 1999. 272 S., in: ZNR 24 (2002), S. 214–216.

DÖLEMEYER BARBARA Simon Jürgen, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und seine gewerbli- chen Erscheinungsformen. Ein Entwicklungsprozeß (= Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 3). Duncker & Humblot, Berlin 1981. 264 S., in: ZNR 5 (1983), S. 106–107. Caroni Pio, Rechtseinheit – Drei historische Studien zu Art 64 BV. Helb- ling und Lichtenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1986. 128 S., in: ZNR 10 (1988), S. 81–83. Strobel Gallus, Zum Fabrikarbeitsvertrag in Deutschland im 19. Jahr- hundert. Vertragsfreiheit und Kinderschutz (= Recht – Wirtschaft – Ge- sellschaft. Recht 2). Schäuble, Rheinfelden 1986. XVII, 247 S., in: ZNR 10 (1988), S. 86–88. Brauneder Wilhelm (Hrsg), Abhandlung über die Principien des allge- meinen bürgerlichen Gesetzbuches für die gesammten deutschen Erb- länder der österreichischen Monarchie. Vom Hofrath von Zeiller, Wien 1816–1820. Neudruck Manz, Wien 1986. 125 S., in: ZNR 11 (1989), S. 234–235. Lehner Oskar, Familie – Recht – Politik. Die Entwicklung des österrei- chischen Familienrechts im 19. und 20. Jahrhundert (= Linzer Universi- tätsschriften. Monographien 13). Springer, Wien - New York 1987. V, XXI, 681 S., in: ZNR 11 (1989), S. 229–231. Hofmeister Herbert (Hrsg), Forschungsband Franz Klein (1854–1926) Le- ben und Wirken. Manz, Wien 1988. 228 S., in: ZNR 12 (1990), S. 109– 110. Bühler Christoph, Die Entstehung der allgemeinen Vertragsschluß- Vorschriften im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861. Ein Beitrag zur Kodifikationsgeschichte des Privatrechts im 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 89). Lang, Frankfurt/Main 1991. 267 S., in: ZNR 15 (1993), S. 109–110.

284 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Koberg Peter, Die Entstehung der GmbH in Deutschland und in Frank- reich unter Berücksichtigung der Entwicklungen des deutschen und französischen Gesellschaftsrechts. Otto Schmidt KG, Köln 1992. 525 S., in: ZNR 17 (1995), S. 163–164. Ahcin Christian, Zur Entstehung des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen von 1863/65 (= Ius Commune Sonderhefte 85), Klos- termann, Frankfurt/Main 1996. XI, 376 S., in: ZNR 21 (1999), S. 515–518. Hundt Michael (Hrsg), Quellen zur kleinstaatlichen Verfassungspolitik auf dem Wiener Kongreß. Die mindermächtigen deutschen Staaten und die Entstehung des Deutschen Bundes 1813–1815 (= Beiträge zur deut- schen und europäischen Geschichte 15). Krämer, Hamburg 1996, XLIX, 671 S., in: ZNR 21 (1999), S. 261–263. Hundt Michael, Die mindermächtigen deutschen Staaten auf dem Wie- ner Kongreß (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Gesch- cihte Mainz, Abt Universalgeschichte 164). Zabern, 1996. XI, 406 S., in: ZNR 21 (1999), S. 261–263. Rachel Christoph, Die Diskussion um den französischen Familienrat in Deutschland im 19. Jahrhundert (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 14). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 202 S., in: ZNR 21 (1999), S. 301–303. Scherner Karl Otto, Advokaten, Revolutionäre, Anwälte – Die Geschich- te der Mannheimer Anwaltschaft (= Quellen und Darstellungen zur Mannheimer Stadtgeschichte 5). Thorbecke, Sigmaringen 1997. 369 S., in: ZNR 23 (2001), S. 319–321. Nomine Rainer, Der Königlich Preußische Literarische Sachverständi- gen-Verein in den Jahren 1838 bis 1870 (= Schriften zur Rechtsgeschich- te 84) Duncker § Humblot, Berlin 2001. 528 S., in: ZNR 26 (2004), S. 141–143.

DOLEZALEK GERO Böttcher Diethelm, Ungehorsam oder Widerstand? Zum Fortleben es mittelalterlichen Widerstandrechtes in der Reformationszeit (1529– 1530) (= Historische Forschungen 46). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 205 S., in: ZNR 19 (1997), S. 285–287.

DORN FRANZ Hinz Werner, Die Entwicklung des gutgläubigen Fahrniserwerbs in der Epoche des usus modernus und des Naturrechts (= Hamburger Rechts- studien 80). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 333 S., in: ZNR 16 (1994), S. 411–414.

285 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

DORN ULRIKE Scheidemann Dieter, Der Begriff Daseinsvorsorge: Ursprung, Funktion und Wandlungen der Konzeption Ernst Forsthoffs (= Göttinger Politik- wissenschaftliche Forschungen 5). Muster-Schmidt, Göttingen - Zürich 1991. 251 S., in: ZNR 16 (1994), S. 466–467. Kolling Hubert, Die kurhessischen „Straf- und Besserungsanstalten“ (= Europäische Hochschulschriften, Politikwissenschaft 261). Lang, Frankfurt/Main etc 1994. 713 S., in: ZNR 19 (1997), S. 143–145. Burg Peter, Verwaltung in der Modernisierung. Französische und Preu- ßische Regionalverwaltung vom Ancien Régime zum Revolutionszeital- ter (= Forschungen zur Regionalgeschichte 15). Schöningh, Paderborn etc 1994. IX, 243 S., in: ZNR 20 (1998), S. 316–319.

DÖRNER HEINRICH Bar Christian von – Dopffel Peter (Hrsg), Deutsches Internationales Pri- vatrecht im 16. und 17. Jahrhundert, Band I (= Materialien zum auslän- dischen und internationalen Privatrecht 39). Mohr (Siebeck), Tübingen 1995. XXX, 650 S., in: ZNR 21 (1999), S. 478.

DOTZAUER WINFRIED Schneider Andreas, Der Niederrheinisch-Westfälische Kreis im 16. Jahr- hundert. Geschichte, Struktur und Funktion eines Verfassungsorgans des Alten Reiches (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesge- schichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 16). Schwann, Düs- seldorf 1985. 286 S., in: ZNR 10 (1988), S. 51–53. Hartmann Peter Claus, Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803) (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 52). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 574 S., in: ZNR 22 (2000), S. 269–270.

DRABEK ANNA M. Eberhard Winfried, Konfessionsbildung und Stände in Böhmen 1478– 1530 (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 38). Böhlau, Mün- chen – Wien 1981, 314 S., in: ZNR 12 (1990), S. 83–85. Eberhard Winfried, Monarchie und Widerstand. Zur ständischen Oppo- sitionsbildung im Herrschaftssystem Ferdinand I. in Böhmen (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 54). Böhlau, München – Wien 1985. 536 S., in: ZNR 12 (1990), S. 83–85.

286 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

DRÜPPEL HUBERT Ranieri Filippo, Recht und Gesellschaft im Zeitalter der Rezeption. Eine rechtsund sozialgeschichtliche Analyse der Tätigkeit des Reichskam- mergerichts im 16. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur höchs- ten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 17/I, 17/II). Böhlau, Köln - Wien 1985. XIV, 542 S., in: ZNR 9 (1987), S. 214–217.

DUBISCHAR ROLAND Gmür Rudolf, Rechtswirkungsdenken in der Privatrechtsgeschichte. Theorie und Geschichte der Denkformen des Entstehens und Erlö- schens von subjektiven Rechten und anderen Rechtsgebilden. Stämpfli, Bern 1981. 383 S., in: ZNR 4 (1982), S. 55–57. Schröder Jan, Gesetzesauslegung und Gesetzesumgehung. Das Umge- hungsgeschäft in der rechtswissenschaftlichen Doktrin von der Spät- aufklärung bis zum Nationalsozialismus (= Rechts- und Staatswissen- schaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 44). Schö- ningh - Paderborn, München - Wien - Zürich 1985. 144 S., in: ZNR 10 (1988), S. 226–228.

DUCHHARDT HEINZ Strauss Gerald, Law, Resistance, and the State. The Opposition to Ro- man Law in Reformation Germany. Princeton University Press, Prince- ton - New Jersey 1986. XI, 302 S., in: ZNR 10 (1988), S. 210–212. Frisch Michael, Das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. vom 6. März 1629. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung (= Jus Ecclesiasticum 44). Mohr, Tübingen 1993. 236 S., in: ZNR 17 (1995), S. 118–120.

DUFOUR ALFRED Schneiders Werner (Hrsg), Christian Wolff 1679–1754 – Interpretatio- nen zu seiner Philosophie und deren Wirkung, mit einer Bibliographie der Wolff- Literatur (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 4). Mei- ner, Hamburg 1983. 354 S., in: ZNR 7 (1985), S. 85–88. Motte Olivier, Savigny et la France. Lang, Bern 1983. 247 S., in: ZNR 8 (1986), S. 235–238. Ebel Friedrich, Savigny officialis (= Schriftenreihe der Juristischen Ge- sellschaft zu Berlin 104). Walter de Gruyter, Berlin - New York 1984. 34 S., in: ZNR 11 (1989), S. 98–99. Buchholz Stephan, Recht, Religion und Ehe – Orientierungswandel und gelehrte Kontroversen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert (= Jus

287 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Commune Sonderhefte 36). Klostermann, Frankfurt/Main 1988. 494 S., in: ZNR 13 (1991), S. 99–101.

DUVE THOMAS Wolf Wilhelm, Vom alten zum neuen Privatrecht. Das Konzept der normgestützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Hein- rich Langes (1900–1977) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahr- hunderts 21). Mohr (Siebeck), Tübingen 1998. 389 S., in: ZNR 24 (2002), S. 241–243. Horstmann Tomas, Logik der Willkür. Die Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis 1958 (=Arbeiten zur Geschichte des Rechts in der DDR 3). Böhlau, Köln etc 2002. XVI, 504 S., in: ZNR 28 (2006), S. 527–529.

E

EBEL FRIEDRICH Müller Hans, Oberhof und neuzeitlicher Territorialstaat (= Untersuchungen zur deutschen Staat- und Rechtsgeschichte NF 20). Scientia, Aalen 1978. 316 S., in: ZNR 3 (1981), S. 70–71.

EBERT INA Amend Anja, Zankapfel Haftungskontinuität. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Reichsoberhandelsgerichts (= Leipziger Juristische Vor- träge 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2001. 55 S., in: ZNR 26 (2004), S. 140–141. Hüls Thorsten, Die Juristenausbildung an der Universität Halle. Von den Anfängen bis zur Neugründung der Juristischen Fakultät im Jahre 1993. Cuvillier, Göttingen 1997, 218 S., in: ZNR 21 (1999), S. 479–480. Lührig Nicolas, Die Diskussion über die Reform der Juristenausbildung von 1945 bis 1995 (= Rechtshistorische Reihe 165). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 279 S., in: ZNR 21 (1999), S. 479–480. Mohnhaupt-Wolf Uta, Deliktsrecht und Rechtspolitik. Der Entwurf ei- ner deutschen Schadensordnung (1940/1942) im Kontext der Reform- diskussion über die Konzeption des Deliktsrechts im 20. Jahrhundert (= Fundamenta Juridica. Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grund- lagenforschung 49). Nomos, Baden-Baden 2004. 328 S., in: ZNR 27 (2005), S. 159–161.

288 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Walter Ute, Geschichte des Anspruchs auf Schmerzengeld bis zum In- krafttreten des bürgerlichen Gesetzbuches (= Rechts- und Staatswissen- schaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 109). Schö- ningh, Paderborn etc 2004. 451 S., in: ZNR 28 (2006), S. 441–443. Becker Martin, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis während der Wei- marer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus (= Juristische Abhandlungen 44). Klostermann, Frankfurt/Main 2005. XVI, 627 S., in: ZNR 30 (2008), S. 167–168. Kruse Constantin, Alternative Kausalität im Deliktsrecht. Eine histori- sche und vergleichende Untersuchung (= Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung 117). LIT, Berlin 2006. 273 S., in: ZNR 30 (2008), S. 130–131.

EBERT KURT Zacher Hans F., Sozialpolitik und Verfassung im ersten Jahrzehnt der Bundesrepublik Deutschland. Schweitzer-Verlag, Berlin 1980. CH, 1219 S., in: ZNR 5 (1983), S. 118–119.

EBERT UDO Winter Bernhard R. J., Die Entwicklung der Mittäterschaft im 19. Jahr- hundert. Esprint, Heidelberg 1981. XXII, 254 S., in: ZNR 4 (1982), S. 206– 209.

ECKERT JÖRN Luttenberger Albrecht P., Kurfürsten, Kaiser und Reich. Politische Füh- rung und Friedenssicherung unter Ferdinand I. und Maximilian II. (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte 149. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsge- schichte des Alten Reichs 12). Zabern, Mainz 1994. XII, 488 S., in: ZNR 22 (2000), S. 266–267. Scheffer Markus, Die Gerichtsbarkeit auf Reichs-, Wahl- und Krönungs- tagen (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im al- ten Reich 27). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1995. XII, 143 S., in: ZNR 22 (2000), S. 272–271.

ECKHARDT ALBRECHT Frentz Eva-Christine, Das Hamburgische Admiralitätsgericht (1623– 1811). Prozeß und Rechtsprechung (= Rechtshistorische Reihe 43). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985, 317 S., in: ZNR 10 (1988), S. 62– 64.

289 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

EDELMAYER FRIEDRICH Koenigsberger Helmut G. (Hrsg), Republiken und Republikanismus im Europa der frühen Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Kollo- quien 11). Oldenbourg, München 1988. XI, 323 S., in: ZNR 14 (1992), S. 81–82.

EGGER RAINER Gerd Pircher, Militär, Verwaltung und Politik in Tirol im Ersten Welt- krieg (= Tirol im Ersten Weltkrieg. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1). Wagner, Innsbruck 1995. 252 S., in: ZNR 21 (1999), S. 523–524.

EGLOFF WILLI Grobety Dominique, La Suisse aux origines du droit ouvrier – Etude du role joué par les cantons et la Confédération suisse dans l´élaboration d´un droit ouvrier interne et international au XIXéme siécle (Diss. Fri- bourg 1979). Juris Druck, Zürich 1979, 389 S., in: ZNR 2 (1980), S. 211– 212. Tschudi Hans-Peter, Geschichte des schweizerischen Arbeitsrechts (= Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe B 20). Helbing und Lichtenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1987. XI, 104 S., in: ZNR 10 (1988), S. 233–234.

EHBRECHT WILFRIED Blickle Peter (Hrsg), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (= Historische Zeitschrift Beiheft NF 13). Ol- denbourg, München 1991. VI, 510 S., in: ZNR 15 (1993), S. 93–96.

EIBACH JOACHIM Taeger Angela, Intime Machtverhaeltnisse. Moralstrafrecht und admi- nistrative Kontrolle der Sexualitaet im ausgehenden Ancien Régime (= Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 31). Oldenburg, Mün- chen 1999. 179 S., in: ZNR 24 (2002), S. 385–386. Scheutz Martin, Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 38). Oldenbourg, Wien-München 2001. 599 S., in: ZNR 27 (2005), S. 121–124. Jerouschek Günter – Rüping Hinrich (Hrsg), Auss liebe der gerechtigkeit vnd umb gemeines nutz willenn. Historische Beiträge zur Strafverfol-

290 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

gung (=Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte1). Edition diskord, Tübingen 2000. 253 S., in: ZNR 28 (2006), S. 446–447.

EISENHARDT ULRICH Ziegler Edda, Literarische Zensur in Deutschland 1819-1848 (= Hanser Literatur- Kommentare 18). Hanser, München 1983. 224 S., in: ZNR 7 (1985), S. 108–110. Kalm Harald Von, Das preußische Heroldsamt (1855–1920). Adelsbe- hörde und Adelsrecht in der preußischen Verfassungsentwicklung (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 5). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 273 S., in: ZNR 20 (1998), S. 142–145. Oestmann Peter, Rechtsvielfalt vor Gericht. Rechtsanwendung und Par- tikularrecht im Alten Reich (= Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 18). Klostermann, Frank- furt/Main 2002. 728 S., in: ZNR 26 (2004), S. 129–132.

EMMERT JOCHEN Kervégan Jean-Francois – Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Gesellschaftliche Freiheit und vertragliche Bindung in Rechtsgeschichte und Philosophie (= Ius commune Sonderhefte 120). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. IX, 394 S., in: ZNR 25 (2003), S. 130–132. (gem. mit Wolfgang Pöggeler)

ERNST WOLFGANG Tent James F. (Hrsg), Academic Proconsul. Harvard Sociologist Edward Y. Hatshorne and the reopening of German universities 1945–1946. His personal account (= Mosaic- Studien und Texte zur amerikanischen Kul- tur und Geschichte 5). Wissenschaftlicher Verlag. Trier 1998. IX, 321 S., 13 fotografische Abb, in: ZNR 26 (2004), S. 340–343.

EßER RAINGARD Seitz Jutta, Die landständische Verordnung in Bayern im Übergang von der altständischen Repräsentation zum modernen Staat (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 62). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999. 364 S., in: ZNR 23 (2001), S. 321–323. Suter Andreas, Der Schweizerische Bauernkrieg von 1653. Politische Sozialgeschichte – Sozialgeschichte eines politischen Ereignisses (= Frühneuzeit-Forschungen 3). Bibliotheca-Academica-Verlag, Tübingen 1997. 687 S., in: ZNR 23 (2001), S. 317–319.

291 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Pelizaeus Ludolf, Der Aufstieg Württembergs und Hessens zur Kurwür- de 1692–1803 (= Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 2). Lang, Frankfurt/Main etc 2000. 644 S., in: ZNR 27 (2005), S. 118–120.

F

FAHRMEIR ANDREAS Gosewinkel Dieter, Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 150). Van- denhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. 427 S., in: ZNR 26 (2004), S. 315– 317. Reiter Ilse, Ausgewiesen, abgeschoben. Eine Geschichte des Auswei- sungsrechts in Österreich vom ausgehenden 18. bis ins 20. Jahrhundert (= Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft 2). Lang, Frankfurt/Main etc 2000. XIV, 824 S., in: ZNR 26 (2004), S. 315–317.

FALK ULRICH Szidzek Christian, Das frühneuzeitliche Verbot der Appellation in Straf- sachen. Zum Einfluss von Rezeption und Politik auf die Zuständigkeit insbesondere des Reichskammergerichts. Böhlau, Köln 2002. 185 S., in: ZNR 26 (2004), S. 132–133.

FASSBENDER BARDO Müßig Ulrike (Hrsg), Konstitutionalismus und Verfassungskonflikt. Symposion für Dietmar Willoweit (= Grundlagen der Rechtswissen- schaft 6). Mohr Siebeck, Tübingen 2006. X, 289 S., in: ZNR 30 (2008), S. 148–150.

FELLNER FRITZ Möller Horst, Parlamentarismus in Preußen 1919–1932 (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1985. 662 S., in: ZNR 11 (1989), S. 121–123.

FENSKE HANS Kühne Jörg-Detlef, Die Reichsverfassung der Paulskirche. Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben. Metzner, Frank- furt/Main 1985. 655 S., in: ZNR 9 (1987), S. 113–116.

292 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

FIJAL ANDREAS Tanner Klaus, Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. Zur Ausei- nandersetzung um die Legitimität der Weimarer Reichsverfassung in Staatsrechtswissenschaft und Theologie der zwanziger Jahre (= Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B/15). Vandenhoeck und Rup- recht, Göttigen 1989. XXI, 228 S., in: ZNR 12 (1990), S. 238–241. Bellmann Elisabeth, Die Internationale Kriminalistische Vereinigung (1889–1933) (= Rechtshistorische Reihe 116). Lang, Frankfurt/Main etc 1994. XI, 268 S., in: ZNR 19 (1997), S. 150–151. Wadle Elmar, Einhundert Jahre Rechtsvergleichende Gesellschaften in Deutschland (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung 163). Nomos, Baden- Baden 1994. 106 S., in: ZNR 19 (1997), S. 150–151.

FINKENAUER THOMAS Rüfner Thomas, Vertretbare Sachen? Die Geschichte der res, quae pon- dere numero mensura constant (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 31). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 172 S., in: ZNR 25 (2003), S. 118–120. Kiehnle Arndt, Der Erwerb kraft öffentlichen Glaubens in der würt- tembergischen Pfandgesetzgebung von 1825/1828 und im Bürgerlichen Gesetzbuch (= Schriften zur Rechtsgeschichte 113). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 592 S., in: ZNR 29 (2007), S. 332–334. Steinbeck Joachim, Die Anwendung des Allgemeinen Landrechts in der richterlichen Praxis. Sentenzen des Oberappellationssenats des preußi- schen Kammergerichts von 1794 bis 1803, 2 Teile (= Schriften zur Preu- ßischen Rechtsgeschichte 1). Lang, Frankfurt/Main 2004. 994 S., in: ZNR 29 (2007), S. 154–156.

FIORAVANTI MAURIZIO Schnur Roman (Hrsg), Staat und Gesellschaft. Studien über Lorenz von Stein. Mit einer Bibliographie von Max Munding. Duncker & Humblot, Berlin 1978. 628 S., in: ZNR 1 (1979), S. 83–87. Mozzarelli Cesare – Nespor Stefano, Giuristi e scienze sociali nell'ltalia liberale, con prefazione di Sabino Cassese. Marsilio, Venezia 1981. 112 S., in: ZNR 6 (1984), S. 195–201. Rebuffa Giorgio, La formazione del diritto amministrativo in Italia. Il Mulino, Bologna 1981. 215 S., in: ZNR 6 (1984), S. 195–201.

293 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Kern Bernd Rüdiger, Georg Beseler, Leben und Werk (= Schriften zur Rechtsgeschichte 26). Duncker & Humblot, Berin 1982. 599 S., in: ZNR 7 (1985), S. 250–253. Schulze Reiner (Hrsg), Deutsche Rechtswissenschaft und Staatslehre im Spiegel der italienischen Rechtskultur während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfas- sungsgeschichte 1). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 353 S., in: ZNR 16 (1994), S. 174–179.

FISCHER PETER Grewe Wilhelm G., Epochen der Völkerrechtsgeschichte. Nomos, Ba- den-Baden 1984. 896 S., in: ZNR 9 (1987), S. 89–90.

FISCHER-HOMBERGER ESTHER RODEGRA HEINRICH, Das Gesundheitswesen der Stadt Hamburg im 19. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der Medizinalgesetzgebung (1568–1818– 1900) (= Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Wissenschaftsge- schichte, Beiheft 21). Steiner, Wiesbaden 1979. 230 S., in: ZNR 3 (1981), S. 105–106.

FLADE ROLAND Beer Udo, Die Juden, das Recht und die Republik. Verbandswesen und Rechtsschutz 1919 bis 1933 (= Rechtshistorische Reihe 50). Lang Frank- furt/Main – Bern – New York 1986, 385 S., in: ZNR 10 (1988), S. 105–107. Hildesheimer Esriel, Jüdische Selbstverwaltung unter dem NS-Regime. Der Existenzkampf der Reichsvertretung und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlun- gen des Leo-Baeck- Instituts 50). Mohr (Siebeck), Tübingen 1994. XVI, 258 S., in: ZNR 18 (1996), S. 335–337.

FLOßMANN URSULA Schulz Klaus Dieter, Rousseaus Eigentumskonzeption. Eine Studien zur Entwicklung de bürgerlichen Staatstheorie. Campus, Frankfurt 1980. 234 S., in: ZNR 3 (1981), S. 228–229.

FÖGEN MARIE THERES Dohse Knuth, Ausländische Arbeiter und bürgerlicher Staat. Genese und Funktion von staatlicher Ausländerpolitik und Ausländerrecht. Vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland (= Sozialwissenschaft und Praxis. Schriften des Wissenschaftszentrums

294 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Berlin 32). Hain, Königstein/Taunus 1981. VII, 460 S., in: ZNR 4 (1982), S. 97–99. Lenz Lukas, Haftung ohne Verschulden in deutscher Gesetzgebung und Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Entste- hung des Haftungsrechts im BGB. Lit, Münster 1995. XVIII, 321 S., in: ZNR 19 (1997), S. 317–319.

FORSTER WOLFGANG Fuhrmann Martin, Volksvermehrung als Staatsaufgabe? Bevölkerungs- und Ehepolitik in der deutschen politischen und ökonomischen Theo- rie des 18. und 19. Jahrhunderts (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 101), Schöningh, Paderborn 2002. 458 S., in: ZNR 25 (2003), S. 310–313.

FRASSEK RALF Wrobel Hans, Heinrich Schönfelder. Sammler deutscher Gesetze 1902– 1944. Beck, München 1997. 182 S., in: ZNR 22 (2000), S. 527–528. Vogl Ralf, Stückwerk und Verdrängung. Wiedergutmachung national- sozialistischen Strafjustizunrechts in Deutschland (= Berliner Juristi- sche Universitätschriften, Strafrecht 4). Berlin Verlag A. Spitz, Berlin; Nomos, Baden-Baden 1997. 360 S., in: ZNR 23 (2001), S. 161–163. Brodhun Rüdiger, Paul Ernst Wilhelm Oertmann (1865–1938). Leben, Werk, Rechtsverständnis sowie Gesetzeszwang und Richterfreiheit. Nomos, Baden-Baden 1999. 401 S., in: ZNR 24 (2002), S. 228–229. Willing Matthias, Das Bewahrungsgesetz (1918–1967). Eine rechtshisto- rische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge. Mohr Siebeck, Tübingen 2003. XII, 447 S., in: ZNR 29 (2007), S. 181–183.

FRIEDEBURG ROBERT V. Ross Friso –Landwehr Achim (Hrsg), Denunziation und Justiz. Histori- sche Dimensionen eines Phänomens. edition diskord, Tübingen 2000. 283 S., in: ZNR 24 (2002), S. 424–425.

FRIEDRICH WOLFGANG Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Das Reichskammergericht: Der Weg zu seiner Gründung und die ersten Jahrzehnte seines Wirkens (1451–1527) (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 45). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. 289 S., in: ZNR 28 (2006), S. 449–451.

295 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

FROMMEL MONIKA Vormbaum Thomas, Die Lex Emminger vom 24. Januar 1924. Vorge- schichte, Inhalt und Auswirkungen. Ein Beitrag zur deutschen Straf- rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 43). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 203 S., in: ZNR 11 (1989), S. 253–254. Roth Andreas, Kollektive Gewalt und Strafrecht. Die Geschichte der Massedelikte in Deutschland (= Quellen und Forschungen zur Straf- rechtsgeschichte 4). Schmidt, Berlin 1989. 240 S., in: ZNR 13 (1991), S. 91–92. Westphalen Daniela, Karl Binding (1841–1920). Materialien zur Biogra- phie eines Strafrechtsgelehrten. Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1989. 482 S., in: ZNR 13 (1991), S. 106–108. Weyrauch Walter Otto, Gestapo V-Leute. Tatsachen und Theorie des Geheimdienstes. Untersuchungen zur Geheimen Staatspolizei während der nationalsozialistischen Herrschaft. Klostermann, Frankfurt/Main 1989. 140 S., in: ZNR 13 (1991), S. 118–119. Nagel Irmela, Fememorde und Femeprozesse in der Weimarer Repu- blik. Böhlau, Köln-Wien 1991. 380 S., in: ZNR 14 (1992), S. 115–116. Weigend Thomas, Deliktsopfer und Strafverfahren (= Untersuchungen und Forschungsbericht aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 10). Duncker & Humblot, Berlin 1989. 609 S., in: ZNR 14 (1992), S. 104–106. Neh Siegfried W., Die posthumen Auflagen von Feuerbachs Lehrbuch. Zu der Konzeption C.J.A. Mittermaiers und seinem Wissenschaftsver- ständnis (= Schriften zur Rechtsgeschichte 50). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 219 S., in: ZNR 16 (1994), S. 430–431.

FROST HERBERT Zeeden Ernst W. – Lang Peter Th. (Hrsg), Kirche und Visitation – Beiträ- ge zur Erforschung des frühneuzeitlichen Visitationswesens in Europa (= Spätmittelalter und Frühe Neuzeit – Tübinger Beiträge zur Ge- schichtsforschung 14). Klett-Cotta, Stuttgart 1984. 248 S., in: ZNR 8 (1986), S. 210–212.

FROTSCHER WERNER Zoche Hartmut, Die Gemeinde – ein kleiner Staat? Motive und Folgen der großherzoglichbadischen Gemeindegesetzgebung 1819–1914 (= Menschen und Strukturen 1). Lang, Frankfurt/Main 1986. XV, 842 S., in: ZNR 11 (1989), S. 101–103.

296 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Lange Gerhard, Die Bedeutung des preußischen Innenministers Fried- rich Albert Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechtsstaat (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 3). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 283 S., in: ZNR 17 (1995), S. 336–339. Hoppe Bernd, Von der parlamentarischen Demokratie zum Präsidial- staat. Verfassungsentwicklung am Beispiel der Kabinettsbildung in der Weimarer Republik (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 25). Dun- cker & Humblot, Berlin 1998. 291 S., in: ZNR 23 (2001), S. 350–352. Henne Thomas –Riedlinger Arne (Hrsg), Das Lüth-Urteil aus (rechts- )historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechts- judikatur des Bundesverfassungsgerichts. Berliner Wissenschafts- Verlag, Berlin 2005. 592 S., in: ZNR 30 (2008), S. 175–176. Schwertmann Malte, Gesetzgebung und Repräsentation im frühkonsti- tutionellen Bayern. Die Beteiligung der Ständeversammlung an der Ge- setzgebung in der parlamentarischen Praxis von 1819 bis 1848 (= Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 67). Ergon, Würzburg 2006. 262 S., in: ZNR 30 (2008), S. 309–311.

FRÜHSORGE GOTTHARD Vec Miloš, Zeremonialwissenschaft im Fürstenstaat. Studien zur juristi- schen und politischen Theorie absolutistischer Herrschaftsrepräsenta- tion (= Ius Commune Sonderhefte 106). Klostermann, Frankfurt/Main 1998. X, 548 S., in: ZNR 24 (2002), S. 210–212.

FUCHS MAXIMILIAN Rother Klaus, Die Reichsversicherungsordnung 1911. Das Ringen um die letzte große Arbeiterversicherungsgesetzgebung des Kaiserreichs unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Sozialdemokratie. Wissenschaftsverlag. Aachen - Mainz 1994. 252 S., in: ZNR 20 (1998), S. 160–163.

FUCHS RALF-PETER Burgdorf Wolfgang, Reichskonstitution und Nation. Verfassungsre- formprojekte für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im poli- tischen Schrifttum von 1648 bis 1806 (= Veröffentlichungen des Insti- tuts für Europäische Geschichte Mainz, Abt Universalgeschichte 173; Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 13). Zabern, Mainz 1998. 578 S., in: ZNR 24 (2002), S. 201–203.

297 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

G

GABEL HELMUT Jüngling Hans Jürgen, Reichsstädtische Herrschaft und bäuerlicher Pro- test. Der Konflikt zwischen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ih- rem Landgebiet (1775–1792) (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 6). Einhorn, Schwäbisch Gmünd 1989. 128 S., in: ZNR 14 (1992), S. 93–94.

GALSTERER HARTMUT Grziwotz Herbert, Der moderne Verfassungsbegriff und die „römische Verfassung“ in der deutschen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 51). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1986. 449 S., in: ZNR 11 (1989), S. 226–229.

GAMPL INGE Vocelka Karl, Verfassung oder Konkordat? Der publizistische und politi- sche Kampf der österreichischen Liberalen um die Regionalgesetze des Jahres 1868. Verlag der österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, 238 S. 8 TafelnAbb, in: ZNR 1 (1979), S. 87–90.

GARRE ROY Nörr Knut Wolfgang, Eher Hegel als Kant. Zum Privatrechtsverständnis im XIX. Jahrhundert (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentli- chungen der Görres-Gesellschaft, Neue Folge 58). Schöning, Paderborn - München - Zürich 1991. 55 S., in: ZNR 16 (1994), S. 442–444. Rosti Marzia, L’evoluzione giuridica dell’Argentina indipendente (1810– 1950) (= La circolazione die modelli giuridici 1). Edizioni Unicopli, Mila- no 1994. 188 S., in: ZNR 21 (1999), S. 256–258. Sossna Ralf-Peter, Die Geschichte der Begrenzung von Vertragsstrafen. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte und Wirkungsgeschichte der Re- gel des § 343 BGB (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfas- sungsgeschichte 9). Duncker & Humblot, Berlin 1993. XII, 204 S., in: ZNR 21 (1999), S. 303–304. Bauer Martin, Periculum emptoris. Eine dogmengeschichtliche Unter- suchung zur Gefahrtragung beim Kauf (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 23). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 283 S., in: ZNR 24 (2002), S. 197–200. Poudret Jean-Francois, Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe à la fin du XVIe siècle. Partie I: Les

298 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

sources et les artisans du droit, Partie II: Les personnes. Stämpfli, Bern 1998. 1214 S., in: ZNR 24 (2002), S. 378–380. Reinkenhof Michaela, Die Anwendung von ius commune in der Repu- blik San Marino. Einführung in die Grundlagen und Erbrecht (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 21). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 333 S., in: ZNR 24 (2002), S. 381–383. Baumann Annette, Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse (= Quellen und Forschungen zur Höchs- ten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 36). Böhlau, Köln 2001. 178 S., in: ZNR 26 (2004), S. 127–129. Hagemann Hans-Rudolf, Die Rechtsgutachten des Basilius Amerbach. Basler Rechtskultur zur Zeit des Humanismus, Band II. Schwabe, Basel 2001. 253 S., in: ZNR 26 (2004), S. 313–315. Hürlimann Katja, Soziale Beziehungen im Dorf. Aspekte dörflicher So- ziabilität in den Landvogteien Greifensee und Kyburg um 1500. Chro- nos, Zürich 2000. 341 S., in: ZNR 26 (2004), S. 127–129. Thauer Jenny, Gerichtspraxis in der ländlichen Gesellschaft. Eine mik- rohistorische Untersuchng am Beispiel eines altmärkischen Patrimoni- algerichts um 1700 (= Berliner Juristische Universitätsschriften. Grund- lagen des Rechts 18). Berlin Verlag, Berlin 2001. 333 S., in: ZNR 26 (2004), S. 127–129. David Thomas–Guggenbühl Christoph –Morin Arianne –Müller Thomas C. (Hrsg), Justiz und Geschichte (= traverse 2004/1). Chronos, Zürich 2004. 192 S., in: ZNR 29 (2007), S. 187–188. Suter Stefan, Die strafrechtlichen Bedenckhen der Basler Stadtconsu- lenten (1648– 1798). Schulthess, Zürich 2006. 298 S., in: ZNR 30 (2008), S. 136–137.

GASSER CATHERINE Krummel Christoph, Die Geschichte des Unabdingbarkeitsgrundsatzes und des Günstigkeitsprinzips im Tarifvertragsrecht (= Europäische Hochschulschriften: Reihe II, Rechtswissenschaft 1005). Lang, Frank- furt/Main - Bern - New York - Paris 1991. 252 S., in: ZNR 16 (1994), S. 168–170. Rückert Joachim (Hrsg), Philipp Lotmar (= Schriften zu Arbeitsrecht, Zi- vilrecht und Rechtsphilosophie). Keip, Frankfurt/Main 1992. LXXXVI, 689 S., in: ZNR 17 (1995), S. 167–169. Drescher Martin, Die Entwicklung des Rechts des Tarifvertrags in Deutschland. Eine rechtshistorische Untersuchung über den Verlauf der Durchsetzung des Kollektivvertragsgedankens (= Europäische Hoch-

299 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

schulschriften II 1611). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1994. 598 S., in: ZNR 18 (1996), S. 332–333. Ramm Thilo (Hrsg), Lujo Brentano. Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heutigen Recht: geschichtliche und ökonomische Studien (= Hauptwerke des Arbeitsrechts und der Sozialpolitik). Keip, Goldbach 1994. VI, 384 S., in: ZNR 19 (1997), S. 323–325. Englberger Josef, Tarifautonomie im Deutschen Reich (= Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 45). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 314 S., in: ZNR 21 (1999), S. 315–317. Rudischhauser Sabine, Vertrag, Tarif, Gesetz. Der politische Liberalis- mus und die Anfänge des Arbeitsrechtes in Frankreich 1890–1902 (= Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 4). Berlin Verlag A. Spitz, Berlin 1999. 291 S., in: ZNR 24 (2002), S. 407–408.

GERBER JENNI REGULA Mesmer Beatrix, Ausgeklammert – Eingeklammert. Frauen und Frauen- organisationen in der Schweiz des 19. Jahrhunderts. Helbling & Liech- tenhahn, Basel-Frankfurt/Main 1988. 366 S., in: ZNR 14 (1992), S. 278– 281. Delfosse Marianne, Emilie Kempin-Spyri (1853–1901). Das Wirken der ersten Schweizer Juristin unter besonderer Berücksichtigung ihres Ein- satzes für die Rechte der Frau im schweizerischen und deutschen Pri- vatrecht (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 26). Schulthess, Zü- rich 1994. XXII, 262 S., in: ZNR 19 (1997), S. 325–327. Sutter Eva, „Ein Act des Leichtsinns und der Sünde“. Illegitimität im Kanton Zürich: Recht, Moral und Lebensrealität (1800-1860). Chronos, Zürich 1995. 376 S., in: ZNR 19 (1997), S. 145–148.

GERGEN THOMAS Lieb Thorsten, Privileg und Verwaltungsakt. Handlungsformen der öf- fentlichen Gewalt im 18. und 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Rei- he 280). Lang, Frankfurt/Main 2004. 236 S., in: ZNR 28 (2006), S. 480– 483.

GERTEIS KLAUS Mörz Stefan, Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742–1777) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde

300 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 120). Kohlhammer, Stuttgart 1991. XXXI, 472 S., 3 Karten, in: ZNR 16 (1994), S. 416–418. Stolleis Michael (Hrsg), Recht, Verfassung und Verwaltung in der früh- neuzeitlichen Stadt (= Städteforschung, Reihe A, 31). Böhlau, Köln - Wien 1991. XIV, 290 S, 1 Kt, in: ZNR 16 (1994), S. 407–409.

GIRTLER ROLAND Kohl Gerald, Jagd und Revolution. Das Jagdrecht in den Jahren 1848 und 1849 (= Rechtshistorische Reihe 114). Lang, Frankfurt/Main - Berlin 1993. 396 S., in: ZNR 17 (1995), S. 153–155.

GITTER WOLFGANG Sellier Ullrich, Die Arbeiterschutzgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Das Ringen zwischen christliche-sozialer Ursprungsidee, politische Wider- ständen und kaiserlicher Gesetzgebung (= Rechgts- und staatswissen- schaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 82). Schö- ningh, Paderborn etc 1998. 167 S., in: ZNR 25 (2003), S. 338–340. Fisch Stefan – Haerendel Ulrike (Hrsg), Geschichte und Gegenwart der Rentenversicherung in Deutschland. Beiträge zur Entstehung, Entwick- lung und vergleichenden Einordnung der Alterssicherung im Sozial- staat (= Schriftenreihe der Hochschule Speyer 141). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 373 S., in: ZNR 30 (2008), S. 155–158.

GMÜR RUDOLF Pribnow Volker, Die Rechtfertigung obrigkeitlicher Steuer- und kirchli- cher Zehnterhebung bei Huldrich Zwingli (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 34). Schulthess, Zürich 1996. 111 S., in: ZNR 21 (1999), S. 459–461.

GOECKENJAN INGKE Müller Christian, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat. Psychiat- rie, Kriminologie und Strafrechtsreform in Deutschland 1871–1933 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 160). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004. 337 S., in: ZNR 29 (2007), S. 340–342.

GOECKENJAN INGKE Vec Miloš, Die Spur des Täters. Methoden der Identifikation in der Kri- minalistik (1879–1933) (= Juristische Zeitgeschichte Abt 1, Allgemeine Reihe 12/VIII). Nomos, Baden-Baden 2002. 153 S., in: ZNR 29 (2007), S. 342–344.

301 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

GOLDINGER WALTER Owerdieck Reinhard, Parteien und Verfassungsfrage in Österreich. Die Entstehung des Verfassungsprovisoriums der Ersten Republik 1918– 1920 (= Studien und Quellen zur österreichischen Zeitgeschichte 8). Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1987. 222 S., in: ZNR 10 (1988), S. 240–241.

GORNIG GILBERT Uhlig Ralph, Die Interparlamentarische Union 1889–1914. Friedenssi- cherungsbemühungen im Zeitalter des Imperialismus (= Studien zur modernen Geschichte 39). Steiner, Wiesbaden - Stuttgart 1988. 991 S., in: ZNR 13 (1991), S. 108–109.

GÖTSCHMANN DIRK Lemmer Georg, Die Geschichte des preußischen Gerichtshofes zur Ent- scheidung der Kompetenzkonflikte (1847–1945) (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 33). Scientia, Aalen 1997. XXVI, 263 S., in: ZNR 22 (2000), S. 303–304.

GOTTHARD AXEL Wüst Wolfgang (Hrsg), Reichskreis und Territorium: Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (= Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens). Thorbecke, Stuttgart 2000, 388 S., in: ZNR 24 (2002), S. 185–187.

GOYARD-FABRE SIMONE Palladini Fiammetta – Hartung Gerald (Hrsg), Samuel Pufendorf und die europäische Frühaufklärung. Akademie, Berlin 1996. 263 S., in: ZNR 21 (1999), S. 217–220.

GRABENWARTER CHRISTOPH Ziekow Jan, Über Freizügigkeit und Aufenthalt. Paradigmatische Über- legungen zum grundrechtlichen Freiheitsschutz in historischer und verfassungsrechtlicher Perspektive. Mohr (Siebeck). Tübingen 1997. X, 734 S., in: ZNR 23 (2001), S. 136–138. Gusy Christoph (Hrsg), Demokratisches Denken in der Weimarer Repu- blik (= Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 16). Nomos, Baden- Baden 2001. 681 S., in: ZNR 24 (2002), S. 420–422.

302 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

GRAWERT ROLF Obenaus Herbert, Die Anfänge des Parlamentarismus in Preußen bis 1848 (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1984. 815 S., in: ZNR 7 (1985), S. 104–108. Rieder Bruno, Die Entscheidung über Krieg und Frieden nach deut- schem Verfassungsrecht. Eine verfassungshistorische und verfassungs- dogmatische Untersuchung (= Schriften zum Öffentlichen Recht 459). Duncker & Humblot, Berlin - München 1984. 418 S., in: ZNR 8 (1986), S. 69–71.

GREFE ERNST-H. Ehrle Peter Michael, Volksvertretung im Vormärz. Studien zur Zusam- mensetzung. Wahl und Funktion der deutschen Landtage im Span- nungsfeld zwischen monarchischem Prinzip und ständischer Repräsen- tation (= Europäische Hochschulschriften Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswiss 127). Lang, Frankfurt/Main 1979. LXVIII, 829 S., Anhang, in: ZNR 2 (1980), S. 203–205.

GRIBBOHM GÜNTER Wiggenhorn Harald, Verliererjustiz – Die Leipziger Kriegsverbrecher- prozesse nach dem Ersten Weltkrieg (= Studien zur Geschichte des Völ- kerrechts 10). Nomos, Baden-Baden 2005. IV, 548 S., in: ZNR 29 (2007), S. 347–349.

GRILLI ANTONIO Marco Cavina, Il potere del padre. Giueffrè, Milano 1995. X, 656 S in 2 Bden, in: ZNR 21 (1999), S. 468–472. Royer Jean-Pierre, Histoire de la justice en France: de la monarchie ab- solue à la République. Presses universitaires de France, Paris 1995. 788 S., in: ZNR 21 (1999), S. 220–224.

GRIMM DIETER Von der ständischen Gesellschaft zur bürgerlichen Gleichheit (= Der Staat, Beiheft 4). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 138 S., in: ZNR 3 (1981), S. 232–234.

GROß REINER Schneider Karl Heinz – Seedorf Hans Heinrich, Bauernbefreiung und Agrarreform in Niedersachsen (= Schrifttum zur Heimatpflege. Veröf-

303 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

fentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes 4). Lax, Hildesheim 1989. 124 S., 9 Abb, in: ZNR 13 (1991), S. 214–215.

GROTHAUS MAXIMILIAN Karniel Joseph, Die Toleranzpolitik Kaiser Josephs II. (= Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 9). Blei- cher, Gerlingen 1986. 616 S., in: ZNR 10 (1988), S. 223–225.

GROTHE EWALD Ullmann Hans-Peter – Zimmermann Clemens (Hrsg), Restaurationssys- tem und Reformpolitik. Süddeutschland und Preußen im Ver- gleich.Oldenbour, München 1996. 272 S., in: ZNR 20 (1998), S. 140–142. Götschmann Dirk, Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz. Die Ständeversammlung des Königreichs Bayern 1819–1848 (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 2002. 981 S., Illustr. und graph. Darst, in: ZNR 27 (2005), S. 129–131.

GROTUM THOMAS Schady Jan, Die Praxis des Jugendstrafrechts in der Weimarer Republik. Die Umsetzung des Jugendgerichtsgesetzes von 1923 im Spiegel der Sta- tistiken und Akten (= Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen NF 42). Nomos, Baden-Baden 2003. 216 S., in: ZNR 28 (2006), S. 525–527.

GRUNERT FRANK Kühnel Martin, Das politische Denken von Christian Thomasius. Staat, Gesellschaft, Bürger (= Beiträge zur politischen Wissenschaft 120). Dun- cker & Humblot, Berlin 2001. 404 S., in: ZNR 28 (2006), S. 472–478. Lutterbeck Klaus-Gert, Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff. Eine historische Untersuchung in systematischer Absicht (= Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung II, 16). Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2002. 249 S., in: ZNR 28 (2006), S. 472–478. Schröder Peter, Naturrecht und absolutistisches Staatsrecht. Eine ver- gleichende Studie zu Thomas Hobbes und Christian Thomasius (= Schriften zur Rechtstheorie 195). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 241 S., in: ZNR 28 (2006), S. 472–478.

304 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

GRÜNTHAL GÜNTHER Helfert Rolf, Der preußische Liberalismus und die Heeresreform von 1860 (= Holos Reihe Geschichte 1). Holos, Bonn 1989. 294 S., in: ZNR 13 (1991), S. 231–233.

GUDIAN GUNTER Ebel Friedrich, Magdeburger Recht I: Die Rechtssprüche für Niedersach- sen (= Mitteldeutsche Forschungen 89/I). Böhlau, Wien – Köln 983. XXIV, 367 S., in: ZNR 7 (1985), S. 74–75.

GUGGENBÜHL CHRISTOPH Cordes Albrecht, Stuben und Stubengesellschaften – Zur dörflichen und kleinstädtischen Verfassungsgeschichte am Oberrhein und in der Nord- schweiz (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 38). Fischer, Stuttgart 1993. XIII, 345 S., in: ZNR 17 (1995), S. 308–310. Bodo Plachta, Damnatur – Toleratur – Admittitur. Studien und Doku- mente zur literarischen Zensur im 18. Jahrhundert (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 43). Niemeyer, Tübingen 1994. 250 S inkl Mikrofiche 148 S., in: ZNR 21 (1999), S. 240–243. Tanner Albert, Arbeitsame Patrioten – Wohlanständige Damen. Bürger- tum und Bürgerlichkeit in der Schweiz 1830–1914. Orell Füssli, Zürich 1995. 848 S., in: ZNR 21 (1999), S. 274–275. Westerkamp Dominik, Pressefreiheit und Zensur im Sachsen des Vor- maerz (= Juristische Zeitgeschichte, Abt 1, 3). Nomos, Baden-Baden 1999. 180 S., in: ZNR 24 (2002), S. 391–393.

GULCZYNSKI ANDRZEJ Kraft Claudia, Europa im Blick der polnischen Juristen. Rechtsordnung und juristische Profession in Polen im Spannungsfeld zwischen Nation und Europa 1918–1939 (= Ius Commune Sonderhefte 156). Kloster- mann, Frankfurt/Main 2002. VIII, 370 S., in: ZNR 26 (2004), S. 161–163. Arndt Nicole, Die Geschichte und Entwicklung des familienrechtlichen Namensrechts in Deutschland unter Berücksichtigung des Vornamens- rechts (=Münchner Juristische Beiträge 34). Utz, München 2004. 246 S., in: ZNR 28 (2006), S. 518–520.

GUSY CHRISTOPH Olechowski Thomas, Die Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich. Manz Wien 1999. 274 S., in: ZNR 22 (2000), S. 314–315.

305 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Stein Katrin, Parteiverbote in der Weimarer Republik. Duncker & Humblot, Berlin 1999. 226 S., in: ZNR 22 (2000), S. 315–316. Blomeyer Peter, Der Notstand in den letzten Jahren von Weimar. Dun- cker & Humblot, Berlin 1999. 549 S., in: ZNR 23 (2001), S. 347–350. Eichenhofer Eberhard (Hrsg), 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung – Was ist geblieben. Mohr, Tübingen 1999. XIV, 230 S., in: ZNR 23 (2001), S. 347–350. Thüringer Landtag (Hrsg), 80 Jahre Weimarer Reichsverfassung (1919– 1999). Wartburg, Weimar 1998. 185 S., in: ZNR 23 (2001), S. 347–350. Seiberth Gabriel, Anwalt des Reiches. Carl Schmitt und der Prozess „Preußen contra Reich“ vor dem Staatsgerichtshof (= Zeitgeschichtliche Forschungen 12). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 318 S., in: ZNR 24 (2002), S. 422–424. Köster Friedhelm, Entstehungsgeschichte der Grundrechtsbestimmun- gen der zweiten Hauptteils der Weimarer Reichsverfassung in den Vor- arbeiten der Reichsregierung und den Beratungen der Nationalver- sammlung. Cuvillier, Göttingen 2003. XVI, 296 S., in: ZNR 26 (2004), S. 338–340. Strenge Irene, Machtübernahme 1933 – Alles auf legalem Weg?(= Zeitgeschichtliche Forschungen 15). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 233 S., in: ZNR 26 (2004), S. 159–160. Pauly Walter, Grundrechtslaboratorium Weimar. Zur Entstehung des Zweiten Hauptteils der Reichsverfassung vom 14. 8. 1919. Mohr Sieb- eck, Tübingen 2004. VIII, 122 S., in: ZNR 27 (2005), S. 349–350. Cancik Pascale, Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen (= Jus publi- cum 171). Mohr Siebeck, Tübingen 2007. 507 S., in: ZNR 30 (2008), S. 142–144.

GUTTANDIN FRIEDHELM Dieners Peter, Das Duell und die Sonderrolle des Militärs. Zur preu- ßischdeutschen Entwicklung von Militär- und Zivilgewalt im 19. Jahr- hundert (= Schriften zur Rechtsgeschichte 52). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 292 S., in: ZNR 17 (1995), S. 161–162.

GUZZI SANDRO Stark Jakob, Zehnten statt Steuern. Das Scheitern der Ablösung von Zehnten und Grundzinsen in der Helvetik: Eine Analyse des Vollzugs der Grundlasten- und Steuergesetze am Beispiel des Kantons Thurgau. Chronos, Zürich 1993. 311 S., in: ZNR 19 (1997), S. 305–306.

306 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

GUZZI-HEEB SANDRO Würgler Andreas, Unruhen und Öffentlichkeit – Städtische und ländli- che Protestbewegungen im 18. Jahrhundert (= Frühneuzeit-Forschungen 1). Bibliotheca academica, Tübingen 1995. 393 S., in: ZNR 21 (1999), S. 246–249. Friedeburg Robert von, Ländliche Gesellschaft und Obrigkeit. Gemein- deprotest und politische Mobilisierung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göt- tingen 1997. 463, in: ZNR 23 (2001), S. 142–145. Landoldt Niklaus, Untertanenrevolten und Widerstand auf der Basler Landschaft im 16. und 17. Jahrhundert. Verlag des Kantons Basel- Landschaft, Liestal 1996. 749 S., in: ZNR 23 (2001), S. 142–145.

H

HÄBERLE PETER Doerfert Carsten, Das Archiv des Öffentlichen Rechts 1885–1918. Zur Geschichte einer Wissenschaft und ihrer Zeitschrift (= Schriften zum Öffentlichen Recht 637). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 201 S., in: ZNR 18 (1996), S. 165–166.

HAFERKAMP HANS-PETER Ulrich Bernhardt, Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissen- schaft „Walter Ulbricht“ 1948–1971 (= Rechtshistorische Reihe 160). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. XIV, 267 S., in: ZNR 21 (1999), S. 341– 343. Gadow Olaf von, Die Zähmung des Automobils durch die Gefährdungs- haftung. Eine Analyse der Entscheidungen des Reichsgerichts zu § 7 des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. 5. 1909 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 95). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 568 S., in: ZNR 27 (2005), S. 347–349. Hocks Stephan, Gerichtsgeheimnis und Begründungszwang. Zur Publi- zität der Entscheidungsgründe im Ancien Régime und im frühen 19. Jahrhundert (= Rechtsprechung. Materialien und Studien. Veröffent- lichungen des Max-Planck-Instiuts für Europäische Rechtsgeschichte 17). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. XII, 209 S., in: ZNR 27 (2005), S. 140–142. André Depping, Das BGB als Durchgangspunkt. Privatrechtsmethode und Privatrechtsleitbilder bei Heinrich Lehmann (1876–1963)

307 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

(= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 34). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2002. XVI, 356 S., in: ZNR 28 (2006), S. 515–517. Hansel Rüdiger, Jurisprudenz und Nationalökonomie. Die Beratungen des BGB im Königlich Preußischen Landes-Ökonomie-Kollegium 1889 (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bei- heft 19). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2006. XII, 304 S., in: ZNR 30 (2008), S. 317–318.

HAGEMANN HANS RUDOLF Possel-Dölken Paul, Das westfälische eheliche Güterrecht im 19. Jahr- hundert. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Provinzialgesetz- gebung (= Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung 15). Aschendorff, Münster in Westfalen 1978. 134 S., in: ZNR 2 (1980), S. 104–106. Roy Garré, Fra diritto romano e giustizia popolare. Il ruolo dell’attività giudiziaria nella vita e nell’opera di Johann Jakob Bachofen (1815–1887) (= Ius Commune Sonderhefte 126). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. XV, 357 S., in: ZNR 24 (2002), S. 223–224.

HAJDU LAJOS Haselsteiner Horst, Joseph II. und die Komitate Ungarns (= Veröffentlichungen des Österreichischen Ost- und Südeuropa- Instituts). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1983. 301 S., in: ZNR 6 (1984), S. 189–191.

HALLER HERBERT Ermacora Felix unter Mitarbeit von Christiane Wirth, Die österreichi- sche Bundesverfassung und Hans Kelsen, in: ZNR 8 (1986), S. 67–69. Schmitz Georg, Die Vorentwürfe Hans Kelsens für die österreichische Bundesverfassung (= Schriftenreihe des Hans-Kelsen-Instituts 6). Manz, Wien 1981. 331 S., in: ZNR 8 (1986), S. 67–69. Walter Robert, Die Entstehung des Bundesverfassungsgesetzes 1920 in der Konstituierenden Nationalversammlung (= Schriftenreihe des Hans- Kelsen- Instituts 9). Manz, Wien 1984, 285 S., in: ZNR 8 (1986), S. 67–69.

HALPÉRIN JEAN-LOUIS Neschwara Christian, Geschichte des österreichischen Notariats, in: ZNR F6 (F7), S. 115–117.

308 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

HAMMEN HORST Lambrecht Peter, Die Lehre vom faktischen Vertragsverhältnis (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 10). Mohr (Sieb- eck), Tübingen 1994. 178 S., in: ZNR 18 (1996), S. 344–347.

HAMMERSTEIN NOTKER Lieberwirth Rolf, Der Staat als Gegenstand des Hochschulunterrichts in Deutschland vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil-hist Kl 120, Heft 4). Akademie-Verlag, Berlin 1978, 28 S., in: ZNR 3 (1981), S. 82–83. Walter Frieder, Niederländische Einflüsse auf das eidgenössische Staatsdenken im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Neue Aspekte der Zürcher und Berner Geschichte im Zeitalter des werdenden Absolu- tismus. Rohr, Zürich 1979. 202, 80 S., 4 BeilagenAbb, in: ZNR 3 (1981), S. 78–80. Link Thomas Hubertus, Die Reichspolitik des Hochstifts Würzburg und ihr Verhältnis zur Rechtswissenschaft am Ende des Alten Reichs (= Europäische Hochschulschriften III/603). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 481 S., in: ZNR 21 (1999), S. 230–231.

HÄRTER KARL Schmidt Heinrich Richard, Dorf und Religion. Reformierte Sittenzucht in Berner Landgemeinden der Frühen Neuzeit (= Quellen und For- schungen zur Agrargeschichte 41). Fischer, Stuttgart etc 1995. 425 S, 87 Abb, 25 Tab, 1 Daten- DisketteAbb, in: ZNR 19 (1997), S. 121–123.

HARTL FRIEDRICH Kunisch Johannes, Staatsverfassung und Mächtepolitik. Zur Genese von Staatenkonflikten im Zeitalter des Absolutismus (= Historische For- schungen 15). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 87 S., in: ZNR 2 (1980), S. 198–199. Walter Gero, Der Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation und die Problematik seiner Restauration in den Jah- ren 1814/15 (= Studien und Quellen zur Geschichte des deutschen Ver- fassungsrechts, Reihe A/Studien, Bd. 12). C. F. Müller, Heidelberg - Karlsruhe 1980. 160 S., in: ZNR 3 (1981), S. 85–86. Kunisch Johannes in Zusammenarbeit mit Helmut Neuhaus (Hrsg), Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates (= Historische Forschun-

309 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

gen 21). Duncker & Humblot, Berlin 1982. XV, 424 S., in: ZNR 5 (1983), S. 180–182. Litewski Wieslaw, Landrecht des Herzogtums Preußen von 1620. I. Strafrecht II. Strafprozeßrecht (= Universitas Iagellonica. Acta Scientia- rum Litterarumque DCCV und DCLXV). Warschau - Krakau 1982 und 1983. 157, 75 S., in: ZNR 7 (1985), S. 84–85. Sauer Paul, Im Namen des Königs. Strafgesetzgebung und Strafvollzug im Königreich Württemberg von 1806 bis 1871. Theiss, Stuttgart 1984. 256 S., in: ZNR 8 (1986), S. 239–240.

HARTLIEB V. WALLTHOR ALFRED Engelberg Gerfried, Ständerechte im Verfassungsstaat dargestellt am Beispiel der Auseinandersetzung um die Rechte der landschaftlichen Repräsentanten Ostfrieslands mit dem Königreich Hannover (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 29). Duncker & Humblot, Berlin - München 1979. XXI, 427 S., in: ZNR 3 (1981), S. 235–236.

HATTENHAUER CHRISTIAN Schnettger Matthias, Der Reichsdeputationstag 1655–1663. Kaiser und Stände zwischen Westfälischem Frieden und Immerwährenden Reichstag (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neue- ren Geschichte 24). Aschendorff, Münster 1996. XII, 415 S., in: ZNR 20 (1998), S. 305–307. Wächter Thomas, Die Aufnahme der Gesamthandsgemeinschaften in das Bürgerliche Gesetzbuch. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB (= Münchener Universitätsschriften, Abhandlungen zur rechtswis- senschaftlichen Grundlagenforschung 86). Aktiv Druck & Verlag, Ebels- bach 2002. XXI, 337 S., in: ZNR 27 (2005), S. 143–145. Wrobel Kathrin, Von Tribunalen, Friedensrichtern und Maires. Ge- richtsverfassung, Rechtsprechung und Verwaltungsorganisation des Königreichs Westphalen unter besonderer Berücksichtigung Osna- brücks (= Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte 11), V&R unipress, Göttingen 2004. 203 S., in: ZNR 29 (2007), S. 162–164.

HATTENHAUER HANS Rüthers Bernd, Entartetes Recht. Rechtslehre und Kronjuristen im Drit- ten Reich. Beck, München 1988. 266 S., in: ZNR 11 (1989), S. 244–246. Faußner Hans Constantin – Kocher Gernot – Valentinitsch Helfried (Hrsg), Die österreichische Rechtsgeschichte. Standortbestimmung und

310 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Zukunftsperspektiven (= Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien 47). Leykam, Graz 1991. 294 S., in: ZNR 14 (1992), S. 124–128. Wiltschegg Walter, Österreich – der „Zweite deutsche Staat“? Der nati- onale Gedanke in der Ersten Republik. Stocker, Graz 1992. 346 S., in: ZNR 17 (1995), S. 171–172.

HÄUSLER WOLFGANG Lorenz Reinhard, Die politische und rechtliche Stellung des Proletariats in Preußen in der Zeit zwischen den Reformen und der Revolution 1848/49 (= Rechtshistorische Reihe 94). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. 372 S., in: ZNR 16 (1994), S. 172–174.

HEINDL WALTRAUD Sieg Hans Martin, Staatsdienst, Staatsdenken und Dienstgesinnung in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert (1713– 1806). Studien zum Verständnis des Absolutismus (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 103). de Gruyter, Berlin-New York 2003. XIII, 430 S., in: ZNR 30 (2008), S. 137–140.

HEINSOHN STEPHANIE Remmert Barbara, Verfassungs- und verwaltungsrechtsgeschichtliche Grundlagen des Übermaßverbotes (= Münsterer Beiträge zum Öffentli- chen Recht 6). C.F. Müller, Heidelberg 1995. 246 S., in: ZNR 20 (1998), S. 131–133.

HEIRBAUT DIRK van der Velden Bastiaan D., Waar gaan wij heen met het Fries? Het gebruik van de Friese taal in het juridische en in het bestuurlijke ver- keer in de laatste twee eeuwen. Wolf Legal Publishers, Nijmengen 2004. XIV, 560 S., in: ZNR 29 (2007), S. 183–185.

HELPERSTORFER IRMGARD Barth-Scalmani Gunda – Mazohl-Wallnig Brigitte – Wangermann Ernst (Hrsg), Genie und Alltag. Bürgerliche Stadtkultur zur Mozartzeit. Mül- ler, Salzburg - Wien 1994. 367 S., in: ZNR 17 (1995), S. 313–316. Graumann SabINE, Französische Verwaltung am Niederrhein. Das Roerdepartment 1798–1814. Klartext, Essen 1990. 357 S., in: ZNR 17 (1995), S. 321–323.

311 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

HENKEL THOMAS Koch Christina, Schwangerschaftsabbruch (§§ 218 ff. StGB) Reformdis- kussion und Gesetzgebung von 1870 bis 1945 (= Beiträge zur Straf- rechtswissenschaft 9). LIT, Münster 2004. XX, 273 S., in: ZNR 29 (2007), S. 170–173.

HENKEL THOMAS Putzke Sabine, Die Strafbarkeit der Abtreibung in der Kaiserzeit und in der Weimarer Zeit. Eine Analyse der Reformdiskussion und der Straf- tatbestände in den Reformentwürfen (1908–1931) (= Juristische Zeitge- schichte, Abt 3: Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung – Materialien zu einem historischen Kommentar 14). Berliner Wissen- schafts-Verlag, Berlin 2003. XVII, 410 S., in: ZNR 29 (2007), S. 170–173.

HENNE THOMAS Botor Stefan, Das Berliner Sühneverfahren – Die letzte Phase der Ent- nazifizierung (= Rechtshistorische Reihe 327). Lang, Franfurt/Main 2006. 259 S., in: ZNR 30 (2008), S. 171–173.

HEPPNER HARALD Kutschera Rolf, Landtag und Gubernium in Siebenbürgen 1688-1869 (= Studia Transylvanica 11). Böhlau, Köln - Wien 1985. 409 S. 1 Karte, in: ZNR 9 (1987), S. 221–222. Willoweit Dietmar – Lemberg Hans (Hrsg), Reiche und Territorien in Ostmitteleuropa. Historische Beziehungen und politische Herrschafts- legitimation (= Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa 2). Ol- denbourg, München 2006. 449 S., in: ZNR 30 (2008), S. 129–130.

HERMAN SHAEL Reid Kennet – Zimmermann Reinhard (Hrsg.), A History of Private Law in Scotland. Oxford University Press, Oxford 2000. 2 Bde, 552 und 748 S., in: ZNR 25 (2003), S. 295–298.

HERMANN HANS-GEORG Wegerich Christine, Die Flucht in die Grenzenlosigkeit. Justus Wilhelm Hedemann (1878–1963) (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahr- hunderts 44). Mohr Siebeck, Tübingen 2004. XVI, 256 S., in: ZNR 29 (2007), S. 351–353.

312 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

HERSCHE PETER Anderson Perry, Die Entstehung des absolutistischen Staates (= edition suhrkamp 950). Suhrkamp, Frankfurt/Main 1979, 561 S., in: ZNR 2 (1980), S. 192–194. Lehmann Hartmut, Das Zeitalter des Absolutismus. Gottesgnadentum und Kriegsnot (= Christentum und Gesellschaft 9). Kohlhammer, Stutt- gart 1980. 186 S., in: ZNR 3 (1981), S. 219–221. Reif Heinz (Hrsg), Räuber, Volk und.Obrigkeit. Studien zur Geschichte der Kriminalität in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1984. 259 S., in: ZNR 8 (1986), S. 78–79. Suter Andreas, „Troublen“ im Fürstbistum Basel (1726–1740). Eine Fall- studie zum bäuerlichen Widerstand im 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 79). Van- denhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985. 436 S., in: ZNR 9 (1987), S. 225–228. Troßbach Werner, Bauernbewegungen im Wetterau-Vogelsberg-Gebiet 1648– 1806. Fallstudien zum bäuerlichen Widerstandsrecht im Alten Reich (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 52). Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, Darmstadt – Marburg 1985. 601 S., in: ZNR 9 (1987), S. 225–228. Graf Gerda, Der Verfassungsentwurf aus dem Jahr 1787 des Granduca Pietro Leopoldo di Toscana. Edition & Übersetzung – Das Verfassungs- projekt (= Schriften zur Rechtsgeschichte 54). Duncker & Humblot. Ber- lin 1998. 315 S., in: ZNR 21 (1999), S. 483–485.

HERTWIG STEFAN Haggenmacher Peter, Grotius et la doctrine de la guerre juste. Presses universitaires de France, Paris 1983. XXIV, 682 S., in: ZNR 11 (1989), S. 90–93. (gem. mit Günter Hoffmann-Loerzer)

HERZOG FELIX Vormbaum Thomas, Eid, Meineid und Falschaussage. Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870 (= Münsteranische Beiträge zur Rechtswis- senschaft 47). Duncker & Humblot, Berlin 1990. XVIII, 274 S., in: ZNR 13 (1991), S. 238–240.

HETTINGER MICHAEL Lessing Holger, Der erste Dachauer Prozeß (1945/46) (= Fundamenta Ju- ridica. Hannoversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundla-

313 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

genforschung 21). Nomos, Baden-Baden 1993. 429 S., in: ZNR 19 (1997), S. 342–346.

HETTLING MANFRED Grywatz Berthold, Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert . Selbstverwaltung, Partizipation und Repräsentation in Berlin und Preu- ßen 1806 bis 1918 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 23). Duncker & Humblot, Berlin 2003. XX, 1329 S., in: ZNR 28 (2006), S. 487–489.

HEUN WERNER Pauly Walter, Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutiona- lismus (= Ius Publicum 7). Mohr, Tübingen 1993. XI, 269 S., in: ZNR 17 (1995), S. 157–159.

HEYDEN ULRICH VAN DER Tiebel André, Die Entstehung der Schutztruppengesetze für die deut- schen Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika und Kamerun (1884–1898) (= Rechtshistorische Reihe 358). Lang, Frank- furt/Main etc 2008. 199 S., in: ZNR 30 (2008), S. 313–315.

HEYEN ERK VOLKMAR Sparwasser Reinhard, Zentralismus, Dezentralisation, Regionalismus und Föderalismus in Frankreich. Eine institutionen-, theorien- und ideengeschichtliche Darstellung (= Schriften zum öffentlichen Recht 511). Duncker und Humblot, Berlin - München 1986. 328 S., in: ZNR 10 (1988), S. 69–70. Burdeau Francois, Histoire du droit administratif (de la Révolution au début des années 1970) (= Thémis – Droit public). Presses Universitaires de France, Paris 1995. 494 S., in: ZNR 20 (1998), S. 133–134. Hahn Erich J., Rudolf von Gneist 1816–1895. Ein politischer Jurist in der Bismarckzeit (= Ius Commune Sonderhefte 74). Klostermann, Frank- furt/Main 1995. IX, 298 S., in: ZNR 21 (1999), S. 258–259.

HINZ MANFRED Vogel Martin, Deutsche Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte zwischen 1450 und 1850. Sozial- und methodengeschichtliche Entwicklungsstu- fen der Rechte von Schriftsteller und Verleger (= Sonderdruck aus: Ar- chiv für die Geschichte des Buchwesens XIX). Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt/Main 1978. 190 SpaltenAbb, in: ZNR 2 (1980), S. 85–88.

314 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

HÖBELT LOTHAR Wilhelm Rolf, Das Verhältnis der süddeutschen Staaten zum norddeut- schen Bund (1867 bis 1870) (= Historische Studien 431). Matthiesen, Hu- sum 1978. 192 S., in: ZNR 6 (1984), S. 192–193. Kumpf Johann Heinrich, Petitionsrecht und öffentliche Meinung im Entstehungsprozeß der Paulskirchenverfassung 1848/49 (= Rechtshistorische Reihe 29). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York 1983. 683 S., in: ZNR 7 (1985), S. 110. Ritter Gerhard A., Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 73). Droste, Düsseldorf 1983. 224 S., in: ZNR 8 (1986), S. 242–243. Press Volker – Willoweit Dietmar (Hrsg), Liechtenstein – Fürstliches Haus und staatliche Ordnung. Geschichtliche Grundlagen und moderne Perspektiven. Liechtensteinische Akademische Gesellschaft Vaduz - Ol- denburg, München - Wien 1987. 523 S., in: ZNR 11 (1989), S. 207. Heydemann Günther, Konstitution gegen Revolution. Die britische Deutschland- und Italienpolitik 1815–1848 (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 36). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen-Zürich 1995. 404 S., in: ZNR 21 (1999), S. 263–266. Roeber A.G., Palatines, Liberty and Property. German Lutherans in Co- lonial British America. Hopkins University Press, Baltimore-London 1993. XIII, 432 S., in: ZNR 21 (1999), S. 245–246.

HODENBERG CHRISTINA VON Maiwald Kai-Olaf, Die Herstellung von Recht. Eine exemplarische Un- tersuchung zur Professionalisierungsgeschichte der Rechtsprechung am Beispiel Preußens im Ausgang des 18. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 70). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 380 S., in: ZNR 21 (1999), S. 490–491.

HOEREN THOMAS Piergiovanni Vito (Hrsg), The Growth of the Bank as Institution and the Development of Money-Business Law (= Comparative Studies in Conti- nental and Anglo-American Legal History 12). Duncker & Humblot, Ber- lin 1993. 359 S., in: ZNR 19 (1997), S. 283–285. Bartels-Ishikawa Anna, Theodor Sternberg, einer der Begründer des Freirechts in Deutschland und Japan (= Schriftenreihe zur Rechtssozio- logie und Rechtstatsachenforschung 79). Duncker & Humboldt, Berlin 1998. 232 S., in: ZNR 22 (2000), S. 526.

315 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Meder Stephan, Die bargeldlose Zahlung. Ein rechtshistorischer Beitrag zur dogmatischen Einordnung des Kreditkartenverfahrens (= Juristishe Abhandlungen 30). Klostermann, Frankfurt/Main 1996. 294 S., in: ZNR 21 (1999), S. 475–478.

HOF HAGEN Marquardt Bernd, Umwelt und Recht in Mitteleuropa. Von den großen Rodungen bis ins 21. Jahrhundert (=Züricher Studien zur Rechtsge- schichte 51). Schulthess, Zürich-Basel-Genf 2003. XVIII, 689 S., in: ZNR 28 (2006), S. 436–438.

HOFER SIBYLLE Wolf Manfred, Philipp Heck als Zivilrechtsdogmatiker. Studien zur dogmatischen Umsetzung seiner Methodenlehre (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 80). Aktiv Druck & Ver- lag, Ebelsbach 1996. XIV. 323 S., in: ZNR 23 (2001), S. 156–157. Jacobi Andrea-Sabine, Ludwig Enneccerus 1843–1928. Rechtswissen- schaftler und nationalliberaler Parlamentarier. Eine politische Biogra- phie (= Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 16). Kovac, Ham- burg 1999. 545 S., in: ZNR 24 (2002), S. 224–225. Knobel Ulrike, Wandlungen im Verständnis der Vertragsfreiheit (= Schriften zum Bürgerlichen Recht 235). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 245 S., in: ZNR 25 (2003), S. 159–160. Stupp Matthias, GmbH-Recht im Nationalsozialismus. Anschauungen des Nationalsozialismus zur Haftungsbeschränkung, Juristischen Per- sonen, Kapitalgesellschaften und Treupflicht. Untersuchungen zum Re- ferentenentwurf 1939 zu einem neuen GmbH-Gesetz (= Schriften zur Rechtsgeschichte 93). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 387 S., in: ZNR 27 (2005), S. 158–159. Abegg Andreas, Die zwingenden Inhaltsnormen des Schuldvertrags- rechts. Ein Beitrag zu Geschichte und Funktion der Vertragsfreiheit (= Arbeiten aus dem juristischen Seminar der Universität Freiburg (CH), 225). Schulthess, Zürich-Basel-Genf 2004. XXXIII, 350 S., in: ZNR 30 (2008), S. 158–160.

HOFFMANN CHRISTIAN Luh Jürgen, Unheiliges Römisches Reich. Der konfessionelle Gegensatz 1648 bis 1806 (= Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Bran- denburg-Preußens und des alten Reichs 1). Verlag für Berlin- Brandenburg, Potsdam 1995. 226 S., in: ZNR 20 (1998), S. 303–305.

316 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Ruthmann Bernhard, Die Religionsprozesse am Reichskammergericht (1555– 1648). Eien Analyse anhand ausgewählter Prozesse (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Alten Reich 28). Böhlau, Köln–Weimar– Wien 1996. X., 615 S., in: ZNR 20 (1998), S. 300–302.

HOFFMANN-LOERZER GÜNTER Haggenmacher Peter, Grotius et la doctrine de la guerre juste. Presses universitaires de France, Paris 1983. XXIV, 682 S., in: ZNR 11 (1989), S. 90–93. (gem. mit Stefan Hertwig)

HOFMAN HASSO Wyduckel Dieter, Ius Publicum. Grundlagen und Entwicklung des Öf- fentlichen Rechts und der deutschen Staatsrechtswissenschaft (= Schriften zum Öffentlichen Recht 471). Duncker und Humblot, Berlin 1984. 407 S., in: ZNR 8 (1986), S. 202–204. Hartmann Volker, Repräsentation in der politischen Theorie und Staatslehre in Deutschland Untersuchung zur Bedeutung und theoreti- schen Bestimmung der Repräsentation in der liberalen Staatslehre des Vörmärz, der Theorie des Rechtspositivismus und der Weimarer Staats- lehre (= beiträge zur Politischen Wissenschaft 35). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 321 S., in: ZNR 4 (1982), S. 87–89. Lucas Hans-Christian – Pöggeler Otto (Hrsg), Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte (=Spekulation und Erfahrung – Texte und Untersuchungen zum Deut- schen Idealismus – Abteilung II/1). Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1986. 544 S., in: ZNR 13 (1991), S. 218–223.

HOFMANN-HOEPPEL JOCHEN Gusy Christoph, Weimar – die wehrlose Republik? Verfassungsschutz- recht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 6). Mohr (Paul Siebeck), Tübin- gen 1991. XIV, 370 S., in: ZNR 16 (1994), S. 197–200. Preu Peter, Die historische Genese der öffentlichrechtlichen Bau- und Gewerbenachbarklagen (ca 1800–1970) (= Schriften zum öffentlichen Recht 581). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 109 S., in: ZNR 14 (1992), S. 281–285.

HOFMEISTER HERBERT Knothe Hans Georg, Die Geschäftsfähigkeit der Minderjährigen in ge- schichtlicher Entwicklung (= Europäische Hochschulschriften Reihe

317 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

II/325). Lang, Frankfurt/Main - Bern 1983. LXXXIII, 479 S., in: ZNR 7 (1985), S. 72–74. Maier Bernhard, Die Aufnahme des Deckungs- und Übernahmeprinzips in das Zwangsversteigerungsgesetz (= Juristische Studien 73). Mohr, Tü- bingen 1984. XVI, 186 S., in: ZNR 9 (1987), S. 244–246.

HOFMÜLLER GERTHA Schröder Hannelore, Die Rechtlosigkeit der Frau im Rechtsstaat. Darge- stellt am Allgemeinen Preußischen Landrecht, am Bürgerlichen Ge- setzbuch und an J. G. Fichtes Grundlage des Naturrechts. Campus, Frankfurt/Main - New York 1979. 263 S., in: ZNR 3 (1981), S. 97–100.

HOKE RUDOLF Ruppert Karsten, Die kaiserliche Politik auf dem westfälischen Frie- denskongreß (1643–1648) (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erfor- schung der Neueren Geschichte 10). Aschendorff, Münster 1979. 438 S., in: ZNR 5 (1983), S. 97–99. Hinkel Karl Reinhard, Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Recht und Politik. Eine historische Betrachtung. Maximilian, Herford 1984. 131 S., in: ZNR 9 (1987), S. 116–119.

HOLENSTEIN ANDRÉ Lange Ulrich, Landtag und Ausschuß. Zum Problem der Handlungsfä- higkeit landständischer Versammlungen im Zeitalter der Entstehung des frühmodernen Staates. Die welfischen Territorien als Beispiel (1500–1629) (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 24; Untersuchungen zur Ständegeschichte Niedersachsens 6). Lax, Hildesheim 1986. 278 S., in: ZNR 10 (1988), S. 48–51. Prodi Paolo (Hrsg), Glaube und Eid. Treueformeln. Glaubensbekenntnis- se und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 28). Oldenbourg, Mün- chen 1993. XXX, 246 S., in: ZNR 19 (1997), S. 281–283.

HOLLERBACH ALEXANDER Kleinwächter Marie-Therese, Das System des göttlichen Kirchenrechts. Der Beitrag des Kanonisten Hans Barion (1899–1973) zur Diskussionü- ber Grundlegung und Genzen des kanonischen Rechts (= Forschungen zur Kirchnrechtswissenschaft 26). Echter, Würzburg 1996. XV, 460 S., in: ZNR 23 (2001), S. 157–159.

318 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

HOLZHAUER HEINZ Dersch Gisela, Begünstigung, Hehlerei und unterlassene Verbrechens- anzeige in der gemeinrechtlichen Strafrechtsdoktrin bis zum Erlaß des Reichsstrafgesetzbuchs (= Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte 14). Musterschmidt, Göttingen 1980. XI, 200 S., in: ZNR 3 (1981), S. 218–219. Schild Wolfgang, Alte Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Be- ginn der modernen Rechtsprechung: Callwey, München 1980. 255 S., ca 530 Abb, in: ZNR 7 (1985), S. 231–233. Wolff Metternich Hermann Frh. von, Gutsherrliche Rechtsprechung im kurkölnischen Herzogtum Westfalen. Ideengeschichte – Lebenswirk- lichkeit. agenda, Münster 2001. 183 S., in: ZNR 26 (2004), S. 134–137.

HONSELL HEINRICH Scheel Johannes, Die Entwicklung des Rechtsgrundbegriffes bei den Leistungskondiktionen. Centaurus, Pfaffenweiler 1989. 220 S., in: ZNR 12 (1990), S. 233–234. Sessler Anke, Die Lehre von den Leistungsstörungen. Heinrich Stolls Bedeutung für die Entwicklung des allgemeinen Schuldrechts (= Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen 19). Duncker & Humblot, Berlin 1994, 238 S., in: ZNR 19 (1997), S. 328–329.

HORAK FRANZ Honsell Thomas, Historische Argumente im Zivilrecht. Ihr Gebrauch und ihre Wertschätzung im Wandel unseres Jahrhunderts (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 50). Gremer, Ebelsbach 1982. 235 S., in: ZNR 7 (1985), S. 117–119.

HORN NORBERT Rothegge Georg, Die Beurteilung von Kartellen und Genossenschaften durch die Rechtswissenschaft. Eine rechtshistorische Analyse von Hypothesen über Kooperationswirkungen und deren Bewertung (= Schriften zur Kooperationsforschung. C. Berichte 16). Mohr – Sieb- eck. Tübingen 1982. 372 S., in: ZNR 7 (1985), S. 115–117.

HORSTMANN THOMAS Freudiger Kerstin, Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 33). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2002. 444 S., in: ZNR 28 (2006), S. 529–537.

319 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Greve Michale, Der justitielle und rechtspolitische Umgang mit den NS- Gewaltverbrechen in den sechziger Jahren (= Europäische Hochschul- schriften, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 911 ). Lang, Frank- furt/Main etc 2001. 438 S., in: ZNR 28 (2006), S. 529–537. Hoffmann Friedrich, Die Verfolgung der nationalsozialistischen Ge- waltverbrechen in Hessen. Nomos, Baden-Baden 2001. 369 S., in: ZNR 28 (2006), S. 529–537. Meusch Matthias, Von der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1956–1968). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2001. 431 S., in: ZNR 28 (2006), S. 529–537. Rüter C.F. – de Mildt D.W., Die westdeutschen Strafverfahren wegen na- tionalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1997. Eine systematische Verfahrensbeschreibung mit Karten und Registern. APA-Holland Uni- versity Press, Amsterdam & Maarsen /K.G. Saur, München 1998. 339 S., in: ZNR 28 (2006), S. 530–537. Vest Hans, Genozid durch organisatorische Machtapparate. An der Grenze von individueller und kollektiver Verantwortlichkeit (= Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtsge- schichte, 3. Flg 25). Nomos, Baden-Baden 2002. 443 S., in: ZNR 28 (2006), S. 530–537. Zimmermann Volker, NS-Täter vor Gericht. Düsseldorf und die Straf- prozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen (= Juristische Zeitgeschichte NRW 10). Achims, Düsseldorf 2002. 225 S., in: ZNR 28 (2006), S. 530–537.

HOYER HANS Raiser Bernhard, Die Rechtsprechung zum deutschen internationalen Eherecht im „Dritten Reich“ (= Arbeiten zur Rechtsvergleichung 98). Metzner, Frankfurt/Main 1980. 194 S., in: ZNR 2 (1980), S. 222–223. Petersen Jens Uwe, Die Vorgeschichte und die Entstehung des Mieter- schutzgesetzes von 1923 nebst der Anordnung für das Verfahren vor dem Mieteinigungsamt und der Beschwerdestelle (= Rechtshistorische Reihe 86). Lang, Frankfurt/Main etc 1991. 241 S., in: ZNR 20 (1998), S. 166–167.

HROMADKA WOLFGANG Becker Martin, Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis in Deutschland. Vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ende des Kaiserreichs (= Jus Commune Sonderhefte 76). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. XII, 377 S., in: ZNR 21 (1999), S. 311–315.

320 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

HÜCK INGO J. Bülow Birgit von, Die Staatsrechtslehre der Nachkriegszeit (1945–1952). Berlin Verlag Arno Spitz, Berlin; Nomos, Baden-Baden 1996. 213 S., in: ZNR 21 (1999), S. 339–341.

HUEBER ALFONS Binder Birgit, Otto Bähr (1817–1895). Richter und universellem Geist, Mittler zwischen Dogmatik und Praxis (= Europäische Hochschulschrif- ten 306). Lang, Frankfurt/Main 1983. 182 S., in: ZNR 5 (1983), S. 201– 202.

HUFELD ULRICH Riklin Alois, Machtteilung. Geschichte der Mischverfassung. Wissen- schaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006. 456 S., in: ZNR 29 (2007), S. 142–145.

HUMMER WALDEMAR Schwengler Walter, Völkerrecht, Versailler Vertrag und Auslieferungs- frage. Die Strafverfolgung deutscher Kriegsverbrecher als Problem des Friedensschlusses 1919/20. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1982. 402 S., in: ZNR 6 (1984), S. 212–214.

I

IM HOF ULRICH Fischer W. Michael, Die Aufklärung und ihr Gegenteil. Die Rolle der Geheimbünde in Wissenschaft und Politik (= Schriften zur Rechtstheo- rie 97). Duncker & Humblot, Berlin 1982. 348 S., in: ZNR 7 (1985), S. 90– 92.

J

JABLONER CLEMENS Bauer Ina, Von der Administrativjustiz zur Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die Entwicklung des Rechtsschutzes auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts in Baden im 19. Jahrhundert. Pro Universitate, Sinzheim 1996. 215 S., in: ZNR 21 (1999), S. 277–281.

321 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Henne Thomas, Verwaltungsrechtsschutz im Justizstaat. Das Beispiel des Herzogtums Braunschweig 1832–1896 (= Ius Commune Sonderhefte 73). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. 343 S., in: ZNR 21 (1999), S. 277–281. Mager Ute, Einrichtungsgarantien. Entstehung, Wurzeln, Wandlungen und grundgesetzgemäße Neubestimmung einer dogmatischen Rechts- figur des Verfassungsrechts (= Jus Publicum. Beiträge zum Öffentlichen Recht 99). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. 527 S., in: ZNR 27 (2005), S. 163–165.

JANSEN CHRISTIAN Urban Nikolaus, Die Diätenfrage. Zum Abgeordnetenbild in Staatslehre und Politik 1900–1930 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahr- hunderts 38). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. 222 S., in: ZNR 28 (2006), S. 511–513.

JANSEN NILS Thomas Frank, Die persönliche Haftung von Gesellschaftern von Perso- nengesellschaften in der historischen Entwicklung der Neuzeit (= Schriften zur Rechtsgeschichte 102). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 203 S., in: ZNR 27 (2005), S. 339–341.

JANSON DAGMAR Reinhard Bach, Weichenstellungen des politischen Denkens in der Lite- ratur der französischen Aufklärung (= Romanica et Comparatistica 23). Stauffenburg, Tübingen 1995. 189 S., in: ZNR 21 (1999), S. 232–233. Ryter Annamarie, Als Weibsbild bevogtet. Zum Alltag von Frauen im 19. Jahrhundert. Geschlechtsvormundschaft und Ehebeschränkungen im Kanton Basel-Landschaft (= Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft 46). Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 1994. 385 S., in: ZNR 21 (1999), S. 304–307.

JANSSEN ALBERT Pfeiffer-Munz Susanne, Soziales Recht ist deutsches Recht. Otto von Gierkes Theorie des sozialen Rechts untersucht anhand seiner Stel- lungnahme zur deutschen und schweizerischen Privatrechtskodifikati- on (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 2). Schulthess, Zürich 1979. XIX, 85 S., in: ZNR 2 (1980), S. 110–112.

322 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

JANSSEN ANDRÉ von Stechow Henning, Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27. Mai 1896. Entstehungsgeschichte und Wirkung (= Schriften zur Rechtsgeschichte 96). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 398 S., in: ZNR 27 (2005), S. 345–347.

JANSSEN WILHELM Lingens Karl-Heinz, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Jus Publicum Europaeum 1648–1794 (= Schriften zum Völkerrecht 87). Duncker & Humblot, Verlin 1988, 180 S., in: ZNR 12 (1990), S. 219–220.

JELOWIK LIESELOTTE Brümmer Manfred, Staat kontra Universität. Die Universität Halle- Wittenberg und die Karlsbader Beschlüsse 1819–1848. Böhlau, Weimar 1991. 236 S., in: ZNR 15 (1993), S. 105–107.

JEROUSCHEK GÜNTER Behringer Wolfgang, Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glau- benseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit. Oldenbourg, München 1987. XVII, 533 S., in: ZNR 10 (1988), S. 213–216. Schnabel-Schüle Helga, Ueberwachen und Strafen im Territorialstaat. Bedingungen und Auswirkungen des Systems strafrechtlicher Sanktio- nen im frühneuzeitlichen Württemberg (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 16). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1997. 402 S., in: ZNR 21 (1999), S. 462–465. Berding Helmut – Klippel Diethelm – Lottes Günther (Hrsg), Kriminali- taet und abweichendes Verhalten. Deutschland im 18. und 19. Jahr- hundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999. 206 S., in: ZNR 24 (2002), S. 369–370.

JOUSSEN JACOB Vothknecht Michael, Das Recht der Arbeitsverpflichtungen. Eine rechtshistorische Untersuchung der Normsetzung und ihrer Entwick- lung seit dem Ersten Weltkrieg (= Berliner Juristische Universitäts- schriften, Grundlagen des Rechts 34). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2005. 724 S., in: ZNR 30 (2008), S. 168–170.

323 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

JUNG SUSANNE Wrobel Hans, Verurteilt zur Demokratie: Justiz und Justizpolitik in Deutschland 1945–1949. Decker & Müller, Heidelberg 1989. 400 S., in: ZNR 14 (1992), S. 117–120. Blank Bettina, Die westdeutschen Länder und die Entstehung der Bun- desrepublik. Zur Auseinandersetzung um die Frankfurter Dokumente vom Juli 1948 (= Studien zur Zeitgeschichte 44). Oldenbourg, München 1995. 375 S., in: ZNR 19 (1997), S. 170–172.

JUNG GISELA Gerber Jenni Regula, Die Emanzipation der mehrjährigen Frauenzim- mer. Frauen im bernischen Privatrecht des 19. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 166). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 267 S., in: ZNR 24 (2002), S. 219–222. (gem. mit Stephan Buchholz) Tressel-Schuh Eva, Frauen in Frankfurt. Das gesellschaftliche Verständ- nis der Frau und ihre privatrechtliche Stellung im Normensystem des Frankfurter Partikularrechts von der Spätaufklärung bis zum Bürgerli- chen Gesetzbuch (= Europäische Hochschulschriften 2/2045). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 195 S., in: ZNR 24 (2002), S. 219–222. (gem. mit Stephan Buchholz)

K

KADELBACH STEFAN Drewes Eva, Entstehung und Entwicklung des Rechtsschutzes vor den Gerichten der Europäischen Gemeinschaften am Beispiel der Nichtig- keitsklage. Duncker & Humblot. Berlin 2000. 154 S., in: ZNR 25 (2003), S. 345–352. Horn Norbert – Baur Jürgen F. –Stern Klaus (Hrsg.), 40 Jahre Römische Verträge – Von der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäi- schen Union. De Gruyter, Berlin - New York 1998. X, 352 S., in: ZNR 25 (2003), S. 345–352. Hrbek Rudolf – Schwarz Volker (Hrsg.), 40 Jahre Römische Verträge: Der deutsche Beitrag. Dokumentation der Konferenz anlässlich des 90. Geburtstages von Hans von der Groeben . Nomos, Baden-Baden 1998. 394 S., in: ZNR 25 (2003), S. 345–352. Mohr Philipp Caspar, Kein Recht zur Einmischung? Die politische und völkerrechtliche Reaktion Großbritanniens auf Hitlers „Machtergrei- fung“ und die einsetzende Judenverfolgung (= Beiträge zur Rechtsge-

324 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

schichte des 20. Jahrhunderts 31). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. XVI, 405 S., in: ZNR 25 (2003), S. 343–345. Schulze Reiner – Hoeren Thomas (Hrsg.), Dokumente zum Europäi- schen Recht. Springer, Berlin-Heidelberg. Band 1/1999: Gründungsver- träge, LIII, 1291 S; Band 2/2000: Justiz (bis 1957), XXI, 478 S.; Band 3/2000: Kartellrecht (bis 1957), XV, 621 S., in: ZNR 25 (2003), S. 345–352.

KALB HERBERT Becker Christoph, Die Lehre von der laesio enormis in der Sicht der heutigen Wucherproblematik. Ausgewogenheit als Vertragsinhalt und § 138 BGB (= Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschichte 10). Hey- manns, Berlin - Bonn - München 1993. XIII, 287 S., in: ZNR 18 (1996), S. 300–302.

KÄLIN WALTER Theler Johannes, Asyl in der Schweiz – Eine rechtshistorische und kir- chenrechtliche Studie (= Freiburger Veröffentlichungen aus dem Gebie- te von Kirche und Staat 43). Universitätsverlag Freiburg Schweiz, Fri- bourg 1995. LXXXV, 215 S., in: ZNR 20 (1998), S. 120–121.

KAMP HERMANN Kampmann Christoph, Arbiter und Friedensstiftung. Die Auseinander- setzung um den politischen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neu- zeit (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte NF 21). Schöningh, Paderborn etc. 2001. 394 S., in: ZNR 26 (2004), S. 293–295.

KANNOWSKI BERND Bauer Andreas – Welker Karl H.L. (Hrsg), Europa und seine Regionen. 2000 Jahre Rechtsgeschichte. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2007. 764 S., in: ZNR 30 (2008), S. 294–296.

KARPEN ULRICH Rüping Hinrich, Staatsanwälte und Parteigenossen. Haltungen der Jus- tiz zur nationalsozialistischen Vergangenheit zwischen 1945 und 1949 im Bezirk Celle (= Fundamenta Juridica. Hannoversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 27). Nomos, Baden- Baden 1994. 155 S., in: ZNR 18 (1996), S. 337–339. KARSTEN KLAUS5ußgnug Dorothee, Die Reichsfluchtsteuer 1931–1953 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 60). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 91 S., in: ZNR 17 (1995), S. 172–174.

325 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

KÄSTNER KARL-HERMANN Ris Georg, Der „kirchliche Konstitutionalismus“. Hauptlinien der Ver- fassungsbildung in der evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands im 19. Jahrhundert (= Jus ecclesiasticum 33). Mohr, Tübingen 1988. X, 239 S., in: ZNR 12 (1990), S. 110–111. Montag Martin, Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Ba- den und Württemberg von 1945 bis 1960. Unter besonderer Berück- sichtigung des Verwaltungsgerichtes Stuttgart und des Verwaltungsge- richtshofes für Südwürttemberg-Hohenzollern (= Schriften zum Öffen- tichen Recht 845). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 356 S., in: ZNR 26 (2004), S. 163–165.

KAUFMANN H. ALBERT Krause Engelbert, Die gegenseitigen Unterhaltsansprüche zwischen El- tern und Kindern in der deutschen Privatrechtsgeschichte (= Rechtshistorische Reihe 22). Lang, Frankfurt/Main - Bern 1982. VI, 232 S., in: ZNR 6 (1984), S. 83–85.

KERN BERND-RÜDIGER Losano Mario G. (Hrsg), Teil 1: Der Briefwechsel zwischen Jhering und Gerber, Teil 2: Studien zu Jhering und Gerber (= Münchner Universi- tätsschriften Juristische Fakultät, Abhandlungen zur rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung 55/1 und 2). Gremer, Ebelsbach 1984. XXII und 693 S, XIII und 432 S., in: ZNR 8 (1986), S. 85–87. Bandemer Dagmar, Heinrich Albert Zachariae. Rechtsdenken zwischen Restauration und Reformation (= Rechtshistorische Reihe 42). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985. IX, 290 S., in: ZNR 9 (1987), S. 103–105. Falk Ulrich, Ein Gelehrter wie Windscheid. Erkundungen auf den Fel- dern der sogenannten Begriffsjurisprudenz (= Ius Commune, Sonder- hefte 38). Klostermann, Frankfurt/Main 1989. IX, 256 S., in: ZNR 13 (1991), S. 235–238. Ober Jürgen, Bernhard Windscheid und die Reinigung des römischen Rechts. Dissertationsdruck, Köln 1989. XV, 197 S., in: ZNR 13 (1991), S. 235–238. Roll Christine, Das zweite Reichsregiment 1521–1530 (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 15). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1996. XL, 592 S., in: ZNR 20 (1998), S. 122.

326 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Lück Heiner, Die Kursächsische Gerichtsverfassung: 1423–1550 (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 17). Böhlau, Köln- Weimar-Wien 1997. XLIII, 296 S., in: ZNR 24 (2002), S. 189–191.

KESPER-BIERMANN SYLVIA Baldes Annette Jasmin, Die Entstehung des Strafgesetzbuches für das Großherzogtum Baden von 1845. Mit Blick auf die badische Verfas- sungsgeschichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen (= Studien zur Rechtswissenschaft 28). Kovač, Hamburg 1999. 315 S., in: ZNR 24 (2002), S. 418–419. Regula Ludi, Die Fabrikation des Verbrechens. Zur Geschichte der mo- dernen Kriminalpolitik 1750–1850 (= Frühneuzeit-Forschungen 5). Bibliotheca academica, Tübingen 1999. 611 S., in: ZNR 24 (2002), S. 383– 384. Schmidt-Recla Adrian, Theorien zur Schuldfähigkeit. Psychowissen- schaftliche Konzepte zur Beurteilung strafrechtliher Verantwortlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Anleitung zur juristischen Verwert- barkeit (= Leipziger Juristische Studien. Strafrechtliche Abteilung 4). Leipziger Universitätsverlag. Leipzig 2000. 334 S., in: ZNR 25 (2003), S. 334–335. Brandt Christian, Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluss auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens (= Europäische Hochschulschriften Reihe 2/3326). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. XXIX, 487 S., in: ZNR 28 (2006), S. 490–492.

KIEFNER HANS Polley Rainer, Anton Friedrich Justus Thibaut (AD 1772–1840) in seinen Selbstzeugnissen und Briefen; Teil 1: Abhandlung, Teil 2: Briefwechsel, Teil 3: Register zum Briefwechsel (= Rechtshistorische Reihe 13). Lang Frankfurt/Main – Bern 1982. 762 S., in: ZNR 9 (1987), S. 236–241.

KIMMINICH OTTO Bärsch Claus-E., Die Gleichheit der Ungleichen. Zur Bedeutung von Gleichheit, Selbstbestimmung und Geschichte im Streit um die konsti- tutionelle Demokratie. Wilhelm Fink, München 1979. 194 S., in: ZNR 2 (1980), S. 214–216. Gütermann Christoph, Das Minderheitenschutzverfahren des Völker- bundes (= Schriften zum Völkerrecht 63). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 360 S., in: ZNR 2 (1980), S. 221–222.

327 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Stump Ulrich, Preußische Verwaltungsgerichtsbarkeit 1875–1914 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 20). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 357 S., in: ZNR 3 (1981), S. 103–104. Wolgast Eike, Die Religionsfrage als Problem des Widerstandsrechts im 16. Jahrhundert (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1980, 9. Abhandlung): Winter, Heidelberg 1980. 56 S., in: ZNR 3 (1981), S. 73–74. Hasenkamp Holger G., Die Freie Hansestadt Bremen und das Reich 1928–1933 (= Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Han- sestadt Bremen 47). Selbstverlag des Staatsarchivs der Freien Hanse- stadt Bremen, Bremen 1981. 301 S., in: ZNR 4 (1982), S. 110–111. Gegenstand und Begriffe der Verfassungsgeschichtsschreibung (= Der Staat, Beiheft 6) Duncker & Humblot, Berlin 1983. 151 S., in: ZNR 6 (1984), S. 80–81. Wenninger Ludwig, Geschichte der Lehre vom besonderen Gewaltver- hältnis (= Schriftenreihe Annales Universitatis Saraviensis, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung 105). Heymanns, Köln 1982. 254 S., in: ZNR 6 (1984), S. 105–106. Endrös Alfred, Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Körperschaft des öffentlichen Rechts“. Böhlau, Köln - Graz 1985. 194 S., in: ZNR 8 (1986), S. 221–222. Stourzh Gerald, Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Ver- fassung und Verwaltung Österreichs 1848–1918. Österreichische Aka- demie der Wissenschaften, Wien 1985. VI, 365 S., in: ZNR 9 (1987), S. 119–121. Braas Gerhard, Die Entstehung der Länderverfassungen in der Sowjeti- schen Besatzungszone Deutschlands 1946/47 (= Mannheimer Untersu- chungen zu Politik und Geschichte der DDR 4). Wissenschaft und Poli- tik, Köln 1987. 540 S., in: ZNR 11 (1989), S. 254–256. Köck Heribert Franz, Der Beitrag der Schule von Salamanca zur Ent- wicklung der Lehre von den Grundrechten (= Schriften zur Rechtsge- schichte 39). Duncker und Humblot, Berlin 1987. 82 S., in: ZNR 11 (1989), S. 201. Egger Alexander, Die Staatslehre des Karl von Vogelsang. Eine Darstel- lung an ihren ideengeschichtlichen Wurzeln (= Dissertationen der Uni- versität Wien 222). Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Ös- terreichs, Wien 1991. XII, 255 S., in: ZNR 15 (1993), S. 108–109.

328 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

KLEINEHAGENBROCK FRANK Baumann Anette – Oestmann Peter – Wendehorst Stephan –Westphal Siegrid (Hrsg), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. VII, 406 S., in: ZNR 28 (2006), S. 454–455.

KLEINHEYER GERD Schütz Rüdiger, Preußen und die Rheinlande. Studien zur preußischen Integrationspolitik im Vormärz. Steiner, Wiesbaden 1979. VII, 263 S., in: ZNR 3 (1981), S. 87–88. Alkalay Michael, Das materielle Strafrecht der Französischen Revoluti- on und sein Einfluß auf Rechtsetzung und Rechtsprechung der Helveti- schen Republik (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 10). Schulthess, Zürich 1984. XVII, 222 S., in: ZNR 10 (1988), S. 70–73.

KLEMME HEINER F. Schottky Richard, Untersuchungen zur Geschichte der staatsphiloso- phischen Vertragstheorie im 17. und 18. Jahrhundert (Hobbes – Locke – Rosseau – Fichte): Mit einem Beitrag zum Problem der Gewaltenteilung bei Rousseau und Fichte (= Fichte-Studien-Supplementa 6). Rodopi, Amsterdam-Atlanta 1995. XII, 374, in: ZNR 21 (1999), S. 215–217.

KLENNER HERMANN Hammen Horst, Die Bedeutung Friedrich Carl v. Savignys für die allge- meinen dogmatischen Grundlagen des Deutschen Bürgerlichen Gesetz- buches (= Schriften zur Rechtsgeschichte 29). Duncker & Humblot, Ber- lin/West 1983. 228 S., in: ZNR 6 (1984), S. 206–209.

KLEY ANDREAS Brauneder Wilhelm, Studien III: Entwicklung des Öffentlichen Rechts II. Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 454 S., in: ZNR 27 (2005), S. 107–109.

KLINGENSTEIN GRETE Melville Ralph (Hrsg), Roman Rosdolsky, Untertan und Staat in Galizien. Die Reformen unter Maria Theresia und Joseph II. Zabern, Mainz 1992.270 S., in: ZNR 20 (1998), S. 319–321.

329 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

KLIPPEL DIETHELM Schröder Jan, Wissenschaftstheorie und Lehre der „praktischen Juris- prudenz“ auf deutschen Universitäten an der Wende zum 19. Jahrhun- dert ( = Ius commune, Sonderheft 11). Klostermann, Frankfurt/Main 1979. XXXIX, 295 S., in: ZNR 4 (1982), S. 83–86. Schulze Rainer, Polizey und Gesetzgebungslehre im 18. Jahrhundert (= Schriften zur Rechtsgeschichte 25). Duncker & Humblot, Berlin 1982. 242 S., in: ZNR 7 (1985), S. 245–248. Hellmuth Eckhart, Naturrechtsphilosophie und bürokratischer Wert- horizont. Studien zur preußischen Geistes- und Sozialgeschichte des 18. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Ge- schichte 78). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985. 302 S., in: ZNR 8 (1986), S. 218–220. Blasius Dirk, Ehescheidung in Deutschland 1794–1945. Scheidung und Scheidungsrecht in historischer Perspektive (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 74). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1987. 281 S., in: ZNR 11 (1989), S. 231–234. Knudsen Jonathan B., Justus Möser and the German Enlightenment. Cambridge University Press, Cambridge - London - New York - New Ro- chelle - Melbourne - Sydney 1986. XVI, 216 S., in: ZNR 11 (1989), S. 94– 96. Brühlmeier Daniel, Die Rechts- und Staatslehre von Adam Smith und die Interessentheorie der Verfassung (= Schriften zur Verfassungsge- schichte 40). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 264 S., in: ZNR 12 (1990), S. 222–224. Schulze Reiner (Hrsg), Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung (= Schriften zur Europäi- schen Rechts- und Verfassungsgeschichte 3). Duncker & Humblot 1991. IX, 256 S., in: ZNR 16 (1994), S. 391–395. Böhme Heinz-Jürgen, Politische Rechte des einzelnen in der Natur- rechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkon- stitutionalismus (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 44). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 162 S., in: ZNR 18 (1996), S. 317–318. Bosbach Franz, Monarchia Universalis. Ein politischer Leitbegriff der frühen Neuzeit (= Schriftenreihe der Historischen Kommisson bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 32). Vandenhoeck & Rup- recht, Göttingen 1988. 183 S., in: ZNR 18 (1996), S. 153–154. Gieseke Ludwig, Vom Privileg zum Urheberrecht. Die Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland bis 1845. Schwartz. Göttingen 1995. XV, 268 S., in: ZNR 23 (2001), S. 330–332.

330 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Stolleis Michael (Hrsg), Juristische Zeitgeschichte – Ein neues Fach? Nomos, Baden-Baden 1993. 81 S., in: ZNR 24 (2002), S. 243. Müller Sibylle, Gibt es Menschenrechte bei Samuel Pufendorf? (= Rechtshistorische Reihe 231). Lang, Frankfurt/Main etc 2000. XLII, 166 S., in: ZNR 29 (2007), S. 321–322.

KLUETING HARM Carl Horst, Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westpro- vinzen im Siebenjährigen Krieg (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt Universalgeschichte 160). Zabern, Mainz 1993. XIV, 489 S., in: ZNR 19 (1997), S. 292–295. Hubert Wolf, Die Reichskirchenpolitik des Hauses Lothringen (1680– 1715). Eine habsburgische Sekundogenitur im Reich? (= Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 15). Steiner, Stuttgart 1994. 331 S., in: ZNR 21 (1999), S. 213–215. Reinhard Wolfgang – Schilling Heinz (Hrsg), Die katholische Konfessio- nalisierung (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 198; Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 135): Gütersloher Ver- lagshaus, Gütersloh 1995; Aschendorff, Münster 1995. 472 S., in: ZNR 21 (1999), S. 211–213.

KNEMEYER FRANZ LUDWIG Weiss Josef A., Die Integration der Gemeinden in den modernen bayeri- schen Staat. Zur Entstehung der kommunalen Selbstverwaltung in Bay- ern (1799–1818) (= Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialge- schichte XI). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1986. XXX, 268 S., in: ZNR 11 (1989), S. 99–100.

KNITTLER HERBERT Ammerer Gerhard, Funktionen, Finanzen und Fortschritt. Zur Regio- nalverwaltung im Spätabsolutismus am Beispiel des geistlichen Fürs- tentums Salzburg. Ohne Verlag, Ort und Jahr. 401 S., Tab, Graph. Vor- abdruck in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 126, 1986, 341–518, 127, 1987, 145–148, in: ZNR 11 (1989), S. 215–216.

KOBLER MICHAEL Greindl Gabriele, Die Ämterverteilung in der bayerischen Landschaft von 1508 bis 1593, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 51/1988, 101–196, in: ZNR 12 (1990), S. 214–215.

331 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Greindl Gabriele, Untersuchungen zur bayerischen Ständeversamm- lung im 16. Jahrhundert. Organisation, Aufgaben und die Rolle der ade- ligen Korporation (= Miscellanea Bavarica Monacensia 121). Novotny und Söllner, München 1983. V, 337 S., in: ZNR 12 (1990), S. 214–215.

KOCH ARND Hanten Mathias, Publizistischer Landesverrat vor dem Reichsgericht. Zugleich ein Beitrag zur politischen Rechtsprechung in der Weimarer Republik (= Europäische Hochschulschriften II/2606). Lang, Frank- furt/Main etc. 1999. 254 S., in: ZNR 23 (2001), S. 159–160.

KOCH ELISABETH Bonfield Lloyd (Hrsg), Marriage, Property, and Succession (= Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal Histo- ry 10). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 367 S., in: ZNR 16 (1994), S. 397–399. Verschraegen Bea, Die einverständliche Scheidung in rechtsverglei- chender Sicht. Duncker & Humblot, Berlin 1991. XV, 737 S., in: ZNR 18 (1996), S. 176.

KOCH ELISABETH Hagemann Hans-Rudolf, Die Rechtsgutachten des Bonifacius Amerbach. Basler Rechtskultur zur Zeit des Humanismus. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1997. 255 S., in: ZNR 21 (1999), S. 199–200. Jung Gisela, Die zivilrechtliche Stellung der Frau im Großherzogtum Hessen. Über die Geschlechtsvormundschaft im 19. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 112). Hessische Historische Kommission, Darmstadt-Marburg 1997. 402 S., in: ZNR 24 (2002), S. 222–223. Vaupel Heike, Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen (= Schriften zur Gleich- stellung der Frau 22). Nomos, Baden-Baden 1999. 236 S., in: ZNR 24 (2002), S. 427–428. Flügge Sybilla, Hebammen und heilkundige Frauen. Recht und Rechts- wirklichkeit im 15. und 16. Jahrhundert. Stroemfeld, Frankfurt/Main- Basel 1998. 556 S., in: ZNR 25 (2003), S. 126–127. Sing Harald, Die personenrechtliche Gewalt über das eheliche Kind im 18. und 19. Jahrhundert (= Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft 144). Hartun-Gorre, Konstanz 1999. 330 S., in: ZNR 25 (2003), S. 321– 323.

332 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Berger Elisabeth, Erwerb und Änderung des Familiennamens (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 29). Lang, Frankfurt/Main etc. 2001. 219 S., in: ZNR 26 (2004), S. 303–305. Seynsche Gudrun, Der Rheinische Revisions- und Kassationshof in Ber- lin (1819–1852). Ein rheinisches Gericht auf fremdem Boden (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 43). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 475 S., in: ZNR 28 (2006), S. 492–493.

KOCH RAINER Lüdtke Alf, „Gemeinwohl“, Polizei und „Festungspraxis“. Staatliche Gewaltsamkeit und innere Verwaltung in Preußen, 1815–1850 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 73). Van- denhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982. 390 S., in: ZNR 5 (1983), S. 193– 194.

KOCHER GERNOT Aulinger Rosemarie, Das Bild des Reichstages im 16. Jahrhundert. Bei- träge zu einer typologischen Analyse schriftlicher und bildlicher Quel- len (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 18). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980. 490 S., 36 Abb, in: ZNR 3 (1981), S. 212–214. Hoffmann Paul, Die bildlichen Darstellungen des Kurfürstenkollegiums von den Anfängen bis zum Ende des Hl. Römischen Reiches (13.–18. Jahrhundert) (= Bonner historische Forschungen 47). Röhrscheid, Bonn 1982. 241 S., in: ZNR 6 (1984), S. 85–88. Poppen Enno, Die Geschichte des Sachverständigenbeweises im Strafprozeß des deutschsprachigen Raumes (= Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte 16). Musterschmidt, Göttingen 1984. XLIV 304 S., in: ZNR 9 (1987), S. 92–93. Schott Clausdieter, Trauung und Jawort. Von der Brautübergabe zur Zi- viltrauung. 2. A. Verlag für Standesamtswesen GmbH, Frankfurt/Main 1992. 121 S, 226 Abb, in: ZNR 17 (1995), S. 107–108.

KÖCK HERIBERT FRANZ Plück Susanne, Das Badische Konkordat vom 12. Oktober 1932 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe B: For- schungen 41). Grünewald, Mainz 1984. XXVIII, 324 S., in: ZNR 8 (1986), S. 253–254.

333 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

KOHL GERALD Dippel Horst (Hrsg), Die Anfänge des Konstitutionalismus in Deutsch- land. Texte deutscher Verfassungsentwürfe am Ende des 18. Jahrhun- derts. Keip Verlag, Frankfurt/Main 1991. 234 S., in: ZNR 17 (1995), S. 137–138. Kerner Frank, Wohnraumzwangswirtschaft in Deutschland. Anfänge, Entwicklung und Wiekung vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg (= Europäische Hochschulschriften III 720). Lang, Frankfurt/Main etc 1996. XXIX, 703 S., in: ZNR 19 (1997), S. 329–332. Stampfer Michael, Die Anfänge des Mieterschutzes in Österreich (= Österreichische Rechtswissenschaftliche Studien 27). Manz, Wien 1995. XII, 253 S., in: ZNR 19 (1997), S. 329–332. Hügemann Ewald, Die Geschichte des öffentlichen und privaten Miet- preisrechts vom Ersten Weltkrieg bis zum Gesetz zur Regelung der Mietpreishöhe von 1974 (= Rechtshistorische Reihe 171). Lang, Frank- furt/Main etc 1998. XXXIV, 329 S., in: ZNR 21 (1999), S. 472–475. Thun Nils, Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Stockwerkseigen- tums. Ein Beitrag zur deutschen Privatrechtsgeschichte (= Juristische Schriftenreihe 96). Lit, Hamburg 1997. XIX, 175 S., in: ZNR 21 (1999), S. 472–475. Stolleis Michael (Hrsg), Juristische Zeitschriften. Die neuen Medien des 18.–20. Jahrhunderts (=Ius commune Sonderhefte 128). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. XIV, 709 S., in: ZNR 23 (2001), S. 326–328. Below Stefan von – Breit Stefan, Wald – von der Gottesgabe zum Privat- eigentum. Gerichtliche Konflikte zwischen Landesherren und Unterta- nen um den Wald in der frühen Neuzeit (=Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 43). Lucius & Lucius, Stuttgart 1998. XI, 361 S., in: ZNR 24 (2002), S. 206–208. Klötzl Gebhard, Die Verwaltungsgliederung des späteren Burgenlandes 1848–1921 (= Burgenländische Forschungen 83). Amt der Burgenländi- schen Landesregierung, Eisenstadt 2001. 197 S., in: ZNR 24 (2002), S. 397. Gottschalk Karin, Eigentum, Geschlecht, Gerechtigkeit. Haushalten und Erben im frühneuzeitlichen Leipzig (= Geschichte und Geschlechter 41). Campus, Frankfurt 2003. 306 S., in: ZNR 28 (2006), S. 463–465. Müller Jürgen, Deutscher Bund und deutsche Nation 1848–1866 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie derWissenschaften 71). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005. 637 S., in: ZNR 29 (2007), S. 336–337.

334 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Hecker Hans-Joachim – Heydenreuter Reinhard – Schlosser Hans (Hrsg), Rechtssetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte. Beck, München 2006. X, 262 S., in: ZNR 30 (2008), S. 144–146. Schennach Martin P., Jagdrecht, Wilderei und „gute Policey“. Normen und ihre Durchsetzung im frühneuzeitlichen Tirol (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Klostermann, Frankfurt/Main 2007. VII, 341 S., in: ZNR 30 (2008), S. 144–146.

KOHL WOLFGANG Blasius Dirk, Geschichte der politischen Kriminalität in Deutschland (1800–1980). Eine Studie zu Justiz und Staatsverbrechen (Neue Histori- sche Bibliothek). Edition suhrkamp NF 242, Frankfurt/Main 1983. 160 S., in: ZNR 6 (1984), S. 102–104. Broszat Martin – Möller Horst (Hrsg), Das Dritte Reich. Herrschafts- struktur und Geschichte. Vorträge aus dem Institut für Zeitgeschichte. C. H. Beck, München 1983, 286 S., in: ZNR 6 (1984), S. 214–215. Johe Werner, Die gleichgeschaltete Justiz. Organisation des Rechtswe- sens und Politisierung der Rechtsprechung 1933–1945 dargestellt am Beispiel des Oberlandesgerichtsbezirks Hamburg (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg 5). Christians, Hamburg 1983, 258 S., in: ZNR 6 (1984), S. 218– 220. Kuhn Robert, Die Vertrauenskrise der Justiz (1926–1928). Der Kampf um die „Republikanisierung“ der Rechtspflege in der Weimarer Repu- blik. Bundesanzeiger, Köln 1983. 298 S., in: ZNR 7 (1985), S. 123–124. Rottleuthner Hubert (Hrsg), Recht, Rechtsphilosophie und Nationalso- zialismus. Vorträge aus der Tagung der deutschen Sektion der interna- tionalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) in der Bundesrepublik Deutschland vom 11. Und 12. Oktober 1982 in Berlin (West) (= ARSP Beiheft 18). Steiner, Wiesbaden 1983. VIII, 225 S., in: ZNR 7 (1985), S. 124–126. Rüping Hinrich, Bibliographie zum Strafrecht im Nationalsozialismus. Literatur zum Straf-, Strafverfahrens-, und Strafvollzugsrecht mit ihren Grundlagen und einem Anhang: Verzeichnis der veröffentlichten Ent- scheidungen der Sondergerichte (= Texte und Materialien, veröffent- licht vom Institut für Zeitgeschichte 2). Oldenbourg, München 1985. 218 S., in: ZNR 9 (1987), S. 253. Schumacher Ulrich, Staatsanwaltschaft und Gerichte im Dritten Reich. Zur Veränderung der Kompetenzverteilung im Strafverfahren unter Be- rücksichtigung der Entwickllung in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik (= Pahl-Rugenstein – Hochschulschriften, Gesellschafts-

335 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

und Naturwissenschaften 185 Serie: Studien zu Demokratie und Recht). Pahl- Rugenstein, Köln 1985. 320 S., in: ZNR 9 (1987), S. 250–252. Müller Ingo, Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unse- rer Justiz. Kindler, München 1987. 319 S., in: ZNR 10 (1988), S. 250–252. Rebentisch Dieter – Teppe Karl (Hrsg), Verwaltung contra Menschen- führung im Staat Hitlers (= Studien zum politisch-administrativen Sys- tem): Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1986. 434 S., in: ZNR 10 (1988), S. 117–119. Voß Ingo von, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Hamburg von 1921 bis 1945. Die Entwicklung vor und nach dem Entstehen nationalsozia- listischer Tendenzen in Gesetzgebung und Rechtsprechung (= Beiträge zu Rechtswissenschaften 2). Wehle, Witterschlick-Bonn 1988. 197 S., in: ZNR 11 (1989), S. 240–242. Fachet Siegfried, Verwaltungsgerichtshof, Kompetenzgerichtshof und Disziplinargerichte in Württemberg unter dem Nationalsozialismus (= Reihe Rechtswissenschaft 55). Centaurus, Pfaffenweiler 1989. 328 S., in: ZNR 13 (1991), S. 119–121.

KOHLER ALFRED Engel Josef (Hrsg), Mittel und Wege früher Verfassungspolitik (= Kleine Schriften 1, Spätmittelalter und Frühe Neuzeit. Tübinger Beiträge zur Geschichtsforschung 9). Klett-Cotta, Stuttgart 1979. 499 S., in: ZNR 3 (1981), S. 210–211. Heydenreuter Reinhard, Der landesherrliche Hofrat unter Herzog und Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1598–1651) (= Schriftenreihe zur bayerischen Landeskunde 72). C. H. Beck, München 1981. XL, 381 S., in: ZNR 5 (1983), S. 182–183. Gotthardt Elmar, Die Kaiserwahl Karls VII. Ein Beitrag zur Rechtsge- schichte während des Interregnums 1740–1742 (= Europäische Hoch- schulschriften Reihe III: Geschichte und Hilfswissenschaften 295). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1986. 418 S., in: ZNR 11 (1989), S. 210–211. Kremer Bernd Mathias, Der Westfälische Friede in der Deutung der Aufklärung. Zur Entwicklung des Verfasungsverständnisses im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vom Konfessionellen Zeitalter bis ins späte 18. Jahrhundert (= Jus Ecclesiaticum 37). Mohr, Tübingen 1989. 329 S., in: ZNR 17 (1995), S. 310–311.

336 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

KOKERT JOSEF Frassek Ralf, Von der ,,völkischen Lebensordnung“ zum Recht. Die Um- setzung weltanschaulicher Programmatik in den schuldrechtlichen Schriften von Karl Larenz (1903–1993). Nomos, Baden-Baden 1996. 216 S., in: ZNR 19 (1997), S. 165–166.

KOLLER HEINRICH Angermeier Heinz, Die Reichsreform 1410–1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart. Beck, München 1984. 334 S., in: ZNR 8 (1986), S. 204–205.

KÖLZ ALFRED Schaffner Martin, Die demokratische Bewegung der 1860er Jahre. Be- schreibung und Erklärung der Zürcher Volksbewegung von 1867 (= Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 146). Helbing und Lich- tenhahn, Basel - Frankfurt 1982. XVII, 199 S., in: ZNR 5 (1983), S. 199– 201. Hilgendorf Erich, Die Entwicklungsgeschichte der parlamentarischen Redefreiheit in Deutschland (= Rechtshistorische Reihe 95). Lang, Frankfurt/Main 1991. XVI, 172 S., in: ZNR 16 (1994), S. 170–172. Fröschl Thomas (Hrsg), Föderationsmodelle und Unionsstrukturen. Über Staatenverbindungen in der fürhen Neuzeit vom 15. zum 18. Jahrhundert (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuezeit 21). Böh- lau, Wien - München 1994. 206 S., in: ZNR 19 (1997), S. 123–125. Friedrich Manfred, Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Duncker & Humblot, Berlin 1997. XX, 437 S., in: ZNR 24 (2002), S. 178– 181. Walkenhaus Ralf, Konservatives Staatsdenken. Eine wissenssoziologi- sche Studie zu Ernst Rudolf Huber. Akademie Verlag, Berlin 1997. 442 S., in: ZNR 24 (2002), S. 178–181.

KOPETZKI CHRISTIAN Peters Ralf, Der Schutz des neugeborenen, insbesondere des mißgebil- deten Kindes. Ein Beitrag zur Geschichte des strafrechtlichen Lebens- schutzes (= Medizin in Recht und Ethik 18). Enke, Stuttgart 1988. 290 S., in: ZNR 12 (1990), S. 209–210. Ehlers Paul N., Die Praxis der Sterilisierungsprozesse in den Jahren 1934-1945 im Regierungsbezirk Düsseldorf unter besonderer Berück- sichtigung der Erbgesundheitsgerichte Duisburg und Wuppertal. Flo- rentz, München 1994. 361S, in: ZNR 20 (1998), S. 167–169.

337 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

KRAMPE CHRISTOPH Hoop Gerold, Kodifikationsgeschichtliche Zusammenhänge des Abtre- tungsverbots. Die vermögensrechtliche Konzeption ausgewählter na- turrechtlicher und pandektistischer Kodifikationen und deren Ver- flechtung (ABGB, ALR, CC, ZGB, BGB, Liechtenstein). Der weite Sach- begriff als Bindeglied zwischen Sachen- und Schuldrecht zum Oberbeg- riff Vermögensrecht (= Schriften zur Rechtsgeschichte 58). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 210 S., in: ZNR 18 (1996), S. 164–165.

KRAUS ANDREAS Aretin Von Karl Otmar, Das Alte Reich 1648–1806. Band 1: Föderalisti- sche oder hierarchische Ordnung (1648–1684). Klett-Cotta, Stuttgart 1993. 441 S, Zeittafel, Personenregister, in: ZNR 17 (1995), S. 311–313.

KRAUS HANS-CHRISTOF Peters Martin, Altes Reich und Europa. Der Historiker, Statistiker und Publizist August Ludwig (von) Schlözer (1735–1809) (= Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge 6). LIT, Münster 2003. IV, 527 S., in: ZNR 28 (2006), S. 478–480. Caroni Pio (Hrsg), Forschungsband Philipp Lotmar (1850– 1922). Collo- quium zum 150. Geburtstag Bern 15./16. Juni 2000 (= Studien zur euro- päischen Rechtsgeschichte 163). Klostermann, Frankfurt/Main 2003. 193 S., in: ZNR 30 (2008), S. 154–155. Stender Angela, Durch Gesellschaftswissenschaft zum idealen Staat. Moritz von Lavergne-Peguilhen (1801–1870) (= Quellen und Forschun- gen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 29). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 508 S., in: ZNR 30 (2008), S. 307–308.

KRAUSE THOMAS Drda Elgin, Die Entwicklung der Majestätsbeleidigung in der österrei- chischen Rechtsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Ära Kaiser Franz Josephs (= Dissertationen der Johannes-Kepler-Universität Linz 100). VWGÖ, Wien 1992. 229 S., in: ZNR 17 (1995), S. 159–161.

KRIECHBAUM MAXIMILIANE Hofer Sibylle, Zwischen Gesetzestreue und Juristenrecht– Die Zivil- rechtslehre Friedrich Endemanns (1857–1936). Nomos Verlagsgesell- schaft, Baden-Baden 1993. 190 S., in: ZNR 17 (1995), S. 333–336.

338 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

KROESCHELL KARL Grundmann Friedrich, Agrarpolitik im Dritten Reich. Anspruch und Wirklichkeit des Reichserbhofgesetzes (= Historische Perspektiven 14). Hoffmann und Campe, Hamburg 1979. 233 S., in: ZNR 3 (1981), S. 113– 114. Schikorski Felix, Die Auseinandersetzung um den Körperschaftsbegriff in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsge- schichte 71). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 262 S., in: ZNR 3 (1981), S. 92–93. Preu Peter, Polizeibegriff und Staatszwecklehre. Die Entwicklung des Polizeibegriff durch die Rechts- und Staatswissenschaften des 18. Jahr- hunderts (= Göttinger Rechtswissenschaftliche Studien 124). Schwartz, Göttingen 1983. XV, 385 S., in: ZNR 7 (1985), S. 243–245. Brakensiek Stefan, Agrarreform und ländliche Gesellschaft. Die Privati- sierung der Marken in Nordwestdeutschland 1750–1850 (= Forschungen zur Regionalgeschichte 1). Schöningh, Paderborn 1991. IX, 516 S., 11 Graphiken und 6 Karten, in: ZNR 16 (1994), S. 158–159.

KRÖGER KLAUS Entstehen und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 15.–17. März 1993 (= Der Staat, Beiheft 11). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 241 S., in: ZNR 21 (1999), S. 209–217. Brauneder Wilhelm (Hrsg), Staatliche Vereinigung: Fördernde und hemmende Elemente in der deutschen Geschichte. Tagung der Vereini- gung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 13.–15. Mai 1995 (= Der Staat Beiheft 12). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 239 S., in: ZNR 24 (2002), S. 181–183.

KRONAUER ULRICH Schulze Reiner (Hrsg), Rechtssymbolik und Wertevermittlung (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 47). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 230 S., in: ZNR 30 (2008), S. 296–297.

KRÜGER PETER Dippel Horst, Die amerikanische Verfassung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Das Dilemma von Politik und Staatsrecht. Keip, Goldbach 1994. 295 S., in: ZNR 18 (1996), S. 321–323.

339 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Neulen Hans Werner, Europa und das 3. Reich. Einigungsbestrebungen im deutschen Machtbereich 1939–45. Universitas, München 1987. 466 S, zahlreiche Abb, in: ZNR 18 (1996), S. 171–172. Gusy Christoph, Die Weimarer Reichsverfassung. Mohr (Siebeck). Tü- bingen 1997. VII, 500 S., in: ZNR 21 (1999), S. 524–527.

KÜBLER FRIEDRICH Schulz Birger, Der Republikanische Richterbund (1921–1933) (= Rechtshistorische Reihe 21). Lang, Frankfurt/Main 1982. 211 S., in: ZNR 5 (1983), S. 210–212.

KUCSKO-STADLMAYER GABRIELE Schrader Hans-Hermann, Rechtsbegriff und Rechtsentwicklung der Ver- fassungstreue im öffentlichen Dienst (= Schriften zum öffentlichen Recht 497). Duncker und Humblot, Berlin 1985. 420 S., in: ZNR 12 (1990), S. 253–255. Mühl-Benninghaus Sigrun, Das Beamtentum in der NS-Diktatur bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (= Schriften des Bundesarchivs 48). Droste, Düsseldorf 1996. 212 S., in: ZNR 19 (1997), S. 335–337.

KÜHNE JÖRG-DETLEF Kroll Frank-Lothar, Friedrich Wilhelm IV. und das Staatsdenken der deutschen Romantik (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 72). Colloguium, Berlin 1990. XVI, 239 S., in: ZNR 13 (1991), S. 225–227. Bauer Sonja-Maria, Die verfassunggebende Versammlung in der Badi- schen Revolution von 1849. Darstellung und Dokumentation (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 94). Droste, Düsseldorf 1991, 377 S., in: ZNR 16 (1994), S. 439–440. Böhr Susanne, Die Verfassungsarbeit der preußischen Nationalver- sammlung 1848 (= Europäische Hochschulschriften Reihe III 505). Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. V, 174 S., in: ZNR 16 (1994), S. 439–440. Nitschke Wolf, Volkssouveränität oder Monarchisches Prinzip? Die Fra- ge des Staatsaufbaus in den Debatten der preußischen Nationalver- sammlung (23. Mai bis 1. Dezember 1848) (= Europäische Hochschul- schriften III/669). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 262 S., in: ZNR 21 (1999), S. 495–496. Uhlenbrock Henning, Der Staat als juristische Person. Dogmenge- schichtliche Untersuchung zu einem Grundbegriff der deutschen

340 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Staatsrechtslehre (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 61). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 197 S., in: ZNR 24 (2002), S. 386–388.

KUMPF JOHANN HEINRICH Mohme Dietrich, Das Petitionsrecht im Vormärz. Centaurus- Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1992. 172 S., in: ZNR 17 (1995), S. 328–330.

KUNZ KARL-LUDWIG Kubink Michael, Strafen und ihre Alternativen im zeitlichen Wandel (= Kölner Kriminalwissenschaftliche Studien 37). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 848 S., in: ZNR 27 (2005), S. 349. Becker Peter, Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Krimino- logie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 176). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002. 416 S., in: ZNR 28 (2006), S. 537–539. Galassi Silviana, Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte ei- ner gebrochenen Verwissenschaftlichung (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 9). Steiner, Stuttgart 2004. 452 S., in: ZNR 29 (2007), S. 168–170. Greve Ylva, Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der „Crimi- nalpsychologie“ im 19. Jahrhundert. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2004. 463 S., in: ZNR 29 (2007), S. 167–168.

KUPISCH BERTHOLD Welle Arno, In universalibus pretium succedit in locum rei, res in lo- cum pretii (= Schriften zur Rechtsgeschichte 40). Duncker und Humblot, Berlin 1987. 136 S., in: ZNR 11 (1989), S. 193–195.

L

LAJOS HAJDU Josupeit-Neitzel Elke, Die Reformen Josephs II. in Siebenbürgen (= Studia Hungarica 33). Trofenik, München 1986. 325 S., in: ZNR 12 (1990), S. 92–94.

341 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

LAMMEL SIEGBERT Rasehorn Theo, Justizkritik in der Weimarer Republik. Das Beispiel der Zeitschrift „Die Justiz“ (= Reihe Demokratie und Rechtsstaat): Campus, Frankfurt/Main - New York 1985. 294 S., in: ZNR 11 (1989), S. 242–244. Puppo Rolf, Die wirtschaftliche Gesetzgebung des Dritten Reiches (= Konstanzer Dissertationen 200). Hartung-Gorre, Konstanz 1988. VII, 379 S., in: ZNR 12 (1990), S. 112. Wenzel Uwe, Deregulierung, Verstaatlichung oder materielle Staatsauf- sicht: Die Diskussion um das Versicherungsaufsichtsgesetz von 1901 (= Steinbcher Wissenschaftliche Reihe 10). Apelt, Steinbach/Taunus 1990. XXXI, 190 S., in: ZNR 13 (1991), S. 241–244. Neugebauer Ralph, Versicherungsrecht vor dem Versicherungsver- tragsgesetz. Zur Entwicklung des modernen Binnenversicherungsrechts im 19. Jahrhundert (= Ius Commune Sonderhefte 51). Klostermann, Frankfurt/Main 1990. VI, 207 S., in: ZNR 14 (1992), S. 106–109. Schimke Martin, Die historische Entwicklung der Unterbeteiligungsge- sellschaft in der Neuzeit (= Schriften zur Rechtsgeschichte 49). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 164 S., in: ZNR 16 (1994), S. 137–139. Conradi Johannes, Das Unternehmen im Handelsrecht. Eine rechtshis- torische Untersuchung vom preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) bis zum Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (1861) (= Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht 21). Decker-Schenk, Heidelberg 1993. XIX, 246 S., in: ZNR 17 (1995), S. 323–326. Ebert-Weidenfeller Andreas, Hamburgisches Kaufmannsrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Die Rechtsprechung des Rates und des Reichs- kammergerichtes (= Rechtshistorische Reihe 100). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. 330 S., in: ZNR 17 (1995), S. 131–134. Laux Frank, Die Lehre vom Unternehmen an sich. Walther Rathenau und die aktienrechtliche Diskussion in der Weimarer Republik (= Schriften zur Rechtsgeschichte 74). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 297 S., in: ZNR 22 (2000), S. 304–305. Weyhe Lothar, Levin Goldschmidt. Ein Gelehrtenleben in Deutschland. Grundfragen des Handelsrechts und der Zivilrechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (= Hamburger Rechtsstudien 88). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 583 S., in: ZNR 22 (2000), S. 524–526. Reichelt Harald, Die Institution des Aufsichtsrates in der deutschen Ak- tiengesellschaft. Reformüberlegungen aus historischer Perspektive (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 86). Steiner, Stuttgart 1998. 299 S., in: ZNR 23 (2001), S. 344–346.

342 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Schubert Werner (Hrsg), Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926–1931). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 2 Bde, 1118 S., in: ZNR 23 (2001), S. 344–346. Müller Christoph, Die Entstehung des Reichsgesetztes über das Kredit- wesen vom 5. Dezember 1934 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 97). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 519 S., in: ZNR 28 (2006), S. 522–523. Schwieger Christopher, Volksgesetzgebung inDeutschland. Der wissen- schaftliche Umgang mit plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundesebene in Weimarer Republik, Drittem Reich und Bundesrepu- blik Deutschland (1919–2002) (Tübinger Schriften zum Staats- und Ver- waltungsrecht 71). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 422 S., in: ZNR 28 (2006), S. 520–522.

LANDWEHR ACHIM Simon Thomas, „Gute Policey“. Ordnungsleitbilder und Zielvorstellun- gen politischen Handelns in der Frühen Neuzeit „ (= Studien zur euro- päischen Rechtsgeschichte 170). Klostermann, Frankfurt/Main 2004. XIV, 604 S., in: ZNR 28 (2006), S. 457–459.

LANDWEHR GÖTZ Horn Norbert – Kocka Jürgen (Hrsg), Recht und Entwicklung der Groß- unternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschaftssozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA. Law and the Formation of the Big Enterprises in the 19th and Early 20th Centuries. Studies in the History of Industrialization in Germany, France, Great Britain and the United States (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1979, 685 S., in: ZNR 2 (1980), S. 212–214. Baumgart Peter (Hrsg), Expansion und Integration. Zur Eingliederung neugewonnener Gebiete in den preußischen Staat (= Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte 5). Böhlau, Köln – Wien 1984. 487 S., in: ZNR 12 (1990), S. 220–222.

LANZINNER MAXIMILIAN Burkert Günther R., Landesfürst und Stände. Karl V., Ferdinand I. und die österreichischen Erbländer im Ringen um Gesamtstaat und Landes- interessen (= Forschungen und Darstellungen zur Geschichte des Stei- ermärkischen Landtages 1). Historische Landeskommission für Steier- mark, Graz 1987. 356 S., in: ZNR 11 (1989), S. 205–206.

343 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

LASSERRE-KIESOW VALÉRIE Gläser Mathias, Lehre und Rechtsprechung im französischen Zivilrecht des 19. Jahrhunderts (= Ius Commune Sonderhefte 81). Klostermann, Frankfurt/Main 1996. XI, 188 S., in: ZNR 21 (1999), S. 299–301.

LAUFS ADOLF Rosenau Kersten, Hegemonie und Dualismus, Preußens staatsrechtliche Stellung im Deutschen Reich (= Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Studien zur deutschen Verfassungsgeschichte). Roderer, Regensburg 1986. XXXIV, 240 S., in: ZNR 11 (1989), S. 106–108. Dotzauer Winfried, Die deutschen Reichskreise in der Verfassung des Alten Reiches und ihr Eigenleben (1500–1806). Wissenschaftliche Buch- gesellschaft, Darmstadt 1989. 380 S., in: ZNR 13 (1991), S. 93–94. Rumpler Helmut (Hrsg), Deutscher Bund und deutsche Frage 1815– 1866. Europäische Ordnung, deutsche Politik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der bürgerlich-nationalen Emanzipation (= Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 16/17). Verlag für Geschichte und Politik, Wien; Oldenbourg, München 1990. 316 S., in: ZNR 18 (1996), S. 323–324. Spendel Günter (Hrsg), Gustav Radbruch, Briefe II (1919–1949) (= Gustav Radbruch Gesamtausgabe 18). C. F. Müller, Heidelberg 1995. VII, 657 S., in: ZNR 21 (1999), S. 318–320.

LEHNE FRIEDRICH Kohl Wolfgang, Das Reichsverwaltungsgericht. Ein Beitrag zur Entwick- lung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Mohr, Tübingen 1991. 584 S., in: ZNR 15 (1993), S. 115–119.

LEISER WOLFGANG Seidel Karl Josef, Das Oberelsaß an dem Übergang an Frankreich. Lan- desherrschaft und fürstliche Verwaltung in Alt-Vorderösterreich (1602– 1638) (= Bonner Forschungen 45). Röhrschei, Bonn 1980. 234 S., in: ZNR 5 (1983), S. 94–96.

LENGER FRIEDRICH Becker Lothar, „Schritte auf einer abschüssigen Bahn“. Das Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) und die deutsche Staatswissenschaft im Drit- ten Reich (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 24). Mohr (Siebeck), Tübingen 1999. 268 S., in: ZNR 24 (2002), S. 234–236.

344 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

LEPSIUS OLIVER Reimann Mathias (ed), The Reception of Continental Ideas in the Com- mon Law World 1820–1920 (= Vergleichende Untersuchungen zur kon- tinentaleuropäischen und anglo-amerikanischen Rechtsgeschichte 13). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 252 S., in: ZNR 17 (1995), S. 332–333. Reimann Mathias, Historische Schule und Common Law. Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Rechts- denken (= Vergleichende Untersuchungen zur kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtsgeschichte 14). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 331 S., in: ZNR 17 (1995), S. 332–333. Goller Peter, Hermann Heller. Historismus und Geschichtswissenschaft im Staatsrecht (1919–1933). Lang, Frankfurt/ Main etc 2002. 191 S., in: ZNR 26 (2004), S. 157–159. Hilger Christian, Rechtsstaatsbegriffe im Dritten Reich. Eine Struktur- analyse (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 39). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. 249 S., in: ZNR 27 (2005), S. 156–157. Schlüter Bernd, Reichswissenschaft. Staatsrechtslehre, Staatstheorie und Wissenschaftspolitik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Reichsuniversität Straßburg (= 2Studien zur europäischen Rechtsge- schichte 168). Klostermann, Frankfurt/Main 2004. 522 S., in: ZNR 29 (2007), S. 337–340. Wesel Uwe, Der Gang nach Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik. Blessing, München 2004. 413 S., in: ZNR 29 (2007), S. 359–360.

LERCH KENT D. Barton John (Hrsg), Towards a General Law of Contract (= Comparative Studies in Continetal and Anglo-American Legal History 8). Duncker und Humblot, Berlin 1990. 467 S., in: ZNR 14 (1992), S. 260–262. Kronauer Ulrich – Garber Jörn (Hrsg), Recht und Sprache in der deut- schen Aufklärung (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 14). Niemeyer, Tübingen 2001. VI, 233 S., in: ZNR 28 (2006), S. 470–472.

LEßMANN PETER Merz Hans-Georg, Beamtentum und Beamtenpolitik in Baden. Studien zu ihrer Geschichte vom Großherzogtum bis in die Anfangsjahre des nationalsozialistischen Herrschaftssystems (= Forschungen zur ober- rheinischen Landesgeschichte 32). Alber, Freiburg - München 1985. 388 S., in: ZNR 10 (1988), S. 103–104.

345 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

LIEBMANN MAXIMILIAN Blumberg-Ebel Anna, Sondergerichtsbarkeit und „Politischer Katholi- zismus“ im Dritten Reich (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B; Forschungen 55). Grünewald, Mainz 1990. XXX, 214 S., in: ZNR 14 (1992), S. 116–117.

LINGELBACH GERHARD Weis Eberhard (Hrsg), Reform im rheinbündischen Deutschland (= Schriften des Historischen Kollegs 4). Oldenbourg, München 1984. XVI, 310 S., in: ZNR 9 (1987), S. 108–112. Haney Gerhard, Naturrecht und positives Recht. Ausgewählte Texte von Paul Johann Anselm Feuerbach. Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Gerhard Haney (= Haufe-Schriftenreihe zur rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung 4). Haufe, Freiburg-Berlin 1993. 419 S., in: ZNR 17 (1995), S. 140–142. KÜPER WILFRIED, Das Verbrechen am Seelenleben. Feuerbach und der Fall Kaspar Hauser in strafrechtsgeschichtlicher Betrachtung. Manutius, Heidelberg 1991. 284 S., 5 Abb, in: ZNR 17 (1995), S. 142. Ulbricht Otto, Kindsmord und Aufklärung in Deutschland (= Ancien Re- gime, Aufklärung und Revolution 18). Oldenbourg, München 1990. 462 S., in: ZNR 17 (1995), S. 127–130. Werthmann Sabine, Vom Ende der Patrimonialgerichtsbarkeit. Ein Bei- trag zur deutschen Justizgeschichte des 19. Jahrhunderts (= Ius Com- mune Sonderhefte 69). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. X, 182 S., in: ZNR 21 (1999), S. 271–274. Wadle Elmar –Sauder Gerhard (Hrsg), Georg Friedrich Rebmann (1768– 1824). Autor, Jakobiner, Richter (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 4). Thorbecke, Sigmaringen 1997. 220 S., 1 Farbportr, in: ZNR 23 (2001), S. 324–326.

LINK CHRISTOPH Volkmann Klaus J., Die Rechtsprechung staatlicher Gerichte in Kirchen- sachen 1933 bis 1945 (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitge- schichte Reihe B: Forschungen, Bd 24). Grünewald, Mainz 1978. XXXIX, 241 S., in: ZNR 4 (1982), S. 217–219. Stolleis Michael (Hrsg), Hermann Conring (1606–1681) – Beiträge zu Le- ben und Werk (= Historische Forschungen 23). Duncker und Humblot, Berlin 1983. 591 S., in: ZNR 10 (1988), S. 216–218.

346 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Stolleis Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland; I: Reichspublizistik und Policeywissenschaft, 1600–1800; II: Staatsrechts- lehre und Verwaltungswissenschaft, 1800–1914. Beck, München 1988 (I), 1992 (II). 431; 486 S., in: ZNR 16 (1994), S. 399–404.

LIPP MARTIN Dölemeyer Barbara – Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Das Privileg im europäi- schen Vergleich. Bd. 1 (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 93). Klostermann, Frankfurt/Main 1997, in: ZNR 23 (2001), S. 134–136. Lehmann Brigitte, Ehevereinbarungen im 19. und 20. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 77). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York - Paris 1990, 200 S., in: ZNR 14 (1992), S. 111–114. Rummel Michael, Die „clausula rebus sic stantibus“ (= Fundamenta Ju- ridica, Hannoversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundla- genforschung 13). Nomos, Baden-Baden 1991. 208 S., in: ZNR 16 (1994), S. 132–134. Dölemeyer Barbara – Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Das Privileg im europäi- schen Vergleich. Bd. 2 (= Ius commune Sonderhefte 125). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. VIII, 362 S., in: ZNR 26 (2004), S. 118–120. Blänkner Reinhard – Göhler Gerhard – Waszek Norbert (Hrsg), Eduard Gans (1797–1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz (= Deutsch-Französische Kulturbibliothek 15). Leipziger Uni- versitätsverlag, Leipzig 2002 410 S., in: ZNR 27 (2005), S. 146–149.

LIVER PETER Hübner Heinz, Kodifikation und Entscheidungsfreiheit des Richters in der Geschichte des Privatrechts (= Beiträge zur Neueren Privatrechtsge- schichte 8). Hanstein, Königstein/Taunus 1980. 74 S., in: ZNR 4 (1982), S. 57–60.

LÖHNIG MARTIN Pahlow Louis (Hrsg), Die zeitliche Dimension des Rechts. Historische Rechtsforschung und geschichtliche Rechtswissenschaft. Schöningh, Paderborn 2005. 306 S., in: ZNR 29 (2007), S. 325–326. Kastl Katrin, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Der Prozeß seiner Anerkennung als „sonstiges Recht“ im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB (= Münchener Universitätsschriften, Juristische Fakultät, Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 92). Aktiv Druck & Verlag, Ebelsbach 2004. 292 S., in: ZNR 30 (2008), S. 147–148.

347 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

LOHSE VOLKER Voigt Rüdiger – Sack Peter (Hrsg.), Kolonisierung des Rechts. Zur kolo- nialen Rechts- und Verwaltungsordnung (= Schriften zur Rechtspolito- logie 11). Nomos, Baden-Baden 2001. 403 S., in: ZNR 26 (2004), S. 325– 327.

LORENZ REINHARD Krause Peter (Hrsg), Vernunftrecht und Rechtsreform (= Aufklärung. In- terdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 3/2). Meiner, Hamburg 1988. 154 S., in: ZNR 14 (1992), S. 100–101.

LOSANO MARIO G. Tripp Dieter, Der Einfluß des naturwissenschaftlichen, philosophischen und historischen Positivismus auf die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert. Duncker und Humblot, Berlin 1983. 301 S., in: ZNR 8 (1986), S. 87–90.

LÜCK HEINER Lysiak Ludwig, Ius supremum Maydeburgense castri Cracoviensis 1356– 1794. Organisation, Tätigkeit und Stellung des Krakauer Oberhofs in der Rechtsprechung Altpolens (= Ius Commune. Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 49). Klostermann, Frankfurt/Main 1990. 185 S., 4 Abb, in: ZNR 14 (1992), S. 89–92. Kern Bernd Rüdiger, Die Gerichtsordnungen des Kurpfälzer Landrechts von 1582 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 23). Böhlau, Köln - Weimar 1991. LVII, 431 S., in: ZNR 17 (1995), S. 112–114. Ehbrecht Wilfried (Hrsg), Verwaltung und Politik in Städten Mitteleu- ropas. Beiträge zu Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit in alt- ständischer Zeit (= Städteforschung A/34). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1994. XIII, 291 S, 5 Abb, 14 Tab, in: ZNR 21 (1999), S. 191–195. Kohl Gerald, Die Anfänge der modernen Gerichtsorganisation in Nie- derösterreich. Verlauf und Bedeutung der Organisierungsarbeiten 1849–1854 (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichi- schen Institut für Landeskunde 33). Selbstverlag des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten 2000. 351 S, 9 Abb, 7 Grafiken, 2 Karten, in: ZNR 28 (2006), S. 493–495.

348 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

LUF GERHARD Thieme Hans (Hrsg in Verbindung mit) Otto Büsch – Stefi Jersch-Wenzel – Wilhelm Treue, Humanismus und Naturrecht in Berlin–Brandenburg– Preußen. Ein Tagungsbericht (= Veröff. Der Hist. Komm. zu Berlin 48). De Gruyter, Berlin - New York 1979. XVIII, 250 S., in: ZNR 2 (1980), S. 93–95. Dann Otto, Gleichheit und Gleichberechtigung. Das Gleichheitsproblem in der alteuropäischen Tradition und in Deutschland bis zum ausge- henden 19. Jahrhundert (= Historische Forschungen 16). Duncker & Humblot, Berlin - München 1980. 266 S., in: ZNR 3 (1981), S. 226–228. Zaczyk Rainer, Das Strafrecht in der Rechtslehre J. G. Fichtes (= Schriften zur Rechtstheorie 96). Duncker & Humblot, Berlin 1981. 136 S., in: ZNR 7 (1985), S. 102–104. Heuvel Van Den Gerd, Der Freiheitsbegriff der Französischen Revoluti- on (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 31). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988. 293 S., in: ZNR 14 (1992), S. 262–264. Tarrab-Maslaton MartiN, Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich. Duncker & Humblot, Berlin 1993, 281 S., in: ZNR 20 (1998), S. 169–170.

LUFT ROBERT Hasiba Gernot, Das Notverordnungsrecht in Österreich. Notwendigkeit und Mißbrauch eines „Staatserhaltenden Instrumentes“ (1848–1917) (= Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 22). Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1985. 213 S., in: ZNR 10 (1988), S. 75–76.

LUIG KLAUS Krüger Wolfgang, Erwerbszurechnung kraft Status. Eine romanistisch- rechtsvergleichende Untersuchung (= Schriften zur Rechtsgeschichte 19). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 206 S., in: ZNR 3 (1981), S. 67–69. Hirsch Ernst E., Rezeption als sozialer Prozeß. Erläutert am Beispiel der Türkei (= Schriften zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 50). Berlin, Duncker & Humblot 1981. 139 S., in: ZNR 5 (1983), S. 206– 209. Rütten Wilhelm, Das zivilrechtliche Werk Justus Henning Böhmers (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 54). Mohr, Tübin- gen 1982. IX, 140 S., in: ZNR 5 (1983), S. 99–101.

349 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Dette Hans Walter, Venire contra factum proprium nulli conceditur (= Schriften zur Rechtstheorie 115). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 117 S., in: ZNR 10 (1988), S. 241–242. Koch Peter, § 1007. Neues Verständnis auf der Grundlage alten Rechts (= Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte 26). Böhlau, Köln - Wien 1986. X, 167 S., in: ZNR 10 (1988), S. 242–247. Weber Stefan, § 1007 BGB – Prozessuale Regelungen im materiell- rechtlichen Gewand (= Schriften zum Bürgerlichen Recht 111). Duncker und Humblot, Berlin 1989. 82 S., in: ZNR 12 (1990), S. 103–106. Fendel Robert, Der Berliner Möbelleihvertrag. Geschichte und Entwick- lung des Mietkaufs vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (= Nomos Universitätsschriften, Recht 68). Nomos, Baden-Baden 1991. 220 S, Anlagen F 1– F 11 (2), in: ZNR 17 (1995), S. 148–150.

LUMINATI MICHELE Costa Pietro, Lo Stato immaginario, Metafore e paradigmi nella cultura giuridica italiana fra Ottocento e Novecento (= Per la storia del pensiero giuridico moderno 21). Giuffre, Milano 1986. VI, 476 S., in: ZNR 11 (1989), S. 108–110. Mazzali Tiziana, Il martirio delle streghe. Una nuova drammatica testi- monianza dell`inquisizione laica del Seicento, Xenia, Milano 1988. 209 S., in: ZNR 12 (1990), S. 215–216. Vardaro Gaetano (Hrsg), Diritto del lavoro e corporativismi in Europa: ieri e oggi (= Facoltu di Econimia e Commercio di Urbino 6). Angeli, Mi- lano 1988. 639 S., in: ZNR 13 (1991), S. 112–115. Schiavone Aldo (Hrsg), Stato e cultura giuridica in Italia dall'Unita alla Repubblica. Laterza, Roma-Bari 1990. VIII, 352 S., in: ZNR 16 (1994), S. 180–184.

M

MAJER DIEMUT Popp Hans, Die antinationalsozialistische Sicht einiger Institute des Zi- vilprozeßund Gerichtsverfassungsrechts. Dargestellt am Beispiel des Gesetzes über die Mitwirkung des Staatsanwalts in Bürgerlichen Rechtssachen vom 15. 7. 1941 (RGBl I 383) (= Rechtshistorische Reihe 47). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1986. 375 S., in: ZNR 10 (1988), S. 109–113.

350 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Rapp Gertrud, Die Stellung der Juden in der nationalsozialistischen Staatslehre. Die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert und die Haltung der deutschen Staatsrechtslehre zur staatsrechtlichen Stellung der Juden im Nationalsozialismus (= Nomos-Universitätsschriften Recht 6). Nomos, Baden-Baden 1990. 236 S., in: ZNR 13 (1991), S. 246–248. Rebentisch Dieter, Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung und Verwaltungspolitik 1939–1945 (= Frankfurter Historische Abhandlungen 29). Steiner, Wiesbaden - Stuttgart 1989. 587 S., in: ZNR 13 (1991), S. 252–255. Rethmeier Andreas, „Nürnberger Rassegesetze“ und Entrechtung der Juden im Zivilrecht (= Rechtshistorische Reihe 126). Lang, Frank- furt/Main etc. 1995. 473 S., in: ZNR 22 (2000), S. 307–310.

MALETTKE KLAUS Stolleis Michael, Pecunia Nervus Rerum. Zur Staatsfinanzierung in der frühen Neuzeit. Klostermann, Frankfurt/Main 1983. 184 S., in: ZNR 7 (1985), S. 79–80. Schmale Wolfgang, Entchristianisierung, Revolution und Verfassung. Zur Mentalitätsgeschichte der Verfassung in Frankreich, 1715–1794 (= Historische Forschungen 37). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 77 S., in: ZNR 11 (1989), S. 213–215.

MALLY ANTON KARL Magen Ferdinand, Reichsexekutive und regionale Selbstverwaltung im späten 18. Jahrhundert. Zu Funktion und Bedeutung der süd- und west- deutschen Reichskreise bei der Handelsregulierung im Reich aus Anlaß der Hungerkrise von 1770/72 (= Historische Forschungen 48). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 201 S., in: ZNR 17 (1995), S. 135–136.

MANCA ANNA GIANNA Kirsch Martin, Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert. Der monar- chische Konstitutionalismus als europäischer Verfassungstyp – Frank- reich im Vergleich (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 150). Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 1999. 476 S., in: ZNR 25 (2003), S. 325–326. Fioravanti Maurizio, Costituzione e popolo sovrano. La Costituzione ita- liana nella storia del costituzionalismo moderno. Il Mulino, 2. Aufl Bo- logna 2004. 119 S., in: ZNR 29 (2007), S. 357–359.

351 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

MANGOLDT HANS V. Hecker Hellmuth, Staatsangehörigkeit im Code Napoleon als europäi- sches Recht. Die Rezeption des französischen Code Civil von 1804 in Deutschland und Italien in Beziehung zum Staatsangehörigkeitsrecht (= Werkhefte des Instituts für Internationale Angelegenheiten der Uni- versität Hamburg 34). Metzner, Frankfurt/MAIn 1980. X, 132 S., in: ZNR 3 (1981), S. 231.

MANN BERNHARD Kirchherr Roland, Die Verfassung des Fürstentums Hohenzollern- Sigmaringen vom Jahre 1833. Zu den Auswirkungen der Verfassungs- theorien der Zeit des Deutschen Bundes auf das Fürstentum Hohenzol- lern-Sigmaringen (= Dissertationen zur neueren Geschichte 5). Böhlau, Köln - Wien 1979. V, 447 S., in: ZNR 3 (1981), S. 231–323. Witz Erwein H., Die Modernisierung einer Standesherrschaft. Karl Egon III. und das Haus Fürstenberg in den Jahren nach 1848/49. Jan Thorbe- cke, Sigmaringen 1980. 268 S, 22 Abb auf TafelnAbb, in: ZNR 3 (1981), S. 236–237. Brandt Hartwig, Parlamentarismus in Württemberg 1819–1870. Ana- tomie eines deutschen Landtags (= Handbuch der Geschichte des deut- schen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1987, 898 S., in: ZNR 11 (1989), S. 223–226.

MANSEL HEINZ-PETER Halpérin Jean-Louis, Entre nationalisme juridique et communauté de droit. Presses Universitaires de France, Paris 1999. X, 203 S., in: ZNR 23 (2001), S. 151–153.

MARINI GIULIANO Ilting Karl-Heinz, Naturrecht und Sittlichkeit – Begriffsgeschichtliche Studien. Klett-Cotta, Stuttgart 1983. 304 S., in: ZNR 9 (1987), S. 234–236. Schröder Jan, Justus Möser als Jurist: Zur Staats- und Rechtslehre in den patriotischen Phantasien und in der Osnabrückischen Geschichte (= Osnabrücker Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 5). Heymann, Köln - Berlin - Bonn - München 1986. 116 S., in: ZNR 11 (1989), S. 97–98.

MARXEN KLAUS Gedenkkonferenz für den Juristen P. J. A. Feuerbach. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena 32. Jg. Heft 4, 1984, 426–553, in: ZNR 8 (1986), S. 82–83.

352 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Terhorst Karl-Leo, Polizeiliche planmäßige Überwachung und polizeili- che Vorbeugungshaft im Dritten Reich (= Studien und Quellen zur Ge- schichte des Deutschen Verfassungsrechts, Reihe A: Studien 13). Müller, Heidelberg 1985. XVIII, 197 S., in: ZNR 10 (1988), S. 115–117. Frommel Monika, Präventionsmodelle in der deutschen Strafzweck- Diskussion. Beziehungen zwischen Rechsphilosophie, Dogmatik, Rechtspolitik und Erfahrungswissenschaft (= Schriften zum Strafrecht 17). Duncker & Humblot, Berlin 1987. 217 S., in: ZNR 12 (1990), S. 229– 231. Pauli Gerhard, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Strafsachen zwischen 1933 und 1945 und ihre Fortwirkung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. Walter de Gruyter, Berlin - New York 1992, XXIV, 252 S., in: ZNR 16 (1994), S. 204–206.

MÄRZ WOLFGANG Kersten Jens, Georg Jellinek und die klassische Staatslehre (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 27). Mohr Siebeck, Tübingen 2000. IX, 410 S., in: ZNR 25 (2003), S. 150–157. Paulson Stanley L.– Schulte Martin (Hrsg), Georg Jellinek – Beiträge zu Leben und Werk (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 27). Mohr Siebeck, Tübingen 2000.IX, 410 S., in: ZNR 25 (2003), S. 150– 157. Rolin Jan, Der Ursprung des Staates. Die naturrechtlich- rechtsphilosophische Legitimation von Staat und Staatsgewalt im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts (= Grundlagen der Rechtswis- senschaft 4). Mohr Siebeck, Tübingen 2005. XII, 298 S., in: ZNR 29 (2007), S. 326–328.

MATSCHER FRANZ Kelsen Hans, Teoria generale delle norme (= Nuova Bibliotheca Scienti- fica Einaudi 73). Giulio Einaudi Editore, Torino 1985. LXV, 471 S., in: ZNR 10 (1988), S. 127–128.

MAUERER ESTEBAN Hartmann Peter Claus (Hrsg), Der Mainzer Kurfürst als Erzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Man- nes im Alten Reich (= Geschichtliche Landeskunde 45). Steiner, Stutt- gart 1997, 229 S., 13 Abb, in: ZNR 23 (2001), S. 314–316.

353 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

MAYER-MALY THEO Haferkamp Hans-Peter, Die heutige Rechtsmißbrauchslehre – Ergebnis nationalsozialistischen Rechtsdenkens? Nomos/Berlin Verlag A. Spitz, Berlin 1995. XV, 414 S., in: ZNR 18 (1996), S. 347–348. Simon Dieter (Hrsg), Rechtswissenschaft in der Bonner Republik. Stu- dien zur Wissenschaftsgeschichte der Jurisprudenz. Suhrkamp, Frank- furt/Main 1994. 621 S., in: ZNR 18 (1996), S. 343–344.

MAZAL WOLFGANG Grabherr Stephan, Das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen 1919. Versuch einer internationalen Regelung der Arbeitszeit in Europa. Duncker & Humblot, Berlin 1992. 472 S., in: ZNR 21 (1999), S. 318. Schell Veith, Das Arbeitsrecht der Westzonen und der jungen Bundes- republik (= Schriften zur Rechtswissenschaft 12). PCO, Bayreuth 1994. 366 S., in: ZNR 21 (1999), S. 338–339. Wahsner Roderich, Arbeitsrecht unter’m Hakenkreuz. Nomos, Baden- Baden 1994. 151 S., in: ZNR 21 (1999), S. 337–338.

MAZZACANE ALDO Caroni Pio, Saggi sulla storia della codificazione (= Per la storia del pen- siero giuridico moderno 51). Giuffrè, Milano 1998. 270 S., in: ZNR 24 (2002), S. 403–405.

MEDER STEPHAN Botur Andre, Privatversicherung im Dritten Reich. Zur Schadensabwick- lung nach der Reichskristallnacht unter dem Einfluß nationalsozialisti- scher Rassen- und Versicherungspolitik (= Berliner Juristische Universi- tätsschriften, Zivilrecht 6). Berlin Verlag, Berlin 1995. 238 S., in: ZNR 21 (1999), S. 331–334.

MEHRING REINHARD Müller Völker, Staatstätigkeit in den Staatstheorien des 19. Jahrhun- derts (= Studien zur Sozialwissenschaft 108). Westdeutscher Verlag, Opladen 1991. 470 S., in: ZNR 16 (1994), S. 179–180.

MEINCK JÜRGEN Majer Dietmut, „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur na- tionalsozialistischen Rechtssetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ost-

354 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

gebiete und des Generalgouvernements (= Schriften des Bundesarchivs 28). Boldt, Boppard/Rhein 1981. 1034 S., in: ZNR 3 (1981), S. 257–259. Wenzlau Joachim Reinhold, Der Wiederaufbau der Justiz in Nordwest- deutschland 1945–1949 (= Justiz und Gesellschaft 8). Athenäum, König- stein/Taunus 1979. 372 S., in: ZNR 3 (1981), S. 114–116. Walk Joseph (Hrsg), Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetztlichen Maßnahmen und Richtlinien – Inhalt und Bedeutung (= Motive – Texte – Materialien 14). C. F. Müller, Heidelberg - Karlsruhe 1981. 452 S., in: ZNR 5 (1983), S. 212–214. Dähn Horst, Konfrontation oder Kooperation? Das Verhältnis von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945–1980 (= Studien zur Sozialwissen- schaft 52). Westdeutscher Verlag, Opladen 1982. 295 S., in: ZNR 6 (1984), S. 109–112. Sachse Carola – Siegel Tilla – Spohn Wolfgang, Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus (= Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin 41). Westdeutscher Verlag, Opladen 1982. 341 S., in: ZNR 6 (1984), S. 216–218. Kranig Andreas, Lockung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung im Dritten Reich (= Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 47). Deutsche Verlags- Anstalt, Stuttgart 1983. 256 S., in: ZNR 7 (1985), S. 126–128. Reifner Udo – Sonnen Bernd-Rüdiger (Hrsg), Strafjustiz und Polizei im Dritten Reich (= Demokratie und Rechtsstaat). Campus, Frankfurt/Main 1984. 231 S., in: ZNR 8 (1986), S. 102–105.

MEISSEL FRANZ-STEFAN Hennig Michael, Die lex Falcidia und das Erbrecht des BGB. Eine kriti- sche Würdigung der Entscheidung des historischen Gesetzgebers, das Rechtsinstitut der falcidischen Quart aufzugeben (= Schriften zur Rechtsgeschichte 78). Duncker & Humblot, Berlin 1999. 201 S., in: ZNR 23 (2001), S. 155–156.

MELL WOLFGANG-RÜDIGER Wyduckel Dieter, Princeps Legibus Solutus. Eine Untersuchung zur frühmodernen Rechts- und Staatslehre (= Schriften zur Verfassungsge- schichte 30). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 238 S., in: ZNR 2 (1980), S. 82–84.

355 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

MENKHAUS HEINRICH Brauneder Wilhelm – Takii Kazuhiro (Hrsg), Die österreichischen Ein- flüsse auf die Modernisierung des japanischen Rechts. Österreichisch- Japanische Rechtsbeziehungen III (= Rechts- und Sozialwissenschaftli- che Reihe 33). Lang, Frankfurt/Main etc 2007. 187 S., in: ZNR 30 (2008), S. 320–324. Takii Kazuhiro, The Meiji Constitution. The Japanese Experience of the West and the Shaping of the Modern State. International House of Ja- pan, Tokyo 2007. 196 S., in: ZNR 30 (2008), S. 320–324.

MERTENS BERND Lingelbach Gerhard (Hrsg), Staatsfinanzen – Staatsverschuldung – Staatsbankrotte in der europäischen Staaten- und Rechtsgeschichte. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2000. 384 S., in: ZNR 24 (2002), S. 375–376. Holzborn Timo, Die Geschichte der Gesetzespublikation – insbesondere von den Anfängen des Buchdrucks um 1450 bis zur Einführung von Ge- setzesblättern im 19. Jahrhundert (= Juristische Reihe 39). TENEA, Ber- lin 2003. 168 S., in: ZNR 27 (2005), S. 111–113. Johannes Bähr – Ralf Banken (Hrsg), Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des „Dritten Reichs“ (= Das Europa der Diktatur 9). Klostermann, Frankfurt/Main 2006. VI, 571 S., in: ZNR 30 (2008), S. 328–330.

MESMER BEATRIX Strukturen, Gesellschaftliche, als Verfassungsproblem. Intermediäre Gewalten, Assoziationen, Öffentliche Körperschaften im 18. und 19. Jahrhundert (= Der Staat, Beiheft 2). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 145 S., in: ZNR 1 (1979), S. 76–77. Matz Klaus-Jürgen, Pauperismus und Bevölkerung. Die gesetzlichen Ehebeschränkungen in den süddeutschen Staaten während des 19. Jahrhunderts (= Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte 31). Klett-Cotta, Stuttgart 1980. 311 S., in: ZNR 2 (1980), S. 208–210. Schwall-Düren Angelika, Kinder- und Jugendfürsorge im Großherzog- tum Baden in der Epoche der Industrialisierung. Entwicklung und Ziel- setzung der staatlichen, kommunalen und verbandlichen Fürsorge 1850–1914 (= Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte). Al- ber, Freiburg - München 1980. 395 S., in: ZNR 4 (1982), S. 100.

356 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Bulst Neithard – Goy Joseph – Hoock Jochen (Hrsg), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutsch- land und Frankreich vom 16. bis 20. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 198. 328 S., in: ZNR 5 (1983), S. 179–180. Jerouschek Günter, Lebensschutz und Lebensbeginn. Kulturgeschichte des Abtreibungsverbots (= Medizin in Recht und Ethik 17). Enke, Stutt- gart 1988. 331 S., in: ZNR 11 (1989), S. 209–210. Sievers Kai Detlev – Zimmermann Harm-Peer, Das disziplinierte Elend. Zur Geschichte der sozialen Fürsorge in schleswig-holsteinischen Städ- ten 1542–1914 (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 30). Wachtholtz, Neumünster 1994. 373 S., in: ZNR 20 (1998), S. 122–124.

MESTITZ FRANZ Germelmann Claas-Hinrich, Theorie und Geschichte des Streikrechts (= Erträge der Forschung 140). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980. IX, 99 S., in: ZNR 3 (1981), S. 95–97. Ritter Gerhard A., Staat, Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Deutschland. Vom Vormärz bis zum Ende der Weimarer Republik. J. H. W. Dietz Nachf, Berlin - Bonn 1980. 146 S., in: ZNR 3 (1981), S. 237–239.

MEURER NILS Ortlieb Eva, Im Auftrag des Kaisers. Die Auseinandersetzung um den politischen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neuzeit (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte NF 21). Schöningh, Paderborn etc 2001. 394 S., in: ZNR 26 (2004), S. 306–308. Westphal Siegrid, Kaiserliche Rechtsprechung und herrschaftliche Sta- bilisierung. Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaa- ten 1648–1806 (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbar- keit im Alten Reich 43). Böhlau, Köln etc 2002. X, 526S, in: ZNR 27 (2005), S. 332–334.

MILDENBERGER ELKE von Behren Dirk, Die Geschichte des § 218 StGB (= Rothenburger Ge- spräche zur Strafrechtsgeschichte 4). edition diskord, Tübingen 2004. 544 S., in: ZNR 29 (2007), S. 173–174.

357 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

MITTENZWEI INGRID DILCHER GERHARD (Hrsg), Res publica. Bürgerschaft in Stadt und Staat (= Beihefte zu „Der Staat“ 8). Duncker und Humblot, Berlin 1988. 209 S., in: ZNR 13 (1991), S. 95–96.

MÖCKL KARL Koch Rainer, Grundlagen bürgerlicher Herrschaft. Verfassungs- und so- zialgeschichtliche Studien zur bürgerlichen Gesellschaft in Frankfurt am Main (1612–1866) (= Frankfurter Historische Abhandlungen 27). Steiner, Wiesbaden 1983. IX, 450 S, 77 Tabellen, in: ZNR 10 (1988), S. 219–220. Löffler Bernhard, Die Bayerische Kammer der Reichsräte 1848 bis 1918. Grundlagen, Zusammensetzung, Politik (= Schriftenreihe zur Bayeri- schen Landesgeschichte 108). Beck, München 1996. 643 S., in: ZNR 21 (1999), S. 269–271.

MOHNHAUPT HEINZ Neuhaus Helmut, Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert. Reichstag – Reichskreistag – Reichsdeputationstag (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 33). Duncker & Humblot, Berlin 1982. 625 S., in: ZNR 6 (1984), S. 88–90. Börner Fritjof, Die Bedeutung der Generalklauseln für die Umgestal- tung der Rechtsordnung in der nationalsozialistischen Zeit (= Europäische Hochschulschriften, Reihe II 828). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1989. XXIV, 212 S., in: ZNR 13 (1991), S. 124–126.

MÖLLER HORST Zaika Siegfried, Polizeigeschichte. Die Exekutive im Lichte der histori- schen Konfliktforschung (= Polizei-Praxis 1). Schmidt-Römhild, Lübeck 1979. 355 S., in: ZNR 4 (1982), S. 219–220.

MOORMAN VAN KAPPEN O. Dülmen Van Richard, Theater des Schreckens. Gerichtspraxis und Straf- rituale in der frühen Neuzeit. Beck, München 1985. 240 S, 15 Abbildun- gen, 13 Tabellen, in: ZNR 10 (1988), S. 59–60. Malettke Klaus (Hrsg), Ämterkäuflichkeit: Aspekte sozialer Mobilität im Europäischen Vergleich (17. und 18. Jahrhundert) (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 26). Colloquium Verlag, Berlin 1980. XVI, 229 S., in: ZNR 4 (1982), S. 71–73.

358 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

MOOS REINHARD Schubert Gernot, Feuerbachs Entwurf zu einem Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern aus dem Jahre 1824 (= Schriften zur Rechtsgeschich- te 16). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 302 S., in: ZNR 1 (1979), S. 81– 83. Dornseifer Gerhard, Rechtstheorie und Strafrechtsdogmatik Adolf Mer- kels. Ein Beitrag zum Realismus in der Jurisprudenz (= Schriften zur Rechtstheorie 80). Duncker & Humblot, Berlin 1979, 135 S., in: ZNR 2 (1980), S. 218–221. Kaenel Peter, Die kriminalpolitische Konzeption von Carl Stooß im Rahmen der geschichtlichen Entwicklung von Kriminalpolitik und Straftheorien (= Abhandlungen zum schweizerischen Recht 466). Stämpfli, Bern 1981. 166 S., in: ZNR 4 (1982), S. 211–216. Hettinger Michael, Das Fragerecht der Verteidigung im reformierten Inquisitionsprozeß. Dargestellt am badischen Strafverfahrensrecht von 1845/51 im Vergleich mit anderen Partikulargesetzen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 34). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 153 S., in: ZNR 9 (1987), S. 230–232. Schaffstein Friedrich, Studien zur Entwicklung der Deliktstatbestände im Gemeinen deutschen Strafrecht (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Jahr- gang 1985/3). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1985. 56 S., in: ZNR 9 (1987), S. 217–218. Bloy Rene, Johann Georg Duttlinger als Kriminalist (= Freiburger rechts- und staatswissenschaftliche Abhandlungen 51). Müller, Heidelberg 1990. XI, 161 S., in: ZNR 13 (1991), S. 233–235. Brezina Markus, Ehre und Ehrenschutz im nationalsozialistischen Recht. AVVerlag, Augsburg 1987. VII, 280 S., in: ZNR 13 (1991), S. 122– 124. Klesczewski Diethelm, Die Rolle der Strafe in Hegels Theorie der bür- gerlichen Gesellschaft. Eine systematische Analyse des Verbrechens- und des Strafbegriffs in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (= Hamburger Rechtsstudien 81). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 418 S., in: ZNR 16 (1994), S. 440–442. Gebhardt Cord, Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen. Ein Beitrag zur Justizgeschichte nach 1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 14). Mohr (Siebeck), Tübingen 1995. 376 S., in: ZNR 20 (1998), S. 337–340.

359 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

MÖSTL MARKUS Naas Stefan, Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetz- tes von 1931. Ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der e Weimarer Republik (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhun- derts 41). Mohr Siebeck, Tübingen 2003. 395 S., in: ZNR 28 (2006), S. 523–525. Hoeck Joachim, Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechts- schutz in der Deutschen Demokratischen Republik (= Schriften zur Rechtsgeschichte 103). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 486 S., in: ZNR 29 (2007), S. 453–355.

MUCKEL STEFAN Dickerhof-Borello Elisabeth, Ein Liber Septimus für das Corpus Iuris Canonici. Der Versuch einer nachtridentinischen Kompilation (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchen- recht 27). Böhlau, Köln 2002. 391 S., in: ZNR 26 (2004), S. 125–126.

MÜLLER DANIELA Lehmann Hartmut – Ulbricht Otto (Hrsg), Vom Unfug des Hexen- Pro- cesses. Gegner der Hexenverfolgungen von Johann Weyer bis Friedrich Spee (= Wolfenbütteler Forschungen 55). Harrassowitz, Wiesbaden 1992. VII, 398 S., in: ZNR 17 (1995), S. 115–118. Bösken Clemens-Peter, Hexenprozeß Gerresheim 1737/38: Die letzte Hexenverbrennung im Rheinland. Grupello Düsseldorf 1996. 87 S., in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Franz Gunther – Irsigler Franz (Hrsg), Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar (= Trierer Hexenprozesse. Quellen und Dar- stellungen 1), Spee, Trier 1995. XI, 545 S., IX Farbtafeln, in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Lambrecht Karen, Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den schle- sischen Territorien (= Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 4). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1995, XI, 612 S., in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Lorenz Sönke – Bauer Dieter R. (Hrsg), Das Ende der Hexenverfolgung (= Hexenforschung 1). Steiner, Stuttgart 1995. XXVII, 338 S., in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Nagel Petra, Die Bedeutung der „Disquisitionum magicarum libri sex“ von Martin Delrio für das Verfahren in Hexenprozessen (= Europäische Hochschulschriften II/1765). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 375 S., in: ZNR 20 (1998), S. 307–311.

360 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Weber Hartwig, Von der verführten Kinder Zauberei. Hexenprozesse gegen Kinder im alten Württemberg. Thorbecke, Sigmarinen 1996. 274 S., in: ZNR 20 (1998), S. 307–311. Wolf Hans-Jürgen, Geschichte der Hexenprozesse. Holocaust und Mas- senpsychose vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. EFB, Erlensee 1995, 1072 S., in: ZNR 20 (1998), S. 307–311.

MÜLLER KAI Reuber Ingrid Sibylle, Der Kölner Mordfall Fonk von 1816. Das Schwur- gericht und das königliche Bestätigungsrecht auf dem Prüfstand (= Rechtsgeschichtliche Schriften 15). Böhlau, Köln etc. 2002. 158 S., 11 Abb, in: ZNR 27 (2005), S. 142–143.

MÜLLER RAINER A. Repgen Konrad (Hrsg), Das Herrscherbild im 17. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Ge- schichte 19). Aschendorff, Münster 1991. 118 S., in: ZNR 16 (1994), S. 149–150.

MÜLLER-DIETZ HEINZ Petersen Klaus, Literatur und Justiz in der Weimarer Republik. Metzler, Stuttgart 1988. 233 S., in: ZNR 12 (1990), S. 241–243.

MÜNCH PAUL Schaab Meinrad (Hrsg), Territorialstaat und Calvinismus (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 127). Kohlhammer, Stuttgart 1993. X, 272 S., in: ZNR 18 (1996), S. 305–308.

MÜNKLER HERFRIED Wall De Heinrich, Die Staatslehre Johann Friedrich Horns (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 30). Scientia, Aalen 1992. 244 S., in: ZNR 18 (1996), S. 160–162.

MUßGNUG REINHARD Schiffers Reinhard, Der Hauptausschuß des Deutschen Reichstages 1915–1918. Formen und Bereiche der Kooperation zwischen Parlament und Regierung (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 67). Droste, Düsseldorf 1979. 305 S., in: ZNR 8 (1986), S. 94–96.

361 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Gerner Joachim, Vorgeschichte und Entstehung der württembergischen Verfassung im Spiegel der Quellen (1815–1819) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden- Württemberg, Reihe B Forschungen, 114 Band). Kohlhammer, Stuttgart 1989. XI, 527 S., in: ZNR 14 (1992), S. 270–272. Mauersberg Jasper, Ideen und Konzeption Hugo Preuß’ für die Verfas- sung der deutschen Republik 1919 und ihre Durchsetzung im Verfas- sungswerk von Weimar (= Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Rechtswissenschaft 1145). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Pa- ris 1991. 200 S., in: ZNR 16 (1994), S. 455–456.

N

NAUCKE WOLFGANG Bohnert Joachim, Paul Johann Anselm Feuerbach und der Bestimmt- heitsgrundsatz im Strafrecht (= Sitzungsberichte der Heidelberger Aka- demie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1982/2). Heidelberg 1982, 29 S., in: ZNR 5 (1983), S. 189–190. Küper Wilfried (Hrsg), Heidelberger Strafrechtslehrer im 19. und 20. Jahrhundert (= Heidelberger Forum 36). Decker und Müller, Heidelberg 1986. XIV, 314 S., in: ZNR 10 (1988), S. 99–100.

NAWROCKI JOHANN Brauneder Wilhelm – Nishiyama Kaname (Hrsg), Lorenz von Steins Be- merkungen über Neufassung und Verwaltung von 1889 zu den Verfas- sungsarbeiten in Japan (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe. Herausgegeben von Wilhelm Brauneder 2). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. 243 S., in: ZNR 16 (1994), S. 452–453.

NEISES REINER Axmann Mario, Maklerrecht und Maklerwesen bis 1900. Eine rechtshis- torische Untersuchung insbesondere der bürgerlich-rechtlichen Quel- len. Boorberg, Stuttgart 2004. 183 S., in: ZNR 29 (2007), S. 176–177.

NELIBA GÜNTER Hubert Peter, Uniformierter Reichstag. Die Geschichte der Pseudo- Volksvertretung 1933–1945 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamenta- rismus und der politischen Parteien 97). Droste, Düsseldorf 1992. 394 S., in: ZNR 16 (1994), S. 460–462.

362 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

NESCHWARA CHRISTIAN Geissmann Hanspeter, Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für den Kanton Aargau (1847–1855). Zur Entstehungsgeschichte des modernen bürgerlichen Rechts im 19. Jahrhundert (= Europäische Hochschul- schriften II/1066). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. VII, 516 S., in: ZNR 16 (1994), S. 166–168. Hubmann Verena, L'image de la mort. Über die mort civile und ihre Ab- schaffung im französischen Recht und ihre Nachbildungen in den Kan- tonen Waadt und Wallis (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 17). Schulthess, Zürich 1990. XVI, 530 S., in: ZNR 16 (1994), S. 129–132. Beutgen Monika, Die Geschichte der Form des eigenhändigen Testa- ments (= Schriften zur Rechtsgeschichte 59). Duncker & Humblot, Ber- lin 1992. 116 S., in: ZNR 17 (1995), S. 111–112. Putschek Wolfgang, Ständische Verfassung und autoritäre Verfassungs- praxis in Österreich 1933–1938 mit Dokumentenanhang (= Rechtshistorische Reihe 109). Lang, Frankfurt/Main 1993. 439 S., in: ZNR 18 (1996), S. 166–171. Wohnout Helmut, Regierungsdiktatur oder Ständeparlament? Gesetz- gebung im autoritären Österreich (= Studien zu Politik und Verwaltung 43). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1993. 473 S., in: ZNR 18 (1996), S. 166– 171. Bieberstein Christoph Freiherr Marschall von, Freiheit in der Unfrei- heit. Die nationale Autonomie der Polen in Galizien nach dem österrei- chisch-ungarischen Ausgleich von 1867. Ein konservativer Aufbruch in mitteleuropäischen Vergleich (= Studien der Forschungsstelle Ostmit- teleuropa an der Universität Dortmund 11). Harrasowitz, Wiesbaden 1993. XI, 388 S., in: ZNR 21 (1999), S. 498–500. Klaeden Dietrich Alexander von, Die deutsche Politik im Spiegel der ju- ristischen Fachpresse 1871–1932 (= Europäische Hochschulschriften II/1797). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 232 S., in: ZNR 21 (1999), S. 283–285. Lerch Christoph, Gescheiterte Privatrechtseinheit im Kanton Bern im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur bernisch-jurassischen Rechtsgeschichte des 19. Jahrhunderts (= Abhandlungen zum schweizerischen Recht 556). Stämpfli, Bern 1994. XLVIII, 246 S., in: ZNR 21 (1999), S. 291–293. Harmat Ulrike, Ehe auf Widerruf? Der Konflikt um das Eherecht in Ös- terreich 1918–1938 (= Ius Commune Sonderhefte 121). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. XII, 560 S., in: ZNR 24 (2002), S. 230–232. Maletzky Martin, Das Erbrecht des Fiskus (= Münchner Juristische Bei- träge 21). Utz, München 2001. IX, 244 S., in: ZNR 27 (2005), S. 145–146.

363 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Eisfeld Jens, Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 45). Mohr Sieb- eck, Tübingen 2005. 300 S., in: ZNR 29 (2007), S. 175–176. Walter Robert, Hans Kelsen als Verfassungsrichter (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 27). Manz, Wien 2005. III, 92 S., in: ZNR 29 (2007), S. 350–351.

NESEMANN URTE Scheuren-Brandes Christoph M., Der Weg von Nationalsozialistischen Rechtslehren zur Radbruchschen Formel. Untersuchungen zur Ge- schichte der Idee vom „Unrichtigen Recht“ (= Rechts- und Staatswissen- schaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 113). Schö- ningh, Paderborn 2006. 139 S., in: ZNR 30 (2008), S. 170–171.

NEUGEBAUER WOLFGANG Bömelburg Hans-Jürgen, Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat. Vom königlichen Preußen zu Westpreu- ßen (1756– 1806) (= Schriften des Bundesinstitutsfür ostdeutsche Kultur und Geschichte 5). Oldenbourg. München 1995. XI, 549 S., in: ZNR 20 (1998), S. 311–316. Weczerka Hugo (Hrsg), Stände und Landesherrschaft in Ostmitteleuro- pa in der frühen Neuzeit (= Historische und landeskundliche Ostmittel- europa-Studien 16). Herder-Institut, Marburg 1995. VIII, 210 S., in: ZNR 20 (1998), S. 311–316.

NEUGEBAUER-WÖLK MONIKA Lamprecht Oliver, Das Streben nach Demokratie, Volkssouveränität und Menschenrechten in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Zum Staats- und Verfassungsverständnis der deutschen Jakobiner (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 63). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 174 S., in: ZNR 27 (2005), S. 341–343.

NEUHAUS HELMUT Heger Günther, Johann Eberlin von Günzburg und seine Vorstellungen über eine Reform in Reich und Kirche (= Schriften zur Rechtsgeschichte 35). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 132 S., in: ZNR 8 (1986), S. 208– 210.

NEVE P.L. Dick Bettina, Die Entwicklung des Kameralprozesses nach den Ordnun- gen von 1495 bis 1555 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Ge-

364 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

richtsbarkeit im Alten Reich 10). Böhlau, Köln - Wien 1981. LXX, 455 S., in: ZNR 3 (1981), S. 216–217. Schulz Peter, Die politische Einflußnahme auf die Entstehung der Reichskammergerichtsordnung 1548 (= Quellen und Studien zur höchs- ten Gerichtsbarkeit im alten Reich 9). Böhlau, Köln - Wien 1980. X, 242 S., in: ZNR 3 (1981), S. 214–216.

NICKLAS THOMAS Dotzauer Winfried, Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Geschichte und Aktenedition. Steiner, Stuttgart 1998. 687 S., in: ZNR 22 (2000), S. 267–269. Fimpel Martin, Reichsjustiz und Territorialstaat. Württemberg als Kommissar von Kaiser und Reich im Schwäbischen Kreis (1648–1806) (=Frühneuzeit-Forschungen 6). Bibliotheca academica, Tübingen 1999. 347 S., in: ZNR 24 (2002), S. 203–204.

NIEDERSTÄTTER ALOIS Laich Mario, Zwei Jahrhunderte Justiz in Tirol und Vorarlberg. Fest- schrift aus Anlaß der Errichtung des tyrolisch-vorarlbergischen Appella- tionsgerichtes - zuletzt Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck –vor 200 Jahren. Tyrolia, Innsbruck-Wien; Athesia, Bozen 1990. 431 S, 24 Abb, in: ZNR 14 (1992), S. 103–104.

NIERMANN HANS-ECKHARD Loewy Hanno – Winter Bettina (Hrsg), NS-„Euthanasie“ vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung. Campus, Frank- furt/Main - New York 1996, 199 S., in: ZNR 21 (1999), S. 529–532. Musial Bogdan, Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Ge- neralgouvernement. Eine Fallstudie zum Distrikt Lublin 1939–1945. Harrassowitz, Wiesbaden 1999. 435 S., in: ZNR 25 (2003), S. 162–164.

NIEßEN MICHAEL Erkens Marcel, Die französische Friedensgerichtsbarkeit 1789–1814 un- ter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements (= Rechtsgeschichtliche Schriften 5). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1994. 280 S., in: ZNR 18 (1996), S. 320–321. Mölling Astrid Maria, Der Zivilprozeß vor dem rheinpreußischen Frie- densgericht. Die Praxis des Friedensgerichts Xanten (1826–1830). Sha- ker, Aachen 2000. 224S, in: ZNR 25 (2003), S. 157–158.

365 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

NÖRR KNUT WOLFGANG Hoppe Katharina, Eigentum, Erbrecht und Vertragsrecht. Die Reform- vorstellungen des Nationalökonomen Adolph Wagner (1835–1917) (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 26). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003. XIII, 409 S., in: ZNR 28 (2006), S. 508–509.

NOWOSADTKO JUTTA Schmid Hubert, Die Gesetzgebungsgeschichte des Militärstrafrechts für das Königreich Bayern zwischen 1806 und 1900 (= Miscellanea Bavarica Monacensia 174). Kommissionsverlag UNI-Druck, München 2000. 308 S., in: ZNR 27 (2005), S. 137–139.

O

OBERKOFLER GERHARD Stolleis Michael (Hrsg), Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Beck, München 1995. 703 S., in: ZNR 20 (1998), S. 300.

OCHMANSKI JERZY W. Jaworski Rudolf (Hrsg), Nationale und internationale Aspekte der polni- schen Verfassung vom 3. Mai 1791 (= Beiträge zur osteuropäischen Ge- schichte 2). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris - Wien 1991. 177 S., in: ZNR 17 (1995), S. 316–318.

OESTMANN PETER Dilcher Jochen, Die Zins-Wucher-Gesetzgebung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung unter be- sonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Faktoren (= Europäische Hochschulschriften II/3394). Lang, Frankfurt am Main etc 2002. XV, 373 S., in: ZNR 25 (2003), S. 335–337. Haupt Heinz-Gerhard (Hrsg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151). Van- denhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002. 285 S., in: ZNR 25 (2003), S. 316– 318. Blauert Andreas – Schwerhoff Gerd (Hrsg), Kriminalitätsgeschichte. Bei- träge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne (= Konflikte

366 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

und Kultur – Historische Perspektiven 1). UVK Universitätsverlag Kon- stanz, Konstanz 2000. 920 S., in: ZNR 26 (2004), S. 120–122. Boockmann Hartmut (†) – Grenzmann Ludger – Bernd Moeller – Martin Staehelin (Hrsg.), Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. II. Teil (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse III 239). Vandenhoeck & Ruprecht 2001. 520 S., in: ZNR 26 (2004), S. 295–296. Klußmann Jan (Hrsg), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frü- hen Neuzeit (= Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Ge- sellschaft 3). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2003. XV, 274 S., in: ZNR 27 (2005), S. 113–115. Eibach Joachim, Frankfurter Verhöre. Städtische Lebenswelten und Kriminalität im 18. Jahrhundert. Schöningh, Paderborn etc 2003. 476 S., in: ZNR 28 (2006), S. 485–487.

OGOREK REGINA Gusy Christoph, Richterliches Prüfungsrecht. Eine verfassungsge- schichtliche Untersuchung (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 37). Duncker und Humblot, Berlin 1985. 134 S., in: ZNR 10 (1988), S. 76–79. Pauly Stephan Felix, Organisation, Geschichte und Praxis der Gesetzes- auslegung des (Königlich) Preussischen Oberverwaltungsgerichtes 1875–1933 (= Rechtshistorische Reihe 54). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1987. 153 S., in: ZNR 11 (1989), S. 117–120. Caroni Pio, „Privatrecht“: Eine sozialhistorische Einführung (Das Recht in Theorie und Praxis), Helbling und Lichtenhahn, Basel – Frank- furt/Main 1988. 195 S., in: ZNR 12 (1990), S. 97–99. Rückert Joachim, Autonomie des Rechts in rechtshistorischer Perspek- tive (= Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Hannover 19). Hennies und Zinkeisen, Hannover 1988. 111 S., in: ZNR 12 (1990), S. 99– 101. Langhein A. W. Heinrich, Das Prinzip der Analogie als juristische Me- thode. Ein Beitrag zur Geschichte der methodischen Grundlagenfor- schung vom ausgehenden 18. Bis zum 20. Jahrhundert (= Hamburger Rechtsstudien 82). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 234 S., in: ZNR 17 (1995), S. 144–147. Klemmer Markus, Gesetzesbindung und Richterfreiheit. Die Entschei- dungen des Reichsgerichts in Zivilsachen während der Weimarer Re- publik und im späten Kaiserreich. Nomos, Baden-Baden 1996. 496 S., in: ZNR 21 (1999), S. 281–283.

367 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

ÖHLINGER THEO Pernthaler Peter, Die Staatsgründungsakte der österreichischen Bun- desländer. Eine staatsrechtliche Untersuchung über die Entstehung des Bundesstaates (= Schriftenreihe des Institutes für Föderalismusfor- schung 14). Wilhelm Braumüller, Wien 1979. 136 S., in: ZNR 2 (1980), S. 113–115.

OLECHOWSKI THOMAS Sydow Gernot, Die Verwaltungsgerichtsbarkeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Eine Quellenstudie zu Baden, Württemberg und Bayern mit einem Anhang archivalischer und parlamentarischer Quellen (= Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen 66). C.F. Müller, Heidelberg 2000.XIX, 273 S., in: ZNR 25 (2003), S. 147–150.

ORMOND THOMAS Ebert Ina, Die Normierung der juristischen Staatsexamina und des ju- ristischen Vorbereitungsdienstes in Preußen (1849–1934) (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 9). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 434 S., in: ZNR 19 (1997), S. 311– 314. Strenge Barbara, Juden im preußischen Justizdienst 1812-1918. Der Zu- gang zu den juristischen Berufen als Indikator der gesellschaftlichen Emanzipation (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommissi- on zu Berlin 81). Saur, München etc 1996. 393 S., in: ZNR 19 (1997), S. 152–155. Gouron André – Mayali Laurent – Schioppa Antonio Padoa – Simon Die- ter (Hrsg), Europäische und amerikanische Richterbilder (= Rechtsprechung – Materialien und Studien 10). Klostermann, Frank- furt/Main 1996. 382 S., in: ZNR 21 (1999), S. 502–504.

ORNAGHI LORENZO Chaimowicz Thomas, Freiheit und Gleichgewicht im Denken Montes- quieus und Burkes: Ein analytischer Beitrag zur Geschichte der Lehre vom Staat im 18. Jahrhundert (= Forschungen aus Staat und Recht 68). Springer – Wien – New York 1985. XI, 202 S., in: ZNR 9 (1987), S. 228– 230.

OTRUBA GUSTAV Zieholz Heinz Peter, Arbeiterschaft und Recht in Brandenburg-Preußen 1648 bis 1800. Böhlau, Weimar 1985. 126 S., in: ZNR 8 (1986), S. 75.

368 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Gerhard Deter, Handwerksgerichtsbarkeit zwischen Absolutismus und Liberalismus. Zur Geschichte der genossenschaftlichen Jurisdiktion in Westfalen im 18. und 19. Jahrhundert (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 26). Duncker und Humblot, Berlin 1987. 173 S., in: ZNR 11 (1989), S. 216–217. Deter Gerhard, Rechtsgeschichte des Westfälischen Handwerks im 18. Jahrhundert. Das Recht der Meister (= Veröffentlichungen der Histori- schen Kommission für Westfalen XII A: Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe 8). Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1990. 303 S., in: ZNR 16 (1994), S. 153–155.

OVERATH PETRA Evans Richard J., Szenen aus der deutschen Unterwelt. Verbrechen und Strafen, 1800–1914. Rowohlt, Hamburg 1997. 416 S., in: ZNR 24 (2002), S. 408–410. Becker Monika, Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft im König- reich Württemberg. Ein Beitrag zur Historischen Kriminologie unter Berücksichtigung von Normen- und Sozialgeschichte in Württemberg von 1830 bis 1848 (= Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max- Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 96). Edition Iuscrim, Freiburg im Breisgau 2001. 250 S., in: ZNR 25 (2003), S. 332–333.

P

PAHLOW LOUIS Kraus Hans-Christof, Theodor Anton Heinrich Schmalz (1760–1831). Ju- risprudenz, Universitätspolitik und Publizistik im Spannungsfeld von Revolution und Restauration (=Studien zur Europäischen Rechtsge- schichte 124). Klostermann, Frankfurt am Main 1999. XV, 741 S., in: ZNR 25 (2003), S. 323–324. Raphael Lutz, Recht und Ordnung. Herrschaft durch Veraltung im 19. Jahrhundert. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main 2000. 240 S., in: ZNR 25 (2003), S. 145–147. Stollberg-Rilinger Barbara, Vormünder des Volkes? Konzepte landstän- discher Repräsentation in der Spätphase des Alten Reichs (= Historische Forschungen 64). Duncker & Humblot Berlin 1999. VIII, 370 S., in: ZNR 26 (2004), S. 309–311.

369 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Wienfort Monika, Patrimonialgerichte in Preußen. Ländliche Gesell- schaft und bürgerliches Recht 1770–1848/49 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 148). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. 404 S., in: ZNR 26 (2004), S. 133–134. Maracke Catharina, Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes von 1965 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 99). Duncker & Humblot, Berlin 2003.770 S., in: ZNR 27 (2005), S. 166–167. Kawohl Friedemann, Urheberrecht der Musik in Preußen (1820–1840) (= Quellen und Abhandlungen zur Geschichte des Musikverlagswesens 2). Schneider, Tutzing 2002. 324 S., in: ZNR 29 (2007), S. 334–335. Vogt Ralf-M., Die urheberrechtlichen Reformdiskussionen in Deutsch- land während der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozia- lismus. Lang, Frankfurt/Main etc 2004. 337 S., in: ZNR 29 (2007), S. 349– 350. Kervégan Jean-Francois –Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Wirtschaft und Wirt- schaftstheorien in Rechtsgeschichte und Philosophie. Économie et théories économiques en histoire du droit et en philosophie (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 176). Klostermann, Frankfurt/Main 2004. 385 S., in: ZNR 30 (2008), S. 134–135. Schmidt Manuela Maria, Die Anfänge der musikalischen Tantiemenbe- wegung in Deutschland. Eine Studie über den langen Weg bis zur Er- richtung der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (GDT) im Jahre 1903 und zum Wirken des Komponisten Richard Strauss (1864–1949) für Verbesserungen des Urheberrechts (= Schriften zur Rechtsgeschichte 125). Duncker & Humblot, Berlin 2006. 856 S., in: ZNR 30 (2008), S. 324– 325. Vogel Florian, Urheber- und Erfinderrechte im Rechtsverkehr. Eine his- torisch-dogmatische Untersuchung (= Abhandlungen zur rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung 93). Aktiv Druck, Ebelsbach 2004. 276 S., in: ZNR 30 (2008), S. 135–136.

PALME RUDOLF Kantzow Wolfgang T., Sozialgeschichte der deutschen Städte und ihres Bodenund Baurechts bis 1918 (= Campus Forschung 163). Campus, Frankfurt/New York 1980. 218 S., in: ZNR 3 (1981), S. 202–203. Usadel Dirk, Die Korporation im Werk Kreittmayrs (= Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung). Florentz, München 1984. XXXVI, 264 S., in: ZNR 10 (1988), S. 225–226.

370 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

PAPE MATTHIAS Elvert Jürgen, Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuord- nung (1918–1945) (= Historische Mitteilungen, Beiheft 35). Steiner, Stuttgart 1999. 448 S., in: ZNR 25 (2003), S. 160–162.

PAULI GERHARD Schlüter Holger, Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksge- richtshofs (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 86). Dun- cker & Humblot, Berlin 1995. 239 S., in: ZNR 18 (1996), S. 340–342.

PAULSON STANLEY L. Baldus Manfred, Die Einheit der Rechtsordnung. Bedeutung einer juris- tischen Formel in Rechtstheorie, Zivil- und Staatsrechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtstheorie 168). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 227 S., in: ZNR 20 (1998), S. 327–329.

PAULY WALTER Ritter Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im in- ternationalen Vergleich. Oldenburg, München 1989. 233 S., in: ZNR 14 (1992), S. 95–96. Schönberger Christoph, Das Parlament im Anstaltsstaat. Zur Theorie parlamentarischer Repräsentation in der Staatsrechtslehre des Kaiser- reiches (1871–1918) (= Ius Commune Sonderhefte 102). Klostermann, Frankfurt/Main 1997. 470 S., in: ZNR 21 (1999), S. 496–498. Buchstein Hubertus, Öffentliche und geheime Stimmabgabe. Eine wahlrechtshistorische und ideengeschichtliche Studie. Nomos, Baden- Baden 2000. 747 S., in: ZNR 24 (2002), S. 393–395.

PAUSER JOSEF Gittel Udo, Die Aktivitäten des Niedersächsischen Reichskreises in den Sektoren „Friedenssicherung“ und „Policey“ (1555–1682) (= Veröffentli- chungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 35, Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Nieder- sachsens in der Neuzeit 14). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996. 351 S., in: ZNR 20 (1998), S. 124–125. Mertens Bernd, Im Kampf gegen Monopole. Reichstagsverhandlungen und Monopolprozesse im frühen 16. Jahrhundert (= Tübinger rechts- wissenschaftliche Abhandlungen 81). Mohr (Siebeck), Tübingen 1996. XIV, 175 S., in: ZNR 21 (1999), S. 461–462.

371 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Dubach Philipp, Gesetz und Verfassung. Die Anfänge der territorialen Gesetzgebung im Allgäu und im Appenzell im 15. und 16. Jahrhundert. bibliotheca academica, Tübingen 2002. 338 S, 6 Abb, in: ZNR 28 (2006), S. 455–457.

PAVANELLO ROBERTO Faber Eva, Litorale Austriaco. Das österreichische und kroatische Küs- tenland 1700– 1780 (= Schriftenreihe des Historischen Instituts, Univer- sitetet i Trondheim 5, zugleich Veröffentlichungen des Steiermärki- schen Landesarchivs 20). Steiermärkisches Landesarchiv, Trondheim - Graz 1995. XII, 308 S., in: ZNR 19 (1997), S. 126–128.

PERNTHALER PETER Korioth Stefan, Integration und Bundesstaat: ein Beitrag zur Staats- und Verfassungslehre Rudolf Smends. Duncker & Humblot, Berlin 1990. 332 S., in: ZNR 15 (1993), S. 250–252.

PETER HANS Erler Adalbert, William Shakespeare – König Heinrich V. Die lex Salica in der Deutung des Kronjuristen (= Sitzungsberichte der Wissenschaft- lichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frank- furt/Main XVII/2). Steiner, Wiesbaden 1980. 50 S., in: ZNR 4 (1982), S. 61.

PETERS FRANK Bilstein Ruth, Das deliktische Schadenersatzrecht der lex Aquilia in der Rechtsprechung des Reichsgerichts. Lit, Hamburg 1994. XV, 148 S., in: ZNR 18 (1996), S. 327–329.

PEYER HANS CONRAD Körner Martin H., Solidarites financieres Suisses au seizieme siecle (= Bibliotheque Historique Vaudoise 66). Payot, Lausanne 1980. 517 S, 84 Graphiken, in: ZNR 3 (1981), S. 76–78.

PFEIFER GUIDO Harris Ron – Kedar Alexandre – Lahav Pnina –Likhovski Assaf (Hrsg.), The History of Law in a Multi-Cultural Society. Israel 1917–1967. Ashga- te, Aldershot 2002. IX, 452 S., in: ZNR 26 (2004), S. 335–338.

372 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

PFEIFFER-MUNZ SUSANNE Spindler Helga, Von der Genossenschaft zur Betriebsgemeinschaft. Kri- tische Darstellung der Sozialrechtslehre Otto von Gierkes (= Rechtshistorische Reihe 16). Lang, Frankfurt/Main – Bern 1982. 199 S., in: ZNR 7 (1985), S. 113–114.

PIEROTH BODO Brauneder Wilhelm – Leser Norbert (Hrsg), Staatsgründungen 1918 (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 24). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 202 S., in: ZNR 24 (2002), S. 229–230. Kirsch Martin – Schiera Pierangelo (Hrsg.), Verfassungswandel um 1848 im europäischen Vergleich (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 38). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 408 S., in: ZNR 25 (2003), S. 327. Gusy Christoph (Hrsg), Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argu- ment nach 1945 (= Interdisziplinäre Studien zu Staat und Recht 29). Nomos, Baden-Baden 2003. 540 S., in: ZNR 27 (2005), S. 161–163.

PLATZGUMMER WINFRIED Marxen Klaus, Das Volk und sein Gerichtshof. Eine Studie zum Natio- nalsozialistischen Volksgerichtshof (=Juristische Abhandlungen 25). Klostermann, Frankfurt/Main 1994. 102 S., in: ZNR 20 (1998), S. 345– 346. Staudinger Roland, Politische Justiz. Die Tiroler Sondergerichtsbarkeit im Dritten Reich am Beispiel des Gesetzes gegen heimtückische Angrif- fe auf Partei und Staat. Berenkamp, Schwaz 1994. 240 S., in: ZNR 21 (1999), S. 330–331.

POBLMANN HANSJÖRG Wadle Elmar, Fabrikenschutz und Markenrecht. Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil: Histo- rischdogmatische Grundlinien. Duncker & Humblot, Berlin 1983. 388 S., in: ZNR 6 (1984), S. 205–206.

PÖGGELER WOLFGANG Reich Torsten, Die Erforschung der objektiven Wahrheit. Zivilprozessu- aler Wandel in der DDR (= Berliner Juristische Universitätsschriften – Grundlagen des Rechts 22). Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2004. 251 S., in: ZNR 29 (2007), S. 189–190.

373 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Kervégan Jean-Francois – Mohnhaupt Heinz (Hrsg), Gesellschaftliche Freiheit und vertragliche Bindung in Rechtsgeschichte und Philosophie (= Ius commune Sonderhefte 120). Klostermann, Frankfurt/Main 1999. IX, 394 S., in: ZNR 25 (2003), S. 130–132. (gem. mit Jochen Emmert)

POLLMANN KLAUS ERICH Ullrich Norbert, Gesetzgebungsverfahren und Reichstag in der Bis- marck-Zeit unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Fraktionen (= Beiträge zum Parlamentsrecht 35). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 174 S., in: ZNR 22 (2000), S. 301–302.

POTOTSCHNIG FRANZ Listl Joseph, Kirche und Staat in der neueren katholischen Kirchen- rechtswissenschaft (= Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 7). Dun- cker & Humblot, Berlin 1978. 279 S., in: ZNR 2 (1980), S. 91–93. Mussinghoff Heinz, Theologische Fakultät im Spannungsfeld von Staat und Kirche (=Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd 27). Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1979. XLVI, 546 S., in: ZNR 2 (1980), S. 217–218. Buchholz Stephan, Eherecht zwischen Staat und Kirche. Preußische Re- formversuche in den Jahren 1854 bis 1891 (= Ius Commune, Sonderhef- te 13). Klostermann, Frankfurt/Main 1981. 122 S., in: ZNR 4 (1982), S. 100–102.

POTZ RICHARD Cvetkova Bistra A., Les Institutions Ottomanes en Europe (= Veröffentlichungen der Orientalichen Kommission der Akademie der Wissenschaften und Literatur 32). Steiner, Wiesbaden 1978. 134 S., in: ZNR 2 (1980), S. 84–85.

POUMAREDE JAQUES Des libertes des peines. Actes du Colloque Pellegrino Rossi, organise a Geneve les 23 et 24 november 1979 (Memoies de la Faculte de droit 65). Librairie del l`Universite, Geneve 1980. 270 S., in: ZNR 4 (1982), S. 79– 81.

PREIS ULRICH Ramm Thilo (Hrsg), Entwürfe zu einem Deutschen Arbeitsvertragsge- setz mit dem Arbeitsgesetzbuch der DDR von 1990 und dem österrei- chischen Entwurf einer Teilkodifikation des Arbeitsrechts von 1960. Keip, Frankfurt/Main 1992. 642 S., in: ZNR 18 (1996), S. 173–175.

374 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

PUTZER PETER Armbrüster Klaus, Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen. Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag von den Anfängen einer Verteidiger- tätigkeit in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Zeit (= Schriften zum Strafrecht 33). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 189 S., in: ZNR 3 (1981), S. 206–210. Obersteiner Gernot Peter, Theresianische Verwaltungsreformen im Herzogtum Steiermark. Die Repräsentation und Kammer (1749–1763) als neue Landesbehörde des aufgeklärten Absolutismus (= Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 37). Historische Lan- deskommission für Steiermark, Graz 1993. 336 S., in: ZNR 19 (1997), S. 291–292.

PUZA RICHARD Kremsmair Josef, Der Weg zum österreichischen Konkordat 1933/34 (= Dissertationen der Universität Salzburg 12). Wissenschaftliche Ge- sellschaft Österreichs, Wien 1980. XX, 330 S., in: ZNR 3 (1981), S. 254– 256.

Q

QUARTHAL FRANZ Putschögl Gerhard, Die landständische Behördenorganisation in Öster- reich ob der Enns vom Anfang des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhun- derts. Ein Beitrag zur österreichischen Rechtsgeschichte (= Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 14). Oö. Landesarchiv, Linz 1978. 393 S., in: ZNR 3 (1981), S. 72–73. Vann James Allen, Württemberg auf dem Weg zum modernen Staat 1593–1793. Aus dem Amerikanischen übertragen von Karl und Heidi Nicolai. Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart 1986. 360 S, 17 Bildtafeln, in: ZNR 11 (1989), S. 89–90.

R

RAFFLER MARLIES Rafetseder Hermann, Bücherverbrennungen. Die öffentliche Hinrich- tung von Schriften im historischen Wandel (= Kulturstudien. Bibliothek der Kulturgeschichte 12). Böhlau, Wien 1989. 360 S., in: ZNR 12 (1990), S. 79–81.

375 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Guggenbühl Christoph, Zensur und Pressefreiheit. Kommunikations- kontrolle in Zürich an der Wende zum 19. Jahrhundert. Chronos, Zü- rich 1996. 452 S., in: ZNR 21 (1999), S. 276–277.

RAGGENBASS NIKLAS Sendler Bernhard, Die Rechtssprache in den süddeutschen Stadtrechts- reformationen (= Rechtshistorische Reihe 76). Lang, Frankfurt/Main – Bern – New York – Paris 1990. 914 S., in: ZNR 14 (1992), S. 262.

RANDELZHOFER ALBRECHT Fisch Jörg, Krieg und Frieden im Friedensvertrag. Eine universalge- schichtliche Studie über Grundlagen und Formelemente des Friedens- schlusses. Klett-Cotta, Stuttgart 1979. 866 S., in: ZNR 4 (1982), S. 194– 196.

RANIERI FILIPPO Martin Antonio Perez, Proles Aegidiana (= Studia Albornotiana dirigidos por E. Verdera y Tuelles XXXI). Publicaciones del Real Colegio Espana, Bologna 1979. IV, 2478 S., in: ZNR 2 (1980), S. 188–189. Senn Marcel, Rechtshistorisches Selbstverständnis im Wandel. Ein Bei- tag zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Rechts- geschichte (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte VI). Schultheß, Zü- rich 1982. XXII, 199 S., in: ZNR 5 (1983), S. 176–179. Ghisalberti Carlo, La codificazione del diritto in Italia 1865–1942. Later- za, Bari 1985. IX, 300 S., in: ZNR 10 (1988), S. 79–81. Grossi Paolo (Hrsg), Storia sociale e dimensione giuridica. Strumenti e ipotesi di lavoro. Atti dell`incontro di studio Firenze, 26–27 aprile 1985 (= Per la storia del pensiero giuridico moderno 22). Giuffré Editore, Mi- lano 1986. VIII, 486 S., in: ZNR 11 (1989), S. 192–193. Blankenburg Erhard (Hrsg), Prozeßflut? Indikatorenvergleich von Rechtskulturen auf dem europäischen Kontinent (= Rechtstatsachenforschung). Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz, Köln 1989. 333 S., in: ZNR 14 (1992), S. 109–111. Müller Erika, Gesetzgebung im historischen Vergleich. Ein Beitrag zur Empirie der Staatsaufgaben (= Rechtspolitologische Texte). Centaurus, Pfaffenweiler 1989. 238 S., in: ZNR 14 (1992), S. 109–111. Sigrid Jacoby, Allgemeine Rechtsgrundsätze. Begriffsentwicklung und Funktion in der Europäischen Rechtsgeschichte (= Schriften zur Euro- päischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 19). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 319 S., in: ZNR 21 (1999), S. 487–490.

376 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Holtz Sabine, Bildung und Herrschaft. Zur Verwissenschaftlichung poli- tischer Führungsschichten im 17. Jahrhundert (= Schriften zur süd- westdeutschen Landeskunde 32). DWR-Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2002. 526 S., in: ZNR 27 (2005), S. 116–118. Mader Eric-Oliver, Die letzten „Priester der Gerechtigkeit“. Die Ausei- nandersetzung der letzten Generation von Richtern des Reichskam- mergerichts mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deut- scher Nation (= Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universi- tät Augsburg. Colloquia Augustana 20). Akademie Verlag, Berlin 2005. 458 S., in: ZNR 30 (2008), S. 150–152.

RAUCHENSTEINER MANFRIED Schudnagies Christian, Der Kriegs- oder Belagerungszustand im Deut- schen Reich während des Ersten Weltkrieges. Eine Studie zur Entwick- lung und Handhabung des deutschen Ausnahmezustandsrechts bis 1918 (= Rechtshistorische Reihe 115): Lang, Frankfurt/Main etc 1994, 258 S., in: ZNR 21 (1999), S. 317.

RAUSCHENBACH SINA Schröder Jan, „Gesetz“ und „Naturgesetz“ in der frühen Neuzeit (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg 2004/1). Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; Steiner, Stuttgart 2004. 35 S., in: ZNR 29 (2007), S. 304–305.

REBENTISCH DIETER Hürten Heinz (Bearb), Zwischen Revolution und Kapp-Putsch. Militär und Innenpolitik 1918–1920 (= Quellen zur Geschichte des Parlamenta- rismus und der politischen Parteien. Zweite Reihe: Militär und Politik, Bd 2). Dorste, Düsseldorf 1977. LXXVII, 378 S., in: ZNR 1 (1979), S. 95–97. BIEWER LUDWIG, Reichsreformbestrebungen in der Weimarer Repu- blik. Fragen zur Funktionalreform und zur Neugliederung im Südwes- ten des Deutschen Reiches. Lang, Frankfurt - Bern - Cirencester/UK 1980. 215 S., in: ZNR 3 (1981), S. 108–110. Willing Georg Franz, Die Reichskanzlei 1933–1945. Rolle und Bedeu- tung unter der Regierung Hitler (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Nachkriegsgeschcihte 12). Grabert, Tübingen - Buenos Aires - Montevideo 1984. 275 S., in: ZNR 10 (1988), S. 107–109. Fischer Helmut J., Hitlers Apparat. Namen, Ämter, Kompetenzen. Eine Strukturanalyse des Dritten Reiches. Arndt, Kiel 1988. 246 S., in: ZNR 13 (1991), S. 117–118.

377 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

REGNER RICHARD Pöggeler Wolfgang, Die deutsche Wissenschaft vom englischen Staats- recht. Ein Beitrag zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte 1748– 1914 (= Comparative Studies in Continental and Anglo-American Legal History16). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 130 S., in: ZNR 20 (1998), S. 130–131.

REHBINDER MANFRED Nutzinger Hans G. (Hrsg), Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutsch- land. Aktuelle Probleme in historischer Perspektive. Metropolis, Mar- burg 1998. 352 S., in: ZNR 21 (1999), S. 521–523.

REHM HARALD Willoweit Dietmar, Die öffentlichrechtlichen Gemeindenutzungsrechte in Bayern. Historische Genese und dogmatische Konsequenzen eines juristischen Interpretationsmodells. Ergon, Würzburg 1994. 120 S., in: ZNR 24 (2002), S. 397–399.

REMMERT BARBARA Günther Frieder, Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staats- rechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949–1970 (= Ordnungsideen. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 15). Olden- bourg, München 2004. 363 S., in: ZNR 29 (2007), S. 355–357.

REPGEN TILMAN Wollschläger Christian (Hrsg), Friedrich Carl von Savigny. Landrechts- vorlesung 1824. Drei Nachschriften. Erster Halbband: Einleitung. All- gemeine Lehren, Sachenrecht. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Masasuke Ishibe, Ryuichi Noda und Dieter Strauch (= Ius Commune Sonderhefte 67). Klostermann, Frankfurt/Main 1994. XLV, 421 S., in: ZNR 21 (1999), S. 510–513. Wollschläger Christian (Hrsg), Friedrich Carl von Savigny. Landrechts- vorlesung 1824. Drei Nachschriften. Zweiter Halbband: Obligationen, Familienrecht, Erbrecht. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Masa- suke Ishibe, Ryuichi Noda und Dieter Strauch (= Ius Commune Sonder- hefte 105). Klostermann, Frankfurt/Main 1998. XXV, 573 S., in: ZNR 21 (1999), S. 513. Dölemeyer Barbara –Mohnhaupt Heinz (Hrsg), 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten. Wirkungsgeschichte und inter- nationaler Kontext (= Ius commune Sonderhefte 75). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. IX, 483 S., in: ZNR 23 (2001), S. 323–324.

378 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Kern Bernd Rüdiger (Hrsg.), Zwischen Romanistik und Germanistik. Carl Georg von Waechter (17979–1880) (= Schriften zur Rechtsgeschich- te 81). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 172 S., in: ZNR 25 (2003), S. 333–334. Wolters Michael, Die Zentrumspartei und die Entstehung des BGB (= Fundamenta Juridica. Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grund- lagenforschung 39). Nomos, Baden-Baden 2001. 452 S., in: ZNR 26 (2004), S. 150–151. Daniel Andreas, Gemeines Recht. Eine systematische Einordnung der Rechtsfigur und ihrer Funktion sowie die Bestimmung der inhaltlichen Probleme aus der Sicht des 18. Jahrhunderts (= Schriften zur Rechtsge- schichte 101). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 322 S., in: ZNR 27 (2005), S. 127–128.

RICHTER DANIEL Gotzmann Andreas, Jüdisches Recht im kulturellen Prozess. Die Wahr- nehmung der Halacha im Deutschland des 19. Jahrhunderts (= Schriftenreihe wissenschaftliche Abhandlungen des Leo-Baeck- Instituts 55). Mohr (Siebeck), Tübingen 1997. X, 434 S., in: ZNR 21 (1999), S. 508–509.

RIEDI BARBARA Rathgeb Christian, Die Verfassungsentwicklung Graubündens im 19. Jahrhundert (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 1). Schulthess, Zü- rich-Basel-Genf 2003. 215 S., in: ZNR 26 (2004), S. 320–321.

RITTNER FRITZ Riechers Arndt, Das „Unternehmen an sich“. Die Entwicklung eines Begriffs in der Aktienrechtsdiskussion des 20. Jahrhunderts (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 17). Mohr (Siebeck), Tübin- gen 1996. 220 S., in: ZNR 20 (1998), S. 331–333.

ROBBERS GERHARD Närger Nikolaus, Das Synodalwahlsystem in den deutschen evangeli- schen Landeskirchen im 19. und 20. Jahrhundert (= Jus Ecclesiasticum 36). Mohr, Tübingen 1988. 287 S., in: ZNR 12 (1990), S. 235–236. Heyen Erk Volkmar, Profile der deutschen und französischen Verwal- tungsrechtswissenschaft 1880–1914 (= Ius Commune. Studien zur Eu- ropäischen Rechtsgeschichte 44): Klostermann, Frankfurt/Main 1989. 164 S., in: ZNR 16 (1994), S. 186–187.

379 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Boese Thomas, Die Entwicklung des Staatskirchenrechts in der DDR von 1945 bis 1989. Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnis- ses von Staat, Schule und Kirche (= Nomos Universitätsschriften 148). Nomos, Baden-Baden 1994. 350 S., in: ZNR 18 (1996), S. 351–352.

ROMER HERMANN Seebass Gottfried, Artikelbrief, Bundesordnung und Verfassungsent- wurf. Studien zu drei zentralen Dokumenten des südwestdeutschen Bauernkrieges (= Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wis- senschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1988. 188 S., in: ZNR 12 (1990), S. 85–88. Schmidt Georg (Hrsg), Stände und Gesellschaft im Alten Reich (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 29). Steiner, Stuttgart 1989. 302 S., in: ZNR 13 (1991), S. 198–201. Robert Philippe – Emsley Clive (Hrsg), Geschichte und Soziologie des Verbrechens(= Hamburger Studien zur Kriminologie 10/1). Centaurus, Pfaffenweiler 1991. 160 S., in: ZNR 15 (1993), S. 97–100. Schönert Jörg (Hrsg), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Lite- ratur 1770 und 1920 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Lite- ratur 27). Niemeyer, Tübingen 1991. XI, 682 S., in: ZNR 16 (1994), S. 159–163. Kocher Gernot, Zeichen und Symbole des Rechts. Eine historische Iko- nographie. Beck, München 1992. 200 S, 257 Abbildungen, in: ZNR 17 (1995), S. 293–294. Schwerhoff Gerd, Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bouvier, Bonn - Berlin 1991. 510 S, 4 Abb, 45 Tab, in: ZNR 18 (1996), S. 154–157. Blauert Andreas – Schwerhoff Gerd (Hrsg), Mit den Waffen der Justiz Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Fischer, Frankfurt/Main 1993. 251 S., in: ZNR 19 (1997), S. 113– 116. Frank Michael, Dörfliche Gesellschaft und Kriminalität. Das Fallbeispiel Lippe 1650–1800. Schöningh, Paderborn etc 1995. 407 S, 50 Tab, 32 Graphiken, in: ZNR 21 (1999), S. 224–227. Ulbricht Otto (Hrsg), Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Krimi- nalität in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1995. 336 S., in: ZNR 21 (1999), S. 205–209.

380 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Schwerhoff Gerd, Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung. Edition diskord, Tübingen 1999. 224 S., in: ZNR 24 (2002), S. 367–369.

RÖSENER WERNER Schmidt Christoph, Leibeigenschaft im Ostseeraum. Versuch einer Ty- pologie. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1997. 167 S., in: ZNR 22 (2000), S. 283–284.

ROTH ANDREAS Rehbach Bernd, Der Entwurf eines Kriminalgesetzbuches von Karl The- odor von Dalberg aus dem Jahre 1792 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 38). Duncker und Humblot, Berlin 1986. 211 S., in: ZNR 10 (1988), S. 67– 68. Dörner Christine, Erziehung durch Strafe. Die Geschichte des Jugend- strafvollzugs 1871–1945. Weinheim, München 1991. 312 S., in: ZNR 16 (1994), S. 184–186. Cheng Yat-Che, Die Ausnahme bestimmte die Regel (= Europäische Hochschulschriften II/1899). Lang, Frankfurt/Main etc 1996. 243 S., in: ZNR 21 (1999), S. 323–330. Deyerling Andrea, Vertragslehre im Dritten Reich und in der DDR wäh- rend der Geltung des BGB (= Schriften zur Rechtswissenschaft 19). PCO, Bayreuth 1996. 181 S., in: ZNR 21 (1999), S. 323–330. Rentzel-Rothe Wolfgang, Der „Goldschmidt-Entwurf“. Inhalt, reformge- schichtlicher Hintergrund und Schicksal des Entwurfs eines Gesetzes über den Rechtsgang in Strafsachen 1919/1920 (= Forschungen zur Kri- minalpolitik 9). Centaurus, Pfaffenweiler 1995. 274 S., in: ZNR 21 (1999), S. 320–323. Rethmeier Andreas, „Nürnberger Rassegesetze“ und Entrechtung der Juden im Zivilrecht (= Rechtshistorische Reihe 126). Lang, Frank- furt/Main etc 1995. 473 S., in: ZNR 21 (1999), S. 323–330. Zirker Matthias, Vertrag und Geschäftsgrundlage in der Zeit des Natio- nalsozialismus (= Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 6). Er- gon, Würzburg 1996, 315 S., in: ZNR 21 (1999), S. 323–330. Müller-Tragin Christoph, Die Fehde des Hans Kohlhase. Fehderecht und Fehdepraxis zu Beginn der Frühen Neuzeit in den Kurfürstentümern Sachsen und Brandenburg (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 35). Schulthess, Zürich 1997, 195 S., in: ZNR 22 (2000), S. 273–274.

381 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Nutz Thomas, Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 1775–1848 (= Ancien régime. Aufklärung und Revolution 33). Oldenbourg, München 2001. 435 S., in: ZNR 26 (2004), S. 318–320. Härter Karl, Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Norm- durchsetzung und Sozialkontrolle im frühneuzeitlichen Territorialstaat (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 190). Klostermann, Frankfurt/Main 2005. 2 Bde, 1246 S., in: ZNR 30 (2008), S. 299–300.

ROTH GOTTFRIED Müller Joachim, Sterilisation und Gesetzgebung bis 1933(= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und Naturwissen- schaften 49). Matthiesen, Husum 1985. 189 S., in: ZNR 12 (1990), S. 243– 244.

ROTTLEUTHNER HUBERT Nunweiler Andrea, Das Bild der deutschen Rechtsvergangenheit und seine Aktualisierung im „Dritten Reich“ (= Fundamenta Juridica. Han- noversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichenGrundlagenforschung 31).Nomos, Baden- Baden 1996. 459 S., in: ZNR 20 (1998), S. 340–345. Rückert Joachim – Willoweit Dietmar (Hrsg), Die Deutsche Rechtsge- schichte in der NS-Zeit – ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 12). Mohr (Sieb- eck), Tübingen 1995. VI, 355 S., in: ZNR 20 (1998), S. 340–345.

RÜCKERT JOACHIM Gasser Catherine Antoinette, Philipp Lotmar 1850–1922, Professor der Universität Bern: Sein Engagement für das schweizerische Arbeitsrecht (= Rechtshistorische Reihe 168). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 349 S., in: ZNR 24 (2002), S. 225–228.

RÜFNER THOMAS Maaß Martin Jürgen, Die Geschichte des Eigentumsvorbehalts, insbe- sondere im 18. und 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 224). Lang, Frankfurt/Main etc 2000. 356 S., in: ZNR 25 (2003), S. 140–142. Wicke Hartmut, Respondeat Superior. Haftung für Verrichtungsgehil- fen im römischen-holländischen, englischen und südafrikanischen Recht (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 32). Duncker & Humblot, Berlin 2000. 483 S., in: ZNR 25 (2003), S. 115– 117.

382 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Falk Ulrich, Consilia – Studien zur Praxis der Rechtsgutachten in der frühen Neuzeit (= Rechtsprechung – Materialien und Studien – Veröf- fentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschich- te 22). Klostermann, Frankfurt/Main 2006. XX, 482 S., in: ZNR 29 (2007), S. 313–315.

RÜFNER WOLFGANG Schrimpf Henning, Herrschaft, Individualinteresse und Richtermacht im Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft. Studien zum Rechtsschutz gegenüber der Ausübung öffentlicher Gewalt in Preußen 1782–1821 (= Minerva-Fachserie Rechts- und Staatswissenschaften, Bremen, Juristi- sche Dissertation vom 20.7.1978). Minerva Publikation, München 1979. XVI, 498 S., in: ZNR 3 (1981), S. 88–89.

RUMPLER HELMUT Schulz Axel, Die Gegenzeichnung. Eine verfassungsrechtliche Untersu- chung (= Schriften zum Öffentlichen Recht 339). Duncker & Humblot, Berlin - München 1978. 131 S., in: ZNR 2 (1980), S. 206–207. Pollmann Klaus Erich, Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867–1870 (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentaris- mus). Droste, Düsseldorf 1985. 598 S., in: ZNR 9 (1987), S. 241–243.

RUSSOCKI STANISLAW Timmermann Heiner (Hrsg), Die Bildung des frühmodernen Staates – Stände und Konfessionen (= Dokumente und Schriften der Europäi- schen Akademie Otzenhausen 62 – Forum: Politik 6). Dadder, Saarbrü- cken-Scheidt 1989. 430 S., in: ZNR 13 (1991), S. 196–198.

RUSZOLY JOSEF Hajdu Lajos, Josef II. igazgatasi reformjai Magyarorszagon [Die Verwal- tungsreformen von Joseph II. In Ungarn.] Akademiai Kiado, Budapest 1982. 527 S., in: ZNR 5 (1983), S. 101–103.

RÜTHERS BERND Spohn Wolfgang, Betriebsgemeinschaft und Volksgemeinschaft. Die rechtliche und institutionelle Regelung der Arbeitsbeziehungen im NS- Staat. Quorum, Berlin 1987. 507 S., in: ZNR 11 (1989), S. 123–126. Wanner Jens, Die Sittenwidrigkeit der Rechtsgeschäfte im totalitären Staate. Eine rechtshistorische Untersuchung zur Auslegung und An- wendung des § 138 Absatz 1 BGB im Nationalsozialismus und in der DDR (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenfor-

383 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

schung 79). Aktiv Druck & Verlag, Ebelsbach 1996. 384 S., in: ZNR 21 (1999), S. 334–337. Schäfer Herwig, Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversi- tät Straßburg 1941–1944 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahr- hunderts 23). Mohr (Siebeck), Tübingen 1999. 273 S., in: ZNR 24 (2002), S. 233–234.

RÜTTEN WILHELM Brauchitsch Von Isabelle, Staatliche Zwangsschlichtung: die Aushöh- lung der Tarifautonomie in der Weimarer Republik (= Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Rechtswissenschaft 959). Lang Frank- furt/Main – Bern – New York - Paris 1990, 312 S., in: ZNR 15 (1993), S. 120–122. Ashmann Margreet J. A. M., Collegium und Kolleg. Der juristische Un- terreicht an der Universtität Leiden 1575–1630 unter besonderer Be- rücksichtigung der Disputationen (= Studien zur Europäischen Rechts- geschichte 138). Klostermann, Frankfurt am Main 2000. X, 762 S., 15 Abb, in: ZNR 25 (2003), S. 302–305.

S

SAAR STEFAN CHR. Stone Lawrence, Broken Lives. Separation and Divorce in England 1660–1857. Oxford University Press, Oxford-New York 1993. XVII, 355 S., in: ZNR 20 (1998), S. 128–129. Outhwaite Richard B., Clandestine Marriage in England 1500–1850. Hambledon Press, London-Rio Grande 1995. XXIV, 196 S., in: ZNR 21 (1999), S. 202–205. Roßdeutscher Gabi, Privatautonomie im Scheidungsrecht. Scheidungs- bezogene Vereinbarungen in den letzten 200 Jahren (= Rechtshistorische Reihe 133). Lang, Frankfurt/Main etc. 1995. X, 331 S., in: ZNR 21 (1999), S. 251–252. Watkin Thomas Glyn, An Historical Introduction to Modern Civil Law. Ashgate Dartmouth (= Laws of the Nations Series). Aldershot, Brook- field, USA-Singapore-Sydney 1999. 498 S., in: ZNR 24 (2002), S. 366–367. Howe Marcus, Karl Polak – Parteijurist unter Ulbricht (= Studien zur Eu- ropäischen Rechtsgeschichte 149). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. XII, 332 S., in: ZNR 26 (2004), S. 345–352.

384 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Mahlmann Christian, Die Strafrechtswissenschaft der DDR. Klassen- kampftheorie und Verbrechenslehre (= Rechtshistorische Reihe 257). Lang, Frankfurt/Main etc. 2002. 196 S., in: ZNR 26 (2004), S. 345–352. Mierau Johannes, Die juristischen Abschluß- und Diplomprüfungen in der SBZ/DDR. Ein Einblick in die Juristenausbildung im Sozialismus (= Rechtshistorische Reihe 233). Lang, Frankfurt/Main etc. 2001. 276 S., in: ZNR 26 (2004), S. 345–352. Mollnau Marcus, Die Bodenrechtsentwicklung in der SBZ/DDR anhand der Akten des Zentralen Parteiarchivs der SED (= Berliner Juristische Universitätsschriften: Grundlagen des Rechts 15). Berliner Wissen- schafts-Verlag, Berlin 2001. 537 S., in: ZNR 26 (2004), S. 345–352. Rosskopf Annette, Friedrich Karl Kaul. Anwalt im geteilten Deutschland (1906–1981) (= Berliner Juristische Universitätsschriften: Grundlagen des Rechts 19). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2002. 395 S., in: ZNR 26 (2004), S. 345–352. Schönfeldt Hans Andreas, Vom Schiedsmann zur Schiedskommission (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 145). Klostermann, Frankfurt/Main 2002. XXIII, 507 S., in: ZNR 26 (2004), S. 345–352. Schröder Rainer (Hrsg.), Zivilrechtskultur in der DDR (= Zeitgeschichtliche Forschungen 2/1). Duncker & Humblot, Berlin 1999. 585 S., in: ZNR 26 (2004), S. 346–352. Wentker Hermann, Justiz in der SBZ/DDR 1945–1953. Transformation und Rolle ihrer zentralen Institutionen. Veröffentlichungen zur SBZ/DDR-Forschung im Institut für Zeitgeschichte (= Quellen und Dar- stellungen zur Zeitgeschichte 51). Oldenbourg, München 2001. XI. 641 S., in: ZNR 26 (2004), S. 346–352.

SAILER RITA Klass Andreas, Standes- oder Leistungselite? Eine Untersuchung der Karrieren der Wetzlarer Anwälte des Reichskammergerichts 1693–1806 (= Rechtshistorische Reihe 260). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 362 S., in: ZNR 27 (2005), S. 120–121.

SAILER RITA Prange Wolfgang, Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Urteile in Christian Barths Edition; Kammerboten und Zustellung der Gerichtsbriefe (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 42). Böhlau, Köln 2002. 184 S., in: ZNR 28 (2006), S. 452–454.

385 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

SAURER EDITH Mozzarelli Cesare, Sovrano, Societa e Amministrazione locale nella Lombardia Teresiana (1749–1758) (= Storia e amministrazione 1). Rotel- li, II Mulino 1982, 235 S., in: ZNR 9 (1987), S. 223–225.

SCHÄFER FRANK L. Immenhauser Martin, Das Dogma von Vertrag und Delikt. Zur Entste- hungs- und Wirkungsgeschichte der zweigeteilten Haftungsordnung (= Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte 31). Böhlau, Köln- Weimar-Wien 2006. XVII, 515 S., in: ZNR 30 (2008), S. 315–317.

SCHEFOLD DIAN Grünthal Günter, Parlamentarismus in Preußen 1848/49–1857/58. Preu- ßischer Konstitutionalismus – Parlament und Rgierung in der Reakti- onsära (= Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus). Droste, Düsseldorf 1982. 539 S., in: ZNR 6 (1984), S. 99–102. Zumbini Romano Ferrari, L’“incidente“ Nasi. Cronaca di una vicenda dell’Italia politica d'altri tempi (1903–1908). Cedam, Padova 1983. XII. 179 S., in: ZNR 6 (1984), S. 104–105.

SCHERMAIER MARTIN JOSEF Pansegrau Jürgen, Die Fortwirkung der römischrechtlichen Dreiteilung der Verbotsgesetze in der Rechtsprechung des Reichsgerichts: Zur Vor- geschichte des § 134 BGB (= Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte 17). Muster-Schmidt, Göttingen 1989. XIV, 294 S., in: ZNR 16 (1994), S. 125– 127.

SCHERNER KARL OTTO Hof Hagen, Wettbewerb im Zunftrecht. Zur Verhaltensgeschichte der Wettbewerbsregelung durch Zunft und Stadt, Reich und Landherr bis zu den Stein-Hardenbergschen Reformen(= Dissertationen zur Rechts- geschichte 1). Böhlau, Köln - Wien 1983. 311 S., in: ZNR 6 (1984), S. 93– 96. Floßmann Ursula, Österreichische Privatrechtsgeschichte (= Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft). Springer, Wien – New York 1983. XV, 369 S., in: ZNR 9 (1987), S. 88–89. Schröder Rainer, Zur Arbeitsverfassung des Spätmittelalters. Eine Dar- stellung mittelalterlichen Arbeitsrechts aus der Zeit nach der großen Pest (= Schriften zur Rechtsgeschichte 32). Duncker & Humblot 1984. 212 S., in: ZNR 9 (1987), S. 90–92.

386 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Vogel Barbara, Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810–1820) (= Kritische Stu- dien zur Geschichtswissenschaft 57). Vandenhoeck und Ruprecht, Göt- tingen 1983. 340 S., in: ZNR 11 (1989), S. 113–115. Albrecht Claudia, Bismarcks Eisenbahngesetzgebung. Ein Beitrag zur „inneren“ Reichsgründung in den Jahren 1871 bis 1879 (= Rechtsgeschichtliche Schriften 6). Böhlau, Köln - Weimar - Wien 1994. 128 S., in: ZNR 17 (1995), S. 339–341. Krach Tillmann, Jüdische Rechtsanwälte in Preußen. Bedeutung und Zerstörung der freien Avokatur. Beck, München 1991. XXXIV, 442 S., in: ZNR 19 (1997), S. 327–328. Ziekow Jan, Freiheit und Bindung des Gewerbes (= Schriften zur Rechtsgeschichte 54). Duncker & Humblot, Berlin 1992. VI, 687 S., in: ZNR 19 (1997), S. 140–142. Kloepfer Michael, Zur Geschichte des deutschen Umweltrechts. Dun- cker & Humblot Berlin 1994. 169 S., in: ZNR 20 (1998), S. 113–115. Sieg’l Christian, Arbeitskämpfe seit dem Spätmittelalter (= Rechtsgeschichtliche Schriften 3). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1993. XXVI, 227 S., in: ZNR 21 (1999), S. 186–189. Hudemann-Simon Calixte, L’État et les Pauvres. L’assistance et la lutte contre la mendicité dans les quatre dèpartements rhénans 1794–1814 (= Beihefte zur Frrancia 41). Thorbecke, Sigmaringen 1997. 331 S., in: ZNR 22 (2000), S. 521. Wohlrab Klaus, Armut und Staatszweck. Die politische Theorie der Ar- mut im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts (= Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neuzeit. Studien und Mate- rialien 6). Keip, Goldbach 1997. XXVII, 278 S., in: ZNR 23 (2001), S. 328– 330. Winkler Sabine, Das Bundes- und spätere Reichsoberhandelsgericht. Eine Untersuchung seiner äußeren und inneren Organisation sowie seiner Rechtssprechungstätigkeit unter besonderer Berücksichtigung der kaufmännischen Mängelrüge (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 94). Schöningh, Pader- born 2001. 337 S., in: ZNR 26 (2004), S. 139–140. Zacher Clemens, Die Entstehung des Wirtschaftsrechts in Deutschland. Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaftsverfas- sung in der Rechtswissenschaft der Weimarer Republik (= Schriften zum Wirtschaftsrecht 153). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 373 S., in: ZNR 30 (2008), S. 161–163.

387 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

SCHEYHING ROBERT Frehse Michael, Ermächtigungsgesetzgebung im Deutschen Reich 1914–1933 (= Reihe Geschichtswissenschaft Band 2). Centaurus- Verlagsgesellschaft Pfaffenweiler 1985. 206 S., in: ZNR 8 (1986), S. 110.

SCHIERA PIERANGELO Fioravanti Maurizio, Giuristi e constituzione politica nell’Ottocento te- desco (= Per la storia del pensiero giuridico moderno 8). Giuffré, Milano 1979. 432 S., in: ZNR 2 (1980), S. 201–203. Heyen Erk Volkmar, Otto Mayer. Studien zu den geistigen Grundlagen seiner Verwaltungsrechtswissenschaft. Duncker & Humblot, Berlin 1981. X, 230 S., in: ZNR 5 (1983), S. 203–205. Hueber Alfons, Otto Mayer. Die „juristische Methode“ im Verwaltungs- recht. Duncker & Humblot, Berlin 1982. 211 S., in: ZNR 5 (1983), S. 203– 205. Oestreich Gerhard, Antiker Geist und moderner Staat bei Justus Lipsius (1547-1606) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bay- erischen Akademie der Wissenschaften 38). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, 257 S., in: ZNR 16 (1994), S. 143–146. Staff Ilse, Staatsdenken im Italien des XX. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Carl Schmitt-Rezeption. Nomos, Baden-Baden 1991. 317 S., in: ZNR 16 (1994), S. 194–197.

SCHIID WOLFGANG Plöger Rainer, Die Mitwirkungspflichten des Beschuldigten im deut- schen Strafverfahren von den Anfängen im germanischen Rechtsgang bis zum Ende des gemeine Inquisitionsprozesses (= Bochumer juristi- sche Studien 27). Brockmeyer, Bochum 1982. XLIII, 474 S., in: ZNR 7 (1985), S. 233–234.

SCHIKORSKI FELIX Wiegand Hans-Jürgen, Das Vermächtnis Friedrich Julius Stahls. Ein Bei- trag zur Geschichte konservativen Rechts- und Ordnungsdenkens. Athenäum, Königstein/Taunus 1980. 122 S., in: ZNR 3 (1981), S. 242– 245.

SCHILD WOLFGANG Haber Günther, Strafrechtliche Öffentlichkeit und öffentlicher Anklä- ger in der französischen Aufklärung mit einem Ausblick auf die Ge-

388 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

setzgebung der Konstituante (= Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge 32). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 291 S., in: ZNR 4 (1982), S. 73–79. Hölscher Lucian, Öffentlichkeit und Geheimnis (= Sprache und Ge- schichte 4). Klett-Cotta, Stuttgart 1979. 183 S., in: ZNR 4 (1982), S. 73– 79. Fumasoli Georg, Ursprünge und Anfänge der Schellenwerke. Ein Bei- trag zur Frühgeschichte des Zuchthauswesens (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 5). Schulthess, Zürich 1981. XXV, 201 S., in: ZNR 7 (1985), S. 237–239. Escher Alfred, Neukantianische Rechtsphilosophie, teleologische Verbrechensdogmatik und modernes Präventionsstrafrecht (= Schriften zur Rechtstheorie 162). Duncker & Humblot 1993. 298 S., in: ZNR 20 (1998), S. 155–158. Gschwend Lukas, Nietzsche und die Kriminalwissenschaften. Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminologischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Be- rücksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswis- senschaft (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 36). Schulthess, Zü- rich 1999. 411 S., in: ZNR 24 (2002), S. 415–416. Stingelin Martin, „Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung des Sprachgebrauchs“. Friedrich Nietzsches Lichtenberg-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Sprachkritik (Rhetorik) und historischer Kritik (Genealogie) (= Figuren 3). Fink, München 1996. 255 S., in: ZNR 24 (2002), S. 415–416.

SCHILDT BERND Coing Helmut (Hrsg), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte III: Das 19. Jahrhundert; III/1: Ge- setzgebung zum allgemeinen Privatrecht; III/2: Gesetzgebung zum all- gemeinen Privatrecht und zum Verfahrensrecht; III/3: Gesetzgebung zu den privatrechtlichen Sondergebieten; III/4: Die Nordischen Länder; III/5: Südosteuropa (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte): Beck, München 1982 (III/1 und 2), 1986 (III/3), 1987 (III/4), 1988 (III/5), XXVI, 1401; XXVIII, 1441; XXV, 1471; XXII, 682; XX, 568 S., in: ZNR 14 (1992), S. 267–270. Simon Sema, Die Tagelöhner und ihr Recht im 18. Jahrhundert (= Berliner Juristische Universitätsschriften, Zivilrecht 2). Berlin Verlag A. Spitz, Berlin; Nomos, Baden-Baden 1995. 391 S., in: ZNR 21 (1999), S. 249–251.

389 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

SCHINDLER DIETRICH Dülffer Jost, Regeln gegen den Krieg? Die Haager Friedens-Konferenz von 1899 und 1907 in der nationalen Politik. Ullstein, Berlin - Frankfurt - Wien 1981. 434 S., in: ZNR 4 (1982), S. 205–206. Fassbender-Ilge Monika Hildegard, Liberalismus, Wissenschaft, Realpo- litik. Untersuchung des „Deutschen Staats-Wörterbuchs“ von Johann Caspar Bluntschli und Karl Brater als Beitrag zur Liberalismusgeschich- te zwischen 48er Revolution und Reichsgründung. Fischer, Frank- furt/Main 1981. 488 S., in: ZNR 4 (1982), S. 202–204.

SCHINDLER THOMAS Brüdermann Stefan, Göttinger Studenten und akademische Gerichts- barkeit im 18. Jahrhundert (= Göttinger Universitätsschriften, Ser A: Schriften 15). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990, 591 S., in: ZNR 16 (1994), S. 421–422.

SCHLIP HARRY Olea Manuel Alonso, Von der Hörigkeit zum Arbeitsvertrag (= Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht 38). Verlagsgesell- schaft Recht und Wirtschaft, Heidelberg 1981. 119 S., in: ZNR 6 (1984), S. 184–187.

SCHLIP HARRY Nanz Klaus-Peter, Die Entstehung des allgemeinen Vertragsbegriffs im 16. bis 18. Jahrhundert(= Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschichte 9). Schweizer, München 1985. XII, 218 S., in: ZNR 12 (1990), S. 210–212.

SCHLOSSER HANS Schulze Reiner, Die Polizeigesetzgebung zur Wirtschaft- und Arbeits- ordnung der Mark Brandenburg in der frühen Neuzeit (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge 22). Scientia, Aalen 1978. 199 S., in: ZNR 2 (1980), S. 194–198. Caroni Pio (Hrsg), Das Obligationenrecht 1883–1983. Berner Ringvorle- sung zum Jubiläum des schweizerischen Obligationenrechts. Im Auf- trag der juristischen Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissen- schaftlichen Fakultät der Universität Bern. Haupt, Bern – Stuttgart 1984. 276 S., in: ZNR 8 (1986), S. 244–245. Gesetzgebung als Faktor der Staatsentwicklung. Tagung der Vereini- gung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar am 21./22. März 1983 (= Der Staat – Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfas-

390 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

sungsgeschichte Beiheft 7). Duncker und Humblot, Berlin 1984. 184 S., in: ZNR 8 (1986), S. 200–201. Behrends Okko – Link Christoph (Hrsg), Zum römischen und neuzeitli- chen Gesetzesbegriff. 1. Symposium der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ vom 26. und 27. April 19985 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phi- lologisch-Historische Klasse 3/157). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttin- gen 1987. 182 S., in: ZNR 11 (1989), S. 198–199. Porret Michel (Hrsg), Beccaria et la culture juridique des lumières. Actes du colloque européen de Genève, 25–26 novembre 1995 (= Travaux d’histoire éthico-politique 56). Libraire Droz S A, Genève 1997. 316 S., in: ZNR 21 (1999), S. 491–495. Cattaneo Mario A., Aufklärung und Strafrecht, Beiträge zur deutschen Strafrechtsphilosophie des 18. Jahrhunderts, Nomos, Baden-Baden 1998.VIII, 309 S., in: ZNR 22 (2000), S. 292–295.

SCHLÜTER ROLAND Strauch Dieter, Rheinische Gerichte in zwei Jahrhunderten. Die Ent- wicklung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in den Rheinprovinzen und ihren Nachfolgestaaten von 1798 bis 2005 (= Publikationen der Gesell- schaft für Rheinische Geschichtskunde LXXVI). Droste, Düsseldorf 2007. 553 S, 4 Karten, in: ZNR 30 (2008), S. 305–307.

SCHMALE WOLFGANG Kotulla Michael, Die Tragweite der Grundrechte der revidierten preußi- schen Verfassung vom 31. 1. 1850 (= Rechtshistorische Reihe 98). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York 1992. XXI, 226 S., in: ZNR 17 (1995), S. 155–157.

SCHMID BRUNO Borner Heidi, Zwischen Sonderbund und Kulturkampf. Zur Lage der Be- siegten im Bundesstaat von 1848 (= Luzerner Historische Veröffentli- chungen 11). Rex. Luzern - Stuttgart 1981. 272 S., in: ZNR 4 (1982), S. 95–97.

SCHMIDL ERWIN A. Messerschmidt Manfred – Wüllner Fritz, Die Wehrmachtjustiz im Dienste des Nationalsozialismus. Zerstörung einer Legende. Nomos, Ba- den-Baden 1987. 365 S., in: ZNR 12 (1990), S. 248–250.

391 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Schwinge Erich, Verfälschung und Wahrheit. Das Bild der Wehr- machtsgerichtsbarkeit (= Veröffentlichungen der Stiftung Kulturkreis 2000, Reihe Forum 10). Hohenrain, Tübingen - Zürich- Paris 1988. 171 S., in: ZNR 12 (1990), S. 248–250. Chowaniec Elisabeth, Der „Fall Dohnanyi“ 1943–1945: Widerstand, Mi- litärjustiz, SS-Willkür (= Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeit- geschichte 62). Oldenbourg, München 1991. 228 S., in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Eberlein Michael – Müller Roland – Schöngarth Michael – Werther Thomas, Militärjustiz im Nationalsozialismus: Das Marburger Militärge- richt. Geschichtswerkstatt Marburg e. V., Marburg 1994. 333 S., in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Hannemann Ludwig C. R., Die Justiz der Kriegsmarine 1939–1945 im Spiegel ihrer Rechtsprechung (= Theorie und Forschung 248 = Zeitge- schichte 4). Roderer, Regensburg 1993. 386 S + Literatur und Register, in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Seidler Franz W., Die Militärgerichtsbarkeit der Deutschen Wehrmacht 1939– 1945. Herbig, München - Berlin 1991. 336 S, 74 Abb., Faksimiles und TabellenAbb, in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Thomas Jürgen, Wehrmachtjustiz und Widerstandsbekämpfung: Das Wirken der ordentlichen deutschen Militärjustiz in den besetzten Westgebieten 1940–1945 unter rechtshistorischen Aspekten (= Nomos Unviersitätsschriften Recht 21). Nomos, Baden-Baden 1990. 218 S., in: ZNR 17 (1995), S. 346–351. Wüllner Fritz, Die NS-Militärjustiz und das Elend der Geschichtsschrei- bung: Ein grundlegender Forschungsbericht. Nomos, Baden-Baden 1991. 871 S., in: ZNR 17 (1995), S. 346–351.

SCHMIDLIN BRUNO Lipp Martin, Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der All- gemeinen Lehren des deutschen Privatrechts (= Schriften zur Rechts- theorie 88). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 168 S., in: ZNR 3 (1981), S. 89–92.

SCHMIDT GEORG Angermeier Heinz (Hrsg), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (= Schriften des Historischen Kollegs 5). Oldenbourg, München – Wien 1983. 278 S., in: ZNR 8 (1986), S. 205–207. Schmidt Heinrich Richard, Reichsstädte, Reich und Reformation. Kor- porative Religionspolitik 1521–1529/30 (= Veröffentlichungen des Insti-

392 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

tuts für Europäische Geschichte 122). Steiner, Stuttgart 1986. XII, 366 S., in: ZNR 10 (1988), S. 53–55. Begert Alexander, Böhmen, Die böhmische Kur und das Reich vom Hochmittelalter bis zum Ende des alten Reiches. Studien zur Kurwürde und zur staatsrechtlichen Stellung Böhmens (= Historische Studien 475). Matthiesen, Husum 2003. 699 S., in: ZNR 28 (2006), S. 447–449.

SCHMIDT HEINRICH R. Dahm Karl-Wilhelm – Krawietz Werner – Wyduckel DietER (Hrsg), Poli- tische Theorie des Johannes Althusius (= Rechtstheorie, Beiheft 7). Dun- cker & Humblot, Berlin 1988, 592 S., in: ZNR 12 (1990), S. 90–92.

SCHMIDT MICHAEL Droste-Lehnen Bernadette, Die authentische Interpretation. Dogmenge- schichtliche Entwicklung und aktuelle Bedeutung (= Nomos Universi- tätsschriften Recht 31). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1990, CI, 364 S., in: ZNR 14 (1992), S. 101–103.

SCHMIDT THOMAS B. Graf Günter, Das Arbeitsgerichtsgesetz von 1926. Weimarer Verfas- sungsvollzug auf justiz-politischen Irrwegen des Kaiserreichs? Keip, Goldbach 1993. 506 S., in: ZNR 17 (1995), S. 344–346.

SCHMID-TSCHIRREN CHRISTINA Krauss Frank Martin, Das geteilte Eigentum im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Untersuchung zum Fortbestand des Teilungsgedankens (= Rechtshistorische Reihe 198). Lang, Frankfurt/Main etc 1999. 166 S., in: ZNR 24 (2002), S. 406–407.

SCHMITZ GEORG Köfner Gottfried, Hunger, Not und Korruption. Der Übergang Öster- reichs von der Monarchie zur Republik am Beispiel Salzburgs. Neuge- bauer, Salzburg 1980. 322 S., in: ZNR 3 (1981), S. 106–108. Geißler Franz, Österreichs Handelskammer-Organisation in der Zwi- schenkriegszeit. 1. Band: Eine Idee auf dem Prüfstand, 2. Band: Die gro- ße Wende. Österreichischer Wirtschaftsverlag, wien, 1977 bzw 1980, XXIV + 227 S bzw XX + 722 S., in: ZNR 4 (1982), S. 108–110. Schober Richard, Die Tiroler Frage auf der Friedenskonferenz von St. Germain (= Schlern-Schriften 270). Wagner, Innsbruck 1982. 606 S., in: ZNR 7 (1985), S. 254–256.

393 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Schober Richard, Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahr- hundert (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 4). Wagner, Innsbruck 1984. 639 S., in: ZNR 8 (1986), S. 92–93. Seliger Maren – Ucakar Karl, Wahlrecht und Wählerverhalten in Wien 1848 bis 1932. Privilegien, Partizipationsdruck und Sozialstruktur (= Kommentare zum Historischen Atlas von Wien 3). Jugend und Volk, Wien - München 1984. 271 S., in: ZNR 8 (1986), S. 93–94.

SCHMOECKEL MATHIAS Herrmann Florian, Das Standardwerk. Franz von Liszt und das Völker- recht (= Studien zur Geschichte des Völkerrechts 1). Nomos, Baden- Baden 2001. XVIII, 310 S., in: ZNR 26 (2004), S. 328–330.

SCHNABEL-SCHÜLE HELGA Krause Thomas, Die Strafrechtspflege im Kurfürstentum und König- reich Hannover vom Ende des 17. bis zum ersten Drittel des 19. Jahr- hunderts (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschich- te 28). Scientia, Aalen 1991. 296 S, 12 Abbildungen auf Tafeln, in: ZNR 16 (1994), S. 418–421. Dülmen Van Richard, Frauen vor Gericht. Kindsmord in der Frühen Neuzeit. Fischer, Frankfurt/Main 1991. 156 S., in: ZNR 18 (1996), S. 157– 160. Buhlmann Günther, Der kurkölnische Hofrat 1597 bis 1692. Entste- hungsgeschichte und Rechtsgrundlagen (= Rheinisches Archiv 138). Böhlau, Köln etc 1998. 346 S., in: ZNR 24 (2002), S. 187–189. Jost Ekkehard, Staatsschutzgesetzgebung im Zeitalter des Absolutismus. Dargestellt am Beispiel Brandenburg-Preußens von 1640 bis 1786 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 73). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 249 S., in: ZNR 24 (2002), S. 205–206.

SCHNEIDER UTE Jäger Wolfgang, Staatsbildung und Reformpolitik. Politische Moderni- sierung im Herzogtum Nassau zwischen Französischer Revolution und Restauration (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 50). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1993. 339 S., in: ZNR 19 (1997), S. 137–140.

SCHÖBENER BURKHARD Hanke Heinz Marcus, Luftkrieg und Zivilbevölkerung. Der kriegsvölker- rechtliche Schutz der Zivilbevölkerung gegen Luftbombardements von

394 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

den Anfängen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (= Rechtshistorische Reihe 92). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1991. XIV, 310 S., in: ZNR 16 (1994), S. 462–465. Buß Regina, Der Kombattantenstatus. Die kriegsrechtliche Entstehung eines Rechtsbegriffs und seine Ausgestaltung in Verträgen des 19. und 20. Jahrhunderts (= Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht 12). Brockmeyer, Bochum 1992. LXXVIII, 245 S., in: ZNR 17 (1995), S. 165–167. Schmoeckel Martin, Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit (= Schriften zum Völkerrecht 112). Duncker & Humblot, Ber- lin 1994. 310 S., in: ZNR 19 (1997), S. 166–169. Etzel Matthias, Die Aufhebung von nationalsozialistischen Gesetzen durch den Alliierten Kontrollrat (1945–1948) (= Beiträge zur Rechtsge- schichte des 20. Jahrhunderts 7). Mohr (Siebeck), Tübingen 1992. XVIII, 246 S., in: ZNR 20 (1998), S. 346–350. Grohnert Reinhard, Die Entnazifizierung in Baden 1945–1949. Konzep- tionen und Praxis der „Erupation“ am Beispiel eines Landesder franzö- sischen Besatzungszone (= Veröffentlichungen der Kommission für ge- schichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschun- gen 123). Kohlhammer,Stuttgart 1991. XIII, 305 S., in: ZNR 20 (1998), S. 350–352. Möhler Rainer, Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952 (= Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rhein- land-Pfalz 17). Hase & Koehler, Mainz 1992.XIV, 450 S., in: ZNR 20 (1998), S. 350–352.

SCHÖBI FELIX Björne Lars, Deutsche Rechtssysteme im 18. und 19. Jahrhundert (= Münchner Universitätsschriften 59). Gremer, Ebelsbach/Main 1984. 292 S., in: ZNR 9 (1987), S. 100–103. Steppacher Ralph, Die Berücksichtigung der bäuerlichen Postulate bei der Entstehung des ZGB und der Revision des OR. Ein Beitrag zur schweizerischen Kodifikationsgeschichte (1893–1912) (= Rechtshistorische Reihe 102). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. 312 S., in: ZNR 16 (1994), S. 190–192. Lehmann Jochen, Sachherrschaft und Sozialbindung? Ein Beitrag zur Gegenwart und Geschichte des zivilrechtlichen Eigentumsbegriffs (= Schriften zum Bürgerlichen Recht 284). Duncker & Humblot, Berlin 2004. 353 S., in: ZNR 28 (2006), S. 443–446.

395 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

SCHOEMBS ERWIN Renz Sabrina-Simone, Johann Jacob Mosers staatsrechtlich-politische Vorstellungen (= Spektrum Politikwissenschaft 2). Ergon, Würzburg 1998. 262 S., in: ZNR 24 (2002), S. 376–378.

SCHOLL UDO Kathrein Irmgard, Der Bundesrat in der Ersten Republik. Studie über die Entstehung und die Tätigkeit des Bundesrates der Republik Öster- reich (= Schriftenreihe des Instituts für Föderalismusforschung 29). Braumüller, Wien 1983. 57 S., in: ZNR 8 (1986), S. 96–97.

SCHÖNBERGER CHRISTOPH Kraus Hans-Christof, Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime, 1689 bis 1789. Oldenbourg, München 2006. 817 S., in: ZNR 29 (2007), S. 311–312.

SCHÖPFER GERALD Jenetzky Johannes, System und Entwicklung des materiellen Steuer- rechts in der wissenschaftlichen Literatur des Kameralismus von 1680– 1840, dargestellt anhand der gedruckten zeitgenössischen Quellen (= Schriften zum Steuerrecht 17). Duncker & Humblot, Berlin - Mün- chen 1978. 298 S., in: ZNR 1 (1979), S. 74–76. Hartmann Peter Claus, Das Steuersystem der europäischen Staaten am Ende des Ancien Regime (= Beihefte der Francia 7). Artemis, München 1979. 357 S., in: ZNR 3 (1981), S. 230–231. Köhler Peter A. – Zacher Hans F. (Hrsg), Ein Jahrhundert Sozialversiche- rung in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Schweiz (= Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht 6). Duncker & Humblot, Berlin 1981. 871 S., in: ZNR 5 (1983), S. 116–118. Köhler A. Peter – Zacher Hans (Hrsg), Beiträge zu Geschichte und aktu- eller Situation der Sozialversicherung (= Schriftenreihe für Internatio- nales und Vergleichendes Sozialrecht 8), Duncker & Humblot, Berlin 1983. 737 S., in: ZNR 7 (1985), S. 119–121. Roscher Helmut, Die Anfänge des modernen Arbeitsrechts. Ein Beitrag zur Geschichte des Jugendarbeitsschutzes unter besonderer Berücksich- tigung der Entwicklung in Preußen (= Europäische Hochschulschriften, Reihe II Rechtswissenschaften 446). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985, 549 S., in: ZNR 9 (1987), S. 243–244.

396 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Simons Rolf, Staatliche Gewerbeaufsicht und gewerbliche Berufsgenos- senschaften. Entstehung und Entwicklung des dualen Aufsichtssystem im Arbeitsschutz in Deutschland von den Anfängen bis zum Ende der Weimarer Republik. Haag und Herchen, Frankfurt/Main 1984. 383 S., in: ZNR 9 (1987), S. 121–123. Schremmer Eckart, Steuern und Staatsfinanzen während der Industria- lisierung Europas. England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914 (= Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaf- ten, Abt Rechtswissenschaften). Springer, Berlin 1994. 247 S., in: ZNR 24 (2002), S. 183–185. Schwennicke Andreas, „Ohne Steuer kein Staat“. Zur Entwicklung und politischen Funktion des Steuerrechts in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs (1500–1800) (= Ius Commune Sonderhefte 90). Klos- termann, Frankfurt/Main 1996. 424 S., in: ZNR 24 (2002), S. 183–185.

SCHÖPFER GERALD Voß Reimer, Steuern im Dritten Reich. Vom Recht zum Unrecht unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Beck, München 1995. 278 S., in: ZNR 24 (2002), S. 183–185.

SCHOTT CLAUSDIETER Loschelder Michael, Die österreichische Allgemeine Gerichtsordnung von 1781. Grundlagen- und Kodifikationsgeschichte (= Schriften zur Rechtsgeschichte 18. Duncker & Humblot, Berlin 1978. 214 S., in: ZNR 2 (1980), S. 102–104. Pfeil Sigurd Graf Von, Das Kind als Objekt der Planung. Eine kulturhis- torische Untersuchung über Abtreibung. Kindestötung und Aussetzung. Schwartz, Göttingen 1979. 369 S., in: ZNR 2 (1980), S. 226. Weller Heinz, Die Bedeutung der Präjudizien im Verständnis der deut- schen Rechtswissenschaft. Ein rechtshistorischer Beitrag zur Entste- hung und Funktion der Präjudizientheorie (= Schriften zur Rechtstheo- rie 77). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 126 S., in: ZNR 2 (1980), S. 98– 100. Bender Peter, Die Rezeption des römischen Rechts im Urteil der deut- schen Rechtswissenschaft (= Rechtshistorische Reihe 8). Lang, Frank- furt/Main 1979. 168 S., in: ZNR 3 (1981), S. 66. Duchhardt Heinz, Studien zur Friedensvermittlung in der Frühen Neu- zeit(= Schriften der Mainzer Philosophischen Fakkultätsgesellschaft 6). Steiner, Wiesbaden 1979. IX, 121 S., in: ZNR 3 (1981), S. 80–82.

397 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Hempel Brigitte, Der Entwurf einer Polizeiordnung für das Herzogtum Sachsen- Lauenburg aus dem Jahre 1591 (= Rechsthistorische Reihe 11). Lang, Frankfurt/Main 1980. 285 S., in: ZNR 3 (1981), S. 67. Hempel Norbert, Richterleitbilder in der Weimarer Republik (= Rechtshistorische Reihe 4). Lang, Frankfurt/Main etc 1978. 174 S., in: ZNR 3 (1981), S. 65. Kolbeck Thomas, Juristenschwemmen. Untersuchungen über den juris- tischen Arbeitsmarkt im 19. und 20. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe 3). Lang, Frankfurt/Main etc 1978. 133 S., in: ZNR 3 (1981), S. 64. Poeschel Hans, Die Statuten der Banken, Sparkassen und Kreditgenos- senschaften in Hamburg und Altona von 1710–1889 (= Rechtshistorische Reihe 2). Lang, Frankfurt/Main 1978. 355 S., in: ZNR 3 (1981), S. 64. Rückert Joachim – Friedrich Wolfgang, Betriebliche Arbeiterausschüsse in Deutschland, Großbritannien und Frankreich im späten 19. und frü- hen 20. Jahrhundert. Eine vergleichenden Studie zur Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts (= Rechtshistorische Reihe 7). Lang, Frank- furt/Main 1979. 160 S., in: ZNR 3 (1981), S. 65–66. Weber Hermann (Hrsg), Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Al- ten Reich. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches II (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschich- te Mainz, Abteilung Universalgeschichte, Beiheft 8). Steiner, Wiesbaden 1980. VIII, 202 S., in: ZNR 3 (1981), S. 84–85. Willoweit Dietmar – Schich Winfried (Hrsg), Studien zur Geschichte des sächsisch-magdeburgischen Rechts in Deutschland und Polen (= Rechtshistorische Reihe 10). Lang, Frankfurt/Main etc 1980. 192 S., in: ZNR 3 (1981), S. 66–67. Bendix Reinhard, Könige oder Volk. Machtausübung und Herrschafts- mandat (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 338). Suhrkamp, Frankfurt/Main 1980. 339, 637 S., in: ZNR 4 (1982), S. 60–61. Jahre Stanser Verkommnis. Beiträge zu einem Zeitbild. Hrsg vom Histo- rischen Verein Nidwalden und vom Historisch-antiquarischen Verein Obwalden. Stans 1981. 183 S., in: ZNR 4 (1982), S. 62–64. Schormann Gerhard, Hexenprozesse in Deutschland (= Kleine Vanden- hoeck- Reihe) Vandenhoeck, Göttingen 1981. 140 S., in: ZNR 4 (1982), S. 68–69. Battenberg Friedrich, Beiträge zur höchsten Gerichtsbarkeit im Reich im 15. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichts- barkeit im alten Reich 11). Böhlau, Köln - Wien 1981. 333 S., in: ZNR 6 (1984), S. 180–181.

398 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Krey Volker, Keine Strafe ohne Gesetz. Einfürhung in die Dogmenge- schichte des Satzes „nullum crimen, nulla poena sine lege“. De Gruyter, Berlin 1983. 144 S., in: ZNR 6 (1984), S. 83. Singer Bruno, Der Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Hu- manismus und der Reformation. Bibliographische Grundlagen und aus- gewählte Interpretationen: Jakob Wimpfeling, Wolfgang Seidel, Johann Sturm, Urban Rieger (= Humanistische Bibliothek, Reihe I: Abhandlun- gen 34). Fink, München 1981. 356 S., in: ZNR 6 (1984), S. 181–182. Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Forschungen aus Akten des Reichskam- mergerichts (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 14). Böhlau, Köln - Wien. 185 S., in: ZNR 7 (1985), S. 76– 77. Kunze Michael, Der Prozeß Pappenheimer (= Münchener Universitäts- schriften. Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissenschaftli- chen Grundlagenforschung 48). Gremer, Ebelsbach 1981. XIII, 333 S., in: ZNR 7 (1985), S. 82–83. Mencke Klaus, Die Visitationen am Reichskammergericht im 16. Jahr- hundert. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Rechts- mittels der Revision (= Quellen und Forschungen zur höchsten Ge- richtsbarkeit im Alten Reich 13). Böhlau, Köln – Wien 1984. XXXV, 141 S., in: ZNR 7 (1985), S. 77–79. Pichler W. Johannes, Necessitas. Ein Element des mittelalterlichen und neuzeitliche Rechts. Dargestellt am Beispiel österreichischer Rechts- quellen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 27). Duncker & Humblot, Ber- lin 1983. 269 S., in: ZNR 7 (1985), S. 71–72. Pick Eckhart, Aufklärung und Erneuerung des Juristischen Studiums. Verfassung, Studium und Reform in Dokumenten am Beispiel der Mainzer Fakultät gegen Ende des Ancien Regime (= Historische For- schungen 24). Duncker & Humblot, Berlin 1983. 251 S., in: ZNR 7 (1985), S. 95. Squibb G. D., Precedence in England and Wales. Clarendon, Oxford 1981. 139 S., in: ZNR 7 (1985), S. 75–76. Juristische Dissertationen deutscher Universitäten. 17.–18. Jahrhundert. Dokumentation, zusammengestellt von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Filippo Ranieri (= Jus Commune. Sonderhefte 27). Kloster- mann, Frankfurt/Main 1986. VIII, 1075 S., in: ZNR 9 (1987), S. 223. Kundert Werner, Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen, Programme und Reden 1574–1810 (= Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit 8). Harrassowitz, Wiesbaden 1984. 543 S., in: ZNR 9 (1987), S. 99–100.

399 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Landau Peter – Schroeder Friedrich Christian (Hrsg), Strafrecht, Strafprozeß und Rezeption. Grundlagen, Entwicklung und Wirkung der Constitutio Criminalis Carolina (= Juristische Abhandlungen XIX). Klos- termann, Frankfurt/Main 1984. VI, 262 S., in: ZNR 9 (1987), S. 93–96. Lorenz Sönke, Aktenversendung und Hexenprozeß. Dargestellt am Bei- spiel der Juristenfakultäten Rostock und Greifswald (1570/82–1630) (= Studia Philosophica et Historica 1/I; 1/II; 1; 1/II, 2). Lang, Frank- furt/Main - Bern 1982/1983. 636, 689, 459 S., in: ZNR 9 (1987), S. 96–97. Naujoks Eberhard (Hrsg), Kaiser Karl V. und die Zunftverfassung. Aus- gewählte Aktenstücke zu den Verfassungsänderungen in den oberdeut- schen Reichsständen (1547–1556) (= Veröffentlichungen der Kommissi- on für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A, Quellen 36). Kohlhammer, Stuttgart 1985. XXIII, 363 S., in: ZNR 9 (1987), S. 213–214. Putzer Peter, Das Salzburger Scharfrichter Tagebuch (1757–1817) (= Schriften des Instituts für Historische Kriminologie 1). Österreichi- scher Kunst- und Kulturverlag, St. Johann - Wien 1985. 110 S., in: ZNR 9 (1987), S. 230. Blickle Peter, Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhun- derts auf dem Weg zum Heil. Oldenbourg, München 1985. 234 S., in: ZNR 10 (1988), S. 55–57. Hattenhauer Hans, Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzes- sprache (= Berichte aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften 5). Hamburg 1987, in Kommission: Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1987. 87 S., in: ZNR 10 (1988), S. 218–219. Sellert Wolfgang (Hrsg), Rechtsbehelfe, Beweis und Stellung des Rich- ters im Spätmittelalter (= Quellen und Forschungen zur höchsten Ge- richtsbarkeit im Alten Reich 16). Böhlau - Köln - Wien 1985. VIII, 75 S., in: ZNR 10 (1988), S. 47. Blickle Peter (Hrsg), Zugänge zur bäuerlichen Reformation (=Bauer und Reformation 1). Chronos, Zürich 1987, 291 S., in: ZNR 11 (1989), S. 86– 88. Behringer Wolfgang, Mit dem Feuer vom Leben zum Tod. Hexengesetz- gebung in Bayern. Hugendubel, München 1988. 284 S., in: ZNR 13 (1991), S. 97–98. Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Das Reichskammergericht in der deut- schen Geschichte (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichts- barkeit im Alten Reich 21). Böhlau, Köln-Wien 1990. 198 S., in: ZNR 13 (1991), S. 201–203.

400 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Hahn Peter-Michael, Die Gerichtspraxis der altständischen Gesellschaft im Zeitalter des „Absolutismus“. Die Gutachtertätigkeit der Helmsted- ter Juristenfakultät für die brandenburgisch-preußischen Territorien 1675–1710 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 44). Duncker & Humblot, Berlin 1989. 211 S., in: ZNR 13 (1991), S. 211–214. Hausmann Jost, Die Kameralfreiheiten des Reichskammergerichtsper- sonals. Ein Beitrag zur Gesetzgebung und Rechtspraxis im Alten Reich (= Quellen und Forsychungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 20). Böhlau, Köln - Wien 1989. 225 S., in: ZNR 13 (1991), S. 94–95. Suter Stefan, Die Gutachten der Basler Juristenfakultät in Straffällen. Vom ausgehenden 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (= Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe C: Strafrecht 6). Helbing & Lich- tenhahn, Basel - Frankfurt/Main 1990. XIII, 113 S., in: ZNR 13 (1991), S. 209–211. Christmann Thomas, Das Bemühen von Kaiser und Reich um die Ver- einheitlichung des Münzwesens. Zugleich ein Beitrag zum Rechtset- zungsverfahren im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden (= Schriften zur Rechtsgeschichte 41). Duncker & Humblot, Ber- lin 1988. 194 S., in: ZNR 14 (1992), S. 89. Mayr Otto, Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Sys- teme in der frühen Neuzeit. Beck, München 1987. 302., 38 Abb, in: ZNR 14 (1992), S. 82–84. Schnur Roman (Hrsg), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates. Duncker & Humblot 1986. 880 S., in: ZNR 14 (1992), S. 80–81. Halstrick Christoph, Das Recht des Papiermachhandwerks im deutsch- sprachigen Raum in der Zeit von 1400 bis 1800 unter besonderer Be- rücksichtigung der Organisation der Papiermacher (= Schriften zur Rechtsgeschichte 48). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 185 S., in: ZNR 16 (1994), S. 139–140. Jansen Reinhard, Die Arbeitsverhältnisse an den deutschen Porzellan- manufakturen des 18. Jahrhunderts auf der Wende vom deutschrechtli- chen Treudienstvertrag zum römisch-rechtlichen Dienstvertrag. Schre- der, Mayen 1990. 130 S., in: ZNR 16 (1994), S. 139–140. Lefebvre-Teillard Anne, Le Nom. Droit et Histoire (= Léviathan). Presses universitaires de France, Paris 1990. 247 S., in: ZNR 16 (1994), S. 395– 397. Pleister Wolfgang – Schild Wolfgang(Hrsg), Recht und Gerechtigkeit im Spiegel der europäischen Kunst. DuMont, Köln 1988. 287 S., in: ZNR 16 (1994), S. 122.

401 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Wadle Elmar (Hrsg), Philipp Jakob Siebenpfeiffer und seine Zeit im Blickfeld der Rechtsgeschichte (= Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 1). Thorbecke, Sigmaringen 1991. 116 S., in: ZNR 16 (1994), S. 170. Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Die politische Funktion des Reichskam- mergerichts (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 24). Böhlau Köln - Weimar - Wien 1993. 213 S., in: ZNR 17 (1995), S. 134–135. Muscheler Karlheinz, Die Rolle Badens in der Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuches (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Ab- handlungen, Neue Folge 16). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 85 S., in: ZNR 17 (1995), S. 162–163. Meier Rolf, Dialog zwischen Jurisprudenz und Literatur. Richterliche Unabhängigkeit und Rechtsabbildung in E. T. A. Hoffmanns „Das Fräu- lein von Scuderi“ (= Universitätsschriften, Recht 151). Nomos, Baden- Baden 1994. 138 S., in: ZNR 19 (1997), S. 310–311. Heinrichs Helmut – Franzki Harald – Schmalz Klaus – Stolleis Michael, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft. Beck, München 1993. XXVI, 866 S., in: ZNR 20 (1998), S. 136–137. Jerouschek Günter, Die Hexen und ihr Prozeß. Die Hexenverfolgung in der Reichsstadt Esslingen (= Esslinger Studien 11). Thorbecke, Sigma- ringen 1992, 314S, in: ZNR 20 (1998), S. 126–127. Siefener Michael, Hexerei im Spiegel der Rechtstheorie. Das crimen magiea in der Literatur von 1574 bis 1608 (= Rechtshistorische Reihe 99). Lang, Frankfurt/Main etc 1992. VI, 248 S., in: ZNR 20 (1998), S. 125– 126. Oberkofler Gerhard – Goller Peter, Geschichte der Universität Inns- bruck (1669–1945) (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 14). Lang, Frankfurt/Main etc. 2. Aufl. 1996. 371 S., in: ZNR 22 (2000), S. 289– 288. Rieck Annette, Der Heilige Ivo von Hélory (1247–1303). Advocatus pau- perum und Patron der Juristen (= Rechtshistorische Reihe 178). Lang, Frankfurt/Main etc. 1998. 275 S., in: ZNR 22 (2000), S. 285. Scheurmann Ingrid (Hrsg), Frieden durch Recht. Das Reichskammerge- richt von 1495 bis 1806, Zabern, Mainz 1994. 479 S., in: ZNR 22 (2000), S. 270–271. Speck Dieter, Die vorderösterreichischen Landstände. Entstehung, Ent- wicklung und Ausbildung bis 1595/1602. Band 1: Untersuchung, Band 2: Materialsammlung (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 29). Ploetz, Freiburg-Würzburg 1994. 998 S., in: ZNR 22 (2000), S. 274–275.

402 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Raisch Peter, Juristische Methoden. Vom antiken Rom bis zur Gegen- wart. Müller, Heidelberg 1995. XVII, 265 S., in: ZNR 23 (2001), S. 308– 310.

SCHÖTTLER PETER Globig Klaus, Gerichtsbarkeit als Mittel sozialer Befriedung. Dargestellt am Beispiel der Entstehung der Arbeitsgerichtsbarkeit in Deutschland (= Europäische Hochschulschriften II/479). Lang, Frankfurt/Main – Bern 1985. XXIV, 220 S., in: ZNR 8 (1986), S. 233.

SCHOTT-VOLM CLAUDIA Dorn Ulrike, Öffentliche Armenpflege in Köln von 1794–1871 (= Rheinisches Archiv 127). Böhlau, Köln - Wien 1990. 168 S., in: ZNR 16 (1994), S. 432.

SCHRÖDER JAN Herberger Maximilian, Dogmatik. Zur Geschichte von Begriff und Me- thode in Medizin und Jurisprudenz (= Ius Commune, Sonderheft 12). Klostermann, Frankfurt/Main 1981. XIV, 490 S., in: ZNR 4 (1982), S. 52– 55. Guzman Alejandro, Ratio scripta (= Ius Commune, Sonderheft 14). Klos- termann, Frankfurt/Main 1981. 160 S., in: ZNR 5 (1983), S. 84–85. Breuer Stefan, Sozialgeschichte des Naturrechts (= Beiträge zur sozial- wissenschaftlichen Forschung 42). Westdeutscher Verlag, Opladen 1983. VI, 702 S., in: ZNR 7 (1985), S. 88–90. Rückert Joachim, Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny (= Münchner Universitätsschriften, Juristische Fakul- tät: Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 58). Gremer, Ebelsbach 1984. XV, 487 S., in: ZNR 8 (1986), S. 83–85. Brauneder Wilhelm (Hrsg), Juristen in Österreich 1200–1980. Orac, Wien 1987. 383 S., 32 Abb, in: ZNR 10 (1988), S. 206–207. Kitzler Albert, Die Auslegungslehre des Anton Friedrich Justus Thi- baut(= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 7). Duncker und Humblot, Berlin 1986. 145 S., in: ZNR 10 (1988), S. 228–230. Ogorek Regina, Richterkönig und Subsumtionsautomat? Zur Justiztheo- rie im 19. Jahrhundert (= Rechtsprechung. Materialien und Studien. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsge- schichte 1). Klostermann, Frankfurt/Main 1986. XVI, 423 S., in: ZNR 10 (1988), S. 234–239.

403 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Hofmeister Herbert (Hrsg), Kodifikation als Mittel der Politik. Vorträge und Diskussionsbeiträge über die deutsche, schweizerische und öster- reichische Kodifikationsbewegung um 1900 (= Wiener rechtsgeschicht- liche Arbeiten XVI). Böhlau, Wien - Graz - Köln 1986. 92 S., in: ZNR 11 (1989), S. 115–117. Rudersdorf Manfred, „Das Glück der Bettler“. Justus Möser und die Welt der Armen. Mentalität und soziale Frage im Fürstbistum Osnabrück zwischen Aufklärung und Säkularisation. Aschendorff, Münster 1995. XX, 415 S, 14 Abb, in: ZNR 18 (1996), S. 318–320. Brockmöller Annette, Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahr- hundert in Deutschland (= Studien zur Rechtsphilosophie und Rechts- theorie 14). Nomos, Baden-Baden 1997. 297 S., in: ZNR 21 (1999), S. 507– 508. Kollmann Andreas, Begriffs- und Problemgeschichte des Verhältnisses von formellem und materiellem Recht (= Schriften zur Rechtsgeschich- te 68). Duncker & Humblot, Berlin 1996. 743S, in: ZNR 21 (1999), S. 182. Grossi Paolo, Scienza giuridica Italiana. Un profilo storico 1860–1950. Giuffré Editore, Milano 2000. XIX, 324 S., in: ZNR 23 (2001), S. 342–344. Caroni Pio – Dilcher Gerhard (Hrsg), Norm und Tradition. Welche Ge- schichtlichkeit für die Rechtsgeschichte? – Fra norma e tradizione. Qua- le storicità per la storia giuridica? Böhlau, Köln-Weimar 1998. X, 324 S., in: ZNR 24 (2002), S. 172–174. Vogenauer Stefan, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen (= Beiträge zum ausländischen und in- ternationalen Privatrecht 71). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. 2 Bde, 1481 S., in: ZNR 24 (2002), S. 373–374. Graßhoff Gert –Treiber Hubert (Hrsg.), Naturgesetz und Naturrechts- denken im 17. Jahrhundert. Kepler – Bernegger – Descartes – Cumber- land (= Fundamenta Juridica 44). Nomos. Baden-Baden 2002. 230 S., in: ZNR 25 (2003), S. 306–308. Duve Thomas, Normativität und Empirie im öffentlichen Recht und in der Politikwissenschaft um 1900. Historisch-systematische Untersu- chung des Lebens und Werks von Richard Schmidt (1862–1944) und der Methodenentwicklung seiner Zeit (= Abhandlungen zur rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung 81). Aktiv Druck, Ebelsbach 1998, XVII, 433 S., in: ZNR 26 (2004), S. 321–323. Hofer Sibylle, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskus- sionen im 19. Jahrhundert (= Jus Privatum 53). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. XIV, 313 S., in: ZNR 26 (2004), S. 145–147.

404 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Prodi Paolo, Eine Geschichte der Gerechtigkeit. Vom Reich Gottes zum modernen Rechtsstaat. Beck, München 2003. 488 S., in: ZNR 26 (2004), S. 292–293. Schröder Horst – Simon Dieter (Hrsg), Rechtsgeschichtswissenschaft in Deutschland 1945 bis 1952 (= Ius Commune Sonderhefte 141). Kloster- mann, Frankfurt/Main 2001. VIII, 276 S., in: ZNR 26 (2004), S. 165–166. Deflers Isabelle, Lex und ordo. Eine rechtshistorische Untersuchung der Rechtsauffassung Melanchthons (= Schriften zur Rechtsgeschichte 121). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 318 S., in: ZNR 27 (2005), S. 334–335. Albrecht Matthias, Die Methode der preußischen Richter in der An- wendung des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794. Eine Stu- die zum Gesetzesbegriff und zur Rechtswanwendung im späten Natur- recht (=Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte 2). Lamg, Frank- furt/Main etc 2005. 243 S., in: ZNR 28 (2006), S. 513–514. Haferkamp Hans-Peter, Georg Friedrich Puchta und die „Begriffsjuris- prudenz“ (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 171). Kloster- mann, Frankfurt/Main 2004. XVIII, 534 S., in: ZNR 28 (2006), S. 503–507. Henkel Thomas, Begriffsjurisprudenz und Billigkeit. Zum Rechtsforma- lismus der Pandektistik nach G. F. Puchta. Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2004. XV, 252 S., in: ZNR 28 (2006), S. 503–507. Meder Stefan, Missverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der modernen Hermeneutik. Mohr Siebeck, Tübingen 2004. XVI, 269 S., in: ZNR 28 (2006), S. 501–503. Al-Shamari Nadia, Die Verkehrssitte im § 242 BGB: Konzeption und Anwendung seit 1900 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhun- derts 50). Mohr Siebeck, Tübingen 2006. XIII, 237 S., in: ZNR 29 (2007), S. 188–189. Berkowitz Roger, The Gift of Science. Leibniz and the Modern Legal Tradition. Harvard University Press, Cambridge-London 2005. XVIII, 214 S., in: ZNR 29 (2007), S. 319–321. Cordes Albrecht (Hrsg), Juristische Argumentation – Argumente der Ju- risten (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Al- ten Reich 49). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2006. X, 239 S., in: ZNR 29 (2007), S. 305–306. Harke Jan Dirk, Vorenthaltung und Verpflichtung. Philosophische An- sichten der Austauschgerechtigkeit und ihr rechtshistorischer Hinter- grund (= Schriften zur Rechtstheorie 225). Duncker & Humblot, Berlin 2005. 105 S., in: ZNR 29 (2007), S. 303–304.

405 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Maihold Harald, Strafe für fremde Schuld? Die Systematisierung des Strafbegriffs in der Spanischen Spätscholastik und Naturrechtslehre (= Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 9). Böhlau, Köln etc 2005. XVI, 393 S., in: ZNR 29 (2007), S. 308–309. Richter Klaus W., Die Wirkungsgeschichte des deutschen Kartellrechts vor 1914. Eine rechtshistorisch-analytische Untersuchung (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften. Studien in den Grenzbereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 139). Mohr Siebeck, Tübingen 2007. XI, 244 S., in: ZNR 30 (2008), S. 311–312. Wörner Bernd, Adelbert Düringers Einfluß als Richter am Reichsgericht in Leipzig auf dem Gebiete des Personengesellschaftsrechts (= Rechtshistorische Reihe 340). Lang, Frankfurt/Main etc 2007. XI, 227 S., in: ZNR 30 (2008), S. 325–326.

SCHRÖDER RAINER Tschäppeler Hans Peter, Die Testierfreiheit zwischen Frelheit und Gleichheit der Nachkommen (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 9). Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1983. XVIII, 104 S., in: ZNR 7 (1985), S. 100–102. Steindl Harald (Hrsg), Wege zur Arbeitsrechtsgeschichte (= Ius Commu- ne, Sonderheft 20). Klostermann, Frankfurt/Main 1984. XVI, 500 S., in: ZNR 8 (1986), S. 222–228. Pohl Hans (Hrsg), Kartelle und Kartellgesetzgebung in Praxis und Recht- sprechung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (= Nassauer Gesprä- che der Freiherrvom- Stein-Gesellschaft 1). Steiner, Stuttgart 1985. 328 S., in: ZNR 9 (1987), S. 123–127. Hütte Rüdiger, Der Gemeinschaftsgedanke in den Erbrechtsreformen des Dritten Reichs (= Rechtshistorische Reihe 61). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1988. 306 S., in: ZNR 11 (1989), S. 250–253. Stourzh Gerald – Grandner Margarete (Hrsg), Historische Wurzeln der Sozialpartnerschaft (= Wiener Beiträge zur Geschcihte der Neuzeit 12/13). Böhlau, Wien 1986. 368 S., in: ZNR 11 (1989), S. 237–240. Ludwig Karl Heinz – Sika Peter (Hrsg), Bergbau und Arbeitsrecht. Die Arbeitsverfassung im europäischen Bergbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Vorträge einer internationalen Tagung, die vom 28. September bis 2. Oktober 1987 in Bad Gastein stattgefunden hat (= Böcksteiner Montana 8). Verlag der Wissenschaftlichen Gesellschaf- ten Österreichs, Wien 1989, 384 S., in: ZNR 14 (1992), S. 84–87.

406 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Rüping Hinrich, Staatsanwaltschaft und Provinzialjustizverwaltung im Dritten Reich. Aus den Akten der Staatsanwaltschaft bei dem Oberlan- desgericht Celle als höherer Reichsjustizbehörde (= Fundamenta Juridi- ca. Hannoversche Beiträge zur rechtswissenschaftlichen Grundlagen- forschung 11). Nomos, Baden-Baden 1990. 248 S., in: ZNR 15 (1993), S. 125–128. Pawlita Cornelius, „Wiedergutmachung“ als Rechtsfrage? Die politische und juristische Auseinandersetzung um Entschädigung für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung (1945 bis 1900) (= Europäische Hoch- schulschrifcten II 1440). Lang, Frankfurt/Main etc 1993. 523 S., in: ZNR 19 (1997), S. 348–351. Nörr Knut Wolfgang, Die Leiden des Privatrechts. Kartelle in Deutsch- land von der Holzstoffkartellentscheidung zum Gesetz gegen Wettbe- werbsbeschränkungen (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahr- hunderts 11). Mohr (Siebeck), Tübingen 1994. 236 S., in: ZNR 20 (1998), S. 333–337.

SCHROEDER FRIEDRICH-CHRISTIAN Werkentin Falco, Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht (= Forschungen zur DDR-Geschichte 1). Links, Berlin 1995. 431 S., in: ZNR 18 (1996), S. 348–351.

SCHROEDER KLAUS-PETER Härter Karl, Reichstag und Revolution 1789–1806. Die Auseinanderset- zung des Immerwährenden Rechtstags zu Regensburg mit den Auswir- kungen der Französischen Revolution auf das Alte Reich (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 46). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1992. 715 S., in: ZNR 16 (1994), S. 424–428.

SCHUBEL CHRISTIAN Landwehr Torsten, Das Kommissionsgeschäft in Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtspraxis vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhun- derts (= Rechtshistorische Reihe 277). Lang, Frankfurt/Main 2003. 411 S., in: ZNR 29 (2007), S. 152–154. Stolte Stefan, Versandhandel und Verbraucherschutz. Entstehung und Genese in rechtshistorischer Perspektive (= Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte 30). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2005. XIII, 304 S., in: ZNR 30 (2008), S. 160–161.

SCHUBERT WERNER

407 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Molitor Hansgeorg, Vom Untertan zum Administre. Studien zur franzö- sischen Herrschaft und zum Verhalten der Bevölkerung im Rhein- Mosel-Raum von den Revolutionskriegen bis zum Ende der napoleoni- schen Zeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge- schichte Mainz 99, Abteilung Universalgeschichte). Franz Steiner, Wiesbaden 1980. 248 S., in: ZNR 4 (1982), S. 90–92. Francksen W. Meent, Staatsrat und Gesetzgebung im Großherzogtum Berg (1806 bis 1813) (= Rechtshistorische Reihe 23). Lang, Frank- furt/Main - Bern 1982. XXVIII, 334 S., in: ZNR 5 (1983), S. 192–193. Schmid Klaus, Die Entstehung der güterrechtlichen Vorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch unter besonderer Berücksichtigung der sozia- len Stellung der Frau (= Schriften zur Rechtsgeschichte 46). Duncker & Humblot, Berlin 1990. 153 S., in: ZNR 13 (1991), S. 240–241. Schulte-Nölke Hans, Das Reichsjustizamt und die Entstehung des Bür- gerlichen Gesetzbuchs (= Ius Commune Sonderhefte. Studien zur Euro- päishcen Rechtsgeschichte 71). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. XIX, 378 S, BildanhangAbb, in: ZNR 18 (1996), S. 329–332. Weiss Axel, Die Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts in Strafsachen (= Kriminalwissenschaftlichen Studien 22). Elwert, Marburg 1997. XXII, 300 S., in: ZNR 20 (1998), S. 147–148.

SCHUCK GERHARD Nolte Paul, Staatsbildung als Gesellschaftsreform. Politische Reformen in Preußen und den süddeutschen Staaten 1800–1820 (= Historische Studien 2). Campus, Frankfurt/Main - New York 1990. 280 S., in: ZNR 13 (1991), S. 223–224.

SCHULER PETER-JOHANNES Schmid Peter, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Ent- stehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeu- tung (= Schriftenreihe der hist Komm bei der Bayer Akad d Wiss 34). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989. 626 S., in: ZNR 17 (1995), S. 302–303.

SCHULZ GERHARD Hirschfeld Gerhard – Kettenacker Lothar (Hrsg), Der „Führerstaat“ My- thos und Realität. Studien zur Struktur und Politik des Dritten Reiches (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 8). Klett- Cotta, Stuttgart 1981. 465 S., in: ZNR 5 (1983), S. 109–112.

SCHULZE HAGEN

408 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Schanbacher Eberhard, Parlamentarische Wahlen und Wahlsystem in der Weimarer Republik. Wahlgesetzgebung und Wahlreform im Reich und in den Ländern (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 69). Droste, Düsseldorf, 1982. 303 S., in: ZNR 5 (1983), S. 108–109.

SCHULZE REINER Baumgart Peter (Hrsg), Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg– Preußen. Ergebnisse einer internationalen Fachtagung (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 55). De Gruyter, Berlin – New York 1983. 495 S., in: ZNR 8 (1986), S. 73–74. Krieser Hannes, Die Abschaffung des „Feudalismus“ in der Französi- schen Revolution. Revolutionärer Begriff und begriffene Realität in der Geschichtsschreibung Frankreichs (1815–1914) (= Schriften zur europä- ischen Sozial- und Verfassungsgeschichte 2), Lang, Frankfurt/Main 1984. 390 S., in: ZNR 8 (1986), S. 75–77. Raeff Marc, The Well–Ordered Police State. Social and Institutional Change through Law in the Germanies and Russia 1600–1800. Yale Uni- versity Press, New Haven - London 1983. 283 S., in: ZNR 8 (1986), S. 71– 73. Maier Karl, Die Anfänge der Polizei- und Landesgesetzgebung in der Markgrafschaft Baden. Centaurus, Pfaffenweiler 1984. 274 S., in: ZNR 9 (1987), S. 211–213. Nautz Jürgen P., Die Durchsetzung der Tarifautonomie in Westdeutsch- land. Das Tarifvertragsgesetz vom 9. April 1949 (= Europäische Hoch- schulschriften Reihe II 409). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985. 233 S., in: ZNR 10 (1988), S. 119–123. Seegert Christian, Die Formierung des Streikrechts. Arbeitsgerichtsbar- keit und Koalitionsrecht im Prozeß gesellschaftlicher Restauration 1946 bis 1955. Campus, Frankfurt/Main - New York 1985. 370 S., in: ZNR 10 (1988), S. 119–123.

SCHUMANN EVA Schnieders Robert, Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland (= Schriften zur Rechtsgeschichte 89). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 674 S., in: ZNR 27 (2005), S. 329–331.

SCHUMANN ROBERT Schneiders Werner (Hrsg), Christian Thomasius, 1655–1728. Interpreta- tion zu Werk und Wirkung. Mit einer Bibliographie der neueren Tho-

409 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

masius Literatur (= Studien zurm achtzehnten Jahrhundert, herausge- geben von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des acht- zehnten Jahrhunderts 11). Meiner, Hamburg 1989. IX, 363 S., in: ZNR 15 (1993), S. 241–243. (gem. mit Marcel Thomann)

SCHUSTER PETER Bauer Andreas, Das Gnadenbitten in der Strafrechtspflege des 15. und 16. Jahrhunderts. Dargestellt unter besonderer Berücksichtung von Quellen der Vorarlberger Gerichtsbezirke Feldkirch und des Hinteren Bregenzerwaldes (= Rechtshistorische Reihe 143). Lang, Frankfurt/Main etc 1996, 216 S., in: ZNR 21 (1999), S. 465–468.

SCHWAB WALTER Rischer Herbert, Finanzkontrolle staatlichen Handelns. Wirtschaftlich- keit und Sparsamkeit als Prüfungsmaßstäbe. C. F. Müller, Heidelberg 1995. XXI, 521 S., in: ZNR 21 (1999), S. 238–240.

SCHWAIBOLD MATTHIAS Linder Nikolaus, Die Berner Bankenkrise von 1720 und das Recht. Eine Studie zur Rechts-, Banken- und Finanzgeschichte der Alten Schweiz (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 53). Schulthess, Zürich 2004. XVII, 298 S., in: ZNR 27 (2005), S. 124–126.

SCHWARZ KARL Zimmermann Walter, Die Reformation als rechtlich-politisches Prob- lem in den Jahren 1524–1530/31 (= Göppinger Akademische Beiträge 106). Kümmerle, Göppingen 1978. XIX, 157 S., in: ZNR 2 (1980), S. 190– 192.

SCHWÄRZLER NIKOLAUS Batliner Gerard (Hrsg), Die Liechtensteinische Verfassung 1921. Ele- mente der staatlichen Organisation (= Liechtenstein Politische Schriften 21). Liechtensteinische Akademische Gesellschaft, Vaduz 1994. 378 S., in: ZNR 20 (1998), S. 163–166.

SCHWENNICKE ANDREAS Breitenborn Anke, Randgruppen im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 (= Quellen und Forschungen zur Bran- denburgischen und Preußischen Geschichte 6). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 237 S., in: ZNR 19 (1997), S. 295–298.

410 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Tradt Johannes, Der Religionsprozeß gegen den Zopfschulzen (1791– 1799) (= Rechtshistorische Reihe 158). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 497 S., in: ZNR 21 (1999), S. 485–487.

SCHWERHOFF GERD Blickle Peter (Hrsg), Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begrün- dung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft (= Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung 15). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 145 S., in: ZNR 19 (1997), S. 287–291.

SCHWIND FRITZ Dilcher Gerhard, Der deutsche Juristentag 1960 bis 1980. Zeitgeschichte und Rechtspolitik. Beck, München 1980. 105 S., in: ZNR 5 (1983), S. 115– 116.

SCHWINTOWSKI HANS-PETER Wolter Udo, Termingeschäftsfähigkeit kraft Information. Eine rechts- historische, rechtsdogmatische und rechtspolitische Studie über die stillschweigende Entfunktionalisierung des § 764 BGB durch die Bör- sengesetz-Novelle 1989 (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröf- fentlichungen der Gesellschaft NF 59). Schöningh, Paderborn – Mün- chen - Wien – Zürich 1991. 213 S., in: ZNR 15 (1993), S. 110–113.

SEELMANN KURT Pérez Luño Antonio-Enrique, Die klassische spanische Naturrechtslehre in 5 Jahrhunderten (= Schriften zur Rechtstheorie 165). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 257 S., in: ZNR 21 (1999), S. 200–202. Hartung Gerald, Die Naturrechtsdebatte. Geschichte der Obligatio vom 17. Bis zum 20. Jahrhundert (= Praktische Philosophie 56). Alber, Frei- burg-München 2. unveränd Auflage 1999. 366 S., in: ZNR 25 (2003), S. 133–135. Schröder Jan (Hrsg), Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissen- schaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 18.–20. April 1996 (= Contubernium – Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissen- schaftsgeschichte 46). Steiner, Stuttgart 1998. 231 S., in: ZNR 25 (2003), S. 120–123. Schröder Jan (Hrsg), Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik. Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium in Tübingen, 29. September bis

411 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

1. Oktober 1999 (= Contubernium 58), Steiner, Stuttgart 2001. 355 S., in: ZNR 27 (2005), S. 337–339.

SEIF ULRIKE Heikaus Ralf, Die ersten Monate der provisorischen Zentralgewalt für Deutschland (Juli bis Dezember 1848) (= Europäische Hochschulschrif- ten III/739). Lang, Frankfurt/Main etc 1997. 417 S., in: ZNR 22 (2000), S. 522–523. Ollinger Thomas, Die Entwicklung des Richtervorbehalts im Verhaf- tungsrecht von den Anfängen bis zur Paulskirchenverfassung (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 22). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 425 S., in: ZNR 23 (2001), S. 138–139. Dippel Horst (Hrsg.), Executive and Legislative Powers in the Constituti- ons of 1848–49 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 58). Duncker & Humblot, Berlin 1999. 289 S., in: ZNR 25 (2003), S. 328–329. Pahlow Louis, Justiz und Veraltung. Zur Theorie der Gewaltenteilung im 18. und 19. Jahrhundert (= Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neuzeit. Studien und Materialien 7). Keip, Goldbach 2000. 418 S., in: ZNR 25 (2003), S. 314–316. Schöninger-Hekele Bernhard, Die österreichische Zivilgesetzgebung im 19. Jahrhundert. Wirkungen im Inland bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914. Ausstrahlungen ins Ausland (= Rechts- und Sozial- wissenschaftliche Reihe 26). Lang, Frankfurt am Main etc 2000. 204 S., in: ZNR 25 (2003), S. 337–338. Peters Martin, Die Genossenschaftstheorie Otto von Gierkes (1841– 1921) (= Marburger Schriften zum Genossenschaftswesen 95). Vanden- hoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. 141 S., in: ZNR 26 (2004), S. 332– 335.

SELB WALTER Jayme Erik, Pasquale Stanislao Mancini, Internationales Privatrecht zwischen Risorgimento und praktischer Jurisprudenz (= Münchern Uni- versitätsschriften. Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung 45). Gremer, Edelsbach 1980. IX, 69 S., in: ZNR 3 (1981), S. 246–247.

SELLERT WOLFGANG Kocher Gernot, Höchstgerichtsbarkeit und Privatrechtskodifikation. Die Oberste Justizstelle und das allgemeine Privatrecht in Österreich von 1749–1811 (= Forschungen zur Europäichen und vergleichenden

412 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Rechtsgeschichte 2). Böhlaus Nachf, Wien - Köln - Graz 1979, 268 S., in: ZNR 2 (1980), S. 199–201. Schubert Werner, Die deutsche Gerichtsverfassung (1869-1877). Entste- hung und Quellen (= Ius commune, Sonderhefte 16). Klostermann, Frankfurt/Main 1981. 1030 S., in: ZNR 4 (1982), S. 105–107. Picker Eduard, Die Drittwiderspruchsklage in ihrer geschichtlichen Entwicklung als Beispiel für das Zusammenwirken von materiellem Recht und Prozeßrecht. Heymanns, Köln - Berlin - Bonn - München 1981. XXXV, 523 S., in: ZNR 5 (1983), S. 205–206. Fischer-Homberger Esther, Medizin vor Gericht und Gerichtsmedizin von der Renaissance bis zur Aufklärung. Mit siebzig illustrierenden Fallbeispielen von Cecile Ernst, Huber, Bern – Stuttgart – Wien 1983. 487 S., in: ZNR 7 (1985), S. 80–82. Endres Peter, Die französische Prozeßrechtslehre vom Code de proce- dure civile (1806) bis zum beginnenden 20. Jahrhundert (= Juristische Studien 76). J.C.B. Mohr, Tübingen 1985. 128 S., in: ZNR 9 (1987), S. 112– 113. Oliver Vossius, Zu den dogmengeschichtlichen Grundlagen der Rechts- schutzlehre (= Münchner Universitätsschriften, Juristische Fakultät, Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung 62). Gremer, Ebelsbach 1985. XII, 250 S., in: ZNR 10 (1988), S. 83–86. Ramm Joachim, Eugen Schiffer und die Reform der deutschen Justiz. Luchterhand, Neuwied - Darmstadt 1987. XIV, 242 S., in: ZNR 10 (1988), S. 100–103. Dannreuther Dieter, Der Zivilprozeß als Gegenstand der Rechtspolitik im Deutschen Reich 1871–1945 (=Rechtshistorische Reihe 53). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1987, 575 S., in: ZNR 12 (1990), S. 106–109. Foltis Richard, Verbrechen und Willkür. Von den Anfängen der Verbre- chensdiskussion. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des strafbaren Be- truges (= Universitätsschriften, Recht 139). Nomos, Baden-Baden 1994. 180 S., in: ZNR 19 (1997), S. 298–300. Ignor Alexander, Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532– 1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres- gesellschaft NF 97). Schöningh-Paderborn, München-Wien-Zürich 2002. 324 S., in: ZNR 26 (2004), S. 297–299. Ullmann Sabine, Geschichte auf der langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576) (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz,

413 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Abt für Universalgeschichte 214; Beiträge zur Sozial- und Verfassungs- geschichte des Alten Reichs 18). Zabern, Mainz 2006. XII, 455 S., in: ZNR 30 (2008), S. 131–133.

SENN MARCEL Lückerath Carl August, Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft. Wamper, Köln 1980. 38 S., in: ZNR 3 (1981), S. 199–200. Krause Otto Wilhelm, Naturrechtler des sechzehnten Jahrhunderts. Ih- re Bedeutung für die Entwicklung des natürlichen Privatrechts (= Rechtshistorische Reihe 15). Lang, Frankfurt/Main - Bern 1982. 264 S., in: ZNR 6 (1984), S. 96–97. Schmid Walter, Zur sozialen Wirklichkeit des Vertrages (= Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 52). Duncker & Humblot, Berlin 1983. 219 S., in: ZNR 6 (1984), S. 204– 205. Muscheler Karlheinz, Hermann Ulrich Kantorowicz. Eine Biographie (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 6). Duncker & Humblot, Berlin 1984. 129 S, 1 Photographie, in: ZNR 8 (1986), S. 97– 100. Winiger Benedict, Das rationale Pflichtenrecht Christian Wolffs. Bedeu- tung und Funktion der transzendentalen, logischen und moralischen Wahrheit im systematischen und theistischen Naturrecht Wolffs (= Schriften zur Rechtstheorie 152). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 352 S., in: ZNR 16 (1994), S. 414–416. Hammen Horst, Friedrich Carl von Savigny. Pandektenvorlesung 1824/25 (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 62) in: Joachim Rückert (Hrsg), F. C. v Savigny, Savignyana (= Texte und Studien 1). Klostermann, Frankfurt/Main 1993. XLIV, 559 S., in: ZNR 17 (1995), S. 326–328. Mazzacane Aldo (Hrsg), Friedrich Carl von Savigny. Vorlesungen über juristische Methodologie 1802–1842 (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 63). in: Joachim Rückert (Hrsg), F. C. v Savigny, Sa- vignyana (= Texte und Studien 2). Klostermann, Frankfurt/Main 1993. X, 227 S., in: ZNR 17 (1995), S. 326–328. Behme Thomas, Samuel von Pufendorf: Naturrecht und Staat (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 112). Vandenhoeck & Rucprecht, Göttingen 1995. 195 S., in: ZNR 18 (1996), S. 312–317.

414 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Dann Otto – Klippel Diethelm (Hrsg), Naturrecht – Spätaufklärung – Re- volution (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 16). Meiner, Ham- burg 1995. VII, 303 S., in: ZNR 18 (1996), S. 308–312. Goyard-Fabre Simone, Pufendorf et le Droit Naturel (= Collection: Lévia- than). Presses Universitaires de France, Paris 1994. 263 S., in: ZNR 18 (1996), S. 312–317. Wachter Johann Georg, De primordiis Christianae religionis. Elucidari- us cabalisticus (ua): Dokumente. Eingeleitet und kommentiert von Win- fried Schröder (= Freidenker der europäischen Aufklärung: Abteilung I, Texte 2). Frommann-Holzboog, Stuttgart 1995. 391 S., in: ZNR 19 (1997), S. 125–126. Nörr Dieter, Savignys philosophische Lehrjahre. Ein Versuch (= Ius Commune. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Sonderheft 66). Klostermann, Frankfurt/Main 1994. XIV, 369 S., in: ZNR 20 (1998), S. 324–327. Klippel Diethelm (Hrsg), Naturrecht im 19. Jahrhundert. Kontinuität – Inhalt – Funktion – Wirkung (= Naturrecht und Rechtsphilosophie in der Neuzeit. Studien und Materialien 1): Keip, Goldbach 1997. XVI, 360 S., in: ZNR 21 (1999), S. 253–255. Voppel Reinhard, Der Einfluss des Naturrechts auf den Usus modernus. Eine Untersuchung anhand der Literatur zum geltenden Recht im 17. und 18. Jahrhundert (= Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschichte 11). Heymann, Köln-Berlin etc. 1996. 260 S., in: ZNR 23 (2001), S. 148–151. Caroni Pio, Die Einsamkeit des Rechtshistorikers. Notizen zu einem problematischen Lehrfach. Helbing & Lichtenhahn, Basel-Genf- München 2005, XI, 175 S., in: ZNR 29 (2007), S. 300–302.

SETTLER BERNHARD Braun Bettina, Die Eidgenossen, das Reich und das politische System Karls V. (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 53). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 602 S., in: ZNR 23 (2001), S. 139–142.

SIEHR KURT Anhäusser Volker D., Das internationale Obligationenrecht in der höchstrichterlichen Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 49). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1986. XX, 289 S., in: ZNR 10 (1988), S. 96–99.

415 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

SIEMANN WOLFRAM Klaßen Kurt, Mitverwaltung und Mitverantwortung in der frühen In- dustrie. Die Mitbestimmungsdiskussion in der Paulskirche (= Untersuchungen zur Geschichte des Arbeitsrechts und der Sozialpoli- tik 1). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York – Nancy 1984. 253 S., in: ZNR 8 (1986), S. 241–242.

SIMMEN ROBERT Schröder Horst, Friedrich Karl von Savigny. Geschichte und Rechtsden- ken beim Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus in Deutschland (= Rechtshistorische Reihe 36). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York - Nancy 1984. 408 S., in: ZNR 8 (1986), S. 234–235.

SIMON DIETER Jacobs Horst Heinrich – Schubert Werner (Hrsg), Die Beratungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (I.): Werner Schubert, Materialien zur Ent- stehungsgeschichte des BGB. (II.): Recht der Schuldverhältnisse I, §§ 241 bis 432. De Gruyter, Berlin - New York 1978. (I): XV, 419 S.; (II): X, 1004 S., in: ZNR 1 (1979), S. 90–93. Vormbaum Thomas (Hrsg), Sozialdemokratie und Zivilrechtskodifikati- on (= Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft 24). De Gruyter, Berlin 1977. CIII, 446 S., in: ZNR 1 (1979), S. 93–95.

SIMON THOMAS Riedenauer Erwin (Hrsg), Landeshoheit. Beiträge zur Entstehung, Aus- formung und Typologie eines Verfassungselements des Römisch- Deutschen Reiches (= Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozial- geschichte XVI). Kommission für bayerische Landesgeschichte, Mün- chen 1994. 294 S, 10 Abb, 2 Karten, in: ZNR 18 (1996), S. 302–305. Carl Horst, Der Schwäbische Bund 1488–1534. Landfrieden und Genos- senschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 24). DRW-Verlag, Lein- felden-Echterdingen 2000. 592 S., in: ZNR 25 (2003), S. 123–126. Holenstein André – Konersmann Frank – Pauser Josef– Sälter Gerhard (Hrsg), Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und sicherheitsper- sonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frü- hen 19. Jahrhundert. Klostermann, Frankfurt/Main 2002. IX, 435 S., in: ZNR 29 (2007), S. 146–148.

416 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Möller Caren, Medizinalpolizei. Die Theorie des staatlichen Gesund- heitswesens im 18. und 19. Jahrhundert. Klostermann, Frankfurt/Main 2005. IX, 340 S., in: ZNR 29 (2007), S. 329–330. Müller Roger, Verwaltungsrecht als Wissenschaft. Fritz Fleiner 1867– 1937. Klostermann, Frankfurt/Main 2006. VI, 465 S., in: ZNR 29 (2007), S. 160–162. Jellinghaus Lorenz, Zwischen Daseinsvorsorge und Infrastruktur. Zum Funktionswandel von Verwaltungswissenschaften und Verwaltungs- recht in der zweiten Hälfte des 19. 2Jahrhunderts (= Recht in der Indus- triellen Revolution 3). Klostermann, Frankfurt/Main 2006. IX, 340 S., in: ZNR 29 (2007), S. 344–346.

SIPPEL HARALD Schröder Martin, Prügelstrafe und Züchtigungsrecht in den deutschen Schutzgebieten Schwarzafrikas (= Europa – Uebersee 6). Lit, Münster 1997. 144 S., in: ZNR 21 (1999), S. 505–506. Straten Axel von der, Die Rechtsordnung des Zweiten Kaiserreiches und die deutsche Auswanderung nach Übersee 1871–1914 (= Berliner Juris- tische Universitätsschriften, Grundlagen des Rechts 3). Berlin Verlag, Berlin; Nomos, Baden-Baden 1997. 310 S., in: ZNR 21 (1999), S. 285–287. Fichtner Axel, Die völker- und staatsrechtliche Stellung der deutschen Kolonialgesellschaften des 19. Jahrhunderts. Lang, Frankfurt/Main etc. 2002. 245 S., in: ZNR 26 (2004), S. 327–328. Wagner Norbert Berthold, Die deutschen Schutzgebiete. Erwerb, Orga- nisation und Verlust aus juristischer Sicht (= Juristische Zeitgeschichte I 11). Nomos, Baden-Baden 2002. XXIV, 693 S., in: ZNR 27 (2005), S. 132– 133. Schlottau Ralf, Deutsche Kolonialrechtspflege. Strafrecht und Straf- macht in den deutschen Schutzgebieten 1884 bis 1914 (= Rechtshistorische Reihe 349). Lang, Frankfurt/Main etc 2007. 466 S., in: ZNR 30 (2008), S. 312–313.

SOB BRIGITTE Senn Marcel, Spinoza und die deutsche Rechtswissenschaft. Eine histo- rische Studie zum Rezeptionsdefizit des Spinozismus in der Rechtswis- senschaft des deutschsprachigen Kulturraumes (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 22). Schulthess, Zürich 1991. XXVIII, 157 S., in: ZNR 20 (1998), S. 137–139.

417 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

SOLIVA CLAUDIO Bächtold Hans Ulrich, Heinrich Bullinger vor dem Rat: Zur Gestaltung und Verwaltung des Zürcher Staatswesens 1531–1575 (= Zürcher Bei- träge zur Reformationsgeschichte 12). Lang, Bern - Frankfurt/Main 1982. 372 S., in: ZNR 6 (1984), S. 92–93. Schulz Knut, Handwerksgesellen und Lohnarbeiter. Untersuchungen zur oberrheinischen und oberdeutschen Stadtgeschichte des 14. bis 17. Jahrhunderts. Thorbecke, Sigmaringen 1985. 777 S., in: ZNR 11 (1989), S. 84–86. Wolter Udo, Mietrechtlicher Bestandsschutz. Historische Entwicklung seit 1800 und geltendes Wohnraum-Kündigungsschutzrecht (= Schriften des Instituts für Wohnungsrecht und Wohnungswirtschaft an der Universität Köln 51). Kopp, Frankfurt/Main 1984. 456 S., in: ZNR 12 (1990), S. 101–103. Koch Elisabeth, Maior dignitas est in sexu virili. Das weibliche Ge- schlecht im Normensystem des 16. Jahrhunderts (= Ius commune, Son- derhefte 57). Klostermann, Frankfurt/Main 1991. VII, 278 S., in: ZNR 16 (1994), S. 140–142. Mario Cavigelli, Entstehung und Bedeutung des Bündner Zivilgesetzbu- ches von 1861. Beitrag zur schweizerischen und bündnerischen Kodifi- kationsgeschichte (= Arbeiten aus dem juristischen Seminar der Uni- versität Freiburg/Schweiz 137). Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 1994. XXVI, 300 S., in: ZNR 21 (1999), S. 293–296. Caroni Pio, Gesetz und Gesetzbuch. Beiträge zur Kodifikationsgeschich- te. Helbling & Lichtenhahn, Basel 2003. XXI, 373 S., in: ZNR 26 (2004), S. 311–313. Govaert C.J.J. van den Bergh, Die holländische elegante Schule. Ein Bei- trag zur Geschichte von Humanismus und Rechtswissenschaft in den Niederlanden 1500–1800 (= Ius Commune Sonderheft 148). Kloster- mann, Frankfurt/Main 2002. IX, 237 S., in: ZNR 26 (2004), S. 301–303.

SOMEK ALEXANDER Jakobs Horst Heinrich, Die Begründung der geschichtlichen Rechtswis- senschaft (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görresgesellschaft NF 63). Schöningh, Paderborn etc 1992. 415 S., in: ZNR 19 (1997), S. 306–310. Sandström Marie, Die Herrschaft der Rechtswissenschaft (= Skrifter ut- guvna av Institutet för Rättshistorik Forskning I/44). Nodriska Bokhan- deln, Stockholm 1989. XIV, 281 S., in: ZNR 19 (1997), S. 306–310.

418 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

SOMMA ALESSANDRO Repgen Tilman, Die soziale Aufgabe des Privatrechts. Eine Grundfrage in Wissenschaft und Kodifikation am Ende des 19. Jahrhunderts (= Jus Privatum 60). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. XXIV, 582 S., in: ZNR 26 (2004), S. 143–145. Emmert Jochen, Auf der Suche nach den Grenzen vertraglicher Leis- tungspflichten (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 32). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. XIV, 480 S., in: ZNR 29 (2007), S. 190–194. Göttlicher Doris Regine, Auf der Suche nach dem gerechten Preis. Ver- tragsgerechtigkeit und humanitas als Daueraufgabe des römischen Rechts (= Osnabrücker Schriften zur Rechtsgeschichte 6). V&R unipress, Göttingen 2004. 174 S., in: ZNR 29 (2007), S. 190–194. Träger Marion, Vertragsfreiheit und giustizia sostanziale in Deutsch- land und Italien im 20. Jahrhundert. Eine vergleichende Analyse an- hand ausgewählter Fallbereiche (= Fundamenta Juridica 42). Nomos, Baden-Baden 2003. 606 S., in: ZNR 29 (2007), S. 190–194.

SPEITKAMP WINFRIED Wunder Bernd, Die badische Beamtenschaft zwischen Rheinbund und Reichsgründung (1806–1871). Dienstrecht, Pension, Ausbildung, Karrie- re, soziales Profil und politische Haltung (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 136). Kohlhammer, Stuttgart 1998. XXVII, 672 S., in: ZNR 24 (2002), S. 217–218. Backes Uwe, Liberalismus und Demokratie – Antinomie und Synthese. Zum Wechselverhältnis zweier politischer Strömungen im Vormärz (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 120). Droste, Düsseldorf 2000. 570 S., in: ZNR 27 (2005), S. 343– 345.

SPENDEL GÜNTER Koch Burkhard, Rechtsbegriff und Widerstandsrecht, Notwehr gegen rechtswidrige Ausübung von Staatsgewalt im Rechtsstaat und unter dem Nationalsozialismus (= Schriften zum Öffentlichen Recht 478). Duncker & Humblot, Berlin 1985. 192 S., in: ZNR 8 (1986), S. 255–256. Koch Hansjoachim W., Volksgerichtshof. Politische Justiz im 3. Reich. Universitas, München 1988. 631 S., in: ZNR 19 (1997), S. 337–340.

419 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

SPENLÉ CHRISTOPH A. Andreas Auer (Hrsg), Les origines de la démocratie directe en Suisse – Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie (= Actes du colloque organisé les 27–29 avril 1995 par la Faculté de Droit et le Cent- re d´Etudes et de Documentation sur la Démocratie Directe, Genève). Helbing & Lichtenhahn, Basel-Frankfurt/Main 1996. 359 S., in: ZNR 21 (1999), S. 233–237.

SPIELBÜCHLER KARL Heller Kurt, Venedig. Recht, Kultur und Leben in der Republik 697– 1797. Böhlau, Wien-Köln-Weimar 1999, 925 S., in: ZNR 23 (2001), S. 313–314.

SPIES HANS-BERND Hausberger Karl (Hrsg), Carl von Dalberg. Der letzte geistliche Reichs- fürst (= Schriftenreihe der Universität Regensburg 22). Universitätsver- lag, Regensburg 1995. 224 S., in: ZNR 19 (1997), S. 128–130.

SPIEß PIRMIN Lillig Karl, Rechtsetzung im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der territorialen Rechts- bildung (= Rechtshistorische Reihe 44). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985. XXXIII, 249 S., in: ZNR 10 (1988), S. 65–66.

STAFF ILSE Dreier Horst, Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen. Nomos, Baden-Baden 1986. 332 S., in: ZNR 10 (1988), S. 248–250.

STAUBER REINHARD Brewer John – Hellmuth Eckhart (Hrsg), Rethinking Leviathan. The Eighteenth-Century State in Britain and Germany. Oxford University Press, Oxford 1999. 402 S., in: ZNR 24 (2002), S. 371–373.

STAUFFER SONJA Jütte Robert (Hrsg), Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart. Beck, München 1993. 220 S., in: ZNR 19 (1997), S. 111–113.

420 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

STEIGER HEINHARD Duchhardt Heinz (Hrsg), Zwischenstaatliche Friedenswahrung im Mit- telalter und Früher Neuzeit (= Münstersche Historische Forschungen 1). Böhlau, Köln - Wien 1991. XIV, 260 S., in: ZNR 16 (1994), S. 134–136.

STEIN PETER Hoeflich Michael H., Roman and Civil Law and the development of Anglo-American jurisprudence in the nineteenth century. University of Georgia Press. Athens Georgia 1997.207 S., in: ZNR 22 (2000), S. 305– 307.

STEINBERG GEORG Vogel Joachim, Einflüsse des Nationalsozialismus auf das Strafrecht (= Juristische Zeitgeschichte, Kleine Reihe 12). Berliner Wissenschafts- Verlag, Berlin 2004. IX, 133 S., in: ZNR 29 (2007), S. 185–186.

STEINDL HARALD Flohr Bernd, Arbeiter nach Maß. Die Diziplinierung der Fabrikarbeiter- schaft während der Industrialisierung Deutschlands im Spiegel von Ar- beitsordnungen (= Campus Forschung 221). Campus, Frankfurt/Main – New York 1981. 194 S., in: ZNR 8 (1986), S. 229–230. Schloßstein Karl-Hans, Die westfälischen Fabrikengerichtsdeputationen – Vorbilder, Werdegang und Scheitern (= Rechtshistorische Reihe 20). Lang, Frankfurt/Main – Bern 1982. 219 S., in: ZNR 8 (1986), S. 230–233. Lewisch Peter, Der Wandel von Arbeitsethos und Arbeitsrecht in Öster- reich in der Zeit von Maria Theresia bis zum ABGB (= Dissertation der Universität Wien 186). Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1987. 200 S., in: ZNR 11 (1989), S. 217–219.

STEININGER HERMANN Pohl Herbert, Hexenglaube und Hexenverfolgung im Kurfürstentum Mainz. Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16. und beginnenden 17. Jahr- hundert (= Geschichtliche Landeskunde. Veröffentlichungen des Insti- tuts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz 32). Stei- ner, Stuttgart – Wiesbaden 1988, XIV, 373 S., in: ZNR 12 (1990), S. 88– 90.

STELZER MANFRED Vetter Joachim, Die Bundesstaatlichkeit in der Rechtsprechung des Staatsgerichtshofs der Weimarer Republik (= Studien und Materialien

421 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

zur Verfassungsgerichtsbarkeit 13). Nomos, Baden-Baden 1979. 181 S., in: ZNR 4 (1982), S. 216–217.

STELZER MANFRED Krug Günter E., Die Entwicklung ökonomischer Freiheitsrechte in Deutschland im Wandel von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft vom Ancien Regime bis zur Reichsgründung (1776–1871) (= Europäische Hochschulschriften, Geschichte 646). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. XVII, 747 S. 1994. 598 S., in: ZNR 19 (1997), S. 130–132. Song Seog-Yun, Politische Parteien und Verbände in der Verfassungs- lehre der Weimarer Republik (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 49). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 232 S., in: ZNR 19 (1997), S. 332– 334. Held-Daab Ulla, Das freie Ermessen. Von den vorkonstitutionellen Wur- zeln zur positivistischen Auflösung der Ermessenlehre (= Schriften zum Öffentlichen Recht 706). Duncker Humblot, Berlin 1996. 288 S., in: ZNR 20 (1998), S. 148–149. Schmale Wolfgang, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der frühen Neuzeit – Ein deutsch-französisches Paradigma (= Ancien Régi- me, Aufklärung und Revolution 30). Oldenbourg, München 1997. 552 S., in: ZNR 22 (2000), S. 290–292. Schmidt-De Caluwe Reimund, Der Verwaltungsakt in der Lehre Otto Mayers. Staatstheoretische Grundlagen, dogmatische Ausgestaltung und deren verfassungsbedingte Vergänglichkeit (= Jus publicum 38). Mohr Siebeck, Tübingen 1999. XXII, 334 S., in: ZNR 23 (2001), S. 340– 342.

STETTLER BERNHARD Walder Ernst, Das Stanser Verkommnis – Ein Kapitel eidgenössischer Geschichte neu untersucht: Die Entstehung des Verkommnisses von Stans in den Jahren 1477 bis 1481 (= Beiträge zur Geschichte Nidwal- dens 44). Historischer Verein Nidwalden, Stans 1994. X, 261 S., in: ZNR 22 (2000), S. 275–276.

STIEVERMANN DIETER Deetjen Werner Ulrich, Studien zur Württembergischen Kirchenord- nung Herzog Ulrichs 1534–1550. Das Herzogtum Württemberg im Zeit- alter Herzog Ulrichs (1498–1550), die Neuordnung des Kirchenguts und der Klöster (1534– 1547) (= Quellen und Forschungen zur württember- gischen Kirchengeschichte 70). Calwer, Stuttgart 1981, XLIV, 561 S., in: ZNR 5 (1983), S. 89–90.

422 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Müller Winfried, Universität und Orden. Die bayerische Landesuniversi- tä Ingolstadt zwischen der Aufhebung des Jesuitenordens und der Säku- larisation (1733–1803) 80 Ludowico Maximilianea. Universität Ingol- stadt – Landshut – München. Forschungen und Quellen. Forschungen 11). Duncker und Humblot, Berlin 1987. IV, 404 S., in: ZNR 10 (1988), S. 73–75. Frey Siegfried, Das württembergische Hofgericht 1460–1618 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B 113). Kohlhammer, Stuttgart 1989. XXVIII, 242 S, 9 Abb, in: ZNR 14 (1992), S. 92–93. Müller Andreas, Der Regensburger Reichstag von 1653/54. Eine Studie zur Entwicklung des Alten Reiches nach dem Westfälischen Frieden (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 511). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1992. 467 S., in: ZNR 17 (1995), S. 126–127.

STOLLEIS MICHAEL Anderbrügge Klaus, Völkisches Rechtsdenken. Zur Rechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft 28). Duncker & Humblot, Berlin 1978. 237 S., in: ZNR 1 (1979), S. 99– 101. Meinck Jürgen, Weimarer Staatslehre und Nationalsozialismus. Eine Studie zum Problem der Kontinuität im staatsrechtlichen Denken in Deutschland 1928 bis 1936. Campus, Frankfurt/Main 1978, in: ZNR 1 (1979), S. 101–103. Graner Renate, Die Staatsrechtslehre in der politischen Auseinander- setzung der Weimarer Republik. Hochschulverlag Freiburg, 1980. 228 S., in: ZNR 3 (1981), S. 110–111. Hockerts Hans Günther, Sozialpolitische Entscheidungen im Nach- kriegsdeutschland. Alliierte und deutsche Sozialversicherungspolitik 1945 bis 1957 (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 1). Klett- Cotta, Stuttgart 1980. 463 S., in: ZNR 3 (1981), S. 117–119. Kramer Helmut, Braunschweig unterm Hakenkreuz. Bürgertum, Justiz und Kirche (= Eine Vortragsreihe und ihr Echo). Magni-Buchladen, Braunschweig 1981. 192 S, 30 Fotos und 30 Abb, in: ZNR 3 (1981), S. 256–257. Link Christoph, Herrschaftsordnung und Bürgerliche Freiheit. Grenzen der Staatsgewalt in der älteren deutschen Staatslehre (= Wiener Rechts- geschichtliche Arbeiten XII). Hermann Böhlaus Nachf, Wien - Köln - Graz 1979. 396 S., in: ZNR 3 (1981), S. 223–226.

423 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Meyer-Hesemann Wolfgang, Methodenwandel in der Verwaltungs- rechtswissenschaft (= Münsterer Beiträge zum Öffentlichen Recht 2). C. F. Müller, Heidelberg-Karlsruhe 1981. 200 S., in: ZNR 3 (1981), S. 101– 103. Winter Jörg, Die Wissenschaft vom Saatskirchenrecht im Dritten Reich. Peter Lang, Frankfurt - Bern - Las Vegas 1979. 315 S., in: ZNR 3 (1981), S. 112–113. Scholl Udo, Der Bundesrat in der deutschen Verfassungsentwicklung. Reichsverfassung von 1871 und Grundgesetz (= Schriften zum Öffentli- chen Recht 407). Duncker & Humblot, Berlin 1982. 143 S., in: ZNR 5 (1983), S. 214–215. ALBRECHT STEPHAN, Hermann Hellers Staats- und Demokratieauffas- sung. Campus, Frankfurt – New York 1983. 262 S., in: ZNR 8 (1986), S. 248–253. Müller Christoph – Staff Ilse (Hrsg), Der soziale Rechtsstaat. Gedächtnis- schrift für Hermann Heller (1891–1933). Nomos, Baden-Baden 1984. 759 S., in: ZNR 8 (1986), S. 248–253. Roeck Bernd, Reichssystem und Reichsherkommen. Die Diskussion über die Staatlichkeit des Reiches in der politischen Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäi- sche Geschichte Main 112). Steiner, Wiesbaden 1984. 191 S., in: ZNR 8 (1986), S. 212–214. Dreitzel Horst, Absolutismus und ständische Verfassung in Deutsch- land. Ein Beitrag zu Kontinuität und Diskontinuität der politischen Theorie in der frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 24: Abteilung Universalge- schichte). von Zabern, Mainz 1992. 152 S., in: ZNR 16 (1994), S. 405–407. Lindenfeld David F., The Practical Imagination. The German Siences of State in the Nineteenth Century. University of Chicago Press , Chicago- London 1997. X, 382 S., in: ZNR 22 (2000), S. 295–297.

STORM PETER CHRISTOPH Lotz Wolfgang, Kriegsgerichtsprozesse des Siebenjährigen Krieges in Preußen. Untersuchungen zur Beurteilung militärischer Leistung durch Friedrich II. Haag und Herchen, Frankfurt/Main 1981. 267 S., in: ZNR 5 (1983), S. 188–189. Steiner Bruno, Die eidgenössische Militärjustiz unter General Dufour im Sonderbundskrieg 1847/48. Ein Forschungsbericht zur Entstehungs- geschichte der modernen schweizerischen Militärstrafrechtspflege

424 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

(= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 8). Schulthess, Zürich 1983. XXII, 476 S., in: ZNR 7 (1985), S. 253–254.

STOROST ULRICH Heyen Erk Volkmar (Hrsg), Jahrbuch für europäische Verwaltungsge- schichte, Band 1–10, Nomos, Baden-Baden 1989–1998, in: ZNR 21 (1999), S. 451–455.

STOURZH GERALD Baier Dietmar, Sprache und Recht im alten Österreich. Artikel 19 des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867, seine Stellung im System der Grundrechte und seine Ausgestaltung durch die oberstgerichtliche Rechtsprechung (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 45). Oldenbourg, München - Wien 1983. 247 S., in: ZNR 6 (1984), S. 193–195.

STRÄTZ HANS-WOLFGANG Valentinitsch Helfried, Das landesfürstliche Quecksilberbergwerk Idria 1575– 1695 (= Forschung zur geschichtlichen Landeskunde der Steier- mark 23). Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1981. XXVII, 439 S, 37 Abb, in: ZNR 5 (1983), S. 184–186.

STRAUSS GERALD Kempis Von Karl, Andreas Gaill (1526–1587). Zum Leben und Werk ei- nes Juristen der frühen Neuzeit (= Rechtshistorische Reihe 65). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1988. 458 S., in: ZNR 11 (1989), S. 208–209.

STREINZ RUDOLF Pfeil Werner, Historische Vorbilder und Entwicklung des Rechtsbegriffs der „Vier Grundfreiheiten“ im Europäischen Gemeinschaftsrecht (= Europäische Hochschulschriften II/2328). Lang, Frankfurt/Main etc 1998. XLIV, 280 S., in: ZNR 24 (2002), S. 238–241.

STREITER KARL HEINZ Groeben Klaus Von Der, Die öffentliche Verwaltung im Spannungsfeld der Politik, dargestellt am Beispiel Ostpreußen (= Schriften zur Verwal- tungswissenschaft 7). Duncker & Humblot, Berlin 1979. 241 S., in: ZNR 2 (1980), S. 210–211.

425 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

STUMP ULRICH Heuer Hartmut, Die Generalklausel des preußischen Polizeirechts von 1875 bis zum Polizeiverwaltungsrecht von 1931 (= Europäische Hoch- schulschriften 2, Rechtswissenschaft 719). Lang, Frankfurt/Main – Bern – Paris – New York 1988. LVIII, 516 S., in: ZNR 12 (1990), S. 236–238.

STUMPF CHRISTOPH A. Ruppert Stefan, Kirchenrecht im Kulturkampf. Historische Legitimati- on, politische Mitwirkung und wissenschaftliche Begleitung durch die Schule Emil Ludwig Richters (= Ius Ecclesiasticum 70). Mohr Siebeck, Tübingen 2002. IX, 297 S., in: ZNR 25 (2003), S. 330–332. Schneider Bernd Christian, Ius Reformandi. Die Entwicklung eines Staatskirchenrechts von seinen Anfängen bis zum Ende des Alten Rei- ches (= Ius Ecclesiasticum 68). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. XII, 586 S., in: ZNR 25 (2003), S. 301–302.

SUNDELL JAN-OLOF Ecker Jörn (†) –Modéer Kjell Å. (Hrsg), Geschichte und Perspektiven des Rechts im Ostseeraum 8.–12. März 2000 (= Rechtshistorische Reihe 251). Lang, Frankfurt/Main etc 2002. 424 S., in: ZNR 28 (2006), S. 438–441.

SUTTER EVA Meumann Markus, Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord. Unversorg- te Kinder in der frühneuzeitlichen Gesellschaft (= Ancien Régime, Auf- klärung und Revolution 29). Oldenbourg, München 1995. 456 S., in: ZNR 21 (1999), S. 227–230.

T

TAKII KAZUHIRO Eckey-Rieger Anja, Der Kodifikationsstreit zum japanischen Bürgerli- chen Gesetzbuch (= Bonner Japanforschungen 14). Holos, Bonn 1994. 125 S., in: ZNR 21 (1999), S. 289–291. Schenck Paul-Christian, Der deutsche Anteil an der Gestaltung des mo- dernen japanischen Rechts- und Verfassungswesens (= Beiträge zur Ko- lonial- und Überseegeschichte 68). Steiner, Stuttgart 1997. 396 S., in: ZNR 21 (1999), S. 287–289. Ando Junko, Die Entstehung der Meiji-Verfassung. Zur Rolle des deut- schen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen

426 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

(= Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Phi- lipp Franz von Siebold Stiftung 27). Iudicim, München 2000. 273 S., in: ZNR 24 (2002), S. 399–401. Ando Junko, Die Entstehung der Meiji-Verfassung. Zur Rolle des deut- schen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen (= Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Phi- lipp Franz von Siebold Stiftung 27). Iudicim, München 2000. 273 S., in: ZNR 24 (2002), S. 399–401.

TAMM DITLEV Davy Ulrike – Fuchs Helmut – Hofmeister Herbert – Marte Judit – Reiter Ilse (Hrsg), Nationalsozialismus und Recht. Rechtssetzung und Rechts- wissenschaft in Österreich unter der Herrschaft des Nationalsozialis- mus. Orac, Wien 1990. 456 S., in: ZNR 13 (1991), S. 248–252. Diestelkamp Bernhard – Stolleis Michael (Hrsg), Justizalltag im Dritten Reich. Fischer, Frankfurt/Main 1988. 172 S., in: ZNR 13 (1991), S. 248– 252. Dreier Ralf – Sellert Wolfgang (Hrsg), Recht und Justiz im „Dritten Reich“. Suhrkamp, Frankfurt/Main 1989. 373 S., in: ZNR 13 (1991), S. 248–252.

TANZER MICHAEL Oechsle Klaus, Die steuerlichen Grundrechte in der jüngeren deutschen Verfassungsgeschichte. Zugleich eine Untersuchung über das histori- sche Verhältnis von Steuerverfassungsrecht und Finanzwissenschaft (= Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 20). Duncker & Humblot, Berlin 1993. 253 S., in: ZNR 19 (1997), S. 334–335.

TENNSTEDT FLORIAN Barta Heinz, Kausalität im Sozialrecht. Entstehung und Funktion der sogenannten Theorie der wesentlichen Bedingung. Analyse der grund- legenden Judikatur des Reichsversicherungsamtes in Unfallversiche- rungssachen (1884–1914) (in 2 Teilbänden), Duncker & Humblot, Berlin 1983. 1258 S., in: ZNR 7 (1985), S. 121–122.

TEPPE KARL Recker Marie-Luise, Nationalsozialistische Sozialpolitik im Zweiten Weltkrieg (= Studien zur Zeitgeschichte 29). Oldenbourg, München 1985. 325 S., in: ZNR 10 (1988), S. 114–115.

427 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

THEISEN FRANK Franke Reiner, Die Entwicklung des (Darlehens-)Zinses in Frankreich. Eine rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung von der ka- nonischen Usuralehre des 13. Jahrhunderts bis zur Französischen Revo- lution (= Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts 25). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 162 S., in: ZNR 22 (2000), S. 288. Dannhorn Wolfgang, Römische Emphyteuse und deutsche Erbleihe. Ein Beitrag zur Entstehung der Wissenschaft vom deutschen Privatrecht (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 21). Böhlau, Köln- Weimar-Wien 2003. XLII, 328 S., in: ZNR 28 (2006), S. 466–468.

THIER ANDREAS Godman Peter, Die geheime Inquisition. Aus den verbotenen Archiven des Vatikans. List, München 3. Aufl. 2001. 400 S., in: ZNR 26 (2004), S. 122–124. Kassner Thorsten, Der Steuerreformer Johannes von Miquel. Leben und Werk. Zum 100. Todestag des preußischen Finanzministers. Ein Beitrag zur Entwicklung des Steuerrechts (= Osnabrücker Schriften zur Rechts- geschichte 4). Rasch, Osnabrück 2001. 260 S., in: ZNR 26 (2004), S. 331– 332. Klippel Diethelm unter Mitarbeit von Müller-Luckner Elisabeth (Hrsg), Naturrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Natur- rechts (17.–19. Jahrhundert) (= Schriften des Historischen Kollegs 57). Oldenbourg, München 2006. X, 230 S., in: ZNR 30 (2008), S. 301–303.

THOMANN MARCEL Im Hof UlricH, Das gesellige Jahrhundert – Gesellschaft und Gesell- schaften im Zeitalter der Aufklärung. Beck, München 1982. 263 S., in: ZNR 6 (1984), S. 98–99. Stipperger Emmanuel, Freiheit und Institution bei Christian Wolff (1679–1754). Zum Grundrechtsdenken in der deutsche Hochaufklärung (= Europäische Hochschulschriften III/241). Lang, Frankfurt/Main 1984. 211 S., in: ZNR 7 (1985), S. 241–243. Schneiders Werner (Hrsg), Christian Thomasius, 1655–1728. Interpreta- tion zu Werk und Wirkung. Mit einer Bibliographie der neueren Tho- masius Literatur (= Studien zurm achtzehnten Jahrhundert, herausge- geben von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des acht- zehnten Jahrhunderts 11). Meiner, Hamburg 1989. IX, 363 S., in: ZNR 15 (1993), S. 241–243. (gem. mit Robert Schumann)

428 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

THOMAS PHILIP Feenstra Robert – Zimmermann Reinhard (Hrsg), Das Römisch- Holländische Recht. Fortschritte des Zivilrechts im 17. und 18. Jahr- hundert. Duncker & Humblot, Berlin 1992. 627 S., in: ZNR 18 (1996), S. 162–164.

THÜRER DANIEL Eick Christophe N., Indianerverträge in Nouvelle-France. Ein Beitrag zur Völkerrechtsgeschichte (= Schriften zur Rechtsgeschichte 64). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 237 S., in: ZNR 22 (2000), S. 285–287.

TICHY HEINZ Blatt Lothar, Die rechtliche Behandlung der dänischen Minderheit in Schleswig– Holstein von 1866 bis 1914. Unter besonderer Berücksichti- gung der Rechtsprechung des Königlich Preußischen Oberverwaltungs- gerichts. Matthiesen, Husum 1980. 108 S., in: ZNR 4 (1982), S. 103–105.

TRIBE KEITH Schulz Hermann, Das System und die Prinzipien der Einkünfte im wer- denden Staat der Neuzeit (= Schriften zum Öffentlichen Recht 421). Duncker & Humblot, Berlin 1982. 430 S., in: ZNR 6 (1984), S. 90–92.

TSCHÄPPELER HANS-PETER Schröder Rainer, Abschaffung oder Reform des Erbrechts – Die Begrün- dung einer Entscheidung des BGB-Gesetzgebers im Kontext sozialer, ökonomischer und philosophishcer Zeitströmungen (= Münchener Uni- versitätsschirften. Juristische Fakultät. Abhandlungen zur rechtswissen- schaftlichen Grundlagenforschung 46). Gremer, Ebelsbach 1981. XI, 567 S., in: ZNR 3 (1981), S. 247–249.

TURICENSIS LEO Simon Dieter (Hrsg), Rechtshistorisches Journal. Löwenklau- Gesellschaft, Frankfurt/MainAbb, in: ZNR 5 (1983), S. 176–179.

U

UNRUH GEORG-CHRISTOPH V. Barmeyer Heide, Hannovers Eingliederung in den preußischen Staat (Annexion und administative Integration 1866–1868)

429 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

(= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 25: Niedersachsen und Preußen 14). Lax, Hildesheim 1983. XX, 682 S., in: ZNR 5 (1983), S. 195–197.

V

VAN CAENEGEM R.C. Gouron André – Mayali Laurent – Schioppa Antonio Padoa – Simon Die- ter (Hrsg), Subjektivierung des justiziellen Beweisverfahrens. Beiträge zum Zeugenbeweis in Europa (18.–20. Jahrhundert) (= Ius Commune Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 64). Kloster- mann. Frankfurt/Main 1994. X, 375 S., in: ZNR 20 (1998), S. 134–136.

VAN DEN BERGH GOVAERT C.J.J. Vano Cristina, „Il nostro autentico Gaio”. Strategie della scuola storica alle origini della romanistica moderna. Editoriale scientifica, napoli 2000.XIX, 389 S., in: ZNR 25 (2003), S. 144–145.

VEC MILOŠ Willoweit Dietmar (Hrsg), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 45). Olden- bourg, München 2000. 345 S., in: ZNR 25 (2003), S. 112–114. Eckardt Martina, Technischer Wandel und Rechtsevolution. Ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Rechtsentwicklung am Beispiel des deutschen Unfallschadensrechts im 19. Jahrhundert (= Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften 118). Mohr Siebeck, Tübingen 2001. 360 S., in: ZNR 27 (2005), S. 135–137.

VELDEN BASTIAAN VAN DER Lokin Jan H. A. – Brandsma Frits – Jansen Corjo, Roman-Frisian Law of the 17th and 18th Century (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte 45). Duncker & Humblot, Berlin 2003. 291 S., in: ZNR 28 (2006), S. 461–462.

VERHAGEN L.E. Helmholz Richard – Zimmermann Reinhard (Hrsg.), Itinera Fiduciae: Trust and Treuhand in Historical Perspective (= Vergleichende Untersu- chungen zur kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtsgeschichte 19). Duncker & Humblot, Berlin 1998. 544 S., in: ZNR 25 (2003), S. 135–137.

430 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

VERSCHRAEGEN BEA Schäfer Johann Peter, Die Entstehung der Vorschriften des BGB über das persönliche Eherecht (= Europäische Hochschulschriften Reihe 2/ Rechtswissenschaften 330). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York 1983. 258 S., in: ZNR 6 (1984), S. 209–211.

VITZTHUM WOLFGANG GRAF Trott zu Solz Levin von, Hans Peters und der Kreisauer Kreis. Staatsleh- re im Widerstand (= Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentli- chungen der Görres-Gesellschaft NF 77). Schöningh, Paderborn etc 1997. 200 S., in: ZNR 21 (1999), S. 527–529.

VOGENAUER STEFAN Kutzner Dorothee, Lord Denning – Englische Auslegungstradition und Europäisches Recht (= Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung 71). LIT, Münster 2001. VII, 275 S., in: ZNR 25 (2003), S. 340–342. Miersch Matthias, Der sogenannte référé législatif. Eine Untersuchung zum Verhältnis Gesetzgeber, Gesetz und Richteramt seit dem 18. Jahr- hundert (= Fundamenta juridica 36). Nomos, Baden-Baden 2000. 323 S., in: ZNR 25 (2003), S. 137–139.

VOLLMER PETER Röhrich Wilfried, Marx und die materialistische Staatstheorie. Wissen- schaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980. 101 S., in: ZNR 3 (1981), S. 239–241.

VORMBAUM THOMAS Noll Peter, Landesverräter. Siebzehn Lebensläufe und Todesurteile 1942–1944. Frauenfeld, Stuttgart 1980. 186 S., in: ZNR 4 (1982), S. 220– 222. Deimling Gerhard (Hrsg), Cesare Beccaria. Die Anfänge moderner Straf- rechtspflege in Europa (= Kriminologische Schriftenreihe 100). Krimina- listik Verlag, Heidelberg 1989. VIII, 223 S., in: ZNR 12 (1990), S. 224–228. Küper Wilfried (Hrsg), Carl Joseph Anton Mittermaier. Symposium 1987 in Heidelberg. Vorträge und Materialien (= Heidelberger Forum 58). De- cker– Müller, Heidelberg 1988. XIV, 314 S., in: ZNR 12 (1990), S. 224– 228. Albrecht Carsten, Das Spannungsverhältnis zwischen dem privaten und öffentlichen Vereinsrecht in der Vergangenheit und Gegenwart. Darge-

431 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

stellt am Erwerb der Rechtsfähigkeit (= Rechtswissenschaftliche For- schung und Entwicklung 190). Florentz, München 1989. III, 251 S., in: ZNR 13 (1991), S. 110–112. Reuß Ernst, Berliner Justizgeschichte. Eine rechtstatsächliche Untersu- chung zum strafrechtlichen Justizalltag in Berlin von 1945–1952, darge- stellt anhand der Strafgerichtsbarkeit des Amtsgerichts Berlin –Mitte (= Berliner Juristische Universitätsschriften 17). Berlin Verlag Arno Spitz / Nomos, Berlin 2000.XVIII, 417 S., in: ZNR 25 (2003), S. 164–166.

W

WADLE ELMAR Otruba Gustav (Hrsg), Österreichische Fabriksprivilegien vom 16. bis ins 18. Jahrhundert und ausgewählte verwandte Quellen zur Frühgeschich- te der Industrialisierung. Unter Mitarbeit von Manfred Lang und Harald Steindl (= Fontes Rerum Austriacarum, 3. Abteilung: Fontes Iuris 7). Böhlau, Wien - Köln - Graz 981. 434 S., in: ZNR 5 (1983), S. 91–94. Fleischer Arndt, Patentgesetzgebung und chemisch-pharmazeutische Industrie im deutschen Kaiserreich (1871-1919) (= Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 25). Deutscher Apotheker-Verlag, Stutt- gart 1984. XIX, 440 S., in: ZNR 8 (1986), S. 245–247. Mallmann Luitwin, Französische Juristenausbildung im Rheinland 1794–1814. Die Rechtsschule von Koblenz (= Studien zur Geschichte der Universität zu Köln 5). Böhlau, Köln - Wien 1987. XI, 198 S., in: ZNR 11 (1989), S. 222–223. Schieder Wolfgang – Kube Alfred, Säkularisation und Mediatisierung. Die Veräußerung der Nationalgüter im Rhein-Mosel-Department, 1803– 1813 (= Forschungen zur deutschen Sozialgeschichte 4). Boldt, Boppard 1987. VIII, 199 S., 72 Tabellen, in: ZNR 11 (1989), S. 221–223. Burg Peter, Die deutsche Trias in Idee und Wirklichkeit. Vom alten Reich zum Deutschen Zollverein (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 136, Abteilung Universalgeschichte). Steiner, Stuttgart 1989. XII, 402 S., in: ZNR 15 (1993), S. 237–241.

WAGNER WOLFGANG Björne Lars, Nordische Rechtssysteme (= Münchner Universitätsschrif- ten – Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforscung 67). Gremer, Ebelsbach 1987. XI, 277 S., in: ZNR 11 (1989), S. 196–198.

432 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

WAHL RAINER Heyen Erk Volkmar (Hrsg), Geschichte der Verwaltungswissenschaft in Europa. Stand und Probleme der Forschung (= Jus Commune 18). Klos- termann, Frankfurt/Main 1982. X, 184 S., in: ZNR 7 (1985), S. 69–71. Heyen Erk Volkmar (Hrsg), Wissenschaft und Recht der Verwaltung seit dem Ancien Regime. Europäische Ansichten (= Jus Commune 21). Klos- termann, Frankfurt/Main 1984. XXV, 394 S., in: ZNR 8 (1986), S. 216– 218.

WALDHOFF CHRISTIAN Grohmann Marc, Exotische Verfassung. Die Kompetenzen des Reichstags für die deutschen Kolonien in Gesetzgebung und Staats- rechtswissenschaft des Kaiserreichs (1888–1914) (= Beiträge zur Rechts- geschichte des 20. Jahrhunderts 30). Mohr-Siebeck, Tübingen 2001. 324 S., in: ZNR 27 (2005), S. 133–134. Schwegel Andreas, Der Polizeibegriff im NS-Staat. Polizeirecht, juristi- sche Publizistik und Judikative 1931–1944 (= Beiträge zur Rechtsge- schichte des 20. Jahrhunderts 48). Mohr Siebeck, Tübingen 2005. XIII, 419 S., in: ZNR 30 (2008), S. 326–328.

WALLISER PETER R. Mettler Thomas –Meyer Konrad (1780–1813) und die St. Gallischen Strafgesetze der Mediation. Zürcher Diss (= St. Galler Kultur und Ge- schichte 8). St. Gallen 1979. 143 S., in: ZNR 2 (1980), S. 101–102.

WALTER FRIEDER Domeisen Norbert, Schweizer Verfassungsgeschichte, Geschichtsphilo- sophie und Ideologie. Eine Untersuchung über die Auslegung der Ver- fassungsgeschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft vom ausge- henden 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts durch die nationale Ge- schichtsschreibung, Bern 1978, in: ZNR 1 (1979), S. 71–73.

WALTER ROBERT Ishikawa Toshiyuki, Friedrich Franz von Mayer. Begründer der „juristi- schen Methode“ im deutschen Verwaltungsrecht (= Tübinger Schriften zum Staatsund Verwaltungsrecht 13). Duncker & Humblot, Berlin 1992. 264 S., in: ZNR 17 (1995), S. 169–171.

433 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

WALTER UTE Offen Jörg, Von der Verwaltungsgemeinschaft des BGB von 1896 zur Zugewinngemeinschaft des Gleichberechtigungsgesetzes von 1957 (= Rechtshistorische Reihe 118). Lang, Frankfurt/Main etc 1994. 323 S., in: ZNR 20 (1998), S. 150–152. Moosheimer Thomas, Die actio iniuriarum aestimatoria im 18. und 19. Jahrhundert (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 86). Mohr (Siebeck), Tübingen 1997. 188 S., in: ZNR 24 (2002), S. 212–214.

WANDT MANFRED Weber Helmut, Die Theorie der Qualifikation. Franz Kahn, Etienne Bar- tin und die Entwicklung ihrer Lehre bis zur universalen Anerkennung der Qualifikation als allgemeines Problem des Internationalen Privat- rechts (1890–1945) (= Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 62). Mohr (Siebeck), Tübingen 1986. 309 S., in: ZNR 10 (1988), S. 93–96.

WANI AKIRA Flickinger Hans-Georg (Hrsg), Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kampf um einen beschädigten Begriff. VCH Acta Humaniora, Weinheim 1990. V, 147 S., in: ZNR 15 (1993), S. 119–120. Mehring Reinhard, Pathetisches Denken. Carl Schmitts Denkweg am Leitfaden Hegels: Katholische Grundstellung und antimarxistische He- gelstrategie. Duncker & Humblot, Berlin 1989. 250 S., in: ZNR 15 (1993), S. 252–255. Rüthers Bernd, Carl Schmitt im Dritten Reich. Wissenschaft als Zeit- geist-Verstärkung? 2., erweiterte Auflage, Beck, München 1990. 162 S., in: ZNR 15 (1993), S. 252–255.

WEBER RAIMUND J. Hettling Manfred, Reform ohne Revolution. Bürgertum, Bürokratie und kommunale Selbstverwaltung in Württemberg von 1800 bis 1850 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 86). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990. 320 S., in: ZNR 16 (1994), S. 434–437.

WEBER RALPH Jörn Nils – Diestelkamp Bernhard – Modéer Kjell Ake (Hrsg), Integration durch Recht. Das Wismarer Tribunal (1653–1806) (= Quellen und For- schungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 47). Böhlau, Köln etc 2003. XI, 411 S., in: ZNR 29 (2007), S. 315–319.

434 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

WEBER ULRICH Thomas Sven, Die Geschichte des Mordparagraphen – eine normgeneti- sche Untersuchung bis in die Gegenwart (= Bochumer juristische Stu- dien 41). Brockmeyer, Bochum1985. L, 337 S., in: ZNR 9 (1987), S. 254– 256.

WEINACHT PAUL-LUDWIG Jung Otmar, Grundgesetz und Volksentscheid. Gründe und Reichweite der Entscheidungen des Parlamentarischen Tats gegen Formen direkter Demokratie. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1994. 369 S., in: ZNR 19 (1997), S. 172–176.

WEINZIERL MICHAEL Kleinhenz Roland, Königtum und parlamentarische Vertrauensfrage in England 1689–1841 (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfas- sungsgeschichte 4). Duncker & Humblot, Berlin 1991. 202 S., in: ZNR 20 (1998), S. 129–130.

WEITZEL JÜRGEN Romeyk Horst, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914– 1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Ge- schichtskunde LXIII). Droste, Düsseldorf 1985. 584 S., in: ZNR 8 (1986), S. 247–248. Böckenförde Ernst-Wolfgang (Hrsg), Staatsrecht und Staatsrechtslehre im Dritten Reich (= Recht – Justiz – Zeitgeschehen 41). Müller, Heidel- berg 1985. XII, 262 S., in: ZNR 9 (1987), S. 127–128. Jessen Peter, Der Einfluß von Reichshofrat und Reichskammergericht auf die Entstehung und Entwicklung des Oberappelationsgerichts Celle unter besonderer Berücksichtigung des Kampfes um das kurhannover- sche Privilegium De Non Appelando Illimitatum (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 27). Svientia, Aalen 1986. 240 S., in: ZNR 10 (1988), S. 64–65. Spieß Pirmin, Rüge und Einung dargestellt anhand süddeutscher Stadt- rechtsquellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Föderung der Wissenschaften 82). Verlag der Pfälzischen Gesellschaft, Speyer 1988. LVII, 142 S., in: ZNR 12 (1990), S. 81–82. Dumke Dietmar, Vom Gerichtsschreiber zum Rechtspfleger (= Prozeßrechtliche Abhandlungen 90). Heymanns, Köln 1993. XVIII, 223 S., in: ZNR 17 (1995), S. 295–297.

435 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Münks Andrea, Vom Parteieid zur Parteivernehmung in der Geschichte des Zivilprozesses (= Prozeßrechtliche Anhandlungen 85). Heymanns, Köln 1992. XVI, 225 S., in: ZNR 17 (1995), S. 295–297. Uhlhorn Manfred, Der Mandatsprozeß sine clausula des Reichshofrats (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 22). Böhlau, Köln - Wien - Weimar 1990. XLV, 239 S., in: ZNR 17 (1995), S. 306–308. Diestelkamp Bernhard, Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht. Beck, München 1995. 311 S., in: ZNR 19 (1997), S. 117–118. Sellert Wolfgang (Hrsg), Reichshofrat und Reichskammergericht. Ein Konkurrenzverhältnis (= Quellen und Forschungen zur höchsten Ge- richtsbarkeit im Alten Reich 34). Böhlau, Köln etc. 1999 VI, 251 S., in: ZNR 23 (2001), S. 147–148. Bengt Christian Fuchs, Die Sollicitatur am Reichskammergericht (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 40). Böhlau, Köln etc. 2002. 259 S., in: ZNR 26 (2004), S. 308–309. Diestelkamp Bernhard (Hrsg), Das Reichskammergericht am Ende des Alten Reiches und sein Fortwirken im 19. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 41). Böhlau, Köln etc 2002. IX, 305 S., in: ZNR 27 (2005), S. 128–129. Griesebner Andrea – Scheutz Martin – Weigl Herwig (Hrsg), Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhundert) (= Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). Studien-Verlag, Innsbruck etc 2002. 490 S., in: ZNR 27 (2005), S. 106–107. Baumann Annette – Oestmann Peter – Wendehorst Stephan – Westphal Siegrid (Hrsg), Prozesspraxis im Alten Reich. Annäherungen – Fallstu- dien – Statistiken (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichts- barkeit im Alten Reich 50). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2005. 211 S., in: ZNR 29 (2007), S. 309–311. Jahns Sigrid, Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich Teil 2II: Bio- graphien (= 2Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 26 II 21 und 2). Böhlau, Köln etc 2003. LXII, 1466 S., in: ZNR 29 (2007), S. 322–323. Amend Anja –Baumann Anette –Wendehorst Stephan –Westphal Sigrid (Hrsg), Gerichtslandschaft Altes Reich. Höchste Gerichtsbarkeit und ter- ritoriale Rechtsprechung (= Quellen und Forschungen zur höchsten Ge- richtsbarkeit im Alten Reich52). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2007. 172 S., in: ZNR 30 (2008), S. 297–298.

436 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

WELAN MANFRIED Prodi Paolo, Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfassungsgeschichte des Okzidents (= Schriften des italienisch- deutschen historischen Institutes in Trient 11). Duncker & Humblot, Berlin 1997. 455 S., in: ZNR 23 (2001), S. 310–313.

WERKMÜLLER DIETER Hinsberger Rudolf, Die Weistümer des Klosters St. Matthias in Trier. Studien zur Entwicklung des ländlichen Rechts im frühmodernen Ter- ritorialstaat (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte 34). Fi- scher, Stuttgart 1989. XIII, 256 S., 1 Kt, 54 Tab, in: ZNR 15 (1993), S. 236–237.

WERLE GERHARD König Stefan, Vom Dienst am Recht. Rechtsanwälte als Strafverteidiger im Nationalsozialismus. De Gruyter, Berlin 1987. XXV, 260 S., in: ZNR 11 (1989), S. 249–250. Angermund Ralph, Deutsche Richterschaft 1919–1945. Krisenerfah- rung, Illusion, politische Rechtsprechung. Fischer, Frankfurt/Main 1990. 280S, in: ZNR 15 (1993), S. 113–115. Werner Stefan, Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsrecht im National- sozialismus. Lang, Frankfurt/Main 1991. LXIV, 613 S., in: ZNR 15 (1993), S. 122–124.

WERNER STEFAN Werle Gerhard, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämp- fung im Dritten Reich. De Gruyter, Berlin - New York 1989. XXXVI, 791 S., in: ZNR 13 (1991), S. 121–122.

WESENER GUNTER Buchholz Stephan, Abstraktionsprinzip und Immobiliarrecht. Zur Ge- schichte der Auflassung und der Grundschuld (= Ius Commune, Son- derheft 8). Klostermann, Frankfurt/Main 1978. XIV, 432 S., in: ZNR 1 (1979), S. 77–80. Leineweber Anke, Die rechtliche Beziehung des nichtehelichen Kindes zu seinem Erzeuger in der Geschichte des Privatrechts (= Beiträge zur Neueren Privatrechtsgeschcihte 7). Hanstein, Königstein/Ts 1978. 279 S., in: ZNR 3 (1981), S. 203–205.

437 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Maier Karlheinz Rudolf, Die Bürgschaft in süddeutschen und schweize- rischen Gesetzbüchern 16.-18. Jahrhundert (= Juristische Studien 67). Mohr, Tübingen 1980. Xi, 255 S., in: ZNR 4 (1982), S. 69–71. Vormbaum Thomas, Politik und Gesinderecht im 19. Jahrhundert (vor- nehmlich Preußen 1810–1918) (= Schriften zur Rechtsgeschichte 21). Duncker & Humblot, Berlin 1980. 425 S., in: ZNR 4 (1982), S. 92–94. Winter Henry, Teilschuld, Gesamtschuld und unechte Gesamtschuld. Zur Konzeption der §§ 420 ff BGB – Ein Beitrag zur Entstehungsge- schichte des BGB (= Rechtshistorische Reihe 40). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1985. XXIII, 207 S., in: ZNR 10 (1988), S. 90–92. Mincke Wolfgang, Die Akzessorietät des Pfandrechts. Eine Untersu- chung zur Pfandrechtskonstruktion in Theorie und Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts (= Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 24). Duncker und Humblot, Berlin 1987. 213 S., in: ZNR 11 (1989), S. 235– 237. Gieg Georg, Clausula rebus sic stantibus und Geschäftsgrundlage. Ein Beitrag zur Dogmengeschichte (= Berichte aus der Rechtswissenschaft). Shaker, Aachen 1994. VII, 203 S., in: ZNR 19 (1997), S. 300–302. Zimmermann Roland, Die Bemühungen um eine Privatrechtskodifika- tion im Herzogtum Nassau 1806–1866 (= Europäische Hochschulschrif- ten, Riehe II, Rechtswissenschaft 695). Lang, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1988. 257 S., Anhang I–III, in: ZNR 13 (1991), S. 102– 103.

WESTEN KLAUS Staats- und Rechtsgeschichte der DDR – Grundriß. Autorenkollektiv, herausgegeben vom Bereich Staats- und Rechtsgeschichte der Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Ver- antwortung von Ingetraut Melzer, Staatsverlag der DDR, Berlin (Ost) 1983. 255 S., in: ZNR 8 (1986), S. 195–196.

WIEDERIN EWALD Bergmann Gernot, Der Staatsratsgedanke im parlamentarischen Deutschland. Zur Verfassungsgeschichte und aktuellen Verfassungsre- formdiskussion (= Fundamenta Juridica 25). Nomos, Baden-Baden 1994. 397 S., in: ZNR 21 (1999), S. 266–267.

WIEGAND HANNS-JÜRGEN Füssl Wilhelm, Professor in der Politik: Friedrich Julius Stahl (1802– 1861). Das monarchische Prinzip und seine Umsetzung in die parla-

438 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

mentarische Praxis (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 33). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttigen 1988. 400 S., in: ZNR 12 (1990), S. 94–96.

WIEGAND WOLFGANG Coing Wilhelm – Wilhelm Walter (Hrsg), Wissenschaft und Kodifikati- on des Privatrechts im 19. Jahrhundert. Band VI: Zur Verselbständigung des Vermögens gegenüber der Person im Privatrecht. Klostermann, Frankfurt/Main 1982. 146 S., in: ZNR 6 (1984), S. 201–204. Klemm Peter C., Eigentum und Eigentumsbeschränkungen in der Dokt- rin des usus modernus pandectarum Helbing und Lichtenhahn, Basel – Frankfurt/Main 1984. XVII, 179 S., in: ZNR 12 (1990), S. 216–218.

WIELING HANS Ascheuer Anette, Der Anteil des Gesamthänders am Gesamthandsver- mögen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 53). Duncker & Humblot, Ber- lin 1992. 274 S., in: ZNR 17 (1995), S. 108–110.

WIENFORT MONIKA Brauneder Wilhelm (Hrsg), Wahlen und Wahlrecht. Tagung der Verei- nigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10.–12. März 1997 (=Beihefte zu „Der Staat“ 14). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 275 S., in: ZNR 26 (2004), S. 117–118.

WILLE HERBERT Mizia Robert Martin, Der Rechtsbegriff der Autonomie und die Begrün- dung des Privatfürstenrechts in der deutschen Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts (= Rechtshistorische Reihe 122). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 220 S., in: ZNR 21 (1999), S. 296–298.

WILLOWEIT DIETMAR Pohlhauser Robert, Zum Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen im 19. Jahrhundert (= Münchener Universitätsschriften, Juristische Fa- kultät, Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenfor- schung 30). Rolf Gremer, Ebelsbach 1978. VII, 206 S., in: ZNR 2 (1980), S. 106–108. Lanzinger Maximillian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598 (= Veröffentlichungen des Max- Planck- Institutes für Geschichte 61). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttin- gen 1980. 454 S., in: ZNR 3 (1981), S. 71–72.

439 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Schilling Heinz, Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religösem und sozialem Wandel in der Früh- neuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe (= Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 48). Gerd Mohn, Güterloh 1981. 443 S., in: ZNR 3 (1981), S. 222–223. Seelmann Kurt, Die Lehre des Fernando Vazquez de Menchaca vom Dominium (= Schriftenreihe Annales Universitatis Saraviensis, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung 89). Heymanns, Köln 1979. 184 S., in: ZNR 3 (1981), S. 74–76. Stolleis Michael, Arcana imperii und Ratio status. Bemerkungen zur po- litischen Theorie des frühen 17. Jahrhunderts (= Veröffentlichung der Joachim-Jungius Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 39). Van- denhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980. 34 S., in: ZNR 3 (1981), S. 221– 222. Blickle Peter (Hrsg), Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich von Peter Blickle, Peter Bierbrauer, Renate Blickle und Claudia Ulbrich. Beck, München 1980. XII, 320 S., in: ZNR 4 (1982), S. 197–200. Blickle Peter, Deutsche Untertanen. Ein Widerspruch. Beck, München 1981. 160 S., in: ZNR 4 (1982), S. 197–200. Schulze Winfried, Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit (= Neuzeit im Aufbau 6). Frommann-Holzboog, Stuttgart - Bad Cannstatt 1980. 344 S., in: ZNR 4 (1982), S. 197–200. Sellert Wolfgang (Hrsg), Die Ordnungen des Reichshofrates 1550–1766. 1. Halbband bis 1626 (= Quellen und Forschungen zur Höchsten Ge- richtsbarkeit im Alten Reich 8/I). Böhlau, Köln - Wien 1980, 263 S., in: ZNR 4 (1982), S. 196–197. Birtsch Günther (Hrsg), Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Ge- sellschaft und Geschichte. Beiträge zur Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Revolution von 1848 (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Grund- und Freiheits- rechte I). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981. 569 S., in: ZNR 6 (1984), S. 81–83. Güde Wilhelm, Die rechtliche Stellung der Juden in den Schriften deut- scher Juristen des 16. und 17. Jahrhunderts. Thorbecke, Sigmaringen 1981. 88 S., in: ZNR 6 (1984), S. 97–98. Schulze Winfried (Hrsg), Aufstände, Revolten, Prozesse. Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa (= Geschichte und Gesellschaft, Bochumer Historische Studien 27). Klett-Cotta, Stuttgart 1983. 288 S., in: ZNR 6 (1984), S. 182–184.

440 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Coing Helmut (Hrsg), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte II: Neuere Zeit (1500–1800): Das Zeitalter des gemeinen Rechts. II/1: Wissenschaft. II/2: Gesetzgebung und Rechtsprechung (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte). Beck, München 1977 und 1976. XXVII, 1033 und XXIX, 1445 S., in: ZNR 7 (1985), S. 235–237. Gerteis Klaus, Bürgerliche Absolutismuskritik im Südwesten des Alten Reiches vor der Französischen Revolution (= Trierer Historische For- schungen 6). Trierer Historische Forschungen, Trier 1983. 242 S., in: ZNR 7 (1985), S. 248–250. Jäger Berthold, Das geistliche Fürstentum Fulda in der Frühen Neuzeit: Landesherrschaft, Landstände und fürstliche Verwaltung. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte kleiner Territorien des Al- ten Reiches (= Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 39). Elwert, Marburg 1986. 481 S., in: ZNR 9 (1987), S. 210– 211. Luttenberger Albrecht Pius, Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzep- tionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik (1530–1552) (Kur- pfalz, Jülich, Kurbrandenburg) (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1982. 753 S., in: ZNR 9 (1987), S. 98–99. Stirken Angela, Der Herr und der Diener. Friedrich Carl von Moser und das Beamtenwesen seiner Zeit (= Bonner Historische Forschungen 51). Röhrscheid, Bonn 1984. 191 S., in: ZNR 9 (1987), S. 103. Dickel Günther, Das kaiserliche Reservatrecht der Panisbriefe auf Lai- enherrenpfründen. Eine Untersuchung zur Verfassungsgeschichte des Alten Reichs und zur kirchlichen Rechtsgeschichte nach Wiener Akten (= Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte NF 25). Scientia, Aalen 1985. 392 S., in: ZNR 10 (1988), S. 207. Lutz Heinrich – Kohler Alfred (Hrsg), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Editi- on (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttin- gen 1986. 314 S., in: ZNR 10 (1988), S. 48. Schlütter-Schindler Gabriele, Der Schmalkaldische Bund und das Prob- lem der causa religionis (= Europäische Hochschulschriften 3. Geschich- te und ihre Hilfswissenschaften 283). Lang Frankfurt/Main – Bern – New York 1986. 336 S., in: ZNR 10 (1988), S. 53.

441 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Hock Klaus, Die Gesetzgebung des Rates der Volksbeauftragten (= Reihe Geschichtswissenschaft 8). Centaurus, Pfaffenweiler 1987. XXIV, 175 S., in: ZNR 11 (1989), S. 120–121. Kunisch Johannes in Zusammenarbeit mit Stollberg-Rilinger Barbara (Hrsg), Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Ge- schichte der frühen Neuzeit(= Historische Forschungen 28). Duncker und Humblot, Berlin 1986. 524 S., in: ZNR 11 (1989), S. 203–205. Gampl Inge, Staat – Kirche – Individuum in der Rechtsgeschichte Öster- reichs zwischen Reformation und Revolution (= Wiener Rechtsge- schichtliche Arbeiten 15). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1984. XVI, 229 S., in: ZNR 12 (1990), S. 212–213. Arndt Johannes, Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegi- um und seine Mitglieder (1653–1806) (= Veröffentlichungen des Insti- tuts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 133. Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches 9). von Zabern, Mainz 1991. XII, 430 S., in: ZNR 16 (1994), S. 150–153. Birtsch Günter (Hrsg), Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Grundund Freiheitsrechte 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987. 491 S., in: ZNR 16 (1994), S. 127–129. Böhme Ernst, Das fränkische Reichsgrafenkollegium im 16. und 17. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Möglichkeiten und Grenzen der korporativen Politik mindermächtiger Reichsstände (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 132. Beiträge zur Sozial- und Verfas- sungsgeschichte des Alten Reiches 8). Steiner, Stuttgart 1989. 321 S., in: ZNR 16 (1994), S. 150–153. Hecker Damian, Eigentum als Sachherrschaft. Zur Genese und Kritik eines besonderen Herrschaftsanspruches (= Rechts- und Staatswissen- schaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 57). Schö- ningh, Paderborn - München - Wien - Zürich 1991. 291 S., in: ZNR 16 (1994), S. 409–411. Schmidt Georg, Der Wetterauer Grafenverein. Organisation und Politik einer Reichskorporation zwischen Reformation und Westfälischem Frieden (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 52). Elwert, Marburg 1989. IX, 661 S., in: ZNR 16 (1994), S. 150–153. Schulze Manfred, Fürsten und Reformation. Geistliche Reformpolitik weltlicher Fürsten vor der Reformation (= Spätmittelalter und Reforma- tion NF 2). Mohr, Tübingen 1991. VII, 231 S., in: ZNR 16 (1994), S. 404– 405.

442 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Anter Andreas, Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft 82). Duncker & Humblot, Berlin 1995. 256 S., in: ZNR 18 (1996), S. 333–335. Karpen Ulrich – Schott Andreas (Hrsg), Der Kreisauer Kreis. Zu den ver- fassungspolitischen Vorstellungen von Männern des Widerstandes um Helmuth James Graf von Moltke (= Motive – Texte – Materialien 71). C. F. Müller, Heidelberg 1996. VIII, 154 S., in: ZNR 19 (1997), S. 169. Mai Gunther, Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945–1948. Alli- ierte Einheit – deutsche Teilung? (= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 37). Oldenbourg, München 1995. XIII, 536 S., in: ZNR 19 (1997), S. 346–348. Hammersen Nicolai, Politisches Denken im deutschen Widerstand. Ein Beitrag ur Wirkungsgeschichte neokonservativer Ideologien 1914–1944 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft 16). Duncker & Humblot, Ber- lin 1993. 296 S., in: ZNR 20 (1998), S. 158–160. Schuck Gerhard, Rheinbundpatriotismus und politische Öffentlichkeit zwischen Aufklärung und Frühliberalismus. Kontinuitätsdenken und Diskontinuitätserfahrung in den Staatsrechts- und Verfassungsdebatten der Rheinbundpublizistik (= Frankfurter Historische Abhandlungen 36). Steiner, Stuttgart 1994. 337 S., in: ZNR 21 (1999), S. 259–261. Sichelschmidt Karla, Recht aus christlicher Liebe oder obrigkeitlicher Gesetzesbefehl? Juristische Untersuchungen zu den evangelischen Kir- chenordnungen des 16. Jahrhunderts (= Jus ecclesiasticum 49). Mohr, Tübingen 1995. XIV, 201 S., in: ZNR 22 (2000), S. 284. Simon Thomas, Grundherrschaft und Vogtei. Eine Strukturanalyse spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Herrschaftsbildung (= Ius Commune Sonderhefte 77). Klostermann, Frankfurt/Main 1995. XV, 446 S., in: ZNR 22 (2000), S. 279–283.

WINKELBAUER THOMAS Härter Karl (Hrsg), Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neu- zeit, Band 1: Deutsches Reich und geistliche Kurfürstentümer (Kur- mainz, Kurköln, Kurtrier) (= Ius Commune Sonderhefte 84). Kloster- mann, Frankfurt/Main 1996. XIV, 916 S., in: ZNR 21 (1999), S. 195–199.

WINKELBAUER THOMAS Stolleis Michael (Hrsg), Policey im Europa der Frühen Neuzeit (= Ius Commune Sonderhefte 83). Klostermann, Frankfurt/Main 1996. IX, 603 S., in: ZNR 21 (1999), S. 195–199.

443 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Weber Matthias, Die schlesischen Polizei- und Landesordnungen der Frühen Neuzeit (= Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 5). Böhlau, Köln-Weimar-Wien 1996. XIV, 808 S., in: ZNR 21 (1999), S. 195– 199.

WINKLER GÜNTHER Goller Peter, Naturrecht, Rechtsphilosophie oder Rechtstheorie? Zur Geschichte der Rechtsphilosophie an Österreichs Universitäten (1848– 1945) (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 18). Lang, Frank- furt/Main etc 1997. 403 S., in: ZNR 21 (1999), S. 255–256.

WOHLERS WOLFGANG Collin Peter, „Wächter des Gesetzes“ oder „Organ der Staatsregierung“? Konzipierung, Einrichtung und Anleitung der Staatsanwaltschaft durch das preußische Justizministerium von den Anfängen bis 1860 (= Rechtsprechung, Materialien und Studien; Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte 16). Kloster- mann, Frankfurt/Main 2000. 452 S., in: ZNR 24 (2002), S. 389–391.

WOLLSCHLÄGER CHRISTIAN Ormond Thomas, Richterwürde und Regierungstreue. Dienstrecht, poli- tische Betätigung und Disziplinierung der Richter in Preußen, Baden und Hessen 1866–1918 (= Ius Commune Sonderhefte. Studien zur Euro- päischen Rechtsgeschichte 65). Klostermann, Frankfurt/Main 1994. 743 S., in: ZNR 18 (1996), S. 324–327. Köster Anette, Die Beschleunigung der Zivilprozesse und die Entlastung der Zivilgerichte in der Gesetzgebung von 1879 bis 1993 (= Europäische Hochschulschriften II 1770). Lang, Frankfurt/Main etc 1995. 2 Teilbde, 1078 S., in: ZNR 19 (1997), S. 319–323.

WOLTER UDO Sieglerschmidt Jörn, Territorialstaat und Kirchenregiment. Studien zur Rechtsdogmatik des Kirchenpatronatsrecht im 15. und 16. Jahrhundert (= Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchen- recht 15). Böhlau, Köln - Wien 1987. 368 S., in: ZNR 10 (1988), S. 208– 210. Fontana Giatgen-Peder, Rechtshistorische Begriffsanalyse und das Para- digma der Freien. Ein methodischer und rechtssemantischer Begriffs- bildungsversuch der mittelalterlichen Freiheit unter besonderer Bezug- nahme auf die Historiographie Graubündens (= Züricher Studien zur Rechtsgeschichte 12). Schulthess, Zürich 1987. LXIII, 232 S., in: ZNR 13 (1991), S. 87–89.

444 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

Wesener GunTER, Einflüsse und Geltung des römisch-gemeinen Rechts in den altösterreichischen Ländern der Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) (= Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte 27). Böhlau, Wien - Köln 1989. 110 S., in: ZNR 13 (1991), S. 203–205.

WRABETZ PETER NS–Recht in historischer Perspektive (Kolloquien des Institutes für Zeitgeschichte). Oldenbourg, München - Wien 1981. 156 S., in: ZNR 6 (1984), S. 107–109.

WYDUCKEL DIETER Heindl Waltraut, Gehorsame Rebellen. Bürokratie und Beamte in Öster- reich 1780 bis 1848 (= Studien zu Politik und Verwaltung 36). Böhlau, Wien - Köln - Graz 1991. 375 S., in: ZNR 16 (1994), S. 428–430. Dreitzel Horst, Monarchiebegriffe in der Fürstengesellschaft. Semantik und Theorie der Einherrschaft in Deutschland von der Reformation bis zum Vormärz. Böhlau, Köln - Weimar - Wien 991. 1231 S in 2 Bänden, in: ZNR 18 (1996), S. 151–153.

WYDUCKEL DIETER Friedeburg Robert von (Hrsg), Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Ver- gleich (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 26). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 351 S., in: ZNR 27 (2005), S. 109–111.

Z

ZANDER JÜRGEN Mutius Von Albert(Hrsg), Lorenz von Stein 1890–1990: Akademischer Festakt zum 100. Todestag (= Schriftenreihe des Lorenz-von-Stein- Institutes für Verwaltungswissenschaften Kiel 15). Decker, Heidelberg 1992. 94 S., in: ZNR 16 (1994), S. 453–454.

ZIEGERHOFER ANITA Bahlcke Joachim – Bömelburg Hans Jürgen – Kersken Norbert (Hrsg), Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Uebernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.–18. Jahrhundert (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa). Universitätsverlag Leipzig, Leipzig 1996. 353 S, 28 Abb, in: ZNR 21 (1999), S. 455–458.

445 Verzeichnis der besprochenen Literatur (nach Rezensenten)

ZIMMERLING JÜRGEN Walz Gotthilf, Die Entwicklung der Strafrechtspflege in Kamerun unter deutscher Herrschaft 1884–1914. Schwarz, Freiburg 1981. 573 S., in: ZNR 4 (1982), S. 107–108.

ZOGMAL ALAIN Schulze Reiner (Hrsg), Französisches Zivilrecht in Europa während des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfas- sungsgeschichte 12). Duncker & Humblot, Berlin 1994. 313 S., in: ZNR 20 (1998), S. 321.

ZULEEG MANFRED Küsters Hanns Jürgen, Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsge- meinschaft. Nomos, Baden-Baden 1982. 569 S., in: ZNR 5 (1983), S. 215– 216.

ZWANZGER MICHAEL Börner Christina, Kodifikation des Common Law: Der Civil Code von David Dudley Field (= Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte 46). Schulthess, Zürich 2001. 171 S., in: ZNR 26 (2004), S. 147–149. Dittmann Marcus, Das Bürgerliche Gesetzbuch aus Sicht des Common Law. Das BGB und andere Kodifikationen der Kaiserzeit im Urteil zeit- genössischer englischer und angloamerikanischer Juristen (= Schriften zur Rechtsgeschichte 82). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 465 S., in: ZNR 26 (2004), S. 149–150. Luik Steffen, Die Rezeption Jeremy Benthams in der deutschen Rechts- wissenschaft (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 20). Böh- lau, Köln etc 2003. XLII, 373 S., in: ZNR 28 (2006), S. 496–498.

446

STATISTIK

ZNR- Anzahl der Anzahl der Anzahl der JAHRGANG JAHR AUFSÄTZE REZENSIONEN SEITEN 1 1979 4 17 104 2 1980 8 37 228 3 1981 8 75 264 4 1982 7 47 224 5 1983 7 40 216 6 1984 8 42 220 7 1985 9 44 256 8 1986 8 56 256 9 1987 7 47 256 10 1988 7 65 256 11 1989 8 59 256 12 1990 14 47 256 13 1991 9 54 256 14 1992 10 37 288 15 1993 12 28 256 16 1994 17 80 468 17 1995 11 73 352 18 1996 13 40 352 19 1997 16 70 352 20 1998 15 63 352 21 1999 16 122 532 22 2000 23 40 528 23 2001 18 46 352 24 2002 17 82 428 25 2003 13 55 352 26 2004 14 64 352 27 2005 18 48 352 28 2006 20 56 548 29 2007 16 74 372 30 2008 18 53 352 1–30 1979–2008 371 1661 9636

447 Statistik

25

Aufsätze

20

15

10

5

0 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Grafik 1: Aufsätze pro ZNR-Jahrgang

140 Rezensionen

120

100

80

60

40

20

0 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Grafik 2: Rezensionen pro ZNR-Jahrgang

448 Statistik

600

Seiten

500

400

300

200

100

0 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Grafik 3: Gesamtseitenzahl pro ZNR-Jahrgang

140 600 Aufsätze 120 Rezensionen 500 Seiten 100 400

80 300 60

200 40

100 20

0 0 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007

Grafik 4: Aufsätze, Rezensionen sowie Gesamtseitenzahl pro ZNR-Jahrgang (Linke Achse: Aufsätze/Rezensionen/Jahrgang – Rechte Achse: Seitenzahl/Jahrgang)

449