Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, danke für Ihr Interesse an den drei Bürgerver- sammlungen, die wir in den letzten zwei Wo- chen bereits durchgeführt haben. Zu den bei- den, die in der nächsten Woche noch anstehen, lade ich Sie hiermit gerne noch einmal ein und freue mich, wenn wir uns auch in Uengershau- sen und Albertshausen möglichst zahlreich über die Entwicklung unserer Marktgemeinde und Ihre Ideen und Wünsche austauschen können. Am Freitag den 05.07.2019 wurde bei einer ISEK-Veranstaltung in der Wolffskeelhalle zum Thema „Freizeitfläche für Kinder und Jugendli- che in Reichenberg“ kräftig diskutiert und das Architekturbüro arc.grün konnte dabei zahl- reiche Anregungen für die weiteren Planungs- schritte mitnehmen. Wir haben uns dazu entschlossen, anstelle des ursprünglich geplanten zweiten ISEK- Workshops in der Wolffskeelhalle, einen mo- bilen Stand auf dem Bäggerbrunnen-Fest am Samstag, den 07.09.2019 einzurichten, um so mit möglichst vielen von davon bin ich überzeugt – sind eine wichtige und überfällige Einrichtung, Ihnen ins Gespräch zu kommen über das Entwicklungspotenzial von weil unsere Kinder und wir alle mittlerweile tagtäglich mit elektronischen Reichenberg und dadurch Ideen und Wünsche zu sammeln. Sie müs- Geräten und dem Internet umgehen. Bis dato spielt dieser Aspekt man- sen also diesmal nicht zu uns kommen. Wir kommen zu Ihnen. gels technischer Ausrüstung aber in den Schulen kaum eine Rolle. Ich bin froh, dass sich das in Reichenberg bald ändert und wir auch hier mit Durch eine Verzögerung seitens des Planungsbüros, kann die Ausle- der Zeit gehen. gung des Bebauungsplanes für den „Vorderen Höchberg II“ nicht – wie geplant – am 15.07.2019 stattfinden. Mir wurde aber zugesichert, dass Wenn ich auf die letzten Wochen zurückblicke, liebe Markt Reichenber- sie noch im August erfolgt. Wir werden Sie diesbezüglich in unseren ger, dann muss ich mal wieder vor Ihnen den Hut ziehen. Das Feuer- Schaukästen und auf der Homepage des Marktes Reichenberg infor- wehrfest in Albertshausen und auch das Dorffest in Uengershausen ha- mieren. ben mich wirklich sehr beeindruckt. Wie hier alle zusammengearbeitet haben (zum Teil auch ortsübergreifend), wie viele ehrenamtlichen Stun- In diesem Sommer wurden und werden in unserer Gemeinde zahlreiche den allein für die monate- teils jahrelange Planung investiert wurden Bau- und Umbaumaßnahmen durchgeführt, über die ich Sie an dieser und was für tolle Ergebnisse am Ende dabei herauskamen, ist wirklich Stelle auf dem Laufenden halten möchte: bemerkenswert – wie Sie auf den Titelbildern und auf Seite 36 im Mittei- Der Friedhof Albertshausen steht kurz vor der Fertigstellung. In Uen- lungsblatt ersehen können. Wer da nicht live dabei war, der hat wirklich gershausen wurde bereits mit den ersten Baumaßnahmen begonnen. etwas verpasst. Danach geht es in Lindflur weiter. Damit Sie in den nächsten Wochen nichts verpassen, verweise ich auf den Veranstaltungskalender am Ende des Mitteilungsblattes und auf Die Einrichtung von neuen Sanitärräumen im Dorfladen in Uengershau- www.markt-reichenberg.de. sen wurde rechtzeitig zum Dorffest abgeschlossen, so dass die WCs an diesem Tag schon genutzt werden konnten. Nun geht es in Uengers- Unseren dreiwöchigen Ferienspielplatz unter dem Motto „Der wilde, hausen in der Mehrzweckhalle weiter mit der Sanierung der Heizungs- wilde Westen“ möchte ich unseren Kindern noch ans Herz legen. Bis anlage. Diese muss bis zum Beginn der Heizperiode im Herbst 2019 26.07. können hier noch Anmeldungen im Bürgerbüro abgegeben wer- installiert sein. den. Die entsprechenden Formulare finden Sie auf unserer Homepage. Die Umbaumaßnahmen in unserer Kindertagesstätte in Lindflur laufen Lassen Sie es sich im Sommer gut gehen – bei Konzerten im Schlosshof, dem OpenAir und dem Biergartenfest in Fuchsstadt oder im Schwimm- in vollen Zügen und wir sind zuversichtlich, dass wir die Arbeiten dort bis bad in Albertshausen (z.B. beim Schwimmbadgottesdienst am 21.07.), zum Ende der Sommerferien abschließen werden. übrigens jetzt mit freiem Wlan (Infos am Kassenhäuschen). Die Einrichtung von digitalen Klassenzimmern in der Grundschule Rei- Und falls Sie verreisen, wünsche ich Ihnen viele interessante Eindrü- chenberg wurde vom Gemeinderat genehmigt und die entsprechende cke und schöne Erlebnisse – und kommen Sie gesund und entspannt IT-Ausstattung mittlerweile auch bestellt. Im Laufe der Sommerferien zurück. wird der Einbau erfolgen und ich freue mich, dass wir damit die Möglich- keit schaffen, den Schülern einen verantwortungsvollen, kritischen und Herzliche Grüße, bewussten Umgang mit den neuen Medien beizubringen und ihnen zu vermitteln, wie sie diese in ihrem Alltag sinnvoll (z.B. bei der Suche nach Informationen) einsetzen können. Damit dürfen wir unsere Kinder aus meiner Sicht nicht allein lassen bzw. dieses komplizierte Thema auch Ihr Stefan Hemmerich nicht ausschließlich den Familien überlassen. Digitale Klassenzimmer – 1. Bürgermeister 1 Anzeigen

2 c) Bauantrag: Änderung bestehendes 3-Familien-Wohn- Aus dem Gemeinderat haus in 5-Familien-Wohnhaus mit bestehendem Laden- gebäude, Bahnhofstr. 7, Fl.Nr. 48, Gmkg. Reichenberg Der Marktgemeinderat stimmte dem Bauantrag zu. Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Sitzungsproto- kolle nicht im Wortlaut veröffentlicht werden. Sie finden an d) Bauantrag zur Nutzungsänderung von Scheune und dieser Stelle ein „Kurz-/Ergebnisprotokoll“ der jeweiligen Sit- Nebengebäude, Albertshauser Str. 18, Fl.-Nr. 530/1, zung des Marktgemeinderates. Gmkg. Fuchsstadt Allen Einwohnern des Marktes Reichenberg steht darüber Der Marktgemeinderat stimmte dem Antrag zu. hinaus das Recht zu, in die Protokolle zu den öffentlichen Sitzungen des Marktgemeinderates Einsicht zu nehmen. e) Tektur zur Bauangelegenheit: Bauantrag zur Errich- tung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage, Marktgemeinderatssitzung am 04.06.2019 Am Schlossblick 4, Fl.-Nr. 219/1, Gmkg. Reichenberg (soweit nichts anderes vermerkt, wurden die Beschlüsse Der Marktgemeinderat nahm den Tekturantrag zur Kenntnis. Die einstimmig gefasst) Tektur wird Teil der Genehmigung des Bauantrages.

1. Bauangelegenheiten 2. Änderung der Richtlinien für die Vergabe von gemeinde- eigenem Bauland im Markt Reichenberg a) Bauantrag im Genehmigungsfreistellungsverfahren: Errichtung eines Campingplatzes, Georg-Heinrich-Appl- Die Richtlinien für die Vergabe von gemeindeeigenem Bauland Str. 2 A, Fl.-Nr. 253/16, Gmkg. Albertshausen im Markt Reichenberg wurden dahingehend geändert, dass der (bisherige) Satz unter Nr. 1.1. wie folgt erweitert wird: Der Marktgemeinderat nahm den Bauantrag zur Kenntnis und beschloss, diesen zur baubehördlichen Prüfung dem Landrat- „1. Berücksichtigungsfähiger Personenkreis und Reihenfolge: samt zur Genehmigung vorzulegen. 1.1. Erwachsene Ortsansässige, die bei Antragstellung länger als 6 Monate ihren Hauptwohnsitz im Markt Reichenberg haben b) Bauantrag: Erweiterung einer best. Getreidelagerhalle und noch kein Wohneigentum haben sowie ehemalige Ortsbe- als landw. Lager- und Maschinenhalle, Wolffskeelplatz 1, wohner, die mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde wenigstens 12 Fl.Nr. 24, Gmkg. Albertshausen Jahre wohnhaft waren und vorhaben, sich wieder anzusiedeln.“ Der Marktgemeinderat stimmte dem Bauantrag zu. 3. Antrag auf Schaffung einer Mülltonnenabstellfläche im Bereich der „Waage“, Fl. Nr. 694/6, Gmkg. Reichenberg A U S D E M I N H A L T Die Grundstückseigentümer beantragten, im Bereich der „Waa- Aus dem Gemeinderat...... 3 ge“ in der Würzburger Straße eine Mülltonnenabstellfläche zu Gemeindeverwaltung...... 6 schaffen, da die Einfahrt in die Stichstraße Fl.Nr. 694/6, Gmkg. Reichenberg, durch das Team Orange nicht durchgeführt wird. Aus dem Rathaus...... 7 Somit sind die Abfallbehältnisse (Gelber Sack oder Tonnen) an Apothekendienst/Notfalldienst...... 10/11 den Sammelplatz Einmündung Stichstraße an die Parkplatzum- Abfall-Beseitigung...... 12 fahrt zu verbringen. Dieser Bereich wird oftmals durch parkende Kindergarten – Schule – Bücherei...... 13 Fahrzeuge belegt, so dass kein ausreichender Raum für die Ab- Jugendarbeit / Schulkindbetreuung...... 17 fallbehältnisse vorhanden ist. Bgm. Hemmerich wies darauf hin, Programm Ferienspielplatz 2019...... 18 dass ein Parken 6 m vor und hinter Einmündungen nach StVO Kirchliche Mitteilungen...... 20 grundsätzlich nicht zulässig ist. Des Weiteren ist der beengte Ökumene...... 28 Zufahrtsweg mit 4 m Breite nur einspurig zu benutzen. Daher Vereinsmitteilungen...... 29 könnten die Mülltonnen auch längs des Zufahrtsweges aufge- Agenda21 Gruppen...... 35 stellt werden. Allianz Fränkischer Süden...... 37 Der Marktgemeinderat Reichenberg lehnte den vorliegenden An- Informationen...... 38 trag ab. Veranstaltungstermine 2019...... 49 Privatanzeigen...... 41/42 Anzeige

H I N W E I S Die in diesem Mitteilungsblatt abgedruckten gemeindlichen Nachrichten dienen lediglich der Information der Bürger. Amtliche Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang an den Gemeindetafeln.

I M P R E S S U M Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung 97234 Reichenberg. Zusammenstellung des amtlichen und nichtamtlichen Teils: Gemeinde- verwaltung 97234 Reichenberg, Rathaus, Tel. 0931/60061-0, des An- zeigenteils: Klaus Skupch, Uengershauser Str. 50, Tel. 09366/9806619 ACHTUNG!!! Für den Inhalt der Beiträge, Bilder und Anzeigen sind die Vereine bzw. Verfasser sowie die Inserenten selbst verantwortlich. Texte werden „nicht“ auf Inhalts- oder Schreibfehler überprüft. Gesamtherstellung: Klaus Skupch, Verlag, Uengershauser Str. 50, 97234 Reichenberg, Tel. 09366/9806619

3 4. Sperrung, Rückbau oder Sanierung des Spielplatzes 9. Grundschule Reichenberg; „Am Lerchenberg“, Fl.Nr. 2022, Gmkg. Fuchsstadt Auftragsvergaben im Rahmen des Förderprogrammes „Digitales Klassenzimmer“ Auf dem Spielplatz „Am Lerchenberg“ hinter dem Feuerwehr- haus Fuchsstadt wurden erhebliche Mängel festgestellt, z.B. die Im Rahmen des Masterplans BAYERN DIGITAL II unterstützt fehlende Einzäunung. Außerdem sind Spielgeräte beschädigt der Freistaat die kommunalen Sachaufwandsträger öffentlicher und müssen aus Sicherheitsgründen gesperrt oder zurückgebaut Schulen und die Träger staatlich anerkannter sowie genehmigter werden. Es stellt sich die Frage, ob man den Spielplatz sperren Ersatzschulen in ihrer Aufgabe, die IT-Ausstattung ihrer Schulen und zurückbauen oder ob man den Spielplatz sanieren wolle. Im zu verbessern. Für die Aufnahme in das Programm „Digitalbud- Gremium war man der Meinung, in der im Juli stattfindenden Bür- get für das digitale Klassenzimmer“ wurde der Zuwendungsan- gerversammlung dieses Thema anzusprechen und die Reaktion trag mit Schreiben vom 10.12.2018 bewilligt. der Bürger dazu abzuwarten. Der Tagesordnungspunkt wurde zurückgestellt mit der Maßgabe, dass die Verwaltung diesen zur a) Mobile Endgeräte/Tablets Sitzung am 13.08.2019 erneut zur Entscheidung vorlegt. Der Marktgemeinderat beschloss, das Paket 1 „Mobile Endgerä- te / Tablets“ an die Firma MR Datentechnik mit einer Angebots- 5. Kindertagesstätte Lindflur – Erweiterung; summe von 8.460,84 € (brutto) zu vergeben. Auftragsvergabe Heizung, Lüftung und Sanitär

Den Auftrag erhielt die Firma Erhard Fuchs GmbH mit einer Auf- b) Medienausstattung tragssumme von 16.191,43 € (brutto). Der Marktgemeinderat beschloss, das Paket 2 „Medienausstat- tung“ an die Firma MR Datentechnik mit einer Angebotssumme 6. Allianz Fränkischer Süden; von 7.953,48 € (brutto) zu vergeben. Beschaffung eines GPS-Gerätes Bgm. Hemmerich teilte mit, dass die Allianz Fränkischer Süden 10. Informationen und Bekanntmachungen ein GPS-Vermessungsgerät erwirbt und den beteiligten Allianz- mitgliedern die Teilhabe anbietet. Als möglicher Einsatzzweck im Bgm. Hemmerich gab bekannt, dass die Rechtsaufsichtsbehör- Markt Reichenberg wird neben der lagetechnischen Baukontrolle de den Haushalt des Haushaltsjahres 2019 mit Schreiben vom und Auffinden von Grenzmarken auch die digitale Aufnahme von 30.04.2019 genehmigt hat. Die Erteilung der Rechtskraft wurde Bauteilen gesehen (Baumkataster, Schieber, Hydranten etc.). rückwirkend zum 01.01.2019 haushaltswirksam. Der Marktgemeinderat beschloss, sich am Erwerb des GPS- Herr Zinn berichtete aus dem Bauamt über folgende Angelegen- Gerätes – vorbehaltlich der Prüfung auf Funktion (D-Netz und heiten: GPS-Empfang) – zu beteiligen. Die Erwerbskosten liegen an- – Bauantrag im Genehmigungsfreistellungsverfahren: Neubau teilsmäßig bei 9.074,00 € (netto). Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Doppel-Carport Fl.Nr. 219/3, Am Schlossblick 2, Freistellung mit Auflagen und Nach- 7. Freiwillige Feuerwehr Reichenberg; reichungen Beschaffung und Einbau einer Rettbox-Air für den HLF und RW; – Friedhöfe: Auftragsvergabe Die Stele im Friedhof Reichenberg wird nach Pfingsten gesetzt. Den Auftrag erhielt die Fa. Hensel Fahrzeugbau mit einer Auf- Der Ausbau beginnt in Kürze; im Gremium müsste man sich tragssumme von je 4.394,67 € (brutto) für den RW sowie den Gedanken über die Gestaltung bzw. Ausstattung der Friedhöfe HLF. machen. – DenkOrt Aumühle: 8. Freiwillige Feuerwehr Albertshausen; Die vom Marktgemeinderat beschlossene Schlafrolle wird in Auftragsvergaben zweifacher Ausfertigung im Juli erstellt. Nachdem der Aufstellort a) Beschaffung und Einbau Digitalfunktechnik in den MTW in Würzburg noch nicht genehmigt ist, wird die dafür bestimmte Rolle eingelagert. Die Rolle für Reichenberg könnte nach Fertig- Den Auftrag erhielt die Fa. CRE Funktechnik mit einer Auftrags- stellung abgeholt und aufgestellt werden. summe von 844,90 € (brutto). – Ferienspielplatz: b) Beschaffung und Umbau des MTW mit LED-Lichttechnik Die APG plant ein „Kunstprojekt“ in Sachen „Verkehrssicherheit Den Auftrag erhielt die Fa. CRE Funktechnik mit einer Auftrags- in Bussen“. Dabei sollen von Kindern, die am Ferienspielplatz summe von 2.705,60 € (brutto). teilnehmen, die Wände des Tunnels in der Guttenberger Straße mit Graffiti neu besprüht werden. Anzeige – Kanalbefahrung: Seit dem 27.05. hat die Befahrung der Kanäle begonnen, wo- durch es teilweise zu Verkehrsbehinderungen kommt. Erste Erkenntnisse der Befahrung haben erhebliche Schäden an den Kanälen aufgezeigt. – Zeitungsübergabekiste: Die -Post hat angefragt, ob im Bereich der stillgelegten Bushaltestelle in der Guttenberger Straße eine Zeitungsüberga- bekiste aufgestellt werden kann. Im Gremium wurden dagegen keine Bedenken geäußert. – Wasserentnahme an öffentlichen Zapfstellen: Ein auswärtiger Bürger hat angefragt, ob er gegen Zahlung ei- ner Gebühr Wasser aus den Zapfstellen des Marktes entnehmen kann. Hierüber wurde im Gremium eingehend beraten, wobei man letztendlich mehrheitlich die Auffassung vertrat, die Zapf- stellen – wie bisher – nur den Ortsbürgern zur Entnahme von Wasser zur Verfügung zu stellen. 4 Anzeigen

5 G E M E I N D E V E R W A L T U N G Gemeindekasse / Mahnungen Öffnungszeiten des Rathauses Birgit Kern Zimmer Nr. 7, 1. Stock Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon 0931/60061-32 Donnerstag zusätzlich von 15.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Gemeindekasse / Steuern und Gebühren / Friedhof Ihr direkter Draht zum Markt Reichenberg Dieter Geiling Zimmer Nr. 8, 1. Stock Telefon 0931/60061-0, Telefax 0931/60061-19 Telefon 0931/60061-33 Durchwahl Bürgerbüro: -10, Bauamt: -20, Kasse: -30, E-Mail: [email protected] Jugendpflege: -41, Geschäftsleitung: -51, Vorzimmer Bgm.: -62 E-Mail: [email protected] Gemeindejugendpflege / Fachstelle Schulkindbetreuung Julia Pietryga Internet: www.markt-reichenberg.de Zimmer Nr. 9, Dachgeschoss Telefon 0931/60061-41, Mobil 0151/19532062 Ansprechpartner E-Mail: [email protected] Sprechzeiten nach vorheriger telefonischer Absprache 1. Bürgermeister Bauhof Stefan Hemmerich (Voranmeldung erforderlich) Bernd Fleischmann, Handy 0151/19532063 Zimmer Nr. 5, 1. Stock E-Mail: [email protected] Telefon 0931/60061-0 Standesamt E-Mail: [email protected] Für die Bürger/innen des Marktes Reichenberg ist das Stan- Geschäftsleitung / Kämmerei desamt der Stadt Würzburg zuständig: Alexander Kehr Standesamt Würzburg, Rückermainstraße 2, 97070 Würzburg, Zimmer Nr. 6, 1. Stock, Telefon 0931/60061-51 Tel. 0931/372421, Fax 0931/373421, E-Mail: standesamt@ E-Mail: [email protected] stadt.wuerzburg.de, Internet: www.wuerzburg.de Büro des Bürgermeisters / Konto des Marktes Reichenberg Mitteilungsblatt (Redaktion, Privatanzeigen) Sparkasse Mainfranken Würzburg Ulrike Wagner IBAN: DE63 7905 0000 0380 1002 97, BIC: BYLADEMISWU Zimmer Nr. 4, 1. Stock, Telefon 0931/60061-63 E-Mail: [email protected] Mitteilungsblatt / Gewerbliche Anzeigen Bürgerbüro PrintNet im Verlag Klaus Skupch Sigrid Sennefelder Telefon 09366/9806619, E-Mail: [email protected] Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-13 E-Mail: [email protected] Kindertagesstätten Reichenberg, Tel. 09 31/60332, E-Mail: [email protected] Bürgerbüro / Einwohnermelde- und Passamt Lindflur, Telefon 0 9366/1416, E-Mail: [email protected] Katharina Wülk Waldkindergarten, Tel. 0151/19532070, Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-14 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Bürgerbüro / Rentenangelegenheiten / Gewerberecht Schulen Alexandra Oppelt Grundschule Reichenberg Zimmer Nr. 3, Erdgeschoss, Telefon 0931/60061-15 Telefon 0931/69381, Fax 0931/6677995 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mittelschule Würzburg-Heuchelhof Bauamt / FBL Telefon 0931/600970 Roland Zinn E-Mail: [email protected] Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss Telefon 0931/60061-22 E-Mail: [email protected] Bücherei Montag und Freitag 9.30 Uhr und Freitag, 17.00–18.00 Uhr, Bauamt Dienstag, 17.00–18.00 Uhr, Wolffskeelhalle Helmut Lutz Während der Ferien ist die Bücherei geschlossen! Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss Telefon 0931/60061-23 Senioren-Wohnanlage am Schlossberg E-Mail: [email protected] Am Haag 2, Tel. 0931/66079408 Bauamt / Bürgerbus N.N. Ambulante Pflege der Diakonie Reichenberg Zimmer Nr. 2, Erdgeschoss Bahnhofstraße 18, 97234 Reichenberg, Tel. 0931/66073308 Gemeindekasse E-Mail: [email protected] Günter Erlenbach Zimmer Nr. 7, 1. Stock, Telefon 0931/60061-31 Nachbarschaftshilfe E-Mail: [email protected] Tel. 0175/5315781

6 Anzeigen

Aus dem Rathaus Die Marktgemeinde Reichenberg (Landkreis Würzburg) sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt eine/einen Ausweispapiere rechtzeitig vor dem Urlaub beantragen Verwaltungsfachangestellte/n Bei aller Vorfreude auf die bevorstehende Urlaubsreise wird oft zur Unterstützung unseres Rathausteams im Fachbereich versäumt, auf die notwendigen Reisedokumente zu achten. Da- Bauwesen in Vollzeit. mit der Sommerurlaub entspannt beginnen kann, rät das Ein- Sie passen in unsere Marktgemeinde mit ca. 4.100 Bürger/- wohnermeldeamt des Marktes Reichenberg, rechtzeitig die erfor- innen, wenn Sie über eine abgeschlossene Verwaltungsaus- derlichen Ausweispapiere auf ihre Gültigkeit zu überprüfen und bildung (VFA-K, AL I/AL II) und vorzugsweise über Berufser- ggf. neu zu beantragen. fahrung in der Kommunalverwaltung verfügen. Ein wichtiger Hinweis an alle Urlauber: Abgelaufene Personal- Ihr Aufgabengebiet umfasst unter anderem: ausweise und Reisepässe können nicht verlängert werden, sie müssen stets neu beantragt werden. Durch die zentrale Herstel- – Liegenschaftsverwaltung lung der Dokumente in der Bundesdruckerei in Berlin muss bei – Baurecht (Bauanträge, Bauvoranfragen, TöB, BImSchG) Personalausweisen zwischen Antragstellung und Aushändigung – Straßenbestandsverzeichnis mit einer Wartezeit von ca. 2–3 Wochen, bei Reisepässen mit – Straßennamen und Hausnummernzuteilung einer Wartezeit von ca. 3–4 Wochen gerechnet werden. – Straßenwidmungen Der Kinderreisepass ist ein Reisedokument für Kinder unter 12 – Herstellungsbeiträge Wasser und Kanal Jahren und wird mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Jahren ausge- stellt. Er kann einmalig verlängert werden, jedoch maximal bis – Registratur Fachbereich Bauwesen zur Vollendung des 12. Lebensjahres. Wir wünschen uns eine teamorientierte Persönlichkeit mit er- Detailinformationen über die für die Antragstellung notwen- folgreich abgeschlossener Verwaltungsausbildung (VFA-K, digen Unterlagen und Kosten sind auf unserer Internetseite AL I/ AL II). Eine selbständige und effiziente Arbeitsweise, www.markt-reichenberg.de unter „Aktuelles“ sowie unter EDV-Kenntnisse sowie ein hohes Maß an Verantwortungs- der Telefonnummer 0931/60061-14 erhältlich. bewusstsein sind zur Ausübung der Tätigkeit notwendig. Si- cheres, kompetentes und freundliches Auftreten sowie ein höflicher Umgang mit dem Publikumsverkehr runden das Richtige Einreisedokumente ersparen Anforderungsprofil ab. viel Ärger Geboten wird ein interessanter und vielseitiger Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung. Die Vergütung richtet sich Bevor Sie in den wohl verdienten Urlaub starten, erkundigen Sie nach dem TVöD sowie den im öffentlichen Dienst üblichen sich bitte rechtzeitig beim Auswärtigen Amt unter www.auswa- Sozialleistungen. ertiges-amt.de (Länder, Reisen, Sicherheit) nach den Einreise- bedingungen und notwendigen Formularen für Ihr Urlaubsland. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.markt-rei- Wenn Sie sich informiert haben und wissen, dass Sie noch einen chenberg.de sowie bei Herrn Kehr tel. 0931-6006151. Über Personalausweis, Reisepass oder Kinderreisepass benötigen, Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung freuen wir dann können Sie beim Einwohnermeldeamt Ihre notwendigen uns bis 31.07.2019 unter [email protected] Reisepapiere beantragen. ern.de oder an Markt Reichenberg, zu Händen Herrn Kehr, Kirchgasse 5, 97234 Reichenberg. Die Gemeindekasse informiert Bitte vormerken, da im August kein Mitteilungsblatt erscheint: Folgende Steuern sind am 15.08.2019 zur Zahlung fällig: – Gewerbesteuer: 3. Vorauszahlung 2019 – Grundsteuer A und B: 3. Quartal 2019 Bei einer Überweisung denken Sie bitte daran, Ihre Finanz- Adress-Nummer (FAD) anzugeben, damit wir Ihre Zahlung ein- deutig zuordnen können. Vorteilhafter wäre jedoch die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates (Abbuchungsermächtigung). Dieses gewährleistet den rechtzeitigen Zahlungseingang und trägt dazu bei, erheblichen Verwaltungsaufwand einzusparen. Vordruck auf unser Homepage www.markt-reichenberg.de. Aus- füllen und ausdrucken, unterschreiben und im Original ins Rat- haus bringen oder in den Briefkasten einwerfen.

Fräsarbeiten an den Banketten Der Markt Reichenberg plant in diesem Jahr Bankette entlang diverser Ortsverbindungsstraßen bzw. Wirtschaftswegen abzu- fräsen. Es ist beabsichtigt, die überhöhten Bankette regelmäßig abzu- tragen, um einen guten Wasserabfluss zu gewährleisten. Somit können Frostschäden vermieden bzw. eingegrenzt werden. Wir bitten die anliegenden Grundstückseigentümer, die Grenz- steine ggf. freizulegen, zu sichern und zu markieren. 7 Das Fräsgut wird mit einer Fräse fein zerkleinert und in die an- grenzenden Grundstücke verteilt. Falls das Fräsgut nicht wie oben beschrieben eingebracht wer- den kann, ist vom Eigentümer ein geeigneter Abtransport zu ge- währleisten. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Fleischmann, 0151-19532063, zur Verfügung.

Neues von den Jungs vom Bau Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, …37, 38, 39, 40. Nein, nicht die Schläge eines Bürgermeis- ters beim Anzapfen – sondern die Grad Celsius, die wir bereits hatten und erwarten. Gefühlt kommt die Wüste, oder zumindest ihre Temperaturen, immer näher. Der Sommer 2018 war bereits einer der trockensten und wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und durch die Temperaturrekorde im Juni liegt die Befürchtung nahe, dass auch der Sommer 2019 wieder ein heißer und trockener Sommer wird. Da zeigt sich wie sinnhaft und nachhaltig unsere Altvorderen gehandelt und ge- dacht haben. Der Markt Reichenberg ist eine der wenigen Kom- munen im Würzburger Land, die neben der Trinkwasserleitung auch Wasser aus alten Quellen und Brunnen bereitstellt: unsere Wasserzapfstellen. Gerade in der großen Hitze sind diese un- entbehrlich für Landwirtschaft und private Gärten – für Fauna und Flora. Wenn auch grundsätzlich ein Wasserspargebot ange- mahnt wird – wenn schon Wasser für den Garten, dann lieber aus der Zapfstelle als aus dem Wasserhahn. Und falls Sie Wasser aus Schöpfstellen holen und unterwegs ein Schwupp auf dem Boden landet: die Vögel werden es Ihnen danken. Wichtig ist in diesem Zusammenhang folgender Hinweis: Eine dauerhafte Entnahme von Wasser aus öffentlichen Gewässern (Brunnen, Quellen, Flüssen oder Seen) ist nur Anzeige mit wasserrechtlicher Genehmigung gestattet. Eine unko- ordinierte Entnahme aus öffentlichen Gewässern mittels verbrennungsmotor- oder strombetriebenen Pumpen oder Saugwagen ist nicht zulässig und stellt eine Ordnungswid- rigkeit dar. Diese kann mit erheblichen Bußgeldern geahn- det werden. Nicht hiervon betroffen ist eine Entnahme im sogenannten Gemeingebrauch durch Handschöpfung (Ei- mer oder Gießkanne). Diese wird geduldet. Auskünfte hierzu erteilt neben dem Bauamt des Marktes Rei- chenberg auch das Landratsamt Würzburg, Fachbereich 52. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.landkreis- wuerzburg.de/Bürger-Politik-Verwaltung/Landratsamt-Fachbe- reiche/Umweltamt/Wasserrecht/index.php

Da wir stolz auf die weisen Entscheidungen aus der Vergangen- heit sind und uns unserer Verantwortung für die Umwelt bewusst

Feldrain, Gemeindewiesen Bankett, Mahdmanagement

8 sind, tragen wir diese gerne weiter. Das effektive Mulch- und GVO vom 25.05.2018) weisen wir darauf hin, dass die bei der Mahdmanagement, das wir aufgebaut haben und pflegen, zahlt Ferienpassausgabe erhobenen Daten (Name + Geburtsda- sich derzeit farbenprächtig aus. Unsere Grünflächen blühen und tum) an das Kreisjugendamt Würzburg weitergeleitet werden. strahlen um die Wette. Der Ferienpass bietet: Und auch unsere Blüh- – viele Gutscheine, Vergünstigungen, kostenlose und ermäßig- samen-Verteilaktion te Eintritte (Näheres siehe unten) trägt erste Früchte. Danke für die tollen – Landkreisferien Fotos Eurer Blühflä- Sommerferienkarte: chen! An vielen Orten – Gibt es nur noch über die Verkaufsstellen und den Fahr- stellt man mit einem kartenautomaten des VVM sowie bei den Busfahrern – eine Schmunzeln fest, dass Stammkarte ist erforderlich sich hier oder da eine Guerilla-Blühwiese Kostenlos erhalten können den Ferienpass (und ggf. die Som- entwickelt hat. Recht merferienkarte): so! Dafür war es ge- – das 3. und jedes weitere Kind einer Familie dacht. Und: Es summt – Kinder von Arbeitslosengeld-II-/Sozialhilfe-Empfängern und und brummt in ihnen. Asylbewerbern Ein sehr gutes Zei- chen! – arbeitslose Jugendliche – behinderte Kinder und Jugendliche Es verlangt oftmals viel Toleranz wenn direkt – Kinder in Pflegefamilien neben dem gepflegten – Kinder von Wohngeldempfängern und Empfängern des Las- Rasen eine „Unkraut- tenzuschusses wiese“ blüht. Botaniker Neue Blühfläche – Sasse-Kreuz mahnen jedoch: Unkräuter gibt es nicht, nur Wildkräuter. Eine Kostenlose Eintritte Vielzahl von Pflanzen haben ihre Berechtigung und sind für einen – Bäder: Baldersheim, Veitshöchheim, Thüngersheim, Neu- ausgewogenen Ökohaushalt notwendig – auch Brennnesseln brunn, , Kirchheim, Reichenberg / Albertshausen, und Disteln. Zellingen, , , und Höchberg Die Baustellen beim Umbau unserer Friedhöfe führen zu vorü- (Volkach ist in diesem Jahr nicht dabei) bergehend verschwundenen Wasserzapfstellen oder gesperrten – Wildparks , Hundshaupten und Klaushof Wegen. Wohl wissend, dass es eigentlich am Friedhof beschau- – Bowling-Freispiel in Dettelbach (Mainfrankenpark) und Heu- licher zugehen sollte, sagen wir: Danke für Ihre Toleranz und Ihr chelhof Verständnis! – Museen in Würzburg und Umgebung, Mönchsondheim, Ro- Toleranz, Verständnis und Ausdauer waren es auch, die wir thenburg, Nürnberg und Bamberg Ihnen beim Start der Badesaison 2019 abverlangen mussten. – Papiermühle Homburg Nun, da der Badebetrieb läuft, können wir zurückblickend sagen: – Kinder-Akademie Fulda Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Schön geplant und durchdacht, prasselten dann die Unwägbarkeiten – Dt. Segelflugmuseum Rhön/Wasserkuppe auf uns herab: schlechtes Wetter, Verzögerung in der Abdich- – ... tung und schließlich Erkrankung des Probennehmers. An die- ser Stelle bedanken wir uns auf das herzlichste für die Unter- Außerdem gibt es Gutscheine für stützung die wir erhalten haben. Einmal mehr sind wir, Bernd – Minigolf-Freispiele in Veitshöchheim, Höchberg, Güntersle- Fleischmann und Roland Zinn, stolz auf unsere Jungs vom Bau ben und auf den Würzburger Minigolfanlagen und Ihr Engagement bei der jährlichen Vorbereitung des Bades. – kostenlose Dampferfahrten von Würzburg über Zell nach Aber auch den vielen Ehrenamtlichen, vorbeischauenden und Veitshöchheim und zurück Ideen liefernden Helfern, sagen wir – fruchtbar, barrossi „Danke für die tatkräftige Unterstützung!!!“ – und viele weitere Angebote und Aktionen Tschau, Die Jungs vom Bau Bernd Fleischmann, Roland Zinn und ihr Team Aktuelle Informationen und das Sommerferien- programm 2019 unter: Ferienpass 2019 www.jugend-landkreis-wue.de

Gültigkeit: 26.07. bis 09.09.2019 Eure Luzie und Georg von Erpelburg Kosten: 5,00 € Verantwortlich: Amt für Jugend und Familie Würzburg / Der Ferienpass kann ab dem 22. Juli 2019 im Rat- Kommunale Jugendarbeit haus Reichenberg, Bürgerbüro, Zimmer Nr. 3/EG, während der Öffnungszeiten erworben werden. Ferienpass: – für alle Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren aus dem Land- Wichtig: kreis Würzburg Der Ferienpass ist nur mit eingeklebtem und von der Gemeinde – NEU! In diesem Jahr auch erstmalig für Schüler und Auszu- gestempeltem Lichtbild gültig! Bitte daher unbedingt ein Lichtbild bildende (Nachweis erforderlich) im Alter von 18 bis 20 Jah- mitbringen! ren (nicht aber Studierende!) – für Kinder und Jugendliche, die ihre Ferien im Landkreis Kontakt: Würzburg verbringen Landratsamt Würzburg, Amt für Jugend und Familie Würzburg – Ausgabestelle: Die für den Wohnsitz zuständige Gemeinde- – Kommunale Jugendarbeit, Besucheradresse: Friesstraße 5, verwaltung 97074 Würzburg, Herr Junghans, Frau Handke, Tel. 0931/8003 – ACHTUNG! Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DS- -5823, -5828, E-Mail: [email protected] 9 A P O T H E K E N D I E N S T Tag Datum Apotheke Telefonnummer Tag Datum Apotheke Telefonnummer Fr 12.07. Apotheke in der Hauptstraße, Mi 14.08. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Höchberg 0931 / 48444 Do 15.08. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Sa 13.07. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 So 14.07. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 Fr 16.08. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Sa 17.08. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Mo 15.07. Apotheke- 09366 / 9801103 Höchberg 0931 / 48444 Di 16.07. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 So 18.08. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Mi 17.07. Florian-Geyer-Apotheke, 09334 / 99917 Mo 19.08. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 St. Martin Apotheke, 09369 / 980280 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Do 18.07. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Di 20.08. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 Fr 19.07. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Mi 21.08. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Do 22.08. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 Sa 20.07. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 So 21.07. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Fr 23.08. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Höchberg 0931 / 48444 Sa 24.08. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Mo 22.07. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Di 23.07. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 So 25.08. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Mo 26.08. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Mi 24.07. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 Höchberg 0931 / 48444 Do 25.07. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Di 27.08. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Fr 26.07. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 Mi 28.08. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Sa 27.07. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Do 29.08. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 So 28.07. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Fr 30.08. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Sa 31.08. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 Mo 29.07. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 So 01.09. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Di 30.07. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Mo 02.09. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Höchberg 0931 / 48444 Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Mi 31.07. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Di 03.09. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Do 01.08. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 Mi 04.09. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Höchberg 0931 / 48444 Fr 02.08. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 Do 05.09. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Sa 03.08. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Fr 06.09. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 So 04.08. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 Sa 07.09. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 Mo 05.08. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 So 08.09. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 Di 06.08. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Mo 09.09. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280 Mi 07.08. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Di 10.09. Schloss-Apotheke, Würzburg 0931 / 662617 Do 08.08. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, Mi 11.09. Rathaus-Apotheke, Uettingen 09369 / 2755 Höchberg 0931 / 48444 Tauber-Apotheke, Röttingen 09338 / 981824 Fr 09.08. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Do 12.09. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen 09306 / 1224 Sa 10.08. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 Fr 13.09. Bavaria Apotheke in der Hauptstraße, St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 Höchberg 0931 / 48444 So 11.08. Apotheke-Kleinrinderfeld 09366 / 9801103 Sa 14.09. Apotheke am Rosengarten, Kist 09306 / 3125 Mo 12.08. Marien-Apotheke, Reichenberg 0931 / 661030 So 15.09. Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn 0931 / 3043020 Di 13.08. Florian-Geyer-Apotheke, Giebelstadt 09334 / 99917 St. Michaels-Apotheke, Kirchheim 09366 / 6933 St. Martin Apotheke, Helmstadt 09369 / 980280

Anzeige

10 Anzeigen Ä R Z T L I C H E R B E R E I T S C H A F T S D I E N S T Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon 116 117 (kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer) Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Bayernweite Bereitschaftsdienstzeiten: Mo. – Di. 18:00 – 08:00 Uhr Di. – Mi. 18:00 – 08:00 Uhr Mi. – Do. 13:00 – 08:00 Uhr Do. – Fr. 18:00 – 08:00 Uhr Fr. – Mo. 13:00 – 08:00 Uhr Feiertagsregelung: Vorabend des Feiertags 18:00 Uhr bis nachfolgender Werktag 08:00 Uhr Sofern Ihr Hausarzt / behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Ver- mittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Telefon: 116 117, einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschafts- dienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Allgemeine Ärztliche KVB-Bereitschafts- praxis in Würzburg am Juliusspital – Tel. 0931/322833 Juliuspromenade 19 (Zugang über den Eingang Notaufnah- me in der Koellikerstraße), 97070 Würzburg Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: 18:00 – 21:00 Uhr Mi., Fr.: 16:00 – 21:00 Uhr Sa., So., Feiertag: 08:00 – 21:00 Uhr Allgemeine Ärztliche Bereitschaftspraxis in Ochsenfurt an der Main-Klinik – Tel. 09331/9080 Am Greinberg 25, 97199 Ochsenfurt Öffnungszeiten: Sa., So., Feiertag: 09:00 – 18:00 Uhr Nähere Informationen im Internet unter www.bereitschafts- praxis-ochsenfurt.de

In lebensbedrohlichen Fällen rufen Sie bitte die Rettungsleitstelle 112

Ä R Z T E

Dr. med. Lena Reim und Dr. med. Verena Löwe, Reichenberg (0931/60560) Dr. Adderson, Reichenberg (0931/69444) Dr. Pfeiffer, Giebelstadt (09334/266) Dr. Singer, Giebelstadt (09334/233) Dr. Weiß, Bütthard (09336/444) Dr. Zenkert, Kleinrinderfeld (09366/421) Dr. Stein, Kleinrinderfeld (09366/421) Gemeinschaftspraxis: Dr. Zenkert, Dr. Stein, Dr. Holthoff (09366/99255) Zahnarzt: Thomas Eisenblätter, Reichenberg (0931/661165)

Wespen / Hummeln / Hornissen - I N F O

Info-Telefon: 09 31/4173099 Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz, Karmeliten- straße 20, 97070 Würzburg, E-Mail: [email protected], Internet: www.wespenberatung.de

11 A B F A L L - B E S E I T I G U N G Altbatterien-Annahmestellen Gelber Sack Albertshausen Am Brühlein Knettenbrech + Gurdulic Franken GmbH & Co. KG Fuchsstadt Schöpf, Dorfstraße Am Gries 1, 97348 Rödelsee, Hotline: 0800/8005682 oder Lindflur Nähe Bolzplatz Tel. 09323/938700, [email protected] Reichenberg Rathaus, Edeka-Spiegel, Säcke bitte zubinden!!! Gemeindebibliothek Uengershausen Dorfladen, Uengershauser Straße Das darf in den Gelben Sack: Wertstoffhof Klingholz – Alle Verkaufsverpackungen mit dem grünen Punkt – Verpackungen aus Kunststoff (z.B. Folien, Becher oder Die Glas-Container findet man in geschäumte Verpackungen) Albertshausen Am Brühlein – Verpackungen aus Metall (z.B. Konserven und pfandfreie Fuchsstadt Am Lerchenberg Getränkedosen Lindflur Nähe Bolzplatz – Verpackungen aus Styropor Reichenberg Bahnhofstraße 52, Unterer Weinberg, – Verpackungen aus Verbundstoffen (z.B. Tetrapack) Am Sportgelände / Tennisplatz In den Gelben Sack darf NICHT: Uengershausen Birkenweg (Beispiele, keine vollständige Liste) Baustellenabfälle, Bioabfälle, Papier, Restmüll, Plastikspiel- Altkleider-Container befindet sich in sachen (z.B. Bobby Car) Albertshausen Am Brühlein Bitte befüllen Sie die gelben Säcke ausschließlich mit den Fuchsstadt Am Lerchenberg erlaubten Verpackungsmaterialien. Lindflur Nähe Bolzplatz Reichenberg Am Sportgelände / Tennisplatz, Unterer Weinberg (Spielplatz) Nächstes Repair-Café Uengershausen Birkenweg – Parkplatz Mehrzweckhalle im November – Termin wird noch bekannt gegeben. Einwurfzeiten bitte beachten: Montag bis Samstag von 07.00 bis 19.00 Uhr Wertstoffhof Klingholz SONN- UND FEIERTAGS NIE !!! Öffnungszeiten: Dienstag 09.00–18.00 Uhr Nächste Altpapiersammlung: 7. Sept. 2019 Mittwoch 07.00–12.00 Uhr Donnerstag 09.00–18.00 Uhr Fragen zur Abfallentsorgung Freitag 09.00–18.00 Uhr Team Orange, Tel. 0931/6156400 Samstag 09.00–14.00 Uhr

Die Mülltonnen und gelben Säcke sind erst an den Abfuhr- tagen (bis 6.00 Uhr) bereit zu stellen, frühestens jedoch am Grüngutentsorgung Abend vorher. Nach der Leerung sollten die Tonnen, soweit Grüngut und andere sperrige Gartenabfälle (bis zu fünf möglich, unverzüglich – jedoch auf jeden Fall am Abfuhrtag Kubikmeter) können im Wertstoffhof Klingholz kostenlos ent- – wieder an ihren gewohnten Standort auf dem Grundstück sorgt werden. zurück verbracht werden. Von März bis April und von Oktober bis November wird vom Restmüll-/Biotonne / Blaue Tonne Team Orange auf Abruf (schriftlicher Antrag) Grüngut (bis zu Abfuhr: Kommunalunternehmen Team Orange – fünf Kubikmeter) kostenlos an der Gartentüre abgeholt. Kunden-Center, Am Güßgraben 9, 97209 Veitshöchheim, Tel. 0931/6156400 Bauschuttdeponie Kirchheim Team Orange, Telefon 09 31 / 61 56 400 Straßenkehricht Öffnungszeiten: ... gehört nicht in die Wasser- Montag 09.00–12.00 Uhr abläufe und in die Kanalisation Mittwoch 09.00–12.00 Uhr Freitag 09.00–12.00 Uhr

Anzeigen

12 – wöchentlich – im Bistro statt. Beim Schneiden von Rohkost, beim Bestreichen von Vollkornbroten und beim Zerkleinern von Kindergarten - Schule - Bücherei frischen Kräutern aus unserem eigenen Hochbeet können sich die Kinder aktiv beteiligen. Das Mitmachen, das Dabeisein und Aus der Evang. Kita Reichenberg die Gemeinschaft fördern nebenbei auch die Lust bei dieser ge- sunden Mahlzeit zuzugreifen. Zudem gelingt uns mit diesem An- ….Sommerzeit.…draußen sein.….Abkühlung….Wasser…. gebot auch ein Beitrag zur Müllvermeidung (kein Plastik durch Gerne halten sich unsere Kinder bei warmen sommerlichen Tem- Joghurtbecher und Trinkjoghurts). peraturen im Freien auf. Ob Krippen- oder Kindergartenkinder Die begonnenen Projektthemen der Kindergartenkinder laufen wird ausgiebig geplanscht und gematscht. noch bis zum Ende des Kita-Jahres: Unser Garten steht den Kindern als Bildungs- und Erfahrungs- – So wird beim Projekt „Kämpfen“ trainiert, wie man mit sei- raum zur Verfügung. Auch im Haus bleiben Räume geöffnet und nen Kräften umgeht, diese kontrolliert, aber auch auslebt. durch Pädagogen begleitet. So kann jedes Kind selbst entschei- Um dies zu üben, stehen sich Kinder im Stuhlkreis gegen- den, ob es sich lieber im Freien aufhält, oder ob es sich eine über, schreien sich dabei auch einmal an oder kämpfen mit- andere Beschäftigung sucht, z.B. den Kaufladen in der Sprach- einander ohne sich zu verletzen. werkstatt, im Atelier beim Kneten oder doch lieber das Bällebad im Foscherlabor. – Musik tut gut….das lässt sich beim musikalischen Projekt oft zum Ausdruck bringen. Fröhliche Klänge, herzliche Kin- Viele dieser Möglichkeiten (unterschiedliche Räumlichkeiten derstimmen und das Gitarrenspiel der Pädagogen, das Musi- kennenzulernen), werden nun auch mehr und mehr von unseren zieren mit Instrumenten sorgen für fröhliche Stimmung. großen Krippenkindern bzw. zukünftigen Kindergartenkindern Begeistert singen die Kinder viele neue altbekannte Lieder ausprobiert. Täglich schnuppern sie zur Zeit in den Kindergarten- und Kreisspiele. Das Repertoire hat sich deutlich erweitert. räumen. Begleitet von den Pädagoginnen aus der Krippe erkun- den sie die „Welt der Kindergartenkinder“, um dann im neuen Ki- – Stolz entwickeln unsere Pflanzenprojektkinder. Bei der ta-Jahr auch ein großes Kindergartenkind zu sein. Immer mutiger Pflege des Hochbeets oder beim Eintopfen und Einpflanzen werden unsere Kleinsten, wachsen in die neue Situation hinein, von Pflanzenablegern eignen sie sich Wissen und Geschick vertrauen sich mehr und mehr den Kindergartenpädagoginnen – einen grünen Daumen – an. Viele Fensterbretter in unserer an und erleben Begegnungen mit den Kindergartenkindern. Einrichtung sind inzwischen mit kleinen Pflänzchen dekoriert. Bei unseren Krippenkindern seit langem täglich praktiziert, fin- Abschließend werden die Kinder der jeweiligen Projektgruppen det nun auch im Kindergarten ein selbstzubereitetes Frühstück für unsere Vorschulkinder bei deren Rausschmissfest eine kurze Darstellung ihrer Themen präsentieren. Abwechslungsreich werden wir alle – Kinder und Pädagoginnen – die letzten Wochen bis zu den Sommerferien erleben: – das Projekt Zahlenreise für Vorschulkinder mit Abschlussprä- sentation für Eltern, Großeltern und jüngeren Kindergarten- kindern – eine weitere Waldwoche – die Übernachtung der Vorschulkinder – ein Büchertaschenmitbringtag – das Schnuppern in der Grundschule – eine Andacht mit Segnung der Vorschulkinder durch Pfarrer Penßel – den Rausschmiss Zu guter Letzt möchten wir an dieser Stelle gerne allen Famili- en, Freunden, Helfern und Unterstützern für das Vertrauen und für die Zusammenarbeit im zurückliegenden Kita-Jahr „DANKE“ sagen! Sommerliche Grüße vom Kita-Team der Evang. Kita Reichenberg

Anzeige

13 Neues aus der Kita Lindflur Sommer, Sonne und gute Laune In unserem schönen schattigen Garten kann man es in diesem Sommer gut aushalten. Der Wasserbereich lädt die Kinder zum Abkühlen ein und der Sandkasten motiviert zum Matschen. In unserem Außenbereich gibt es nun auch eine Holzbauecke, die in unserem Bauwagen Einzug gehalten hat. Dort können die Kinder mit verschiedenen Holzresten und Holzleim ihrer Fan- tasie freien Lauf lassen. Mit Hingabe sitzen die Kinder im Bau- wagen und kreieren Bauwerke, lernen, mit Holz und Holzleim umzugehen. Sie sind ganz erstaunt, dass das Material mit sehr wenig Kleber besser hält als mit viel Leim. Jedes Konstrukt ist einmalig und man merkt, dass dieses Spiel für die Entwicklung der Kinder viele Möglichkeiten bietet. Die Kinder lernen, ihre ma- thematischen, sprachlichen, naturwissenschaftlichen, sozialen, ästhetischen und emotionalen Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen. Sie sehen also,wie viel Lernmöglichkeiten allein die- ser Spielbereich beinhaltet. Voller Stolz nehmen die Kinder ihre Sommer, das heißt auch Feste feiern. fertigen Kunstwerke mit nach Hause.Wir freuen uns schon auf viele weitere kreative Einzelstücke. Unsere Holzstückchen wür- Ganz oben auf unserer Agenda stand das Feuerwehrfest in Al- den Viele vielleicht als wertloses Material bezeichnen. Wenn wir bertshausen. Die freiwillige Feuerwehr hatte uns zum Kinder- es den Kindern nicht zum Basteln angeboten hätten, wäre es im und Seniorennachmittag eingeladen. Natürlich haben wir uns Container gelandet und verbrannt worden. So haben die Kinder sehr gefreut und eine Überraschung vorbereitet. Die Mittelma- viel Spaß damit und lernen noch dabei. xis lernten voller Elan eine Feuerwehrgymnastik, die Melodie ist ein Ohrwurm und hat die Kinder sehr zum Singen und Tanzen Gibt es wertloses Material? Für Kinder nicht, denn sie wissen mit motiviert. Die Maxis haben sich mit der Feuerwehr beschäftigt Allem etwas anzufangen. Das merken wir im Moment bei eini- und Kleidung und Arbeitsmaterial mit ihren Worten beschrieben. gen Kartons. Sie sind hervorragend zum Verstecken und für das Daraus wurde das Spiel „Dings Da“. Vielen von Ihnen wird diese Rollenspiel geeignet. Die Kinder lieben es, in ihnen zu spielen. Sendung bekannt sein. Einige Feuerwehrmänner wurden auf die Sie bauen damit Häuser, die für viele Zwecke verwendet werden Bühne eingeladen, um die Dinge zu erraten. Teilweise war es können. Sie sind praktisch, weil sie transportabel sind und im ganz schön schwer. Zum Abschluss gab es ein musikalisches gesamten Garten aufgebaut werden können. Sogar wenn sie ka- Dankeschön, das von allen Kindern gesungen wurde. Wir wur- putt sind, werden sie von den Kindern noch zu einem Fortbewe- den mit tosendem Applaus begrüßt und verabschiedet und mit gungsmittel umfunktioniert. Hier war sehr viel Teamarbeit gefragt. einer leckeren Wurst und Getränken für ihre Vorführung belohnt. Gemeinsam musste der Karton durch Laufen oder Krabbeln be- Danach genossen wir alle die liebevoll aufgebaute Spielstraße. wegt werden. Das Prinzip ist wie bei einem Kettenfahrzeug. Für Es war ein toller Nachmittag. die Kinder war es spannend, welchen Weg das Fahrzeug nahm, denn sie konnten nichts sehen. Erst wenn es irgendwo anstieß, Beim Dorffest in Uengershausen hat Frau Anita Neuendorf Pup- war die Fahrt beendet. penbettchen verkauft. Das eingenommene Geld hat sie dem Förderverein der Kita gespendet. Außerdem hat sie für uns viele Puppenkissen und -deckchen genäht. Vielen lieben Dank, dass sie an unsere Einrichtung gedacht haben. Wir freuen uns sehr. Während der letzten Wochen haben die Kinder aus den beiden Kleinkindgruppen den Anbau des neuen Raums hautnah miter- lebt. Dadurch entstand in der Häschengruppe ein kleines Bau- stellenprojekt, bei dem wir mit den Kindern die verschiedensten Baustellenfahrzeuge kennenlernten, zuordneten und benannten. Manchmal konnten unsere kleinen „Häschen“ die Fahrzeugtypen schneller benennen, als wir Große – Donnerwetter, damit hatten wir nicht gerechnet. Viele Erdhügel und coole Bagger, Kräne, Radlader,....sind seit Kurzem auf unseren Fenstern zu bewundern. Gerne bewegen sich die Kleinen zum Baustellen-Lied mit und versuchen, den Text zu singen. Innerhalb des Gruppenraums ist das Thema Bau- stelle auf die verschiedensten Arten angesagt und macht allen Anzeige Spaß. In der Nachbargruppe, bei den Igelchen, wurde das neue Was- serspiel eingeweiht. Wasser schöpfen, tragen, transportieren, Bötchen fahren und Wasser schütten waren der Renner bei die- sen heißen Temperaturen. Kein Wunder, dass die Häschenkin- der gerne mitpanschten. Für unseren pädagogischen Alltag brachte die Fortbildung einer Kollegin viele neue Impulse im Bereich Motopädagogik und Psy- chomotorik. Uns ist es wichtig, die Kinder von Anfang an auf verschiedenste Weisen herauszufordern und ein gutes, abwechslungsreiches Angebot anzubieten. Das finden wir besonders im Bereich der Bewegungserziehung mit psychomotorischen Anteilen wichtig. Wir wünschen Ihnen noch viele sonnige Tage. Genießen Sie den Sommer! Ihr Kita Team Lindflur 14 Anzeigen Neues aus der Grundschule Reichenberg Ausflug ins Ökohaus der ersten Klassen Am Montag, den 03.06.2019 tauchten die Klassen 1a und 1b in die Welt der Schmetterlinge ein. Dazu fuhren wir gemeinsam nach Würzburg ins Ökohaus. Die Kinder lernten die Vielfalt der heimischen Schmetterlinge kennen. Sie erfuhren von der fantas- tischen Verwandlung vom Ei, über die Raupe zur Puppe, bis hin zum Falter. An lebenden Exemplaren konnten die Schüler Rau- pen und Puppen beobachten. Sie spielten die Verwandlung nach und flogen als bunte Falter durch den Garten. Jeder durfte mit einem langen, nachgebauten Rüssel Nektar (Wasser) aus einer künstlichen Blüte saugen, so wie die echten Schmetterlinge. Am Ende stellte jeder ein paar Saatkugeln her, die zu Hause zur Blü- tenvielfalt beitragen sollen. Die aktiven Spiele haben zur Verin- nerlichung des Themas beigetragen und allen viel Spaß bereitet. Die Klassen 1a und 1b

Spendenübergabe an die Kinderhilfe Afghanistan Im Dezember letzten Jahres war Familie Dr. Erös zu Besuch bei uns in der Gemeinde und hat ihr Projekt, die Kinderhilfe Afghanis- tan vorgestellt. Frau Erös, die selbst Lehrerin ist, nahm sich ein paar Stunden Zeit und erzählte unseren Schülern viel über die Situation der Kinder in Afghanistan. Sie schilderte uns, was dort gebraucht wird und wie ihre Hilfe konkret aussieht. Das hat uns alle sehr beeindruckt und nachhaltig beschäftigt. Daher entstand die Idee, einen Teil des Erlöses unseres diesjährigen Spenden- laufs diesem Hilfsprojekt zukommen zu lassen. Auch an dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an alle Sponsoren! Auf dem Foto sieht man unsere Schüler, die sich sichtlich freuen, dass wir die stolze Summe von 1.111,00 Euro an die Kinderhilfe Afghanistan spenden können. Wir sind sicher, dass das Geld dort gut gebraucht und sinnvoll verwendet wird. Familie Erös lässt schöne Grüße und vielen lie- ben Dank an alle ausrichten.

15 Weitere Aktivitäten Internet-Seite: www.grundschule-reichenberg.de Am 06.06.2019 besuchten die dritten und vierten Klassen „Sha- Wie bereits in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes berich- lom Europa“, das Gemeinde- und Kulturzentrum der Jüdischen tet, wollen wir Sie künftig auf unserer Internetseite noch aktuel- Gemeinde Würzburg und erhielten dort interessante Einblicke ler und ausführlicher über unsere Aktivitäten in der Grundschule in jüdische Traditionen und Werte. Bei den Kinderfestspielen in Reichenberg informieren. Insbesondere im Juli könnte es für Sie Giebelstadt sahen unsere dritten und vierten Klassen am 25.06. interessant sein, immer mal einen Blick auf www.grundschule- das Stück „Momo“ und die ersten und zweiten Klassen am 05.07. reichenberg.de zu werfen. Da es ja im August kein Mitteilungs- „Zogg und die Retter der Lüfte“. Unsere zweiten Klassen unter- blatt gibt, haben wir somit nur hier die Möglichkeit, über unser nahmen am 26.06.2019 einen spannenden Ausflug zur Festung Schulleben in den letzten Wochen vor den Sommerferien zu Marienberg und lernten dort in zwei verschiedenen Führungen berichten und Fotos zu veröffentlichen. Wir freuen uns auch – je nach Interesse – etwas über das „Alltagsleben früher“ oder weiterhin über Feedback, Verbesserungsvorschläge, Wünsche „Festung und Ritter“. Am 03.07. nahmen wir am Musik-Aktions- oder Ideen zu unserer Homepage per E-Mail an schule@markt- tag 2019 der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik reichenberg.de. teil und sangen und musizierten zusammen mit unseren Mu- Elisabeth Gahn & Manuela Hemmerich sik-Kooperationspartnern unter dem Motto „Musik vereint uns“.

Unsere Schulspiel-AG lädt alle Familien und Freunde unse- Wichtige Informationen zum rer Schüler herzlich zu ihren beiden diesjährigen Theater- aufführungen in die Wolffskeelhalle ein: Schuljahresanfang 2019/2020 !!! Der Unterrichtbeginn nach den Sommerferien ist an der Grund- schule Reichenberg am Dienstag, den 10. September 2019 um 8.00 Uhr. Für die Erstklässler/innen beginnt der erste Schultag um 9.00 Uhr in der Wolffskeelhalle. Dort wird eine kleine Feier stattfinden, bei der alle Schulkinder die Neuankömmlinge gemeinsam begrüßen. Gäste sind uns herzlich willkommen. Danach gehen die Kinder in ihre Klassen. Unterrichtsende ist am ersten Schultag für alle um 11.15 Uhr. Ab dem 2. Schultag endet der Unterricht stundenplanmäßig. Der Schulanfangsgottesdienst ist am Freitag, den 20. September um 8.15 Uhr in der evangelischen Kirche. Eine gute Zeit im Sommer wünscht das Team der Grund- schule Reichenberg.

Anzeigen

16 Ferienspielplatz 2019 Jugendarbeit/Schulkindbetreuung Der diesjährige Ferienspielplatz findet statt vom 29.07. bis zum 16.08. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sind herzlich willkom- men! Die Anmeldung ist ab sofort auf der Homepage des Markt Schulkindbetreuung Reichenberg sowie im Bürgerbüro möglich. Schulkindbetreuung bis 14:00 Uhr Alle relevanten Punkte haben wir auch in diesem Jahr wieder in Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11:15 Uhr bis 14:00 Uhr unserem Informationsblatt zusammengefasst. Dieses finden sie Ansprechpartnerin: Heike Strohbach auch zum Download und im Bürgerbüro des Rathauses. Bitte Telefon: 0151–19532069 besprechen sie vor Beginn des FSP alle Punkte mit ihrem Kind/ Email: [email protected] ihren Kindern. Bei Rückfragen stehe ich ihnen gerne unter 0151- 19532062 zur Verfügung. Verlängerte Schulkindbetreuung Wir stehen in den Startlöchern und können es kaum erwar- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 11:00 Uhr bis 16:15 ten! Bis bald auf dem FSP-Gelände! Uhr, Freitag von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Ansprechpartnerin: Karin Moritz Telefon: 0151–19532080 Bauholz abzuholen! Email: [email protected] Wie in den letzten Jahren haben Sie auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit das Bauholz vom Ferienspielplatz kostenlos ab- zuholen! Kinder- und Jugendarbeit Sie können zwischen Freitag, 16.08.19 ab 14:00 Uhr und Mon- JUZ Reichenberg tag, 02.09.19 die Schwartenbretter und Palletten am Ferienspiel- platz-Gelände kostenlos abholen. Der Abbau und das Einladen des Bauholzes geschehen wie im letzten Jahr eigenständig und auf eigene Verantwortung. Eure Julia und das Team der Jugendpflege

Anzeigen

Sommerpause in den Jugendzentren! Wie jedes Jahr schlie- ßen die Jugendzentren im Markt Reichenberg mit den Som- merferien und wir sind in der Sommerpause! Wir sehen uns wieder zu Beginn des neuen Schuljahres! Auch das JUZ for Kids ist bis zum neuen Schuljahr in der Sommerpause!

17 18 Anzeige

19 Veranstaltungen in Reichenberg: Kirchliche Mitteilungen 15.07. 20.00 Kirchenchor 18.07. 19.10 Frauentreff: Treffpunkt vor der Kirche (zur Bildung von Fahrgemeinschaften!) Monatsspruch Juli: Ein jeder Mensch sei schnell zum Hören, langsam zum Reden, langsam zum Zorn. (Jak. 1,19) 20.07. 09.30–12.00 Kinderkirchenvormittag August: Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe. 26.07. 19.30 Trompeten- und Posaunenklänge im Reichen- (Matth. 10,7) berger Schloss 29.07. 20.00 Kirchenchor 23.08. 19.30 „Zum guten Schluss“ – Eine halbe Stunde stimmungsvoller Musik – einfach so, umsonst. Eine besondere Zeit zum Durchatmen, Still wer- den, Nachdenken, eine Zeit abzuschließen und neu zu beginnen, innezuhalten im Lauf der Zeit. Pfarramt: Bahnhofstr. 40 16.09. 20.00 Kirchenchor Telefon: 0931/69969 Telefax: 0931/9917628 Regelmäßige Veranstaltungen Pfarrer Matthias Penßel im Gemeindehaus Reichenberg Büro: Sekretärin Diana Hiller (nicht während der Schulferien!) Bürozeiten: Kirchenchor: Mo., 20.00 Uhr: Montag und Freitag 8.00–11.00 Uhr Altenclub (AWO): Di., 13.00–18.00 Uhr. Dienstag 8.00–11.45 Uhr Orth. Gymnastik: Di., 19.00 Uhr, mit Regine Endres. e-mail: [email protected] Krabbelexpress: Di., 10.00–11.15 Uhr, Kontakt: Jessica Walter Internet: www.evangelisch-in-reichenberg.de Offener Frauentreff: Jeden 3. Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr Kirche und Gemeindehaus Reichenberg: Kirchgasse 7, Tel. 0931/662982 Orth. Gymnastik: Do., 9.00 Uhr, mit Regine Endres. Kirche Uengershausen: Uengershauser Straße 44 Posaunenchor: Fr., 17.00 Uhr, Ansprechpartner: Christian Schlötzer Gemeinsame Bankverbindung: Konto: IBAN: DE22 5206 0410 0005 3794 23 in der Mehrzweckhalle Uengershausen: BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Kreditgenossenschaft eG) Posaunenchor: Do., 20.00 Uhr, Ansprechpartner: Stefan Koh- Wir bitten Sie, bei Überweisungen genau anzugeben, welcher mann Kirchengemeinde das Geld zukommen soll. Tragen Sie deshalb Frauenfrühstück: Jeden 1. Dienstag im Monat um 8.30 Uhr, An- bitte unter „Empfänger“ je nachdem ein: „KG Uengershausen“ sprechpartnerin: Lisbeth Schober oder „KG Reichenberg“. Frühschoppen: Jeden 4. Sonntag im Monat nach dem Gottes- Evang. Kindergarten: Malzstr. 18, Leitung: Anke Reichhard, dienst Tel. 0931/60332, E-Mail: [email protected], Internet: www.kita-reichenberg.de Kinderkirchenvormittag in Reichenberg Diakonieverein (für Markt Reichenberg und ; Mit- (jeweils von 9.30 bis 12.00 Uhr im gliedsspende 15.– Euro/Jahr) Gemeindehaus): Konto: IBAN: DE59 7909 0000 0001 3346 54 – 20. Juli BIC: GENODEF1WU1 (VR-Bank) – 21. September Sozialstation: Bahnhofstraße 18, Tel. 0931/66073308

Unsere Gottesdienste: Datum Zeit Ort Predigt 14.07. 10.00 Reichenberg Prädikant G. Oehler Donnerstag, 18.07.06.19: 09.00 Uengershausen „Führung durch “ 21.07. 10.00 Albertshausen Pfr. Penßel, – mit Christiane Lörner (Schwimmbad) Pfrin. Landgraf Dozentin für Wein- und Genusskultur. keine Gottesdienste in Anschließend Einkehr/kleine Weinprobe. Reichenberg und Uengershausen 28.07. 09.00 Reichenberg Pfr. Penßel 10.00 Uengershausen (A) Anzeige 04.08. 10.00 Reichenberg (A) Pfr. Penßel 11.08. 10.00 Reichenberg Pfr. Penßel 09.00 Uengershausen 18.08. 10.00 Reichenberg Lekt. Maurer 25.08. 09.00 Reichenberg Lekt. Maurer 10.00 Uengershausen 01.09. 10.00 Reichenberg (A) Präd. Scheller 08.09. 10.00 Reichenberg Lekt. Christel Hüttner 09.00 Uengershausen 15.09. 10.00 Reichenberg Pfr. Penßel A = mit Hl. Abendmahl; B = mit Beichte; KiGo = mit Kinder- gottesdienst; FamGD = Familiengottesdienst 20 Krabbelgruppen für Kinder von 0–3 Jahre. und Konfirmandenunterricht. Deshalb laden wir Sie herzlich ins Krabbeln ist keine Voraussetzung, Gemeindehaus zu unseren Elternabenden: jeder ist jederzeit willkommen Elternabend für Konfirmandeneltern um 19.00 Uhr; Treffpunkte: Donnerstag, 10.00–11.15 Elternabend für Präparandeneltern um 20.15 Uhr mit Anmel- Uhr im Evangelischen Gemeindehaus dung zur Konfirmation 2021. Reichenberg Sinnvoll ist die Anmeldung bei Jugendlichen, die entweder im Was: gemeinsames Singen, Spielen und Schuljahr 2018/19 die 6. Klasse besucht haben oder bis zum Erfahrungsaustausch. Bei schönem Wetter sind 30.06.2021 14 Jahre alt werden. wir nach vorheriger Absprache auch draußen unterwegs. Bitte bringen Sie die Stundenpläne der Schule mit, damit wir Kontakt: Magdalena Pohlan, 0160 7117980 und Nina Luksch, festlegen können, ob der Präparandenunterricht mittwochs oder 0176 62664883 donnerstags stattfinden kann. – Donnerstag, 15.00–17.00 Uhr im Jugendzentrum Uengers- hausen Diakonieverein Markt Reichenberg Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Kontakt: Ramona Dietrich, Tel.09366 9825422 Mit Ihrem Unterstützungsbeitrag von In eigener Sache: 15,00 € im Jahr helfen Sie unserer Sozial- station … Liebe Gemeindeglieder, Sommerzeit ist Urlaubszeit und so bin auch ich vom 14. August ... eine fachkompetente Pflege und Betreuung bis 8. September im Urlaub. In dringenden Fällen haben die Ver- in den Kirchengemeinden im Markt Reichen- tretung: berg zu organisieren, 14.8.–20.8. Pfarramt Giebelstadt (09334 993933) ... unsere pflegebedürftigen und kranken Gemeindemitglieder 21.8.–31.8. Pfarramt Sommerhausen (09303 229) mit notwendigen Hilfsmitteln auszustatten, 01.9.–08.9. Pfarramt (09303 205) … dafür zu sorgen, dass unsere Pflegekräfte mehr Zeit für Ihre Ihr Pfarrer Matthias Penßel Patienten haben, damit die Zwischenmenschlichkeit und Seel- sorge nicht zu kurz kommt. Elternabende zur Anmeldung der Präparandinnen und Prä- Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrem Pfarramt. paranden (Konfirmation 2021) sowie zum Beginn der Konfir- mandenzeit am Mittwoch, den 18. September 2019 Liebe evang. Gemeindeglieder des Marktes Reichenberg, Liebe Eltern aus Uengershausen und Reichenberg, wie Sie vielleicht schon gehört haben, ist die Pfarrstelle in Ge- mit dem neuen Schuljahr beginnt auch wieder der Präparanden- roldshausen durch langfristige Krankheit des Ortspfarrers unbe- Anzeige

21 setzt. Die Kolleginnen und Kollegen der Region Süd des Pfarr- kapitels haben bisher miteinander die Vertretungsaufgaben auf- geteilt. Es besteht leider immer noch keine Aussicht auf Genesung des erkrankten Kollegen. Zudem wird ab 1. Oktober auch die Pfarr- stelle Ochsenfurt durch die Ruhestandsversetzung des dortigen Kollegen unbesetzt sein. Die Pfarrerinnen und Pfarrer der Main- tal-Gemeinden (Lindelbach, Sommer- und Winterhausen) haben nun in Ochsenfurt Vertretungsdienste zu übernehmen und ste- hen für Geroldshausen bis auf weiteres nicht zur Verfügung. Die Vertretungsarbeit in Geroldshausen verbleibt somit allein bei uns. Seit Mai hat Pfarrer Penßel die Geschäftsführung übernom- men, Pfarrerin Landgraf ist schwerpunktmäßig für die Präparan- den- und Konfirmandenarbeit hauptverantwortlich. Weitere Auf- gabenverteilungen werden ab 1. Oktober folgen. Es ist eine große Herausforderung, die zusätzlichen Vertretungs- aufgaben für eine solche Gemeinde mit ihren vielfältigen Struktu- ren und ihrem großen Gemeindegebiet (Geroldshausen, Röttin-

Anzeigen

gen und 16 weiteren Außenorten) in die bisherige Arbeit zu integ- rieren. So müssen z.B. jetzt 9 Predigtstellen von 3 Pfarrpersonen versorgt werden. Das kostet zum einen viel Zeit und Energie. Es hat auch zur Folge, in der bisherigen Gemeindearbeit Einschnitte vornehmen zu müssen. Wir arbeiten deshalb zusammen mit den Kirchenvorständen seit einigen Wochen an geeigneten Konzepten zur verstärkten Zu- sammenarbeit aller Kirchengemeinden entlang der B 19. Bis zum Jahresbeginn wollen wir als ersten Schritt ein neues Konzept für die Verteilung der Gottesdienste vorlegen. Dem sollen weitere Schritte hinsichtlich der Zusammenarbeit auf allen Feldern der Gemeindearbeit folgen, wie etwa in der Seelsorge, in der Verwal- tung oder der Arbeit mit Kindern, Konfirmanden und Senioren. Dieses Konzept soll im Hinblick auf die Aufgaben der Zukunft tragfähig sein. In einer verstärkten Vernetzung der Kirchenge- meinden bieten sich neue Chancen und Möglichkeiten. Das wird aber auch die Herausforderung mit sich bringen, von vielleicht lieb gewordenen Gewohnheiten Abschied zu nehmen. Wir hoffen dabei auf Gottes Segen und freuen uns über Ihr Ver- ständnis. Ihre Pfarrerinnen und Ihr Pfarrer Heidi Landgraf (Albertshausen, Fuchsstadt, Lindflur) Christine Schlör (Giebelstadt, Herchsheim) Matthias Penßel (Reichenberg, Uengershausen)

22 Evang.-Luth. Kirchen- Spendenkonten unserer Gemeinden gemeinde Albertshausen, Albertshausen Fuchsstadt und Lindflur Kto. Nr. 380100453, BLZ 79050000, IBAN DE 22 790 500 00 0380100453 Pfarrerin: Heidi Landgraf Lindflur Pfarramtssekretärin: Silke Theimer Kto. Nr. 47281167, BLZ 79050000, Öffnungszeiten: Do. 14 h – 18 h IBAN DE 04 790 500 00 0047281167 Tel.: 09366/6112 Fax: 09366/980807 Fuchsstadt Kto. Nr. 47281175, BLZ 79050000, IBAN DE 79 790 500 00 0047281175

Ansprechpartnerin für das Gemeindehaus Albertshausen Bei Feierlichkeiten (Geburtstag, Jubiläum, Konfirmation / Kom- munion, Beerdigungskaffee usw.) können sie das Gemeinde- haus über Frau Schubert buchen: Telefonnummer: 09366 / 409 000 4 (gerne auch auf den Anrufbeantworter sprechen).

Urlaubszeit Pfarrerin Heidi Landgraf ist im August und zeitweise im Septem- ber im Urlaub. Im Fall einer Beerdigung erreichen Sie folgende PfarrerInnen: Vom 09.08. – 05.08.19: Pfarrer Penßel, Tel.: 0931 / 6 99 69 Vom 16.08. – 21.08.19: Pfarrerin Schlör, Tel.: 09334 / 99 39 33 Vom 22.08. – 25.08.19: Pfarrer Schiller, Tel.: 09303/ 346 Ihre Kirchengemeinden laden Sie herzlich ein: Vom 26.08. – 02.09.19: NN., ab 26.8. auf AB zu erfahren Vom 09.09. – 13.09.19: NN., ab 26.8. auf dem AB zu erfahren Hauskreise: Fr., 20.00 h; So., 19.30 h und Mo., 20.00h, Di., 20.00 h Anzeigen Bibelstunde der Liebenzeller Mission: Die Bibelstunden fin- den jeweils am 1. und 3. Sonntag eines Monats in AL/Gemein- dehaus um 20 h statt. Teentreff für alle: Jeden Samstag im JUZ-Lindflur (Eingang am Feuerwehrhaus) um 19:30 Uhr. Infos und Ferienplanung kannst du unter 0171/1281031 oder 0170/2947323 erfragen. Traut euch und kommt einfach vorbei, wir freuen uns! „Albert’s Kinder“ Die Kinder treffen sich i.d.R 14tägig am Frei- tag: Nähere Auskünfte im Pfarramt. Tel.: 09366 / 6112. Posaunenchor AL: Die Probe findet jeweils am Freitag, um 20.00 h im Gemeindehaus Albertshausen statt. Kirchenchor AL-LI-FU: Die Probe findet 14tägig am Donners- tag im Gemeindehaus statt. Ansprechpartnerin: Anke Reinhard, Tel.: 09366 / 98 28 58. Die Senioren aus AL/LI: Im August u. September findet kein Treffen statt. Das nächste Treffen ist am 08.10. um 14.30 Uhr mit Abendmahl. Die Senioren aus Fuchsstadt treffen sich am 16.07.2019, um 14.00h, in der ehemaligen Schule in Fuchsstadt. Im August findet kein Treffen statt. Das nächste Treffen ist am 17.09.19

23 hat auch zur Folge, in der bisherigen Gemeindearbeit Einschnitte vornehmen müssen. Wir arbeiten deshalb zusammen mit den Kirchenvorständen seit einigen Wochen an geeigneten Konzepten zur verstärkten Zu- sammenarbeit aller Kirchengemeinden entlang der B 19. Bis zum Jahresbeginn wollen wir als ersten Schritt ein neues Konzept für die Verteilung der Gottesdienste vorlegen. Dem sollen weitere Schritte hinsichtlich der Zusammenarbeit auf allen Feldern der Gemeindearbeit folgen, wie etwa in der Seelsorge, in der Verwal- tung oder der Arbeit mit Kindern, Konfirmanden und Senioren. Dieses Konzept soll im Hinblick auf die Aufgaben der Zukunft tragfähig sein. In einer verstärkten Vernetzung der Kirchenge- meinden bieten sich neue Chancen und Möglichkeiten. Das wird aber auch die Herausforderung mit sich bringen, von vielleicht lieb gewordenen Gewohnheiten Abschied zu nehmen. Wir hoffen dabei auf Gottes Segen und freuen uns über Ihr Verständnis. Ihre Pfarrerinnen und Ihr Pfarrer Heidi Landgraf (Albertshausen, Fuchsstadt, Lindflur) Christine Schlör (Giebelstadt, Herchsheim) Matthias Penßel (Reichenberg, Uengershausen)

Urlaubsreif In eigener Sache Sind Sie auch urlaubsreif? Oder „reif für die Insel“, wie man es Liebe evang. Gemeindeglieder des Marktes Reichenberg, zuweilen auch etwas locker formuliert? Für viele von uns – mich selber nicht ausgenommen – waren ja die letzten Wochen und wie Sie vielleicht schon gehört haben, ist die Pfarrstelle in Ge- Monate eine anstrengende Zeit, dazu die fast unerträgliche Hitze roldshausen durch langfristige Krankheit des Ortspfarrers unbe- an manchen Tagen, die einem ordentlich zusetzt. setzt. Die Kolleginnen und Kollegen der Region Süd des Pfarr- Da ist man froh, wenn es endlich heißt: Urlaub!!! „Ich bin dann kapitels haben bisher miteinander die Vertretungsaufgaben auf- mal weg!“ geteilt. Urlaubsreif sein, das trifft für viele Menschen im Sommer zu. Es besteht leider immer noch keine Aussicht auf Genesung des Aber – bin ich auch reif für den Urlaub? Beides hört sich sehr erkrankten Kollegen. Zudem wird ab 1. Oktober auch die Pfarr- ähnlich an – und ist doch nicht dasselbe! Es ist spannend, dass stelle Ochsenfurt durch die Ruhestandsversetzung des dortigen dieses kleine Wörtchen „reif“ in der deutschen Sprache einen Kollegen unbesetzt sein. Die Pfarrerinnen und Pfarrer der Main- doppelten Sinn hat. tal-Gemeinden (Lindelbach, Sommer- und Winterhausen) haben „Ich bin urlaubsreif“ – damit will man sagen, dass man dringend nun in Ochsenfurt Vertretungsdienste zu übernehmen und ste- Ruhe braucht und vor allem zuhause mal raus muss. hen für Geroldshausen bis auf weiteres nicht zur Verfügung. „Ich bin reif“ dagegen meint, eine gewisse Vollendung erreicht Die Vertretungsarbeit in Geroldshausen verbleibt somit allein bei zu haben, zum Beispiel wie bei einer Frucht, die gepflückt wer- uns. Seit Mai hat Pfarrer Penßel die Geschäftsführung übernom- den kann. Eine gewisse Reife zu haben, bedeutet dann, einen men, Pfarrerin Landgraf ist schwerpunktmäßig für die Präparan- Wachstums- oder Lebensabschnitt erfolgreich abgeschlossen zu den- und Konfirmandenarbeit hauptverantwortlich. Weitere Auf- haben. Das meinte das früher übliche Wort „Reifeprüfung“ für gabenverteilungen werden ab 1. Oktober folgen. den Abschluss des Gymnasiums. Es ist eine große Herausforderung, die zusätzlichen Vertretungs- Ja, ich bin urlaubsreif, aber – bin auch „reif“ für den Urlaub? Oder, aufgaben für eine solche Gemeinde mit ihren vielfältigen Struktu- mit anderen Worten: Habe ich die Kunst des Urlaubmachens ren und ihrem großen Gemeindegebiet (Geroldshausen, Röttin- überhaupt gelernt? Das soll nämlich keine Flucht aus dem Alltag gen und 16 weiteren Außenorten) in die bisherige Arbeit zu integ- sein. Das ist auch keine Reduzierung des Lebens auf diese Tage rieren. So müssen z. B. jetzt 9 Predigtstellen von 3 Pfarrpersonen und Wochen des Jahres. Deshalb – so auch meine Erfahrung – versorgt werden. Das kostet zum einen viel Zeit und Energie. Es sollte man nicht allzu viele Wünsche und Erwartungen in diese Zeit hineinpacken. Anzeige Die „Kunst des Urlaubmachens“ bedeutet vielmehr, im Urlaub sehr bewusst ein Gegengewicht zum Alltag zu setzen, ohne diesen aber dadurch entwerten zu wollen. Wenn ich in meinem Alltag viel mit Menschen zu tun habe, dann suche ich im Ur- laub die Einsamkeit. Wenn ich viel alleine bin, mag mir im Urlaub die menschliche Nähe guttun. Wenn ich sehr verplant und nach Terminkalender lebe, dann brauche ich in den Ferien spontane Aktionen. Wenn ich viel unterwegs bin, fühle ich mich in einer vertrauten Landschaft wohl. Wer eher geordnet lebt, mag den Nervenkitzel suchen, wer im Alltag genug Aufregung hat, ist für Ruhe und Entspannung dankbar. Alltag und Urlaub – zwei Bereiche, die sich ergänzen und deswe- gen zusammengehören. Alltag und Urlaub – zwei Bereiche, die gemeinsam beitragen zu einem gelungenen Leben. Alltag und Urlaub – zwei Bereiche, die uns vom Schöpfer vorgegeben sind. Denn in sechs Tagen erschuf Gott die Welt und am siebten Tag ruhte er. Da tat er absolut nichts! Warum sollten wir es anders machen? Ich wünsche Ihnen jedenfalls eine ruhige, entspannte und erhol- same Urlaubs- und Sommerzeit! Ihre Pfarrerin Heidi Landgraf 24 Urlaubsgebet Das braucht seine Zeit bis die Tage den andern Rhythmus lernen und langsam im Takt der Muße schwingen das braucht seine Zeit bis die Alltagssorgen zur Ruhe finden Katholische Kirchengemeinde die Seele sich weitet und frei wird Erscheinung des Herrn Reichenberg vom Staub des Jahres Im Internet: www.pg-kreuz-christi.de Hilf mir in diese andere Zeit Gott Pfarrer: Dr. Jerzy Jelonek, Pfarramt Waldbrunn, Tel. 09306/1244, lehre mich die Freude und den frischen Blick auf das Schöne E-Mail [email protected] den Wind will ich spüren und die Luft will ich schmecken Dein Lachen will ich hören Gemeindereferent (Schwerpunkt Eisingen Waldbrunn): Bernd Deinen Klang Müller, [email protected] und in alledem Gemeindereferentin (Schwerpunkt Reichenberg/Kist): Melanie Deine Stille Carola Moosbach Greier, Büro: Pfarrer-Henninger-Weg 11, 97249 Eisingen Pfarrbüro Kist: Brennofenstr. 9a, 97270 Kist, Tel. 09306/1369, Gottesdienste und andere Termine E-Mail [email protected], Geöffnet: Mo 10-12, Samstag, 13.7. Hl. Heinrich II. und Hl. Kunigunde Di. 13-15, Do 15-17, Fr. 8-10 Uhr 18:00 Uhr Wa Vorabendmesse Pfarrbüro Reichenberg: Unterer Weinberg 13: Di. 10-11 Uhr, Sonntag, 14.7. 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS Tel. 0931/66050430. 09:30 Uhr Ki Messfeier mit Bischof John C. Ndimbo aus Konto: IBAN: DE54 7905 0000 0047 4862 95 Tansania BIC: BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken) 10:00 Uhr Re Messfeier für Reinhilde Eiber Stellvertretender Kirchenverwaltungsvorsitzender: Matthias Donnerstag, 18.7. Donnerstag der 15. Woche im Jahreskreis Brand, Hattenhauser Straße 3, Tel. 0931/26079841; E-Mail: 18:30 Uhr Re Rosenkranz [email protected] 19:00 Uhr Re Messfeier f. Ruth Reichert vom (ehem.) Gesprächskr. Kirchenpfleger: Christian Lunz, Goldleite 1, Tel. 0931/4174383, E-Mail: [email protected] Samstag, 20.7. Hl. Margareta und Hl. Apollinaris 18:00 Uhr Re Vorabendmesse für Reinhilde Eiber Ingeborg Schwinn, Sonnenrain 34, Tel. 0931/68380; Mesnerin: Sonntag, 21.7. 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr Ki Messfeierfür Leb. u. Verst. der Pfarrgem. Pfarrgemeinderat: Vorsitzende Barbara Keßler, Oberer Geiß- (Pfarrfest) berg 2, Tel. 0931/90793740, E-Mail: [email protected] 10:00 Uhr Wa Messfeier Pfarrheimnutzung: Gertrud Gramlich, Tel. 0931/663793; Donnerstag, 25.7. HL. JAKOBUS, Apostel E-Mail: [email protected] 19:00 Uhr Ei Messfeier Pfarrbrief-Redaktion: Erich Gramlich, Brunnenweg 8, Tel. Samstag, 27.7. Samstag der 16. Woche im Jahreskreis 0931/663793, E-Mail [email protected]; 18:00 Uhr Ki Vorabendmesse für Leb. u. Verst. der Pfarrei Robert Menschick, Tel. 0931/663680, E-Mail Robert.Menschick 18:00 Uhr Wa Vorabendmesse @t-online.de Sonntag, 28.7. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10:00 Uhr Re Messfeier Eine-Welt-Verein Karibuni: Reichenberg: Maria Weiss, St.- Stephan-Weg 5 Tel. 67717, E-Mail: [email protected]. Samstag, 3.8. Samstag der 17. Woche im Jahreskreis Verkaufsladen: Bahnhofstr. 5a. 18:00 Uhr Re Vorabendmesse Sonntag, 4.8. 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kindergottesdienst-/Familiengottesdienstteam: Barbara 10:00 Uhr Ki Messfeier für Leb. u. Verst. der Pfarrgemeinde Keßler, Oberer Geisberg 2, Tel. 0931/90793740, E-Mail: barba- 10:00 Uhr Wa Messfeier [email protected]; Judith Köck, Sonnenrain 7, Tel. 6667550, Donnerstag, 8.8. Hl. Dominikus E-Mail: [email protected] 19:00 Uhr Ei Messfeier Ministranten: Gabi Geißler, Tel. 661884, [email protected] Samstag, 10.8. HL. LAURENTIUS 18:00 Uhr Ki Vorabendmesse für Leb. u. Verst. der Pfarrei Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg: Vorstand: Charlotte 18:00 Uhr Wa Vorabendmesse Feser und Joachim Brodwolf; Wölflinge (6-10 Jahre) Di., 17.00- Sonntag, 11.8. 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS 18:30 Yannick Ilmer, Rainer Boivin, Nicolai Pixis, Alexander 10:00 Uhr Re Messfeier Grübel; Jungpfadfinder (10-13 Jahre) Do., 18:00-19:30 Chris- topher Matzner, Alexander Brodwolf, Niklas Scheer; Pfadfinder (13-16 Jahre) Di., 18:30-20:00 Jan Lagast, Nina Kiessling; Ro- Anzeigen ver (16-20 Jahre) wechselnd, einfach nachfragen, Edith Kiess- ling, Annika Sturm; im Internet: http://stamm-hattenhausen.de

25 Donnerstag, 15.8. MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL Freiluft-Gottesdienst und Pfarrfest 10:00 Uhr Re Messfeier Mit einem stimmungsvollen Gottesdienst unter den Schatten Samstag, 17.8. Samstag der 19. Woche im Jahreskreis spendenden Bäumen auf der Pfarrwiese läuteten die Reichen- 18:00 Uhr Re Vorabendmesse für Ruth Reichert vom berger Katholiken ihr traditionelles Pfarrfest ein. Unter den zahl- Gesprächskreis reichen Gottesdienstbesuchern waren viele Familien mit ihren Sonntag, 18.8. 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kindern sowie Pfadfinder in ihren schmucken Hemden. Pater 10:00 Uhr Ki Messfeier für Leb. u. Verst. der Pfarrgemeinde Mario Muschik zitierte in seiner Predigt den indischen Freiheits- 10:00 Uhr Wa Messfeier kämpfer Mahatma Ghandi, der gesagt haben soll: „Ich mag euren Donnerstag, 22.8. Maria Königin Christus. Aber ich mag nicht die Christen.“ 19:00 Uhr Ei Messfeier Danach ging es in einer kurzen Fronleichnamsprozession zu Samstag, 24.8. HL. BARTHOLOMÄUS, Apostel einem geschmückten Altar, an dem zuvor die Kinder – betreut 18:00 Uhr Re Vorabendmesse vom Kigo-Team – einen altersgemäß gestalteten Gottesdienst Sonntag, 25.8. 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS gefeiert hatten. 10:00 Uhr Ki Messfeier Nach dem Schlusssegen in der Kirche ließen sich die Besucher 10:00 Uhr Ei Pfarrgottesdienst für alle Leb. u. Verst. der im und vor dem Pfarrheim ihr Mittagessen in Form von Braten Pfarrei und Klößen schmecken. Es dauerte nicht lange, dann war auch Samstag, 31.8. Hl. Paulinus, Bischof von Trier das Büffet aus selbst gebackenen Torten und Kuchen umlagert. 18:00 Uhr Re Vorabendmesse Die Ministranten verkauften frische Zuckerwaffeln und Eis. Wäh- Sonntag, 1.9. 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS rend die erwachsenen Pfarrfest-Besucher – unter ihnen auch 10:00 Uhr Ki Messfeier für Leb. u. Verst. der Pfarrgemeinde Bürgermeister Stefan Hemmerich, der evangelische Pfarrer Mat- 10:00 Uhr Wa Messfeier thias Penßel und der frühere Reichenberger Pfarrer Karl Wen- Samstag, 7.9. Samstag der 22. Woche im Jahreskreis zel - bei Gegrilltem, Bier und Wein untereinander das Gespräch 18:00 Uhr Wa Vorabendmesse suchten, hatten die Kinder ihren Spaß auf einer riesigen Hüpf- Sonntag, 8.9. MARIÄ GEBURT burg. Der Dank der Kirchengemeinde gilt allen Helferinnen und 10:00 Uhr Re Messfeier Helfern dieser Veranstaltung. MR Donnerstag, 12.9. Heiligster Name Mariä (Mariä Namen) Fotos: Judith Tewes und Robert Menschick 18:30 Uhr Re Rosenkranz 19:00 Uhr Re Messfeier Re = Reichenberg Ki = Kist Ei = Eisingen Wa = Waldbrunn

Zum Vormerken: Mi., 11.9., 20.00 Re Pfarrgemeinderatssitzung, Pfarrheim So. 15.9., 14.45 Re Abmarsch zur Kister Käppele-Fußwall- fahrt ab Reichenberger kath. Kirche, dort 18.15 Andacht Sa. 12.10., 18.00 Re Karibuni-Benefizabend mit der Kabarett- Gruppe „Herbst-Zeitlosen“, ev. Gemein- dehaus So. 20.10., 18.00 Re Benefizkonzert der kath. Kirchen- gemeinde, Kirche So. 19.04.2020 Ki Erstkommunionfeier für Reichenberg und Kist

26 Katholische Pfarrgemeinde Sankt Thomas Morus Geroldshausen und Uengershausen Pfarramt Kirchheim: Dienstag, 9.00–12.00 Uhr Donnerstag, 9.00–12.00 Uhr und 15.00–18.00 Uhr Tel. 0 9366/522, Fax 09366/982921 E-Mail: [email protected] Pfarreiengemeinschaft St. Petrus der Fels: www.pg-sanktpetrus.de

Gottesdienste / Termine Sonntag, 14.07. 10.15 Messfeier Sonntag, 21.07. 10.30 Messfeier Sonntag, 28.07. 11.15 Sportplatzeinweihung in Geroldshausen Sonntag, 11.08. 10.15 Messfeier Donnerstag, 15.08. 10.15 Messfeier Sonntag, 18.08. 10.15 Messfeier Sonntag, 25.08. 10.15 Messfeier Sonntag, 01.09. 10.15 Messfeier Die weitere Gottesdienstplanung steht noch aus. Bitte aus Ta- gespresse … Gottesdienstordnung … usw. entnehmen.

Wie wird es werden? Zu welcher Pfarrei kommen wir? Kommt ein neuer Pfarrer? Wann kommt ein neuer Pfarrer? Fragen über Fragen stellen sich naturgemäß ab dem 1. Juli, der pfarrerlosen Zeit, deren Beant- wortung zum großen Teil in dieser Umbruchzeit der Kirche noch nicht möglich ist. Im Moment können wir immer nur ein kleines Stück des vor uns liegenden Weges sehen. Sie können aber sicher sein, dass die Verantwortlichen in den Gemeinden, allen voran der neue Pfar- radministrator, Pfarrer Matthias Lotz, in Absprache mit dem Bis- tum so bald als möglich gute, zukunftssichere Wege für unsere Pfarreiengemeinschaft einschlagen werden. Käppelewallfahrt erst am 15. September Ein Priester weniger kann nicht spurenlos an den Gemeinden Da dieses Jahr der letzte Feriensonntag auf den 8. September vorbeigehen: wenn Sie auf die Gottesdienste der kommenden "Mariä Geburt" fällt, finden im Käppele in Würzburg mehrere Ver- 2 Monate blicken, werden Sie unschwer feststellen, dass an anstaltungen statt. Es ist daher für uns nicht möglich, an diesem manchen Sonntagen gar keiner ist, oder aber zu ungewohnter Sonntag zum Käppele zu laufen. Die Fußwallfahrt Kist/Reichen- Uhrzeit, wenn eben keine Priester oder Wort-Gottes-Leiter zur berg findet deshalb dieses Jahr ausnahmsweise eine Woche Verfügung stehen. später am Sonntag, 15. September statt. Die Reichenberger Trotzdem haben sich durch Aushilfen (insbesondere Pfr. Engel- marschieren um 14.45 Uhr an der Reichenberger Kirche los. Um bert Braun, dem unser ganz besonderer Dank gilt) die meisten 18.15 Uhr ist im Käppele Andacht. Danach geht es in Pkws nach Lücken füllen lassen. Hause. PH Es ist daher unumgänglich, sich über Gottesdienstordnung (liegt

in der Kirche auf!), Aushang an der Kirche, Tageszeitung oder Pfarrbüro geschlossen Besuch unserer Internetseite die nötigen Informationen zukom- Das Pfarrbüro in Kist und Reichenberg ist von 29. Juli bis 9. Au- men zu lassen. (Text: Pfr. Hans Thurn) gust geschlossen. In dringenden Fällen bitte: Pfarrbüro Eisingen, Tel. 09306/1230, oder Pfarrbüro Waldbrunn, Tel. 09306/1244. PH Einladung zu einem Konzert des Schwander-Goltz-Kandert-Trio ….Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise mit „Musik rund um den Erdball“ - Osaka – Namibia – Würzburg – am Sonntag, 29. September, um 19.00 Uhr, Aperitifzeit 18.00 Uhr in der Kath. Kirche Thomas Morus in Geroldshausen. Eintritt: 15 € – erm. 13 € Karten 0176 522 15 123 oder [email protected]

Anzeigen

27 Ökumene

Karibuni Im Monat Juli haben wir sehr Erfreuliches mitzuteilen. Für unser Schlosskonzert am Sonntag, den 14. Juli um 19.00 Uhr konn- ten wir das erfolgreichste Simon & Garfunkel Tribute Duo Deutschlands gewinnen. Thomas Wacker und Thorsten Gary als Duo „Graceland“ lassen mit Liedern, wie „Sound of Silence“, „Bridge over Troubled Water“ und „Mrs. Robinson“ die Musik der großen Meister aus den USA wieder lebendig werden. Die Devi- se des Duos heißt: „Nahe dem Original, ohne zu kopieren“. Mit den Welthits von Simon & Garfunkel sorgen die beiden Musiker für ausverkaufte Konzerte in Deutschland und Europa – und nun spielen sie ein Benefizkonzert in Reichenberg für Karibuni – ein ganz besonderer Glücksfall für uns. Der Eintritt ist wie immer kostenlos. Wir würden uns aber sehr freuen wenn unsere bereit- gestellten Spendenkörbe reichlich gefüllt werden. Die Spenden sind für das Projekt „Schreinerei“ von Pfr. Silverius in Tansania bestimmt. Herzliche Einladung zu diesem besonderen Abend! Beim Sommerfest des Körperbehinderten-Zentrums am Heu- chelhof am Samstag, 29.6. konnten wir mit unserem großen reichlich bunt bestückten Stand bei strahlenden Sonnenschein fast 1000,– Euro einnehmen. Ein sehr gutes Ergebnis. Am nächsten Tag ware wir beim Dorffest Uengershausen mit Infor- mation und Ware vertreten, wie auch vorher schon am 23.6. beim kath. Pfarrfest in Reichenberg. Und am Donnerstag, den 8.8. ist Karibuni mit dem Thema „Vom Kakao zur Schokolade“ auf dem Ferienspielplatz Rei- chenberg aktiv. Mit großer Freude können wir berichten, dass es uns nach 20 Jahren endlich gelungen ist, unser Lädchen zu reno- vieren. Eine Woche lang wur- de von fleißigen Helfern eifrig gewerkelt, geschleppt, ge- schwitzt, gekichert, geschimpft, geschliffen, gestrichen, ge- bohrt, gehämmert, geputzt und...und...und... Neben der

Anzeige

Plage machte es aber auch Spaß, ein „neues Lädchen“ entste- hen zu sehen. Allen Helfern sei hiermit nochmals herzlich ge- dankt. Besonderer Dank gilt Herrn Claus Berbner, der sich bereit erklärt hatte, gratis Decken und Wände zu streichen, Herr Pikos, der ebenfalls gratis eine perfekte neue Sprossenwand für Ge- schenkpapiere gefertigt hat sowie Frau Karin Geiger für uneigen- nütziges Abschleifen und Streichen der Regale. Am Dienstag, den 2. Juli, konnten wir unsere Wiedereröffnung mit Kaffee, Tee, Sekt, Gebäck und Kuchen vor dem Lädchen feiern und unser in frischen Farben und neuem Glanz erstrahltes Lädchen stolz präsentieren. Wir freuen uns auf weitere „neugierige“ Besucher. Im August hat das Mitteilungsblatt Sommerpause. Bis zum nächsten Bericht im September grüßt Sie Ingrid Gloggengießer Karibuni-Spendenkonto: VR-Bank Würzburg IBAN: DE 15 7909 0000 000 13464 07 www.karibuni-reichenberg.de Lädchen-Öffnungszeiten: Di., Fr., Sa. 9–12 Uhr u. Fr. 15–18 Uhr 28 Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommer- und Urlaubszeit Vereinsmitteilungen mit viel Freude an der Natur und Zeit dafür diese zu genie- ßen. Die Ortsgruppe des BN trifft sich im Juli und August nicht, Bund Naturschutz-Ortsgruppe Reichenberg dafür wieder am 25.9.2019 um 18.00 im Sängerheim in der Umweltfreundlich Grillen Wolfskeelhalle (Eingang JUZ). Sommer, Sonne, Gartenparty – Grillen macht Spaß, und wer Für die Ortsgruppe Reichenberg Angelika Mayr beim Kauf von Kohle, Anzündern und Fleisch sowie beim Grillen einige Tipps beachtet, muss keine Angst um seine Gesundheit haben. Freiwillige Feuerwehr Reichenberg Während Holzkohle meist einen hohen Heizwert hat, d.h. lange Schwerer Unfall forderte zwei Todesopfer brennt, ist der Heizwert bei Grillbriketts und Briketts oft nur halb Am 29.06.2019 um 17:55 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr so hoch. Bevorzugen Sie daher Kohle und Briketts mit geringem Reichenberg zu einem Verkehrsunfall auf die B19 zwischen Rei- Aschegehalt. chenberg und Lindflur alarmiert. – Seien Sie vorsichtig beim Anzünden des Grills, vor allem Über Funk wurde mitgeteilt, dass ein Motorrad und ein Transpor- beim Umgang mit Spiritus, Benzin etc. Eine Lötlampe oder ter zusammen gestoßen sind und das Motorrad brennt. Auf der Heißluftpistole hilft, den Grill schneller in Gang zu bekom- Einsatzfahrt sah man schon von weitem die Rauchschwaden. men. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass sich der Unfall auf ins- gesamt 300 m verteilte. Es handelte sich um zwei Motorräder – Das Fleisch darf erst auf den Rost gelegt werden, wenn die mit jeweils einem Fahrer und einem Sozius und einem Transpor- Holzkohle überall gut durchgeglüht ist, d.h. mit einer gleich- ter mit einem Fahrer. Die Feuerwehr Reichenberg löschte das mäßigen weißen Ascheschicht überzogen ist. Anzeige – Vom Fleisch darf das Fett nicht in die Glut tropfen, damit sich keine Schadstoffe bilden. Am besten sind spezielle Grille, bei denen die Fettabscheide-Rinnen bereits integriert sind oder bei denen sich die Glut seitlich neben dem Fleisch befindet. Auch bei Vertikalgrills ist das Grillgut besser vor Schadstoffen geschützt. – Beim Einkauf des Fleisches sollten Sie auf die Herkunft ach- ten, kontrolliert biologisches Fleisch schmeckt auch viel bes- ser! Bevorzugen Sie fettarme Sorten und vermeiden Sie vor allem alles Gepökelte. Der Zusatzstoff Nitrit kann beim Grillen zur Bildung der krebserzeugenden Nitrosamine führen. – Versuchen Sie es auch einmal mit Grillen von Gemüse, wie Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Zucchini u.ä.! Quelle: https://wuerzburg.bund-naturschutz.de/themen/oekotipps. html#c6344

Die Kreisgruppe Würzburg des BN bietet auch im Sommer wie- der interessante Veranstaltungen für die ganze Familie an – hier eine kleine Auswahl: Kinderangebot: Ameisen – Das große Krabbeln Für Kinder ab 6 Jahren! Wo: Im Ökohaus Würzburg, Luitpoldstr. 7a; Sa., 13.07.2019 Familienangebot: Nächtliche Expedition in die Natur Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren besonders geeignet! Stein- bachtal, Würzburg; Fr., 19.07.2019 Führung: Von der Vielfalt unserer Lebensmittel, Ökokisten und längst vergessenen Gemüsesorten Wo: Bio-Gärtnerei-Besichtigung in Schwarzach beim „Tomaten- papst“ Veit Plietz (über 250 verschiedene Tomatensorten); Wo: Bio-Gärtnerei in Schwarzach; Sa., 20.07.2019 Exkursion: Mammutbaum, Fächerahorn und Zierkirsche Naturkundlicher Spaziergang im oberen Landesgartenschau- Park von 1990; Wo: Landesgartenschau-Park von 1990 in Würz- burg¸ So., 21.07.2019 Familienangebot: Fledermäuse! Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren besonders geeignet! Nähe Graf-Luckner-Weiher, Würzburg; Fr., 13.09.2019 Familienangebot: Orientierung in der Natur mit Karte, Kom- pass und Naturzeichen Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren besonders geeignet! Wo: Steinbachtal, Würzburg; Sa., 14.09.2019 Informationen: Kreisgruppe Würzburg des BN; Tel.: 0931/43972 https://wuerzburg.bund-naturschutz.de/veranstaltungen.html 29 in Brand geratene Motorrad und unterstütze den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten. Da es nicht klar war, wie viele Personen am Unfall beteiligt waren, durchsuchten zwei Trupps 11 Stunden auf der A3 im Einsatz die umliegenden Felder. Am 06.06.2019 um 15:11 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bei diesem Unfall kam ein Motoradfahrer und sein Beifahrer noch Reichenberg mit dem TLF 16/25 zu einem Brand mehrerer Last- am Unfallort ums Leben. Der andere Motorradfahrer und sein kraftwagen auf die Autobahn A3 alarmiert. Auf der Einsatzfahrt Sozius, sowie der Fahrer des Transporters kamen mit dem Ret- stellte sich heraus, dass nach einem Verkehrsunfall drei LKWs tungsdienst ins Krankenhaus. brennen. Die verunfallten Personen konnten sich in Sicherheit Die Feuerwehr Reichenberg war mit insgesamt vier Fahrzeugen bringen. Zu diesem Zeitpunkt war schon ein Großaufgebot von und 14 Einsatzkräften bis 19:00 Uhr im Einsatz. Löschfahrzeugen aus der Stadt und dem Landkreis vor Ort. Sie versuchten die Lastkraftwagen zu löschen. Im Einsatz waren, die Berufsfeuerwehr Würzburg, Feuerwehr Rottenbauer und Reichenberg, der Land 2/3, ein Rettungshub- Unsere Aufgabe war es, Löschwasser im Pendelverkehr auf die schrauber, mehrere Rettungswagen, ein Notfallseelsorger, Gut- Autobahn zu bringen, da es dort keine Wasserversorgung gibt. achter, Sachverständiger und die Polizei mit mehreren Streifen- Im Wechsel fuhren die Tanklöschfahrzeuge, der alarmierten Feu- wagen. erwehren Wasser zur Unfallstelle. Die Bundesstraße B19 war bis ca. 21:45 Uhr komplett gesperrt. Mithilfe von sehr viel Löschschaum und ca. 200.000 Liter Wasser konnten die Lastkraftwagen gegen Mitternacht endlich gelöscht Schriftführer Thomas Zeidler werden. Die Aufräumarbeiten zogen sich bis in die Morgenstun- Anzeige den hin. Im Einsatz waren die BF Würzburg, die Feuerwehren aus Kist, Eisingen, Waldbrunn, Höchberg, Waldbüttelbrunn, , Uettingen, Unterdürrbach, Reichenberg, die Feuerwehrschule, das THW Würzburg, der Land 1, Land 5, Land 5/3, das SEG Verpflegung und Betreuung, die Polizei und der Rettungsdienst. Die Feuerwehr Reichenberg war mit ihrem Tanklöschfahrzeug 11 Stunden im Einsatz und beförderte insgesamt 25.000 Liter Was- ser zur Unfallstelle. Am nächsten Tag wurden noch die Geräte und das Fahrzeug gereinigt. Kürzlich war das älteste aktive Tanklöschfahrzeug des Landkrei- ses Würzburg als Prunkstück noch auf einer Oldtimerausstellung in Lengfeld und nun im Dauereinsatz auf der A3. Es werden be- stimmt noch einige Einsätze folgen, bis das TLF 16/25 von einem neuen Tanklöschfahrzeug voraussichtlich 2020 abgelöst wird. Text: Thomas Zeidler, Schriftführer Feuerwehr Reichenberg Bild: THW Würzburg

Obst- und Gartenbauverein Reichenberg Liebe Gartenfreunde, das Wetter schlägt auch heuer wieder Kapriolen, die wir früher in diesem Ausmaß nicht beobachten konnten. Nach einem nassen Mai kam die große Hitze mit Rekordtemperaturen im Juni, die uns Menschen, den Tieren und Pflanzen ganz schön zusetzten. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auf die Narren- oder Taschen- krankheit an Zwetschgen hinweisen, die wegen der feuchten Witterung im Frühjahr heuer in unserer Gegend gehäuft auftritt. Das hat mir auch die Dame am Gartentelefon in Veitshöchheim bestätigt. Dort erhält übrigens jeder in allen Gartenfragen hilf- reiche Auskünfte unter der Telefonnummer 0931/9801-147. (Sprechzeiten sind montags und donnerstags von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr). 30 Anzeigen Die Narrenkrankheit ist eine Pilzerkrankung, die kurz vor oder während der Blüte die Zwetschgen infiziert. Erwähnen möchte ich für Interessierte, dass dieser Pilz Taphrina pruni heißt. Statt der normalen grünen Zwetschge entwickeln sich aufgedunsene, langgestreckte und mit einem mehlig-weißen, später mit einem dunkelgrauen Belag überzogene Früchte. Im Spätsommer trock- nen die befallenen Zwetschgen zu Fruchtmumien ein oder ver- faulen. Oft bleiben sie an den Trieben hängen. Da der Pilz Spo- ren bildet, die die Triebe des Zwetschgenbaumes besiedeln und schließlich dort auch überwintern, ist die Erkrankung im nächsten Jahr schon vorprogrammiert. Deshalb sind folgende vorbeugende Maßnahmen wichtig: – stark befallene Äste und Triebspitzen ausschneiden und entsorgen – einsammeln der befallenen Früchte und ebenfalls entsor- gen (nicht kompostieren!) – regelmäßiger Baumschnitt, um einen lockeren Kronenauf- bau zu gewährleisten – regelmäßige Spritzungen mit Ackerschachtelhalmbrühe wirken ebenfalls vorbeugend gegen Pilzerkrankungen.

Im Garten ist es wie im richtigen Leben: Auch wenn man sich noch so bemüht, ist der Erfolg keinesfalls garantiert. Wenn aber die Freude am Tun in der freien Natur und bei frischer Luft überwiegt, sind beispielsweise die „Narrenfrüchte“ leicht zu verschmerzen. Ihr Bernd Kellner Werte Vereinsmitglieder Der Landesverband feiert in diesen Tagen sein 125-jähriges Ju- biläum. Aus diesem Anlass hat jedes Vereinsmitglied den „Gar- tenratgeber“ kostenlos erhalten. Der Gartenratgeber kann im Vereinsabo zum Bezugspreis von 15.00€/Jahr bezogen werden. Bei Interesse bitte an die Vorstandschaft wenden.

Vereinsausflug 2019 Der diesjährige Vereinsausflug findet am Samstag, 27. Juli 2019 statt. Wir fahren um 8.00 Uhr in Reichenberg, Dorflinde los, die Ortstei- le werden natürlich auch angefahren. Bei der Christbaumschule, Schorr, Markt Taschendorf bekommen wir eine Führung und Er- läuterungen zur Christbaumkultur. Anschließend nehmen wir das Mittagessen im Gasthof „Tannenhof Schorr“ ein. Der Wirt wird uns musikalisch unterhalten. Weiter gehts & apos;s zum Lotosgarten nach Rothenburg ob der Tauber, hier können wir den Garten sowie die Keramik-Manufak- tur (Leyk-Lichthäuser) besichtigen. Ein Nachmittags Kaffee wird selbstverständlich auch noch eingeplant. Fahrtkosten inkl. Eintritt und Führung ca. 20,00 €, mehr auf kei- nen Fall. Weitere Informationen auch im Schaukasten. Anmel- dung ab sofort beim 1. Vorsitzenden, Tel.Nr. 0931/662133.

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Vorstand: Nina Kießling und Christopher Matzner;

Wölflinge (6–10 Jahre) Di., 17.00–18.30 Rainer Boivin, Christo- pher Thevis, Nikolai Pixis; Jungpfadfinder (10–13 Jahre) Do., 18.00–19.30 Christopher Matzner, Alexander Brodwolf; Pfadfinder (13–16 Jahre) Di., 18.30–20.00 Jan Lagast, Nina Kießling, Edith Kießling; Rover (16–20 Jahre) wechselnd, einfach nachfragen, Nikolai Pi- xis, Justus Thevis; im Internet: https://stamm-hattenhausen.de 31 Reitturnier in Reichenberg ein voller Erfolg Freunde des Pferdesports aus der näheren und weiteren Um- gebung fieberten am vergangenen Wochenende bei sommer- lichem Wetter mit. Rund 450 Pferde und 300 Reiter kamen an den drei Turniertagen nach Reichenberg, daneben über 500 Be- sucher um den Reitsport zu verfolgen. Sie waren begeistert von den Darbietungen im Dressurviereck in der Reithalle und von den Springprüfungen in der „Natur-Arena“ des Steinbruchs mit seinem einzigartigen Ambiente. Zusätzlich zeigte die vereinsei- gene Voltigiergruppe unter Leitung von Julia Kutzbach und Pia Gräser ihre beeindruckenden Übungen zu Pferde auf „Fee“. Begeistert zeigte sich der sehr erfahrene Turnierrichter Siegfried Haaf. „Eine tolle Veranstaltung, die sehr wichtig für die Basis im Reitsport ist“ lobte der passionierte Reitlehrer und ehemali- ge Turnierreiter. Sein herzlicher Dank galt allen Helfern: „Es ist toll zu sehen, was mit Zusammenhalt auf die Beine zu stellen ist.“ Mit viel Liebe zum Detail und Einsatzbereitschaft wurde die Voltigiergruppe des RC Reichenberg – Foto: Pierre Kutzbach Reitanlage und Bewirtung sehr schön hergerichtet und weiter verbessert. Der SPD-Ortsverein lädt ein zum Der Verein freute sich über den sehr gelungenen Verlauf des harmonischen Turniers und den großen Zulauf an Interessierten. Familien-Picknick im Grünen Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune ging die Reit- mit Vorstellung einer Projektidee sportveranstaltung am Sonntag nach den Höhepunkten im M* Bereich zu Ende. Im M*-Springen setzte sich Marc Krüger (RJC am Sonntag, 04.08.2019 um 14:30 Uhr beim Forsthaus Main- Steigerwald) auf Graf Leon gegen die Konkurrenz durch. Guttenberg Die M*-Dressur konnte Dörte Rupp- Engels (RC Am Schwan- „Wie kann der Markt Reichenberg noch familienfreundlicher wer- berg) auf Sir Quinzy für sich entscheiden. Daneben freuten sich den?“ Das war das Thema einer Info-Veranstaltung des SPD- die Vereinsmitglieder ebenfalls über reiterliche Erfolge und sehr Ortsvereins am 31.03.2019 im „Brunnenbäck“. Dabei wurde u.a. gute Platzierungen verbuchen. auch über Freizeit, Kultur und Umweltbildung im Guttenberger Wald gesprochen. Viele von Ihnen haben sicher wunderbare und unvergessliche Kindheitserinnerungen an Schlittenfahren, Minigolf u.v.m. rund um das Forthaus Guttenberg und wünschen sich auch mit ihren eigenen Kindern, dort etwas ähnliches zu erleben. Wir wollen daher mit Ihnen vor Ort ins Gespräch kommen und Ihre Ideen sammeln. Gleichzeitig haben auch wir bereits eine Projektidee zur familienfreundlichen und naturnahen Aufwertung des Areals am Forsthaus Guttenberg, die wir Ihnen gerne vorstellen möch- ten. Dazu wollen wir Ihre Meinung kennenlernen und Anregun- gen entgegennehmen. Wir laden Sie daher herzlich zum Familien-Picknick im Grünen, am Sonntag den 04.08.2019 um 14:30 Uhr ein. Treffpunkt ist der Eingang des Walderlebnispfades nahe des Forsthauses Gutten- berg. Sie erreichen die Veranstaltung mit dem ÖPNV-Bus, der um Kerstin Hügelschäffer (RC Reichenberg) im Springparcours – 14:23 Uhr am Forsthaus Guttenberg ankommt, per Radl oder Foto: Tanja Mark nach einer Wanderung entlang des Guttenberger Baches. Bitte bringen Sie mit: Decke und Picknick-Koffer, sowie Ihre Ide- en und Anregungen. Anzeige

Auf diesen leichten Südhang bezieht sich unsere Projektidee. Er liegt direkt neben dem Eingang zum Walderlebnispfad. 32 Anzeigen Wir sorgen für Kaffee und Kuchen, heimische Obstsäfte, Wurst und Weck. Auch Bürgermeister Stefan Hemmerich wird als Gast an der Ver- anstaltung teilnehmen. Text und Foto: Gerhard Hartmann

Einladung Biergartenfest August 2019 in Fuchsstadt Zu dem gemeinsam durchgeführten Biergartenfest im August 2019 laden die Dorfmusik und der Sportverein Fuchsstadt recht herzlich in den Biergarten der Bräustube Fuchsstadt ein. Der Termin für das Fest ist der 03.–05. August 2019 und Folgen- des ist geplant: Samstag, 03.08.2019 – Beginn 18 Uhr – Unterhaltungsmusik mit der Dorfmusik Fuchsstadt – Thierbach-Musikanten Eichelsee Sonntag, 04.08.2019 – Beginn 10 Uhr mit Weißwurstfrühstück – Zum Mittagessen gibt es wieder den beliebten „Fuchsstadter Bierbraten“ – Unterhalten werden die Gäste vormittags von „DJ Fön“ und am Abend von den Thierbach-Musikanten Eichelsee – Am Nachmittag ab ca. 14 Uhr ist die Kaffeebar geöffnet und die Gäste können sich auf die neuesten Tortenkreationen der Fuchsstadter sowie die Klassiker jeder Kaffeetafel freuen Montag, 05.08.2019 – Festbetrieb ab 17 Uhr und kulinarisches Highlight „Knöchle mit Kraut“ – für die musikalische Unterhaltung sorgt Oliver Lebert Ebenso wird es neben Bratwurst, Steak und Gyros auch Ste- ckerlfisch (außer Montag) sowie Bierspezialitäten der „Kauzen“- Brauerei geben. Sollte das Wetter nicht so mitspielen und Regen vorbei schicken, kein Problem, da mehrere kleine Pavillons Unterschlupf bieten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Die Vorstände der Vereine

8. Bierwanderung des SV Fuchsstadt wieder ein voller Erfolg! Bereits zum 8. Mal hat der SV Fuchsstadt zur ProBier-Wande- rung rund um Fuchsstadt eingeladen. Nachdem das eher regne- rische Wetter im Mai für die Natur und Landwirte sehr erfreulich war, konnte am 30. Mai bei bestem Wanderwetter der Vatertag gefeiert werden. Los ging es mit einem Weißwurstfrühstück am Sportheim und mit einem Hefeweizen der teilnehmenden Brau- ereien. Die Idee zur Bierwanderung wurde vom ehemaligen Vorstand des SV Fuchsstadt Rainer Sengfelder nach der Schließung der Fuchsstadter Brauerei Wolf geboren. Zusammen mit dem Ver- gnügungsausschuss und vielen Helfern aus dem Verein wurde die Idee in die Tat umgesetzt um auch von den seit Anfang an teilnehmenden Privatbrauereien Kauzen aus Ochsenfurt, Kes- selring aus Marktsteft, Düll aus Krautheim und Oechsner aus Ochsenfurt sehr gut unterstützt. Auf dem ca. 10 km langen Rundweg rund um Fuchsstadt, konnte an 4 Stationen eine große Auswahl an verschiedenen Bieren zu fairen Preisen probiert werden. Auch für das leibliche Wohl war an den Ständen gesorgt und am Sportheim war sogar durch- gängig eine große Auswahl an warmen Speisen vorhanden. Im Sportheim selbst konnten dann in der Kaffeebar selbst gebacke- ne Kuchen aus den Fuchsstadter Küchen verköstigt und bei der Musik von DJ Föhn, der auch bereits seit Anfang an dabei ist, gefeiert werden. 33 Für die Kinder war die große Claas-Schlepper-Hüpfburg auf dem Sportplatz ein Highlight des Tages und für viele Familien der Spielplatz und der weitläufige Sportplatz ein Grund, sich an dieser außergewöhnlichen Vatertagswanderung zu beteiligen. In diesem Jahr wurde das erste Mal ein Blühstreifen von ca. 6 km Länge entlang der Wanderstrecke von fast allen Landwirten zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für diese tolle Idee und Um- setzung wiederum an Rainer Sengfelder, der sich hierfür stark eingesetzt und an die Südzucker, die das Saatgut für die Blüh- streifen zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank an alle Helfer, die vor, während und nach dem Fest im Einsatz waren und natürlich auch den Brauereien Kauzen, Kesselring, Krautheimer und Oechsner, welche diese Veranstal- tung mit ihrer gemütlichen Atmosphäre möglich machen. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, wenn es am 21.05.2020 wieder heißt die Wanderschuhe zu schnüren um an der 9. Pro- Im Vordergrund: Vorstand Andreas Dworschak vom SV Fuchsstadt Bier-Wanderung mitzumachen. mit den Vertretern der Brauereien, Dietrich Oechsner von der Brau- Andreas Dworschak für den SV Fuchsstadt erei Oechsner, Jacob Pritzl von der Brauerei Kauzen und Johannes Kram von der Brauerei Düll aus Krautheim. Männergesangverein Uengershausen Einladung Federweißenabend des MGV 1885 Uengershausen Samstag 28. September 2019 um 19.30 Uhr Der Männergesangverein Uengershausen lädt alle Einwohner des Marktes Reichenberg zu seinem Federweißenabend am Samstag 28. September 2019 in die Mehrzweckhalle Uengers- hausen herzlich ein. Dieser Federweißenabend wird durch diverse Gesangsdarbie- tungen in lockerer Art und Weise umrahmt. Wir würden uns über zahlreichen Besuch sehr freuen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. 1. Vorsitzender Harald Zimmermann

Eindruck von der Wanderstrecke an einem der Brauereistände.

Anzeigen Singgemeinschaft 1987 Uengershausen Die Singgemeinschaft dankt allen Helferinnen und Helfern, al- len KuchenbäckerInnen und Unterstützern beim Sonnwendfeuer und der Kaffeebar des Dorffestes auf das Allerherzlichste. Mit Eurer tatkräftige Unterstützung habt Ihr zum großen Erfolg die- ses Festwochenendes beigetragen. Herzlichen Dank! Eure Singgemeinschaft 1987 Uengershausen

34 24.07. um 19 Uhr zum nächsten Agenda-Quartalstreffen, hier werden wir die Vorschläge ebenfalls diskutieren. Wir treffen uns Agenda21 Gruppen bei trockenem Wetter am Brunnen am Rathausplatz, bei Regen im Gasthaus Brunnenbäck. Alle Interessierten sind herzlich zum Reichenberg: Quartalstreffen eingeladen! Eva Liebich, Sprecherin der Agenda 21 Reichenberg Reichenberger Team Goldleite 8, Reichenberg, Tel. 0931–62567 [email protected] gewinnt beim Stadtradeln Durch die grandiose Un- terstützung von 54 Bür- Ausflug der Dorfladen-Frauen nach München gerinnen und Bürgern Eine Einladung unseres Landtagsabgeordneten Manfred Länd- der Gemeinde, auch aus ner in die Bayerische Metropole München ermöglichte nach über den Ortsteilen, konnten 5 Jahren erstmals einen Betriebsausflug für die zumeist ehren- wir beim Würzburger amtlichen Frauen, die den Dorfladen Uengershausen mit ihrem STADTRADELN-Wett- Engagement zu einem Schmuckstück des Dorfes gemacht ha- bewerb nicht nur vor- ben. ne mitradeln (mit 9291 km 4. Gesamtplatz von Natürlich waren unsere Frauen nicht die einzigen, es waren auch insgesamt 123 Teams), weitere sozial engagierte Gruppen aus dem Landkreis eingela- sondern auch einen der den. Preise einheimsen: Wir Im modernen Reisebus ging die Fahrt zunächst zum Landtag, wo sind nun das „Team mit die Damen von Herrn Ländner empfangen wurden. Nach dem den meisten Teilneh- Mittagessen in der Landtagskantine gab es eine Einführung in menden“ 2019! Im Rah- den Tagesablauf von Abgeordneten, von Plenarsitzungen, von men der Siegerehrung Ausschusssitzungen usw., wobei Fragen an Herrn Ländner und am 29. Juni überreichte Diskussionen ausdrücklich erwünscht waren. uns Oberbürgermeister Christian Schuchardt die Den Nachmittag hatte man zur freien Verfügung. Offenbar mün- „Auszeichnung in Gold“ chenkundige Teilnehmerinnen führten Beweisfotos zufolge zu sowie den zugehörigen Sachpreis, einen Gutschein für eine ge- den ganz wichtigen Schauplätzen in der Landeshauptstadt: Ins meinsame Führung durch den Staatlichen Hofkeller Würzburg, Hofbräuhaus, zum Dallmaier und zum Marienplatz. Weitere Ziele den wir im Herbst einlösen werden. Wir hoffen, möglichst viele sind derzeit (noch) nicht bekannt. Teammitglieder werden dabei sein können (Terminabsprache er- Pünktlich um 21 Uhr kam der Bus wieder am Dallenbergbad an folgt per E-Mail) und bedanken uns für den großartigen Einsatz und brachte 13 offensichtlich zufriedene und gutgelaunte Dorfla- – im Durchschnitt brachten wir innerhalb der drei (verregneten) den-Mitarbeiterinnen wohlbehalten zurück. Wettbewerbs-Wochen im Mai immerhin 172 km pro Person auf den Tacho und ersparten der Atmosphäre so insgesamt 1.319 kg Bis bald in Uengershausen Jürgen Kranz, Agenda 21 Kohlendioxid. Internet: www.uengershausen.de Durch unsere öffentlich honorierte Leistung und auch unsere Präsenz als Gruppe bei der Siegerehrung haben wir das erste Ziel erreicht: Aufmerksamkeit zu erzeugen dafür, dass auch aus dem Stadtumland viele (Stadt-)Fahrten mit dem Fahrrad erle- digt werden können, und dass insbesondere der Reichenberger Grund schon heute von vielen Radlern genutzt wird. Als nächstes gilt es, bei Stadtverwaltung und Stadtrat ein Problembewusstsein für den Zusammenhang zu schaffen, dass umweltfreundliche Fahrradmobilität in der Stadt durch Landkreis-Bürger eine ent- sprechend sichere und komfortable Fahrradinfrastruktur insbe- sondere an den Haupt-Einpendlerachsen in den Außenbezirken erfordert. Das betrifft einerseits einen angemessenen Fahrrad- weg im Reichenberger Grund, und zwar nicht nur bis zur B19- Brücke, sondern auch im weiteren Verlauf bis zur Stadtgrenze an der Pferdewiese (und weiter bis zur Ortsgrenze Reichenberg) – hier ist die Gemeinde bereits aktiv und wird in den kommenden Monaten zur Diskussion einladen. Darüber hinaus geht es aber auch um den verbleibenden Abschnitt zwischen Autobahnbrücke Anzeige Heidingsfeld und Innenstadt. Deshalb haben wir die gemeinsa- me Fahrt zur Siegerehrung genutzt, um Anregungen für Verbes- serungen zu sammeln (herzlichen Dank an die Mitdiskutieren- den, die auch aus Lindflur gekommen waren), wobei wir von einem Vertreter des VCD (Verkehrsclub Deutschland) begleitet wurden. Die Anregungen werden in den kommenden Wochen mit der Würzburger Agenda 21 abgestimmt, deren Aktive sich teils schon seit Jahrzehnten mit der Würzburger Fahrradinfrastruktur beschäftigen. Anschließend wollen wir einen Katalog mit Maß- nahmenvorschlägen bei der Stadtverwaltung einreichen. Der Diskussionsprozess ist noch im Gang – daher bitten wir um weitere Beiträge: Welche Probleme treten auf Ihrer Fahrra- droute in die Stadt immer wieder auf? Wo fühlen Sie sich unsicher? Wo ist ein zügiges Fahren aus welchen Gründen nicht möglich? Rufen Sie an oder schreiben Sie uns (Kon- taktdaten siehe unten). Oder kommen Sie am Mittwoch, den 35 Dorffest Uengershausen, 30. Juni 2019 Motivation des heurigen Mottos auch geschildert. Das Motto lau- tet nämlich „Land – Leben – Lieben“. Man kann es, und soll es Es war der laut Expertenaussage heißeste Juni-Tag seit Beginn auch, ruhig verschieden betonen, es kommt immer etwas Posi- der Wetteraufzeichnungen. Das Dorf hatte sich herausgeputzt, tives zum Landleben heraus. Daneben erwähnte sie aber auch wie man das von den 3 Vorgängerfesten ja schon kannte. Die die von Landleben-Gegnern oft aufgeführten negativen Aspek- Vorbereitungen waren schon seit Tagen am Laufen. te, wie Mängel beim ÖPNV und besonders die vernachlässigte In vielen Agenda-Sitzungen hatte man den Rahmen der Veran- Staatsstraße von Reichenberg nach Uengershausen. Dafür gab staltung abgesteckt, hatte Streitpunkte ausgemacht, diskutiert, es von vielen Bürgern kräftige Zustimmung. Letztlich aber bietet akzeptiert, abgelehnt, was halt so dazugehört, und sich aber das Landleben, so Kranz, Möglichkeiten und Chancen, die die auch wieder geeinigt. Also alles, was das richtige Landleben meisten Städter weder haben noch kennen. Dies Lebens- und ausmacht. Und genauso hat dies Agenda-21-Sprecherin und Liebenswerte sollte durch das Dorffest seinen Ausdruck finden. Gemeinderätin Sigrid Kranz in ihrer Begrüßungsansprache als Auch Bürgermeister Stefan Hemmerich lobte in seiner anschlie- ßenden Rede das bürgerliche Engagement in der Gemeinde Uengershausen, das in seinem Fest solch eine Vielfalt an An- geboten auf die Beine gestellt hatte. Übrigens hat auch die Ge- meinde zum Gelingen des Festes beigetragen, insbesondere der Bauhof und das Bauamt, die immer ansprechbar waren und uns sehr gut unterstützt haben.

Umrahmt wurden die beiden Reden von Liedbeiträgen des Land- frauen-Chores unter Leitung von Karin Dürr aus Albertshausen, der vorher bereits während des gut besuchten Festgottesdiens- tes in der Kirche gesungen hatte.

Und dann kam vom Bürgermeister die Freigabe für den Festbe- trieb, der auch sofort anlief. Die zahlreichen Besucher verteilten sich vom Kirchplatz nun entlang der Hauptstraße. Sie konnten die zahlreichen Oldtimer bewundern, die in der Früh eingetroffen wa- ren und sich in mehreren Höfen und längs der Straße aufgestellt hatten. Die Oldtimer waren ja ein Schwerpunkt der Festlichkeit, der viele Besucher anlockte. Aber nicht nur „Hardware“ wurde geboten, sondern auch Zartes, wie Selbstgestricktes und -ge- häkeltes, Gemaltes und Gezeichnetes, Informationen und Vor- führungen über Holz und Wald, Musikvorträge und vieles mehr.

Wer Hunger und Durst hatte (letzteres war bei 38 Grad nicht sel- ten), der hatte an vielen Plätzen eine breit gefächerte Auswahl, vom Braten über Vegetarisches zum Hamburger, vom Wild- schweinbratwürsten zu Waffeln, von Smoothies zum Radler, Bier oder Schoppen und so weiter.

36 Auf diese Weise waren wir alle gut durchgebraten und so ab 17 Uhr wurden allmählich die Segel gestrichen. Am Ausschank des TSV war dann der „After work meeting point“, halt der Ausklang Allianz Fränkischer Süden für die Beteiligten, wobei Ausklang sogar wörtlich zu nehmen ist, denn ganz am Ende spielten ein paar gut gelaunte Musiker noch Integriertes Ländliches Entwicklungs- eine Schluss-Fanfare. konzept (ILEK) Bilder vom Dorffest gibt es wieder im Internet zu sehen. Ihre Meinung ist gefragt! Bis bald in Uengershausen Jürgen Kranz, Agenda 21 Die interkommunale Allianz Fränkischer Süden schreibt ihr in- Internet: www.uengershausen.de tegriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) fort. Dieses Konzept ist fachlich breit angelegt und soll Handlungsbedarfe und Chancen für die künftige Entwicklung der Region und deren Vorankündigung für Oktober / November einzelner Gemeinde aufzeigen. Liebe Mitbürger, Für die Erstellung des ILEK ist vor allem die Einbindung der Bür- Was noch zu sagen wäre: Es gibt natürlich, wie nach jedem gerinnen und Bürger der Region von maßgeblicher Bedeutung, Dorffest bisher, eine Nachveranstaltung. In ihr soll nochmal das um deren Belange bei künftigen Planungen möglichst gut be- Fest rekapituliert werden. Was war gut, was war weniger gut, rücksichtigen zu können. was können wir lernen usw., das sollen die Fragestellungen sein. Um Ihnen auf einem möglichst unkomplizierten Weg die Mög- Daneben soll das Ganze natürlich in einem angemessenen Rah- lichkeit zu geben, Ihre Wünsche, Anregungen oder auch Kritik zu men stattfinden. Genaueres, wie auch ein Termin, wird nach den äußern, stehen in jeder der 14 Städte und Gemeinden für einen Sommerferien noch bekannt gegeben. Zeitraum von drei Wochen Plakate bereit. Für den Jahresausklang im November oder Dezember planen Bitte nehmen Sie sich einfach einen Stift und notieren Sie wir im Rahmen des „Dorfgespräches“ auch noch eine weitere – am besten stichpunktartig – auf dem Plakat, bei welchem Veranstaltung mit unseren Albertshäuser Weltreisenden Irmgard Thema Sie Handlungsbedarf oder Verbesserungspotenzial, und Horst Kleinschroth, die wieder ein oder zwei ihrer wirklich sowohl Ihren eigenen Wohnort betreffend als auch in Bezug beeindruckenden filmischen Reisedokumentationen vorstellen auf die gesamte Region „Fränkischer Süden“, sehen. wollen. Auch dieser Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Ihre Anregungen werden anschließend ausgewertet und finden Bis bald in Uengershausen Jürgen Kranz, Agenda 21 Einfluss in die Fortschreibung des Entwicklungskonzepts. So können Sie aktiv dazu beitragen, „maßgeschneiderte“ Ziele und Projekte zur Förderung der Lebensqualität in Ihrer Region zu ent- wickeln.

Anzeigen

37 Camp 2: Samstag, 31. August 19:00 Uhr Informationen Sonntag, 01. September 14:00 Uhr Karten (auch Familienkarten) gibt es an der Circus-Kasse: Kinder 5 Euro (mit Ferienpass 4 Euro), Erwachsene 6 Euro. Circus Wirbelwind in Giebelstadt Weitere Informationen: Kommunale Jugendarbeit des Landkrei- Vier Vorstellungen im August ses Würzburg, Zeppelinstr. 15, 97074 Würzburg, Tel: 0931/8003- Sommerferien ohne Zirkus – das geht einfach nicht. Das steht 5823; E-Mail: [email protected] sowie im Inter- zumindest für die Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer net unter www.jugend-landkreis-wue.de (Stichwort: Ferienpro- des diesjährigen Circus Wirbelwind fest. Das Zirkusprojekt des gramm) Landkreises Würzburg schlägt in diesem Sommer seine Zelte in Giebelstadt hinter der Mehrzweckhalle auf. Zwangsverheiratungen in Deutschland Jeweils eine Woche lang leben 38 Kinder und Jugendliche im Zir- kuscamp zusammen und gestalten unter professioneller Leitung Vortrag der Gleichstellungsstelle des Zirkusdirektors Herr Lui ein buntes Programm aus Jonglage, „Ja, ich will.“ So ähnlich lautet meist die Antwort auf die Frage Trapez, Clownerei, Fakir und vielem mehr. Am Ende einer jeden des Standesbeamten, ob einer Eheschließung zugestimmt wird. Woche warten zwei öffentliche Vorstellungen auf viele Besucher Doch was ist, wenn eine Person „Ja“ sagt, obwohl sie sich nicht aus Nah und Fern. traut, „Nein“ zu sagen? Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Alter von neun bis 17 Jahren zeigen, was sie in einer Woche Zirkuscamp erarbeitet Um die Hintergründe, das Ausmaß und die Versorgungslage von und einstudiert haben. Frauen, die von Zwangsverheiratung betroffen sind, geht es im Vortrag der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Würz- Die Vorstellungszeiten sind: burg, Carmen Schiller, am Donnerstag, 25. Juli 2019 um 19 Uhr Camp 1: Samstag, 24. August 19:00 Uhr im Landratsamt Würzburg (Haus 2, Sitzungssaal 2). Sonntag, 25. August 14:00 Uhr Auch hierzulande werden täglich junge Mädchen und Frauen Anzeigen durch Ausübung oder durch Androhung von Gewalt zur Ehe gezwungen. Mit der steigenden Anzahl von Migranten ist die Zwangsverheiratung auch in Deutschland, insbesondere im Zu- sammenhang mit der Häufung so genannter Ehrenmorde, seit ei- nigen Jahren Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion. Ausreichendes Wissen ist aber eine wichtige Voraussetzung für wirkungsvolles Handeln. In dieser Veranstaltung werden die Hintergründe von Zwangsverheiratung und die Situation der Be- troffenen aufgezeigt .Im Anschluss an den kostenfreien Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Weitere Informationen gibt es bei Carmen Schiller, Gleichstel- lungsstelle, Tel. 0931 8003 5185, [email protected] ern.de, www.landkreis-wuerzburg.de/Gleichstellung

Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmens- nachfolge In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt (z.B. Planungs- und Fi- nanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Ori- entierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: www. aktivsenioren.de.

Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 14. August 2019 von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112.

38 Veranstaltungen der Agentur für Arbeit Würzburg im August 2019 Veranstaltungstermine 2019 Richtig bewerben – aber wie? – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Referentin: Inga Schüll, Berufsberaterin 6. August, 11–12.30 Uhr Termin Ort Anlass/Veranstalter Medizinstudium – Zulassung und Vorbereitung auf den Me- 14.07. Rei Benefizkonzert, Eine-Welt-Verein dizinertest (TMS) Karibuni, „Graceland: Simon und Referent: Ronny Lamprecht, Studien- und Berufsberater Garfunkel“, Schlosshof 8. August, 10–14 Uhr 19.07. Rei Saisonabschluss, Sängerverein, Sängerheim, 19:00 Uhr Assessment-Center für Abiturienten 20.07. Fu Open Air der Landjugend Fuchsstadt mit den Referenten: Ronny Lamprecht, Norman Zobel, Studien- und Be- Bands Justice, Soul Demise, Ignorance, rufsberater Slamister, Eraser, Sportgelände Fuchsstadt, 12. August, 9–12.30 Uhr Beginn: 17:00 Uhr Abi und dann? Wege nach dem Abitur und FOS/BOS 21.07. Alb Familiengottesdienst Förderverein Referenten: Marion Schultheiss, Norman Zobel, Studien- und Schwimmbad Albertshausen, Berufsberater Badstraße, 10:00 Uhr 13. August, 10–11.30 Uhr 24.07. Rei Quartalssitzung Agenda 21, bei trockenem Wetter am Brunnen am Rathausplatz, Richtig bewerben – aber wie? bei Regen im Gasthaus Brunnenbäck, Referent: Harald Freudinger, Berufsberater 19:00 Uhr 20. August, 10–11.30 Uhr 26.07. Rei Sommerkonzert, Trompeten- und Einstellungstests und Teamaufgaben im Assessment-Cen- Posaunenklänge im Reichenberger ter Schloss, Posaunenchor, 19:30 Uhr Berufsberatung 03.–05.08. Fu Biergartenfest Dorfmusik und SV 22. August, 10-12 Uhr Fuchsstadt, Biergarten „Bewerbungsmappen-Check“ für Jugendliche, die sich um 24.–26.08. Alb 90 Jahre Sportverein Albertshausen, eine Ausbildungsstelle bewerben Sportgelände Albertshausen Berufsberatung 29. August, zwischen 14 und 16 Uhr 01.09. Rei Steak- /Stegfest, CSU-Ortsverband, Wiese hinter der Grundschule, 11:30 Uhr Die Veranstaltungen finden im Berufsinformationszentrum (BiZ) 07.09. Rei Bäggerbrunnenfest, Sängerverein, der Agentur für Arbeit Würzburg, Schießhausstraße 9, statt. Die Rathausplatz, 14:00 Uhr Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um eine Anmeldung unter Telefon 07.09. Rei Altpapiersammlung TSV Reichenberg 0931 7949-202 oder [email protected] wird ge- 15.09. Rei Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr beten. Reichenberg, Bahnhofstraße 57, 13:00–20:00 Uhr 15.09. Rei Fußwallfahrt zum Käppele, Aufbruch 14:45 Uhr an der kath. Kirche Reichenberg 21.09. Li Bremserabend Singkreis Frohsinn Lindflur, Bürgerhaus, 20:00 Uhr

Anzeigen

39 Anzeigen 28.09. Ue Federweißenabend des Männergesang- verein Uengershausen, Mehrzweckhalle Uengershausen, 19:30 Uhr 12.10. Rei Karibuni-Benefiz-Veranstaltung mit den „Herbst-Zeitlosen“, Titel: „Achtung! Vielfalt! In Würde mit den Fremden leben!?“ ev. Gemeindehaus, 18:00 Uhr 19.10. Fu 70-jähriges Jubiläum Sportverein Fuchsstadt, Festkommers mit Ehrungen, Alte Schule Fuchsstadt, 19:00 Uhr 01.11. Rei Sichelsgrundlauf, TSV Reichenberg 08.11. Ue Kesselfleischessen Mehrzweckhallen- verein, Mehrzweckhalle, 18:00 Uhr 09.11. Rei Königsproklamation Schützenverein, Schützenhaus, 20:00 Uhr Abholung der Könige: 19:00 Uhr 10.11. Ue Kirchweihessen Mehrzweckhallenverein, Mehrzweckhalle, 12:00 Uhr 11.11. Rei Kesselfleischessen Schützenverein, Schützenhaus, 19:00 Uhr Anmeldung erforderlich! 16.11. Rei Singen am Kriegerdenkmal (Gospel), Sängerverein, 19:00 Uhr 16.11. Rei Kameradschaftsabend FFW, Feuerwehrgerätehaus, 19:00 Uhr 21.11. Rei Mitgliederversammlung Diakonieverein, Gemeindehaus, 19:30 Uhr 01.12. Rei Weihnachtsmarkt Rathausplatz 10:00–18:00 Uhr 01.12. Rei Weihnachtsmarkt der ev.-luth. Kirchen- gemeinde, Kaffeeaussachank 01.12. Rei Weihnachtskonzert Andiamo und Posaunenchor, ab 16:00 Uhr

40 07.12. Rei Weihnachtsfeier Schützenverein, Schützenhaus, 20:00 Uhr 07.12. Rei Altpapiersammlung TSV Reichenberg Die Redaktion des 08.12. Li Singen am Waaghäusle bei Glühwein und Weihnachtsgebäck, Singkreis Frohsinn, Mitteilungsblattes 16:00 Uhr 13.12. Rei Weihnachtsfeier Sängerverein, Chor und Gospel, Sängerheim, 19:00 Uh wünscht allen Einwohnern 15.12. Fu Adventskonzert Dorfmusik Fuchsstadt, Kirche Fuchsstadt, 18:00 Uhr des Marktes Reichenberg 20.12. Rei Winter-Sonnwende Schützenverein, Hof Schützenhaus, 18:00 Uhr erholsame Ferien 21.12. Fu Weihnachtsfeier der Vereine, Vereinsring, Alte Schule, 19:00 Uhr und eine schöne 25.12. Fu Preisschafkopf Sportverein, Sportheim, 18:00 Uhr Sommerzeit. Diese und weitere Veranstaltungstermine finden Sie auf der Internetseite: www.markt-reichenberg.de Anzeigen Änderungen/Ergänzungen melden Sie bitte unter Tel. 0931/ 60061-63 oder E-Mail: [email protected]

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am 13. Sept. (das folgende am 18. Okt.). Redaktionsschluss am 4. Sept. um 9:00 Uhr (fürs folgende am 9. Okt., 9:00 Uhr). Nach dem Redaktionsschluss eingehende Beiträge werden erst in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht!

41 Anzeige

42