AUG/SEPT 2018

VOM 25. AUGUST BIS 15. SEPTEMBER 2018 SEITE 29. MUSIKFEST 4 – 5

SEITE EINE GROSSE NACHTMUSIK 6 – 7 Teodor Currentzis Jacob Collier Richard Bona

SEITE 3 AUS 27 KONZERTEN − SO FUNKTIONIERT’S 8 – 9

SEITE ARP-SCHNITGER-FESTIVAL 10

SEITE MUSIKFEST SURPRISE 11 Jérémie Rhorer Martynas Levickis Kate Lindsey

SEITE PROGRAMMÜBERSICHT 12 – 49

SEITE OPEN UP! 52 – 53

SEITE DIE KONZERTE AUF EINEN BLICK Magdalena Kožená René Jacobs Marc-André Hamelin 54 – 55

SEITE IMPRESSIONEN 2017 56 – 57

SEITE BUS-SHUTTLE ZU KONZERTEN UND VBN-TICKET 58 – 59

SEITE Evgeny Kissin Aleksandra Kurzak Marianne Crebassa TICKETSERVICE MUSIKFEST BREMEN 60

SEITE VERANSTALTUNGSORTE 61

SEITE SPONSOREN & PARTNER 62 – 63

Carolyn Sampson Christian Gerhaher Marc Minkowski AUG/SEPT 2018 VORSICHT: SUCHTFAKTOR!

stammenden Orgelbauer und das Orgelparadies rund um Bremen in den Fokus, 29. MUSIKFEST während Musikfest Surprise als Experimentierlabor in der Überseestadt in entspannter Atmosphäre wieder den Blickwinkel für neue Perspektiven öffnet. Leidenschaftlichen Einsatz für Raritäten des Barock zeigen die Mezzosopranistin BREMEN Magdalena Kožená und das Collegium 1704, Altistin Delphine Galou und die Accade- mia Bizantina von Ottavio Dantone sowie das Concerto de Cavalieri mit Marcello Di Populäre Meisterwerke oder der Vergessenheit entrissene Raritäten quer durch die Lisa. Feinste sakrale Schöpfungen von Bach und Händel sind des Weiteren bei René Jahrhunderte, Programme verschiedener Genres und dazu eine erlesene Auswahl Jacobs und dem Freiburger Barockorchester wie auch bei Vox Luminis in den bes- von Künstlern, die zu den Besten ihres Fachs zählen – egal, ob gerührt oder ten Händen. Für mehrstimmige Vokalpracht stehen The Tallis Scholars, wohingegen geschüttelt, diese Zutaten ergeben den ganz besonderen Musikfest-Cocktail! Doch Liedkunst vom Feinsten bei Christian Gerhaher und Marianne Crebassa garantiert Obacht, denn diese Mixtur beschert Ihnen exquisite Klangerlebnisse, die verführen, ist, die zudem mit Gerold Huber und Fazıl Say hochkarätige Begleiter an ihrer Seite betören und mitreißen, kurzum, Sie gewiss nie unberührt lassen! haben. Kammermusikalische Zaubereien voller Eleganz, Esprit und Spielfreude Schon der stimmungsvolle Eröffnungsabend »Eine große Nachtmusik« lockt gleich versprechen Marc-André Hamelin, Renaud Capuçon, David Fray, Gérard Caussé, zum Auftakt mit einem aufregenden Mit- und Nebeneinander von Repertoires Paul Meyer, Stanislav Gres und der junge Deutschlandfunk-Förderpreisträger Aaron und Spielstätten – mit Klangmagiern wie Teodor Currentzis, Jos van Immerseel, Pilsan. Alessandro Quarta oder Richard Bona. Für Klänge abseits der klassischen Pfade sind Avi Avital und Omer Klein genauso Und »hochprozentig« geht es weiter! Marc Minkowski und Les Musiciens du Louvre zu haben wie das Metropole Orkest, das seine lange »Overseas«-Nacht mit Jacob widmen sich mit Jacques Offenbachs »Contes d’Hoffmann« genauso einem der Collier und Bokanté gestaltet und daneben auch noch auf China Moses trifft. Fabio faszinierendsten Musiktheaterwerke des 19. Jahrhunderts wie Jérémie Rhorer und Biondi und Europa Galante wandeln nicht nur auf den Spuren reisender Musiker Le Cercle de l’Harmonie mit Rossinis »Barbiere di Siviglia«. Die Bremer Philharmo- im Europa des Barock, sondern würdigen zum Ausklang auch das 150. Todesjahr niker bitten ihren neuen GMD Marko Letonja ebenso zum Musikfest-Debüt wie Die Rossinis mit dessen prächtiger »Petite Messe solennelle«. Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Aziz Shokhakimov den russischen Star-Pianisten Evgeny Kissin. Auch die französische Dirigentin Lau- Vor allem das große privatwirtschaftliche Engagement zahlreicher Partner sichert rence Equilbey und ihr Insula Orchestra geben 2018 ihr erstes Musikfest-Gastspiel. neben dem städtischen Förderbeitrag die Realisierung des Festivalprogramms. Daneben rückt das Arp-Schnitger-Festival einmal mehr den aus der Wesermarsch Das Musikfest Bremen dankt allen Sponsoren, Förderern, Partnern und Freunden.

4 5 25 08 DIE ERÖFFNUNG EINE GROSSE

Anima Eterna und sein Leiter Jos van Immerseel begeistern mit ent- NACHTMUSIK staubten, ganz auf Partiturtreue bedachten Interpretationen im originalen Klangbild. Klar, dass da auch Klassiker wie Camille Saint-Saëns’ »Karneval 3 AUS 27 der Tiere« mit Originalinstrumenten aus der Entstehungszeit erklingen, Vorhang auf, das reich gefüllte Büffet ist eröffnet! Steht Ihnen der Sinn nach oder? Der junge Akkordeon-Virtuose Martynas Levickis verbindet in schwelgerischen Orchesterklängen? Gern! Streichquartett gefällig? Bitte »Woodspirit« Volksmusik seiner litauischen Heimat mit skandinavischen sehr! Lust auf himmlische Gesänge? Kein Problem! Sie stehen eher auf Jazz? Klängen und beschwört dabei die Geister, die er als kleiner Junge bei seinen Können Sie kriegen! Oder eine bunte Mischung aus allem? Keine Sorge, bei der Streifzügen durch die Wälder mit seinem Instrument wecken wollte. »Großen Nachtmusik« werden Sie bestimmt fündig! Stellen Sie sich einfach Der israelische Pianist Omer Klein und sein Trio garnieren Modern Jazz mit aus 27 Konzerten an 9 Spielstätten in 3 Zeitschienen eine Konzertroute Elementen aus Middle-Eastern Pop und Elektronik und thematisieren in aus drei Favoriten ganz nach Ihrem Geschmack zusammen! Und in den »Sleepwalkers« die Isolierung in der digitalisierten Welt – mal verträumt, Konzertpausen verzaubern als visuelle Sahnehäubchen die stimmungsvollen mal aufrüttelnd, aber immer mit Gefühl, Spielfreude und Kreativität! Illuminationen von Lichtdesigner Christian Weißkircher, die dem kurzweiligen Das Quatour Ardeo – lat. »ich brenne« – macht seinem Namen alle Ehre, Abend eine leuchtende Krone aufsetzen. indem es sich durch sehr emotionale Interpretationen auszeichnet. Die vier Französinnen verführen mit leidenschaftlichen Wiedergaben von höchster kammermusikalischer Qualität und Raffinesse. DIE KÜNSTLER DER »GROSSEN NACHTMUSIK« Alessandro Quarta und sein Concerto Romano spüren den barocken Szene- Teodor Currentzis und Beethoven – das verspricht eine Frischzellenkur, rien der ungeschönt-lebensnahen Heiligendarstellungen Caravaggios in der denn der griechische Pult-Star und sein Orchester musicAeterna sind römischen Armenkirche Santa Maria in Vallicella nach – heiliger Frohsinn immer für Überraschungen gut. Auch bei scheinbar vertrauten Werken wie zwischen Volkslied und Tanz! den Sinfonien Beethovens entfalten sie ein dichtes musikalisches Gewebe, Die klassische Band SPARK (Funke) wandelt leichtfüßig zwischen Klassik, das sie spannungsvoll mit messerscharfen Akzenten, dynamischen Kont- Minimal Music und Avantgarde und präsentiert Tanzmusik vom Barock bis rasten und revolutionärem Elan aufladen – originell, temperamentvoll und zu den wilden Zwanzigern und der Disco-Ära – rasant, schwungvoll und kompromisslos! virtuos! Tenebrae, einer der herausragenden Chöre Englands, beeindruckt mit Überbordende Musikalität und Kreativität kennzeichnen den aus Kamerun quellklarem Gesang sowie perfekter Intonation, Balance und Homogenität. stammenden Richard Bona. Als Bassist, Sänger und Songwriter hebt er A-cappella-Perlen wie Gregorio Allegris berühmtes »Miserere« oder die musikalische und kulturelle Grenzen auf und schafft mit seiner Group mystisch-idyllischen »Songs of Farewell« des Spätromantikers Hubert eine wunderbare Balance zwischen modernen Grooves und afrikanischen Parry werden bei ihnen zum Ereignis! Melodien, Latin-Jazz und Tango.

6 7 Stellen Sie sich nach Ihren Wünschen eine musikalische Route zusammen 25 und wählen Sie je ein Konzert um 19.30 Uhr, um 21.00 Uhr und um 22.30 Uhr. 08 ERÖFFNUNG Sie müssen bei Ihrer Wahl nur Folgendes beachten: Ein Konzert in Ihrer »EINE GROSSE NACHTMUSIK« Zusammenstellung muss im St. Petri Dom oder in der Glocke stattfinden sowie mindestens ein Konzert an einem der anderen sieben Orte. Die einzelnen Konzerte haben eine Länge von ca. 45 Minuten, so dass 3 AUS 27 zwischen den Konzerten jeweils genügend Zeit bleibt, den nächsten Veran- SO FUNKTIONIERT’S staltungsort aufzusuchen. Tickets: Einheitspreis € 78 (erm. € 60)

19.30 UHR 21.00 UHR 22.30 UHR

DIE GLOCKE / MUSICAETERNA MUSICAETERNA MUSICAETERNA GROSSER SAAL TEODOR CURRENTZIS/Dirigent TEODOR CURRENTZIS/Dirigent TEODOR CURRENTZIS/Dirigent Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Ludwig van Beethoven: Ludwig van Beethoven: »Schicksals-Sinfonie« Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

ST. PETRI DOM TENEBRAE/Chor TENEBRAE/Chor TENEBRAE/Chor NIGEL SHORT/Leitung NIGEL SHORT/Leitung NIGEL SHORT/Leitung Werke von Alonso Lobo, Gregorio Allegri, Werke von Alonso Lobo, Gregorio Allegri, Werke von Alonso Lobo, Gregorio Allegri, Hubert Parry und Ralph Vaughan Williams Hubert Parry und Ralph Vaughan Williams Hubert Parry und Ralph Vaughan Williams RATHAUS ANIMA ETERNA BRUGGE ANIMA ETERNA BRUGGE ANIMA ETERNA BRUGGE BREMEN / JOS VAN IMMERSEEL/Klavier (Erard, 1897) J. VAN IMMERSEEL/Klavier (Erard, 1897) J. VAN IMMERSEEL/Klavier (Erard, 1897) OBERE HALLE CLAIRE CHEVALLIER/Klavier (Erard, 1904) C. CHEVALLIER/Klavier (Erard, 1904) C. CHEVALLIER/Klavier (Erard, 1904) LISA SHKLYAVER/Klarinette Antonín Dvorák: Slawische Tänze op. 46 LISA SHKLYAVER/Klarinette Francis Poulenc: Sonate für Klarinette u. Klavier Franz Berwald: Septett B-Dur Programm wie 19.30 Uhr Camille Saint-Saëns: »Der Karneval der Tiere«

HAUS DER MARTYNAS LEVICKIS/Akkordeon MARTYNAS LEVICKIS/Akkordeon MARTYNAS LEVICKIS/Akkordeon BÜRGERSCHAFT »Woodspirit«: Werke von Martynas Levickis, »Woodspirit«: Werke von Martynas Levickis, »Woodspirit«: Werke von Martynas Levickis, Mikalojus Konstantinas Ciurlionis, Mikalojus Konstantinas Ciurlionis, Mikalojus Konstantinas Ciurlionis, Jean Sibelius u. a. Jean Sibelius u. a. Jean Sibelius u. a. UNSER LIEBEN CONCERTO ROMANO CONCERTO ROMANO CONCERTO ROMANO FRAUEN KIRCHE ALESSANDRO QUARTA/Leitung ALESSANDRO QUARTA/Leitung ALESSANDRO QUARTA/Leitung »Caravaggios Rom«: Geistliche und weltliche »Caravaggios Rom«: Geistliche und weltliche »Caravaggios Rom«: Geistliche und weltliche Musik um 1600 aus der Armenkirche Musik um 1600 aus der Armenkirche Musik um 1600 aus der Armenkirche Santa Maria in Vallicella Santa Maria in Vallicella Santa Maria in Vallicella HAUS SCHÜTTING QUATUOR ARDEO QUATUOR ARDEO QUATUOR ARDEO Anton Reicha: Streichquartett G-Dur op. 90/2 Anton Reicha: Streichquartett G-Dur op. 90/2 Anton Reicha: Streichquartett G-Dur op. 90/2 Ludwig van Beethoven: Ludwig van Beethoven: Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135 Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135 Streichquartett Nr. 16 F-Dur op. 135

ATLANTIC GRAND HOTEL / OMER KLEIN/Klavier OMER KLEIN/Klavier OMER KLEIN/Klavier INNENHOF HAGGAI COHEN-MILO/Kontrabass HAGGAI COHEN-MILO/Kontrabass HAGGAI COHEN-MILO/Kontrabass AMIR BRESSLER/Schlagzeug AMIR BRESSLER/Schlagzeug AMIR BRESSLER/Schlagzeug »Sleepwalkers« »Sleepwalkers« »Sleepwalkers«

LANDGERICHT / RICHARD BONA GROUP RICHARD BONA GROUP RICHARD BONA GROUP Programm nach Ansage Programm nach Ansage Programm nach Ansage INNENHOF

NORD/LB / SPARK SPARK SPARK »On the Dancefloor« – Auf einen Tanz »On the Dancefloor« – Auf einen Tanz »On the Dancefloor« – Auf einen Tanz INNENHOF mit Bach, Mozart, Beethoven & ABBA mit Bach, Mozart, Beethoven & ABBA mit Bach, Mozart, Beethoven & ABBA

Änderungen des Programms vorbehalten! 8 9 ARP-SCHNITGER- BEREIT FÜR FESTIVAL ÜBERRASCHUNGEN?

SEPT

Hand aufs Herz: Wir lieben doch Überraschungen, oder? Klar, man weiß nie, was man kriegt … aber 2018 genau deshalb sind Überraschungen doch so spannend und aufregend! Warum sich also nicht mal aus der Reserve Am 07. Dezember 2017 wurde die Tradition von Orgelbau und Orgelmusik locken lassen? Mit MUSIKFEST SURPRISE! Das ist weiterhin in Deutschland in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes auf- die Reihe, die sich als Laboratorium für unkonventionelle Programme genommen. Daran hat auch der aus der Wesermarsch stammende Arp auf Fragen nach eindeutigen Kategorisierungen gar nicht erst festlegen Schnitger (1648-1719) seinen Anteil. Bereits zu Lebzeiten der Orgelbauer lassen will. Hier mixen sich Stile, hier treffen unerwartete Besetzungen mit der weitesten Verbreitung seiner Instrumente, sind seine heute aufeinander, die sich gegenseitig inspirieren und Genregrenzen hinter noch erhaltenen Orgeln durch Nachbauten in aller Welt und durch die sich lassen, hier werden neue Konzertformate ebenso vorgestellt wie Verbreitung auf Tonträgern herausragende Beispiele für die einmalige unerwartete Brückenschläge zwischen der europäischen Musiktradition nordeuropäische Orgelkultur im Barock. und Einflüsse anderer Kulturen. Das alles wird Ihnen in Club-Atmosphäre Der auf Initiative des Musikfest Bremen gegründete Arp-Schnitger-Kul- mit kleinen Tischen und Stühlen, freier Platzwahl und Getränkeausschank turerbe e.V. setzt sich weiter für die Erhaltung der Orgeln und Prospekte präsentiert. Schnitgers ein und entwickelt derzeit Maßnahmen zur besonderen Würdigung seines Werks im Jubiläumsjahr 2019. DIE KONZERTE DIE KONZERTE MUSIKFEST SURPRISE I: »DULCIMER TRIO« DI / 04. SEPT / BLG-Forum Überseestadt, 21 Uhr ARP-SCHNITGER-FESTIVAL I MI / 29. AUG / St. Pankratius-Kirche, Hamburg-Neuenfelde (Schnitger-Orgel) MUSIKFEST SURPRISE II: »DEAR ESTHER« MI / 05. SEPT / BLG-Forum Überseestadt, 21 Uhr ARP-SCHNITGER-FESTIVAL II DO / 30. AUG / St. Cosmas und Damian Kirche, Bockhorn (Vater-Orgel) MUSIKFEST SURPRISE III: »THOUSANDS OF MILES« DO / 06. SEPT / BLG-Forum Überseestadt, 21 Uhr ARP-SCHNITGER-FESTIVAL III FR / 31. AUG / Kirche St. Peter und Paul, Cappel (Schnitger-Orgel) MUSIKFEST SURPRISE IV: »EUROPA OSLO« FR / 07. SEPT / BLG-Forum Überseestadt, 21 Uhr ARP-SCHNITGER-FESTIVAL IV SA / 01. SEPT / Kirche St. Nicolai, Cuxhaven-Altenbruch (Klapmeyer-Orgel) ARP-SCHNITGER-FESTIVAL V SA / 01. SEPT / Kirche St. Jacobi, Cuxhaven-Lüdingworth (Wilde-Schnitger-Orgel) ARP-SCHNITGER-FESTIVAL VI Die ausführlichen Angaben zu den Konzerten entnehmen Sie bitte SO / 02. SEPT / St. Cyprian- und Corneliuskirche, Ganderkesee (Schnitger-Orgel) der chronologischen Übersicht des Musikfest-Programms ab Seite 12. 10 11 PROGRAMM ÜBERSICHT

Joachim Held Schloss Jever

»EINE GROSSE NACHTMUSIK« »KATHARINAS HOFMUSIK« 25 Eröffnungsfest mit diversen Künstlern an 9 Spielstätten SOLISTENENSEMBLE DER 26 08 rund um den Marktplatz (siehe gesonderte Übersicht S. 8/9) AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BREMEN 08 SA / 25. AUG / ab 19.30 Uhr HAN TOL/Blockflöte Tickets: Einheitspreis € 78 (erm. € 60) JOACHIM HELD/Laute und Leitung Werke von Johann Friedrich Fasch (Lautenkonzert), Arcangelo Corelli u. a. Vorhang auf, das reich gefüllte Büffet ist eröffnet! Steht Ihnen der Sinn SO / 26. AUG / 17 Uhr / Schloss Jever nach schwelgerischen Orchesterklängen? Gern! Streichquartett gefällig? Tickets: Einheitspreis € 30 (erm. € 24) Bitte sehr! Lust auf himmlische Gesänge? Kein Problem! Sie stehen eher auf Jazz? Können Sie kriegen! Oder eine bunte Mischung aus allem? Keine »Katharinas Hofmusik« ist ein vom Musikfest Bremen neu initiiertes, auf Sorge, bei der »Großen Nachtmusik« werden Sie bestimmt fündig! Stellen mehrere Jahre angelegtes Projekt international führender Spezialisten Sie sich einfach aus 27 Konzerten an 9 Spielstätten in 3 Zeitschienen eine der Alten Musik, das auf der friesischen Halbinsel angesiedelt wird. Die Konzertroute aus drei Favoriten ganz nach Ihrem Geschmack zusammen! Namenspatronin ist keine Geringere als die russische Zarin Katharina die Und in den Konzertpausen verzaubern als visuelle Sahnehäubchen die Große. Geboren 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst, stimmungsvollen Illuminationen von Lichtdesigner Christian Weißkircher, entstammte sie einem Fürstenhaus, das eng mit der Herrschaft Jever die dem kurzweiligen Abend eine leuchtende Krone aufsetzen. verbunden war. Als 14-Jährige besuchte sie die kleine Residenzstadt und als ihr Bruder als Letzter der Anhalt-Zerbster-Linie 1793 kinderlos verstarb, präsentiert von EWE, swb, OHB und WESER-KURIER wurde sie im fernen Russland von 1793 bis 1796 sogar formal Landesherrin von Jever. Lautenist Joachim Held, durch seine Mutter selbst fürstlich- anhaltinischer Abstammung, widmet sich mit »Katharinas Hofmusik« sowohl dem reichen Repertoire der Hofkapelle von Anhalt-Zerbst als auch Musikalien, die zu Katharinas Zeiten für die Schlossbibliothek in Jever erworben wurden. Kompositionen vom langjährigen Hochfürstlichen Hofkapellmeister Johann Friedrich Fasch bis zu europäischen Größen wie Arcangelo Corelli & Co. markieren den Auftakt zu einer Entdeckungsreise, die der spannenden Vernetzung zwischen Katharinas Herkunft und ihrem späteren Wirken am Petersburger Hof nachspüren wird.

in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Friesland

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 12 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 13 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Laurence Equilbey Avi Avital Omer Klein

26 »DIE SCHÖPFUNG« »JUBILÄUMSKONZERT« 28 INSULA ORCHESTRA AVI AVITAL/Mandoline 08 CHRISTINA LANDSHAMER/Sopran, FABIO TRÜMPY/Tenor OMER KLEIN/Klavier 08 THOMAS TATZL/Bariton Werke von Avi Avital und Omer Klein (Jazzkompositionen und ACCENTUS/Chor Improvisationen sowie Bearbeitungen israelischer Lieder u. a.) LAURENCE EQUILBEY/Dirigentin Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (Fassung für Joseph Haydn: »Die Schöpfung« Oratorium für Soli, Chor und Mandoline solo) Orchester Hob. XXI:2 DI / 28. AUG / 20 Uhr / Obere Rathaushalle, Bremen SO / 26. AUG / 20 Uhr / Dom zu Verden Tickets: € 40 / 30 / 20 (Ermäßigung 20 %) Tickets: € 63 / 53 / 43 / 33 / 15 (Ermäßigung 20 %) Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Kulturstiftung Haifa und der Die französische Dirigentin Laurence Equilbey, Schülerin von Pult- nunmehr 30 Jahre andauernden Städtepartnerschaft zwischen Bremen Größen wie Claudio Abbado und Nikolaus Harnoncourt, gründete 1991 und Haifa gestalten Avi Avital und Omer Klein ein Jubiläumskonzert. Der den Kammerchor Accentus, der dank seiner makellosen Intonation und Erstere hat mit seinen virtuosen Auftritten über Genregrenzen hinweg Stimmbalance schnell Kultstatus erreichte. Rund 20 Jahre später formierte eine neue Ära der Mandoline geprägt. Als erster Mandolinist überhaupt sie mit talentierten Absolventen der führenden Ausbildungsstätten Europas wurde er 2010 wegen seiner künstlerischen Perfektion in der Kategorie das auf Original-Instrumenten spielende Insula Orchestra, benannt nach »Best Instrumental Soloist« für den Grammy Award nominiert. Wie kaum einer Region im Gehirn, die für empathisches Empfinden zuständig ist. Mit ein Zweiter versteht er die klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten den Musikerinnen und Musikern erntete Laurence Equilbey schnell so große seines Instruments vollends auszukosten – wie er es bereits 2012 bei Erfolge, dass sie zu Resident Artists im neuen, im vergangenen Frühjahr seinem Debüt in der Reihe »Musikfest Surprise« gezeigt hat. An seiner eröffneten Pariser Musikzentrum La Seine Musicale ernannt wurden. Für ihr Seite war schon damals Omer Klein. Längst ist er einer der führenden Jazz- Musikfest-Debüt setzt Equilbey »Die Schöpfung« auf das Programm. Haydn Pianisten seiner Generation, der auch Einflüsse aus der traditionellen brach hier mit der traditionellen Vorherrschaft der Arien, räumte dem Chor jüdischen Musik des Abendlandes und dem Orient aufgreift. Als begnadete eine deutlich größere Bedeutung ein – und komponierte mit seinem Epos Wanderer zwischen den musikalischen Welten lösen Avi Avital und Omer über die Erschaffung der Welt den bedeutendsten Beitrag zur Gattung seit Klein die Grenzen gleichermaßen ungeniert wie inspiriert auf: Bach trifft auf dem Tod Händels und eines der bis heute beliebtesten Oratorien überhaupt. Jazz, Bearbeitungen israelischer Lieder auf freie Improvisationen!

präsentiert von EWE gefördert durch die Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen und durch die Bremische Bürgerschaft

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 14 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 15 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) The Tallis Scholars Orgel in St. Pankratius Harald Vogel

28 »REFLECTIONS« ARP-SCHNITGER-FESTIVAL I: 29 THE TALLIS SCHOLARS/Vokalensemble »ARP SCHNITGER UND SEINE FREUNDE« 08 PETER PHILLIPS/Leitung HARALD VOGEL/Orgel 08 Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Francis Poulenc, Orlando di Vincent Lübeck: Praeludium ex C, Chacon ex A Lasso, Gregorio Allegri, Thomas Tallis, Olivier Messiaen, William Byrd, Dieterich Buxtehude: Praeludium ex C BuxWV 137, Tomás Luis de Victoria u. a. Passacaglia ex d BuxWV 161 DI / 28. AUG / 20 Uhr / St. Laurentius Kirche, Langförden Georg Böhm: Praeludium con Fuga ex C, Chaconne ex D Tickets: € 33 / 28 / 23 (Ermäßigung 20 %) Johann Sebastian Bach: Praeludium Pedaliter ex C BWV 531, Ciaccona d-Moll BWV 1004/5 aus der Partita II für Violine solo Die 1973 von Peter Phillips gegründeten Tallis Scholars zählen zu den (Transkription für Orgel von Harald Vogel), Toccata con Fuga ex d BWV 565 berühmtesten A-cappella-Ensembles der Welt. Mit der für die englische MI / 29. AUG / 20 Uhr / St. Pankratius Kirche, Chortradition typischen Perfektion begeistern sie mit ihrem schwebenden Hamburg-Neuenfelde und innigen Gesang voll makelloser Intonation, fein austarierter Balance Tickets: Einheitspreis € 15 (erm. € 12) und Ausdrucksstärke. Als geradezu legendär gilt ihre Einspielung von Gregorio Allegris »Miserere«, jener im Vatikan lange wie ein Staatsgeheimnis Arp Schnitger war vielen bedeutenden norddeutschen Organisten seiner gehüteten Vertonung des 51. Psalms. Sie steht auch im Mittelpunkt des Zeit eng verbunden. Vincent Lübeck beispielsweise nahm rund 20 Programms »Reflections«, mit dem die Tallis Scholars einen Bogen von seiner Instrumente als Sachverständiger ab und kann als der wichtigste der Gregorianik bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhundert schlagen. Ob »Schnitgerorganist« gelten. Dieterich Buxtehude war an der Planung der Marienhymnus »Salve regina«, der Abendmahlsgesang »O sacrum und Einweihung der Schnitger-Orgel im Lübecker Dom beteiligt. Seine convivium« oder das Magnificat, die mehrstimmigen Vertonungen Bemühungen, ihn auch für die Renovierung der Orgeln in der dortigen englischer, italienischer oder spanischer Komponisten der Renaissance wie Marienkirche zu gewinnen, waren jedoch genauso vergebens wie die Thomas Tallis, William Byrd, Giovanni Pierluigi da Palestrina oder Tomás Luis von Georg Böhm für die Lüneburger St. Johanniskirche. Bach wiederum de Victoria werden dabei den Auseinandersetzungen von Francis Poulenc besuchte in der Zeit seiner Organistenlehre bei Böhm zwischen 1700 und und Olivier Messiaen kontrastreich gegenübergestellt – himmlische Klänge, 1702 immer wieder Schnitgers Instrumente im benachbarten Hamburg die unter die Haut gehen! und bewunderte ihren Klang lebenslang. Harald Vogel, Musikfest- Preisträger von 2012, huldigt diesen freundschaftlichen Banden an der präsentiert von der NORD/LB Schnitger-Orgel in dessen Grabeskirche St. Pankratius. 1688 erbaut und mit 34 Registern sein größtes zweimanualiges Instrument, erstrahlt die Orgel nach zweijähriger Restaurierung seit Sommer 2017 wieder in der ursprünglichen Klangfülle.

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 16 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 17 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Accademia Bizantina Marko Letonja

29 »LA PORTA DEL PARADISO« »ROMEO UND JULIA« 30 ACCADEMIA BIZANTINA/Instrumentalensemble 08 DELPHINE GALOU/Alt GÉRARD CAUSSÉ/Viola 08 OTTAVIO DANTONE/Cembalo und Leitung PAUL MEYER/Klarinette Giovanni Lorenzo Gregori: Concerto grosso D-Dur op. 2/2 MARKO LETONJA/Dirigent Niccolò Jommelli: »Prigionier che fa ritorno« aus »La Betulia liberata« Jacques Offenbach: Ouvertüre aus »Orphée aux enfers« Arcangelo Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6/4 Max Bruch: Konzert für Klarinette, Viola und Orchester e-Moll op. 88 Nicola Porpora: »In procella sine stella« Sergej Prokofjew: »Romeo und Julia« (Auszüge aus den Suiten Nr. 1 op. 64a Antonio Caldara: Sinfonia aus »La passione di Gesù Cristo« und Nr. 2 op. 64b) Antonio Vivaldi: Stabat Mater RV 621, »Agitata infido flatu« aus »Juditha DO / 30. AUG / 20 Uhr / , Bremen triumphans« RV 644 Tickets: € 73 / 63 / 53 / 40 / 20 (Ermäßigung 20 %) Francesco Geminiani: Concerto grosso e-Moll op. 3/3 MI / 29. AUG / 20 Uhr / Kirche St. Marien, Himmelpforten Was liegt näher als Marko Letonja, mit Beginn der Spielzeit 2018/19 Tickets: Einheitspreis € 25 (erm. € 20 ) Generalmusikdirektor der Bremer Philharmoniker, als herzlichen Willkommensgruß vorab auch sein Musikfest-Debüt geben zu lassen? Für Die Pariser Altistin Delphine Galou und das Originalklangensemble den gebührend schmissigen Einstieg sorgt die temperamentvolle Ouvertüre Accademia Bizantina aus Ravenna stoßen – was liegt in Himmelpforten zu Offenbachs populärer Opéra bouffe »Orphée aux enfers« (Orpheus in näher? – das Tor zum Paradies auf: in die Wunderwelt des italienischen der Unterwelt). Das Konzert für Klarinette und Bratsche von Max Bruch ist Barock! Hoch virtuose Arien aus geistlichen Werken von Vivaldi, Porpora hingegen eine richtige Rarität. Nicht nur die Kombination eines Streich- und und Jommelli zeigen, wie sehr die Kirchenmusik dieser Zeit von opernhafter Blasinstruments für ein Doppelkonzert ist ungewöhnlich, auch die Tatsache, Dramatik geprägt ist. Als bewegende Gestalterin verleiht Galou dabei dass die Uraufführung 1912 im nahen Wilhelmshaven stattfand! Als Solisten mit ihrer warmen, sinnlichen Stimme jeder Phrase unmittelbar wirkende messen sich mit Paul Meyer und Gérard Caussé zwei französische Künstler, Emotionalität. Das passt hervorragend zur Accademia Bizantina und ihrem die an ihren Instrumenten zu den weltweit führenden Interpreten zählen. Leiter Ottavio Dantone, dem Musikfest-Preisträger von 2014. Mit ihrem Sergej Prokofjews »Romeo und Julia« wiederum ist heute wohl eine der lustvollen Spiel voll vibrierender Ausdrucksenergie machen sie auch noch bekanntesten Ballettmusiken überhaupt. Die tragische Geschichte über das Concerti grossi von Gregori, Corelli und Geminiani zu einem Erlebnis – berühmte Liebespaar und ihre verfeindeten Familien besticht bei Prokofjew Barockgenuss pur! durch rhythmische Energie und eine feine Zeichnung der Charaktere – im wahrsten Sinne zum Sterben schön! präsentiert von EWE präsentiert von FIDES

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 18 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 19 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Leila Schayegh Jörg-Andreas Bötticher Orgel in St. Cosmas und Damian Aaron Pilsan

30 ARP-SCHNITGER-FESTIVAL II: »IN DIE ORGEL GESPIELET« »FÖRDERPREISTRÄGER DEUTSCHLANDFUNK 2017« 31 LEILA SCHAYEGH/Violine AARON PILSAN/Klavier, CHRISTOPH SCHMITZ/Moderation 08 JÖRG-ANDREAS BÖTTICHER/Orgel Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 12 As-Dur op. 26 08 Johann Schop: Paduana Lachrimae Franz Schubert: Fantasie C-Dur D 760 »Wandererfantasie« Carlo Farina: Sonata detta la desperata (Dresden 1626) Karol Szymanowski: Métopes op. 29 Dieterich Buxtehude: Ciacona in e BuxWV 160 für Orgel solo Frédéric Chopin: Andante spianato e Grande Polonaise brillante Es-Dur op. 22 Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata III (Salzburg 1681) FR / 31. AUG / 19 Uhr / Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, Arcangelo Corelli: Sonate C-Dur op. 5/3 (Rom 1700) Bremen-Vegesack Georg Böhm: Vater unser im Himmelreich à 2 clav. et ped. Tickets: € 25 / 18 (Ermäßigung 20 %) OPEN UP! Antonio Vivaldi: Sonata d-Moll op. 2/3 RV 14 (Venedig 1709) siehe Seite 52-53 Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 3 d-Moll BWV 527 für Violine und Orgel Der 1995 geborene österreichische Pianist Aaron Pilsan wurde im DO / 30. AUG / 20 Uhr / St. Cosmas und Damian Kirche, vergangenen Jahr beim Musikfest mit dem Förderpreis Deutschlandfunk Bockhorn ausgezeichnet. Die Jury attestierte ihm, dass ihm dank seines Tickets: Einheitspreis € 15 (erm. € 12) unbeschränkten technischen Könnens und seiner differenzierten Anschlagskultur individuelle Interpretationen gelängen, die ihn als Die um 1200 erbaute St. Cosmas und Damian Kirche in Bockhorn ist eine ausgereiften Künstler mit klaren musikalischen Vorstellungen ausweisen typische friesische Kirche aus Findlingen, die auf einer künstlich angelegten würden. Der Sachpreis umfasst neben einer Studioproduktion für eine Wurt errichtet wurde. Erst im Jahr 1720 beauftragte die Gemeinde Christian CD-Einspielung beim preisstiftenden Sender ein Engagement beim Vater mit dem Bau einer Orgel. Vater, der 1697 als Geselle in die Werkstatt nachfolgenden Musikfest, das der junge Künstler nun einlöst. Die Schnitgers eingetreten war, hatte sich 1702 mit einer eigenen Werkstatt angekündigten Werke von Beethoven, Schubert, Chopin und Szymanowski in seiner Heimatstadt Hannover niedergelassen. Sein Instrument mit zeichnen sich durch Einfallsreichtum, Detailakribie und Innovation aus 19 Registern auf zwei Manualen und Pedal wurde auch zur Weihe am und sind gewiss die richtige Herausforderung für den jungen Virtuosen. 25. Dezember 1722 von ihm selbst »zum ersten mahl zur Ehre Gottes Doch vor dem eigentlichen Konzert ist noch Zeit für »Wortspiel – Das gehacket«. Von Jörg-Andreas Bötticher, Professor für Cembalo, Orgel und Musik-Gespräch«: Christoph Schmitz, Abteilungsleiter Musik beim Generalbass an der Schola Cantorum Basiliensis in Basel, wird sie nicht nur Deutschlandfunk, wird sich mit dem Preisträger über sein Programm solo zum Klingen gebracht, sondern ertönt auch im Zusammenspiel mit unterhalten. Anhand von ausgewählten Musikbeispielen stellen Schmitz Leila Schayegh, einer höchst versierten Barock-Geigerin und Kollegin von und Pilsan die Werke gemeinsam vor. Bötticher in Basel. präsentiert vom WESER-KURIER in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Friesland eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 20 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 21 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Gerhard Löffler Orgel in St. Peter und Paul Marc Minkowski & Les Musiciens du Louvre Benjamin Bernheim

0231 ARP-SCHNITGER-FESTIVAL III: »SALVE REGINA« »HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN« 0201 GERHARD LÖFFLER/Orgel LES MUSICIENS DU LOUVRE 0809 Dieterich Buxtehude: Toccata F-Dur BuxWV 156, BENJAMIN BERNHEIM/Tenor (Hoffmann) 09 Magnificat primi toni BuxWV 201 ALEKSANDRA KURZAK/Sopran (Olympia, Giulietta, Antonia, Stella) Arnolt Schlick: Maria zart von guter Art, Salve Regina AUDE EXTRÉMO/Mezzosopran (La Muse/Nicklausse) Girolamo Cavazzoni: Salve Virgo ROBERT GLEADOW/Bariton (Lindorf, Coppélius, Miracle, Dapertutto) Johann Sebastian Bach: Fuga sopra Magnificat BWV 733, und weitere Solisten Dorische Toccata und Fuge BWV 538 PHILHARMONIA CHOR WIEN Bernard Foccroulle: Spiegel MARC MINKOWSKI/Dirigent FR / 31. AUG / 19 Uhr / Kirche St. Peter und Paul, Cappel Jacques Offenbach: »Les Contes d’Hoffmann« (konzertant) Tickets: Einheitspreis € 15 (erm. € 12) SA / 01. SEPT / 19 Uhr / Die Glocke, Bremen Tickets: € 98 / 83 / 68 / 50 / 30 (Ermäßigung 20 %) Die 1680 von Arp Schnitger ursprünglich für die Hamburger Klosterkirche St. Johannis gebaute Orgel steht seit 1816 in Cappel. Da hier in der Bei der Musik von Jacques Offenbach sind Marc Minkowski und seine Folgezeit keine Erweiterungen oder Anpassungen an den Zeitgeschmack Musiciens du Louvre einfach in ihrem Element! Das haben sie zuletzt vorgenommen wurden, gilt das Instrument heute als das am besten beim Musikfest 2012 mit ihrer »Offenbach-Gala« genauso bewiesen erhaltene Schnitgers. So sind auch die zinnernen Prospektpfeifen die wie mit zahlreichen Einspielungen, die Maßstäbe gesetzt haben. Nun einzigen des Orgelbauers, die einer Beschlagnahmung im Ersten Weltkrieg präsentiert der französische Maestro seine Sicht auf die einzige ernste entgingen. Gerhard Löffler ist als Kantor und Organist der Hauptkirche St. Oper des Komponisten, in dessen Mittelpunkt der Dichter E.T.A. Hoffmann Jacobi in Hamburg den Umgang mit einem solchen Schatz gewohnt. Die als Prototyp des romantischen Künstlers mit all seinen Ideen, Zweifeln, dortige Schnitger-Orgel von 1693 ist die größte in ihrem klingenden Bestand Krisen und Liebesabenteuern steht. Obwohl unvollendet, zählt »Les Contes erhaltene Barockorgel norddeutschen Typs. Das Spektrum des Cappeler d’Hoffmann« als skurril-fantastisches Meisterwerk mit seinen großartigen Schmuckstücks lotet Löffler mit seinem rund 500 Jahre umspannenden musikalischen Einfällen bis heute zu den beliebtesten Schöpfungen des »Salve regina«-Programm aus: vom Renaissance-Komponisten Arnolt Musiktheaters. Minkowski, für den es die Intention Offenbachs war, dass Schlick über die barocken Meister Buxtehude und Bach bis zum 2005 alle vierteiligen Partien von demselben Künstler verkörpert werden, wird mit entstandenen Werk »Spiegel« des belgischen Komponisten und seiner umsichtigen Gestaltung das Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit und Organistenkollegen Bernard Foccroulle, der wiederum ebenfalls mit dem Abgründigkeit zu einem bewegenden Erlebnis machen! Spiel auf historischen Instrumenten bestens vertraut ist. gefördert durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 22 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 23 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Orgel in St. Nicolai Edoardo Bellotti Orgel in St. Jacobi

ARP-SCHNITGER-FESTIVAL IV: ARP-SCHNITGER-FESTIVAL V: 01 »FANTASIA UND FANTASIEN I« »FANTASIA UND FANTASIEN II« 01 09 EDOARDO BELLOTTI/Orgel EDOARDO BELLOTTI/Orgel 09 Johann Sebastian Bach: Fantasia und Fuge d-Moll BWV 549a Heinrich Scheidemann: Fantasia in G, Pavana Lachrymae (nach John Dieterich Buxtehude: Praeludium in C BuxWV 136, Dowland) Fantasia Wie schön leuchtet der Morgenstern BuxWV 223 Nicolaus Hasse: Fantasia Jesus Christus unser Heiland Johann Kuhnau: Biblische Sonata Nr. 5: Der Heiland Israelis/Gideon (Leipzig Girolamo Frescobaldi: Toccata Prima (Libro Primo 1615), Capriccio III sopra 1700) cuccu (Capricci 1624), Toccata Quarta per l’elevatione (Libro Secondo 1627) Johann Ludwig Krebs: Fantasia a gusto Italiano Johann Stephani: Fantasia in a Alessandro Scarlatti: Folia Claudio Monteverdi: Christe, adoramus te a 5, SV 294 (intabuliert v. E. Bellotti) Improvisation über Fantasia et Fuga nach Pedalexercitium BWV 598 Improvisation über Fantasia ut re mi fa sol la SA / 01. SEPT / 17 Uhr / Kirche St. Nicolai, SA / 01. SEPT / 20 Uhr / Kirche St. Jacobi, Cuxhaven-Altenbruch Cuxhaven-Lüdingworth Tickets: Einheitspreis € 15 (erm. € 12) Tickets: Einheitspreis € 15 (erm. € 12) Kombiticket Konzert 17 Uhr und 20 Uhr: € 25 (erm. € 20) Die reich ausgestattete Kirche St. Nicolai in Altenbruch, neben Lüdingworth und Otterndorf einer der drei sogenannten Bauerndome im Land Hadeln, Die Kirche St. Jacobi in Lüdingworth gilt dank ihrer prachtvollen Ausstattung beherbergt eines der bedeutendsten Denkmäler mitteleuropäischer mit Kunstschätzen aus Mittelalter, Renaissance und Barock als der Orgelbaukunst. Das Instrument stammt in seinen Ursprüngen aus den schönste der drei Bauerndome. Arp Schnitger verwendete für die 1682-83 Jahren 1497-98 und ist mehrfach erweitert worden. Seine jetzige Form errichtete Orgel das Pfeifenwerk des Vorgängerinstruments, einer großen erhielt es von 1727-30 durch Johann Hinrich Klapmeyer, dessen Vater ein Renaissance-Orgel von Antonius Wilde aus dem Jahr 1599. Schnitger schuf Schüler Arp Schnitgers war. Heute enthält die Orgel Pfeifenwerk aus der ein reich disponiertes Werk mit einer Vielfalt von Consortklängen, das Gotik, der Renaissance, der Barockzeit und dem 20. Jahrhundert. Der aus bestens geeignet für die Darstellung des Repertoires aus dem gesamten 17. Italien stammende Organist Edoardo Bellotti, Professor an der Eastman Jahrhundert ist. Folgerichtig stellt Edoardo Bellotti ausgewählte Werke von School of Music in Rochester und seit Jahren auch dem Arp Schnitger Vertretern der Norddeutschen Orgelschule aus jenem Jahrhundert vor und Institut an der Hochschule für Künste Bremen eng verbunden, präsentiert stellt sie reizvoll den Meistern Monteverdi und Frescobaldi aus seiner Heimat ein Programm, das einen Bogen vom 17. ins 18. Jahrhundert schlägt: von gegenüber. Buxtehude über Scarlatti und Kuhnau bis zu Bach und dessen Schüler Johann Ludwig Krebs.

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 24 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 25 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Capella de la Torre Orgel in St. Cyprian und Cornelius Concerto Palatino

01 »RENAISSANCE TRIFFT ROMANTIK« ARP-SCHNITGER-FESTIVAL VI: »STERNENMUSIK« 02 CAPELLA DE LA TORRE/Bläserensemble CONCERTO PALATINO/Bläserensemble 09 »Trionfo dei Piffari – Stadtpfeifer im Europa der Renaissance«: GRIET DE GEYTER/Sopran, BARBORA KABÁTKOVÁ/Sopran 09 Werke von Francesco Landini, Josquin Desprez, Heinrich Isaak, Bartolomeo ALEX POTTER/Countertenor, JAN VAN ELSACKER/Tenor Tromboncino u. a. LIEVEN TERMONT/Tenor, JAROMIR NOSEK/Bass AARON PILSAN/Klavier MARCIN SZELEST/Orgel »Franz Schubert: 16 Deutsche Tänze D 783, Fantasie C-Dur D 760 BRUCE DICKEY/Zink und Leitung »Wandererfantasie« »Sternenmusik«: Werke von Andrea Gabrieli, Orlando di Lasso, Lambert de Frédéric Chopin: Andante spianato e Grande Polonaise brillante Es-Dur op. 22 Sayve und Annibale Perini SA / 01. SEPT / 19 Uhr / Freilichtmuseum am Kiekeberg, SO / 02. SEPT / 19 Uhr / St. Cyprian- und Corneliuskirche, Rosengarten-Ehestorf Ganderkesee Tickets: Einheitspreis € 30 (erm. € 22) Tickets: Einheitspreis € 28 (erm. € 20)

Das Musikfest Bremen bringt wieder einen Teil der weitläufigen Anlage Der große Mathematiker, Astronom und Astrologe Johannes Kepler (1571- des Freilichtmuseums am Kiekeberg zum Klingen. Die auf historische 1630) hing der Vorstellung an, dass die Musik den Kosmos widerspiegele Blasinstrumente spezialisierte Capella de la Torre belebt mit Zink, Posaune, und das All von einer Musik der Gestirne durchflutet sei. Gemäß seiner Schalmei, Pommer und Dulzian die Klänge der »Stadtpfeifer« des 16. Ansicht, dass diese Sphärenmusik polyphone Musik sei, stellt das Concerto und 17. Jahrhunderts neu, die bei privaten, kirchlichen und städtischen Palatino in »Sternenmusik« die Ideen Keplers in Gestalt von Musik seiner Feierlichkeiten für musikalischen Glanz sorgten. Deutschlandfunk- Zeit vor. Neben Solostücken erklingt dabei die prächtige Arp-Schnitger- Förderpreisträger Aaron Pilsan wird wiederum im passenden Ambiente des Orgel in Ganderkesee auch wieder als Continuo-Instrument und bereichert Tanzsaals zeigen, wie Schuberts »Wandererfantasie« von 1822 bereits das die enge Verwandtschaft und klangliche Harmonie der historischen Virtuosentum der Romantik vorwegnahm, mit dem Chopin nur wenige Jahre Blasinstrumente mit der menschlichen Gesangsstimme um eine zusätzliche später die Pariser Salons erobern sollte. faszinierende Klangfacette. Ausgangspunkt des Programms ist die Um 19 Uhr finden parallel zwei Konzerte à 45 Minuten im Hof Meyn (Capella fünfstimmige Motette »In me transierunt« von Orlando di Lasso, von der aus de la Torre) und im historischen Tanzsaal (Aaron Pilsan) mit je einer weitere polyphone und mehrchörige Musik Lassos und seiner Zeitgenossen Wiederholung statt, für die die Besucher jeweils in die andere Spielstätte einbezogen wird. Lauschen Sie dem Kosmos und lassen Sie sich vom wechseln. Concerto Palatino und seinen Mitstreitern die Sterne vom Himmel holen!

präsentiert von EWE präsentiert von EWE

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 26 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 27 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Renaud Capuçon David Fray Jérémie Rhorer & Le Cercle de l’Harmonie

03 »KAMMER-KONZERT« »IL BARBIERE DI SIVIGLIA« 04 RENAUD CAPUÇON/Violine LE CERCLE DE L’HARMONIE 09 DAVID FRAY/Klavier MICHELE ANGELINI/Tenor (Il Conte Almaviva) 09 Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24 »Frühlingssonate«, PETER KÁLMÁN/Bass (Bartolo) Violinsonate Nr. 7 c-Moll op. 30/2 ANNA GORYACHOVA/Mezzosopran (Rosina) Franz Schubert: Sonate A-Dur D 574 op. posth. 162 »Duo« ROBERT GLEADOW/Bass (Basililo) MO / 03. SEPT / 20 Uhr / Großer Saal der Handelskammer GUILLAUME ANDRIEUX/Bariton (Figaro) Bremen, Standort Bremerhaven MUSIKFEST BREMEN CHOR (Einstudierung: Detlef Bratschke) Tickets: Einheitspreis € 33 (erm. € 25) JÉRÉMIE RHORER/Dirigent Gioacchino Rossini: »Il barbiere di Siviglia« (konzertant) OPEN UP! siehe Seite 52-53 Violinist Renaud Capuçon und Pianist David Fray haben beide ihre DI / 04. SEPT / 19.30 Uhr / Die Glocke, Bremen internationalen Karrieren nicht allein auf gefeierten Auftritten als Solisten Tickets: € 88 / 73 / 63 / 48 / 28 (Ermäßigung 20 %) mit Orchester aufgebaut, sondern sich von jeher mit Leidenschaft auch der Kammermusik verschrieben. Die verlangt gutes Zuhören und Wie begeht man das Jubiläum zum 150. Todesjahr von Gioacchino Rossini? sich aufeinander einlassen und dementsprechend agieren die zwei Na klar, mit seinem »Barbier von Sevilla«, einem Meilenstein der Opera französischen Feingeister immer auf Augenhöhe. Das kann nur von buffa und einem der bis heute meistgespielten Werke des Musiktheaters Vorteil sein, denn die beiden angekündigten Sonaten von Beethoven überhaupt! Die Geschichte der jungen Rosina, die vom Grafen Almaviva voller Pathos, Leidenschaft und Energie sprengten die damals üblichen begehrt wird und der sie mit Hilfe seines ehemaligen Dieners Figaro ihrem kammermusikalischen Grenzen. Daran knüpfte 1817 der erst 20-jährige alten Vormund Bartolo entreißt, ist ein turbulentes Feuerwerk voll subtilen Schubert mit seiner A-Dur-Sonate an, bei der beide Instrumente auf das Humors und ironischer Zwischentöne. Jérémie Rhorer, der Musikfest- Engste miteinander verzahnt sind. Bei Frays hoch kultiviertem Anschlag Preisträger von 2017, ist mit seinem Cercle de l’Harmonie Garant für eine und makellos perlenden Spiel und Capuçons wohl konturiertem, wunderbar Interpretation voller Schwung, Spritzigkeit und Temperament, bei der selbst schimmernden Ton auf seiner Guarneri del Gesù-Violine »Panette« von eingefleischte Rossini-Fans an manchen Stellen noch mal ganz neue Töne 1737 verspricht dies einen wirklichen Dialog, bei dem beide wissen, dass vernehmen dürften. Und wer im vergangenen Jahr Rhorers »Don Giovanni« sie auf der Bühne mit der Inspiration des Augenblicks nur zusammen gut erlebt hat, der weiß, dass die mit ihm bestens vertraute Sängerriege mit sein können! großer Spielfreude die heitere Handlung auch in einer konzertanten Form lebendig auf die Bühne bringen wird – ein musikalisches Vergnügen so gefördert durch die Freunde Musikfest Bremen in Bremerhaven prickelnd-perlend wie frisch eingeschenkter Champagner!

präsentiert von der Bremer Kreditbank AG

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 28 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 29 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) House of Waters »Dear Esther«

04 MUSIKFEST SURPRISE I: »DULCIMER TRIO« MUSIKFEST SURPRISE II: »DEAR ESTHER« 05 HOUSE OF WATERS: SIMON SCARDIFIELD/Sprecher 09 MAX ZT/Hackbrett JOANNA L’ESTRANGE/Sopran, THOMAS MCMULLAN/Gameplay 09 MOTO FUKUSHIMA/E-Bass ANDREW BEATON/Electronics, IGNACIO RIVAS-BIXIO/Drums & Percussion IAIN FARRINGTON/Klavier und Leitung OPEN UP! Werke von der aktuellen CD »House of Waters« und ein Streichquartett siehe Seite 52-53 DI / 04. SEPT / 21 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen »Dear Esther« – Live Score, Live Game Tickets: Einheitspreis € 33 (erm. € 25) MI / 05. SEPT / 21 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen Tickets: Einheitspreis € 25 (erm. € 18) House of Waters – dahinter verbirgt sich ein in Brooklyn ansässiges Trio mit einem wahrlich globalen Sound. Das Credo, dass es in der heutigen Die karge, verlassene und sturmumtoste Landschaft einer Hebriden- Welt keine musikalischen Grenzen mehr gibt, drückt sich schon allein Insel, Erinnerungen an einen tödlichen Crash und eine Stimme, die mit den in der nicht alltäglichen Besetzung des Trios aus. Es besteht aus dem Worten »Dear Esther …« einsetzt – so beginnt das 2012 veröffentlichte Hackbrett-Virtuosen Max ZT, dem gebürtigen Japaner Moto Fukushima am Indie-Game-Experiment des unabhängigen Studios »The Chinese sechssaitigen Bass und dem argentinischen Perkussionisten Ignacio Rivas- Room«. Es entzieht sich allen Konventionen, indem es im Gegensatz Bixio. In ihrer Musik vereinen sie Einflüsse aus verschiedenen Kontinenten zu Videospielen im herkömmlichen Sinn auf traditionelle Gameplay- und Genres, die von Klassik und Jazz über Psychedelic und Indie-Rock bis zu Elemente verzichtet. Stattdessen funktioniert es als First-Person-Spiel, maßgeblichen Akzenten traditioneller japanischer und afrikanischer Musik als atmosphärisch dichtes Storytelling-Experiment, das sich allein auf eine reichen. Mit mal episch-melodischen und mal komplexen Songstrukturen geheimnisumwitterte Geschichte über Liebe, Verlust, Schuld und Erlösung reizen sie die Möglichkeiten ihrer Instrumente vollends aus und kreieren fokussiert. Die Verbindung aus beeindruckenden Landschaftsaufnahmen, einen ungewöhnlichen, aber schnell faszinierenden eigenwilligen Sound, einer Erzählung, die immer wieder gekonnt in die Irre führt und dem der einfach neugierig auf mehr macht! Das veranlasste nicht zuletzt einen Soundtrack der preisgekrönten Komponistin Jessica Curry wurde in der begeisterten Kritiker von »New York Music Daily« zu der Aussage: »One of Games-Branche als Meilenstein gefeiert, der ein neues Genre begründete, the most original bands on the planet!« den Walking Simulator. Erfahren Sie die Geschichte von »Dear Esther« auf Leinwand projiziert und von Musikern und einem Erzähler als Live-Audio- präsentiert von der ShoppingWelt dodenhof Visual-Performance umgesetzt in seiner deutschsprachigen Fassung als Deutschland-Premiere!

präsentiert von der ShoppingWelt dodenhof und team neusta

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 30 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 31 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Marc-André Hamelin Baptiste Trotignon Kate Lindsey

0607 »KLAVIERABEND« MUSIKFEST SURPRISE III: »THOUSANDS OF MILES« 06 MARC-ANDRÉ HAMELIN/Klavier KATE LINDSEY/Mezzosopran 09 Franz Schubert: Klaviersonate Nr. 21 B-Dur D 960 BAPTISTE TROTIGNON/Klavier 09 Robert Schumann: Fantasie C-Dur op. 17 »Thousands of Miles«: Lieder und Songs von Kurt Weill, Alma Mahler, DO / 06. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen Alexander Zemlinsky und Erich Wolfgang Korngold Tickets: € 63 / 53 / 43 / 33 / 15 (Ermäßigung 20 %) DO / 06. SEPT / 21 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen Tickets: Einheitspreis € 33 (erm. € 25) Der in Montreal geborene Marc-André Hamelin »ist einer der bedeutendsten Pianisten unserer Zeit« (Süddeutsche Zeitung), dessen Interpretationen Dass die junge amerikanische Mezzosopranistin Kate Lindsey eine durch technische Versiertheit, geistig-analytische Durchdringung und begeisternde Mozart-Interpretin ist, bewies sie bereits beim Musikfest 2012 überbordende Emotionalität bestechen. Sein Durchbruch gelang ihm als Cherubino in »Le nozze di Figaro« und im Rahmen des Eröffnungsabends 1985 mit dem 1. Platz bei der Carnegie Hall International American 2014. Mit dem französischen Jazz-Pianisten Baptiste Trotignon entstand Music Competition. Bei der sich anschließenden Weltkarriere hat er die Idee zu einem dreisprachigen Projekt, das sich dem Spannungsfeld stets eine sympathische Zurückhaltung gegenüber herkömmlichen zwischen Klassik und Broadway sowie Alter und Neuer Welt widmet. Vermarktungsmechanismen gezeigt. So wendet sich der Pianist, »Thousands of Miles« ist eine Hommage an Komponisten, die in den 1930er der in der traditionsreichen Linie großer Klaviervirtuosen steht, Jahren nach Amerika flohen. Das Kernstück bilden ausgewählte Songs die auch komponieren, als unermüdlicher Entdecker immer wieder von Kurt Weill, ergänzt um Lieder der ebenfalls in die USA ausgewanderten auch vernachlässigten Repertoires zu. Dieser interpretatorischen Wiener Fin-de-Siècle-Größen Alma Mahler, Erich Wolfgang Korngold und Vielseitigkeit verdankt er mittlerweile allein 17 (!) Preise der deutschen Alexander Zemlinsky. Während Lindsey ihre enorm farbenreiche und Schallplattenkritik. Bei seinem Musikfest-Klavierabend wandelt er wandlungsfähige Stimme einbringt, die vom geschulten klassischen jedoch – zumindest im offiziellen Programmteil – auf den Pfaden der Liedgesang über Musicalanklänge bis zum Sprechgesang reicht, »etablierten« Klaviermusik der Romantik und stellt sich mit zwei stattet Trotignon die Lieder und Songs mit neuen, jazzig angehauchten gewichtigen Kompositionen von Franz Schubert und Robert Schumann vor. Arrangements aus. Das Ergebnis ist eine musikalische Reise über Tausende Meilen, bei der sich alles um die weibliche Seele und die Liebe in ihren unterstützt durch die Deutsche Bank verschiedenen Facetten dreht und die dabei fantasievoll und mitreißend zwei Welten verbindet!

präsentiert von der ShoppingWelt dodenhof

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 32 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 33 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Stanislav Gres Orchestre National de Jazz

06 »SCHÄTZE DER EUROPÄISCHEN CEMBALOMUSIK« MUSIKFEST SURPRISE IV: »EUROPA OSLO« 07 STANISLAV GRES/Cembalo ORCHESTRE NATIONAL DE JAZZ 09 Georg Philipp Telemann: Zwei Fantasien OLIVIER BENOIT/Leitung 09 Jean-Henry D’Anglebert: Prélude non mesuré G-dur Werke von der aktuellen CD »Europa Oslo« François Couperin: Le Rossignol-en-amour, Le Tic-Toc-Choc ou les Maillotins FR / 07. SEPT / 21 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen Alessandro Scarlatti: Partite sopra l’aria della Folia Tickets: Einheitspreis € 33 (erm. € 25) Johann Jacob Froberger: Meditation faite sur ma mort future, à Paris 1 May Anno 1660 Das 1986 gegründete Orchestre National de Jazz (ONJ) versammelt unter Johann Sebastian Bach: Ciaccona aus der Partita Nr. 2 d-Moll für Violine wechselnden Bandleadern die besten Jazzmusiker der Grande Nation solo BWV 1004 (bearbeitet von Gustav Leonhardt) aus verschiedenen Generationen. Seit 2014 fungiert der Komponist und Jean-Philippe Rameau: Gigue en Rondeau, La Villageoise Gitarrist Olivier Benoit als Leiter und hat die Bigband neu zusammengestellt Joseph-Nicolas-Pancrace Royer: La Marche des Scythes und elektrifiziert. Das »Europa«-Projekt unter seiner künstlerischen Ägide DO / 06. SEPT / 18 Uhr und 20 Uhr / Jagdschloss ist als musikalischer Road-Trip europäischen Hauptstädten gewidmet Clemenswerth, Sögel/Emsland und nach Paris, Berlin und Rom fangen die Franzosen nun den urbanen Herzschlag Oslos ein. Um authentisch in die spezifischen Gefühlswelten Tickets: Einheitspreis € 25 (erm. € 18) der norwegischen Hauptstadt einzutauchen, hat Benoit den Osloer Schriftsteller und Dichter Hans Petter Blad gebeten, Auszüge aus seinen Wie kaum kein anderes Instrument verbindet man das Cembalo mit dem Schriften auszuwählen und ins Englische zu übersetzen. Die vielseitige Barock. Ob Scarlatti in Italien, Rameau und Couperin in Frankreich oder Sängerin und Schauspielerin Maria Laura Baccarini haucht ihnen auf der Telemann und Bach in Deutschland – alle großen Komponisten dieser Zeit Bühne neues Leben ein, während das ONJ sich mit vollem Einsatz einer haben für das Cembalo geschrieben. Passend zur Blütezeit des Instruments Mischung aus Jazz, Minimalismus und Progressive Rock hingibt, die viel bringt Stanislav Gres im prächtigen Ambiente des barocken Jagdschlosses Raum für Improvisationen lässt. Erleben Sie die gleichermaßen sensible wie Clemenswerth einige Schätze davon zu Gehör. 2010 mit dem dritten funkensprühende Hommage an Oslo als Deutschland-Premiere! Preis beim internationalen Wettbewerb »Musica Antiqua« in Brügge ausgezeichnet, vereint Gres in seinem Spiel höchste technische präsentiert von der ShoppingWelt dodenhof und stilistische Souveränität und macht den Zauber des Cembalos mit seinem obertonreichen, mehrfarbig singenden Klang wieder lebendig!

präsentiert von EWE

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 34 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 35 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) David Fray Gérard Caussé Paul Meyer Bokanté

07 »SCHLOSSMUSIK AUF GÖDENS« »MUSIKFEST GOES OVERSEAS« 08 DAVID FRAY/Klavier METROPOLE ORKEST 09 GÉRARD CAUSSÉ/Viola JACOB COLLIER/Klavier und Gesang 09 PAUL MEYER/Klarinette BOKANTÉ Robert Schumann: »Märchenbilder« für Klavier und Viola op. 113, JULES BUCKLEY/Leitung »Märchenerzählungen« für Klarinette, Viola und Klavier op. 132 SA / 08. SEPT / 19 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen Johannes Brahms: Klarinettensonate Nr. 1 f-Moll op. 120/1 Tickets: Parkett € 65 / 55, Tribüne € 40 / 25 Wolfgang Amadeus Mozart: Trio Es-Dur KV 498 »Kegelstatt-Trio« (Ermäßigung 20 %) FR / 07. SEPT / 20 Uhr / Schloss Gödens, Sande/Friesland Tickets: Einheitspreis € 35 (erm. € 24) Da sind sie wieder, Jules Buckley und das Metropole Orkest! Zu ihrer nunmehr vierten »Overseas«-Night begrüßen sie wieder ebenso vielseitige Sie gehören an ihren Instrumenten zu den führenden Künstlern Frankreichs wie experimentierfreudige Künstler: Jacob Collier und Bokanté. Der 1994 und zu den großen Ausnahmetalenten unserer Zeit: Pianist David Fray, in London geborene Collier ist als Multi-Vokalist und -Instrumentalist Klarinettist Paul Meyer und Bratschist Gérard Caussé. Mit Werken von ein absolutes Phänomen. Seit er als 17-Jähriger mit dem in Eigenregie Mozart, Schumann und Brahms machen sie im prächtigen Rittersaal produzierten Video seiner Cover-Version von Stevie Wonders »Don’t von Schloss Gödens den Zauber der Kammermusik erlebbar. Schon you worry ’bout a thing« millionenfache YouTube-Klicks erzielte, zeigen Mozart verfolgte in seinem »Kegelstatt-Trio« konsequent die Idee der sich auch Größen wie Quincy Jones, Jamie Cullum oder Herbie Hancock gleichberechtigten und -gewichtigen Mitwirkung aller musikalischen begeistert von seiner Kreativität. Hinter Bokanté, das »Austausch« auf Partner. Daran knüpfte Schumann in seinen »Märchenerzählungen« Kreolisch bedeutet, stehen als Masterminds die in Guadeloupe geborene nahtlos an, indem er den besonderen Reiz dieser aparten Trio-Besetzung Jazz-Sängerin Malika Tirolien und Snarky Puppy-Gründer Michael League. und die damit verbundene spezifische Klanglichkeit herausstellte. Während Collier bereits mit dem Metropole Orkest konzertiert hat, haben Ob im Duo oder Trio, in diesem Programm spielt nie ein Instrument Bokanté und der niederländische Klangkörper bisher nur Studio-Aufnahmen nur die Rolle einer »Füllstimme«, sondern ein jeder ist hier stets mit realisiert und werden beim Musikfest exklusiv erstmals gemeinsam live auf Virtuosität, Ausdruckstiefe und Gestaltungskraft als dialogisierender der Bühne zu erleben sein. Diese geballte Ladung an Talenten verspricht Gesprächsteilnehmer gefragt – für eine beglückende Fülle origineller erneut eine mitreißende lange Jazz-Nacht in der Überseestadt! Melodien, Rhythmen, Harmonien und Klangfarben! präsentiert durch BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven, in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Friesland BLG LOGISTICS und Mercedes-Benz Werk Bremen

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 36 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 37 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Concerto de‘ Cavalieri Percossa

08 »DAS SCHICKSAL DES HERKULES« FAMILIENKONZERT: »DIE GEBRÜDER KIST« 09 CONCERTO DE’ CAVALIERI/Instrumentalensemble PERCOSSA/Schlagwerkensemble 09 FRANCESCA ASPROMONTE/Sopran (Iole), TERESA IERVOLINO/ MARGRITH VRENEGOOR/Regie 09 Mezzosopran (Deianira), CHRISTIAN SENN/Bass (Ercole) HAR SMEETS/Stimme MARCELLO DI LISA/Leitung PETER CLAASSEN/Video OPEN UP! Angelo Ragazzi: Sonata a quattro G-Dur op. 1/1 JORIS SPEELMAN/Bühnenbild, Dekor siehe Seite 52-53 Nicola Porpora: »La Iole«, Serenata für drei Stimmen und Instrumente JUDITH DE ZWART/Kostüme, Requisiten (Neapel, 1711) TOM VERHEIJEN/Lichtdesign SA / 08. SEPT / 19.30 Uhr / Oldenburgisches Staatstheater »Die Gebrüder Kist« – ein szenisches Percussion-Konzert für Kinder ab Tickets: € 43 / 33 / 23 / 13 (Ermäßigung 20 %) 4 Jahren mit Musik von Toek Numan, Jacques Offenbach, John Williams und Percossa Das höchst dynamisch und lebhaft-elegant aufspielende Concerto de’ Eine Produktion von Oorkaan Cavalieri und sein Leiter Marcello Di Lisa erwecken immer wieder in den SO / 09. SEPT / 16 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen Archiven schlummernde Schätze aus dem Dornröschenschlaf. Bei ihrem Tickets: Erwachsene € 18 (erm. € 12), Kinder € 6 Musikfest-Debüt 2016 begeisterten sie mit der deutschen Erstaufführung Familienpass € 33 (4 Pers., max. 2 Erw.) von Alessandro Scarlattis »Erminia, Tancredi, Polidoro e Pastore«, nun haben sie erneut eine Rarität im Gepäck: Nicola Porporas 1711 entstandene Vier ganz unterschiedliche Brüder leben in vier Holzkisten zusammen mit Serenata »La Iole«. Der junge Komponist stand damals als Kapellmeister ihrem besten Freund Große Trommel. Das riecht doch geradezu nach Ärger in den Diensten des als Kommandant der Habsburger Truppen in Neapel und so bleibt es nicht aus, dass es ständig Streit gibt. Also machen sie residierenden Prinzen Philipp von Hessen-Darmstadt. Das von Ovids sich auf zu einer abenteuerlichen Reise und suchen das Glück – natürlich »Metamorphosen« inspirierte Libretto handelt von der Liebe des Herkules mit allerlei Mutproben, vollem Körpereinsatz, großer Spiellust und einem zur Sklavin Iole und der stürmischen Eifersucht seiner Frau Deianeira, die unerschöpflichen Repertoire an perkussiven Effekten. Und so wird fast zu seinem Tod und der Aufnahme in den Olymp der Götter führt. Porpora alles auf der Reise zum Instrument: Feuerzeuge, Zahnbürsten, Becher, entwarf eine verführerische Musik mit vielen dramatischen Effekten, die die Rasierapparate und natürlich ihre heiß geliebte Trommel. Als die »Gebrüder Aufführung anlässlich einer Hochzeit zweier Mitglieder des europäischen Kist« spielen die vier Musiker vom Schlagwerkensemble Percossa mit Hochadels zu einem durchschlagenden Erfolg machten – ein zu Recht der japanischen und afrikanischen Rhythmen und begeistern das Publikum Vergessenheit entrissenes Meisterwerk der neapolitanischen Barockmusik! mit einer Geschichte voll Jazz und Funk – ein dynamisches Rhythmus- und

Bewegungstheater voll unterhaltsamer Einlagen für Groß und Klein! präsentiert von EWE

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 38 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 39 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Gerold Huber Christian Gerhaher China Moses

09 »LIEDERABEND« »METROPOLE ORKEST MEETS CHINA MOSES« 09 CHRISTIAN GERHAHER/Bariton METROPOLE ORKEST 09 GEROLD HUBER/Klavier CHINA MOSES/Gesang 09 Franz Schubert: »Schwanengesang« D 957 und weitere ausgewählte Lieder JULES BUCKLEY/Leitung nach Friedrich Rückert SO / 09. SEPT / 19 Uhr / Forum Alte Werft SO / 09. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen (Alte Kesselschmiede), Papenburg OPEN UP! Tickets: € 63 / 53 / 43 / 33 / 18 (Ermäßigung 20 %) Tickets: € 30 / 20 (Ermäßigung 20 %) siehe Seite 52-53

Bariton Christian Gerhaher ist einer der gefragtesten Lied- und Nachdem das in Hilversum ansässige Metropole Orkest sich bei seinem Konzertsänger weltweit – abgesehen von ausgesuchten und wohl letzten Gastspiel in Papenburg 2016 die Bühne mit Kurt Elling geteilt hat, dosierten Opernengagements. In seinen exemplarischen Interpretationen begrüßen die Musiker nun die Sängerin China Moses. Die Tochter von Dee bringt er stupende Genauigkeit und extreme musikalische und textliche Dee Bridgewater hatte vor zehn Jahren ihren Durchbruch mit dem Album Durchdringung zusammen und vereint wie kaum ein anderer Sänger »This One’s For Dinah«, einer Hommage an die von ihr verehrte Dinah Schönheit mit Tiefgründigkeit. Pianist Gerold Huber ist seit Jahren der Washington. Längst braucht sie sich nicht mehr hinter ihren Idolen zu kongeniale Partner an seiner Seite, mit dem er in innigster symbiotischer verstecken, sondern hat sich als eine der gefeierten Soul-, Blues- und Jazz- Arbeit verbunden ist. Ihre gemeinsamen Vorzüge kommen bei Franz Diven unserer Zeit etabliert, die auf ihrem letzten Album »Nightingales« Schubert ganz besonders zur Geltung, der für Gerhaher der Schöpfer des auch als Songschreiberin reüssierte. Bei ihrer Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen romantischen Liedes schlechthin ist. Schuberts letzte niederländischen Big Band stehen Klassiker von Dinah Washington oder Liedschöpfungen, die sein Verleger erst posthum zur »Schwanengesang«- Nina Simone ebenso auf dem Programm wie Eigenkompositionen, die sie als Sammlung zusammenfügte, sowie ausgewählte Vertonungen nach vielseitige Geschichtenerzählerin mit ihrer warmen und stimmgewaltigen Friedrich Rückert wie »Sei mir gegrüßt« oder »Du bist die Ruh« versprechen Altstimme veredelt. Die Bandbreite reicht von lässig-launigem Jazz über Liedgesang auf höchstem Niveau. Mit einem Reichtum an Farben und groovenden R&B bis zu funkigem Soul, von subtilen melancholischen Nuancen, die von zart-geheimnisvoll bis hin zu explosiv-kraftvoll reichen, Balladen bis zu expressiven Ausbrüchen – ein eleganter musikalischer bringt dieses aufeinander eingeschworene Duo das Seelenleben der Spagat zwischen Vergangenheit und Gegenwart! Romantik ausdrucksstark und bewegend zum Klingen. gefördert durch NORDMETALL in Zusammenarbeit mit der Philharmonischen Gesellschaft Bremen präsentiert von der MEYER WERFT

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 40 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 41 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Evgeny Kissin Fabio Biondi & Europa Galante

»KÜNSTLERFREUNDSCHAFTEN« »REISENDE MUSIKER IN EUROPA« 10 DIE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN EUROPA GALANTE 11 09 EVGENY KISSIN/Klavier ANNYA PINTO/Sopran 09 AZIZ SHOKHAKIMOV/Dirigent OLGA SYNIAKOVA/Mezzosopran Robert Schumann: »Manfred«-Ouvertüre op. 115 FABIO BIONDI/Violine und Leitung Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur Werke von Michele Mascitti, Georg Friedrich Händel, Francesco Geminiani, und weitere Werke Josef Myslivecek, Vicente Martín y Soler, Luigi Boccherini u. a. MO / 10. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen DI / 11. SEPT / 20 Uhr / St. Florian Kirche, Sillenstede Tickets: € 83 / 73 / 58 / 43 / 25 (Ermäßigung 20 %) Tickets: € 30 / 24 (Ermäßigung 20 %)

Der russische Pianist Evgeny Kissin zählt seit Jahren zu den führenden Die sprach- und grenzübergreifende Kraft der Musik war im Barock längst Virtuosen, dem mit einer stupenden Technik komplexe Interpretationen gelebte Wirklichkeit! Adel und Klerus sowie prosperierende Handelsstädte voller Tiefe und Poesie gelingen. Nun erweitert er sein Repertoire um das nutzten Musik als Repräsentation von Macht und Reichtum. Führende junge Klavierkonzert Nr. 1 von Franz Liszt. An dem hatte der Komponist jahrelang Musiker wurden zu Bildungsreisen ins Ausland geschickt – oder bereits gearbeitet und sollte es erst nach seinen Reisejahren während seiner Zeit etablierte Komponisten mit lukrativen Anstellungen angelockt. Zahlreiche als großherzoglicher Kapellmeister in Weimar vollenden. Nachdem er dort Komponisten waren als Nomaden der Musik quer durch Europa unterwegs 1852 die Uraufführung von Robert Schumanns gesamter »Manfred«- oder wurden im Ausland dauerhaft ansässig, musikalische Migranten Musik geleitet hatte, spielte er dort ebenso sein Klavierkonzert unter quasi. Neben dem noch heute dafür bekannten Beispiel Georg Friedrich der Leitung von Hector Berlioz am 17. Februar 1855 zum ersten Mal. Händel ließen sich Italiener wie Michele Mascitti und Francesco Geminiani Selbstverständlich bietet es dem Solisten viel Raum für Virtuosität, aber in Frankreich und England nieder, der Böhme Josef Myslivecek avancierte der von Liszt angelegte sinfonische Charakter hebt die Bedeutung des in Italien zum vielbewunderten Opernkomponisten und der Spanier Vicente Orchesters über einen reinen Begleitapparat hinaus. Wie geschaffen also für Martín y Soler folgte nach Stationen in Neapel, Venedig, Wien und London Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen! Mit dem jungen aus Usbekistan einem Ruf Katharina II. nach Sankt Petersburg – um nur einige zu nennen. stammenden Aziz Shokhakimov, 2016 bei den Salzburger Festspielen mit Fabio Biondi und Europa Galante setzen dieser faszinierenden Grand Tour dem »Young Conductors Award« ausgezeichnet, steht zudem ein Dirigent d’Europe von Komponisten und ihren sich gegenseitig inspirierenden am Pult, von dessen leidenschaftlicher Art zu dirigieren Musiker, Publikum musikalischen Schöpfungen ein klingendes Denkmal! und Kritik gleichermaßen schwärmen. in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Friesland präsentiert durch Die Sparkasse Bremen

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 42 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 43 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Freiburger Barockorchester Sunhae Im Carolyn Sampson

»DER JUNGE HÄNDEL IN ITALIEN« Als Georg Friedrich Händel die Jahre 1707/08 in Rom verbrachte, konnte er 1012 FREIBURGER BAROCKORCHESTER seiner Neigung zur Bühne nicht frönen, da in der Ewigen Stadt zu der Zeit aufgrund eines päpstlichen Erlasses Opernaufführungen verboten waren. SUNHAE IM/Sopran (Bellezza), 09 Daraufhin komponierte der 22-Jährige zu einem Libretto seines Förderers CAROLYN SAMPSON/Sopran (Piacere), Kardinal Benedetto Pamphili sein erstes Oratorium »Il trionfo del tempo e /Countertenor (Disinganno), BENNO SCHACHTNER del disinganno« (Der Triumph von Zeit und Desillusionierung), das zugleich /Tenor (Tempo) THOMAS WALKER eines seiner schönsten werden sollte: Bellezza (Schönheit) und Piacere RENÉ JACOBS/Dirigent (Vergnügen) streiten mit Tempo (Zeit) und Disinganno (Desillusionierung) Georg Friedrich Händel: »Il trionfo del tempo e del disinganno« HWV 46a über ihre Bedeutung im Leben der Menschen. Diesen vielschichtigen MI / 12. SEPT / 19.30 Uhr / St. Marienkirche, Friesoythe allegorischen Disput kleidet der Komponist in wunderbare Musik voll Tickets: € 40 / 30 / 20 / 15 (Ermäßigung 20 %) opernhafter Dramatik mit virtuosen Arien und anrührenden Momenten der Einkehr. Dieses Oratorium begleitete Händel ein Leben lang und diente ihm als gefördert durch NORDMETALL Steinbruch für neue anstehende Kompositionsaufträge. So übernahm er 1711 in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Cloppenburg in London die Arie »Lascia la spina« des Piacere und arbeitete sie als »Lascia ch’io pianga« in die Oper »Rinaldo« ein – heute eine der bekanntesten und beliebtesten Opernarien schlechthin! Auch für sein letztes Oratorium, das »DER JUNGE HÄNDEL IN ITALIEN« 1756 in London begonnene »The Triumph of Time and Truth«, griff Händel 13 FREIBURGER BAROCKORCHESTER noch einmal großzügig auf seinen jugendlichen Geniestreich zurück. Das 09 SUNHAE IM/Sopran (Bellezza), Freiburger Barockorchester zählt dank seiner spieltechnischen Brillanz zu CAROLYN SAMPSON/Sopran (Piacere), einem der weltweit renommiertesten Originalklang-Ensembles. Mit dem BENNO SCHACHTNER/Countertenor (Disinganno), belgischen Dirigenten und Alte-Musik-Spezialisten René Jacobs verbindet es THOMAS WALKER/Tenor (Tempo) seit Jahren eine konstante künstlerische Partnerschaft. Zusammen mit den hochkarätigen Gesangssolisten verspricht das eine packende Wiedergabe, RENÉ JACOBS/Dirigent die hautnah erfahrbar macht, warum der junge Händel in Italien zum Georg Friedrich Händel: »Il trionfo del tempo e del disinganno« HWV 46a umschwärmten Liebling von Adel und hoher Geistlichkeit wurde. DO / 13. SEPT / 19.30 Uhr / Stadttheater Bremerhaven Tickets: € 55 / 45 / 35 / 25 / 15 (Ermäßigung 20 %)

gefördert durch NORDMETALL

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 44 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 45 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Magdalena KoŽená Marianne Crebassa FazIl Say

13 »IL GIARDINO DEI SOSPIRI« »SECRETS« 14 COLLEGIUM 1704 OPEN UP! MARIANNE CREBASSA/Mezzosopran 09 MAGDALENA KOŽENÁ/Mezzosopran siehe Seite 52-53 FAZIL SAY/Klavier 09 VÁCLAV LUKS/Leitung Maurice Ravel: »Shéhérazade« (Fassung für Singstimme und Klavier) Vokal- und Instrumentalwerke um Heroinen der Antike von Erik Satie: Trois Gnossiennes Leonardo Vinci, Francesco Gasparini, Benedetto Marcello, Gabriel Fauré: »Cygne sur l’eau« und »Danseuse« aus »Mirages« op. 113 Domenico Sarri und Georg Friedrich Händel Henri Duparc: »Chanson triste«, »Au pays où se fait la guerre« DO / 13. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen Claude Debussy: Trois mélodies de Verlaine u. a. Tickets: € 68 / 58 / 48 / 38 / 18 (Ermäßigung 20 %) Fazıl Say: »Gezi Park 2« (Sonate für Klavier op. 52), »Gezi Park 3« FR / 14. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen Keine Frage, die tschechische Mezzosopranistin Magdalena Kožená ist Tickets: € 58 / 48 / 38 / 28 / 15 (Ermäßigung 20 %) eine vielseitige Sängerin. Mit ihren Mozart- und Gluck-Interpretationen hat sie sich genauso einen Namen gemacht wie mit Mahler, Berlioz, Bizet, Das erste Aufeinandertreffen von Marianne Crebassa und Fazıl Say fand Debussy oder Liedern aus ihrer Heimat. Ein Repertoire hat sie bewusst beim Musikfest Bremen 2014 statt: Die französische Mezzosopranistin kontinuierlich gepflegt, nämlich die Barockmusik, »weil man damit die hob mit ihrer ausdrucksstarken, bronzefarben getönten Stimme im Beweglichkeit der Stimme trainiert« – wie sie selber sagt. Das wird sie in Beisein des türkischen Pianisten und Komponisten »Gezi Park 3« in einer ihrem neuen Programm »Il giardino dei sospiri« (Der Garten der Seufzer), bewegenden Uraufführung aus der Taufe. Schnell merkten beide, dass sie in dem sie dem Schicksal antiker Heldinnen in barocken Arien und Kantaten in ihrem Streben nach Wahrhaftigkeit Seelenverwandte sind, die sich mit nachspürt, einmal mehr unter Beweis stellen können. Ob Arianna, Dido Leidenschaft der Intimität des musikalischen Augenblickes hingeben. Für oder Armida, diese Frauen beklagen mit berührend leisen Tönen ebenso eine weitere Zusammenarbeit fiel die Wahl auf französische Klavierlieder wie mit großer Verzweiflung und Zorn den Verlust ihrer Geliebten – ein des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Antike Liebesszenen, aufwühlendes Gefühlsspektrum, in das eine ausdrucksstarke Gestalterin Visionen voll symbolischer Erotik oder Szenen aus den 1001 Nächten wie die Kožená all ihre Leidenschaft legen kann. Unter der Leitung des der Scheherazade bieten dem Duo die Möglichkeit, in geheimnisvoll- tschechischen Barockspezialisten und Dirigenten Václav Luks wird das auf verführerische Frauenwelten einzutauchen und diese Lied-Perlen betörend historischen Instrumenten spielende Collegium 1704 mit seinem emotional zum Schimmern zu bringen – um abschließend mit den »Gezi Park«- aufgeladenen Spiel zusätzlich die vielen Farben der Partituren auffächern – Kompositionen den Bogen aus der sinnlich-flirrenden Fantasiewelt der Taschentücher bereithalten! vorletzten Jahrhundertwende wieder in die Jetztzeit zu schlagen!

präsentiert von der SIKORA AG präsentiert von der Deutschen Factoring Bank

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 46 Wir bringen Sie zu den Konzerten in der Nordwest-Region. Infos S. 58/59 47 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Vox Luminis Fabio Biondi

14 »MESSE IN H-MOLL« »ROSSINIS LETZTER GENIESTREICH« 15 VOX LUMINIS/Vokal- und Instrumentalensemble EUROPA GALANTE 09 LIONEL MEUNIER/Leitung ANNYA PINTO/Sopran, OLGA SYNIAKOVA/Mezzosopran 09 Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll BWV 232 MATHEUS POMPEU/Tenor, ARTURO ESPINOSA/Bass FR / 14. SEPT / 19 Uhr / Kirche St. Vitus, Löningen COR DE LA GENERALITAT VALENCIANA Tickets: € 35 / 30 / 25 / 18 (Ermäßigung 20 %) FABIO BIONDI/Leitung Gioacchino Rossini: Petite Messe solennelle »Vox Luminis« – Stimme des Lichts – ist der treffende Name, den sich SA / 15. SEPT / 20 Uhr / St. Petri Dom, Bremen das belgische Vokalensemble gegeben hat und dem es alle Ehre macht: Tickets: € 68 / 55 / 40 / 25 / 15 (Ermäßigung 20 %) Mit einem weichen, geschmeidigen und homogenen Klang glasklarer Stimmen, die sich durch leuchtende Höhen, eine tadellose Intonation sowie Anlässlich des 150. Todesjahrs von Gioacchino Rossini erklingt zum eine prägnante Textartikulation auszeichnen. Mit dem dazugehörigen Festivalausklang sein letztes großes Alterswerk, die Petite Messe Instrumentalensemble steht unter der Leitung von Lionel Meunier eines solennelle. Entgegen ihres Titels alles andere als klein, handelt es sich der Universalwerke der Musikgeschichte schlechthin auf dem Programm: um eine feierliche Messe von abendfüllendem Umfang, die aber Rossini Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe. Entstanden zwischen 1724 und 1863/64 ursprünglich nur mit einer reduzierten instrumentalen Begleitung 1749 ist sie Bachs einzige vollständige Vertonung des Messordinariums für die Einweihung der Privatkapelle eines Pariser Adligen geschrieben und die letzte große Komposition, die er vollenden konnte. Mit ihrem hatte. Vier Jahre später erstellte er nachträglich eine Orchesterfassung, Formenreichtum an Arien, Duetten und Chören ist sie einer der Höhepunkte um Bearbeitungen von fremder Hand zuvorzukommen. Über 30 Jahre im Gesamtwerk Bachs und bis heute eine der anspruchsvollsten sakralen nachdem der Komponist seine letzte Oper geschrieben hatte, schuf Kompositionen überhaupt. Und gewiss die richtige Herausforderung für Vox er eine der schönsten, abwechslungsreichsten Vertonungen des Luminis, um in einem bestens austarierten Zusammenspiel von vokalem lateinischen Kirchentextes. Spiritueller Ernst verbindet sich hier mit einer und instrumentalem Part den »Mont Blanc der Kirchenmusik« (Franz Liszt) Fülle an melodischem Reichtum, der unverkennbar die Handschrift des zu besteigen! Unterhaltungsprofis der Opera buffa zeigt. Nachdem sich Fabio Biondi und Europa Galante bereits beim Musikfest Bremen 2015 mit ihrer furiosen präsentiert von EWE und FIDES »Cenerentola« als höchst kompetente Anwälte für die Rossinische in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Cloppenburg Klangsprache erwiesen haben, können sie nun ihre Stärken in seinem letzten Geniestreich ausspielen – quasi mit heiterer Traurigkeit!

gefördert durch NORDMETALL

15 % FRÜHBUCHERRABATT auf alle Tickets bis zum 07.04.2018 48 49 (außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.) Änderungen des Programms vorbehalten! GLOCKE Vokal 2017/18 © Simon Fowler / Decca © Simon Fowler

BILDNACHWEIS Gerhard Löffler © G2 Baraniak Jérémie Rhorer © Luc Braquet Les Musiciens du Louvre © Benjamin Chelly Joseph Calleja Tenor Jacob Collier © Betsy Newman Benjamin Bernheim © Julien Benhamou Richard Bona © Rebecca Meek Edoardo Bellotti © Edoardo Bellotti Teodor Currentzis © Olga Runyova Concerto Palatino © Andrea Braun Martynas Levickis © Gediminas Zilinskas Renaud Capuçon © Simon Fowler Prague Philharmonia Kate Lindsey © Richard Dumas David Fray © Jean-Baptiste Mondino Magdalena Kožená © Harald Hoffmann/DG Le Cercle de l’Harmonie © Michael Bahlo René Jacobs © Molina Visuals Kate Lindsey & Baptiste Trotignon © Richard Dumas Ramón Tebar Dirigent Marc-André Hamelin © Sim Canetty-Clarke David Fray © Sumyo Ida/Warner Classics Evgeny Kissin © Sasha Gusov Gérard Caussé © David Arrays Werke von Verdi, Massenet, Offenbach u. a. Aleksandra Kurzak © Aleksandra Kurzak Paul Meyer © Edith Held Marianne Crebassa © Simon Fowler Bokanté © François Bisis Carolyn Sampson © Marco Borggreve Concerto de’ Cavalieri © Lorenzo Franzi Christian Gerhaher © Gregor Hohenberg/Sony De Gebroeders Kist © Boy Hazes Marc Minkowski © Benjamin Chelly Gerold Huber und Christian Gerhaher © A. Basta/Sony BMG Joachim Held © Manfred Esser China Moses © Sylvain Norget Donnerstag Schloss Jever © Schlossmuseum Jever Evgeny Kissin © Felix Broede The Tallis Scholars © Kirk Richard Smith Europa Galante © Ana de Labra Harald Vogel © Günter W. Schnell Freiburger Barockorchester © Marco Borggreve 14. Juni 2018 Laurence Equilbey © Julien Benhamou Sunhae Im © Lilac Avi Avital © Jean-Baptiste Millot/DG Magdalena Kožená © Harald Hoffmann /DG Omer Klein © Peter Hönnemann Fazıl Say © Marko Borggreve 20 Uhr Marko Letonja © Dan Cripps Vox Luminis © David Samyn Leila Schayegh © Marco Borggreve Fabio Biondi © James Rajotte Jörg-Andreas Bötticher © Elias Bötticher Orgeln © Patric Leo Aaron Pilsan © Marie Staggat Impressionen © fotoetage, Patric Leo

50 Änderungen des Programms vorbehalten! 51

AZ_MFB_GP_Calleja_2018_105x210mm.indd 1 27.02.18 10:04 DAS VERMITTLUNGS- PROGRAMM DES MUSIKFEST BREMEN OPEN – FÜR JUNGE MENSCHEN OPEN UP! UNTERSTÜTZT VON UP! DER SWB-BILDUNGSINITIATIVE. OPEN UP öffnet wieder die Türen zum Konzertsaal: SCHULKLASSEN Ungekünstelt und leidenschaftlich, mitreißend und Für Schulklassen mit ihren Lehrern: Konzertbesuch auf berührend, spannend und überraschend – so kann ein Wunsch mit Begleitprogramm. junges Publikum klassische Musik im Musikfest Bremen Kontakt: Musikfest Bremen, Susanne Habben, live erleben! Ob Kinder mit Eltern, Schüler mit Lehrern, Tel. 0421 / 33 66 784, [email protected] Studenten und Freunde: Die Angebote von OPEN UP Tickets: 6 € sind eigens für euch gemacht. Hier kommen die Details: Diese Angebote gelten, Verfügbarkeit vorausgesetzt, für alle KINDER UND JUGENDLICHE Konzerte außer »Eine große Nachtmusik« am 25.08.2018. In Begleitung von Erwachsenen Unsere besonderen Empfehlungen haben wir mit einem OPEN- Tickets: Erwachsene zahlen den Normalpreis, Kinder und UP-Stempel gekennzeichnet. Jugendliche 6 € FAMILIENKONZERT »DIE GEBRÜDER KIST« SCHÜLER, STUDIS, AZUBIS, FSJler SO / 09. SEPT / 16 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen Für Schüler, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende Tickets: Erwachsene 18 €, Kinder 6 €, und Studenten bis 25 Jahre Familienpass 33 € (4 Personen, davon max. 2 Erwachsene) Tickets: 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse Ausführliche Informationen zum Konzert auf Seite 39 nach Verfügbarkeit, 12 € Weitere Informationen zum Bildungssponsoring der swb unter www.swb-bildungsinitiative.de DIE KONZERTE AUF EINEN BLICK MUSIKFEST SURPRISE I: »DULCIMER TRIO« DI / 04. SEPT / 21 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen

»EINE GROSSE NACHTMUSIK« MUSIKFEST SURPRISE II: »DEAR ESTHER« 9 Spielstätten rund um den Marktplatz MI / 05. SEPT / 21 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen AUG/SEPT SA / 25. AUG / ab 19.30 Uhr »KLAVIERABEND« »KATHARINAS HOFMUSIK« DO / 06. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen SO / 26. AUG / 17 Uhr / Schloss Jever MUSIKFEST SURPRISE III: »THOUSANDS OF MILES« 2018 »DIE SCHÖPFUNG« DO / 06. SEPT / 21 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen SO / 26. AUG / 20 Uhr / Dom zu Verden »SCHÄTZE DER EUROPÄISCHEN CEMBALOMUSIK« »JUBILÄUMSKONZERT« DO / 06. SEPT / 18 und 20 Uhr / Jagdschloss Clemenswerth, Sögel/Emsland DI / 28. AUG / 20 Uhr / Obere Rathaushalle, Bremen MUSIKFEST SURPRISE IV: »EUROPA OSLO« »REFLECTIONS« FR / 07. SEPT / 21 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen DI / 28. AUG / 20 Uhr / St. Laurentius Kirche, Langförden »SCHLOSSMUSIK AUF GÖDENS« ARP-SCHNITGER-FESTIVAL I: »ARP SCHNITGER UND SEINE FREUNDE« FR / 07. SEPT / 20 Uhr / Schloss Gödens, Sande/Friesland MI / 29. AUG / 20 Uhr / St. Pankratius Kirche, Hamburg-Neuenfelde »MUSIKFEST GOES OVERSEAS« »LA PORTA DEL PARADISO« SA / 08. SEPT / 19 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen MI / 29. AUG / 20 Uhr / Kirche St. Marien, Himmelpforten »DAS SCHICKSAL DES HERKULES« »ROMEO UND JULIA« SA / 08. SEPT / 19.30 Uhr / Oldenburgisches Staatstheater DO / 30. AUG / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen FAMILIENKONZERT: »DIE GEBRÜDER KIST« ARP-SCHNITGER-FESTIVAL II: »IN DIE ORGEL GESPIELET « SO / 09. SEPT / 16 Uhr / BLG-Forum Überseestadt, Bremen DO / 30. AUG / 20 Uhr / St. Cosmas und Damian Kirche, Bockhorn »LIEDERABEND« »FÖRDERPREISTRÄGER DEUTSCHLANDFUNK 2017« SO / 09. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen FR / 31. AUG / 19 Uhr / Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, Bremen-Vegesack »METROPOLE ORKEST MEETS CHINA MOSES« ARP-SCHNITGER-FESTIVAL III: »SALVE REGINA« SO / 09. SEPT / 19 Uhr / Forum Alte Werft (Alte Kesselschmiede), Papenburg FR / 31. AUG / 19 Uhr / Kirche St. Peter und Paul, Cappel »KÜNSTLERFREUNDSCHAFTEN« »HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN« MO / 10. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen SA / 01. SEPT / 19 Uhr / Die Glocke, Bremen »REISENDE MUSIKER IN EUROPA« ARP-SCHNITGER-FESTIVAL IV: »FANTASIA UND FANTASIEN I« DI / 11. SEPT / 20 Uhr / St.-Florian Kirche, Sillenstede SA / 01. SEPT / 17 Uhr / Kirche St. Nicolai, Cuxhaven-Altenbruch »DER JUNGE HÄNDEL IN ITALIEN« »RENAISSANCE TRIFFT ROMANTIK « MI / 12. SEPT / 19.30 Uhr / St. Marienkirche, Friesoythe SA / 01. SEPT / 19 Uhr / Freilichtmuseum am Kiekeberg, Rosengarten-Ehestorf »IL GIARDINO DEI SOSPIRI« DO / 13. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen ARP-SCHNITGER-FESTIVAL V: »FANTASIA UND FANTASIEN II« SA / 01. SEPT / 20 Uhr / Kirche St. Jacobi, Cuxhaven-Lüdingworth »DER JUNGE HÄNDEL IN ITALIEN« DO / 13. SEPT / 19.30 Uhr / Stadttheater Bremerhaven ARP-SCHNITGER-FESTIVAL VI: »STERNENMUSIK« SO / 02. SEPT / 19 Uhr / St. Cyprian- und Corneliuskirche, Ganderkesee »SECRETS« FR / 14. SEPT / 20 Uhr / Die Glocke, Bremen »KAMMER-KONZERT« MO / 03. SEPT / 20 Uhr / Großer Saal der Handelskammer Bremen, »MESSE IN H-MOLL« Standort Bremerhaven FR / 14. SEPT / 19 Uhr / Kirche St. Vitus, Löningen

»IL BARBIERE DI SIVIGLIA« »ROSSINIS LETZTER GENIESTREICH« DI / 04. SEPT / 19.30 Uhr / Die Glocke, Bremen SA / 15. SEPT / 20 Uhr / St. Petri Dom, Bremen

Änderungen des Programms vorbehalten! 54 55 IMPRESSIONEN VOM MUSIKFEST BREMEN 2017

56 57 BUS-SHUTTLE ZU KONZERTEN IN DER REGION Das Musikfest Bremen bietet erneut einen Bus-Transfer an. So FAHRPREIS € 10 FAHRPREIS € 15 Löningen gelangen Sie sicher und bequem von Bremen aus zu den Musikfest- (Hin- und Rückfahrt): (Hin- und Rückfahrt): Neuenfelde Konzerten in der Nordwest-Region. Bremen-Vegesack Bockhorn Papenburg Zentraler Abfahrts- und Ankunftsort am Veranstaltungstag ist Ganderkesee Cappel Rosengarten jeweils vor der Glocke an der Domsheide. Bus-Tickets können aus- Cuxhaven-Altenbruch Sande schließlich beim Ticket-Service in der Glocke (Tel. 0421 / 33 66 99, FAHRPREIS € 12 Cuxhaven-Lüdingworth Schortens-Sillenstede Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–15 Uhr) erworben werden. Weitere Informa­ (Hin- und Rückfahrt): Friesoythe Sögel (18-Uhr-Konzert) tionen finden Sie auf www.musikfest-bremen.de. Bremerhaven Himmelpforten Oldenburg Jever KOSTENLOSE NUTZUNG VON BUS UND Verden Langförden BAHN INNERHALB DES VBN H Für Musikfest-Veranstaltungen in den folgenden Spielorten gilt Ihre MFB Eintrittskarte zugleich als Fahrkarte für die Busse, Straßenbahnen und Züge des Nahverkehrs im gesamten Gebiet des VBN (Verkehrs- verbund Bremen/Niedersachsen) und zwar ab vier Stunden vor der Musikfest-Veranstaltung bis Betriebsschluss des VBN: Bremen / Bremerhaven / Ganderkesee / Oldenburg / Verden

Cuxhaven

Cappel Himmelpforten

Schortens-Sillenstede Jever Bremerhaven Sande VBN Bockhorn Rosengarten

Oldenburg VBN Bremen Friesoythe Papenburg Ganderkesee VBN VBN

Sögel Löningen Verden VBN 58 Langförden 59 TICKETSERVICE MUSIKFEST BREMEN VERANSTALTUNGSORTE MUSIKFEST BREMEN TICKET-SERVICE IN DER GLOCKE WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN BREMEN UND BREMERHAVEN KIRCHE ST. JACOBI LÜDINGWORTH Domsheide 6–8, 28195 Bremen IM NORDWESTEN Liebfrauentrift 11 ATLANTIC GRAND HOTEL Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–15 Uhr 27478 Cuxhaven-Lüdingworth DELMENHORSTER KREISBLATT Bredenstraße 2, 28195 Bremen TELEFONISCHE KARTENBESTELLUNG Lange Str. 122, 27749 Delmenhorst KIRCHE ST. NICOLAI ALTENBRUCH BLG-FORUM ÜBERSEESTADT Tel.: 0421/33 66 99 Bei den Türmen BUCHHANDLUNG SCHEPERS Am Speicher XI 11, 28217 Bremen 27478 Cuxhaven-Altenbruch KARTENBESTELLUNG PER E-MAIL Lange Straße 9, 26169 Friesoythe DIE GLOCKE www.musikfest-bremen.de KIRCHE ST. PETER UND PAUL CAPPEL JEVERSCHES WOCHENBLATT Domsheide 6–8, 28195 Bremen Arp-Schnitger-Straße, 27632 Cappel KARTEN-RESERVIERUNGEN Wangerstr. 14, 26441 Jever GUSTAV-HEINEMANN-BÜRGERHAUS Unabhängig von der gewünschten Anzahl KIRCHE ST. VITUS LÖNINGEN STADTMARKETING LÖNINGEN Kirchheide 49, 28757 Bremen von Karten gegen eine Pauschalgebühr Gelbrink 3, 49624 Löningen Langenstraße 38, 49624 Löningen von 4 Euro HAUS DER BÜRGERSCHAFT OLDENBURGISCHES STAATSTHEATER TOURIST-INFORMATION OLDENBURG Am Markt 20, 28195 Bremen KARTEN-VERSAND Theaterwall 28, 26122 Oldenburg Schlossplatz 16, 26122 Oldenburg Für einen Postversand berechnen wir HAUS SCHÜTTING SCHLOSS GÖDENS eine Pauschalgebühr von 6 Euro NORDWEST-ZEITUNG Am Markt 13, 28195 Bremen 26452 Sande-Gödens (inkl. Reservierungsgebühr) Peterstr. 28-34, 26122 Oldenburg LANDGERICHT sowie in allen Geschäftsstellen SCHLOSS JEVER Domsheide 16, 28195 Bremen Wir akzeptieren Visa und Eurocard! Schlossplatz 1, 26441 Jever EMS-ZEITUNG NORD/LB ABENDKASSE Am Stadtpark 35, 26871 Papenburg ST. COSMAS UND DAMIAN KIRCHE 26, 28195 Bremen Eine Stunde vor Konzertbeginn, nur Lauwstraße 5 Barzahlung möglich (außer Glocke) FREILICHTMUSEUM AM KIEKEBERG RATHAUS, OBERE HALLE 26345 Bockhorn Am Kiekeberg 1, 21224 Am Markt 21, 28195 Bremen Rosengarten-Ehestorf ST. CYPRIAN- UND WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN ST. PETRI DOM CORNELIUSKIRCHE GANDERKESEE IN BREMEN UND BREMERHAVEN TICKET POINT Sandstraße 10–12, 28195 Bremen Ring 14, 27777 Ganderkesee Poststraße 34, 21682 Stade WESER-KURIER/BREMER NACHRICHTEN UNSER LIEBEN FRAUEN KIRCHE ST. FLORIAN KIRCHE SILLENSTEDE Kartenshop im Pressehaus Bremen OLDENBURISCHE VOLKSZEITUNG Unser Lieben Frauen Kirchhof 27 Mühlenstraße 2 Martinistraße 43, 28195 Bremen Neuer Markt 2, 49377 Vechta 28195 Bremen 26419 Schortens Tel.: 0421/36 36 36 VERDENER NACHRICHTEN und in allen regionalen Zeitungshäusern HANDELSKAMMER BREMEN – ST. LAURENTIUS KIRCHE LANGFÖRDEN Große Straße 132, 27283 Verden www.weser-kurier.de/ticket IHK FÜR BREMEN UND BREMERHAVEN Lange Straße 27 WILHELMSHAVENER ZEITUNG Friedrich-Ebert-Straße 6 49377 Vechta-Langförden CTS EVENTIM IN DER ÖVB-ARENA Parkstraße 8, 26382 Wilhelmshaven 27570 Bremerhaven Bürgerweide, 28209 Bremen ST. MARIEN Tel.: 0421/35 36 37 sowie bei allen anderen Nordwest Ticket STADTTHEATER BREMERHAVEN Bei der Kirche 8 Premium Verkaufsstellen, unter Theodor-Heuss-Platz 1 21709 Himmelpforten TOURIST-INFORMATIONEN DER BTZ www.nordwest-ticket.de und im Nordwest 27568 Bremerhaven im Hauptbahnhof und im Kontorhaus am ST. MARIEN KIRCHE Ticket Call Center unter 0421 36 36 36 Markt (Langenstraße 2–4) Kirchstraße 2–4 und CTS eventim-Vorverkaufsstellen 26169 Friesoythe BREMER KARTENKONTOR www.eventim.de Zum alten Speicher 9, 28759 Bremen ST. PANKRATIUS KIRCHE SERVICE-HOTLINE DER BREMER Organistenweg 6 TOURISTIK-ZENTRALE BTZ: NORDSEE-ZEITUNG BREMERHAVEN 21129 Hamburg-Neuenfelde Obere Bürger 48, 27568 Bremerhaven 0421/30 800 10 Touristische Informationen, Hotels, IN DER REGION Tickets, Reiseangebote und mehr DOM ZU VERDEN PREISINFORMATION: Domstraße 18, 27283 Verden EMSLANDMUSEUM Alle genannten Kartenpreise in Euro verstehen sich inklusive Verkaufs- und Systemgebühr. SCHLOSS CLEMENSWERTH Die in Klammern angegebenen Preise für Ermäßigungen gelten für Schüler, Studierende 49751 Sögel/Emsland (bis 30 Jahre), Freiwilligendienstleistende, Azubis, Schwerbehinderte (ab 70 %) und FORUM ALTE WERFT Erwerbslose bei Vorlage eines gültigen Ausweises. Ölmühlenweg 9, 26871 Papenburg Anfahrtsbeschreibungen zu den Frühbucherrabatt: 15 % Ermäßigung bis zum 07.04.2018 auf alle Tickets, ausgenommen FREILICHTMUSEUM AM KIEKEBERG einzelnen Spielstätten erhalten Sie die Eröffnung »Eine große Nachtmusik« am 25. 08. Der Frühbucherrabatt wird auf den Am Kiekeberg 1 beim Ticket-Service in der Glocke jeweiligen Normalpreis gewährt und gilt nicht in Kombination mit anderen Rabattstufen. 21224 Rosengarten-Ehestorf oder unter www.musikfest-bremen.de.

60 61 SPONSOREN & PARTNER MEDIENPARTNER

DAS MUSIKFEST BREMEN WIRD ERMÖGLICHT DURCH DIE HAUPTSPONSOREN UND -FÖRDERER:

FREUNDE UND FÖRDERER: MOBILITY PARTNER

KONZERTSPONSOREN UND PARTNER:

KOOPERATIONSPARTNER

HOTELPARTNER

62 Musikfest Bremen GmbH Domsheide 3 D-28195 Bremen www.musikfest-bremen.de

Intendant: Prof. Thomas Albert Geschäftsführer: Jörg Ehntholt Texte: Carsten Preisler 1. Auflage, Stand 1. März 2018

Die Hauptsponsoren und -förderer des Musikfest Bremen 2018: