A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Rainer Christlein: Ausgrabungen Des Frühmittelalterlichen Ortsgräber- Feldes Von Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg
Rainer Christlein: Ausgrabungen des frühmittelalterlichen Ortsgräber- feldes von Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg Rainer Christlein leitete in den Jahien 1969 bis 1972 die Ausgrabungen der fiühalamannischen Höhenbmg auf dem Runden Berg bei Urach (Kreis Reutlingen). In mehreren Publikationen setzte er sich eingehend insbesondere mit chronologischen und soziologischen Problemen der Frühgeschichte unseres Landes auseinander. Zu den Material- komplexen dieser Zeit, deren wissenschaftliche Bearbeitung er übernahm, gehört das Gräberfeld von Pleidelsheim. Ein Reihengräberfeld auszugraben — also den Friedhof bracht hatte. So kommt es dazu, daß noch kein Grä- einer Siedlung aus der Zeit, als das Haus der Merowin- berfeld ausgegraben ist, von dem wir sagen könnten: ger über die Franken herrschte —, ist heute eine An- Das ist schon einmal in dieser Form erforscht worden, gelegenheit von mehreren Monaten Dauer, von be- das ist nicht neu. Noch bringt ein jeder Friedhof des trächtlichem personellem und finanziellem Aufwand frühen Mittelalters Uberraschendes und bislang Unbe- und in der Regel von geringem rasch verfügbarem kanntes. Und alle diese archäologischen Befunde sind, historischem Nutzwert, zumindest was das erste Jahr- mit den Methoden unserer Zeit angegangen, abfrag- zehnt nach der Ausgrabung anbetrifft. Der Bodendenk- bar: nach dem Entstehungsdatum der zugehörigen malpfleger, der die Ausgrabung eines Reihengräber- Siedlung, nach deren bevölkerungsmäßiger Zusammen- feldes veranlaßt, muß sich daher heute die Frage ge- setzung, nach den Veränderungen dieser Siedlungsge- fallen lassen, ob sein Tun in einer vertretbaren Rela- meinschaft in den ersten Generationen ihres Bestehens tion zum Fortschritt historischer Erkenntnis steht. Er und nach dem Standort der bestatteten Bevölkerungs- wird hingewiesen werden auf die riesige Zahl ergrabe- gruppe in der umgebenden politischen und kulturellen ner frühmittelalterlicher Grabfunde — es mögen längst Landschaft. -
Bus-Liniennetz Stadtgebiet Ludwigsburg
Bus-Liniennetz Stadtgebiet Ludwigsburg 551 Bietigheim - Monrepos 426 S4 Marbach - 444 Freiberg - 427 443 Marbach 451 Marbach 413 Ludwigsburg Arsenalplatz - Kornwestheim Sachsenheim Backnang Steinheim Heilbad 415 Ludwigsburg W&W - Kornwestheim Scholppen- Hoheneck 421 428 äcker Uferstr. Hohenrainstr. Jahnstr. 420 Bahnhof (Arena) - Schlieffenstr. - Bahnhof (Arena) Straßenäcker 426 Beihinger Str. Immanuel- Dornfeld-Str. 430 Ebelstr. Schwarz- Wendeplatte 421 Neckarweihingen - Ludwigsburg ZOB - Oststadt - Oßweil-Süd waldstr. Stein- Poppen- heimer Bissinger Str. Hauptstr. 99 Str. weiler 422 Pflugfelden - Ludwigsburg ZOB - Schlösslesfeld Ludwigsburger Str. 433 Friedhof Favoritepark Ludwigsburg ZOB - Kreisberufsschule Eglosheim Bottwartalstr. P.-Hebel- Burg- Zehnt- 423 Besig- haldenstr. scheuer Pädag. Str. heimer Lechtstr. 424 Ludwigsburg ZOB - Pädagogische Hochschule - Breuningerland - IKEA 536 Golfplatz Str. Hoch- Reichertshalde schule Hochberger Str. 430 Tamm - Rosen- 425 Eglosheim - Ludwigsburg ZOB - Oßweil Möglingen Heil- Breuninger- Falkenweg acker- bronner Neckargröningen Remseck 451 land weg Str. Otto-Hahn-Str. 426 (Monrepos) / Eglosheim Straßenäcker - Ludwigsburg ZOB - Elisabeth-Kranz-Str. 425 Obere Untere Neckar- Hochberg - Asperg 433 430 Marbacher Str. Marbacher Str. brücke Neckarweihingen 536 424 551 Katha- 427 Grünbühl - Ludwigsburg ZOB - Hoheneck Ikea Hirsch- Tammer rinen- Schloss Favorite Naststr. Oberriexingen bergstr. Str. str. 429 428 532 Korn- H.-Hesse-Str. 428 Neckarweih. Hermann-Hesse-Straße - Neckarweih. Immanuel-Dornfeld-Str. -
Amtsblatt NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014
NR. 36 • Donnerstag, 4. September 2014 Amtsblatt Frische, heiße Waffeln, leckere Kuchen und Torten auch zum Mitnehmen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Woche 36 Nachrichten 2 Donnerstag, 4. September 2014 der Gemeinde Schwieberdingen Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Schnelle Hilfe im Notfall Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Ärzte Donnerstag, 4.9.2014 Rathaus Apotheke Tamm, Hauptstr. 104, Tamm, Tel. 07141 601160 Zentraler ärztlicher Notfalldienst Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Bönnigheim, Tel. 07143 2044 Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Lud- an Wochenenden, Feier- und Werktagen wigsburg (West), Tel. 07141 4889690 Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Kran- Uhland-Apotheke Kornwestheim, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, kenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Leonberg. Die Tel. 07154 3122 bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Freitag, 5.9.2014 Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig Apotheke im Löscher, Hohenstaufenstr. 23/3, Möglingen, von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Tel. 07141 483874 Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauf- folgenden Werktag. (Bissingen), Tel. 07142 920013 Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Not- Schlößlesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlöß- wendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die lesfeld), Tel. 07141 890231 telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon 07152 202-68000). Samstag, 6.9.2014 Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst Mylius-Apotheke Oßweil, Friesenstr. 54, Luwigsburg (Oßweil), zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassen- Tel. 07141 7024960 versichertenkarte (KVK) mit! Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel. 07145 4597 Rathaus-Apo. -
Stadt Bietigheim-Bissingen
6.44 Stadt Bietigheim Bissingen - Stadtrechtsammlung - V e r o r d n u n g des Landratsamtes Ludwigsburg als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von Naturdenkmalen auf dem Gebiet der Gemeinde Tamm (37), Ingersheim (18), Pleidelsheim (31) und der Städte Bietigheim- Bissingen (5) und Freiberg (11) vom 07. 07. 1989 In Kraft seit: 29.07.1989 Verordnung des Landratsamtes Ludwigsburg als Untere Naturschutzbehörde zum Schutz von Naturdenkmalen auf dem Gebiet der Gemeinde Tamm (37), Ingersheim (18), Plei- delsheim (31) und der Städte Bietigheim-Bissingen (5) und Freiberg (11) vom 07.07.1989 Aufgrund von § 24 und § 58 Abs. 3 des Gesetzes zum Schutz der Natur, der Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Landschaft (Naturschutz- gesetz NatSchG) vom 21. Oktober 1975 (GBL S. 654) wird mit Zustimmung des Re- gierungspräsidiums Stuttgart als Höhere Naturschutzbehörde verordnet: § 1 Schutzgegenstand (1) Die in der Anlage zu dieser Verordnung aufgeführten Gebiete und Einzelschöp- fungen der Natur werden zu Naturdenkmalen erklärt. (2) Der Schutzgegenstand ergibt sich aus der Anlage und den unter Ziff. 3 genannten Karten. Die Anlage einschließlich der Karten ist Bestandteil der Verordnung. (3) Die Lage aller Naturdenkmale dieser Verordnung ist in einer Übersichtskarte im Maßstab 1:25 000 und, soweit es sich um flächenhafte Naturdenkmale handelt, in 40 Flurkarten im Maßstab 1:2500 mit der sich aus dem Textteil der Anlage (20 Sei- ten) ergebenden Nummernfolge eingetragen. Die Nummer setzten sich aus der Gemeindekennziffer und aus den Nummern der einzelnen Naturdenkmale zu- sammen. Die Einzelbildungen der Natur sind in der Übersichtskarte durch einen schwarzen Punkt mit einem umliegenden schwarzen Kreis gekennzeichnet. -
Beobachtungen an Einer Kleinen Brutpopulation Des Nachtreihers Nycticorax Nycticorax Im Landkreis Ludwigsburg
© Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 30: 1-17 (2014) Beobachtungen an einer kleinen Brutpopulation des Nachtreihers Nycticorax nycticorax im Landkreis Ludwigsburg Claus und Ingrid König Zusammenfassung An einer kleinen Brutkolonie des Nachtreihers Nycticorax nycticorax im NSG und FFH- Reservat „Pleidelsheimer Wiesental“ wurden von deren vermutlich erstmaliger Etablierung 2008 bis einschließlich 2013 Beobachtungen durchgeführt. In dieser Zeit stellten die Auto- ren mindestens 12 erfolgreiche Bruten fest, aus denen insgesamt 32 Junge ausflogen. Viele Beobachtungen, vor allem zur Brutbiologie und zum Verhalten wurden fotografisch und im Film dokumentiert. Alle gefundenen Nester befanden sich in einem Auwaldstreifen mit einer gemischten Kolonie aus Graureihern Ardea cinerea und Kormoranen Phalacrocorax carbo auf der Insel im See des NSG in relativ großer Höhe, d.h. zwischen etwa 8 m und über 15 m. 2013 fanden wir in drei Nestern jeweils 2, in einem 3 Junge. Daneben wurden zwei weitere Jungvögel beobachtet, deren Nest nicht gefunden worden war. Somit kamen 2013 insgesamt 11 Jungvögel zum Ausfliegen. Die Bruten innerhalb einer Saison fanden zeitlich „gestaffelt“ statt, d.h. der Brutbeginn der einzelnen Paare variierte zwischen Ende April und Anfang Juli. Die ersten Jungvögel verließen Ende Juni, die letzten Ende August das Nest. 2013 waren in zwei Fällen unausgefärbte Vögel (etwa 2 ½ Jahre alt) mit adulten Partnern verpaart und zogen erfolgreich Junge auf. Unter immaturen Nachtreihern aus dem Vorjahr (2. Kalenderjahr) wurde 2013 ein Vogel mit weißen Schmuckfedern fotografiert und gefilmt. Der Gefiederwechsel junger Vögel dürfte schon im Nest beginnen und sich im Winterquartier fortsetzen. Es sieht so aus, als gäbe es bei unausgefärbten Nachtreihern keine jahreszeitlich festgelegten Mauserzeiten, sondern als würden verschiedene Partien des Gefieders mehr oder weniger „fließend“ bis zum Erreichen des Alterskleides (im 4. -
Mietspiegel Ingersheim 2020
Mietspiegel Ingersheim 2020 Mietspiegel Ingersheim 2020 Inhalt Vorwort ............................................................................. 5 Allgemeine Hinweise ........................................................ 7 Funktion und Anwendung des Mietspiegels ..................... 7 Einfacher Mietspiegel ........................................................ 7 Ortsübliche Vergleichsmiete .............................................. 7 Geltungsbereich ................................................................. 7 Gültigkeitszeitraum ............................................................ 8 Mietpreisspannen .............................................................. 8 Beratung ............................................................................. 9 Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete ............... 11 Rechenschema ................................................................. 11 Tabelle 1: Basismiete ........................................................ 12 Tabelle 2: Prüfliste zur Ermittlung des Punktwerts für die Wohnung (Ausstattung und Wohnlage) ............... 14 Weiterführende Hinweise .............................................. 17 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ...... 17 Kappungsgrenze und Fristen ........................................... 17 Prüfung auf Mietüberhöhung .......................................... 17 Definitionen .................................................................... 19 Baujahr ............................................................................ -
Windrad Ingersheim „Bürgerbeteiligung Von Beginn An...“ Erfahrungen
Windrad Ingersheim „Bürgerbeteiligung von Beginn an...“ Erfahrungen Energiekonflikte nutzen Wege, Strategien und Organisationsformen einer lokalen Energieversorgung Engagement vs. Protest – Konflikte und Bürgerinitiativen 24.04.2015 Potsdam Dieter Hallmann Vorstand Energiegenossenschaft Ingersheim eG Energiegenossenschaft 24.04.2015 Ingersheim und Umgebung eG Seite 1 Ingersheim – Germany – district of Ludwigsburg - ~ 6200 inhabitants Ingersheim Energiegenossenschaft 24.04.2015 Ingersheim und Umgebung eG Seite 2 Energiegenossenschaft Ingersheim und Umgebung eG Vorstand: D.Hallmann/J.Bothner Aufsichtsrat: H.Blasenbrei-Wurtz H.Bender,A.Krauter, D.Ziesenhenne-Harr R.Merlau,J.Henning T.Reusch-Frey Anzahl Mitglieder: ca.363 Anteile: 22860 Projektvolumen: ~ 3,6 Mio € Sulzfeld Marbach Waiblingen Neckargemünd Kirchheim Asperg Neidheim Rest Erligheim Hemmingen Ditzingen Tamm Mundelsheim Vaihingen Murr Möglingen Gemmrigheim Löchgau Kornwestheim Ingersheim Walheim Heilbronn Großbottwar Markgröningen Lauffen Sachsenheim Stuttgart Ludwigsburg Pleidelsheim Freiberg Besigheim Bietigheim- Bissingen Energiegenossenschaft 24.04.2015 Ingersheim und Umgebung eG Seite 3 Information Energiegenossenschaft Ingersheim Projektdaten Organisation: Genossenschaft e.G. Gründungsjahr: 2010 Anzahl Mitglieder: 363 Mindestbeteiligung: 20 Anteile zu 125 € Project: ‚Bürgerwindrad Ingersheim‘ Leistung 2000 kW Investition: 3.6 Mio. € Eigenkapital: 80% Fremdfinanzierung: 20% Energiegenossenschaft 24.04.2015 Ingersheim und Umgebung eG Seite 4 Von der Planung zur Inbetriebnahme -
Vertragsinstallateure * G: Nur Gasinstallation / **W: Nur Wasserinstallation
15.06.2021 Vertragsinstallateure * G: nur Gasinstallation / **W: nur Wasserinstallation Firma, Anschrift Telefon Badidee-Häberle Uwe, Bietigheimer Straße 13, 74379 Ingersheim **W (0 71 43) 96 08 33 Blasenbrei & Schrader Solar GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 7, 74354 Besigheim **W (0 71 43) 96 31 37 Dogan-Ulmer Heizung & Sanitär, Grünwiesenstr. 64/4, 74321 Bietigheim-Bissingen (0 71 42) 44 02 63 Ehret + Schauz GmbH, Bergstr. 4, 74343 Sachsenheim (0 71 47) 89 49 Emmrich Matthias Heizung-Sanitär, Grünwiesenstr. 13, 74321 Bietigheim-Bissingen (0 71 42) 6 13 72 Fermo-Massivhaus AG, Gottlieb-Daimler-Str. 66, 71711 Murr a. d. Murr (0 71 44) 2 62-0 Flammer Bad Ideen, Gaustraße 2, 71691 Freiberg am Neckar (0 71 41) 27 06 60 Frank Bucher Heizung- u. Sanitärinstallationen, Bietigheimer Str. 55, 71691 Freiberg a.N. (0 71 41) 79 76 07 Frank Kofink, Freiberger Str. 20, 74379 Ingersheim **W (0 71 42) 98 81 86 GEN Gebäudetechnik Enz-Neckar GmbH, Im Erkerstal 1-5, 71739 Oberriexingen (0 70 42) 9 73 00 Glück Heizungsbau GmbH, Bietigheimer Str. 50, 74379 Ingersheim (0 71 42) 2 04 24 Günter Weller GmbH, Robert-Bosch-Str. 2, 74369 Löchgau (0 71 43) 77 65 Heizung - Sanitär Abele GmbH, Hintere Gasse 2-4, 74372 Sersheim (0 70 42) 3 39 38 Heizungs- und Sanitärtechnik Schmid GmbH, Marbacher Weg 76, 74321 Bietigheim-Bissingen (0 71 42) 9 56 00 Heizungsbau Thomas Greiner, Austr. 3, 74379 Ingersheim *G (0 71 42) 5 73 22 Heizungstechnik Punschke, Karl-Gärttner-Str. 33/1, 74321 Bietigheim-Bissingen *G (0 71 42) 94 09 96 Helmut Reiner GmbH, Höpfigheimer Str. -
Fussball Karate Ski
SV Freudental MAGAZIN 2018/19 FUSSBALL KARATE SKI Ein Verein – Ein Team KONTAKTDATEN SV FREUDENTAL Spielstätten 74392 Freudental, Im Birkenwald 1 74343 Hohenhaslach, Bühlgasse 18 Postadresse: SV Freudental Uli Lang Irwin-Stein-Weg 3 74392 Freudental Homepage/Social Media: www.svfreudental.de [email protected] Facebook: SV-Freudental 1. Vorsitzender: Uli Lang Team Versammlungen, Feste, Winterfeier [email protected] 2. Vorsitzender: Heiko Reiser Team Marketing, Sport, Eigentumsverwaltung [email protected] Schriftführer: Marc Arnold Team Sponsoring, Berichtwesen [email protected] Kassier: Martin Stark Team Kasse, Mitgliederverwaltung, Instandhaltung [email protected] Abteilungsleiter Marco Kubacki Fußball: [email protected] Abteilungsleiter Achim Maginot Jugendfußball: [email protected] Abteilungsleiter Senioren Peter Pyowczyk und Freizeitsport: [email protected] Abteilungsleiter Iris Wurzbach Karate: [email protected] Abteilungsleiter Dieter Bertet Ski: [email protected] Ein Verein – Ein Team 3 Ihr Partner für alle Lichtelemente im Flachdach Lichtkuppeln Flachdach-Fenster Licht-Pyramiden Lichtbänder Treppenhaus-Rauchabzüge DIN-Rauchabzüge Hagelschaden-Reparaturen Sturmschaden-Reparaturen Umbauten von starr in lüftbar Nachrüstung Dachausstieg energetische Sanierungen Verschattungen Durchsturzschutz Einbruchschutz Insektenschutz-Systeme Hagelschutz-Systeme NEU: Flachdachsanierungen und Flachdachreparaturen Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne umfassend. -
Luftreinhalteplan Remseck A.N. Enthaltenen Maßnahmen Aufgeführt
Luftreinhalteplan für den Regierungsbezirk Stuttgart Teilplan Remseck am Neckar Maßnahmenplan zur Minderung der NO 2-Belastungen Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Aufgabenstellung 1 1.2 Rechtslage 1 1.3 Aufbau des Luftreinhalteplans für die Stadt Remseck a. N. 2 1.4 Entwicklung der Schadstoffemissionen in Baden-Württemberg 3 1.5 Entwicklung der Stickstoffdioxid-Immissionen (NO 2) in Baden-Württemberg 4 1.6 Auswirkungen des Luftschadstoffs Stickstoffdioxid (NO 2) auf die menschliche Gesundheit 6 2. Grundlagen 7 2.1 Ergebnisse der Immissionsmessungen in Remseck a. N. 7 2.2 Daten des Emissionskatasters für Remseck a. N. 12 2.3 Ursachenanalyse 13 3. Beschreibung der Maßnahme 16 4. Wirksamkeit der Maßnahmen 28 5. Sonstige Maßnahmen zur Minderung der Stickstoffdioxid-Immissionsbelastungen 32 6. Darstellung des Ablauf des Beteiligungsverfahren sowie der Gründe und Erwägungen für die Entscheidung 33 7. Zusammenfassung 36 8. Literatur 37 Anlagen: • Verkehrsprognose und Luftschadstoffgutachten, inkl. zwei Anlagen, Modus Consult, Okto- ber 2015 / Januar 2016 • Schalltechnische und lufthygienische Untersuchung in der Umgebung, Modus Consult, Februar 2016 • Luftschadstoffgutachten zur Ermittlung der Immissionssituation in der Remstalstraße in Remseck-Neckarrems, inkl. einer Anlage, Modus Consult, August 2016 • Abschätzung der Wirksamkeit einer Umweltzone in Remseck am Neckar, LUBW, Juli 2015 • Luftschadstoffgutachten zur Dosieranlage in der Remstalstraße in Remseck-Neckarrems, Modus Consult, November 2016 - 1 - 1. Einführung 1.1 Aufgabenstellung Mit Inkrafttreten der Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (39. BImSchV [1]) zum 01.01.2010 gelten für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO 2) verschärfte Immissionsgrenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Im Jahr 2013 fanden im Auftrag der Stadt Remseck a.N. in der Remstalstraße (Stadtteil Neckar- rems) sowie im Stadtteil Hochberg in der Hauptstraße Immissionsmessungen durch die Landesan- stalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) statt. -
Für Pflegende Angehörige
In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Hospizarbeit Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Für pfl egende Angehörige Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 1 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: April 2017 - Nachdruck Februar 2019 Für pflegende Angehörige Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal geschieht es ganz plötzlich, oft ist es aber ein allmählicher, langsamer Prozess: Ein naher Angehöriger wird hilfs- und pflegebedürftig. Die meisten Menschen wünschen sich, in einer solchen Situation in ihrer eigenen Wohnung bleiben zu können. Dies ist häufig nur möglich, wenn Angehörige sie darin unterstützen. Pflegende Angehörige kommen meist ganz unfreiwillig in eine solche Situation. Sie leisten dennoch Großartiges, das sich im Verborgenen unserer Gesellschaft abspielt. Hilfreiche Gespräche mit anderen Be- troffenen, Schulungen, wie beispielsweise richtig gepflegt wird, Veran- staltungen, in denen über besondere Themen informiert wird oder Un- terstützungsangebote im Alltag können pflegenden Angehörigen eine Erleichterung und Entlastung sein. In dieser Broschüre finden Sie Informationen, in welchen Orten die richtigen Angebote für Sie bereitgehalten werden. Ich möchte Sie ermutigen, diese Angebote zu nutzen. Wenn es Ihnen als pflegendem Angehörigen gut geht, dann können Sie auch Ihrem Pflegebedürftigen ein hilfreiches Gegenüber sein. Dr. Rainer