der Eppendorfer

Foto: Marion Bauer Neues undInteressantesausdenStadtteilen mitCharme•Juni 2021 Artikel zum Titelbild Seite6 Harvestehude -Ost Eppendorf EBV-NACHRICHTEN 2 |der melde-michel/ Schilder usw.:www..de/ Meldemichel: Defekte Straßen, Laternen,Bänke, Mail: einsatzleitung@ hhva.de, 80609040, Tel.gen: HamburgerVerkehrsanlagen, meldung für Lichtsignal und Beleuchtungsanla- S Mail:[email protected]; „Saubere Stadt“, 112; Stadtreinigung Hotline Hamburg: Polizei 42865-2310; Bürgertelefon 040-115Polizei PK23 Tel. ; Rufnummern nord.hamburg.de E-Mail: olaf.niess@hamburg- Olaf Nieß, Tel.: 040-42804 2495 Schwanenwesen zur Zeitnochnichtmöglich! Stammtisch zur Zeitkeine Termine Horst Pingel, Tel. 040-6930175 Wandergruppe zur Zeitkeine Termine Brigitte Schildt Tel. 040-5133334 Ausflüge /Bowling oder nichtöffentlich. (digital) Großer Saal-Übertragunglive jeweils um18.00Uhr 21.6. Regionalausschuss 17.6. Bezirksversammlungund Kommunale Termine im Juli/August! Zur Zeitnochkeine Termine, evtl. Jahreshauptversammlung Mitgliederabende unddie UND TERMINE TREFFPUNKTE und Website: Redaktion: Vorstand: Sie erreichenuns: EBV-Sprechstunde https:// EPPENDORFER https://der- bü[email protected] [email protected] facebook.com/ebv1875/ 040-2576 1111, notruf 110; törungs- undSchadens- eppendorfer.de Feuerwehr statt Kommentare zudemam20. die EppendorferGeschichtswerk- Anlässlich des100.Geburtstags hat mit Mensch.“ uns aufderWelt undsindMensch dem Borchert-Zitat „Wirbegegnen spielers IlyasÖzçakýr, eingeleitetmit Istanbul kameinBeitragdesSchau- nen kurzenGrußgeschickt,undaus dorf. Auch derKultursenatorhatei- 7. KlassedesGymnasiumsEppen- berührt“, schreibtMathildaausder dicht ‚Hamburg‘hatmichbesonders zur Schulegegangenbist.DeinGe- ich stolz,dassauchduhiereinmal ich durchunsereSchulelaufe,bin „Lieber Wolfgang, jedesMal, wenn 100 KartenfürWolfgang Borchert Ausstellung: Eppendorfer Bürgerverein. Gesundheit Herzlichen GlückwunschzumGeburtstag und Geburtstage 15.06.Marion Bochinski 15.06.Marion Weber 08.06.Ingrid Payant 07.06.Martin Chmielarz 06.06.Norbert Wettwer 04.06.Julius Lampe 02.06.Gerhard für dasneueLebensjahrwünschtIhnender Wir begrüßenunsereneuenMitglieder im EppendorferBürgerverein! Herzlich willkommen Dr. Lauke-Wettwer undDr. Heidrun UweWettwer Wir freuenunsüberIhreMitgliedschaft undhoffen, dass Siesich beiunswohlfühlen! Juni 2021 30.06.Petra vonSchmude 30.06.Petra Tank25.06.Gerhard Wendt 25.06.Irmgard Krafft 24.06.Elborg EricDade 18.06.Dr. 16.06.Dr. Ottfried Jordahn Heinrich-Traun-Straße Julius Wettwer Winzeldorfer Weg Carsten Brundert‘. im Schaufenstervon‚Antiquitäten Geburtshaus (Tarpenbekstraße 82) Ende Junijederzeitzusehenam Die Ausstellung derKartenistbis heute noch. inspirieren alleGenerationenauch dichte beeindrucken,berührenund Das Fazit:Borcherts Texte undGe- schen, GedankenundBotschaften. men istsoeineVielfalt vonWün- ten gesendet.Zusammengekom- Zeichnungen, GedichtenoderZita- haben PostkartenundBriefemit Alte, BekannteundUnbekannte, sammelt. 100Menschen,Jungeund Mai 1921geborenen Autor einge- Der Vorstand Ausgabe Juni2021 Text: KlausKolb AUS DEM INHALT Eppendorfer Bürgerverein Es gibt eine neue Chance für mich!

Es bedurfte einiger Anstrengungen, Kunst darzustellen. Nun freue ich mich Veranstaltungen 2 aber die Politik in Hamburg-Nord hat umso mehr, dass ich als Denkmal und 100 Karten für Wolfgang Borchert 2 sich durchgesetzt. Ich werde saniert Kunstobjekt weiter für Freude sorgen und erneut künstlerisch gestaltet. Ei- darf. Geburtstagsliste 2 gentlich stehe ich hier schon seit dem Ich sage: „Danke!!“ Denn so viel Geld, Neue Mitglieder 2 19. Jahrhundert und damals gab es wie es jetzt wieder kosten wird, ist keine Graffitikünstler. Zu Senator schon enorm hoch. Der Monopteros - eine neue Chance 3

Hayns Zeiten war ich in warmen Gelb An dieser Stelle möchte ich Sebasti- Blutspenden im UKE 4 angemalt. Die Vergangenheit hat Spu- an Haffke, Regionalsprecher für ren hinterlasssen, sodass Ende 2017 Eppendorf und Winterhude, zitieren, In eigener Sache: Sommerreise 2021 4 die Bezirksversammlung in HH-Nord der mir aus der Seele spricht: „Das ist Schon geimpft? 5 entschied, mich zu sanieren und von viel Geld, aber es ist gut angelegt. Das Künstlerhand zu gestalten. Diese Idee Denkmal in der modernen Zeit sollte Gedicht Vorfahrt gewähren 5 stammt aus dem gemeinsamen Ge- es uns wert sein. An die Zukunft ha- Pehmöllers Garten 6 spräch mit dem ehemaligen Bezirks- ben wir auch gedacht und sind im en- Alsterschwäne 6 amtsleiter und dem Eppendorfer gen Austausch mit der Geschichts- Bürgerverein. Fast drei Jahre lang bis werkstatt Eppendorf!“ Alsterwanderweg - barrierearm 11 zum Sommer 2020 erwies sich dieses Auch Lena Otto, kulturpolitische Spre- Sporthalle Hamburg 11 Konzept als Erfolg. Danach wurde ich cherin (SPD-Bezirksfraktion) unter- Grünfläche oder Tennisplatz? 12 häufiger von Vandalen besucht, die in stützt dieses Vorhaben:“ Die künstleri- Frische Pasta von Damettto 13 der Nacht kamen, um ihre Version von sche Gestaltung des Monopteros wur- de von den Menschen sehr positiv auf- Friederike Linsmeier 13 genommen. Kunst im öffentlichen Termine evang. Familienbildung 14 Raum bereichert unser Leben. Be- schmierungen sollten uns nicht entmu- Mitgliedsantrag 14 tigen.“ Termine Kunstklinik + Co. 15 Wenn jeder die Augen offen hält, wird die Sanierung und Neugestaltung nicht Wenn es noch lange so weiter geht, umsonst sein. Ich verbinde meinen hat die Zukunft keine Zukunft mehr. Wunsch mit der Hoffnung, dass alles Unbekannter Autor dafür getan wird, die Vandalen in Schach zu halten und dass die Eppen- IMPRESSUM dorfer Bürger*innen den Hayns Park der EPPENDORFER als Kunstobjekt und Freizeitpark genie- Herausgeber: ßen können. Federvieh ist ebenfalls Eppendorfer Bürgerverein v. 1875 Schedestr. 2 • 20251 Hamburg, Tel.: 040 / 46 96 11 06 willkommen. Zuweg Hintereingang Schedestr. im Souterrain Foto: M. Körschner Der Monopteros V.i.S.d.P.: Brigitte Schildt Redaktionsteam: Brigitte Schildt, Marion Bauer, Kirsten Reuter, Christian Altstaedt Jeder Verfasser trägt die Verantwortung für seinen Beitrag. Leserbriefe und eingesendete Artikel spiegeln nicht die Mei- nung des EBV wider. Erscheinungsweise: monatlich zum Monatsbeginn. Auflage z.Zt. 6.000 Exemplare im Abonnement und Auslage. Jahresabonnement ab 01/2020: EUR 40,00 /wg. erhöhter Portokosten. Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Bei Veröffentlichung von Zuschriften wird nur presserechtliche Verantwortung übernommen. Verlag: Mathias Schürger Tel.: 0171 / 839 0 212 Anzeigen: Mathias Schürger Tel. 0171 / 839 0 212 E-Mail: [email protected] Es gilt die Preisliste vom Januar 2019

Sie sind umgezogen oder haben eine neue Telefonnummer oder eine andere Bank- verbindung? Bitte informieren Sie uns!

Ausgabe Juni 2021 der EPPENDORFER | 3 Jeder Tropfen zählt – Blutspenden im UKE Blut hält unseren Organismus am Leben, deshalb wird es auch Lebenssaft genannt. Ein Unfall, eine Erkrankung – dann rettet oft nur eine Transfusion das Leben des Patien- ten. Das Universitätsklinikum Ep- pendorf benötigt pro Jahr ca. 38.000 Blutkonserven für Notfallbehand- lungen oder chronische Krankheiten. Insbesondere Krebs-Patienten ha- Spendenaktion in Betrieben ist weg- außerdem gibt es 2 Zelte und den ben einen permanent hohen Bedarf. gefallen, da die Mitarbeiter im Spenderimbiss als zusätzliche War- Menschliches Blut ist knapp! Es Homeoffice sind. Deshalb: tebereiche. kann nicht künstlich hergestellt wer- Spenden Sie Blut! Für einen Mit- Das UKE bietet drei Standorte an. den. Dr. Sven Peine, Leiter der menschen kann es die Lebensret- Kommen Sie einfach zu den ge- Transfusionsmedizin, freut sich des- tung bedeuten. nannten Öffnungszeiten, lediglich halb über die große Hilfsbereitschaft: Jede gesunde Person im Alter von das Albertinen-Haus bittet um vor- „Die Dankbarkeit der Eppendorfer 18 – 68 Jahren darf spenden. Nach herige Anmeldung. Personalausweis ging über das Klatschen für das Pfle- Auslandsaufenthalt gilt eine Karenz- nicht vergessen! gepersonal hinaus: Sie sind weiter- zeit von 14 Tagen, nach einer Coro- Universitätsklinikum Hamburg- hin zum Blutspenden gekommen! na-Impfung warten Sie bitte minde- Eppendorf (O38, EG), Mo., Do., Fr: Dafür sagen wir: Danke! Der Blut- stens 24 Stunden. Zur Stärkung 7 bis 14 Uhr; Di., Mi.: 12 bis 19 Uhr verbrauch ist trotz manch verscho- nach der guten Tat gibt es ein Lunch- Universität Hamburg (Von-Melle- bener Operation hoch geblieben, paket sowie eine Prämie von 23 Park 5, EG, Raum 0076B), Do.: 10 zum Glück mussten wir bislang noch EUR. Wer einen Spender wirbt, er- bis 15 Uhr keine OP mangels Blutkonserven hält als Belohnung einem 15 EUR Albertinen-Haus (Sellhopsweg 18 absagen.“ Doch der Bedarf ist grö- Cadooz-Gutschein. - 22), Mo., Di.: 15:30 – 19 Uhr; Fr.: 7 ßer als der Vorrat. Um Engpässe Natürlich hat das UKE Hygienemaß- bis 14 Uhr, Tel: 040/5581-1374 auszugleichen, muss das UKE Blut- nahmen getroffen: Der Entnahme- Jeder Spender kann stolz auf seine konserven zukaufen. Das ist nicht raum ist mit Luftfiltern ausgestattet gute Tat sein – und das ist ein tolles immer einfach, alle Blutspende- und es werden neue medizinische Gefühl! dienste haben es schwer, genügend Masken ausgeteilt. Zwischen den Text: Marion Bauer Reserven anzulegen. So manche Bildnachweis: Warteplätzen stehen Schutzwände, „Universitätsklinikum Eppendorf“ EBV-Sommerreise nach Eschwege im Werratal Aus gegebenen Anlass möchten wir noch einmal eindringlich darauf hinweisen, dass die Bezahlung des Reisepreises nicht vorzeitig entrichtet wird. Sondern erst ab 25. Juni bis 5. Juli 2021 auf das EBV-Commerzbank-Konto: IBAN: DE42 2004 4000 0325 8001 00 • BIC: COBADEFFXXX Stichwort: „Sommerreise 2021“. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Günter Weibchen Tel.: 040 5208263 oder [email protected], [email protected]. Der Vorstand

4 | der EPPENDORFER Ausgabe Juni 2021 Schon geimpft? Medizinisch „Vakzination“ oder auch ganz einfach „Imp- fung“. DAS Thema überall. In den Medien sowieso, im Supermarkt, in der Warteschlange beim Bäcker, Small- Talk auf der Straße…überall die derzeit wichtigste Fra- ge: „Bissu schon geimpft?“ Und wehe dem, der noch nicht geimpft ist. Erstmal vorsichtshalber einen Schritt zurück. Dann folgt die nächste Frage: „Hassu denn schon einen Impftermin?“ Wenn das zufriedenstellend beantwortet wird, kommt garantiert: „Wo denn…beim Doktor oder Impfzentrum?“ Man spürt es förmlich. Die alte, neue Freiheit kommt zunächst in kleinen Schritten zurück. Die Menschen atmen im wahrsten Sinne wie- der auf, Normalität ist in Sicht. Endlich! Unsere Geduld wurde immer wieder auf eine harte Pro- be gestellt, wird sie zum Teil ja noch. Traurige Verluste mussten viele von uns ertragen. Persönliche Heraus- forderungen an jeden Einzelnen. Wirtschaft, Gastrono- mie, Kunst, Kultur… Schwierige Aufgaben, die noch gemeistert werden müssen. Mir persönlich ist jedenfalls aufgefallen, dass die Menschen anders, meist respekt- voller miteinander umgehen. Manchmal gibt es aber auch solche Gespräche: „Bissu schon geimpft?“ Der jüngere Mann antwortet: „Jo. Mit Biontech, morgen die Zweite.“ Antwort des Älteren: „Wat? Wieso dat denn? Ich hab‘ nur Astra gekricht. Wie alt bissu denn?“ Der schön Tach noch.“ Solche Dialoge bringen mich zum Jüngere: „Achtunddreissig, ich arbeite in der Pflege.“ Schmunzeln. Wir haben doch eigentlich alle nur ein Ziel: Ein gemurmeltes „Ach so, na dann issas ja in Ordnung, Die Pandemie muss endlich in den Griff gekriegt wer- den. Ich glaube, unsere Geduld wird bald belohnt – wir sind auf einem guten Weg. Und der neu entstandene „Impf-Neid“ sollte unser kleinstes Problem bleiben. Und…bissu/sind Sie schon geimpft? Text: Kirsten Reuter

Vorfahrt gewähren Auf Hamburgs Fleeten unterwegs bin ich ab und zu, manchmal mit dem Ruderboot, manchmal im Kanu. Dabei traf ich gestern früh, flauschig, piepsig, rund, Vogel-Puschels auf dem Fleet, waren im Verbund. Vogelmutter vorneweg, Puschels hintendran, als sie kreuzten meinen Weg, hielt ich sogleich an. Denn, so sagte ich zu mir, wer die Fauna liebt, ihr ganz freundlich überall auch die Vorfahrt gibt. C. Altstaedt

Ausgabe Juni 2021 der EPPENDORFER | 5 Pehmöllers Garten - ein kleines Parkjuwel Mitten in Groß Borstel befindet sich ist die Grünanlage nach dem tatsächlich ein Lustgarten. Ein ehemaligen Hamburger Se- Schelm, wer Böses dabei denkt, nator Christian Nikolaus wird doch ein Lustgarten seit vielen Pehmöller, der das Grund- Jahrhunderten als parkähnlicher stück 1825 kaufte. Garten definiert, der vorrangig der Die Planungen für die Umge- Erholung und Erfreuung der Sinne staltung gehen bereits zurück definiert. Zusätzlich beheimatet so bis 1992. Doch erst ab 2019 ein Lustgarten weitere Einrichtun- konnten die konkreten Um- gen (Gartenlustbarkeiten) wie Kon- setzungen, beginnend mit einer chen Bedarf zu klären. An den We- zertsäle, Menagerien oder Pavillons. Bürgerbeteiligung, in Angriff genom- gen wurden zahlreiche Sitzgelegen- Ende des 18. Jahrhunderts wurde men werden. Vorausgegangen war heiten aufgestellt, die zum Verwei- Pehmöllers Garten als privater Lust- eine umfangreiche Sanierung des len einladen. Und direkt am Teich garten im damals schon sogenann- alten Baumbestandes. können die Erholungssuchenden in ten Stadtteil Groß Borstel angelegt Die Baukosten für die Wiederherstel- den Altbaumbestand schauen, so und ist nun der Öffentlichkeit zu- lung betrugen insgesamt 340.000 wie damals zu Pehmöllers Zeiten. gänglich gemacht worden. Dafür hat Euro. Das Ergebnis auf dem 9.500 Fehlen eigentlich nur noch historisch die Stadt Hamburg im Februar 2018 Quadratmeter großen Areal kann angelegte Wege und ein passender das Grundstück für die eher über- sich sehen lassen. Es ist ein kleines Pavillon. um den Charakter eines sichtliche Summe von 213.650,80 Parkjuwel entstanden, auch wenn Lustgartens wieder herzustellen. EUR mit dem Ziel gekauft, den ur- einige Ideen der Bürgerbeteiligung Lustwandeln könnte in Groß Borstel sprünglichen, historischen Charak- zunächst zurückgestellt wurden, um wieder in Mode kommen. ter des Parks zu erhalten. Benannt eine Finanzierung und den mögli- Text: Winfried Mangelsdorff Foto: B.S. Alsterschwäne: Da sind sie wieder! Am 4. Mai war es soweit: Unsere Schwäne durften das Winterquartier verlassen! Den Winter über hatte sich Schwanenvater Nieß gut um sie ge- kümmert. Doch jetzt wollten sie wie- der raus und sich den Wind um den Schnabel wehen lassen. Okay, es hätte nicht gerade das Sturmtief „Eu- gen“ sein müssen, eine sanfte Früh- lingsbrise wäre völlig ausreichend ge- wesen. Herr Nieß und seine Helfer haben die 120 Vögel bis in die Au- ßenalster geleitet und viele Hambur- ger ließen es sich nicht nehmen, sie vom Ufer und den Brücken aus will- kommen zu heißen. Jetzt nehmen die

majestätischen Tiere wieder ihre an- hause. Ab Ende Juni besteht also die gestammten Nester in den Kanälen Chance, so einen Jungschwan der und am Alsterufer in Betrieb. Generation 2021 zu Gesicht zu be- Schwanenpaare bleiben in der Re- kommen. Mal sehen, wie viele es gel ihr Leben lang zusammen. Ein dieses Jahr werden. Schwanenweibchen legt im Schnitt Die Alsterschwäne sind unsere tra- 4 – 6 Eier und nach etwa 40 Tagen ditionellen Glücksbringer und vor al- schlüpfen dann die kleinen flauschigen lem verbreiten sie Lebensfreude. Küken. Sie können sofort schwimmen Schön, dass sie wieder da sind! und paddeln auch gleich los, das Nest bleibt aber noch für eine Weile ihr Zu- Text/Fotos: Marion Bauer

6 | der EPPENDORFER Ausgabe Juni 2021 Ausgabe Juni 2021 der EPPENDORFER | 7 8 | der EPPENDORFER Ausgabe Juni 2021 Ausgabe Juni 2021 der EPPENDORFER | 9 10 | der EPPENDORFER Ausgabe Juni 2021 Der Alsterwanderweg wird barrierearm Der Alsterwanderweg ist ein Paradies aber Ersatzpflanzungen vorgesehen. für Wanderer zu Fuß oder per Rad, Bezirksamtsleiter Michael Werner- Jogger, Spaziergänger mit und ohne Boelz: „Wir legen … Wert darauf, Hund - kurz: für alle Erholungssu- dass die Bauarbeiten in Einklang mit chenden. Allerdings stellen Treppen, den denkmalgeschützten Anlagen querende Straßen und steile Rampen sowie dem Baumbestand stehen.“ Menschen mit eingeschränkter Mobi- Auch zukünftig steht der landschaft- lität oder auch Kinderwagen manch- lich reizvolle Weg den Radwanderern mal vor arge Probleme. Um Abhilfe offen. Das wird nicht alle freuen, das zu schaffen, will die Stadt den Ab- Verhältnis Fußgänger / Radfahrer ist schnitt zwischen dem Spielplatz Lat- ja manchmal angespannt. Ein Fahr- tenkamp und der Ohlsdorfer Schleu- rad von vorn stört den Fußgänger zu- se barrierearm ausbauen. In Zukunft meist nicht, er sieht ihn ja. Aber ein Michael und Pamuk am Alsterwanderweg. soll der Weg ohne Stufen erreichbar Radsprinter von hinten, der unge- Pressesprecherin Larissa Robitzsch: sein, dafür werden neben den unter bremst und ohne Vorwarnung über- „Derzeit finden Planungen bezüglich Denkmalschutz stehenden Treppen holt – da fährt dem arglosen Spazier- der Radverkehrsführung an der lang gezogene Rampen errichtet, Stei- gänger schon mal der Schreck in die Rathenaustraße statt. Planungsziel ist gung max. 6 %. Unter der Metzger- Glieder. Dabei lässt sich so ein Über- es, diese so zu optimieren, dass die brücke wird ein neuer Steg angelegt, holvorgang ganz stressfrei gestalten: Radfahrer und -innen nicht mehr auf dann muß man schon mal eine Stra- Einfach rechtzeitig vorher klingeln und den Alsterwanderweg ausweichen.“ ße weniger überqueren. Der Wander- eher sutsche fahren, das ist für den Im April war Baubeginn, der erste weg wird 3 m breit, rechts und links Naturgenuss sowieso besser. Um Bauabschnitt betrifft den Bereich zwi- Rasen und alle 100 – 150 m locken eine Entschleunigung zu erreichen, schen Sengelmannstraße und der Sitzbänke zum Verweilen. Leider werden an den Abfahrten Durchlaufs- Brücke über den Ringkanal. Die müssen für diese Aktion einige Bäu- perren errichtet. Wer per Rad schnell Umgestaltung soll bis 2026 abge- me gefällt werden. Die genaue An- vorwärtskommen möchte, sollte mög- schlossen sein. zahl ist noch nicht bekannt, es sind lichst auf die Straße ausweichen. Text/Foto: Marion Bauer Sporthalle Hamburg – Schluss mit Spaß, Sport und Spiel! Überall in Hamburg öffnen sich die Sporthalle sofort geschlossen und es sichert: „Wir werden alles in unseren Türen und Tore. Wir sport- und kultur- wurde ein Zweitgutachten in Auftrag Möglichkeiten Stehende tun, um zu hungrigen Hamburger jubeln über die gegeben. verhindern, dass der Sport in der lang erwartete Öffnung. Der unerwar- Damit hat es sich für den Handball Active City Hamburg durch den tem- tete Wermutstropfen: die Sporthalle Sportverein Hamburg, der im April porären Ausfall der Sporthalle Scha- Hamburg in Winterhude. Hier bleiben des Jahres gerade die Lizenzen für den nimmt.“ die Türen seit Ende April 2020 kom- die 2. und 1. Handball Bundesliga Auch Bezirksamtsleiter Michael Wer- plett geschlossen. Dicht wegen Dach- bekommen hatte, ausgepfiffen. Zu- ner-Boelz beteuert: „Alle beteiligten schaden. Nach nur 60 Jahren. Bei mindest hier in der Mehrzweckhalle. Fachbehörden und Bezirk ziehen an einer Überprüfung zur Sanierung der Für die hochmotivierten Handballer einem Strang, um die Sporthalle Betonfassade wurden Mängel an der geht es zwischenzeitlich in der schnellstmöglich wieder in Betrieb zu Dachkonstruktion festgestellt. Das q.beyond Arena in weiter. nehmen. Sicherheit steht dabei an Bezirksamt Hamburg Nord hat die Sportstaatsrat Christoph Holstein ver- erster Stelle.“ Wenn, wie versprochen, alle Betei- ligten zügig zusammenarbeiten, soll die Sporthalle im Herbst 2022 aus dem Dachschadendornröschenschlaf erwachen. Wir hoffen es! Denn wir vermissen die hochspannenden Hand- ballspiele, Gänsehautkonzerte interna- tionaler Künstler und die schönen Glit- zer-Shows in der Sporthalle Ham- burg. Na, denn man tau! Text/Foto: Christian Altstaedt

Ausgabe Juni 2021 der EPPENDORFER | 11 Grünfläche oder Tennisplatz? Eppendorfer Bürgerverein Die am Mühlenteich gelegene ehe- ziehen (Abendblatt, 21.4.2021). Der von 1875 malige Schulsportfläche der Wolf- WET ist gemeinnützig und betreibt Schedestr. 2 • 20251 Hamburg gang-Borchert-Schule ist zum Zank- die Tennisanlage am Mühlenteich Tel. 46 96 11 06, apfel geworden: Der Winterhuder- seit 1971. Er ist dort gut verankert, Zuweg Hintereingang Eppendorfer Turnverein von 1880 viele Anwohner sind Mitglied im e.V. (WET) hat diesen Platz von der WET. Herr Feist: „Wir haben im Ten- Schedestr. im Souterrain Stadt gepachtet und möchte hier nisverein derzeit circa 300 Kinder. Neue website: https://der-eppendorfer.de zwei weitere Tennisplätze anlegen. Außerdem nehmen circa 30 Kinder Facebook: https://facebook.com/ebv1875

Das rief die Nachbarn auf den Plan, am Fußballtraining teil. Die Unter diesen Adressen finden Sie unsere aktuel- sie schlossen sich zu einer Bürger- Kinderturnabteilung hat 250 Mitglie- len Termine und die Zeitschrift „der Eppendorfer“ initiative zusammen. der. Die Erweiterung der Anlage zum Lesen und Downloaden. Auf ihrer Webseite www.gruen durch zwei weitere Plätze würde es E-Mail-Adressen: flaechefueralle.de argumentieren uns ermöglichen, circa 75 neue Mit- [email protected] sie, dass der bestehende Bauplan glieder aufzunehmen.“ Bislang über- den Bereich als öffentliche Grünflä- nimmt der WET die Pflege der Wie- Bankverbindung: Commerzbank che ausweist und eine private Nut- se, er nutzt sie für Kinderturnen, IBAN:DE42200400000325800100 zung ausschließt. Sie sammelten Fitnessgruppen, Fußballtraining etc. BIC: COBADEFFXXX Unterschriften für ein Bürgerbegeh- und manchmal organisiert der Ver- ren, um zu verhindern, dass ein neu- ein hier Sommerfeste und Flohmärk- Vorstand: er Bebauungsplan den privaten te für die Nachbarschaft. Der alte Sportbetrieb festschreibt. Sie fürch- Bolzplatz ist zwar eingezäunt, doch 1. Vorsitzende: Brigitte Schildt ten Lichtverschmutzung durch Flut- das Tor ist unverschlossen und je- [email protected] lichtanlagen und betonen die positi- der hat Zutritt. 2. Vorsitzender: Thomas Domres ve Wirkungen des Grünerhalts für Der Vereinssport fördert nicht nur die [email protected] das Stadtklima und den Insekten- körperliche Fitness, sondern führt Schatzmeister: Udo Schütt schutz. Ihre Forderung: „Der frühe- auch Menschen zusammen und er- [email protected] re Schulsportplatz soll ein Platz für füllt so eine wichtige soziale Funkti- Begegnungen und für den Aus- on. Andererseits wissen wir späte- tausch über Generationen hinweg stens seit dem Corona-Jahr 2020 die Beisitzer: werden“. Grünflächen in unserer Nachbar- Ekkehard Augustin WET-Vorstandsmitglied Uwe Feist schaft zu schätzen. Zwei wichtige E.Augustin @EBV1875.de ist enttäuscht, dass „eine Handvoll Anliegen - vielleicht lässt sich ja doch Kommunales Nachbarn, darunter sogar ehemali- noch eine einvernehmliche Lösung ge Vereinsmitglieder“ Front gegen finden? Marianne Dodenhof die Pläne des Traditionsvereins be- Foto/Text: Marion Bauer [email protected] Festausschuss, besondere Anlässe

Annegret Pingel

[email protected] Festausschuss, besondere Anlässe

Günter Weibchen [email protected]

Festausschuss, Ausfahrten, Polizeikontakt

Kooptiert: Gesina Pansch

[email protected]

Schriftführerin, besondere Anlässe ... und zum Glück gibt es noch viele helfende Hände…

Der Vorstand ist dankbar für aktive Mithilfe und Engagement. Sagen Sie uns, wo Sie helfen kön- nen und wollen – ohne gleich in den Pflichtenkalender des Vorstands eingebunden zu sein.

12 | der EPPENDORFER Ausgabe Juni 2021 Frische Pasta selbstgemacht – 5 Profi-Tipps für garantiertes Gelingen Home-Office. Gefühlt 24/7. Die wich- Bei ihr kommen nur Eier von glückli- tigste Frage des Tages: Was gibt’s zum chen Hühnern in den Teig. Der auch Schnabunzeln? Warum nicht mal fri- wunderbar gelingt mit Tipp 2: Immer sche Pasta? Selbstgemacht. mit den Händen kneten. Aaah! So spürt Monica Dametto, kreative Nudel- man besser, wenn der Teig noch et- macherin von Damettto Nudeln aus was Wasser oder Mehl benötigt. Das Pasta-Profi Monica Dametto Eppendorf, verrät uns ihre 5 Tipps für Kneten kann schon am Vortag gesche- den Lieben teilen. Das verschafft einem die perfekte Pasta. hen, doch nicht ohne Tipp 3: Den Teig echtes Urlaubsfeeling zuhause. Tipp 1: Beste Zutaten = garantierter immer im Kühlschrank (in Folie oder Bravissimo! Erfolg. Si! Hartweizen und Mehl, wenn Schüssel) über Nacht aufbewahren. Hinweis: Sollte das noch nicht so gut möglich, direkt von der Mühle holen. Tipp 4: Monica benutzt eine Nudel- gelingen, rasch zu Damettto Nudeln in maschine, La macchina, eben Profi. Ist die Erikastraße und frische Pasta ho- damit einfach schneller, den Teig zu len. Oder gleich den Pasta Lunch. formen und zu schneiden. Das gute Monica freut sich aufs Plauschen und alte Nudelholz geht auch. Dabei ist auf hat auch Tipps für köstliches Tiramisù. die Teigstärke zu achten. Nicht zu dünn, Ciao und viel Vergnügen beim Nudeln. prego! Der wichtigste zum Schluss Wo: Damettto Nudeln - Erikastr. 70 - Tipp 5: Sich ein Gläschen Vino bei der 20251 Hamburg Handgemachte Pasta Zubereitung gönnen und das Essen mit Text/Fotos: C.Ahlstaedt Friederike Linsmeier: zwischen Musik, Hochzeitsreden und Corona Wer sich als Eppendorferin oder nen, unterstützte sie vor ihrer Abfahrt Eppendorfer umhört, wird wohl ir- das Impfzentrum Groß Borstel. Denn gendwann auf Riki stoßen. Friederi- seit einigen Wochen hat sie corona- ke „RIKI“ Linsmeier wohnt seit sie- bedingt nur die Tasten ihres Klaviers ben Jahren in unserem schönen in der Kegelhofstraße abstauben Stadtteil. Wesentlich länger können dürfen. Nun freut sich die warmher- wir sie als vielseitige Sängerin schon zige 32-Jährige über ihr jetziges auf diversen Events erleben, u.a. auf Engagement. Zwischenzeitlich hat der Kieler Woche, dem Duckstein sie einen neuen Song komponiert, Festival, auf Firmenfeiern oder auch indem sie ihre aktuelle Situation als Kreuzfahrtschiffen. Musikerin parodiert. Sie hat ihn auf Außerdem ist die Künstlerin als Trau- YouTube veröffentlicht: „Für Corona rednerin unterwegs. Wenn unsere Die Musikerin Riki © privat bin ich jung - RIKI“. Zeitung erscheint, unterhält sie ge- weitere Covid-Überprüfungen. Während ihrer Kreuzfahrt hütet nun rade auf einem Schiff vor der afrika- Ursprünglich hat die Fachwirtin für ein befreundeter Kontrabassist ihre nischen Küste die Kreuzfahrtgäste Vertrieb im Einzelhandel in der Ham- kleine Wohnung. Im Juni wird sie ihre musikalisch. Das Multitalent Riki ist burg-Zentrale eines Modeunter- nächste Tour in die skandinavischen die einzige Künstlerin an Bord. Je nehmens gearbeitet. Abends ist sie Länder nach Spitzbergen führen. Hat nach Tageszeit präsentiert sie Aus- immer schon ihrer Leidenschaft ge- sie ihre Berufsentscheidung jemals schnitte aus ihrem Repertoire – von folgt. „Das hat mich viel glücklicher bedauert? „Nie“, antwortet Riki. der leichten Klavierbegleitung zur gemacht“. Lange stand die Frage im Denn vor geraumer Zeit hat sie be- Cocktail-Stunde über Jazz bis hin zu Raum: solide Berufswahl oder ein reits eine Vereinbarung mit sich Ohrwürmern aus Musicals. Die Be- Künstlerleben? Der plötzliche Tod selbst abgeschlossen. Sie will flexi- satzung an Bord ist multi-kulti zu- ihres Vaters brachte die Entschei- bel sein und vorerst keine Jobs an- sammengesetzt; die Gäste stam- dung. Sie absolvierte eine Ausbil- nehmen, die sie langfristig vom Rei- men ausschließlich aus Deutsch- dung an der Hamburg School of sen und der Annahme spontaner land. „Am Flughafen Porto musste Music, arbeitete danach unter ande- Aufträge abhalten. Die Künstlerin, ich meinen ersten PCR-Test beste- rem dort als Dozentin. Pandemie- selbstbewusst: „Ich finde immer ei- hen“, berichtet Riki. Bis zum Able- bedingt blieben jedoch die Aufträge nen Weg, mein Geld zu verdienen“. gen folgten Quarantäne und drei aus. Um ihre Miete bezahlen zu kön- Text: Hans Loose

Ausgabe Juni 2021 der EPPENDORFER | 13 KIRCHEN Evang.-Luth. Kirchengemeinde Evangelische St. Johannis-Eppendorf Familienbildung Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg Tel. 040 / 47 79 10 Eppendorf www.st.johannis-eppendorf.de Loogeplatz 14/16, Hamburg. Weitere Aus- Evang.-Luth. Kirchengemeinde künfte erhalten Sie bei der Information und St. Martinus-Eppendorf Verwaltung: Martinistraße 33 · 20251 Hamburg Tel. 46 00 769-19, Fax: 46 00 769-28. Tel. 040 / 48 78 39 www.fbs-eppendorf.de https://www.alsterbund.de/St-Martinus-neu email: [email protected] St. Markus – Hoheluft Heider Straße 1 · 20251 Hamburg Reduce, Reuse, Repair, Recycle Tel. 040 / 807 93 98-10, Fax -19 Spanische Küche: Tapas Zero-Waste Nähworkshop www.st-markus-hh.de Sofern Präsenzveranstaltungen nicht möglich MEppO100: 1 x Sa., 10:00-13:00 Uhr/ sind, findet der Kurs online statt. St. Anschar-Kirchengemeinde 05.06.2021, 23,50 MEppM608: 1 x Sa., 16:00-20:00 Uhr/ Tarpenbekstraße 107, 20251 Hamburg StrahleMami - Back to Business 19.06.2021, 31,00 inkl. Lebensmittelumlage Tel. 040 / 46 19 04 MEppJ141: 1 x Sa., 10:00-18:00 Uhr/ Demenz Selbstbestimmung www.stanscharhamburg.de 05.06.2021, 64,00 Kooperation mit der Hamburger Angehörigen- Koch-Workshop: Regional und saisonal schule. Leitung Hamburger Angehörigen- Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern schlemmen schule Harvestehuder Weg 118 · 20149 Hamburg Sofern Präsenzveranstaltungen nicht mög- MEppK340: 1 x Di., 17:00-20:00 Uhr/ Tel. 040 / 44 11 34-0 lich sind, findet der Kurs online statt. 22.06.2021, Kostenfrei. Wir bitten um Anmel- www.hauptkirche.stnikolai.de MEppM400: 1 x Do., 17:30-21:30 Uhr/ dung, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt Neuapostolische Kirche 10.06.2021, 33,00 inkl. Lebensmittelum- ist. Gemeinde: Abendrothsweg 18 lage Verwaltung Curschmannstr. 25 Geliebtes Zuhause - Ordnung und Woh- Tel. 47 10 930 nen [email protected] MEppJ161: 1 x Mo., 10:00-11:30 Uhr/ 07.06.2021, 12,00 Evang.-method. Kirche Desserts, Kuchen & Co – ohne Zucker Martinistr. 49 (Bethanien-Höfe) Sofern Präsenzveranstaltungen nicht mög- Tel. 79 69 78 05 lich sind, findet der Kurs online statt. www.emk.de/hamburg-eppendorf.de MEppM801: 1 x Sa., 15:00-19:00 Uhr/ 12.06.2021, 30,00 inkl. Lebensmittelum- Katholische Kirchengemeinde lage St. Antonius Weitblick – Touren 2021 Alsterdorfer Str. 73/75, 22299 Hamburg Sofern Präsenzveranstaltungen nicht mög- Tel. 696 38 38 - 10 lich sind, findet die Tour online statt. Klang www.st-antonius-hamburg.de des Hafens. Leitung Katrin Peter- Ökumenische Gottesdienste Bösenberg, Isgard Rhein im Raum der Stille im UKE - MEppR311: 1 x Sa., 14:00-16:00 Uhr/ Krankenhausseelsorge im UKE: 19.06.2021, 12,00 Erw. Treffpunkt: U-Bahn Tel. 040-7410 57003, Baumwall, Ausgang Westliche [email protected] (Fahrstuhl) 10:30 Uhr Raum der Stille, MEppR312: 1 x So., 14:00-16:00 Uhr/ Neues Klinikum, Geb. O10, 2.OG 20.06.2021, 12,00 Erw. Treffpunkt: U-Bahn Baumwall, Ausgang Westliche HafenCity www.bethanien-diakonie.de (Fahrstuhl)

Ich beantrage die Aufnahme in den Eppendorfer Bürgerverein Name, Vorname Anzeigen- Wohnort/Straße Beruf E-Mail Geb.Dat. Annahme: Ehe-/Lebenspartner Geb.Dat. Rufen Sie uns an unter Telefon privat mobil/tagsüber

Aufnahmegebühr* Beitrag Eintrittsdatum 0171

Datum Unterschrift *) Mindestgebühr: einmalige Aufnahmegebühr ab 3,00 8 39 02 12 Einzelperson monatl. Beitrag ab 3,00, Paare ab 4,00 und Firmen ab 5,00 Überweisung per jährlichem Dauerauftrag oder senden Sie einfach eine Unsere Bankverbindung: Mail unter: Commerzbank AG Hamburg [email protected] IBAN: DE42 2004 0000 0325 8001 00 BIC: COBADEFFXXX Wir beraten Sie gern und ma- Eppendorfer Bürgerverein von 1875 chen auch einen Termin bei

MITGLIED WERDEN Ihnen vor Ort. Schedestr. 2, 20251 Hamburg

14 | der EPPENDORFER Ausgabe Juni 2021 Freitag, 4. Juni diese historischen Plätze auf und zeigen, wie 2021, 20:00 Uhr sich die Straße zur Lebensader des Stadtteils Pangâia – Live- entwickelt hat. Treff: St. Johanniskirche/ Lu- Konzert und dolfstr. 66, Dauer: ca. 2,5 Stunden / 6,- Streaming-Reihe Eppendorf und seine Parks – Geschichte Tan/Lopp feat. und Gegenwart – Der Hayns Park Patrick Huss www.geschichtswerkstatt-eppendorf.de Sonntag, 27. Juni 2021, 16:00 Uhr Achtung: Wir Der Rundgang führt durch einen der schön- Bäume im Eppendorfer Park www.kunstklinik.hamburg können nicht ab- sten Parks in Eppendorf, der eine lange Vor- sehen, ob im Donnerstag, 17. Juni 2021, 17:00 Uhr geschichte hat. Der heutige Namensgeber, Juni wieder Publikum vor Ort erlaubt ist. Mit Harald Vieth zum Blauglockenbaum, Am- der Hamburger Bürgermeister Max Theodor Fragen Sie telefonisch nach oder schau- ber- und Katsurabaum (Kuchenbaum) und zur Hayn (1809 – 1888), nutzte ihn als Landsitz en Sie auf unsere Internetseiten. Das Blüten-Esche. Bei diesem botanischen Rund- und trank mit seiner Familie im noch heute Konzert wird in jedem Fall auch ge- gang führt sie der bekannte Autor zahlreicher bestehenden Pavillon Kaffee. Oberbaudirek- streamt. Publikationen, Harald Vieth, zu interessanten tor Fritz Schumacher sorgte dafür, dass der Das Duo Tan/Lopp besteht aus den Musi- Bäumen im Eppendorfer Park. Treff: Haupt- Park 1931 der Öffentlichkeit übergeben wer- kern Felix Lopp (Piano) und Volkan Tan (Sa- eingang UKE, beim Info-Häuschen, Dauer: den konnte. Treff: Hayns Park, Eppendor- xophon). Die beiden Jazzmusiker lernten ca. 1,5 Stunden / 6,- fer Landstraße 164 vor dem Haus. sich während ihres Musikstudiums in Han- Dauer: ca. 1,5 Stunden / 6,- nover kennen und bemerkten schnell, dass Eppendorf - wie aus einem Dorf ein Stadt- sie einen gemeinsamen Musikgeschmack teil wurde Achtung: hatten. Beide ließen sich durch das Projekt Sonntag, 20. Juni 2021, 16:00 Uhr Alle Rundgänge nur mit Anmeldung: von folkloristischen Melodien Skandinaviens Entlang einer der ältesten Wege Eppendorfs Tel.: 040-780 50 40 30, und der ausgefeilten Rhythmik des Balkans befinden sich zahlreiche Spuren der Vergan- kontakt@geschichtswerkstatt-eppen inspirieren. Sie verbinden diese Einflüsse genheit. Auf diesem Rundgang suchen wir dorf.de improvisativ in ihren eigenen Kompositio- nen, die daneben auch viel Offenheit für den Moment bieten. Komplettiert wird das Duo nun durch den Hamburger Perkussionisten Patrick Huss, der seine ganz eigenen mu- sikalischen Einflüsse mit in das Geschehen wirft.

Freitag, 25. Juni 2021, 19:30 Uhr Livestream: Singlust – Lieder aus aller Welt zum Mitsingen. Das Singlust-Team lädt in wechselnder Besetzung seit nunmehr über 10 Jahren regelmäßig zum lustvollen, un- konventionellen und liebevollen Singen ein. Im Gepäck sind Lieder von Indien bis Afri- ka, von Finnland bis Russland, meist mehr- stimmig, Kanons u.v.m.. Im Vordergrund steht die Freude am Singen, Notenkennt- nisse sind nicht erforderlich. Die Abende sind in sich abgeschlossen; Neueinstei- ger*innen und Menschen, die nur ab und zu Zeit haben, sind ausdrücklich eingeladen. Singlust findet als Livestream statt und ist dann direkt hier auf der website www.kunst klinik.hamburg zu finden und anzusehen. Anmeldungen sind nicht nötig! Wir freuen uns über eine Spende für den Online- Stream!

Ganzheitliches Gedächtnistraining online Termin: immer donnerstags, 10:00-11:00 Uhr Dozentin: Angelika Lopin Ort: digitales Angebot - Kosten: 8 www.martinierleben.de Anmeldung: ausschließlich per E-Mail an: [email protected] Boule mit Abstand Mehr Informationen finden Sie unter www.awo-aktiv-hamburg.de. Ab sofort können Boulebegeisterte wieder spielen: Mittwochvormittag, 10:00-12:00 Uhr im Eppendorfer Park. Der Zugang zum Spiel- feld ist barrierefrei. Wir danken dem Bezirk Hamburg-Nord für die dritte Bahn und die schönen Sitzgelegenheiten. Neue Spiellustige sind herzlich willkommen, die einzige Voraus- setzung ist gutes Wetter und Abstand halten. Die Erfahrenen zeigen wie die Kugeln rollen und für die Neulinge wird ein Set Boule-Ku- geln bereitgestellt. Ort: Boulebahn, Nähe Bauspielplatz Eppen- dorfer Park, Frickestraße (Sackgasse)

Ausgabe Juni 2021 der EPPENDORFER | 15 16 | der EPPENDORFER Ausgabe Juni 2021