$QODVV Verbandsschiessen 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

$QODVV Verbandsschiessen 2019 Verbandsschiessen 2019 ¡ ¢¡ £ ¤ ¢ ¤ £ ¡ © ¦ § ¨ ¥ ¥ Rang Sektion Resultat Teiln. in % Diverses 1 Subingen-Deitingen 98.059 100.000 X 2 Balsthal-Klus 98.035 95.652 3 Selzach-Altreu 97.640 100.000 4 Trimbach 97.225 93.750 5 Gretzenbach 97.221 100.000 6 Biezwil 97.023 100.000 7 Hofstetten-Flüh 96.802 100.000 8 Günsberg 96.738 100.000 9 Winistorf 96.638 100.000 10 Weissenstein 96.634 100.000 11 Biberist 96.321 100.000 12 Laupersdorf 96.286 92.857 13 Wangen 95.854 90.000 14 Kestenholz 95.795 1000.000 15 Gerlafingen 95.747 80.000 16 Herbetswil-Aederm. 95.674 93.750 17 Aeschi 94.908 84.211 18 Obergösgen 94.888 100.000 19 Olten 94.602 100.000 20 Niederbuchsiten 94.546 79.167 21 Luterbach 94.168 100.000 22 Riedholz-Feldbrunnen 93.783 80.000 23 Welschenrohr 93.627 77.778 24 Wolfwil 93.620 80.000 25 Bellach 91.067 100.000 26 Walterswil 88.167 100.000 27 Starrkirch-Wil 75.333 83.333 x = Gewinner Wanderpreis und Sieger Verbandsschiessen Gruppenrangliste Sektion Gruppe Punkte 1 Balsthal-Klus Exalibur 78 79 78 80 78 393 2 Balsthal-Klus Schlossgeister 78 80 78 77 79 392 3 Hofstetten-Flüh Sternenberg 79 76 76 79 80 390 4 Subingen-Deitingen St. Urs+ Viktor 80 80 76 76 77 389 5 Gretzenbach Gretzenbach 1 77 80 78 76 76 387 5 Subingen-Deitingen Eyzegli 78 76 75 80 78 387 7 Selzach-Altreu Herlös 1 78 79 78 74 77 386 8 Biezwil Möösliholz 1 76 75 78 78 77 384 8 Winistorf Wäldli 1 78 76 75 78 77 384 8 Wangen Gallus 79 77 77 76 75 384 8 Günsberg Hirsch 1 75 77 75 78 79 384 12 Trimbach Martini 78 76 79 76 74 383 12 Balsthal-Klus Moosbächler 1 78 75 77 77 76 383 12 Gretzenbach Gretzenbach 2 76 77 77 77 76 383 12 Weissenstein Steinbruch 1 73 78 77 78 77 383 12 Gerlafingen Gerlafingen 2 77 75 78 75 78 383 17 Winistorf Wäldli 2 73 77 76 78 78 382 17 Biberist Biber 2 79 76 76 77 74 382 17 Selzach-Altreu Herlös 2 77 78 75 76 76 382 20 Biezwil Möösliholz 3 78 77 73 77 76 381 20 Gretzenbach Gretzenbach 3 77 74 77 76 77 381 20 Aedermannsdorf-Herbetswil Elite 78 72 77 76 78 381 20 Niederbuchsiten Jura 3 75 78 77 77 74 381 24 Gerlafingen Gerafingen 1 75 76 77 79 72 379 24 Selzach-Altreu Herlös 3 78 76 77 73 75 379 24 Hofstetten-Flüh Landskorn 75 74 78 75 77 379 24 Biberist Biber 1 75 75 77 79 73 379 24 Riedholz-Feldbrunnen Kellenmatt 1 76 77 77 74 75 379 29 Laupersdorf Laupersdorf 1 77 73 75 75 78 378 30 Trimbach Hauenstein 75 74 77 78 73 377 30 Biezwil Möösliholz 2 75 76 74 76 76 377 30 Günsberg Hirsch 3 76 73 79 79 70 377 30 Luterbach Stumpf 1 76 75 76 76 74 377 30 Wolfwil Elite 76 74 76 73 78 377 35 Aeschi Aeschi 1 75 79 72 75 75 376 35 Weissenstein Steinbruch 2 76 75 77 72 76 376 37 Subingen-Deitingen Schachen 72 76 76 78 73 375 37 Olten Kleinholz 75 74 75 75 76 375 37 Winistorf Wäldli 5 72 77 78 75 73 375 37 Subingen-Deitingen Dorfkinder 77 77 75 76 70 375 41 Winistorf Wäldli 4 74 77 75 73 75 374 41 Günsberg Hirsch 2 76 79 77 70 72 374 41 Winistorf Wäldli 3 75 75 76 73 75 374 41 Trimbach Tunnelgeist 76 75 70 77 76 374 45 Obergösgen Aare 73 75 70 80 75 373 45 Kestenholz St.Peter 1 75 71 72 79 76 373 47 Aeschi Aeschi 2 75 76 73 74 72 370 48 Selzach-Altreu Herlös 4 72 77 75 76 69 369 48 Obergösgen Schachen 73 72 74 76 74 369 48 Aedermannsdorf-Herbetswil Dünnerepflotscher 72 78 75 74 70 369 51 Walterswil Suure-Moscht 75 75 72 70 76 368 52 Balsthal-Klus Falkenstein 74 74 73 72 73 366 52 Aeschi Aeschi 3 72 71 76 73 74 366 54 Biberist Biber 3 77 72 69 68 77 363 55 Hofstetten-Flüh Jung und Alt 77 66 69 74 75 361 56 Bellach Forelle 76 74 75 72 63 360 57 Laupersdorf Laupersdorf 2 74 75 63 74 70 356 58 Niederbuchsiten Jura 1 76 76 78 78 0 308 59 Niederbuchsiten Jura 76 80 0 76 72 304 60 Gerlafingen Gerlafingen 4 0 76 74 78 75 303 61 Niederbuchsiten Jura 2 75 75 0 78 73 301 62 Riedholz-Feldbrunnen Waldegg 1 76 74 74 0 76 300 63 Welschenrohr Grünholz 74 74 0 74 73 295 64 Wangen Born 0 73 75 72 72 292 65 Gerlafingen Gerlafingen 3 0 72 0 76 0 148 Rangliste Junioren U17 Vorname Name Jrg. Sektion Punkte 1 Cina Gyger 2004 Winistorf 98 2 Anna Schreier 2003 Subingen-Deitingen 98 3 Nina Eggli 2003 Biezwil 97 4 Larissa Donatiello 2005 Gretzenbach 97 5 David Bat 2003 Selzach-Altreu 97 6 Jacqueline Hafner 2002 Niederbuchsiten 96 7 Michael Obrist 2002 Winistorf 95 8 Janis Schwab 2004 Hofstetten-Flüh 94 9 Gian Allemann 2006 Aedermannsdorf-Herbetswil 94 10 Colin Jäggi 2002 Niederbuchsiten 94 11 Vivien Jäggi 2006 Niederbuchsiten 94 12 Simon Ruef 2003 Subingen-Deitingen 93 13 Roger Borner 2003 Subingen-Deitingen 93 14 Marc Candoni 2005 Subingen-Deitingen 93 15 Giuliano Pretschet 2004 Hofstetten-Flüh 93 16 Sandro Odermatt 2005 Aedermannsdorf-Herbetswil 92 17 Rafael Bobst 2003 Obergösgen 92 18 Mats Amend 2005 Trimbach 90 19 Alisha von Almen 2004 Biberist 90 20 Emely Jäggi 2008 Niederbuchsiten 90 21 Jonas Schumacher 2005 Hofstetten-Flüh 88 22 Enea Camizzi 2005 Trimbach 87 23 Dominik Brunner 2005 Aedermannsdorf-Herbetswil 85 24 Lionel Stampfli 2005 Aedermannsdorf-Herbetswil 83 Rangliste Junioren U21 Vorname Name Jrg. Sektion Punkte 1 Simon Zellweger 1999 Balsthal-Klus 99 2 Paul Thüring 2002 Hofstetten-Flüh 99 3 Tamara Späti 1999 Gerlafingen 98 4 Tim Kaufmann 2000 Winistorf 97 5 Tina Kaufmann 2002 Winistorf 97 6 Fabrice Zuber 2001 Laupersdorf 97 7 Daniel Moser 1999 Biezwil 97 8 Simon Hafner 1999 Niederbuchsiten 97 9 Jennifer Walser 1999 Aedermansdorf-Herbetswil 97 10 Adrian Erbse 2002 Selzach-Altreu 96 11 Michael Obrist 2002 Winistorf 95 12 Thierry Gobet 2001 Subingen-Deitingen 95 13 Sebastian Maric 2002 Subingen-Deitingen 95 14 Florian Pfister 2002 Obergösgen 94 15 Andreas Imboden 2002 Wangen 94 16 Alan Lüthy 2001 Selzach-Altreu 94 17 Luca Brunner 1997 Biberist 93 18 Paula Strausak 2002 Weissenstein 93 19 Cedric Zuber 2000 Laupersdorf 92 20 Alexander von Arx 2002 Trimbach 91 21 Thalisa Bülle 2000 Selzach-Altreu 87 .
Recommended publications
  • Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum Um 15.26 Uhr Mit Bedienung Der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» Und «Bolken Dorf» Gefahren
    Linie 15: Steinhof–Burgäschi–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche Mehr Angebot für Sie Mit der Trennung der bestehenden Linie 16 Steinhof–Kriegstetten–Subingen entsteht die neue Linie 15 Steinhof–Aeschi Dorf / Aeschi Kirche mit einer Taktverdichtung und Anschlussoptimierung. Zudem wird ein neuer direkter Schülerkurs ab Derendingen Fahrplanwechsel Oberstufenzentrum um 15.26 Uhr mit Bedienung der Bushaltestellen «Etziken Industrie», «Etziken Dorf» und «Bolken Dorf» gefahren. Mehr Verbindungen in unserer Region Am Sonntag, 13. Dezember 2020 ist Fahrplanwechsel. Der Neue Angebote auf dem BSU-Liniennetz Fahrplan Montag – Freitag, ohne allgemeine Feiertage BSU bietet Ihnen zahlreiche Angebotsverbesserungen an. ab 13. Dezember 2020 Steinhof ab 06.05 06.35 06.50 07.05 07.35 08.05 12.26 13.05 15.56 16.26 17.26 17.56 18.26 Die Neuerungen ab Fahrplanwechsel sind auf www.bsu.ch Burgäschi ab 06.09 06.39 06.54 07.09 07.39 08.09 12.30 13.09 16.00 16.30 17.30 18.00 18.30 und in den Online-Fahrplänen ersichtlich. Aeschi Dorf an 06.11 06.41 06.56 07.11 07.41 08.11 12.32 13.11 16.02 16.32 17.32 18.02 18.32 Aeschi Dorf nach Herzogenbuchsee (Linie 5) ab 06.12 06.50 07.12 07.50 08.12 13.12 16.12 18.12 Aeschi Dorf nach Solothurn (Linie 5) ab 06.44 07.03 07.44 12.44 16.03 16.36 17.36 18.03 18.36 So einfach kaufen Sie Ihr Billett Aeschi Kirche an 06.12 07.12 08.12 12.33 13.12 16.33 17.33 18.33 Lösen Sie Ihr Billett am Automaten oder online.
    [Show full text]
  • Soprattutto Mit Passiv-Einzug Ausgabe
    Frühlingskonzert 2018 mit Präsentation der neuen Vereinsfahne: Programm am Ende des Heftes mit Passiv-Einzug Soprattutto Ausgabe April 2018 Konzerte – Musicals Rock & Pop – Zirkus Shows – Comedy – Festivals 100 % Begeisterung mit bis zu 50 % Rabatt. Als Raiffeisen-Mitglied besuchen Sie über 1’000 Konzerte und Events zu attraktiven Preisen. raiffeisen.ch/konzerte Raiffeisenbank Untere Emme Hauptstrasse 10 4563 Gerlafingen Telefon 032 674 40 40 raiffeisen.ch/untereemme Wir machen den Weg frei INHALTSVERZEICHNIS 3 Vorstand . 5 Impressum . 7 Liebe Musikfreunde . 8 Agenda . 9 Anekdoten und Erlebtes . 10 Gewerbeausstellung Biberist, 12 . Mai 2017 . 10 Frühlingskonzert, 13 . Mai 2017 . 10 Flohmarkt, 20 . Mai 2017 . 11 Musikreise Mürren, 10 ./11 . Juni 2017 . 12 Brötlete, 6 . Juli 2017 . 14 Badisounds, 9 . Juli 2017 . 14 Bundesfeier 2017 . 15 Alles Gute kommt von oben . 15 Das heisseste Konzert des Jahres . 16 Allerheiligen, 1 . November 2017 . 16 VIP-Anlass, 7 . November 2017 . 17 Stimmgewaltig . 18 Brrrrrr! . 19 Strafaufgabe . 20 Ihr Kinderlein kommet . 20 Kirchenkonzert, 10 . Dezember 2017 . 21 Wir sind eine Turniermannschaft . 21 Musik zu Weihnachten . 22 Januarlochjass, 11 . Januar 2018 . 23 Passiv-Einzug 2018 . 24 Geburtstagswunsch: «Üben!» . 27 Skiweekend Mürren 2018 . 28 Generalversammlung, 16 . März 2018 . 31 Voranzeige . 33 Neu-Eintritt . 34 Ehrungen . 34 Hochzeit und Geburt . 35 Werbemöglichkeiten . 36 Diverse Spenden . 37 Inserenten . 38 VIP-Menü . 39 Sponsoren und VIP . 41 Fahnenspender . 42 Begrüssung . 46 Konzertprogramm . 47 VORSTAND
    [Show full text]
  • Wegweiser 2013
    Wegweiser | 2013–17 Subingen blanc partner architekten ag brennereistrasse 1 4553 subingen www.blanc-architekten.ch Subingen mit Dorfgeschichte 2013–17 | ❚ 4553 Subingen Kanton Solothurn ❚ 446 m ü. M. ❚ 3068 Einwohner davon 539 Ausländer ❚ 1310 Haushaltungen ❚ 2372 Bürger davon 429 ortsansässig Wegweiser ❚ Grösse der Gemeinde 625 ha 99 a (Stand November 2013) Diese Broschüre überreicht Ihnen die Einwohnergemeinde Subingen. 1 Inhalt Inhalt, Impressum .......................................... 2 Vorwort .......................................................3 – 4 Wissenswertes für jedermann Wissenswertes für jedermann ................5 – 11 Abfallbeseitigung ...................................13 – 15 Abfallbeseitigung: Zusammenfassung ............ 17 Wichtige Adressen .................................19 – 23 Behörden Einwohnergemeinde .............25 – 29 Gemeindeverwaltung .............................31 – 33 Einwohnergemeinde IMPRESSUM Kommission ...........................................35 – 36 Redaktion Gemeindedelegierte ..............................37 – 39 Hans Schär Hohfurenacker 16, 4553 Subingen Bürgergemeinde ....................................41 – 42 Vreni Zimmermann, Gemeindeschreiberin Reformierte Kirchgemeinde ..........................43 Redaktionsteam Dorfgeschichte Römisch-katholische Kirchgemeinde ...44 – 45 Hans Ruedi Ingold, Gemeindepräsident Christkatholische Kirchgemeinde .................47 Jürg Küenzi Steinackerweg 6, 4553 Subingen Schulen ..................................................49 – 51 Michael Kummli
    [Show full text]
  • Abfallplanung 2016 10/2017
    Amt für Umwelt Abfallplanung 2016 10 / 2 017 ABFALLPLANUNG 2016 Inhalt 1 Einleitung 5 1.1 Ausgangslage und Grundlagen 5 2. Grundsätze und Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft 6 2.1 Grundsätze und Ziele der schweizerischen Abfallwirtschaft 6 2.2 Rechtliche Grundlagen auf Bundes- und Kantonsebene 6 2.3 Aufgaben und Ziele des Kantons 7 2.4 Neue Herausforderungen und Chancen in der Abfallwirtschaft 7 2.5 Einflussfaktoren auf die Solothurner Abfallwirtschaft 8 3. Verwertung und Behandlung von Abfall 11 3.1 Einleitung 11 3.2 Brennbare Abfälle 13 3.3 Separatabfälle aus kommunaler Sammlung 15 3.4 Biogene Abfälle 17 3.5 Bauabfälle 20 3.6 Klärschlamm 24 3.7 Elektroofenschlacke 26 3.8 Behandlungsrückstände und Schlämme 27 3.9 Weitere Abfälle 29 4. Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) und Abfallregionen 31 4.1 KVA und andere Anlagen 32 4.2 Abfallregionen (KVA-Einzugsgebiete) und Mengenaufteilung 32 5. Deponien 34 5.1 Deponieplanung 35 5.2 Deponietypen E, D und C 35 5.3 Deponietyp B 36 5.4 Deponietyp A 39 5.5 Massnahmen 40 6. Finanzierung und Information 41 6.1 Finanzierung 41 6.2 Gesellschaftliche Aspekte und Information der Bevölkerung 42 Übersicht Massnahmen 44 Literaturverzeichnis 48 Glossar 49 Abkürzungsverzeichnis 50 3 ABFALLPLANUNG 2016 4 ABFALLPLANUNG 2016 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Grundlagen Die Kantone sind gemäss der Verordnung über die Abfallplanung 1998 und Teilplanungen 2002 Vermeidung und über die Entsorgung von Abfällen Nach dem Abfallkonzept 1990 [2] wurde 1998 erst- (Abfallverordnung, VVEA) verpflichtet, eine Abfall- mals eine Abfallplanung erarbeitet [3]. Im Vorder- planung zu erstellen und periodisch zu aktualisieren. grund standen veränderte Rahmenbedingungen der Die vorliegende Abfallplanung des Kantons Solothurn Abfallwirtschaft.
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinden Gerlafingen Und Obergerlafingen Merkblatt
    Einwohnergemeinden Gerlafingen und Obergerlafingen Merkblatt/Checkliste Todesfall Ist jemand zu Hause verstorben, sofort den Hausarzt, Hausärzte seinen Stellvertreter oder den Notarzt benachrichtigen. Dres. med. M. Jordi / M. Schiltknecht, Gerlafingen Bei einem aussergewöhnlichen Todesfall ist zusätzlich die Tel. 032 675 45 45 Polizei zu verständigen. Dr. med. R. Röthlisberger, Gerlafingen Tel. 032 675 25 47 Dr. med. U. Wicki, Gerlafingen Tel. 032 674 44 14 Dr. med. J. Lüthy, Recherswil Tel. 032 675 44 64 Polizei Kanton Solothurn, Biberist Tel. 032 671 61 81 Die Bestattungsunternehmen übernehmen nach Wunsch Bestattungsdienste alle weiteren zu erledigenden Massnahmen. Wälchli Timon, Gerlafingen Tel. 032 675 31 83 Binggeli Rolf, Recherswil Tel. 032 675 18 31 Charona GmbH, Lohn-Ammannsegg Tel. 032 677 06 18 Messer Ruedi, Bellach Tel. 032 757 20 20 Innert 2 Tagen den Todesfall dem Zivilstandsamt des Zivilstandsamt Bucheggberg-Wasseramt Sterbeortes melden. Rötistr. 4 Bitte mitnehmen: 4501 Solothurn - Ärztliche Todesbescheinigung Tel. 032 627 21 81 - Familienbüchlein - Niederlassungsschein Bei Todesfall in Solothurn (z.B. Spital) Bei Ausländern zusätzlich: Zivilstandsamt Solothurn Pass und Ausländerausweis Patriotenweg 9 4501 Solothurn Tel. 032 627 23. 81 Mit dem Pfarrer den Termin für die Bestattung festlegen. Römisch-katholisches Pfarramt, Gerlafingen Tel. 032 675 65 88 Reformierte Kirchgemeinde, Gerlafingen Tel. 032 675 16 76 Römisch-katholisches Pfarramt, Kriegstetten Tel. 032 675 60 10 Die Gemeindeverwaltung Gerlafingen ist unverzüglich über Gemeindeverwaltung Gerlafingen den Todesfall zu informieren, damit das Grabgeläut organi- Tel. 032 674 44 55 siert werden kann. Fax. 032 674 44 56 E-Mail: [email protected] Zusätzlich sind der Gemeindeverwaltung Gerlafingen die Bestattungsformalitäten wie Ort, Zeit, Art der Bestattung (Erdbestattung oder Urnenbeisetzung), der Abdankungs- termin, der Abdankungsort sowie der zuständige Pfarrer bekannt zu geben.
    [Show full text]
  • Elterninfo 18/19
    SchuleELTERNINFO Lohn-Ammannsegg 18/19 Schule Lohn-Ammannsegg | Bergstrasse 1 | Telefon: 032 677 57 10 | www.schule-lohn-ammannsegg.ch Kontakt Schule - Eltern - Öffentlichkeit Elterninformationen – Schule / Klassen Schulleitung/ Musikschulleitung MO - FR 08:00 - 11:00 Uhr Elterninformationsveranstaltungen, Elternabende und Quartalsbriefe der Leuenberger Jürg ................................................................032 677 57 26 Klassenlehrpersonen, sowie allgemeine, schriftliche Informationen der [email protected] Schulleitung sind zusätzliche Kommunikationsmittel und Plattformen des Bergstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg ...............(Mobile) 079 771 03 27 Informationsaustausches. Schulsekretariat MO ganzer Tag, DI/DO vormittags, FR nachmittags Für E-Mail-Kontakte mit den Lehrpersonen des Kindergartens und der Montigel Dominique ............................................................032 677 53 04 Primarschule gilt: [email protected] [email protected] Stöcklistrasse 2, 4573 Lohn-Ammannsegg www.schule-lohn-ammannsegg.ch Schulhaus Auf der schuleigenen Website finden sich aktuelle Informationen rund um Teamzimmer .......................................................................032 677 57 10 unsere Schule. Bergstrasse 1, 4573 Lohn-Ammannsegg News, Downloads, Links und Weiteres stehen jederzeit zur Verfügung. Hauswart ............................................................................032 677 57 11 Kaiser Markus ......................................................
    [Show full text]
  • Liniennetz Solothurn Und Umgebung
    Liniennetz Solothurn und Umgebung Moutier Oberdorf Endhalt 12 Oberbalmberg Kurhaus Oberdorf SO 1 Rüttenen Endhalt Mittler-Balmberg Im Holz Oberdorf Dorfplatz Vorder-Balmberg 2 Oberdorf Mühlebrücke 2 4 Balm b. Rüttenen Dorf Günsberg Dorf 12 Günsberg Längmatt 215 Bahnhof- Lommiswil Langendorf Sunnerain strasse Kirche 201 Günsberg Bangerten Glutzenberg Langendorf Friedhof Brüggmoos 32 Langendorf Chutz Neue Balmbergstrasse Lommiswil Langendorf Ladendorf Grünegg Bellach Hubel Günsberg Dorfplatz 2 St. Niklaus Rütti Langendorf Günsberg Grüngli Solothurn Wallierenweg Roamer Selzach Langendorf Hubelmatt Niederwil Dorf Bäriswil Zielweg Bellacherstrasse 201 Kantonsschule Niederwil Feuerwehrmagazin 2 Selzach Schulhaus Gärisch Hubersdorf Siggern Bellach Bergstrasse Schild- Hüslerhof matte 3 Breiten- feld Schulhaus Hubersdorf Dietrich 216 Bellach Solothurn Industrie- Flumenthal Attiswil Oensingen Weberei- Franziskanerhof Touring strasse 200 Riedholz Langenthal strasse Zeichenerklärung Pfarrei- Turben- Turm- Bei den Weihern Aare zentrum saal strasse Weiher 116 Tarifzonen LIBERO Grenchenstrasse Feldbrunnen Oensingen Olten Tell Überschneidung von zwei Passionsplatz St. Katharinen Markt- Wildbachstr.Allmend Gibelin- Wangen a. A. 51 Tarifzonen strasse strasse Zentralbibliothek 32 Sternen Grenchen Stalden regelmässig verkehrende Buslinie Biel/Bienne Kunstmuseum Selzach Bahnhof Bellach Solothurn Zuchwil Walliswil Tal Allmend Amthaus- Sportzentrum zeitweise verkehrende Buslinie Bahnhof 6 Ulmenweg Bahnhof platz 4 Sonnen- Solothurn Baseltor Richtungsanzeige.
    [Show full text]
  • TCG-News 10-11
    T C G - N E W S Ausgabe November 2010 / 17. Jahrgang Redaktion: Jäggi Rolf Der Präsident meint….. Liebe TCG-ler Der erste Bodenfrost ist bereits da und dann geht es meist nicht mehr lange, bis es die Linien auf unseren Tennisplätzen „lüpft“ und diese darum unbespielbar werden. Das bedeutet aber auch, dass unsere Aussensai- son auf unserer Tennisanlage langsam aber sicher leider wieder dem En- de entgegen geht. Zeit etwas zurück aber auch nach vorne zu blicken. Als eines der grösseren Highlights dieser Saison darf sicher die Beschaf- fung eines Fernsehers für unser Clubhaus angesehen werden. Die „Bau- zeit“ respektive das Finden des richtigen Standortes in der richtigen Höhe dauerte zwar etwas länger als geplant. Aber rechtzeitig zur Fussball-WM in Südafrika war er in Betrieb. Recht herzlichen Dank all denen und vor allem Stefan Lohberger dem „Projektleiter“, die dies ermöglicht haben. Die Arbeiten für den Emme-Hochwasserschutz haben nun endlich begon- nen. Dies hat zur Folge, dass wir mit dem Hundesport-Verein einen neuen Nachbarn auf „Platz 5“ erhalten haben und mit vermehrtem Verkehrsauf- kommen und Lärm zu rechnen ist. Aber dies ist alles kein Problem und erträglich, wenn danach unsere Plätze nicht mehr überschwemmt wer- den. Nachdem die Teilnehmerzahl an unserem traditionellen Benzenjass in den letzten Jahren etwas nachgelassen hat, der Pokerabend letztes Jahr nur die (noch) Jüngeren unter uns mobilisieren konnte, versuchen wir dieses Jahr einen Saisonabschluss mit Tennisplausch, Essen und Trinken zu planen, was ja alle gern tun und bestens können. Die Details zu diesem neuen Anlass findet ihr in diesem Heft. Ich freue mich jetzt schon auf eine rege Beteiligung.
    [Show full text]
  • Offizielles Bulletin
    ++ Gekko OFFIZIELLES BULLETIN APRIL 2003 2 Gekko, die offizielle Vereinszeitschrift des ersten und einzigen Inline Hockey Ver- eins aus dem Wasseramt. Ausgabe: 1/2003 Sie können dieses Bulletin auch im Internet anschauen: Aus der Redaktion: Dieses Jahr war ich zum ersten Mal damit beauftragt das Bulletin für die Gekkos Gerlafingen zu entwerfen. Eine Aufgabe die mehr Zeit in Anspruch nahm als ich Anfangs glaubte. Ich hoffe dass uns mit der Ausgabe 1/2003 ein interessantes Bulletin gelungen ist, und würde mich freuen Sie an einem unserer Heimspiele begrüssen zu dürfen. Patrick Schluep Info & Kommunikation Impressum Herausgeber: Redaktion: Druck: Gekkos Gerlafingen Patrick Schluep Copy Quick (Druck) Azaleenstrasse 8 Michael Buchacher BC Interconsult (Kopien) 4563 Gerlafingen Layout: Patrick Schluep Auflage: Datum: April 2003 100 Stk. (gedruckt) 100 Stk. (kopiert) 3 Inhaltsverzeichnis Impressum ............................................................................................................ 3 Inhaltsverzeichnis ................................................................................................. 4 Das dritte Jahr der Gekkos ................................................................................... 5 Kalender und Termine........................................................................................... 6 Aus der Sicht des Trainers Marc Lüthi .................................................................. 7 Unsere Aktiven.....................................................................................................
    [Show full text]
  • Protokoll Nr
    PROTOKOLL NR. 08 Sitzung des Gemeinderates Montag, 17.09.2018, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Mösli, Winistorf Anwesend: Brandon Miller, Hans Ulrich Nievergelt, Jacqueline Wenger, Rosalie Stettler Finanzverwalter: Andreas Winistörfer Protokoll: Annemarie Wüthrich Entschuldigt: Yvonne Fürst Gäste: Etienne Gasche, Leiter Sozialregion Wasseramt Süd, Gerlafingen Nadia Lüthi, Präsidentin Plenarkommission Sozialregion Wasseramt Traktanden: 1. Begrüssung 2. Vorstellung der Sozialregion Wasseramt Süd, Gerlafingen 3. GR-Protokoll vom 22.08.2018 4. Abgabe der Budgetblätter 2019 an den Gemeinderat 5. Informationen Allg. Verwaltung / Öffentliche Sicherheit 6. Informationen aus dem Ressort Bau und Verkehr 7. Information Ressort Finanzen 8. Informationen Ressort Schule und Soziales 9. Varia – Verschiedenes der Ressortleiterinnen und Ressortleiter 10. Gemeinderäte und GP on the road 11. Pendenzenlisten 1. Begrüssung B. Miller begrüsst alle Anwesenden zur heutigen GR-Sitzung. 2. Vorstellung der Sozialregion Wasseramt Süd, Gerlafingen Zu diesem Traktandum begrüssen der Gemeinderat die Gäste Etienne Gasche und Nadia Lüthi herzlich, welche uns anhand einer Präsentation die Organisation und Aufgaben der Sozialregion Wasseramt Süd Gerlafingen vorstellen. Die Sozialregion Wasseramt Süd besteht seit dem 01.01.2008. Ihr gehören 7 Trägergemein- den an u.a. die Gemeinde Drei Höfe. Von den 14 Sozialregionen des Kantons Solothurn ist Wasseramt Süd mit 12'000 Einwohnern die kleinste Sozialregion. Leitgemeinde ist Gerlafin- gen. 1 Protokoll Nr. 8, 17.09.18 (aw 19.09.18) In
    [Show full text]
  • Mahlzeitendienst
    SPITEX Wasseramt | Hauptstrasse 60| 4566 Kriegstetten | T 032 675 60 30 | [email protected] | www.spitex-wasseramt.ch Mahlzeitendienst Wir freuen uns, dass Sie zu unseren Mahlzeitendienst-Kundinnen oder Mahlzeitendienst-Kunden gehören oder es bald sein werden. Gerne fassen wir kurz die wichtigsten Punkte zusammen, dami Sie unsere Leistungen kennen und eine gute Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns gewährleistet ist. Mahlzeitenhersteller Die SPITEX Wasseramt umfasst ein flächenmässig grosses Gebiet. Aktuell arbeiten wir daher mit drei verschiedenen Mahlzeiten-Herstellern zusammen: Altersheim am Bach Gerlafingen produziert die Mahlzeiten für die Kundinnen und Kunden von Gerlafingen, Halten, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil. Wohnheim Kontiki Subingen kocht das Essen für Aeschi/Steinhof, Bolken, Drei Höfe, Etziken, Horriwil und Hüniken. Bäckerei Flury Subingen stellt die Menüs für unsere Kundinnen und Kunden in Subingen her. Auswahl und Kosten Täglich haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Menüs und 1 oder ½ Portion. Den Menüplan für die Folgewoche erhalten Sie jeweils am Freitag. Gerne leiten wir Ihre Diätwünsche an die Küchen weiter, sie werden nach Möglichkeit berücksichtig. Die Kosten pro Mahlzeit betragen CHF 18.00. Eine Preisreduktion für halbe Portionen können wir nicht gewähren. Mit diesem Betrag werden die Mahlzeit, die Lieferung und die Benutzung des Geschirrs abgegolten. Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich mittels Einzahlungsschein. Auf dem Gemeindegebiet Subingen erfolgt die Bezahlung vorläufig noch per wöchentlicher Barbezahlung bei unseren Mitarbeitenden. Bestellungen, Änderungen und Abmeldungen Bei Menüänderungen oder Abmeldungen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch 032 675 60 30 oder teilen Sie es den Mahlzeitenfahrerinnen oder Mahlzeitenfahrer mit. Solche Wünsche müssen wir während der Woche jeweils bis am Vortag um 16.00 Uhr und an den Wochenenden bis Freitag 16.00 Uhr erhalten.
    [Show full text]
  • MEDIENMITTEILUNG 21. Januar 2020
    MEDIENMITTEILUNG 21. Januar 2020 PostNetz In Deitingen zieht die Post in die Gemeindeverwaltung Ab dem 30. März 2020 können die Kundinnen und Kunden ihre täglichen Postgeschäfte in Deitingen in der Gemeindeverwaltung erledigen. Damit bleiben die Dienstleistungen der Post rund um Briefe und Pakete sowie bargeldlose Einzahlungen weiterhin im Dorf erhältlich. Mit dem kostenlosen Angebot «Bareinzahlung und –auszahlung am Domizil» können sowohl Privatkunden wie auch KMUs aus Deitingen ihren Zahlungsverkehr, nach einer einmaligen Registration in einer Filiale oder telefonisch beim Kundendienst der Post, an der Haustüre direkt beim Briefträger erledigen oder sich Geld von ihrem Postkonto auszahlen lassen. Heute nutzen die Kundinnen und Kunden die Dienstleistungen der Post immer öfters online: zuhause am Computer oder unterwegs mit dem Smartphone. Am klassischen Postschalter erledigen sie immer weniger Postgeschäfte. Auch in der Filiale Deitingen ist die Anzahl aufgegebener Briefe, abgeholter Sendungen und getätigter Einzahlungen rückläufig. Am 13. Juni 2019 informierte die Post die Bevölkerung vor Ort darüber, dass sie ihre Dienstleitungen künftig in Zusammenarbeit mit einem Partner anbieten möchte. Nun steht fest: Partner der Post wird die Gemeinde Deitingen. In der Gemeindeverwaltung an der Wangenstrasse 1 können Kundinnen und Kunden ihre Postgeschäfte ab 30. März 2020 an einer gelben Posttheke erledigen. Die Vorbereitungen dazu beginnen schon bald: Bauliche Anpassungen in der Gemeindeverwaltung stellen sicher, dass Kundinnen und Kunden Postgeschäfte
    [Show full text]