PROTOKOLL NR. 08

Sitzung des Gemeinderates

Montag, 17.09.2018, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Mösli, Winistorf

Anwesend: Brandon Miller, Hans Ulrich Nievergelt, Jacqueline Wenger, Rosalie Stettler

Finanzverwalter: Andreas Winistörfer

Protokoll: Annemarie Wüthrich

Entschuldigt: Yvonne Fürst

Gäste: Etienne Gasche, Leiter Sozialregion Wasseramt Süd, Gerlafingen Nadia Lüthi, Präsidentin Plenarkommission Sozialregion Wasseramt

Traktanden: 1. Begrüssung 2. Vorstellung der Sozialregion Wasseramt Süd, Gerlafingen 3. GR-Protokoll vom 22.08.2018 4. Abgabe der Budgetblätter 2019 an den Gemeinderat 5. Informationen Allg. Verwaltung / Öffentliche Sicherheit 6. Informationen aus dem Ressort Bau und Verkehr 7. Information Ressort Finanzen 8. Informationen Ressort Schule und Soziales 9. Varia – Verschiedenes der Ressortleiterinnen und Ressortleiter 10. Gemeinderäte und GP on the road 11. Pendenzenlisten

1. Begrüssung B. Miller begrüsst alle Anwesenden zur heutigen GR-Sitzung.

2. Vorstellung der Sozialregion Wasseramt Süd, Gerlafingen Zu diesem Traktandum begrüssen der Gemeinderat die Gäste Etienne Gasche und Nadia Lüthi herzlich, welche uns anhand einer Präsentation die Organisation und Aufgaben der Sozialregion Wasseramt Süd Gerlafingen vorstellen. Die Sozialregion Wasseramt Süd besteht seit dem 01.01.2008. Ihr gehören 7 Trägergemein- den an u.a. die Gemeinde Drei Höfe. Von den 14 Sozialregionen des Kantons ist Wasseramt Süd mit 12'000 Einwohnern die kleinste Sozialregion. Leitgemeinde ist Gerlafin- gen. 1 Protokoll Nr. 8, 17.09.18 (aw 19.09.18) In der Plenarkommission nehmen je 1 Vertreter aus den Trägergemeinden Einsitz. Die Sozialregion erbringt folgende Dienstleistungen: Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz, Asylsozialhile, AHV-Zweigstelle, Arbeitsamt (nur noch Anmeldung für RAV), Asylwesen mit der Organisation, Administration und Betreu- ung der Asylsuchenden. Auf seinerzeitigen Druck der Leitgemeinde Gerlafingen hat die Gemeinde Drei Höfe ausführ- liche Abklärungen zur Unterbringung von Asylanten gemacht, kann aber keinen geeigneten Wohnraum zur Verfügung stellen und im Moment sind die Zuweisungszahlen von Asylanten eh rückläufig. In den Aufgabenbereich der Leitgemeinde Gerlafingen fallen die Genehmigung des Budgets, der Rechnung und die Anstellung des Personals (nach DGO-Richtlinien der Gemeinde Ger- lafingen) der Sozialregion Wasseramt Süd. Die Sozialregion startete mit 4 Angestellten, mittlerweile ist sie auf 13 Personen bei stabilen Personalverhältnissen angewachsen. Die Fallzahlen sind von 340 im Jahr 2009 auf 570 im Jahr 2015 angewachsen. Die Ausgaben Sozialhilfe betrugen 2009 3 Mio. und sind 2015 auf ca. 5 Mio. angestiegen. Neue Herausforderungen sind das neue Asylgesetz auf Bundesebene und eine allfällige Fu- sion mit der Sozialregion Wasseramt Ost.

3. GR Protokoll vom 22.08.2018 Das Protokoll Nr. 07 der Sitzung vom 22.08.2018 wird vom GR einstimmig genehmigt.

4. Abgabe der Budgetblätter 2019 an den Gemeinderat Der Finanzverwalter A. Winistörfer verteilt für die Erstellung des Budgets 2019 die Unterla- gen der Erfolgs- und Investitionsrechnung an den Gemeinderat. Die Ressortleiter tragen die für ihr Ressort relevanten Budgetzahlen laufend in die Vorlagen ein oder melden sie direkt dem Finanzverwalter. Abgabetermin ist der 15.10.2018.

5. Information Allg. Verwaltung / Öffentliche Sicherheit Projektoffice Wasseramt – Finalisierung des Fragenkatalogs an ZWäW zur Eingabe: Der Vorstand des ZWäW hat den gemeinsamen Antrag gutgeheissen und die Eingabefrist für Fragen / Kommentare im Zusammenhang mit der Neustrukturierung der Wasserversor- gung neu auf den 31.10.2018 festgelegt (s. auch letztes GRS-Protokoll vom 22.08.2018).

Der Gemeinderat wählt einstimmig H.U. Nievergelt (GR Ressort Bau) als Delegierten der Gemeinde Drei Höfe für die Mitarbeit im Projektoffice Wasseramt.

Ausschreibung der Schulhaus-Abwartsstelle per 01.07.2019: Dem GP B. Miller liegt bereits eine Bewerbung für die Stellenbesetzung des Abwarts der Schulanlage in Heinrichswil vor. Für weitere Bewerbungen wird die Stelle aber noch mit ei- nem Flyer im Anzeiger der Gemeinde Drei Höfe demnächst ausgeschrieben.

6. Informationen aus dem Ressort Bau und Verkehr Orientierung Ortsplanung: Im Rahmen der Schulwegsicherung mit Verlängerung des bereits bestehenden Fußweges in werden mit dem Landbesitzer um eine mögliche Landabtretung Gespräche geführt. Weiter wird anhand einer bestehenden Objektliste der geschützten, schützenswerten oder

2 Protokoll Nr. 8, 17.09.18 (aw 19.09.18) erhaltenswerter Kulturobjekte in der Gemeinde Drei Höfe diskutiert, ob die schützenswerten Häuser in erhaltenswerte zurück gestuft werden könnten.

Info Besuch Abt. Hydrometrie, Abteilung Wasserbau, 3 Bäche: Am 10.09.2018 fand das Einsprache-Gespräch mit Frau Schober vom afu im Beisein des GP, des Präsidenten der BK und dem GR (Ressort Bau) statt. Hierbei wurde vonseiten des afu darauf hingewiesen, dass der Eintrag ins Gewässer-Register des Kt. Solothurn keine Fol- gen für die Gemeinde haben. H.U. Nievergelt (GR Ressort Bau) macht den Vorschlag an der GR-Sitzung, dass er diese Aussage von Frau Schober (afu) noch mit U. Kramer, Büro W+H genau abklärt, ob dies der Realität entspricht. Der GR ist mit den Abklärungen beim Büro W+H einstimmig einverstanden.

Untersuchung Pro Natura „Flora und Fauna“, Kleinsäugernachweis im Biberrevier: Hr. Briner, Naturmuseum Solothurn teilt per Mail mit, dass anfangs September im Zusam- menhang mit der Bestandsaufnahme der Flora und Fauna im Biberrevier / Hersiwil Lebendfallen für Kleinsäuger (Spitzmäuse und Mäuse) und Spurentunnels zum Nachweis von Igeln aufgestellt werden. H.U. Nievergelt wird bei der UWK Drei Höfe nachfragen über eine erfolgte Rückmeldung zu dieser Bestandsaufnahme.

7. Informationen Ressort Finanzen / Wald Pachtvereinbarung Wald: R. Stettler stellt den Entwurf der Pachtvereinbarung Wald zwischen der Forstbetrieb Wasser- amt AG, und der Gemeinde Drei Höfe vor. Die Gemeinde Drei Höfe verpachtet die Gesamtfläche ihrer Waldungen an die Pächterin (Forstbetrieb Wasseramt) zur nachhaltigen Pflege und Nutzung. Der jährliche Pachtzins beträgt Fr. 50.- pro Hektare. Die Verpächterin wird jeweils vor dem 15.09. über die geplanten waldbaulichen Massnahmen in ihren Waldun- gen informiert. Eine Unterpacht der gepachteten Waldflächen ist ausgeschlossen. Zusätzli- che Leistungen werden nur erbracht, wenn ein konkreter Auftrag der Verpächterin mit gesi- cherter Finanzierung vorliegt. Der Vertrag ist unter Einhaltung einer zweijährigen Kündi- gungsfrist durch beide Vertragsparteien jeweils auf Ende Jahr kündbar, jedoch frühestens auf Ende 2023. Der GR ist mit dem Vertragsinhalt der Pachtvereinbarung Wald einstimmig einverstan- den. Die Vernehmlassung läuft bis am 15.10.2018 und der Vertrag muss durch die Budget-GV im Dezember 2018 genehmigt werden.

Fernsehgenossenschaft Drei Höfe: Die EWK Herzogenbuchsee übernimmt per 01.10.2018 das Kabelnetz der Fernsehgenos- senschaft Drei Höfe. Dieser Verkauf wurde am 11.06.2018 an der Genossenschafter-Ver- sammlung beschlossen. Das Vermögen der FG Drei Höfe von Fr. 200'000.- geht an die EWK H’buchsee.

Stipendiengesuche aus der Albert Jäggi-Matti Stiftung: Es liegen zwei Stipendiengesuche aus der Albert Jäggi-Matti Stiftung vor von L. Niggli (ETH Zürich) und ihres Bruder R. Niggli (Uni St. Gallen) aus Hersiwil für die Herbstsemester 2018/2019 von je Fr. 600.-. Der GR genehmigt einstimmig die beiden Stipendiengesuche von je Fr. 600.-, total Fr. 1'200.-.

3 Protokoll Nr. 8, 17.09.18 (aw 19.09.18) 8. Informationen Ressort Schule Schule: Infos Schulausschuss-Sitzung vom 12.09.2018: Herr Kempe, VSA, zeigt die Schnittstellen zwischen SL-SA-VSA auf. Klar daraus hervorgeht, dass die SL für die operativen Bereiche und der SA für die strategischen Bereiche zuständig sind. Es ist sehr wichtig die Trennung dieser «Aufgabenbereiche» immer vor Augen zu ha- ben.

Das Budget 2019 wurde vom Verwalter, Herr Sommer vorgestellt und vom SA genehmigt. Herr Sommer wird das Budget 2019 an die Finanzverwalter der Anschlussgemeinden ver- senden.

Demission Michelle Heuberger: Der Gemeinderat ist auf der Suche nach einer Nachfolge. Das weitere Vorgehen im SA ist wie folgt: Es sollen sich alle vier bestehenden Mitglieder bis Ende September Gedank- nen machen, ob sie das Präsidium übernehmen möchten und sich bei M. Heuberger melden. Ansonsten wird dann der neue Gemeinderat aus Aeschi vorgestellt und der SA muss sich neu konstituieren.

Michelle Tran Stv. Mutterschaftsurlaub: Nach Auswertung der Arbeitszeit wird das Pensum von M. Tran bei 50 % belassen. Das ent- sprechende Stelleninserat wird im Anzeiger publiziert.

Weiterbildung M. Maibach: Die Weiterbildungsvereinbarung wurde vor der Sitzung im SA besprochen und wird geneh- migt. Die Kostenbeteiligung der rsaw beträgt Fr. 3'500.-. M. Heuberger wird Herrn Maibach die Vereinbarung zur Unterschrift vorlegen.

Assistenzlektionen Werken Drei Höfe: JW fragt zum Thema bei Herrn Maibach nach. Herr Maibach konnte in Erfahrung bringen, dass Christian Wyss damals wegen der Klassengrösse Unterstützung beim Kanton angefor- dert hat. Er hat diese Lektionen dann zweckentfremdet und für den Werkunterricht einge- setzt. Somit hat sich die Angelegenheit erledigt.

Infos Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung vom 13.09.2018: JW informiert, dass aus Sicht vom Kanton mit Sicherheit ein Bedarf da ist. Sei dies aus sozi- alpolitischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Verantwortung. Die jeweiligen Gemein- den müssen aber in ihrer Region den Bedarf abklären. Es gibt verschiedene mögliche Ange- bote: Kita (Vorschulbereich), Hort (schulergänzend), Mittagstisch und Tagesfamilien. Der Kanton sowie auch der Bund würden die Betreuungsangebote finanziell unterstützen.

Soziales: Ergebnisse aus dem Informations- und Mitwirkungsshop zur Fusion der Sozialdienste Wasseramt Süd und Ost: An der Sitzung haben die anwesenden Gemeindepräsidenten mit den Mitgliedern der Ple- narkommission Wasseramt Süd und der Sozialkommission Wasseramt Ost vereinbart, dass die Fusion der beiden Sozialkreise nun konkret weiterverfolgt werde. Als erster Schritt wird eine Projektgruppe eingesetzt, welche zuhanden der Gemeinderäte und des Souveräns der Anschlussgemeinden die erforderlichen Entscheidungsgrundlagen zusammenstellen. Insbe- sondere sollen im Zusammenhang mit der Organisationsform, den finanziellen Aspekten und die Standortfrage vertiefter bearbeitet werden. Voraussichtliche Erstinformation Souverän an den Budget-GV’s 2018. Ein weiterer Entscheid durch Souverän betr. Form der vertraglichen Zusammenarbeit und der damit verbundenen Rechnungslegung könnte an den Rechnungs-GV’s 2019 gefällt wer- den. Anzustrebender operativer Start des fusionierten Sozialdienstes wäre der 01.01.2020. 4 Protokoll Nr. 8, 17.09.18 (aw 19.09.18) Plenarsitzung vom 29.08.2018: An der Plenarsitzung der Sozialregion Region Wasseramt Süd wurde das Budget 2019 er- stellt. Im Weiteren wurde beschlossen, von den 7 Anschlussgemeinden die Zustimmung zur Auflö- sung der Sozialkommission per 31.12.2018 einzuverlangen. Nach Gesetzesänderungen, den Aufgabenverlagerungen und nicht zuletzt aus Kostenspargründen rechtfertigt es die Auf- rechterhaltung einer speziellen Kommission nicht mehr. Damit der Zusammenarbeitsvertrag aufgelöst werden kann, benötigt es von den 7 Gemeindeversammlungen eine Zustimmung, welche noch dieses Jahr (an den jeweiligen Rechnungs-GV’s) erfolgen sollten.

9. Varia – Verschiedenes der Ressortleiterinnen und Ressortleiter Diverse / verschiedene nicht traktandierte Kurzthemen: Der GR bewilligt einstimmig den Jahresbeitrag für den Samariterverein Drei Höfe im Betrag von Fr. 300.-.

Der GP B. Miller orientiert über verschiedene Themen, die an der letzten Gemeindepräsiden- tenkonferenz Wasseramt (GPKW) behandelt wurden. Bundeslager 2021: Das Wasseramt bewirbt sich für die Durchführung des Pfadi-Bundeslager 2021:

Eingereichtes Budget Beamer durch die Schule Drei Höfe: Für die Anschaffung eines weiteren Beamers für die Schule Heinrichswil liegt eine Offerte vor von mehr als Fr. 6'000.-. Der GP hat interveniert, da Beamer zu wesentlich billigeren An- schaffungskosten erhältlich sind. Die Schule muss eine neue Offerte einholen.

Notfalltreffpunkt Gemeinde Drei Höfe: Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Schulanlage Heinrichswil als Notfalltreffpunkt in Katastrophen- fällen definiert. Man klärt ab, ob in den anderen Dorfteilen Hersiwil und Winistorf auch solche Treffpunkte vorhanden sind oder allenfalls eingerichtet werden müssen. Solothurner Filmtage 27. – 30.01.2019, Beteiligungswunsch «Prix d’honeur»: Die Gemeinde Drei Höfe beteiligt jeweils sich an diesem Wasserämter-Filmpreis, welcher be- reits budgetiert ist.

Parzelle GB 19: Am 23.10.2018 trifft sich B. Miller mit dem Landbesitzer an einer Sitzung zum Thema: Wie und was mit dem Areal geplant sei.

Aquarena: Für die Sanierung und den Ausbau des Frei- und Hallenbades Herzogenbuchsee fragt die Aquaarena Sport + Wellness AG um Unterstützung bei der Kapitalerhöhung an. Der GR sieht von einem Sponsoring ab, da keine Dividende ausbezahlt wird und auch kein Anspruch auf vergünstigte Eintritte für die Einwohner gewährt wird.

10. Gemeinderäte + GP on the road (Sitzungstermine und anderes) In einer Auflistung fasst der GP seine Termine und diejenigen, die durch die Gemeinderäte im September und Oktober 2018 wahrgenommen werden, zusammen. B. Miller ist vom 01.10. - 05.10.2018 in den Ferien, ebenfalls J. Wenger vom 01.10. – 23.10.2018 und A. Wüthrich vom 04.10. – 11.10.2018.

5 Protokoll Nr. 8, 17.09.18 (aw 19.09.18) 11. Pendenzenliste Auf der laufenden Pendenzenliste werden folgende Anpassungen vorgenommen: Die Projekte TV-Genossenschaft Drei Höfe sowie die Waldwirtschaft kosteneffizienter orga- nisieren sind erledigt. Neu auf der Liste: Notfalltreffunkte Gemeinde Drei Höfe, 17.09.18, BM, Termin 01.01.2019, Treffpunkte definieren in den drei Ortsteilen. Auf der anstehenden Pendenzenliste sind folgende Projekte erledigt: Wald und Trottoir-Verbindung Zentrum Mösli.

Schluss der Sitzung: 23.00 Uhr

Der Gemeindepräsident: Die Gemeindeschreiberin:

Brandon Miller Annemarie Wüthrich

6 Protokoll Nr. 8, 17.09.18 (aw 19.09.18)