Radeln & Touren 2012

» Radeln & Touren – 18 Touren laden ein – mit Anreise-Tipps für Tram, Bahn und AusflugsBus, inkl. kostenloser Radmitnahme!

Gemeinsam mehr bewegen. Alle Ziele im Überblick Legende Übersichtskarte

Hofgeismar- 0 Start Paderborn Hümme 8 10 11 0 R3 Ziel Radweg 10 Hofgeismar Fahrtrichtung Bahnlinie Volkmarsen Landkreis Hann. Münden 8 Brilon 9 Bredelar R3 14 11 15 Göttingen R1 Mühlhausen/Thür.

R4 R1 16 Witzenhausen R4 13 Stadt Kassel Brilon Wolfhagen 13 R55 Kassel 12 9 R5/30/39 4 15 17 18 Willingen-Usseln Korbach Bad Sooden- Allendorf

Edermünde- Grifte 7 6 Guxhagen 14 17 18 Hoher Wanfried Hemfurth-Edersee Meißner Herzhausen Hessisch 16 7 Lichtenau Eschwege Melsungen R30/39 6 12 R39 Wabern 7 5 Werra- Bad Wildungen Meißner- Frankenberg R5 Kreis (Eder) R7 R42 Kreis Rotenburg a. d. Fulda Waldeck- Homberg (Efze) Frankenberg 4 4 R30 Bebra Eisenach Schwalm- 3 2 1 2 Eder- R6 Gerstungen Marburg Kreis Kreis Schwalmstadt- Hersfeld- 5 3 Treysa Rotenburg R5

Marburg 1 Bad Hersfeld

Fulda

Zeichenerklärung für die Radtouren

tourrelevante Haltestelle Fahrtzeit inkl. Pausen Wegführung beachten Museum Bus, Tram Tourlänge versch. Wegmarkierungen Bergwerk-Museum RegioTram, Regionalzug Schwierigkeitsgrad Aussichtspunkt/-turm i Touristinformation Regionalzuglinie beschriebene Tour mit Burg, Burgruine B1 Bundesstraße mit Nr. Richtung RegioTram- / Tramlinie 1 Sehenswürdigkeit 7 Autobahn mit Nr. Schienenstrecke ohne Abstecher/Alternativroute Gasthaus/Schutzhütte 2000 m Standardmaßstab Personennahverkehr Warnhinweis, schwierige Forsthaus 4000 m abweichender Maßstab Strecke Tipps zur Nutzung Viel Spaß beim Radeln in der

Die gewohnt hohe Qualität der NVV-Freizeitreihe zeigt sich auch in Heimat der Brüder Grimm! ihrer großen Benutzerfreundlichkeit. Viele gestalterische und inhaltliche Details sind Ergebnisse des NVV-Kundenworkshops „Freizeit mit Bus & Die GrimmHeimat NordHessen bietet viel Bahn in Nordhessen“. Um alle Vorzüge der Broschüre nutzen zu können, Abwechslung für Fahrradtouren – ob an finden Sie hier einige Tipps: Werra, Fulda, Diemel oder Schwalm, ob durch den oder durchs s¬ Auf die Übersichtskarte mit allen Touren zum Ausklappen stoßen Ederbergland. Wir stellen Ihnen hier Sie direkt als Erstes ganz vorne. Sie können sie zur Orientierung insgesamt 18 aktuell ge tes tete Touren aufgeschlagen lassen, während Sie im Heft blättern. aus dem gesamten NVV-Gebiet vor – s¬ Ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe erleichtert das schnelle eine Route ist neu dazugekommen. Auffinden der Touren. Auch in diesem Jahr wurden die Inhalte s¬ Hinter jeder Haltestelle im Infoblock einer Tour zeigt Ihnen eine mit den Kommunen ab ge stimmt. Ganz „Bewertungsampel“, wie oft diese Haltestelle wochentags, samstags besonders bedanken wir uns beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club und sonntags/feiertags bedient wird – Erklärung s. unten („Bedie- (ADFC) für die Unterstützung bei der Tourenerstellung. nungsqualität“). s¬ Touren, deren Start- und/oder Zielpunkte nicht direkt mit Bahn oder Alle Anfangs- und Endpunkte sind gut mit Bahn, Tram oder AusflugsBus (mit

RegioTram erreichbar sind, enthalten zur Orientierung für die Anreise 42 Cent/Min. max. Mobilfunkpreis Telekom, der Deutschen * 6 Cent/Anruf aus dem Festnetz Fahrradanhänger) erreichbar und werden auch an Wochenenden mindestens aus der weiteren Umgebung einen zusätzlichen Hinweis auf den alle zwei Stunden angefahren, häufig auch öfter. Ihr Fahrrad fährt dabei in nächstgelegenen Bahnhof. allen NVV-Verkehrsmitteln kostenlos mit. Im hinteren Teil finden Sie auch s¬ In den Karten sind Bahnlinien farblich je nach Zugkategorie „R“ oder wieder die Fahrpläne der Ausflugsbusse 190, 202 und 200/231 mit Fahrrad- „RT/Tram“ unterschieden und mit den jeweiligen Liniennummern anhänger, außerdem Höhenprofile, die Ihnen die Tourauswahl erleichtern. versehen (s. Kartenlegende im Ausklapper vorn). s¬ Und wenn Sie sich für eine Tour entschieden haben, müssen Sie nur Der besondere Vorteil, wenn Sie mit der Bahn auf Radtour gehen: Sie sind noch schauen, welche der vielen attraktiven Verbindungen am bes- nicht mehr auf Rundwege festgelegt und können flexibel auf die Tagesform ten passt. Ihre individuelle Fahrplanauskunft erhalten Sie über das oder das Wetter reagieren, indem Sie die Tour verkürzen oder verlängern. Ob NVV-ServiceTelefon unter 0180-234-0180* oder unter www.nvv.de. Familie mit Kindern oder sportlich geübte Fahrer, dank der Zwischenziele mit eigenen Kilometerangaben ist für alle etwas dabei. Ein Tipp: Viele Wir hoffen, dass Ihnen das Erscheinungsbild gefällt. Dennoch freuen wir Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele entlang der Touren sind bereits in uns auch weiterhin über Ihre Verbesserungsvorschläge an NVV-Freizeitbroschüren beschrieben worden – achten Sie auf den Hinweis. [email protected] oder per Post (s. Impressum)! Übrigens: Bitte nehmen Sie eine Radwanderkarte mit (s. Kartentipp in den Beschreibungen), damit Sie sich auch unabhängig von der Wegeskizze zurechtfinden können.

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Radeln in der Bedienungsqualität der Bahn-, Tram- und Bus-Linien GrimmHeimat NordHessen!

mindestens stündlich MF Montag bis Freitag Wolfgang Dippel mindestens zweistündlich Sa Samstag Geschäftsführer des Nordhessischen VerkehrsVerbundes seltener oder nur mit 0a So Sonntag / Feiertag P.S.: Auf www.nvv.de finden Sie zu ausgewählten Touren konkrete Reise- keine Bedienung tipps. Diese umfassen die An- und Abreise von und nach Kassel sowie einen Ticket-Tipp.

3 UT IN EN M Inhaltsverzeichnis Unsere Garantie für Sie! 5

Tour Seite E Wir wissen, dass Sie gut mit uns fahren. Deshalb bekom- G I 1 Von der Fulda durch den Seulingswald ins Werratal ...... 6 A R A N T men Sie schon ab 5 Minuten Verspätung am Ziel bei einer 2 Vom hessischen Bebra ins thüringische Gerstungen ...... 9 Fahrt im NVV mit gültigem NVV-Ticket Ihr Geld zurück. Und 3 Von der Fulda zur Schwalm über Nieder- und Oberaula ...... 12 dies ist nur eines von fünf Versprechen: 4 Eine Runde durch das Fuldatal und den Knüllwald ...... 16 5 Schwalm-Radweg: Erkundungstour von Treysa bis Wabern ...... 20 Garantiert pünktlich – Geld zurück ab 5 Minuten Verspätung am Ziel! 6 Burgen, Kirchen, Fachwerkstädte an Eder, Ems, Efze und Fulda ...... 25 Schon ab 5 Minuten Verspätung am Ziel erstatten wir Ihnen bei einer Fahrt im 7 Entlang der Eder von Grifte nach Bad Wildungen/zum Edersee ...... 29 NVV mit gültigem NVV-Ticket Ihr Geld zurück – je nach Art des NVV-Tickets*. 8 An Diemel und entlang nach Volkmarsen ...... 34 9 Vom Diemelursprung durchs Diemeltal zur Hoppecke ...... 36 Garantiert Anschluss einschließlich Abendtaxi! 10 Zwei Schlösser u. zwei Burgen, über Berg u. Tal im Reinhardswald .....39 Wenn Sie nach 20 Uhr durch eine Verspätung einen Anschluss verpassen, 11 Von der zur , quer durch den Reinhardswald ...... 42 können Sie Ihr Geld zurückverlangen oder sich sogar ein Taxi nehmen. 12 An der Fulda entlang von Kassel nach Melsungen ...... 46 13 Über Berg und Tal von Kassel nach Wolfhagen ...... 49 Garantiert saubere und sichere Fahrzeuge und Haltestellen! 14 Über Berg und Tal durch den Wald nach Hann. Münden ...... 54 Wir sorgen Tag und Nacht für Sauberkeit und Sicherheit in unseren Fahrzeugen 15 Von Hann. Münden die Werra aufwärts bis Bad Sooden ...... 57 und den Haltestellen. Sollte Ihre Kleidung durch verunreinigte Sitze an den Hal- 16 Von Altstadt zu Altstadt die Werra flussaufwärts ...... 60 testellen oder in den Fahrzeugen verschmutzen, können Sie sich die Reinigung 17 Eine Burg, ein Schloss, viele Altstädte: die Gelster-Werra-Tour ...... 64 für bis zu 25 Euro von uns erstatten lassen. 18 Durchs Werratal und über die Wehre-Höhen ...... 67 Garantiert guter Service und präzise Informationen! Wir wollen, dass Sie umfassend informiert und mit unserem Service zufrieden sind – in den Fahrzeugen, in den NVV-Kundenzentren und NVV-InfoPoints.

Garantiert Freundlichkeit auf der ganzen Linie! Als unser Fahrgast haben Sie ein Anrecht auf eine freundliche Bedienung.

So lösen wir unsere Garantie ein Um Ihre Garantieansprüche geltend zu machen, melden Sie sich innerhalb von drei Arbeitstagen nach dem Vorfall: » im Internet unter www.nvv.de » am ServiceTelefon unter 0180-234-0180 (6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunkpreis max. 42 Cent pro Min.) » mit dem Formular zur 5-Minuten-Garantie (erhältlich in allen NVV- Kundenzentren und NVV-InfoPoints) » persönlich in allen NVV-Kundenzentren und NVV-InfoPoints

Fahrtkostenerstattungen erhalten Sie in NVV-Kundenzentren und -InfoPoints. Voraussetzung für eine Erstattung ist die Vorlage Ihrer gültigen NVV-Fahrkarte für die konkrete Fahrt, mit der Sie unzufrieden waren, bzw. zusätzlich zum Fahr- schein eine Reinigungs- oder Taxiquittung. Die Auszahlung erfolgt ausschließlich in bar und kann innerhalb von drei Monaten nach Vorfallsdatum abgeholt wer- den. Bei Erstattungsbeträgen über 5 Euro ist der Personalausweis vorzulegen.

* NVV-Schüler-Jahreskarten, die von den Schulträgern bezahlt werden, DB-Tickets sowie AST- und Hessentickets werden nicht erstattet. 4 5 1 Von der Fulda durch den Weiter geht es nach rechts auf die Hauptstraße, nach 300 m rechts in die Va- Seulingswald ins Werratal chaer Straße und gleich wieder links in den Irrlichterweg. Dieser führt unter einer Straße hindurch geradeaus. An einer Kreuzung biegen Sie nach rechts 3 ½ Std. 45,5 km mittel, 1 längere mäßige Steigung auf einen Schotterweg, der Sie entlang der B62 leitet. Sie unterqueren die Start: Bad Hersfeld, Bahnhof MF Sa So – ( ) Bundesstraße nach rechts und fahren Ziel: Gerstungen, Bahnhof* MF Sa So – nach links wieder Karte: Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, parallel zur B62. Der Waldhessen, 1:50.000; Esterbauer, Bikeline, Werratal-Radweg, 1:50.000 Weg knickt nach rechts ab Richtung lt als Übergangstarif der Tarif des NVV. Zu weiteren des NVV. Tarif der lt als Übergangstarif Wegbeschreibung: Am 0y Bahnhof von Bad Hersfeld können Sie erst Lautenhausen. Am s ab dem bzw. bis zum Bahnhof Gerstungen. s ab dem bzw. die Altstadt besuchen 1 (Bahnhofstraße, dann nach links entlang der Ortsbeginn fahren Hauptverkehrsstraße, über die große Kreuzung des Stadtrings, dann die Sie kurz nach rechts Furt nach links und durch den Klausturm). Ansonsten nehmen Sie nicht den und durchqueren Ruine der Wasserburg von Friedewald Ausgang zum Bahnhofsplatz, sondern den zur anderen Bahnseite (Aufzüge). dann nach links auf Sie fahren nach links der Dorfstraße den Ort. Kurz vor dem Ortsausgang biegen Sie nach links in Richtung Philippsthal/ den Vächer Weg ein, der hinunter nach Unterneurode führt. Sorga und folgen dann dem Solztalradweg/ Sie fahren nach links auf der Dreienbergstraße durch das Dorf und biegen Bahnradweg Hessen und vor der Bundesstraßenauffahrt in den Weg rechts ein, auf die alte Haupt- 7 auf der Trasse der straße, die Sie – schließlich als Radweg – nach Heimboldshausen führt. Sie ehemaligen Bahnstrecke fahren bis zur Hauptkreuzung im Ortszentrum, wo Sie auf den Werratal- durch das Solztal. Radweg stoßen, dem Sie nach links in Richtung Heringen folgen. Auf der Vorfahrtsstraße verlassen Sie den Ort, queren eine Bahntrasse und die Werra Nach Überquerung der und radeln gleich dahinter auf den links der Straße Herleshsn. > Fulda führt der Weg verlaufenden Radweg. Gerstungen, Bahnhof leicht ansteigend am Gut Gerstungen Blick auf Friedewald Oberrode vorbei durch In Harnrode wechselt der Radweg wieder Untersuhl Obersuhl, 4 6

Sor ga. Sie radeln weiter die Seite und führt über Lengers in das Bahnhof> auf dem 7 durch eine Unterführung, entlang des Solzflusses, parallel zur Zentrum von Heringen. Sie folgen weiter R6 Bebra 5 L3251 B62 bis zum nächsten Abzweig vor Malkomes und biegen links Richtung dem Werratal-Radweg. Am Gast- Berka/ NSG Obersuhl 7 Philippsthal/Friedewald ab. Kurz danach überqueren Sie den Solzfluss, haus Thüringer Hof biegen Sie Werra und nach Unterquerung der Bundesstraße B62 biegen Sie direkt hinter der links hinunter in die Fuldische Dankmarshsn. Werra Kläranlage links ins Kothebachthal ein. Auf dem 7 radeln Sie entlang des Aue ab. Vor der Werra geht Kothebaches, bis Sie auf dem Müllersweg nach Friedewald hinein gelangen. es im Bogen rechts, aus dem Sie links An der Einmündung in die Motzfelder Straße folgen Sie dieser und erreichen in einen unbefestigten Weg einbiegen. gilt ebenfall Das Hessenticket AG. der Deutschen Bahn Tarif der gilt ab Gerstungen Kassel, B. wie z. Zielen innerhalb des NVV, die Dorfkirche und den Schlossbezirk mit der Ruine der alten Wasserburg 2 . gi und Rotenburg, Bad Hersfeld B. z. und einer Reihe von Gemeinden im südöstlichen NVV-Gebiet, Zwischen Gerstungen * Achtung: Sie fahren dicht entlang der Widdershsn. Werra und passieren ein

L3172 Naturschutzgebiet teilweise 4 NSG Bebra > B27 auf einem Holzplankensteg. Eder SieL3255 fahren durch Widdershausen Friedewald 2 3 Heringen R5 · (R7) Solz Kathus Wolfershausen Bad Hersfeld 7 4 L3255 Bad Hersfeld, B62 2000 m Lautenhsn. Bahnhof B62 1 Lengers Sorga 7 Werra Petersberg Unterneurode > 4 Malkomes 6 Neukirchen Heimboldshsn. Harnrode 7 nach Dankmarshausen über die Landstraße bis zum Abzweig nach Obersuhl 2 Vom hessischen Bebra ins (hier lohnt sich ein Abstecher zum Natur- und Vogelschutzgebiet Rhäden). thüringische Gerstungen

Alternative: Sie queren die Landstraße, die über die Werra nach Widders- 2 ½ Std. 35 km mittel hausen führt, fahren auf einem unbefestigten Weg an einem Kieswerk vorbei Start: Bebra, Bahnhof MF Sa So – 4 (Monte Kali, linker Hand) und kommen auf einem Asphaltweg bis zur Ziel: Ronshausen, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 8 km Werrabrücke von Dankmarshausen. Sie queren den Fluss und fahren weiter bis zum Abzweig nach Ober suhl. Wildeck-Hönebach, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 9 km Gerstungen, Bahnhof* Sa So – 18 km Weiter geht es nach rechts in die Obersuhler Straße und gleich schräg rechts Karte: Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, in den Berkaer Weg. Zuerst durch eine Obstbaumallee, dann auf einem baumgesäumten Damm erreichen Sie die Werrabrücke bei Berka. Sie radeln Waldhessen, 1:50.000; Esterbauer, Bikeline, Werratal-Radweg, 1:50.000 nach links auf den Radweg, überqueren die Landstraße, fahren dann am Bahndamm entlang und queren ihn. Folgen Sie dem Werraradweg zur außer- Wegbeschreibung: Aus dem 0y Bahnhofsgebäude kommend fahren gewöhnlichen runden Dorfkirche von Unter suhl 6 (Straße "Am Ritter", dann Sie rechts und gleich wieder links in die Bismarckstraße. Folgen Sie der nach rechts auf den geschotterten Weg Am Bach). Sie nehmen schräg rechts Radwegweisung zum 1. An der Ampel Lindenallee ordnen Sie sich auf die die Straße "Kirchplatz", folgen dem weiteren Verlauf der Untersuhler Straße Geradeausspur ein und fahren bis zur Kreuzung. Hier biegen Sie nach links in und fahren nach links unter der Bahnbrücke hindurch. Auf einem unbefestig- Zu weiteren des NVV. Tarif der lt als Übergangstarif die Nürnberger Straße und fahren auf ihr 350 m, bis die Vorfahrtstraße und ten Weg geht es nach Gerstungen. Am Sportplatz gerade vorbei, fahren Sie bis zum Bahnhof Gerstungen. s ab dem bzw. die Wegweisung zum 1 nach rechts weiterführen. Hier radeln Sie durch den nach links in die Schillerstraße. Die Hauptstraße querend, kommen Sie auf Kreisel, 2. Ausfahrt Richtung Weiterode, auf der Eisenacher Straße, bis Sie an der Bahnhofstraße schließlich zum 0y Bahnhof Gerstungen. die L3251 kommen. Für ein paar Meter fahren Sie nach links auf den Radweg bis zur Radlerampel (Grün anfordern). Auf der Straße unterqueren Sie die Sehen & Erleben entlang der Strecke: Bahn brücken und biegen gleich rechts in die Wengbergstraße (Waldhessen s¬ Bad Hersfeld 1 : Ruine der Stiftskirche (größte romanische Kirchenruine Radwanderweg ) in Weiterode ein. Europas und heutige Spielstätte der Bad Hersfelder Festspiele), goti sche Stadtkirche (14. Jh.), Innenstadt mit Fachwerk, Rathaus (14. Jh.), Nach 300 m biegen Sie nach links in die Friedhofstraße, dann die zweite älteste Glocke Deutschlands im Katharinenturm Straße links in die Schulstraße, danach in die Kantor-Thomas-Straße rechts, s¬ Friedewald: 2 Wasserburg (14. Jh.) rechts in die Hessische Straße und links in die Heigernstraße und schräg s¬ Heringen: 3 Werra-Kalibergbau-Museum (Entdecken & Erleben); links in den Rohrweg (Waldhessen Radwanderweg R 15.1). Unter einem 4 Bestei gung des Monte Kali (nur nach Anmeldung im Werra-Kaliberg- Bahndamm hindurch fahren Sie durch das Naturschutzgebiet nach Ronshau- bau-Museum; Tel.: 06624 91 94 13) sen (0y Ronshausen, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit). Orientieren Sie sich s¬ Wildeck-Obersuhl: 5 Informationszentrum Natur- und Vogelschutz gebiet bitte weiter an der Beschilderung „Waldhessen Radwanderweg “. Sie „Rhäden“ (Entdecken & Erleben) stoßen auf die Bahnhofstraße (Gasthof Zur Krone, Kasseler Straße), biegen s¬ Gerstungen 6 : Historische Rundkirche Untersuhl (Führungen n. V., rechts ein und folgen der Tel.: 036922 20 302) , Werratalmuseum im Schloss Gerstungen Bahnhofstraße bis unter Im NSG Rhäden gibt es auch Weißstörche (1. Mai–31. Okt: täglich 14–17 Uhr und n. V., Tel.: 036922 314 33) der Bahn hindurch. Sie folgen dem asphaltierten Kontakte: Weg nach links entlang s¬ Bad Hersfeld, Tourismus-Kartenzentrale, Tel.: 06621 201 274, der Bahn, bis er nach www.bad-hersfeld.de ca. 3,6 km unter dem s¬ Friedewald, Rathaus, Tel.: 06674 921 00, www.gemeinde-friedewald.de Damm hindurch an der s¬ Philippsthal (Werra), Rathaus, Tel.: 06620 92 100, www.philippsthal.de Landstraße endet. Nach s¬ Heringen, Heringen-Information, Tel.: 06624 919 413, www.heringen.de rechts auf diese Straße gilt ebenfall Das Hessenticket AG. der Deutschen Bahn Tarif der gilt ab Gerstungen Kassel, B. wie z. Zielen innerhalb des NVV, s¬ Gerstungen, Rathaus, Tel.: 036922 24 50, www.gerstungen.de gi und Rotenburg, Bad Hersfeld B. z. und einer Reihe von Gemeinden im südöstlichen NVV-Gebiet, Zwischen Gerstungen * Achtung: eingebogen, fahren Sie s¬ Wildeck, Touristinfo, Tel.: 06626 92 00 12, www.wildeck.de

8 9 Richard-Wagner-Straße/Abzweig links in die Obersuhler Straße und gleich schräg rechts in den Berkaer Weg. Ab Obersuhler Straße ist der Weg mit dem End abschnitt von Tour 1 identisch: Zuerst durch eine Obstbaum- allee, dann auf einem baumgesäumten Damm erreichen Sie die Werrabrücke bei Berka. Sie radeln nach links auf den Radweg und überqueren die Landstraße, fahren dann am Bahndamm entlang und queren ihn. Folgen Sie dem Werraradweg zur außer gewöhnlichen runden Dorfkirche Blick auf den „Monte Kali“ von Unter suhl 6 (Straße "Am Ritter", dann nach rechts auf den Weg "Am Bach"). Sie 500 m das Tal hinauf. Nach schräg links zweigt die alte Straße ab (Achtung nehmen schräg rechts die Straße "Kirchplatz", Rundkirche Untersuhl bei der Querung!). Sie biegen in den unbefestigten Forstweg schräg links folgen dem weiteren Verlauf der Untersuhler ein, es geht leicht aufwärts. An einem Wegedreieck halten Sie sich rechts Straße und fahren nach links unter der Bahnbrücke hindurch. Auf einem Richtung Autobahn. Am oberen Talende kommen Sie auf einer Rechtskehre unbefestigten Weg geht es nach Gerstungen. Am Sportplatz gerade vorbei, unter der Autobahn hindurch, nun wieder asphaltiert. Der Weg führt vorbei fahren Sie nach links in die Schillerstraße. Die Hauptstraße querend, kommen am Friedhof nach Wildeck-Hönebach. Nachdem Sie die ersten Häuser passiert Sie auf der Bahnhofstraße zum 0y Bahnhof Gerstungen. haben, biegen Sie nach links in die Schulstraße ein. Halten Sie sich nach dem Wohngebiet immer links der Bahnschienen (0y Wildeck-Hönebach, Bahnhof; Sehen & Erleben entlang der Strecke: Abkürzungsmöglichkeit) bis nach knapp zwei Kilometern der nach rechts s¬ Bebra: 1 Eisenbahnmuseum im historischen Wasserturm unter der Bahn hindurch nach Großensee führt. Dort fahren Sie erst links und s¬ Ronshausen: 2 Barockkirche im Ortskern gleich wieder rechts. s¬ Zwischen Großensee und Kleinensee: 3 ehemalige Grenzanlage s¬ Heringen: 4 Monte Kali, s. Tour 1 Auf der Hauptstraße verlassen Sie das thüringische Großensee und kommen s¬ Dankmarshausen: 5 Natur- und Vogelschutzgebiet „Rhäden“ ins hessische Kleinensee. Dazwischen sind Reste der ehemaligen Grenzan- mit Informationszentrum in Wildeck-Obersuhl, s. Tour 1 lagen 3 aufgestellt. Fahren Sie weiter dem folgend in die Landwehr- s¬ Gerstungen-Untersuhl 6 : s. Tour 1 straße. Am Ortsrand biegen Sie schräg rechts in einen schma len Weg ein. Bald geht der nach rechts ab. Sie folgen dem Weg geradeaus, jetzt ohne Kontakte: Wegweisung. Rechts vor Ihnen taucht der Monte Kali 4 , die Steinsalzhalde s¬ Stadt Bebra, Touristik Service, Tel.: 06622 501-100, www.bebra.de und von Heringen an der Werra, auf. Sie fahren auf das Natur- und Vogelschutzge- www.mittleres-fuldatal.de biet Rhäden zu (s. Tour 1). s¬ Ronshausen, Touristinfo, Tel.: 06622 92 31 19,

B83 www.ronshausen-touristik.de / www.mittleres-fuldatal.de >

Rotenburg > R5 Sie biegen auf die Land- a.d. Fulda Bebra s¬ Wildeck u. Gerstungen: s. Tour 1 straße für 50 m nach rechts >Eschwege s¬ Dankmarshausen/Berka/Werra, Eisenach > ein und nehmen dann den R7 Verwaltungsgem., Tel.: 036922 330, Gerstungen, B27 Bahnhof befestigten Weg links zum Fulda www.vg-berka-werra.de Bebra, Bahnhof Untersuhl Gerstungen 1 Wanderparkplatz. Von hier aus L3251 Obersuhl, 4 Weiterode 6 können Sie eine Runde durch das L3251 Bahnhof R6

L3250 Ronshsn. Bosserode L3251

Naturschutzgebiet drehen. Vom E(—E*> 2 5 Wildeck-Hönebach, 3251 Bad Hersfeld NSG Obersuhl Berka/ Wanderparkplatz fahren Sie links R6 Bahnhof Wildeck-Bosserode, Werra nach Dankmarshausen zum Riethweg, 2000 m Ronshausen, Bahnhof Großensee Bahnhof 4 3 Wildeck- 3251 Werra Hönebach Kleinensee 10 4 Dankmarshsn. 11 3 Von der Fulda zur Schwalm über parallel zum Bahnradweg, auf den Sie dann in einer Rechtskehre einschwen- Nieder- und Oberaula ken 7. Unter der B27 hindurch führt der Weg zwischen Bundesstraße und Bahn entlang. Wenn Sie an dieser Stelle die Tour beenden oder weiter zur

6 ½ Std. 85 km (Abkürzung mögl.) leicht bis mittel Altstadt 2 von Bad Hersfeld (0y Bad Hersfeld, Bahnhof; Abkürzungsmög- 7 Start: Bebra, Bahnhof MF Sa So – lichkeit) möchten, fahren Sie weiter geradeaus den , kreuzen die Bahn auf der nächsten Brücke und biegen nach rechts auf den Radweg entlang Ziel: Ludwigsau-Friedlos, Bahnhof MF Sa So – (Zw.-Ziel) 14 km der Friedloser Straße ein. Sie kommen dann links über die Bahnhofstraße Bad Hersfeld, Bahnhof MF Sa So – (Zw.-Ziel) 7 km zum 0y Bahnhof oder ins Zentrum (s. Tour 1). Von der Altstadt zurück zu Ihrer Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof Sa So – 64 km Route: Marktplatz, Hospitalgasse, Johannesstraße, Innenstadtring durch die Fuldastraße queren, Lutherstraße, schließlich Radweg über eine eingleisige Karte: BVA, Lust am Radwandern, Kurhessisches Bergland, 1:75.000 Bahnlinie, der auf den Fulda-Radweg stößt.

Wegbeschreibung: Aus dem 0y Bahnhofsgebäude kommend fahren Sie Ihre Route vorbei an Bad Hersfeld führt jetzt auf dem 1 entlang der B27. rechts und gleich wieder links in die Bismarckstraße. Folgen Sie zunächst An der nächsten großen Kreuzung queren Sie die Frankfurter Stra ße und der Radwegweisung 1. An der Ampel Lindenstraße ordnen Sie sich auf die fahren auf dem Radweg nach links weiter. Vor einer orange farbenen Unter- Geradeausspur ein und fahren bis zur Kreuzung. Hier biegen Sie nach links führung fahren Sie den Radweg nach rechts hinauf. Sie halten sich dicht zum in die Nürnberger Straße und fahren auf ihr 500 m, bis die Vorfahrtstraße Fluss bis zu einer schmalen Radlerbrücke über die Fulda. Sie überqueren die und die Wegweisung zum 1 nach rechts weiterführen. Hier radeln Sie ge- Brücke und fahren links weiter. Hier schließt der oben durch die Innenstadt radeaus Richtung Weiterode auf der Eisenacher Straße, bis Sie an die L3251 empfohlene Weg zu Ihrer Route auf. kommen und sie geradeaus überqueren. Sie sind jetzt auf dem . Sie bleiben weiter möglichst dicht am Wasser. So kommen Sie zum Schloss Der Weg führt nach der Bebauung zwischen Fulda und Bahnlinie entlang Eichhof (landwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt). Sie fahren rechts und hoch zu einer Brücke. Sie fahren über die Bahn, nach links hinunter um das Schloss herum, biegen nach rechts kurz ein und nehmen dann den und rechts unter einer weiteren Bahnlinie hindurch und schließlich nach Weg vor der Bahn nach links. Sie erreichen bei Kohlhausen die L3431, auf Meckbach. Die Hauptstraße radeln Sie nach rechts entlang auf die riesige der Sie nach rechts weiterfahren. Nach wenigen hundert Metern, kurz vor gelbe DHL-Halle zu. Am Beginn der neuen Umgehungsstraße fehlt die den Bahnschienen, biegen Sie links ab und radeln auf dem 1/ 7 weiter Radwegweisung, Sie biegen hier nach links in Richtung Mecklar ein, fahren parallel zur Fulda und zur B62 bis nach Niederaula. Sie fahren entlang des durch das Dorf und über die Fulda. Nach links geht es in die Bahnhofstraße Ortsrandes bis Sie auf die Bahnhofstraße stoßen, der Sie 1 Eschwege

und an einer Schutzhütte vorbei. Nach rund 150 m biegen Sie links ein. nach rechts bis zur Kreuzung mit der B62 in Niederaula > Bebra> Rotenburg R5 R7 Zwischen Bahn und Fluss kommen Sie auf die Höhe von Friedlos. Sie folgen folgen. Dort biegen Sie nach links in die Bundesstraße a. d. F. Fulda Bebra, dem 1 nicht über die Brücke, sondern fahren auf dem weiter. Sie halten ein und fahren gleich wieder rechts in die Straße Bahnhof 1 sich jetzt nah an der Bahn bis zum ebenerdigen Bahnübergang nach Friedlos. nach Hattenbach. Vor der Gaststätte "Cosmo B27 R6 L3251> > Hier geht der nach rechts ab. Sie folgen ab jetzt der Radwegweisung Galerie" schwenken Sie in den „Wehrsteg“ rechts Herleshausen

„Solztal“ > Borken ein. Die Wegweisung beginnt. Kurz vor der (der Teil des Schwalm- RT9 Bundesstraße fahren Sie links hinunter in die RE30 1 6 B454 Meckbach BahnRadweges stadt Wiesen und zu einer Schutzhütte. Der Ludwigsau 5 Niedergrenzebach Mecklar Hessen ist) nach Ziegenhain Rad weg verläuft durch die Aula-Talaue, Friedlos Ludwigsau-Friedlos, Schwalmstadt-Treysa, links über die 4 teilweise entlang der Bundesstraße, Bahnhof

Bahnhof Wiera/ B254 B324 7 > Solztal Fuldabrücke. Am Marburg Neukirchen Bad Hersfeld Bad Hersfeld, Waldrand biegen 4 Sc Wahlshsn. 2 Bahnhof hw Olberode Oberaula Sie rechts in den Weg entlang der Talkante a Riebels- l m Kirchheim dorf L3158 B454 3 ein und folgen dem weiten Bogen in das Solztal Gersdorf 4

B27 B62 (R7) · R5 hinein. Vor dem Gut Oberode queren Sie den Bach Hausen L3294 Heddersdorf 7 und fahren Richtung Bad Hersfeld bis zur Ansiedlung 1 7 Kohlhsn. 4000 m Nieder- Kleba Fulda > aula L3431 Kerspenhsn.

12 Mengshsn. 13 mündung zur B254 nutzen Sie den rechts parallel verlaufenden Wirtschafts- weg. Nach 300 m biegen Sie an der Ampel links über die Bundesstraße nach Loshausen ab, queren die Schwalm und fahren in Loshausen schräg rechts in die Ortsdurchfahrt ein. Hier folgen Sie dem 4. Direkt nach der Straßenga- belung im Dorf biegen Sie rechts in „Zur schwarzen Brücke“ ein und fahren nach links entlang der alten Bahntrasse. Auf Höhe der Festung Ziegenhain verläuft Ihr Weg auf einem Damm. An der bald erreichten Hauptstraße empfiehlt sich ein Abstecher zur ehemaligen Festungsstadt Ziegenhain.

Ihre Hauptroute führt geradeaus über die Hauptstraße auf einen Dammweg. Sie folgen hier nicht dem 4, sondern bleiben auf dem Weg links der Schwalm. Der Damm knickt bald ab nach links, Sie fahren die zweite Abfahrt hinunter in die Wiesen. Ab und zu taucht die Wegweisung auf. Sie schwenken kurz nach rechts und links und benutzen wieder einen Dammweg, Blick über Bad Hersfeld fahren nach rechts durch eine Bahnunterführung zu einer Kreuzung. Dort biegen Sie links ab Richtung Innenstadt. Sie folgen der Zwalmstraße bis zur nach Kle ba. Sie fahren links auf die Klebaer Straße und halten sich dann Bahnbrücke. Fahren Sie rechts ab in die Bahnhofstraße und Sie erreichen rechts. Unter der Autobahnbrücke hindurch durchqueren Sie das Gewerbe- nach ca. 150 m den 0y Bahnhof in Treysa. gebiet von Kirchheim, kreuzen eine Hauptverkehrsstraße und erreichen ein Wohngebiet. Sie biegen schräg rechts in die Bahnhofsstraße ein und links Sehen & Erleben entlang der Strecke: in den Wiesenweg. An dessen Ende radeln Sie hoch an die B454. Nach links s¬ Bebra: 1 s. Tour 2 geht es auf den straßenbegleitenden Radweg. Nach kurzer Zeit führt Sie s¬ Bad Hersfeld: 2 s. Tour 1 ein Weg nach links durch die Auwiesen. In Heddersdorf leitet der Sie s¬ Oberaula-Hausen: 3 Dorfkirche nach links auf die Dorfstraße. Sie halten sich rechts und kommen auf einem s¬ Neukirchen 4 : Fachwerkaltstadt, Nikolaikirche mit Wandmalereien; nach Wirtschaftsweg nach Frielingen. An Gersdorf vorbei bleiben Sie auf dem Voranmeldung: Turm der Nikolai-Kirche mit Türmerwohnung, Heimat- Weg im Tal links vom Bach. Am Ortseingang von Wahlshausen folgen Sie der museum, Märchenhaus geöffnet: Di 10–12 Uhr u. 15–17 Uhr Beschilderung, die Sie an den Beginn des Bahnradweges Rotkäppchenland (15 Uhr-Live-Märchenerzählung), 1. Sonntag im Monat 15–17 Uhr leitet. Der gut ausgebaute Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse von s¬ Schwalmstadt-Ziegenhain 5 : Altstadt mit Paradeplatz und Schlosskirche, Schwalmstadt-Treysa nach Bad Hersfeld führt bei einer maximalen Steigung Museum der Schwalm von 2,8 % über Oberaula (mit zahlreichen Rast- und Einkehrmöglichkeiten) s¬ Schwalmstadt-Treysa 6 : Altstadt mit Marktplatz und Johannisbrunnen, und Hausen (Golfplatz und Ferienpark) bis zum höchsten Punkt der Strecke Ruine der Totenkirche (13. Jh.), Reste der Stadtmauer am alten Bahnhof von Olberode (420 m NN). Kontakte: Über Weißenborn, Görzhain und Bahnhof Ottrau erreicht man die Steinmühle. s¬ Ludwigsau, Rathaus, Tel.: 06621 920 10, www.ludwigsau.de Für eine Besichtigung dieser alten Wassermühle kann man sich unter der s¬ Bad Hersfeld: s. Tour 1 Telefonnummer 06628 1018 anmelden. Weiter führt der Bahnradweg über s¬ Niederaula, Rathaus, Tel.: 06625 920 30, www.niederaula.de Kleinropperhausen, Nausis und Neukirchen nach Riebelsdorf. Hier endet s¬ Oberaula, Touristinfo, Tel.: 06628 920 818, www.oberaula.de zur Zeit der Bahnradweg. Noch im Jahr 2012 soll der Bahnradweg bis nach s¬ Neukirchen, Pro Neukirchen e. V., 06694 911 350, www.neukirchen.de Schwalmstadt-Treysa weitergebaut werden. s¬ Kirchheim, Touristinfo, Tel.: 06625 919 595 s¬ Schwalmstadt, Schwalm-Touristik e. V., Tel.: 06691 712 12, In Riebelsdorf, am derzeitigen Ende des Bahnradweges, fahren Sie nach www.schwalm-touristik.de rechts und biegen gleich wieder links in die Mühlgasse ein. Paral lel zur s¬ Bebra: s. Tour 2 Bahntrasse stoßen Sie auf eine Straße, der Sie nach rechts bis zur Landstraße folgen. Auf dieser fahren Sie nach links knapp drei Kilometer . An der Ein-

14 15 4 Eine Runde durch das Fuldatal und den Knüllwald 7 ½ Std. 73 km (Abkürzungen möglich) schwere Tour, leichter Anfang, stetiger Anstieg, sehr starke Steigung, dann wieder leicht

Start: Rotenburg an der Fulda, Bahnhof MF Sa So –

Bebra, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 7 km

Ludwigsau-Friedlos, Bahnhof MF Sa So – (Zw.-Ziel) 11 km

Malsfeld-Beiseförth, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 33 km

Morschen-Altmorschen, Bahnhof Sa So – (Zw.-Ziel) 9 km Schloss Ludwigseck Ziel: Rotenburg an der Fulda, Bahnhof Sa So – 13 km auf die Rotenburger Straße stoßen. Auf der linken Straßenseite fahren Sie Karte: Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, nach links das Tal hinauf bis Tann. An der Fachwerk kirche 5 wechseln Sie Waldhessen, 1:50.000 die Straßenseite, radeln durch die Gerteröder Straße und am Ortsausgang auf der Landstraße weiter bis Gerterode. Dort geht es links die Bachstraße Wegbeschreibung: Vor dem 0y Bahnhofsgebäude folgen Sie nach rechts hinunter, am Dorfbackhaus rechts, „Im Wich“, über den Rohrbach, in den hinab der Beschilderung „zum Radweg R1/5“, fahren Sie links in die Straße Schotterweg vor der Steigung rechts hinein, der Beschilderung bis zurück "Am Steinweg", am Ende über die Fuldabrücke, gleich links in „Am Schloss- zur Landstraße folgend. tor“ und sofort wieder links. Hier steigen Sie ab und gelangen über den Durchgang zum Fuldaufer mit Radweg. Nun radeln Sie nach rechts die Fulda Dort fahren Sie weiter nach links, an der Bus haltestelle „Hof Trunsbach“ hinauf 1, links am Schloss park 3 und an der Großsporthalle entlang und nochmals links und an der Abzweigung rechts auf den Privatweg und vor geradeaus durch die Wiesen. An der Gabelung geht es rechts, am Bauern hof der zweiten Garage links am Mühlbach entlang nach Niederthalhausen. Sie links Richtung Bebra-Breitenbach. An der Fulda brücke lohnt sich ein Abste- fahren „Am Rain“ rechts hinein, „Vorm Lohn“ links und die Brunnenstraße cher nach Bebra (0y Bebra, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit). Sonst fahren rechts hinauf. Sie folgen dann dem separaten Radweg linkerhand der Straße Sie rechts ab und gleich wieder links. bis zum Abzweig nach Mündershausen und radeln dann weiter auf der Landstraße durch Been hausen bis zum Markstein. An der Fuldastraße und am Bach radeln Sie links unter einer Brücke hindurch, scharf rechts, dem Weg um die Teiche folgend entlang der Fulda nach Süden. Sie folgen der Straße nach links in Richtung Ersrode (ca. 5 % Steigung In Blankenheim dem Wittchweg zur Frankfurter Straße folgend, fahren Sie hin auf, 7 % Gefälle hinunter). Kurz nach dem Ortseingang biegen Sie auf links aus dem Ort hinaus, die Rampe zur B27 hinauf und kurz vor der Auffahrt dem Beisetal-Mühlenradweg MR rechts ab, einem gut ausgebauten Radweg rechts auf den Radweg. Sie radeln bergauf und wieder den 1 hinab an der entlang der Beise bergab, unter der ICE-Trasse hindurch, an zwei Höfen B27 entlang bis Mecklar. Nun fahren Sie rechts, auf der Brücke über die Bun- vorbei, an der Dorflinde von Hausen geradeaus, an der Schutzhütte vorbei desstraße und die Bahnlinie hinweg und sofort rechts in die Bahnhofstraße, und bei der Grillhütte den Schotterhang hinunter, am Sportplatz vorbei, über nach ca. 150 m links auf dem Radweg durch die Wiesen und in Friedlos die Beise und die Ersröder Straße rechts ab. (0y Ludwigsau-Friedlos, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit) rechts über die Brücke zurück. An der Kirche von Rengshausen fahren Sie rechts auf der Landstraße nach Niederbeisheim. An der Oberbeisheimer Straße biegen Sie links ein und die Sie folgen der Beschilderung rechts an der „Sattelstation“ entlang, fahren nächste Straße rechts in Richtung Beiseförth, wiederum auf einer Landstra- nach rechts durch die Fuldastraße und wieder rechts in die Reiloser ße, mehrfach unter der stillgelegten Eisenbahntrasse hindurch. Ca. ½ km vor Straße bis zur Lindenstraße. "An der Linde" halten Sie sich links, am Orts- Beiseförth (0y Malsfeld-Beiseförth, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit) geht ausgang weiter gerade aus, am Schotterweg rechts, dann wieder links am es rechts über die Beise und dann nach links parallel zur Landstraße bis zur Asphaltweg und den nächsten Schotterweg rechts hinein, bis Sie in Rohrbach Brunnenstraße. Hier fahren Sie rechts, am Professor-Wilhelm-Ellenberger-

16 17 Platz links ab, die Mühlenstraße hinunter und biegen am Korbflechter- denkmal rechts ab. An der nächsten Kreuzung biegen Sie nach links ab und queren die Fuldabrücke, dann biegen Sie gegenüber des Campingplatzes und Freizeitgeländes nach rechts ab und folgen am Sportplatz vorbei dem Verlauf des Weges bis zur Radler-Seilbahn. Hier wird per Muskelkraft in einer Gondel die Fulda überquert. Am anderen Ufer angekommen folgen Sie dem Radweg bis kurz vor die Ortslage Binsförth, dann auf der Landstraße durch Binsförth. Kurz vor der ICE-Brücke biegen Sie links ab und folgen der Beschilderung durch die Wiesen, am Sportplatz von Neumorschen vorbei zur Fuldabrücke, die Sie links nach Altmorschen (0y Morschen-Altmorschen, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit) überqueren.

Sie radeln die Straße bis zum Kloster Haydau 9 entlang, rechts über den Hof und durch das Tor. Über die Straße „In der Haydau“ rollen Sie geradeaus

den Hang hinab und unter der Bundesstraße B83 hindurch zur Bahnstrecke, > Melsungen wo Sie die Brücke benutzen. Dann Beiseförth Malsfeld-Beiseförth, Kloster Haydau 7 Bahnhof L3427 8 Altmorschen Morschen-Altmorschen, rechts und am Etterweg wieder links. Dann folgen Sie der Beschilderung Bahnhof 9 nochmals nach links zur Fulda zurück, am Rotenburger Ortsteil Braach vorbei Binsförth zur Braacher Straße in Rotenburg. Hier radeln Sie links, nach wenigen Metern Radler-Seilbahn Beise Heinebach wieder links und dann rechts am Sportplatz vorbei, am Fuldaufer unter der Morschen Neuen Brücke hindurch zur Schlagd. An der Gabelung folgen Sie rechts der Niederbeisheim Alheim- L3225 Ausschilderung zum 0y Bahnhof, nach links über die alte Brücke und durch Niederellenbach Fulda Heinebach, Bahnhof den Steinweg. Schließlich biegen Sie rechts ab und erreichen den Bahnhof.

Sehen & Erleben entlang der Strecke: MR Baumbach R5 1 L3208 s Rotenburg a. d. Fulda: historische Innenstadt; 2 Landgrafenschloss (Schlösser & Burgen); Rotenburg a. d. Fulda, 3 Schlosspark mit Spaßfaktor (Spiel & Spaß) Rengs- Bahnhof hsn. L3254 Lispenhsn. s Bebra 4 : s. Tour 2 Hausen 3 B83 1 R.-Lispenhsn., s Ludwigsau-Tann: 5 Fachwerkkirche von 1797 Rotenburg 2 1 L3253 Bahnhof a. d. Fulda R7 s Ludwigsau: 6 Renaissance-Schloss Ludwigseck 6 2000 m fahren L3836 s Malsfeld-Beiseförth: 7 Korbmachermuseum, 4 Sie nach links Rohrbach > Eschwege Mühlenstraße 18, jeden Sonntag 14–16 Uhr und Ersrode Bebra, weiter, durch die Wie- Bahnhof nach Voranmeldung: Frau Harbusch, Tel.: 05664 448; Bebra R6 L3336 B27 sen und am Ortseingang > 8 Naturbadesee Beiseförth (Sonnen & Baden) 0y Breitenbach Herleshsn. 9 von Heinebach ( Alheim- > s Morschen: Kloster Haydau mit Klosterpark, Heinebach, Bahnhof; Abkürzungs- Niederthalhsn. www.kloster-haydau.de möglichkeit) über die Kreisstraße hinweg, Blankenheim dann rechts und vor der Fuldabrücke wieder Gerterode R5 · (R7) Kontakte: links, weiter durch die Wiesen. Hinter dem s Rotenburg a. d. Fulda, Tourist-Info, Tel.: 06623 55 55, Tann Fulda Fußballplatz von Baumbach biegen Sie rechts ab, 5 www.rotenburg.de L3254 Rohrbach im Ort links in die Fuldastraße, am Riedweg nach Mecklar s Malsfeld, Rathaus, Tel.: 05661 500 270, www.malsfeld.eu

Ludwigsau

18 Ludwigsau-Friedlos, Bahnhof > Bad Hersfeld 19 s¬ Morschen, Rathaus, Tel.: 05664 949 40, www.morschen.de links hinabfahren, um gleich danach s¬ zusätzliche Infos zu den ersten 3 Orten: www.mittleres-fuldatal.de an der T-Kreuzung wieder links auf die s¬ Bebra: s. Tour 2 Ortsdurchfahrtsstraße (Am Heidelberg/ s¬ Ludwigsau: s. Tour 3 Talstraße) abzubiegen. Dieser folgen Sie rechts abknickend und biegen kurz vor dem Ortsschild links in die Straße Am Steinmal ab. An der Linksbiegung 5 Schwalm-Radweg: Erkundungstour verlassen Sie die Straße , fahren über die Brücke und folgen dem Fuß-/Radweg von Treysa bis Wabern an den ersten Häusern von Dittershau- 5 ¾ Std. 48 km (Abkürzungen mögl.) Steigungen: sen vorbei bis zur T-Kreuzung.

leicht, meist gut ausgebaute Radwege Hier fahren Sie rechts ab Richtung Bad Start: Start: Schwalmstadt-Treysa, Bahnhof MF Sa So – Zwesten. Sie folgen nicht der rechts abknickenden Hauptstraße, sondern Ziel: Neuental-Schlierbach, Bahnhof MF Sa So – fahren linksabbiegend geradeaus die Marktbrunnen in Treysa (Zw.-Ziel) 13 km Straße „An der Schule“ weiter und Borken, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 24 km rechts an der alten Schule, dem Gebäude mit Uhrturm, vorbei. Nach einem Stück längs der Schwalm biegen Sie an der nächsten Kreuzung rechts in den Borken-Singlis MF Sa So – (Zwischenziel) 4 km Hartblickweg ab, dem bald darauf links abknickenden Landwirtschaftsweg MF Sa So Wabern, Bahnhof – (Zw.-Ziel) 7 km über ein längeres Stück folgend. Mit etwas Glück sehen Sie hier Rehe und Karte: BVA, Lust auf Radwandern, Kurhessisches Bergland, 1:75.000 Greifvögel. An der nächsten T-Kreuzung radeln Sie rechts auf den Schotter- weg, der kurz darauf wieder asphaltiert ist. An der T-Kreuzung fahren Sie Wegbeschreibung: Vor dem 0y Bahnhofsgebäude Treysa fahren Sie rechts links Richtung Borken am Corellhof vorbei, dann an der nächsten Abzwei- und dann gleich wieder rechts die Bahnhofstraße hoch, welche Sie als gung dem folgend den Weg rechts hoch bis zur nächsten T-Kreuzung. Dort Fußgänger queren. Sie folgen ihr nach rechts und biegen in die zweite biegen Sie links ab. Nach einer längeren geraden Strecke auf dem Höhenrü- Straße links, die Mainzer Gasse, ab. Diese führt Sie auf den Marktplatz, wo cken mündet der Weg in eine T-Kreuzung, wo Sie rechts abbiegend den Hang Sie nach rechts in die Burggasse fahren, der Sie an der Totenkirche vorbei hinunterfahren. Links an der Hauptstraße (Schlierbacher Straße) entlang bis zur Zwalmstraße folgen. Sie biegen nun links ab und fahren bis zur fahren Sie nach Schlierbach hinein. Dort biegen Sie die zweite Straße rechts, Ampel an der Bahnunterführung. Hier radeln Sie nach links und biegen nach am Grünzug hinter dem Raiffeisengebäude in die Rosengasse ein und nach wenigen Metern nach links in den Wiegelsweg ab. Von hier an folgen Sie der zwei Linkskurven wieder rechts in die Straße „Am Pflaster“. Wegweisung des Schwalm-Radweges bis kurz vor dem Zielort Wabern. Vor der Kirche radeln Sie rechts in die Landsberger Straße, der Sie längs An der nächsten Kreuzung fahren Sie geradeaus durch die für Radfahrer der Schwalm folgen und überqueren am 0y Bahnhof Schlierbach die Gleise. entgegen der Fahrtrichtung freigegebene Einbahnstraße. Anschließend Danach biegen Sie von der Straße links auf einen Landwirtschaftsweg ab biegen Sie vorsichtig links auf die Bundesstraße (Friedrich-Ebert-Straße) und nach ca. 25 m hinter der Bahnanlage (nicht den Weg direkt neben den ab (bei hohem Verkehrsaufkommen bleiben Sie besser auf dem Bürger- Gleisen nehmen) gleich wieder links auf einen Landwirtschaftsweg. Auf steig und queren an der nächsten Fußgängerampel). Direkt hinter der halber Strecke unterqueren Sie den Bahndamm und radeln auf der anderen Fußgängerampel und der Tankstelle biegen Sie rechts ab. Auf dieser Straße Seite auf diesem Weg am Bahndamm entlang längere Zeit weiter bis (Leistweg) fahren Sie geradeaus bis zur Kläranlage, hinter der Sie direkt Waltersbrück. Bei der Bushaltestelle „Waltersbrück“ biegen Sie rechts in den nach links auf das „Landschaftsschutzgebiet“-Schild zuradeln. Nachdem Brückenweg ab, folgen ihm leicht bergauf bis zur nächsten Abzweigung und der asphaltierte Weg in einen Feldweg übergegangen ist, fahren Sie an der biegen dort hinter dem reich verzierten Fachwerkhaus links ab. Sie fahren zweiten Wegkreuzung nach links Richtung Bad Zwesten am Naturschutzge- wieder am Bahndamm entlang, halten sich an der Gabelung beim Rastplatz biet vorbei. Der Weg mündet in Rommershausen in eine Straße ein, die Sie links und radeln an der T-Kreuzung links auf den Radweg Richtung Borken.

20 21 Fritzlar > > Felsberg Wabern Wabern, Bahnhof An der ersten Straßen- Freilichtmuseum „Themenpark Kohle & Energie“ abzweigung führt Sie mit integriertem Naturschutzzentrum „Borkener der Weg nach rechts See“ biegen Sie direkt vor der Eisenbahnbrücke an nach Bisch hausen hinein. der Kreuzung mit der Gombether Straße rechts Sie queren die Schwalm, ab. Zur Fortsetzung der Radtour fahren Sie unter passieren die Kirche, der Eisenbahnbrücke hindurch und biegen direkt fahren hinter der Bushal-

testelle „Mitte“ auf die RE30 2 RT9 6 stärker befahrene Lan- B3 Borken, Borken-Singlis desstraße und Bahnhof Bad Zwesten 49 Singlis Schwalm zwischen Rommers-und Dittershausen hinter dem grü- Borken 2000 m 4 nen Dreieckplatz 3 links in den Olmsweg > 5 gleich wieder in die Straße "An der Gilsa" rechts auf die Landesstraße Neuental ab, der in die Bahnhof- Richtung Bad Zwesten ab. Nach ca. 3 km erreichen Sie Niederurff. Sie straße übergeht. An einer T-Kreuzung radeln Sie links, fahren bis vor 0y bleiben auf der Landesstraße (zuerst Parkstraße, dann Fritzlarer Straße). Niederurff den Bahnhof Borken und biegen dort rechts in den kombinierten Kurz danach kommen Sie an einem Holz-Bushaltehäuschen und einer klei- Fuß- und Radweg ein. Dieser mündet in die Zeppelinstraße, wo Sie nen Grünanlage mit altem Ziehbrunnen vorbei, die beide mit ihren Bänken links in den Herboldshäuser Weg abbiegen. Hinter der Straßenbrü- zu einer kurzen Rast einladen. Kurz vor dem Ortsausgang biegen Sie cke fahren Sie die zweite Straße rechts, dann die zweite links in rechts in die Straße "Zur Weidenlache" ab. Hinter der Brücke radeln Sie den Strichpfuhlweg hinein. Von dort biegen Sie an der nächsten direkt nach links und halten sich auch an der nächsten Weggabelung links. Kreuzung kurz vor der Rechtskurve nach links in die Sackgasse An der Kreuzung am Campingplatz biegen Sie links in den Weg ab, queren ab. Dort fahren Sie an der nächsten Abzweigung gleich rechts, Bischhausen > die Schwalm und fahren auf einem Asphaltweg am Wälzebach entlang. 49 Borken der Radwegweisung Richtung Wabern/Singlis folgend. Empfehlenswert ist hier ein kleiner Abstecher in den Kurort Bad Zwesten. Nach einer längeren Geradeausstrecke knickt der Asphaltweg Um weiter dem Schwalm-Radweg zu folgen, halten Sie sich an der Waltersbrück nach links ab und führt Sie zu einer Kreuzung, wo Sie rechts nächsten Weggabelung rechts und fahren weiter auf dem Asphaltweg abbiegen und am Friedhof vorbeiradeln. Sie queren den Gilser- bis zur T-Kreuzung. Dort fahren Sie rechts, um dann gleich hinter den bach, biegen direkt hinter ersten Hofgebäuden links auf einen Fuß- und Radweg abzubiegen, dem der Brücke auf den Weg Sie bis zur Einmündung in eine T-Kreuzung (vor weißem Haus mit Neuental- rechts ein und gleich danach blauen Fensterrahmen bzw. Flaschengroßhandel) folgen, wo Sie Schlierbach, links in die Krontrieschstraße. sich rechts an der Radwegweisung R4 und R5 orientieren. Hinter Bahnhof An der T-Kreuzung fahren Sie dem Reit- und Fahrverein biegen Sie links auf einen Asphaltweg ab, Schlierbach nach links in die Main-Weser- dann beim übernächsten Asphaltweg (kurz vor der B3 rechts) der Straße, dann in die nächste Schwalm-Radwegweisung folgend. In Kerstenhausen biegen Sie rechts Straße rechts kurz vor dem auf die B3 ab und durchfahren den Ort (bei Bedarf auf dem Bürgersteig). Die 0y Bahnhof Singlis und dem erste Straße hinter dem Ortsausgangsschild radeln Sie rechts, queren die Bahnübergang. Schwalm und fahren hinter der Brücke links weiter bis nach Arnsbach. Zunächst parallel zu den Am Ortsschild biegen Sie direkt nach links in den asphaltierten Ditters- Bahngleisen verlaufend, geht die hausen Weg ab und folgen diesem, vorbei am Friedhof, den Waldrand Straße in einen Landwirtschafts- entlang und am Naturbadesee Stockelache vorbei (dort laden Rommers- weg über und führt schließlich Strand, Gastronomie und Spielplatz zu einer weiteren Rast hausen entlang der Schwalm bis zu einer

RE30 ein) zur B3. Hier fahren Sie rechts auf den gesonderten RT9 T-Kreuzung. Dort biegen Sie links Fuß- und Radweg bis nach Borken. Für einen Abstecher zum auf eine Straße ab, queren die Fachwerkhaus in Waltersbrück

S.-Treysa, 1

Bahnhof Treysa Marburg > 22 23 6 Burgen, Kirchen und Fachwerk- städte an Eder, Ems, Efze und Fulda 5 Std. 65 km (Abkürzungen mögl.) mittelschwer

Start: Guxhagen, Bahnhof MF Sa So –

Ziel: Edermünde-Grifte, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 3 km

Wabern, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 20 km

Malsfeld-Beiseförth, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 32 km

Malsfeld, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 3 km Braunkohle-Lok am Ortseingang von Borken Melsungen, Bahnhof Sa So – 7 km Schwalm und folgen der Straße bis kurz vor den Bahnübergang. Hier radeln Karte: BVA, Lust am Radwandern, Kurhessisches Bergland, 1:75.000 Sie rechts in den Weg „Am Siechen“ und folgen dem nach rechts abkni- ckenden Asphaltweg entlang der Bahntrasse. An der Radwegabzweigung Richtung Unshausen verlassen Sie den Schwalm-Radweg und fahren weiter Wegbeschreibung: Vom 0y Bahnhofsgebäude aus fahren Sie die Bahnhof- geradeaus auf dem Landwirtschaftsweg entlang der Bahngleise, unter der straße rechts hinunter ins Zentrum von Guxhagen, weiter auf der Vorfahrts- Straßenbrücke der B253 hindurch und biegen dann nach rechts auf den straße nach rechts und 100 m nach links über die Fuldabrücke. Hier beginnt parallel zur Bundesstraße verlaufenden Landwirtschaftsweg ab. der Eder-Radweg ( Richtung Grifte). Links sehen Sie die imposante Kirche des ehemaligen Klosters Breitenau, heute Museum und Gedenkstätte Nach weniger als 1 km knickt der Weg nach links ab und führt Sie geradeaus 1 . Sie biegen gleich rechts in den Sandweg ein und folgen der Wegweisung am Gebäude der Firma Blecher OhG und einer kleinen Moschee vorbei durch ein Wohngebiet, überqueren die Asphaltfläche schräg nach links und aufwärts zu einer Straße mit Blick auf einen Industrieschornstein und ein fahren die Rampe hoch zum Radweg entlang der L3221. Nach Überquerung darauf befindliches Storchennest. An der Straße biegen Sie nach links ab, der A7 radeln Sie durch eine weite Talaue. Nach der Ederbrücke biegen Sie fahren über die Eisenbahnbrücke und biegen dann gleich wieder nach links in „Zur Mühle“ ein ( Richtung Haldorf) und fahren bis zur Bahn- rechts, Richtung Radwegweisung R17, in die Raiffeisenstraße ab. Hinter dem strecke, der Sie nach links folgen (0y Edermünde-Grifte, Bahnhof; Abkür- Bahnübergang mündet die Straße in die Bahnhofstraße, in die Sie nach zungsmöglichkeit). Ihr Weg führt dann rechts nach etwa 1 km unter der rechts zum 0y Bahnhof abbiegen. Bahnbrücke in einem Bogen hoch auf die geschotterte Trasse der ehemaligen Grifte-Gudensberger Kleinbahn, in die Sie nach links einbiegen. Achtung Sehen & Erleben entlang der Strecke: an der Querung Wolfershäuser Straße: Nicht dem Eder-Radweg / in s¬ Treysa: 1 Altstadt Richtung Felsberg folgen, sondern dem kleinen Hinweis geradeaus nach s¬ Borken: 2 Naturbadesee Stockelache (Sonnen & Baden), 3 Hessisches Gudensberg. In der offener werdenden Landschaft tauchen ringsum die für Braunkohle Bergbaumuseum, Tel.: 05682 808-271 (Schächte & Schlote), die Gegend typischen Basaltkuppen auf. Vorsicht bei Überquerung der B254 4 Themenpark „Kohle & Energie“/Naturschutz-Informationszentrum in Dissen! „Borkener See“ (Schächte & Schlote), 5 Bergbaugeschichte/Besucher- stollen, 6 Sing liser See Bald erreichen Sie rechts einen Picknickplatz mit Schutzhütte und Wasser- tretbecken. Sie befahren die Bahntrasse bis zum alten Bahnhof Gudensberg, Kontakte: biegen nach links in die Bahnhofstraße mit der Wegweisung ein und s¬ Informationszentrum Schwalm-Touristik e. V., Schwalmstadt-Ziegenhain, fahren bis zur Kasseler Straße; der Kernort 2 lohnt einen Abstecher. Sie Tel.: 06691 71 212, www.schwalmstadt.de biegen nach rechts in die Kasseler Straße ( Richtung Fritzlar) ein, am s¬ Gemeindeverwaltung Neuental, Tel.: 06693 80 38 60, www.neuental.de Kreisel radeln Sie geradeaus in die Fritzlarer Straße, folgen nach 500 m links s¬ Tourist-Information Bad Zwesten, Tel.: 05626 773, www.bad-zwesten.de der Radwegweisung Richtung Wabern. Der Radweg führt Sie leicht bergab s¬ Tourist-Info der Stadt Borken (Hessen), Tel.: 05682 808-271, bis zum Ortseingang von Obervorschütz und auf einer steilen und kurvigen www.borken-hessen.de Ortsdurchfahrt hinunter und über die Emsbrücke. An der Kreuzung dahinter s¬ Gemeindeverwaltung Wabern, Landgrafenstraße 9, Tel.: 05683 5009-0

24 25 biegen Sie kurz links in Richtung zwei Einmündungen weiter biegen Sie nach links in die Homberger Straße Niedervorschütz ein, fahren aber ein. Geradeaus überqueren Sie erst eine und dann noch eine Brücke. Sie sofort rechts in die Cappeler Straße, fahren vor dem Bauernhof links, unterqueren die Bun desstraße und folgen die leicht bergauf auf einen breiten dem 5 aufwärts. Durch Wohngebiete erreichen Sie auf dem Bindeweg den Höhenzug führt. Oben durchqueren Sie Rand der Homberger Altstadt 4 . Sie steigen an der Ziegenhainer Straße, auf einem Schotterweg einen kleinen in die Sie nach links nicht mit dem Fahrrad abbiegen dürfen, vom Rad und Wald. Ein Wegweiser zeigt geradeaus schieben links über die Kreuzung in die

nach Cappel, wo Sie nach links auf > Innenstadt. Über die Kreuzung Kasseler Kassel die Ortsdurchfahrt Richtung Wabern Straße, schräg rechts über einbiegen. Im Edertal taucht die große das Kopfsteinpflaster Zuckerfabrik auf. In Niedermöllrich Grifte Guxhagen der Westheimer Straße Fulda biegen Sie kurz rechts auf die B254 Edermünde-Grifte, L3221 Guxhagen, hinauf, erreichen Sie Bahnhof Bahnhof ein, überqueren die Eder und fahren R5 den Marktplatz mit Edermünde L3316 gleich nach der Brücke geradeaus 1 RT5 seinem Fachwerk- Homberg, Marienkirche auf einem Asphaltweg Richtung Dissen Eder ensemble, gekrönt

RE30

(R39) L3221 Wabern 3 auf die Zuckerfa- RT9 von der Marienkir- L3220 7 brik zu. Sie radeln am Bahnhof (0y Wabern, Bahnhof; Abkürzungs- 49 che 5 und darüber B254 > Wabern Melsungen > möglichkeit) vorbei unter der Bundesstraße durch zur nächsten vom Schlossberg mit Kreuzung, wo Sie in die Raiffeisenstraße nach links einbiegen. 2 der Ruine Hohenburg. Jetzt fahren Sie auf dem Efzetal-Radweg , nach Überquerung Gudensberg Weiter auf dem 5 gelangen Sie zum Ende des Marktplatzes, der Gleise die Rampe hoch, zu einer größeren Straße, auf die Obervorschütz wenn Sie links die Obertorstraße, vorbei am Rathaus, hinauf- Sie links abbiegen. Es geht auf einer Brücke über die Bahn, dann Ems L3220 fahren. An der größeren Kreuzung oberhalb des Ortes radeln Sie unter der Bundesstraße hindurch. rechts in die Melsunger Straße bergauf ( 5).

B254 Nach der Abfahrt fahren Sie nach rechts trotz Einfahrverbot auf In Mörs hausen biegen Sie in einer Linkskurve Melsungen,

Guxhagen > eine große Verkehrsfläche (Nutzung nur während Zuckerrü- rechts nach Welferode ab, erreichen die Barten- Melsungen RT5 wetzer- benernte). Es geht geradeaus entlang der B254 bis an etwas stärker befahrene Landstraße, auf B253 7 brücke L3426 Cappel die Kreuzung mit der B253, die Sie queren (Vorsicht!). die Sie schräg nach links auffahren, und Niedermöllrich Obermel- Sie radeln auf dem Wirtschaftsweg nach rechts. Im durchqueren Welferode. Kurz nach dem Melsungen, Edermünde-Grifte sungen

Ortseingang von Unshausen queren Sie vor der Tank- Bad Wildungen > Ortsausgang verlassen Sie geradeaus in Fulda Bahnhof > R39 Eder B254 RT9 stelle wieder die Bundesstraße (Vorsicht!) nach rechts Richtung Berndshausen die Landstraße L3224 B487 Wabern, Bahnhof B83 hinunter in die Auewiesen. Unten rollen Sie links auf E8&#—E&, und rollen leicht bis ins Fuldatal hin unter. 3 einem Schotterweg am Ortsrand vorbei. Im Zickack Schwalm Durch Berndshausen und unter der „Kas- Wabern Malsfeld erreichen Sie die steinerne Brücke bei Hebel, schwen- seler Berge“-Autobahn A7 hindurch geht B253 Malsfeld, R5 ken kurz nach links auf die Landstraße ein und biegen vor es in einem kurzen steilen Gefälle ins Bahnhof 6 Treysa Beiseförth

der Bundesstraße nach rechts auf einen Schotterweg ab. > Unshausen Beisetal hinunter. In einer Linkskehre Malsfeld- > An einem ehemaligen Bergbaugelände vorbei erreichen Sie fahren Sie auf die Landstraße und L3427 Bebra Efze Beiseförth, Bahnhof nach rechts die kleine Landstraße nach Berge, das sich auf L3149 begleiten den Bach abwärts. Kurz 1 dem Hochufer gegenüber erstreckt. L3149 Hebel vor Beiseförth biegt der 5 2000 m auf die rechte Bachseite

L3428 Über die Efzebrücke folgen Sie der Vorfahrtstraße durchs Dorf Beise L3224 und radeln nach Mühlhausen, wo Sie kurz rechts in die Lendorfer Straße einbiegen und gleich wieder links in Richtung Caßdorf Homberg 7 L3224 Berndsh. fahren (jetzt 5). Sie radeln geradeaus auf die Borkener Straße, (Efze) 5 5

4 L3254 Caßdorf Welferode 26 27 Efze ab und führt vorbei an einem Picknickplatz, bis er Sie wieder auf die Haupt- 7 Entlang der Eder von Grifte nach straße leitet. Im Ort stoßen Sie auf den Fulda-Radweg 1, auf den Sie nach Bad Wildungen und zum Edersee links einbiegen, und fahren auf der Brücken- und der Bahnhofstraße weiter

durch das Dorf. Unter der Bahn hindurch geht es vorbei am Containerbahn- 6 ½ Std. 70 km (Abkürzungen mögl.) leicht bis mittel, hof bis zur Fuldabrücke bei Malsfeld (0y Malsfeld-Beiseförth, Bahnhof/ tw. gut ausgebaute Radwege, kurze Strecken auf bogenreichen Landstraßen 0y Malsfeld, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit), die Sie queren. Sie fahren Teilstück Grifte – Bad Wildungen ca. 4 Std., 40 km am Sportplatz vorbei und biegen vor dem Hang in einen Weg nach links ein, folgen ihm unter zwei Brücken hindurch bis zu einer Hofan lage, biegen dort Teilstück Abstecher Edersee ca. 2 ½ Std, 30 km nach rechts hinauf ein und nehmen links den Radweg parallel zur B83. Start: Edermünde-Grifte, Bahnhof MF Sa So –

Ziel: Felsberg-Wolfershausen, Bahnhof MF Sa So – (Zw.-Ziel) 5 km Sie passieren die Produktionsanlagen der Firma B. Braun und erreichen nach wenigen Kilometern den Kreisverkehr an der Brücke nach Obermel- Felsberg-Altenbrunslar, Bahnhof Sa So – (Zw.-Ziel) 4 km sungen. Diesen queren Sie linksseitig, biegen gleich danach vor den ersten FB-Gensungen, Bf. Sa So – (Zw.-Ziel) 5 km Gewerbebetrieben nach links hinunter in die Wiesen ein und fahren unter Wabern, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 8 km der nächsten Fuldabrücke hindurch. Abstecher: Weiter auf dem 1 über die Brücke zur sehenswerten Altstadt von Melsungen 6 . Ansonsten fahren Wabern-Zennern, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 4 km Sie unter der Brücke geradeaus am Parkplatz eines Einkaufszentrums vorbei Fritzlar, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 3 km bis zur Nürnberger Straße und nehmen nach links den Fußweg bis zum Ungedanken, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 5 km Zebrastreifen, der Sie sicher über die Straße zum 0y Bahnhof leitet. Mandern, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 1 km

Sehen & Erleben entlang der Strecke: Wega, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 2 km s¬ Guxhagen: 1 Gedenkstätte Kloster Breitenau, Bad Wildungen, Bahnhof Sa So – 3 km www.gedenkstaette-breitenau.de s¬ Gudensberg: 2 mittelalterlicher Stadtkern mit Burgruine Obernburg Karte: Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, (Schlösser & Burgen), Wenigenburg, Alter Friedhof mit Stadtmauer, Ge- Naturpark Habichtswald, 1:50.000 fangenenturm mit Stadtmauer, Bronze-Großplastiken von Carin Grudda, Freilichtbühne im Stadtpark Wegbeschreibung: Am 0y Bahnhof von Edermünde-Grifte nehmen Sie s¬ Wabern: 3 Jagdschloss mit großem Schlossgarten die Treppen zur dem Bahnhofsgebäude abgewandten Seite, fahren nach s¬ Homberg (Efze): 4 Altstadt, Stadtmauer, Marienkirche und Wasserläufe, rechts an der Bahnstrecke entlang, den Eder-Radweg unter der Bahnlinie 5 Schlossberg mit Ruine Hohenburg (Schlösser & Burgen) hindurch und den Berg hinauf, bis Sie den Fuß-/Radweg (ehemals die Trasse s¬ Malsfeld: 6 Brauereimuseum Malsfeld (April–Oktober, Sa 14–18 Uhr, der Grifte-Gudensberger Kleinbahn) nach links um den Berg herum fahren So 11–16 Uhr, Tel.: 05661 500278, www.brauereimuseum-malsfeld.de) können. In Haldorf radeln Sie nach links die Straße hinab bis nach Wol- s¬ Melsungen 7 : Historische Fachwerkstadt, Bartenwetzerbrücke, Rathaus, fershausen (nach links über die Eder 0y Felsberg-Wolfershausen, Bahnhof; Landgrafenschloss (Schlösser & Burgen), gotische Stadtkirche (Kirchen Abkürzungsmöglichkeit). An der Ederbrücke vorbei fahren Sie leicht rechts & Klöster); Heimatmuseum auf der Bartenwetzerbrücke (April–ca. Mitte auf der Guxhagener Straße, bis Sie die Egerlandstraße auf der linken Seite Dezember) (Museen & Kabinette) erreichen. Hier fahren Sie aus dem Ort hinaus, durch die Wiesen an der Eder folgen Sie der Beschilderung bis nach Neuenbrunslar. Kontakte: s¬ Guxhagen, Rathaus, Tel.: 05665 94 99 13, www.guxhagen.de An der Einmündung von der Straße „In den Worrgärten“ zur Weinbergstraße s¬ Gudensberg, Touristinfo, Tel.: 05603 93 30, www.gudensberg.de fahren Sie nach links, vor der Brücke biegen Sie rechts Richtung Böddiger ab s¬ Wabern, Rathaus, Tel.: 05683 500 90, www.wabern.de (nach links über die Eder, 0y Felsberg-Altenbrunslar Bahnhof; Abkürzungs- s¬ Homberg (Efze), Touristinfo, Tel.: 05681 939 161, www.homberg-efze.de möglichkeit) und fahren ca. ½ km, bis der Eder-Radweg nach links auf ei- s¬ Malsfeld: s. Tour 4 nen Feldweg führt. Um den Hügel herum erreichen Sie den Weinberg, fahren s¬ Melsungen, Kultur- & Tourist-Info, Tel.: 05661 708 200, nach links über die kleine Brücke, zwischen den Fischteichen hindurch und www.melsungen.de, www.mittleres-fuldatal.de

28 29 folgen dem Rechtsbogen nach Sie nach rechts, über die Bahnstrecke hinüber und dann gleich links vor Böddiger. Hinter den Tennis- dem Autohaus auf dem Fuß-/Radweg entlang der Bahnstrecke, vorbei an plätzen biegen Sie nach links Schloss Karlshof 3 bis nach Zennern (0y Zennern, Bahnhof; Abkürzungs- auf den Wirtschaftsweg nach möglichkeit). Wenn Sie erst in Wabern beginnen, so radeln Sie zunächst Felsberg 1 ab. Sie fol gen der nach links die Bahnhofstra ße hin auf und halten sich hier an dem bereits ab Beschilderung durch die Straße der Raiffeisenbank ausgeschilderten Eder-Radweg in Richtung Fritzlar. „Im Kirchgarten“, fahren nach Am Ende der Bahnhofstraße folgen Sie links am Autohaus vorbei ebenfalls links über den Graben und dem Fuß-/Radweg. In Zennern radeln Sie an der Fabrik zunächst rechts und biegen rechts in den Chatten- dann sofort wieder links. Sie überqueren die Straße und folgen weiter dem weg ein. Sie fahren geradeaus Radweg entlang der Schienen, unter der Autobahnbrücke sowie der Brücke und überqueren den Steinweg der Umgehungsstraße hindurch, bis Sie in Fritzlar 4 (0y Fritzlar, Bahnhof; (nach links dem Steinweg Abkürzungsmöglichkeit) die Waberner Straße erreicht haben. An deren Ende folgen, 0y Felsberg-Gensungen biegen Sie rechts ab und fahren wenig später vor dem alten Ederbrücken- Bahnhof; Abkürzungsmöglich- kopf links über den Zebrastreifen in die Pappelallee. keit). Sie kommen in die "Unte- re Birkenallee", fahren an Nicht über die Gleise hinweg, sondern an der Eder entlang, passieren Sie Fritzlar, Grauer Turm dem Sportplatz rechts liegend eine Bahnverladeanlage und gelangen zum Mühlenwehr. Nun geht es vorbei, biegen die nächstmög- leicht nach links und vor dem Bahnüberweg nach rechts, bis der Radweg in liche Straße rechts ab und folgen der Beschilderung nach links Richtung Ungedanken in der Straße „Im Unterfeld“ nach rechts Richtung Camping-

2 0y Altenburg. In Altenburg biegen Sie rechts ab. Kurz hinter dem Ortsaus- platz führt. Sie radeln dort weiter bis Mandern ( Mandern, > Kassel gang führt der Radweg nach links durch die Fel der. Südlich von Lohre biegen Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit), biegen hier am Bach Sie in Richtung Eder wieder links ab. Hinter der Ederbrücke fahren Sie nach scharf nach rechts ab und „An der Krebslache“ nach links. — (R39) rechts zwischen Fischteichen hindurch auf Schotter, bis Sie den Asphaltweg „Vor der Linde“ in Bad Wildungen-Wega (0y Wega, RE30 R5 RT9 Grifte RT5 erreichen, biegen links ab und überqueren an der Anforderungsschranke die Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit) biegen GuxhagenFulda Bahnstrecke. Nun führt die Straße nach rechts, dann im Bogen nach links, an Sie nach links ab, dann rechts, an der Edermünde-Grifte, L3221 der Einmündung halten Sie sich rechts und gelangen zur Zuckerfabrik. Ederstraße wieder rechts und vor der Bahnhof Eder Haldorf > Bahnstrecke nochmals rechts ab, auf Melsungen Felsberg- Sie umfahren das Fabrikgelände, radeln unter der Bun- dem 5 unter der Bahnstich strecke hin- Hemfurth- Dissen Wolfershsn., 11 desstraße hindurch und über die Bahnstrecke. durch, links und am Bahndamm entlang Bahnhof Edersee Am Gemeindeamt in Wabern (0y Wabern, und schließlich unter der Bundesstraße 7 10 Wolfershsn. Ellen- 7 B485 9 Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit) B485 hindurch. Neuenbrunslar Berg L3222 Bergheim biegen Sie nach rechts ab in die Felsberg- Affoldern Altenbrunslar, Eder Landgrafenstraße. An der Den Hügel hinauf erreichen Sie die 8 L3086 Bahnhof Edertal Mehlen Einmündung fahren Ber li ner Straße, die Sie nach links B254 Alten- Böddiger L3383 bis Bad Wildungen führt, der Bür- Brunslar B485 L3332 gersteig ist hier für Radfahrer Giflitz L3218 Anraff Wellen L3086 Felsberg 1 Wega Fritzlar Obermöllrich L3383 Altenburg Felsberg- B485 4 Fritzlar, Bahnhof Gensungen, 5 Eder Lohre Bad Wildungen 5 Niedermöllrich 2 RE30 Bahnhof 49 Eder L3426 (R39) Wega, R39 6 Mandern, B254 L3426 Gensungen Bahnhof Ungedanken, B450 Wabern, RT9 Bad Wildungen, Bahnhof B253 Bahnhof Bahnhof Bahnhof 2000 m Mandern Zennern, Bahnhof Ungedanken Zennern B253 Wabern 3 Schwalm B253

RE30 Borken

30 31 > überqueren die Eder, radeln dann rechts am Ufer entlang bis zur Straße von Edertal-Wellen nach Wega und biegen hier rechts ein. Sie passieren abermals die Eder und folgen weiter der Straße bis zum Bahndamm und zum 0y Bahnhof Bad Wildungen-Wega.

Sehen & Erleben entlang der Strecke: s¬ Felsberg: 1 Felsburg, 2 Ruine Altenburg s¬ Wabern 3 : s. Tour 6 s¬ Fritzlar 4 : historische Innenstadt, Dom, Stadtbefestigung (Grauer Turm); 5 Infotafeln zum Lebensraum Ederaue entlang der Eder s¬ Bad Wildungen 6 : Stadtkirche mit Altarbild Conrad von Soest, Fachwerk-Stadtteil und Jugendstil-Stadtteil Felsberg, Altenburg s¬ Hemfurth-Edersee: 7 Personenschifffahrt auf dem Edersee (Spiel & Spaß); 8 Kavernenkraftwerk und Standseilbahn e.on, Kraftwerkstraße 10, 34549 Hemfurth-Edersee (Wasserkraftwerksbesichtigung nach freigegeben. (Vor dem Straßenknick: nach rechts Abstecher 6 Innenstadt Vereinbarung Tel.: 05623 94 83 90; Seilbahn April bis Okt Di–So stündlich und Kurgebiet.) Sie folgen der Straße nach links hinab zum 0y Bahnhof Bad 11–17.15 Uhr); 9 Aquapark (Spiel & Spaß); 10 Wildtierpark Edersee Wildungen am Kreisverkehr mit dem „Blauen Stuhl“. und Greifenwarte (Entdecken & Erleben); 11 Baumkronenweg (ab April täglich 10–18 Uhr, Tel.: 06032 86 99 888) Wenn Sie einen Abstecher zum Edersee und zurück machen wollen, folgen Sie dem Eder-Radweg ab Bad Wildungen-Wega in Richtung Edertal-Wellen Kontakte: über die Ederbrücke hinweg und fahren danach sofort wieder links. Sie ra- s¬ Bad Wildungen, Kur- und Tourist-Information, Tel.: 0800 79 10 100 deln entlang der Eder bis zur nächsten Brücke, die nach Edertal-Anraff führt. (gebührenfrei), www.bad-wildungen.de Diese überqueren Sie und folgen weiter dem Radweg, der nach wenigen s¬ Edertal, Gemeinde, Tel.: 05623 808-0, www.edertal.de Metern nach rechts abbiegt, bis eine Kirche auftaucht. s¬ Edersee-Touristic GmbH, Tel.: 05623 999 80, www.edersee.com s¬ Fritzlar, Touristinfo, Tel.: 05622 988-643, www.fritzlar.de Sie überqueren die Straße von Edertal-Giflitz nach Edertal-Bergheim, fahren s¬ Wabern: Jagdschloss, s. Tour 6 geradeaus unter der Eisenbahnstrecke hindurch und weiter zwischen s¬ Felsberg, Rathaus, Tel.: 05662 502-0, www.felsberg.de, den Fischteichen zur Linken und der Eder hindurch nach Edertal-Mehlen. www.mittleres-fuldatal.de Nachdem Sie die B485 überquert haben, geht es weiter der Beschilderung folgend geradeaus, bis der Weg von der Eder weg nach links zur Straße schwenkt. Hier halten Sie sich rechts und radeln über die Brücke nach Edertal-Affoldern hinein. Hinter der Brücke führt die Straße „Am Mühlgra- Greifenwarte am Edersee ben“ nach links den Damm des Affolderner Sees hinauf. Der Weg führt Sie jetzt immer zwischen Bahnlinie und Ufer entlang, bis Sie am Ende des Sees die Bahnstrecke kreuzen. Hier führt der Radweg nach rechts wieder zur Straße, an der entlang Sie über die Brücke bis nach Edertal-Hemfurth-Eder- see radeln. In Edertal-Hemfurth-Edersee führt die Straße „Zur Sperrmauer“ nach rechts den Berg hinauf und geht als Allee weiter bis zum Edersee 9 .

Nach dem Aufenthalt führt der Weg Sie zurück, wieder über die Brücke, dann rechts und über die Bahnstrecke hinüber, am See entlang, über die Eder in Edertal-Affoldern und links ab auf den Radweg über Edertal-Mehlen und Edertal-Bergheim bis Edertal-Anraff. Hier biegen Sie wieder links ab,

32 33 8 An Diemel und Twiste entlang nach Volkmarsen 3 ½ Std. 34 km (Abkürzungen mögl.) leichte Tour,

wenige stärkere Steigungen, meist gut ausgebaute Radwege

Start: Hofgeismar-Hümme, Bahnhof MF Sa So –

Ziel: , Bahnhof MF Sa So – ( ) (Zwischenziel) 23 km

Volkmarsen, Bahnhof MF Sa So – 11 km Warburg, Stadtansicht von Süden Karte: Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft, Wandern und Radwandern im Märchenland der Brüder Grimm, 1:50.000 Hier halten Sie sich links und wieder links, fahren den Hügel hinauf und biegen an der Gabelung rechts ab. Es geht am Gut Dalheim vorbei, bevor Sie rechts Wegbeschreibung: Vom 0y Bahnhof Hofgeismar-Hümme fahren Sie zunächst „Zur Uhlenburg“ abfahren. Kurz vor der B7 rollen Sie rechts unter der Straße am Bahnhofsvorplatz mit dem Prellbock nach links 6 zum Eco Pfad Diemel. hindurch und rechts am Campingplatz vorbei bis „Neues Tor“. Hier fahren Sie Am Ende der Bebauung führt der Weg nach links den Hang hinunter bis zum rechts ab und folgen dem Radweg in Richtung Volkmarsen. Am ehemaligen Hauptgraben. Sie halten sich links, radeln an der Kläranlage von Sielen vorbei Altstadt-Bahnhof von Warburg (0y Warburg, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit) zur Kreisstraße und folgen dem Diemelradweg 6. Am Sportfeld radeln Sie vorbei fahren Sie links über den Zebrastreifen und weiter parallel zur Diemel links den Schotterweg neben der Straße bis zum Straßenknick und fahren nun an der Wormelner Straße entlang. An der Diemel rechts den ausgebauten Radweg bis kurz vor Eberschütz entlang. Twistemühle wechseln Sie die Straßen- Sielen B83 6 seite. Die Tour führt weiter entlang An der Straße radeln Sie nach rechts bis kurz vor die Diemelbrücke, biegen 1 der Twiste an Wormeln vorbei, unter Eberschütz 8 dann links ab und rollen entlang der Diemel sowie der Eisenbahnlinie bis Hümme der Autobahnbrücke A44 hindurch, Lamerden. Hier geht es rechts über die Brücke und dann gleich wieder Hofgeismar-Hümme, bis Sie bei links abbiegen. Bahnhof links, bis Sie vor der Kirche wieder links zur Diemel radeln. Sie fahren Lamerden

weiter am Ufer und dem Sportplatz entlang und folgen dem Pfad bis zur Hofgeismar > Sie radeln entlang der Landstraße bis nach Marsch. Nun halten Sie sich links und fahren zwischen Diemel und Volkmarsen. Auf der Wittmarstraße fahren Sie bis zur Stadtkirche und zum Rathaus, biegen links ab, fahren den

> RB89 Marsberg Ostheim (KBS430KBS 89 Steinweg entlang bis zur Bahnstrecke und an der Arolser Straße BS4 9 Warburg, Diemel 430) 30) Bahnhof L838 Liebenau RE3 rechts zum 0y Bahnhof von Volkmarsen. 0) 2000 m L3213 Warburg (RT3) RE3 Liebenau, 4 L3210 Sehen & Erleben entlang der Strecke: 2 (RT3) Bahnhof

L3211 B252 3 Haueda s¬ Hofgeismar OT Hümme: 1 EcoPfad Diemel über den Landgraf-Carl-Kanal

L552 2 B7 s¬ Warburg: Historische Innenstadt mit Stadtbefestigung u. Fachwerkhäu- sern; 3 „Eckmänneken“, Lange Straße 2, ältestes datiertes Fachwerkhaus dem hohen Ufer bis nach Liebenau. Hier biegen Westfalens von 1471; 4 Museum im „Stern“, Öffnungszeiten: Di–So 44 Sie an der Schule links auf die Körbecker Straße ein, 14.30–17.00 Uhr u. nach Vereinbarung; Tel.: 05641 74 19 88

Welda L3052 radeln dann gleich rechts auf den Fuß-/Radweg und folgen s¬ Volkmarsen: 5 Kugelsburg (Schlösser & Burgen); 6 Quelle Sauerbrunnen Twiste dem Weg links an der Diemel entlang bis Haueda. Sie (außerdem Minigolfplatz und Abenteuerspielplatz) überqueren das Flüsschen, biegen rechts in die Bachstraße ein und fahren am Thieplatz wieder rechts bis zur Kirche. Kontakte: Sie radeln rechts die Alte Langestraße hinauf, unter der s¬ Hofgeismar: s. Tour 10

L3081 Eisenbahnstrecke hindurch, rechts den Hügel hinauf s¬ Warburg, Touristinfo, Tel.: 05641 908 50, www.warburg-touristik.de Volkmarsen 5 und wieder hinunter ins Tal zum Eisenbahnvia dukt. s¬ Volkmarsen, Rathaus, Tel.: 05693 68 70, www.volkmarsen.de Volkmarsen, 6 Bahnhof

Bad Arolsen > R4 Wolfhagen 34 > 35 9 Vom Diemelursprung durchs halten sich nach der Diemeltal zur Hoppecke 3 Bauernkapelle links, überqueren die

2 bis 2 ½ Std. 27 km sehr leicht, Diemel erneut, fah- größtenteils Abfahrt, gegen Ende starke Anstiege, überwiegend auf gutem ren in „Zur Hamme- cke“ hinein und an Radweg bzw. Landstraße, nur vereinzelt Schotterwege der Grillhütte vorbei Start: Willingen-Usseln, Bahnhof MF Sa So – an der Bergflanke Ziel: Bredelar, Bahnhof MF Sa So – (KBS 435) erneut auf einem Schotterweg, den Sie Karte: Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, sich mit den Wande- Waldecker Land, 1:50.000 rern auf dem „Die- melsteig“ teilen. An Wegbeschreibung: Vom Bahnhof aus fahren Sie den Hügel hinab zur der Diemelbrücke in Korbacher Straße (B251), überqueren sie vorsichtig und fahren nach links, Deisfeld biegen Sie an der Zufahrt zur Diemelquelle vorbei, dann nach rechts in die Ringstraße. links ab und radeln Sie folgen der Ausschilderung zum Kurpark Usseln für den Einstieg in den -Sperrmauer auf der Landstraße Diemelradweg . Sie überqueren den Suggeplatz und fahren weiter, bis (Achtung, Motorrad- Sie am Mühlenweg leicht nach rechts und am Backhaus nach links in den fahrer) nach Giebringhausen. Bei der Einmündung „Zur Kirche“ fahren Sie Kurpark radeln. nach rechts und am Spritzenhaus gleich wieder links, die Talstraße entlang.

Die Diemel wird hier breiter und schließlich zu einem Seitenarm Marsberg/ Hofgeismar Nachdem Sie die Diemelbrücke überquert haben, fah ren Sie vor der Bö- des Diemelsees. Bredelar > schung nach rechts, um die Wiesen an der Wilke-Müh le herum und gelangen B7 zu einer Seitenstraße. Nun rollen Sie nach rechts das Tal hinab entlang der An der Brücke nach Stormbruch vorbei gelangen Hoppecke

Beringhsn. RE3 > L870 Bredelar, Diemel. Kurz hinter der Kläranlage beginnt ein kurzes nicht asphaltiertes Sie nach Heringhausen. An der Seestraße biegen Bahnhof Wegstück, das an einer Schutzhütte vorbeiführt. Wieder auf festem Unter- Sie links ab und folgen dieser Uferstraße bis zur Brilon- L716 Wald 8 grund gelangen Sie nach Hemminghausen. Hier geht es über die Diemel. Sie Sperrmauer. Nun befinden Sie sich bereits in Nord- L800 Padberg rhein-Westfalen. Sie folgen dem über die Helmighsn. An der Wilke-Mühle Talsperre und nach rechts hinunter nach Helminghausen. Am Diemeltalweg 7 L800 zweigt der Radweg nach rechts 6 Heringhsn. Diemelsee 4 ab, zwischen Diemeltalhalle und 5 Sportplatz hindurch und an der K63 L3078 Kneippanlage rechts hinab zur

Diemel. Am Bogen um den Kahlenberg K69 K71 steigt der Weg an. Am Talende führt der K70 Radweg nach links auf die Höhe am Giebringhsn. Sportplatz vorbei; steil hinauf errei- chen Sie Padberg. Hier verlas- 2000 m

Diemel sen Sie den Diemelradweg Hemmighsn. 3 Deisfeld , fahren nach links und L3082 dann rechts, die Diemel- Eimelrod seestraße entlang und an der Feuerwehr vorbei, Usseln Korbach B25

Willingen 2 > > R 55 Willingen-Usseln, 36 1 Bahnhof 37 bis Sie die Einmündung erreichen. Achtung, die Landstraße nach Bredelar, 10 Zwei Schlösser und zwei Burgen, die Sie nach links hinunterfahren, ist sehr steil und kurvig. Nachdem Sie die über Berg und Tal im Reinhardswald Eisenbahnstrecke überquert haben, biegen Sie rechts auf die Sauerlandstraße ein und folgen dieser bis zur „Orthelle“. Sie biegen rechts in diese Straße 5 ½ Std. 47 km leicht bis mittel, ebene Strecke bis ein und erreichen den 0y Bahnhof von Bredelar. Der Abschnitt Bredelar – Wülmersen, leichter Anstieg vom Holzapetal bis zur Sababurg mit einigen Warburg gehört nicht zum NVV-Gebiet, sondern zum Hochstift-Tarif (Infos Steigungen, einfache Abfahrten am Ende unter www.nph.de, Tickets & Tarife); daher müssen Sie für den Abschnitt eine zusätzliche Fahrkarte der Preisstufe 5 kaufen (Fahrpreis: Erw. 5,70 €, Kinder Start: Hofgeismar-Hümme, Bahnhof MF Sa So – bis 14 Jahre 3,20 €). Die Fahrradmitnahme kostet je Fahrrad 2,20 €. Tipp für Hofgeismar-Sababurg, Tierpark MF Sa So* – B 190** (Zw.-Ziel) Kleingruppen: 9-Uhr-Tageskarte für 22,00 € (für bis zu 5 Personen; samstags, Ziel: Hofgeismar, Bahnhof MF Sa So – B 190** sonntags, feiertags ganztägig gültig). Karte: Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft, Wandern und Sehen & Erleben entlang der Strecke: Radwandern im Märchenland der Brüder Grimm, 1:50:000 s¬ Willingen-Usseln: 1 Diemelquelle im Wald, 2 Milchmuhseum mit Milch- * ledigl. Bedienungshäufigk. des FahrradBusses mit Anhänger angegeben; ** siehe Seite 78 – 81 bar (Schächte & Schlote) s¬ Diemelsee-Hemmighausen: 3 Bauernkapelle Wegbeschreibung: Vom 0y Bahnhof Hofgeismar-Hümme 1 geht es über s¬ Diemelsee-Heringhausen: 4 Strandbad mit Kiosk/Imbiss, den Bahnhofsvorplatz mit dem Prellbock in die Schulstraße hinein, rechts 5 romanische Basilika (11. Jh.) den Friedhofsweg hinab und an der Hauptstraße nach links. Auf dem Rad- s¬ 6 Bootsverleih und Seerundfahrt auf dem Diemelsee, weg 4 fahren Sie durch das Dorf Hümme hindurch, an der Kirche vorbei Tel.: 02991 64 41 und links um die Kurve, über die Brücke und bei der Bushaltestelle links, s¬ Diemelsee-Helminghausen: 7 Sperrmauer den Weg an Esse und Kanalsenke 2 entlang. Am Ortseingang Stammen s¬ Marsberg-Padberg: 8 Padberger Dom (neobarocke Kirche St. Maria biegen Sie rechts ab in den Brückeweg, fahren an der Schlossmauer entlang Magdalena von 1911/12) bis zur Kreuzung Bruchweg. Hier am Schlosseingang 3 halten Kontakte: Sie sich links und biegen in die s¬ Willingen, Touristinfo, Tel.: 05632 40 11 80, www.biken-willingen.de zweite Straße, die Schloßstraße, s¬ W.-Usseln, Touristinfo, Tel.: 05632 5202, www.willingen-usseln.de rechts ein. Die nächste Kreuzung s¬ Pfarramt Maria Magdalena, nach links, die Gartenstraße 4 , Kötterberg 9, Tel.: 02991 254 führt nach Trendelburg 5 . Dort s¬ Diemelsee, Touristinfo, verläuft der Radweg am Fluss Tel.: 05633 911 33, www. entlang. Ein Abstecher nach diemelsee.de links über die neue Brücke führt s¬ Marsberg-Bredelar, zur Mühle Trendelburg 6 . Hinter Wasserschloss Wülmersen Stadtmarketing Marsberg der Raiffeisenbank in der Straße e. V., Tel.: 02992 82 00, „Zur Abgunst“ folgen Sie nun der Beschilderung Diemelradweg und 4 www.tourismus-marsberg.de und biegen an der Kreuzung am Feuerwehrhaus nach links ab. Der Radweg verläuft auf der ehemaligen Trasse der Carlsbahn zwischen Diemelaue und Reinhardswald bis zum Wasserschloss Wülmersen 7 (nördlich liegt Helmarshausen mit der ehem. Reichsabtei sowie der Krukenburg 8 ). Im Eingangsbereich des Wasserschlosses besteht im Kiosk ein Angebot zum Rasten mit Essen und Trinken. Hier ist auch der Eingang zur interessanten Ausstellung des Landmuseums "Heimat-Dinge" mit Einblicken in die örtliche Historie. Sie biegen in Wülmersen rechts in den Reinhardswald Radweg ein. Padberger Dom Er führt vorbei an den Forellenteichen mit einem Rast- und Imbissangebot.

38 39 Der Radweg verläuft geradeaus durch das ursprüngliche Tal der Holzape waldweg verlassend, nach rechts. In 9 . Im letzten Abschnitt mit einer Steigung gelangen Sie zum Waldende. Hom bressen geht es auf der Waldstraße Dann rollen Sie bergab bis in das Dorf Gottsbüren. Im Zentrum liegt die durch den Ort, links an der Kirche 14 vorbei, ehemalige Wallfahrtskirche 10 , hinter der Sie links einbiegen und gleich dann geradeaus den Bruchweg und „Vor rechts über Pilgerweg und Mühlenweg bis zum Reinhardswald weiterfahren. der lichten Heide“ entlang. Hinter der Weide Der Waldweg mit leichter Steigung führt ca. 3 km bis zur ausgeschilderten biegen Sie am Bauernhof rechts ein (auch Kreuzung, an der eine markante Eiche steht 11 . Hier biegen Sie rechts ab Märchenlandweg ) und gelangen nach und kommen auf den Feldweg zum Forsthaus Bensdorf an der Kreisstraße. Carlsdorf. An der Straße fahren Sie nach Sie biegen nach links auf die asphaltierte Straße ein und folgen ihr bergab rechts und an der Kirche 16 leicht links, bis zur nächsten Kreuzung. Dort fahren Sie rechts weiter, 250 Meter bis zum „Am Ganzer Tor“ bis zur Bahnstrecke. Nun Eingang des Tierparks (0y Hofgeismar-Sababurg, Tierpark; Abkürzungsmög- geht es nach rechts und am Ende unter der lichkeit). Die Strecke führt links an der Tierparkmauer weiter bergauf auf Bahnlinie hindurch. einem Fußweg zur Sababurg 12 . Am Burgparkplatz fahren Sie links um die Burg herum und dann weiter auf dem Waldwanderweg X3, der zunächst an In Hofgeismar radeln Sie auf der Magazin- der Tierparkmauer 13 und einem Teich entlangführt. Nach ca. 500 m biegen straße nach rechts an der Berufsbildenden Sie links ab, dann nach 500 m rechts bis zum Auerhahnkamp 14 mit der Schule vorbei, fahren am Kasinoweg noch- Gedenkstätte Judenbaum. Hier fahren Sie rechts ab bis zur Wildbahn X3 mals rechts und folgen der Straße weiter, (Kasseler Schneise). die jetzt „Auf dem Mühlenfeld“ heißt. An der Brücke überqueren Sie die Bahnhofstra- Sie queren die Holzape und erklimmen die Anhöhe am alten Lager. Am Ende ße und biegen schließlich nach rechts zum der Schneise biegen Sie rechts in Richtung Hombressen ab, an der Gabelung 0y Bahnhof, Westseite, ab. Den Zugang zu Hombressen, Dorfkirche nach rechts, dann, nach den Gleisen erreichen Sie über die Treppe. 8 ca. 2 km Abwärtsfahrt, 7 erneut nach rechts. Wülmersen Sehen & Erleben entlang der Strecke: Hinter dem 9 s¬ Hofgeismar-Hümme 1 : Tafeln „Historisches Hümme“, spätbarocke Pfarr- Gatter radeln kirche mit Fachwerkturm, Eco Pfad Diemel zum 2 Landgraf-Carl-Kanal Sie links den (erbaut 1710–1730) zwischen Hümme und Stammen asphaltierten Weg B83 s¬ Trendelburg-Stammen: 3 Schloss Stammen 4 Hofgut Stammen (Spiel 10 entlang und am Trendelburg Gottsbüren & Spaß) 5 Trendelburg: Burg Trendelburg (Schlösser & Burgen), 5 Hochzeitswald, 6 L763 6 Altstadt mit Märchenlaternenweg, Rathaus (16. Jh.), Ev. Stadtkirche

den Rein- 4 (Gotik, Fresken, Grabsteine), Mikwe (jüdisches Ritualbad, 18. Jh.), Stadt- hards- Diemel 3 Stammen mauer, Museumsmühle; Burg Trendelburg 11

Sielen 2 s¬ Trendelburg-Wülmersen: 7 Wasserschloss Wülmersen, Kiosk und Ausstel- Esse

Holzape 1 lung Mai–Okt (Schlösser & Burgen) 4 Hümme Hofgeismar-Sababurg,

Tierpark s¬ 8 nach Helmarshausen mit ehemaliger Reichsabtei und Krukenburg ruine > Hofgeismar-Hümme, 12 (Schlösser & Burgen) sowie nach Bahnhof 2000 m Warburg s¬ Reinhardswald 9 : mehr als 20.000 Hektar groß; Ecomuseum

13 s¬ Trendelburg-Gottsbüren 10 : ehem. Wallfahrtskirche, Fachwerkhäuser,

Museen RT3 RE3 B83 s¬ Hofgeismar-Sababurg: 11 Dornröschenschloss Sababurg (Schlösser & Burgen) L3212 17 Hofgeismar 15 s¬ Hofgeismar-Sababurg: 12 Tierpark Sababurg, täglich mindestens Hofgeismar, 14 10–16 Uhr, saisonal länger Bahnhof L3229 s¬ 13 Auerhahnkamp mit Judenbuche Hombressen 16 s¬ Hofgeismar-Hombressen: 14 Dorfkirche mit Fachwerkturm Carlsdorf 40 41 > Kassel s¬ 15 ND Friedenseiche in die Industriestraße ab, um gleich s¬ Hofgeismar-Carlsdorf: 16 älteste Hugenottenfachwerkkirche (1702–04) wieder nach links durch die Straße Deutschlands „Am Anger“ bis zur Bürgermeister- s¬ Hofgeismar: 17 Kur- und Badeanlage Gesundbrunnen, Schirmer-Straße zu fahren. Hier www.hofgeismar.de verlassen Sie den Radweg 4 und biegen nach links ab, an der Ampel Kontakte: wieder nach links und dann nach s¬ Hofgeismar, Touristinformation Märchenland Reinhardswald, rechts in den Fürstenweg hinein. Sie Tel.: 05671 50 70 400, www.reinhardswald.de folgen an der Gabelung der Maga- s¬ Trendelburg, Touristik Stadt Trendelburg, am Brunnen 6, zinstraße bis hinter die Berufsschule. Tel.: 05675 74 99 18, täglich geöffnet (außer Sa.), www.trendelburg.de Hier biegen Sie nach links ab, unter- queren die Bahnstrecke (Vorsicht, niedrige Kopfhöhe) und fahren zwischen Esse und Bahnlinie bis zur 11 Von der Esse zur Weser quer durch zweiten Schrankenanlage, wo Sie nach links hinab die Esse überqueren. Uriger Baum am Wegesrand den Reinhardswald Im scharfen Winkel biegen Sie nach rechts ab und radeln wieder entlang der Bahnstrecke bis nach Grebenstein. 4 Std. 40,5 km (Abkürzungen mögl.) leichte Tour, Hier geht es nach rechts den Schinderberg hinab und die Steinerne Brücke steile Abfahrt am Ende hinauf. Sie biegen nach links in die Hofgeismarer Straße ein, kommen am Start: Hofgeismar-Hümme, Bahnhof MF Sa So- Markt mit dem Rathaus vorbei und fahren die Hochzeitsstraße hinunter. Der Steinweg führt Sie über Mühlgraben und Esse, am ehemaligen Bahndamm Ziel: Hofgeismar, Bahnhof MF Sa So (Zwischenziel) - 7,5 km der Friedrich-Wilhelm-Nordbahn vorbei zur Schachtener Straße, der Sie nach Grebenstein, Bahnhof MF Sa So (Zwischenziel) - 8 km rechts folgen. Hier befindet sich das Ackerbürgermuseum und der Einstieg Immenhausen, Bahnhof MF Sa So (Zwischenziel) - 7 km in den geistesgeschichtlichen Eco Pfad. An der Gabelung halten Sie sich links über die Steinbrücke und biegen in Richtung Burguffeln nach rechts Hann. Münden, Bahnhof MF Sa So - 18 km ab. Hinter der Unterführung der B83 halten Sie sich erneut links, fahren pa- Karte: Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft, Wandern und rallel zur Bundesstraße und erreichen Burguffeln. Bei der ehemaligen Burg Radwandern im Märchenland der Brüder Grimm, 1:50.000 folgen Sie, zunächst nach links, dann nach rechts, der Bremer Straße. Nach dem Fahrrad rastplatz unterqueren Sie zur Linken die B83 und radeln nun Wegbeschreibung: Vom 0y Bahnhof Hofgeismar-Hümme geht es über den quer durchs Wassereinzugsgebiet, bis Sie die Unterführung der Bahnstrecke Bahnhofsvorplatz mit dem Prellbock nach rechts den Tiefenweg hinab, an erreichen. der Hauptstraße nach links und auf der Brückenstraße über die Esse. Sie biegen nach rechts in Richtung Sportplatz ab, halten sich weiter zweimal Jenseits des Bahndamms halten Sie sich zweimal links, dann fahren Sie rechts und fahren auf dem Radweg 4 zwischen Schöneberg und Esse an auf der Albert-Schweitzer-Straße bis zum Ostenbeck. Sie biegen nach links der Hagemühle vorbei. Am Wegweiser biegen Sie nach links und dann in die ab und erreichen das Glasmuseum Immenhausen, links daneben befindet Birkenallee nach rechts ab. Beim Bad am Park kreuzen Sie die Schöneberger sich 0y Immenhausen, Bahnhof. Nach rechts, zunächst die Untere, dann die Straße, fahren weiter geradeaus den Lempeweg entlang und biegen beim Obere Bahnhofsstraße hinauf gelangen Sie, vorbei am Eulenturm und der Schloss Gesundbrunnen nach rechts ab. spätgotischen Kirche St. Georg, zum Marktplatz mit historischem Rathaus. Hier kreuzen Sie auch den Reinhardswald-Radweg. Sie biegen nach links in Am Brunnentempel vorbei erreichen Sie die B83, die Sie überqueren und ihr die Neue Straße und Mariendorfer Straße ein, fahren nach dem Zebrastrei- auf kombiniertem Rad- und Fußweg nach rechts bis über die Hochbrücke fen rechts und folgen dem Lohweg vorbei an der Grillstation Großes Loh am 0y Bahnhof Hofgeismar folgen. An der Ampel biegen Sie nach rechts mit Schutzhütte, dann nach rechts über den Hügel und bei der Bebauung

42 43 Stammen wieder nach links. Oberhalb des Pfadfinder- Park (Sonnen & Baden), Schloss mit Kur- und Badeanlage zentrums biegen Sie rechts ab, radeln 1 Gesundbrunnen, Stadtmuseum und Apothekenmuseum 4 Hümme

geradeaus am linken Waldrand entlang (Museen & Kabinette) > Hofgeismar-Hümme, 3 und biegen vor der Schutzhütte nach Warburg Bahnhof s Grebenstein : Historisches Rathaus, evangelische links in den Wald. Hinter der Schranke Stadtkirche, Historische Altstadt mit mittelalterlichen Türmen folgen Sie dem Waldweg bis zu den alten der Stadtbefestigung, beheiztes Freibad (Sonnen & Baden),

Hute-Eichen. Ackerbürgermuseum (geöffnet 15.5.–30.9, So. 15–17 Uhr),

RE3 B83 RT3 Denklehrpfade (Entdecken & Erleben), Burgruine Grebenstein Nun biegen Sie nach links ab, durchque- L3212 (Schlösser & Burgen) ren das Wildschutzgatter und fahren Hofgeismar, s Immenhausen 4 : Glasmuseum Immenhausen (Di–Do den Hang hinauf. Sie überqueren die 2 Bahnhof 10–17 Uhr, Fr–So 13–17 Uhr, Tel.: 05673 20 60) (Museen L3229 Hombressen Landstraße und erreichen den Parkplatz & Kabinette), Ev. Kirche St. Georg (Schlüssel im Pfarramt, Roter Stock. Weiter radeln Sie die alte Carlsdorf Kampweg 17) (Kirchen & Klöster), historisches Rathaus, Kohlenstraße hinauf, bis Sie zu der Schutzhütte am Gahrenberg kommen. Hier orientieren Sie sich am Wanderweg X 14 B83 und halten Sich rechts bis zum Rastplatz Grebenstein, 2000 m

Bahnhof L3232 Mündener Stock, biegen links ab und fah- 3 Grebenstein Volkmarshausen ren bei Kaspars Baum nach rechts hinunter, B3 bis Sie die Bundesstraße erreichen. B80 5 Gimte 4 Jetzt folgen Sie dem Radweg 1 nach Burguffeln Immenhausen Holzhausen Hann. Münden Immenhausen, Bahnhof rechts, überqueren die Straße und fahren den Witzenhausen Bahnhof Hann. Münden > Fischerweg hinunter zur Weser. Sie unterqueren

> Kassel > die Drahtbrücke und radeln am Weser-, dann am Kassel RE1 6R1 Fuldaufer bis zur Pionierbrücke, die Sie zur Flussüberquerung nutzen. Linkerhand geht es historische Altstadt (umringt von der Stadtmauer mit zwei Türmen aus Grebenstein, Rathaus zum Weserstein oder in die dem 13. Jh.), Hallen- und Freibad (Sonnen & Baden), 5 alte Hute-Eichen Altstadt. Sie passieren den im Reinhardswald Hagelturm mit dem Museum s Hann. Münden 6 : Weserstein, Fachwerk-Altstadt mit Themen-/Stadt- der Arbeit und folgen der B496 führungen, Welfenschloss (Schlösser & Burgen) mit Museum (Museen & bis zum Rotundenturm. Nach Kabinette), Weserrenaissance-Rathaus, „Doktor Eisenbart“, Kirche links durch die Wallstraße und St. Blasius (Kirchen & Klöster), Schifffahrten (Spiel & Spaß), Museum der nach rechts die Bahnhofsstraße Arbeit mit Aussichtsplattform (Museen & Kabinette) hinauf erreichen Sie 0y Hann. Münden, Bahnhof. Kontakte: s¬ Hofgeismar: Touristinformation Märchenland Reinhardswald, Tel.: 05671 Sehen & Erleben entlang der 50 70 400, www.reinhardswald.de, www.hofgeismar.de Strecke: s¬ Grebenstein: www.stadt-grebenstein.de, [email protected] s Hofgeismar-Hümme 1 : s¬ Immenhausen: Tourismusbüro im Glasmuseum, Tel.: 05673 911 429, Tafeln „Historisches Hümme“, www.immenhausen.de spätbarocke Pfarrkirche mit s¬ Hann. Münden: Touristinfo, Tel.: 05541 75 313, Fachwerkturm, Eco Pfad Diemel www.hann.muenden-tourismus.de, [email protected] s Hofgeismar 2 : Bad am

44 45

> >

>

> Kassel, Kassel L3217> Altmarkt &—'—) L3124 *—+ 12 An der Fulda entlang B3 EG(—EG,

Auf der anderen Ufer- > Kassel 1 B7 Kaufungen von Kassel nach Melsungen seite fahren Sie scharf 2 EG&—EG( 3 > rechts bis direkt (—)

4 Std. 40 km (Abkürzungen mögl.) leichte Tour, Waldau ans Ufer und dann Nordshsn.> 49 mäßiger Anstieg, wenige stärkere Steigungen, gut ausgebaute Radwege B520 links an der Fulda Ochshausen Start: Kassel, Altmarkt MF Sa So – 3, 4, 6, 7, 8 entlang bis nach —E&# (R39)

R5 EG(—EG, MF Sa So Dittershausen. Ziel: Rengershausen, Bahnhof – (Zw.-Ziel) 14 km Fulda Nach einer wei- Bergshsn. Guntershausen, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 4 km teren Fuldaüber- Rengershsn. 44 1 Guxhagen, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 5 km querung geht Rengershausen, es rechts unter Bahnhof Körle, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 9 km Dittershsn. der soeben L3124 Sa So Röhrenfurth, Bahnhof – (Zwischenziel) 4 km überquerten Guntershsn. B83 Melsungen, Bartenwetzerbrücke MF Sa So – 4 km Brücke und 7 der ICE-Brücke Guntershausen, Karte: Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Bahnhof hindurch nach Reinhardswald, 1:50.000 Guntershausen R30 Guxhagen L3460 RT9 Wegbeschreibung: An der 0y Altmarkt in Kassel geht es nach Süden, am (0y Guntershausen, —E&, 1 Guxhagen, Bahnhof Zisselbrunnen vorbei, den Steinweg hinauf, zur Verkehrsampel, wo Sie die Bahnhof; Abkür- Straße queren. Sie rollen die Schräge hinunter und durch das Renthofge- zungsmöglichkeit). 4 Fulda bäude hindurch über die Karl-Branner-Brücke in die Unterneustadt zum Im Ortskern radeln Grebenau Fulda-Radweg 1. Weiter der Straße folgend führt der Radweg nach rechts Sie vor der Kirche Büchenwerra RT5 L3228 in die Sternstraße bis zur Drahtbrücke, wo Sie rechts die Fulda überqueren links über die Bauna. > R5 Körle Felsberg Körle, Bahnhof und am Anfang der Karlsaue links den Auedamm entlangfahren, vorbei an 5 Wagenfurth Hessenkampfbahn, Orangerie 1 und Auebad 2 bis zum Gärtner platz. Der Uferweg kann vom 1 L3221 Röhrenfurth Die Brücke aus hochfestem Beton ist eine Weltneuheit und führt in das Hochwasser überschwemmt sein, 6 Röhrenfurth, Bahnhof Naherholungsgebiet Fuldaaue. Am Bugasee radeln Sie nach rechts bis zu so dass Sie sich an die Ausschilde- Lobenhsn. 2000 m den Park plätzen, dann links in Richtung Messehallen und vor der Eisenbahn- rung „Sportplatz“ halten, auf dem brücke rechts den Weg entlang bis zur Fulda. Streckweg den Hügel überqueren und Melsungen, Barten- den Radweg 1 am Sportplatz wieder wetzerbrücke Sie fahren unter einer weiteren Eisen- erreichen. 7 bahnbrücke hindurch und über den L3147 Schotterweg unter der Autobahnbrü- Hier führt die Sterntaler-Brücke über die Melsungen Melsungen, Bahnhof cke der A49 hindurch nach Waldau. An Fulda und die Fahrt geht unter der alten

der B83 führt der Weg zwischen der Eisenbahnbrücke hindurch, dann links Bebra > Straße und der Fulda nach Bergshau- bergauf zur Bahnstrecke und unter der sen. Durch den Ortskern, auf Kasseler Autobahnbrücke hindurch. An der Fulda kommt die Klosterkirche von Brei- Straße und Lindenstraße geht es leicht tenau 4 auf der anderen Fluss seite von Guxhagen (0y Guxhagen, Bahnhof; nach rechts die Uferstraße hinunter Abkürzungsmöglichkeit) in Sicht. bis zur „Sperre“. Über die überdachte Brücke führt der Radweg durch die Vor der Brücke geht es leicht links auf der Kleinen Brückenstraße, dann Wiesen zur Dennhäuser Brücke. durch die Untergasse und am Ende nach rechts in die „Schiffstatt“ zurück zum Fulda ufer. Der Radweg 1 führt unter einer Brücke hindurch und an

Melsungen, Landgrafenschloss 46 47 den Kleingärten vorbei (zunächst über den 13 Über Berg und Tal Stadweg und die Uferstraße), bis Büchen- werra an der Fuldaschleife erreicht ist. Hier von Kassel nach Wolfhagen radeln Sie nach links durch den Ort, am 4 Std. 37 km (Abkürzungen mögl.) schwere Tour, Ortsausgang wieder links zum Fußballplatz und über die neue Brücke nach Gre benau. nach leichtem Anfang schwierige Abschnitte mit stärkeren Steigungen Start: Kassel, Hauptbahnhof MF Sa So – Dort biegt der 1 vom Grünen Weg nach ( ), rechts in die Fuldatalstraße ab, führt das MF Sa So (Zwischenziel) 12 km steile Ufer hinauf durch den Wald und wieder Ziel: Ahnatal-Heckershausen, Bf. –

MF Sa So hinab durch Wagenfurth 5 (nach links über Ahnatal-Weimar, Bf. – (Zwischenziel) 3 km 0y die Fulda Körle, Bahnhof; Abkürzungs- MF Sa So Wolfhagen, Bahnhof – (Zwischenziel) 22 km Melsungen möglichkeit) und Lobenhausen 6 hindurch nach Röhrenfurth (0y Röhrenfurth, Bahnhof; Karte: TF50 NP Habichtswald/Reinhardswald Abkürzungsmöglichkeit). Kurz vor der Brücke fahren Sie nach links unter der Brücke hindurch und wieder parallel zur B83 nach Melsungen. Wegbeschreibung: Am 0y Hauptbahnhof Kassel 1 bewegen Sie sich schräg rechts über den Vorplatz und queren an der Ampel die Bürgermeister- Kurz nach dem Ortseingang radeln Sie nach links an der Fulda entlang, Brunner-Straße. Danach fahren Sie geradeaus Richtung 2 Innenstadt, unter der Schlossbrücke hindurch bis zum Parkplatz. Nun führt der 1 nach queren an der nächsten Kreuzung bei der Radampel den Scheidemannplatz rechts zur Straße, links ab und wieder rechts in die Altstadt zum Markt- und fahren auf der anderen Platzseite direkt schräg rechts durch die Haus- platz. Hier gibt es viele Radabstellmöglichkeiten, um die Stadt zu Fuß zu durchfahrt bei der Handwerkskammer. Ab hier verläuft die Radtour bis erkunden. Zum Abschluss der Radtour führt der Weg vom Markt nach links, Wolfhagen auf der Strecke des Kassel-Edersee Radweges . Sie radeln auf die Brückenstraße entlang und über die Bartenwetzerbrücke zum 0y Bar- der Straße bis zur Einmündung in die Wolfsschlucht und biegen links in die tenwetzerbrücke. für Radler entgegen der Fahrtrichtung freigegebene Einbahnstraße . Dann radeln Sie wieder links, durchqueren die Fußgängerzone 3 / 4 und fahren Sehen & Erleben entlang der Strecke: dahinter gerade aus weiter. Nach rund 200 m erreichen Sie die Rückseite des s¬ Kassel 1 : Landgräflicher Garten/Karlsaue, Astronomisch-physikalisches Einkaufszentrums „City-Point“. Hier teilt sich die Straße auf: Sie wechseln Kabinett mit Planetarium (Entdecken & Erleben), 2 Marmorbad, Karls- nach links auf die verbleibende Fahrspur, rechts ist die Busspur. Achten Sie aue, 3 Abenteuer-/Wasserspielplatz in der Fuldaaue (Spiel & Spaß) auch auf kreuzenden Parkhaus-Verkehr . Vor der Ampel ordnen Sie sich s¬ Guxhagen 4 : s. Tour 6 auf die Geradeaus-Radspur zwischen den beiden Pkw-Abbiegespuren ein. s¬ Körle-Wagenfurth: 5 gotische Fachwerkkapelle Nach Querung der Straße fahren Sie geradeaus weiter durch Mauerstraße s¬ Körle-Lobenhausen: 6 Kirche der Seligpreisungen und Gießbergstraße. Kurz vor der Mündung in die Wolfhager Straße biegen s¬ Melsungen 7 : s. Tour 6 Sie rechts auf den Fuß- und Radweg Richtung Nordstadt ab. An der unteren

Kontakte: Philippinenthal, Wacholderheide s¬ Kassel, Kassel Marketing GmbH, Tel.: 0561 707 707, www.kassel-marketing.de s¬ Baunatal, Verkehrsverein Baunatal e. V., 0561 4992 210, www.baunatal.de s¬ Guxhagen: s. Tour 6 s¬ Körle, Gemeinde, Tel.: 05665 94 980, www.koerle.de, www.mittleres-fuldatal.de s¬ Melsungen: s. Tour 6

48 49 in die Alte Hauptstraße abbiegen. Ab hier fahren Sie geradeaus, queren die Königsstraße ankommend radeln Sie links hinunter in die Unterführung. Dort Holländische Straße, radeln weiter die Straße "Am Mühlbergweg" entlang fahren Sie rechts, danach links und hinauf zum Parkplatz am Universitätsge- der Ahna Richtung Friedhof. Die Straße geht in einen Weg über. Vor dem lände, wo Sie in die Straße zwischen Parkplatz und Universitätsgebäude ein- Bahndamm folgen Sie dem links abknickenden Weg bis zur nächsten Straße. biegen. Sie rollen geradeaus durch die Henschelstraße und Gottschalkstraße. Dort biegen Sie rechts ab und unterqueren die Bahnstrecke. Nun fahren Sie An der Einmündung biegen Sie rechts in die Mombachstraße ab. Hinter der links über die Ahna brücke, dann rechts auf einem asphaltierten Weg der Linkskurve wird die Straße zur Fiedlerstraße, der Sie geradeaus entlang der Ahna entlang Richtung Ahnatal. Am Baumschulbetrieb schlagen Sie links Ahna folgen. An der Einmündung in den Philippinenhöfer Weg queren Sie die den abknickenden Weg zur Straße hinauf ein und radeln auf dem Fuß- und Straße und fahren weiter an der Ahna entlang. Radweg entlang der K31 nach Heckershausen hinein.

Am Ende des Rad-Fuß-Wegs biegen Sie in der Straße nach links ab und Bei der Bushaltestelle am Ortausgang wechseln Sie auf den linksseitigen gleich nach der Brücke wieder rechts Richtung Jungfernkopf. Bei der Fuß- und Radweg. Sie queren zuerst die stark befahrene Kreuzung, dann

nächsten Kreuzung fahren Sie nach rechts in die Niedervellmarer Straße. einen Bach. Der Fuß- und Radweg mündet am Ortsrand von Weimar in die Nach rund 700 m biegen Sie rechts in die Wiesenstraße ab, die bald danach > > Zierenberg R4 Immenhausen RT4 Heckershsn. links abknickt. Am Wegende vor dem Bahndamm fahren Sie rechts und EG& E8& Obervellmar gleich wieder links unter der Eisenbahnbrücke hindurch Richtung Ahnepark. 7 Weimar Den Bach begleitend mündet der Weg in eine gepflasterte Straße, Ahnatal- RT4 ( 6 Heckers- Heckers- B+& > wo Sie sich nach rechts Weimar, Hann. 2000 m hausen, B7

> Bahnhof hausen, R1 Münden L3390 Zierenberg

wenden und direkt Wolfhagen Bahnhof Casselbreite > Niederelsungen> Altenhasungen E8$— R4 B%($ Harleshsn. Vellmar hinter der Brücke nach 44 L3320 Heckershäuser B+& RT4 Dörnberg links auf einen Landwirt- L3214 Wenigenhasungen Straße. Diese fahren Sie B7 Philippi- L3390 schaftsweg entlang des nenthal links hinauf und nach dem Kassel , Wolfhagen, L3312 Burghasungen Harleshsn. /

Baches einbiegen. An Ehlen Übergang in die Dörnbergstraße EG&—EG' > 1 B'(# Bahnhof 8 B%($ Wilhelmsh. EG(—EG, der nächsten T-Kreuzung unter der Eisenbahnbrücke hindurch. E8$—&—&# E$—(—&, 2 fahren Sie links und hinter Leicht bergauf biegen Sie danach in die zweite & Kassel, 4 der Brücke direkt rechts am linken Ahna-Ufer entlang. Sie wechseln noch Straße rechts (Triftstraße) ein 6 , dann rechts in den Hauptbahnhof dreimal die Bachseite, ehe Sie links abbiegen und zwei Straßenbrücken Mühlenwiesenweg. Diesem folgen Sie, vorbei an unterqueren. Dahinter fahren Sie nach rechts parallel zum Straßendamm der Gaststätte „Zum Dörnberg“, über eine Brücke (Wanderwegmarkierungen M und V). Sie passieren eine Ritterskulptur, zwei hangaufwärts bis zu einer Kreuzung. Dort radeln Sie nach links auf den Fachwerkhäuser und das Restaurant Café Ahnepark 5 , radeln auf einen Landwirtschaftsweg (Wegmarkierungen W6 und 38). An der nächsten kleinen Hügel mit Ausblick Abzweigung folgen Sie dem nach rechts abbiegenden Weg, der nach ca. über die Parkanlage und dann 400 m links abknickt und Sie kurz hinter der Kurve über einen Graben führt. direkt den nächsten Weg links Dahinter nehmen Sie den zweiten Weg rechts hinauf in den Wald. Nach hangabwärts. Sie biegen gleich etwa 1 km bergauf kommen Sie an eine Wegabzweigung, an der Sie weiter rechts in den ersten Weg, radeln geradeaus fahren. am steinernen Ohr und einem Spielplatz vorbei und über eine Kurz danach erreichen Sie eine Kreuzung mit Richtungshinweisen. Hier kön- Brücke bis zum Straßendamm. nen Sie geradeaus bergauf einen Abstecher zum Hochplateau des Dörnbergs machen ( 7 Trockenrasen- und Wacholder-Heide-Biotope, Naturparkzentrum, Unter diesem fahren Sie gera- Segelflugplatz, Aussichtspunkte und zwei Gaststätten). Zur Fortsetzung der deaus hindurch, den Ahnepark Radtour biegen Sie am Wegkreuz links in Richtung Igelsburg ab. Dem Höhen- auf einem Fuß- und Radweg weg folgend kommen Sie nach ca. 1 km aus dem Wald heraus und an eine verlassend. Der Weg endet an Gabelung. Dort fahren Sie geradeaus leicht abwärts auf asphaltiertem Weg, einer Querstraße, wo Sie links an der nächsten Weggabelung links hangabwärts, dann an der darauf-

Vellmar, Alte Mühle 50 51 folgenden Weggabelung rechts und die nächste wieder rechts den Hang nach ca. 400 m an eine Straßengabelung, an der Sie nach links abbiegen – leicht aufwärts bis zur nächsten Gabelung. Hier halten Sie sich links abwärts, Vorfahrt beachten . Sie folgen der Straße ein kurzes Stück abwärts und dem asphaltierten rechts abbiegenden Weg etwa 1 km folgend. fahren gleich die nächste Straße wieder rechts. Hier rollen Sie noch ein wenig bergabwärts, bis Sie kurz vor Philippinenburg nochmal etwas in die Pedale Am Ortsrand von Dörnberg geht der Weg in eine Straße über und mündet in treten müssen. Sie biegen in die erste Straße rechts nach dem Ortseingangs- eine T-Kreuzung. Dort biegen Sie links und dann gleich rechts ab und fahren schild ab. An der nächsten Gabelung radeln Sie rechts abwärts zur K103. Dort am Rathaus vorbei. Die Straße geht in einen Landwirtschaftsweg über, dem biegen Sie links ab und durchfahren das Straßendorf Philippinenthal, links Sie bis zur Gabelung auf Höhe des letzten Hauses folgen. Hier fahren Sie mit Blick auf den Helfenberg, rechts auf Wacholderheide-Trockenrasen. links den Hang hinauf am Haus vorbei bis zur Kreuzung mit der B251. Diese queren Sie, biegen rechts auf den Fuß-Rad-Weg ab und folgen diesem ent- Am Ortsausgang von Philippinenthal folgen Sie der Straße bergauf. Dann lang der Bundesstraße bis zur Bushaltestelle Gartenstraße in Ehlen. Direkt folgt eine lange Abfahrt, den Lohbach querend, am Schützebergerhof dahinter biegen Sie rechts in den Finkenweg in Richtung der Radwegwei- vorbei, unter der Eisenbahnbrücke hindurch, nochmals den Bach querend sung Zierenberg ab. Die Straße geht in einen Landwirtschaftsweg über, quert bis hinunter zur Einmündung in die L3214 an der Olei-Mühle. Dort fahren einen Bach und mündet in die L3390. Sie links ab auf die Landesstraße und folgen dieser unter der Eisenbahnbrü- cke hindurch. In Wolfhagen 9 verlassen Sie den Kassel-Edersee-Radweg, Dort biegen Sie links ab, radeln hangaufwärts, queren die Kreuzung und fah- biegen gleich hinter der Brücke links in die Bahnhofsstraße ein und ren nochmals steil hinauf bis zur Abzweigung nach Burghasungen. Hier fahren gelangen zum 0y Bahnhof Wolfhagen. Optional können Sie, dem Kassel- Sie – wenn Sie nicht einen Abstecher zur Ruine des Klosters Hasungen 8 Edersee-Radweg in die Stadt folgend, Ihre Radtour mit einer Besichtigung und einem wunderbaren Panoramablick machen möchten – weiter geradeaus der Wolfhager Altstadt und des dortigen Regionalmuseums abrunden. und abwärts. Kurz vor dem Ortseingang von Wenigenhasungen biegen Sie in Richtung Wolfhagen nach links in die Tempo-30-Zone Trinkeweech ab und Sehen & Erleben entlang der Strecke: folgen dieser bis zur T-Kreu zung direkt hinter einer Bachquerung. Dort fahren s¬ Kassel: 1 Caricatura am Kulturbahnhof, 2 Innenstadt, 3 Museum Sie rechts in Richtung des R4 und biegen an der Mündung in die Hauptstraße Fridericianum, 4 Naturkundemuseum rechts ab. Gleich danach radeln Sie die zweite Straße links (Hasunger Straße), s¬ Vellmar: 5 Ahnepark dann direkt wieder links in die Frankenstraße in Richtung Philippinenburg/ s¬ Weimar: 6 Natursee und Freizeitgelände Bühl Istha. Den Hang hinauffahrend, verlassen Sie Wenigenhasungen und kommen s¬ Dörnberg: 7 Naturschutzgebiet, Naturparkzentrum Habichtswald (Di–So 10–17 Uhr) Philippinenburg s¬ Burghasungen: 8 Ruine Kloster Hasungen s¬ Wolfhagen 9 : Altstadt, Regionalmuseum (Ritterstr. 1, Di–Do 10–13 und 14–17 Uhr, Sa+So. 14–17 Uhr, Tel.: 05692 992 431)

Kontakte: s¬ Kassel, Kassel Marketing GmbH, Tel.: 0561 707 707, www.kassel-marketing.de s¬ Vellmar, Rathaus, Tel.: 0561 8292-0, www.vellmar.de s¬ Ahnatal, Rathaus, Tel. 05609 628-0, www.ahnatal.de s¬ Habichtswald, Rathaus, Tel.: 05606 5996-0, www.habichtswald.de s¬ Naturpark Habichtswald, Naurparkzentrum, Tel.: 05606 533 266 und 533 327, www.naturpark-habichtswald.de s¬ Zierenberg, Touristinfo, Tel.: 05606 519125, www.tourist-info-zierenberg.de s¬ Wolfhagen, Touristinfo, Tel.: 05692 602-102 und -103, www.wolfhagen.de

52 53 14 Über Berg und Tal durch den Wald ve verläuft der Weg für ein kurzes nach Hann. Münden Stück auf gleicher Höhe, dann geht es nochmals in einer längeren kräfti- 4 Std. 45 km schwer, mehrere starke Steigungen gen Steigung bis zu einer Kreuzung, Start 1: Meißner, Hoher Meißner MF Sa So – B 202* an der Sie nach rechts in einer leichteren Steigung bis zu einer Start 2: Hessisch Lichtenau, Stadtmitte MF Sa So – 4 (s. Tour 16, täglich) Wegespinne unterhalb des Bilsteins Sa So B Ziel: Hann. Münden, Bahnhof – 190** weiterfahren. Von hier aus haben Karte: Hess. Landesamt f. Bodenmanagement und Geoinform., Meißner – Sie die günstigste Möglichkeit für Kaufunger Wald, 1:50.000 einen Abstecher zum Aussichtsturm Hann. Münden auf dem Bilstein 2 , am besten zu 0y Wegbeschreibung: Start 1: Von der am 3 B80 Fuß. Auf dem Wanderweg geht Hann. Münden, Großparkplatz Hoher Meißner fahren Sie E8$—E$ es weiter nach links, ab hier wieder Bahnhof

gleich von der Landstraße nach links in den > in vielen Windungen abwärts bis Hann. Münden, Werrabrücke > B3 Witzenhausen Waldweg mit der Wanderwegweisung . zum Umschwang, der Passhöhe Kassel Mäßig ansteigend führt der Weg Sie zur Kasseler 7 zwischen Nieste und Kleinalmerode. Sie rollen nun 100 m die Landstraße B496 Kuppe 1 mit Schutzhütte. Danach geht es wieder nach links hinunter. Am Wanderparkplatz folgen Sie dem befestigten bergab. Sie fahren zunächst eine scharfe Linkskurve um Forstweg nach schräg rechts hinauf. den großen Basaltbruch herum. Hier folgen Sie nicht nach der -Markierung schräg nach rechts in einen Waldweg Ab hier – Beginn des niedersächsischen Gebiets – gibt es eine hinein, sondern bleiben auf dem Hauptweg. Radwegweisung Richtung Hann. Münden. Nachdem Sie

*AusflugsBus; fährt je 3 x Sa, So, Fahrplan Seite 86 / 87; **Fahrplan Seite 78–81 **Fahrplan 87; / Seite 86 Fahrplan So, fährt je 3 x Sa, *AusflugsBus; eine Kuppe umfahren haben, geht es wieder abwärts. Mit guten Bremsen fahren Sie den steil abwärts führenden Weg im Hinter einer Kehre fahren Sie steil bergab, überqueren Zickzack hinunter in die alte Bergbausiedlung Bransrode, wo Sie den Weg einen Bach und radeln bei mäßiger Steigung bergan dann nach rechts weiter hinunter bis zur Kreisstraße nehmen, die Sie in bis auf einen Geländesattel. Die Wegweisung 2000 m Richtung Weißenbach führt. Vor dem Ort biegen Sie in die Straße in Rich- nach Hann. Münden weist nach rechts auf tung Laudenbach nach links hoch ein. In einer weiten Linkskurve umfahren einen Schotterweg, der mit ebenfalls mäßiger Sie dann eine Kuppe und es geht weiter abwärts. Bevor es jetzt wieder kurz Steigung weiter bergauf führt. bergauf geht, halten Sie sich scharf nach rechts auf einen Wirtschaftsweg, der in das Tal nach Uengsterode führt. An der nächsten Gabelung fehlt die Wegweisung. Sie fahren nach Hier gelangen Sie auf der Meißnerstraße rechts an der Kirche vorbei in den schräg links, bis Sie nach einem Ort, biegen nach rechts in die Lindenstraße ein und radeln nach links auf der Kilometer wieder eine Raiffeisenstraße bis an die Landstraße, die Sie überqueren. Am Landgasthof Gabelung ohne 2 „Alter Neubau“ nehmen Sie den befestigten Weg nach schräg rechts hoch, Radwegwei- der auf einer Brücke über den Einschnitt der ehemaligen Gelstertalbahn sung erreichen und führt. Auf einem Schotterweg geht es nach links ins Gelstertal, wo Sie die den Weg nach rechts L3239 B451 erreichen. Start 2: siehe Anfang von Tour 17. hochfahren. Die

Steigung wird bald B451 Sie fahren rechts über die Brücke und gleich wieder links hoch auf einem geringer. Oben Großalmerode geschotterten Forstweg. Dieser Weg führt jetzt beständig mit mäßiger bis beginnt wieder Uengsterode starker Steigung an der Flanke des Langenbergs nach oben. Da es für den ein befestigter Weg. Hier Bransrode ersten Abschnitt dieser Tour keine einheitliche Wegweisung gibt, dürfen Sie besteht die Möglichkeit, 300 m nach

den verschiedenen Wegweisern also nicht dauerhaft folgen. In einer Linkskur- links hin unter im „Naturfreunde Stein- 753,6 1 Kasseler Kuppe L3241 Hessisch Lichtenau, 54 Hoher Meißner55 berghaus“ einzukehren. Sie 15 Von Hann. Münden die Werra folgen der Radwegweisung aufwärts bis Bad Sooden nach Hann. Münden für

einige Kilometer bis zu 3 Std. 40 km (Abkürzungen mögl.) leicht einer Kreuzung, an der Sie Start: Hann. Münden, Bahnhof MF Sa So – B 190* nach rechts Richtung Hann. Ziel: Hedemünden, Bahnhof MF Sa So – ( ) (Zw.-Ziel) 10 km Münden gewiesen werden, MF Sa So während es links zum W.-Gertenbach, Bahnhof – (Zwischenziel) 4 km Rinderstall geht. Sie fahren Witzenhausen, Bahnhof Sa So – (Zwischenziel) 7 km hier den asphaltierten Bad Sooden-Allendorf, Bahnhof MF Sa So – 19 km Weg geradeaus und steiler abwärts. Karte: Esterbauer, Bikeline, Werratal-Radweg, 1:50.000 * siehe Seite 78–81

Über die Autobahn hinweg Wegbeschreibung: Vom 0y Bahnhofsvorplatz aus fahren Sie rechts auf dem erreichen Sie nach mehr Radweg die Straße hinunter. Direkt vor der Werrabrücke biegen Sie rechts als zwei Kilometern eine ein und folgen ab hier durchgängig dem Werraradweg . Unter der ehema- Gabelung, an der Sie nicht ligen Bahnlinie hindurch fahren Sie nach 100 m schräg nach links. Sie radeln dem befestigten Weg scharf unter den Talbrücken der A7 und der ICE-Strecke hindurch bis zur K226, nach rechts unten folgen, die von rechts oben kommt, und folgen ihr entlang der Werra. Vorbei am sondern weiter geradeaus Werratal-Hotel biegen Sie nach auf dem leicht ansteigen- ca. 150 m links auf den Radweg den Forstweg radeln. Bald ein, den Sie bis zum Ende Bilsteinturm kommt wieder eine Spitz- nutzen (vor der Bahnbrücke kehre, der Sie nach rechts Vorsicht!). Vorbei am Camping- hinunter etwas steiler bergab folgen. Durch ein Wohngebiet schwenkt platz Zella kommen Sie nach der Weg bald an die Bahnlinie. Unten überqueren Sie die Vorfahrtsstraße Hedemünden-Oberode, wo „Vogelsang“ und radeln 200 m geradeaus in den Philosophenweg, wo Sie Sie die linke Ortsdurchfahrt die Bahngleise in einer Fußgängerunterführung kreuzen. Rechts liegt der bis zur Werrabrücke nutzen 0y Bahnhof Hann. Münden – ein vorheriger Abstecher in die sehenswerte (Abstecher ins gegenüber- Altstadt ist empfehlenswert. liegende Hedemünden mit Fachwerk-Altstadt 3 möglich; Sehen & Erleben entlang der Strecke: 0y Hedemünden, Bahnhof; Ab- Bad Sooden-Allendorf, an der Werra s¬ Auf dem Meißner 1 : Sender, Naturpark Hoher Meißner kürzungsmöglichkeit). Sie fah- (Kalbe, Kitz kammer, Frau-Holle-Teich) ren an der Brücke schräg links hinunter entlang einem Seitenarm der Werra. s¬ Im Kaufunger Wald: 2 Aussichtspunkt Bilsteinturm Der asphaltierte Weg führt auf und ab durch Felder bis Blickershausen, wo s¬ Hann. Münden 3 : s. Tour 14 Sie nach einer Rechtskurve links über einen Bach und geradeaus auf der Brückengasse bis zur L3238 fahren, die Sie queren (nach links über die Werra Kontakte: hinweg 0y Gertenbach, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit). Sie kommen auf s¬ Großalmerode, Touristinfo, Tel.: 05604 933 526, einen landwirtschaftlichen Weg. Vorbei am Sportplatz beginnt nach der www.grossalmerode.de kleinen Brücke links ein Radweg entlang der Werra. Kurz vor Ermschwerd s¬ Hann. Münden: s. Tour 11 schwenkt der Weg nach rechts zur L3238, in die Sie nach links einbiegen s¬ Hessisch Lichtenau, Touristinfo, Tel.: 05602 807-114 oder -147, und das Dorf bis zum Ortsausgang durchfahren. Hier wechseln Sie auf den www.frau-holle-tor.de, [email protected] linken Radweg nach Witzenhausen (0y Witzenhausen, Bahnhof; Abkürzungs- möglichkeit), vorbei am „Kunst am Werratal-Radweg“. Unmittelbar vor der

56 57 Hann. Münden B80 Werra- Hann. Münden, Wehranlage rechts in den Steinweg und in die historische Altstadt 12 . Bahnhof

brücke 1 Di rekt zum Bahnhof dagegen geht es vom Steinweg schräg rechts in die Fi- Kassel> B496 K226 Hedemünden E8$—E$ lohnt sich 7 2 Hedemünden, scherstad mit ihren niedrigen Fachwerkhäusern. Sie fahren nach rechts auf die E8$—E$ ein Abste- Laubach Bahnhof Bahnhofstraße, überqueren drei Werraarme, folgen dem Radweg in einer Werra 3 cher zur sehens- Rechtskurve geradeaus und erreichen nach zwei Unterführun- Witzenhsn.- werten Altstadt 5 : 2000 m Hedemünden- Gertenbach, gen links nach 200 m den 0y Bahnhof (Abstecher Altstadt L3302 durch die Unterführung, kurz links, rechts Oberode Blickers- Bahnhof Bad Sooden-Allendorf durch weitere Unterführung). hsn. L3238 Gertenbach die Brückenstraße hoch und zum Marktplatz. Sonst E8$—E$ nehmen Sie vor der Werrabrücke geradeaus die Unterführung B80 Sehen & Erleben entlang der Strecke: Werra und folgen den neuen Werraradwegschildern , erst auf einem Damm Witzenhausen, s¬ Hann. Münden 1 : Bahnhof > entlang der Werra, dann nach einem Schwenk nach rechts an der Gelster. 4 Fachwerk-Altstadt mit The- L3238 GöttingenB27 Sie biegen links „Am Steintor“ ein, nach der Gelsterbrücke in „Am Sande“, Ermschwerd men-/Stadtführungen,

Göttingen Unterrieden > an Campingplatz und Schwimmbad vorbei in einem Rechtsbogen um den 6 Welfenschloss, Weser- 5 Hügel herum. Vor einer alten Bahnbrücke liegt ein Picknickplatz. An der Witzenhausen Werra Gabelung kurz danach fahren Sie geradeaus. Der Weg führt bald links zu ei- B451 Werleshsn. L3464 8 ner Brücke über den Fluss nach Unterrieden. Nach der Brücke geht es scharf L3468 7 NSG nach rechts durch die Mühlstraße und rechts in die Ludwigsteinstraße bis an renaissance- B27 die Auffahrt zur B27. Dort nehmen Sie geradeaus den Wirtschaftsweg paral- Rathaus, „Doktor Wendershsn. Lindewerra L3464 9 7 lel zur Bundesstraße und sehen die Burg Ludwigstein auf einer Kuppe. Eisenbart“, Schifffahrten R7 K118 s¬ Hann. Münden-Hedemünden (in der Wahlhsn. L1003 2 10 Sie unterqueren die B27-Werrabrücke und kommen zur L3469, in die Sie Nähe): Ausgrabungen römisches Legions-L3240 2000 m rechts einbiegen und bis ins Zentrum von Werleshausen fahren. An der links lager, 3 Hedemünden: Altstadt abknickenden Vorfahrt radeln Sie beim Gasthaus Lindenhof geradeaus in s¬ Witzenhsn.-Ermschwerd: 4 Schloss Bad Sooden- 11 „Am Rasen“, bald ein Wirtschaftsweg, und bis unter die stählerne Werra- Ermschwerd Allendorf L3466 brücke der Bahnlinie Göttingen – Bebra. Es folgen ein unbefestigtes Weg- s¬ Witzenhausen 5 : Altstadt mit Liebfrauenkirche 12 stück durch ein Naturschutzgebiet und ein Wirtschaftsweg nach Lindewerra und Rathaus, Stadtmauer, 6 Gewächshaus für L3239 13 R7 9 . An der Werrabrücke geht es links in die Straße der Einheit und rechts in tropische Nutzpflanzen (Entdecken & Erleben) Bad Sooden- Allendorf, die Friedensstraße (K118), der Sie bis Wahlhausen folgen (Schutzhütte mit s¬ Witzenhausen (in der Nähe): 7 Burg Ludwigstein Bahnhof Quelle als Rastplatz). Im Ortszentrum fahren Sie gerade auf die von links s¬ Werleshausen (in der Nähe): 8 Burg Hanstein Eschwege > kommende L1003 und wechseln am Dorfende auf den linken Radweg. Links s¬ Lindewerra: 9 Stockmachermuseum, Straße zur Einheit 2, hangaufwärts führt ein ehemaliger Kolonnenweg zum Grenzmuseum 11 . Sie 37318 Lindewerra, So 13.30–17 Uhr und nach Vereinbarung, folgen weiter dem Werraradweg kurz geradeaus und biegen über die Tel.: 036087 98 300 o. 98 310 Straße nach rechts hinunter in einen Wirtschaftsweg ein. Am Rand von Allen- s¬ Wahlhausen: 10 Margaretenkirche mit Emporenmalereien dorf biegen Sie in einer Kurve rechts in den Weg ein, fahren den Mühlgraben s¬ Bad Sooden-Allendorf 11 : Grenzlandmuseum Schifflersgrund, 12 Fach- entlang auf eine Werrainsel und unter der Werrabrücke hindurch, über eine werk-Altstadt, 13 Gradierwerk u. Salzmuseum (Entdecken & Erleben)

Blick auf Burg Hanstein und Burg Ludwigstein Kontakte: s¬ Hann. Münden: s. Tour 11 s¬ Witzenhausen, Touristinfo, Tel.: 05542 600 10, www.kirschenland.de s¬ Lindewerra, Rathaus, Tel.: 036087 98 369, www.lindewerra.de s¬ Wahlhausen, VG Hanstein-Rusteberg, 036081 622-0, www.vg-hanstein-rusteberg.de s¬ Bad Sooden-Allendorf, Touristinfo, Tel.: 05652 95 870, www.bad-sooden-allendorf.de

58 59 16 Von Altstadt zu Altstadt in Richtung Wendershausen. Am Ortseingang folgen Sie links der L3464 und die Werra flussaufwärts durchqueren das Dorf. Bald taucht vor Ihnen die Burg Ludwigstein 2 auf, heute wieder ein Zentrum der deutschen Jugendbewegung. Direkt unterhalb

4 Std. 50 km (Abkürzung mögl.) leicht, 1 kurzer Anstieg der Burg, noch vor Erreichen der B27, führt rechts an einem Wanderparkplatz Start: Witzenhausen, Bahnhof MF Sa So – ein Schotterweg in Windungen hoch auf einen Geländesattel. Dort erreichen Sie wieder einen befestigten Weg. Sie können nun nach links hinauf in einem Ziel: Bad Sooden-Allendorf, Bahnhof MF Sa So – Abstecher am besten zu Fuß die Burg erreichen. Weiter geht es nach rechts (Zwischenziel) 17,5 km den steilen Weg hinunter bis zu einem Parkplatz an der B27. Eschwege, Stadtbahnhof MF Sa So – B 200/231*, Sie nehmen den Weg parallel zur Bundesstraße und dann die Straße hoch 202** (Zwischenziel) 19 km nach Oberrieden mit der kleinen barocken Kirche am Ortseingang. Sie radeln MF Sa So B Wanfried, Bahnhofstraße *** – 200/231* 13,5 km hinunter in den Ort und biegen nach der Bachbrücke gleich nach links in die Karte: Esterbauer, Bikeline, Werratal-Radweg, 1:50.000 Lohstraße. Sie fahren unter der Umgehungsstraße und Bahnlinie hindurch, vor Ihnen eröffnet sich das Panorama der engen Werraschleife. Sie folgen Wegbeschreibung: Vom 0y Bahnhofsgebäude aus fahren Sie nach rechts in dem Bogen. An der Werrabrücke ins thüringische Lindewerra bleiben Sie weiten Bögen in die Stadt hinunter, zuerst auf der Straße "Am Nordbahn- auf der gleichen Flussseite und fahren geradeaus in einen befestigten, hof", dann auf der Nordbahnhofstraße. Unten im Tal angekommen, biegen später geschotterten Weg. Sie kommen bis zur Ortsstraße von Ellershausen, Sie kurz nach links auf die Mündener Straße ein und nach 100 m rechts auf biegen nach links ein und fahren ins Dorf. Vor der Kirche biegen Sie in die den Radweg entlang der Straße „An der Bohlenbrücke“. Über die Werra- Straße „Kannecke“ ein. Hier startet die Radwegweisung nach Bad Sooden- brücke benutzen Sie die Fahrbahn. Sie können jetzt nur nach rechts fahren. Allendorf, erst bis zur Werra, dann rechts. Nach rund 20 m biegen Sie an der Bushaltestelle scharf rechts ab, auf den Werraradweg in Richtung Unterführung. Sie können die in einem Wenn Sie dicht an der Bundesstraße sind, zweigt ein kurzer Weg scharf Abstecher sehenswerte Altstadt 1 durch die Straßenunterführung nach nach rechts zu einer Brückenunterführung (mit Schieberampen) ab, die Sie rechts erreichen. benutzen . Sie fahren jetzt den Weg parallel zur Bahn. Nachdem Sie die Bahnseite gewechselt haben, radeln Sie vor dem Klärwerk rechts über einen Zur Weiterfahrt auf dem Werraradweg benutzen Sie hingegen die Unter- Bach und dann links. Sie kommen durch ein Neubaugebiet des Ortsteils führung geradeaus. Der Weg verläuft zuerst auf einem Damm entlang der Bad Sooden (0y Bad Sooden-Allendorf, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit),

* Fahrplan Seite 82–85; ** Fahrplan Seite 86 / 87; *** ledigl. Bedienungshäufigk. des FahrradBusses mit Anhänger angegeben mit des FahrradBusses Bedienungshäufigk. ledigl. *** 87; / Seite 86 ** Fahrplan Seite 82–85; * Fahrplan Werra, dann nach einer Wende biegen vor der Reha-Klinik schräg nach links in die Berliner Straße ein rechts entlang der Gelster. und fah ren bis zur Landstraße. Hier biegen Sie kurz links ein und nehmen Eschwege, Rathaus Bei der nächsten Gelegenheit dann die Straße Hainbachwiesen nach rechts. Sie fahren geradeaus durch biegen Sie links in die Straße das Gradierwerk 5 hindurch. Rechts können Sie nach wenigen Metern „Am Steintor“ ein und nach das kleine Zentum des alten Sälzer- und Badeortes erreichen – mit seinen Überquerung der Gelsterbrücke Fachwerkhäusern, Cafés und dem Salzmuseum im Söder Tor. in die Straße „Am Sande“. Diese führt an Campingplatz Wenn Sie weiter zum Ortsteil Allendorf wollen, benutzen Sie die Fußgänger- und Schwimmbad vorbei in unterführungen nach links. Abkürzungsmöglichkeit: nach der ersten Unter- einem weiten Rechtsbogen führung rechts zum 0y Bahnhof (200 m). Nach den Unterführungen verläuft um einen Hügel herum. Vor ein Radweg entlang der Straße über drei Werrabrücken. Sie fahren gerade einer alten Bahnbrücke finden hoch nach Allendorf, biegen nach 100 m nach links in die Kirchstraße ein Sie rechts einen Picknickplatz. und stehen bald am Marktplatz. Von hier aus dehnt sich die geschlossene Direkt danach biegen Sie rechts Fachwerkstadt aus. Um dem Werraradweg weiter zu folgen, fahren Sie ab und ein paar Meter weiter nach rechts auf den Marktplatz und wieder rechts durch die Schusterstraße. an der Hangkante geht es nach An deren Ende radeln Sie kurz links und verlassen nach rechts durch das links auf einem Wirtschaftsweg Steintor die Altstadt, fahren dann leicht bergauf durch die Rothesteinstraße

60 61 aus dem Ort heraus. Vorbei am Café Wilhelms-Höhe erblicken Sie das Schloss Rothestein an der Bergflanke. Die Beschilderung weist nach rechts und dann nach links, vorbei an der Gaststätte Fischerstübchen. Auf einem Radweg geht es in weitem Bogen flussnah bis Kleinvach und gerade durchs Dorf. Kurz vor der Werra biegen Sie links in die Fährgasse ein und fahren an der nächsten Kreuzung nach rechts am Gasthaus Linde vorbei.

Vor der Werrabrücke fahren Sie nach links in einen Wirtschaftsweg entlang des Flusses. Sie umrunden die Andreaskapelle und erreichen die Radfah- rerbrücke nach Albungen. Sie fahren hier aber geradeaus auf schlechter Wegstrecke. Unterhalb der privaten Burg Fürstenstein umfahren Sie das Naturschutzgebiet Jestädter Weinberg. In Jestädt fahren Sie am Schloss 6 Wanfried, Schlagd vorbei, biegen links in die Hauptstraße ein und biegen am Ortsausgang rechts in den Wirtschaftsweg ein. die Marktstraße und gelangen zur 0y Bahnhofstraße, wo der FahrradBus der Linie 200/231 abfährt (Fahrplan siehe Seite 82–85; Gruppen bitte bis Freitag

Witzenhausen, Hann.> Münden Sie umfahren den Mein- Bahnhof vorher anmelden, Tel.: 05651 22 96 30). > hardsee, folgen nicht der E8$—E$ Heilbad B80

Radwegweisung Eschwege, Heiligenstadt/ Sehen & Erleben entlang der Strecke: Göttingen > sondern weiter dem B451 s¬ Witzenhausen-Werleshausen 1 : s. Tour 14 1 Unterrieden Werraradweg Richtung s¬ Werleshausen (in der Nähe): 2 Burg Ludwigstein und Witzen- Werra L3464 Grebendorf. Am Ortseingang hausen Werleshsn. 3 Burg Hanstein stoßen Sie auf die Landstraße L3468 3 s¬ Lindewerra 4 : s. Tour 14 B27 2 nach Eschwege, in die Sie rechts ein- s¬Bad Sooden-Allendorf 5 : s. Tour 14 biegen. Nach 100 m beginnt auf Ihrer Seite Wendershsn. L3464 Lindewerra s Meinhard-Jestädt 6 : Schloss Jestädt, NSG Jestädter Weinberg 4 ein Radweg. Eine Radlerbrücke quert die B249. 7 Meinhardsee (Spiel & Spaß, Sonnen & Baden) Oberrieden Am Ortseingang von Eschwege endet der Radweg, L1003 s Meinhard-Grebendorf: 8 Renaissance-Herrenhaus durch die Brückenvorstadt nutzen Sie die Straße (Vorsicht L3240 Wahlhausen s Eschwege 9 : s. Tour 17 0y bei Querung; am Stadtbahnhof; Abkürzungsmöglichkeit: 2000 m s Wanfried 10 : Schlagd, alter Werrahafen mit Fachwerk rechts abbiegen). In weiten Teilen der Fußgängerzone dürfen L3466 Lagerhäusern, Kneipp®Pfad der Sinne, Keudellsches Schloss Bad Sooden - Allendorf Sie radfahren. Nun erreichen erreichen Sie die sehens- Bad Sooden-Allendorf, mit Dokumenta tionszentrum zur deutschen Nachkriegs- werte Fachwerk-Altstadt 9 . Sie folgen der Fußgänger- Bahnhof L3239 geschichte und Heimatmuseum 5 zone „Stad“ bis zur Marktstraße und biegen links ab. L3239 Werra R7 Kontakte: Sie fahren geradeaus durch die Straße „Brühl“. Über die Fußgängerfurt s Witzenhausen: s. Tour 14 rechts neben der Kreuzung kreuzen Sie die Wiesenstraße. Gerade durch s Lindewerra: s. Tour 14 einen Park, an der Jugendherberge vorbei, folgen Sie nach schräg links s Bad Sooden-Allendorf: s. Tour 14 dem Fritz-Neuenroth-Weg und biegen nach links in die Leuchtbergstraße Albungen s Eschwege, Meinhard, Wanfried: s. Tour 17 ein. Durch Wiesen und Felder geht es zur Kreisstraße, dort nehmen Sie den L3403 L3242 NSG Weg rechts nach Aue. Am Orts eingang biegen Sie gleich den ersten Weg Jestädt links wieder in die Felder und an Fischteichen vorbei ein. Vor der Werra- 6 R7 brücke fahren Sie rechts zur Landstraße hoch und kurz an dieser entlang L3241 7 Grebendorf bis zur Werrabrücke von Wanfried. Sie überqueren sie, biegen rechts in die 8 Schwebda Niederhone Frieda Schlagdstraße ein, fahren geradeaus in die Straße „Unter der Tränke“, dann Eschwege- B249 nach links in die Borngasse und nach rechts in den Steinweg. Sie queren Stadtbahnhof 7 Wanfried Bebra > Eschwege- Werra Niederhone Bf 10 9 Oberhone B452 Aue Wanfried, 62 Eschwege Niederdünzebach Bahnhofstraße63 17 Eine Burg, ein Schloss, viele Altstädte: die Gelster-Werra-Tour 4 ½ Std. 42,5 km (Abkürzungsmögl.) mittelschwer, steile Anstiege am Anfang, überwiegend ausgebaute Radwege

Start: Hessisch Lichtenau, Stadtmitte MF Sa So – 4

Ziel: Witzenhausen, Bahnhof MF Sa So – (Zwischenziel) 25 km

Bad Sooden-Allendorf, Bahnhof MF Sa So – (Zw.-Ziel) 17,5 km Karte: Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Meißner Kaufunger Wald/Südliches Leinetal, 1:50.000

Wegbeschreibung: Von der 0y Stadtmitte geht es in östlicher Richtung auf dem Radweg „Herkules-Wartburg“ an der Landgrafenstraße vorbei auf der Poststraße bis zur Biegenstraße. Sie radeln links hinauf zur Bundesstra- ße und fahren nach rechts aus dem Ort hinaus. Unter der Autobahnbrücke hindurch, den Berg hinab, erreichen Sie Walburg. Hier biegen Sie in die Rommeröder Straße, an der die „Meißner-Radrund tour M“ begin nt. Bad Sooden, Gradierwerk Nach Unterquerung der Eisenbahnbrücke in Rommerode fahren Sie rechts in die Straße "An der der Albersbach") an der Grillhütte entlang unter dem Eisenbahnviadukt Mühle" in Richtung hindurchführt. Nach der kleinen Brücke fahren Sie rechts und radeln an der Laudenbach. Etwa 200 m B451 entlang nach Trubenhausen, wo Sie nach rund 100 m rechts in die hinter der Abzweigung Hauptstraße einbiegen. In die Straße "Am Kirchrain" fahren Sie rechts über nach Velmeden zweigt die Brücke und gleich wieder links in die Straße "An der Gelster". Sie folgen der Radweg nach links dann rechts der Straße "Auf der Insel" und biegen vor der Alten Bahnhof- ab und Sie fahren auf straße links ab. Der Radweg geht bei den Obstbäumen weiter geradeaus. In der asphaltierten Strecke Hundelshausen führt Sie der Weg links über die Brücke, dann gleich wieder weiter rechts hin ab ins rechts an der Kirche vorbei. Sie überqueren die Gelster und halten sich am Tal, wo Sie erneut auf die Schild zum Sportplatz Witzenhausen,

Landstraße nach links links. Kurz vor Witzen- > Bahnhof> RE1 Göttingen/Heilbad Heiligenstadt einbiegen. hausen (0y Witzenhau- Kassel R1 L3238 B80 sen Bahnhof; Abkür- 3 B27Unterrieden

Witzen- Werra Unter der Eisenbahnstre- zungsmöglichkeit) Werleshsn. cke hindurch radeln Sie verläuft der Radweg hausen 5 4 die Weiße Gelster entlang auf der ehemaligen 6 nach Laudenbach. An der Bahntrasse Oberrieden Hundelshsn. B27 L1003 L3240 Brückenstraße überque- Gelster Bad Sooden-Allendorf, 7 Hessisch Lichtenau – Fachwerkaltstadt ren Sie die Straße, fahren B451 Bahnhof 8 nach links und biegen L3239 Bad R7 beim Mühlenweg rechts ab. Der Weg führt weiter entlang der Gelster nach Uengsterode Sooden- Uengsterode. Hier schwenken Sie an der Siedlungsstraße links ein, fahren Rommerode 4000 m Allendorf dann rechts in die Straße "Auf der Mühlwiese" und halten sich weiter L3242 L3225 Albungen

Kassel Laudenbach Bebra > der Mühlstraße entlang. An deren Ende fahren Sie erneut links und folgen > 4 L3241 rechts der Straße "Am Bruch", bis der Weg über die Bachstraße (später "An Walburg L3241 Niederhone Hessisch Lichtenau, B7 Stadtmitte B249 44 L3249 2 1 Eschwege-West, Hessisch L3147 Bahnhof Eschwege 64 Lichtenau L3249 L3334 L3243 65 Hasselbach Wehre Reich h entlang bzw. rechts daneben, bis nach der Anhöhe die Landstraße erreicht ist. 18 Durchs Werratal und Hier kreuzen Sie die Straße, radeln weiter den Hügel hinauf und hinab, halten über die Wehre-Höhen sich an der Gabelung links und überqueren parallel zur Eisenbahnbrücke die

Werra. In Unterrieden führt der Werraradweg rechts am Ufer entlang 5 Std. 46,5 km (Abkürzungsmögl.) mittelschwer über den Schotterweg, dann weiter bis zur Bundesstraße und nach rechts auf mäßige Anstiege, überwiegend ausgebaute Radwege, tw. Landstraßen dem Radweg die Werra hinauf. Unterhalb der Jugendburg Ludwigstein 6 Start Bad Sooden-Allendorf, Bahnhof MF Sa So – geht es unter der Brücke hindurch auf der Landstraße weiter bis Werleshau- MF Sa So sen. An der Straße "Am Rasen" biegt der Weg rechts ab und führt, an Schloss Ziel: Eschwege-Niederhone – (Zwischenziel) 13 km Werleshausen 7 vorbei, unter der Eisenbahnbrücke hindurch auf den Wehretal-Reichensachsen, Bahnhof Sa So – Uferweg nach Thüringen. An der Schutzhütte am Kolonnenweg entlang führt (Zwischenziel) 5,5 km der Werraradweg nach ca. 500 m rechts auf den Wirtschaftsweg und am Ufer entlang nach Lindewerra. Hessisch Lichtenau, Stadtmitte MF Sa So – 4 24 km Karte: Hess. Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation, Hier radeln Sie bei der Werrabrücke links hinauf zur Friedensstraße und Meißner Kaufunger Wald/Südliches Leinetal, 1:50.000 dann rechts auf der Landstraße bis Wahlhausen. Vorbei an der Kirche und am Sportplatz gelangen Sie auf dem Radweg links der Straße bis zur Zufahrt Wegbeschreibung: Vom 0y Bahnhof Bad Sooden-Allendorf folgen Sie der zum Grenzlandmuseum Schifflersgrund. Nun halten Sie sich rechts und fahren Bahnhofstraße über die Werra in Richtung Allendorf. An der Steinstraße über die Straße hinüber und zur Werra, an der entlang Sie bis zur Straße "Im biegen Sie rechts ab und fahren dann wieder rechts durch das Steintor. Kann" radeln. An der Abzweigung zur Straße "Mühlrasen" biegen Sie rechts Hier radeln Sie die Rothesteinstraße weiter geradeaus. Am Freibad vorbei ab, fahren unter der Brücke hindurch, über die Wehranlagen und wieder hin- verlassen Sie den Ort und halten sich an der Gabelung rechts. Unterhalb auf zur Altstadt. Durch die Straße "Hinter der Mauer" geht der Radweg links von Schloss Rothestein biegen Sie nach rechts ab und fahren dann links. ab zum Marktplatz. Hier fahren Sie sofort rechts, die Kirchstraße hinunter Am Ufer führt der Weg Sie nach Kleinvach, wo Sie auf der kopfsteingepflas- über die Bahnhofstraße zum 0y Bahnhof Bad Sooden-Allendorf. terten Straße bis zur Brückenstraße fahren, dann rechts abbiegen und sich vor der Brücke links halten. Am Ufer entlang radeln Sie bis Albungen, wo Sehen & Erleben entlang der Strecke: Sie über die Fußgängerbrücke geradeaus auf die Bilsteinstraße gelangen. s¬ Hessisch Lichtenau: 1 Altstadt In einem großen Bogen fahren Sie nach links, passieren eine Brücke und s¬ Hessisch Lichtenau: 2 Frau-Holle-Park (Entdecken & Erleben) biegen vor dem Bahnübergang links ab. Nun kommen Sie in die Straße "Auf s¬ Witzenhausen 3 : s. Tour 6 der Grube", an deren Gabelung der Weg nach rechts abgeht. Entlang der s¬ 4 Jugendburg Ludwigstein, Archiv der deutschen Jugendbewegung Bahnlinie unterqueren Sie bei Niederhone zusammen mit der Alten Wehre (Schlösser & Burgen) die Bundesstraße B249. Bischhausen, Skulptur „Zimmermann“ s¬ 5 „Schloss“ Witzenhausen-Werleshausen, Junkerhof (13. Jh. mit Stil- elementen der Renaissance) Über die Brücke hinweg nach links s¬ Lindewerra 6 : s. Tour 6 beginnt nun wieder die Meißner- s¬ 7 Grenzlandmuseum Schifflersgrund bei Bad Sooden-Allendorf Radrund tour . (Zur 0y Niederhone s¬ Bad Sooden-Allendorf 8 : s. Tour 6 gelangen Sie über die Weidenhäuser Str., die Jestädter Str. und die Kontakte: Südstraße.) Sie biegen rechts in s¬ Hessisch Lichtenau, Touristinfo, Tel.: 05602 807 -114 oder -147, die Straße "An der Wehre", folgen www.hessisch-lichtenau.de dieser bis zum Straßenende und s¬ Lindewerra: s. Tour 6 radeln in der Anlage links bis zur s¬ Witzenhausen: s. Tour 6 Brücke. Hinter der Brücke halten Sie s¬ Bad Sooden-Allendorf: s. Tour 6 sich erneut links, fahren unter der s¬ Wehretal, Rathaus, Tel.: 05651 949 00, www.wehretal.de dreibogigen Eisenbahnbrücke hin- s¬ Waldkappel, Rathaus, 05656 989 70, www.waldkappel.de durch und nochmals nach links um

66 67 den Sportplatz herum. Es geht nun durch Felder und Wiesen bis zur Straße vor der B7 links ab. Weiter geht es auf dem Radweg, dem Sie beim Abzweig zwischen Oberhone und Eltmannshausen. Nachdem Sie die Straße überquert nach Hollstein in gleicher Weise folgen. Unter der Autobahnunterführung haben, fahren Sie an der nächsten Gabelung rechts und nach einem wei- hindurch erreichen Sie Walburg. An der ehemaligen Schule radeln Sie „Zum teren Kilometer erneut nach rechts über die Wehre-Brücke. Nun radeln Sie Gansfeld“ rechts hinauf, schwenken dann nach links ein und gelangen nach links am Bahndamm entlang zum 0y Bahnhof Wehretal-Reichensachsen schließlich zur Romme röder Straße. Nach Hessisch Lichtenau gelangen Sie, (Wehretal-Reichensachsen, Bahnhof; Abkürzungsmöglichkeit). Auf der Kreis- indem Sie dem Radweg links neben der Leipziger Straße folgen. Nach einem straße folgen Sie links der Kurve und biegen vor der Brücke rechts ab. kurzen Anstieg radeln Sie dann nach der Autobahnbrücke gemütlich bis zur Biegenstraße. Hier fahren Sie links hinunter, rechts durch die Poststraße und Bei Oetmannshausen unterque- an der Landgrafenstraße vorbei. Gleich rechts an der Friedenstraße liegt die ren Sie die Eisenbahn und die 0y Hessisch Lichtenau-Stadtmitte. Bundesstraße. Links über die blaue Fußgängerbrücke hinweg Sehen & Erleben entlang der Strecke: geht der Weg sofort wieder s¬ Bad Sooden-Allendorf 1 : s. Tour 6 rechts ab, immer an der Wehre s¬ Eschwege 2 : Historische Altstadt, Landgrafenschloss mit Dietemann- entlang, auf einem Betonplatten- Kunstuhr, Hochzeitshaus, Altes Rathaus mit Glockenspiel, Stadtmuseum, weg nach Bischhausen. Vor dem Zinnfigurenkabinett, Werratalsee (Spiel & Spaß, Sonnen & Baden) Ort biegen Sie bei der Gabelung s¬ Waldkappel-Bischhausen 3 : Historischer Ortskern mit Wehrkirche (Turm am ersten Hof nach rechts ab, 14. Jh.), Heimatstube Alte Schule (Stock & Stein) fahren in einem Bogen in den Ort s¬ Waldkappel: 4 Spätgotische Kirche (Orgel) hinein und am Zusammenfluss s¬ Hessisch Lichtenau 5 : s. Tour 13 der Wasserläufe nach rechts. Dort biegen Sie wieder sofort nach Kontakte: Bischhausen, Wehrkirche links ab, radeln am Alten Amtsge- s¬ Bad Sooden-Allendorf: s. Tour 6 richt vorbei und schwenken s¬ Wehretal, Rathaus, Tel.: 05651 949 00, www.wehretal.de rechts in die Mühlenstraße ein. Um die Mühle herum und nach rechts über s¬ Waldkappel, Rathaus, Tel.: 05656 989 70, den Hof bis zum Rastplatz halten Sie sich links Richtung Waldkappel. www.waldkappel.de B27 s¬ Hessisch Lichtenau:L3238 s. TourB80 13

Entlang der B7 führt der Radweg nun nach ca. 1 km nach links über die s¬ Eschwege, Meinhard Werra Witzenhsn. Unterrieden Brücke und biegt rechts Richtung Waldkappel ab. In Waldkappel kommen und Wanfried, Touristinfo,

Sie zunächst auf den Mühlweg, der nach rechts über die Wehre und zur Tel.: 05651 33 19 85, > Witzenhausen Leipziger Straße führt. Sie halten sich rechts, fahren über die andere Brücke www.werratal-tourismus.de Oberrieden hin über und biegen nach links ab. Unter dem Eisenbahnviadukt der ehema- L1003 Hundelshsn. B27 ligen „Kanonenbahn“ hindurch radeln Sie entlang der Bundesstraße und Bad Sooden- L3240 B451 biegen schließlich links ab zur Kasseler Straße. Weiter geht es nach rechts Gelster 1 Allendorf L3239 bis kurz vor der Einmündung in die Bundesstraße. Nun halten Sie sich links Bad Sooden-Allendorf, Richtung Harmuthsachsen und radeln bis zur Scheune. Uengsterode Bahnhof R7

Rommerode L3403

Dort fahren Sie links den Wirtschaftsweg hinauf, rollen den Hang hinab, L3242 > Kassel 4 Laudenbach biegen rechts ab und fahren gleich wieder links um die Kurve. Der Rad- L3241 Hessisch Lichtenau, 4000 m Niederhone weg führt erneut entlang der Bundesstraße. Bei Hasselbach halten Sie Walburg L3241 Stadtmitte B7 B249 Eschwege- sich links und durchqueren auf der Goethestraße den Ort. Oberhalb der 44 L3249 Stadtbahnhof 5 L3147 Ortschaft geht es weiter nach Küchen, und Sie biegen dort an der Orts- Eschwege Hessisch R7 Eschwege- L3334 2 zufahrt vor der Brücke links ab. Nach gut 2 km fahren Sie am Abzweig Lichtenau L3249 L3243 Niederhone Bf nach Reichenbach ein kurzes Stück rechts die Landstraße und biegen Hasselbach Reichensachsen B7 Wehretal- Waldkappel Reichensachsen, 4 Bahnhof L3220 Bischhsn. 3 Oetmannshsn. 68 Bebra 69 > Bergauf oder bergab? 2 Vom hessischen Bebra ins thüringische Gerstungen

Bebra Wildeck-Höneb.Großensee WeiterodeRonshausen Kleinensee Dankmarshausen Gerstungen Beim Radfahren ist diese Frage entscheidend für die Auswahl. Wer es [m] sportlich mag, entscheidet sich durchaus für kräftige Anstiege, während eine 300

Familie mit Kindern eher eine Strecke mit geringen Höhenunterschieden 200 wählt. Um Ihnen über die Tourbeschreibungen hinaus einen möglichst ge- 100 nauen Eindruck von der Tour zu vermitteln, haben wir für jede Route ein Hö- 0 henprofil erstellt. Die Profile zeigen den jeweiligen Verlauf im Längsschnitt 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km] und ermöglichen dabei auch einen Vergleich der Routen unterein ander, da 3 alle im gleichen Maßstab erstellt sind. Von der Fulda zur Schwalm über Nieder- und Oberaula

SchlossKohlhausen Eichh. Kerspenhsn.Mengershsn. WahlshausenOberaula Olberode Schwalmstadt-Schwalmstadt- Niederaula Hausen Loshausen 1 Von der Fulda durch den Seulingswald ins Werratal Bebra MeckbachMecklarLudwigsa.-Friedl.Bad Hersfeld Kleba KirchheimHeddersdorf SchorbachNausis NeukirchenRiebelsdorf Ziegenhain Treysa [m]

500

Lautenhsn. Friedewald Unterneurode LengersHeringen Heimboldshsn. Widdershausen Bad HersfeldSorga Dankmarshsn.Berka Gerstungen 400 [m] 300 400

300 200 100 200

100 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km] 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

Rohrbach Rotenburg Mecklar Ersrode Rotenburg Heinebach an der Fulda BreitenbachBlankenheim Ludwigs.-FriedlosTann NiederthalhausenBeenhausen HausenRengshausenNiederbeisheimBeiseförth BinsförthAltmorschen Baumbach an der Fulda Gerterode [m] 500

400

300

200

100

0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

5 Schwalmradweg

Neuental-Waltersbrück Rommershausen Schwalmstadt-Treysa DittershausenSchlierbach Borken Borken-Singlis Wabern Neuental-Bischhausen Bad ZwestenKerstenhausenBorken-Arnsbach [m] Niederurff 300

200

100

0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

70 71 8 An Diemel und Twiste entlang nach Volkmarsen

Hofgeismar- Liebenau DalheimWarburg Hümme EberschützLamerden Haueda WormelnWelda Volkmarsen [m] 300

200

100

0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km] 9 Vom Diemelursprung durchs Diemeltal zur Hoppecke

Hemmighsn. Padberg Usseln DeisfeldGiebringhausenHeringhausenHelminghausen Bredelar [m] 600

500

400

300

200

100

0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

10 Zwei Schlösser und zwei Burgen über Berg und Tal im Reinhardswald 6 Burgen, Kirchen und Fachwerkstädte an Eder, Ems, Efze und Fulda

Hofgeismar- HümmeStammen Wülmersen Hombressen Hofgeismar Cappel Trendelburg GottsbürenTierparkSababurg Sabab. Carlsdorf Berge Welferode Wabern Homberg (Efze) Ederm.-GrifteEderm.-HaldorfDissenGudensbergObervorschütz NiedermöllrichUnshausenHebel MörshausenBerndshausenBeiseförthMalsfeld Melsungen Guxhagen MühlhausenCaßdorf [m] [m] 400 300 300 200 200 100 100 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km] 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

7 Entlang der Eder von Grifte nach Bad Wildungen und zum Edersee 11 Von der Esse zur Weser, quer durch den Reinhardswald

Felsberg Mandern Mehlen Hofgeismar- Neuenbrunslar Altenburg Affoldern AffoldernMehlen Hümme Ederm.-GrifteEderm.-HaldorfWolfershausen WabernZennernFritzlar Wega Bad Wildungen Hemfurth-Edersee Wega Bad Wildungen Hofgeismar Grebenstein ImmenhausenAlte Hute-Eiche Hann. Münden [m] [m] 300 400

200 300 Abstecher 100 zum Edersee 200

0 100 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km] 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

72 73 16 12 An der Fulda entlang von Kassel nach Melsungen Von Altstadt zu Altstadt die Werra flussaufwärts

Bad Sooden- Albungen WitzenhausenWendershausenOberriedenEllershausenAllendorf Kleinvach JestädtGrebendorfEschwege Aue Wanfried Grebenau Kassel BergshausenDennhausenGuntershausenGuxhagen Wagenfurth Röhrenfurth Melsungen [m] [m] 300 300 200 200 100 100 b0 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km] 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

13 Ederseeradweg von Kassel nach Wolfhagen 17 Eine Burg, ein Schloss, viele Altstädte: die Gelster-Werra-Tour

Vellmar-Niedervellmar Kassel Witzenhausen Vellmar-Obervellmar Habichtswald- Wenigenhasungen Bad Sooden- Ahnatal-Heckershausen Dörnberg Philippinenburg Hess. LichtenauWalburgRommerodeLaudenbachUengsterodeTrubenhausenHundelshausen UnterriedenWerleshausenLindewerraWahlhausenAllendorf Habichtswald-Ehlen Philippinenthal [m] Ahnatal-Weimar Wolfhagen 400 [m] 400 300 300 200 200 100 100 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km] 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km] 14 Über Berg & Tal durch den Wald nach Hann. Münden

18 Durchs Werratal und über die Wehre-Höhen

Hoher Meißner Uengsterode Hann. Münden

[m] Kaufunger Wald Bad Sooden- Hessisch 700 Allendorf Kleinvach Albungen NiederhoneReichensachsenOetmannshsn.BischhausenWaldkappelHasselbach Walburg Lichtenau [m] 600 400

500 300

400 200

300 100

200 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km] 100

0 Auf der Edersee-Staumauer (Tour 7) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

15 Von Hann. Münden die Werra aufwärts bis Bad Sooden

Bad Sooden- LaubachHedemünden- Witzenhausen Hann. Münden Oberode BlickershausenErmschwerd UnterriedenWerleshausenLindewerra WahlhausenAllendorf [m] 300

200

100

0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 [km]

74 75 Bus & Fahrrad ganz einfach – mit den Ausflugsbussen 190, 200 / 231 und 202

Die Kombination „Bus und Fahrrad“ ist meist nur eine Notlösung – die Mit- fahrt ist im NVV zwar kostenlos, aber es kann vorkommen, dass im Fahrzeug zu wenig Platz bleibt. Daher haben wir unsere Tourenvorschläge auf Bereiche konzentriert, die gut mit Tram, RegioTram oder Zug erreichbar sind. Oder mit dem AusflugsBus.

Denn im Sommerhalbjahr können Sie auf den Buslinien 190, 200 / 231 und 202 einen zusätzlichen Service genießen: Vom 1. April bis 28. Okt ober 2012 fahren am Wochenende bestimmte Busse mit Fahrradanhänger. So können Sie bequem zwischen Hann. Münden und Hofgeismar bzw. Kassel, Eschwege und Creuzburg radeln und auch nach Wunsch unsere Tourenvorschläge Ab 4 Personen vorher anmelden verlängern oder abkürzen. Da der Fahrradanhänger nur begrenzt Platz bietet, melden Sie Gruppen (ab 4 Personen) bitte vorher an, damit die Mitnahme gesichert ist. Bitte rufen Sie dazu bis Freitag, 13 Uhr, vor der geplanten Fahrt an unter

Tel. 05544 950 30 (Linie 190, Omnibusbetrieb Sallwey) Tel. 05651 229 630 (Linie 200/231, Frölich-Reisen) Tel. 0561 200 980 (Linie 202, Regionalverkehr Kurhessen)

Mit dem Rad in die Natur, mit dem Bus zurück – oder umgekehrt! Da die Fahrten mit Fahrradanhänger nach dem regulären Fahrplan unterwegs sind, ist nicht an allen Haltestellen eine Be- und Entladung möglich – in den Fahrplantabellen auf den folgenden Seiten finden Sie die genaue Übersicht über die Haltestellen und die Fahrplanzeiten. Das Fahrpersonal hilft Ihnen beim Ein- und Ausladen.

76 77 AusflugsBus 190 Hofgeismar > Hann. Münden (Fahrplanauszug)

Samstag Sonntag Hofgeismar, ZOB ab 8.30 10.30 13.30 16.30 18.30 Hofgeismar, ZOB ab 10.30 13.30 16.30 18.30 Fürstenweg 8.31 10.31 13.31 16.31 18.31 Fürstenweg 10.31 13.31 16.31 18.31 Bahnhofstraße 8.32 10.32 13.32 16.32 18.32 Bahnhofstraße 10.32 13.32 16.32 18.32 Hofgeismar, Bahnhof 8.34 10.34 13.34 16.34 18.34 Hofgeismar, Bahnhof 10.34 13.34 16.34 18.34 R/RT 3 Kassel Hbf ab 7.28 9.58 12.58 15.58 17.58 R/RT 3 Kassel Hbf ab 9.28 12.29 15.28 17.28 R/RT 3 Hofgeismar Bf an 7.58 10.28 13.28 16.28 18.28 R/RT 3 Hofgeismar Bf an 9.58 12.58 15.58 17.58 Ev. Altenhilfe 8.36 10.36 13.36 16.36 18.36 Ev. Altenhilfe 10.36 13.36 16.36 18.36 Ev. Krankenhaus 8.37 10.37 13.37 16.37 18.37 Ev. Krankenhaus 10.37 13.37 16.37 18.37 Reinhardswald, NSG Urwald 8.43 10.43 13.43 16.43 18.43 Reinhardswald, NSG Urwald 10.43 13.43 16.43 18.43 Hofgeismar-Sababurg, Tierpark 8.45 10.45 13.45 16.45 18.45 Hofgeismar-Sababurg, Tierpark 10.45 13.45 16.45 18.45 Gasthaus Arche 8.46 10.46 13.46 16.46 18.46 Gasthaus Arche 10.46 13.46 16.46 18.46 Dornröschenschloss 8.48 10.48 13.48 16.48 18.48 Dornröschenschloss 10.48 13.48 16.48 18.48 Reinhardswald, Friedwald 8.52 10.52 13.52 16.52 18.52 Reinhardswald, Friedwald 10.52 13.52 16.52 18.52 Kühbacher Wiese 8.54 10.54 13.54 16.54 18.54 Kühbacher Wiese 10.54 13.54 16.54 18.54 Hemelberg 8.56 10.56 13.56 16.56 18.56 Hemelberg 10.56 13.56 16.56 18.56 Reinhardsh.-Veckerh., Hemelmühle 8.58 10.58 13.58 16.58 18.58 Reinhardsh.-Veckerh., Hemelmühle 10.58 13.58 16.58 18.58 Eisenhütte 8.59 10.59 13.59 16.59 18.59 Eisenhütte 10.59 13.59 16.59 18.59 Leipziger Straße 7.00 | | | | | 20.00 Leipziger Straße 8.00 9.00 | | | | Friedhofsweg 7.01 | | | | | 20.01 Friedhofsweg 8.01 9.01 | | | | Kasseler Straße 7.02 9.02 11.02 14.02 17.02 19.02 20.02 Kasseler Straße 8.02 9.02 11.02 14.02 17.02 19.02 Poststraße 7.03 9.03 11.03 14.03 17.03 19.03 20.03 Poststraße 8.03 9.03 11.03 14.03 17.03 19.03 Wilhelmsplatz 7.04 9.04 11.04 14.04 17.04 19.04 20.04 Wilhelmsplatz 8.04 9.04 11.04 14.04 17.04 19.04 Bachstraße 7.05 9.05 11.05 14.05 17.05 19.05 20.05 Bachstraße 8.05 9.05 11.05 14.05 17.05 19.05 Reinhardsh.-Vaake, Harnestraße 7.07 9.07 11.07 14.07 17.07 19.07 20.07 Reinhardsh.-Vaake, Harnestraße 8.07 9.07 11.07 14.07 17.07 19.07 Gahrenbergstraße 7.08 9.08 11.08 14.08 17.08 19.08 20.08 Gahrenbergstraße 8.08 9.08 11.08 14.08 17.08 19.08 Alte Mühle 7.09 9.09 11.09 14.09 17.09 19.09 20.09 Alte Mühle 8.09 9.09 11.09 14.09 17.09 19.09 Süd 7.10 9.10 11.10 14.10 17.10 19.10 20.10 Süd 8.10 9.10 11.10 14.10 17.10 19.10 Hann. Münden, Hilwartsh. Domäne 7.13 9.13 11.13 14.13 17.13 19.13 20.13 Hann. Münden, Hilwartsh. Domäne 8.13 9.13 11.13 14.13 17.13 19.13 Hopfenberg 7.14 9.14 11.14 14.14 17.14 19.14 20.14 Hopfenberg 8.14 9.14 11.14 14.14 17.14 19.14 Prof.-Oelkers-Straße 7.15 9.15 11.15 14.15 17.15 19.15 20.15 Prof.-Oelkers-Straße 8.15 9.15 11.15 14.15 17.15 19.15 Weserbrücke 7.16 9.16 11.16 14.16 17.16 19.16 20.16 Weserbrücke 8.16 9.16 11.16 14.16 17.16 19.16 Fischerweg 7.17 9.17 11.17 14.17 17.17 19.17 20.17 Fischerweg 8.17 9.17 11.17 14.17 17.17 19.17 Pionierbrücke 7.18 9.18 11.18 14.18 17.18 19.18 20.18 Pionierbrücke 8.18 9.18 11.18 14.18 17.18 19.18 Am Feuerteich 7.20 9.20 11.20 14.20 17.20 19.20 20.20 Am Feuerteich 8.20 9.20 11.20 14.20 17.20 19.20 Bahnhof an 7.25 9.25 11.25 14.25 17.25 19.25 20.25 Bahnhof an 8.25 9.25 11.25 14.25 17.25 19.25 R1 Hann. Münden Bf ab 7.43 9.53 11.53 14.53 20.53 R1 Hann. Münden Bf ab 9.53 11.53 14.53 17.53 19.53 R1 Kassel Hbf an 8.03 10.13 12.13 15.13 21.13 R1 Kassel Hbf an 10.13 12.13 15.13 18.13 20.13

Bus mit Fahrradanhänger fährt von April bis Oktober 2012; Gruppen (ab vier Personen) bitte bis Freitag, 13 Uhr, vor der Fahrt anmelden unter 05544 95030 (Omnibusbetrieb Sallwey).

Be- und Entladen an allen genannten Haltestellen möglich.

Montags bis freitags verkehrt der Bus ohne Fahrradanhänger (Ausnahme: in den Ferien verkehrt der Bus auch montags bis freitags mit Fahrradanhänger).

78 79 AusflugsBus 190 Hann. Münden > Hofgeismar (Fahrplanauszug)

Samstag Sonntag R1 Kassel Hbf ab 6.36 8.46 11.46 13.46 16.46 18.46 20.46 R1 Kassel Hbf ab 6.36 8.46 10.46 13.46 16.46 18.46 R1 Hann. Münden Bf an 6.55 9.05 12.05 14.05 17.05 19.05 21.05 R1 Hann. Münden Bf an 6.55 9.05 11.05 14.05 17.05 19.05 Hann. Münden, Bahnhof ab 7.30 9.30 12.30 14.30 17.30 19.30 21.10 Hann. Münden, Bahnhof ab 8.30 9.30 11.30 14.30 17.30 19.30 Wilhelmstraße 7.31 9.31 12.31 14.31 17.31 19.31 21.11 Wilhelmstraße 8.31 9.31 11.31 14.31 17.31 19.31 Schloss 7.34 9.34 12.34 14.34 17.34 19.34 21.14 Schloss 8.34 9.34 11.34 14.34 17.34 19.34 Rotunde 7.36 9.36 12.36 14.36 17.36 19.36 21.16 Rotunde 8.36 9.36 11.36 14.36 17.36 19.36 Pionierbrücke 7.37 9.37 12.37 14.37 17.37 19.37 21.17 Pionierbrücke 8.37 9.37 11.37 14.37 17.37 19.37 Fischerweg 7.38 9.38 12.38 14.38 17.38 19.38 21.18 Fischerweg 8.38 9.38 11.38 14.38 17.38 19.38 Weserbrücke 7.39 9.39 12.39 14.39 17.39 19.39 21.19 Weserbrücke 8.39 9.39 11.39 14.39 17.39 19.39 Prof.-Oelkers-Straße 7.40 9.40 12.40 14.40 17.40 19.40 21.20 Prof.-Oelkers-Straße 8.40 9.40 11.40 14.40 17.40 19.40 Hopfenberg 7.41 9.41 12.41 14.41 17.41 19.41 21.21 Hopfenberg 8.41 9.41 11.41 14.41 17.41 19.41 Hilwartshausen 7.42 9.42 12.42 14.42 17.42 19.42 21.22 Hilwartshausen 8.42 9.42 11.42 14.42 17.42 19.42 Reinhardshagen-Vaake, Süd 7.45 9.45 12.45 14.45 17.45 19.45 21.25 Reinhardshagen-Vaake, Süd 8.45 9.45 11.45 14.45 17.45 19.45 Alte Mühle 7.46 9.46 12.46 14.46 17.46 19.46 21.26 Alte Mühle 8.46 9.46 11.46 14.46 17.46 19.46 Gahrenbergstraße 7.47 9.47 12.47 14.47 17.47 19.47 21.27 Gahrenbergstraße 8.47 9.47 11.47 14.47 17.47 19.47 Harnestraße 7.48 9.48 12.48 14.48 17.48 19.48 21.28 Harnestraße 8.48 9.48 11.48 14.48 17.48 19.48 Reinhardsh.-Veckerh., Bachstraße 7.50 9.50 12.50 14.50 17.50 19.50 21.30 Reinhardsh.-Veckerh., Bachstraße 8.50 9.50 11.50 14.50 17.50 19.50 Wilhelmsplatz 7.51 9.51 12.51 14.51 17.51 19.51 21.31 Wilhelmsplatz 8.51 9.51 11.51 14.51 17.51 19.51 Poststraße 7.52 9.52 12.52 14.52 17.52 19.52 21.32 Poststraße 8.52 9.52 11.52 14.52 17.52 19.52 Kasseler Straße 7.53 9.53 12.53 14.53 17.53 19.53 21.33 Kasseler Straße 8.53 9.53 11.53 14.53 17.53 19.53 Stettiner Straße | | | | | 19.55 21.35 Stettiner Straße 8.55 | | | | 19.55 Leipziger Straße | | | | | 19.57 21.37 Leipziger Straße 8.57 | | | | 19.57 Eisenhütte 7.54 9.54 12.54 14.54 17.54 Eisenhütte 9.54 11.54 14.54 17.54 Hemelmühle 7.55 9.55 12.55 14.55 17.55 Hemelmühle 9.55 11.55 14.55 17.55 Reinhardswald, Hemelberg 7.57 9.57 12.57 14.57 17.57 Reinhardswald, Hemelberg 9.57 11.57 14.57 17.57 Kühbacher Wiese 7.59 9.59 12.59 14.59 17.59 Kühbacher Wiese 9.59 11.59 14.59 17.59 Friedwald 8.01 10.01 13.01 15.01 18.01 Friedwald 10.01 12.01 15.01 18.01 Hofg.-Sabab., Dornröschenschloss 8.05 10.05 13.05 15.05 18.05 Hofg.-Sabab., Dornröschenschloss 10.05 12.05 15.05 18.05 Gasthaus Arche 8.06 10.06 13.06 15.06 18.06 Gasthaus Arche 10.06 12.06 15.06 18.06 Tierpark 8.07 10.07 13.07 15.07 18.07 Tierpark 10.07 12.07 15.07 18.07 Reinhardswald, NSG Urwald 8.09 10.09 13.09 15.09 18.09 Reinhardswald, NSG Urwald 10.09 12.09 15.09 18.09 Hofgeismar, Ev. Krankenhaus 8.16 10.16 13.16 15.16 18.16 Hofgeismar, Ev. Krankenhaus 10.16 12.16 15.16 18.16 Ev. Altenhilfe 8.17 10.17 13.17 15.17 18.17 Ev. Altenhilfe 10.17 12.17 15.17 18.17 Bahnhof 8.19 10.19 13.19 15.19 18.19 Bahnhof 10.19 12.19 15.19 18.19 R/RT 3 Hofgeismar Bf ab 8.25 10.25 13.25 15.25 19.05 R/RT 3 Hofgeismar Bf ab 11.05 13.05 16.05 19.05 R/RT 3 Kassel Hbf an 8.57 10.57 13.57 15.57 19.37 R/RT 3 Kassel Hbf an 11.37 13.37 16.37 19.37 Hofgeismar, Bahnhofstraße 8.22 10.22 13.22 15.22 18.22 Hofgeismar, Bahnhofstraße 10.22 12.22 15.22 18.22 Fürstenweg 8.23 10.23 13.23 15.23 18.23 Fürstenweg 10.23 12.23 15.23 18.23 ZOB an 8.25 10.25 13.25 15.25 18.25 ZOB an 10.25 12.25 15.25 18.25

Bus mit Fahrradanhänger fährt von April bis Oktober 2012; Gruppen (ab vier Personen) bitte bis Freitag, 13 Uhr, vor der Fahrt anmelden unter 05544 95030 (Omnibusbetrieb Sallwey).

Be- und Entladen an allen genannten Haltestellen möglich.

Montags bis freitags verkehrt der Bus ohne Fahrradanhänger (Ausnahme: in den Ferien verkehrt der Bus auch montags bis freitags mit Fahrradanhänger).

80 81 Bus 200/231 Hess. Lichtenau > Eschwege > Wanfried > Creuzburg (Fahrplanauszug)

Samstag Sonn- u. Feiertage Bus 202 Kassel Königsplatz/Mauerstraße ab 8.34 Bus 202 Kassel Königsplatz/Mauerstraße ab 8.34 Bus 202 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus an 9.20 Bus 202 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus an 9.20 Tram 4 Kassel Königsplatz ab 8.30 12.22 17.30 Tram 4 Kassel Königsplatz ab 8.30 12.30 17.30 Tram 4 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus an 9.18 13.11 18.18 Tram 4 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus an 9.18 13.18 18.18 Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus 9.30 13.30 18.30 Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus 9.30 13.30 18.30 Rathaus 9.31 13.31 18.31 Rathaus 9.31 13.31 18.31 Hopfelder Straße 9.32 13.32 18.32 Hopfelder Straße 9.32 13.32 18.32 Sportplatz 9.33 13.33 18.33 Sportplatz 9.33 13.33 18.33 Hessisch Lichtenau-Walburg, Wehrebrücke 9.38 13.38 18.38 Hessisch Lichtenau-Walburg, Wehrebrücke 9.38 13.38 18.38 Abzw Bahnhof 9.39 13.39 18.39 Abzw Bahnhof 9.39 13.39 18.39 Hessisch Lichtenau-Küchen 9.45 13.45 18.45 Hessisch Lichtenau-Küchen 9.45 13.45 18.45 Waldkappel-Hasselbach 9.48 13.48 18.48 Waldkappel-Hasselbach 9.48 13.48 18.48 Waldkappel-Harmuthsachsen, Am Anger 9.51 13.51 18.51 Waldkappel-Harmuthsachsen, Am Anger 9.51 13.51 18.51 Waldkappel, Wehrfeld 9.53 13.53 18.53 Waldkappel, Wehrfeld 9.53 13.53 18.53 Kirche 9.55 13.55 18.55 Kirche 9.55 13.55 18.55 Wehrgasse 9.56 13.56 18.56 Wehrgasse 9.56 13.56 18.56 Waldkappel-Bischhausen, Landstraße 10.01 14.01 19.01 Waldkappel-Bischhausen, Landstraße 10.01 14.01 19.01 Abzw Bahnhof 10.02 14.02 19.02 Abzw Bahnhof 10.02 14.02 19.02 Wehretal-Oetmannshausen, Kasseler Str 10.04 14.04 19.04 Wehretal-Oetmannshausen, Kasseler Str 10.04 14.04 19.04 Wehretal-Reichensachsen, Bahnhof 10.07 14.07 19.07 Wehretal-Reichensachsen, Bahnhof 10.07 14.07 19.07 Mitte 10.09 14.09 19.09 Mitte 10.09 14.09 19.09 Eschwege, Schwimmbad 10.14 14.14 19.14 Eschwege, Schwimmbad 10.14 14.14 19.14 Augustastraße 10.16 14.16 19.16 Augustastraße 10.16 14.16 19.16 Stadtbahnhof an 10.18 14.18 19.18 Stadtbahnhof an 10.18 14.18 19.18 R7 Göttingen Bahnhof ab 9.14 13.14 R7 Göttingen Bahnhof ab 9.14 13.14 R7 Eschwege Stadtbahnhof an 9.51 13.51 R7 Eschwege Stadtbahnhof an 9.51 13.51 Stadtbahnhof ab 10.20 14.20 19.20 Stadtbahnhof ab 10.20 14.20 19.20 Bahnhofstraße 10.22 14.22 19.22 Bahnhofstraße 10.22 14.22 19.22 Post | | 19.24 Post | | 19.24 Schlossplatz 10.24 14.24 Schlossplatz 10.24 14.24 Meinhard-Grebendorf, Schwebdaer Str 10.28 14.28 Meinhard-Grebendorf, Schwebdaer Str 10.28 14.28 Edeka 10.29 14.29 Edeka 10.29 14.29 Meinhard-Schwebda, Mitte 10.32 14.32 Meinhard-Schwebda, Mitte 10.32 14.32 Meinhard-Frieda, Kirchplatz 10.34 14.34 Meinhard-Frieda, Kirchplatz 10.34 14.34 Brücke 10.36 14.36 Brücke 10.36 14.36 Wanfried, Werraaue 10.39 14.39 Wanfried, Werraaue 10.39 14.39 Stadtpark 10.40 14.40 Stadtpark 10.40 14.40 Bahnhofstraße 10.43 14.43 Bahnhofstraße 10.43 14.43 Spinnhütte 10.45 14.45 Spinnhütte 10.45 14.45 Wanfried-Altenburschla, Mitte 10.49 14.49 Wanfried-Altenburschla, Mitte 10.49 14.49 Friedhof 10.50 14.50 Friedhof 10.50 14.50 Wanfried, Bahnhof Großburschla 10.54 14.54 Wanfried, Bahnhof Großburschla 10.54 14.54 Wanfried-Heldra 10.56 14.56 Wanfried-Heldra 10.56 14.56 Treffurt, Bahnhof 11.01 15.01 Treffurt, Bahnhof 11.01 15.01 Schnellmannshausen 11.08 15.08 Schnellmannshausen 11.08 15.08 Schrapfendorf 11.10 15.10 Schrapfendorf 11.10 15.10 Hattengehau 11.11 15.11 Hattengehau 11.11 15.11 Volteroda 11.12 15.12 Volteroda 11.12 15.12 Creuzburg, Markt 11.20 15.20 Creuzburg, Markt 11.20 15.20

Fahrplanauszug mit Fahrten, die vom 1. April bis 28. Oktober 2012 mit Fahr- weitere Haltestellen: radanhänger durchgeführt werden. Gruppen (ab 4 Personen) bitte bis Freitag, Hessisch Lichtenau, Leipziger Straße, Wehretal-Reichensachsen, Post; 13 Uhr vor der Fahrt anmelden unter Tel. 05651 22 96 30 (Frölich Reisen). Eschwege, Bremer Straße; Meinhard-Frieda, Weinberghalle; Treffurt, Goethestraße; Be- und Entladen an allen genannten Haltestellen möglich. Treffurt, Blobach; Creuzburg, Roter Kopf; Creuzburg, Pferdsdorfer Weg

82 83 Bus 200/231 Creuzburg > Wanfried > Eschwege > Hess. Lichtenau (Fahrplanauszug)

Samstag Sonn- u. Feiertage Creuzburg, Markt 11.30 16.30 Creuzburg, Markt 11.30 16.30 Volteroda 11.37 16.37 Volteroda 11.37 16.37 Hattengehau 11.38 16.38 Hattengehau 11.38 16.38 Schrapfendorf 11.39 16.39 Schrapfendorf 11.39 16.39 Schnellmannshausen 11.42 16.42 Schnellmannshausen 11.42 16.42 Treffurt, Bahnhof 11.48 16.48 Treffurt, Bahnhof 11.48 16.48 Wanfried-Heldra 11.53 16.53 Wanfried-Heldra 11.53 16.53 Wanfried, Bahnhof Großburschla 11.55 16.55 Wanfried, Bahnhof Großburschla 11.55 16.55 Wanfried-Altenburschla, Friedhof 11.59 16.59 Wanfried-Altenburschla, Friedhof 11.59 16.59 Mitte 12.00 17.00 Mitte 12.00 17.00 Wanfried, Spinnhütte 12.04 17.04 Wanfried, Spinnhütte 12.04 17.04 Bahnhofstraße 12.08 17.08 Bahnhofstraße 12.08 17.08 Stadtpark 12.09 17.09 Stadtpark 12.09 17.09 Werraaue 12.10 17.10 Werraaue 12.10 17.10 Meinhard-Frieda, Brücke 12.13 17.13 Meinhard-Frieda, Brücke 12.13 17.13 Kirchplatz 12.14 17.14 Kirchplatz 12.14 17.14 Meinhard-Schwebda, Mitte 12.17 17.17 Meinhard-Schwebda, Mitte 12.17 17.17 Meinhard-Grebendorf, Edeka 12.20 17.20 Meinhard-Grebendorf, Edeka 12.20 17.20 Schwebdaer Str 12.22 17.22 Schwebdaer Str 12.22 17.22 Eschwege, Schlossplatz 12.26 17.26 Eschwege, Schlossplatz 12.26 17.26 Stadtbahnhof an 12.30 17.30 Stadtbahnhof an 12.30 17.30 Bahn R7 Eschwege Stadtbahnhof ab 12.36 18.05 Bahn R7 Eschwege Stadtbahnhof ab 12.36 18.05 Bahn R7 Göttingen Bahnhof an 13.13 18.45 Bahn R7 Göttingen Bahnhof an 13.13 18.45 Stadtbahnhof ab 7.58 12.33 17.33 Stadtbahnhof ab 8.33 12.33 17.33 Goethestraße 8.00 12.35 17.35 Goethestraße 8.35 12.35 17.35 Post 8.02 12.37 17.37 Post 8.37 12.37 17.37 Schwimmbad 8.04 12.39 17.39 Schwimmbad 8.39 12.39 17.39 Wehretal-Reichensachsen, Mitte 8.09 12.44 17.44 Wehretal-Reichensachsen, Mitte 8.44 12.44 17.44 Bahnhof 8.10 12.45 17.45 Bahnhof 8.45 12.45 17.45 Wehretal-Oetmannshausen, Kasseler Str 8.14 12.49 17.49 Wehretal-Oetmannshausen, Kasseler Str 8.49 12.49 17.49 Waldkappel, Bischhausen, Abzw Bahnhof 8.16 12.51 17.51 Waldkappel, Bischhausen, Abzw Bahnhof 8.51 12.51 17.51 Landstraße 8.17 12.52 17.52 Landstraße 8.52 12.52 17.52 Waldkappel, Wehrgasse 8.22 12.57 17.57 Waldkappel, Wehrgasse 8.57 12.57 17.57 Kirche 8.23 12.58 17.58 Kirche 8.58 12.58 17.58 Wehrfeld 8.25 13.00 18.00 Wehrfeld 9.00 13.00 18.00 Waldkappel-Harmuthsachsen, Am Anger 8.27 13.02 18.02 Waldkappel-Harmuthsachsen, Am Anger 9.02 13.02 18.02 Waldkappel-Hasselbach 8.30 13.05 18.05 Waldkappel-Hasselbach 9.05 13.05 18.05 Hessisch Lichtenau-Küchen 8.34 13.09 18.09 Hessisch Lichtenau-Küchen 9.09 13.09 18.09 Hessisch Lichtenau-Walburg, Abzw Bahnhof 8.42 13.17 18.17 Hessisch Lichtenau-Walburg, Abzw Bahnhof 9.17 13.17 18.17 Wehrebrücke 8.43 13.18 18.18 Wehrebrücke 9.18 13.18 18.18 Hessisch Lichtenau, Biegenstraße 8.49 13.24 18.24 Hessisch Lichtenau, Biegenstraße 9.24 13.24 18.24 Hopfelder Straße 8.50 13.25 18.25 Hopfelder Straße 9.25 13.25 18.25 Rathaus 8.52 13.26 18.26 Rathaus 9.26 13.26 18.26 Bürgerhaus 8.52 13.27 18.27 Bürgerhaus 9.27 13.27 18.27 Tram 4 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus ab 8.57 13.57 18.38 Tram 4 Hessisch Lichtenau Bürgerhaus ab 9.38 13.38 18.38 Tram 4 Kassel Königsplatz an 9.45 14.46 19.28 Tram 4 Kassel Königsplatz an 10.28 14.28 19.28 Bus 202 Hesssich Lichtenau Bürgerhaus ab 18.33 Bus 202 Hesssich Lichtenau Bürgerhaus ab 18.33 Bus 202 Kassel Königsplatz/Mauerstraße an 19.16 Bus 202 Kassel Königsplatz/Mauerstraße an 19.16

Fahrplanauszug mit Fahrten, die vom 1. April bis 28. Oktober 2012 mit Fahr- weitere Haltestellen: radanhänger durchgeführt werden. Gruppen (ab 4 Personen) bitte bis Freitag, Creuzburg, Pferdsdorfer Weg; Creuzburg, Roter Kopf; Treffurt, Blobach; Treffurt, Goe- 13 Uhr vor der Fahrt anmelden unter Tel. 05651 22 96 30 (Frölich Reisen). thestraße; Wanfried, Kleingärten; Eschwege, Bremer Straße; Wehretal-Reichensachsen, Be- und Entladen an allen genannten Haltestellen möglich. Post; Hessisch Lichtenau, Leipziger Straße

84 85 AusflugsBus 202 Kassel > Eschwege AusflugsBus 202 Eschwege > Kassel

Samstag So. + Feiert. Samstag So. + Feiert. Kassel, Hauptbahnhof ab T 8.30 8.30 Eschwege, Stadthalle ab T 10.22 13.22 17.27 10.22 13.22 17.27 Scheidemannplatz 8.32 8.32 Tränenbrücke 10.23 13.23 17.28 10.23 13.23 17.28 Königsplatz/Mauerstraße T 8.34 8.34 Woolworth 10.24 13.24 17.29 10.24 13.24 17.29 Am Stern 8.36 8.36 Schlossplatz 10.25 13.25 17.30 10.25 13.25 17.30 Altmarkt/Regierungspräsidium 8.38 8.38 Bus 200/231 von Creuzburg an 17.30 17.30 Unterneustädter Kirchplatz 8.40 8.40 Bahn R7 von Göttingen an 09.51 13.15 17.15 09.51 13.15 17.15 Platz der Deutschen Einheit T 8.43 8.43 Bahn R7 von Bebra an 10.00 13.34 17.34 10.00 13.36 17.34 Sandershäuser Straße 8.44 8.44 Stadtbahnhof ab T 10.37 13.37 17.37 10.37 13.37 17.37 Niederkaufungen, Mitte T 8.55 8.55 Niederhoner Straße 10.39 13.39 17.39 10.39 13.39 17.39 Oberkaufungen, Bürgerhaus T 8.58 8.58 E.-Niederhone, Sudetenlandstr. T 10.41 13.41 17.41 10.41 13.41 17.41 Helsa, Bahnhof T 9.06 9.06 Eschwege-Albungen, Abzweig T | 13.46 | | 13.46 | Helsa-Eschenstruth, Bahnhof T 9.10 9.10 Berkatal-Frankershsn., Frau Holle T | 13.49 | | 13.49 | Hessisch Lichtenau-Fürstenhagen T 9.14 9.14 Mitte T | 13.53 | | 13.53 | Hess. Lichtenau, Bürgerhaus an T 9.20 9.20 Berkatal-Frankenhain T | 13.56 | | 13.56 | Tram 4 Kassel Königsplatz ab 8.30 11.22 14.22 8.30 11.30 14.30 Meißner-Weidenhausen T 10.45 | 17.45 10.45 | 17.45 Tram 4 He. Li. Bürgerhaus an 9.18 12.11 15.14 9.18 12.18 15.18 Meißner-Abterode, Sparkasse T 10.48 | 17.48 10.48 | 17.48 Bürgerhaus ab T 9.22 12.22 15.22 9.22 12.22 15.22 Sand 10.49 | 17.49 10.49 | 17.49 Rathaus 9.23 12.23 15.23 9.23 12.23 15.23 Meißner-Germerode, Neuer Weg T 10.53 | 17.53 10.53 | 17.53 Sportplatz 9.25 12.25 15.25 9.25 12.25 15.25 Vockeroder Straße 10.54 | 17.54 10.54 | 17.54 He. Li.-Walburg, Abzw Bahnhof T 9.30 12.30 15.30 9.30 12.30 15.30 Meißner-Vockerode, Kirche T 10.57 | 17.57 10.57 | 17.57 He. Li.-Velmeden, Kirche T 9.34 12.34 15.34 9.34 12.34 15.34 Hoh. Meißner, Abzw. Jugenddorf 11.01 | 18.01 11.01 | 18.01 Hoher Meißner, Großparkplatz T 9.45 12.45 15.45 9.45 12.45 15.45 Schwalbenthal 11.05 | 18.05 11.05 | 18.05 Stinksteinwand 9.48 | | 9.48 | | Frau-Holle-Teich T | 14.03 | | 14.03 | Frau-Holle-Teich T 9.50 | | 9.50 | | Stinksteinwand | 14.05 | | 14.05 | Schwalbenthal | 12.48 15.48 | 12.48 15.48 Großparkplatz T 11.11 14.11 18.11 11.11 14.11 18.11 Abzw Jugenddorf | 12.51 15.51 | 12.51 15.51 He. Li.-Velmeden, Kirche T 11.18 14.18 18.18 11.18 14.18 18.18 Meißner-Vockerode, Am Anger T | 12.54 15.54 | 12.54 15.54 He. Li.-Walburg, Abzw Bahnhof T 11.21 14.21 18.21 11.21 14.21 18.21 M.-Germerode, Vockeroder Str. | 12.57 15.57 | 12.57 15.57 Hess. Lichtenau, Biegenstraße 11.27 14.27 18.27 11.27 14.27 18.27 Neuer Weg T | 12.58 15.58 | 12.58 15.58 Rathaus 11.29 14.29 18.29 11.29 14.29 18.29 Meißner-Abterode, Sand | 13.02 16.02 | 13.02 16.02 Bürgerhaus an T 11.30 14.30 18.30 11.30 14.30 18.30 Sparkasse T | 13.03 16.03 | 13.03 16.03 Tram 4 He. Li. Bürgerhaus ab 11.57 14.34 18.38 11.38 14.38 18.38 Meißner-Weidenhausen T | 13.06 16.06 | 13.06 16.06 Tram 4 Kassel Königsplatz an 12.46 15.28 19.28 12.28 15.28 19.28 Berkatal-Frankenhain T 9.56 | | 9.56 | | Bürgerhaus T 18.33 18.33 Berkatal-Frankershausen, Mitte T 9.59 | | 9.59 | | Hessisch Lichtenau-Fürstenhagen T 18.40 18.40 Frau Holle T 10.02 | | 10.02 | | Helsa-Eschenstruth, Bahnhof T 18.44 18.44 Eschwege-Albungen, Abzweig T 10.04 | | 10.04 | | Helsa, Bahnhof T 18.48 18.48 E.-Niederhone, Sudetenlandstr. T 10.10 13.10 16.10 10.10 13.10 16.10 Oberkaufungen, Bürgerhaus T 18.55 18.55 Eschwege, Niederhoner Straße 10.12 13.12 16.12 10.12 13.12 16.12 Niederkaufungen, Mitte T 18.57 18.57 Stadtbahnhof T 10.14 13.14 16.14 10.14 13.14 16.14 Kassel, Sandershäuser Straße 19.06 19.06 Bahn R7 nach Bebra ab 10.18 13.20 16.18 10.18 13.20 16.18 Platz der Deutschen Einheit T 19.08 19.08 Bahn R7 nach Göttingen ab 14.05 16.36 14.05 16.36 Unterneustädter Kirchplatz 19.10 19.10 Bus 200/231 nach Creuzburg ab 10.20 10.20 Altmarkt/Regierungspräsidium 19.12 19.12 Schlossplatz 10.17 13.17 16.17 10.17 13.17 16.17 Am Stern 19.14 19.14 Woolworth 10.18 13.18 16.18 10.18 13.18 16.18 Königsplatz/Mauerstraße T 19.16 19.16 Tränenbrücke 10.19 13.19 16.19 10.19 13.19 16.19 Scheidemannplatz 19.18 19.18 Stadthalle an T 10.20 13.20 16.20 10.20 13.20 16.20 Hauptbahnhof T 19.20 19.20

T Be- und Entladen von Fahrrädern möglich T Be- und Entladen von Fahrrädern möglich

Bus mit Fahrradanhänger fährt vom 1. April bis 28. Oktober 2012. Gruppen Bus mit Fahrradanhänger fährt vom 1. April bis 28. Oktober 2012. Gruppen (ab 4 Personen) bitte bis Freitag, 13 Uhr vor der Fahrt anmelden unter (ab 4 Personen) bitte bis Freitag, 13 Uhr vor der Fahrt anmelden unter Tel. 0561 200 98 0 (Regionalverkehr Kurhessen) Tel. 0561 200 98 0 (Regionalverkehr Kurhessen)

Weitere Haltestellen: Weitere Haltestellen: Hessisch Lichtenau, Hopfelder Straße; Hessisch Lichtenau, Leipziger Straße; HeLi- Eschwege, Industriehof; Eschwege-Niederhone, Strahlshausen; Berkatal, Schafhof; Walburg, Wehrebrücke; Hoher Meißner, Stinksteinwand, Berkatal-Frankershausen, Berkatal-Frankershausen, Leppermühle; Berkatal-Frankershausen, Am Sportplatz; Hoher Am Sportplatz; Berkatal-Frankershausen, Leppermühle; Berkatal, Schafhof; Eschwege- Meißner, Schwalbenthal, HeLi-Walburg, Wehrebrücke; Hessisch Lichtenau, Leipziger Niederhone, Strahlshausen; Eschwege, Industriehof, Eschwege Straße; Hessisch Lich tenau, Hopfelder Straße

86 87 NordHessen Touristik Ständeplätz 13, 34117 Kassel Telefon: 0561 9 70 62-12 Internet: www.nordhessen.de Email: [email protected]

Oder Sie wenden sich an die touristischen Ansprechpartner in den nord hessischen Landkreisen:

Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH Südring 2, 34497 Korbach freecall in Deutschland: 0800 9 54 35 90 Telefon: 05631 95 43 59 Internet: www.waldecker-land.de

Beiseförth, Korbflechter (Tour 4) Touristik Service Kurhessisches Bergland e.V. Parkstraße 6 Radwandern in der 34576 Homberg (Efze) Telefon: 05681 77 54 80 GrimmHeimat NordHessen Internet: www.kurhessisches-bergland.de

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bemüht sich um verkehrspoli- Hersfeld-Rotenburg tische Alternativen, gesunde Bewegung, klimaschonende Mobilität, sanften Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tourismus, Verbraucherschutz und Verkehrspädagogik. Die Aktiven reden für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg mbH mit Verantwortlichen in der Politik, Verbänden und Unternehmen, um das Tourismusförderung Radfahren sicherer und attraktiver zu machen. Leinenweberstraße 1, 36251 Bad Hersfeld Telefon: 06621 94 41 10 Bundesweit vertritt der ADFC etwa 125.000 Mitglieder, in Hessen sind es Internet: www.komm-in-die-mitte.de rund 10.000. In Nordhessen gibt es drei Kreisverbände: Kassel, Hersfeld- Rotenburg/Schwalm-Eder, Fulda. Der ADFC Kassel ist Ihnen mit seinen Werratal Tourismus Marketing GmbH kompetenten aktiven Mitgliedern gerne behilflich: Niederhoner Str. 54, 37269 Eschwege Telefon: 05651 99 23 30 ADFC Kassel Stadt und Land e. V. Internet: www.urlaub-werratal.de im UmweltHaus Kassel (Do von 16.30–18 Uhr) Wilhelmsstraße 2, 34117 Kassel Region Kassel-Land e.V. Telefon: 0561 1 74 74 Touristik & Regionalentwicklung Internet: www.adfc-kassel.de Raiffeisenweg 2, 34466 Wolfhagen Telefon: 05692 987 32 6-0 Angaben zum Beispiel über Entfernungen und auch Höhenprofile der offiziel- Internet: www.kassel-land.de len Radwanderwege finden Sie hier: www.radroutenplaner.hessen.de Kassel Marketing GmbH Zum Radwandern in der Region empfiehlt der ADFC die komplett überarbei- Obere Königsstraße 15, 34117 Kassel tete und erweiterte ADFC-Regionalkarte Kassel und Umgebung im Maßstab Telefon: 0561 707 707 1:75.000. Erhältlich im Buchhandel oder beim ADFC im Umwelthaus. Internet: www.kassel-marketing.de

88 89 Brunnen in Ludwigsau-Tann (nahe Tour 3) Impressum Bahn & Bus fahren, Herausgeber: Nordhessischer VerkehrsVerbund Klima schützen! Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH Rainer-Dierichs-Platz 1 Brütend heiße Sommer, verregnete Winter – wahrscheinlich fühlen auch Sie 34117 Kassel sich mit solchen Aussichten nicht wohl. Daher spielt der Klimaschutz eine immer größere Rolle – auch in unserem Alltag. Recherche, Karten und Gestaltung: www.e-banana.de Wenn Sie mit Bahn, Tram, RegioTram & Bus in die Freizeit fahren statt mit dem Auto, leisten Sie dabei bereits Ihren ganz persönlichen Beitrag. Druck: strohmeyer dialog.druck, Wehretal-Langenhain Denn mit jedem Liter Sprit weniger vermeiden Sie den Ausstoß von durch- schnittlich rund 2,5 kg CO² (zusätzlich zu anderen schädlichen Abgasen). Fotos: Atelier Blume, Waldkappel (S. 63, ) Andreas Berthel (S. 3), Bad Sooden- Dabei schneiden Bahn, Tram, RegioTram und Bus im Spritverbrauch und Allendorf, Touristinformation (S. 65), banana commu ni cation (S. 4, 22, 23, 24, dem damit verbundenen CO²-Ausstoß besser ab als das Auto. Nebenbei 26, 36, 37, 38, 46, 48, 49, 50, 52, 67, 68, 70, 72, 75, 88, 90, Umschlag), Edertal, sind Sie vielfach schneller am Ziel als mit dem Auto und schonen auch Ihren Nationalpark Edersee-Kellerwald (S. 33), Fotolia, mahey (Titel), Märchenland Geldbeutel. Reinhardswald (S. 43), Morschen, Touristinformation (S. 19), NVV (S. 76, 77), Photocase.com (carlitos S. 3, crocodile Umschlag, finepixx Umschlag), Pro Witzenhausen GmbH (S. 56, S. 58), Radloff (S. 11), Hubert Rösel (S. 35), Harald Und: Auch mit dem MultiTicket oder dem TagesTicket sind Sie beispiels- Schmidt (S. 39), Thomas Schmidt (S. 32), Schwalm-Touristik (S. 21), Stadt Bad weise fast immer deutlich preiswerter unterwegs als mit dem Auto. Rech- Sooden-Allendorf (S. 57), Stadt Fritzlar (S. 30), Stadt Grebenstein (S. 44), Stadt nen Sie selbst nach mit dem vom ADAC empfohlenen Kilometersatz – beim Hessisch Lichtenau, (S. 64), Tourist-Information Eschwege – Meinhard – Wan- VW-Golf zum Beispiel liegt der Satz bei rund 35 Cent pro Kilometer. Ihre fried (S. 60), Werra-Kalibergbau-Museum Heringen (S. 10), Wikipedia (2micha ganz persönliche Umweltbilanz für Fahrten mit Bahn, Auto oder Flugzeug S. 6, 7, 14, 17, Frajo Wog S. 41, Goldi64 S. 9, Michael32710 S. 55) können Sie übrigens einfach im Internet erstellen:

www.umweltmobilcheck.de 90 Fahrkarten und Preise im Überblick – günstig hin und zurück

Preisstufe Einzel- 5er Multi- Tages- Gruppen- Sie können besonders günstig auf Ausflugstour gehen, wenn Sie sich für fahr- Ticket Ticket Ticket Tages- die richtige Fahrkarte entscheiden: karte (je Fahrt) Ticket

KS+ 3,30 2,80 6,80 6,10 11,30 s¬ Die Einzelfahrkarte gilt für eine Fahrt mit Umsteigen auf andere Linien 1 2,00 1,80 5,00 4,10 8,50 (ohne Umweg und ohne Unterbrechung). Für Kinder bis zu 14 Jahren wird sie zum reduzierten Preis angeboten. 2 2,90 2,60 7,50 5,90 12,00 3 3,90 3,20 9,20 7,90 15,50 s¬ Mit dem 5erTicket sparen Sie gegenüber der Einzelfahrkarte bis zu 20 %. 5erTickets gibt es für Kinder und Erwachsene. Jedes einzelne Ticket 4 4,90 4,20 11,30 10,10 20,00 gilt für eine Fahrt und umsteigen können Sie damit natürlich auch. 5 6,40 5,10 14,30 13,00 24,00 Ein MultiTicket gilt für bis zu zwei Erwachsene mit maximal drei Kin- 6 7,70 6,20 16,50 14,50 26,00 s¬ dern unter 18 Jahren oder für drei Jugend liche allein. Es ist übertragbar 7 9,00 7,40 19,00 17,00 27,50 und gilt 24 Stunden oder das ganze Wochen ende. Einem Wochenende 8 10,50 8,50 22,00 20,00 28,50 voran gehende und anschließende Feiertage sind inbegriffen. 9 11,70 9,50 24,50 21,00 30,00 s¬ Das TagesTicket gilt für eine Person für beliebig viele Fahrten im 10 13,00 10,60 26,00 22,50 31,00 Gültigkeitsbereich am Gültigkeitstag bis Betriebs schluss, das Gruppen- TagesTicket bietet das Gleiche für bis zu 5 Personen. Stand: 11. Dezember 2011 – alle Preise in Euro

Alle genannten Tickets erhalten Sie beim Fahrpersonal in den Bussen (im KasselPlus-Bereich jedoch keine 5er Tickets), am Fahrscheinautoma- ten, den NVV-Kunden zentren, den NVV-InfoPoints sowie ausgewählten Vorverkaufsstellen. Die jeweiligen Preise beinhalten die kostenlose Fahrradmitnahme. oder Gerne begrüßenwirSieauchineinemunserer NVV-Kundenzentren 24.00 Uhr. uns täglichvon5.00Uhrbis22.00Uhr; Freitag undSamstagsogarbis Unser ServiceTelefon istfürSieda!Unter0180-234-0180* Schadensmeldungen? Noch Fragen?Hinweise? unverbindlich anmeldenunterwww.nvv.de/newsletter unter Mehr Informationenundweitere Vertriebsstellen findenSieimInternet NVV-InfoPoints inIhrer Nähe. www.nvv.de. Abonnieren Sieunseren NVV-Newsletter! Einfach FSC für dieProduktionskette. beteiligten weiterverarbeitenden Betriebeerfüllen die Anforderungen des stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und alle Die Broschüre wurde auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt. Das Papier erreichen Sie

Stand: März 2012 * 6 Cent/Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, Mobilfunkpreis max. 42 Cent/Min.