Naturerlebnisse 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Radverkehrskonzept Für Das Gebiet Des Landkreises Kassel
Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel Gemeindesteckbrief Trendelburg Planungsgemeinschaft Iba / Schmidt im Auftrag des ADFC Kreisverband Kassel Stadt und Land e. V. Endstand: 8. Juni 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Basisdaten 3 1.1 Strukturdaten . 3 1.2 Geografische / Topografische Lage . 4 1.3 Verkehrsräumliche Lage . 5 2 Bestandsaufnahme 6 3 Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets 8 3.0.1 Diemel-Radweg bei Eberschütz . 8 3.0.2 Ortsverbindung Kernstadt - Friedrichsfeld - Gottsbüren . 8 3.0.3 Diemelradweg mit Carlsbahntunnel Höhe Deisel . 9 3.0.4 Ortsverbindung Eberschütz - Sielen . 9 3.0.5 Ortsverbindung Sielen - Stammen - Kernstadt . 9 3.0.6 Ortsverbindung Deisel - Kernstadt . 10 3.0.7 Diemelbrücke B 83 in der Kernstadt . 11 3.0.8 Ortsverbindung Langenthal - Kernstadt . 11 3.0.9 Freizeitorientierte Ortsverbindung Gottsbüren - Wülmersen . 11 4 Radverkehrsverbindungen zu benachbarten Gemeinden / Regionen 12 4.1 Ortsverbindungen in benachbarte Gemeinden . 13 4.1.1 Ortsverbindungen aus dem Diemeltal nach Muddenhagen . 13 4.1.2 Ortsverbindungen Eberschütz / Sielen - Hümme . 13 4.1.3 Ortsverbindungen Stammen - Hümme . 13 4.1.4 Ortsverbindung Deisel - Herstelle . 14 4.1.5 Ortsverbindung Deisel - (Wülmersen) - Helmarshausen . 14 4.1.6 Ortsverbindung Langenthal - Helmarshausen . 14 4.1.7 Ortsverbindung Langenthal - Haarbrück . 14 4.1.8 Ortsverbindung Langenthal - Manrode . 15 4.1.9 Ortsverbindung Helmarshausen - Gottsbüren . 15 4.1.10 Ortsverbindung Gottsbüren - Sababurg . 16 4.1.11 Verbindung Stammen / Friedrichsfeld - Beberbeck . 16 4.2 Einbindung in des Grundnetz . 17 4.2.1 Grundzentrenverbindung nach Hofgeismar . 17 4.2.2 Grundzentrenverbindung nach Bad Karlshafen . 18 4.2.3 Grundzentrenverbindung nach Beverungen / Lauenförde . 18 4.2.4 Grundzentrenverbindung nach Liebenau . -
Reference List Construction and Industry
REFERENCE PROJECTS (EXTRACT) PRODUCTS FOR CONSTRUCTION AND INDUSTRY STRUCTURAL BEARINGS NON-REINFORCED BEARINGS COMPACT BEARING S 65 Construction project Country City Design Year Europahafenkopf Germany Bremen Houses at the head of the port: Structural support 2020 Amazon Logistics Center Germany Paderborn Support of structural components 2020 Amazon Logistics Center Germany Bayreuth Support of structural components 2020 EDEKA Germany Oberhausen Supermarket chain: Structural support 2020 OETTINGER Brewery Germany Gotha/Mönchengladbach New beer tanks: Structural support 2020 Technology Center YG-1 Germany Oberkochen Structural support (punctual) 2019 New nobilia plant Germany Saarlouis Production site: Structural support 2019 New construction of the Schwaketenbad Germany Constance Support of structural components 2019 Paper machine no. 2 Germany Spremberg Industrial plant: Structural support 2019 Parkhotel Heilbronn Germany Heilbronn New opening: Structural support 2019 German Embassy Belgrade Serbia Belgrade Support of structural components 2018 Bio Energy Netherlands Coevorden Biogas plant: Structural support 2018 NaturTheater, Open-Air-Arena Germany Bad Elster Structural support (punctual) 2018 Amazon Logistics Center Poland Sosnowiec Support of structural components 2017 Novozymes Innovation Campus Denmark Lyngby Structural support (linear) 2017 Siemens compressor plant Germany Duisburg Production hall: Support of structural components 2017 DAV Alpine Centre swoboda alpin Germany Kempten (Allgäu) Structural support 2016 Glasbläserhöfe -
Telefonverzeichnis
Telefonverzeichnis Geschäftsführung 0561/ 34117 Kassel, Ständeplatz 23 / Ecke ▼ Jordanstraße FAX : 0561 / 2078-599 oder -590 Gregor Vick GF 1.02 2078-550 [email protected] Leistung Kassel 34117 Kassel, Ständeplatz 23 FAX : 0561 / 2078-599 Team 503 0561/ _V-Jobcenter LK Kassel-Team503 ▼ Bereichsleitung BL 2 7.03 2078-411 [email protected] Ute Blaha Teamleitung TL 6.04 2078-418 [email protected] Jörg Brede 503A Ahnatal A - Z Sandra Heyer 503J 6.10 2078-410 [email protected] Espenau A – D Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] E - Z Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 Marco.Osenbrü[email protected] Fuldatal A – H, S [email protected] Corinna Bertram 503P 6.16 2078-557 I – R Michaela Mayer 503Q 6.07 2078-516 [email protected] T - Z Sarah Angersbach 503G 6.14 2078-343 [email protected] Helsa A – O, S Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] P – R, T - Z Helena Zenker 503N 6.12 2078-559 [email protected] Kaufungen B – G, Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 [email protected] H – O, W - Z Andrea Seifert 503D 6.05 2078-406 [email protected] A, P – V Ann-Kathrin Knauf 503F 6.06 2078-315 [email protected] Nieste A – Z Tanja Ihlefeld 503K 6.17 2078-417 [email protected] 1 Stellvertretung TL 503 (s. -
Demografischer Wandel Im Landkreis Kassel
demografischer WandeL im Landkreis kasseL EinE BEstandsaufnahmE Demografie-Kongress des Landkreises Kassel 2. Juli 2013 abbiLdungsverzeichnis s. 4, 7, 8, 10, 35, 37 rechts, 39, 46: Region Kassel-Land e. V. Kassel Land, fotograf: Paavo Blåfield s. 11, 16 links, 18, 21, 22, 23, 29, 30, 31: Landkreis Kassel, harald Kühlborn s. 12, 13, 14,: Landkreis Kassel, servicezentrum Regionalentwicklung s. 15: SMA solar technology aG s. 16 rechts, 25 rechts: fotolia s. 17: aKG-Gruppe, hofgeismar s. 19, 20: Landkreis Kassel, fotograf: Paavo Blåfield s. 24, 25 links, 33: istockphoto s. 26: nordhessischer Verkehrs-Verbund (nVV) s. 27: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft aG (KVG) s. 28, 36, 37 links: Jörg Lantelmé, foto Kreativ Kassel (fKK) s. 32, 34: Gesundheit nordhessen s. 41, 42: Zweckverband Raum Kassel s. 45 unten: Zweckverband Kommunale dienste immenhausen-Espenau (ZKd) s. 45 oben: stadt Baunatal 1 demogrAfischer WAndel im ländlichen Raum Keine Angst vor der ZuKunft! Demografischer Wandel ist nichts Neues, er ist der ständige Begleiter von Planungsüberlegungen auf jeder staatlichen Ebene. Die Auswirkungen der allen Prognosen zugrunde liegenden demogra- fischen Entwicklung lassen sich auf einen einfachen Nenner bringen: Die Deutschen werden älter, die Bevölkerung in Deutschland wird weniger und die Art, wie die Menschen in Deutschland le- ben, wird vielfältiger, wird bunter. Dieser Dreiklang »älter, weniger, bunter« betrifft die Bundesre- publik insgesamt – und jede Kommune ganz speziell. Für die Infrastruktur beispielsweise bedeutet dies, dass wir uns stärker auf die Bedürfnisse älterer Menschen einrichten müssen. Alle Untersuchungen zeigen, dass die meisten solange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben wollen. Darauf muss man mit dazu passenden Dienstleis- tungsangeboten reagieren, die eben auch ehrenamtlich organisiert sein können. -
Trendelburg Im Naturpark Reinhardswald Herzlich
Herzlich willkommen bei Brandners „Sagenhaftes“ Urlaubsziel Wo Rapunzel zuhause ist und die Riesin Trendula ihr Unwesen trieb, ist noch heute die Atmosphäre der Märchen zu spüren. Mitten im Reinhardswald trohnt die Trendelburg umgeben von historischen Fachwerkhäusern auf einem Sandsteinfelsen. Durch das romantische Tal schlängelt sich die Diemel und lockt nicht nur Angler und Kanufahrer. Folgen Sie dem naturbelassenen Flusslauf auf zahlreichen ausgeschilderten Rad- und Wander- wegen oder erleben Sie im Reinhardswald die geheimnisvollen Wolkenbrüche. Auch der Tierpark Sababurg im Urwald lohnt einen Besuch. Wasserratten können sich im örtlichen Freibad erfrischen oder Entspannung in der Sole-Therme in Bad Karlshafen finden. Uslar Hannover Beverungen Trendelburg und Umgebung warten darauf, Bad Karlshafen B 241 von Ihnen entdeckt zu werden. B 83 Nörten-Hardenberg Bühne Gieselwerder Borgentreich TRENDELBURG Dortmund B 241 Göttingen Paderborn Hümme Ossendorf Sababurg B 80 Dransfeld Warburg Hofgeismar Nieder- Warburg listingen A 7 Breuna B 83 Nieder- B 7 elsungen Hann. Hann. Münden Münden Hedemünden A 44 Vellmar KASSEL B 251 Burg- Kassel-Ost hasungen Kassel-Süd Frankfurt Hotel · Restaurant Hotel · Restaurant Am Rathaus 5 · 34388 Trendelburg Tel. 0 56 75 / 97 78 · Fax 0 56 75 / 72 05 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.gasthaus-brandner.de www.trendelburg-ferienwohnung.de Trendelburg im Naturpark Reinhardswald Inh. C. Brandner · Mittwochs Ruhetag Mediendesign Niestetal © www.ramona-kroeger.de Biergarten im Grünen Gemütliche Strufus-Stube Märchenlaternenpfad Romantisches Diemeltal Winterliches Fachwerkidyll Märchenhaftes Im nordhessischen Trendelburg am sagenumwobenen Unseren Übernachtungsgästen bieten wir gemütlich ein- Reinhardswald heißen wir Sie in unserem Gasthaus herzlich Diemeltal gerichtete Gästezimmer mit Dusche und WC, Fernseher und willkommen. -
Ederbergland • Waldecker Land Westerwald • Siegerland • Berg. Land
SAUERLAND, EDERBERGLAND & viel mehr MOTORRAD MIT BIKERWIRTEN UNTERWEGS Bei Reportage- MOTORRAD Erstellungen in der hier präsentierten Tourenregion TOURENKARTE STRASSEN.DE sind die Bikerwirte Axel, Dirk und Walter oft mit uns un- terwegs und haben uns schon so manches versteckte www.motorradfreizeit.de Routen- und Hotelführer www.motorradstrassen.de Sträßchen und einige tolle Pausenstopps gezeigt. Na- türlich waren sie auch bei der Erstellung dieser Touren- karte mit von der Partie und präsentieren, neben ihren satten Runden um ihre Hotels, starke Kurvenpartien in den Westerwald, ins Bergische Land, in den Vogelsberg und ins knackige Waldhessen. Ederbergland • Waldecker Land SAUERLAND Westerwald • Siegerland • Berg. Land TOUR HOCHSAUERLAND Europas größtem Kurpark sind die Highlights dieser Runde. 1 Schon bei der Auftaktrunde zeigt das „Land der Der Abstecher in den Vogelsberg weiß ebenfalls zu begeis- 1.000 Kurven“, wie das „Land der 1.000 Berge“ bei den Bi- tern und macht Lust auf weitere Ritte über Europas größten kern liebevoll genannt wird, was hier motorradtechnisch erloschenen Vulkan. In Rauschenberg hat der Zubehör- zu erwarten ist. Von der genialen und windungsreichen spezialist SW-Motech seinen Firmensitz und veranstaltet Kleinststraße ohne Mittelstreifen bis hin zu langgezogene dort mit dem jährlichen „Open House“ das größte Motorra- devent der Region. 2101MF15 Powerkurven ist alles dabei, was Kurvenfreunde glücklich zur Weser weitere Argumente zum Kulturstopp. Leckeres macht. Das Ganze wird garniert mit schönen Stopps, wie z.B. Kurvenmaterial lotst den Genusstourer zum wassertouristi- dem 841 Meter hohen Kahlen Asten und dem Kuriositäten- schen Highlight der Runde, dem Barockhafen in Bad Karls- Museum in Willingen-Usseln. 2101MF11 hafen. Grandiose Motorradwege begeistern danach, vorbei TOUR WESTERWALD an der Sababurg, in Richtung Bad Arolsen. -
MSC Reinhardswald Hofgeismar RSS-Kurzinfo Herzlich Willkommen Bei Unseren Aktuellen Vereinsinformationen
MSC Reinhardswald Hofgeismar RSS-Kurzinfo Herzlich willkommen bei unseren aktuellen Vereinsinformationen 9. ADAC Oldtimer-Ausfahrt Habichtswald Montag, 23. Juli 2018, 17:51 Der MSC Emstal und der MSC Espenau-Vellmar `75 e.V. im ADAC veranstalten am 22. Juli die 9. ADAC Oldtimer-Ausfahrt Habichtswald. An dieser Veranstaltung nahmen drei Teams vom MSC Reinhardswald Hofgeismar teil. Maximilian Reinhold & Felix Thöndel auf Wartburg 353 (Platz 5 in der Tagesgesamtwertung) Jörg Cox & Silvio Taschner auf Trabant 601 (Platz 31) Jürgen & Kerstin Reinhold auf Trabant 601 (Platz 36) mehr Infos . gelungener Saisonauftakt im JKS Montag, 30. April 2018, 10:35 Am Samstag und Sonntag, 28. und 29. April 2018 veranstaltete der MSC Reinhardswald-Hofgeismar zusammen mit dem MSC Weser-Diemel Bad Karlshafen die ersten beiden Saisonläufe der Jugend- Kart-Slalom Saison 2018 in Hofgeismar auf dem Parkplatz am Anger. Kleiner technischer Probleme am Ende der zweiten Veranstaltung trotzend, versuchten bei bestem Rennfahrer Wetter an beiden Tagen jeweils ca.100 junge Starter/innen mit den 7,5 PS starken Karts so schnell wie möglich und ohne Fehlerpunkte durch den Slalom Parcours zu fahren. Am Samstag beim 1.Lauf der Meisterschaft des ADAC Jugend-Kart-Slalom Hessen Thüringen und Sonntag beim ersten hmj Lauf des Jahres waren die Fahrer der beiden Vereine mit folgenden Ergebnissen sehr Erfolgreich. 1.Klasse :Jan Luca ,Selbert (Platz 12 JKS, 9 hmj ) MSC Reinhardswald-Hofgeismar 2.KLasse: Uwe Griesmann (Platz 28 hmj ), Renee Anklam(Platz 20 JKS, 13 hmj), Matthis Köster (Platz 16 JKS, 27 hmj), Marvin vom Bruch (Platz 14 JKS, 7 hmj), Dennis Griesmann(Platz 2 JKS, 15 hmj) MSC Reinhardswald-Hofgeismar Florian Henne (Platz 30 JKS), Dzeldin Kurtanovic (Platz 5 JKS, 11 hmj) MSC Weser Diemel-Bad Karlshafen. -
Die Diemel Von Helmut Rosenkranz
Die Diemel von Helmut Rosenkranz Bekanntlich entspringt die Diemel am Kahlen Pöhn bei Usseln. Die Quellgegend der Diemel liegt auf der Diemel-Eder/Fulda/Weser-Wasserscheide. Dies bedeutet, dass die nach Nordosten fließende Diemel direkt in die Weser mündet. Von ihrer Quelle fließt die Diemel im nordwestlichen Teil Hessens innerhalb des Landkreises Waldeck- Frankenberg zuerst sanft bergab nach Usseln und dann nordwärts durch ein schönes Tal, in dem 3 Dörfer liegen: Hemmighausen, Deisfeld und Gieb- ringhausen. Danach erreicht ihr Wasser von Süden kommend den Diemelsee, in den die von Westen heran fließende Itter einmündet. Kurz vor der Staumauer der Diemeltalsperre verläuft durch diesen Stausee die Grenze der Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen. Unterhalb der Staumauer und damit ab Helminghausen durchfließt die Diemel in nordöstlicher Richtung ein Tal. Bis zu 595 m hohe Berge thronen dort majestätisch über dem Tal, in dem es außer Helminghausen keine weiteren Dörfer gibt, bis auf Padberg und Giershagen, die beide auf einem Berg ober- halb der Diemel liegen. In diesem Tal wird die Diemel zuerst von der aus Richtung Süden kommenden Rhene und dann von der aus westlicher Richtung heran fließenden Hoppecke gespeist. Danach verlässt die Diemel den Naturpark Diemelsee, wobei sie südöstlich am Sintfeld vorbei fließt und über Marsberg nach Westheim gelangt. Dieser Beitrag soll verdeutlichen, dass die Diemel gerade hier in Westheim einige Male ihren Lauf verändert hat bzw. verändert wurde. Bis zum 16. Jahrhundert floss die Diemel von Marsberg kommend am Gut Westheim vorbei, dann unterhalb des Hoppenbergs, durch das heutige Belgrad, um dann vor dem Felsgrad des „Steinbrinks“ (heutiges Heiligen- haus bei Brekers) in Richtung Osten seinen Lauf fortzusetzen. -
Karten TK50 Hessen
Bebra, Stadt Wildeck LK Hersfeld-Rotenburg LK Hersfeld-Rotenburg Dankmarshausen Blatt 01 Wartburgkreis Meckbach 01.22 Ronshausen LK Hersfeld-Rotenburg 01.21 FFH-Gebiet Ludwigsau FFH-Gebiet Rohrlache von Fulda LK Hersfeld-Rotenburg Seulingswald Regierungsbezirk Heringen 01.20 VSG Fuldatal zwischen Rotenburg Kassel und Niederaula Anschluss Blatt 02 01.19 Heringen (Werra), Stadt LK Hersfeld-Rotenburg 01.18 Herfabach Friedewald LK Hersfeld-Rotenburg 01.17 FFH-Gebiet Dreienberg Bad Hersfeld, bei Friedewald Kreisstadt NSG Dreienberg 01.16 LK Hersfeld-Rotenburg bei Friedewald Werra 01.15 FFH-Gebiet Werra 01.14 01.13 zwischen Phillippsthal 01.11 und Herleshausen 01.12 01.10 01.8 01.7 01.9 01.6 01.5 01.4 01.1 Solz Philippsthal (Werra) 01.3 01.2 01.0 LK Hersfeld-Rotenburg FFH-Gebiet Kaliwerk Werra, Landecker Berg STEGAL bei Ransbach Standort MIDAL Hattorf Zellersbach Vacha, Stadt Wartburgkreis Schenklengsfeld Hohenroda ter LK Hersfeld-Rotenburg Uls LK Hersfeld-Rotenburg Fischbach Unterbreizbach Rohrfernleitungsanlage zur EntsorgungWartburgkreis der Salzabwässer aus demBreizbach hessisch-thüringischen Kalirevier in die Nordsee/ Jade Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren FFH-Gebiet FFH-Gebiet Untersuchungskorridore Maßstab 1: 50.000 i.O. Anlage 4 Eitra Kalkmagerrasen zwischen Vorderrhön Datum Name Land: HE Ausgabeformat: DIN A3 Blatt 01 Eiterfeld Morschen und Sontra Bearb. 03.02.2014 Ernst Ing.- und Planungsbüro Carl-Peschken-Str. 12 LANGE GbR 47441 Moers LK Fulda Gepr. 03.02.2014 Justka 1 Tel.: +49 2841 7905 - 0 Freig. km Fax +49 2841 7905 -
Tour 3: Reinhardswald, Habichtswald, Waldecker Land
Zur Tour 3 Reinhardswald, Naturpark Habichtswald, Waldecker Land / Edersee Die Tour, über 250 km, führt in Gieselwerder über die Weser und in südwestlicher Richtung durch den Reinhardswald in Richtung Grebenstein. Weiter geht es durch den Naturpark Habichtswald über Wolfhagen, Naumburg und Waldeck an den Edersee. Die Tour führt direkt zur Staumauer. Der Edersee wurde 1914 erbaut und diente zunächst der Weserschiffahrt, ist heute aber auch ein Erholungs und Wassersportzentrum. Mit 27 km Länge ist er einer der größten Stauseen Deutschlands. Am 17. Mai 1943 wurde die Staumauer durch die britische Luftwaffe zerstört. Innerhalb von wenigen Stunden ergoß sich der randvolle See mit 160 Millionen Kubikmeter durch das Edertal, Fuldatal und Wesertal. Knapp 70 Menschen, unzähliges Vieh fand in dieser Nacht den Tod. In der gleichen Nacht, wurde auch die Staumauer vom Möhnesee zerstört. Die Tour führt nun weiter über die Ederhöhen in Richtung Herzhausen. Über Vöhl und Niederwerbe, geht es zurück an das Seeufer. Unterhalb von Waldeck schließt sich die Seerunde und über Waldeck und Landau geht es zurück. Vorbei an Liebenau, entlang der Diemel, durch Trendelburg und Reinhardswald, zurück über die Weser nach Fürstenhagen.Tour führt fast ausschließlich über Land und Kreisstraßen und ist sehr reizvoll. An Wochenenden ist der Bereich des Edersee sehr stark vom Verkehr frequentiert. Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h direkt am Ufer ist zur Schonung der Reisekasse unbedingt einzuhalten! Aufgrund der vielen Sehenswürdigkeiten ist für diese Tour ein ganzer Tag einzuplanen. Das Landgasthaus Ackerhans und der Verfasser wünschen eine sturzfreie Fahrt! Wichtig! Die Tour ist noch nicht vollständig auf die Vorfahrtstraßenregelung (VF) ausgearbeitet. Thomas Klepsch, 14. -
Hessen-Forst
HESSEN-FORST Artgutachten 2005 Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz Fischökologische Untersuchung der hessischen Anteile des Fließgewässersystems der Diemel Band III 2005 Im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen Forst - Forsteinrichtung, Information, Versuchswesen - Dr. Ulrich Schwevers, Dr. Beate Adam & Dipl.-Geogr. Oliver Engler Neustädter Weg 25 36320 Kirtorf-Wahlen Tel.: 06692 / 6044 Fax: 06692 / 6045 e-Mail: [email protected] Überarbeitete Fassung, Stand: Juli 2006 Band I 0 Zusammenfassung 0-1 1 Einleitung 1-1 2 Material und Methoden 2-1 3 Untersuchungsgebiet 3-1 4 Gewässermonographien 4-1 Band II 5 Artmonographien 5-1 Band III 6 Bewertung der fischökologischen Situation 6-1 6.1 Anthropogene Einflüsse auf den aquatischen Lebensraum 6-2 6.1.1 Organische Belastung 6-2 6.1.2 Thermische Belastung 6-2 6.1.3 Gewässerstruktur 6-3 6.1.4 Aquatische Biotopstruktur und Fischfauna 6-4 6.1.5 Substrate 6-5 6.1.6 Lineare Durchgängigkeit 6-6 6.1.6.1 Aufwanderung 6-6 6.1.6.2 Abwanderung 6-9 6.1.7 Laterale Vernetzung 6-13 6.1.8 Naturschutz 6-14 6.1.9 Nutzungskonflikte 6-17 6.1.9.1 Wasserkraft 6-17 6.1.9.2 Freizeitnutzung 6-18 6.1.9.3 Fischereiliche Nutzung und Hege 6-18 6.2 Autochthone und aktuelle Fischfauna 6-20 6.2.1 Autochthone Fischfauna des Diemelsystems 6-20 6.2.2 Aktuelle Fischfauna des Diemelsystems 6-22 6.3 Regionale Rote Liste 6-27 6.4 Erhaltungszustand der FFH-Arten 6-32 6.5 Ökologischer Zustand der Fischfauna gemäß EG-WRRL 6-34 7 Literatur 7-1 Anhang 1: Dokumentation der Geländeerfassung Anhang 2: Fischbestandsdaten der Probestellen Fischökologische Untersuchung des Gewässersystems der Diemel Kap. -
Schuljahr 2015/2016 Landkreis Kassel
Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Übergewicht und Fettleibigkeit bis 5% > 5% - 10% > 10% - 15 % > 15% - 20% > 20% - 30% 16% Wahlsburg Bad Karlshafen 11% Oberweser 4% 15% Trendelburg 12% Hofgeismar 18% 14% Reinhardshagen Liebenau 5% Breuna Grebenstein 9% 27% Immenhausen Calden 7% 17% 10% Espenau Fuldatal Zierenberg 13% Vellmar 12% Ahnatal 8% Habichtswald 9% Wolfhagen 10% Niestetal Nieste 10% 9% 15% Zierenberg Kassel Schauenburg Kaufungen 3% Lohfelden 5% 5% Bad Emstal Helsa 8% 2% Baunatal 9% 10% Naumburg Fuldabrück 5% Söhrewald 6% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Vorgelegte Impfbücher bis 84% > 84% - 88% > 88% - 92% > 92% - 96% > 96% - 100% 99% Wahlsburg Bad Karlshafen 84% Oberweser 88% 94% Trendelburg 89% Hofgeismar 96% 95% Reinhardshagen Liebenau Breuna 95% 100% Grebenstein 93% Immenhausen Calden 97% 91% 100% Espenau Fuldatal Zierenberg 96% Vellmar 95% Ahnatal 97% Habichtswald 97% Wolfhagen 90% Niestetal 91% Nieste 95% 100% Kassel Zierenberg Schauenburg Kaufungen 96% Lohfelden 97% 95% Bad Emstal Baunatal Helsa 92% 94% 98% 97% Naumburg Fuldabrück 100% Söhrewald 94% © Stadt Kassel • Vermessung und Geoinformation Meter Quelle: Eigenuntersuchung des Gesundheitsamtes der Region Kassel 0 2.500 5.000 10.000 15.000 Ausgewählte Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung 2015 Impfstatus Hepatitis B bis 80% > 80% - 85% > 85% - 90% > 90% - 95% > 95% - 100% die