Bastei·Anzeiger Amtsblatt der Gemeinde Lohmen mit den Ortsteilen Daube, Doberzeit, Mühlsdorf und Uttewalde 32. Jahrgang Freitag, den 28. Mai 2021 Nummer 5 Verkaufspreis: 0,60 €

20 Jahre Schloß Lohmen

Einen interessanten Rückblick erhalten Sie ab Seite 18. Foto: Jörg Mildner - 2 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Gemeindeamt Lohmen Sie finden uns Online unter: Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen www.lohmen-sachsen.de Fax: 03501 5810 - 42 Tel.: 03501 5810 - BÜRGERMEISTER [email protected] Herr Mildner, Jörg 40 Sekretariat Bürgermeister Frau Jekel, Heike 40 [email protected] HAUPTAMT [email protected] Hauptamtsleiterin Frau Hofmann, Katrin 20 SB Hauptamt, Basteianzeiger, Soziales Frau Mähl, Katja 21 SB Standesamt, Hauptamt Frau Großmann, Gritt 22 [email protected] SB Einwohnermeldeamt, Gewerbe Frau Großmann, Bianka 29 [email protected] SB Tourismus, Wahlen, Gemeinde App, Homepage Frau Posthoff, Kristin 24 [email protected] SB Bibliothek, Vereine, Feste Frau Troll, Anke 26 [email protected] Außenstelle Basteistr. 79, 01847 Lohmen [email protected] stellv. Hauptamtsleiter, Leiter Ordnungsamt Herr Schwedes, Björn 39 SB FFw, Ordnungsamt Frau Ehrlich, Anne 23 SB Ordnungsamt Herr Götze, Frank 25 SB Ordnungsamt, Gemeindevollzugsdienst Herr Häntzschel, Mario 27 KÄMMEREI [email protected] Kämmerin, Haushalt, Liegenschaften Frau Ujhelyi, Kerstin 30 stellv. Kämmerin, Haushalt, Abwasserbeiträge Frau Große, Dana 28 [email protected] Kassenverwalterin, Vollstreckung Frau Fuhrmann, Ivonne 31 SB Kasse Frau Leube, Nadine 32 SB Personalabrechnung, Gewerbesteuer Frau Lindlau, Manuela 33 SB Mieten und Pachten, Eigentümergemeinschaft Frau Boyn, Sonja 34 SB Zahlungsverkehr, Mahnung, Grund- und Hundesteuer Frau Riechers, Petra 36 BAUAMT [email protected] Bauamtsleiter, Hochbau Herr Nestler, Matthias 35 SB allgem. Bauverwaltung, Straßenbeleuchtung Herr Protze, Jörg 37 stellv. Bauamtsleiter, Tiefbau Herr Roy, Frank 38 KINDEREINRICHTUNGEN [email protected] Verwaltungsleiter Kindereinrichtungen Herr Hauptmann, René 60 KINDERKRIPPE - "Krümelkiste" Frau Pietsch, Sylvia 66 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTE - "Storchennest" Frau Götz, Elisa 65 [email protected] KINDERTAGESSTÄTTE - Außenstelle "Zugvögel" Frau Götz, Elisa 76 [email protected] GRUNDSCHULE Sekretariat Frau Großmann, Bianka 70 Stolpener Str. 6, 01847 Lohmen Schulleitung Frau Meißner, Mareike 71 Lehrerzimmer 75 oder 79 [email protected] Fax: 72 HORT - "Lohmener Strolche" Frau Kaltofen, Nadine 74 [email protected] TRINKWASSERZWECKVERBAND "Bastei" Sekretariat Frau Kraus, Cornelia 03501 46 10 80 Geschäftsführer Herr Thar, Gunter Fax: 03501 47 07 89 [email protected], www.tzv-bastei.de Notfalltelefon: 03501 47 00 98 FRIEDENSRICHTER Herr Karlheinz Petersen Obervogelgesanger Weg 9, 01829 , OT Pötzscha 035020 7 05 08 [email protected] 0160 5357229 STELLV. FRIEDENSRICHTER Herr Daniel Heimann Lohmener Straße 42, 01829 Stadt Wehlen 0173 5885431 - 3 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Inhalt Telefonverzeichnis Seite 2 Kindertagesstätten - Hort Seite 17 Bereitschaftsdienste Seite 3 Grundschule Seite 18 Öffentliche Bekanntmachungen Seite 5 Geschichtliches Seite 18 Mitteilungen des Gemeindeamtes Seite 10 Kirchennachrichten Seite 27 Einwohnermeldeamt Seite 12 TWZV Seite 28 Standesamt Seite 12 Vereinsleben Seite 29 Touristinformation Seite 13 Zaoe Seite 31 Kämmerei Seite 13 Nationalpark Sächsische Schweiz Seite 32 Bibliothek Seite 14

Ärzte Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Ärzte Die Gemeindeverwaltung Lohmen ist vorübergehend ge- Dr. Klein Dipl.-Med. Herbst schlossen. Dr.Kastanienweg Klein 2 Dipl.-Med.Hauptstraße Herbst86 Sprechzeiten nur mit Terminvereinbarung. Kastanienweg01833 Dürrröhrsdorf 2 Hauptstraße01833 Dürrröhrsdorf 86 Bitte denken Sie an Ihre Mund-Nasen Bedeckung. 01833Tel. 035026/91223 Dürrröhrsdorf 01833Tel. 035026/91222 Dürrröhrsdorf Die Mitarbeiter der Verwaltung sind per E-Mail, per App und Tel. 035026/91223 Tel. 035026/91222 telefonisch unter den gewohnten Kontakten erreichbar. Gemeinschaftspraxis GemeinschaftspraxisDr. med. Frank Neubert Montag: geschlossen Dr.Susanne med. NeubertFrank Neubert Facharzt Großer Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und SusanneFabrikstraße Neubert 9 a FacharztAm Amselgrund Großer 39 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Fabrikstraße01847 Lohmen 9 a Am01848 Amselgrund Rathewalde 39 Mittwoch: geschlossen 01847Tel. 03501/588200 Lohmen 01848Tel. 035975/81207 Rathewalde Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und Tel. 03501/588200 Tel. 035975/81207 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Gemeinschaftspraxis Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr GemeinschaftspraxisDr. med. Kerstin Gräfe Kinderärztin Dr. med. KerstinThomas GräfeHeißner KinderärztinDipl. -Med. Ines Punde Dr.Schloß med. Lohmen Thomas 2 Heißner Dipl.Basteistraße -Med. Ines19 Punde Schloß01847 Lohmen Lohmen 2 Basteistraße01847 Lohmen 19 01847Tel. 03501/588166 Lohmen 01847Tel. 03501/588554 Lohmen Tel. 03501/588166 Tel. 03501/588554 Notrufnummern

• Bauhof Lohmen/Kläranlage/Abwasser 0173 3977392 • Trinkwasserzweckverband „Bastei“ 03501 470098 Zahnärzte • Polizei 110 Zahnärzte • Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Dr. Haupt Smile Health GmbH • IRLS (Integrierte Rettungsleitstelle Sachsen) 0351 501210 Dr.Basteistraße. Haupt 19 SmilePirnaer Health Straße GmbH105 • Polizeirevier 03501 519224 Basteistraße.01847 Lohmen 19 Pirnaer01829 Stadt Straße Wehlen 105 • Giftnotrufnummer 0361 730730 01847Tel. 03501/588066 Lohmen 01829Tel.: 035024/795915 Stadt Wehlen • Tierklinik 035973 2830 Tel. 03501/588066 Tel.: 035024/795915 • Notdienstbereitschaft mit telef. Voranmeldung Dr. Brüchner Dr. Boden kostenfreies Servicetelefon ENSO 0800 6686868 Dr.R.-Breitscheid-Straße Brüchner 5 KastanienwegDr. Boden 5 • ENSO Energie Sachsen Ost AG 0800 6686868 R.-Breitscheid-Straße01833 Stolpen 501833 Kastanienweg Dürrröhrsdorf 5 • ENSO Gasstörung 0351 50178880 01833Tel. 035973/24122 Stolpen 01833Tel. 035026/90352 Dürrröhrsdorf • ENSO Stromstörung 0351 50178881 Tel. 035973/24122 Tel. 035026/90352 Dr. Fröhlich Dr. Ebert Erreichbarkeit des Bürgerpolizisten Dr.Schillerstaße. Fröhlich 37 Dr.Schillerstraße Ebert 30 Schillerstaße.01796 Pirna 37 Schillerstraße01796 Pirna 30 Der Bürgerpolizist ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 01796Tel. 03501/527327 Pirna 01796Tel. 03501/523523 Pirna 8:00 - 14:00 Uhr über die Telefonnummer 0174 3050460 erreich- Tel. 03501/527327 Tel. 03501/523523 bar. Dr. Frahnert Dr. Lehnung In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Polizeire- Dr.Lohmener Frahnert Straße 10 Dr.Goethestraße Lehnung 2 vier Pirna 03501 519224 oder den Notruf 110. Lohmener01796 Pirna Straße 10 Goethestraße01844 Neustadt 2 01796Tel. 03501/523738 Pirna 01844Tel. 03596/502220 Neustadt Ihr Bürgerpolizist Tel. 03501/523738 Tel. 03596/502220 Matthias Heinemann

NotdiensteNotdienste Tierärzte Tierärzte Tierärzte Tierärzte Lohmen, Stolpen, Neustadt, , , Dürrröhrsdorf-Dittersbach Frau Dr. Carina Schirm 28.05.-04.06.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30 FrauFabrikstraße Dr. Carina 8 Schirm 04.06.-11.06.2021 TAP Schirm 03501 - 57 14 00, 0162 - 10 820 25 Fabrikstraße 8 11.06.-18.06.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30 01847 Lohmen 18.06.-25.06.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30 01847Tel. 03501/571400 Lohmen 25.06.-02.07.2021 TK Stolpen 035973 - 28 30 Tel. 03501/571400 - 4 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Apothekennotdienst Pirna Notdienst der Apotheken im Bereich Juni Bischofswerda/Demitz-Thumitz/ Dürrröhrsdorf-Dittersbach/Neukirch/ 1 Di. Pluspunkt Apotheke 2 Mi. Lilienstein Apotheke Neustadt/Sebnitz/Stolpen 3 Do. Scheele Apotheke Juni 2021 4 Fr. Scheele Apotheke 5 Sa. Bastei Apotheke 01.06.2021 Valtenberg-Apotheke Neukirch 6 So. Bastei Apotheke Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. 7 Mo. Apotheke 02.06.2021 Sonnen-Apotheke Bischofswerda 8 Di. Apotheke im Real 03.06.2021 Spitzweg-Apotheke Neustadt 9 Mi. Hirsch Apotheke 04.06.2021 Apotheke Demitz-Thumitz 10 Do. Schubert Apotheke 05.06.2021 Marien-Apotheke Sebnitz 11 Fr. Goethe Apotheke 06.06.2021 Stadt-Apotheke Neustadt 12 Sa. Marien Apotheke 07.06.2021 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda 13 So. Pharmonie Apotheke 08.06.2021 Markt-Apotheke Neustadt 14 Mo. Apotheke Sonnenstein 09.06.2021 Hirsch-Apotheke Sebnitz 15 Di. Rathaus Apotheke 10.06.2021 Adler-Apotheke Neukirch 16 Mi. Adler Apotheke Pirna Löwen-Apotheke Stolpen 17 Do. Schwanen Apotheke 11.06.2021 Stadt Apotheke Bischofswerda 18 Fr. Lilien Apotheke 12.06.2021 Engel-Apotheke Neustadt 19 Sa. Pluspunkt Apotheke 13.06.2021 Rosen-Apotheke Sebnitz 20 So. Lilienstein Apotheke 14.06.2021 Valtenberg-Apotheke Neukirch 21 Mo. Stadt Apotheke Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. 22 Di. Stadt Apotheke 15.06.2021 Sonnen-Apotheke Bischofswerda 23 Mi. Adler Apoth. Bad Sch. 16.06.2021 Markt-Apotheke Neustadt 24 Do. Adler Apoth. Bad Sch. 17.06.2021 Apotheke Demitz-Thumitz 25 Fr. Apotheke Dohna 18.06.2021 Marien-Apotheke Sebnitz 26 Sa. Apotheke im Real 19.06.2021 Stadt-Apotheke Neustadt 27 So. Hirsch Apotheke 20.06.2021 Regenbogen-Apotheke Bischofswerda 28 Mo. Schubert Apotheke 21.06.2021 Markt-Apotheke Neustadt 29 Di. Goethe Apotheke 22.06.2021 Hirsch-Apotheke Sebnitz 30 Mi. Marien Apotheke 23.06.2021 Adler-Apotheke Neukirch Löwen-Apotheke Stolpen Schubert Apotheke Hirsch Apotheke Heidenau 24.06.2021 Stadt Apotheke Bischofswerda Tel.: 03529 515785 Tel.: 03529 512250 25.06.2021 Engel-Apotheke Neustadt Goethe Apotheke Heidenau Apotheke im real,- 26.06.2021 Rosen-Apotheke Sebnitz Tel.: 03529 518292 Tel.: 03529 518215 27.06.2021 Valtenberg-Apotheke Neukirch Apotheke Dohna Schwanen Apotheke Pirna Schloss-Apoth. Dürrröhrsd.-Dittersb. Tel.: 03529 574207 Tel.: 03501 525811 28.06.2021 Sonnen-Apotheke Bischofswerda Adler Apotheke Pirna Scheele Apotheke Pirna 29.06.2021 Spitzweg-Apotheke Neustadt Tel.: 03501 781525 Tel.: 03501 442772 30.06.2021 Apotheke Demitz-Thumitz Apotheke Sonnenstein Pirna Rathaus Apotheke Pirna Tel.: 03501 773029 Tel.: 03501 523602 Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten sind die unten auf- Pharmonie Apotheke Pirna Pluspunkt Apotheke Pirna geführten Apotheken rund um die Uhr dienstbereit. Die Dienst- Tel.: 03501 56110 Tel.: 03501 464518 bereitschaft findet täglich von 8.00 Uhr morgens bis 8.00 Uhr Lilienstein Apotheke Pirna Lilien-Apotheke Pirna morgens am Folgetag statt. Tel.: 03501 784950 Tel.: 03501 7929300 Weitere Notdienstapotheken finden Sie im Internet z. B. unter Stadt Apotheke Königstein Bastei-Apotheke Lohmen www.aponet.de. Tel.: 035021 68221 Tel.: 03501 588630 Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie unter 116117, Marien Apotheke Berggießhübel Adler Apotheke Rettungsleitstellen unter 03571 19222 (Kreis Bautzen) und 0351 Tel.: 035023 66710 Tel.: 035022 42508 501210 (IRLS Dresden).

NAME STRASSE TELEFON PLZ ORT Adler-Apotheke Neukirch Hauptstr. 15 035951 31412 01904 Neukirch Apotheke Demitz-Thumitz Hauptstr. 45 03594 713125 01877 Demitz-Thumitz Engel-Apotheke Neustadt Wilhelm-Kaulisch-Str. 20 03596 5082370 01844 Neustadt Hirsch-Apotheke Sebnitz Götzingerstraße 7 035971 53737 01855 Sebnitz Löwen-Apotheke Stolpen Markt 2 035973 24830 01833 Stolpen Marien-Apotheke Sebnitz Schandauer Str. 2 035971 5960 01855 Sebnitz Markt-Apotheke Neustadt Böhmische Str. 2 03596 550970 01844 Neustadt Neue Apotheke Bischofswerda Bautzener Str. 19 03594 713090 01877 Bischofswerda Regenbogen-Apotheke Bischofswerda Belmsdorfer Str. 26 03594 707620 01877 Bischofswerda Rosen-Apotheke Sebnitz Rosenstraße 11 035971 830493 01855 Sebnitz Schloss-Apoth. Dürrr.-Dittersbach Kastanienweg 2 035026 90305 01833 Dürrröhrsdorf Sonnen-Apotheke Bischofswerda Carl-Maria-v.-Weber-Str. 2 03594 779010 01877 Bischofswerda Spitzweg-Apotheke Neustadt Dresdner Str. 71 03596 602030 01844 Neustadt Stadt Apotheke Bischofswerda Altmarkt 14 03594 703127 01877 Bischofswerda Stadt-Apotheke Neustadt Dresdner Str. 1 03596 503075 01844 Neustadt Valtenberg-Apotheke Neukirch Hauptstr. 62a 035951 31788 01904 Neukirch - 5 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Monat Juni 05./06.06.21 Dr. Lehnung, Goethestr. 2, 01844 Neustadt Tel.: 03596 502220 12./13.06.21 DS Diener, Baudenweg 1, 01833 Sebnitz Tel.: 035971 801515 19./20.06.21 DS Kowalow, Am Plumbenberg 1, 01844 Neustadt Tel.: 03596 604671 26./27.06.21 DS Tänzer, Hertigswalde 26, 01855 Sebnitz Tel.: 035971 52016

Kulturausschuss 09.06.2021 Verwaltungsausschuss 16.06.2021 Redaktionsschluss Basteianzeiger 16.06.2021 Technischer Ausschuss 24.06.2021 Erscheinung Basteianzeiger 25.06.2021 Nächster Abholtermin für Lohmen und Ortsteile Fotos Jörg Mildner gelbe Tonne/gelber Sack: 07., 21.06.2021 • Kitas Lohmen Müll: 10., 24.06.2021 Am 06.05.2021 ergab bei einer Erzieherin ein Selbsttest ein po- blaue Tonne: 17.06.2021 sitives Ergebnis. Dieses Ergebnis wurde durch einen PCR-Test Bioabfall: 02., 09., 16., 23., 30.06.2021 vom Freitag, 07.05.2021 bestätigt. Die Mitteilung dazu erfolgte durch die Betroffene an die Kita-Leiterin und parallel durch das Landratsamt an den Verwaltungsleiter Kindereinrichtungen. So- mit gilt vom Freitag, 07.05.2021 bis einschließlich Donnerstag, 20.05.2021 für die betroffene Erzieherin, 3 weiter Erzieherinnen sowie insgesamt 19 Kinder der Kita eine Quarantäne. Unter die- sen Kindern sind auch Kinder von insgesamt 4 Mitarbeiter*innen Schriftlicher Infobericht Bürgermeister der Gemeinde. Diese sind wegen der notwendigen Betreuung zur 16. GR-Sitzung -Teil 1 ihrer Kinder somit ebenfalls nicht im Dienst. Die Notbetreuung der verbliebenen Kinder ist abgesichert. • Basteistraße 79 Sanierung EG-Lagerraum des TWZ „Bastei“ (ehem. Archiv) • PE 11.05.2021 - Staatsanwaltschaft /Zweigstelle Pirna Der TWZ „Bastei“ hat der Gemeinde (Vermieter) angezeigt, dass Das Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt - Diebstahl des an der rückseitigen Außenwand des Lagerraumes ein Randstrei- Ortseingangsschildes von Lohmen an der Kastanienallee am fen des Fußbodens in einem Teilbereich eingebrochen ist. Um 09.04.2021, wurde eingestellt, weil der Täter bisher nicht ermit- einen „Echten Hausschwamm“ auszuschließen wurde die Firma telt werden konnte. Holz & Bautenschutz Pirna beauftragt, Untersuchungen vorzu- nehmen. • Wassersuche in Mühlsdorf Zulauf Teich und Kammerguts- Ein Befall durch Echten Hausschwamm konnte nicht festge- behälter stellt werden. Aber beim Begehen des Fußbodens wurden auch Nach Information des Kleingartenvereines Erholung Lohmen ist an weiteren Stellen ein bereits nachgebender Untergrund be- der Zulauf zum Hochbehälter Kammergut gestört. Trotz Bege- merkt. Seitens des Bautenschutzes wurden deshalb folgende hung mit Chronisten und Hilfe des TWZV „Bastei“ konnte noch Sanierungsmaßnahmen empfohlen: Abbruch des kompletten keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden. Das gleiche Holzfußbodens einschließlich aller Beläge, Lagerhölzer und Phänomen haben wir zz. an der Wasserfassung im OT Mühlsdorf Holzreste und Neueinbau eines Betonfußbodens. Die Arbeiten in der Tilge. Bei beiden Fassungen wird weiterhin umfangreich führte der Bauhof im Zeitraum vom 08.03.2021 - 28.04.2021 recherchiert. Auch ein besonderer Spezialist wurde engagiert. aus. Die Kosten der Sanierung betragen rund 1.680 € Material einschließlich Gutachten vom Bautenschutz. Die Arbeitsleistung • Reparatur Straßenbeleuchtung Kohlbergstraße einschl. Fahrzeugaufwand beläuft sich auf ca. 4.500 €. Nach Fehlersuche und Ein- grenzung des Schadensbe- • 04.05.2021 Feuerwehr- Einsatz reiches durch Einmessung, Küchenbrand Schloßstraße 13 in Lohmen kann nun ab 17.05.2021 die Eine Fritteuse auf einem Herd war in Brand geraten dadurch Entstörung der Straßenbe- ebenfalls die Abzugshaube und andere Küchenutensilien. Die leuchtung (Sonnenhofstraße/ gerufenen Feuerwehrleute konnten den Brand schnell löschen. Kohlbergstraße) erfolgen. Es Dennoch ist die russgeschwärzte Küche unbenutzbar. Die ist die Errichtung einer Monta- 68-jährige Mieterin hingegen hatte Glück im Unglück. Sie wurde gegrube auf der Sonnenhof- vor Ort ambulant vom Rettungsdienst des ASB behandelt und straße Höhe Hausnummer 1 wurde zu Verwandten gebracht. Nach knapp einer Stunde rück- notwendig. Damit kann nun ten die 26 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Loh- endlich wieder die Beleuch- men, Mühlsdorf, Dorf und Stadt Wehlen wieder ab. Die Polizei tung der Kohlbergstraße er- ermittelt zur Brandursache. folgen. - 6 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Bericht über die 15. öffentlichen Tischvorlagen Gemeinderatssitzung vom 22.04.2021 - Übersicht Verschuldung - Presseumlauf Tagungsort: Gemeindeamt Schloß Lohmen, 01847 Lohmen - Erlebnis-Kompass Nr. 29/2021 Tagungsbeginn: 19:00 Uhr # Zur CoronaschutzV0: Tagungsende: 21:35 Uhr Aus Arbeits- und Gesundheitsschutzgründen für das Tragen von Anwesenheit FFP2-Masken, wird nach spätestens 75 Minuten Sitzungszeit eine Gemeinderat Lohmen 10 bis 15-minütige Pause eingelegt. 1. BM Mildner; Jörg 2. 1. stellv. BM Großmann, Silke Tagesordnung 3. 2. stellv. BM Andrä, Karsten Der Gemeinderat stimmt der Tagesordnung einstimmig zu. 4. Barthel, Manfred I. Öffentliche Sitzung 5. Brücker, Birgit 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 6. Markert, Lucas 2. Kenntnisnahme der Niederschrift vom 18.03.2021 7. Michel, Jens ab 20:10 Uhr 15-01/2021 8. Opitz, Tilo 3. Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffentl. 14. GR- 9. Schirm, Ullrich Sitzung 10. Schwab, Toralf 4. Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bürgermeister 11. Venus, Helmut 5. Beschlussvorlagen 12. Schräger, Hartmut 5.1 Besetzung der Stelle: Bauamtsleiter der Gemeinde Lohmen Frau Hofmann Leiterin Hauptamt 15-02/2021 Frau Ujhelyi Kämmerin 5.2 Antrag der CDU-Fraktion: Erlass von Nutzungsentgelten und Herr Nestler Leiter Bauamt Stundung von Betriebskostenvorauszahlungen der Vereine 15-03/2021 Entschuldigt 5.3 Haushaltsatzung /Haushaltsplan 2021/2022 13. Becker, Irina (privat) 5.3.1 Beratung und Beschlussfassung über Einwendungen 14. Winkler, Heike (dienstlich) 15-04/2021 15. Hoppe, Paul (privat) 5.3.2 Beratung und Beschlussfassung 15-05/2021 16. Bräuer, Karl-Heinz (dienstlich) 5.4 Verkauf des Flurstückes 1102/1 und 1102/2 Gemarkung Loh- men - gelegen Basteistraße 19, Lohmen 15-06/2021 Unentschuldigt 5.5 Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ 17. Kühne Sylvia - Vergabe Straßenname „Güterbahnhofstraße“ 15-07/2021 Gäste 5.6 Erschließung Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ Lohmen, 1. BA Herr Thomas Schmidt zu TOP 5.1 Nachtragsvereinbarung 1 zu Bauleistungen STRABAG AG 15-08/2021 Top 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfä- 5.7 Kläranlage Lohmen - Belebungsbecken Erneuerung Rühr- higkeit werksständer 15-09/2021 BM Mildner begrüßt die Gemeinderäte, den heutigen Gast sowie 6. Informationen des Bürgermeisters die Verwaltungs-angestellten zur 15. Gemeinderatssitzung. Er stellt II. Nichtöffentliche Sitzung fest, dass der Gemeinderat beschlussfähig ist und eine form- und fristgerechte Einladung erfolgte. Die Sitzung findet unter Einhaltung TOP 2 Kenntnisnahme der Niederschrift der 14. GR-Sit- der geltenden Abstandsregeln und Hygienebedingungen statt. 15-01/2020 zung vom 18.03.2021 Aufgrund von § 3 Abs. 1 Nr. 3 der SächsCoronaSchVO vom Die Niederschrift wurde zur Kenntnis genommen und durch zwei 05.03.2021, ist von allen Versammlungsteilnehmerinnen und -teil- Gemeinderäte unterzeichnet. nehmern eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Ausnahme: Personen, denen das Rederecht erteilt wird. TOP 3 Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöffent- · Gereicht wurden licher 14. GR-Sitzung per E-Mail Es erfolgten keine Beschlussfassungen in o. g. nichtöffentlicher Sit- 26.03. Elterninfo zur Notbetreuung ab 29.03.2021 zung. 01.04. Ostergruß seitens BM + Verwaltung 06.04. Niederschrift der 14. GR-Sitzung vom 18.03.2021 TOP 4 Anfragen der Gemeinderäte und Gäste an den Bür- 07.04. Absage des Technischen Ausschusses Lohmen am 08.04.2021 germeister 08.04. Elterninfo-Eingeschränkter Regelbetrieb ab 12.04.2021 14.04. schriftl. Infobericht Teil1 + Anlage Chronik Landestouris- - Bitte an BM, bei den amtlichen Stellen nachzufragen, ob wir das musverband Gebiet des ehem. Lomatech vorzeitig bebauen können - ohne 16.04. dass wir Fördergelder zurückgeben müssen, da die 10 Jahre - TO + Beschlussvorlagen zur 15. GR-Sitzung / noch nicht vorbei wären. Es bestehen viele Anfragen für eine ohne BV 15-05/2021 Wohnbebauung. - Elterninfo seitens der Kita „Storchennest“ BM Mildner - Einladung + Beschlussvorlagen an die Gemeinderäte mit Mit den Planungen können wir beginnen - mit Grundstücksverkäu- dem Einverständnis zur Ladung in elektronischer Form fen aber nicht. Wir werden dennoch nachfragen, ob eine Möglichkeit 19.04. bestehe, ohne dass uns bestehende Förderungen verloren gehen. - BV 15-05/2021 - ohne Anlagen - Pressemeldung ASB CORONA Teststelle Lohmen TOP 5 Beschlussvorlagen TOP 5.1 Besetzung der Stelle: Bauamtsleiter der Ge- 20.04. 15-02/2021 meinde Lohmen Informationsbericht für die Woche vom 12.04.2021 - 18.04.2021 im Aufgrund des Ausscheidens des langjährigen Bauamtsleiters Mat- Hinblick auf die aktuelle Corona-Lage im Landkreis thias Nestler zum 31.07.2021 ist die Stelle mit einer Einarbeitungs- 21.04. 7 Anlagen zur BV 15-05 zur 15. GR-Sitzung zeit neu zu besetzen. Der Bewerber ist aufgrund seines Abschlusses 22.04. schriftl. Infobericht Teil 2 zur 15. GR-Sitzung und seiner Erfahrungen für die Besetzung der Stelle geeignet. in Blattform Beschluss: 16.04. El + BV an GRe, welche die Zusendung in Blattform ge- Es wird einstimmig mit 11 Ja beschlossen, Herrn Thomas Schmidt wünscht hatten ab dem 01.06.2021 als Bauamtsleiter der Gemeinde Lohmen ein- - 7 - Bastei·Anzeiger 5/2021 zustellen. Es wird eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart. Der Ar- TOP 5.5 beitsvertrag ist unbefristet. 15-07/2021 Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ - Vergabe Straßen- name TOP 5.2 - „Güterbahnhofstraße“ - 15-03/2021 Antrag der CDU-Fraktion: Erlass von Nutzungs- Diese beiden Straßenabschnitte durch das Gewerbegebiet „Am entgelten und Stundung von Betriebskostenvor- Bahnhof“ sowie das Zwischenteilstück sind die Fortführung der be- auszahlungen der Vereine reits existierenden und gewidmeten Güterbahnhofstraße. Die Bau- BM Mildner übergibt das Wort an GRin Großmann als Einreicherin herren benötigen für die Beantragung von Medienanschlüssen eine für die CDU-Fraktion. GRin Großmann begründet den Beschluss- Hausnummer und entsprechende Bezeichnung der Straße. antrag: Aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung können Beschluss: die Lohmener Vereine die bei der Gemeinde gemieteten Räumlich- Es wird einstimmig mit 12 Ja beschlossen, für die derzeit im Bau keiten schon seit längerer Zeit nicht nutzen. Die Vorauszahlungen befindlichen Straße im Gewerbegebiet (Verbindung vorhandene auf die Betriebskosten stunden wir und gehen davon aus, dass der Güterbahnhofstraße bis Wendehammer und vom Wendehammer Verbrauch wesentlich geringer ist. Spätestens mit der Endabrech- bis zum Bauende 1. BA, Planstraße B) sowie das dazwischen be- nung müssen die angefallenen Verbräuche sowie Grundgebühren- findliche vorhandene Straßenteilstück den Straßennamen „Güter- gezahlt werden. Wir möchten, dass die Vereine weiterhin bestehen bahnhofstraße“ zu vergeben. bleiben und bittet um Zustimmung. TOP 5.6 Beschluss: 15-08/2021 Erschließung Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ Loh- Es wird einstimmig mit 11 Ja beschlossen, aufgrund des Antrages men, 1. BA Nachtragsvereinbarung 1 zu Bauleis- der CDU vom 25.03.2021, den Vereinen ab 11/2020 bis zum Ende tungen STRABAG AG - des Corona-Lockdowns die monatlichen Nutzungsentgelte zu er- Die Auftragssumme erhöht sich von 1.409.430,73 € um 31.988,45 € lassen sowie dem Jugend- und Faschingsclub ab 04/2021 die mo- auf 1.441.419,18 €. Die Eilentscheidung des Bürgermeisters be- natlichen Betriebskostenvorauszahlungen bis zum Ende des Coro- gründet sich im fortgeschrittenen Bauablauf und deren Abhängig- na-Lockdowns zu stunden. keiten untereinander, u. a. auch Bestell- und Lieferfristen. Beschluss: TOP 5.3 Haushaltsatzung/Haushaltsplan 2021/2022 Es wird einstimmig mit 12 Ja beschlossen, den geprüften und ver- BM Mildner gibt umfangreiche Informationen über die Erarbeitung handelten Nachtragsangeboten gem. Anlagen zu Losen 1, 5 und 10 des HH-Planes bis zum derzeitigen Stand. Da keine Einwendungen zuzustimmen und der Firma STRABAG AG in Auftrag zu geben. vorliegen, entfällt die gereichte Beschlussvorlage 15-04b/2021. Es Auftragssumme NTV 1 = 31.988,45 € erfolgt somit nur eine Abstimmung zur BV 15-04/2021. Die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Beauftragung am Die beigefügten CDU-Anträge 15-03/2021 und 15-04/2021 bitte un- 13.04.21 wird bestätigt. ter den Beschluss setzen. 15-04/2021 Beratung und Beschlussfassung über Einwendungen TOP 5.7 15-09/2021 Kläranlage Lohmen - Belebungsbecken Der Gemeinderat berät und beschließt nach § 76 Absatz 1 SächsGemO Erneuerung Rührwerksständer in öffentlicher Sitzung über fristgemäße Einwendungen zum Ent- wurf der Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan. Die Ver- Eine Erneuerung des Rührwerksständers ist aufgrund festge- waltung hat die Änderungen geprüft. Die Einarbeitung ergibt keine stellten Verschleißes und Abriebs zwingend erforderlich. An Verschlechterung. mehreren Stellen des verschlissenen Ständers sind durch Be- Beschluss: wegungsabrieb mögliche Sollbruchstellen entstanden, die sich Der Gemeinderat beschließt einstimmig mit 11 Ja, den von der CDU- aufgrund der Edelstahlspezifik nicht reparieren lassen. Die Ange- Fraktion mit Antrag vom 07.04.2021 vorgetragenen Sachverhalte/Än- botsleistungen wurden sachlich geprüft. Aufgrund von langfristigen derungen zum Entwurf zuzustimmen und diese aufzunehmen. Lieferzeiten und der Einplanung vieler Beteiligter an dieser Maßnah- me wurden bereits erteilte Beauftragungen unumgänglich, dies be- 15-05/2021 Beratung und Beschlussfassung gründet die Eilentscheidung des Bürgermeisters. Gemäß § 74 i. V. m. § 75 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGe- Beschluss: mO) ist die Gemeinde Lohmen verpflichtet für jedes Haushaltsjahr Es wird einstimmig mit 12 Ja beschlossen, der erteilten Beauftra- eine Haushaltssatzung einschließlich Haushaltsplan zu erlassen. gung an die Firma WKS Technik GmbH zur Erneuerung des Rühr- Nach § 76 Absatz 2 SächsGemO ist vom Gemeinderat in öffent- werksständers zum Preis von 10.815,84 € zuzustimmen. Die Be- licher Sitzung über die Haushaltssatzung zu beraten und zu be- auftragung als Eilentscheidung des Bürgermeisters wird bestätigt. schließen. Der Haushaltsplan ist gem. § 76 SächsGemO Bestandteil TOP 6 Informationen des Bürgermeisters der Haushaltssatzung. Die Auslegung des Entwurfes der Haushalts- satzung einschließlich Haushaltsplan und Anlagen erfolgte im Zeit- Es liegen neben den bereits gereichten schriftlichen Infoberichten 1 und 2 keine weiteren Informationen in öffentlicher Sitzung vor. raum 30.03.2021 bis 09.04.2021. Es erfolgte keine Einsichtnahme. Es wurde 1 Einwendung erhoben. Ende der öffentl. Sitzung 21:07 Uhr Beschluss: II. Geschlossene Sitzung Der Gemeinderat der Gemeinde Lohmen beschließt einstimmig mit Für die zum Zeitpunkt der protokollierten oder der nächsten Ge- 12 Ja die Haushalts-satzungen der Gemeinde Lohmen für die Jahre meinderatssitzung gewählten Ratsmitglieder besteht das Recht auf 2021 und 2022 einschließlich des Doppelhaushaltsplanes und des- Einsicht in die Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles der Sitzung sen Anlagen. Auch BM Mildner dankt allen Mitwirkenden und vor während der üblichen Dienstzeiten im Gemeindeamt Lohmen, Se- allem dem Gemeinderat, für das Verständnis der oftmals so spät kretariat. (Gem. § 40 Absatz 2 Sächsische Gemeindeordnung dür- gelieferten Haushaltsunterlagen. fen Mehrausfertigungen von Niederschriften über nichtöffentliche Sitzungen nicht ausgehändigt werden.) TOP 5.4 15-06/2021 Verkauf des Flurstückes 1102/1 und 1102/2 Gemar- Zusatz: kung Lohmen Die 16. GR-Sitzung findet am Donnerstag, dem 01.07.2021 um - gelegen Basteistraße 19, Lohmen 19:00 Uhr statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind GR Markert nahm wegen Befangenheit weder an der dazu herzlich eingeladen. Die Tagesordnung und der Tagungs- Beratung noch Abstimmung teil. ort werden durch Aushang an den Verkündungstafeln der Ge- Beschluss: meinde Lohmen bekannt gemacht. Sie finden diese auch unter Es wird einstimmig mit 11 Ja beschlossen, die Flurstücke 1102/1 und www. lohmen-sachsen.de sowie in der Gemeinde-App. Dies gilt 1102/2 Gemarkung Lohmen in einer Größe von 336 m² zu verkaufen. gleichfalls als Ersatzbekanntmachung gemäß § 2 der Bekannt- Die Mehrerlösklausel ist in den Kaufvertrag aufzunehmen. Dienstbar- machungssatzung der Gemeinde Lohmen vom 11.03.1999. keiten sind zu übernehmen. Die Erwerber tragen die Kosten des Ver- Jörg Mildner trages und dessen Vollzuges. Bürgermeister - 8 - Bastei·Anzeiger 5/2021 - 9 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Bekanntmachung und Information Bericht über die Sitzung des der 14. Sitzung des Verwaltungsausschusses Technischen Ausschusses am 11.03.2021 am 06.05.2021 I. Öffentliche Sitzung Beschlussfähigkeit war bei Anwesenheit von 7 Gemeinderäten TOP 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Be- und dem Bürgermeister mit 8 von 8 Stimmen gegeben. schlussfähigkeit Bestätigung der Tagesordnung Die Beschlussfähigkeit war bei Anwesenheit von 7 Gemeinde- Die Tagesordnung wird durch die anwesenden Gemeinderäte räten und dem Bürgermeister (mit 8 von 8 Stimmen) gegeben. bestätigt. Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung gegenüber Die Protokollübersicht wird lt. Tagesordnung fortgeführt. der Einladung: I. Öffentliche Sitzung Öffentliche Sitzung 1. Bestätigung des Protokolls vom 31.03.2021 TOP 5.4 wurde gestrichen Das Protokoll der 13. Sitzung vom 31.03.2021 wird zur Kennt- TOP 6 Der Tagesordnungspunkt wurde nicht behandelt, da nis genommen und von den Gemeinderäten Schirm und Andrä keine Anträge zur Beratung vorgelegen haben. unterzeichnet. TOP 7.2 wurde gestrichen, somit wurde TOP 7.1 zu TOP 7 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sit- Die geänderte Tagesordnung wurde bestätigt (8 x ja). zung - Einstellung von 4 Erzieherinnen in den Kindereinrichtungen TOP 2 Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom - Vergütung Rufbereitschaft Mitarbeiter Gemeindeamt 28.01.2021 Das Protokoll der Sitzung vom 28.01.2021 wurde mit 8 x ja be- 3. Anfragen der Gäste und Gemeinderätinnen/-e zu folgen- stätigt und von den Gemeinderäten Bräuer und Schwab unter- den Themen wurden von Herrn Bürgermeister Mildner be- schrieben. antwortet: • Betreuung im Hort TOP 3 Bekanntmachung der Beschlüsse aus nichtöf- -> 3. Klasse kann weiterhin nicht betreut werden, da Erzieherin fentlicher Sitzung noch im Krank. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 28.01.2021 wurden Es wird geprüft, ob eine Erzieherin aus einer anderen Einrichtung keine Beschlüsse gefasst. eingesetzt werden kann. TOP 4 Anfragen der Gemeinderätinnen/Gemeinderäte 4. Finanzangelegenheiten und Gäste 4.1 Beratung und Beschlussfassung zum Eingang von Spen- den - Abstimmung zur Annahmeerklärung Folgende Anfragen und Hinweise wurden an die Verwaltung und Es sind keine Spenden eingegangen. den Bürgermeister gerichtet: * In Höhe des Grundstücks „Richard-Wagner-Straße 98“ sind 5. Hauptamtsangelegenheiten Unterhaltungsarbeiten an einem Schachtdeckel erforderlich. 5.1 Mittelbereitstellung Sitzkommunenanteile für kreisweite -> Das Bauamt prüft die notwendigen Arbeiten. Jugendverbandsarbeit sowie Mobile Jugendarbeit im Sozi- * In Höhe des Grundstücks „Fabrikstraße 9“ muss ein Straßen- alraum 5 einlauf instandgesetzt werden. Unterstützung der Jugendarbeit in der Gemeinde sowie in Ver- -> Die Instandsetzungsarbeiten sind bereits beauftragt. einen und Einrichtungen durch den Jugendring Sächsische * Das Umfeld der Dauerbaustelle am Grundstück „Basteistra- Schweiz-Osterzgebirge e. V. Die Mittel sind noch nicht im Haus- ße 23“ ist bezüglich Ordnung/Sicherheit zu prüfen. haltsplan eingestellt und müssen ab 2023 in der Finanzplanung -> Das Ordnungsamt wird dies prüfen. mit aufgenommen werden. (Kosten 2021: 1.318 €, Kosten 2022: * Im Randbereich der Zufahrt zu Schule/Sporthalle parken re- 1.345 €) Info über Jugendarbeit in Basteianzeiger und Wehlener gelmäßig zahlreiche Autos. Rundschau sowie APP und Homepage. -> Dort gibt es kein Verbotsschild und der Platz ist ausreichend. Beschluss: * Wie ist der Sachstand zum neuen Feuerwehr-Fahrzeug? Es wird beschlossen, die Sitzkommunenanteile an den Jugend- -> Das Tanklöschfahrzeug soll Anfang Oktober 2021 ausge- ring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. für den aktuellen liefert werden. Ausschreibungszeitraum jeweils zum 30.06. des Jahres zu über- * Am Grundstück „Basteistraße 96“ drohen Teile der Fassade weisen. auf die Straße zu stürzen. Abstimmung: 8 Ja-Stimmen, einstimmig -> Die Verwaltung wird dies, unter Einbeziehung der Bauauf- VA-Beschluss sicht, prüfen. 6. Liegenschaften * Wie ist der Stand zur Umgestaltung des Parkplatzes an der Keine Informationen. Grundschule/Sporthalle? -> Aktuell gibt es kein passendes Förderprogramm. 7. Personalangelegenheiten * Es gibt Fördermittel für den barrierefreien Umbau von Bus- 7.1 FSJ in Kitas (Kinderkrippe) haltestellen. Es wird beschlossen, eine FSJ-Stelle für die Kindereinrichtun- -> Ein Umbau wird nur in Verbindung mit Baumaßnahmen gen der Gemeinde Lohmen ab September 2021 bereitzustellen. angestrebt. Kosten: ca. 5.400 €/Jahr, pro Monat ca. 500 € * Sind Neuanschaffungen von Spielgeräten für die kommuna- Abstimmung: 8 Ja-Stimmen len Spielplätze vorgesehen? VA-Beschluss -> Es soll eine Schaukel angeschafft werden. Es wird aller- 8. Allgemeine Informationen des Bürgermeisters dings noch ein geeigneter Standort dafür gesucht. * Musikschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge - Bestäti- gung Jahresabschluss 2019 TOP 5 Bauanträge/Bauanfragen * Impfbus Stadt Wehlen am 26.04.2021, rd. 100 Personen ge- impft 5.1 Umbau Dachgeschoss eines Nebengebäu- des zu einer Wohnung (Hohlergasse 10) Hofmann Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Ge- Leiterin Hauptamt meinde einstimmig (8 x ja). - 10 - Bastei·Anzeiger 5/2021 5.2 Errichtung eines Balkons (Dorfstraße 3) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Ge- meinde einstimmig (8 x ja). 5.3 Neubau eines Ausschankgebäudes und De- ckeneinbau in Technikgebäude (Bastei) Der Technische Ausschuss erteilt das Einvernehmen der Ge- meinde einstimmig (8 x ja). TOP 6 Vorkaufsrechtsanfragen Der Tagesordnungspunkt wurde nicht behandelt, da keine An- Wahlhelfer gesucht träge zur Beratung vorgelegen haben. TOP 7 Bauleitplanung von Nachbargemeinden und Anmeldung unter www.lohmen-sachsen.de möglich Planungen anderer Behörden B-Plan Nr. 89 „Wohngebiet Max-Schwarze- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Lohmen! Straße“ der Stadt Pirna Es bestehen keine Einwände gegen den Bebauungsplan. Die Am 26. September 2021 findet die Bundestagswahl statt. Belange der Gemeinde Lohmen werden nicht berührt. Dafür benötigt die Gemeinde Lohmen tatkräftige Unterstützung. Jede Person, die zur Wahl des Bestätigung mit 8 x ja. Deutschen Bundestags wahlberechtigt ist, darf als Wahlhelfer tätig werden (unabhängig vom Wohnort). Die Mitglieder der Wahlorgane, ihre Stellvertreter sowie die Schriftführer und die Hilfskräfte sind TOP 8 Informationen des Bürgermeisters ehrenamtlich tätig. Für die Tätigkeit zahlt die Gemeinde eine Entschädigung entsprechend § 10 Abs. 2 BWO. Diese beträgt zwischen 25,00 und 35,00 €, wird aber entsprechend Satzung der Gemeinde Lohmen * Bauanzeige (Genehmigungsfreistellung) für Bauvorhaben aufgestockt. FlSt. 565e und 565f Gem. Lohmen (Basteistraße) Sie erwägen, ehrenamtlich in einem Wahlorgan * durch LRA erteilte Baugenehmigungen: mitzuarbeiten? Dann nehmen Sie bitte schnellstmöglich - Neubau Einfamilienwohnhaus mit Carport und Schuppen (Liebethaler Weg 32) Kontakt zu uns auf. - Umbau und Sanierung Wohnhaus (Kastanienallee 57) Für weitere Fragen stehen Ihnen Frau Posthoff, Wahlamt unter Tel. 03501 581024 sowie - Errichtung Carport (An der alten Schule 2/4) Frau Hofmann, Hauptamtsleiterin unter Tel. 03501 581020 zur Verfügung. - teilweise Nutzungsänderung in Wohnnutzung (Daubaer Straße 5) - Anbau an Doppelhaushälfte (B.-Barthel-Straße 6) Stellenausschreibung * durch LRA erteilte denkmalschutzrechtliche Genehmigung: Gemeinde Lohmen - Ausbau und Modernisierung OG und DG zu einer Woh- Die Gemeinde Lohmen in der Verwaltungsgemeinschaft mit der nung (Basteistraße 80) Stadt Wehlen (ca. 5.000 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen * DB beabsichtigt Rückbau einer herrenlosen Brücke auf der Termin einen engagierten Gemarkung Doberzeit * FNP-Änderung Pirna: Rückinfo zu unserer Stellungnahme Sachbearbeiter Kämmerei (m/w/d) -> Pirna hat das Verfahren zum B-Plan „Parkplatz Hotel Aufgabenschwerpunkte: Lochmühle“ aufgehoben - Sachbearbeitung im Bereich Kasse (Kreditoren-/Debitoren- * Felsenburg: Brückenprüfungen bei DEKRA beauftragt buchhaltung, Abwicklung des baren und unbaren Zahlungs- * Baumaßnahmen von Medienträgern: verkehrs) - Bahnhofstraße 22, Strom und Gas (15.03. bis 31.03.2021) - Sachbearbeitung in der Liegenschaftsverwaltung (Objekt- - Seilergasse 3a, Telekom (23.03. bis 05.04.2021) verwaltung, Miet- und Pachtverträge, Betriebskostenabrech- - Hohlergasse 5a, Telekom (22.03. bis 05.04.2021) nungen) * Radweg S164: LASuV und LISt lassen Radweg an Stolpe- - Bearbeiten von kommunalen Steuern und Abgaben ner Straße planen (zwischen Ortsausgang und Abzweig Por- - Mitwirkung bei der Einführung und Bearbeitung § 2b USTG schendorf) - Aufgabenänderungen/-erweiterungen bleiben vorbehalten

Anforderungen: - eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich, als Verwal- tungsfachangestellter (m/w/d),Steuerfachangestellter (m, w, d) oder gleichwertiger Abschluss - Erfahrung im (kommunalen) Finanzbereich - Erfahrungen in der Liegenschaftsverwaltung Jörg Mildner - Flexibilität, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Organisati- Bürgermeister onsfähigkeit sowie hohe soziale Kompetenz - gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Bereit- schaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung

Unser Angebot: - unbefristeter Arbeitsvertrag in Voll- oder Teilzeit Die nächste Ausgabe erscheint am: - Vergütung nach dem TVöD/VKA, betriebliche Zusatzversorgung Freitag, dem 25. Juni 2021 - Arbeit in einem sympathischen Team - Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: - abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit Mittwoch, der 16. Juni 2021 Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 22. Juni 2021 per E-Mail an Annahmeschluss für Anzeigen: [email protected] oder per Post an das Dienstag, der 22. Juni 2021, 9.00 Uhr Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen. - 11 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Mit der Zusendung der Unterlagen erklären Sie sich einverstan- FRÜHLING UND CORONA-ZEIT den, dass Ihre Angaben für den Zeitraum des Bewerbungsver- fahrens elektronisch gespeichert werden dürfen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit dem Bewerbungs- Die vielen Masken im Gesicht, verfahren entstehen, werden nicht erstattet. Die Unterlagen wer- Veränderte Gesetze, den nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutz- Neue Regeln, konform vernichtet. Neue Pflicht, Die Stelle ist in gleicher Weise für alle Geschlechter geeignet. Spielplätze zu, Schwerbehinderte oder Ihnen gleichgestellte Bewerber (m/w/d) Zahlreiche Läden dicht, werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Leis- Die Straßen sind oft leer. tung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung Die Menschenreihen. ist ein Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstel- Man hört die Kinder kaum laut lachen mehr lung beizufügen. oder vor Freude schreien. Wenn eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht Mit jedem Atemzug, wird, bitten wir Sie, einen ausreichend frankierten Rückumschlag Mit jedem Schritt beizufügen. Spür` ich Die Sonne wärmend im Gesicht Jörg Mildner, Bürgermeister Und trotzdem das Gefühl, Auf unsrer Wiese gehet was … Als ginge grad‘ ein leichtes Frösteln Durch den Körper. Na, sind Sie bei dem alten Kinderliedklassiker noch textsicher? Was haben wir zurzeit in Sicht? Corona-Krise an so vielen Orten, Sich wiedersprechende Gesetze, Unzufriedenheit, Die HOFFNUNG, Dass es besser wird! Die ZUVERSICHT! Ich stell` mir bildlich vor, In der Zukunft die schöne Zeit. Die Kinder spielen weit und breit. Man misst die lieben Menschen nicht. Man freut sich dankend über`s Hoffnungslicht, Zu jeder Zeit in allen Lebenslagen. Man geht ins Freie unbefangen. Den Frühling, Der das Herz bewegt, Der unsere Seelen fröhlich neu erweckt, Mit seinen warmen Sonnenstrahlen Und seiner frischen Frühlingsluft, Mit schönen bunten Blumen in Unzahlen Und ihrem angenehmen Duft.

Svetlana Minsel

Fundbüro Gemeinde Lohmen

Hey Kids, wer vermisst seinen tollen funkferngesteuerten Herrliche Abendstimmung in Lohmen! (eingefangen von Stefan Truck? Lösch) Meldet euch im Fundbüro unter 03501 581021. - 12 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Aus der Chronik des Basteianzeigers Nr. 5 vom 26. Mai 2000

„Das größte Geheimnis für den Menschen, außer der Welt, ist der andere.“ (Karol Irzykowski) Wir haben „JA“ gesagt Im Rittersaal im Schloß Lohmen haben geheiratet am: 05.05.2021 Mario Steinfurt und Yvonne Ellinger-Steinfurt, geb. Ellinger aus Altenkunstadt 08.05.2021 * Benjamin und Jenny Kunke, geb. Leistner mit Wilma aus Dresden * Katharina und Christoph Bomke geb. Alte mit Moritz aus Dresden * Patrice und Kristin Engelhardt geb. Walter mit Leni aus , OT Cunnersdorf 22.05.2021 * Ronny und Daniela Grosch, geb. Wöller mit Tochter Lia aus Pößneck * David und Katja Altmann, geb. Weichelt mit Tochter Annelie aus Bad Schandau Wir gratulieren recht herzlich zur Eheschließung und wünschen den Paaren alles Liebe und Gute, mögen gegenseitiges Vertrauen und Achtung sie stets begleiten in guten und in schlechten Zeiten.

Herzlichen Glückwunsch an die Geburtstags-Jubilare im Juni „Lebensjahre machen weise und rüsten für die Weiterreise.“ (Wolf Dietrich v. Raitenau) Herrn Wolf-Dieter Sollweck am 07.06. zum 75. Geburtstag Frau Sibylle Lähnert am 11.06. zum 70. Geburtstag Herrn Wilfried Schubert am 11.06. zum 80. Geburtstag Herrn Horst Rittig am 11.06. zum 80. Geburtstag Herrn Klaus Andrä am 12.06. zum 85. Geburtstag Herrn Heinz Lemke am 16.06. zum 90. Geburtstag Frau Elvira Baum am 22.06. zum 85. Geburtstag Frau Anita Hauptmann am 22.06. zum 85. Geburtstag Frau Ursula Dörfer am 23.06. zum 70. Geburtstag Herrn Peter Buss am 23.06. zum 75. Geburtstag Herrn Bernd Brückner am 23.06. zum 80. Geburtstag

Der „Bastei-Anzeiger“

Das Amtsblatt der Gemeinde erscheint monatlich, jeweils freitags Reisepässe sind eingetroffen am Ende des Monats. Reisepässe, die bis einschließlich am 23. April 2021 beantragt - Herausgeber: wurden, sind eingetroffen und können abgeholt werden. Gemeinde Lohmen, Schloß Lohmen 1, 01847 Lohmen Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bürge- - Verlag und Druck: rinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu haben. LINUS WITTICH Medien KG, Verstorben ist am 08.05.2021 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel. (03535) 4 89-0 Heinz Henke 85 Jahre Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen. Anzeige(n) - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Lohmen

- Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM - 13 - Bastei·Anzeiger 5/2021

Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen Monat Juni 2021 Bitte informieren Sie sich über stattfindende Veranstaltungen in den Aushängen, auf den Webseiten und in der App der Gemeinde Lohmen.

www.lohmen-sachsen.de www.wehlen-online.de www.stadt-wehlen.de Kämmerei Immobilienangebote Gang/Toiletten ca. 30 m² Küche/Nebenräume ca. 55 m² Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Freifläche ca. 60 m² Vereinbaren Sie mit uns Termine zur Besichtigung der Wohnun- gen, Pacht- und Verkaufsobjekte. Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung oder Weiterhin übersenden wir Ihnen auch die Wertermittlungsgut- Verkauf der Gaststätte „Erbgericht“ in Lohmen achten. Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte „Erbgericht“ Sonja Boyn, Sachbearbeiterin 03501 581034 einen neuen Pächter oder einen Erwerber. Nadine Leube, Sachbearbeiterin 03501 581032 Das Grundstück ist ca. 1.600 m² groß. Ein Wertgutachten liegt Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in 01847 Lohmen vor. Email: [email protected] Die Gaststätte liegt im Ortskern der Gemeinde Lohmen direkt an Bitte beachten Sie, dass zum Kaufgebot aller ausgeschriebe- der Hauptzufahrtsstraße zur Bastei und dem Nationalpark Säch- nen Grundstücke die mit dem Verkauf verbundenen Kosten, ggf. sische Schweiz. die Vermessungskosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungsgutachtens hinzukommen.

Wohnungen/Gewerberäume (Vermietung) 3-Raum-Wohnung 64 m², Stadt Wehlen, Markt 5, 2. OG links Heizung, Bad 1-Raum-Wohnung 25 m², Stadt Wehlen, Markt 7, 1. OG Mitte Heizung, Dusche ab ca. 01.07.2021 3-Raum-Wohnung 58 m², Lohmen, Schloßstr. 3, 5. OG rechts Heizung, Bad, Balkon

Gewerbeobjekte Öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung der Gaststätte „Daubemühle“ in Lohmen Die Gemeinde Lohmen sucht für die Gaststätte „Daubemühle“ einen neuen Betreiber. Die Ausflugsgaststätte liegt am Eingang des romantischen Lie- bethaler Grundes. Die Gaststätte mit Küche und Nebenräumen Dazu gehören folgende Räumlichkeiten befindet sich im Gebäude des Wasserkraftwerkes „Daubemüh- Gaststube 78,52 m² le“. Küche 54,43 m² Ebenfalls zum Pachtobjekt gehört eine Freifläche. Vereinszimmer 48,50 m² Außerdem besteht die Möglichkeit im Objekt eine Wohnung ca. Nebenräume/Toiletten 83,94 m² 75 m² anzumieten. barrierefreie Außenterrasse 50,00 m² Räumlichkeiten Gaststätte: Saal mit Bühne 441,10 m² Speiseraum/Gaststätte ca. 105 m² und separaten Toiletten - 14 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Das Obergeschoss ist sanierungsbedürftig, kann aber zur Nut- In den späten Sechzigern ist Isabel in der Frauenbewegung ak- zung als Fremdenzimmer ausgebaut werden. tiv. Umgeben von gleichgesinnten Journalistinnen schreibt sie Erwartet wird ein erfahrener und engagierter Pächter bzw. Er- „mit einem Messer zwischen den Zähnen“ und fühlt sich erst- werber, der neben dem Gaststättenbetrieb auch stattfindende mals wohl in ihrer Haut. In drei Ehen erlebt sie, wie sie als Frau Veranstaltungen im Saal absichert. in Beziehungen wachsen kann, wie man scheitert und wieder Bei Kauf erfolgt der Zuschlag aufgrund der Bewertung des Nut- auf die Beine kommt und dass man sich der eigenen sexuellen zungskonzepts unter Berücksichtigung des Kaufpreisgebots. Wünsche selbst annehmen muss. Was wollen Frauen heute? Liebe und Respekt und vor allem Baugrundstücke/Bebaute Grundstücke auch Kontrolle über Leben und Körper und Unabhängigkeit. In diesen Hinsichten aber gibt es noch sehr viel zu tun, sagt Isabel Baugrundstücke im Gewerbegebiet „Am Bahnhof“ in Lohmen Allende. Und dieses Buch, so ihre Hoffnung, soll dazu beitragen, Bebauungsplan, Flächengrößen individuell „unsere Töchter und Enkeltöchter zu inspirieren. Sie müssen für Keine Wohnbebauung möglich!! uns leben, so wie wir für unsere Mütter gelebt haben, und mit der Arbeit weitermachen, die wir begonnen haben.“ Baugrundstück - gelegen an der Basteistraße/vor der Zu- fahrt zur Sporthalle in Lohmen Boyle, T.C.: Sprich mit mir Teilfläche von Flurstück 51/1 (neu 51/6) Sam, der Schimpanse, den Professor Schermerhorn in eine 1.158 m² Mindestgebot 85 EUR/m² TV-Show bringt, kann in der Gebärdensprache nicht nur einen Das Baugrundstück ist teilerschlossen, erwünscht 2-geschossi- Cheeseburger bestellen, sondern auch seinen Namen sagen. ge Bebauung/ggf. Doppelhaus. Wie ein Kind wächst er umsorgt von Wissenschaftlern auf. Als Der Zuschlag erfolgt nach Meistgebot. die schüchterne Aimee dazu stößt, entspinnt sich eine einzigar- tige Beziehung: Sam erwidert ihre Gefühle und entwickelt sich Baugrundstück - gelegen zwischen Dorfstraße 3 und Bastei- regelrecht zu einem Individuum. Als jedoch die Vision Scher- straße 15 in Lohmen merhorns, der an das Menschliche im Tier glaubt, keine Schule Flurstück 203/2 980 m² Mindestgebot 60 EUR/m² macht, wird er für Tierexperimente von einer anderen Universität Die Bebauung muss ganz oder in Teilen unter Berücksichtigung beschlagnahmt. Aimee ist am Boden zerstört und fasst einen einer Nutzung für das Wohl der Allgemeinheit (Wohnbebauung verrückten Plan … 2-geschossig mit Praxis- oder Geschäftsräumen o. Ä.) geplant werden. Clark, Julie: Der Tausch: Zwei Frauen. Zwei Tickets. Und nur Der Zuschlag erfolgt aufgrund der Bewertung des Nutzungskon- ein Ausweg zepts unter Berücksichtigung des Kaufpreisgebots. New York, Flughafen JFK: Claire soll nach Puerto Rico reisen, um ihren Mann, einen ehrgeizigen Politiker, beim Wahlkampf zu unterstützen. Doch in Wahrheit will sie nichts als fliehen - vor seinen gewalttätigen Übergriffen und der lückenlosen Kontrolle, die er über sie ausübt. Sie kommt mit Eva ins Gespräch, die bei ihrem schwerkranken Mann Sterbehilfe geleistet hat. Zu Hause in Kalifornien erwartet sie die Polizei. Innerhalb weniger Sekun- den beschließen sie, die Bordkarten zu tauschen und sich ge- genseitig ein neues Leben zu schenken. Erleichtert landet Claire in Kalifornien. In Evas Haus gibt es aller- dings keine Hinweise auf einen Ehemann. Dann erfährt sie, dass das Flugzeug nach Puerto Rico abgestürzt ist. Und kurz darauf entdeckt sie die vermeintlich abgestürzte Eva in einer Fernseh- Öffnungszeiten reportage über das Unglück. Lebendig. Hat sie die Flucht in das Bibliothek im Schloss Leben einer Anderen am Ende doch nur in eine Falle gelockt? Dienstag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Dicker, Joel: Das Geheimnis von Zimmer 622 Donnerstag: 9:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr Eine dunkle Nacht im Dezember, ein Mord im vornehmen Hotel Kinderbibliothek in der Schule Palace de Verbier in den Schweizer Alpen. Doch der Fall wird nie Mittwoch: 12:30 - 14:00 Uhr aufgeklärt. - Einige Jahre später verbringt der bekannte Schrift- Freitag: 9:00 - 12:00 Uhr steller Joël Dicker seine Ferien im Palace. Während er die char- mante Scarlett Leonas kennenlernt und sich mit ihr über die Kunst Liebe Kinder, des Schreibens unterhält, ahnt er nicht, dass sie beide in den un- in der Ferienzeit bleibt die Kinderbibliothek geschlossen. Schaut gelösten Mordfall hineingezogen werden. Was geschah damals in doch dafür mal in der Bibliothek im Schloss vorbei. Zimmer 622, das es offiziell gar nicht gibt in diesem Hotel ... LESEN|HÖREN|SEHEN Benutzergebühren: Elsberg, Marc: Der Fall des Präsidenten Kinder: 2,50 €/Jahr Nie hätte die Juristin Dana Marin geglaubt, diesen Tag wirklich Erwachsene: 5,00 €/Jahr zu erleben: Bei einem Besuch in Athen nimmt die griechische Polizei den Ex-Präsidenten der USA im Auftrag des Internatio- LESEN als Geschenk - Verschenken Sie doch einmal einen Gut- nalen Strafgerichtshofs fest. Sofort bricht diplomatische Hektik schein für ein Jahr Bibliotheksbenutzung. Nähere Informationen aus. Der amtierende US-Präsident steht im Wahlkampf und kann in der Bibliothek und im Internet unter www.lohmen-sachsen.de sich keinen Skandal leisten. Das Weiße Haus stößt Drohungen gegen den Internationalen Gerichtshof und gegen alle Staaten NEUERWERBUNGEN Juni 2021 der Europäischen Union aus. Und für Dana Marin beginnt ein ROMANE: Kampf gegen übermächtige Gegner. So wie für ihren wichtigs- Allende, Isabel: Was wir Frauen wollen ten Zeugen, dessen Aussage den einst mächtigsten Mann der Von früh auf erlebt die kleine Isabel, wie die Mutter, vom Ehe- Welt endgültig zu Fall bringen kann. Die US-Geheimdienste sind mann sitzengelassen, sich tagein, tagaus um ihre Kinder küm- dem Whistleblower bereits dicht auf den Fersen. Währenddes- mert, „ohne Mittel oder Stimme“. Aus Isabel wird ein wildes, auf- sen bereitet ein Einsatzteam die gewaltsame Befreiung des Ex- sässiges Mädchen, fest entschlossen, für ein Leben zu kämpfen, Präsidenten vor, um dessen Überstellung nach Den Haag mit das ihre Mutter nicht haben konnte. allen Mitteln zu verhindern ... - 15 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Evers, Horst: Wer alles weiß, hat keine Ahnung Heuermann, Claudia: Land oder Leben: Wie unser Traum Horst Evers erzählt mitten aus dem Hier und Jetzt: Erlebnisse, von einer Farm in der amerikanischen Wildnis endete Vorfälle und Beobachtungen, in denen er liebevoll, mit viel Witz Es beginnt mit der Sehnsucht nach dem selbstbestimmten Le- und einer Prise Weisheit unseren Alltag, unsere zunehmend ver- ben in unberührter Natur. Als die Münchner Filmemacherin Clau- störende Gegenwart ins Komische verklärt. Geschichten, die weit dia Heuermann genug von Smog, Stress und Stadtleben hat, davon entfernt sind, auch nur einen einzigen Ratschlag zu ertei- wagt sie den Ausstieg: Mit ihrem Mann und den zwei kleinen len, und trotzdem helfen - sei es bei Gesundheit und Ernährung Söhnen zieht sie in die tiefen Wälder der nordamerikanischen („Veganfreie Wurst“), an der Imbissbude („Kaffee zum Weglau- Catskill Mountains, richtet sich dort mit Ziegen und Hühnern fen“), beim Arztbesuch („Da hamm Se aber hoffentlich ordent- auf einer 200 Jahre alten Farm ein und macht ihren Traum vom lich Zeit mitgebracht“) oder bei der Erziehung („Solange Ihr Eu- unabhängigen Selbstversorgerleben wahr. Sie baut Gemüse an, ren Tisch über meine Füße stellt“). Evers lässt sich von höflichen kocht Ahornsirup überm Lagerfeuer, sammelt Eier ein und stellt Alarmanlagen beraten und verhandelt im Internet mit herrenlosen, Käse und Ziegenmilchseife her, während die Kinder weitab von marodierenden Algorithmen-Gangs. Auch wird er zu seiner eige- Straßenverkehr und Luftverschmutzung durch den Wald toben. nen Überraschung zum weltberühmten Ballettstar. Um nur einen Doch dann zeigt die Wildnis ihre Krallen: Ein Schwarzbär macht die kleinen Einblick in die Abenteuer zu geben, die unsere seltsame Gegend unsicher, eine Giftschlange findet sich im Keller ein, und Zeit bietet. Erlebnisse, die am Ende die Frage aufwerfen: Sind wir ein Kojotenrudel rückt näher, als es der Familie lieb ist. Und werden wirklich klüger geworden? Oder kommen wir nicht bei uns und dann auch noch die Bruderküken zu kampflustigen Hähnen und anderen vielmehr zu dem Schluss: „Wer alles weiß, hat keine Ah- die Kinder zu Teenagern, läuft gar nichts mehr wie geplant. nung“? Wenngleich das natürlich nur eine Vermutung sein kann. Tapfer meistert Claudia alle Herausforderungen und die pausen- lose Knochenarbeit auf der Farm - tagein, tagaus, sieben Jahre Fuchs, Katharina: Lebenssekunden lang, bis die Familie auf die Probe ihres Lebens gestellt wird ... Der große Traum von Angelika Stein scheint geplatzt, als sie mit 15 von der Schule fliegt: Kein Fotograf in Kassel will einem Mäd- Kliesch, Vincent: Todesrauschen chen, noch dazu ohne Schulabschluss, eine Lehrstelle geben. Seit Jahren versucht die erfolgreiche True-Crime-Podcasterin Doch Angelika gibt nicht auf - und bekommt schließlich eine Jula Ansorge die Wahrheit über ihren verschwundenen Bruder Chance von einem Fotografen, der vor Kurzem aus der DDR herauszufinden. Moritz wurde eines abscheulichen Verbrechens gekommen ist. Zur selben Zeit wird in Ostberlin die hoch talen- beschuldigt und später von den Behörden für tot erklärt. Mat- tierte junge Turnerin Christine Magold darauf gedrillt, die DDR thias Hegel, der berühmte forensische Phonetiker, behauptet bei den Olympischen Spielen zu vertreten. Doch ist das wirklich Beweise zu haben, dass Moritz noch lebt. Doch der zwielichtige ihr Traum? Beim Bau der Berliner Mauer 1961 treffen die beiden Experte, der nur eine Stimmprobe braucht, um die Psyche eines jungen Frauen unter dramatischen Umständen aufeinander. Täters zu analysieren, hat Jula schon oft belogen und manipu- liert. Als sie sich ein letztes Mal mit ihm treffen will, kommt es zur Haig, Matt: Die Mitternachtsbibliothek Katastrophe: Jula und Hegel werden brutal entführt. Anschei- Stell dir vor, auf dem Weg ins Jenseits gäbe es eine riesige Bi- nend gibt es noch jemanden, der Moritz aufspüren will. Jula und bliothek, gesäumt mit all den Leben, die du hättest führen kön- Hegel, das ungleiche und verfeindete Ermittlerpaar, stecken in nen. Alles, was du jemals bereut hast, könntest du ungeschehen einem mörderischen Dilemma ... machen. Genau dort findet sich Nora Seed wieder, nachdem sie aus lauter Verzweiflung beschlossen hat, sich das Leben zu Krause, Thilo: Elbwärts nehmen. An diesem Ort zwischen Raum und Zeit, an dem die Ein junges Paar kehrt nach Jahren zurück ins Felsland der Säch- Uhrzeiger immer auf Mitternacht stehen, hat sie plötzlich die sischen Schweiz. Der Wunsch, sich an den Kindheitsorten ein Möglichkeit, all das umzudrehen, was ihr Leben aus der Bahn neues Leben aufzubauen, mündet in die Konfrontation mit der gebracht hat. Aber kann man in einem anderen Leben glücklich Herkunft, aber auch mit einer neuen Fremdheit. Der Erzähler er- werden, wenn man weiß, dass es nicht das eigene ist? innert sich: an den Schulfreund, der damals beim gemeinsamen Klettern sein Bein verlor. An den öffentlichen Tadel in der Schu- Hancock, Anne Mette: Leichenblume le beim sozialistischen Fahnenappell. Thilo Krauses erster Ro- Die Kopenhagener Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan er- man erzählt vom Versuch der Heimkehr in ein fremdgewordenes hält einen mysteriösen Brief von einer gesuchten Mörderin. Da- Land. Es gibt nicht nur Apfelbäume und Elbwiesen, es gibt auch rin stehen Dinge über Heloise, die eigentlich niemand wissen das Sommercamp der Neonazis, und am Misstrauen des Dorfes kann. Beunruhigt beginnt Heloise, auf eigene Faust zu recher- droht auch das Paar zu scheitern. Ein intensiver Roman über chieren. Die Absenderin ist seit einem blutigen Mord vor einigen unser Land und unsere Zeit. Jahren spurlos verschwunden. Was will sie nun ausgerechnet von Heloise? Und woher hat sie die Informationen über sie? Mosebach, Martin: Krass Zur gleichen Zeit erhält auch Kommissar Erik Schäfer einen neu- Ralph Krass - so heißt ein verschwenderisch großzügiger Ge- en Hinweis auf die Gesuchte. Noch bevor er der Fährte nachge- schäftsmann, der Menschen mit kannibalischem Appetit ver- hen kann, geschieht ein weiterer Mord. Hat die Täterin wieder braucht. Ist er unendlich reich oder nur ein Hochstapler, kalt zugeschlagen? Und warum scheinen alle Spuren zu Heloise Kal- berechnend, oder träumt er hemmungslos? Er will sich seine dan zu führen? Ist ihr Leben in Gefahr? Nun müssen der Polizist Gesellschaft kaufen, immer nur selbst der Schenkende sein. Als und die Journalistin sich entscheiden, ob sie einander vertrauen. in Neapel Lidewine in seinen Kreis tritt - eben noch die Assis- Ein verstörend persönlicher Thriller über Rache, Gerechtigkeit tentin eines Zauberers, eine junge Abenteurerin -, bietet er ihr und Vergebung. einen ungewöhnlichen Pakt an. Beobachtet wird das Ganze von seinem Sekretär, dem Pechvogel Dr. Jüngel, mit einem Blick voll Hauptmann, Gaby: Unsere allerbeste Zeit Neid und Eifersucht. Aber erst nachdem die Gesellschaft von Eigentlich hat Katja alles, was Frau braucht: ein gemütliches Herrn Krass durch einen Eklat auseinandergeflogen ist, gelingt Apartment mitten in Hamburg, einen tollen Job, Freunde, bei es ihm, an seinem Zufluchtsort in der französischen Provinz, die denen sie sich aufgehoben fühlt. Aber als ihre Freundin Doris Mosaiksteine des Geschehenen zu einem Bild zu ordnen - wäh- anruft, um ihr zu erzählen, dass sie zu Hause gebraucht wird, rend Menschen wie der stumme Kuhhirte Toussaint, der Schus- bricht Katja alle Brücken ab. Kurzerhand zieht sie zurück in ihre ter Desfosses und Madame Lemoine mit ihren Wellensittichen alte Heimat, um näher bei ihrer Mutter sein zu können, deren ihm eine Ahnung davon vermitteln, wie alles mit allem rätselhaft Demenz nicht mehr zu leugnen ist. Der Umzug wird für Katja zusammenhängt. auch eine Reise in die Vergangenheit, zu ihrer besten Freundin und alter Liebe - und gestaltet sich abenteuerlicher, als sie sich Moyes, Jojo: Die Frauen von Kilcarrion das vorgestellt hatte ... Kates Verhältnis zu ihren Eltern war immer schwierig. Als junge - 16 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Frau hat sie Irland verlassen, unverheiratet und schwanger, um Steimle, Uwe: Wir sind nicht nachtragend … Neues uns Al- in London neu anzufangen. Bei ihrer eigenen Tochter wollte sie tes vom Zauberer von Ost alles besser machen, ihr nicht nur Mutter, sondern auch Freun- „Der Zauberer von Ost“ ist zurück, mit Altem und mit Neuem. din sein. Die Welt ist ein Dorf. Und so hat Uwe Steimle das Kleine im Kates unstetes Leben jedoch belastet die Beziehung zu der Großen verpackt und umgekehrt: findet sich die große Welt ge- mittlerweile sechzehnjährigen Sabine. Als die Kluft zwischen ih- schickt wieder im Alltag. Geschichte besteht aus Geschichten, nen immer größer zu werden droht, macht sich Sabine auf den so sein Motto. Nach dreißig Jahren Deutscher Vereinigung fragt Weg nach Irland, um auf Gut Kilcarrion ihre Großmutter kennen- hier leise einer: War es das, oder was kommt da noch? Ist der zulernen, die Frau, vor der Kate einst floh. Joy freut sich von Ostdeutsche jetzt ein Westdeutscher oder der Westdeutsche Herzen darauf, ihre Enkelin zu sehen. Sie hofft, dass sie zu ihr ein Ostdeutscher? Was sind all diese Klassifikationen noch wert die Verbindung aufbauen kann, die sie zu Kate so schmerzlich nach all der Zeit? Steimle spürt dem Zeitgeist nach und hat auf vermisst. Als Sabine aber in Irland ankommt, weiß Joy kaum, viele Fragen die eine und auch die andere Antwort. Er schreibt wie sie mit dem lebhaften Teenager umgehen soll. Sabines un- über das Letzte von Heute und über das Beste von Gestern. befangene Art wirbelt das Leben auf Kilcarrion durcheinander Timmerberg, Helge: Das Mantra gegen die Angst oder Ready und zwingt Joy, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Gut gehütete for everthing Geheimnisse kommen ans Licht. Und alle drei Frauen müssen Fünfzehn Jahre ist es her, seit Helge Timmerberg im Annapurna- sich fragen, ob sie bereit sind, zu verzeihen und die Wunden der Massiv pilgerte. Damals vertraute ihm ein Yogi das Mantra ge- Vergangenheit heilen zu lassen. gen die Angst an. Ein Geschenk, das sich als überaus hilfreich erwies - gegen Helges Angst vor großen Hunden und vor Türste- Oettel, Rainer: Die Waldmaid und andere seltsame Erzäh- hern, vor Talkshow-Moderatoren und vor den Lesern seiner Bü- lungen cher. Jetzt ist Timmerberg zurück in Kathmandu und muss den Unter dem Bogen, der die Vergangenheit mit der Gegenwart und Yogi Kashinath wiederfinden. Er braucht Antwort auf die Frage, der Zukunft verbindet, handeln diese acht geheimnisvollen Er- wie geheim das Mantra eigentlich ist. Darf er darüber schreiben, zählungen des Lohmeners Rainer Oettel. es mit anderen teilen, oder verliert es dann seine Wirkung? Wird Da liegen Ereignisse aus der Vergangenheit weit hinter uns und er Kashinath, den Wandermönch und gepflegten Asketen, über- damit verbundene alte Rätsel sind trotzdem bis heute ungelöst haupt noch einmal treffen? Die Suche nach dem Yogi treibt den geblieben. Doch setzen manchmal überraschende Dinge, die Autor an und um. Sie mündet in ein starkes, ehrliches, pointen- uns an ihrer Wahrhaftigkeit zweifeln lassen, unerwartet deren reiches Buch über Glückszustände, die Abwesenheit von Angst Auflösung plötzlich selbst in Gang. und das Versprechen absoluter Freiheit. Und darüber, welche Auch selbst in der Gegenwart können Wirklichkeit und Wunder Kraft wenige Worte entfalten können, wenn man fest genug an nebeneinander einhergehen, ohne dass wir sie uns erklären könn- sie glaubt. ten. So kann es durchaus verlockend sein, sich in eine andere Welt entführen zu lassen, die die tägliche Realität ausblendet. Ware, Ruth: Hinter diesen Türen Inzwischen trauen wir der Zukunft immer mehr fantastische Es schien der ideale Job zu sein: Rowan Caine ist überglücklich, Dinge zu, denn der Fortschritt trägt heute scheinbar selbstver- als sie die Stelle als Kindermädchen in einem einsam gelegenen ständlich unglaubliche Anteile in neuen Lösungen. Aber ganz Haus in Schottland bekommt - bei einer perfekten Familie mit ohne verunsichernde Wahrnehmungen, deren reale Existenz vier Töchtern. die daran beteiligten Wissenschaftler bisher nicht für möglich Doch in kürzester Zeit wird der vermeintliche Traumjob zum ab- gehalten hätten, geht es auch für sie nicht ab. Ein herzliches soluten Albtraum. In dem Haus, das eine denkmalgeschützte Dankeschön an den Autor Herrn Oettel, der den Lesern unserer Fassade hat und - im krassen Gegensatz dazu - innen mit einer Bibliothek 2 Exemplare seines Buches zur Verfügung stellt. High-Tech-Ausstattung aufwartet, geschehen beängstigende, unerklärliche Dinge. Rowan fühlt sich ständig beobachtet, nicht Rosenfeldt, Hans: Wolfssommer nur von den Überwachungskameras, die in jedem Zimmer hän- In der schwedischen Stadt Haparanda, dicht an der Grenze zu gen. Auch das Verhalten der Kinder wird immer seltsamer. Bis Finnland, wird ein toter Wolf gefunden. Als die Behörden das es einen schrecklichen Todesfall gibt - und Rowan unter Mord- Tier untersuchen, finden sie im Magen menschliche Überreste. verdacht gerät. Nachforschungen führen die Ermittler auf eine Spur: Anschei- nend ist in Nordfinnland ein geplanter Drogendeal aus dem Ru- Wells, Benedict: Hard Land der gelaufen, es gab mehrere Tote. Und daher tauchen in Ha- Missouri, 1985: Um vor den Problemen zu Hause zu fliehen, paranda gleich mehrere Kriminelle auf, allen voran Profi-Killerin nimmt der fünfzehnjährige Sam einen Ferienjob in einem alten Katja, die für ihren russischen Auftraggeber Drogen und Geld Kino an. Und einen magischen Sommer lang ist alles auf den Kopf gestellt. Er findet Freunde, verliebt sich und entdeckt die zurückholen soll. Die ermittelnde Polizistin Hanna Wester hat Geheimnisse seiner Heimatstadt. Zum ersten Mal ist er kein noch ganz andere Probleme: Die Kinder sind aus dem Haus, ihr unscheinbarer Außenseiter mehr. Bis etwas passiert, das ihn Mann scheint sie verlassen zu wollen, und die Affäre mit ihrem zwingt, erwachsen zu werden. jüngeren Chef macht es auch nicht besser. Darüber, dass ihre damals zweijährige Tochter entführt und nie gefunden wurde, ist Wilke, Daria: Die Hyazinthenstimme Hanna nie hinweggekommen. Bis heute gibt sie sich die Schuld Im Haus Settecento hat der zwielichtige „Zar“ nach dem Vorbild daran. Doch Hanna steht ihre Frau. der Barock-Konservatorien ein verstecktes Internat geschaffen. Hier werden hochbegabte Knaben ausgebildet - und kastriert, Schwiecker, Florian: Die 7. Zeugin um wie die Kastratensänger des Barock die spektakulärsten Wie an jedem anderen Sonntagmorgen auch verlässt der Ver- Rollen singen zu können. waltungsbeamte Nikolas Nölting sein Haus in Berlin-Charlotten- Als der kleine Timo mit der Zauberstimme nach Wien flieht und burg. Er winkt seiner Tochter Lily zu, schwingt sich aufs Fahrrad sein Mentor Matteo loszieht, um ihn zu suchen, muss sich die und fährt zu einer Bäckerei. Dort schießt er plötzlich aus heite- Kunstwelt mit der Realität konfrontieren: Matteo wird zum Stra- rem Himmel um sich. Ein Mensch ist tot, zwei weitere verletzt - ßensänger, zu Jäger und Gejagtem. und Nikolas Nölting schweigt. Nöltings Anwalt Rocco Eberhardt Der Zar scheint ihm auf der Spur zu sein, und um Timo zu finden, steht vor einem Rätsel: Welches Motiv könnte der unauffällige muss er sich in der harten Welt der Obdachlosen behaupten. Familienvater für eine solche Tat gehabt haben? Das Ganze er- Erfüllt von den Klängen der Barockoper, erzählt Daria Wilke die scheint völlig sinnlos - bis Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer atemlose Geschichte eines Geheimbunds, der bereit ist, jeden eine überraschende Entdeckung macht. Preis für Schönheit zu zahlen. - 17 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Zeh, Juli: Über Menschen schichte mit Instrumenten zu gestalten, auf Traumreise zu gehen Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauch- oder einfach mal in Ruhe ein Buch zu lesen. Auch für ein Ge- te dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum At- spräch unter Freunden findet man keinen besseren Ort. men. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vor- urteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anar- chischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, ge- schehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Mas- sivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.

KINDERBÜCHER: SACHBÜCHER: von Brühl, Christine: Schwäne in Weiß und Gold: Geschichte einer Familie Christine von Brühl, Nachfahrin des Politikers Heinrich Graf von Brühl (1700 - 1763), begibt sich auf die Spuren ihrer Familie, die sie immer wieder in die Dresdner Porzellansammlung führen - denn ihre Geschichte ist aufs Engste mit dem Brühlschen Schwa- nenservice verbunden. Es stammt aus der Manufaktur Meissen und war das erste Porzellan von derart gestalterischer Pracht. Seine Fragilität ist von höchster Symbolkraft: Nach Kriegen und Flucht ist ein Großteil der ursprünglich 3000 wertvollen Expona- te verloren. Wenige Hundert aber konnten gerettet werden. Eine Erkundungsreise über die Zerbrechlichkeit von Ruhm und Besitz, den Zauber des „Weißen Goldes“ und die Kraft von Erinnerung.

Hacke, Axel: Im Baum des Eichelhechts und andere Ge- schichten aus dem Sprachland Axel Hackes Sprachland ist das einzige Land der Welt, das aus- Wir basteln für Mutti und Vati schließlich aus Sprache besteht, in dem die Zeit in Verwöhnmi- Im Mai dreht sich beim Thema Basteln alles um Mutter- und Va- nuten gemessen wird, die Menschen in Schlafanfallbüros arbei- tertag. Für ihre Muttis gestalteten die Lohmener Strolche dieses ten und sich Eichelhecht und Aschenpudel Gute Nacht sagen. Jahr ein Windlicht mit Filzhülle. Das war garnicht so einfach, die Viel Spaß beim Lesen - Anke Troll flauschige Filzwolle um ein glattes Glas zu verfilzen. Aber mit etwas Übung und gegenseitiger Unterstützung entstanden ganz zauberhafte kleine Lichter. Auch für die Vatis wollten wir eine kleine Aufmerksamkeit gestalten. Gemeinsam fiel die Wahl auf die Herstellung einer Gipsfigur. Und so tummelten sich auf un- seren Fensterbänken bald zahlreiche Käfer, Blumen und Sterne oder Gartenlandschaften … „denn der Papa arbeitet gern im Garten!“ … sagte ein Junge begeistert. Hort

Ein neuer Ruheraum entsteht Mit Beginn des aktuellen Schuljahres konnten wir im Hort auf- grund der geringeren Schülerzahl eine Garderobe reduzieren. Diesen zusätzlich gewonnenen Raum richteten wir uns sogleich als unseren neuen Ruheraum ein. In den kommenden Monaten gesellten sich neue Sitzsäcke, ein gespendeter Relaxsessel ... nochmals vielen Dank dafür ... neue Verdunklungsrollos sowie Snoozle-Lampen für eine gemütliche Stimmung hinzu. Aber so recht wollte uns der Raum noch nicht gefallen. Irgendetwas fehl- te noch! Und so nutzten wir die Osterferien um mit den Kindern diesen Raum kreativ zu gestalten. Zwei große Dinos auf einer bunten Blumenwiese und viele Schmetterlinge laden nun zum Tagträumen ein. Unser Hausmeister Herr Schurzig wird in den nächsten Tagen noch einen großen Lichtervorhang an die De- cke hängen. Dann ist alles fertig. In der Zwischenzeit haben wir diesen Raum schon oft genutzt um zu musizieren, eine Klangge- - 18 - Bastei·Anzeiger 5/2021

Waffeln backen mit Paula Seit 3. Mai haben wir im Hort eine tolle Praktikantin. Frau Weber wird die nächsten drei Monate mit den Lohmener Strolchen den Nachmittag gestalten. Los ging es schon in der ersten Woche mit Öffnungszeiten des Sekretariats einer gemeinsamen Waffel-back-Aktion. Die Kinder besprachen die benötigten Zutaten, Mengen wurden abgewogen und in der der Grundschule Lohmen richtigen Reihenfolge zusammengerührt. Im ganzen Hort roch es diesen Tag einfach nur lecker! Und die vielen Waffeln wurden Bitte beachten Sie die Änderung! gleich bei der anschließenden Geburtstagsfeier vernascht. Mo. - Fr. 06:30 - 08:30 Uhr Nadine Kaltofen Hortleiterin

Während diesen Öffnungszeiten ist Frau Großmann persön- lich sowie telefonisch unter der Rufnummer 03501 581070 zu erreichen.

Bei dringenden schulischen Angelegenheiten ist Frau Groß- mann außerdem während der üblichen Sprechzeiten des Ge- meindeamtes Lohmen erreichbar unter: Tel. 03501 581029 Das Lehrerzimmer ist ab sofort über die Rufnummer 03501 581079 zu erreichen.

Telefax: 03501 581072 E-Mail: [email protected]

Geschichtliches 20 Jahre Schloß Lohmen

Rückblicke & Erinnerungen an einen ganz besonderen Tag – 25.05.2001 - 19 - Bastei·Anzeiger 5/2021 - 20 - Bastei·Anzeiger 5/2021 - 21 - Bastei·Anzeiger 5/2021 - 22 - Bastei·Anzeiger 5/2021 - 23 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Festprogramm zur Eröffnung des neuen Gemeindeamtes im Schloß Lohmen am 25.05.2001

ab 15.15 Uhr Musikalische Grüße der Trachtenkapelle Oberteuringen - dargeboten auf dem „Marktplatz“ ab 15.30 Uhr Spiel & Spaß für alle Kleinen Rabauken im Erbgerichtshof dem 16.00 Uhr Grußworte des BM Mildner und seiner geladenen Gäste aus nah & fern gegen 17.30 Uhr Gebet und Segen durch Pfarrer Martin Staemmler-Michael

Nach einer feierlichen Zeremonie wird das neue Gemeindeamt für alle „Neugierigen“ seine Pforten öffnen. Im Rittersaal erwartet den Besucher ein Hörgenuss, dargeboten vom „Lohmener Musizierkreis“. gegen 18.30 Uhr Auftritt der Tanzgruppe der Schule Lohmen Gegen 19.00 Uhr stellt sich der neugegründete Lohmener Volkschor im Schlosshof vor.

Durch das Programm werden Sie Gaukler & Komödianten der Agentur „Bertholdin“ mit ihren Darbietungen und altertümlichen Spielen begleiten. Im mittelalterlichen Stil soll ein Stück Geschichte wiedererstehen und schließlich mit der Gegenwart verwoben werden. Dazu gehört u. a. auch das Bekanntmachen mit mittelalterliche Gewerken. Deftiges für das leibliche Wohle und auserkorene „Trünke“ werden von heimischen „Schänken & Vereinen“ zubereitet.

„Seid mir gegrüßet, holden Damen, edle Herren und wilde Knappen, welche seid gekommet aus nah & fern“ In dieser wohlformulierten Begrüßung hätte Sie heute sicherlich einer der Schlossherren des Mittelalters anlässlich der Feierlich- keiten empfangen. Heute, Jahrhunderte später, bietet unser Wortschatz eine dezentere Form der Begrüßung an und somit möchte ich Sie alle, die sich heute Auf und Um dem neu-errichteten einstweiligen „Marktplatz“, anlässlich der Einweihung des neuen GA im Schloss Lohmen zusammengefunden haben, auf das herzlichste begrüßen. Wohlgemerkt, so kann uns heute das rechtzeitig fertiggestellte Parkdeck als „Marktplatz“ dienen. Ganz besondere Grüße richte ich aber an die - man hätte hier wiederum vor langer Zeit „Durchlauchte Mannen“ - erschienen Eh- rengäste erwähnt zu unserem Feste: (Mitglied des Hohen Rates im Bund von Dtschl.) Herrn MdB Klaus Brähmig, (Mitglied im Rat des Landesfürsten von Sachsen) Herrn MdL Dr. Horst Metz, ebenfalls Mitglied im Rat des Landesfürsten von Sachsen Herrn Professor Dr. Georg Milbradt unseren (Amtshauptmann) Herrn Landrat Michael Geisler Meinen Amtskollegen aus der schwäbisch-badischen Partnergemeinde Oberteuringen Herrn Karl-Heinz Beck mit seinem „“Weib & Rate“ aus der polnischen (ex-schlesischen) Partnergemeinde Pielgrzymka (Pielgramsdorf) Herrn Stanislaw Grzyb samt Rat und aus unserer gleichnamigen Gemeinde aus Mecklenburg-Vorpommern Herrn Kurt Schwenkendorf & Gefolge sowie alle weiteren heute hier anwesenden Amtsbrüder der umliegenden Städte, Dörfer & „Nester“

Wir haben als Motto dieser Eröffnungsfeier

Eine Brücke in das Morgen schlagen gewählt, denn die heutige Einweihungsfeier des neuen Gemein- Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, deamtes im restaurierten Lohmener Schloss veranlasst zu Recht liebe Gäste, dazu, den Blick in die Zukunft aber auch in die Vergangenheit zu richten. ich habe mir die Mühe gemacht, und in alten Akten aus den Es ist zugleich jedoch auch als Aufforderung zu verstehen, 60er- und 70er-Jahren geblättert. Bereits 1963 beurteilte der aus dem Gestern eine Brücke in das Morgen zu schlagen. Für Dresdner Ing. Preiss die Bausubstanz des Lohmener Schlosses selbstgefälliges Ausruhen auf der Arbeit und Mühe derer, die der einschl. Kammergut als „baufällig“ im Rahmen eines politisch Gemeinde ihr heutiges Gepräge gaben, bleibt uns keine Zeit. beeinflussten Gutachtens. Die aktuellen Probleme in den unterschiedlichsten kommunalen In dieser Zeit wohnten in beiden Gebäuden 18 Familien. Der Rit- Aufgabenbereichen lassen sich nur mit Entschlossenheit und tersaal sollte 2 weiteren Wohnungen weichen. Willenskraft bewältigen. Im Jahr 1966 musste, nach vielen Besichtigungen einschl. ent- sprechenden Schriftwechsels, festgestellt werden, dass die Ge- Gemäß dem Ausspruch von Victor Hugo meinde Lohmen für Erhaltungs- und Sicherungsarbeiten keine finanziellen Mittel aufbringen kann und offenbar auch nicht wollte. „Nichts auf der Welt ist so mächtig, wie eine Idee, deren Zeit Noch 1969 fanden Gespräche zur Erhaltung des Schlosses gekommen ist“, statt- dann brach in den Akten der Schriftverkehr ab und begann kam die Vision auf, das aus dem 16. Jahrhundert stammende erst wieder im Jahr 1977- wieder mit Begehungen und Festle- Gebäude im historischen Ortskern künftig nicht nur als Domi- gungen in Protokollen. zil der Gemeindeverwaltung wieder zu sanieren, sondern auch Die Schäden am Schloss wurden immer brisanter - eine Bau- gleichzeitig die Bibliothek und die Touristinformation zu beher- firma sah unser Schloss jedoch nach wie vor nicht. Gem. eines bergen. Protokolls von 1977 legten Vertreter des damaligen VEB Gebäu- - 24 - Bastei·Anzeiger 5/2021 dewirtschaft Sebnitz und Rat des Kreises Sebnitz fest, dass ein 3. BA: 13.11.2000 - 14.05.2001 rund 2,25 Mio. DM Abriss des Herrenhauses nicht zu umgehen ist. Sogar ein Ab- kompletten Innenausbau bruch des Schlosses wurde in Betracht gezogen. 0,25 Mio. DM Ausstattung Die 80er Jahre waren für das Schloss keine sonnigen Jahre, 0,50 Mio. DM Außenanlagen denn durch die Gebäudewirtschaft wurde veranlasst, dass auf der Südseite des Daches Ziegel entnommen wurden, sodass Zum Schloss: umbauter Raum in m³: 1.982,57 Wind und Wetter ungehindert Ihren zerstörerischen Einfluss Flächen in m²: 770,18 nehmen konnten. im Jahre 1990 bedurfte es keiner einzigen Erderschütterung Fördermittel rund 2,0 Mio. DM - mehr, um das Lohmener Schloss sowohl von seiner romanti- davon 1,5 Mio. Stadtsanierung schen Lage als auch von seiner Standfestigkeit zu befreien. Dra- matischer als jede erdenkliche Naturgewalt hatte sich in Lohmen Eigenmittel rund 3,0 Mio. DM die „verfehlte Baupolitik der DDR“ ausgewirkt. Jahrzehntelang aber auch von 1991 bis heute ca. 100 TDM flossen Abwässer ungeklärt über den Sandsteinfelsen in die We- Spendengelder senitz. Parkdeck einschl. AW - Pumpstation mit rund 1,0 Mio. DM Unser fast 500-jähriges Schloss (vielleicht auch älter) wäre somit fast vom Felsen gestürzt. Viel Zeit blieb der Gemeinde Lohmen also nicht, um das marode Schloss in seinen Grundzügen zu erhalten. So begannen umgehend die ersten „Hilfsmaßnahmen“ wie die Altlasten-Beräumung, die provisorische Schließung des Daches auch durch freiwillige Helfer, die Freilegung des Dachstuhles für weitere Baumaßnahmen die sog. „Entkernung“ sowie umfang- reiche Planungsmaßnahmen.

Der wesentlichste Grundstein zum Erhalt wurde 1992 gelegt:

Mittels sog. „Betoninjektionen“ und mehrerer Edelstahlanker mit einer Länge bis zu fast 20m, wurde das Felsmassiv einschl. des darauf befindlichen Schlosses gesichert. Somit war zwar ein Teil der Gefahr gebannt, dies betraf jedoch überwiegend nur den Baugrund.

Nach noch realisierter Schlosshofentwässerung blieben För- Sanierung des Dachstuhls Sanierung des Ratssaales dermittel aus, es folgte der Sanierungsstopp! Das Gerüst stand Damit konnten 2 sehr große unbenutzt. Baustellen um nicht zu sagen Später im Jahr 1995 ging unser Schloß einschließlich Kam- das größte „Hochbauvorha- mergut aufgrund eines Rückübertragungsanspruches leider ben“, was es wahrscheinlich wieder in das Eigentum des Freistaates Sachsen über. (Nach für Lohmen auch bleibt, abge- dem Stress der letzten Tage/Monate, könnte man vielleicht auch schlossen werden. Am Ende „Glück“ sagen!) dieser Baumaßnahmen muss- Allerdings zum sinnvollen Umgang mit Liegenschaften gehört te ich erkennen, dass es aber auch, dass man sich von ihnen trennt, wenn man sie selbst nicht auch strittige Fragen gegeben mehr nutzen kann und will. hat, bei denen manchmal das Jede Kommune würde sicherlich genauso verfahren. Aus Sicht Gespräch zur Überbrückung des Landes war diese Haltung zum Teil nachvollziehbar: oder zum Verständnis unter- Der Freistaat Sachsen war mit unserem Schloss überfordert schiedlicher Standpunkte ge- und 1997 erhielt die Gemeinde Lohmen die gesamten Anlagen fehlt hat. auf Grundlage eines lang ausgehandelten Vertrages wieder zu- Vielleicht liegt es am Zeitgeist, dass wir uns über wirklich oder rück. Da vom Freistaat Sachsen keine Gelder für Erhaltung und aber nur vermeintlich Negatives im Überschuss aufregen, über Instandsetzung investiert worden sind, ging für die Gemeinde Positives jedoch nur bedingt freuen können. Lohmen wertvolle Zeit verloren. Der Erfolg ist aber gerade keine Selbstverständlichkeit. Und der Nach umfangreichen Gesprächen und Nutzungsplanungen Erfolg kann sich schließlich, wie das nun in Vollendung stehende konnte nach Bereitstellung von Fördermitteln am 10.09.1999 Schloss beweist, sehen lassen. Nur noch der vorhandene un- das Bauvorhaben endlich in Angriff genommen werden. sanierte Gutshofsflügel bedarf einer Generalsanierung und wirft Lassen Sie mich bitte nur kurz die wichtigsten Zahlen zu den noch einen grauen Schatten auf die Außenanlagen. 3 Bauabschnitten Unser Schloss befindet sich von seiner Lage her im „Historischen mit insges. 31 Vergabe-Losen einschl. Außenanlagen erwähnen: Ortskern“ von Lohmen und bildet, gemeinsam mit Kirche, Erbge- Die Gesamtkosten für den Umbau/Sanierung des Lohmener richt und alter Schäferei, ein denkmalgeschütztes Ensemble. Älte- Schlosses belaufen sich re Fotodokumentationen belegen, dass zum Schlossareal selbst auf insges. ca. 5,1 Mio. DM - einschl. der Baukosten für die Au- noch weitere Gebäude zählten, welche aber leider aus verschie- ßenanlagen mit ca. 400 TDM. densten Gründen für immer „verloren“ gegangen sind. - Begonnen hat alles wie gesagt am 11.11.1991 Obwohl wir zurzeit mit Problemen konfrontiert sind, bin ich mehr mit der Beräumung Müll/provisorischen Dacheindeckung denn je überzeugt, dass wir losgelöst von der Hektik der Tages- - 1992 Felssicherung politik über Visionen nachdenken müssen. Nur der Aufgeschlos- - 1993 Schlosshof-Entwässerung senheit und des Gemeinsinnes gewiss, können Ideen umgesetzt und weitere Vorhaben realisiert werden. 1. BA: 10.09.1999 - 31.05.2000 rund 1,0 Mio. DM Sehr geehrte anwesenden Gäste, wie eingangs erwähnt, hat Dach, Abriss, Rohbau, O-Flügel sich unsere Vision erfüllt. 2. BA: 29.05.2000 - 30.11.2000 rund 1,1 Mio. DM Allen, die mitgeholfen haben, diesen feierlichen Anlass heute Fassade, Zwischendecken wahrnehmen zu können, danke ich herzlichst. - 25 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle Herrn Staatsse- kretär Dr. Albrecht Buttolo, MdL Herrn Dr. Horst Metz sowie Herrn Landrat Michael Geisler aussprechen, die maßgeblich Anteil daran haben, dass wir heu- te diese Einweihungszeremonie für das Schloß Lohmen durch- führen können. Nicht zu vergessen und daher auch unbedingt mit im Dank öf- fentlich zu erwähnen seien hier die 53 Planungsbüros und Firmen stellv. Bauentwurf Pirna mit dem entspr. Fachplaner -Geschäftsführer Herrn Vet- ter und Lohmen Bau mit Geschäftsführer Herrn Viebig, zahllose Nachtragsauftragnehmer; Sponsoren und Vereine/ohne die, die heutige Einweihung nicht möglich wäre, die Mitarbeiter der Ge- meinde Lohmen mit Bauamtsleiter Herrn Matthias Nestler und nicht zu vergessen die Gemeinderäte, die auch manche stritti- ge Entscheidung vor und während der Bauphase mitgetragen haben sowie „Petrus“ der uns heute hold gesonnen ist. Besuch bei BM Mildner Liebe Lohmener Bürgerinnen und Bürger, im Gemeindeamt Schloss Lohmen Gäste aus nah & fern, Am 04.05.2021 suchten vier Schüler der Klasse 3 (Bruno Hart- ich heiße Sie alle zu der heute mann; Fritz Stephan, Ole Klee und Richard Matzke) BM Jörg stattfindenden Festveranstal- Mildner auf, um sich das „Zimmer“ zeigen zu lassen, in dem der tung herzlich willkommen. Sage nach, die Gräfin Sibylle niedergestochen wurde. Derzeit wäre die Sage über die schöne Sibylle Stoff im Stunden- Lassen Sie uns gemeinsam plan. Wissensdurstig wollten sie nun der Sage auf den Grund feiern und diesen gehen und sich vor Ort von der Bluttat vergewissern. historischen einmaligen Vor dem Bett, so die Sage, in dem Sibylle ihre letzte Nacht ver- Augenblick genießen, brachte und vor dem sie niedergestochen wurde, wäre ein Blut- die einst so beschriebene fleck, der geht nie weg. „Perle des Wesenitztales“ Der „Blutfleck“ wurde bei der Schlosssanierung aus optischen unser Schloss Lohmen Gründen mit Farbe abgedeckt- die Sage bleibt dennoch erhal- leuchtet wieder ten. BM Mildner nahm sich trotz Danke des engen Terminkalenders Zeit und führte das pfiffige - Es gilt das gesprochene Schülerquartett im Schloß Wort – herum. Er berichtete über die Sage und zeigte neben dem „Sibyllenzimmer“ - dem heu- tigen kleinen Beratungsraum (runder Tisch) - auch den historischen Schlosskeller. Staunend über die „Schätze“, welche ihre Gemeinde alles verbirgt, verabschiedeten sich die Schüler und dankten BM Mildner für die interessante Führung. Hier schaut Sibylle - das Schlossgespenst- noch aus den alten Gemäuern vor dem Umbau … - 26 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Chemische Fabrik - MTS - Kreisbetrieb getrieben. Für die Installation der damals noch nicht allgemein üblichen elektrischen Anlage und Freileitung werden gesonderte für Landtechnik - Nachfolger ab 1990 Sicherheiten gefordert. Im Juni 1901 zerstört ein Schwelbrand, der erstickt werden An der MTS Nr. 7 (Ortslisten Nr. 167) kann, den Dachstuhl des Fabrikgebäudes. Der Dresdner Dr. Walter Miersch (*18?? - 05.01.1949), Sohn eines Dr. Miersch bedankt sich am 17. Juni für den schnellen Einsatz Ziegeleibesitzers und Schwiegersohn eines Dresdner Baumeis- der Freiwilligen Feuerwehr Lohmen und schlägt eine Übung im ters, besitzt in Niedersedlitz einen kleinen chemischen Betrieb. Betriebsgelände vor. Im Oktober wird der Wiederaufbau des Dachstuhles genehmigt. Die Baubehörde verlangt eine genü- Um 1899 - kauft Dr. Miersch westlich vom Lohmener Bahnhof gende Anzahl von Dachreitern und Dunstrohren für eine bessere den kleinen Vierseitenhof Ortslistennummer 18, heute Daubaer Ventilation der Arbeitsräume. Straße Nr. 25 von einem gewissen Schlenkrich. Es ist das west- 1903, Die gesamte Anlage für die Bearbeitung leicht brennbarer lichste Gebäude von Lohmen an der Flurgrenze zu Daube. Stoffe scheint mangelhaft zu sein. Den im Juni stellt Dr. Miersch Die ursprünglich ca. 5 ha Feld liegen südlich und östlich vom wieder einen Antrag zum Aufbau eines abgebrannten Gebäu- Hof, teils auf Flur Daube, und wurden 1874 durch den Eisen- des. Die Baubehörde kann dem noch nicht zustimmen da eini- bahnbau geteilt. ge Fachgutachten fehlen. Die Feuerwehr verlangt ausreichend Scheinbar fand für das Trennstück ein Landtausch mit dem Löscheinrichtungen und besseren Zugang zu der im Gelände Kammergut statt. befindlichen Zisterne. Dr. Miersch reicht bei der übergeordneten Kreishauptmannschaft Dresden-Neustadt Beschwerde ein. Eine Inspektion der Gewerbeaufsicht deckt auch Mängel in der Lagerung von Halb- und Fertigerzeugnissen auf und stellt kritisch die Frage was mit den angesammelten Abfallprodukten wird. Am 25. August 1903 wird die Baugenehmigung zum Wiederauf- bau der chemischen Fabrik mit strengen Auflagen erteilt. Der Lohmener Gemeindevorstand wird von der Amtshaupt- mannschaft verpflichtet die Einhaltung der (Bau-) Polizeiverord- nung streng zu kontrollieren, Mängel sofort abstellen zu lassen und wen nötig Anzeige zu erstatten. Im September ist der Wideraufbau erfolgt, Miersch beantragt die Auszahlung der Brandentschädigung. Am 17. September wird mit strengen Auflagen der Bau zweier Fabrikations- und Kristallisierräume zur Aufstellung benötigter Auf ca. 0,8 ha des Feldes, direkt am Eisenbahngelände, gründet Aggregate und am 29. September der Bau von Gebäuden zur Er seine zweite chemische Fabrik. Unterbringung der Schmiede, Laboratorium und Kantine geneh- Markantester Bau ist das Turmhaus in dem Produktionsräume migt. Dr. Miersch erhebt Widerspruch gegen Auflagen. Im No- sind. Die Nähe zum Bahnhof Lohmen ermöglicht relativ einfach vember wird mit dem Bau begonnen. den Bau eines eigenen Gleisanschlusses mit zwei Ladegleisen. 1904, im Februar fällt das Königliche Ministerium des Inneren Zur Fabrik gehört ein Wasserwerk in einem ehemaligen Stein- in kollegialer Zusammenarbeit mit der Kreishauptmannschaft bruch an der . Dresden-Neustadt (der Amtshauptmannschaft Pirna übergeord- Längst der Flurgrenze zu Daube verläuft ein Abwassergraben net) zum Widerspruch rechtskräftige Entscheidungen. So ist die zur Wesenitz zurück. Mannschaft der Lohmener Feuerwehr dauernd über die Beschaf- Den 1797 gebauten Vierseitenhof lässt Er von Baumeister Peiß- fenheit der Fabrikräume, sowie der darin vorhandenen Feuer- ger Lohmen umbauen. löscheinrichtung und Löschgeräte auf dem Laufenden zu halten. Das Gut mit Feld wird an Max Beyrich, ab 1936 an dessen Der Bau einer zweiten Zisterne auszuführen und der Zugang zu Schwiegersohn Kurt Friedrich verpachtet. den Zisternen jederzeit zu sichern. Den Zisternen darf kein Ab- Dr. Miersch erwarb die 1896 gebauten massiven Wohnhäuser, wasser zugeführt werden. heute Daubaer Straße Nr. 19 und 21mit ca. je 2500m² Garten von Gleichzeitig wird das Anlegen eines Feuerganges im 1. Fabrik- einen gewissen Müller und den Lehrer Richter. Im Garten lässt er gebäude genehmigt. Jegliche direkte Verbindung wie Türen, einen Tennisplatz anlegen und einen Gartenpavillon bauen. Wellen- und Mauerdurchbrüche zwischen Maschinenraum und Er wohnt im Erdgeschoss der Nr. 21 und hat in der 1. Etage Kesselhaus ist wegen der bei der Herstellung entstehenden Büroräume. brennbaren Abgase verboten. Die anfallenden Betriebsabwäs- Am 30.12.1899 stellt Dr. Walter Miersch aus Niedersedlitz ein ser müssen neutralisiert werden. Schädliches Abwasser darf der Gesuch zur Anlage einer chemischen Fabrik auf seinem Grund- Wesenitz nicht zugeführt werden. Für gesicherte Entsorgung der stück in Lohmen. Was scheinbar auf Ablehnung stößt. Er legt anfallenden Schadstoffe ist zu sorgen. Widerspruch ein. (Heute alles Selbstverständlichkeiten, damals scheinbar vom Für den 16.Februar 1900 fordert die Königliche Amtshaupt- Fabrikherrn als Schikane gesehen) mannschaft Pirna alle Beteiligten, darunter den Lohmener Ge- Am 28. Mai 1904 wird die Herstellung von Karbolsäure (ein Des- meindevorstand Holfeld, zur Erledigung der Widersprüche in infektionsmittel) in den vorhandenen Apparaten genehmigt. ihre Lokalität ein. Am 03. April 1900 wird die Anlage einer che- 1906 scheint die Produktion von chemischen Produkten zu sto- mischen Fabrik genehmigt. Ein mehrgeschossiges Turmhaus ist cken oder ist gar eingestellt. der markanteste Bau der Fabrik. 1908 wird der unrentable Betrieb in Niedersedlitz aufgelöst. Für eine vorgesehene Dampfkraftanlage, auch zur Erzeugung Zecks Kapitalerhöhung hat Dr. Miersch seinen Lohmener Be- von elektrischem Strom und einen Fabrikschornstein sind ge- trieb mit den Gesellschaftern Dr. Niersch und Dr. Böffischer in trennte Unterlagen nötig. Hergestellt werden Vitriol für Kup- eine GmbH umgewandelt. Am 30. Juni wird die Genehmigung fersulfat zur Kunstseidenherstellung, Karbolsäure aus Benzol, zum Anbau von Schuppen zur Erweiterung der Fabrikanlage Salzsäure, schweflige Säure usw. Später auch Pikrinsäure für und die gewerbepolizeiliche Genehmigung zur Änderung des Munition und Fluor zur Glasbearbeitung. Fabrikationsbetriebes erteilt. (unter anderem sollen Natrium- Am 17. Dezember 1900 wird der Bau eines Pumpenhäuschen, Sulfatverbindungen hergestellt werden) zur Förderung uferfiltrierten Wassers, an der Wesenitz geneh- Am 01. September 1909 beantragt Dr. Miersch die Verlängerung migt. Auflage ist außerhalb des Überschwemmungsgebietes zu der Betriebsgenehmigung seiner seit drei Jahren außer Betrieb bauen. Die Wasserpumpen werden mit einem Elektromotor an- befindlichen chemischen Anlage um ein weiteres Jahr. - 27 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Am 08. November wird dem zugestimmt. Auflage ist vor Wieder- nen wurde bereits im Jahr 1464 die Erhebung des Elbzolles und aufnahme des Betriebes das anzuzeigen. „eine frihe vere obin und niden zu Pirna“ gestattet. Jedenfalls Am 08. August 1910 veröffentlicht die Königliche Amtshaupt- mussten die Wehlener nun ab 1771 jährlich 3 Taler an die Rats- mannschaft Pirna in einer Anzeige das der Fabrikbesitzer Guido kämmerei Pirna und zwei Taler Zinsen ins Amt zahlen. Roth in Leipzig in der ehemaligen chemischen Fabrik des Dr. Die Kommune Stadt Wehlen verpachtete fortan die Elbüberfahrt Miersch in Lohmen die Herstellung von Beta-Naphtol (organi- an den Meistbietenden. Der erste Pächter war Christian Hesse, sche Kohlenwasserstoffverbindung) aufnehmen will. Dagegen ein Sohn aus der damals bekannten Laubegaster Fährdynastie können binnen 14 Tagen eventuelle Einwendungen vorgebracht Hesse. Nach Hesse kamen überwiegend einheimische Fähr- werden. Am 11. Oktober 1911 antwortet Dr. Miersch auf ein ent- pächter außer Eichelbaum, der Besitzer des Gasthofes „zur Ei- sprechendes Schreiben der Gemeinde Lohmen, dass er nicht che“ in Dorf Wehlen. erkennen kann wieso er zur Anmeldung seines Fabrikationsbe- Die ersten „Fährgefäße“ waren Gondeln, die mit Hilfe von Staken triebes verpflichtet ist. Die Konzession der Reichsgewerbeord- oder Segeln fortbewegt wurden. Wie unten im Bild ganz rechts nung (RGO) ruht noch auf dem Grundstück. Die GmbH besteht, zu sehen, wurde noch in Jahr 1880 das Fortbewegungsmittel nur die Namen der Gesellschafter haben gewechselt. Segeln im Fährdienst eingesetzt. Bei der derzeitigen Produktion handelt es sich um Aufarbeitung Die erste offizielle Überfahrtsstelle lag etwa 50 m oberhalb der früherer Lagerbestände. jetzigen Anlegestellen. Am 18.08.1904 wurden die Anlegestellen Im März 1915 erhält Dr. Miersch von der Kaiserlichen Feldzeug- an den jetzigen Ort verlegt. Bei dieser Gelegenheit wurde auch meisterei Berlin den beschleunigten Auftrag zur Herstellung von die Überfahrt mittels Fährprahm eingerichtet. Der damalige Fähr- Pikrinsäure (für gelben Farbstoff und als hochexplosive Verbin- meister Hähne hatte den Fährpram bereits 1902 angeschafft. dung) die für die Herstellung von Artillerie-Munition des Heeres benötigt wird. Auftrag und Herstellung sind geheim zu halten. Am 13. März erfolgt durch Miersch die Bauanzeige für zwei Schuppen (im sicheren Abstand östlich der Fabrik) und zur Auf- stellung der Apparate für diesen Auftrag. Er weist darauf hin, dass wegen der Dringlichkeit auf eine Ausschreibung (zum Bau) verzichtet werden muss und das keine erheblichen Gefahren und größere Nachteile für die Belegschaft zu erwarten sind. Das erweiterte Betriebsgelände soll wie das bestehende mit ei- nen 1,9 m hohen Zaun eingefriedet werden. Den nichtöffentliche Kirchsteig will er auf seinem Grundstück sperren. Am 29. April 1915 wird eine Sondergenehmigung zum Bau der Schuppen und die Herstellung von Pikrinsäure für die Königliche Pulverfabrik bei Hanau in Hessen mit Auflagen erteilt. Der Kirch- steig brauch nicht gesperrt werden. Der Zaun um die Fabrik ist mit Stacheldraht auf 2,25 m zu erhöhen. Alle Zugänge zum Fab- rikgelände sind ständig geschlossen zu halten. Schilder „Betre- ten verboten“ sind aufzustellen. Transportwege im Gelände sind zu ebnen und frei zu halten. Um die zwei Schuppen ist ein Wall zu errichten. Einstrahlung von Sonne muss verhindert werden. Mehrere 5 m lange Löschwasserschläuche sind betriebsbereit an Hydranten anzuschließen. Genügend gefüllte Wassereimer müssen ständig bereitstehen. Zwei Unterstände sind zu bauen. Sechs junge gesunde Frauen über 18 Jahre dürfen nachts von 18°° bis 6°°, mit drei Pausen, arbeiten. Die Sondergenehmigung zur Herstellung der Pikrinsäure erfolgt auf Befehl eines Heeresgeneral und gilt nur für die Zeit des Krie- ges. Danach ist eine Ordnungsgemäße Ausschreibung beim Ge- werbeamt nötig. Oben im Bild von 1903 liegt der Fährpram in Bildmitte am Ufer. Im November wird beim Königlichen Straßen- und Wasserbau- Es waren noch keine Anbindungen auf beiden Elbseiten vorhan- amt Pirna die Verunreinigung der Wesenitz durch grünes Ab- den. Dieser Fährpram diente von 1904 bis 1920. Danach wurde wasser angezeigt. Eine Kontrolle durch den Gemeindevertreter ein neuer Fährpram mit höherer Tragkraft angeschafft, dieser ergab das Miersch die Auflagen im Punkt Sicherheit im Wesent- diente wiederrum bis 1968. Heute fungiert der Pram als Sport- lichen erfüllt hat, aber durch Nachlässigkeit einiges schon wie- bootanleger. der ungenügend ist. Zum Punkt Abwasser fühlt sich der kontrollierende Laie durch W. Th. die Argumente des Dr. Miersch überfordert und gibt das ans Ge- werbeamt zurück. 250 Jahre - (1771 - 2021), Personenüberfahrt

Stadt Wehlen - Pötzschau Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Oberelbe Pirna Vor 250 Jahren, am 17. Juni 1771, erteilte die königliche Finanz- behörde Dresden die Genehmigung zur Personenüberfahrt zwi- Philippuskirchgemeinde Lohmen schen dem Städtlein Wehlen und dem Dorf Pötzschau (wie es Dorfstraße 1, 01847 Lohmen damals noch hieß). Die Größe und Anzahl der Fährgefäße muss- Tel.-Nr.: 03501 588032 te der Rat zu Pirna bestimmen. Fax: 03501 571927 Die Kommune Wehlen stellte früher mehrmals einen Antrag auf E-Mail: [email protected] eine Fährstelle, wurde jedoch immer wieder abgewiesen, mit Homepage: www.kirche-lohmen.de dem Hinweis „die Wehlener haben die Fähre in Pirna zu benut- Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen nach Lohmen zen. Anders war es jedoch bei den Burgherren von Wehlen, ih- ein! - 28 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Sonntag, 30. Mai 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 6. Juni 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung Sonntag, 13. Juni Informationen 10.00 Uhr Gottesdienst mit Sachsens christlichen Landwirten des Trinkwasserzweckverbandes Sonntag, 20. Juni 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier Sonntag, 27. Juni Basteistraße 79, 01847 Lohmen 10.30 Uhr Gottesdienst Zusatzstoffe zur Aufbereitung des Trinkwassers Bittgottesdienst für Landwirte am 13. Juni in Lohmen Der Trinkwasserzweckverband ,,Bastei“ setzt bei der Aufberei- Der Arbeitskreis Christlicher Landwirte in Sachsen und Thürin- tung des Trinkwassers im Wasserwerk „An der Scheibe, 01847 gen des sächsischen Landeskirchlichen Gemeinschaftsverban- Lohmen, folgende zugelassene Zusatzstoffe ein: des lädt alle Landwirte und an deren Arbeit Interessierte herzlich Versorgungsbereich Zusatzstoff Verwendungszweck in die Lohmener Kirche ein. Am Sonntag, dem 13. Juni 2021 um Lohmen mit Daube, • Halbgebrannter • Partikelentfernung 10.00 Uhr wollen wir einen Bittgottesdienst feiern. Doberzeit, Mühlsdorf und Dolomit (Semidol®) • Entfernung von Eisen Verschiedenste Anliegen wollen wir vor Gott bringen. Denn wir Uttewalde und Stadt Weh- • Calciumcarbonat und Mangan wissen: An Gottes Segen ist alles gelegen. len (rechtselbig) mit Dorf (Juraperle) • pH-Wert-Einstellung Neben dem Wetter sind heute die Akzeptanz unserer Arbeit Wehlen und Zeichen durch die Bevölkerung und die daraus entwickelten politischen Zur Desinfektion wird im Wasserwerk „An der Scheibe“ eine UV- Vorgaben immer wieder Gründe, Gott anzurufen. Mit der Hoff- Anlage eingesetzt. nung die Corona Lage lässt es zu können wir im Kirchgemeinde- Die Behandlung von Lebensmitteln, also auch von Trinkwasser, garten anschließend picknicken und uns beim Austausch über mit ultravioletten Strahlen ist ein anerkanntes und praxiserprob- Widersprüchliches oder spannende neue Entwicklungen aus- tes Verfahren zur Desinfektion. In der öffentlichen Wasserversor- tauschen und kennenlernen. gung hat die UV-Bestrahlung zur Desinfektion von Trinkwasser Bei schlechtem Wetter steht uns dazu auch der große neue Ge- in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zum meinderaum zur Verfügung. Grundlage unserer Arbeit ist Gottes Einsatz kommen ausschließlich geprüfte und zertifizierte Geräte, Verheißung, 1. Mose 8, 22: Solange die Erde steht, soll nicht welche einen sicheren und dauerhaften Betrieb gewährleisten. aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Wasserhärte im Versorgungsgebiet Die Predigt hält Prediger Christoph Trinks/ Striegistal. Weiterhin möchten wir Sie über die Härte des Trinkwassers im Auf ein Kennenlernen im Namen des Arbeitskreises freut sich Versorgungsgebiet des Zweckverbandes informieren. Mit einer Christian Porzig/Rabenau genauen Dosierung des Waschmittels sparen Sie Geld und leis- ten einen Beitrag zum Umweltschutz. Wir empfehlen, die An- Neue Ausstellung gaben der Waschmittelhersteller tatsächlich einzuhalten, denn in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen mehr Waschmittel macht Wäsche weder sauberer und noch weißer, sondern führt nur zu höheren Konzentrationen von Himmel, Fluss und Felsen - Landschaftsbilder von Rainer Groh Phosphaten und Tensiden im Abwasser. Nach dem Gesetz über (Dresden) die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln Von Pfingsten bis Ende August wird in der Radfahrerkirche die (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz „WRMG“ vom 05.05.2007) Ausstellung „Himmel, Fluss und Felsen – Landschaftsbilder“ von werden nur noch drei Härtebereiche unterschieden: Rainer Groh aus Dresden zu sehen sein. Er selbst schreibt dazu: Härtebereich Millimol Calciumcarbo- Grad „Deutsche Seit meiner späteren Schulzeit male ich Landschaftsbilder. Die- nat je Liter“ Härte“ se entstehen immer vor der Natur. Per Rad oder zu Fuß wird vor- weich weniger als 1,5 Millimol • kleiner als 8,4°dH ab das Motiv aufgespürt und bei nächster Gelegenheit in Öl als Calciumcarbonat je Liter Tagewerk umgesetzt. So ist im Laufe der Jahre ein „Tagebuch in mittel 1,5 bis 2,5 Millimol Calci- • 8,4 bis 14°dH Bildern“ entstanden. Die Formate sind relativ klein (selten sind umcarbonat je Liter sie größer als 30 x 40 cm), da die Ausrüstung in einem Rucksack hart mehr als 2,5 Millimol Cal- • größer als 14°dH Platz finden muss. ciumcarbonat je Liter Nordhausen, wo ich meine Kindheit und Schulzeit verbrachte, ist in die reizvolle Landschaft des Vorharzes eingebettet. Dort Die Wasserhärte wird europaweit über die Summe der im Was- fand ich meine ersten Motive. Später, während des Studiums ser gelösten Calcium- und Magnesiumverbindungen definiert, je an der Burg Giebichenstein in Halle rückten das Saale- und das mehr davon im Wasser enthalten sind, desto härter ist es. Unstruttal in den Blick. Seit 2003 ist das Elbtal um Dresden mein Die Härte im gesamten Versorgungsbereich des Trinkwasser- Revier. zweckverbandes ,,Bastei“ beträgt: Seit der Grenzöffnung erschließe ich im wahrsten Sinne des 1,69 mmol/l = 9,2°dH *1 und liegt somit im Härtebereich ,,mittel“. Wortes „Schritt für Schritt“ die mir bis dahin verbotenen Land- schaften: die Pfalz, das Moseltal, die Eifel, der Bodensee und Doch was ist eigentlich Wasserhärte? natürlich die Alpen. Hier bin ich noch lange nicht fertig! Das Auf der Waschmittelpackung sind unterschiedliche Dosierungen gilt natürlich auch für die restliche Welt. Bei Fernreisen ist die für die verschiedenen Wasserhärten angegeben. Malausrüstung zumeist dabei. So stand meine Feldstaffelei an Doch was bedeutet das eigentlich? Cornwalls felsiger Küste, am Ufer des Creek in Dubai oder vor In Deutschland gibt es eine Einteilung in drei Härtegrade: weich, den Faraglioni-Klippen auf Capri. mittel und hart. Der Begriff Wasserhärte beschreibt im Wesentli- Und so lehrt das Wandern und Reisen zu den Motiven, dass chen den Anteil von Kalzium und Magnesium im Wasser. Wenn das Elbtal zwischen Schreckenstein und Neuhirschstein einma- Regenwasser versickert, lösen sich diese Mineralien aus dem lig schön ist. Doch auch die Schlucht der Caldera de Taburiente Untergrund. Die Menge variiert dabei je nach Art und Beschaf- auf La Palma ist einmalig schön - nur eben anders. fenheit des Gesteins. Daraus resultiert der unterschiedliche Här- Wenn die Auswahl der gezeigten Bilder davon den Besuchern tegrad des Grundwassers, aus dem die regionalen Wasserver- der Radfahrerkirche in Wehlen eine Ahnung vermittelt, soll es sorger unser Trinkwasser gewinnen. Wenn das Wasser sehr hart mich freuen. ist, kann es im Wasserwerk zentral enthärtet werden. Wenn Sie - 29 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Oberflächenwasser aus Talsperren oder Seen beziehen, ist es meistens weiches Wasser. Hartes Wasser stellt keinerlei Risiko für Ihre Gesundheit dar. Gleich ob weich, mittel oder hart - das deutsche Trinkwasser hat eine hervorragende Qualität, die von den Wasserversorgern und Schloß Lohmen e. V. Gesundheitsbehörden regelmäßig überprüft wird. Weiches Wasser schmeckt neutral und hinterlässt auf Gläsern Liebe Freunde des Kalenders “Historische Ansichten von Loh- und Armaturen kaum Ablagerungen. men und Umgebung”! Hartes Wasser mit einem höheren Gehalt an Mineralien Seit vielen Jahren erscheint nun bereits der “Lohmen-Kalender”, schmeckt demgegenüber markanter. Es führt zu stärkeren Kalk- wie er kurz genannt wird. Wir freuen uns außerordentlich, dass ablagerungen in Geräten oder auf Fliesen und Armaturen. Diese er so gut von Ihnen angenommen wird. Das ist uns immer wie- lassen sich aber meist ohne viel Aufwand und auf umweltfreund- der Ansporn, weiterzumachen. liche Weise mit etwas Essig oder Zitronensäure entfernen. Der Kalender lebt aber auch durch Ihre Mitarbeit. Wie wäre es, Diese Ablagerungen haben aber nichts mit der Verkalkung von wenn Sie einfach mal in Ihre privaten Familien-Archive schauen menschlichen Arterien zu tun. Im Gegenteil: Kalzium und Mag- und manches beim Aufräumen und Aussortieren nicht einfach nesium sind notwendige Mineralien für den Körper. Kalzium ist entsorgen, Wir suchen immer Motive, die etwas über die Loh- beispielsweise die Grundbausubstanz in Knochen und Zähne und mener Geschichte erzählen. Das können Fotos, Ansichtskarten, wird für die Reizübertragung im Nervensystem gebraucht. Ma- Bilder, Zeichnungen usw. sein. Schön ist es immer, wenn es dazu gnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Muskelentspannung. auch noch eine kleine Geschichte gibt (es geht aber auch ohne). Eine vollständige Enthärtung des Wassers ist daher aus gesund- Also: Werfen Sie nichts weg von diesen Dingen, bevor wir mal heitlichen Gründen weder notwendig noch sinnvoll. einen Blick darauf werfen konnten. Kontaktieren Sie uns dazu Die Wasserhärte ist im Grunde genommen nur beim Spülen und einfach unter Tel. 03501 4778578 oder 035975 18554. Auch eine Waschen mit Haushaltsgeräten relevant. Sie ist wichtig für die E-Mail ist möglich an: [email protected]. richtige Einstellung der Geschirrspülmaschine und natürlich für Das Kalender-Team und vorallem die Kalender-Freunde danken die Dosierung von Waschmittel. Hier gilt: je weicher das Wasser es Ihnen von Herzen. Sie ermöglichen damit weitere Ausgaben ist, desto weniger Waschmittel ist nötig! in den nächsten Jahren. Teefreunde schätzen weiches Wasser. Sie sollten hartes Wasser Vielen herzlichen Dank. zwei- bis dreimal im offenen Kessel aufwallen lassen, dabei setzt sich der Kalk ab. Jörg Forkert & Dr. Dieter Arndt, Schloß Lohmen e. V.

Ausgewählte chemische Parameter Terminkorrektur! Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten chemischen Pa- rameter stammen aus den regelmäßigen Untersuchungen im Öffentliche Infoveranstaltung Wasserwerk „An der Scheibe“ und sind für den gesamten Ver- Natura 2000 kostbar und spannend sorgungsbereich repräsentativ. Zur besseren Einordnung sind Naturerlebnis Polenz- und Wesenitztal den Messwerten die Grenzwerte nach der Trinkwasserverord- nung (TrinkwV) gegenübergestellt. Die, in der Aprilausgabe des Basteianzeigers angekün- Parameter Einheit Messwert *1 Grenzwert digte Veranstaltung wird auf nach TrinkwV *2 Grund der aktuell Geltenden Calcium mg/l 47,4 ohne Coronabeschränkungen auf Magnesium mg/l 11,0 ohne Mittwoch, 6. Oktober 2021, Chlorid mg/l 23 250 18:00 - 20:00 Uhr Nitrat mg/l 26 50 Burg Stolpen, Schlossstraße Nitrit mg/l <0,02 0,50 10, 01833 Stolpen Sulfat mg/l 65 250 verschoben. Wir bitten dies Kalium mg/l 2,36 ohne zu beachten. Vielen Dank. pH-Wert -- 7,9 6,5 bis 9,5 Bitte melden Sie sich (Name, Zusätzliche Parameter des Trinkwassers können unter der Tele- Adresse, Telefonnummer, fonnummer 03501 461080 erfragt und während der Öffnungs- E-Mail) per Internetformular zeiten im Büro eingesehen werden. unter www.lpv-osterzgebir- • *1Trinkwasseruntersuchung vom 13.04.2021 im Wasserwerk ge.de, per Telefon: 03504 „An der Scheibe“, Lohmen 629660 oder E-Mail: • *2TrinkwV - Trinkwasserverordnung in der Fassung der Be- [email protected] kanntmachung vom 10. März 2016 (BGBl. I S. 459), die bis zum 4. Oktober 2021 an. Die zuletzt durch Artikel 99 der Verordnung vom 19. Juni 2020 Teilnehmeranzahl ist begrenzt. (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist Informieren Sie sich kurz vor • Quellen: www.wasserportal.info und BDEW Bundesverband dem Termin bitte unter der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und wvgw Wirt- www.lpv-osterzgebirge.de schafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH über die aktuelle Situation. Es gelten die zu diesem Zeitpunkt Aktuelle Sächsische Corona- Schutzverordnung und die Hygienevorschriften des LPV Säch- sische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Mit Ihrer Anzeige Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Frei- staat Sachsen ist das Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Re- zeigen Sie Ihren Kunden, ferat Förderstrategie, ELER - Verwaltungsbehörde

Jetzt online buchen: dass es Sie gibt. anzeigen.wittich.de - 30 - Bastei·Anzeiger 5/2021

Wir sind Sophie Kircher und Lisa Instenberg, Sozialpädagoginnen bei JugendLand und leisten in insgesamt 7 Kommunen in den ländlichen Regionen der Sächsischen Schweiz Mobile Jugendarbeit, zu denen auch Lohmen und Stadt Wehlen gehören. JugendLand arbeitet auf Grundlage der Fachstandards des Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. und ist seit 2001 in Trägerschaft des Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. mit Sitz in Pirna. Als ein Kontaktangebot in der Lebenswelt junger Menschen hat Mobile Jugendarbeit zum Ziel, soziale Benachteiligungen abzubauen und die Integration in die Gesellschaft zu fördern. Mobile Jugendarbeit ist ein lebenswelt- und zielgruppenorientiertes Jugendhilfekonzept, das sich als notwendige Ergänzung zur traditionellen Jugendarbeit versteht und auf die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und Bürger*innen des Gemeinwesens eingeht. In der Arbeit mit jungen Menschen werden demokratische Werte und ethische Grundsätze der menschlichen Würde und der Gleichwertigkeit aller Menschen vertreten. Innerhalb dieses sozialpädagogischen Konzeptes werden folgende vier Handlungsfelder vereint:

Aufsuchende Arbeit Wir suchen junge Menschen im Alter von 10 bis 27 Jahren an ihren Treffpunkten (z.B. Jugendclub, Schulhof) und in digitalen Räumen auf, um Kontakt herzustellen und zu halten, Vertrauen aufzubauen und für jugendrelevante Themen Ansprechpartner*innen zu sein.

Gemeinwesenarbeit Wir fördern positive Lebensbedingungen junger Menschen durch Interessenvertretung gegenüber verwaltungspolitischen Entscheidungsträger*innen. Wir bringen uns aktiv in Arbeitsgruppen, Gremien und lokalen Netzwerken ein, um Bedürfnisse junger Menschen transparent zu machen, für diese einzutreten und Benachteiligungen abzubauen.

Einzelarbeit Wir unterstützen und beraten junge Menschen und Familien ressourcenorientiert bei individuellen Themen sowie Herausforderungen und stärken sie in ihren Lebenskompetenzen. Bei Bedarf vermitteln wir zu weiterführenden Hilfsangeboten und bieten Begleitung an.

Gruppen- und Projektarbeit Wir begleiten Jugendgruppen in gruppendynamischen Prozessen und bei der Umsetzung ihrer eigenen Ideen. Wir organisieren Projekte, setzen diese gemeinsam mit jungen Menschen um und befähigen sie ihr eigenes Lebensumfeld zu gestalten. Wir bieten verschiedene Möglichkeiten der alternativen Freizeitgestaltung an und schaffen Räume für die aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. [email protected] 03501/ 7929009 Sophie 0173/1630229 Lisa 0151/18998868 [email protected] www.jugendring-soe.de lisasophiejl Lisa Sophie JL www.jugendland.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. - 31 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Notfonds für Jugendliche geht an den Start

Jugendnotfonds Sachsen hilft selbstverwalteten Jugendclubs durch die Corona-Zeit! Dresden, den 17. Mai 2021: Jugendräume und Jugendinitia- tiven im ländlichen Raum zu unterstützen und auch in Pande- Pressemitteilung miezeiten am Leben zu erhalten, hat sich der Jugendnotfonds Sachsen zum Ziel gesetzt. Dafür bündeln die Sächsische Ju- gendstiftung, die Sächsische Landjugend e. V. und die Deutsche Verantwortlichkeiten bei Verpackungsabfällen: Kinder- und Jugendstiftung ihre Ressourcen und stellen ein um- Firma Kühl für gelbe Tonnen, fassendes Unterstützungs- und Hilfsangebot bereit. „Uns ist es Firma Becker für Glascontainer wichtig, dass selbstverwaltete Jugendclubs, -treffs und -initiati- ven die Pandemie gut überstehen, denn sie sind essenzielle Be- Entsorgung von Verpackungsabfällen standteile des kulturellen und sozialen Lebens in den ländlichen Räumen.“, so die Initiator*innen des Fonds. Für das Ausstellen und Entleeren der Gelben Tonnen und der Ob Unternehmen, Selbstständige, oder Vereine, in vielen Berei- Glascontainer sind einzig die von den Systembetreibern (Duale chen des öffentlichen und privaten Lebens gibt es bereits Hilfs- Systeme) beauftragten Entsorgungsunternehmen zuständig. Fi- angebote zur Bewältigung pandemiebedingter Ausfälle. Nicht nanziert wird dies über Lizenzgebühren, die jeder beim Einkauf jedoch für Jugendinitiativen, die mit viel Engagement und Ener- mitbezahlt. Es hat nichts mit den Aufgaben und Gebühren des gie eigenverantwortlich Räume und Projekte aufgebaut und ver- ZAOE zu tun. wirklicht haben. Diese Freiräume für Beteiligungs- und Selbst- Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist die bestimmungsprozesse, sind Orte demokratischer Bildung und Kühl Entsorgung und Recycling GmbH & Co. KG, Hauptstra- somit wesentlicher Bestandteil eines vielfältigen und jugendge- ße 100, 01809 Heidenau, Tel.: 0800 4020040, E-Mail: rechten Gemeinwesens. Dabei sollten wir sie nicht allein lassen. [email protected] zuständig. Auftraggeber Der Jugendnotfonds Sachsen unterstützt gezielt selbstverwalte- von Kühl ist die Landbell AG, Rheinstraße 4 L, 55116 Mainz, te Jugendclubs oder freie Jugendinitiativen im ländlichen Raum, Tel.: 06131 235652-0, E-Mail: [email protected]. in denen sich Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren engagie- Alle Fragen zur gelben Tonnen sind grundsätzlich an die Firma ren und die nicht wissen, wie sie ihren Club oder ihre Angebote Kühl bzw. an deren Auftraggeber Landbell zu richten. gut durch die Pandemie bringen sollen. Dafür können sich junge Menschen unter www.jugendnotfonds-sachsen.de melden und Private Haushalte und eine Vielzahl von gewerbliche Unterneh- ihre Situation schildern. Nach einer Beratung unterstützt der Ju- men (z. B. Gaststätten, Hotels, Verwaltungen, Krankenhäuser, gendnotfonds schnell und unkompliziert mit Rat, Tat und finanzi- Freiberufler, landwirtschaftliche Betriebe und Handwerksbetrie- eller Hilfe. Das Angebot gilt zunächst bis August 2021. be) haben einen Anspruch auf Gelbe Tonnen. Anträge dafür sind direkt an Kühl zu richten. Weitere Informationen unter www.jugendnotfonds-sachsen.de In die Gelben Tonnen gehören nur restentleerte Verpa- Pressekontakt: ckungsabfälle aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen Sächsische Jugendstiftung | Andrea Büttner | (Leichtverpackungen). [email protected] | 0351 323719010

Der Jugendnotfonds wurde von der Sächsischen Jugendstif- Leichtverpackungen sind zum Beispiel Joghurt- und Quarkbe- tung, der Sächsischen Landjugend und der Deutschen Kinder- cher, Fischbüchsen und Deckel von Konservengläsern, Milch- und Jugendstiftung gemeinschaftlich ins Leben gerufen. Diese und Saftpacks. Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grund- Die Verpackungen müssen leer, aber nicht ausgewaschen sein. lage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages Verpackungen, die aus mehreren Materialien bestehen, sollten beschlossenen Haushaltes. in Einzelteile zerlegt werden; so zum Beispiel beim Joghurt den Andrea Büttner Aludeckel vollständig vom Kunststoffbecher abziehen, Scho- Geschäftsführung koladenpapier von der Alufolie trennen - das Papier kommt in ------die Papiertonne. Verpackungen sollten nicht ineinandergesteckt Sächsische Jugendstiftung werden. Weißeritzstraße 3 Falsch befüllte Gelben Tonnen, z. B. mit Nichtverpackungen 01067 Dresden oder Restmüll, versieht der Entsorger mit einem roten Aufkle- Telefon: 0351 323719010 ber und entleert sie nicht. Der Nutzer des Behälters muss diese Telefax: 0351 32371909 nachsortieren. Internet: www.saechsische-jugendstiftung.de Verkaufsverpackungen aus Glas gehören in den Glascontai- E-Mail: [email protected] ner (Wertstoffcontainer). Dabei ist es wichtig, auf die jeweilige Geschäftsführerin: Andrea Büttner Farbe zu achten - Weiß-, Grün- und Braunglas. Anders gefärb- Stiftungsaufsicht: Landesdirektion Sachsen (20-2245/207) tes Glas, zum Beispiel rot oder blau, wird bei Grünglas entsorgt. Gegenstände aus Glas, zum Beispiel eine Vase oder ein Trink- glas gehören nicht hinein.

Ihre Werbung. Ihr Erfolg. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist dies die Becker Umweltdienste GmbH, Sachsenplatz 3, 01705 Frei- Geschäftsanzeigen tal, Tel.: 0800 3304516, Fax: 0351 6440024, @becker-umweltdienste.de. Auftraggeber von Becker ist die INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, Stollwerck- mit LINUS WITTICH straße 9a, Tel.: 02203 9147-0, E-Mail: [email protected]. Alle Fragen zu den Glascontainer sind grundsätzlich an die Fir- Jetzt Platz sichern: ma Becker bzw. an deren Auftraggeber Interseroh zu richten. anzeigen.wittich.de Geschäftsstelle des ZAOE Tel.: 0351 4040450, [email protected], www.zaoe.de - 32 - Bastei·Anzeiger 5/2021 Nationalpark Sächsische Schweiz

Ihr/-e Ansprechpartner/-in Medieninformation Hanspeter Mayr

Durchwahl Telefon: +49 35022-900-615 Staatsbetrieb Sachsenforst Mobil: +49 173/ 3796 503

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz hanspeter.mayr@ smul.sachsen.de

Bad Schandau, den 14.05.2021

Freischneiden der Wege im Nationalpark wird vorberei-

tet

Broschüre zu Wanderzielen außerhalb der besonderen

Gefahrenbereiche der Sächsischen Schweiz erscheint

Die Nationalparkverwaltung hält Wanderwege wo immer möglich of-

fen/ vorbeugende Verkehrssicherungsmaßnahmen sind entlang von

34 km Wanderwegen realisiert/ die Nationalparkverwaltung steht mit allen Akteuren im engen Austausch. Hausanschrift: Staatsbetrieb Sachsenforst "Wir werden trotz des fortschreitenden Zerfalls der früheren Fichtenwälder Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz weiterhin das Wegenetz im Nationalpark mit allen zur Verfügung stehenden An der Elbe 4 01814 Bad Schandau Mitteln so weit wie möglich offen halten" erläutert der Leiter der National- parkverwaltung Ulf Zimmermann die aktuellen Maßnahmen. Das Wege- www.sachsenforst.de www.nationalpark- konzept hat Bestand. „So haben wir beispielsweise noch vor dem Feiertag saechsische-schweiz.de am Roßsteig, einem wichtigen Abschnitt des Malerwegs, zum wiederholten Sprechzeiten: Mo - Fr: 9.00 - 16.00 Uhr Mal umgebrochene Bäume beseitigt, um die Begehbarkeit wieder herzu-

stellen.“ Bankverbindung: Ostsächsische Sparkasse Dres- Mit Hilfe von Forstmaschinen konnten noch vor Beginn der Brut- und Auf- den Kto.-Nr. 320 0022 310 zuchtperiode im Nationalpark 34 km Rettungs- und Wanderwege im hinte- BLZ 850 503 00 ren Teil der Sächsischen Schweiz freigeschnitten und vorsorglich gesichert Umsatzsteuer-Identnummer: DE 813 256 956 werden. Nach der Brut- und Aufzuchtzeit, werden diese Arbeiten fortge- setzt. Aufgrund dieser Bemühungen sind alle Bergbauden im Nationalpark Verkehrsverbindung: weiterhin gut erreichbar. Abhängig von der Coronalage haben einige von

ihnen an schönen Wochenenden ihren Imbissbetrieb geöffnet. * Kein Zugang für elektronisch signierte Seit Beginn der eigentlichen Naturkatastrophe in 2018 arbeitet die Natio- sowie für verschlüsselte elektronische nalparkverwaltung in der Bewältigung nach klaren Prioritäten. Öffentliche Dokumente Straßen, Gebäude, Besucherschwerpunkte im Nationalpark und Rettungs- wege werden zuerst freigeschnitten. Dabei sind teilweise extrem aufwändi- ge Maßnahmen und Spezialtechnik erforderlich, um die öffentliche Erreich- barkeit der Sächsischen Schweiz zu sichern. Der rasche Befallsfortschritt durch den Borkenkäfer und der schnelle Zerfall des Totholzes ist in einzelnen Abschnit-

- 33 - Bastei·Anzeiger 5/2021

Medieninformation

Staatsbetrieb Sachsenforst

Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Medieninformation

Staatsbetrieb Sachsenforst ten überraschend. Gleichzeitig wurden und werden Bäume, die über Wege gefallen Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz sind , zur Seite geräumt. Dies betrifft vor allem den Malerweg und wichtige Zugänge in beliebte Wanderregionen. Gelände und Arbeitssicherheit setzen aber teilweise Gren- zenten überraschend.für den Einsatz Gleichzeitigvon Mensch wurdenund Maschine. und werden „Zwar Bäumeschneiden, die wir über lau fendWege Wege gefallen frei, dochsind, brechenzur Seite auch geräumt immer. Dies wieder betrifft Bäume vor allemnach. “den so ZMimmermannalerweg und wichtige Zugänge in Gemeinsambeliebte Wande mit rregionenden Akteuren. Gelände der AG und Wege Arbeitssiche haben wirrheit uns setzen auf ein aber stufiges teilweise Vorg Greehenn- verständigt.zen für den EiDiensatz vom von SBB Mensch vorgeschl unda Maschine.genen zehn „Zwar wichtigsten schneiden Wege wir wurdenlaufend umgehendWege frei, geprüft.doch brechen Sie enthielten auch immer insgesamt wieder Bäume14 Wande nachrwegabschnitte,.“ so Zimmermann die einen Eingriff über die normaleGemeinsam Wegebreite mit den hinausAkteuren in dender AGtieferen Wege Bestand haben benötwir unsigen, auf um ein dauerhaft stufiges Vorgeine ehenPas- sierbarkeitverständigt. garanti Die vomeren SBB zu können.vorgeschl Füragenen derartige zehn flächige wichtigsten Eingriffe Wege braucht wurden es umgehend eine Aus- nahmgeprüft.egenehmigung Sie enthielten nach insgesamt Naturschutz 14 Wande- und rEUwegabschnitte,-Recht. Von dendie einenvorgeschlagenen Eingriff über W diee- gennormale können Wegebreite drei bis hinaus auf w eiteresin den tieferennicht pa Bestandssierbar benötgemachtigen, werden.um dauerhaft Grun deine sind Pa dies- engen,sierbarkeit schwierigen garantieren Geländeb zu können.edingungen, Für derartige die einen flächige Ma Eingriffeschineneinsatz braucht ausschlie es eine Außens-. Dernahm hoheegenehmigung Anteil der nachbruchgefährdeten Naturschutz- Bäundume, EU -dieRecht. teilweise Von den in den vorgeschlagenen senkrechten Stei We-l- wandbereichegen können drein noch bis staufehen weiteres, macht nicht die Arbeiten passierbar auch ge fürmacht Spezialisten werden. unter Grun dend sind Wal died- arbeiternengen, schwierigen ohne technische Geländeb Uneterstützungdingungen, zudie g einenefährlich. Ma schineneinsatzDiese Wege werden ausschlie außfgene-. schnitten,Der hohe Anteilsobald der es diebruchgefährdeten Gefahrenlage wiederBäume, z udielässt, teilweise sprich indas den noch senkrec stehendehten Stei Tot-l- holzwandbereiche in der näherenn noch Umgebung stehen, macht des Wegesdie Arbeiten umge auchfallen für ist. Spezialisten Die anderen unter Wegea denbschni Wald-t- tearbeitern durchlaufen ohne momentantechnische dasUn terstützungGenehmigungsve zu gefährlich.rfahren, mitDiese dem Wege Ziel nachwerden Ende au fderge- Brutzeit,schnitten, sprich sobald Mitte es Augustdie Gefahrenlage diesen Jahres wieder aufg zeuarbeitetlässt, sprich zu werden das noch. stehende Tot- Wollteholz in mander näheren jegliche Umgebung Unpassierbarkeit des Weges im Nationalpark umgefallen ist.ausschlie Die andereßen, nmüsste Wegea manbschni ant- rundte durchlaufen 200 km Wanderwege momentan dasrechts Genehmigungsve und links umgehendrfahren, massiv mit dem eingreifen Ziel nach und Ende das stdere- hendeBrutzeit, Holz sprich fällen. Mitte Das August würde diesen einer Jahres Fläche aufg vone arbeitetrund 600 zu ha werden = 850. Fußballfelder ent- sprechen.Wollte man Mit jegliche Hilfe eines Unpassierbarkeit Stufenplans undim Nationalparkeinem vorsichtigen ausschlie Eingriffßen, inmüsste die Natur man und an dierund Landschaft 200 km Wanderwege möchten wir rechts diesen und harten links umgehendEingriff vermeiden. massiv eingreifen Die Prüfung und derdas sichste- ständighende Holz veränderten fällen. Das Situation würde voreiner Ort Fläche wie auch von derrund zusätzlichen 600 ha = 850 Wegevorschläge Fußballfelder endest- SBBsprechen. werden Mit mit Hilfe Nachdruck eines Stu infenplans den nächsten und einem Wochen vorsichtigen weiterbearbeitet Eingriff in unddie Naturin der undAG Wegedie Landschaft besprochen möchten. Es ist wir davon diesen ausz hartenugehen, Eingriff dass vermeiden.weitere Nadelöhre Die Prüfung in absehbarer der sich Zeitständig aufgearbeitet veränderten werden Situation müssen. vor Ort wie auch der zusätzlichen Wegevorschläge des DennochSBB werden ist das mit WandernNachdruck in derin den Sächsischen nächsten SchweizWochen auchweiterbearbeitet weiterhin sehr und gut in möderg- AG lich.Wege Allein besprochen im Nationalpark. Es ist davonwarten ausznochugehen, 370 km Wanderwegedass weitere außerhalbNadelöhre derin absehbarerbesonde- renZeit Gefahrenbereichaufgearbeitet werdene auf müssen.die Naturliebhaber. Im umgebenden Landschaftsschutzge- bietDennoch Sächsische ist das SchweizWandern sind in der es Sächsischennoch wesentlich Schweiz mehr. auch Die Nationalparkverwaltungweiterhin sehr gut mög- undlich. derAllein Forstbezirk im Nationalpark Neustadt warten haben noch deshalb 370 km 10 Wanderwegeerlebnisreiche außerhalb Wanderempfehlungen der besonde- aufren ihrerGefahrenbereich Homepage zusammengestellte auf die Naturliebhaber.. Eine Broschüre Im umgebenden ist dazu Landschaftsschutzg im Druck. e- biet Sächsische Schweiz sind es noch wesentlich mehr. Die Nationalparkverwaltung und der Forstbezirk Neustadt haben deshalb 10 erlebnisreiche Wanderempfehlungen aufSeite ihrer 2 von Homepage 3 zusammengestellt. Eine Broschüre ist dazu im Druck.

Seite 2 von 3

Medieninformation

Staatsbetrieb Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Diese und die Karte der unpassierbaren Wege im Nationalpark finden Wanderer bereits jetzt unter https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de. Ausflugsmöglichkeiten in anderen Waldgebieten von Sachsenforst zeigt https://www.sbs.sachsen.de/ausflugstipps-fuer-den-saechsischen-staatswald- 29530.html.