Verkehr

Leistungsfähigkeit erhöhen und Standortqualität sichern

Verkehrskonzept Elbe-Weser Inhalt

4 Vorwort

5 Schlüsselfaktor Mobilität

7 Entstehung des Verkehrskonzeptes der IHK für den Elbe-Weser-Raum

8 Die fünf wichtigsten Verkehrsprojekte im Elbe-Weser-Raum

10 Verkehrsträger Straße

10 Küstenautobahn A 20 mit fester Elbquerung

12

13 Umverlegung der Bundesstraße 73

14 Ortsumgehungen

15 Brücken als neuralgische Punkte

16 Verkehrsträger Schiene

17 Schienennetz zwischen den Knotenpunkten , und Hannover (Y-Trasse)

17 Ausbaustrecke Rotenburg – Minden Impressum 18 Ertüchtigung Stade – Cuxhaven Herausgeber: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, 18 Ertüchtigung Cuxhaven – Bremerhaven Am Schäferstieg 2, 21680 Stade Geschäftsbereich Standortentwicklung 18 Schienennetz der Regionalbahnen im Elbe-Weser-Raum Tel.: 0 41 41/ 52 4-223 Fax: 04141/524-113 19 Verkehrsträger Wasser Internet: www.stade.ihk24.de E-Mail: [email protected] 19 Hafenstandort Stade

Textbeiträge/Grafiken: Marc Wilken 19 Hafenstandort Cuxhaven

Gestaltung: Barbara Wilms, Wilms designpartnership 20 Fahrrinnenanpassung Weser und Elbe

Fotos: Bilderbox 20 Fährverbindungen

Herstellung: Druckpunkt Coels GmbH 20 Zukunftsorientierte Wasserpolitik 22 Verkehrsträger Luft Auflage: 1000, Stand: März 2013 22 Flugplatz Rotenburg Eine Vervielfältigung oder Übernahme, auch auszugsweise, bedarf unserer Zustimmung. Diese Broschüre wurde mit der gebotenen 22 Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. 23 Anhang: Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

3 Vorwort Schlüsselfaktor Mobilität

Mobil zu sein, den Raum zu überwinden, schnell an sein Ziel zu gelangen und gut Für eine moderne, arbeitsteilige Industrie- wirtschaftlichen Aktivitäten unverzichtbar. erreichbar zu sein – das war und ist einer der zentralen Standortfaktoren für die und Dienstleistungsgesellschaft ist Ver- Um diese Mobilität gewährleisten zu können, Wirtschaft. Das Vorhandensein einer modernen und leistungsfähigen Verkehrsinfra- kehr – der als Wirtschaftsverkehr sowohl sind wir auf eine leistungsfähige Infra- struktur spielt deshalb für die Unternehmen eine entscheidende Rolle, um sich am den Güterverkehr als auch den Dienstleis- struktur angewiesen, die fortlaufend an Markt erfolgreich behaupten zu können. tungsverkehr von Personen umfasst – eine die gestiegenen Bedürfnisse angepasst unerlässliche Voraussetzung und Grund- werden muss. Als Interessensvertretung der Wirtschaft setzt sich die IHK Stade für den Elbe- lage für Wohlstand und Beschäftigung. Weser-Raum für moderne, leistungsfähige und wettbewerbsfähige Verkehrsnetze ein. Es zeigt sich jedoch, dass die Verkehrs- Im Rahmen unserer Aufgaben als Träger öffentlicher Belange beziehen wir Stellung Eine Prognose der Bundesregierung geht infrastruktur nicht mit der steigenden Ver- in den Planungsverfahren. Gegenüber den Entscheidern in Politik und Verwaltung legen von einer Zunahme der Verkehrsleistung kehrsleistung mithält. Während in Deutsch-

Lothar Geißler, wir unsere Sicht zu verkehrspolitischen Sachverhalten dar. Dabei geht es nicht nur im Güterverkehr bis 2025 um über 70 Prozent land immer mehr Güter transportiert werden, Präsident um die Infrastruktur innerhalb des IHK-Bezirks, sondern auch um deren Einbindung aus. Dieser Trend wird auch langfristig nicht stagniert die Länge des Straßennetzes in großräumige Verkehrsnetze. Zur Durchsetzung dieser Interessen arbeiten wir in Frage gestellt. Eine Entkopplung von (siehe Grafik 1), das heißt: jeder Straßen- mit anderen IHKs auf Landesebene, norddeutscher Ebene, Bundes- und Europa- Wirtschafts- und Verkehrswachstum gibt abschnitt hat mehr Verkehr aufzunehmen. ebene zusammen. es nicht. Die Mobilität von Personen und Das funktioniert aber nur in einem be- Gütern ist auch in Zukunft für die meisten grenzten Rahmen. So wie der gesamte norddeutsche Raum, ist auch der Elbe-Weser-Raum gekennzeich- net von einer im Bundesvergleich unterdurchschnittlichen Ausstattung an Fernstraßen, Schienen und anderen leistungsfähigen Verkehrsnetzen. Im Rahmen unseres gesetzlich definierten Auftrages, das Gesamtinteresse unserer zugehörigen Gewerbetreibenden Grafik1: Verkehrsinfrastruktur hält mit Verkehrswachstum nicht Schritt zu vertreten, sehen wir es als sehr wichtige Aufgabe an, auf dieses Defizit hinzuweisen. Verhältnis zwischen Länge des überörtlichen Straßennetzes (in km) zu Güterbeförderungsleistung (in Mio. Tkm) Gleichzeitig fordern wir aktiv den Ausbau der Infrastruktur in unserer Region ein. Das vorliegende Verkehrskonzept bildet den Leitfaden für unsere verkehrspolitische Arbeit Jörg Orlemann, in den kommenden Jahren. Hauptgeschäftsführer Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung von Verkehrswegen. Dies soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch im Erhalt der bereits bestehenden Infrastruktur eine zentrale, für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts essenzielle Aufgabe liegt. Auch dies wird die IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum bei ihrer verkehrspolitischen Arbeit berücksichtigen.

Lothar Geißler Jörg Orlemann

Präsident Hauptgeschäftsführer

Quelle: Statistisches Bundesamt 2012, Berechnungen der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum

4 Verkehrskonzept Elbe-Weser Vorwort Schlüsselfaktor Mobilität Verkehrskonzept Elbe-Weser 5 Entstehung des Verkehrskonzeptes der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum

Da Mobilität einer der zentralen Schlüsselfaktoren für eine positive Wirtschaftsentwick- Die Industrie- und Handelskammer Stade mit einer klaren Ordnung der Projekte nach lung ist, muss die Verkehrsinfrastruktur sukzessive fortentwickelt werden. Neben für den Elbe-Weser-Raum hat den im Jahr Priorität ist die IHK in der Lage, ent- dem Erhalt der Netze ist vor dem Hintergrund der rasant wachsenden Verkehrsleistung 2012 begonnenen Konsultationsprozess sprechende Forderungen an die Politik der bedarfsgerechte Ausbau unerlässlich. zur Neuaufstellung des Bundesverkehrs- schlagkräftig und Erfolg verspre chend zu wegeplans 2015 zum Anlass genommen, kommunizieren. Infrastrukturausbau – die internationale Dimension ihre verkehrspolitischen Forderungen zu aktualisieren und das bestehende Ver- Bei der Identifizierung der wichtigsten Ver- Norddeutschland ist die zentrale Verkehrsdrehscheibe in Europa. Hier treffen die kehrskonzept aus dem Jahr 2004 zu er- kehrsprojekte ist eine Bewertungsmatrix Verkehrsströme der Ballungszentren West- und Südeuropas auf die der aufstrebenden setzen. Gerade im Bereich der Fernstraßen, angewandt worden, die anhand von ver- osteuropäischen Länder und des wirtschaftsstarken Skandinaviens. Unsere Hafen- der interregionalen Schienenverbindungen schiedenen Kriterien die einzelnen Projekte standorte regeln den Warenumschlag für weite Teile der deutschen und europäischen und der Bundeswasserstraßen ist hier eine nach ihrer Bedeutung für die regionalwirt- Wirtschaft. Als wichtiger Transitraum für die internationalen Verkehre tragen wir bei deutliche Positionierung der IHK geboten. schaftliche Entwicklung einordnet. Jedes uns eine besondere Verantwortung, leistungsfähige Streckennetze vorzuhalten. Doch es gibt auch zahlreiche weitere Verkehrsprojekt wurde hinsichtlich der ein- Verkehrsprojekte, die im Bundesverkehrs- zelnen Kriterien untersucht und erhielt so Infrastrukturausbau – die überregionale Dimension wegeplan keine Rolle spielen, für den Elbe- pro Kriterium eine Bewertung von ein bis Weser-Raum jedoch von herausragender fünf Punkten. Die Punkte für die unter- Im Vergleich zu anderen deutschen Regionen ist Norddeutschland im Hinblick auf die Bedeutung sind. Deshalb finden auch zahl- schiedlichen Kriterien wurden am Ende Infrastrukturausstattung unterversorgt. Dies ist täglich an vielen Stellen zu beobachten: reiche andere Verkehrsprojekte in unserem aufsummiert und so die wichtigsten Pro- Staus auf den Autobahnen rund um die Metropolen, überlastete Schienenknoten- Verkehrskonzept Erwähnung. jekte identifiziert. punkte, schwere Unfälle und zäh fließender Verkehr auf den Bundesstraßen. Deshalb ist unsere Region dringend auf neue Straßen und Schienen angewiesen, um beste- Bedingt durch die unzureichende Finanz- Bei dieser Methodik wurden die Mitglieder hende Strecken zu entlasten und so zu einer zufriedenstellenden Leistungsfähigkeit ausstattung der Infrastrukturressorts der des Verkehrsausschusses und der IHK- der Verkehrsinfrastruktur zurückzukehren. öffentlichen Hand, ist die Liste mit Forde- Vollversammlung beteiligt. Jedes Mitglied rungen von Aus- und Neubaumaßnahmen dieser beiden Gremien konnte die Bewer- Infrastrukturausbau – die regionale Dimension im Elbe-Weser-Raum seit vielen Jahren tungsmatrix nach den eigenen Präferen- lang und kann kaum abgearbeitet werden. zen ausfüllen. Somit sind mit der Liste der Der Elbe-Weser-Raum ist in besonderem Maße mit Infrastrukturproblemen Deshalb erschien es sinnvoll, die geforder- fünf wichtigsten Verkehrsprojekte Grund- konfrontiert. Vor dem Hintergrund seiner Lage zwischen den beiden Metropolen ten Verkehrsprojekte hinsichtlich ihrer Be- satzpositionen entstanden, die den Infra- Bremen und Hamburg verfügt der Elbe-Weser-Raum über einen relativ geringen deutung für die Wirtschaft zu priorisieren, strukturausbaubedarf aus Sicht der Wirt- Besatz an leistungsfähigen Verkehrsachsen. Insbesondere im Hinblick auf das um sich dann für die dringendsten Maß- schaft im Elbe-Weser-Raum widerspiegeln. Fernstraßennetz besteht Nachholbedarf: Lediglich durch die Bundesautobahnen 1 nahmen - im Sinne des Gesamtinteresses und 27 ist der Elbe-Weser-Raum an das überregionale Fernstraßennetz Deutschlands der Wirtschaft - zuerst einsetzen zu können. angeschlossen. An großen Teilen des Elbe-Weser- Raums fließt der transeuropäische Ziel des Verkehrskonzeptes ist es daher, Verkehr weit vorbei, was klare Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Regionen mit die einzelnen Infrastrukturprojekte nicht nur sich bringt. Durch die Lage zwischen den Strömen Elbe und Weser profitiert die Region zu benennen, sondern auch die Top 5-Pro- stark von den großen Häfen in Bremen/Bremerhaven und Hamburg. Die Sicherung jekte im Hinblick auf Dringlichkeit und wirt- von deren Wettbewerbsfähigkeit liegt also auch im Interesse des Elbe-Weser-Raums. schaftlicher Bedeutung zu benennen. Nur

6 Verkehrskonzept Elbe-Weser Schlüsselfaktor Mobilität Entstehung des Verkehrskonzeptes Verkehrskonzept Elbe-Weser 7 Die fünf wichtigsten Verkehrs projekte im Elbe Weser-Raum

1. A 20 mit fester Elbquerung Verkehrsprojekte im Elbe-Weser-Raum, nach Bewertungen geordnet*

Der Weiterbau der A 20 von Lübeck nach Westen inklusive einer festen Unterelbe- Überregionale Verbesserung Verbesserung Entlastungs- Verbesserung Gesamt- querung bis an die A 28 bei Westerstede wird künftig die wichtigste Ost-West- Bedeutung der Anbindung der Anbindung wirkung für das der Erreichbar- bewertung Verbindung im Norden Deutschlands sein. Die Wirtschaft im Elbe-Weser-Raum wird für den Güter- an das Fern- von Wirtschafts- vorhandene keit von lokalen von der Küstenautobahn stark profitieren. Deshalb fordert die IHK Stade die zügige und Geschäfts- verkehrsnetz standorten mit Verkehrsnetz Wohn- und Realisierung dieses so wichtigen Verkehrsprojekts. Verkehrsprojekte verkehr überregionaler Wirtschafts- Bedeutung standorte

2. A 26 von (Anschluss A 20) bis zur A1 A 20 mit fester 25 Elbquerung * * * * * * * * * * * * * * * Die Bundesautobahn soll in Kombination mit der A 20, der festen Elbquerung und * * * * * * * * * * dem Kehdinger Kreuz bei Drochtersen die Westumfahrung Hamburg bilden. Zwischen A 26 25 Stade und Hamburg-Harburg wird sie dringend als Alternative zu der chronisch über- * * * * * * * * * * * * * * * lasteten Bundesstraße 73 benötigt und muss daher schnellstmöglich realisiert werden. * * * * * * * * * * Trassenverlegung B 73 20 * * * * * * * * * * * * * * * 3. Trassenv erlegung B 73 Schienennetz zwischen 19 den Knotenpunkten * * * * * * * * * * * * Die B 73 ist eine der bedeutendsten Verkehrsachsen im Elbe-Weser-Raum. Sie ist dem HB, HH u. H (Y-Trasse) * * * * * * * wachsenden Personen- und Güterverkehrsaufkommen allerdings schon seit längerem Ertüchtigung 18 nicht mehr gewachsen. Staus, stockender Verkehr und Unfälle sind die Folge. Die Stade – Cuxhaven * * * * * * * * * IHK Stade setzt sich für einen Ausbau bzw. eine Trassenverlegung der B 73 in ihrem * * * * * * * * * gesamten Verlauf ein. Vereinzelte Ortsumgehungen sind nicht ausreichend. Schienennetz der EVB 17 * * * * * * * * * * * * * * * Ertüchtigung 4. Schienennetz zwischen den Knotenpunkten 16 HB, HH und H (Y-Trasse) Bremerhaven – Cuxhaven * * * * * * * * * * * * * * * Ausbaustrecke Die Hinterlandanbindung der norddeutschen Häfen auf dem Schienenweg ist vor 14 Rotenburg – Minden dem Hintergrund der rasant wachsenden Umschlagszahlen nicht mehr ausreichend. * * * * * * * * * * * * * * Die Schienenknotenpunkte Bremen, Hamburg und Hannover und die dazwischen B 74 – OU 11 liegenden Bahntrassen haben ihre Belastungsgrenze erreicht. Deshalb ist eine Steigerung Ritterhude der Leistungsfähigkeit dieses Teils des Schienennetzes für die Wirtschaftsentwicklung * * * * * * * * * * * unerlässlich. B 74 – OU 11 Rotenburg * * * * * * * * * * * B 75 – OU 5. Ertüchtigung der Schienenstrecke Stade – Cuxhaven 11 Scheeßel * * * * * * * * * * * Ein weiteres wichtiges Schienenverkehrsprojekt, welches als vordringlich erachtet wird, Sea-Airport ist die Schienenstrecke Stade – Cuxhaven. Bisher ist die Trasse weder vollständig 10 Cuxhaven/Nordholz zweigleisig befahrbar, noch elektrifiziert. Um den Hafen-, Wirtschafts-, und Tourismus- * * * * * * * * * * standort Cuxhaven jedoch zukunftsfähig zu halten, ist eine Schienenanbindung B 71 – OU 9 ohne Engpässe erforderlich. Zeven * * * * * * * * * Flugplatz Rotenburg 8 * * * * * * * * * Die Erläuterungen zu den einzelnen Bewertungskriterien befinden sich am Ende des Verkehrskonzeptes.

8 Verkehrskonzept Elbe-Weser Die fünf wichtigsten Verkehrsprojekte im Elbe-Weser-Raum Die fünf wichtigsten Verkehrsprojekte im Elbe-Weser-Raum Verkehrskonzept Elbe-Weser 9 Verkehrsträger Straße

Straßeninfrastruktur im Elbe-Weser-Raum Planungs- und Bauabschnitte der A 20

AB 1 AB 2 AB 3 AB 4 AB 5 AB 6 AB 7

bestehendes Autobahnnetz

geplante Autobahnen A 20 und A 26 Planungs- und Bauabschnitte Länge neue Trasse der Bundesstraße 73

geplante Ortsumgehungen AB 1 A 28 (Westerstede) – A 29 (Jaderberg) * 13,0 km (schematische Darstellung) AB 2 A 29 (Jaderberg) – B 437 (Schwei) * 22,5 km AB 3 B 437 (Schwei) – L 121 (östl. der Weserquerung) 10,4 km Quelle: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, Kartengrundlage GfK Geomarketing Quelle: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, Kartengrundlage GfK Geomarketing AB 4 L 121 (östl. der Weserquerung) – B 71 (Heerstedt) 23,0 km AB 5 B 71 (Heerstedt) – B 495 (Bremervörde) 20,0 km A 20 mit fester Die Küstenautobahn A 20 ermöglicht, dass geschaffen werden – schon während der Die Küstenautobahn hilft den Industrie- AB 6 B 495 (Bremervörde) – L 114 (Elm) 12,4 km Elbquerung die deutschen Nord- und Ostsee-Anrai- Bauphase; durch beträchtliche Aufträge standorten in Norddeutschland bei der nerländer – insbesondere Schleswig-Hol- für die Unternehmen in der Region. Die schlagkräftigen Vernetzung in den Bereichen AB 7 L 114 (Elm) – AD A 20/ A 26 bei Drochtersen 18,5 km stein und Niedersachsen – enger zusammen- Küstenautobahn verbessert darüber hinaus Luftfahrt, Chemie, Automobile, Maritime wachsen. Die A 20 stärkt die Wirtschafts- als transeuropäische Magistrale die Abwick- Wirtschaft und dem Wachstumsfeld Off- region Unterelbe mit der westlichen Elb- lung der zunehmenden Verkehrsströme: von shore. Die Küstenautobahn entlastet die querung als direkte feste Straßenverbin- und nach Skandinavien und den wirt- stauanfälligen Autobahnen A 1, A 7 und dung. Sie nützt den Regionen entlang ihres schaftlich wachsenden nordosteuropäi- das Nadelöhr „Elbtunnel“. Die Küsten- Verlaufs und bindet diese direkt an neue schen und baltischen Ländern. Als Hinter- belebt den Tourismus – unter Märkte in Westdeutschland und West- landanbindung verbindet sie die deutschen anderem durch eine verbesserte Verbindung europa an. Wirtschaftsstandorte werden Seehäfen untereinander – aber auch inter- der küstennahen Tourismusstandorte unter- so optimal erreicht – regional, national, national mit Häfen wie Amsterdam. einander und eine schnelle Erreichbarkeit international. Die Küstenautobahn erhöht für das westliche Ruhrgebiet. Die IHK die Attraktivität der angrenzenden Regionen Stade fordert daher die zügige Umsetzung für qualifizierte Fachkräfte und sie be- dieses Großvorhabens. schleunigt das Wirtschaftswachstum. So können viele zusätzliche Arbeitsplätze

10 Verkehrskonzept Elbe-Weser Verkehrsträger Straße Verkehrsträger Straße Verkehrskonzept Elbe-Weser 11 Otterndorf bis einschließlich Ortsumgehung Cadenberge Status: Ein ROV wurde 1996 durchgeführt und die Linie bestimmt. Cuxhaven bis Otterndorf Überprüfung der Linienführung in 2009 Nächster Schritt: Erstellung der Genehmigungsunterlagen und des Vorentwurfs Status: Der Abschnitt ist im vordringlichen Bedarf. Geplante Baukosten: 36,6 Mio. € auf 17,5 km Nächster Schritt: Durchführung eines ROV. Geplante Baukosten: 26,7 Mio. € auf 10,6 km

Cadenberge bis Himmelpforten Status: Die Maßnahme befindet sich Ortsumgehung Otterndorf im weiteren Bedarf Nächster Schritt: Verschiebung der Maßnahme A 26 von Drochtersen (Anschluss A 20) bis zur A1 Status: Fertiggestellt. in den vordringlichen Bedarf. Fertigstellung: Ende 2009. Geplante Baukosten: 47,4 Mio. € auf 15,4 km Die zurzeit bedeutendste Straßenverkehrs- südwestlich der Elbe gelegenen Wirtschafts- Baukosten: 18,6 Mio. € auf 5,9 km verbindung im Unterelberaum zwischen raum mit dem Oberzentrum Hamburg eine Hamburg und Cuxhaven ist die Bundes- wichtige Verkehrsfunktion übernehmen und straße 73. Für die Städte Stade und Buxte- gleichzeitig in Kombination mit der zukünf- hude ist sie die wichtigste Verbindungs- tigen A 20 die Verkehre westlich um Ham- straße nach Hamburg. Doch längst ist diese burg herumleiten. Himmelpforten bis Anschluss zur A 26 (Stade) Verbindung durch die steigenden Verkehrs- Status: Die Maßnahme befindet sich im weiteren zahlen und mangels adäquater Alternativ- Alle Bauabschnitte der A 26 müssen zügig Bedarf und wird nicht beplant. routen zu einem Hemmschuh für die regio- realisiert werden, um die Situation zuguns- Nächster Schritt: Verschiebung der Maßnahme Quelle: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, nale Wirtschaftsentwicklung geworden. Die ten der Wirtschaft an der Unterelbe zu ver- in den vordringlichen Bedarf. Kartengrundlage GfK Geomarketing Region ist dringend auf eine Verkehrsent- bessern. Außerdem muss die A 26 östlich Geplante Baukosten: k. A. lastung durch den Bau der A 26 angewiesen, ihres Anschlusses an die A 7 über das die zukünftig die Rolle als wichtigste Stra- Hamburger Hafengebiet bis zur A 1 weiter- ßenverbindung übernehmen soll. Die künf- geführt werden. Nur so kann die Trasse ihre tige A 26 von Stade nach Hamburg wird im volle verkehrliche Funktion entfalten. Umverlegung der B 73

Die Bundesstraße 73 verläuft, beginnend Fernstraßennetz Norddeutschlands ist die an der Anschlussstelle Altenwalde der B 73 aufgrund ihres jetzigen baulichen Zu- Planungs- und Bauabschnitte Länge Bundesautobahn 27, von Cuxhaven mit stands zu einem Hemmschuh für die re- Otterndorf über Cadenberge, Hemmoor, gionale Wirtschaftsentwicklung geworden. AB 1 von Stade bis östlich (K 36) 11,2 km Himmelpforten und Stade weiter über Die Notwendigkeit einer baulichen Anpas- AB 2 von östlich Horneburg bis östlich (K 40) 9,15 km Horneburg, Buxtehude und Neu Wulms- sung der Bundesstraße 73 wird bereits seit AB 3 von östlich Buxtehude bis 4,1 km torf bis zur B 4 / B 75 in Hamburg-Harburg. einigen Jahrzehnten diskutiert. Vor diesem Sie durchquert in ihrem Verlauf die beiden Hintergrund wird derzeit die lange gefor- AB 4 von Neu Wulmstorf bis zum Anschluss an die A 7 8,7 km Landkreise Cuxhaven und Stade. Die derte Entlastung der B 73 in ihrem südli- AB 5 von Drochtersen (K 28) bis Stade 15,6 km Straße ist eng mit der Entwicklung der Re- chen Verlauf zwischen Stade und Harburg gion verbunden. Kaum eine zweite Bun- durch den Bau der Bundesautobahn 26 desstraße im Elbe- Weser- Raum erfährt vorangetrieben. Von einer nötigen verkehr- eine so wichtige verkehrliche Funktion wie lichen Entspannung über die volle Länge die B 73. Besonders ihr nördlicher Teil liegt der B 73, vor allem in ihrem nördlichen Teil entlang der Elbschiene relativ isoliert vom zwischen Stade und Cuxhaven, ist man übrigen Fernstraßennetz. Somit stellt die jedoch weit entfernt. B73 für die Mehrzahl der rund 400.000 Ein- wohner und für die rund 21.300 Unterneh- Die B 73 muss deshalb auf voller Länge men in den Landkreisen Stade und Cux- von Stade nach Cuxhaven umverlegt wer- haven die einzige Direktverbindung über den, damit die Trasse eine Leistungsfähig- Hamburg ins restliche Bundesgebiet dar. keit erreicht, die dem Verkehrsaufkommen Die B 73 ist also die Lebensader der Re- gerecht wird. Einzelne Ortsumgehungen gion: Der Austausch von Arbeitskräften sind nicht ausreichend. Im Zuge des Baus und Waren sowie der beiderseitige Zugang der Autobahnen A 20 und A 26 wird zu- zu Kultur- und Tourismusangeboten erfolgt künftig eine leistungsfähige Weiterführung maßgeblich über diese Bundesstraße. Trotz der Verkehre vom Kehdinger Kreuz in Rich- ihrer herausragenden Bedeutung für die tung Cuxhaven notwendig sein. niedersächsischen Landstriche entlang der

Quelle: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, Kartengrundlage GfK Geomarketing Unterelbe und ihrer wichtigen Funktion im AB 5 AB 1 AB 2 AB 3 AB 4

12 Verkehrskonzept Elbe-Weser Verkehrsträger Straße Verkehrsträger Straße Verkehrskonzept Elbe-Weser 13 B 74 – Ortsumgehung Ritterhude Brücken als neuralgische Punkte

Die Gemeinde Ritterhude ist geprägt durch die geografische Nähe zur Hansestadt Der Elbe-Weser-Raum ist durch die natur- Bremen. Das Zentrum Bremens ist nur etwa 13 Kilometer entfernt. Entsprechend hoch räumlichen Gegebenheiten stark durch sind auch die wirtschaftlichen Verflechtungen und das damit einhergehende Verkehrs- feuchtes Terrain und viele Gewässer ge- aufkommen. Die B 74 ist besonders am Ortseingang stark überlastet, verschiedene prägt. Das stellt besondere Anforderungen Knotenpunkte im Ort sind für die Verkehrsmengen nicht ausgelegt. Die Überlastung an die Straßen- und Schieneninfrastruktur. der B 74 stellt zunehmend ein Hemmnis für die wirtschaftliche und städtebauliche Unter anderem sind unzählige Brücken- Entwicklung Ritterhudes dar. Daher fordert die IHK den Bau einer Ortsumgehung mit bauwerke notwendig, um die Region ver- zweistreifigem Ausbau. Die Maßnahme ist im Bundesverkehrswegeplan 2003 kehrlich zu erschließen. enthalten und muss bei einer Neuaufstellung in der Priorität heraufgestuft werden. Brücken haben eine begrenzte Lebens- dauer. Viele der wichtigsten Brücken im B 75 – Ortsumgehung Scheeßel Elbe-Weser-Raum haben das Ende ihrer Lebensdauer sehr bald erreicht. Sie müs- Die Bundesstraße 75 führt im Bereich der Gemeinde Scheeßel mitten durch den Orts- sen umfangreich saniert werden. Teilweise kern. Eine südliche Umfahrung des Ortes mit Anschluss der Bundesstraße an die L 131 werden komplette Neubauten notwendig würde zu einer Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Bundesstraße insgesamt beitragen. sein, die die alten Brücken ersetzen sollen. Von diesen Maßnahmen sind u. a. mehrere Brücken von Bundesstraßen, beispiels- B 71 – Ortsumgehung Rotenburg weise die Oste-Brücken bei Bremervörde (B 71/74) und Hechthausen (B 73) sowie Die Bundesstraße 71 nimmt in ihrem Verlauf zwischen der A 1 und der A 7 bei Soltau die Este-Brücke bei Buxtehude (B 73) und erhebliche Verkehrsmengen auf. Dabei durchquert sie die Stadt Rotenburg . Um den die Aller-Brücke bei Verden (B 215) betrof- Stadtkern zu entlasten und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Strecke zu erhöhen, fen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche muss die B 71 östlich um Rotenburg herumgeführt werden. weitere Brückenbauwerke im Verlauf von Landes- und Kreisstraßen, die in den nächsten Jahren saniert werden müssen. B 71 – Ortsumgehung Zeven Brückenbauwerke sind aus verkehrlicher Durch den Neubau der Anschlussstelle Elsdorf im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus Sicht neuralgische Punkte, da es zu deren der zwischen Bremen und Hamburg konnte die verkehrliche Überquerung oft keine Alternativrouten gibt. Anbindung Zevens an das überregionale Straßennetz wesentlich verbessert werden. Bereits heute existieren erhebliche Ein- Eine östliche Umfahrung Zevens würde den zukünftig zu erwartenden Verkehr schränkungen für das Transport- und Lo- zwischen den Autobahnen A 20 und A 1 auffangen können und zugleich das Gewerbe- gistikgewerbe, da viele Brücken aufgrund gebiet südlich des Ortes besser anschließen. ihres baulichen Zustandes mit Lastbe- schränkungen belegt sind und somit vom Schwerlastverkehr nicht überfahren wer- den dürfen. Die IHK Stade befürwortet die zügige Sanierung der betreffenden Brücken. Die Erreichbarkeit aller Wirtschafts- und Logistikstandorte im Elbe-Weser-Raum muss jedoch zu jeder Zeit – auch für den Schwerlastverkehr – gewährleistet sein. Die IHK Stade steht hierzu im Kontakt mit den Planungs- und Verkehrsbehörden.

14 Verkehrskonzept Elbe-Weser Verkehrsträger Straße Verkehrsträger Straße Verkehrskonzept Elbe-Weser 15 Verkehrsträger Schiene

Schieneninfrastruktur im Elbe-Weser-Raum Schienennetz zwischen den Knotenpunkten Bremen, Hamburg und Hannover(Y-Trasse)

Die Hinterlandanbindung der norddeut- Gesamtwirtschaft ist es jedoch von zen- schen Häfen auf dem Schienenweg ist vor traler Bedeutung, dass vor allem der Schie- dem Hintergrund der rasant wachsenden nengüterverkehr von einer Verbesserung Umschlagszahlen nicht mehr ausreichend. des Netzes zwischen Bremen, Hamburg Die Schienenknotenpunkte Bremen, Ham- und Hannover profitiert, da dies für den burg und Hannover und die dazwischen Fluss der Hafenhinterlandverkehre von ent- liegenden Bahntrassen haben ihre Belas- scheidender Bedeutung ist. Die IHK Stade tungsgrenze erreicht. Deshalb ist eine Stei- befürwortet daher eine zeitnahe Lösung, gerung der Leistungsfähigkeit dieses Teils die es ermöglicht, den Schienengüterver- des Schienennetzes für die Wirtschafts- kehr zum Nutzen der norddeutschen Häfen entwicklung unerlässlich. und der von ihnen abhängigen Wirtschaft zu optimieren. Im Rahmen des Planungs- Die bisherigen Planungen beinhalten den prozesses sind auch alternative Routen Neubau von mehreren Streckenabschnit- und Umsetzungsmöglichkeiten zu prüfen. ten. Die offizielle Bezeichnung NBS/ABS Sollte sich herausstellen, dass ein um- Hamburg/Bremen–Hannover ist aus der fangreicher Neubau auch durch den Aus- überwiegenden Neubaustrecke (NBS) zwi- bau und die Ertüchtigung vorhandener schen Hamburg und Hannover und dem Strecken zu ersetzen wäre, würde die IHK kurzen Ausbaustreckenabschnitt (ABS) für Stade auch diese Lösung unterstützen, da den Bremer Abzweig abgeleitet. Insgesamt nicht der genaue Trassenverlauf, sondern besteht die Y-Trasse aus drei Teilabschnit- die Erhöhung der Leistungsfähigkeit ins- ten, die sich y-förmig zusammenfügen und gesamt entscheidend ist. an vorhandene Strecken im Raum Ham- burg, Bremen und Hannover anbinden: Ausbaustrecke Rotenburg – Minden • Neubaustrecke (NBS) Lauenbrück – Isernhagen, 81 km, Der zweigleisige Ausbau der Strecken Ro- befahrbar mit 300 km/h tenburg – Verden (Aller) und Nienburg (We- ser) – Minden ist Bestandteil des Zielnetzes, • Ausbaustrecke (ABS) das im Zusammenhang mit der Y-Trasse Visselhövede – Langwedel, 27 km, Hamburg/Bremen – Hannover definiert befahrbar mit 160 km/h worden ist. Die Strecke steht als vordring- licher Bedarf im Gesetz über den Ausbau • Neubaustrecke (NBS) der Schienenwege. Der wird zukünftig zur Isernhagen – Lehrte, 17 km, Entlastung des Seehafenhinterlandverkeh- befahrbar mit 160 km/h res eine besondere Rolle spielen. Das In- vestitionsvolumen der 77 km langen Ge- Die Planungen für die Trasse sind bereits samtmaßnahme von Verden – Rotenburg viele Jahre alt und hatten ursprünglich das bis Minden und einer Entwurfsgeschwin- Ziel, den Personennahverkehr in Nord- digkeit von 120 km/h beträgt laut Bundes- Y-Trasse (schematische Darstellung) deutschland zu verbessern. Im Sinne der verkehrswegeplan 348 Mio. Euro.

Quelle: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, Kartengrundlage GfK Geomarketing

16 Verkehrskonzept Elbe-Weser Verkehrsträger Schiene Verkehrsträger Schiene Verkehrskonzept Elbe-Weser 17 Verkehrsträger Wasser

Schienennetz der Regionalbahnen im Elbe-Weser-Raum

Im Elbe-Weser-Raum existiert neben den Schienenstrecken der DB Netz AG ein gro- ßes Netz an eingleisigen Nebenstrecken, die größtenteils von dem Eisenbahninfra- Ertüchtigung strukturunternehmen EVB betrieben wer- Stade – Cuxhaven den. Allein die EVB verfügt über ein Netz von 261 Kilometer Länge. Folgende Stre- cken gehören dazu: Um die Hafenstandorte Cuxhaven und Stade besser mit der Metropole und Lo- • Bremerhaven – Bremervörde – gistikdrehscheibe Hamburg zu vernetzen, Harsefeld – Buxtehude ist eine Leistungssteigerung der Bahnstre- cke zwischen Cuxhaven und Stade erfor- • Bremervörde – Osterholz – derlich. Zwischen den Bahnhöfen Himmel- Scharmbeck Ost pforten und Hechthausen muss die Strecke durchgehend zweigleisig ausgebaut wer- •Bremervörde – Rotenburg (Wümme) den, inklusive der Brücken über die Oste und die B 73. Die derzeitige Eingleisigkeit • Bremervörde – Stade ist ein echtes Nadelöhr, schränkt die Leis- Hafenstandort Stade Hafenstandort Cuxhaven tungsfähigkeit der Strecke erheblich ein • Zeven – und hemmt zukünftige Verkehrsentwick- Der Seehafen Stade ist als Wirtschafts- Cuxhaven verfügt über einen leistungsfä- lungen. Die gesamte Strecke ist außerdem In den vergangenen Jahren haben zahlrei- und Entwicklungsstandort am seeschiff- higen Tiefwasserhafen, über den unter- zu elektrifizieren. che Ertüchtigungen von Streckenab- tiefen Wasser in Verbindung mit den um- schiedlichste Ladungsarten umgeschlagen schnitten und eine Verbesserung der Fahr- liegenden Gewerbe- und Industrieflächen werden. Sowohl Container als auch Stück- pläne zu erheblichen Qualitätssteigerungen von herausragender Bedeutung für die Re- gut und Projektladungen werden hier abge- im Schienenpersonennahverkehr des Elbe- gion. Er dient maßgeblich zur logistischen wickelt. Darüber werden hier 250.000 Au- Ertüchtigung Weser-Raums beigetragen. Einige Strecken Versorgung der ortsansässigen Industrie- tos pro Jahr verschifft. Cuxhaven ist Cuxhaven – Bremerhaven haben für den ländlichen Raum mittlerweile betriebe. Darüber hinaus gewinnt er jedoch außerdem ein überaus bedeutender Logis- eine hohe Standortrelevanz erlangt. Gleich- zunehmend an Bedeutung für andere tik und Produktionsstandort für die Off- Da die Strecke über ihren gesamten Verlauf zeitig wurden allerdings auch einige an- Logistikprozesse, beispielsweise beim Um- shore-Windenergiebranche. Die IHK Stade nahezu eingleisig ist, besteht die einzige dere Nebenstrecken aufgegeben, die nicht schlag von Windenergieanlagen-Kompo- setzt sich deshalb für die Stärkung des Kreuzungsmöglichkeit in Dorum. Damit ökonomisch sinnvoll zu betreiben waren. nenten sowie Stück- und Schüttgütern. Ziel Hafenstandortes Cuxhaven ein. Sowohl die sind werktags außer samstags tagsüber Die IHK Stade plädiert jedoch dafür, diese der IHK ist es, den Hafenstandort zu si- Flächen für zukünftige Erweiterungen sind keine weiteren Fahrten mehr möglich. Die regional vorhandene Schieneninfrastruktur chern, auszubauen und weiterzuentwickeln. zu sichern, als auch die intermodale Hafen- Strecke ist vor allem aus touristischer Sicht nicht weiter abzubauen, sondern zur nach- Dabei spielt die zügige Realisierung der hinterlandanbindung zu gewährleisten. von überregionaler Bedeutung. Es sollte haltigen Standortsicherung für die Zukunft nördlichen Hafenerweiterung (mit allen vor- jedoch auch darüber nachgedacht werden, in Reserve zu halten. gesehenen Ausbaustufen) die zentrale wie die Strecke zukünftig für Pendler und Rolle. Auch die Hafenhinterlandanbindung den Güterverkehr wieder attraktiver ge- ist zu verbessern. Es ist sicherzustellen, staltet werden kann. Ein weiterer Rückbau dass eine auch künftig leistungsfähige von Haltepunkten und Bahnhöfen ist zu Schienenanbindung des Hafens zügig rea- vermeiden. lisiert wird und der Standort über die A 26 an das Autobahnnetz angebunden wird.

18 Verkehrskonzept Elbe-Weser Verkehrsträger Schiene Verkehrsträger Wasser Verkehrskonzept Elbe-Weser 19 Fahrrinnenanpassung der Elbe

max. Tiefgang bisher geplant tidenunabhängig geplant tidenabhängig 12,5 Meter 13,5 Meter 14,5 Meter

Fahrrinnenanpassung der Weser

max. Tiefgang bei bisher künftig geplant Häfen, Flughäfen und Wasserstraßen im Elbe-Weser-Raum Bremerhaven 12,8 Meter 13,5 Meter Brake 11,9 Meter 12,8 Meter Bremen 10,7 Meter 11,1 Meter

Fahrrinnenanpassung Des Weiteren gibt es Überlegungen, die Elbe und Weser Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel wiederzubeleben, was – sofern Der gesamte norddeutsche Raum, auch es privatwirtschaftlich darstellbar ist – von der Elbe-Weser-Raum, profitiert wirt- der IHK begrüßt wird. Als Ersatz für eine schaftlich stark von den ökonomischen feste Elbquerung sind die Fährverbindungen Strahlkräften der großen Hafenstandorte aufgrund ihrer begrenzten Leistungsfähig- Hamburg und Bremen/Bremerhaven. Die keit jedoch nicht geeignet, wohl aber als Wettbewerbsfähigkeit dieser deutschen sinnvolle Ergänzung und Alternativroute. Häfen sichert und schafft viele Arbeits- plätze und bietet Unternehmen aus den Zukunftsorientierte unterschiedlichsten Branchen die Grund- Wasserstraßenpolitik lage zum wirtschaftlichen Erfolg. Die un- eingeschränkte seeseitige Erreichbarkeit Derzeit reformiert der Bund seine behörd- der Häfen ist die Voraussetzung, um die liche Struktur zur Verwaltung Wasser- und Wettbewerbsfähigkeit der großen deut- Schifffahrtswege. Grundlage ist eine Kate- schen Häfen auch zukünftig zu sichern. Sie gorisierung des Netzes der Bundeswas- liegt deshalb im gesamtwirtschaftlichen In- serstraßen, die eine Priorisierung für die teresse der Unternehmen im Elbe-Weser- Infrastrukturfinanzierung und die Intensität Raum. Die IHK Stade befürwortet daher von Betrieb und Unterhaltung der Wasser- die Fahrrinnenanpassung der Außen- und straßen setzt. In dieser Netzstruktur werden Unterweser sowie der Unterelbe. Jedoch solche Wasserstraßen mit hoher Trans- müssen alle negativen Folgen für die ent- portleistung unterschieden von solchen, lang des Ufers ansässigen Unternehmen die kaum oder gar keine Transportfunktion minimiert werden. Die Deichsicherheit ge- haben. Die örtliche Präsenz der Wasser- nießt dabei höchste Priorität. und Schifffahrtsverwaltung (WSV) wird sich zukünftig stärker an dem kategorisierten Fährverbindungen Netz ausrichten. Die Reform der WSV soll schrittweise erfolgen und bis zum Jahr An den Flüssen Weser und Elbe gibt es 2020 abgeschlossen sein. Vor dem Hin- mehrere Fähren, die für den Personen- und tergrund der aktuellen und auch für die Güterverkehr teils von großer Bedeutung kommenden Jahre erwarteten finanziellen sind. Die Weserfähren Sandstedt-Golz- Begrenzungen der für Wasserstraßen zur warden und Bremerhaven-Blexen sind Verfügung stehenden öffentlichen Haus- feste Bestandteile im Verkehrsnetz des haltsmittel ist der grundsätzliche Ansatz Elbe-Weser-Raums. Die Fährverbindung einer Priorisierung der Wasserstraßen nach zwischen Wischhafen und Glückstadt an ihrer verkehrswirtschaftlichen Bedeutung der Unterelbe stellt derzeit den einzigen nachvollziehbar. Hierbei sollte die Bedeutung relevanten Übergang zwischen Schleswig- der norddeutschen Häfen stärker als bisher Holstein und dem Elbe-Weser-Raum dar. berücksichtigt werden.

20 Verkehrskonzept Elbe-Weser Verkehrsträger Wasser Verkehrsträger Wasser und Luft Verkehrskonzept Elbe-Weser 21 Erläuterungen zu den Bewertungskriterien

1. Überregionale Bedeutung für den Güter- und Geschäftsverkehr

Bei diesem Kriterium erfolgt die Bewertung aus Sicht von außen. Es misst die Bedeu- tung des Verkehrsprojekts als Transitroute im nationalen und internationalen Kontext. Ist das Projekt aus überregionaler Sicht Teil eines transnationalen Verkehrsnetzes und verbessert es die Erreichbarkeit von Destinationen außerhalb des Kammerbezirks? Gibt es aus überregionaler Sicht ernsthafte Alternativen, die das Projekt infrage stellen?

2. Verbesserung der Anbindung an das Fernverkehrsnetz

Bei diesem Kriterium erfolgt die Bewertung aus Sicht von innen. Verbessert dieses Verkehrsträger Luft Verkehrsprojekt die Anbindung des Wirtschaftsraums Elbe-Weser an überregionale und internationale Märkte und Wirtschaftsstandorte? Erleichtert das Projekt den Ausbau von Handels- und Geschäftsbeziehung, die außerhalb des Elbe-Weser-Raums liegen?

Sea Airport Nordholz/Cuxhaven Flugplatz Rotenburg 3. Verbesserung der Anbindung von Wirtschaftsstandorten mit überregionaler Bedeutung

Mit dem Sea-Airport und dem direkt Der Flugplatz Rotenburg hat aus Sicht der Dieses Kriterium beurteilt die Verbesserung der verkehrlichen Anbindung der angrenzenden rund 40 Hektar großen IHK Stade das Potenzial, zukünftig eine bedeutenden Wirtschaftsstandorte. Diese liegen zum Teil außerhalb des Kammer- Industriegebiet Sea-Airpark besteht im zunehmende Bedeutung für den Ge- bezirks, beeinflussen durch ihre Strahlkraft unseren Wirtschaftsraum aber erheblich. Landkreis Cuxhaven ein Angebot für die schäftsflugbetrieb zu spielen. Bisher wird Beispiele dafür sind die Hafen- und Wirtschaftszentren Hamburg und Bremen. Flugverkehrsbranche, welches sich von der Flugplatz vornehmlich für die Privat- Aber natürlich gibt es auch innerhalb des Elbe-Weser-Raums Wirtschaftsstandorte zahlreichen anderen Regionalflugplatz- fliegerei genutzt. Die IHK Stade unterstützt mit überregionaler Bedeutung wie Cuxhaven, Stade oder die Ballungsräume standorten abhebt. Sowohl für den Ge- den bedarfsgerechten Ausbau des Flug- in Nähe zu den Metropolen. schäftsreise-/Charterverkehr als auch für platzes Rotenburg, damit er sich als Nischen- ansiedlungswillige, luftfahrtaffine Unter- anbieter in seiner geografischen Lage nehmen bietet der Standort Entwicklungs- zwischen den großen Flughäfen Bremen, 4. Entlastungswirkung für das vorhandene Verkehrsnetz möglichkeiten. Die IHK Stade unterstützt Hamburg und Hannover unternehmerisch die wirtschaftlichen Entwicklungsaktivitäten. entwickeln kann und so eine verkehrspoli- Zahlreiche Strecken in Norddeutschland sind durch das immer weiter gestiegene Ver- tische Standortrelevanz für die regionale kehrsaufkommen mittlerweile überlastet bzw. an ihrer Kapazitätsgrenze. Maßnahmen, Wirtschaft erreicht. die Entlastung für vorhandene Strecken schaffen können oder die Verkehre besser verteilen, werden von der IHK deshalb stark befürwortet.

5. Verbesserung der Erreichbarkeit von lokalen Wohn- und Wirtschaftsstandorten

Eine Verbesserung der Erreichbarkeit von ländlich geprägten Teilregionen im Elbe- Weser-Raum verhilft der lokalen Wirtschaft zu neuen Chancen im Wettbewerb mit anderen Standorten. Eine solche Attraktivitätssteigerung peripherer Orte kann die Folgen des demografischen Wandels abmildern und neue Entwicklungs- möglichkeiten für die Kommunen eröffnen.

22 Verkehrskonzept Elbe-Weser Verkehrsträger Luft Erläuterungen zu den Bewertungskriterien Verkehrskonzept Elbe-Weser 23 Elbe Weser

Unser ServiceCenter bietet Ihnen als zentraler Anlaufpunkt umfassende Dienstleistungen an. Hier erwartet Sie ein Team, das Ihnen schnell und unkompliziert von

Montag bis Donnerstag 9 bis 17 Uhr Freitag 9 bis 15 Uhr

IHK Stade ServiceCenter, Am Schäferstieg 2, 21680 Stade Telefon: 0 41 41/ 52 4-0, Fax: 0 41 41/ 524-111 Internet: www.stade.ihk24.de, E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner für das Thema Verkehr: Marc Wilken