Anlage 2 Begriffsbestimmung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hetterscheidt-Südost" Bereich "Humboldtstraße / Obere Flandersbach"
Begründung vom 18.02.2019 zur 2. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes Nr. 46 "Hetterscheidt-Südost" Bereich "Humboldtstraße / Obere Flandersbach" LAGE IM STADTGEBIET M.: 1/5000 Stadt Heiligenhaus - Bebauungsplan Nr. 46 „Hetterscheidt-Südost“, 2. Änderung und Ergänzung „Humboldtstraße / Obere Flandersbach“ BEGRÜNDUNG gemäß § 9 Abs. 8 BauGB zur 2. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes Nr. 46 „Hetterscheidt-Südost“ , Bereich „Humboldtstraße / Obere Flanders- bach“ I N H A L T 1. Lage / Geltungsbereich / Topographie 2. Planungsrechtliche Situation 3. Planerisches Ziel der Bebauungsplanänderung 4. Derzeitige rechtswirksame Festsetzungen 5. Inhalt der Planänderung und Ergänzung 5.1 Art und Maß der baulichen Nutzung 5.2 Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen 5.3 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen 5.4 Verkehrliche Erschließung / Stellplätze 5.5 Flächen und Festsetzungen für die Erhaltung und zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen 5.6 Ver- und Entsorgung 5.7 Immissionsschutz 5.8 Umweltschutz 6. Hinweise 7. Planverfahren 8. Flächengrößen 1 Stadt Heiligenhaus - Bebauungsplan Nr. 46 „Hetterscheidt-Südost“, 2. Änderung und Ergänzung „Humboldtstraße / Obere Flandersbach“ 1. LAGE / GELTUNGSBEREICH / TOPOGRAPHIE Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 46 „Hetterscheidt-Südost“ liegt im Ortsteil Hetterscheidt, im Osten der Stadt an der Stadtgrenze zu Velbert. Seine nördliche Grenze wird bestimmt durch die Velberter Straße. Im Süden grenzt er an die Trasse der im Bau befindlichen Bundesautobahn 44. Der Bereich der 2. Änderung und Ergänzung „Humboldtstraße / Dantestraße“ befindet sich in der Mitte des Geltungsbereiches und umfasst Teilflächen der Flurstücke 1866 und 1867 Gemarkung Hetterscheidt, Flur 5 sowie das Flurstück 1869, Gemarkung Hetterscheidt, Flur 5. Der Änderungsbereich wird wie folgt begrenzt: . im Norden durch Teilflächen aus den Flurstücken 1866 und 1867 Gemar- kung Hetterscheidt, Flur 5, . -
Zweiter Lärmaktionsplan Stadt Bielefeld 2015
GKZ: 05711000 Lärmaktionsplanung NUTS3_EU: DEA41 Bielefeld Zweiter Lärmaktionsplan Stadt Bielefeld 2015 Entwurf Gemeinsam Lärmprobleme regeln GKZ: 05711000 Lärmaktionsplanung NUTS3_EU: DEA41 Bielefeld Impressum: Herausgeber: Stadt Bielefeld Umweltamt 33597 Bielefeld E-Mail: [email protected] Internet: www.bielefeld.de Verantwortlich für den Inhalt: Martin Wörmann (Umweltamtsleiter) Projektleitung und Redaktion: Elke Bernauer Grafik und Gestaltung: Zum Entwurfsstand noch offen Titelbild / Fotos: Umweltamt Bielefeld Stand: April 2015 GKZ: 05711000 Lärmaktionsplanung NUTS3_EU: DEA41 Bielefeld Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen und Vorgehen ...................................................................................... 9 1.1 Beschreibung des Ballungsraums, seiner Entwicklung, Umgebung und Lärmquellen ............................ 9 1.2 Zuständige Behörde ............................................................................................................................... 10 1.3 Veröffentlichung im Internet ................................................................................................................ 11 1.4 Rechtlicher Hintergrund und Wirkung ................................................................................................. 11 1.5 Geltende Grenzwerte ............................................................................................................................ 11 1.6 Vorgehensweise ................................................................................................................................... -
Amt Für Bodenmanagement Homberg (Efze) Außenstelle Eschwege, Goldbach- Straße 12A, 37269 Eschwege, Erhoben Werden
Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Außenstelle Eschwege - Flurbereinigungsbehörde - UF 2298 Sontra-Mitte A44 Vorläufige Anordnung Im Flurbereinigungsverfahren Sontra-Mitte A44 wird auf Antrag der Deutsche Einheit Fernstraßen- planungs- und –bau GmbH (DEGES), Zimmerstraße 54, 10117 Berlin, gemäß § 88 Nr. 3 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) in der jeweils geltenden Fassung, in Ver- bindung mit § 36 FlurbG, folgende vorläufige Anordnung erlassen: 1.) Die Bundesrepublik Deutschland - Bundesstraßenverwaltung -, vertreten durch die DEGES, wird in den Besitz derjenigen Flächen eingewiesen, die für den Neubau der Bundesautobahn 44 Kas- sel – Herleshausen, Teilabschnitt zwischen Anschlussstelle Sontra/Nord und Tunnel Alber- berg (VKE 50) ständig oder vorübergehend benötigt werden. Die Einweisung erfolgt zum: 01.11.2015 um 0.00 Uhr Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke sind in dem angefügten Verzeichnis (Anlage 1 - Flurstücksliste) im Einzelnen aufgeführt. Aus der Anlage 2 (3 Karten - gefaltet) ist die Lage, aus der Anlage 3 (Übersicht über Art und Größe der Inanspruchnahme) die Größe der dauernd oder vorübergehend beanspruchten Flächen ersicht- lich. Die dauernd beanspruchten Flächen sind als "zu erwerbende Fläche" bzw. "dauernd zu beschrän- kende Fläche" bezeichnet. Die vorübergehend beanspruchten Flächen sind als "vorübergehend in Anspruch zu nehmende Fläche" dargestellt. Ausgenommen von dieser vorläufigen Anordnung sind alle Flächen für die, bis zum heutigen Tag, ein Bauerlaubnisvertrag (Besitzüberlassungserklärung) unterzeichnet wurde. Aufgrund der vorläufigen Anordnung können die benötigten Flächen ab dem o. g. Zeitpunkt in An- spruch genommen werden um den Bau der Bundesautobahn 44 so schnell wie möglich zu verwirk- lichen. Bei den beantragten Flächen handelt es sich um solche für vorgezogene Kompensations- maßnahmen und artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen. -
53 12 06T Burscheid.Doc Ingenieurbüro Stöcker - 2 - Technische Akustik Und Beratung Im Umweltschutz
Entwurf Ingenieurbüro Stöcker Technische Akustik und Beratung im Umweltschutz Lärmaktionsplan Stufe 2 für den Straßenverkehr in Burscheid gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie Textteil Bericht Nr.: 53 12 06 Benannte Messstelle nach §§ 26,28 BImSchG Die auszugsweise Vervielfältigung des Berichtes bedarf der schriftlichen Genehmigung. 53 12 06T Burscheid.doc Ingenieurbüro Stöcker - 2 - Technische Akustik und Beratung im Umweltschutz Auftraggeber: Stadt Burscheid Höhestraße 7-9 51399 Burscheid Auftragsnummer: 53 12 06 Kunden-Nr.: 51004 Auftrag vom: 14.01.2013 Bearbeiter: Dipl.-Ing. Ralph Stöcker Dipl.-Ing. Klaus Müller Anschrift: Ingenieurbüro Stöcker Kölner Straße 24 - 30 51399 Burscheid Telefon: 0 21 74 / 78 03 24 Telefax: 0 21 74 / 78 03 27 E-Mail: [email protected] Seitenzahl 43 Bericht vom: 27.06.2013 53 12 06T Burscheid.doc Ingenieurbüro Stöcker - 3 - Technische Akustik und Beratung im Umweltschutz Inhaltsverzeichnis Blatt Inhaltsverzeichnis 3 1 Allgemeines 4 2 Rechtlicher Hintergrund 5 3 Beschreibung der Hauptlärmquellen 6 3 Beschreibung der Hauptlärmquellen 6 3.1 Allgemeines 6 3.2 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den berechneten Lärmkarten für die aktuelle Situation 7 4 Öffentlichkeitsbeteiligung 9 5 Grundsätzliche Möglichkeiten der Geräuschminderung 12 5.1 Verkehrslenkende Maßnahmen 12 5.2 Geschwindigkeitsreduzierung 13 5.3 Verstetigung des Verkehrs 13 5.4 Fahrbahnqualität 14 5.5 Abschirmende Maßnahmen 16 5.6 Einsatz geräuscharmer Fahrzeuge im ÖPNV 17 6 Wirkung lärmmindernder Maßnahmen aus dem Katalog der Öffentlichkeitsbeteiligung -
Verkehrskonzept Elbe-Weser Inhalt
Verkehr Elbe Weser Leistungsfähigkeit erhöhen und Standortqualität sichern Verkehrskonzept Elbe-Weser Inhalt 4 Vorwort 5 Schlüsselfaktor Mobilität 7 Entstehung des Verkehrskonzeptes der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum 8 Die fünf wichtigsten Verkehrsprojekte im Elbe-Weser-Raum 10 Verkehrsträger Straße 10 Küstenautobahn A 20 mit fester Elbquerung 12 Bundesautobahn 26 13 Umverlegung der Bundesstraße 73 14 Ortsumgehungen 15 Brücken als neuralgische Punkte 16 Verkehrsträger Schiene 17 Schienennetz zwischen den Knotenpunkten Bremen, Hamburg und Hannover (Y-Trasse) 17 Ausbaustrecke Rotenburg – Minden Impressum 18 Ertüchtigung Stade – Cuxhaven Herausgeber: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum, 18 Ertüchtigung Cuxhaven – Bremerhaven Am Schäferstieg 2, 21680 Stade Geschäftsbereich Standortentwicklung 18 Schienennetz der Regionalbahnen im Elbe-Weser-Raum Tel.: 0 41 41/ 52 4-223 Fax: 04141/524-113 19 Verkehrsträger Wasser Internet: www.stade.ihk24.de E-Mail: [email protected] 19 Hafenstandort Stade Textbeiträge/Grafiken: Marc Wilken 19 Hafenstandort Cuxhaven Gestaltung: Barbara Wilms, Wilms designpartnership 20 Fahrrinnenanpassung Weser und Elbe Fotos: Bilderbox 20 Fährverbindungen Herstellung: Druckpunkt Coels GmbH 20 Zukunftsorientierte Wasserpolitik 22 Verkehrsträger Luft Auflage: 1000, Stand: März 2013 22 Flugplatz Rotenburg Eine Vervielfältigung oder Übernahme, auch auszugsweise, bedarf unserer Zustimmung. Diese Broschüre wurde mit der gebotenen 22 Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. 23 Anhang: Erläuterungen zu den Bewertungskriterien 3 Vorwort Schlüsselfaktor Mobilität Mobil zu sein, den Raum zu überwinden, schnell an sein Ziel zu gelangen und gut Für eine moderne, arbeitsteilige Industrie- wirtschaftlichen Aktivitäten unverzichtbar. erreichbar zu sein – das war und ist einer der zentralen Standortfaktoren für die und Dienstleistungsgesellschaft ist Ver- Um diese Mobilität gewährleisten zu können, Wirtschaft. -
Amt Für Bodenmanagement Homberg (Efze)
Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) - Flurbereinigungsbehörde - Außenstelle Eschwege UF 2298 Sontra-Mitte A44 Vorläufige Anordnung Im Flurbereinigungsverfahren Sontra-Mitte A44 wird auf Antrag der Deutsche Einheit Fernstraßen- planungs- und –bau GmbH ( DEGES ), Zimmerstraße 54, 10117 Berlin, gemäß § 88 Nr. 3 Flurbe- reinigungsgesetz (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit § 36 FlurbG, folgende vorläufige Anordnung erlassen: 1.) Die Bundesrepublik Deutschland - Bundesstraßenverwaltung -, vertreten durch die DEGES, wird in den Besitz derjenigen Flächen eingewiesen, die für den Neubau der Bundesautobahn 44 Kassel – Herleshausen, Teilabschnitt zwischen Anschlussstelle Sontra/Nord und Tunnel Alberberg (VKE 50) ständig oder vorübergehend benötigt werden. Die Einweisung erfolgt zum: 01.10.2017 um 0.00 Uhr Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke sind in dem angefügten Verzeichnis (Anlage 1 - Flurstücksliste) im Einzelnen aufgeführt. Aus der Anlage 2 (6 Karten) ist die Lage, aus der Anlage 3 (Übersicht über Art und Größe der Inanspruchnahme) die Größe der dauernd oder vorübergehend beanspruchten Flächen ersichtlich. Die dauernd beanspruchten Flächen sind als "dauernder Entzug zum 01.10.2017" bezeichnet. Die vorübergehend beanspruchten Flächen sind als " vorübergehender Entzug zum 01.10.2017" dar- gestellt. Für die Eigentümer von Flächen, die bis zum 16.08.2017 einen Bauerlaubnisvertrag (Besitz- überlassungserklärung) unterzeichnet haben, gilt diese vorläufige Anordnung nicht. Aufgrund der vorläufigen Anordnung können die benötigten Flächen ab dem o. g. Zeitpunkt in An- spruch genommen werden um den Bau der Bundesautobahn 44 so schnell wie möglich zu verwirk- lichen. Bei den beanspruchten Flächen handelt es sich im Wesentlichen um solche für Bauwerks- bereiche und Baustraßen sowie für vorgezogene Kompensationsmaßnahmen und artenschutz- rechtliche Vermeidungsmaßnahmen. -
Anlage 201-17-4
Kreisstadt Olpe Der Bürgermeister Planungsabteilung Anlage 201/17-4 B E G R Ü N D U N G nach § 9 (8) Baugesetzbuch (BauGB) zur 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 34 „Gewerbegebiet Biebickerhagen/ Waar“ vom 21.08.2017 Az.: 621.41:034.4 4. Änderung Bebauungsplan Nr. 34 “Gewerbegebiet Biebickerhagen/ Waar” Seite 2 / 21 Inhaltsverzeichnis 1. Verfahrensablauf 2. Plangebietsbeschreibung 3. Übergeordnete Planungen (Raumordnung, Landesplanung, Regionalplan) 4. Vorbereitende Planungen der Stadt, Planungen Dritter (Flächennutzungsplan, andere Träger öffentlicher Belange) 4.1. Flächennutzungsplan 4.2. Planungen anderer Träger öffentlicher Belange 5. Städtebauliche Zielsetzungen 5.1. Bisherige Entwicklung und derzeitige Situation im Planbereich 5.2. Planungsanlass und allgemeine städtebauliche Zielsetzung 5.3. Zielsetzung der Planaufstellung im Einzelnen 5.3.1. Allgemeiner Planungsansatz 5.3.2. Flächengliederung - Übersicht 5.3.3. Gebietsfestsetzung: Industriegebiet 5.3.4. Verkehrsflächen 5.3.5. Grünflächen 5.3.6. Äußere Gestaltung 5.4. Immissionsschutz 5.5. Umweltbericht 5.6. Natur- und Artenschutz sowie Ausgleichsmaßnahmen 5.7. Kampfmittelbelastung 5.8. Denkmalschutz und Denkmalpflege 6. Ver- und Entsorgung 6.1. Allgemeines 6.2. Wasserversorgung 6.3. Strom- und Gasversorgung 6.4. Abwasserbeseitigung 6.5. Abfallbeseitigung/Altlasten/Altablagerungen 7. Sicherung der Bauleitplanung, Bodenordnung 8. Beteiligungsverfahren - Ergebnis der Abwägung - 8.1. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 8.2. Frühzeitige Behördenbeteiligung 8.3. Öffentliche Auslegung -
Planfeststellung Bundesautobahn 1 Bremen – Kamen Sechsstreifiger
Neubau Bundesautobahn 1 der Ausbau Bundesstraße Von Bau-km 200+650,00 bis Bau-km 210+543,017 Niedersächsische Nächster Ort: Bramsche Landesbehörde für Baulänge: 9,893 km Straßenbau und Verkehr Länge der Anschlüsse: --- Planfeststellung für Bundesautobahn 1 Bremen – Kamen sechsstreifiger Ausbau AS Neuenkirchen-Vörden bis Bramsche (nördl. Mittellandkanal) von Bau-km 200+650 bis Bau-km 210+543,017 Erläuterungsbericht Aufgestellt: Osnabrück, den 04.04.2013 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Osnabrück im Auftrage gez. Dr.-Ing. Engelmann Erläuterungsbericht des sechsstreifigen Ausbaues der A1 zwischen AS Neuenkirchen-Vörden und Bramsche (nördl. Mittellandkanal) von Bau-km 200+650,000 bis Bau-km 210+543,017 Dokumentenstruktur Dokumentenstruktur....................................................................................................2 1 Darstellung der Baumaßnahme ............................................................................4 1.1 Planerische Beschreibung...............................................................................4 1.2 Straßenbauliche Beschreibung .......................................................................5 2 Begründung des Vorhabens .................................................................................6 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren.........................................................................................................6 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung .......................................................9 -
Umgebungslärm in Nordrhein-Westfalen
Umgebungslärm in Nordrhein-Westfalen Lärmaktionsplan der Stadt Erwitte Stadt Erwitte, Am Markt 13, 59597 Erwitte, Telefon: 02943/896-0, Internet: www.erwitte.de Lärmaktionsplan der Stadt Erwitte GKZ: 05974016 - 2 - LANUV: DE_NW_05970416_Erwitte Titel Lärmaktionsplan der Stadt Erwitte gemäß § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Verantwortlicher Stadt Erwitte Umfang 32 Seiten Beschlossen durch den Rat der Stadt Erwitte am 25. September 2018. Lärmaktionsplan der Stadt Erwitte GKZ: 05974016 - 3 - LANUV: DE_NW_05970416_Erwitte Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 5 1. Einleitung 7 2. Beschreibung des Untersuchungsgebietes 7 3. Gesetzliche Grundlagen – rechtliche Rahmenbedingungen – Definitionen 8 3.1 Unterschiede im deutsch-europäischen Regelwerk 9 3.2 Richtwerte 10 3.3 Zuständigkeiten in der Lärmaktionsplanung 11 3.4 Ablauf und Zielsetzung der Lärmaktionsplanung 12 3.5 Öffentlichkeitsbeteiligung 13 4. Lärmkartierung 13 4.1 Allgemeine Beschreibung der Hauptlärmquellen 15 4.1.1 Haupt-Straßenverkehr 15 4.1.2 Haupt-Schienenverkehr 15 4.1.3 Flughafen 16 4.2 Ermittelte Lärmeinwirkungen in Erwitte 16 4.2.1 Lärmeinwirkung durch allgemeinen Straßenverkehr 16 4.2.2 Tabellarische Angaben zu Lärmbelastungen 17 4.2.3 Lärmeinwirkung durch privaten Schienenverkehr 18 4.2.4 Lärmeinwirkung durch Schienenverkehr Bund 19 4.2.5 Lärmeinwirkung durch Flugverkehr 20 5. Ablauf der Lärmkartierung 20 5.1 Graphische Darstellungen durch Isophonenflächen und Isophonenlinien 20 5.2 Karten zur Lärmkartierung 21 5.2.1 Karte 1 Übersichtskarte Stadtgebiet Erwitte -
Kreisstadt Olpe
Teil A - Städtebaulicher Teil der Begründung Kreisstadt Olpe 8. Änderung des Flächennutzungsplans Bereich - ‚Gewerbepark Hüppcherhammer‘ Begründung zur 8. Flächennutzungsplanänderung Stand: Beschlussfassung 29. Januar 2009 Im Auftrag der Kreisstadt Olpe Aufgestellt durch Inhaltsverzeichnis 1. Anlass der Planung und Entwicklungsziele .......................................................................................... 3 1.1 Anlass und Erforderlichkeit der Planung ..................................................................................... 3 1.2 Entwicklungsziel .......................................................................................................................... 4 1.3 Interkommunaler Gewerbepark Hüppcherhammer ..................................................................... 4 2. Verfahrensablauf.................................................................................................................................. 5 3. Räumlicher Geltungsbereich ................................................................................................................ 6 4. Übergeordnete Planungen ................................................................................................................... 6 4.1 Raumordnung, Landes- und Regionalplanung ............................................................................ 6 4.2 Planungen anderer Träger öffentlicher Belange ......................................................................... 6 4.3 Bisherige Darstellung im FNP .................................................................................................... -
Mobilitätsband A40|B1 MOBILITÄTSBAND IMPRESSUM 32
A40 | B1 MB MOBILITÄTSBAND A40|B1 MOBILITÄTSBAND IMPRESSUM 32 Im Auftrag der interkommunalen Initiative der Städte Moers, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Bochum, Dortmund, Unna ••• Koordination + Konzeption ••• ••• Projektgruppe ••• ••• Layout ••• Stadt Bochum Stefan Oppermann, Stadt Moers Stadt Bochum Baudezernat Wolfgang Neuhoff, Stadt Duisburg Angelika Wozelaki Dr. Ernst Kratzsch Bernd Geisel, Stadt Mülheim an der Ruhr Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Thorsten Kamp, Stadt Mülheim an der Ruhr Eckart Kröck Andreas Müller, Stadt Essen ••• Foto Titelbild••• Jens Hendrix Friedhelm Stärk, Stadt Essen Wolfgang Otto Dorothée Dahl, Stadt Bochum Michael Liebhold, Essen Dorothée Dahl Jens Hendrix, Stadt Bochum Margarete Bonnenberg, Stadt Dortmund Telefon.-Nr.: +49(0)234-9102501 Silke Schulz, Stadt Dortmund Email: [email protected] Michael Ott, Stadt Unna ISBN 978-3-8093-0269-8 Metropolregion Ruhr, Mai 2010 INHALTSVERZEICHNIS Einführung und Vorwort • 4|5 Drei Stränge, eine lange Tafel und viele Beteiligte Kommunale Rahmenpläne entlang der A40 • 8|9 • 22|23 A40|B1 – Regionaler Masterplan Logistische Bedeutung der A40 • 10|11 • 26|27 A40|B1 – Gestalthandbuch Landschaft an der Autobahn • 12|13 • 28|29 B1|A40 – Die Schönheit der großen Straße Stadtsilhouette und Stadtwahrnehmung • 14|15 • 30|31 Ost-West-Passagen im Ruhrgebiet Auftakt und Eingang • 18|19 • 32|33 Die Straße im Bau 75 km Hoffnung • 20|21 • 34|35 Einführung und Vorwort 4|5 4 Die A40|B1 ist das zentrale Verkehrsband des Ruhrge- Mit einer Streckenauslastung an Spitzentagen mit mehr Drei interkommunal bearbeitete Handlungsstränge dient als Einführungsband, stellt den Kontext dar, wirft bietes. Ihre historische Bedeutung hat die Verbindungs- als 100.000 Fahrzeugen erweist sich die A40|B1 als widmen sich dem vielfältigen Thema der A40|B1: einen Blick auf die Historie und zeigt die Perspekti- achse A40|B1 als eine der wichtigsten europäischen eine der höchst frequentierten Straßen Deutschlands. -
Feststellungsentwurf Erläuterungsbericht
Unterlage 1 Neubau Bundesautobahn Ausbau der Bundesstraße Von Betr.- km 134,3 bis Betr.- km 133,4 Straßenbauverwaltung Nächster Ort: Groß Ippener des Landes Niedersachsen Baulänge: ca. 0,9 km Länge der Anschlüsse: --- Feststellungsentwurf für A 1 Umbau der Rastanlage Betr.-km 133,8 Richtungsfahrbahn Bremen Erläuterungsbericht Aufgestellt: Oldenburg, den 15.10.2014 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr – GB Oldenburg gez. Baehr im Auftrage ................................................. A 1 – Erweiterung der unbewirtschafteten Rastanlage bei Betr.-km 133,8 Erläuterungsbericht Seite: 1 Gliederung des Erläuterungsberichtes 1. Darstellung des Vorhabens.............................................................................................................3 1.1 Planerische Beschreibung ..............................................................................................................3 1.2 Straßenbauliche Beschreibung......................................................................................................3 2. Begründung des Vorhabens ...........................................................................................................3 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren............3 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung.................................................................................4 2.3 Besonderer naturschutzfachlicher Planungsauftrag (Bedarfsplan) ....................................4 2.4 Verkehrliche und raumordnerische