Zeitschrift für die Feuerwehren ISSN 0936-5370 I EUR 2,05 FLORIAN HESSEN Heft 2 I 2016

Schwerpunkt Autobahntunnel Seite 10 Interview mit dem Direktor der HLFS Erwin Baumann Seite 7 Feuer und Flamme für Spielwarenmesse neue Ideen! 2016 Seite 36

2016

Alle Infos auf der nächsten Seite! 2016 In Kooperation mit dem Landesfeuerwehr- verband Hessen.

Machen Sie mit beim Feuerwehr Ideenwettbewerb 2016!

Bewerben Sie sich mit Ihren Ideen zum Thema „Die Feuerwehr der Zukunft – Traditionen weiterentwickeln“ um den Hessischen Feuerwehrpreis 2016. Der Preis wird seit 2009 von der Sparda-Bank Hessen in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen verliehen. Ziel ist es, Projekte auszuzeichnen, die der Freiwilligen- arbeit, den Wehren oder dem Land Hessen zugutekommen. Das Thema 2016 Wir leben in einer schnelllebigen Zeit, in der sich die Anforderungen an die Wehren gewandelt haben. Gesucht werden in diesem Jahr Ideen, mit denen Feuerwehren althergebrachtes Wissen für die Zukunft nutzbar machen. Welche Konzepte und Ideen wurden beispielsweise der Zukunft! entwickelt, um mit dem demografischen Wandel umzugehen, um moderne Technologien für die Feuerwehrarbeit zu nutzen oder um Anreize zu schaffen, sich wieder oder vermehrt ehrenamtlich zu enga- gieren? Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich den Wehren vor dem Hintergrund der Flüchtlingszuwanderung?... Alle freiwilligen Feuerwehren aus Hessen sind zur Teilnahme am Ideen- wettbewerb 2016 „Die Feuerwehr der Zukunft – Traditionen weiter- entwickeln“ herzlich eingeladen.

Helfer des Jahres Zusätzlich werden wieder einzelne Feuerwehrmänner, -frauen und -gruppen für herausragendes Engagement geehrt. Schlagen Sie Ihren persönlichen „Helfer des Jahres“ vor und nutzen Sie die Chance, einen besonderen Einsatz gebührend zu feiern.

Einsendeschluss ist der 26. August 2016. Wir freuen uns auf Ihre guten Ideen. Viel Erfolg!

Die Auszeichnungen sind dotiert mit insgesamt 8.000000 €

Mehr Infos und Bewerbung: www.hessischer-feuerwehrpreis.de Inhalt Vorwort Brandheiß 4 Telegramm 7 Erwin Baumann im Interview 9 Nachgefragt – Erwin Baumann Titelgeschichte Liebe Feuerwehrkameradinnen 10 Herausforderung für die Gefahrenabwehrkräfte 13 Herzstück der Tunnelsicherheit in Hessen und -kameraden, 14 Übung im Schulbergtunnel 15 Fortbildung für Gruppen- und Zugführer ein Unfall oder ein Brand in einem Tunnel bringt immer deutlich größer­e Gefahren mit sich als in freier Umgebung. Und je länger ein Aus dem Einsatztagebuch Tunnel ist, umso größer sind die Anforderungen an die Einsatzkräft­e, die Sicherheit zu gewähren, aber auch sich selbst zu schützen. Die 17 Sattelzüge landen im Graben Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren, die einen Auto- 18 Schwerer Busunfall bei Büdungen bahnabschnitt mit Tunnel zugewiesen bekommen, müssen sich auf 20 Folgenschwerer Brand eines Fachwerkhauses in Eifa diese Aufgabe gut vorbereiten. Damit beginnen die Einsatzkräfte 22 Tierische Einsätze lange bevor der Tunnel in Betrieb genommen wird. In Vorbereitung 23 PKW-Brand in und späterem Betrieb greifen viele verschiedene Bereiche ineinan- der. Das Regierungspräsidium Kassel erarbeitete eine­n Rahmen- einsatzplan für Tunneleinsätze, die Hessische Landes­feuer­wehr­ Feuerwehr des Monats schule entwickelte ein Seminar, mit dem Einsatzkräfte auf die be- 24 Feuerwehr des Monats Februar sondere Einsatztaktik bei einem Einsatz in einem Tunnel vorberei- 26 Feuerwehr des Monats März tet werden – immer gemeinsam mit den betroffenen Feuerwehren. Im Betrieb fließen die Informationen aller hessischen Tunnel in der Im Fokus Tunnelleitzentrale in zusammen, die vom Werra-Meißner- Kreis und Hessen Mobil betrieben wird. Und nicht zuletzt muss das 28 Fit für die Feuerwehr – Train the Trainer alles geübt werden. Über all dies berichtet dieser FLORIAN ­n 30 Einmal zu Fuß quer durch Deutschland in seinem Schwerpunkt. 31 Wechsel im Kreisfeuerwehr­­­verband Frankfurt am Main Worauf ich Sie darüber hinaus besonders hinweisen will, ist die neue 32 Originelle Feuerwehr-Hydranten Sonderregelung für die Ehren- und Altersabteilung. Wir alle kennen eine Menge junggebliebene Seniorinnen und Senioren, die auch 32 Auf nach Kassel – Aktionstag der HJF nach dem 65. Lebensjahr aktiv und fit durchs Leben gehen. In der 32 IF Star 2016 Alters- und Ehrenabteilung sind zudem auch häufig ehemalige Ein- 33 Nachruf Heinz Hildebrandt satzkräfte unter 65. Sie stellen eine wertvolle Ressource an Erfah- 34 Zeltplatzgelände­ Kirchvers rung, Wissen und Arbeitskraft dar, daher ist es sinnvoll, diese Kame- 35 Deutsches Feuerwehr-Museum raden in andere, nicht so belastende Tätigkeiten einzubinden. Sie können besonders bei der Ausbildung, bei Verwaltungstätigkeiten 36 Spielwarenmesse 2016 sowie der Jugend- oder Pressearbeit mitwirken. Und warum sollte jemand aus der Alters- und Ehrenabteilung nicht bei einem Einsatz 38 Rückspiegel im Hintergrund logistisch unterstützen oder ein Feuerwehrfahrzeug zur Wartun­g fahren? All das hilft und entlastet die Einsatzabteilung. Auf einen Blick Ich würd­e mich freuen, wenn Sie diese neuen Möglichkeiten nutzen. 40 Bikertreffen im Landkreis Limburg-Weilburg Ihr 41 Termine 41 Vor-Gelesen

Peter Beuth Titelbild: Am 6. Juni 2014 wurde erstmals ein Tunnelszenario im Hessischer Minister des Innern und für Sport Schulbergtunnel erprobt. Durch einen Verkehrsunfall geriet ein Pkw in Vollbrand. Foto: Mario Mißler, RP Kassel

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 3 Neues Katastrophenschutzkonzept Bewährtes Konzept wurde weiter verbessert

Wiesbaden einheitlicht. Damit erfolgt jetzt auch die 9,2 Mio. Euro produziert. Darüber hinaus Zum 1. Januar 2016 ist das neue Katastro- Ausbildung in den Bereichen Sanitätswe- bereitet das Land die Beschaffung von fünf phenschutzkonzept des Landes in Kraft ge- sen, Betreuung und Wasserrettung in der Abrollbehältern Hochleistungspumpe in ei- treten. Zahlreiche Neuerungen und Anpas- Grund- und Fachdienstausbildung nach nem Gesamtwert von rd. zwei Mio. Euro vor. sungen verbessern das bewährte Konzept diesen Grundsätzen: Truppmann 1 = 70 Diese Geräte stärken den Hochwasser- aus dem Jahr 2011. Stunden, Truppmann 2 = 80 Stunden und schutz in Hessen weiter, nachdem das Land Das Hessische Katastrophenschutzkon- Truppführer = 35 Stunden. bereits im Jahr 2014 26 Gerätewagen Logis- zept ist bundesweit einmalig: Es informiert tik Hochwasserschutz sowie zehn Ret- umfassend und aus einem Guss über die Aufgabenbereich Bergung und tungsboote Typ 2 mit einem Gesamtwert wichtigsten Aufgaben, Zusammenhänge von 5,1 Mio. Euro an die Einheiten im Katas- und Zuständigkeiten im Katastrophen- Instandsetzung erweitert trophenschutz übergeben hat. Das Land schutz des Landes Hessen. Ein umfangrei- Die Vorhaltungen der Feuerwehren im Auf- stellt dabei nicht nur die Fahrzeuge zur Ver- cher Anlagenteil stellt die Einheiten und gabenbereich „Bergung und Instandset- fügung, sondern übernimmt unter anderem ihre Besetzung grafisch dar, genauso wie zung“, für die das Land auf vorhandene die Kosten für Wartung, Instandsetzung die für die Funktionen jeweils vorgesehe- Ausstattung öffentlicher Aufgabenträger und Unterbringung. Allein in den letzten nen Ausbildungen. Das Konzept dient Nut- (Feuerwehren und THW) bzw. privater An- fünf Jahren zahlte das Land rund 4,8 Mio. zern darüber hinaus als Nachschlagewerk bieter (Kran- und Bergungsdienste) zurück- Euro an Fahrzeugpauschalen. Dies regelt für spezielle Einzelfragen bei der täglichen greift, sind nun im Katastrophenschutzkon- ebenfalls das Katastrophenschutzkonzept. Arbeit im Katastrophenschutz. zept erfasst. Das Land fördert auf der Mit dem neuen Konzept erhält der Hessi- Grundlage der Brandschutzförderrichtlinie sche Katastrophenschutz auch für die Zu- die Beschaffung von Rüstwagen bei den kunft eine moderne Grundlage. Den Vertre- Aufgabenbereich GABC neu aufgestellt kommunalen Feuerwehren. Bislang waren tern des Landesfeuerwehrverbandes, der So wurden im neuen Hessischen Katastro- lediglich die beim THW vorhandenen Kapa- Landesverbände der Hilfsorganisationen, phenschutzkonzept u.a. im Aufgabenbe- zitäten an Bergungsgeräten aufgeführt. des THW, des Landeskommandos Hessen reich Gefahrstoff-ABC die vorhandenen sowie der kommunalen Spitzenverbände Feuerwehrpotenziale getrennt nach den sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Sie taktischen Aufgaben Führen, Messen, Be- Ausstattungsoffensive eingepflegt haben mit ihren fachkundigen Anregungen kämpfung und Dekontamination aufgestellt Die in den letzten Jahren neu beschaffte und engagierter Mitarbeit maßgeblichen und in eigenen (Teil-)Einheiten zusammen- und deutlich erweiterte Ausstattung der Anteil daran, dass das Hessische Katastro- geführt. Dies ermöglicht den Angehörigen Einheiten im Hessischen Katastrophen- phenschutzkonzept weiterentwickelt wer- in den Teileinheiten eine bessere, aufga- schutz ist nun im Konzept enthalten. Das den konnte. benorientierte Aus- und Fortbildung. Diese Land Hessen hat seit dem Jahr 2008 über Das Katastrophenschutzkonzept 2016 steht Organisationsstruktur hatte sich zuvor in 40 Mio. Euro in Fahrzeuge und Ausstattung in der Infothek des HMdIS unter https://in- der Praxis an vielen Stellen bewährt. für die Einheiten des Katastrophen­schutzes nen.hessen.de ➔ sicherheit ➔ katastro- und weitere Beschaffungen investiert. Dazu phenschutz ➔ infothek ebenso zum Herun- Aus- und Fortbildung gehören die sieben AB Dekon im Gesamt- terladen bereit wie die aufgabenbereichs- wert von rund 1,5 Mio. Euro sowie die in spezifischen Sonderschutzpläne und KatS- weiter vereinheitlicht Ergänzun­g zu den 27 Notstrom-Groß­ Dienstvorschriften des Landes. In der Aus- und Fortbildung der Katastro- aggregaten (FwA-Strom, 250 kVA) beschaff- phenschutz-Helferinnen und -Helfer wur- ten 52 Notstromaggregate-Anhänger (60 den die Struktur- und Zeitabläufe auf der kVA) für die Betreuungseinheiten. Text: Dr. Tobias Grundlage der Feuerwehr-Dienstvorschrift Aktuell werden im Auftrag des Landes 23 Bräunlein, HMdIS 2 (FwDV 2) weiter standardisiert und ver- neue Einsatzleitwagen im Gesamtwert von Foto: HMdIS

4 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 BRANDHEIß – TELEGRAMM Freiwillige Feuerwehren in Bulgarien Hessen leistet Unterstützung beim Aufbau

Honorarkonsul der Republik Bulgarien, Ingo-Endrick Lankau, Direktor Krasimir Schotarov, Hauptdirektion Brand- und Zivilschutz Bulgarien, Branddirektor Hans Röntgen, Hessische Landesfeuerwehrschule, Landesbranddirektor Harald Uschek, Ivan Vidolovski, Vorsitzender des nationalen Vereins in Bulgarien, Botschaftsrat Ilia Pulov, Bulgarische Botschaft Berlin, Harald Popp, Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, Kostadin Tschifligarov, Leiter der des Sektors „Freiwillige Feuerwehren“ bei der Hauptdirektion Brand- und Zivilschutz in Bulgarien (v.l.)

Kassel sondere beim Aufbau Freiwilliger Feuer- Der Honorarkonsul der Republik Bulgarien Seit 2009 arbeiten der Staat Bulgarien wehren helfen kann. in Hessen, Ingo-Endrick Lankau, hatte die und das Land Hessen im Brand- und Ka- Dieses Mal ging es um die Aufgaben und Veranstaltung aufgesucht, die Teilnehmer tastrophenschutz eng zusammen. Um Abläufe an der Hessischen Landesfeuer- begrüßt und sich bedankt, dass das hessi- die von beiden Innenministerien wehrschule und die Struktur des Brand- sche Innenministerium, die Hessische unterzeichnete Kooperationsvereinba- schutzes in Hessen. Da Bulgarien die Frei- Landesfeuerwehrschule, der Landesfeu- rung mit Leben zu füllen, fanden bereits willigen Feuerwehren weiter aufbauen erwehrverband Hessen und die Hessische mehrere Fach- und Arbeitsgespräche will, nahm die Vorstellung des „Leitfadens Jugendfeuerwehr den Staat Bulgarien sowie Schulungen in Hessen und in Bul- zur Gewinnung und Stärkung von Freiwilli- beim dem Aufbau von Freiwilligen Feuer- garien statt. gen Feuerwehren in Hessen“ einen wichti- wehren unterstützen möchten. Vom 21.03. bis zum 23.03.2016 gab es gen Platz ein. Dazu kamen Informationen mit einer hochrangigen Delegation aus über die Jugendfeuerwehren in Hessen. Bulgarien weitere Gespräche, um zu klä- Die Delegation besichtigte zudem drei Text: Harald Uschek, HMdIS ren, wo und wie Hessen Bulgarien insbe- Feuerwehren. Foto: HMdIS

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 5 BRANDHEIß – TELEGRAMM

VIELFÄLTIG AKTIV – Senioren in der Feuerwehr Sonderregelung für die Angehörigen der Ehren- und Altersabteilung der Feuerwehr

Was ist zu beachten? Die Feuerwehrangehörigen in der Ehren- und Altersabteilung können diese Aufgaben freiwillig und ehrenamtlich übernehmen, soweit sie hierfür die entsprechenden Vorkenntnisse besitzen sowie persönlich, geistig und körperlich geeignet sind. Die Wahrnehmung der Aufgaben und Tätigkeiten soll mit Geneh- migung des Magistrats oder des Gemeindevorstands in Abstim- mung mit der Leitung der Feuerwehr erfolgen. Sie unterliegen auch weiterhin der fachlichen Aufsicht durch die Leitung der Feuerwehr.

Staatssekretär Werner Koch stellte am 12. April 2016 in Bad Homburg die neue Sonderregelung vor. Unfallversicherungsschutz Die Angehörigen der Ehren- und Altersabteilung sind bei der Wahrnehmung der in dieser Sonderregelung genannten Aufga- Bad Homburg ben über die Unfallkasse Hessen gesetzlich unfallversichert. Feuerwehrangehörige können wegen der vielfachen Belastun- gen nur bis zum 60., maximal bis zur Vollendung des 65. Lebens- Der Flyer „Sonderregelung für die Angehörigen der Ehren- und jahres aktiven Dienst in der Feuerwehr tun. Die von Staatssekre- Altersabteilung der Feuerwehr“ steht als Download unter www. tär Werner Koch in Bad Homburg vorgestellt Sonderregelung innen.hessen.de ➔ Sicherheit ➔ Feuerwehr zur Verfügung. öffnet die Mitwirkung in bestimmten Bereichen nun bis zum voll- endeten 70. Lebensjahr. Text: Harald Uschek, HMdISSonderregFW_6LD_8_297x210 17.12.15 08:58 Seite 1

Hessisches Ministerium Foto: HMdIS SonderregFW_6LD_8_297x210 17.12.15 08:58 Seite 1 des Innern und für Sport

SonderregFW_6LD_8_297x210Unfallversicherungsschutz 17.12.15 08:58 Seite 1

Die Angehörigen der Ehren- und Altersabteilung sind VIELFÄLTIG AKTIV – Für wen gilt diese Sonderregelung? bei der Wahrnehmung der in dieser Sonderregelung Senioren in der Feuerwehr genannten Aufgaben und Tätigkeiten über die Unfall- Unfallversicherungsschutz kasse Hessen gesetzlich unfallversichert. Hessisches Ministerium Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Die Angehörigen der Ehren- und Altersabteilung sind des Innern und für Sport Sie gilt für Feuerwehrangehörige in der Ehren- und Altersabtei- Unfallversicherungsschutzbei der Wahrnehmung der in dieser Sonderregelung genannten Aufgaben und Tätigkeiten über die Unfall- Ihr Kontakt zur Unfallkasse Hessen: Diekasse Angehörigen Hessen gesetzlich der Ehren- unfallversichert. und Altersabteilung sind bei der Wahrnehmung der in dieser Sonderregelung VIELFÄLTIGVIELFÄLTIG AKTIV AKTIV – – lung und altersbegrenzt ab der Vollendung des 65. Lebensjahres genannten Aufgaben und Tätigkeiten über die Unfall- kasse Hessen gesetzlich unfallversichert. SeniorenSenioren in in der der Feuerwehr Feuerwehr Telefon:Ihr Kontakt 069 zur29972-440 Unfallkasse Hessen: Auch nach dem Über- (montags bis freitags von 7:30 – 18:00 Uhr) bzw. nach Übertritt in die Ehren- und Altersabteilung bis längs- E-Mail: [email protected] Ihr Kontakt zur Unfallkasse Hessen:

Telefon:www.feuerportal-hessen.de 069 29972-440 tens zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Diese Regelung gilt tritt in die Ehren- und www.ukh.de(montags bis freitags von 7:30 – 18:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Herausgeber: Telefon: 069 29972-440 Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (montagswww.feuerportal-hessen.de bis freitags von 7:30 – 18:00 Uhr) Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden Altersabteilung sind www.ukh.de www.innen.hessen.de jedoch nicht für die Aufgaben des Einsatzdienstes. E-Mail: [email protected] HMdIS Text:Herausgeber:Freiwillige Feuerwehr Dornburg/ www.feuerportal-hessen.de Fotos:Hessisches MinisteriumFreiwillige Feuerwehr des Innern Bad und Camberg für Sport Friedrich-Ebert-Allee 12, 65185 Wiesbaden www.ukh.de N. Faber de.sign, Wiesbaden die Erfahrungen und Gestaltung:www.innen.hessen.de Herausgeber: Text: HessischesMit Unterstützung MinisteriumLandesfeuerwehrverbandes des des Innern und fürHessen Sport e.V. Fotos: HMdIS Friedrich-Ebert-Alleewww.feuerwehr-hessen.de 12, 65185 Wiesbaden www.innen.hessen.deFreiwillige Feuerwehr Dornburg/ Gestaltung: Freiwillige Feuerwehr Bad Camberg das Wissen der Feu- Text:und der HMdISN. Faber de.sign, Wiesbaden Unfallkasse Hessen Mit Unterstützung des Fotos: www.ukh.deFreiwillige Feuerwehr Dornburg/ Freiwillige Feuerwehr Bad Camberg Sonderregelung für die Angehörigen der Gestaltung: LandesfeuerwehrverbandesN. Faber de.sign, Wiesbaden Hessen e.V. Ehren- und Altersabteilung der Feuerwehr www.feuerwehr-hessen.de erwehrangehörigen undMit Unterstützungder des Stand: 12/2015Landesfeuerwehrverbandes Hessen e.V. Welche Aufgaben können diese Personen übernehmen? www.feuerwehr-hessen.deUnfallkasse Hessen www.ukh.de und der Unfallkasse Hessen gefragt. Denn die Stand: 12/2015www.ukh.de

– Medien- und Pressearbeit Sonderregelung für die Angehörigen der Stand: 12/2015 Sonderregelung für die Angehörigen der „jungen Senioren“ Ehren-Ehren- und und Altersabteilung Altersabteilung der der Feuerwehr Feuerwehr – Mithilfe bei der Brandschutzerziehung und -aufklärung sind heutzutage in – Unterstützung bei der Gerätewartung sowie der Fahrzeug-, aller Regel geistig Geräte- und Gebäudepflege wie körperlich noch fit. Deshalb sollte das Ausscheiden aus dem – Einbindung in die Verwaltungsarbeit Einsatzgeschehen nicht gleichbedeutend mit dem Verzicht auf alle – Dokumentation der Feuerwehrgeschichte weiteren Tätigkeiten bei der Feuerwehr sein. Das große Wissen und – Übernahme von Ausbildungs- und Betreuungspatenschaften die Erfahrung eines meist langen Feuerwehrlebens kann eine Be- innerhalb der Feuerwehr reicherung sein. – Mitwirkung bei der Ausbildung Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport hat deshalb – Unterstützung bei den Feuerwehrleistungsübungen gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen und der – Mitwirkung bei der feuerwehrspezifischen Nachmittags­ Unfallkasse Hessen eine Sonderregelung gefunden, mit der betreuung in Schulen Feuer­wehrangehörige, die aus Altersgründen nicht mehr am Ein- satzdienst teilnehmen dürfen, ihr Engagement im Dienste der – Mithilfe bei der Jugendarbeit der Feuerwehr Feuerwehr fortsetzen können. – Logistische Unterstützung (ohne Einsatztätigkeit)

6 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 BRANDHEIß Leidenschaftlich in der Nachwuchsförderung Interview mit Erwin Baumann, Direktor der HLFS, Kassel

Aber Sie haben mich nach dem Entstehen Nein, ein ganz konkretes Ereignis gab es der Leidenschaft für die Feuerwehr ge- nicht. Vielmehr war es die Summe vieler fragt. Begonnen hat sie bei dem Besuch Ereignisse: Die positiven Erfahrungen mit des Gruppenführerlehrgangs an der Lan- den Betroffenen, das Gefühl, unmittelbar desfeuerwehrschule. Hier bin ich damals etwas Gutes geleistet zu haben, aber auch erstmals mit dem Führungsvorgang und die Erfahrung, in einer Gemeinschaft ein den dazu notwendigen Schritten in Berüh- gemeinsames Ziel zu verfolgen. rung kommen. Der Lehrgang und das Um- feld haben mir damals sehr gut gefallen, Was hat Sie an der Übernahme der Leitung sodass ich entschieden habe, mich nach der Hessischen Landesfeuerwehrschule meinem Studium bei der Landesfeuer- gereizt? wehrschule zu bewerben. Das bei dem Die Möglichkeiten der Gestaltung der Gruppenführerlehrgang erworbene Wis- Aus- und Fortbildung der Feuerwehrkame- sen habe ich dann genutzt, um als junger radinnen und Feuerwehrkameraden, denn Wehrführer die Feuerwehr Trendelburg zu ich bin der Überzeugung, dass sie der leiten. Ich habe erfahren, mit welchem Schlüssel für eine erfolgreiche Arbeit in persönlichen Einsatz sich Menschen en- der Feuerwehr ist. Wir stehen aufgrund der Herr Baumann, wie ist Ihre Leidenschaft gagieren, um anderen zu helfen. Daraus technischen und gesellschaftlichen Verän- für die Feuerwehr entstanden? ist meine Leidenschaft für die Feuerwehr derungen vor der Herausforderung, auch die Mein Vater und mein Großvater haben sich entstanden. Lehrgänge und Seminare an die veränder- in der Freiwilligen Feuerwehr engagiert. ten Lebenssituationen der ehrenamtlich Nachdem in Trendelburg 1978 eine Ju- Gab es ein bestimmtes Ereignis, das Sie Tätigen anzupassen. Hier möchte ich aktiv gendfeuerwehr gegründet wurde, war es dazu bewogen hat, sich freiwillig und eh­ dazu beitragen, durch eine „angepasste“ für mich naheliegend, dort Mitglied zu renamtlich dem Schutz Ihrer Mitmenschen Aus- und Fortbildung den flächendecken- werden. zu widmen? den Brandschutz im Bestand zu sichern.

Anzeige

www.isotemp.de RETTUNGSDIENSTBEKLEIDUNG

Heinrich Vorndamme OHG | Teichweg 6 | 32805 Horn-Bad Meinberg | Tel.: + 49 (0) 52 34 / 89 66-0 | Fax: + 49 (0) 52 34 / 98 03-5 | [email protected]

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 7 BRANDHEIß

Wie sieht Ihre Familie die Übernahme des viele Erwartungen vorhanden sind. Ich meraden besitzen. Deshalb bin ich der neuen Amts? musste mich in zahlreiche Sachverhalte Überzeugung, dass auch zukünftig Fach- Meine Familie unterstützt mich voll bei einarbeiten, habe mich aber auch gleich aufgaben durch ehrenamtlich Tätige pro- meiner neuen Tätigkeit. Insbesondere wieder heimisch gefühlt. fessionell durchgeführt werden können. meine Tochter Friederike ist begeistert, Hier müssen wir aber prüfen, ob die Aus- dass ich nun Leiter der Feuerwehrschule Wo sehen Sie die Schwerpunkte Ihrer Ar­ bildung und Übungen nicht gemeinsam bin. beit? von in diesen Fachdiensten tätigen Feuer- Die Aufgaben teile ich in zwei Felder, näm- wehren durchgeführt werden können. Wir Sie sind selbst seit langen Jahren in der Feu­ lich die interne Organisation der Landes- müssen die hier ehrenamtlich Engagier- erwehr ehrenamtlich aktiv und waren als feuerwehrschule und die Aus- und Fortbil- ten besser als bisher begleiten. Aufgrund Wehrführer, Kreisbrandmeister und Kreis­ dung. Bei der internen Organisation sehe der besonderen Fachlichkeit sehe ich hier ausbilder im Landkreis Kassel sowie als stv. ich das Erfordernis, die Organisations- auch die Brandschutzdienststellen der Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands strukturen zu verschlanken, eine umfas- Landkreise und kreisfreien Städte gefor- Hofgeismar tätig. Gibt es aus dieser Zeit sende EDV-Lösung einzuführen, um damit dert. Themen, die Sie in Ihrer neuen Aufgabe auf­ Entscheidungsprozesse zu beschleunigen greifen oder verändern möchten? und Kapazitäten für erforderliche Verän- Wo steht die Schule in drei Jahren, wo in Insbesondere durch meine Tätigkeit als derungen zu schaffen. In der Aus- und 20 Jahren? Kreisausbilder habe ich erfahren, wie wich- Fortbildung ist ein Schwerpunkt die Ein- In drei Jahren haben wir E-Learning-Ange- tig eine gute Führung und Standort­ führung von ergänzenden E-Learning-An- bote etabliert. Wir haben unser Fachwis- ausbildung für die Feuerwehren ist. Des- geboten. Die ersten dieser Lehrgänge sen in geeigneter Form den Feuerwehren halb möchte ich, dass nicht nur eine gute möchte ich 2017 anbieten. Aber auch die zur Unterstützung der Tätigkeiten vor Ort fachliche Qualifikation bei den Feuerwehr- Gruppenführerausbildung muss stärker zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden führungskräften vorhanden ist, sondern als bisher handlungsorientiert ausgerich- wir computergestützte Simulationstechni- auch die soziale Kompetenz im Umgang mit tet werden. Weiterhin möchte ich die HLFS ken zur Verbesserung der Aus- und Fort- den ehrenamtlich Tätigen bei den Füh- stärker vernetzen und mit der Universität bildung einsetzen. rungskräften ausgebaut wird. Der Standort­ Kassel im Bereich der Methodik und Di- Die Frage, wo die Feuerwehrschule in 20 ausbildung kommt eine besondere Bedeu- daktik zusammenarbeiten. Eine zentrale Jahren stehen wird, ist schwierig zu beant- tung zu, denn sie bestimmt nach meiner Aufgabe ist aber auch der Neubau des Ju- worten, da die gesellschaftlichen Entwick- Auffassung wesentlich die Attraktivität ei- gendfeuerwehrausbildungszentrums in lungen, die bis dahin stattfinden, vielfäl- ner Feuerwehr. Deshalb ist es mir ein Anlie- Marburg-Cappel. tig sein können. gen, dass wir hier unterstützen. Meine Vision: In 20 Jahren ist die Feuer- Der Verbleib von Feuerwehrangehörigen wehrschule immer noch die zentrale Aus- Bringen Sie aus Ihrer Zeit als Dezernent in der Feuerwehr wird kürzer, der Schu­ und Fortbildungsstätte der Feuerwehren für Brand- und Katastrophenschutz beim lungsbedarf dadurch höher. Wie reagiert in Hessen. Die Aus- und Fortbildungsan- Regierungspräsidium Kassel Ideen und die HLFS darauf? gebote werden in unterschiedlicher Art- Aufgaben für Ihr neues Tätigkeitsfeld mit? Das ist richtig. Die Verweildauer der Feu- und Weise angeboten. Die Möglichkeiten, Ja, in der Zeit beim Regierungspräsidium erwehr-Führungskräfte auf den jeweiligen die uns die „digitale“ Welt liefert, nutzen Kassel war ich unmittelbar mit vielen Fra- Positionen nimmt ab. Deshalb müssen wir wir umfänglich. Die Aus- und Fortbildung gestellungen rund um den Brandschutz zukünftig Aus- und Fortbildungsangebote berücksichtigt die Kompetenzen und Fä- befasst. Hier habe ich den Unterschied schaffen, die flexibler sind und es den higkeiten, die von den ehrenamtlich Täti- zwischen Wissens- und Fähigkeitsver- Feuerwehrangehörigen ermöglichen, die gen bereits anderweitig erworben wur- mittlung an der Feuerwehrschule und dem erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben. den. Die Aus- und Fortbildung ist durch- konkreten fallbezogenen Handeln ken- Ergänzend dazu müssen wir genau schau- gängig modular aufgebaut. Das Fachwis- nengelernt. Hieraus sehe ich die Notwen- en, welche Kompetenzen und Fähigkeiten sen der Feuerwehrschule steht den Feuer- digkeit, stärker handlungsorientiert aus- die jeweilige Führungskraft zur Erledigung wehren vor Ort zur Aufgabenerfüllung zur zubilden. ihrer Aufgaben benötigt. Verfügung.

Sie sind nun seit rund 100 Tagen Direktor Auch die Ausbildung wird gerade in Fach­ Herr Direktor Baumann, der FLORIAN der Hessischen Landesfeuerwehrschule. diensten immer komplexer und die An­ Hessen wünscht Ihnen viel Erfolg bei der Wie war diese Zeit bisher für Sie? sprüche werden höher. Kann das auch zu­ Erfüllung Ihrer Aufgabe und dankt für das Als erstes bedanke ich mich bei allen Kol- künftig noch von Freiwilligen geleistet Gespräch. leginnen und Kollegen der Feuerwehr- werden? schule für die sehr freundliche und kolle- Ich bin persönlich immer wieder begeis- Das Interview führte Andrea Dobler, giale Aufnahme. Die Zeit habe ich als an- tert, welches detaillierte Fachwissen Feu- Redaktion Florian Hessen genehm aber auch als fordernd erlebt, da erwehrkameradinnen und Feuerwehrka- Fotos: Uwe Beer; KHM-Design

8 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 NACHGEFRAGT

Nachgefragt

Erwin Baumann ist in Trendelburg aufgewachsen und seiner Heimatstadt treu geblie- ben. Er ist verheiratet, hat eine Tochter, die auch in seiner Feuerwehr aktiv ist. Früh inte- ressierte er sich für Technik und studierte nach einer Ausbildung zum Elektroanlagen­ installateur in Kassel Elektrotechnik. 1996 kam er zur Landesfeuerwehrschule in Kassel und absolvierte dort seine Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Nach seinem Wechsel zum Regierungspräsidium Kassel in 2005 schloss er 2007 seinen Aufstieg in den höheren feuerwehrtechnischen Dienst ab. Nun kehrte er als Direkto­r der Hessischen Landesfeuerwehrschule wieder an einen früheren Arbeitsplatz zurück. Mitwirkung ist ihm wichtig, und so ist er seit rund 15 Jahren kommunalpolitisch aktiv und derzeit erster Stadtrat der Stadt Trendelburg.

1. Entspannen können Sie sich am 7. Ihr Lebensmotto? besten bei? „Nutze den Tag“. Dem Lesen einer guten Lektüre im Garten und wenn ich mit Freunden in 8. Zwei linke Hände – was liegt Ihnen gemütlicher Runde zusammensitze. am wenigsten? Zeichnen, Malerarbeiten und Hemden 2. Wofür zahlen Sie am liebsten bügeln. Eintritt? Für einen Kino- oder Theaterbesuch 9. Welches Abenteuer wollen Sie bis mit meiner Frau. zum nächsten runden Geburtstag realisieren? 3. Womit vertreiben Sie sich gerne die Eine „Bed-and-Breakfast“- Autorund- Zeit? reise durch Europa. Ich arbeite dann gerne in Haus, Hof und Garten.

4. Ihr Held/Ihre Heldin der Wirklich- keit? Menschen, die trotz großer Verantwor- tung, Medienpräsenz und ausgeübtem Druck bei ihren wohlüberlegten Überzeugungen bleiben; wie z.B. Angela Merkel.

5. Wo möchten Sie leben? Dort, wo ich lebe, fühle ich mich wohl.

6. Welchen Fehler können Sie ent- schuldigen? Ein Motto von mir ist: „Keiner ist perfekt.“ Deshalb entschuldige ich inhaltliche Erstfehler.

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 9 TITELGESCHICHTE

sollten eine einheitliche Taktik sowie stan- dardisierte Prozesse gemeinsam ausgear- Herausforderung für die beitet und abgestimmt werden. Nur hier- durch kann im Einsatzfall ein reibungsloser Einsatzablauf über Gemeinde- bzw. Kreis- Gefahrenabwehrkräfte grenzen hinaus gewährleistet werden. Der Rahmeneinsatzplan Tunnelbrandbekämpfung – Ein Rahmeneinsatzplan entsteht Das fertiggestellte 60-seitige Konzept be- inhaltet nunmehr alle Maßnahmen des Vorbeugenden und des Abwehrenden Kassel Kreisbrandbrandinspektoren des Werra- Brandschutzes. Es soll vor allem als Ori- Aufgrund der zusätzlichen Risiken in ei- Meißner-Kreises und des Landkreises entierung dienen. Im ersten Abschnitt nem Tunnel ist eine überörtliche Gefahren- Kassel. Besonders zielführend war der werden alle baulichen bzw. brandschutz- abwehrplanung zwingend erforderlich. konstruktive Austausch mit den für die technischen Einrichtungen der Tunnelan- Deswegen haben die Verantwortlichen in Tunnelabschnitte vorgesehenen Feuer- lagen im Bereich der Bundesautobahn 44 den betroffenen Brandschutzdienststellen wehren. In den zurückliegenden vier Jah- beschrieben. Dieser Teil des Rahmenein- bereits im Jahre 1997 mit den ersten Pla- ren fanden regelmäßige Erörterungsrun- satzplanes ist sehr detailliert, da die tech- nungen begonnen. Seit 1999 steht fest, den mit allen Beteiligten statt. Arbeitsin- nischen Anlagen der vorgesehenen Tunnel welche Feuerwehren für den Brandschutz tensiv gestalteten sich die Jahre 2012 und gemäß den Richtlinien für die Ausstattung und die allgemeine Hilfe auf der Bundesau- 2013. Eine Expertenrunde unter Federfüh- und den Betrieb von Straßentunneln nach tobahn 44 vorgesehen sind. Neben der Be- rung des damaligen Brandschutzdezer- rufsfeuerwehr Kassel sind die Freiwilligen nenten Erwin Baumann erarbeitete einen Feuerwehren aus Kaufungen, , Hes- sogenannten Rahmeneinsatzplan speziell Taschenkar sisch-Lichtenau, , Wehretal, für die Tunnelbrandbekämpfung. te Tunnel Grup einsatz und Herleshausen gefordert. Ziel war es, eine effiziente und effektive Ge- penführer Minde fahrenabwehr für die komplette Strecken- stausstat in Tu tung be nnelröhr i Vorgehen führung vorzuplanen. Bei einem Tunnel­ e: Der Anfang ● 1 LF szenario ist ein gleichartiges Vorgehen al- ● 2 Hohlst rahlrohre ● 2 ler Feuerwehren entlang der Bundesauto- Wärmebi Das Regierungspräsidium Kassel stand ldkameras ● Ma rkierungs von Beginn an im engen Kontakt mit den bahn 44 unbedingt erforderlich. Deshalb (6 leuchten blaue, 6 grüne, 6 ● 2 Su gelbe) chstöcke ● Br andfluch thauben ● Mi nd. 4 Hand funkgerä ● Pers te önl. Schut Inne zausrüst nangriff ung ● Pro Einsatzk Lückenschluss raft ein PA Es ist die letzte Maßnahme des bundesweiten Verkehrsprojekts „Deutsche Einheit“ und soll den mitteldeutschen Wirtschaftraum gesamtheitlich verbinden – der Lückenschluss der Bundesautobahn 44 zwischen Kassel und Herleshausen. Die Planungen hierzu laufen bereits seit dem Jahre 1991. Inzwischen sind die Baumaßnahmen fortgeschrit- ten. Sowohl im Werra-Meißner-Kreis als auch im Landkreis Kassel wird vielerorts kräftig gebaut. Die Kommunen erhoffen sich durch diese Verbindung eine Wirtschaftsansiedlung und damit einhergehend eine Stärkung der gesamten Region. Auf die Gefahrenabwehrkräfte entlang der Streckenführung kommen aber zusätzliche Herausforderungen zu.

Die beinhaltet auf den 64 Kilometer langen Teilstücken zwi- schen Kassel und Herleshausen 13 Tunnelanlagen mit einer Gesamt- länge von 14,3 Kilometer. Insgesamt sind zehn Tunnel länger als 400 Meter, davon überschreiten vier sogar die Länge von einem Kilometer. Der Tunnel Hirschhagen, welcher sich derzeit im Bau befindet, misst eine Gesamtlänge von 4,1 Kilometer und stellt somit den zweitlängsten Straßentunnel in Deutschland dar. Der sogenannte Lückenschluss der Bundesautobahn 44 ist demnach zweifellos eine Besonderheit. Tunnelanlagen bei

10 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 TITELGESCHICHTE

Der Werra-Meißner-Kreis erstellte das taktische Arbeitsblatt für den Hopfenbergtunnel. Hieraus wird unter anderem der Kommunikationsplan ersichtlich.

einem hohen Sicherheitsstandard ausge- desfeuerwehrschule seit dem Veranstal- sondere Herausforderung für alle Gefah- führt werden. tungsjahr 2013 das Fortbildungsseminar renabwehrkräfte ist. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den „Brandbekämpfung und Hilfeleistung in abwehrenden Maßnahmen bei einem Tunnelanlagen“ eingeführt. Hier können Brandereignis im Tunnel. Neben der Be- sich die Führungskräfte der Feuerwehren Muster-Einsatzpläne schreibung der notwendigen technischen zielgerichtet aus- und fortbilden. Da jede Tunnelanlage Besonderheiten hat, Ausstattung, der festgelegten Führungs- muss für jedes Tunnelbauwerk ein eigener organisation und der Funkskizze wird Einsatzplan aufgestellt werden. Auch hier- auch eine optimale Medienbetreuung dar- Weitere Hilfsmittel für wurde eine Arbeitsgruppe gegründet. gestellt. Schwerpunkt des Konzepts stell- In einem tatsächlichen Tunnel-Einsatzsze- Am Beispiel des bereits im Betrieb befindli- te jedoch die Ausarbeitung und Festle- nario sind viele Hände gefragt. Besonders chen Hopfenbergtunnels bei Hessisch-Lich- gung einer Einsatztaktik dar. Das Regie- die Führungskräfte müssen den Überblick tenau entwarf eine mit Vertretern der Feuer- rungspräsidium Kassel und die Hessische behalten. Für sie wurden ergänzend zum wehren und der Brandschutzdienststellen Landesfeuerwehrschule stimmten ein ein- Rahmeneinsatzplan Einsatzleiter-Check- besetzte Arbeitsgruppe einen Muster-Ein- heitlich sinnvolles Vorgehen ab. Dieses listen sowie Taschenkarten mit den wich- satzplan. Dieser dient als Grundlage für alle entspricht überwiegend der Lehrmeinung tigsten Informationen erstellt. Als weitere weiteren objektbezogenen Einsatzpläne. der International Fire Academy Balsthal/ Gedächtnisstütze wurden taktische Ar- Der Plan geht als Szenario von einem bestä- Schweiz. Der Rahmeneinsatzplan ist die beitsblätter für alle Einsatzfahrzeuge ein- tigten Brand im Tunnel aus. Es legt zunächst theoretische Grundlage der Einsatztaktik, geführt. Die vielen vorbeugenden Maß- die detaillierte Alarm- und Ausrückeord- er wurde im Juni 2013 verbindlich einge- nahmen lassen erkennen, dass die Tun- nung fest. Neben den Feuerwehren wird führt. Deswegen hat die Hessische Lan- nelbrandbekämpfung in der Tat eine be- auch der Rettungsdienst berücksichtigt. Ein

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 11 TITELGESCHICHTE

weise weitere Tunnel für den Verkehr frei- Rahmeneinsatzplan BAB 44 gegeben. Für jeden wird ein passender Einsatzplan aufgestellt und erprobt. Da- RAHMENEINSATZPLAN mit die Feuerwehren für den Ernstfall ge- „Tunnelbrandbekämpfung“ rüstet sind, hat das Land Hessen im Rah- meneinsatzplan eine Zusatzausstattung für die Tunnelbrandbekämpfung festge- legt. Somit verfügen die vorgesehenen Feuerwehren über sechs Langzeit-Atem-

Bundesautobahn 44 schutzgeräte, zwei Wärmebildkameras, Kassel - Herleshausen 18 Brandfluchthauben, 18 Blitzleuchten, sechs Suchstöcke sowie zwei Radsätze für Stand: 26. Juni 2013 die DIN-Krankentragen. Diese Zusatzaus- stattung kann selbstverständlich auch im Bei der Dienstversammlung am 19.03.2013 in Waldkappel örtlichen Einsatz- und Schulungsdienst wurde den betroffenen Führungskräften der detaillierte Rahmeneinsatzplan vorgestellt. eingesetzt werden. Damit ist ein weiterer positiver Effekt gegeben. wesentlicher Bestandteil sind auch die An- portal, EA-Innen, EA-Bereitstellungs- Trotz der zusätzlichen Ausrüstung bleibt fahrtswege. Grundsätzlich dürfen keine Ein- raum, EA-Behandlungsplatz/Patientenab- allerdings die Herausforderung „Tunnel- satzfahrzeuge in die betroffene Schadens- lage. Im Bedarfsfall können im Einsatzver- brandbekämpfung“ bestehen. Gemeinsam röhre einfahren. Für jedes Tunnelportal sind lauf weitere Abschnitte gebildet werden. wurde bereits viel getan und in die Wege bei einem Brand im ersten Abmarsch zwei Passend zu der Führungsorganisation geleitet. Besonders hervorzuheben ist Feuerwehren vorgesehen. Des Weiteren wurde ein Kommunikationsplan abge- hierbei die engagierte Mitarbeit der Feuer- wird sofort ein Bereitstellungsraum einge- stimmt. Grundlage ist der Digitalfunk. Die wehren entlang der Bundesautobahn 44 richtet und durch eine Einheit geführt. Die Inhalte des Muster-Einsatzplans sind ver- zwischen Kassel und Herleshausen. Alle Einsatzleitung positioniert sich in der Regel ständlich und prägnant dargestellt. Rück- Beteiligten sind sich der Besonderheit und am Betriebsgebäude der Tunnelanlage. Hier blickend hat sich das Konzept grundsätz- Gefahren „Tunnel“ bewusst. Deswegen haben die Führungskräfte Einblick in die Vi- lich bewährt, sodass inzwischen für die in sind planende Maßnahmen unerlässlich deoüberwachung und können gleichzeitig Betrieb befindlichen Tunnelanlagen „Hop- und tragen wesentlich zur Einsatzvorberei- auf die dortige Technik zugreifen. Zur Unter- fenberg“, „Walberg“ sowie „Schulberg“ tung bei. Durch den Rahmeneinsatzplan, stützung wird bei einem bestätigen Brand eigene Einsatzpläne vorliegen. den objektbezogenen Muster-Einsatzplan, generell der Einsatzleitwagen 2 alarmiert. die Einsatzleiter-Check­liste, die Taschen- Im Muster-Einsatzplan werden außerdem karten sowie die taktischen Arbeitsblätter Behandlungsplätze sowie Hubschrauber- Übungen sind gute Grundlagen geschaffen. Nun landeplätze fixiert. Die Inhalte aus dem Rahmeneinsatzplan heißt es: Am Ball zu bleiben und das vorge- Zur optimalen Abwicklung eines solchen sowie aus dem objektbezogenen Muster- schriebene taktische Vorgehen zu üben Ereignisses wurde die Führungsorganisa- Einsatzplan wurden erstmals am sowie bei Bedarf anzupassen. tion aus dem Rahmeneinsatzplan vertieft 06.06.2014 bei einer Übung im Schul- und konkretisiert. Demnach sind mindes- bergtunnel erprobt. Hier zeigte sich, dass Text und Fotos: Mario Mißler, tens fünf Einsatzabschnitte zu bilden, be- sich das Konzept grundsätzlich bewährt RP Kassel stehend aus: EA-Ostportal, EA-West- hat. In den nächsten Jahren werden stück- Karte: KBI Christian Sasse

Anzeige www. giebeler-feuerschutz.de

Der Fachlieferant für Feuerlösch- und Sicherheitstechnik 3000 qm Brandschutztechnik zum Anfassen Auf über 3000 qm präsentieren wir Ihnen das 24 h gesamte Programm modernster Brandschutz- technik „zum Anfassen”. Unser umfangreiches Notdienst Lieferspektrum reicht von der persönlichen 7 Tage Ausrüstung für Feuerwehr und Rettungsdienst über die technische Ausrüstung bis hin zur Feuerwehr-Gerätehauseinrichtung Giebeler-Feuerschutz GmbH & Co. KG . Mühlenbergstraße 2-4 . 57290 Neunkirchen . Tel. (02735) 7732-0 . Fax: (02735) 7732-77 . [email protected]

12 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 TITELGESCHICHTE Herzstück der Tunnelsicherheit in Hessen Tunnelleitzentrale Hessen in Eschwege

Blick in die Tunnelleitzentrale in Eschwege und auf die Medienwand, die den Disponenten einen Einblick in die überwachten Tunnel gewährt.

Eschwege Herzstück der Tunnelsicherheit in Hessen Informationen, wie Meldungen, Störun- Derzeit überwacht die TLZ elf Straßen­ ist die Tunnelleitzentrale (TLZ) in Eschwe- gen, Alarme, Messwerte etc., aus den Tun- tunnel in Hessen: ge. Sie ist eine bundesweit einmalige Ein- neln werden über das Leitsystem ange- richtung, betrieben in einer Kooperation zeigt. Die Mitarbeiter der TLZ werten diese – Walberg- und Hopfenbergtunnel A44 zwischen Hessen Mobil und dem Werra- aus und verarbeiten sie weiter. – Schulbergtunnel A44 Meißner-Kreis. Unterstützt werden sie dabei durch Ka- – Schürzebergtunnel B27 Rund um die Uhr werden von hier alle Si- meras in vielzähligen Tunneln, die auf ei- – Schlossbergtunnel B277 cherheitssysteme, wie automatische CO- ner großen Medienwand sowie auf den – Neuhoftunnel A66 Messung, Lichtregelung, Lüftungssteue- Arbeitsplätzen in der Leitstelle angezeigt – Lohbergtunnel B426 rung und Branderkennung hessischer werden. – Schiedetunnel B8 Straßentunnel, ab einer Länge von 400 Eine weitere große Aufgabe der Tunnel- – Theatertunnel Stadt Frankfurt am Main Meter überwacht. operatoren ist dabei auch das Störungs- – Rollwegbrücke Ost und West Fraport A3. Kommt es doch einmal zum Ernstfall, management. Trotz Einsatz modernster steuern die Tunneloperatoren in der TLZ Technik kann es bei der Vielzahl der ein- Die TLZ in Eschwege hat sich bewährt. Es das Notfallmanagement. In Sekunden- gebauten Technik und durch Witterungs- ist geplant, durch sie in den nächsten Jah- schnelle können sie den Tunnel sperren, verhältnisse zu Störungen kommen. Die- ren bis zu 30 weitere Tunnel überwachen Einsatzkräfte alarmieren und Verkehrs- se werden von der TLZ dokumentiert und zu lassen. teilnehmer über das Radio und über an die entsprechenden Wartungsfirmen die Lautsprecheranlage im Tunnel infor- weitergeleitet. Dabei hilft die TLZ in Zu- Text: Daniel Köhler, mieren. sammenarbeit mit den Straßen- und Au- Betriebsingenieur TLZ Hessen Dabei erfolgt die Überwachung aller Tun- tobahnmeistereien und den Wartungsfir- Foto: Timo Imdahl, nel mit Hilfe des Leitsystems HELiS. Alle men bei der Abarbeitung der Störungen. Leiter der Leitstelle

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 13 TITELGESCHICHTE Übung im Schulbergtunnel Neubaustrecke der BAB 44

Hessisch Lichtenau realistisch geschminkt und viele Selbstretter entsprechend Der Schulbergtunnel mit einer Länge von rund 700 Metern wurde vorbereitet und drehbuchartig instruiert hatten. am 24. Juli 2014 fertiggestellt. Zum Abschluss der Errichtungs- und Ausstattungsphase des Schulbergtunnels übte der Werra- Meißner-Kreis am 6. Juni 2014 mit den Feuerwehren, Rettungs- Übungsszenario diensten und den Regieeinheiten des Landkreises. Ziel war es, Es gab einen Verkehrsunfall. Ein Pkw geriet in Brand und in dessen den Einsatzplan für diesen Tunnel zu beüben sowie die sicher- Folge staute sich der Verkehr in der Tunnelröhre. Der Brandrauch heitstechnischen Einrichtungen wie z. B. den Tunnelfunk und die wurde durch den Einsatz von Nebelmaschinen simuliert und damit Löschwasserversorgung zu prüfen. eine vollständige Verrauchung des Richtungstunnels er­­reicht. Um Im Einsatz waren die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehren dies zu ermöglichen, mussten hierzu im Vorfeld die Strahlventila- Hessisch Lichtenau, Helsa, Waldkappel und Wehretal. Die Wehr toren aus der Brandfallsteuerung herausgenommen werden. Ne- Eschwege lieferte weitere 2-Flaschen-Atemschutzgeräte aus der ben der Brandbekämpfung stand ebenfalls die Menschenrettung Beladung des GW-A/S zur Einsatzstelle. Die rettungsdienstliche im Fokus. Versorgung sowie Verpflegung der Einsatzkräfte übernahmen Einheiten der beiden DRK-Kreisverbände Witzenhausen und Eschwege. Erkenntnisse Für die Vorbereitung der Verletztendarsteller zeichnete „Crash Schnell stellte sich heraus, dass eine gute Dokumentation aus Art“ verantwortlich, die unter anderem vier Schwerverletzte den einzelnen Einsatzabschnitten wichtig ist, um einen vollstän- digen Überblick über die Lage zu bekommen und einen zügigen Umzug der Einsatzleitung in den ELW 2 als nächstgrößeres Füh- rungsmittel zu ermöglichen. Die instruierten Verletztendarsteller machten ihre Sache sehr gut und haben durch ihr gespieltes Verhalten an den Querstollen des Tunnels eintreffende Feuerwehr- und Rettungsdiensteinhei- ten gebunden. Ein Umstand, der im Falle eines realen Einsatzes durchaus so eintreten kann. Dadurch, dass es sich um künstlich erzeugten Nebel handelte und nicht um heißen Rauch, der am Tunnelausgang nach oben aufsteigt, zeigte sich am Ostportal au- ßerhalb des Tunnels sehr eindrucksvoll dessen Ausbreitung. Eine wichtige Erkenntnis für die eingesetzten Kräfte, wie sorgfäl- tig auf die korrekte Fahrzeugaufstellung im Bereich der Portale geachtet werden muss. Abschließend kann festgestellt werden, dass für den Einsatzer- Verrauchung am Westportal folg strikt nach den Vorgaben des Rahmeneinsatzplans gearbeitet Der künstliche Nebel hüllt die Feuerwehrfahrzeuge ein. werden sollte. Eine weitere Erkenntnis war, dass es nicht zielfüh- rend ist, die Rettungsdiensteinheiten über die Ab­schnittsleitungen an den Portalen zu führen. Daher wird zukünftig ein eigener Ein- satzabschnitt „Rettungsdienst“ unter gemeinsamer Führung ei- nes Leitenden Notarztes sowie Organisatorischen Leiters Ret- tungsdienst in Anlehnung an die Konzeptionierung des Bundes- amtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gebildet. Dieser Abschnitt untersteht selbstverständlich der Technischen Einsatzleitung, disponiert aber eigenständig die Einheiten des Rettungsdienstes zwischen den einzelnen Einsatzabschnitten.

Text: Thomas Eisenträger, stv. KBI Werra-Meissner-Kreis; Christian Sasse, KBI Werra-Meissner-Kreis Fotos: Thomas Eisenträger

14 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 TITELGESCHICHTE

Rundum-Leuchten für die bessere Orientierung im Tunnel Fortbildung für Gruppen- und Zugführer Brandbekämpfung und Hilfeleistung in Tunnelanlagen

Kassel Die Erweiterung der BAB 44 von Kassel nach Erfurt ist durch zahlrei- Ausdungsinhalte des Seminars che Brücken und Tunnel gekennzeichnet. Hierdurch sind die Feuer- In dem an der HLFS angebotenen Tunnelseminar wird den Feuer- wehren entlang der neuen Autobahn bei Einsätzen in Tunnelanlagen wehrleuten die Tunnel-Einsatzlehre erläutert. Sie basiert auf den mit besonderen Gefahren konfrontiert. Deshalb hat sich die Hessi- Inhalten der Schweizer Kollegen. Nach einer theoretischen Ab- sche Landesfeuerwehrschule (HLFS) dieses Themas angenommen. handlung der allgemeinen Vorgaben bei Straßen- und Eisenbahn- In der Schweiz haben die Feuerwehren aufgrund der Vielzahl von Tun- tunneln und der Vorstellung der Einsatztaktik bei Tunnelbränden nelanlagen, und dadurch bedingt einer größeren Anzahl von Unfällen folgt der praktische Teil der Ausbildung. Die Aufgaben und Werk- in Tunneln, große Erfahrung mit Tunnelbränden. Seit dem Brand im zeuge der Trupps „Erkunden“, „Löschen“ und „Suchen und Retten“ Mont-Blanc-Tunnel im Jahr 1999 werten die Schweizer die Einsätze werden erklärt und ausprobiert. zudem systematisch aus. Führend ist hierbei das Interkantonale Feu- Zur Kennzeichnung besonderer Punkte verwenden die vorgehen- erwehr-Ausbildungszentrum (IFA) in Balsthal. Von diesen Erfahrun- den Trupps verschiedenfarbige Rundum-Leuchten. Diese Rund- gen der schweizerischen Feuerwehren und der erprobten Feuerwehr- um-Leuchten in den Farben Blau, Grün und Gelb sind aus anderen Einsatztaktik bei Tunnelbränden hat die HLFS profitiert und Feuer- Bereichen des Straßenverkehrs schon bekannt. Sie sind robust, wehrleute zur Aus- und Weiterbildung nach Balsthal und Lungern ge- weithin sichtbar und durch die Art der Lichtsignalwiederholung gut schickt. wahrnehmbar. Die Farbe Blau steht für Löschwasserentnahme und

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 15 TITELGESCHICHTE

V.l.: Weiße Langstöcke, Krankentrage mit Zusatzachse, Ressourcentafel

die Lage von Verteilern. Die Farbe Grün zeigt den Trupps im Tunnel Leuchten erleichtert den Vorgang und verhindert, dass Fahrzeuge den möglichen Ausgang. Die Farbe Gelb zeigt Besonderheiten an, übersehen oder unnötigerweise mehrfach abgesucht werden. wie zum Beispiel die Aufenthaltsorte von verletzten Personen und Der Transport von Personen und Gerät ist in Tunnelanlagen auf- die Position der vorgehenden Trupps „Suchen und Retten“. grund der möglichen großen zurückzulegenden Strecken und zu Zum Absuchen des Tunnels werden bekannte Werkzeuge wie Wär- überwindenden Hindernissen beschwerlich. Ein neues Hilfsmittel mebildkameras, jedoch auch für Einsatzkräfte ungewöhnliche ist hier zum Beispiel eine in Nordhessen entwickelte Zusatzachse Hilfsmittel wie „Weiße Langstöcke“ (Blindenstöcke), eingesetzt. für Krankentragen. Mit Hilfe dieser Langstöcke können Fahrbahnen und Bereiche un- ter Fahrzeugen bei Nullsicht schnell und sicher nach Menschen abgesucht werden. Der konsequente Einsatz der gelben Rundum- Praktische Übungen Nach den praktischen Erfahrungen folgen Übungen in Form eines Si- mulationstrainings. Hierbei wird jeder Übungsteilnehmerin oder je- Anzeige dem Übungsteilnehmer eine Funktion, z. B. Leiter der TEL, Zugführer, Gruppenführer oder Truppführer der Trupps „Erkunden“, „Löschen“, „Suchen und Retten“ und „Rettungsdienst“, zugewiesen. Im Gegen- satz zur Planübung werden bei diesem Simulationstraining Zeiten INNOVATIVE PRODUKTE für die Ausführung einzelner Aufgaben vorgegeben, die sich an der in der Regel tatsächlich benötigten Zeit orientieren. Wie in der Realität erfolgt in diesem Training auch die räumliche Trennung der Einsatz- abschnitte. Durch die Trennung wird erreicht, dass die Teilnehmerin- nen und Teilnehmer in ihrer zugewiesenen Funktion selbstständig die SAFETYfür handeln und die Notwendigkeit eines funktionierenden Kommunika- JF exklusiv tionsapparats erkennen. Wichtig ist hierbei eine übergeordnete Re- gfd® gieeinheit, die das zeitliche Management steuert und die Aufgaben der Leitstelle und andere Funktionen der Behörden wahrnimmt. Damit die eingesetzten Fahrzeuge und Gerätschaften realistisch eingesetzt werden, erhält beispielsweise ein Zugführer eine Tafel, auf der die Fahrzeuge seines Löschzuges mit der jeweiligen Besatzung und Beladung in Form von Magnetschildern aufgeführt sind. Eingesetztes Personal und Material wird von der Tafel abge- nommen und an der jeweiligen Übungsplatte des Einsatzabschnittes Leichter Sicherheits- schuh speziell für angebracht. Somit ist gewährleistet, dass die zur Verfügung stehen- die Jugendfeuer de Mannschaft und das Gerät realistisch eingesetzt werden. Durch atmungsaktiv und dauerhaft wasserdicht die Berücksichtigung der Zeit ist somit z. B. auch die begrenzte Ein- Mit Gore-Tex® satzzeit eines Trupps unter PA und die Notwendigkeit der Nachforde- Innenfutter Neuer Jugendfeuerwehrschuh rung von Einsatzkräften realistisch darstellbar. An der HLFS werden im Juni und August 2016 insgesamt drei Online-Katalog und Informationen unter www.brandschutztechnikmueller.de zweitägige Seminare angeboten. Mitglied der Brandschutztechnik Müller GmbH Text: Ulrich Frömel, HLFS An der Bahn 2 | 34289 | Tel. 05606 51820 Fotos: HLFS

1511_Florian Hessen 86x120.indd 1 14.01.16 12:22 16 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 AUS DEM EINSATZTAGEBUCH

Auf der B 254 rutschte ein Sattelzug nahe dem Ortsteil Eudorf Von der BAB 5 stürzte ein Sattelzug bei Alsfeld in die Tiefe. von der eisglatten Straße. Sattelzüge landen im Graben Einsatz von schwerem hydraulischen Gerät bzw. Säbelsäge erforderlich

Alsfeld-Eudorf In der Nacht zum Donnerstag, dem 14. Ja- Die Ladung des Sattelzuges bestand teil- felder Autobahnpolizei eilten dem Verun- nuar 2016, verunfallte ein Sattelzug auf der weise aus Weinflaschen. Für die Ber- fallten zur Hilfe. Um diesen sicher zu errei- Bundesstraße 254. Die 55-jährige Fahrerin gungsarbeiten musste die Bundesstraße chen, brachte die Feuerwehr eine Steck- aus Offenbach verlor laut Polizeiangaben 254 zeitweise voll gesperrt werden. leiter auf dem schneebedeckten Abhang auf eisglatter Fahrbahn – kurz vor dem Als- in Stellung. Die Rettung des Mannes aus felder Ortsteil Eudorf – die Kontrolle über Zu einem ebenfalls schweren Unfall mit ei- dem Unfallwrack erfolgte durch eine Sä- ihr 40 Tonnen schweres Fahrzeug. nem Sattelzug kam es nur eine Woche spä- belsäge, mit der eine Rettungsöffnung in ter am frühen Donnerstagmorgen, dem 21. das völlig deformierte Fahrerhaus ge- Der Lkw kam nach rechts von der Fahrbahn Januar 2016, auf der BAB 5 bei Alsfeld. Die- schnitten wurde. Der Rettungsdienst lie- ab, knickte einen Baum um und schleuder- ser kam auf dem Weg Richtung Kassel nach ferte den Verunfallten nach seiner Erstver- te seitlich auf einen Acker. Die Feuerwehr rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach sorgung in eine nahegelegene Klinik ein. der Stadt Alsfeld rückte mit schwerem hyd- die Leitplanke und stürzte einen etwa zehn raulischen Gerät zur Rettung aus und be- Meter hohen Abhang hinunter. Das Fahrer- Während der Rettungsarbeiten und zur freite die im Unfallwrack eingeschlossene haus prallte in die Böschung, knickte ab Bergung des Unfallwracks musste die Au- Fahrerin. Nach der Erstversorgung durch und schloss den Fahrer ein. tobahn teilweise gesperrt werden. einen Notarzt und ein Rettungsteam brach- ten die Einsatzkräfte die Frau mit leichten Ein Rettungsteam einschließlich Notarzt, Verletzungen in ein Krankenhaus. die Feuerwehr Alsfeld sowie die Bad Hers- Text und Fotos: Peter Weitzel

Ein Großteil der Ladung kippte bei dem Unfall auf der B 254 vom Sattelzug, darunter zahlreiche Weinflaschen.

Über Steckleitern mussten die Rettungskräfte an der BAB 5 zu dem abgestürzten Sattelzug vordringen.

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 17 AUS DEM EINSATZTAGEBUCH Schwerer Busunfall bei Büdingen Schulbus stürzt Böschung hinunter

Bergung des Unfallfahrzeuges

Büdingen In den frühen Morgenstunden des 11. De- wehren der Freiwilligen Feuerwehr Bü- „Beleuchtung“ und „Bereitstellungsraum zembers 2015 stürzte auf der Landesstra- dingen. Es wurde nach Alarmstichwort Feuerwehr/Rettungsdienst“ ein. ße L3193 bei Büdingen im Wetteraukreis „MANV 20“ alarmiert, zudem die Leit- ein mit 22 Schülerinnen und Schülern be- stellenverstärkung sowie die Brand- „Den Rettungsmittelhalteplatz ließ ich auf setzter Schulbus eine Böschung hinunter. schutzaufsicht des Wetteraukreises und dem etwa 800 Meter von der Unfallstelle Er war zuvor in einer langgezogenen ab- parallel dazu der Einsatzleitwagen 2 und entfernten Sportplatz einrichten, denn schüssigen Linkskurve von der Fahrbahn die Notfallseelsorge. Zum Unfallzeit- hier standen ausreichend Parkmöglich- abgekommen. Hierbei verletzten sich 17 punkt herrschte nasskaltes Wetter mit keiten und gegebenenfalls erforderliche Schülerinnen und Schüler sowie der Bus- einer Lufttemperatur von ca. 5°C. Infrastruktur wie Sanitäranlagen zur Ver- fahrer leicht bis mittelschwer. Eine Schü- fügung“, sagte Stadtbrandinspektor und lerin musste sich einer Notoperation un- Gesamteinsatzleiter Stephan Naumann. terziehen. Einsatz Die Polizei sperrte mit Unterstützung der Zum Zeitpunkt des Eintreffens der Feuer- Feuerwehr die Landesstraße weiträumig wehr befand sich der Rettungsdienst be- ab. In den bereitstehenden Feuerwehr- Alarmierung reits mit ersten Einheiten vor Ort und hat- fahrzeugen sammelten die Einsatzkräfte Bei der Zentralen Leitstelle Wetterau te mit der Sichtung und Rettung der Schü- zunächst die unverletzten Kinder und lie- ging ­eine Vielzahl an Notrufen ein, man- lerinnen und Schüler begonnen. ßen sie später durch einen Fahrdienst in che direkt aus dem umgestürzten Bus. Die Feuerwehr unterteilte die Einsatzstel- das nahegelegene Dorfgemeinschafts- Deshalb alarmierte diese umgehend le in vier Abschnitte. Neben dem Abschnitt haus im Stadtteil Wolf bringen. Parallel zahlreiche Rettungsdienste, die Kern- „Schadenstelle“ richtete sie die Abschnit- dazu hatte die Notfallseelsorge des Wet- stadtabteilung sowie zwei Stadteilfeuer- te „Sammelstelle unverletzte Schüler“, teraukreises im Dorfgemeinschaftshaus

18 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 AUS DEM EINSATZTAGEBUCH

ihre Arbeit aufgenommen und unterstütz- rufenen Unfallsachverständigen. Danach te die Betreuungseinheiten. Dort holten konnte mit der Bergung des Unfallfahrzeu- die Eltern nach und nach ihre Kinder ab. ges begonnen werden. Zur Spurensiche- Vordringliche Aufgabe an der Einsatzstel- rung setzte die Polizei einen Hubschrau- le war es, den Bus gegen weiteres Abrut- ber ein, der Luftaufnahmen von der Unfall- schen zu sichern. Die Besatzung des HTLF stelle erstellte. Die Bergung des sicherge- 16/20 sicherte den Brandschutz und fing stellten Unfallfahrzeuges führte ein Ber- den auslaufenden Dieselkraftstoff auf. Die gungsunternehmen aus dem Offenbacher Polizei hatte die Feuerwehr auch beauf- Raum im Auftrag der Polizei durch. Auch tragt, persönliche Gegenstände, Handys Kontrolle des umgestürzten Schulbusses hierbei unterstützte die Feuerwehr und etc. zu sichern. Deshalb suchten die Ein- nahm weitere ausgelaufene Betriebsstof- satzkräfte die Unfallstelle im Verlauf des fe auf. Im Verlauf des Einsatzes konnten Einsatzes mehrfach komplett ab. „Aufgrund von Anrufen betroffener Schü- die Einheiten nach und nach entlassen Parallel zum Einsatz informierten die Dis- lerinnen und Schüler eilten besorgte El- werde, die Landstraße blieb allerdings ponenten der Leitstelle Wetterau die im tern direkt zur Einsatzstelle. Dies erfor- noch den ganzen Vormittag gesperrt. Umkreis befindlichen Kliniken über den derte ein besonderes Fingerspitzengefühl Hilfreich war eine Informationsseite auf Unfall. Geplante Operationen wurden so- der Einsatzkräfte“, sagte Stephan Nau- der Homepage der Schule der betroffenen weit möglich abgesagt oder verschoben, mann. „Wir konnten die Eltern jedoch Schülerinnen und Schüler. Somit standen zusätzliches Personal wegen der zu er- schnell an die zugewiesenen Kliniken sowohl den Mitschülerinnen und Mitschü- wartenden Patientenzahl aufgestockt. bzw. die Sammelstellen für die unverletz- lern als auch den Eltern wichtige Informa- ten Kinder verweisen.“ Glücklicherweise tionen unmittelbar zur Verfügung. Dies waren keine Schülerinnen oder Schüler im entlastete die Presse- und Informations- Kommunikation Bus eingeklemmt worden. Dadurch konnte arbeit an der Einsatzstelle. Aufgrund der relativ schnell nach dem Ein- der Transport in die Zielkliniken schnell Die Feuerwehr Büdingen konnte den si- satz aufgetretenen Rundfunkmeldungen erfolgen. Auch die Rettungsmaßnahmen cherlich nicht alltäglichen Einsatz gegen wurde die Pressesprecherin der Polizei­ konnten, nicht zuletzt aufgrund der um- 14:00 Uhr beenden. direktion Mittelhessen an die Einsatzstel- fangreich alarmierten Kapazitäten, zeit- le beordert, die in Zusammenarbeit mit nah abgeschlossen werden. Text: Horst Hofmeister, Wehrführer dem Kreisbrandinspektor die zahlreichen Längere Zeit beanspruchte die Unfallauf- der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen Medienvertreter unmittelbar informierte. nahme durch die Polizei und den hinzuge- Fotos: Regina Krinke

Einsatzkräfte bergen im Auftrag der Polizei persönliche Gegenstände

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 19 AUS DEM EINSATZTAGEBUCH Folgenschwerer Brand eines Fachwerkhauses in Eifa Feuer forderte zwei Menschenleben

Atemschutzgeräteträger beim Vorgehen ins Gebäude

Alsfeld-Eifa Zu einem folgenschweren Brand kam es Lingelbach (TSF-W) und Alsfeld-Berfa herrschte eine Außentemperatur von mi- am Mittwoch, dem 9. März 2016, im Vo- (TSF) zusammen. Des Weiteren alarmierte nus 5° Celsius. gelsbergkreis. Im Alsfelder Ortsteil Eifa die Leitstelle die Kernstadtwehr, den brach gegen 01:00 Uhr nachts ein Feuer in Brandschutzaufsichtsdienst, den Leiten- einem bewohnten Fachwerkhaus aus. Die den Notarzt, den Organisatorischen Leiter Einsatz beginnt mit Reanimation Ermittlungen der Polizei ergaben, dass des Rettungsdienstes sowie zwei Ret- Um 01:17 Uhr traf das Tragkraftspritzen- ein defekter Ölofen zu dem Brand führte, tungstransportwagen und ein Notarztein- fahrzeug aus Eifa zeitgleich mit dem Kom- der zwei Menschenleben forderte. satzfahrzeug. mandowagen der Kernstadt am Brandort ein. Zu diesem Zeitpunkt schlugen bereits Flammen aus den Fenstern des Hauses im Alarmierung in der Nacht Lage Obergeschoss. Nachdem Kollegen der Po- Mit dem Stichwort „F2Y – Wohnungs- Das Einfamilienhaus in Fachwerkbauwei- lizei sich über die Wohnungstür Zugang brand, vermutlich zwei Personen im Ge- se lag an einer Kreisstraße, die unmittel- verschafft hatten, konnten der Eifaer bäude“ erfolgte um 01:10 Uhr die Alarmie- bar in die Bundestraße 62 einmündet. An Wehrführer sowie der Zugführer der Kern- rung des vierten Abschnitts der Feuerwehr das Brandhaus war eine leerstehende stadtwehr eine leblose Bewohnerin aus Alsfeld. Dieser setzt sich aus den Einsatz- Scheune angeschlossen, im engen Um- dem Flur des brennenden Hauses ins Freie abteilungen Alsfeld-Eifa (TSF), Alsfeld- kreis standen weitere Wohngebäude. Es bringen. Die Feuerwehr leitete sofort Maß-

20 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 AUS DEM EINSATZTAGEBUCH

nahmen zur Wiederbelebung der 84-jähri- gen Bewohnerin ein. Nach etwa drei Minu- ten führte der Rettungsdienst diese fort. Die Reanimation blieb allerdings bedauer- licherweise erfolglos.

Bewohner im Gebäude vermisst Noch während der Wiederbelebungsmaß- nahmen erhielt die Feuerwehr die Mittei- lung, dass sich vermutlich ein weiterer Bewohner im Gebäude befindet. Einsatz- leiter Carsten Schmidt: „Daraufhin erteilte ich den Atemschutztrupps der Einsatzab- teilung aus Eifa sowie des eingetroffenen HLF 20 der Kernstadtwehr sofort den Auf- trag zur Menschenrettung im ersten Ober- geschoss. Sie konnten in das Gebäude je- doch nur zwei Meter eindringen“. Die Einsatzstelle kurz nach der Durchzündung Aufgrund der Wärmebelastung und herab- stürzender Deckenteile mussten sie sich vor die Haustüre zurückziehen. Zeitgleich verschob man die Bergung in die Vormit- Probleme machte auch die Außen­ kam es zu einer Durchzündung des Gebäu- tagsstunden, da das Opfer auf einem temperatur von minus fünf Grad Celsius, des. Eine angeschlossene Scheune an der durchgebrannten Holzdielenfußboden lag. da die Hohlstrahlrohre der Feuerwehr Gebäuderückseite stand bei der Erkun- Der Einsatzleiter entschied, von außen ein schnell einfroren. Die Feuerwehr musste dung bereits in Vollbrand. Gerüst zu stellen, um die Bergung über ein diese sogar zeitweise in den Einsatzfahr- entferntes Lehmgefach vorzunehmen. Mit zeugen wieder auftauen. Die Stromversor- einer Schleifkorbtrage und einer Leiterrut- gung in dem Ortsteil Eifa erfolgt teilweise Umfassender Löschangriff sche bargen die Einsatzkräfte das Brand- über eine oberirdische Leitung. Diese ver- Um ein Übergreifen der Flammen auf die opfer schließlich gegen 13:00 Uhr. sagte aufgrund des Brandes. Dadurch benachbarten Wohngebäude zu verhin- musste der zuständige Energieversorger dern, begannen die Einsatzkräfte mit ei- eine Notstromversorgung mit einem mobi- nem umfassenden Löschangriff mit fünf Fazit len Generator über ein landwirtschaftli- C-Rohren, einem B-Rohr und einem Wen- Obwohl die Feuerwehr innerhalb von sie- ches Anwesen aufbauen. derohr. Die Polizei und die Feuerwehr eva- ben Minuten mit einem massiven Kräf- kuierten zeitgleich die Gebäude. In das teaufgebot vor Ort war, konnten die beiden Text: Carsten Schmidt, links gelegene der benachbarten Gebäu- Hausbewohner nicht mehr gerettet wer- stv. Stadtbrand­­inspektor und Wehr- de wurde zur Absicherung des Dachberei- den. Nach Eintreffen der Feuerwehr kam es führer Feuerwehr Alsfeld ches ein Atemschutztrupp vorgeschickt, vermutlich zur Durchzündung des Hauses. Fotos: Philipp Weitzel um eine Brandausbreitung auch in diese Richtung zu verhindern. Um 01:36 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Im weiteren Verlauf gingen immer wieder Atemschutz- trupps in das Gebäude vor. Sie mussten Kräfteübersicht sich allerdings aufgrund der teilweise Feuerwehr Alsfeld KdoW, ELW 1, MTW, HLF 20, LF10 KatS, durchgebrannten Geschossdecken und TLF 16/45, DLA(K)23/12, GW-Licht, der gebrochenen Geschossbalken wieder GW-N, GW-L2 zurückziehen. Feuerwehr Alsfeld-Eifa TSF, MTW Feuerwehr Alsfeld-Lingelbach: TSF-W, MTW + Anhänger TS Bergung mit Schleifkorbtrage Feuerwehr Alsfeld-Berfa: TSF Kurz vor 04:00 Uhr morgens lokalisierten Brandschutzaufsichtsdienst: KdoW mit KBI Einsatzkräfte den zweiten Hausbewohner. Rettungsdienst: 5 RTW und 2 NEF Er lag tot im Schlafraum des ersten Ober- geschosses. In Absprache mit der Polizei LNA und OrgL und PSNV

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 21 AUS DEM EINSATZTAGEBUCH Tierische Einsätze

Mit teils kurios, ungewöhnlich, amüsant aber auch traurig lassen sich die nachstehenden „Tierischen Einsätze“ beschreiben, mit denen sich die Feuerwehren in Frankfurt und Kirtorf konfrontiert sahen.

Feuerwehr trifft auf Riesenschlangen

Frankfurt Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Frankfurt am Main sahen sich in der Nacht zum 14. Februar 2016 mit einer besonderen „Überraschung“ zum Valentinstag konfrontiert. Die um 00:52 Uhr alarmierte Feuerwehr sollte bei einem Wasserrohrbruch Hilfe leisten und fand in der betroffenen Woh- nung insgesamt dreißig frei kriechende Schlangen, darunter etliche Riesen- schlangen vor. Allerdings war die Hälfte bereits tot, auch eine fast fünf Meter lange Anakonda. Ein hinzu­gezogener Schlangenfachmann stellte fest, dass sich keine giftigen Tiere darunter befanden. Einige der Schlangen beließ man in der Wohnung, bis das Regierungspräsidium Darmstadt und das zuständige Veteri- näramt eine Entscheidung über das weitere Vorgehen gefunden hatten. Natürlich wurde nebenbei auch die Ursache für den Wasserrohrbruch Herrenloses Hängebauch- gefunden und beseitigt. schwein nach Hause gelockt Text und Foto: Feuerwehr Frankfurt/M. Frankfurt/Höchst „Hausschwein läuft herrenlos auf der Straße umher – Polizei bittet um Unterstützung“, dieses Alarm- „Feuerameisen“ im Vogelsbergkreis schreiben hielt am 9. März 2016 um 21:48 Uhr die Be- satzung des Kleinalarmfahrzeugs der Feuerwehr Kirtorf Frankfurt in den Händen. Beim Eintreffen der Einsatz- Zu einem kuriosen Brandalarm kam es am Mittwochnachmittag, dem 13. kräfte an der Kleingartenanlage in der Nähe des Januar 2016, nahe Kirtorf. Ein Spaziergänger meldete einen brennenden Strandbads Nidda in Höchst, versuchte die Polizei ge- Ameisenhaufen im Wald. Die Feuer- rade den Halter des auf der Straße stehenden, zah- wehr rückte daraufhin mit einem Tank- men vietnamesischen Hängebauchschweins zu er- löschfahrzeug aus. „Obwohl in dieser mitteln. Jahreszeit ein Waldbrand eher auszu- Um das Tier bei Laune zu halten, wurde es mit Äpfeln schließen ist und Ameisen bekanntlich versorgt. Die Ermittlung des Halters musste leider er- nicht rauchen“, so schilderte Wehrfüh- folglos abgebrochen werden. Allerdings machte man rer Horst Köhler, „fanden die Einsatz- die „Wohnung“ des Hängebauchschweins in der kräfte im Forstgebiet nach kurzer Zeit Kleingartenanlage ausfindig. Die Einsatzkräfte der tatsächlich einen in Brand geratenen Feuerwehr öffneten das Tor zur Kleingartenparzelle Ameisenhaufen vor, der mit Zweigen und lockten das Hängebauchschwein mit den Äpfeln bedeckt war“. Die Brandschützer auf das Grundstück und zurück in seine gewohnte brachten das Feuer mit einem Schnellangriff rasch unter Kontrolle und Umgebung. Wie das Tier das Grundstück verlassen informierten den zuständigen Revierförster. konnte, ist nicht bekannt.

Text und Foto: Philipp Weitzel Text und Foto: Feuerwehr Frankfurt/M.

22 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 AUS DEM EINSATZTAGEBUCH Anzeigen

Unsere Künstler - Ihr Erfolg

Durch unsere langjährigen Kontakte bieten wir Ihnen Künstler zum gleichen Preis Pkw-Brand als ob Sie diese direkt anfragen! Kompletter Service & Gasbetriebenes Fahrzeug in Flammen Beratung inklusive! Künstlermedia Entertainment GmbH | Postfach 1247 | D-89145 Laichingen Telefon 07333 96700 | Fax 07333 967030 | [email protected] www.kuenstlermedia.de Kassel In der Wolfhager Straße in Kassel kam es am frühen Morgen des 28. Januar 2016 zum Brand eines gasbe- triebenen Fahrzeugs. Der Fahrer konnte sich gerade noch mit einem Sprung aus dem fahrenden und bren- nenden Pkw retten, zog sich dabei aber Brandverlet- zungen zu. Das Fahrzeug fuhr brennend weiter. Kurz danach kam es zu einer mehrere Meter langen Stich- flamme. Brennende Fahrzeugteile flogen durch die Straße. Die Feuerwehr Kassel verhinderte zunächst eine Ausbreitung des Brandes auf die angrenzenden Büsche. Danach kühlte sie den Gastank so ab, dass das Gas kontrolliert verbrennen konnte. Nach dem der Tank leer war, löschten die Einsatzkräfte den Pkw mit einem Strahlrohr.    Eine Ausbreitung von Öl- und Löschwasser in den an- grenzenden Wassergraben verhinderte die Feuerwehr durch eine Ölsperre. Die Wolfhager Straße musste für die Dauer der Löschmaßnahmen voll gesperrt werden. Der Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel brachte die verletzte Person in ein Krankenhaus.

Text und Foto: Sebastian Opper, Einsatzleiter Feuerwehr Kassel

Die Feuerwehr Kassel bei Nachlöscharbeiten an dem Fahrzeug.­

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 23 FEUERWEHR DES MONATS FEBRUAR Stadtjugendfeuerwehr Borken (Hessen)

Staatssekretär Werner Koch bei der Übergabe der Urkunde „Feuerwehr des Monats“ inmitten zahlreicher Jugendfeuerwehrmitglieder, Jugendwarte, Betreuerinnen und Betreuer sowie Wehrführer

Stadtjugendfeuerwehr Borken erwehren. Insgesamt sind dort 128 Jugendliche und 69 Kinder aktiv. Das Projekt „Jugendfeuerwehr 16 plus“ bietet den Jugend- Werner Koch, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des In- feuerwehrmitgliedern altersgerechte Aktionen, Übungen und nern und für Sport, hat die Stadtjugendfeuerwehr Borken als Ausbildungen, um die Nachwuchskräfte stärker in die Feuerwehr „Feuerwehr des Monats Februar 2016“ ausgezeichnet. Die Nach- einzubinden. Dazu gehörten bisher Veranstaltungen mit mehre- wuchs-Brandschützer erhielten die Auszeichnung für ihr Projekt ren Einsatzabteilungen der Stadt, Rettungsbootfahrten oder der „Jugendfeuerwehr 16 plus“. Dieses wurde im Jahr 2014 initiiert, Besuch einer Atemschutzübungsstrecke. um Jugendliche im Alter zwischen 15 und 18 Jahren mit an- spruchsvolleren Ausbildungsangeboten und Übungen an die Ein- satzabteilung heranzuführen. Befragung der Jugendlichen Die Borkener Feuerwehrangehörigen haben recherchiert, be- Austrittsquote verringert fragt und das Ergebnis hat gezeigt, dass viele der Jugendlichen am Ende der Jugendfeuerwehrzeit schlicht unterfordert waren „Mit ihrem Projekt haben es die jungen Brandschützer geschafft, und daher die Lust verloren haben. Dies galt insbesondere für die die Austrittsquote in der Altersklasse der 15- bis 18-Jährigen zu kleineren Jugendfeuerwehren, in denen eine Einteilung in Alters- verringern. Ich bin mir sicher, dass die Borkener Stadtjugendfeu- gruppen nicht möglich ist. Hier setzt das Projekt an. Es soll die erwehr damit ein Vorbild für andere Jugendwehren in Hessen Zeit bis zum Eintritt in die Einsatzabteilung interessanter gestal- sein kann“, so Staatssekretär Werner Koch. ten. Damit das Projekt auch erfolgreich umgesetzt werden kann, Die Jugendfeuerwehr Borken setzt sich aus elf Jugendfeuerweh- wurden die Jugendlichen einbezogen und zu ihren Vorstellungen ren in den Stadtteilen zusammen. Zudem gibt es vier Kinderfeu- befragt. Dabei stellten sie dar, was sie interessiert und welche

24 FLORIAN HESSEN 2 | 2016

FEUERWEHR DES MONATS

Dinge sie kennenlernen möchten. Ein wichtiger Ansatz, um deren Bedürfnissen gerecht werden zu können. So gibt es jetzt immer wieder spezielle altersgerechte Veranstaltun- gen/Ausbildungen für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jah- ren, die bislang auch sehr gut ankamen und die Jugendlichen wieder stärker an die Feuerwehr gebunden haben.

Atemschutzübungsstrecke Begonnen wurde in 2014 mit der ersten Veranstaltung am Singliser See. Eine lockere Veranstaltung mit mehreren Ein- satzabteilungen der Stadt, mit Rettungsbootfahren und ver- schiedenen „Kennenlernspielen“. Hierbei konnten sich die Jugendlichen mit den Mitgliedern der Einsatzabteilungen austauschen. Im März 2015 stand eine weitere Aktion auf dem Plan: Der Besuch einer Atemschutzübungsstrecke. Viele nutzten die Gelegenheit und stellten sich der Herausforde- rung an den Ausbildungsgeräten. Sie lernten so einige wich- tige Elemente der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger kennen. Die Resonanz bei den Jugendlichen war äußerst po- sitiv und motivierend.

Die nächsten geplanten Aktionen sind eine Ausbildung an der Drehleiter sowie der Besuch einer Leitstelle.

Text: HMdIS Fotos: Peter Zerhau, HNA; Stadtjugendfeuerwehr Borken

Machen Sie mit! Wer wird „Feuerwehr des Monats“? Weitere Informationen: https://innen.hessen.de/sicherheit/feuerwehr/ehrenamt/feuerwehr-des-monats-2015

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 25 FEUERWEHR DES MONATS MÄRZ Freiwillige Feuerwehr Niederdünzebach

„Ohne Jugendarbeit geht hier nichts“, Staatssekretär Werner Koch bei der Übergabe der Auszeichnung an den Wehrführer Edgar Osburg und seinen Stellvertreter Christian Polster

Freiwillige Feuerwehr Niederdünzebach ben, dem jährlichen Waldlauf der Kreisjugendfeuerwehr oder dem Kreiszeltlager teil. Ebenso stehen gemeinsame Ausflüge in Die Freiwillige Feuerwehr Niederdünzebach ist Hessens „Feuer- Freizeitparks oder zu Berufsfeuerwehren auf dem Plan. Eine Be- wehr des Monats März 2016“. Die Brandschützer aus einem Stadt- sonderheit ist die Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Na- teil von Eschwege erhielten die Auszeichnung aus den Händen von turschutz. Seit 2009 betreuen die Nachwuchsfeuerlöscher ge- Werner Koch, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des In- meinsam mit dem BUND eine Streuobstwiese. Dies zeigt, dass nern und für Sport. Die vielen Aktionen rund um das Thema Feuer- die Jugendfeuerwehr über ihren Tellerrand hinaus blickt und sie wehr seien beachtlich und vorbildhaft, so der Staatssekretär. sich neben dem Engagement für den Menschen auch für den Er- „Die Freiwillige Feuerwehr Niederdünzebach ist ein Musterbei- halt der Umwelt einsetzt. spiel dafür, wie sich ehrenamtliche Brandschützer in der Ortsge- meinschaft vernetzen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teil- nehmen. Wenn sich rund 148 der rund 600 Einwohnerinnen und Brandschutztag für Groß und Klein Einwohner im Feuerwehrverein engagieren, zeigt das, dass die Kooperation wird auch bei der Erwachsenenwehr großgeschrie- Feuerwehr in Niederdünzebach eine zentrale Rolle spielt und das ben. Weil auch die Kleinsten angesprochen werden sollen, ko- Zusammenleben durch zahlreiche Projekte für Kinder und Ju- operiert die Feuerwehr mit der Kindertagesstätte „Kleine Strol- gendliche sowie deren Eltern und Großeltern bereichert“, so che“. Diese Zusammenarbeit führte zum Projekt „Brandschutz­ Staatssekretär Werner Koch. erziehung/Brandschutzunterweisung und Brandschutztag“ für die Eltern und Großeltern der Kinder. Die Vorschulkinder erhalten nützliche Informationen rund um den Brandschutz. Während des Jugendfeuerwehrarbeit ist Vielfalt Projektes erhalten die „Schultütenkinder“, wie sie hier genannt Bei der Niederdünzebacher Jugendfeuerwehr steht neben der werden, an zwei Tagen im Kindergarten zunächst eine Unterwei- feuerwehrtechnischen Ausbildung das Miteinander im Vorder- sung in Brandschutzerziehung. Danach sind die Eltern und Groß- grund. So nehmen die Jugendlichen an sportlichen Wettbewer- eltern zum Brandschutztag rund um das Dorfgemeinschaftshaus

26 FLORIAN HESSEN 2 | 2016

FEUERWEHR DES MONATS

eingeladen. Dort vermittelt die Feuerwehr den Erwachsenen viel Wissenswertes zum Thema Brandschutz. Gestartet wurde im Jahr 1999 mit 15 Kindern und deren Eltern bzw. Großeltern, mittler- weile sind es rund 30 Kinder, die an dem Projekt teilnehmen. Zwi- schen 1999 und 2014 konnten so insgesamt 230 Kinder sowie deren Eltern und Großeltern erreicht werden.

Rückblick Die Freiwillige Feuerwehr umfasste in den 1980ern und 90ern noch eine große Einsatzabteilung mit fast 40 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern. Damals war die Einsatzabteilung geteilt - nahm an Wettkämpfen und Sportveranstaltungen teil und warb damit in der Öffentlichkeit für die freiwillige Arbeit der Feuerwehr, die andere Gruppe bewältigte die Einsätze. Viele junge Niederdünzebacher traten dadurch in die Feuerwehr ein und so konnten in den letzten vier Jahrzehnten rund 35 junge Frauen feuerwehrtechnisch ausge- bildet werden. Für einen so kleinen Ort eine beachtliche Anzahl.

Text: HMdIS Machen Sie mit! Fotos: Freiwillige Feuerwehr Niederdünzebach; Wer wird „Feuerwehr des Monats“? Marco Jung (THW OV Eschwege) Weitere Informationen: https://innen.hessen.de/sicherheit/feuerwehr/ehrenamt/feuerwehr-des-monats-2015

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 27 IM FOKUS

Rund 30 Erste-Hilfe-Ausbilder der vom Landkreis beauftragten Hilfsorganisationen trainierten das schnelle Ausziehen der Feuerwehreinsatzbekleidung. Fit für die Feuerwehr – Train the Trainer Ausbilder im Landkreis Kassel in neues Erste-Hilfe-Konzept eingewiesen

Kassel Waren bislang für den „normalen“ Erste-Hilfe-Lehrgang seit Jahr- An der HLFS entstand deshalb ein Curriculum, das nunmehr von zehnten 16 Unterrichtseinheiten Schulung vorgesehen, werden Erste-Hilfe-Ausbilderinnen und -Ausbildern umgesetzt und ge- interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger nun kompakt in neun schult werden soll. Einheiten unterrichtet. Während mit dem kürzeren Kurs künftig die Akzeptanz in der Bevölkerung gesteigert werden soll, war für Praxisnahe Schulung von die Feuerwehren schnell klar: Für ehrenamtlich tätige Profis ist Nicht-Feuerwehr-Ausbildern dieser Umfang nicht ausreichend. In der „speziellen“ Erste-Hilfe-Ausbildung für Feuerwehrangehöri- So entwickelte die Hessische Landesfeuerwehrschule in Kassel ge werden nun diverse Themen aufgegriffen, die in der bisherigen ein erweitertes siebenstündiges Training speziell für Feuerwehr- Schulung nicht vorgesehen waren. Beispielsweise die Rettung angehörige. und der Transport mit speziellen Hilfsmitteln, wie Halswirbelsäu- Bei der Entwicklung des Trainings ist weiterhin die FwDV 2 Grund- lenstützkragen und Spineboard. Aber auch die Sicherheit an der lage. Besonders berücksichtigt werden Gefahren, die im täglichen Einsatzstelle, z.B. der Umgang mit Materialien, die durch Erbro- Einsatz der Brandschützerinnen und Brandschützer zu Verletzun- chenes kontaminiert sind, oder der Umgang mit benutzten Kanü- gen und Notfällen führen können. Ziel ist es, alle Einsatzkräfte zu len, stand auf dem Plan. Bei der ersten Schulung im Landkreis befähigen, fach- und situationsgerecht im Feuerwehreinsatz Erste Kassel wurden die Ausbilderinnen und Ausbilder unter Leitung von Hilfe zu leisten. Kreisfeuerwehrarzt Peter Stahl für ihre Arbeit „fit gemacht“.

28 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 IM FOKUS

Änderung der betrieblichen Erste-Hilfe-Aus- und -Fortbildung zum 1. April 2015

Die betriebliche Erste-Hilfe-Aus- und -Fortbildung wurde zum 1. April 2015 geändert. Seit dem sind nur noch neun Unterrichtseinheiten in Erster Hilfe vorgeschrieben. Dies gilt für alle Bereiche der „Gesetzlichen Unfallversicherung“ und somit auch für die Freiwilligen Feuerwehren in Hessen. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 „Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren“ sieht jedoch eine Erste-Hilfe-Ausbildung in einem Umfang von 16 Unterrichtseinheiten vor. Der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV), die Unfallkasse Hessen (UKH) und die Hessische Landesfeuerwehr- schule trafen die Vereinbarung, dass diese Regelung unabhängig von den Vorgaben der gesetzlichen Unfallversiche- rung gilt. Somit war eine Neuregelung der Aus- und Fortbildung für die Feuerwehren erforderlich.

HLFS, LFV und UKH waren sich einig, die zusätzlich erforderlichen sieben Einheiten für einen Unterricht zu nutzen, der auf die spezifischen Risiken der Feuerwehrangehörigen eingeht. In Anbetracht des deutlich höheren Gesundheitsrisikos bei Feuerwehrangehörigen wie beispielsweise durch Atemschutzunfälle, Verbrennungen, Ver- brühungen, Vergiftungen erschien eine speziell hierauf ausgerichtete Zusatzausbildung im Rahmen der Grundaus- bildung angezeigt. Hilfreich bei dieser sinnvollen Ergänzung des Basis „Erste-Hilfe“-Kurses war die langjährige Zusammenarbeit zwischen der HLFS und Peter Stahl. Vor allem im Rahmen der Ausbildung zum „Sanitäter der Freiwilligen Feuerwehr“ und den zugehörigen Seminaren sind die Lehrkräfte der HLFS und der Feuerwehrarzt seit vielen Jahren im ständigen Dialog. Die Ausbildungsinhalte für diese zusätzlichen Stunden hat die Hessische Landesfeuerwehrschule ausgearbeitet. Sie stehen auf der Homepage der HLFS unter www.hlfs.hessen.de unter der Rubrik „Aktuelles/Neuigkeiten“ zum Download bereit. Text: Matthias Müller, HLFS

Unter Anleitung von Kreisatemschutzgerätewart Karsten Schade wird das korrekte Abnehmen von Feuerwehrhelm und Atemmaske geübt.

Die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen übernehmen im Landkreis Kassel die Hilfsorganisationen. Im Mittelpunkt der ersten Schulung für die Ausbilderinnen und Ausbilder vom Arbei- Anzeige ter-Samariter-Bund und vom Deutschen Roten Kreuz stand des- halb das Retten von verunfallten Feuerwehreinsatzkräften. Praxistaugliche und hochwer tige Ausrüstung in Schwerpunkt war das Entfernen der Schutzkleidung in Not gera- Kombination mit kompetenter tener Atemschutzgeräteträger bis hin zur Herz-Lungen-Wieder- und service orientierter Beratung belebung. Um dies anschaulich darzustellen, hatten die Fulda­ bietet rescue-tec. taler extra einen kleinen Film-Clip gedreht, der eine Rettung aus der Einsatzkleidung in deutlich weniger als einer Minute vor- Ihr regionaler Händler für stellt. Die gewonnene Zeit bei einer gut durchgeführten Herz- Lungen-Wiederbelebung kann im Ernstfall lebensrettend sein. Denn bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sinkt die Überlebens- wahrscheinlichkeit pro Minute, in der keine lebensrettende Re- animation durchgeführt wird, um 10 Prozent. Der Film-Clip soll Helme und Wärmebildkameras künftig als ergänzendes Lehrmaterial zur Verfügung stehen. Nachahmer gesucht Damit kann nun künftig in der Nordspitze Hessens eine praxisnahe Ladenverkauf Umsetzung der neuen Vorgaben optimal realisiert werden. Auch Hier finden Sie eine umfangreiche für den Lehrgang „Sanitäter der Freiwilligen Feuerwehr“, der be- Auswahl an Markenartikeln, reits seit mehr als 15 Jahren an der Schule angeboten wird und wie S-GARD, SEIZ, PAX, WATEX, HAIX, Bullard, Söhngen und immer ausgebucht ist, ist diese „spezielle“ Erste-Hilfe-Ausbildung vieles mehr. eine optimale Vorbereitung. Anderen Landkreisen kann nach die- sen Erfahrungen eine ähnliche Umsetzung der zusätzlichen Aus- Öffnungszeiten bildung im Rahmen der Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbil- Mo–Fr 7:00–16:00 Uhr dungslehrgang) auf jeden Fall empfohlen werden. rescue-tec GmbH & Co. KG ∙ Oberau 4–8 65594 Runkel ∙ Tel.: +49 6482 6089-00 Text und Fotos: Peter Stahl, Kreisfeuerwehrarzt [email protected] ∙ www.rescue-tec.de Landkreis Kassel

AZ Florian 2016-02 Bullard.indd 1 29.02.2016 14:57:22 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 29 IM FOKUS Einmal zu Fuß quer durch Deutschland

Eine Aktion für die Deutsche Krebshilfe

Frankfurt angeht. Denn jährlich erkranken rund me von der Schutzausrüstung bilden die Einmal quer durch Deutschland laufen – 500.000 Menschen neu an Krebs. Des- Stiefel, diese werden durch Sportschu- von Flensburg bis Garmisch-Partenkir- halb sollte die Aktion auch etwas Beson- he ersetzt, um Verletzungen an den Ge- chen. Und das für die Krebshilfe. Diese deres sein. Nicht „einfach nur“ ein Lauf lenken zu vermeiden. Idee hatte Hanjo Kaminski aus Köln, als für den guten Zweck, sondern ein Lauf, Gestartet wird am 7. Mai 2016 an der er erfuhr, dass sein Leichtathletik-Trai- der den schweren Weg beschreiben soll, deutsch-dänischen Grenze, in Flens- ner an Krebs erkrank ist. Er und seine den eine Krebserkrankung mit sich burg. Von dort aus geht es in acht Tages- Feuerwehrsport-Kameraden sind schon bringt. Auch wollen die Kameraden da- etappen bis zur deutsch-österreichi- häufig ge­meinsam für einen guten Zweck mit zeigen, dass man gemeinsam und im schen Grenze, nach Garmisch-Partenkir- gelaufen, aber noch nie so weit. Doch als Team Großes bewegen kann. Die Feuer- chen. Bei den Tagesetappen, die teilwei- Hanjo Kaminski seine Feuerwehrsport- wehr-Läufer kommen übrigens aus ganz se über 140 km betragen werden, wech- Kollegen den Vorschlag unterbreitete, Deutschland. Aus Baden-Württemberg, seln sich die zehn Feuerwehrmänner so

Diese zehn Feuerwehrmänner laufen für die Krebshilfe einmal durch Deutschland: Von der Flensburger Förde bis nach Garmisch-Partenkirchen.

waren alle sofort „Feuer und Flamme“. Bayern, Nordrhein-Westfalen und ab, dass jeder pro Tag annähernd die Mit dem Lauf durch Deutschland wollen Schleswig-Holstein. Ein Hesse ist auch gleiche Distanz läuft. Dabei begleiten sie Spenden für die Deutsche Krebshilfe dabei: Holger Hüfner aus Frankfurt. Radfahrer die Läufer. Das Atemschutz- sammeln und damit die Arbeit dieser Or- Alle zehn Feuerwehrmänner laufen in gerät stellt auf der gesamten Strecke ganisation unterstützen. Sie wollen aber voller Schutzausrüstung, inklusive den Staffelstab dar. Auf ihrer Route wer- auch auf die Krankheit aufmerksam ma- Atemschutzgerät, in einem Staffel-Sys- den die Feuerwehrkameraden auch chen und zeigen, dass sie jeden etwas tem durch Deutschland. Einzige Ausnah- durch Hessen laufen.

30 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 IM FOKUS

Die zehn Einsatzkräfte, die hauptberufli- che Feuerwehrmänner oder Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr sind, möch- Wechsel im Kreisfeuerwehr-­­­ ten mit dieser Aktion einmal mehr bewei- sen, wie leistungsstark die Feuerwehr ist. Sie hoffen auf diese Weise eine gro- verband Frankfurt am Main ße Spende zugunsten der Deutschen Krebshilfe erzielen zu können. Dabei Dirk Rübesamen löst Peter Kraft als Stadt­brandinspektor ab kann jeder einzelne mithelfen. Es gibt ein Konto bei der Krebshilfe. Die Daten inklusive der Aktionsnummer, die mit Frankfurt angegeben werden muss, ist auf der Peter Kraft übergab am 12. März 2016 die Aufgaben des Stadtbrandinspektors Homepage zu finden. Beim Lauf haben und gleichzeitig des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes an seinen bis- die Läufer aber auch einen vorgefertig- herigen Stellvertreter Dirk Rübesamen aus Nieder-Erlenbach. Als Beisitzer wird ten Überweisungsträger mit an Bord und er den Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes auch weiterhin mit Rat und Tat einen Feuerlöscher dabei, in den man unterstützen. Seit 2006 war der Praunheimer Peter Kraft ehrenamtlicher Stadt- direkt spenden kann. brandinspektor der Mainmetropole und damit Vertreter aller 29 Freiwilligen Feuerwehren Frankfurts. Davor war er bereits zehn Jahre stellvertretender Text: Holger Hüfner, BF Frankfurt Stadtbrandinspektor. Foto und Grafik: Feuerwehr­ In den letzten Jahren hatte Kraft in enger Zusammenarbeit mit der Branddirekti- deutschlandtour on Frankfurt und Stadtrat Markus Frank viel zu koordinieren und zu planen: Von einem neuen Fahrzeugkonzept bis hin zur Umsetzung der aktuellen Flüchtlings- hilfe in Frankfurt am Main. Das Ganze ehrenamtlich neben seiner Beschäftigung als hauptamtlicher Feuerwehrmann bei der Werkfeuerwehr Fraport am Frank- furter Flughafen. Peter Kraft begann 1978 klassisch bei der Jugendfeuerwehr, die er Anfang 1981 in Richtung Einsatzabteilung verließ, zunächst in Praun- heim, danach bis heute im Stadtteil Niederursel. Dirk Rübesamen übernimmt nun die Amtsgeschäfte. Der gebürtige Goslarer ab- solvierte in seiner Heimatstadt 1985 den Feuerwehr-Grundlehrgang. Durch Ver- Tour auch in Hessen lagerung seiner Arbeit und durch den folgenden Umzug schloss sich Rübesa- Mitlaufen und Helfen men 2004 der Stadtteilwehr in Nieder-Erlenbach an. Im Oktober 2008 wählten ihn dort die Brandbekämpfer zu ihrem Wehrführer. Im März 2011 schließlich Läuferinnen und Läufer können Teil sprachen ihm die Freiwilligen Feuerwehren von Frankfurt am Main ihr Vertrauen der einzigartigen Aktion werden und aus und beauftragten ihn mit der Tätigkeit als stellvertretender Stadtbrandins- dabei Gutes tun! pektor an der Seite von Amtsinhaber Peter Kraft. Neuer stellvertretender Stadt- Die Etappe ist in unterschiedlich brandinspektor ist Heiko Horvath aus dem Stadtteil Hausen. lange Teilstück aufgeteilt, an denen bis zu 15 Personen mitlaufen können. Text: KFV Frankfurt Über die Internetseite kann man sich Fotos: KFV Frankfurt (Bildstelle) an den Etappen anmelden. Am 10. Mai 2016 laufen die Kameraden durch Hessen.

Weiter Infos und die Anmeldung sind zu finden unter: Web: www.feuerwehrdeutschlandtour.de Facebook: Feuerwehrdeutschlandtour Instagram: FEUERWEHRDEUTSCH- LANDTOUR Youtube: Feuerwehrdeutschlandtour2016

Schlüsselübergabe in Frankfurt: Dirk Rübesamen folgt Peter Kraft (l.)

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 31 IM FOKUS

Auf nach Kassel Aktionstag der Hessischen Jugendfeuerwehr Wo sind originelle zu finden? Feuerwehr-Hydranten Kassel Feuerwehr Kassel. Zu erreichen ist die Akti- gesucht 5.000 Besucherinnen und Besucher erwar- onstag-Fläche, ob mit Zug oder Pkw, sehr tet die Jugendfeuerwehr Kassel zum Akti- gut. Genaueres zur Anreise und alle aktuel- onstag der Hessischen Jugendfeuerwehr len Informationen gibt es auf der Seite www. Gleich drei originelle Hydrantenfotos am 21. Mai 2016. Dann werden das Blau- HJF-Aktionstag-Kassel.de erreichten dieses Mal die Redaktion. Orange der Uniformen der Jugendfeuer- Neben der Homepage gibt es seit dem Ak­ Zwei davon sind auf dem Hof von Ge- wehr die Kasseler Innenstadt prägen. tionstag in Marburg auch eine App für meindebrandinspektor a.D. Wolfgang Auf dem Friedrichsplatz unweit der Fuß- Smartphones, die über alle Neuigkeiten Seibel zu finden und durch ihre Ge- gängerzone präsentieren sich von 10.00 informiert, die auf der Facebookseite zum staltung nahezu in den Garten integ- bis 16.00 Uhr die Kreisjugendfeuerwehren Aktionstag veröffentlicht werden. So kön- riert. Herzlichen Dank dafür. aus ganz Hessen mit zahlreichen Infostän- nen die Jugendlichen ebenfalls immer „up Ebenfalls ein herzliches Dankeschön den und Mitmach-Aktionen. Auch die neue to date“ sein und verpassen keine wichtige geht an Herrn Ingo Platz, der eine mit Jugendfeuerwehr-Imagekampagne mit den Info. Handschuhen, Helm und blaugelber Protagonisten „Captain Firefighter“ und Die Organisatoren freuen sich auf einen er- Kleidung gestaltete Einsatzkraft aus „Hydro-Girl“ wird in Form einer Road­show eignisreichen Aktionstag mit Deiner Ju- Pfronten im Allgäu eingesandt hat. vertreten sein. Zudem wird Hessens stärks- gendfeuerwehr. Über weitere kuriose oder interessan- tes Jugendfeuerwehrmitglied gesucht und Text: Linda Trieschmann te Fotos an die Redaktion unter Flori- ein Flugfeldlöschfahrzeug der Werkfeuer- Logo: HJF [email protected] freuen wehr Kassel-Airport ausgestellt, um weni- wir uns. ge der Highlights zu nennen. Für die Verpflegung und Getränke sorgt die Text: HMdIS Fotos: Wolfgang Seibel; Ingo Platz IF Star 2016 Innovative Feuer­wehren gesucht!

Berlin/Düsseldorf Ideen und guten Erfahrungen in den Feu- Feuerwehren können sich ab sofort mit ih- erwehren zu suchen. Diese Konzepte sol- ren Ideen und Projekten zur Schadenverhü- len andere Feuerwehren übernehmen tung um den Innovationspreis „IF Star“ be- oder auch weiterentwickeln können. Da- werben. Mit diesem zeichnen die öffent­ mit sollen Innovationen im Feuerwehrwe- lichen Versicherer in Kooperation mit dem sen bundesweit vorangetrieben werden. Deutschen Feuerwehrverband (DFV) alle Bewerbungen für den IF Star können Feu- zwei Jahre besonders innovative Feuer- erwehren bis zum 30. Juni 2016 beim Ver- wehren aus. In diesem Jahr verleihen sie band öffentlicher Versicherer einreichen. den Preis bereits zum vierten Mal. Die drei Die Gewinner werden zur Delegiertenver- besten Projekte werden mit Preisgeldern sammlung des DFV am 12. November 2016 von insgesamt 10.000 Euro honoriert. in München eingeladen. Teilnehmen können Feuerwehren, die bei Den Flyer zur Bewerbung und weitere Infor- einem Einsatz durch eine innovative Tech- mationen zum IF Star gibt es online unter nik oder Taktik einen Personen- oder www.feuerwehrverband.de/if-star.html. Sachschaden vermieden oder verringert Einen Eindruck der bisher vorgestellten haben. Auch Bewerbungen mit neuartigen Schadenverhütungsprojekte gibt es unter Ideen zur Schadenverhütung, die noch www.schadenprisma.de (Sonderausgabe nicht umgesetzt wurden, sind möglich. IF Star 2014 und Hefte 2015). Ziel der Auszeichnung ist es, nach neuen Text: DFV

32 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 IM FOKUS Anzeigen Das Standardwerk! Bestellen Sie jetzt die neue 19. Auflage!

Zur erfolgreichen Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, die der Feuerwehr täglich gestellt werden, Nachruf ist umfangreiches Wissen notwendig. Verharren auf NEU früher erworbenen Kenntnissen, ohne sie periodisch wiederkehrend zu aktualisieren, führt zum Verlust der zum Bewältigen der vielfältigen Aufgaben notwendigen Handlungskompetenz. Das Handbuch www.wenzelverlag.de Aktuelles Grundwissen wird den Feuerwehreinsatzkräften für den Dienst in der Feuerwehr helfen, ihre Verantwortung zur Abwehr von Gefahren Die Aus A führung 66 usbildung des Befehls ka durch Komm n für die Menschen, Tiere und die Umwelt weiterhin and n insbes os unter ondere bei der erfolgreich wahrzunehmen. stützt w 1935 erden. Wenzel Verlag · Am Krekel 47 · 35039 Marburg Manfred Ritter Lothar Schott Beide Autoren wissen aus ihrer langjährigen Gefährdungsfaktoren mechanische Einwirkungen z.B. stolpern, ausrutschen, stür- Mail: [email protected] Leitungsfunktion in einer großen Freiwilligen FwDV2 zen, anstoßen, getroffen werden, Stra sich stechen, sich schneiden hlen Stra filte hlun rn a tren- hand g fü us Me Feuerwehr, wie komplexe Informationen in Wort, Truppmannausbildung für das Durch de hrt zur tal entlichen ilen von stelle r en S l verse en im Wes en von Te n die tstand chw he gsdienst gen, Das a en ärzung dern s Filmemuls Rettun Auseinanderzieh d Flugzeu Dosiswaufge en ind. D reizen oder en un mit bei Er nomm Sch ie Schrift und Bild vermittelt werden müssen, nen, Sp chienenfahrzeug zt werden r rnger ene wär einfa en, S , ei ngeset r- Damit eiche Per zung llend Kraftfahrzeug ickelt si nd r einen A n des ät (A s k ö e Sehr hilfreich sind auch le ve rw eien ode Ein die Verhältn larm one nnen Ausion n U nfäl z u befr sdienste satzkrä einsat do ndo . A n thermische Einwirkungen len die i opfer g b zbezogsime sis e we - Blec heitseinrichtunge iel, Unfall eson- leibt fte z ism ter) rmit rt damit sie von den Feuerwehrleuten als Me Wärmebildkamera (Infrarot-Thermografie) er n finde n bei der Feuer dem Z medizinischen Rettunnd insb , um ang äßi w te e- z.B. Wärme und Flammen, Glut, rke gekühlthstreifen, u wehr " Kegel- für die . Hier si wurden gke ene arn ln. Eine Oxi membran-Rückflussver aum schaffen und e it des n D t de datio höht die hinderer" Verwendung, die beitsr öglich zu eidgeräte Zu D strebt osisr n Träge Funken, heißer Wasserdampf, erstoff un n, , wenn nd ausgedrückt mit Feuerpatschen ein Rücksaugen/-drüc ell als m zer, Schn dem r so osi e Eins icht bei der s Jeder Körper und jedes Objekt (z.B. Personen, er- f- gleichzeitig deren Wie sind Druckschläuche ken/-fließen von Löschw so schn eräte Sprei as unter nsti srichtwerten Einsat atz r

als ter Licht ftref mehre teln in asser/-mit- ettungsg er auch d ge risikos werts.

für den Dienst in der Feuerwehr der in Dienst den für Brenn ich wärmte Wand, Glutnest) sendet Wärmestrahlung aus, te Au kleinen das Trinkwasserr die R en. Ab - n Sonderausrü z

tiefkalte Gase en ersc ein S e gu - angreifen.re P wird. aus sch zu reinigen, zu trocknen und zu lagern? ohrnetz ausschließen. dere zu nenn lische Hebe Dosis erfolg f Aktuelles Grundwissen Grundwissen Aktuelles b hei t eris u

anwenderfreundlich empfunden werden ezeic nu off m die sich wellenförmig als Infrarotstrahlung ausbreitet es ein erg ersonen Schlägen szylinder te hydra fest v ür die hn ng it and ng er Feuerwehr Grundlehrgang 19. Grundlehrgang Feuerwehr et. ver Sau rahl s hat ein g. Die ma- Rettu " bekann en Hilfelei- G leistungs gel tre Wie binde - und für das menschliche Auge unsichtbar ist. Die auf Vollst trahle ut aus irkun nebeneinanderWirkung das ffelheber echnisch amma-Dosi stu egt tbar werden Leitern bestiegen? Stoffe, t, wird Volls Brandg enw ). Feu- "Bü hr bei T ng . Feuerwehr Grundlehrgang 19. die des as te Tief ten Nach Gebrauch sind Stark verschmutzte Die Schläuche sind Namen uerwe Mit Hi m gehö ver sic Form rch d e gu schich wird on der Fe ess binden h unt t- In u ut ren er wod es ein e Gl er Druckschläuche mit Was- sind einzuweichen und wiederkehrenden zeug wird v esetzt. g lfe d sleis ger (jetzt können Li et t – hat fer - ing e ä nen wi chtersc l ch tie im T e ri er M t te Bei wu udem T ser unter Zuhilfenahme mit warmem Wasser, Prüfungen zu unter- NKFUR insätzen ng ung die m r br hei . Z ers in akt . FRA ngse o ste es a und zum gewünschten Lernerfolg führen. Bes Zusa enn wir nung en- rot- ung wird Wass von weichen Bürsten, allenfalls notwendigen ziehen. Dabei darf das (Z.B stu rt n swer ne l bare St auc mit Sauerstof g ung sen des ND ) bes D n n tei mmenf t ro- A ) o ein d n gen h sa en en Besen oder speziellen Prüfmedium 30° C nicht IEFL K sisleistunte e l Reinigungszusätzen, zu ER ti r a von Le as off gen: b n hlung ah ik ring IM T MPW Winde mmen. ka em Me he an send e. (Eind GUNG PU ulische nn könn rennen) f rahl Infra M Schlauch waschgeräten säubern übersteigen OR dra bes ssu der L Rö tra Ultraviot Sichtbares t. ERS (Hy g de itern i Nicht e str wel V ber r t di n wir , nen- s s Licht SER lhe (= T immte ng e S ei st d je som verwende zu reinigen WAS Büffe au rupp de pross ter de it festhalten: Dampf ch güns r zu er jede Oxi ERK d n en Körp V datio MPW e Ort Le bew elektrische Einwirkungen e Spritzstellen und Die Druckschläuche Die nassen, gereinigten PU R n iterschw im egen. Die e rbrenn n ist LTE tigst Ort Klamm r CHBEHÄ ) . mögli un sser dürfen nur in trockenem und geprüften Schläu- HO TURM Dosi mit der g eine 1 l Wa Beschädigungen sind E SSER er A ingu c ist RK TEICH (WA ergriff. Hä hst z.B. stromführende Teile, ein Ver MPWE ICKER slei u ngen nde e Oxi brenn zu kennzeichnen Zustand gelagert oder che müssen getrocknet PU S die fenhal ist Das erfassen datio ung GEN st zu vermeiden. , in Fahrzeugen unter- werden, wobei sie ge- ANLA n ungsw t Aufs statische Elektrizität Sto n. ab TER en d s- cha r ff er Wich gebracht werden gen Sonnenbestrahlung FIL G

ie + 0° C SS . re e uk 10 t B r ar eln Sa fung igstes Lös FLU . n ap ue damp w geschützt sein müssen Z ze F ngerät von rsto Ver ie vor G re n d estle . P ff Kcal) re i ~539 . n chs g

( gen Wasse B e .B 0° C 57 kJ . z s ung der e z.B. Papier 10 22 chm NEN Z e . Be z den Beim Trocknen in Schlauchtürmen Als Schlauchlager eignen sich tro- BRUN G ste Gef z r. itt efa llt i E u Fe Auc el . hre e rrei a

B n n n

Auszug aus dem elektromagnetischem Wellenlängenspektrum ric ue für alle sind, wie beim Trocknen in speziellen ckene, luftige, frostfreie Räume, die . ber hre Z e c hte rsa h der ich 25 µ S ge Ga hen der einge-n des n. Daz um Angr Schlauchtrockeneinrichtungen, Tempe- vor Sonneneinstrahlung geschützt v/h ben m be- Feuer u mi Waldbr ton die ma-Do 139 gen saumswird t sein iff mit raturen über 40° C und unter 0° C zu sind. Für ausreichende Lüftung ist zu a se Geräte e sisleis au ft einen Körper oder ein . Dur d er Wa ände vermeiden sorgen. Die Raumtemperatur sollte b, de s der Lu : ten ch er Wass vor s i de r tu Objekt gerichtete Wär- eile und Weiterführengeric des ge ser st nac zwischen 5° C und 23° C liegen Der Ke gelmembran-Rückflu s W bei i n Aktuelles Oxidatio wö ssver n g ort er is hinderer ert e are V Zum lin hte st lbte t stets g h me arbeitet e Un n Wa mebildkamera kann rsehb Sch ken t, um e rahl n Fe mbrangesteuert. Der Trinkwass s w ters rn- nübe ke u Seite ku ue e- erstrom in Vor- iede chr die dort vorhandenen hat u ittel ln sol tz w W ine rz auf rspitz or- wärtsbewegung faltet die Kon r v eitu Feuerwehr Grundlehrgang 19. r chm p lte v der ird di as Bresche den e rs Membran, so dass das ta erstu ng a s mina as Wasse e Lös rtike o Ate ese ers sserve Trinkwasser mit g ering rä mm klimatische Einwirkungen Temperaturvertei- D st tnahmestelle zur b lfil n d m Brec trahls na zu Fuß r Wa erem Druckverlust an der te s ti t. eiswerte er En eiße triere en E weg he schla Merke rale Membran e ntlang fl in onsna lungen und von ihnen s pr d sch nd nd ins e v s ch ze nt ießt. Sobald ke in Trinkwa auf d Ger z.B. Nässe, Kälte, Wärme, Zugluft st da von ü em R e H atzkräftenor ofort erw der - er ser mehr fl s- ge ä ch ausgehende Infrarot- es i leicht n tzen au alb Stau rec Bewährter Brauch bei der Feuerwehr: Nasse ir unt rbe- ießt oder ein Rückfließen entsteht (Ober rin te, weisge Ve n möge wer ein ch, ma b u eite h- n w sich di , legt gste die b rbrenn strahlung, erfassen lässt sich örder gsver den e d F unkenfluske ein M nd rt. Druckschläuche werden einfach, trockene doppelt rstehe nde e Membran in ihrer Ausgangs flä K - en ( es e bef ndun -hö- Die . ich ) un u Ru s ve asser in Wassee form wieder mit che ont ere Lichtersch. dstell ebi und ei tsch d u nd ßparti Wa as W ng steh ch an den Kegelträger an und ra nve aminatioits ) und durch elek- Bran Wärm en ersäumeng überfahe lie g u m d tuc - gerollt! d fügu dur verhindert so ein Zu- sp dio runrei rößte itzweit setzte ße nd ie h (au gung? n, wird r Ver ältern e rückfließen des Wasse re aktiven tronische Bauteile as g e Spr b nde Wärme Au ch wisse ie zu rbeh wi rs (nun Löschwasser) in das che nigun n at d größt ekä n Lösch Sch gen eits il d sse n so Trinkwasserrohrnetz we n. M S g sichtbar machen. es h sich F mpfend utzbri stra v o ir ber lt. We en Wa itsstätte von . rden it d to en) Wenzel assen alle ren fa hlun r e w Ar be en wir e au P ie ffen l d e e un hrzeug lle g zu Wi esamme tral aus d und rech nde, di f K ersonal se a Grundwissen = Die Intensität der von mit ihm n können. Zurr Ge Ei Ste d ge ern g zen hn- , sp che Wi O o n G n- he t reic l fahr lle stets e trag Was sind formstabile Druckschläuche? hält e n Wo elang hydraulis be nta u eräten Oxid den Körpern und Ob- hen er utra ber: Wasser im Ta he rüc soll en rmeng u d e en g ne ch von -20 vor der min nd Ma sch ne ü sch ran k ten Wasse gen z estell Hydr ber" ist ei eraturberei (S atio jekten ausgehende hemi le gegen brannte ge ne gefahrenwä kein eitun ahm g". anten s ind unentbeh "Büffelhe mp n, Sen- chw n übe ter ist c chtei r nsich ll d rts an e Fe Formstabile Druckschläuche behalten ihren runden Rohrl rentn sorgun rliche Entnahmeeinrich- Der izontal im Te Hebe ar G ial Schott/Ritter Strahlung hängt von Es ch Na Wasse nk verbleiben.er en we u- rver n? tungen für die Feuerwehr und hor ie dient zum re we zbereic efa rprüft, n au , weil n Flächen nicht befahreung Rück rd die öschwasse asse haffe vertikal ist. S sonde rden hre stehe hwierig rorene 26 sollten stetszu 300-400en zu Querschnitt auch im drucklosen Zustand bei und er- L ler W sc O einsetzbar asten, insbe d h") nbere deren Oberflächen- rteilen ist sc gef de 2 g an , u m ntra lter be s +80 C en v on L arf. ic Aktuelles n Vo inter men im en Zudem sollten auchtre im möglichen auch im aufgerollten Zustand den "ze rbehä ei Kammern, C bi Abstütz ve h für den Dienst Neues Produ temperatur ab. Tem- De g im W Volu : spreng te s dr Die Lage de r Hydranten s cken un d rlass 105 n ng n n oll s ü Verlag kt endu nd sein chtu zu Wasserdurchfluss. Sie finden vowiegend an den ein Wasse deste o gew ählt werden, da ss ken, Dr en Gase u . (A n ist in ihre s chnelle die Verw gefriert ßert w Liter Schnellangriffseinrichtungen der Feuerlöschfahrzeuge Wie r h at m I nbetriebnahme, insbesondere du 212 0° C 21 erden, abge- hälte ruhenden Str rch d en bei 1/10 vergrö 2 weil Verwendung. erbe aßenverkehr, nicht behinde and um Wass rt wird. Damit 626 Florian HessenZust stets Ein sich die Feuerwehr im Einsatz möglichst 749 war: schnell ü in der Feuerwehr 169 Kraft) 336 und z ber die Grundwissen 350 359 für den Dienst Ehemaliger Leiter der in der Feuerwehr BF Offenbach Heinz Hildebrandt verstorben

Der ehemalige Leiter der Berufsfeuerwehr Offenbach, Vereinsfahnen /Restaurierungen Brandoberamtsrat Heinz Hildebrandt, ist am Samstag, dem Werbefahnen /Flaggen /Fahnenmaste 27. Februar 2016, im Alter von 82 Jahren nach langer schwe- Wimpel /Abzeichen /Fahnenbänder rer Krankheit verstorben. Familien Wappen /Gobelins /Behänge Vereinsbedarf /Servietten /Tischdecken Heinz Hildebrandt lebte für seine Berufsfeuerwehr Offen- Kirchenbedarf /Stolen .. und vieles mehr! Fahnen Koch bach, der er fast 40 Jahre angehörte. Er war stets ein Mann Thüringer Fahnenfabrik GmbH. Postfach 16 54 . 96406 Coburg der Praxis sowie der Ausbildung und so diente er sich in der Tel.: 09561-5527- 0 Hierarchie der Berufsfeuerwehr vom „kleinen Feuerwehr- ... seit 1857 Fax: 09561-5527-23 modern geblieben [email protected] mann“ bis zum Leiter der Abteilung Einsatz und Organisati- die älteste Fahnenfabrik in Europa www.fahnen-koch.de on, zum stellvertretenden Amtsleiter und zuletzt zum Amts- leiter hoch. Er hatte in seinen vielen Dienstjahren maßgebli- chen Anteil an der Entwicklung der Berufsfeuerwehr, insbe- sondere am Ausbau des Wasserrettungsdienstes. Die Ein- HKS 7 / HKS 2 führung von Feuerwehrtauchern war seine Herzensangele- Beihilfeabwicklung. Wir regeln das für Sie. genheit. Mit ihnen war er bis zum Ende seiner Dienstzeit persönlich sehr verbunden. Heinz Hildebrandt hatte auch immer die Ausbildung von jungen Kolleginnen und Kollegen der Berufsfeuerwehr sowie der Kameradinnen und Kamera- den der Freiwilligen Feuerwehr in seinem Fokus.

Zur Berufsfeuerwehr Offenbach kam Hildebrandt nach sei- ner Lehre als Schreiner am 1. Juli 1956 als Feuerwehrmann- Anwärter. Im Jahre 1975 absolvierte er den Laufbahnauf- stieg für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst. Am 1. Juli 1989 wurde er stellvertretender Leiter der Berufsfeu- erwehr Offenbach und am 31. Januar 1992 zuerst zum kom- missarischen und später zum Leiter der Berufsfeuerwehr Wir sparen Ihnen ernannt. Am 31. Januar 1994 trat er mit Erreichen der Alters- grenze in den Ruhestand. Zeit und Geld! em ce t d rvi mi e in S Wie? Indem wir Ihre kompletten Beihilfeangelegenheiten re en Die Feuerwehr Offenbach wird ihren ehemaligen Kollegen, Ve er für Sie erledigen. n d ei on M s Kameraden und Chef Heinz Hildebrandt stets in guter Erin- be Und das ist nur einer von 7 Vorteilen, die Sie als Mitglied der Freien Arzt- und Medizinerkasse genießen. nerung behalten und sein Andenken in Ehren halten. Seiner Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie uns. Wir sind gerne Familie gilt unser Mitgefühl. für Sie da.

FAMK – Uwe Sauer, Feuerwehr Offenbach Freie Arzt- und Medizinkasse Hansaallee 154 60320 Frankfurt am Main Telefon 069 97466-0 Telefax 069 97466-130 [email protected] www.famk.de

az_famk-beihilfe_A5_4c-.indd 1 26.04.13 15:47

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 33 Anzeige

Sicher auffällig.

Zeltplatz­gelände Kirchvers Ein hohes Maß an Sicherheit gepaart mit attraktivem Design: Wir Ein attraktiver Ort für Jugend- und Feuerwehrfreizeiten haben passende Pro- dukte und Lösungen.

Original design112 Kirchvers Flächen-Folierungssätze Stärkere Akzeptanz gewünscht In Kirchvers liegt das Jugendfeuerwehr-Zelt- Mit dem design112 platzgelände des Fördervereins „Jugendfeuer- Der Vorstand des Fördervereins will im Jahr Flächen- wehr – Freizeitgelände e.V.“. Dieser kümmert 2016 u. a. die Aufgabe verfolgen, für eine stär- Folierungssatz lässt sich im sich seit 1991 um die Belange der landeszentra- kere Akzeptanz im Feuerwehrbereich zu wer- Handumdrehen ein Einsatz- len Einrichtung in Lohra-Kirchvers im Landkreis ben, um damit auch die Auslastung der Einrich- fahrzeug in ansprechendem Design erschaffen. Marburg-Biedenkopf. tung zu erhöhen. Eine stärkere Identifikation Das Jugendfeuerwehr-Zeltplatzgelände ist in ei- und Unterstützung durch die hessischen Ju- Original design112 nem Top-Zustand. Neben einem 200 m² großen gendfeuerwehren und Feuerwehren ist erfor- Warnmarkierungssätze Küchen- und Sozialgebäude gibt es auf dem 1,4 derlich, um das tolle Freizeitgelände zukunfts- Keine Kompro- Hektar großen Grundstück, das für maximal fähig zu gestalten und die Wirtschaftlichkeit zu misse, wenn 130 bis 150 Personen ausgelegt ist, genügend sichern. es um die Sicherheit Zelt-, Spiel- und Freizeitflächen. Im Endausbau Mit einem neuen Flyer hat der Vorstand erste geht. Steige- sind drei Blockhütten mit 24 festen Schlafplät- rung der Einsatzsicherheit Werbemaßnahmen gestartet. Auch ein „Re- bei Tag und Nacht für Ihre zen. launch“ des Internetauftrittes ist geplant. Die Einsatzfahrzeuge. Vor allem dem Förderverein, aber auch dem Ein- Infrastruktur der Einrichtung wird auch stetig satz vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Hel- verbessert. Original design112 fer, ist es zu verdanken, dass hier eine zeitge- Also: Es lohnt sich auf jeden Fall, die nächste Konturmarkierungssätze mäße Freizeitstätte entstanden ist, die wegen Freizeit in Lohra-Kirchvers zu planen. Das „La- Vorgefertigte Konturmarkie- ihres hohen Standards von ihren Gästen durch- gerabenteuer“ ist garantiert inklusive. rung für viele gängig gelobt wird. Auch die zentrale Lage in Für die bevorstehende Saison 2016 gibt es noch Fahrzeugtypen lieferbar. der Mitte Hessens, die Nähe zu den Universi- einige freie Kapazitäten, die z. B. Online unter tätsstädten Marburg und Gießen, aber auch das www.gruppenhaus.de/freizeitgelände-der-

Besuchen Sie uns auf der erlebnispädagogisch-orientierte Freizeitange- hess.jugendfeuerwehr-lohramit (Kontaktformu- mobil

T Europäische T

E Le itmess e RETTMOBIL

R für Rettung . bot vor Ort, die Naturnähe oder das in der direk- lar) oder unter 06421/43631 bei der Geschäfts-

und Mobilität 6

1 Halle 7, Stand 701 ai Messe-Galerie Fulda ten Nachbarschaft befindliche Waldschwimm- stelle telefonisch angefragt werden können. Die bad machen diese Einrichtung besonders at- Mindestgruppengröße beträgt 20 Personen. Mit- traktiv. Zu bedauern ist es deshalb, dass die glieder des Fördervereins, dies sind auch einige Nutzung des Geländes in den zurückliegenden Kreisjugend- und Feuerwehrverbände, erhalten Jahren überwiegend durch externe Jugendgrup- weiterhin günstigere Belegungskonditionen. Beschriftungen und Markierungen für pen aus ganz Deutschland erfolgte, die Bele- Einsatzfahrzeuge gungen durch die Jugendfeuerwehren aber eher Weitere Infos auch unter www.hessjf.de Tel 06482 60860-0 rückläufig sind. Schade eigentlich, denn Kirch- www.design112.de vers sollte ja die Freizeitbegegnungsstätte für Text: Holger Schönfeld Jugendfeuerwehren und Feuerwehren sein. Foto: HJF

34 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 IM FOKUS Kultur verbindet Flüchtlinge zu Gast im Deutschen Feuerwehr-Museum

Fulda DRK sponsort Eintritt, Kuchen und Ge- derweil um die ganz Kleinen und hat mit Das Deutsche Feuerwehr-Museum (DFM) tränke sowie die Führung. Inzwischen ihnen unter anderem unsere Fische im und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Fulda gab es im Museum acht Führungen. Museums­teich gefüttert. Bei der an- haben einen Versuch gestartet, Flüchtlin- schließenden adventlichen Kaffeerunde ge in unserer Gesellschaft mit unserer im Fachwerkhaus ging das Gästebuch Hilfeleistungskultur vertraut zu machen. Positive Erfahrungen rund; die Eintragungen sprechen für sich. Denn zu Integration gehört auch, Wichti- Die positiven Erfahrungen dieser persön- Fedaallah aus Afganistan notierte: „The ges aus Geschichte und Kultur des neuen lichen Begegnungen gibt dieser Bericht German culture is very good. […]“ Ein an- Heimatlandes zu kennen. Ein zentrales des begleitenden DFM-Teams wieder: derer Eintrag drückt den Dank eines Element unserer Gesellschaft ist das viel- Mit Hilfe des DRK Fulda konnten wir heute Syrers aus: „From Arab Syria to german fältige bürgerschaftliche Engagement wieder eine Gruppe mit 32 Flüchtlingen people: we want to say thanxalot.“ Der vieler Menschen in Feuerwehr und Katas- aus Pakistan, Afghanistan, dem Irak und Eintrag von Jawad Mohammdi spiegelt trophenschutz. Und wo könnte man das Syrien im Rahmen unserer die Integration seine Gefühle für Deutschland: „We came besser vermitteln als im DFM in Fulda? fördernden, Gästeführungen im Museum in Germany. It was a good place and we Also hat das DFM mit Unterstützung des begrüßen. Zwei Teilnehmer, eine junge will be always loving. Thank you.“ Wir DRK Fulda ein Angebot der Willkommens- pakistanische Schülerin und ein junger vom Team des DFM sagen da nur: „Helfen kultur erarbeitet, mit dem sie Asyl­ syrischer Rechtsanwalt, haben die eng- macht Freude.“ suchende in das DFM einladen und ihnen lischsprachigen Erläuterungen in die je- hier die deutsche Brandschutz- und weiligen Muttersprachen übersetzt. Text: Rolf Schamberger, DFM Feuer­wehrgeschichte vermitteln. Das Hausmeister Udo Stelzig kümmerte sich Fotos: Tatjana Schäfer

Mit großem Interesse verfolgen die Asylsuchenden die Ausführungen des Leiters des DFM zur deutschen Geschichte.

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 35 IM FOKUS Spielwarenmesse 2016 Viele Neuheiten vor allem im Maßstab 1:87

Nürnberg Die Fachwelt und alle Modellautofreunde blickten auch in diesem Jahr mit großem Interesse auf die Internationale Spielwa- renmesse in Nürnberg, die vom 27. Januar 2016 bis 1. Februar 2016 stattfand. Aller- dings hatten sich die Ausstellungsflächen und die Präsentationen der Aussteller wiederum verringert. Wo einst große Mes- sestände der bekannten Firmen standen, präsentierten sich heute auch Hersteller von Plastikbehältern oder Steckspielen. Neue Feuerwehrmodelle ließen sich trotz- dem bei fast allen Herstellern finden, auch wenn sich die Anzahl im Vergleich zum letzten Jahr reduziert hat. Im Mittelpunkt stand der H0-Maßstab 1:87 mit seinen vielen Neuheiten und Varianten. Nur ein neues Einsatzfahrzeug findet sich im Messeprogramm von BREKINA: Der Ford 3500 aus den 50er Jahren als Schlauch- kraftwagen. Im Mittelpunkt der Neuheiten steht die gemeinsame Lkw-Reihe von Vol- vo, DAF, Renault und Magirus aus der Mit- te der 70er Jahre. Hier könnten auch Vari- anten für die Feuerwehren folgen. Bei der Firma BUSCH gibt es wieder eine stolze Anzahl von Neuheiten. Für den Feuerwehr- bereich sind dies der Einsatzleitwagen Mercedes-Benz GLK-Klasse und das Busch Anhängeleiter AL 18 im Einsatz, voll funktionsfähig im Maßstab 1:87 Löschgruppenfahrzeug LF 20/12 mit Mer- cedes-Benz-Fahrgestell der Feuerwehren Pohlheim. Der Unimog U 5023 von Ziegler und Smart im Programm. Der Landrover Ausschließlich Feuerwehrfahrzeuge hat erhält als Waldbrand-TLF einen Astabwei- Defender der Feuerwehr Braunlage und HEICO MODELL im Programm. Den Merce- ser sowie einen neuen Dachaufbau. In das holländische Löschfahrzeug auf Mer- des LP 311 Pullmann gibt es diesem Jahr neutraler Ausführung sind die Einsatz- cedes-Benz MK 88 befinden sich schon in neu mit einem Rollladen-Aufbau von fahrzeuge Mercedes C-Klasse, T-Modell der Auslieferungsphase. Im Mittelpunkt Bacher­t, bekannt als Mannheimer Typ. der Neuheiten steht die erste Anhängerlei- ter im Maßstab HO. Die AL 12 ist voll funk- tionsfähig und ab dem Sommer im Handel Preiser-Modelle erhältlich. Jugendfeuerwehr, FALLER hat sein bekanntes Car-System er- Magirus KW 16 und weitert und digitalisiert. Dank der neuen CSA-Einsatz und Busch digitalen Technik lassen sich innovative AL 18 Funktionen wie das Licht, langsames An- Bild – Revell HLF 20 fahren und Bremsen mit dem TLF 4000 Schlingmann­ Bausatz BUSCH LF Ziegler auf MAN TGS-Fahrgestell steuern.

36 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 IM FOKUS

Eine Sondervariante in Weiß ist das Mo- volle Sammler, im Maßstab 1:87 H0, hat aktuellen Baureihe und rund 150 Einzel- dell des Messwagens Mannheim auf ei- WIKING-Modelle im Sortiment. Dank der teilen. nem Mercedes-Pullmann-Löschfahrzeug. historischen Formen wird es im gesamten Die Firma FALLER ist seit mittlerweile Die neue Serie der Magirus-Baureihe D Modelljahr ein regelmäßiges Wieder­ 70 Jahren Inbegriff für Modellhäuser. Die aus den 70er Jahren soll zum Jahresende sehen mit Modellen aus sechs Jahrzehn- Feuer­wehr Oberndorf am Neckar hat ein im Handel sein. Der Magirus-Deutz FM 170 ten Modellgeschichte dieser traditionsrei- neues Gerätehaus. Das moderne, rote wird als Löschgruppenfahrzeug LF 16, chen Miniaturmarke geben. Bei der ersten Feuerwehrhaus ist mit vier Fahrzeugboxen Tanklöschfahrzeug TLF 16 und Drehleiter Serie der Neuheiten findet sich das Tank- im Maßstab 1:87 neu im Programm. Hinzu DL 30 geliefert. Weiterhin sind ein Magi- löschfahrzeug TLF 16/25 von Magirus aus kommen eine Zusatzhalle mit zwei Boxen rusDeutz F 190 Rüstwagen RW 2 mit den 1950er Jahren. Nach dem großen und ein massives Spritzenhaus. Miniatur- Truppkabine und ein Löschgruppenfahr- Brude­r im Maßstab 1:43 kommt gleich figuren und Zubehör für die Modelleisen- zeug mit LF-8-Aufbau in der Planung. nach der Spielwarenmesse das HO-Modell bahn kommen von PREISER. Sorgfältig HERPA setzt mit dem Löschgruppenfahr- Panther 6x& FLF von ROSENBAUER. Das handbemalt sind die neuen Feuerwehr- zeug HLF 20 Mercedes Atego die Serie der Original hatte im letzten Jahr auf der Mes- männer im Vollschutzanzug. Zur Ausliefe- Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Hamburg se Interschutz Premiere und stellt mit sei- rung kommen in drei Farben rote, blaue fort. Programmneuling ist die Metz Knick- nem innovativen Design das Flaggschiff und gelbe CSA-Anzüge. Die Jugendfeuer- gelenk-Drehleiter L32 der Flughafen-Feuer- der Rosenbauer-Einsatzfahrzeuge dar. wehr ist mit sechs Mitgliedern und einem wehr Köln-Bonn auf einem MAN TGM-Fahr- Modelle im Maßstab 1:43, nach französi- Betreuer ab diesem Jahr im H0-Einsatz. gestell. Eine interessante Kombination stel- schem Vorbild, sind seit 40 Jahren bei ELI- Der historische Kranwagen KW 16 von Ma- len der MAN TGS-Wechsellader mit Tiefla- GOR im Programm. Neben zahlreichen girus wird als Bausatz von PREISER in den de-Anhänger und Jungheinrich-Gabelstap- neuen Druckvarianten gibt es ein neues Handel kommen. Als belebendes Zubehör ler dar. Die Feuerwehr Gelsenkirchen hat Re­nault 8500-Waldbrandfahrzeug. Für die gibt es auf der diesjährigen Spielwaren- ein HLF 20 von Ziegler Z-Cab mit Mercedes Freunde des großen Maßstabs 1:24 hat messe ein Set mit Überdrucklüfter, Feuer- Atego und Leipzig den Audi Q5 als ELW im REVELL einen Superbausatz als Neuheit löscher, Leitern sowie ein Set Fertig­ Einsatz. Weitere neue Feuerwehrmodelle parat. Das HLF 20 von Schlingmann be- modelle von Überflurhydranten. sind monatlich fest eingeplant. steht aus einem MAN-TGM-Fahrgestell der Text und Fotos: Ralph Stühling Bei RIETZE wird das Programm der monat- lichen Neuheiten an Einsatzfahrzeugen mit verschiedenen Modellen für den Ret- tungsdienst und die Feuerwehren fortge- setzt. Das Löschgruppenfahrzeug HLF 20 der Feuerwehr Kassel auf Mercedes-Atego von Schlingmann ist eine Neuheit. Ebenso die DLK 32 Magirus mit Mercedes Atego- Fahrgestell der Feuerwehr Berlin. Bei dem fränkischen Spezialisten für Busmodelle gehört auch der Rettungsbus der Feuer- wehr Potsdam auf Mercedes Citaro zum Programm der Neuheiten. Die TraditionsfirmaSCHUCO der Sima- Dicki­e-Group in Fürth, Bayern, liefert in der ersten Jahreshälfte keine Feuerwehr- modelle aus. Im Herbst sind aber Modelle verschiedener Maßstäbe nach heimi- schem Vorbild geplant. Der anspruchs­ REVELL MAN-HLF

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 37 RÜCKSPIEGEL

Vor rund 10 Jahren – Presseauszug Ein Rückblick

Unser Rückblick widmet sich gleich zwei Themen des aktuellen FLORIAN Hessen: Den Tunneln und dem Katastrophenschutz.

Die Zahl der Tunnel ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen. Unfälle scheinen hier zum Glück sehr selten zu sein. Doch eine längere Suche brachte einen Einsatz in einem Tunnelanfang vor rund 10 Jahren zutage. Ein alter VW Polo brannte vollkommen aus, die Freiwillige Feuerwehr Eichenzell – noch ohne die heute übliche HuPF-Kleidung – löschte den Brand. Deutlich wird, dass durch solche intensiven Brände Schäden am Tunnel selbst oder dem Straßenbelag entstehen können.

Katastrophenschutzübungen mit anspruchsvollen Szenarien gab es auch vor knapp 30 Jahren. Dieser Bericht blickt auf eine Übung der Freiwilligen Feuerwehr Idstein im Jahr 1988 zurück. Ein Hubschrauber stürzte in einem unwegsamen Gelände ab und die Feuerwehr musste mit Steckleitern und einer Seilbahnstrecke den Abtransport des Verletzten organisieren. Wie die Bilder zeigen, wurde die Aufgabe gut gemeistert.

Auszug aus FLORIAN Hessen 12/05-/1/06

38 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 RÜCKSPIEGEL

Vor rund 30 Jahren – Presseauszug

Auszug aus FLORIAN Hessen 1/88

FLORIAN HESSEN 2 | 2016 39 AUF EINEN BLICK Anzeige

Beim Brandschutzamt der Stadt Hanau – Oberzentrum im östlichen Rhein-Main-Gebiet – sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere 8. Bikertreffen im Land- Stellen im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst als Brandmeister/in / kreis Limburg-Weilburg Oberbrandmeister/in Austausch über Feuerwehr, zu besetzen.

Die Stadt Hanau (ca. 95.000 Einwohner) verfügt über Mitgliederwerbung und Biken eine Feuerwehr, die aktuell aus 63 hauptberuflichen sowie 270 ehrenamtlichen Kräften besteht. Seit Ende 2011 steht für die Erfüllung der Aufgaben mit der neuen Feuerwache ein modernes Gefahrenab- Limburg-Weilburg wehrzentrum zur Verfügung. Bereits zum achten Mal findet am Pfingstsonntag, dem 15. Mai 2016, ab 09:30 Uhr am Feuerwehrhaus Elbtal das traditionelle Einstellungsvoraussetzungen: Bike­rtreffen statt. Neben dem gemütlichen Beisammensein sowie • Abgeschlossene Laufbahnprüfung für den mittle- einer gemeinschaftlichen Ausfahrt, steht auch das Thema Mit­ ren feuerwehrtechnischen Dienst gem. APOmgD glieder­­werbung für die Feuerwehren im Vordergrund. Fw Hessen oder Prüfungslehrgang nach APVO WFw in der derzeit gültigen Fassung. • Sportliche Leistungsfähigkeit und Höhensicherheit Bereits am Vorabend feiern in Elbtal die „Flaming-Stars Feuerwehr- sowie Biker Hessen“ – die Interessengemeinschaft Motorrad fahrender • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter/in Feuerwehrleute – ab 20 Uhr ihr fünfjähriges Bestehen. Schirmherr • uneingeschränkte Tauglichkeit für den Einsatz- ist Landrat Manfred Michel. dienst (G 26.3) • Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse CE Neben Schleswig- Holstein, Hamburg, Nordwestmecklenburg sowie oder C Niedersachsen gehört Hessen seit 2011 als fünfter Landesverband der Interessengemeinschaft an. Deren Ziel soll es sein, neue Freun- Wir erwarten: de und Bekannte bei gemeinsamen Ausfahrten und Treffen kennen- • Selbstständigkeit und psychische Belastbarkeit zulernen sowie die Kameradschaft in den Feuerwehren zu fördern • Teamfähigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit und zu festigen. • Bereitschaft, Schichtdienst zu leisten • Wohnsitz(nahme) in Hanau oder im Einzugsbereich Gleichzeitig ist die Unterstützung von gemeinnützigen, mildtätigen • Bereitschaft zur Mitarbeit in der freiwilligen und sozialen Einrichtungen und Organisationen eine wichtige Auf- Feuerwehr Hanau gabe. Wir bieten: Infos unter: www.feuerwehr-elbtal.de und • Interessante und fordernde Aufgaben einer städtischen Feuerwehr www.feuerwehrbiker-he.de • Arbeit in einem motivierten Team • Stellen nach der Besoldungsgruppe A 8 Text: Klaus Maletzki Die ausgeschriebenen Arbeitsplätze können auch in Foto: Klaus-Dieter Häring Teilzeit besetzt werden. Die Stadt Hanau hat sich die berufliche Gleichstel- lung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt. Da Frauen in diesem Bereich unterrepräsentiert sind, freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich über Aufgabenstellung und Anforderungen beim Leiter der Feuerwehr Hanau, Herrn Hack (06181-6764-101) oder beim stellv.Leiter, Herrn Doose (06181-6764-120), genauer informieren. Ihre vollständige schriftliche Bewerbung (E-Mails können nicht berücksichtigt werden) richten Sie bitte bis spätestens 04.05.2016 an den

Magistrat der Stadt Hanau Personalamt Am Markt 14 – 18 63450 Hanau

Motorradbegeisterte Feuerwehrleute tauschen sich aus.

40 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 AUF EINEN BLICK / VOR-GELESEN Termine

Landesebene Ludwig Fuchs / Albert Kreutmayr

30.04.2016 , Landkreis Waldeck-Frankenberg Bus-Unfall 62. Verbandsversammlung des Bus-Unfälle können immer bedeuten, dass Landesfeuerwehrverbandes Hessen eine große Anzahl von Menschen betroffen 20.05.2016 – Herborn, Lahn-Dill-Kreis ist oder sich sogar in Lebensgefahr befindet. 29.05.2016 Hessentag 2016 Umfangreich und mit 21.05.2016 – Kassel, Landkreis Kassel vielen Bildern werden 22.05.2016 Aktionstag und Delegiertentag die Einsatztaktik und der Hessischen Jugendfeuerwehr die besonderen techni- 04.06.2016 Linden, Landkreis Gießen schen Maßnahmen zur CTIF Landesentscheid 2016 Befreiung von Perso- 19.06.2016 Bruchköbel nen unter dem Bus, Hessische Meisterschaften der Feuerwehren z.B. nach Überfahren, im Sprinttriathlon-Quarterman Germany präsentiert. Die Auto- ren stellen bauartbe- Bezirksebene dingte Besonderheiten Termine Feuerwehrleistungsübung auf Bezirksebene 2016: von Bussen bei Ret- tungsarbeiten dar. Aus 02.07.2016 Breuberg-Neustadt, Odenwaldkreis diesem Grund wird als (RP Darmstadt) Basis auch umfang-  Kirchhain, Kreis Marburg-Biedenkopf reich auf die Technik bei Bussen eingegan- (RP Gießen) gen.   Korbach, Kreis Waldeck-Frankenberg Rotes Heft 99 – Bus-Unfall (RP Kassel) 1. Auflage 2016, aus der Reihe „Die Roten Hefte“, 106 Seiten, Softcover, Verlag W. Kohlhammer, 12,- €, ISBN Kreisebene 978-3-17-029208-6

10.07.2016 Romrod, Landkreis Vogelsbergkreis 2. Romröder Sicherheitstag Rezension von Klaus Hahn, HMdIS

Anzeige RETTmobil 2016 16. Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität 16th European Leading Exhibition for Rescue and Mobility

FACHPROGRAMM: Podiumsdiskussion Messe-Forum Medizinisch-Rettungsdienstliche Fortbildungen Workshops Fulda | Messe Galerie 11.– 13. Mai 2016 Mittwoch – Freitag 9 – 17 Uhr Fulda | Fair Gallery 11th – 13th May 2016 Wednesday – Friday 9am – 5pm FLORIANwww.rettmobil.org HESSEN 2 | 2016 41 GESUCHT – GEFUNDEN

Anzeigen Suche Wir drucken und sticken laufend ausgemusterte nach Ihren Wünschen

Feuerwehrfahrzeuge rein Ve Firma Spoerer

Spezialfahrzeuge und Am Samson 3 37444 St. Andreasberg www.buri.de Tel.: 0 55 82/84 06 Beruf Fax: 0 55 82/99 97 49 , [email protected] www.Spoerer-Spezialfahrzeuge.de Meldungen für die Veröffentlichung von Terminen und Soldner Special Jubiläen nur an den Landesfeuerwehrverband Hessen e.V., [email protected]

Feuerwehr … seit über 50 Jahren Tel. 09861 4842 Postfach 10 17 20, 34017 Kassel, Telefax (0561) 7889-44997, 91541 Rothenburg - Dr.-Bühler-Str. 2 [email protected] Für www.soldnerspecial.de Abgasabsauganlagen für Feuer- und Rettungswachen

4 alle Absaugsysteme 4 Beratung und Planung 4 durchdachte Problemlösungen 4 Höchstmaß an Qualität 4 Montage durch eigene Monteure Die nächste Ausgabe FLORIAN Hessen 4 langjährige störungsfreie Funktion erscheint im Juni 2016 37318 Wahlhausen Tel. 036087-912-0 www.mertner-absaugtechnik.de

IMPRESSUM

Herausgeber: Manuskripte, Bilder und Zuschriften, die Hessisches Ministerium Anschrift der Redaktion: sich auf den Inhalt der Zeitschrift des Innern und für Sport Redaktion Florian Hessen beziehen, werden direkt an die Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit­ i. Hse. Hessisches Ministerium Redaktion erbeten. Bitte Absender mit Friedrich-Ebert-Allee 12 des Innern und für Sport Vor- und Nachnamen, Anschrift sowie 65185 Wiesbaden Friedrich-Ebert-Allee 12 Telefonnummer angeben. Verlag: 65185 Wiesbaden Bei Nichterscheinen der Zeitschrift im Henrich Druck + Medien GmbH Tel. +49 611 3531607 Falle höherer Gewalt oder bei Störung Druckerei und Verlag Fax +49 611 3531608 des Arbeitsfriedens besteht kein Schwanheimer Str. 110 E-Mail: [email protected] Anspruch auf Haftung. 60528 Frankfurt am Main Für unverlangt eingereichte Manuskripte www.henrich.de haften Herausgeber, Redaktion und Florian Hessen erscheint im Benehmen Bezugspreis: Verlag nicht. Solche Manuskripte Redaktion: mit dem Landesfeuerwehrverband Im Einzelverkauf: € 2,05 zuzügl. können nur zurückgereicht werden, Marco Krause Hessen e. V. € 2,05 Versandkosten. wenn Rückporto beigefügt ist. (Chefredakteur) Im Abonnement: € 28,10 inkl. Redaktionsschluss: Mit der Annahme zur Veröffentlichung Versandkosten. Andrea Dobler jeweils der Erste aller ungeraden Monate überträgt der Autor dem Herausgeber (stellv. Chefredakteurin) Anzeigenverwaltung: das ausschließliche Nutzungsrecht. Aboservice und Vertrieb: Sebastin Poser Henrich Druck + Medien GmbH Namentlich gekennzeichnete Beiträge Henrich Druck + Medien GmbH (HMdIS) Sibel Cetin geben nicht unbedingt die Meinung der Lisa Rautert Tel. +49 69 96777-109 Redaktion wieder. Die Verantwortung Marco Kauffunger Tel. +49 69 96777-288 Fax +49 69 96777-111 liegt beim jeweiligen Autor. (Aus- und Fortbildung, Fax +49 69 96777-111 E-Mail: [email protected] Nachdruck nur mit Quellenangabe und Landesfeuerwehrschule) [email protected] mit Einverständnis der Redaktion. Holger Schönfeld, Robert Winkler Anzeigenpreise: Layout: Alle Urheber- und Verlagsrechte sind (Landesfeuerwehrverband) gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 13 Henrich Druck + Medien GmbH vorbehalten. Markus Röck, Andreas Quint vom 1.1.2014 Verena Kost Herausgeber und Redaktion zeichnen für (Berufsfeuerwehren, AGBF) E-Mail: [email protected] Anzeigenschluss: veröffentlichte Anzeigen nur im Rahmen Jürgen Seitz, Klaus Disser siehe Mediadaten des Presserechts verantwortlich. Bildbearbeitung: (Werkfeuerwehrverband) Henrich Druck + Medien GmbH Erscheinungsweise: Druck: Redaktionsgeschäftsführung: Reinhard Reviol Florian Hessen erscheint in 2015 8 Mal Henrich Druck + Medien GmbH Steffi Fritz Schwanheimer Str. 110 Tel. +49 611 3531419 Bildnachweis Grafiken und Eigenanzeigen: 60528 Frankfurt am Main [email protected], [email protected], Oleksandr [email protected] www.henrich.de

42 FLORIAN HESSEN 2 | 2016 Der neue FLORIAN HESSEN

Erfolgreich werben im neuen FLORIAN HESSEN. Stellenanzeigen, Produktwerbung, Kleinanzeigen ...

FLORIAN HESSEN Wir beraten Sie gern: Henrich Druck+Medien GmbH, Lisa Rautert, Telefon: +49 69 96777-288, [email protected]

„Ganz oben brauchst du maxi- male Sicherheit. Im Handeln, in der Technik, am Gerät.“ Christian F., 49 Jahre.

Sicherheit geben. Von Generation zu Generation.

Seit 150 Jahren entwickelt, testet und produziert Rosenbauer Feuerwehrtechnik für den Einsatz von Feuerwehren auf der ganzen Welt. Von Generation zu Generation haben die Fahrzeuge, Löschsysteme und Ausrüstungen immer wieder neue Standards in Sachen Effizienz und Sicherheit gesetzt. Und von Generation zu Generation verlassen sich Feuer- wehrleute im Ernstfall auf das Können, die Kompetenz und Innovationskraft von Rosenbauer.

Seit 1866.

www.rosenbauer.com

www.facebook.com/rosenbauergroup

anzeige_1866_hubrettung_210x280.indd 1 16.12.15 11:00