HESSEN Heft 2 I 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hetterscheidt-Südost" Bereich "Humboldtstraße / Obere Flandersbach"
Begründung vom 18.02.2019 zur 2. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes Nr. 46 "Hetterscheidt-Südost" Bereich "Humboldtstraße / Obere Flandersbach" LAGE IM STADTGEBIET M.: 1/5000 Stadt Heiligenhaus - Bebauungsplan Nr. 46 „Hetterscheidt-Südost“, 2. Änderung und Ergänzung „Humboldtstraße / Obere Flandersbach“ BEGRÜNDUNG gemäß § 9 Abs. 8 BauGB zur 2. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplanes Nr. 46 „Hetterscheidt-Südost“ , Bereich „Humboldtstraße / Obere Flanders- bach“ I N H A L T 1. Lage / Geltungsbereich / Topographie 2. Planungsrechtliche Situation 3. Planerisches Ziel der Bebauungsplanänderung 4. Derzeitige rechtswirksame Festsetzungen 5. Inhalt der Planänderung und Ergänzung 5.1 Art und Maß der baulichen Nutzung 5.2 Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen 5.3 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen 5.4 Verkehrliche Erschließung / Stellplätze 5.5 Flächen und Festsetzungen für die Erhaltung und zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen 5.6 Ver- und Entsorgung 5.7 Immissionsschutz 5.8 Umweltschutz 6. Hinweise 7. Planverfahren 8. Flächengrößen 1 Stadt Heiligenhaus - Bebauungsplan Nr. 46 „Hetterscheidt-Südost“, 2. Änderung und Ergänzung „Humboldtstraße / Obere Flandersbach“ 1. LAGE / GELTUNGSBEREICH / TOPOGRAPHIE Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 46 „Hetterscheidt-Südost“ liegt im Ortsteil Hetterscheidt, im Osten der Stadt an der Stadtgrenze zu Velbert. Seine nördliche Grenze wird bestimmt durch die Velberter Straße. Im Süden grenzt er an die Trasse der im Bau befindlichen Bundesautobahn 44. Der Bereich der 2. Änderung und Ergänzung „Humboldtstraße / Dantestraße“ befindet sich in der Mitte des Geltungsbereiches und umfasst Teilflächen der Flurstücke 1866 und 1867 Gemarkung Hetterscheidt, Flur 5 sowie das Flurstück 1869, Gemarkung Hetterscheidt, Flur 5. Der Änderungsbereich wird wie folgt begrenzt: . im Norden durch Teilflächen aus den Flurstücken 1866 und 1867 Gemar- kung Hetterscheidt, Flur 5, . -
Amt Für Bodenmanagement Homberg (Efze) Außenstelle Eschwege, Goldbach- Straße 12A, 37269 Eschwege, Erhoben Werden
Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Außenstelle Eschwege - Flurbereinigungsbehörde - UF 2298 Sontra-Mitte A44 Vorläufige Anordnung Im Flurbereinigungsverfahren Sontra-Mitte A44 wird auf Antrag der Deutsche Einheit Fernstraßen- planungs- und –bau GmbH (DEGES), Zimmerstraße 54, 10117 Berlin, gemäß § 88 Nr. 3 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) in der jeweils geltenden Fassung, in Ver- bindung mit § 36 FlurbG, folgende vorläufige Anordnung erlassen: 1.) Die Bundesrepublik Deutschland - Bundesstraßenverwaltung -, vertreten durch die DEGES, wird in den Besitz derjenigen Flächen eingewiesen, die für den Neubau der Bundesautobahn 44 Kas- sel – Herleshausen, Teilabschnitt zwischen Anschlussstelle Sontra/Nord und Tunnel Alber- berg (VKE 50) ständig oder vorübergehend benötigt werden. Die Einweisung erfolgt zum: 01.11.2015 um 0.00 Uhr Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke sind in dem angefügten Verzeichnis (Anlage 1 - Flurstücksliste) im Einzelnen aufgeführt. Aus der Anlage 2 (3 Karten - gefaltet) ist die Lage, aus der Anlage 3 (Übersicht über Art und Größe der Inanspruchnahme) die Größe der dauernd oder vorübergehend beanspruchten Flächen ersicht- lich. Die dauernd beanspruchten Flächen sind als "zu erwerbende Fläche" bzw. "dauernd zu beschrän- kende Fläche" bezeichnet. Die vorübergehend beanspruchten Flächen sind als "vorübergehend in Anspruch zu nehmende Fläche" dargestellt. Ausgenommen von dieser vorläufigen Anordnung sind alle Flächen für die, bis zum heutigen Tag, ein Bauerlaubnisvertrag (Besitzüberlassungserklärung) unterzeichnet wurde. Aufgrund der vorläufigen Anordnung können die benötigten Flächen ab dem o. g. Zeitpunkt in An- spruch genommen werden um den Bau der Bundesautobahn 44 so schnell wie möglich zu verwirk- lichen. Bei den beantragten Flächen handelt es sich um solche für vorgezogene Kompensations- maßnahmen und artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen. -
Amt Für Bodenmanagement Homberg (Efze)
Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) - Flurbereinigungsbehörde - Außenstelle Eschwege UF 2298 Sontra-Mitte A44 Vorläufige Anordnung Im Flurbereinigungsverfahren Sontra-Mitte A44 wird auf Antrag der Deutsche Einheit Fernstraßen- planungs- und –bau GmbH ( DEGES ), Zimmerstraße 54, 10117 Berlin, gemäß § 88 Nr. 3 Flurbe- reinigungsgesetz (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) in der jeweils geltenden Fassung, in Verbindung mit § 36 FlurbG, folgende vorläufige Anordnung erlassen: 1.) Die Bundesrepublik Deutschland - Bundesstraßenverwaltung -, vertreten durch die DEGES, wird in den Besitz derjenigen Flächen eingewiesen, die für den Neubau der Bundesautobahn 44 Kassel – Herleshausen, Teilabschnitt zwischen Anschlussstelle Sontra/Nord und Tunnel Alberberg (VKE 50) ständig oder vorübergehend benötigt werden. Die Einweisung erfolgt zum: 01.10.2017 um 0.00 Uhr Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke sind in dem angefügten Verzeichnis (Anlage 1 - Flurstücksliste) im Einzelnen aufgeführt. Aus der Anlage 2 (6 Karten) ist die Lage, aus der Anlage 3 (Übersicht über Art und Größe der Inanspruchnahme) die Größe der dauernd oder vorübergehend beanspruchten Flächen ersichtlich. Die dauernd beanspruchten Flächen sind als "dauernder Entzug zum 01.10.2017" bezeichnet. Die vorübergehend beanspruchten Flächen sind als " vorübergehender Entzug zum 01.10.2017" dar- gestellt. Für die Eigentümer von Flächen, die bis zum 16.08.2017 einen Bauerlaubnisvertrag (Besitz- überlassungserklärung) unterzeichnet haben, gilt diese vorläufige Anordnung nicht. Aufgrund der vorläufigen Anordnung können die benötigten Flächen ab dem o. g. Zeitpunkt in An- spruch genommen werden um den Bau der Bundesautobahn 44 so schnell wie möglich zu verwirk- lichen. Bei den beanspruchten Flächen handelt es sich im Wesentlichen um solche für Bauwerks- bereiche und Baustraßen sowie für vorgezogene Kompensationsmaßnahmen und artenschutz- rechtliche Vermeidungsmaßnahmen. -
Anlage 2 Begriffsbestimmung
bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsbericht 2018 Polizeipräsidium Dortmund Inhaltsverzeichnis I Vorwort des Behördenleiters Seite 1 II Sonderthema - Schwache Verkehrsteilnehmer Seite 4 III Verkehrsunfallentwicklung 2018 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Dortmund Seite 12 Unfallentwicklung Stadtgebiet Dortmund Seite 16 Schlagzeilen für das Stadtgebiet Lünen Seite 17 Unfallentwicklung Stadtgebiet Lünen Seite 19 Schlagzeilen Autobahn PP Dortmund Seite 20 Unfallentwicklung Autobahn PP Dortmund Seite 23 IV Herausragende Verkehrsunfälle und Ereignisse Seite 24 V Verkehrsüberwachung Verkehrspolizeiliche Maßnahmen Seite 31 Überwachungsrelation bei Hauptunfallursachen Seite 36 VI Verkehrsunfallprävention Seite 37 VII Verkehrsmanagement Seite 43 Anlage 1 Langzeitentwicklung Seite 45 Anlage 2 Strukturdaten Seite 47 Anlage 3 Begriffsbestimmungen Seite 48 Daten und Satz: POK Böbel, POK Lukawski - Direktion Verkehr Führungsstelle Inhaltlich verantwortlich: LPD Ziegler - Leiter der Direktion Verkehr Druck: Polizeipräsidium Dortmund Stand: 27. Februar 2019 Fotos: Die Urheberrechte an Fotos und Grafiken liegen beim PP Dortmund oder dem IM NRW, sofern kein anderer Urheber angegeben ist. I Vorwort des Behördenleiters Sehr geehrte Damen und Herren, unser jährlicher Verkehrsbericht soll Sie auch in diesem Jahr über die Verkehrsunfallentwicklung in den Städten Dortmund und Lünen sowie auf den über 500 Autobahnkilometern in un- serem Zuständigkeitsbereich informieren. In diesem Jahr möchte ich zuerst auf ein besorgniserregendes Thema eingehen. Trotz ständiger Analyse der Hauptunfallursachen und einem intensiven Ausbau da- rauf bezogener polizeilicher Maßnahmen ist es bisher nicht gelungen, den hohen Stand bei den Verkehrstoten auf den Autobahnen aus dem Vorjahr wieder zu redu- zieren. Mit 22 Verkehrstoten haben wir im abgelaufenen Jahr sogar einen Toten mehr zu beklagen. Als Hauptunfallstrecke hat sich auch in diesem Jahr die Autobahn 1 mit fünf gleichzeitigen Dauerbaustellen herauskristallisiert. -
Umgebungslärm in Nordrhein-Westfalen
Umgebungslärm in Nordrhein-Westfalen Lärmaktionsplan der Stadt Erwitte Stadt Erwitte, Am Markt 13, 59597 Erwitte, Telefon: 02943/896-0, Internet: www.erwitte.de Lärmaktionsplan der Stadt Erwitte GKZ: 05974016 - 2 - LANUV: DE_NW_05970416_Erwitte Titel Lärmaktionsplan der Stadt Erwitte gemäß § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Verantwortlicher Stadt Erwitte Umfang 32 Seiten Beschlossen durch den Rat der Stadt Erwitte am 25. September 2018. Lärmaktionsplan der Stadt Erwitte GKZ: 05974016 - 3 - LANUV: DE_NW_05970416_Erwitte Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 5 1. Einleitung 7 2. Beschreibung des Untersuchungsgebietes 7 3. Gesetzliche Grundlagen – rechtliche Rahmenbedingungen – Definitionen 8 3.1 Unterschiede im deutsch-europäischen Regelwerk 9 3.2 Richtwerte 10 3.3 Zuständigkeiten in der Lärmaktionsplanung 11 3.4 Ablauf und Zielsetzung der Lärmaktionsplanung 12 3.5 Öffentlichkeitsbeteiligung 13 4. Lärmkartierung 13 4.1 Allgemeine Beschreibung der Hauptlärmquellen 15 4.1.1 Haupt-Straßenverkehr 15 4.1.2 Haupt-Schienenverkehr 15 4.1.3 Flughafen 16 4.2 Ermittelte Lärmeinwirkungen in Erwitte 16 4.2.1 Lärmeinwirkung durch allgemeinen Straßenverkehr 16 4.2.2 Tabellarische Angaben zu Lärmbelastungen 17 4.2.3 Lärmeinwirkung durch privaten Schienenverkehr 18 4.2.4 Lärmeinwirkung durch Schienenverkehr Bund 19 4.2.5 Lärmeinwirkung durch Flugverkehr 20 5. Ablauf der Lärmkartierung 20 5.1 Graphische Darstellungen durch Isophonenflächen und Isophonenlinien 20 5.2 Karten zur Lärmkartierung 21 5.2.1 Karte 1 Übersichtskarte Stadtgebiet Erwitte -
Amt Für Bodenmanagement Homberg (Efze) - Flurbereinigungsbehörde - Außenstelle Eschwege
Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) - Flurbereinigungsbehörde - Außenstelle Eschwege UF 2298 Sontra-Mitte A44 Vorläufige Anordnung Im Flurbereinigungsverfahren Sontra-Mitte A44 wird auf Antrag der Deutsche Einheit Fernstraßen- planungs- und –bau GmbH ( DEGES ), Zimmerstraße 54, 10117 Berlin, gemäß § 88 Nr. 3 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) in der jeweils geltenden Fassung, in Ver- bindung mit § 36 FlurbG, folgende vorläufige Anordnung erlassen: 1.) Die Bundesrepublik Deutschland - Bundesstraßenverwaltung -, vertreten durch die DEGES, wird in den Besitz derjenigen Flächen eingewiesen, die für den Neubau der Bundesautobahn 44 Kas- sel – Herleshausen, Teilabschnitt zwischen Anschlussstelle Sontra/Nord und Tunnel Alber- berg (VKE 50) ständig oder vorübergehend benötigt werden. Die Einweisung erfolgt zum: 01.10.2017 um 0.00 Uhr Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke sind in dem angefügten Verzeichnis (Anlage 1 - Flurstücksliste) im Einzelnen aufgeführt. Aus der Anlage 2 (6 Karten) ist die Lage, aus der Anlage 3 (Übersicht über Art und Größe der Inanspruchnahme) die Größe der dauernd oder vorübergehend beanspruchten Flächen ersichtlich. Die dauernd beanspruchten Flächen sind als "dauernder Entzug zum 01.10.2017" bezeichnet. Die vorübergehend beanspruchten Flächen sind als " vorübergehender Entzug zum 01.10.2017" dar- gestellt. Für die Eigentümer von Flächen, die bis zum 16.08.2017 einen Bauerlaubnisvertrag (Besitzüber- lassungserklärung) unterzeichnet haben, gilt diese vorläufige Anordnung nicht. Aufgrund der vorläufigen Anordnung können die benötigten Flächen ab dem o. g. Zeitpunkt in An- spruch genommen werden um den Bau der Bundesautobahn 44 so schnell wie möglich zu verwirk- lichen. Bei den beanspruchten Flächen handelt es sich im Wesentlichen um solche für Bauwerks- bereiche und Baustraßen sowie für vorgezogene Kompensationsmaßnahmen und artenschutzrecht- liche Vermeidungsmaßnahmen. -
Strecke 116 Im Kreisgebiet Paderborn Bundesautobahn 44
Strecke 116 im Kreisgebiet Paderborn Bundesautobahn 44/Anschlussstelle Büren - Bundesstraße 1/Abschnitt 160,1/km 0,739 Allgemeine Informationen Die Bundesautobahn (BAB) 44 durchquert das Bundesgebiet in mehreren Teilabschnitten. Sie beginnt an der deutsch-niederländischen Grenze in Aachen und verläuft in östlicher Richtung (Rtg) über Kassel bis nach Thüringen. Auf der Hochebene des Sintfeldes führt sie südlich an Paderborn vorbei. An der Anschlußstelle (AS) Büren kreuzt sie planfrei die Landesstraße (L) 776. Die L 776 bindet in südwestlicher Rtg das Hochsauerland und in nordöstlicher Rtg den internationalen Flughafen Paderborn-Lippstadt (PAD) an. Nach Passieren des PAD endet sie einige Kilometer später an dem planfreien Knoten L 776/B 1. In ihrer Verlängerung geht sie dort in die Bundesstraße (B) 1 über. Die B 1 wird bis zum Erreichen der AS Paderborn-Zentrum als Kraftfahrstraße mit zwei Fahrstreifen für jede Fahrtrichtung, baulich von der Gegenrichtung getrennt, weitergeführt. Die AS Paderborn- Zentrum (BAB 33) wird nach weiteren 3 km erreicht. Für Fahrzeugführer, die zwischen den Anschlußstellen Büren (BAB 44) und Paderborn-Zentrum (BAB 33) unterwegs sind, stellt die direkte Verbindung über die Kraftfahrstraße (Landesstraße 776 und die anschließende B 1) eine um ca. 10 km kürzere “lohnende“ Alternative zur Strecke über das Autobahnkreuz Wünnenberg/Haaren (BAB 44/33) dar. BAB 44/AS Büren - B 1/Abschnitt 160,1/km 0,739 (14 km) (Abschnitt 160,1/km 0,739 - BAB 33/AS Paderborn-Zentrum = Strecke 216) Nach Verlassen der BAB 44 an der AS Büren gelangen Fahrzeugführer unmittelbar auf die L 776. Die L 776 wird bis zum Knoten L 776/B 1 als breit ausgebaute Kraftfahrstraße (Verkehrszeichen (VZ) 331.1 StVO) im 2+1-System in Rtg Paderborn geführt. -
Strecke 106 Bundesstraße 1/Abschnitt 160,1/Km 0,739
Strecke 106 Bundesstraße 1/Abschnitt 160,1/km 0,739 - Bundesautobahn 44/Anschlußstelle Büren Allgemeine Informationen (Gesamtlänge 14 km ) Die Bundesstraße (B) 1 durchquert das Bundesgebiet, in Aachen an der deutsch-niederländischen Grenze beginnend und an der deutsch-polnischen Grenze endend, in West-Ost-Richtung. Aus Richtung (Rtg) Lippe kommend, verläuft sie ab der Anschlußstelle (AS) Paderborn-Elsen, bei Autobahnkilometer 18,0, auf der Bundesautobahn (BAB) 33 in Rtg Süden, um diese an der AS Paderborn-Zentrum, bei Autobahnkilometer 14,9, in Rtg Südwesten zu verlassen. Für Fahrzeugführer, die zwischen den Anschlußstellen Paderborn-Zentrum (BAB 33) und Büren (BAB 44) unterwegs sind, stellt die direkte Verbindung über die Kraftfahrstraße (B 1 und die anschließende Landesstraße 776) eine um ca. 10 km kürzere “lohnende“ Alternative zur Strecke über das Autobahnkreuz Wünnenberg/Haaren (BAB 44/33) dar. BAB 33/AS Paderborn-Zentrum - B 1/Abschnitt 160,1/km 0,739 (Strecke 206) Ab der AS Paderborn-Zentrum wird die B 1 als Kraftfahrstraße (Verkehrszeichen (VZ) 331 StVO) mit zwei Fahrstreifen für jede Fahrtrichtung, baulich von der Gegenrichtung getrennt , in Rtg Südwesten (Soest) geführt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wird auf den ersten 500 Metern durch VZ 274 StVO auf 70 km/h und anschließend durchgehend auf 100 km/h reduziert. Nach ca. 3 km, 0,739 km vor dem planfreien Knoten B 1/L 776, erreicht die B 1 im Abschnitt 160,1/km 0,739 eine Verwaltungsgrenze. Hier wechselt die Zuständigkeit der Straßenverkehrsbehörde “Stadt Paderborn“ zur Straßenverkehrsbehörde “Kreis Paderborn“. B 1/Abschnitt 160,1/km 0,739 - BAB 44/AS Büren (14 km) Für Geradeausfahrer aus Rtg BAB 33 geht die B 1 am Knoten B 1/L 776 planfrei in die Landesstraße (L) 776 über. -
Landesstraße 817/Bundesstraße 68/Kreisgrenze Paderborn/Höxter
Strecke 134 im Kreisgebiet Paderborn Bundesautobahn 44/Anschlußstelle Lichtenau – Landesstraße 817/Bundesstraße 68/Kreisgrenze Paderborn/Höxter Allgemeine Informationen zur Landesstraße 817 Die Landesstraße (L) 817 beginnt in Marsberg-Meerhof (Hochsauerlandkreis) und kreuzt bereits nach wenigen Kilometern, an der Anschlußstelle (AS) Lichtenau, planfrei die Bundesautobahn (BAB) 44. In ihrem weiteren Verlauf Richtung (Rtg) Nordosten kreuzt sie in der Stadt Lichtenau höhengleich die Bundesstraße (B) 68. Wenige Kilometer nach Passieren der Ortschaft Herbram-Wald endet sie an der Einmündung zur L 828. Allgemeine Informationen zur Bundesstraße 68 Die B 68 ist eine ca. 98 km lange Bundesstraße. Sie beginnt im Kreis Höxter in der Stadt Warburg- Scherfede und führt mit Unterbrechungen, in nordwestlicher Richtung, über Lichtenau, Paderborn, Bielefeld und Osnabrück bis zu ihrem Ende in Cloppenburg. Nach ca. 5 km erreicht sie bereits das Kreisgebiet Paderborn. Teilstück L 817 zwischen der BAB 44/AS Lichtenau und Lichtenau (10,8 km) In Höhe der AS Lichtenau (BAB 44) erreicht die L 817 das Kreisgebiet Paderborn. Dort verfügt die L 817 über eine Straßenbreite von ca. 10,50 m. Auf ihrem Weg zur Stadt Lichtenau passiert die ca. 7,60 m breite L 817 - nach ca. 2,5 die Kreuzung L 817/L 744 (Richtung Fürstenberg/Kloster Dalheim) mit separaten Linksabbiegerspuren und einer Straßenbreite von ca. 11,50 m im Kreuzungsbereich - nach ca. 5 km die Einmündung L 817/L 754 (Richtung Haaren/Husen) mit einer separaten Linksabbiegerspur Richtung Haaren/Husen und einer Straßenbreite von ca. 11 m - nach ca. 5,8 km die Einmündung L 817/K 69 (Richtung Holtheim/Blankenrode) - nach ca. -
Brandschutzbedarfsplan Der Stadt Soest 2021-2025
Brandschutzbedarfsplan der Stadt Soest 2021-2025 Brandschutzbedarfsplan der Stadt Soest 2021-2025 erstellt von der Stadtverwaltung Soest in Kooperation mit der Feuerwehr Soest Stand: 18.03.2021 Verabschiedet vom Rat der Stadt Soest am 28.04.2021 Impressum Stadt Soest, Abteilung 2.10 Bürger- und Ordnungsangelegenheiten, Ratsbüro Redaktion: D. Märte, J.Wirth, A.Westhoff, C. Blume, L. Boll Grafiken: C. Blume Kartografie: J. Treptow Titelbild: D. Schröder Stand: 18.03.2021 Brandschutzbedarfsplan der Stadt Soest 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Teil 9 2. Darstellung der rechtlichen Grundlagen 12 3. Verwaltung 13 4. Gefährdungspotenzial 17 4.1. Die Stadt 17 4.1.1. Geographische Angaben zum Stadtgebiet 17 4.1.2. Bevölkerung 18 4.1.3. Altersstruktur 19 4.1.4. Verkehrsflächen 20 Bundesautobahn A 44 20 Bundesstraßen 20 Land-, Kreis- und Gemeindestraßen 20 Bahnanlagen 21 Sonstige Verkehrswege 21 4.1.5. Kraftfahrzeugbestand und Straßenverkehrsunfälle 22 4.1.6. Gebäude und deren Nutzung 23 4.1.6.1. Wohngebäude 23 4.1.6.2. Potenzialentwicklung Wohngebiete 24 4.1.6.3. Verkaufsstätten 25 4.1.6.4. Gewerbe- und Industriegebäude 26 Übersichtskarte Gewerbeflächenbestand 28 4.1.6.5. Gebäude besonderer Art oder Nutzung: 29 Krankenhäuser und ambulante Pflegeeinrichtungen 29 Seniorenheime und Einrichtungen für Behinderte 30 Schulen 32 Kindertageseinrichtungen 34 Versammlungsstätten 36 Beherbergungsbetriebe 36 Übergangswohnheime, Zentrale Unterbringung für Flüchtlinge (ZUE) 37 Garagen 37 Gebäude unter Denkmalschutz 38 Kirchen 39 Sonderobjekte 39 Brandschutzbedarfsplan der Stadt Soest 6 4.1.7. Großveranstaltungen 40 4.1.7.1. Allerheiligenkirmes 40 4.1.7.2. Weihnachtsmarkt 40 4.1.7.3. Weitere große Veranstaltungen 40 4.1.8. -
Auswirkungsanalyse Für Die Geplante Erweiterung Eines REWE-Marktes
Auswirkungsanalyse für die geplante Erweiterung eines REWE-Marktes sowie Herausarbeitung von verträglichen (Nach-)Nutz ungsoptionen des REWE-Bestandsmarktes in Witten-Rüdinghausen Verfasser: Dipl.-Ing. Marc Föhrer M. Sc. Björn Wickenfeld Dortmund, 08. August 2018 Im Auftrag von: Stadt Witten Annenstraße 113 58453 Witten Ansprechpartner bei der Stadt Witten ist: Herr Weitz Frau Bexen Planungsamt Auftragnehmer Hörder Hafenstraße 11 Tibarg 21 Beiertheimer Allee 22 Markt 9 44263 Dortmund 22459 Hamburg 76137 Karlsruhe 04109 Leipzig Fon: +49 231 8626890 Fon: +49 40 53309646 Fon: +49 721 14512262 Fon: +49 341 92723942 Fax: +49 231 8626891 Fax: +49 40 53309647 Fax: +49 721 14512263 Fax: +49 341 92723943 Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner PartGmbB [email protected] www.stadt-handel.de Amtsgericht Essen, Partnerschaftsregisternummer PR 3496, Hauptsitz: Dortmund Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ______________________________________________________ iii 1 Ausgangssituation und Zielsetzung ____________________________________ 1 2 Methodik ___________________________________________________________ 4 3 Beschreibung Planvorhaben __________________________________________ 9 3.1 Mikrostandort __________________________________________________ 9 3.2 Sortimente und Verkaufsflächen __________________________________ 11 4 Markt- und Standortanalyse _________________________________________ 15 4.1 Makrostandort _________________________________________________ 15 4.2 Wettbewerbssituation und Ableitung des Untersuchungsraums ______ 17 -
Und Geschichtsfreunde Willich E.V.! Die Vergangenen 50 Jahre Wieder Lebendig
68. Jahrgang Dezember 2019 Nr. 4 Liebe Freunde, Förderer und Mitglieder und mit vielen Anekdoten versehenen Artikeln werden der Heimat- und Geschichtsfreunde Willich e.V.! die vergangenen 50 Jahre wieder lebendig. Redaktion und Autoren haben ihre Arbeit ehrenamtlich zur Verfü- Ein ereignisreiches Jahr liegt schon wieder hinter uns. gung gestellt. An erster Stelle sind die Fertigstellung und Einweihung unserer Museumserweiterung „KampsPitter“ im Februar Buchhandlung, Grabenstraße 12, erworben werden. 2019 zu nennen. Unsere Veranstaltungen im Laufe des Der Bürgerbus konnte im November den 1000. Fahrgast Jahres waren sehr gut besucht. Danke, dass Sie uns die begrüßen. Dies ist ein großer Erfolg. Die Organisatoren Treue halten. und Fahrer freuen sich sehr, dass der Bus so gut ange- Auch im nächsten Jahr geht es wieder zeitig los. Am nommen wird. 19. Januar mit dem traditionellen Sauerkrautessen und am 25. Januar um 15 Uhr mit der Mitgliederversamm- In dieser Ausgabe lesen Sie einen Beitrag von Herbert lung. Die weiteren Veranstaltungen des kommenden Gehlen, der an das 50jährige Bestehen der heutigen Bun- Jahres finden Sie im Inneren der Zeitung sowie auf desautobahn 52 erinnert. unserer Webseite und in der Tagespresse. Außerdem gibt es den zweiten Teil des Berichtes über Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft haben wir am 15. No- die Straßenbahnverbindung von Mönchengladbach über vember das Buch „50 Jahre Stadt Willich“ vorgestellt. Willich nach Krefeld. Das Buch wurde von den Redakteuren Udo Holzenthal und Bernd-Dieter Röhrscheid aus Anlass des 50jährigen Jubiläums der Stadt Willich zusammen mit 32 weiteren Autoren erstellt. Danke an die Sparkasse Krefeld, die mit der Stiftung „Natur und Kultur“ einen wesentlichen Teil der Finanzierung übernommen hat.