Kultur-Mensch Editorial Erster Lernort Kindergarten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kultur-Mensch Editorial Erster Lernort Kindergarten Kulturelle Bildung und Schönheit Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 02/08 · März – April 2008 www.kulturrat.de 3,00 E · ISSN 1619-4217 · B 58 662 Kulturpolitik der Linken Kultur-Enquete Kultur und Kirche Kulturelle Bildung kultur · kompetenz · bildung Was will DIE LINKE kulturpolitisch Der Schlussbericht der Enquete-Kom- Eine wichtige Grundlage für die De- Kann kulturelle Bildung die Chancen Ist kulturelle Bildung durch Schönheit bewegen? Was sind die Grundsätze mission „Kultur in Deutschland“ liegt batte über Kultur und Kirche in der für die Teilhabe an Kunst und Kultur möglich? Diese Frage steht im Mittel- ihrer Kulturpolitik? Wie ist sie kul- seit Dezember 2007 vor. Welche Hand- Enquete-Kommission war das Gut- verbessern? Trägt kulturelle Bildung punkt der Beilage kultur ∙ komptenz turpolitisch vernetzt? Antworten lungsempfehlungen sollen im Biblio- achten von Matthias Theodor Vogt zu damit zu mehr Chancengerechtigkeit ∙ bildung. Neben der Vorstellung des geben Oskar Lafotaine, Lothar Bisky, thekswesen und bei der Leseförderung Kultur und Kirche. Hier werden einige bei? Mit diesen Fragen setzt sich Max Projektes MARIPOSA setzen sich die Lukrezia Jochimsen, Thomas Flierl zuerst umgesetzt werden? Mit diesen Aspekte aus dem Gutachten vorgestellt. Fuchs auseinander. Olaf Zimmer- einzelnen Autoren mit Fragen der und Birgit Klaubert. Gabriele Schulz Themen setzen sich Gabriele Beger Michael Opielka setzt sich mit der Fra- mann wird zur geplanten Förderung ästhetischen Bildung und des Kon- kommentiert die Beiträge. und Rolf Pitsch auseinander. ge Kultur oder Religion auseinander. von Computerspielen befragt. zeptes von Schönheit auseinander. Seiten 2 bis 9 Seiten 10 bis 11 Seiten 12 bis 15 Seiten 16 bis 18 Seiten 1 bis 8 Editorial Erster Lernort Kindergarten Frischzellenkultur Kulturelle Bildung in früher Kindheit • Von Annegret Kramp-Karrenbauer s gibt im Kultur- und Bildungs- dungsföderalismus reflexartig auf Kinder verdienen als wissbegierige, ∙ Naturwissenschaftliche Grunder- Ebereich in Deutschland ein fast die große Anzahl von Kultureinrich- neugierige und offene Menschen fahrungen heiliges Dogma, den Föderalismus: tungen verwiesen, die nur dank der Respekt und Wertschätzung. Sie Bildung und Erziehung in der frü- Die 16 Kultur- und Kultusbürokratien Kleinstaaterei – jeder Fürst brauchte brauchen Erzieherinnen und Erzie- hen Kindheit ist die vornehmste der Länder sind da, waren gewis- seine eigenen Museen und Theater her, die sie auf dem Bildungsweg Aufgabe der Eltern. Aber es ist auch sermaßen schon immer da, das gilt – entstanden sind. Das ist so richtig, begleiten, ermutigen, motivieren eine öffentliche Aufgabe. Eltern, zuallererst für die Kultusministerkon- wie es ein Stück Vergangenheit ist, die und herausfordern. Und alle Kinder, Sorgeberechtigte und Erzieherinnen ferenz, die bereits vor der Gründung in einem immer stärker zusammen gleich welcher Herkunft, haben ein in Kindergärten haben deshalb eine der Bundesrepublik 1948 ins Leben wachsenden Europa und in einer Recht auf Bildung. besondere und eine gemeinsame gerufen wurde, und werden immer globalisierten Welt neu eingeordnet Verantwortung, den ihnen anver- da sein, das behaupten zumindest die werden muss. Föderalismus ist in eshalb ist der Kindergarten als trauten Kindern durch Förderung Länder fast gebetsmühlengleich bei Wirklichkeit viel mehr als die heu- Derster Lernort im öffentlichen und Forderung ihre größtmöglichen jeder sich bietenden Gelegenheit! te immer noch praktizierte Klein- Bildungssystem besonders wichtig. Chancen zu eröffnen. Deshalb müssen sie sich selbstver- staaterei. Föderalismus ist ein sehr Mehr als bisher beachtet sind die Es liegt auf der Hand, dass ge- ständlich nicht rechtfertigen, wenn sie sinnvolles Organisationsprinzip, frühen Jahre für die Bildungsbiografie rade bei der kulturellen Bildung die mal „Mist“ gebaut haben, wie bei dem bei dem die einzelnen Glieder über der Kinder entscheidend. Die aktuelle Zusammenarbeit mit Vereinen und – natürlich in jeden Bundesland nach eine gewisse Eigenständigkeit ver- Bildungsforschung und die neue anderen Initiativen gesucht wer- eigenen Gutdünken – eingeführten fügen, aber zu einer übergreifenden Hirnforschung bestätigen: Kinder ler- den muss. Dass kulturelle Bildung oder vor der Einführung stehenden Gesamtheit zusammengeschlossen nen von Geburt an. Nie wieder lernt einen unverzichtbaren Beitrag zur Abitur in acht Jahren (G8). sind. Diese Verantwortung für das ein Mensch so viel und so schnell Persönlichkeitsentwicklung junger Foto: Ministerium für Bildung, Fami- Wieso war es nicht möglich, dass Wohl des Gesamtstaates kann man wie in seinen ersten Lebensjahren. Menschen leistet, indem sie kognitive lie, Frauen und Kultur des Saarlandes das G8 in Deutschland von allen Bun- in der Kultur- und Bildungspolitik der In dieser Zeit lernen Kinder aus ei- und nichtkognitive Kompetenzen desländern unter denselben Bedin- Länder, siehe das Beispiel G8, nicht genem Antrieb, mit allen Sinnen, mit vermittelt, dass sie einen wesent- Voraussetzungen bietet, ist die Kin- gungen am selben Stichtag eingeführt immer erkennen. viel Neugier und großer Energie. Sie lichen Beitrag zur emotionalen und dertagesstätte meist die einzige und wurde, um die von der Politik in Sonn- Über den Föderalismus in Deutsch- entwickeln ihre Bildungsoptionen sozialen Entwicklung aber auch zur damit maßgebliche Einrichtung, die tagsreden beschworene Mobilität von land wird viel zu wenig gestritten. Wir aus sich heraus. Ob und wie ein Kind Integration in die Gesellschaft leistet, über den frühzeitigen Zugang des Familien mit schulpflichtigen Kindern brauchen mehr Kritiker, die offen die diese Möglichkeiten weiter verfolgt, ist ebenso allgemein anerkannt wie Kindes zu kulturellen Inhalten ent- nicht schon an der ersten Landesgren- Systemfrage in der Kultur- und Bil- verändert oder auch verlässt, hängt die Forderung, sie als bildungspoli- scheidet. In jedem Falle müssen aber zen scheitern zu lassen? Weshalb war dungspolitik stellen, damit die Länder entscheidend von den Reaktionen tische Querschnittsaufgabe aller Bil- auch von dieser Seite Anstrengungen es nicht möglich, vor der Einführung gezwungen werden zu erläutern, wie seiner wichtigsten Bezugspersonen dungsinstitutionen und kulturellen unternommen werden, die Familien von G8 die Lehrpläne deutlich zu ent- sie sich die Zukunft der föderalen Kul- ab. Einrichtungen zu verstehen, deren der Kinder einzubeziehen, sie zur schlacken, um einer Überforderung tur- und Bildungspolitik in Deutsch- In allen Bundesländern wurden zukünftige Entwicklung letztlich Teilnahme und zur Förderung des der Schülerinnen und Schüler entge- land vorstellen. Nicht die Ketzer sägen Bildungsprogramme beschlossen. von einer adäquaten Lösung dieser Erlernten zu animieren. gen zu wirken, und warum wurden am föderalen Stamm, sondern die Immer werden als zentrale Bildungs- Aufgabe abhängt. Schon früh gilt es also, Zugänge viel zu wenige Mensen gebaut, um den selbst ernannten Glaubenswächter bereiche herausgearbeitet: Konkret bedeutet dies zunächst, zu künstlerischer Betätigung und Schülerinnen und Schülern, die we- verhindern eine Frischzellenkultur ∙ Körper, Bewegung, Gesundheit dass Eltern und Familien nicht nur kulturellen Inhalten zu schaffen und gen G8 immer öfter bis in den späten und lassen den Föderalismus so lang- ∙ Soziales und kulturelles Leben die Notwendigkeit kultureller Bildung die Chance zur Entdeckung und Nachmittag Unterricht haben, obwohl sam aber sicher absterben. Das sollten (auch religiöse Bildung) begreifen und ihre Inhalte akzeptie- Entwicklung eigener Neigungen und ihre Schule keine Ganztagesschule wir gemeinsam verhindern, denn noch ∙ Sprachen, Kommunikation und ren, sondern durch das eigene Han- Fähigkeiten zu nutzen. Über das Spiel ist, zumindest eine warme Mahlzeit hat der Föderalismus eine Zukunft. Schriftkultur deln beispielhafte Anreize schaffen, und den kreativen Umgang mit Kunst anbieten zu können? ∙ Bildnerisches Gestalten welche die Kinder zu kreativer Betä- können bereits die Jüngsten erste Im Kulturbereich wird bei der Olaf Zimmermann, Herausgeber ∙ Musik tigung, der Wertschätzung kultureller Schritte zur Gestaltung ihres Lebens kleinsten Kritik am Kultur- und Bil- von politik und kultur ∙ Mathematische Grunderfahrungen Güter, der kulturellen Einrichtungen tun. Eine wesentliche Grundlage und kulturthematischen Handelns für die Öffnung von Zugängen zur anregen. Hier gilt es vor allem auch kulturellen Umwelt von zugleich Sorge zu tragen, dass hinsichtlich identitätsstiftender Bedeutung sieht der Vielfalt der äußeren Einflüsse die Kultusministerkonferenz der eine vernünftige Balance zugunsten Länder in diesem Entwicklungssta- Kultur-Mensch des Höherwertigen und im positiven dium aber auch in einer intensiven Olaf Scholz Sinne Förderlichen gewahrt bleibt. Sprachförderung und einer ersten Dass dies nicht alle Elternhäuser Heranführung an Lesestoffe, z.B. in und Familien leisten können, ist ein Form von Bilderbüchern. Bereits das dritte Mal in Folge tritt ein nicht die Dummen sein, sondern alle Umstand dem ebenfalls bildungs-, Musik, beispielsweise in Gestalt Bundessozialminister mit Nachdruck müssen sich an der Künstlersozialver- kultur- und gesellschaftspolitisch elementarer Musikpädagogik, sollte für die Künstlersozialversicherung ein. sicherung beteiligen, damit, wie Olaf Rechnung zu tragen ist. Am Anfang bereits gezielt in Krippen und wäh- Das ist ein positives Signal für die Scholz schreibt, „ihre Erfolgsgeschich- der frühkindlichen Bildung geht es rend der ersten Kindergartenjahre
Recommended publications
  • Annual Report 2010 Contents
    ANNUAL REPORT 2010 CONTENTS EDITORIAL 2 BUILDING BRIDGES: 20 YEARS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 4 Award-winning east-west projects 5 Posters from 20 years of the Rosa Luxemburg Foundation 6 KEY ISSUE: AUTOMOBILES, ENERGY AND POLITICS 8 «Power to the People» conference of the Academy of Political Education 9 «Auto.Mobil.Krise.» Conference of the Institute for Social Analysis 10 THE ACADEMY OF POLITICAL EDUCATION 12 PUBLICATIONS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 16 EDUCATIONAL WORK IN THE FEDERAL STATES 20 CENTRE FOR INTERNATIONAL DIALOGUE AND COOPERATION 32 Interview with the new director of the Centre, Wilfried Telkämper 33 New presences: The Foundations in Belgrade and Quito 34 Africa Conference «Resistance and awakening» 35 Visit by El Salvador’s foreign minister 36 Israel and Palestine: Gender dimensions. Conference in Brussels 36 RELAUNCH OF THE FOUNDATION WEBSITE 40 PROJECT SPONSORSHIP 42 FINANCIAL AND CONCEPTUAL SUPPORT: THE SCHOLARSHIP DEPARTMENT 52 Academic tutors 54 Conferences of the scholarship department 56 RosAlumni – an association for former scholarship recipients 57 Scholarship recipient and rabbi: Alina Treiger 57 ARCHIVE AND LIBRARY 58 Finding aid 58 What is a finding aid? 59 About the Foundation’s library: Interview with Uwe Michel 60 THE CULTURAL FORUM OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 61 PERSONNEL DEVELOPMENT 64 THE FOUNDATION’S BODIES 66 General Assembly 66 Executive Board 68 Scientific Advisory Council 69 Discussion Groups 70 ORGANIGRAM 72 THE FOUNDATION’S BUDGET 74 PUBLISHING DETAILS/PHOTOS 80 1 Editorial Dear readers, new political developments, the movements for democratic change in many Arab countries, or the natural and nuclear disaster in Japan all point to one thing: we must be careful about assumed certainties.
    [Show full text]
  • In Der Zeitmaschine
    iesmal dauert es fast 20 Minuten, bis jemand nach der DDR fragt. DLukrezia Jochimsen sitzt vor ei - nem Mikrofon im Landtagsgebäude von In der Zeitmaschine Potsdam, zwei Dutzend Abgeordnete der Brandenburger Linken hören zu, wie sie Luc Jochimsen wurde aufgestellt, weil Joachim Gauck für viele von ihrer Kindheit im Krieg erzählt, von Gandhi und ihrer Haltung zu Afghani - in der Linken unwählbar ist. Sie trat mit der Absicht an, Ost stan, bis ein Abgeordneter aus der Tiefe und West zu versöhnen. Nun spaltet sie sogar das eigene Lager. des Raums die Frage nach vorn wirft, wie sie das meinte, als sie sagte, die DDR sei kein Unrechtsstaat gewesen. Jochimsen holt Luft. Wolfgang Thierse, der Vizepräsident des Bundestages, nann - te ihre Äußerungen schäbig und beschä - mend, der CDU-Generalsekretär Her - mann Gröhe sagte, sie verhöhne die Op - fer des DDR-Regimes. Jochimsens Partei, die Linke, will weg vom Ost- und Stasi- Image, aber ihr ist die Frage gar nicht un - angenehm. Ihre Kandidatur hat jetzt ein Leitmotiv. Die DDR. Wenigstens das. Die Kameras sind jetzt wieder da, wie früher. Ab und zu müssen ihr die Kameraleute nur sagen, sie solle nicht in das Objektiv schauen, sondern seitlich zu dem Mann mit dem Mikro in der Hand. Lukrezia Jochimsen ist 74 Jahre alt, ge - boren in Nürnberg, aufgewachsen in Düs - seldorf und Frankfurt, mit der DDR hatte sie zuweilen beruflich zu tun. Sie war Re - dakteurin des Fernsehmagazins „Panora - ma“, ARD-Korrespondentin in London und Chefredakteurin des Hessischen Rund - funks, die Zuschauer kannten sie als Luc Jochimsen. 2001 ging sie in den Ruhestand.
    [Show full text]
  • Dezember 2011
    Neuerwerbungen des Historischen Instituts der Universität des Saarlandes Juli - Dezember 2011 The Afghanistan conundrum / DGAP, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Bielefeld : BVA, Bielefelder Verl., 2010. - 64 S. : Ill., graph. Darst. - (IP : Global edition ; 11,1/2) Enth. u.a.: NATO's last stand / William Drozdiak. The political aftermath of the Kunduz bombing : interview with Social Democrat Hans-Peter Bartels Z 770 After Lisbon / DGAP, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. - Bielefeld : BVA, Bielefelder Verl., 2010. - 64 S. : Ill. - (IP : Global edition ; 11,3/4) Enth. u.a.: The European Union's new faces / Henning Riecke. Old myths to new missions / Richard Gowan and Daniel Korski Z 770 Akademische Disputation "Zeitgeist und reale Gesellschaftswelt in unserer Ära" : anlässlich des 85. Ge- burtstages von K. H. Domdey / Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirt- schaft und Weltpolitik (IWVWW). [Hrsg. und Chefred.: Karl Heinz Domdey. Autorenverz.: Karl Heinz Domdey ...]. - Berlin, 2012. - 153 S. : graph. Darst., Kt. - (Berichte / Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaft- lichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e.V. ; Nr. 194/195 = Jg. 22, Januar/Februar) Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Z 911 The Alamo / John Wayne, Richard Widmark, Laurence Harvey ... Produced and directed by John Wayne. - [Hol- lywood] : Metro-Goldwyn-Mayer, 2009. - 3 DVD-Videos (Regionalcode 2, PAL, 154, 114, 133 Min.) : farb., dolby digital, mono Sprache: engl. - Untertitel: engl. - Spielfilm, Western, USA, 1960. - Enth. außerdem: The horse soldiers / John Wayne, William Holden. With Constance Towers and Althea Gibson. Dir. by John Ford [farb., Spielfilm, USA, 1960]. Red river / starring: John Wayne, Montgomery Clift, Walter Brennan ... From the saturday evening post story "The Chisholm trail" by Borden Chase.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2015
    Jahresbericht 2015 1 Mehr als 160 Akzeptanzstellen für den Erfurt-Gutschein ERFURT JAHRESBERICHT 2015 . Geschen .w ir ! s ei ind dab Die Vorteile des Gutscheins liegen auf der Hand, denn er bietet allen Erfurtern einen deutlichen Mehrwert:Gutscheinaufklber 10x10.indd 1 Inhaltsverzeichnis Kunden finden schnell das passende Geschenk, Beschenkte haben ein großes Angebot zur Auswahl. Die Kaufkraft der 14.05.13 18:39 Erfurter wird an die Stadt gebunden und kommt damit den lokalen Unternehmen und Dienstleistern zugute. Denn anders als bei vielen anderen Gutschein-Systemen garantiert der Erfurt-Gutschein, dass jeder eingesetzte Euro direkt Grußworte 2 Broschüre zum Wirtschaftsstandort Erfurt 26 den Umsatz in Erfurt steigert. Der Erfurt-Gutschein leistet einen Beitrag zur Wirtschaftsförderung für die Stadt und ist Germany Travel MartTM in Erfurt 4 Erfurt-Gutschein 27 gleichzeitig eine schöne Geschenkidee. Meilensteine 2015 6 Einkaufsführer 27 Finanzierung und Struktur 11 Imagekampagne 28 Tourismusentwicklung 12 Koordination der Außenwerbung 28 Apotheken Bücher, Zeitschriften Kunstgewerbe Nachhaltiger Service, Stadtführungen Stadtführungen und -rundfahrten 14 Initiative „Botschafter für Erfurt“ 29 & Gesundheit & Schreibwaren & Antiquitäten & Fairer Handel & Souvenirs Zimmervermittlung 15 www.erfurt-marketing.de 29 Erfurt Tourist Information 16 Erfurt-Fans auf Facebook 29 www.erfurt-tourismus.de 17 Thüringen elektromobil erfahren 30 Informationsbroschüren 18 Messeauftritte in Erfurt für Erfurt 30 Messen und Workshops 20 Kooperation von Stadt- und
    [Show full text]
  • Europäische Linke Faszination Kunst
    ISSN 0948–2407 | 67485 DISPUT Wieder Krieg? MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER PARTEI DIE LINKE SEPTEMBER 2014 2 EURO Fragt Luc Jochimsen und ver- weist auf verstörende Paral- lelen 1914 – 2014: Konfl ikte, Feindbilder und überall und immer wieder das Setzen auf Gewalt. 30 Europäische Linke Was Saila und Michael, Mint- tu, Dagmar und Volodymyr verbindet, wie sie politisch aktiv geworden sind und was sie bewirken wollen. Eine kleine Umfrage. 34 Faszination Kunst Ein Gespräch mit Klaus Bä- dicker über Knipsen, Foto- kunst als Waffe und vol- le Datenspeicher. Und über den Charme des Staubes, die kreative Unordnung 40 Waffen weg! Das Verbot aller Rüstungsproduktion und Rüstungs- exporte fordert DIE LINKE. Warum dies so dringend geboten ist, untersucht DISPUT KOMPAKT in dieser Ausgabe. Foto: Erich Wehnert INHALT DISPUT bittet zu jeder Ausgabe eine Leserin bzw. einen Leser um eine kurze Vor-Lesung des aktuellen Heftes. mer »selbstverständlicheres« Mit- und an Otto Grothewohl, der vor tel der Politik. DIE LINKE lehnt das 50 Jahren starb, passen zu diesem ab. Ebenso wie die Vorbereitung Rückblick. und Ermöglichung gewaltsamer Eine Publikation, die DISPUT heißt, Konfl ikt»lösung«. Dieser DISPUT be- muss von Diskussionen – gern leuchtet – und kritisiert – schwer- auch Kontroversen – um aktuel- punktmäßig, wie Waffenexporte wir- le Konzepte linker Politik geprägt ken: Sie verschärfen Konfl ikte, sie sein: Hier geht es immerhin um verleiten zur Anwendung dieser »Fä- »Freiheit statt Angst«, »ÖPNV-Flat- higkeiten«, sie verschaffen (aber rate für alle« und eine neue »Partei auch) der Waffenindustrie hohe Pro- neuen Typs«. rei Landtagswahlen fi t e . – Sachsen, Branden- Eine Diskussionsveranstaltung der ILJA SEIFERT IST MITGLIED DES burg, Thüringen – sind Bundestagsfraktion erinnerte an PARTEIVORSTANDES zu analysieren.
    [Show full text]
  • Szenische Lesungen 2009–2018 Kultur Neu Denken Kultur
    LUC JOCHIMSEN (HRSG.) KULTUR LUC JOCHIMSEN (HRSG.) NEU DENKEN SZENISCHE LESUNGEN 2009–2018 KULTUR NEU DENKEN LUC JOCHIMSEN (HRSG.) KULTUR NEU DENKEN SZENISCHE LESUNGEN 2009–2018 TEXTBÜCHER LUC JOCHIMSEN wurde 1936 in Nürnberg geboren und wuchs in Frankfurt am Main auf. Sie studierte Soziologie, Politik und Philosophie; 1961 promo- vierte sie bei Helmut Schelsky mit einer Arbeit über «Zigeuner – eine Min- derheit in der Bundesrepublik». 1975 wurde sie beim NDR Redakteurin des ARD-Magazins «Panorama». Für die ARD ging Luc Jochimsen von 1985 bis 1988 als Korrespondentin erstmals nach London, von Oktober 1991 bis De- zember 1993 leitete sie das dortige ARD-Studio, nachdem sie zwischenzeit- lich für die Abteilung Feature / Auslandsdokumentation des NDR verantwort- lich gewesen war. Von 1994 bis 2001 war sie Fernsehchefredakteurin des Hessischen Rundfunks. Von 2005 bis 2013 war sie Bundestagsabgeordnete der LINKEN. Auszeichnungen: Grimme-Preis (1971), Alexander-Zinn-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg (1981), Prix Italia für den Film «Umgang» (1984). Veröffentlichungen: «Hinterhöfe der Nation – Die deutsche Grundschulmise- re» (1971), «Sozialismus als Männersache oder: Kennen Sie ‹Bebels Frau›?» (1981), «Warenhaus Journalismus – Erfahrungen mit der Kommerzialisierung des Fernsehens» (2004), «Dieses Jahr in Jerusalem. Theodor Herzl – Traum und Wirklichkeit» (2004), «Die Verteidigung der Träume – Autobiographie» (2014). IMPRESSUM Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Alrun Kaune-Nüßlein, Henning Heine Franz-Mehring-Platz
    [Show full text]
  • Behind Closed Doors: Domestic Violence, Citizenship and State-Making in Divided Berlin, 1969-1990
    Behind Closed Doors: Domestic Violence, Citizenship and State-Making in Divided Berlin, 1969-1990 By Jane Freeland, BA (Hons), MA A thesis submitted to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Affairs in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History Carleton University Ottawa, Ontario © 2015, Jane Freeland Abstract This dissertation investigates the approaches taken to address domestic violence in East and West Berlin between 1969 and 1990. Both Germanys created a language to define domestic violence, which not only reflected and reinforced their self-definition as liberal or socialist states, but did so in a way that had important consequences for women and marginalized communities. Indeed, the contested interactions between the state, activists and citizens in responding to gender violence often centred on competing ideas on the role of gender and gender equality in society. Through an analysis of official state and grassroots responses to domestic violence, this dissertation argues that in addressing these forms of violence, competing visions of citizenship were negotiated by politicians, everyday Germans and activists alike. Although official efforts often only solidified normative heteropatriarchal visions of gender relationships, activists from either side of the Berlin Wall used citizenship as a standpoint to critique the state for failing to protect women from violence. Despite different levels of support available to women living with abusive partners in East and West, women across Germany were primarily responsible for tackling domestic violence and fomenting everyday gender equality. Placing the stories of East and West together then, makes these historically constituted processes of women’s marginalization visible, highlighting the similarities that existed across the Berlin Wall, despite very different political systems.
    [Show full text]
  • Wulff Nennt Köhler Als Vorbild
    09.06.10 Mittwoch, 9. Juni 2010 HA-HP1 Belichterfreigabe: -- Zeit::: 1 Belichter: Farbe: 010 Juni 2 ch,9. Mittwo P1 10 HA-H Juni 20 ch,9. Mittwo eit::: .06.10 e: --Z rm 09 rfreigab G hulrefo Belichte arbe: R t.de/sc blick hter: F U ndblat Über Belic B en Abe lgen im A M en müss Die Fo 14 H rm wiss chulrefo ber die S Sie ü rspiel e s, was 1. Vo chlechte Schul e Alle ute Schule, s Onlin 2. G EUROPA n LERNT i Szenarie 3. SO nn? Zwe 4. Was wäre, we n? ten sie den Wo strei eum Hamburger Abendblatt 5. s Johann 14 Ort: Da rmbek 6. Vor eilschule Ba t: Stadtt 7. Vor Or n r Experte reit de Kreuz 8. St em l s Kreuz mit d Scheuer 9. Da oetsch – feltreffen G 10. Gip Ich bin Schulreform-Serie Heute Teil 3: In Europa ist die vierjährige Grundschule die große Ausnahme – fast überall lernen Kinder länger gemeinsam Seite 14 für die Das LernenLänder der anderen päischen Schulreform lle euro : Fast a ernen. für alle es L chule emeinsam nahme. Eine S eres g die Aus n auf läng chule ist setze Grunds ge 6, ierjähri Voß, 6 Die v Peter aus- r aus H Rentne MANN bendblatt.de/kriminalitaet . Online A K h s Ein Mord und eine Messerattacke entsetzen Harburg. Und wie sicher ist Ihr Stadtteil? Der Hamburger Kriminalitätsatlas IE uc KE-D br d Fabriciu IA EIC s- o: Bertol LAUD ungssy Fot C he Bild n deutsc nkten i Schul- as wei Pu urger ist in z d iso- Hamb Weg.
    [Show full text]
  • GLES 2009 Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES) ZA5343, Version 2.0.0
    GLES 2009 Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES) ZA5343, Version 2.0.0 Fragebogendokumentation Study Materials: Fragebogendokumentation 5 5 Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches mit der Bun- destagswahl 2009 startete. Als bislang größte deutsche nationale Wahlstudie soll sie die Einstellungen und das Wahlverhalten der Wählerschaft bei vorerst drei aufeinanderfolgenden Wahlen beobachten und analysieren. Die Studie wird von Prof. Dr. Hans Rattinger (Universität Mannheim), Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck (Universität Mannheim) und PD Dr. Bernhard Weßels (Wissenschaft- szentrum Berlin) geleitet und in enger Zusammenarbeit mit GESIS und der Deutschen Gesellschaft für Wahlfor- schung durchgeführt. Die hier vorliegende Fragebogendokumentation bezieht sich auf das Langfrist-Online-Tracking T10 der GLES. Im Folgenden finden Sie einige kurze Informationen zum Datensatz, eine ausführliche Beschreibung können Sie der entsprechenden Studienbeschreibung (Study Materials 2011|83) entnehmen. Bibliographische Angaben zum Datensatz Studiennummer ZA5343 Titel Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES) Aktuelle Version 2.0.0, XX.XX.XXXX (Pre-Release) doi 10.4232/1.12223 Zitation Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Bieber, Ina; Bytzek, Evelyn; Scherer, Philipp (2015): Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5343 Datenfile Version 2.0.0, doi:10.4232/1.12223. Methodologie Untersuchungsgebiet Deutschland (DE) Grundgesamtheit Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen Personen mit deut- scher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von der Respondi AG betriebenen Onli- ne-Access-Panels sind. Dieses Panel umfasste 2010 in Deutschland etwa 100.000 aktive Panelisten. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem gerin- gen Anteil aber auch telefonisch.
    [Show full text]
  • Thüringer Landtag Plenarprotokoll 6/13 6
    Thüringer Landtag Plenarprotokoll 6/13 6. Wahlperiode 30.04.2015 13. Sitzung Donnerstag, den 30.04.2015 Erfurt, Plenarsaal a) Thüringer Gesetz über die 786, Feststellung des Landeshaus- haltsplans für das Haushalts- jahr 2015 Gesetzentwurf der Landesregie- rung - Drucksache 6/513 - ERSTE BERATUNG b) Mittelfristiger Finanzplan für 786, die Jahre 2014 bis 2018 für den Freistaat Thüringen Unterrichtung durch die Landes- regierung - Drucksache 6/514 - c) Bericht über den Stand und 786, die voraussichtliche Entwick- lung der Finanzwirtschaft des Landes Unterrichtung durch die Finanz- ministerin - Drucksache 6/515 - Der Gesetzentwurf sowie der Mittelfristige Finanzplan für die Jahre 2014 bis 2018 für den Freistaat Thüringen und der Bericht über den Stand und die voraussichtliche Entwicklung der Finanzwirtschaft des Landes werden jeweils an den Haushalts- und Finanzausschuss überwiesen. Taubert, Finanzministerin 786, 778 Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode - 13. Sitzung - 30.04.2015 Mohring, CDU 794, 802, 802, 802, 832, Rothe-Beinlich, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 802, Huster, DIE LINKE 804, Höcke, AfD 807, 813, 813, 814, Hey, SPD 815, Adams, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 818, Kowalleck, CDU 823, Kießling, AfD 824, Ramelow, Ministerpräsident 827, Kuschel, DIE LINKE 837, Fragestunde 838, a) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Wirkner (CDU) 838, Finanzierung des Theaters in Rudolstadt - Drucksache 6/410 - wird von Minister Prof. Dr. Hoff beantwortet. Zusatzfrage. Wirkner, CDU 838, 839, 839, 839, Prof. Dr. Hoff, Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei 839, 839, 840, b) Die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) 840, Pilotprojekt für Flüchtlingsausbildung - Drucksache 6/411 - wird von Ministerin Werner beantwortet. Zusatzfragen. Leukefeld, DIE LINKE 840, 841, Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie 840, 841, 841, Berninger, DIE LINKE 841, c) Die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Korschewsky (DIE LINKE) 841, Effekte bei der Einführung einer Bettensteuer bzw.
    [Show full text]
  • Chronologie 1990-2000
    Chronologie des Landesverbandes der PDS, der Linkspartei.PDS und DIE LINKE.Thüringen 1990 - 2013 Zusammengestellt von Knut Korschewsky – Stand: 18. November 2013. 30. Juni/1. Juli 1990 Gründung des Landesverbandes der PDS Thüringen aus den ehemaligen Bezirksverbänden Erfurt, Gera und Suhl sowie dem ehemaligen Hallensischen Kreis Artern und den Leipziger Kreisen Altenburg und Schmölln. Dr. Dieter Strützel, Bezirksvorsitzender von Gera, sagte auf dieser Gründungsversammlung: „Es geht darum, den Ring um die PDS zu sprengen.“ Dem Landesverband gehören 42.788 Mitglieder an. Landesvorsitzende wird Gabriele Zimmer, Suhl. Zu stellvertretenden Landesvorsitzenden wurden gewählt: Dr. Dieter Strützel, Gera, Christian Weitze, Weimar, Dietmar Knof, Bad Salzungen. Erster Schatzmeister wird Gunter Wende, Erfurt. Juli 1990 Auf der 2. Tagung der ersten Landesdelegiertenkonferenz der PDS Thüringen wird die Kandidatenliste der PDS für die Landtagswahl am 14. Oktober 1990 für den Landtag Thüringen gewählt. Spitzenkandidaten werden: Klaus Höpcke und Gabriele Zimmer. 23. August 1990 Auf der Grundlage eines Wahlvertrages konstituiert sich der Politische Beirat der Linken Liste/PDS. Dazu gehören die Nelken - Marxistische Partei, freie deutsche jugend (fdj), Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), Vereinigte Linke (VL). 30. August 1990 Auf einer besonderen Vertreterversammlung der Linken Liste/PDS erfolgt die Bestätigung der KandidatInnen der beteiligten Listenpartner und der Reihenfolge auf der Landesliste für den Landtag Thüringen. Spitzenkandidaten werden der Volkskammerabgeordnete Klaus Höpcke (PDS) und der Diplomphilosoph Jörg Pöse (VL). 30. September 1990 In Suhl und anderen Thüringer Städten demonstrieren Tausende unter dem Motto “Aufrecht in die deutsche Einheit”. 03. Oktober 1990 Der Erfurter Stadtverband organisiert anlässlich des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland einen “Tag der Besinnung”.
    [Show full text]
  • Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/316
    GESCHÄFTSBERICHT 2011 INTENDANZ UND UNTER- VERWALTUNGSRAT GESAMTPERSONALRAT UND ÖRTLICHE RUNDFUNKRAT NEHMENSENTWICKLUNG PERSONALRÄTE INTENDANT Vorsitzende: Vorsitzender: Hendrik Lünenborg Dagmar Gräfin Kerssenbrock Lutz Marmor Uwe Grund Stellv. Vorsitzender: Stellv. Vorsitzende: Hartmut Tölle Ute Schildt PRESSE UND INFORMATION Dagmar Pohl-Laukamp Martin Gartzke GESAMTSCHWERBEHINDERTEN- Ursula Thümler ARBEITSSICHERHEIT DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER VERTRETUNG UND ÖRTLICHE Petra Cohrs Horst Brendel SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE REVISION UND N.N. ANTIKORRUPTIONSBEAUFTRAGTER JUGENDSCHUTZBEAUFTRAGTE STELLV. INTENDANT Horst Szychowiak Carola Witt Dr. Arno Beyer REDAKTEURSAUSSCHUSS BETRIEBSARZT Thomas Pier DIREKTOR DIREKTORIN DIREKTOR LANDESFUNKHAUS- LANDESFUNKHAUS PROGRAMMDIREKTOR PROGRAMMDIREKTOR VERWALTUNGS- PRODUKTIONS- LANDESFUNKHAUS LANDESFUNKHAUS UND PROGRAMM- JUSTITIAR SCHLESWIG-HOLSTEIN DIREKTORIN HÖRFUNK FERNSEHEN DIREKTOR DIREKTOR HAMBURG NIEDERSACHSEN Dr. Werner Hahn Friedrich-Wilhelm MECKLENBURG- Joachim Knuth Frank Beckmann Dr. Albrecht Frenzel Dr. Michael Rombach Sabine Rossbach Dr. Arno Beyer Kramer VORPOMMERN Elke Haferburg RECHTSABTEILUNG ZENTRALE PRO- HAUPTABTEILUNG PROGRAMMBEREICH Horst Brendel PROGRAMMBEREICH PROGRAMMBEREICH PROGRAMMBEREICH GRAMMAUFGABEN PROGRAMMBEREICH HAUPTABTEILUNG PRODUKTIONS- ZEITGESCHEHEN FERNSEHEN FERNSEHEN FERNSEHEN PROGRAMMBEREICH Michael Plöger SPORT FINANZEN STEUERN UND PLANUNG UND FERNSEHEN Chefredakteur VERSICHERUNGEN Manfred Schröter Marlis Fertmann Norbert Lorentzen Gerd
    [Show full text]