In Der Zeitmaschine

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

In Der Zeitmaschine iesmal dauert es fast 20 Minuten, bis jemand nach der DDR fragt. DLukrezia Jochimsen sitzt vor ei - nem Mikrofon im Landtagsgebäude von In der Zeitmaschine Potsdam, zwei Dutzend Abgeordnete der Brandenburger Linken hören zu, wie sie Luc Jochimsen wurde aufgestellt, weil Joachim Gauck für viele von ihrer Kindheit im Krieg erzählt, von Gandhi und ihrer Haltung zu Afghani - in der Linken unwählbar ist. Sie trat mit der Absicht an, Ost stan, bis ein Abgeordneter aus der Tiefe und West zu versöhnen. Nun spaltet sie sogar das eigene Lager. des Raums die Frage nach vorn wirft, wie sie das meinte, als sie sagte, die DDR sei kein Unrechtsstaat gewesen. Jochimsen holt Luft. Wolfgang Thierse, der Vizepräsident des Bundestages, nann - te ihre Äußerungen schäbig und beschä - mend, der CDU-Generalsekretär Her - mann Gröhe sagte, sie verhöhne die Op - fer des DDR-Regimes. Jochimsens Partei, die Linke, will weg vom Ost- und Stasi- Image, aber ihr ist die Frage gar nicht un - angenehm. Ihre Kandidatur hat jetzt ein Leitmotiv. Die DDR. Wenigstens das. Die Kameras sind jetzt wieder da, wie früher. Ab und zu müssen ihr die Kameraleute nur sagen, sie solle nicht in das Objektiv schauen, sondern seitlich zu dem Mann mit dem Mikro in der Hand. Lukrezia Jochimsen ist 74 Jahre alt, ge - boren in Nürnberg, aufgewachsen in Düs - seldorf und Frankfurt, mit der DDR hatte sie zuweilen beruflich zu tun. Sie war Re - dakteurin des Fernsehmagazins „Panora - ma“, ARD-Korrespondentin in London und Chefredakteurin des Hessischen Rund - funks, die Zuschauer kannten sie als Luc Jochimsen. 2001 ging sie in den Ruhestand. Sie sagt, sie sei schon immer links gewe - sen. Seit 2005 sitzt sie für die Linkspartei im Bundestag, als kulturpolitische Spre - cherin auf einem der hinteren Plätze. Vor drei Wochen klopfte Gesine Lötzsch, eine der beiden Parteivorsitzenden, an ihre Bürotür und fragte, ob sie nicht für die Wahl zum Bundespräsidenten kan - didieren wolle. Jochimsen sagte spontan ja. Gregor Gysi warb für sie anschließend mit dem Satz: „Sie musste versuchen, Sendungen für sämtliche Fernsehzu - schauerinnen und Fernsehzuschauer zu machen, das heißt, sie ist geeignet, an alle Bürger zu denken.“ Jochimsen reist seitdem in Begleitung von Hanno Harnisch, dem stellvertreten - den Pressesprecher der Linken-Bundes - tagsfraktion, von Zeitungs- zu Radioin - terviews und stellt sich Genossen vor, die sie Lüc nennen. Harnisch trägt knittrige Anzüge wie Inspektor „Columbo“, als IM „Egon“ lieferte er der Stasi Informa - tionen über Kollegen, Bekannte und das Umfeld von Wolf Biermann. Er arbeitete beim DDR-Jugendradio DT 64, war nach der Wende Pressesprecher der PDS und M O bis vor kurzem Feuilletonchef der partei - C . S R E nahen Zeitung „Neues Deutschland“. T L E Harnisch hilft der Kandidatin, den Weg W N O D über dunkle Flure zu finden, er drückt R O G Aufzugknöpfe, trägt Papiermappen und Kandidatin Jochimsen: „Warum darf ich nicht meine eigenen Worte benutzen?“ passt auf, dass nichts außer Kontrolle ge - & '% ! 26/2010 33 Titel rät. Er ist freundlich, aber auf der Hut mousine, Harnisch schaut aus dem Bei - der Sicht auf die DDR hat sich wenig ge - bei Journalisten. Harnisch sagt, es sei ein - fahrerfenster und hört aufmerksam zu. ändert. Ihr Sender, erzählt sie, habe fach, einen von der Kandidatin dahinge - Sie sagt, als sie bei „Panorama“ war, galt 25 000 Mark für die Betreuung während sagten Halbsatz aus dem Zusammenhang ihre Redaktion als Nestbeschmutzer in der Dreharbeiten gezahlt, also auch da - zu reißen und zu verdrehen. der Bundesrepublik, sie habe sich damals für, dass die Stasi freundlicherweise die Wohin Jochimsen und Harnisch in den als Outcast gefühlt, als Paria, als Außen - Gesprächspartner organisiert hat. vergangenen Tagen auch reisten, das Ge - seiter. Es ist kein schlechtes Gefühl. Eine Die Umstände, unter denen der Film spräch landete meistens bei der DDR. Sie gegen die Mehrheit, gegen alle, gegen zustande kam, wurden vor zwei Jahren reisen in der Zeitmaschine. Back to the den Konsens, gegen das Böse. von Historikern in einem Kapitel des Bu - future. Den Abgeordneten in Potsdam 1981 wollte sie einen Dokumentarfilm ches „Operation Fernsehen – Die Stasi ruft Luc Jochimsen durch das Mikrofon über die weibliche Arbeitswelt in der und die Medien in Ost und West“ rekon - entgegen: „Die DDR hat unverzeihliches DDR drehen, ein Stück gegen die vielen struiert. Jochimsen taucht darin unter der Unrecht begangen, aber sie war kein Un - Klischees und die DDR-Feindlichkeit im Überschrift „Irreführung einer Betörten“ rechtsstaat, juristisch gesehen. Warum Westen. Sie meldete sich beim Interna - auf. Sie hat sich darüber so geärgert, dass darf ich nicht meine eigenen Worte be - tionalen Pressezentrum in Ost-Berlin und sie die Frauen von 1981 zusammenrief, nutzen?“ Sie hatte angekündigt, mit ihrer sagte, sie würde gern DDR-typische Frau - um sich bestätigen zu lassen, dass sie im Kandidatur wolle sie Brücken schlagen en porträtieren. Die Wahl fiel auf Erfurt, Film die Realität beschrieben habe. zwischen Ost und West, jetzt steht sie im worauf die Erfurter Bezirksverwaltung Nach der Wende beobachtete sie in - Dauergegenwind. Auch ihre Haare sehen zusammen mit der SED und dem Minis - teressiert, wie sich die PDS entwickelte, aus, als käme sie immer von irgendwo terium für Staatssicherheit erkunden ließ, sie sah, wie deren Politiker von anderen angerannt. wer vertrauenswürdig genug erschien, beschimpft wurden. Jochimsen kannte das Gefühl, sie hatte Sympathien. Die PDS war der Outcast im Bundestag. Sie hatte immer etwas übrig für die Ausge - stoßenen, sie mussten gar nicht unbedingt links sein. Es gibt ein Foto aus dem Jahr 2003, wo sie und ihr Mann auf einer Ho - telterrasse in Venedig sitzen und Michel Friedman trösten, der vor seinem Kokain- und Prostitutionsskandal geflohen war. Als nach ihrer Pensionierung Dietmar Bartsch von der PDS in ihrem italieni - schen Landhaus anrief und fragte, ob sie für ein Bundestagsmandat seiner Partei kandidieren wolle, musste sie nicht allzu lange überlegen. Jochimsen bezog das Abgeordnetenbüro Nummer E 070, im Erdgeschoss gelegen, gegenüber einem O Palettenlager der Poststelle. T O H P Sie steigt aus dem Wagen und betritt Z S / das Abgeordnetenhaus von Berlin. Drin - S S E nen warten die Mitglieder der Berliner R P O Linksfraktion sowie Kameraleute und T U E T Journalisten mit ihren Fragen zur DDR. Journalistin Jochimsen 1994: „Irreführung einer Betörten“ Es geht längst nicht mehr um die Frage, wie sich Ost und West vereinen lassen, Sie weiß selbst, dass sie nur eine Ne - mit einer Westreporterin zu sprechen. aber womöglich war die Unrechtsstaat- benrolle besetzt bei der Präsidentenwahl. Die Stasi stimmte schließlich einer Aus - Debatte auch nicht die richtige Strategie. Die Partei hat sie nominiert, weil Gysi wahl von sechs Damen mit dem deut - Sie ist jetzt Politikerin, nicht mehr Jour - und viele andere linke Abgeordnete Joa - lichsten Klassenstandpunkt zu, die vor nalistin, sie muss auf ihre Worte achten. chim Gauck, den ehemaligen Chef der den Dreharbeiten zum Strategiegespräch Nach der Diskussion mit den Abgeord - Stasi-Unterlagenbehörde, nur über ihre mit dem örtlichen Stasi-Offizier antraten, neten steht sie auf dem Treppenabsatz Leiche wählen würden; außerdem waren Deckname „Wolfgang“. Für das Team ge - vor den Kameras und gibt Interviews. sie wütend, dass die Grünen und die SPD stalteten sich die Recherchen erfreulich Eine Abgeordnete der Linksfraktion vorher nicht gefragt hatten. Jochimsen überraschungsarm. Bevor sie abreiste, be - schaut von der Seite zu und sagt, sie wün - kämpft deshalb auch gegen den Eindruck, dankte sich Jochimsen bei dem Stasi- sche sich von Luc manchmal ein Aber sie sei die Kandidatin der Eingeschnapp - Mann noch für die „Unterstützung durch zur DDR, ein differenzierteres Bild, nicht ten. An ihr klebte die Hoffnung, dass sie die verantwortlichen staatlichen Stellen“. nur Begeisterung. für ihre Partei zumindest ein bisschen we - Es sei ihr natürlich klar gewesen, dass Manche Parteifreunde zweifeln an ihr, niger peinlich sein würde als Peter So - sie die ganze Zeit beschattet wurden, sagt und die Linken-Politiker André Brie, dann, der frühere Tatort-Kommissar, des - Jochimsen heute. Die Stasi durfte mit Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch plä - sen Präsidentenkandidatur für die Linke dem Ergebnis zufrieden sein. Der 44 Mi - dieren mehr oder weniger direkt dafür, vor einem Jahr auf den Satz zusammen - nuten lange Dokumentarfilm wurde am in der Bundesversammlung doch Gauck schrumpfte, er löse jeden Morgen ein 10. April 1981 in der ARD ausgestrahlt, zu wählen, wenn es zu einem dritten Kreuzworträtsel auf dem Klo mit der er zeigt zu Beginn einen lächelnden Erich Wahlgang kommt. Lukrezia Jochimsen, Auflösung auf der Rückseite, weil er dann Honecker im Gespräch mit lächelnden die immer zu den Außenseitern wollte zwei Erfolgserlebnisse gleichzeitig habe. Frauen und beschreibt ein auch sonst ein - und zu deren Präsidentschaftskandidatin Jochimsen redet lieber von früher. Sie schränkungslos glückliches Leben im an - aufstieg, muss jetzt um Stimmen fürch - sitzt auf der Rückbank der Fraktionsli - deren Deutschland. An Jochimsens mil - ten. C& '($% S)&"## 34 & '% ! 26/2010.
Recommended publications
  • Annual Report 2010 Contents
    ANNUAL REPORT 2010 CONTENTS EDITORIAL 2 BUILDING BRIDGES: 20 YEARS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 4 Award-winning east-west projects 5 Posters from 20 years of the Rosa Luxemburg Foundation 6 KEY ISSUE: AUTOMOBILES, ENERGY AND POLITICS 8 «Power to the People» conference of the Academy of Political Education 9 «Auto.Mobil.Krise.» Conference of the Institute for Social Analysis 10 THE ACADEMY OF POLITICAL EDUCATION 12 PUBLICATIONS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 16 EDUCATIONAL WORK IN THE FEDERAL STATES 20 CENTRE FOR INTERNATIONAL DIALOGUE AND COOPERATION 32 Interview with the new director of the Centre, Wilfried Telkämper 33 New presences: The Foundations in Belgrade and Quito 34 Africa Conference «Resistance and awakening» 35 Visit by El Salvador’s foreign minister 36 Israel and Palestine: Gender dimensions. Conference in Brussels 36 RELAUNCH OF THE FOUNDATION WEBSITE 40 PROJECT SPONSORSHIP 42 FINANCIAL AND CONCEPTUAL SUPPORT: THE SCHOLARSHIP DEPARTMENT 52 Academic tutors 54 Conferences of the scholarship department 56 RosAlumni – an association for former scholarship recipients 57 Scholarship recipient and rabbi: Alina Treiger 57 ARCHIVE AND LIBRARY 58 Finding aid 58 What is a finding aid? 59 About the Foundation’s library: Interview with Uwe Michel 60 THE CULTURAL FORUM OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 61 PERSONNEL DEVELOPMENT 64 THE FOUNDATION’S BODIES 66 General Assembly 66 Executive Board 68 Scientific Advisory Council 69 Discussion Groups 70 ORGANIGRAM 72 THE FOUNDATION’S BUDGET 74 PUBLISHING DETAILS/PHOTOS 80 1 Editorial Dear readers, new political developments, the movements for democratic change in many Arab countries, or the natural and nuclear disaster in Japan all point to one thing: we must be careful about assumed certainties.
    [Show full text]
  • Dezember 2011
    Neuerwerbungen des Historischen Instituts der Universität des Saarlandes Juli - Dezember 2011 The Afghanistan conundrum / DGAP, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Bielefeld : BVA, Bielefelder Verl., 2010. - 64 S. : Ill., graph. Darst. - (IP : Global edition ; 11,1/2) Enth. u.a.: NATO's last stand / William Drozdiak. The political aftermath of the Kunduz bombing : interview with Social Democrat Hans-Peter Bartels Z 770 After Lisbon / DGAP, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. - Bielefeld : BVA, Bielefelder Verl., 2010. - 64 S. : Ill. - (IP : Global edition ; 11,3/4) Enth. u.a.: The European Union's new faces / Henning Riecke. Old myths to new missions / Richard Gowan and Daniel Korski Z 770 Akademische Disputation "Zeitgeist und reale Gesellschaftswelt in unserer Ära" : anlässlich des 85. Ge- burtstages von K. H. Domdey / Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirt- schaft und Weltpolitik (IWVWW). [Hrsg. und Chefred.: Karl Heinz Domdey. Autorenverz.: Karl Heinz Domdey ...]. - Berlin, 2012. - 153 S. : graph. Darst., Kt. - (Berichte / Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaft- lichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e.V. ; Nr. 194/195 = Jg. 22, Januar/Februar) Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Z 911 The Alamo / John Wayne, Richard Widmark, Laurence Harvey ... Produced and directed by John Wayne. - [Hol- lywood] : Metro-Goldwyn-Mayer, 2009. - 3 DVD-Videos (Regionalcode 2, PAL, 154, 114, 133 Min.) : farb., dolby digital, mono Sprache: engl. - Untertitel: engl. - Spielfilm, Western, USA, 1960. - Enth. außerdem: The horse soldiers / John Wayne, William Holden. With Constance Towers and Althea Gibson. Dir. by John Ford [farb., Spielfilm, USA, 1960]. Red river / starring: John Wayne, Montgomery Clift, Walter Brennan ... From the saturday evening post story "The Chisholm trail" by Borden Chase.
    [Show full text]
  • Europäische Linke Faszination Kunst
    ISSN 0948–2407 | 67485 DISPUT Wieder Krieg? MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER PARTEI DIE LINKE SEPTEMBER 2014 2 EURO Fragt Luc Jochimsen und ver- weist auf verstörende Paral- lelen 1914 – 2014: Konfl ikte, Feindbilder und überall und immer wieder das Setzen auf Gewalt. 30 Europäische Linke Was Saila und Michael, Mint- tu, Dagmar und Volodymyr verbindet, wie sie politisch aktiv geworden sind und was sie bewirken wollen. Eine kleine Umfrage. 34 Faszination Kunst Ein Gespräch mit Klaus Bä- dicker über Knipsen, Foto- kunst als Waffe und vol- le Datenspeicher. Und über den Charme des Staubes, die kreative Unordnung 40 Waffen weg! Das Verbot aller Rüstungsproduktion und Rüstungs- exporte fordert DIE LINKE. Warum dies so dringend geboten ist, untersucht DISPUT KOMPAKT in dieser Ausgabe. Foto: Erich Wehnert INHALT DISPUT bittet zu jeder Ausgabe eine Leserin bzw. einen Leser um eine kurze Vor-Lesung des aktuellen Heftes. mer »selbstverständlicheres« Mit- und an Otto Grothewohl, der vor tel der Politik. DIE LINKE lehnt das 50 Jahren starb, passen zu diesem ab. Ebenso wie die Vorbereitung Rückblick. und Ermöglichung gewaltsamer Eine Publikation, die DISPUT heißt, Konfl ikt»lösung«. Dieser DISPUT be- muss von Diskussionen – gern leuchtet – und kritisiert – schwer- auch Kontroversen – um aktuel- punktmäßig, wie Waffenexporte wir- le Konzepte linker Politik geprägt ken: Sie verschärfen Konfl ikte, sie sein: Hier geht es immerhin um verleiten zur Anwendung dieser »Fä- »Freiheit statt Angst«, »ÖPNV-Flat- higkeiten«, sie verschaffen (aber rate für alle« und eine neue »Partei auch) der Waffenindustrie hohe Pro- neuen Typs«. rei Landtagswahlen fi t e . – Sachsen, Branden- Eine Diskussionsveranstaltung der ILJA SEIFERT IST MITGLIED DES burg, Thüringen – sind Bundestagsfraktion erinnerte an PARTEIVORSTANDES zu analysieren.
    [Show full text]
  • Szenische Lesungen 2009–2018 Kultur Neu Denken Kultur
    LUC JOCHIMSEN (HRSG.) KULTUR LUC JOCHIMSEN (HRSG.) NEU DENKEN SZENISCHE LESUNGEN 2009–2018 KULTUR NEU DENKEN LUC JOCHIMSEN (HRSG.) KULTUR NEU DENKEN SZENISCHE LESUNGEN 2009–2018 TEXTBÜCHER LUC JOCHIMSEN wurde 1936 in Nürnberg geboren und wuchs in Frankfurt am Main auf. Sie studierte Soziologie, Politik und Philosophie; 1961 promo- vierte sie bei Helmut Schelsky mit einer Arbeit über «Zigeuner – eine Min- derheit in der Bundesrepublik». 1975 wurde sie beim NDR Redakteurin des ARD-Magazins «Panorama». Für die ARD ging Luc Jochimsen von 1985 bis 1988 als Korrespondentin erstmals nach London, von Oktober 1991 bis De- zember 1993 leitete sie das dortige ARD-Studio, nachdem sie zwischenzeit- lich für die Abteilung Feature / Auslandsdokumentation des NDR verantwort- lich gewesen war. Von 1994 bis 2001 war sie Fernsehchefredakteurin des Hessischen Rundfunks. Von 2005 bis 2013 war sie Bundestagsabgeordnete der LINKEN. Auszeichnungen: Grimme-Preis (1971), Alexander-Zinn-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg (1981), Prix Italia für den Film «Umgang» (1984). Veröffentlichungen: «Hinterhöfe der Nation – Die deutsche Grundschulmise- re» (1971), «Sozialismus als Männersache oder: Kennen Sie ‹Bebels Frau›?» (1981), «Warenhaus Journalismus – Erfahrungen mit der Kommerzialisierung des Fernsehens» (2004), «Dieses Jahr in Jerusalem. Theodor Herzl – Traum und Wirklichkeit» (2004), «Die Verteidigung der Träume – Autobiographie» (2014). IMPRESSUM Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Alrun Kaune-Nüßlein, Henning Heine Franz-Mehring-Platz
    [Show full text]
  • Kultur-Mensch Editorial Erster Lernort Kindergarten
    Kulturelle Bildung und Schönheit Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 02/08 · März – April 2008 www.kulturrat.de 3,00 E · ISSN 1619-4217 · B 58 662 Kulturpolitik der Linken Kultur-Enquete Kultur und Kirche Kulturelle Bildung kultur · kompetenz · bildung Was will DIE LINKE kulturpolitisch Der Schlussbericht der Enquete-Kom- Eine wichtige Grundlage für die De- Kann kulturelle Bildung die Chancen Ist kulturelle Bildung durch Schönheit bewegen? Was sind die Grundsätze mission „Kultur in Deutschland“ liegt batte über Kultur und Kirche in der für die Teilhabe an Kunst und Kultur möglich? Diese Frage steht im Mittel- ihrer Kulturpolitik? Wie ist sie kul- seit Dezember 2007 vor. Welche Hand- Enquete-Kommission war das Gut- verbessern? Trägt kulturelle Bildung punkt der Beilage kultur ∙ komptenz turpolitisch vernetzt? Antworten lungsempfehlungen sollen im Biblio- achten von Matthias Theodor Vogt zu damit zu mehr Chancengerechtigkeit ∙ bildung. Neben der Vorstellung des geben Oskar Lafotaine, Lothar Bisky, thekswesen und bei der Leseförderung Kultur und Kirche. Hier werden einige bei? Mit diesen Fragen setzt sich Max Projektes MARIPOSA setzen sich die Lukrezia Jochimsen, Thomas Flierl zuerst umgesetzt werden? Mit diesen Aspekte aus dem Gutachten vorgestellt. Fuchs auseinander. Olaf Zimmer- einzelnen Autoren mit Fragen der und Birgit Klaubert. Gabriele Schulz Themen setzen sich Gabriele Beger Michael Opielka setzt sich mit der Fra- mann wird zur geplanten Förderung ästhetischen Bildung und des Kon- kommentiert die Beiträge. und Rolf Pitsch auseinander.
    [Show full text]
  • Behind Closed Doors: Domestic Violence, Citizenship and State-Making in Divided Berlin, 1969-1990
    Behind Closed Doors: Domestic Violence, Citizenship and State-Making in Divided Berlin, 1969-1990 By Jane Freeland, BA (Hons), MA A thesis submitted to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Affairs in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History Carleton University Ottawa, Ontario © 2015, Jane Freeland Abstract This dissertation investigates the approaches taken to address domestic violence in East and West Berlin between 1969 and 1990. Both Germanys created a language to define domestic violence, which not only reflected and reinforced their self-definition as liberal or socialist states, but did so in a way that had important consequences for women and marginalized communities. Indeed, the contested interactions between the state, activists and citizens in responding to gender violence often centred on competing ideas on the role of gender and gender equality in society. Through an analysis of official state and grassroots responses to domestic violence, this dissertation argues that in addressing these forms of violence, competing visions of citizenship were negotiated by politicians, everyday Germans and activists alike. Although official efforts often only solidified normative heteropatriarchal visions of gender relationships, activists from either side of the Berlin Wall used citizenship as a standpoint to critique the state for failing to protect women from violence. Despite different levels of support available to women living with abusive partners in East and West, women across Germany were primarily responsible for tackling domestic violence and fomenting everyday gender equality. Placing the stories of East and West together then, makes these historically constituted processes of women’s marginalization visible, highlighting the similarities that existed across the Berlin Wall, despite very different political systems.
    [Show full text]
  • Wulff Nennt Köhler Als Vorbild
    09.06.10 Mittwoch, 9. Juni 2010 HA-HP1 Belichterfreigabe: -- Zeit::: 1 Belichter: Farbe: 010 Juni 2 ch,9. Mittwo P1 10 HA-H Juni 20 ch,9. Mittwo eit::: .06.10 e: --Z rm 09 rfreigab G hulrefo Belichte arbe: R t.de/sc blick hter: F U ndblat Über Belic B en Abe lgen im A M en müss Die Fo 14 H rm wiss chulrefo ber die S Sie ü rspiel e s, was 1. Vo chlechte Schul e Alle ute Schule, s Onlin 2. G EUROPA n LERNT i Szenarie 3. SO nn? Zwe 4. Was wäre, we n? ten sie den Wo strei eum Hamburger Abendblatt 5. s Johann 14 Ort: Da rmbek 6. Vor eilschule Ba t: Stadtt 7. Vor Or n r Experte reit de Kreuz 8. St em l s Kreuz mit d Scheuer 9. Da oetsch – feltreffen G 10. Gip Ich bin Schulreform-Serie Heute Teil 3: In Europa ist die vierjährige Grundschule die große Ausnahme – fast überall lernen Kinder länger gemeinsam Seite 14 für die Das LernenLänder der anderen päischen Schulreform lle euro : Fast a ernen. für alle es L chule emeinsam nahme. Eine S eres g die Aus n auf läng chule ist setze Grunds ge 6, ierjähri Voß, 6 Die v Peter aus- r aus H Rentne MANN bendblatt.de/kriminalitaet . Online A K h s Ein Mord und eine Messerattacke entsetzen Harburg. Und wie sicher ist Ihr Stadtteil? Der Hamburger Kriminalitätsatlas IE uc KE-D br d Fabriciu IA EIC s- o: Bertol LAUD ungssy Fot C he Bild n deutsc nkten i Schul- as wei Pu urger ist in z d iso- Hamb Weg.
    [Show full text]
  • GLES 2009 Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES) ZA5343, Version 2.0.0
    GLES 2009 Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES) ZA5343, Version 2.0.0 Fragebogendokumentation Study Materials: Fragebogendokumentation 5 5 Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches mit der Bun- destagswahl 2009 startete. Als bislang größte deutsche nationale Wahlstudie soll sie die Einstellungen und das Wahlverhalten der Wählerschaft bei vorerst drei aufeinanderfolgenden Wahlen beobachten und analysieren. Die Studie wird von Prof. Dr. Hans Rattinger (Universität Mannheim), Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck (Universität Mannheim) und PD Dr. Bernhard Weßels (Wissenschaft- szentrum Berlin) geleitet und in enger Zusammenarbeit mit GESIS und der Deutschen Gesellschaft für Wahlfor- schung durchgeführt. Die hier vorliegende Fragebogendokumentation bezieht sich auf das Langfrist-Online-Tracking T10 der GLES. Im Folgenden finden Sie einige kurze Informationen zum Datensatz, eine ausführliche Beschreibung können Sie der entsprechenden Studienbeschreibung (Study Materials 2011|83) entnehmen. Bibliographische Angaben zum Datensatz Studiennummer ZA5343 Titel Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES) Aktuelle Version 2.0.0, XX.XX.XXXX (Pre-Release) doi 10.4232/1.12223 Zitation Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Bieber, Ina; Bytzek, Evelyn; Scherer, Philipp (2015): Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5343 Datenfile Version 2.0.0, doi:10.4232/1.12223. Methodologie Untersuchungsgebiet Deutschland (DE) Grundgesamtheit Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen Personen mit deut- scher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von der Respondi AG betriebenen Onli- ne-Access-Panels sind. Dieses Panel umfasste 2010 in Deutschland etwa 100.000 aktive Panelisten. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem gerin- gen Anteil aber auch telefonisch.
    [Show full text]
  • Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/316
    GESCHÄFTSBERICHT 2011 INTENDANZ UND UNTER- VERWALTUNGSRAT GESAMTPERSONALRAT UND ÖRTLICHE RUNDFUNKRAT NEHMENSENTWICKLUNG PERSONALRÄTE INTENDANT Vorsitzende: Vorsitzender: Hendrik Lünenborg Dagmar Gräfin Kerssenbrock Lutz Marmor Uwe Grund Stellv. Vorsitzender: Stellv. Vorsitzende: Hartmut Tölle Ute Schildt PRESSE UND INFORMATION Dagmar Pohl-Laukamp Martin Gartzke GESAMTSCHWERBEHINDERTEN- Ursula Thümler ARBEITSSICHERHEIT DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER VERTRETUNG UND ÖRTLICHE Petra Cohrs Horst Brendel SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE REVISION UND N.N. ANTIKORRUPTIONSBEAUFTRAGTER JUGENDSCHUTZBEAUFTRAGTE STELLV. INTENDANT Horst Szychowiak Carola Witt Dr. Arno Beyer REDAKTEURSAUSSCHUSS BETRIEBSARZT Thomas Pier DIREKTOR DIREKTORIN DIREKTOR LANDESFUNKHAUS- LANDESFUNKHAUS PROGRAMMDIREKTOR PROGRAMMDIREKTOR VERWALTUNGS- PRODUKTIONS- LANDESFUNKHAUS LANDESFUNKHAUS UND PROGRAMM- JUSTITIAR SCHLESWIG-HOLSTEIN DIREKTORIN HÖRFUNK FERNSEHEN DIREKTOR DIREKTOR HAMBURG NIEDERSACHSEN Dr. Werner Hahn Friedrich-Wilhelm MECKLENBURG- Joachim Knuth Frank Beckmann Dr. Albrecht Frenzel Dr. Michael Rombach Sabine Rossbach Dr. Arno Beyer Kramer VORPOMMERN Elke Haferburg RECHTSABTEILUNG ZENTRALE PRO- HAUPTABTEILUNG PROGRAMMBEREICH Horst Brendel PROGRAMMBEREICH PROGRAMMBEREICH PROGRAMMBEREICH GRAMMAUFGABEN PROGRAMMBEREICH HAUPTABTEILUNG PRODUKTIONS- ZEITGESCHEHEN FERNSEHEN FERNSEHEN FERNSEHEN PROGRAMMBEREICH Michael Plöger SPORT FINANZEN STEUERN UND PLANUNG UND FERNSEHEN Chefredakteur VERSICHERUNGEN Manfred Schröter Marlis Fertmann Norbert Lorentzen Gerd
    [Show full text]
  • 2011 Annual Report of the Rosa Luxemburg Foundation
    2 011 AnnuAl RepoRt 2011 AnnuAl RepoRt of the Rosa LuxembuRg foundation 1 Contents editoRiAl 4 140 YeARs of RosA luxembuRg 6 Enthusiastic Reception in London 6 Events in New York 6 foCus: the politiCs of history And RemembRAnCe 8 Reading Tours: Politics of Remembrance 8 The Foreign Office during the Nazi Era 8 Death Marches 9 Distinctions in Poland 10 Roll Call towards City Hall 10 Project Funding with a Focus on the Politics of History and Remembrance 11 Biographical and Historical Educational Programs 12 Rosa Luxemburg Foundation Publications on the Politics of History and Remembrance 13 the left in CRisis: WhAt does it mAke of it? 14 Comprehensive Analysis of Society 14 Crisis Scenarios 15 Conference «Transformation in Capitalism and Beyond» 15 Let’s Talk about Alternatives 16 Beyond Growth 16 «Luxemburg Lectures» 17 the AcademY foR political education 18 Zoom! 18 Feminism and the Critique of Capitalism 19 A (Non-)Return: Hoyerswerda Revisited 19 Conference «A Network for Everyone» 20 Village Europe 20 educationAl pRogRAms in the fedeRAl stAtes 22 Baden-Württemberg: The Protests against «Stuttgart 21» 24 Bavaria: The Arab Spring and Europe 24 Berlin: After the Silence 25 Brandenburg: Dedicated to Political Education 25 Lower Saxony: Social Media Policy 26 North Rhine-Westphalia: Civil Disobedience against Nazis 26 Rhineland-Palatinate: Europe’s New Right 27 Saxony: The Theory of Extremism Put to the Test 27 Saxony-Anhalt: «Cities of the Future» 28 Schleswig-Holstein: Community Media Workshop 28 Thuringia: Trade Unions in 1989/90 and
    [Show full text]
  • Annual Report 2013 L URG ROSA UXEMB STIFTUNG
    AnnuAl RepoRt 2013 ROSA LUXEMBURG STIFTUNG AnnuAl RepoRt 2013 of the Rosa-LuxembuRg-stiftung 1 Contents editoRiAl 4 FoCus: the shiFt to the Right in euRope 6 A challenge for the Left (among others) 6 The Right as the political center 6 The new EU asylum package 8 The NSU and its consequences 8 “It is impossible not to be shocked and horrified” 10 The rise of the national socialists in Greece 11 Eastern European and Russian homosexuals: targets of demagogues and right-wing extremists 12 Focus-related funding 13 the institute FoR CRitical soCiAl AnAlysis 14 Fellowships 15 Reading Gramsci 16 Let’s use our last chance 18 Selected publications on the euro crisis 18 Luxemburg lectures 19 the Academy FoR political education 20 Cross_Solidarity – International solidarity during the crisis 21 The Marx Spring School – Marx’s and Paschukanis’ critique of law 22 Linking theory and practice: the work of the Youth Education Network 22 Left-wing education 23 the FoundAtion’s netwoRk 24 Educational work in the federal states 24 Baden-Württemberg 26 Bavaria 26 Berlin 27 Brandenburg 27 Bremen 28 Hamburg 28 Hesse 29 Mecklenburg-Western Pomerania 29 Lower Saxony 30 North Rhine-Westphalia 30 Rhineland-Palatinate 31 Saarland 31 Saxony 32 Saxony-Anhalt 32 Schleswig-Holstein 33 Thuringia 33 the CentRe FoR inteRnAtionAl diAlogue And CoopeRAtion 34 Continuous project work in South Asia 35 On the difficulty of filling a barrel that has almost run dry 36 Freedom ’63 remixed 36 From trauma to trust 37 Funded pRojeCts 40 A selection of projects that have received funding
    [Show full text]
  • Urg 2019 Annual Report L Rosa Uxemb Stiftung
    2019 ANNUAL REPORT ROSA LUXEMBURG STIFTUNG 2019 ANNUAL REPORT ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG 1 CONTENTS EDITORIAL 4 FOCUS: LEFT-WING FEMINISM 6 “We Have a Plan: We Want Everything!” 6 Women.Power.Politics! Two Seminars 9 Developing an International Profile: Networking and Practical Experiences 10 In Other Words, Class: Queer Perspectives 11 Push Back the Pushback: 63rd Session of the UN Commission 12 What’s Left? Equal Treatment and Equal Rights in the GDR 12 Summer Feminist Connect: Feminist Summer School in the Wendland 13 Latin America: For a Plurinational, Anti-Racist Feminism from Below 14 “Struggle Where There Is Life”: 100 Years of Women’s Suffrage 15 Projects Supported by the RLS in 2019 as Part of Left-Wing Feminism 15 THE INSTITUTE FOR CRITICAL SOCIAL ANALYSIS 16 Learning from Our Struggles 17 Who Does the City Belong To? 18 News and Polemic: A Decade of LuXemburg 19 Fellows 20 Luxemburg Lectures 2019 21 THE ACADEMY FOR POLITICAL EDUCATION 22 Strengthening Left Local Politics through Networking 23 CAMPUS for World-Transforming Praxis Goes Digital 23 Standing United: Federal Congress of Left-Wing Spaces and Youth Centres 24 How We Learn to Win in Struggles: New Organizing Projects 25 THE HISTORICAL CENTRE FOR DEMOCRATIC SOCIALISM 26 No Memory without an Archive, No Future without Memory 27 Repression Against Left-Wing and Emancipatory Movements in the GDR 28 Homage to Rosa Luxemburg 29 THE RLS NETWORK ACROSS GERMANY 30 Baden-Württemberg: World Politics Falling to Pieces 32 Bavaria: The Centenary of Kurt Eisner’s Death 32 Berlin: Class
    [Show full text]