Red Army Faction: Urban Guerilla and Class Struggle
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Annual Report 2010 Contents
ANNUAL REPORT 2010 CONTENTS EDITORIAL 2 BUILDING BRIDGES: 20 YEARS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 4 Award-winning east-west projects 5 Posters from 20 years of the Rosa Luxemburg Foundation 6 KEY ISSUE: AUTOMOBILES, ENERGY AND POLITICS 8 «Power to the People» conference of the Academy of Political Education 9 «Auto.Mobil.Krise.» Conference of the Institute for Social Analysis 10 THE ACADEMY OF POLITICAL EDUCATION 12 PUBLICATIONS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 16 EDUCATIONAL WORK IN THE FEDERAL STATES 20 CENTRE FOR INTERNATIONAL DIALOGUE AND COOPERATION 32 Interview with the new director of the Centre, Wilfried Telkämper 33 New presences: The Foundations in Belgrade and Quito 34 Africa Conference «Resistance and awakening» 35 Visit by El Salvador’s foreign minister 36 Israel and Palestine: Gender dimensions. Conference in Brussels 36 RELAUNCH OF THE FOUNDATION WEBSITE 40 PROJECT SPONSORSHIP 42 FINANCIAL AND CONCEPTUAL SUPPORT: THE SCHOLARSHIP DEPARTMENT 52 Academic tutors 54 Conferences of the scholarship department 56 RosAlumni – an association for former scholarship recipients 57 Scholarship recipient and rabbi: Alina Treiger 57 ARCHIVE AND LIBRARY 58 Finding aid 58 What is a finding aid? 59 About the Foundation’s library: Interview with Uwe Michel 60 THE CULTURAL FORUM OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 61 PERSONNEL DEVELOPMENT 64 THE FOUNDATION’S BODIES 66 General Assembly 66 Executive Board 68 Scientific Advisory Council 69 Discussion Groups 70 ORGANIGRAM 72 THE FOUNDATION’S BUDGET 74 PUBLISHING DETAILS/PHOTOS 80 1 Editorial Dear readers, new political developments, the movements for democratic change in many Arab countries, or the natural and nuclear disaster in Japan all point to one thing: we must be careful about assumed certainties. -
In Der Zeitmaschine
iesmal dauert es fast 20 Minuten, bis jemand nach der DDR fragt. DLukrezia Jochimsen sitzt vor ei - nem Mikrofon im Landtagsgebäude von In der Zeitmaschine Potsdam, zwei Dutzend Abgeordnete der Brandenburger Linken hören zu, wie sie Luc Jochimsen wurde aufgestellt, weil Joachim Gauck für viele von ihrer Kindheit im Krieg erzählt, von Gandhi und ihrer Haltung zu Afghani - in der Linken unwählbar ist. Sie trat mit der Absicht an, Ost stan, bis ein Abgeordneter aus der Tiefe und West zu versöhnen. Nun spaltet sie sogar das eigene Lager. des Raums die Frage nach vorn wirft, wie sie das meinte, als sie sagte, die DDR sei kein Unrechtsstaat gewesen. Jochimsen holt Luft. Wolfgang Thierse, der Vizepräsident des Bundestages, nann - te ihre Äußerungen schäbig und beschä - mend, der CDU-Generalsekretär Her - mann Gröhe sagte, sie verhöhne die Op - fer des DDR-Regimes. Jochimsens Partei, die Linke, will weg vom Ost- und Stasi- Image, aber ihr ist die Frage gar nicht un - angenehm. Ihre Kandidatur hat jetzt ein Leitmotiv. Die DDR. Wenigstens das. Die Kameras sind jetzt wieder da, wie früher. Ab und zu müssen ihr die Kameraleute nur sagen, sie solle nicht in das Objektiv schauen, sondern seitlich zu dem Mann mit dem Mikro in der Hand. Lukrezia Jochimsen ist 74 Jahre alt, ge - boren in Nürnberg, aufgewachsen in Düs - seldorf und Frankfurt, mit der DDR hatte sie zuweilen beruflich zu tun. Sie war Re - dakteurin des Fernsehmagazins „Panora - ma“, ARD-Korrespondentin in London und Chefredakteurin des Hessischen Rund - funks, die Zuschauer kannten sie als Luc Jochimsen. 2001 ging sie in den Ruhestand. -
Ton Steine Scherben and the Politics of Rock in Cold War Berlin
Music as a Weapon? Ton Steine Scherben and the Politics of Rock in Cold War Berlin Timothy S. Brown Northeastern University Is popular music a tool of consumer capitalist recuperation or can it be a weapon of revo- lutionary change? The career of the radical rock band Ton Steine Scherben, founded in West Berlin in 1970, suggests that at certain moments, radical music and radical politics can be mutually constitutive. The band’s history provides a richer understanding of the radical left-wing scene in West Berlin at a key moment of transition from the student move- ment of the 1960s to the anarchist and terrorist scenes of the 1970s, illustrating how an analysis of popular music in its social and cultural setting can broaden historical analysis. Popular Music as an Historiographical Problem The scholarly study of popular music—and of the connection between popular music and social movements—has received rather less attention than its importance merits. In one area in which popular music is generally acknowledged to have played an important role—the “sixties”—scholarly investigation often begins and ends with the observation that sweeping social changes were reflected in, and somehow connected to, the rising popularity of rock music. Further investigation is urgently needed, for not only does history often lag behind other disciplines in attempting to understand the nature and importance of popular media, above all popular music, but the protest movements of the 1960s and after—themselves the focus of a rising tide of scholarly interest—are unintelligible without a more sophisticated understanding of the interdependence of the political and the cultural in general, and of the role of popular music in particular. -
Dezember 2011
Neuerwerbungen des Historischen Instituts der Universität des Saarlandes Juli - Dezember 2011 The Afghanistan conundrum / DGAP, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. Bielefeld : BVA, Bielefelder Verl., 2010. - 64 S. : Ill., graph. Darst. - (IP : Global edition ; 11,1/2) Enth. u.a.: NATO's last stand / William Drozdiak. The political aftermath of the Kunduz bombing : interview with Social Democrat Hans-Peter Bartels Z 770 After Lisbon / DGAP, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. - Bielefeld : BVA, Bielefelder Verl., 2010. - 64 S. : Ill. - (IP : Global edition ; 11,3/4) Enth. u.a.: The European Union's new faces / Henning Riecke. Old myths to new missions / Richard Gowan and Daniel Korski Z 770 Akademische Disputation "Zeitgeist und reale Gesellschaftswelt in unserer Ära" : anlässlich des 85. Ge- burtstages von K. H. Domdey / Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirt- schaft und Weltpolitik (IWVWW). [Hrsg. und Chefred.: Karl Heinz Domdey. Autorenverz.: Karl Heinz Domdey ...]. - Berlin, 2012. - 153 S. : graph. Darst., Kt. - (Berichte / Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaft- lichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e.V. ; Nr. 194/195 = Jg. 22, Januar/Februar) Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Z 911 The Alamo / John Wayne, Richard Widmark, Laurence Harvey ... Produced and directed by John Wayne. - [Hol- lywood] : Metro-Goldwyn-Mayer, 2009. - 3 DVD-Videos (Regionalcode 2, PAL, 154, 114, 133 Min.) : farb., dolby digital, mono Sprache: engl. - Untertitel: engl. - Spielfilm, Western, USA, 1960. - Enth. außerdem: The horse soldiers / John Wayne, William Holden. With Constance Towers and Althea Gibson. Dir. by John Ford [farb., Spielfilm, USA, 1960]. Red river / starring: John Wayne, Montgomery Clift, Walter Brennan ... From the saturday evening post story "The Chisholm trail" by Borden Chase. -
Europäische Linke Faszination Kunst
ISSN 0948–2407 | 67485 DISPUT Wieder Krieg? MITGLIEDERZEITSCHRIFT DER PARTEI DIE LINKE SEPTEMBER 2014 2 EURO Fragt Luc Jochimsen und ver- weist auf verstörende Paral- lelen 1914 – 2014: Konfl ikte, Feindbilder und überall und immer wieder das Setzen auf Gewalt. 30 Europäische Linke Was Saila und Michael, Mint- tu, Dagmar und Volodymyr verbindet, wie sie politisch aktiv geworden sind und was sie bewirken wollen. Eine kleine Umfrage. 34 Faszination Kunst Ein Gespräch mit Klaus Bä- dicker über Knipsen, Foto- kunst als Waffe und vol- le Datenspeicher. Und über den Charme des Staubes, die kreative Unordnung 40 Waffen weg! Das Verbot aller Rüstungsproduktion und Rüstungs- exporte fordert DIE LINKE. Warum dies so dringend geboten ist, untersucht DISPUT KOMPAKT in dieser Ausgabe. Foto: Erich Wehnert INHALT DISPUT bittet zu jeder Ausgabe eine Leserin bzw. einen Leser um eine kurze Vor-Lesung des aktuellen Heftes. mer »selbstverständlicheres« Mit- und an Otto Grothewohl, der vor tel der Politik. DIE LINKE lehnt das 50 Jahren starb, passen zu diesem ab. Ebenso wie die Vorbereitung Rückblick. und Ermöglichung gewaltsamer Eine Publikation, die DISPUT heißt, Konfl ikt»lösung«. Dieser DISPUT be- muss von Diskussionen – gern leuchtet – und kritisiert – schwer- auch Kontroversen – um aktuel- punktmäßig, wie Waffenexporte wir- le Konzepte linker Politik geprägt ken: Sie verschärfen Konfl ikte, sie sein: Hier geht es immerhin um verleiten zur Anwendung dieser »Fä- »Freiheit statt Angst«, »ÖPNV-Flat- higkeiten«, sie verschaffen (aber rate für alle« und eine neue »Partei auch) der Waffenindustrie hohe Pro- neuen Typs«. rei Landtagswahlen fi t e . – Sachsen, Branden- Eine Diskussionsveranstaltung der ILJA SEIFERT IST MITGLIED DES burg, Thüringen – sind Bundestagsfraktion erinnerte an PARTEIVORSTANDES zu analysieren. -
Szenische Lesungen 2009–2018 Kultur Neu Denken Kultur
LUC JOCHIMSEN (HRSG.) KULTUR LUC JOCHIMSEN (HRSG.) NEU DENKEN SZENISCHE LESUNGEN 2009–2018 KULTUR NEU DENKEN LUC JOCHIMSEN (HRSG.) KULTUR NEU DENKEN SZENISCHE LESUNGEN 2009–2018 TEXTBÜCHER LUC JOCHIMSEN wurde 1936 in Nürnberg geboren und wuchs in Frankfurt am Main auf. Sie studierte Soziologie, Politik und Philosophie; 1961 promo- vierte sie bei Helmut Schelsky mit einer Arbeit über «Zigeuner – eine Min- derheit in der Bundesrepublik». 1975 wurde sie beim NDR Redakteurin des ARD-Magazins «Panorama». Für die ARD ging Luc Jochimsen von 1985 bis 1988 als Korrespondentin erstmals nach London, von Oktober 1991 bis De- zember 1993 leitete sie das dortige ARD-Studio, nachdem sie zwischenzeit- lich für die Abteilung Feature / Auslandsdokumentation des NDR verantwort- lich gewesen war. Von 1994 bis 2001 war sie Fernsehchefredakteurin des Hessischen Rundfunks. Von 2005 bis 2013 war sie Bundestagsabgeordnete der LINKEN. Auszeichnungen: Grimme-Preis (1971), Alexander-Zinn-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg (1981), Prix Italia für den Film «Umgang» (1984). Veröffentlichungen: «Hinterhöfe der Nation – Die deutsche Grundschulmise- re» (1971), «Sozialismus als Männersache oder: Kennen Sie ‹Bebels Frau›?» (1981), «Warenhaus Journalismus – Erfahrungen mit der Kommerzialisierung des Fernsehens» (2004), «Dieses Jahr in Jerusalem. Theodor Herzl – Traum und Wirklichkeit» (2004), «Die Verteidigung der Träume – Autobiographie» (2014). IMPRESSUM Herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Alrun Kaune-Nüßlein, Henning Heine Franz-Mehring-Platz -
Edelmann Florian
‘With one’s back to the wall?’ A Social Systems Theory Approach to the Comparative Study of Revolutionary Terrorism Florian Edelmann A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of International Politics Aberystwyth University 30 September 2016 103,920 19 January 2017 19 January 2017 19 January 2017 19 January 2017 Thesis Abstract This PhD thesis develops a complex, multi-layered conceptual framework and analytical strategy for approaching ‘clandestine political violence’ (della Porta 2013) from a thoroughly communicative perspective. More precisely, the thesis sets out to conceptualise how revolutionary identities are (re)produced in radical ‘discourse communities’ (Apter 1997b) by interpreting socio-political realities, constructing counter-memories, and establishing a semantics of ‘armed struggle’ to legitimise the use of violent means in non- revolutionary situations and pacified, democratic societies. Its theoretical framework builds on Niklas Luhmann’s social systems theory (Luhmann 1995a, 1998, 2002a; Luhmann and Hellmann 1996) as well as on seminal work in social movement studies (Bosi and della Porta 2012; Caiani et al. 2012; della Porta 1995; Zwerman et al. 2000), social semiotics and critical discourse analysis (Fairclough 1995c; Fairclough et al. 2011; Halliday 1978b, 1985; Wodak 1989, 1996; Wodak and Meyer 2009). The project’s empirical chapters comparatively analyse the writings of two left-wing armed formations in late 20th century Germany and the ways in which these were perceived in the contemporary radical counter-public. Case studies are the ‘2nd of June Movement’ and the ‘Revolutionary Cells’, two German groups ‘in the shadow of the RAF’ (Kraushaar 2006b). -
RAF) Und Ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik Aus Dem Jahr 2007) Von Jan-Hendrik Schulz
Zur Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrer Kontexte: Eine Chronik (Überarbeitete Chronik aus dem Jahr 2007) von Jan-Hendrik Schulz 08.03.1965 Die ersten amerikanischen Bodentruppen landen in Vietnam. Damit verbunden ist die bis 1968 dauernde „Operation Rolling Thunder“, in deren Verlauf die US- amerikanische Luftwaffe den von der „Front National de Libération“ (FNL) – später vereinfacht als „Vietcong“ bezeichnet – organisierten Ho-Chi-Minh-Pfad bombardiert. In der Folgezeit wird die Luftoffensive gegen die Demokratische Republik Vietnam weiter ausgeweitet. Kommentar: Der Vietnam-Konflikt bekam seit Mitte der 1960er-Jahre eine starke Relevanz in der internationalen Studentenbewegung. Besonders prägend für die bundesdeutsche Studentenbewegung war dabei die deutsche Übersetzung von Ernesto Che Guevaras Rede „Schafft zwei, drei, viele Vietnam“. Verantwortlich für die Übersetzung und Veröffentlichung im Jahr 1967 waren Rudi Dutschke und Gaston Salvatore. Ende Oktober 1966 In Frankfurt am Main tagt unter dem Motto „Notstand der Demokratie“ der Kongress gegen die Notstandsgesetze. Eine breite Bewegung von Sozialdemokraten, Gewerkschaftlern und Oppositionellen der Neuen Linken versucht daraufhin mit Sternmärschen, Demonstrationen und anderen Protestformen die geplanten Notstandsgesetze zu verhindern. 01.12.1966 Unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger konstituiert sich die Große Koalition. Vizekanzler und Außenminister wird der ehemalige Bürgermeister West-Berlins und Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Willy Brandt. Dezember 1966 Rudi Dutschke ruft auf einer Versammlung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes als Protest gegen die Konstituierung der Großen Koalition zur Gründung einer Außerparlamentarischen Opposition (APO) auf. 19.02.1967 Die „Kommune I“ gründet sich in West-Berlin in der Stierstraße 3. Ihr gehören unter anderem Dieter Kunzelmann, Fritz Teufel, Rainer Langhans und Ulrich Enzensberger an. -
Kultur-Mensch Editorial Erster Lernort Kindergarten
Kulturelle Bildung und Schönheit Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 02/08 · März – April 2008 www.kulturrat.de 3,00 E · ISSN 1619-4217 · B 58 662 Kulturpolitik der Linken Kultur-Enquete Kultur und Kirche Kulturelle Bildung kultur · kompetenz · bildung Was will DIE LINKE kulturpolitisch Der Schlussbericht der Enquete-Kom- Eine wichtige Grundlage für die De- Kann kulturelle Bildung die Chancen Ist kulturelle Bildung durch Schönheit bewegen? Was sind die Grundsätze mission „Kultur in Deutschland“ liegt batte über Kultur und Kirche in der für die Teilhabe an Kunst und Kultur möglich? Diese Frage steht im Mittel- ihrer Kulturpolitik? Wie ist sie kul- seit Dezember 2007 vor. Welche Hand- Enquete-Kommission war das Gut- verbessern? Trägt kulturelle Bildung punkt der Beilage kultur ∙ komptenz turpolitisch vernetzt? Antworten lungsempfehlungen sollen im Biblio- achten von Matthias Theodor Vogt zu damit zu mehr Chancengerechtigkeit ∙ bildung. Neben der Vorstellung des geben Oskar Lafotaine, Lothar Bisky, thekswesen und bei der Leseförderung Kultur und Kirche. Hier werden einige bei? Mit diesen Fragen setzt sich Max Projektes MARIPOSA setzen sich die Lukrezia Jochimsen, Thomas Flierl zuerst umgesetzt werden? Mit diesen Aspekte aus dem Gutachten vorgestellt. Fuchs auseinander. Olaf Zimmer- einzelnen Autoren mit Fragen der und Birgit Klaubert. Gabriele Schulz Themen setzen sich Gabriele Beger Michael Opielka setzt sich mit der Fra- mann wird zur geplanten Förderung ästhetischen Bildung und des Kon- kommentiert die Beiträge. und Rolf Pitsch auseinander. -
Behind Closed Doors: Domestic Violence, Citizenship and State-Making in Divided Berlin, 1969-1990
Behind Closed Doors: Domestic Violence, Citizenship and State-Making in Divided Berlin, 1969-1990 By Jane Freeland, BA (Hons), MA A thesis submitted to the Faculty of Graduate and Postdoctoral Affairs in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History Carleton University Ottawa, Ontario © 2015, Jane Freeland Abstract This dissertation investigates the approaches taken to address domestic violence in East and West Berlin between 1969 and 1990. Both Germanys created a language to define domestic violence, which not only reflected and reinforced their self-definition as liberal or socialist states, but did so in a way that had important consequences for women and marginalized communities. Indeed, the contested interactions between the state, activists and citizens in responding to gender violence often centred on competing ideas on the role of gender and gender equality in society. Through an analysis of official state and grassroots responses to domestic violence, this dissertation argues that in addressing these forms of violence, competing visions of citizenship were negotiated by politicians, everyday Germans and activists alike. Although official efforts often only solidified normative heteropatriarchal visions of gender relationships, activists from either side of the Berlin Wall used citizenship as a standpoint to critique the state for failing to protect women from violence. Despite different levels of support available to women living with abusive partners in East and West, women across Germany were primarily responsible for tackling domestic violence and fomenting everyday gender equality. Placing the stories of East and West together then, makes these historically constituted processes of women’s marginalization visible, highlighting the similarities that existed across the Berlin Wall, despite very different political systems. -
I Was Born in 1938 and Came to Berlin from Pomerania As a Child
I was born in 1938 and came to Berlin from Pomerania as a child. After the partition of Berlin1 we belonged to West Berlin and Berlin was on the front in the ‘fifties and ‘sixties. It was drummed into us at school and everywhere else that we were on the front. America is great, Jeans and Coca-Cola are the greatest, yes – when I was a teenager, those were the in things. On Tauentzien2 I once quarrelled with a boy who lived in East Berlin. He told me about socialism, and in the ‘fifties socialism in the GDR3 was still all right. Bloch4 and many other writers went to the GDR during its early years. Anyway the boy told me about socialism and then I said to him: “Tell me though, can you buy jeans and drink Coca-Cola?” That was my argument; yes… that’s how we were brought up. Things mostly changed for me in the fifties, beginning of the sixties. I remember Ernst Reuter’s5 famous speech during the Berlin Blockade6 “People of the world, look upon this city!”I heard it on the radio. I thought it was absolutely stupid. Because… the people who lived above us always went to East Berlin to stock up with meat and everything, you could do that then. My parents didn’t do it. It was preferable for us to starve. We didn’t want to support communism. Our whole school class was dragged to the Titania-Palast7 to some kind of American event that was called “Moral Rearmament”. Moral Rearmament it was called. -
Wulff Nennt Köhler Als Vorbild
09.06.10 Mittwoch, 9. Juni 2010 HA-HP1 Belichterfreigabe: -- Zeit::: 1 Belichter: Farbe: 010 Juni 2 ch,9. Mittwo P1 10 HA-H Juni 20 ch,9. Mittwo eit::: .06.10 e: --Z rm 09 rfreigab G hulrefo Belichte arbe: R t.de/sc blick hter: F U ndblat Über Belic B en Abe lgen im A M en müss Die Fo 14 H rm wiss chulrefo ber die S Sie ü rspiel e s, was 1. Vo chlechte Schul e Alle ute Schule, s Onlin 2. G EUROPA n LERNT i Szenarie 3. SO nn? Zwe 4. Was wäre, we n? ten sie den Wo strei eum Hamburger Abendblatt 5. s Johann 14 Ort: Da rmbek 6. Vor eilschule Ba t: Stadtt 7. Vor Or n r Experte reit de Kreuz 8. St em l s Kreuz mit d Scheuer 9. Da oetsch – feltreffen G 10. Gip Ich bin Schulreform-Serie Heute Teil 3: In Europa ist die vierjährige Grundschule die große Ausnahme – fast überall lernen Kinder länger gemeinsam Seite 14 für die Das LernenLänder der anderen päischen Schulreform lle euro : Fast a ernen. für alle es L chule emeinsam nahme. Eine S eres g die Aus n auf läng chule ist setze Grunds ge 6, ierjähri Voß, 6 Die v Peter aus- r aus H Rentne MANN bendblatt.de/kriminalitaet . Online A K h s Ein Mord und eine Messerattacke entsetzen Harburg. Und wie sicher ist Ihr Stadtteil? Der Hamburger Kriminalitätsatlas IE uc KE-D br d Fabriciu IA EIC s- o: Bertol LAUD ungssy Fot C he Bild n deutsc nkten i Schul- as wei Pu urger ist in z d iso- Hamb Weg.