MARK ANDRE | ROBERT DELANOFF | WITOLD LUTOSLAWSKI | STEFAN SCHULZKI | GRAHAM WATERHOUSEMUSIK-FORUM | CARL-PHILIPP CLEMENS | DAVID OHLOFF | ERNST BECHERT | LAURIANE FOLLONIER | LYSANDER FRANCESCATTI | FLAVIA- MARIA FRESEN | JU[MB]LEMÜNCHEN – JUGENDENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK BAYERN | MARCUS VON LORNE | MÜNCHNER FLÖTENENSEMBLE | THERESA STRÖBELE | DR. GUNTHER JOPPIG | | HERBERT BAUMANN | MAX BECKSCHÄFER | NIKOLAUS BRASS | DOROTHEE EBERHARDT | | WILFRIED HILLER | DOROTHEA HOFMANN | KARL HÖLLER | ROLAND LEISTNER-MAYER | ANTON RUPPERT | KAY WESTERMANN | SVEN AHNSJÖ | TOBIAS ALBRECHT | HENRI BONAMY | SYLVIA HEWIG-TRÖSCHER | IRIS LICHTINGER | MONIKA OLSZAK | STEFANIE PRITZLAFF | SUSANNA PROSKURA | EVA SCHIEFERSTEIN | ANNA KALANDARISHVILI | TARAS YACHSHENKO | ENSEMBLE ZEITSPRUNG | RICHARD STRAUSS | INGOLF TURBAN | TOMOKO NISHIKAWA | MICHAEL EMANUEL BAUER | GLORIA COATES | WOLFGANG JACOBI | LEANDER KAISER | BERND REDMANNkomponisten@münchen | JOHANNES X. SCHACHTNER | MARKUS SCHMITT | ALEXANDER STRAUCH | JULIA70 REBEKKAJAHRE ADLER | ANNA-MARIA BOGNER | ECKHART HERMANN | EKA KUPARADZE | CHRISTOPHTONKÜNSTLER REISERER | ANDREAS SKOURAS | ELISABETH AMANDI | FRANZ-DAVID BAUMANNMÜNCHEN | ENJOTT E. SCHNEIDER V. | BERNHARD ULLRICHFreitag, 18. März | ANTON 2016, ab 17.00 ZAPF Uhr | WOLFGANG ZOUBEK | Schwere AYLIN Reiter AYKAN | FRANZ-DAVID BAUMANN JAZZDachauer ENSEMBLE Str. 114, 80636 München & CONNY KREITMEIER | BARBARAEintritt frei HESSE-BACHMAIER | TIM HERR | ANNA FRANZISKA REIF | FRANZISKA STÜRZ MARK ANDRE | ROBERT DELANOFF | WITOLD LUTOSLAWSKI | STEFAN SCHULZKI | | CARL-PHILIPP CLEMENS | DAVID OHLOFF | ERNST BECHERT | LAURIANE FOLLONIER | LYSANDER FRANCESCATTI | FLAVIA- MARIA FRESEN | JU[MB]LE – JUGENDENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK BAYERN | MARCUS VON LORNE | MÜNCHNER FLÖTENENSEMBLE | THERESA STRÖBELE | DR. GUNTHER JOPPIG | HELMUT LACHENMANN | HERBERT BAUMANN | MAX BECKSCHÄFER | NIKOLAUS BRASS | DOROTHEE EBERHARDT | MORITZ EGGERT | WILFRIED HILLER | DOROTHEA HOFMANN | KARL HÖLLER | ROLAND LEISTNER-MAYER | ANTON RUPPERT | KAY WESTERMANN | SVEN AHNSJÖ | TOBIAS ALBRECHT | HENRI BONAMY | SYLVIA HEWIG-TRÖSCHER | IRIS LICHTINGER | MONIKA OLSZAK | STEFANIE PRITZLAFF | SUSANNA PROSKURA | EVA SCHIEFERSTEIN | ANNA KALANDARISHVILI | TARAS YACHSHENKO | ENSEMBLE ZEITSPRUNG | RICHARD STRAUSS | INGOLF TURBAN | TOMOKO NISHIKAWA | MICHAEL EMANUEL BAUER | GLORIA COATES | WOLFGANG JACOBI | LEANDER KAISER | BERND REDMANN | JOHANNES X. SCHACHTNER | MARKUS SCHMITT | ALEXANDER STRAUCH | JULIA REBEKKA ADLER | ANNA-MARIA BOGNER | ECKHART HERMANN | EKA KUPARADZE | CHRISTOPH REISERER | ANDREAS SKOURAS | ELISABETH AMANDI | FRANZ-DAVID BAUMANN | ENJOTT SCHNEIDER | BERNHARD ULLRICH | ANTON ZAPF | WOLFGANG ZOUBEK | AYLIN AYKAN | FRANZ-DAVID BAUMANN JAZZ ENSEMBLE & CONNY KREITMEIER | BARBARA HESSE-BACHMAIER | TIM HERR | ANNA FRANZISKA REIF | FRANZISKA STÜRZ GRUSSWORT

70 Jahre Tonkünstler München e. V.

Wenn wir in diesem Jahr auf 70 Jahre Tonkünstler rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern München e. V. zurückblicken, dann feiern wir eine zu einem der größten in Deutschland angewach- Institution, die die musikalischen Geschicke in sen ist. Das jüngste Projekt JU[MB]LE – Jugend- unserer Stadt bis heute maßgeblich prägt und im ensemble für Neue Musik Bayern verbindet zwei Kulturleben Münchens seit Jahrzehnten eine feste wichtige Säulen des Vereins: Jugendarbeit und Größe ist. Mit 1200 professionellen Münchner Neue Musik. Musikerinnen und Musikern widmet sich der Ver- ein einer Vielfalt von Themen und Betätigungs- Mit der Musiknacht im Schwere Reiter anlässlich feldern: Neue Musik, Komponistinnen und Kom- des 70jährigen Jubiläums präsentieren sich die ponisten in Bayern, Nachwuchsinterpretinnen und Tonkünstler München in ihrer breiten Vielfalt. -interpreten, Jugendprojekte sowie rund 70 Kon- Werke von Richard Strauss, Wolfgang Jacobi und zertveranstaltungen im Jahr, um nur einige der Karl Höller erinnern an die frühen Jahre. Die sti- Schwerpunkte in der Arbeit des Vereins zu nen- listische und ästhetische Vielfalt der Gegenwart – nen. Damit bieten die Tonkünstler München den von der traditionsgebundenen Moderne über die Nährboden für nachhaltige Entwicklungen im Avantgarde bis zum Jazz – wird in Shortcuts be- Musikbereich insbesondere in der Kinder- und leuchtet. Den Anfang gestalten Schülerinnen und Jugendförderung und der zeitgenössischen Musik. Schüler von Mitgliedern, Preisträger des Wettbe- werbs Jugend musiziert und Mitwirkende von Die Anfänge des Vereins liegen in der Stunde Null JU[MB]LE gemeinsam mit professionellen Inter- nach Ende des 2. Weltkriegs. Damals schlossen preten, die rund um die Uraufführung von Animal sich Persönlichkeiten wie Richard Strauss, Carl Dreams „Tierisches“ darbieten. Orff und Werner Egk zusammen, um das brach- liegende Musikleben in München wieder aufleben Ich freue mich, dass die Tonkünstler München zu lassen. 1946 genehmigte die amerikanische unter ihrem Vorsitzenden Edmund Wächter so Militärregierung offiziell die Wiedergründung engagiert an der musikalischen Zukunft unserer des Vereins Tonkünstler München e. V. – damals Stadt arbeiten, Wege bereiten und Weichen Münchener Tonkünstlerverband – unter dem Vor- stellen und damit das Musikleben in München in sitz des bedeutenden Dirigenten Hans Rosbaud. seiner Lebendigkeit und Vielfalt entscheidend mitgestalten. Zum Jubiläum gratuliere ich dem Seither setzt der Verein wichtige musikalische Verein sehr herzlich und freue mich, seine wert- Akzente in München: Im Musik-Forum München volle Arbeit seitens des Kulturreferats auch in mit dem Studio für Neue Musik, der ältesten, auch Zukunft zu unterstützen. weiterhin lebendigen Münchner Konzertreihe für aktuelles Musikschaffen, gelangen jährlich bis zu hundert Werke zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten zur Aufführung, interpretiert von namhaften Solistinnen und Solisten und Ensembles.

Die Gelegenheit zu einem öffentlichen Auftritt in einem der rund 50 Schülerkonzerte pro Jahr nutzen Schülerinnen und Schüler der pädago- gisch tätigen Mitglieder. Zudem richtet der Verein Dr. Hans-Georg Küppers Tonkünstler München e. V. zu Jahresbeginn den Kulturreferent der Regionalwettbewerb Jugend musiziert aus, der mit Landeshauptstadt München Foto: Anna-Lena Zintler PROGRAMM

17.00 Uhr Animal Dreams Neue Musik für Kinder und Jugendliche GRAHAM WATERHOUSE (*1962) Dr. Gunther Joppig – Moderation Das Hexen-Einmaleins und Demonstration Lauriane Follonier – Klavier (nach Goethes „Faust“) (2006) Lysander Francescatti – Violoncello und Sprechstimme

MARK ANDRE (*1964) ROBERT DELANOFF (*1942) iv 9 Die Grillen von Palagione für Bassflöte, Englischhorn und (2002) Bassklarinette (2008/2010) MÜNCHNER FLÖTENENSEMBLE JU[MB]LE Melanie Gleissner, Jolanda Kretzschmar, Angela Jugendensemble für Neue Musik Bayern Lex, Julia Lutz, Katharina Scherer, Waltraut Melanie Gleissner – Bassflöte Siebeck, Britta Steinbauer, Edmund Wächter, Magdalena Steinbauer – Englischhorn Elisabeth Weinzierl, Daniela Weitze Adam Ambarzumjan – Bassklarinette

DOROTHEE EBERHARDT (*1952) HELMUT LACHENMANN (*1935) Chamäleon Dritte Stimme zu J. S. Bachs für Klavier zu vier Händen (1990) zweistimmiger Invention d-moll Carl-Philipp Clemens – Klavier BWV 775 Marcus von Lorne – Klavier für drei Stimmen (1986) JU[MB]LE ERNST BECHERT (*1958) Jugendensemble für Neue Musik Bayern Der Rabe Melanie Gleissner – Flöte für Klavier solo (2007) Magdalena Steinbauer – Oboe Adam Ambarzumjan – Bassklarinette David Ohloff – Klavier WITOLD LUTOSLAWSKI (1913–1994) Dance Preludes für Klarinette und Klavier (1954) Allegro molto – Andante – Allegro molto Theresa Ströbele – Klarinette Flavia-Maria Fresen – Klavier

STEFAN SCHULZKI (*1970) Animal Dreams UA (2016) JU[MB]LE – Jugendensemble für Neue Musik Bayern (Foto: Stefan Heigl) Stefan Schulzki – Live-Elektronik

MUSIK-FORUM MÜNCHEN

18.15 Uhr DOROTHEE EBERHARDT (*1952) 2 Lieder für Mezzosopran und Shortcuts Altsaxophon Komponisten in München I (2015) Volkslied aus Nigde (Text: Barbara Yurtdas) Der Stammbaum (Text: Heloise Palmer) Barbara Hesse-Bachmaier – Mezzosopran WILFRIED HILLER (*1941) Monika Olszak – Altsaxophon Natura morta con salterio (1983) MAX BECKSCHÄFER (*1952) ENSEMBLE ZEITSPRUNG The Image of Melancholy Tobias Kaiser – Flöte (2004/2005) Lisa Schöttl – Hackbrett Allegro molto – Lento passionato – Allegro Johannes Öllinger – Gitarre deciso e robusto – Moderato – Allegretto Veronika Ponzer – Harfe Christian Jüttendonk – Violoncello Anna Kalandarishvili – Violine

KARL HÖLLER (1907–1987) KAY WESTERMANN (*1958) Tessiner Klavierbuch op. 57 Quattro Essercizi guerrieri (1957) e amorosi UA Impression – Scherzoso – Etude – für Fagott und Klavier (2015/2016) Notturno – Capriccio (Kuckuck) – Tanz Tobias Albrecht – Fagott Sylvia Hewig-Tröscher – Klavier Kay Westermann – Klavier

HERBERT BAUMANN (*1925) ANTON RUPPERT (*1936) Fratelli UA Andeutungen im Vorbeigehen per due violoncelli (2015) für Klavier solo (2009) Graham Waterhouse – Violoncello Henri Bonamy – Klavier Sven Ahnsjö – Violoncello NIKOLAUS BRASS (*1949) DOROTHEA HOFMANN Liebeslieder für Mezzosopran Hymnus und Klavier für verstärkte Renaissancetraversflöte solo (1987) (2014) (Texte: Johann Wolfgang von Goethe, aus Stefanie Pritzlaff – Renaissancetraversflöte dem West-östlichen Divan) Susanna Proskura – Sopran ROLAND LEISTNER-MAYER (*1945) Taras Yachshenko – Klavier Sonate für Klavier UA (1967) MORITZ EGGERT (*1965) Allegro moderato – Andante sostenuto – Ausser Atem Allegro molto für 3 Blockflöten und 1 Spieler (1994) Eva Schieferstein – Klavier Iris Lichtinger – Blockflöten PROGRAMM

20.00 Uhr Richard Strauss Moritz Eggert

RICHARD STRAUSS (1864 –1949) MORITZ EGGERT (*1965) Sonate Es-Dur op. 18/TrV 151 Hämmerklavier IV für Violine und Klavier (1887) (1993/1994) Allegro, ma non troppo 2 Miniaturen Improvisation a) Omaggio Andante cantabile b) Silberberg-Variation Finale. Andante Allegro Hämmerklavier V Ingolf Turban – Violine (1994) Tomoko Nishikawa – Klavier Fallstudie

Hämmerklavier III (1994) One Man Band

Hämmerklavier VII (1994) Geheimes Verlangen

Hämmerklavier XII Ingolf Turban (2001) highway 61

Moritz Eggert – Klavier

Moritz Eggert (Foto: Mara Eggert) MUSIK-FORUM MÜNCHEN

21.15 Uhr Shortcuts Komponisten in München II

Münchner Flötenensemble

WOLFGANG JACOBI (1894 – 1972) JOHANNES X. SCHACHTNER (*1985) Sonate für Bratsche und Klavier sehn-sucht DE (1946) für Klavier (2015) Allegro molto – Lento. Prestissimo – Eva Schieferstein – Klavier Impetuoso. Allegro Julia Rebekka Adler – Viola LEANDER KAISER (*1961) Andreas Skouras – Klavier The Castle Geyser für Marimba solo (2016) MARKUS SCHMITT (*1965) Leander Kaiser – Marimba Aus: Tre Sonate galanti per il pianoforte MICHAEL EMANUEL BAUER (*1974) (1991/1996) Vexation Studies Prestorella – Omaggio a C.P.E. Bach für Klavier (2014) Lauriane Follonier – Klavier Eka Kuparadze – Klavier

BERND REDMANN (*1965) GLORIA COATES (*1938) Aus: Sieben Wesen Blue Steel Bent für Violine und Klavier (2010) (1992) Eckhart Hermann – Violine MÜNCHNER FLÖTENENSEMBLE Bernd Redmann – Klavier Melanie Gleissner, Jolanda Kretzschmar, Angela Lex, Julia Lutz, Katharina Scherer, Waltraut ALEXANDER STRAUCH (*1971) Siebeck, Britta Steinbauer, Edmund Wächter, Elisabeth Weinzierl, Daniela Weitze P./H. – Phädras Liebe für Sopran und Sopransaxophon (2000) Anna-Maria Bogner – Sopran Christoph Reiserer – Sopransaxophon PROGRAMM

22.00 Uhr Jazz plus

ENJOTT SCHNEIDER (*1950) ELISABETH AMANDI (*1950) Rondo oscuro Ritmo Vito – Suite (2003) für Marimba, und Percussion

MÜNCHNER FLÖTENENSEMBLE Coconut Cracker - Cha Cha Cha Melanie Gleissner, Jolanda Kretzschmar, Angela Passion absoluta - Beguine Lex, Julia Lutz, Katharina Scherer, Waltraut Mambo Romba Siebeck, Britta Steinbauer, Edmund Wächter, AMANDI MARIMBABANDA Elisabeth Weinzierl, Daniela Weitze Elisabeth Amandi – Marimba Anna Franziska Reif – Klavier ANTON ZAPF (*1951) Tim Herr – Percussion Just Like Birds (Text: Hannah Föster) FRANZ-DAVID BAUMANN (*1958) Neue Jazzsongs Franziska Stürz – Sopran von 2006 bis 2015 Anton Zapf – Klavier FRANZ-DAVID BAUMANN JAZZ ENSEMBLE BERNHARD ULLRICH (*1965) & CONNY KREITMEIER Una passeggiata a Gemona Franz-David Baumann – Trompete Harald Kuhn – Trompete für Altsaxophon und Klavier Alexander von Hagke – Altsaxophon, Rondó Furlán Bassklarinette Valentin Preissler – Tenorsaxophon für Altsaxophon und Klavier Alex Jung – Gitarre Bernhard Ullrich – Altsaxophon Volker Giesek – Klavier Aylin Aykan – Klavier Heiko Jung – E-Bass Stephan Treutter – Drums Conny Kreitmeier – Vocals WOLFGANG ZOUBEK (1945 – 2007) Bairische Lieder (Texte: Karl-Heinz Hummel)

Leberkas (2004) Da Sepp macht zua (2004)

Barbara Hesse-Bachmaier – Mezzosopran Eva Schieferstein – Klavier

Franz-David Baumann Jazz Ensemble (Foto: www.stilleArt.com) BIOGRAFIEN ADLER – BAUMANN

Julia Rebekka Adler „Chopin meets Streisand“, 2008 das dritte lichen Inside-Spieltechniken: Sie begreift ist Mendelssohn-Bartholdy-Preisträgerin Album „Marimba Energia“. 1994 erhielt den Konzertflügel nicht nur als Tasten, für Viola und stellvertretende Solobrat- sie den Kulturpreis der Landeshauptstadt sondern vor allem als Saiteninstrument, scherin der Münchner Philharmoniker. München. Seit 1998 komponiert sie für wie zuletzt im Trio mit der Sängerin Nihan U.a. erregte sie internationales Aufsehen die „Amandi MarimbaBanda“. Dieses Jahr Devecioglu und dem Multiinstrumentali- mit ihren Interpretationen der Sonaten ediert der Furore Verlag Kassel ihre dreißig- sten Ardhi Engl im Herbst 2015 auf für Viola solo von Mieczyslaw Weinberg minütige Komposition „Ritmo Vito-Suite Schloss Elmau. Kritiken zufolge bestim- (Doppel-CD bei NEOS, 2010). Neben der für Marimba, Streichorchester, Piano und men Intelligenz und Intuition zu gleichen Viola spielt sie auch die Viola d‘amore. Percussion“. Teilen ihr Spiel. Parallel zu ihrer Konzert- tätigkeit arbeitet sie regelmäßig als Kurato- Sven Ahnsjö Mark Andre rin für Veranstaltungen, Festivals oder Pro- Der Cellist Sven Ahnsjö erhielt seine Aus- studierte Komposition bei Claude Ballif jekte, z.B. seit 2011 für die deutsch-türki- bildung bei Sebastian Hess in München und Gérard Grisey am Pariser Conservatoire sche Initiative CultureFlow. Einen beson- und bei Prof. Ola Karlsson in Stockholm. National Supérieur de Musique. 1995 er- deren Schwerpunkt ihrer künstlerischen An der Ludwig-Maximilians-Universität hielt er ein Stipendium des französischen Arbeit sieht Aylin Aykan in der Zusammen- München erwarb er außerdem einen Ma- Außenministeriums, das ihm eine Fortset- stellung von Programmen, die auf ebenso gister in Musikpädadogik, Musik- und The- zung seiner kompositorischen Studien an einleuchtende wie unterhaltsame Weise aterwissenschaft. Er ist Uraufführender der Hochschule für Musik und Darstellen- musikalische Verbindungen über kulturelle und Widmungsträger zahlreicher Neu- de Kunst Stuttgart bei Helmut Lachen- Grenzen hinweg hörbar machen. So hat sie kompositionen. Neben regelmäßiger nati- mann ermöglichte. 1996 konnte er seine sich in den letzten Jahren besonders mit onaler und internationaler Konzerttätig- Stuttgarter Studien durch ein Stipendium interkulturellen Projekten einen Namen keit in diversen Besetzungen ist Ahnsjö der Akademie Schloss Solitude weiterfüh- gemacht. als Dozent für Violoncello am Musikum ren. Zahlreiche weitere Stipendien und Salzburg tätig. Preise folgten. Sein internationaler Durch- Franz-David Baumann bruch erfolgte bei den Donaueschinger geboren in Oberkirch/Baden, studierte Tobias Albrecht Musiktagen 2007 für seine Komposition Trompete und Komposition am Richard- wurde in Berlin geboren und wuchs in „… auf … III“, die den Preis des SWR Sinfo- Strauss-Konservatorium bei Rolf Quinque Lübeck auf. Nach Abitur und Zivildienst nieorchesters Baden-Baden und Freiburg und Peter Jona Korn, sowie Komposition studierte er in München Fagott bei Eber- zugesprochen bekam. 2009 wurde er zum an der Musikhochschule München bei hardt Marschall und schloss das Studium Mitglied der Akademie der Künste Berlin . 1988 erhielt er den mit dem Meisterklassendiplom ab. Dane- und zum Professor für Komposition an der Musikpreis der Stadt München. Musik für ben studierte er Schulmusik und Lateini- Hochschule für Musik Dresden berufen. Kinder schrieb er für das „Panama-Ensem- sche Philologie. Als Fagottist spielt er Seit 2010 ist er Mitglied der Sächsischen ble“, das er im Jahr darauf gründete. Der unter anderem in den großen Münchner Akademie der Künste und seit 2012 Mit- Deutsche Schallplattenpreis wurde ihm Orchestern. Er unterrichtet an der Musik- glied der Bayerischen Akademie der schö- für „Der Inspektor Maus“ (1998) und „Der schule Grünwald und ist Fachberater für nen Künste in München. Rattenfänger von Hameln“ (2000) zuer- Fagott beim Bayerischen Musikschulver- kannt. Er konzertierte u.a. mit Panama- band. An der Musikhochschule München Aylin Aykan Ensemble, dem ICI-Ensemble, der Kam- ist er Dozent für Fagott, Fagottrohrbau, in München geboren, aus einer Istanbuler merphilharmonie Bremen, dem Staatsor- Kammermusik und Methodik des Fagott- Familie stammend, studierte Philosophie chester Braunschweig, dem Philharmoni- unterrichts. und Musikwissenschaften an der Ludwig- schen Orchester Ludwigshafen, der MH Maximilians-Universität und Klavier bei Big Band Linz und der Lumberjack Big Elisabeth Amandi John Strathern am Richard-Strauss-Kon- Band, für die er auch komponierte. Kom- schloss nach dem Jungstudium am Kon- servatorium: Konzertexamen im Fach positionsaufträge erhielt er u.a. für das servatorium Würzburg mit dem künstleri- Kammermusik; internationale Meister- Klavierfestival Ruhr, die Philharmonie schen Diplom in Schlagzeug/Pauke bei kurse. Langjährige Erfahrung als Klavier- Köln, das ICI-Ensemble und die Vereinten Prof. Siegfried Fink an der Musikhochschu- pädagogin. Sie ist aktiv als Konzertpianis- Versicherungen. Darüber hinaus veröf- le Würzburg ab. Deutschlandweit bekannt tin und Komponistin mit Kammermusik, fentlichte er einige Kinder- und Jugendbü- wurde sie 1981 mit der „Hummelflugwet- Solorecitals und verschiedenen poetisch- cher mit CD. Seit 2007 leitet er die Berufs- te“ in „Wetten dass…“. 1985 veröffentlich- musikalischen Programmen; ihre Konzerte fachschule für Musik München Fachrich- te sie als erste deutsche Marimbaspielerin wurden vom Bayerischen Rundfunk und tung Rock/Pop/Jazz „Neue Jazzschool ein Album mit Musik für Marimbaphon Deutschlandfunk übertragen und aufge- München“. („Marimbaszenen“). Seit 1981 publiziert zeichnet. In ihren Kompositionen und sie Lehrwerke und Kompositionen für Per- Neu-Arrangements traditioneller Weisen Herbert Baumann cussion. 1997 erschien das zweite Album experimentiert sie gerne mit ungewöhn- geboren 1925 in Berlin, studierte am Inter- BIOGRAFIEN

nationalen Musikinstitut Berlin Komposi- mer Theo Janßen) und mehr als 70 Büh- BR, dem ORF und BBC London, sowie tion bei Paul Höffer und Boris Blacher nenmusiken für Theater in Deutschland, CD-Produktionen dokumentieren ihre bis- sowie Dirigieren bei . Österreich, der Schweiz und den Nieder- herige künstlerische Tätigkeit. Seit vielen Er wirkte als Komponist und Leiter der landen. Unter anderem arbeitete er mit Jahren ist Anna-Maria Bogner Dozentin an Bühnenmusik an verschiedenen Theatern: den RegisseurInnen Barbara Bilabel, Ruth der Universität Augsburg. Deutsches Theater Berlin (1947-1953), Berghaus, Barbara Neureiter, Kay Neu- Staatliche Berliner Bühnen (1953-1970) mann, Michael Helmerhorst, Karina Holla, Henri Bonamy und Residenztheater München (1971-1979). David Mouchtar-Samorai und dem Kom- „… eine außerordentliche Musikalität und Seither lebt Baumann als freischaffender ponisten Heiner Goebbels zusammen. Er höchstpoetische Empfindsamkeit“ (Ouest Komponist in München. Er schrieb neben erhielt zahlreiche Kompositionsaufträge, France). Henri Bonamy studierte bei Jac- der Musik zu ca. 500 Theaterstücken und u.a. vom Deutschen Symphonie-Orchester ques Rouvier und Brigitte Engerer am 40 Fernsehspielen Chor- und Orchester- Berlin (RSO), dem Scharoun-Ensemble zur Conservatoire Supérieur de Paris und setz- werke, Solokonzerte, Klavier- und Kammer- Eröffnung des Kammermusiksaals in te seine pianistische Ausbildung bei musik in unterschiedlicher Besetzung. Berlin, Radio Bremen, dem Kulturzentrum Dmitri Bashkirov an der Escuela Superior Großen Erfolg erzielten seine zwei Ballette Kampnagel und dem aDevantgarde-Festi- de Musica Reina Sofia in Madrid fort. Als „Alice im Wunderland“ (Auftrag des Hessi- val. Ernst Bechert lebt als freischaffender Stipendiat des DAAD legte er seine Meis- schen Staatstheaters Wiesbaden) und Komponist in Hamburg. terklassendiplome an der Hochschule für „Rumpelstilzchen“ (Auftrag der städtischen Musik und Theater München bei Elisso Bühnen Augsburg). 1998 wurde Herbert Max Beckschäfer Wirssaladze und im Orchesterdirigieren bei Baumann mit dem Bundesverdienstkreuz geboren in Münster/Westfalen, studierte Bruno Weil ab. Henri Bonamy erhielt den ausgezeichnet. Kirchenmusik (Orgel: Prof. Gerhard Wein- „EON-Kulturpreis Bayern“ und zahlreiche berger) und Komposition (bei Prof. Wil- Auszeichnungen bei internationalen Klavier- Michael Emanuel Bauer helm Killmayer) in München. Stipendien wettbewerben, u.a. Genf, Erwin Nyiregyhazi geboren 1974, studierte Musikwissen- erhielt er 1987/88 für die „Villa Massimo“/ (Japan) und Alessandro Casagrande (Italien). schaft in München und promovierte in Rom und 2009 für das Deutsche Studien- Er konzertierte u.a. im Nationalauditorium Jazzforschung in Graz. Er besuchte Kom- zentrum Venedig. Ab 2001 ist er Dozent Madrid, Atheneum Bukarest, Louvre Audi- positionskurse bei Karlheinz Stockhausen, für Musiktheorie an der Musikhochschule torium Paris sowie bei den Festspielen Dieter Schnebel sowie Bernhard Lang und Augsburg/Nürnberg, ab 2007 an der Mu- Mecklenburg-Vorpommern, bei den „Rising nahm an den Darmstädter Ferienkursen sikhochschule Nürnberg. Sein komposito- Artists“ der Menuhin Festspiele in Gstaad. für Neue Musik teil. Eine langjährige Zu- rischer Schwerpunkt ist Chor- und Vokal- Zu seinen Kammermusikpartnern zählen sammenarbeit verbindet ihn mit dem musik. Verschiedene Preise, diverse CDs. Julia Fischer, Wen-Sinn Yang, Wen Xiao Fassbinder-Komponisten Peer Raben (u.a. Zheng. 2014 und 2015 hatte er eine Kla- bei „2046“ von Wong Kar-Wai). Michael Anna-Maria Bogner vierprofessur in Seoul und gab Masterklas- Emanuel Bauer ist Träger des „Leonhard- Sopran, wurde in München geboren und sen bei der Weimar School of Music und und-Ida-Wolf“-Gedächtnispreises für Musik studierte an der dortigen Musikhoch- bei der Korean National University of Arts. der Landeshauptstadt München. Er arbei- schule Konzert- und Operngesang bei Er ist künstlerischer Leiter des Münchner tete u.a. auf den Wiener Festwochen, am Reri Grist, anschließend an der Wiener Jugendorchester und des Ensembles Index. Deutschen Theater Berlin, am Residenz- Musikhochschule bei Edith Mathis, und Es liegen von ihm Aufnahmen beim Leip- theater München, am Staatsschauspiel bei Phyllis Curtin in Boston. Als Solistin ziger Label Genuin vor. Dresden sowie u.a. mit den Regisseuren sang Anna-Maria Bogner u.a. beim inter- Nurkan Erpulat, Ulrich Rasche, Matthias nationalen Bachfest Schaffhausen, bei Nikolaus Brass Rebstock, Sandra Strunz und Miriam den Europäischen Festwochen in Passau, wurde in am Bodensee geboren Tscholl. 2012 wurde sein Musiktheater am Staatstheater am Gärtnerplatz in und lebt seit über 30 Jahren in Schön- „making of“ auf der Münchener Biennale München, beim Aldeburgh-Festival und geising bei München. Er komponiert Mu- und 2015 das zusammen mit der Choreo- mit zahlreichen namhaften Orchestern sik für alle Gattungen, wobei die Kammer- graphin Michela Lucenti entwickelte Mu- und Ensembles. Mehrmals war Anna-Maria musik einen Schwerpunkt seines Schaf- sik-/Tanztheater „Pizzeria Anarchia“ auf Bogner Mitwirkende beim Tanglewood fens bildet. Schon früh war die Singstim- den Musiktheatertagen Wien uraufgeführt. Music Festival des Boston Symphony me eines der „Lieblingsinstrumente“, für Er ist Lehrbeauftragter für Theater und Orchestras in Lenox, Mass., sang dort die viele Kompositionen entstanden, Komposition an der Universität Bayreuth. Recitals und Kammermusikkonzerte und nicht zuletzt das Kammermusiktheater bestritt die weibliche Hauptrolle in „Sommertag“, uraufgeführt bei der Mün- Ernst Bechert Brittens „Peter Grimes“ unter der Leitung chener Biennale 2014 im Schwere Reiter. geboren in Würzburg, studierte 1979-1984 von Seiji Ozawa. 1996 wurde ihr das Der Zyklus: „Sei Nacht zu mir“ nach Ge- in Hamburg Schulmusik, Mathematik und Musikstipendium der Landeshauptstadt dichten von SAID für Countertenor, Spre- Komposition (bei Ulrich Leyendecker). Zu München zuerkannt. Ihr Interesse gilt cher und 2 Violinen wird im Juni ebenfalls seinen weiteren Lehrern zählen u. a. György neben dem klassischen Repertoire in im Schwere Reiter seine Uraufführung erle- Ligeti und Diether de la Motte. Nach sei- Oper und Konzert besonders der Interpre- ben. Brass schreibt für die „musica viva“ nem Diplom (1984) folgte ein Studienauf- tation zeitgenössischer Musik. Sie sang ein neues Stück, ein Streichquartett für enthalt in Italien bei . Er bei zahlreichen Musikfestivals, u.a. der den ARD-Musikwettbewerb 2016 und ein komponierte Filmmusiken (u.a. für die Münchener Biennale, dem aDevantgar- Chor-Werk für das Musiktheater „Earth Regisseure Helmut Herbst, Helke Sanders de-Festival, Transart Italien und dem Fes- diver“ für die Ruhrtriennale 2016. Brass und Hannes Heer, zusammen mit dem tival of Contemporary Music Tanglewood. ist derzeit 1. Vorsitzender der Münchner Hamburger Musiker und Dokumentarfil- Zahlreiche Rundfunkaufnahmen mit dem Gesellschaft für Neue Musik (MGNM e. V.) BAUER – ENSEMBLE ZEITSPRUNG

und seit 2014 Mitglied der Bayerischen haften Klangkörpern und Solisten auf wurden ihre Klavierstücke Time Changes Akademie der schönen Künste. Festivals und in Konzertreihen weltweit I-III für den Pianistinnen-Wettbewerb der aufgeführt. CDs bei Naxos, cpo … „Blue GEDOK ausgewählt und 2001 von der Ge- Carl-Philipp Clemens Steel Bent“ bezieht sich auf eine Spira- winnerin Judith Pfeiffer auf CD einge- Marcus von Lorne len-Skulptur der Bildhauerin Marie Luise spielt (Dreyer Gaido). 2004 erschien ihre beide 13 Jahre alt, haben seit 5 bzw. 7 Wilkens. zweite CD (Cavalli-Records), 2008 ihre drit- Jahren Klavierunterricht bei Eva Schiefer- te (Cavalli-Records) und 2014 ihre vierte stein. Sie treten regelmäßig bei den Schü- Robert Delanoff CD mit Kammermusik (Antes Edition). lerkonzerten der Tonkünstler München geboren in Troppau, studierte am Münch- Verlegt sind Dorothee Eberhardts Werke im Steinway-Haus auf, waren beide auch ner Richard-Strauss-Konservatorium. Be- bei edition 49, Antes Edition, TRIO Musik beim „Podium der Jugend“ der GEDOK geistert vom Big Band-Sound Count Basies, Edition, Mühldorf, und im Klangmueller München zu hören. Neben dem Klavier gründete und leitete er bis 1970 seine Musikverlag. Stücke in Sammelbänden er- spielen sie Saxophon bzw. E-Bass und traten eigene Big Band, die Vorläuferin der heu- scheinen bei ABRSM Publishing, London, mit diesen Instrumenten auch schon mit tigen Big Band der Hochschule für Musik Ricordi, Schott und im Verlag Neue Musik. den Big Bands ihrer Gymnasien auf. und Theater München. 1970-1994 war er Mitglied der Münchner Symphoniker, un- Moritz Eggert terbrochen von einer fünfjährigen Lehrtä- wurde 1965 in Heidelberg geboren. Als tigkeit am staatlichen Konservatorium in Komponist setzt er sich gerne zwischen Istanbul. Entscheidende Impulse für sein alle Stühle, was sowohl das avantgardisti- kompositorisches Schaffen erhielt Delanoff sche wie auch das klassische Konzertpub- von Rochus Gebhardt und Wolfgang likum verunsichert. Durch in den Medien Rebner. Seine Werke, 3 Solokonzerte und viel diskutierte Projekte wie „Die Tiefe des zahlreiche Kammermusikwerke, sind bei Raumes“ (Fußballoratorium, geschrieben Konzerten und in CD- und Rundfunkauf- für die Ruhrtriennale im Auftrag des Kul- nahmen im In- und Ausland zu hören. turprogramms der WM 2006) oder „Freax“ Ausgezeichnet wurde Delanoff mit dem (Oper, zusammen mit Christoph Schlin- Robert Delanoff und Gloria Coates Ehrenpreis beim 1. Internationalen Kom- gensief) versucht er konstant das gängige (Foto: Astrid Karger) positionswettbewerb für Kammermusik Bild der Neuen Musik als Angelegenheit mit Sologitarre, Berlin, 1989, und dem alleine für ein Expertenpublikum zu unter- Gloria Coates Sudetendeutschen Kulturpreis für Musik, minieren. Neben seinem Schwerpunkt im wurde in Wausau, Wisconsin, geboren. München, 1990, in Verbindung mit dem Bereich Musiktheater, für das Eggert bis- Vierzehnjährig erhielt sie ihren ersten Freistaat Bayern. 2002 begleitete Robert her 12 Opern schrieb, pflegt er gerne die Preis in einem Jugendkompositionswett- Delanoff Elisabeth Weinzierl und Edmund kammermusikalischeren oder experimen- bewerb. Alexander Tcherepnin ermutigte Wächter zu einem Flötenkurs in die Toska- telleren Zwischentöne, zum Beispiel in sei- sie, ihre eigenen Vorstellungen abseits der na. Die Vielzahl der Flötentöne, vermischt nem Liederzyklus „Neue Dichter Lieben“ akademischen Kompositionsvorgaben zu mit dem Zirpen der Zikaden, inspirierte oder seinem Klavierzyklus „Hämmerkla- verwirklichen und bot ihr kostenlosen den Komponisten zu den lautmalerischen vier“. Zu seinen aktuellen Projekten gehö- Kompositionsunterricht an. Nach dem „Grillen von Palagione“ für große Flöten- ren neue Opern für Bonn und Amster- Master Degree an der Louisiana State Uni- besetzung, die dem Münchner Flötenen- dam, ein großes Orchesterwerk mit Stim- versity schloss Gloria Coates ein Studium semble gewidmet sind. me für die „musica viva“ München und in New York an der Columbia University ein Kontrabass-Stück für den ARD-Wettbe- an. Hier wurde Otto Luening ihr zweiter Dorothee Eberhardt werb. Als Pianist, Sänger, Dirigent und Per- wichtiger Kompositionslehrer und Men- erhielt ihre musikalische Ausbildung in former setzt sich Eggert nicht nur für das tor. Seit 1969 lebt Gloria Coates als frei- London, wo sie am Trinity College of Music zeitgenössische, sondern auch für das schaffende Komponistin in München. Klarinette und am Goldsmiths College klassische Repertoire ein, besonders im Nebenher organisierte sie eine Konzer- Musikwissenschaft und Komposition stu- Bereich Lied und Kammermusik. Für die treihe mit zeitgenössischer amerikani- dierte. Ihre kompositorischen Studien ver- Neue Musikzeitung betreibt er den „Bad scher Musik, schrieb Artikel, gestaltete tiefte sie privat bei dem in London leben- Blog of Musick“, den meistgelesenen Blog Rundfunksendungen und gab Gastvorle- den tschechischen Komponisten Antonín zum Thema zeitgenössische Musik in sungen (Harvard, u.a.). Der internationale Tucapsky. Nach ihren Hochschulabschlüs- Deutschland. Er lebt zusammen mit seiner Durchbruch gelang Gloria Coates mit sen arbeitete sie in London als Komponistin Frau, der Schriftstellerin Andrea Heuser, „Music on Open Strings“. Es war das meist und Musikpädagogin. 1992 nach Deutsch- Sohn Milo und Tochter Siri in München. diskutierte Werk beim Warschauer Herbst land zurückgekehrt, lebt sie heute bei Mehr Infos unter www.moritzeggert.de 1978 und die erste Orchesterkomposition München. Zu den Auftraggebern und Inter- einer Komponistin in der „musica viva“ preten ihrer Werke zählen u.a. das Mün- Ensemble Zeitsprung des Bayerischen Rundfunks (1980). Beim chener Kammerorchester, I Solisti Veneti, 2006 von Markus Elsner gegründet, hat als Koussevitzky-Preis 1986 erhielt diese das Münchner Flötentrio, das SatoriEn- Ensemble für zeitgenössische Musik mit „Symphonie Nr. 1“ eine Auszeichnung. Als semble München, das Trio Contrastes aus außergewöhnlichen Programmkonzeptio- ersten „westlichen“ Beitrag in der Ge- Salamanca, das TenHagen Streichquartett, nen einen festen Platz im Münchner Kon- schichte des Festival der Neuen Musik in der ungarische Klarinettist Zoltán Kovács zertleben. Das Ensemble spielte zahlrei- Ost-Berlin schrieb Gloria Coates 1979 eine und ABRSM Publishing, London. 1999 er- che Ur- und Erstaufführungen; Komponis- Auftragskomposition. Ihre Werke – darun- schien Dorothee Eberhardts erste CD mit ten wie Rodion Shchedrin, Wilfried Hiller, ter 16 Symphonien – werden von nam- Kammermusik (Melisma). Im selben Jahr Minas Borboudakis oder Johannes X. BIOGRAFIEN

Schachtner sind ihm von Anfang an eng verbunden. Zugleich beschäftigen sich die Musiker intensiv mit dem Repertoire des 20. Jahrhunderts in seiner immensen stilis- tischen Vielfalt. Die Stammbesetzung umfasst derzeit zwölf Musiker, Auftritte finden in variabler Besetzung von Duo bis Kammerorchester statt. Herausragende Künstler wie der Brat- scher Wen Xiao Zheng, die Bajanistin Elsbeth Moser oder der Sheng-Virtuose Wu Wei spielten als Solisten mit dem Ensemble, gemeinsame Projekte wurden mit dem via-nova-chor München und dem Quasars Ensemble aus Bratislava realisiert. Die Konzertreihe ZEITSPRUNG findet in wechselnden Sälen des Münchner Gasteigs statt. 2014 startete das Ensemble mit den Gesprächskonzerten „2 x hören“ eine weite- Ensemble Zeitsprung (Foto: Franz Kimmel) re eigene Reihe in München. Seit 2011 kooperiert das Ensemble mit den Tagen 1998 mit dem Orchester des Konservato- wettbewerb regelmäßig erste Preise er- der Neuen Musik Bamberg und tritt regel- riums von Sion zu erleben. 2010 trat zielen, auch Weiterleitungen zum Landes- mäßig in der Welterbestadt auf. Dazu sie zusammen mit Marc Pantillon mit wettbewerb Bayern in verschiedenen Kate- kommen Einladungen u.a. zur Internatio- Poulencs Konzert für zwei Klaviere in der gorien. 2015 erreichte sie einen 2. Bundes- nalen Orgelwoche Nürnberg, zum Festival Victoria Hall in Genf auf – im Herkules- preis in der Kategorie „Duo Kunstlied“. „Kontrasty“ in Lemberg (Ukraine), den Zeit- saal in München konzertierte sie 2012 als Sie ist Schülerin am Karlsgymnasium in klängen Feldkirch (Österreich), zur Mozart- Solistin mit dem zweiten Klavierkonzert München-Pasing. Ihre Instrumentallehre- woche Kloster Seeon, ins Körberforum von Brahms. Nach einem Master der rinnen sind Prof. Sylvia Hewig-Tröscher Hamburg und in die Philharmonie Luxem- „Alten Musik“ bei Prof. Christine Schorns- (Klavier), Jutta Wörther (Violine) und Elisa- burg. Das Ensemble Zeitsprung erhielt das heim tritt sie nun regelmäßig in Konzer- beth Englhardt-Sperer (Orgel). Musikstipendium der Landeshauptstadt ten auch auf dem Hammerklavier auf. München für ein Projekt mit chinesischen So wurde sie bereits zum Bach-Festival Eckhart Hermann Musikern. Konzerte des Ensembles wurden nach Leipzig und zum Festival „Musica wurde in Siebenbürgen geboren, wo er den von verschiedenen Rundfunk- und Fern- antiqua“ in Brügge eingeladen. Lauriane ersten Geigenunterricht erhielt. Später sehanstalten mitgeschnitten, die Debüt- Follonier erhielt Stipendien von den Stif- wurde er durch Elma Doflein in Freiburg CD mit Werken von Boris Tishchenko und tungen Fried Wald, Madeleine Dubuis entscheidend gefördert und auf das Studi- Rodion Shchedrin – darunter die Welterst- und „Kiefer Hablitzel“. um vorbereitet, das er in Freiburg, Mün- einspielung des Trios „Drei Hirten“ – er- chen und Wien absolvierte. Seit 1978 schien bei Thorofon. Für Juli 2016 ist die Lysander Francescatti Mitglied im Bayerischen Staatsorchester Veröffentlichung einer Porträt-CD Johan- geboren 2007 in Augsburg, wird in Violon- München, seit 1989 Lehrbeauftragter und nes X. Schachtner bei NEOS geplant. cello von Birgit Saßmannshaus unterrich- seit 2012 Honorarprofessor für Violine, tet. Er ist erster Preisträger 2015 beim Viola und Kammermusik im Bereich Lauriane Follonier Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Schulmusik an der Hochschule für Musik begann ihren Klavierunterricht bei Barbara als Pianist in der Duowertung „Klavier und und Theater München. Borse in Sion. Nach Jahren am Konserva- Violine“ und als Cellist und in der Wertung torium von Neuchâtel setzte sie ihr Studi- „Klavier und Violoncello“ sowie in der Solo- Tim Johannes Herr um an der Hochschule für Musik und wertung „Violoncello“ 2016 (Höchstpunkt- trat als 6jähriger in die Kindertrommel- Theater in München fort, das sie 2011 zahl). Er absolvierte die Junior-Akademie gruppe ein und hatte ab dem 8. Lebensjahr mit dem Meisterklassendiplom abschloss. am Leopold-Mozart-Zentrum der Univer- über 10 Jahre Schlagzeugunterricht und Ergänzend dazu besuchte sie die Liedklas- sität Augsburg bei Prof. Julius Berger im Percussionensemble an der Musikschule sen von und Prof. Helmut Januar 2016 und war Teil des Ensembles Amandi-Stiftung. Am Max-Planck-Gymnasi- Deutsch und beendete dieses Studium „100 Celli“ des italienischen Cellovirtuosen um war er Schlagzeuger der Big Band und ebenfalls mit einem Meisterklassendip- Giovanni Sollima mit Auftritten und Fern- machte das Abitur in Musik/Schlagzeug. lom. 2011 errang sie einen Erfolg als bes- sehaufzeichnung in Vicenza im Oktober te Liedbegleiterin beim Internationalen 2015, sowie beim Ravenna-Festival im Barbara Hesse-Bachmaier Brahms-Wettbewerb in Pörtschach, Öster- Juni 2016. Mezzosopran, schloss in Gesang und Kla- reich. Zusammen mit dem Sänger Siwoung vier ab und besuchte zahlreiche Meister- Song gewann 2013 sie den ersten und den Flavia-Maria Fresen kurse. Im In- und Ausland ist sie freiberuf- Publikumspreis beim Internationalen Lied- ist 2001 in München geboren; seit ihrem lich tätig in den Bereichen Lied, Oper, wettbewerb in Enschede (Niederlande); 6. Lebensjahr erhält sie Klavierunterricht. Konzert, Kammermusik mit Schwerpunkt daraus resultierten zahlreiche Konzertver- Mit 8 Jahren begann sie mit dem Geigen- romantische und zeitgenössische Musik. pflichtungen in den Niederlanden. Als spiel, seit 2015 spielt sie auch Orgel. Sie Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktio- Solistin mit Orchester war sie bereits konnte beim „Jugend musiziert“-Regional- nen („Franz Schreker in Berlin“, „Kammer- FOLLONIER – JU[MB]LE

musik von Roland Leistner-Mayer“, „Kost- Werk „Niobe“. Neben Orchesterwerken für Interpreten Neuer Musik in Rotterdam) bare Liedperlen“ mit Yasuko Kagen am und Kammermusik, vielfach in überra- liegt mittlerweile der Schwerpunkt künst- Klavier) dokumentieren ihre Arbeit, die mit schenden Besetzungen – oft unter Ver- lerischer Tätigkeit auf der Komposition. internationalen Preisen bedacht wurde. wendung von Schlagwerk – gehört szeni- Das Œuvre umfasst Orchesterwerke eben- Zu den zahlreichen Werken, die für die sche und dramatische Musik zu Hillers so wie Kammermusik verschiedenster Sängerin entstanden und von ihr uraufge- bevorzugter Gattung. Opern für Kinder, Besetzungen sowie zahlreiche Lieder, führt wurden gehört auch als Spezialität szenische Oratorien, Singspiele ... „Der Chor- und Solowerke bis hin zu Musik für das „bayerische Kunstlied“. Rege pädagogi- Goggolori“ (1985) machte Hiller weit über Puppentheater. Ihre Werke erklingen bei sche Tätigkeit, auch in Kursen. die Grenzen seiner Heimat hinaus bekannt Festivals u.a. in Brasilien, Island, Italien, www.mezzosopran.info und auch seine Oratorien „Schulamit“ Deutschland, Slowenien, Serbien, Öster- (1977/1993/2000), „Augustinus“ (2005) und reich, Polen, Mexico, Ecuador und Japan. Sylvia Hewig-Tröscher „Der Sohn des Zimmermanns – Szenen erhielt ihre Ausbildung als Pianistin an der aus dem Neuen Testament“ (2010) fanden Wolfgang Jacobi Hochschule für Musik in München bei überregionale Resonanz. Der Komponist Wolfgang Jacobi prägte Erik Then-Bergh und Hermann Reutter entscheidend das Musikprofil Münchens und am Conservatoire de Musique in Karl Höller nach dem 2. Weltkrieg mit. Er übernahm Genf bei Louis Hiltbrand. 1977 absolvierte in Bamberg geboren, wuchs in einer tradi- eine Professur an der Musikhochschule sie die „Classe de Virtuosité in Genf mit tionsreichen Familie von Kirchenmusikern und engagierte sich im Verein Tonkünstler dem „Premier Prix avec distinction“ und auf. Als Zwanzigjähriger begann er in München e. V. als dessen Vorsitzender und dem Preis „Henry Broliet“. Ein Orgelstudi- München das Kompositionsstudium bei Gründer des „Studios für Neue Musik“ so- um bei Lionel Rogg mit dem Abschluss Joseph Haas und parallel dazu studierte er wie als Vorsitzender des Tonkünstlerver- „Diplome d’Orgue“ wie auch Meisterkurse Orgel bei Emmanuel Gatscher und Diri- bands Bayern e. V. bei George Halmos, Klaus Schilde, Karl gieren bei Siegmund von Hausegger. Un- Seemann, Wilhelm Kempff, sowie bei der mittelbar nach Abschluss seines Studiums Gunther Joppig Cembalistin Li Stadelmann ergänzten ihre wurde Höller 1933 Dozent für Harmonie- wurde 1943 im thüringischen Arnstadt Ausbildung. Sie ist Preisträgerin des Musi- lehre, Orgel und Korrepetition an der Aka- geboren. Nach der Mittleren Reife in Bre- kerinnenwettbewerbs der GEDOK. 1977 demie der Tonkunst in München, der heu- men schloss er eine Lehre als Möbeltischler gründete sie das Klaviertrio Orfeo. Als tigen Hochschule für Musik und Theater, bei den Vereinigten Werkstätten für Kunst Solistin und Kammermusikerin reiste sie deren Präsident er von 1954 bis zu seiner im Handwerk an und begann ein Oboen- seither durch Deutschland, in die Schweiz, Emeritierung 1972 war. Er erhielt den Felix- studium am Konservatorium Bremen. Ab- nach Frankreich, Italien, Österreich, Ame- Mottl-Preis, den Kunstpreis der Landes- schlüsse: Berufliche Reifeprüfung (1973) rika, Ägypten, Indien, Korea und Japan. hauptstadt München, den Musikpreis der und Privatmusiklehrer-Prüfung (1983). Von Rundfunkaufnahmen entstanden beim Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1963 bis 1967 war er Oboist im Heeresmu- Bayerischen Rundfunk und beim Südwest- den Louis-Spohr-Preis der Stadt Braun- sikkorps 11 der Bundeswehr. Nach einem funk Freiburg, Baden-Baden, sowie Schall- schweig, den Bayerischen Verdienstorden Lehrgang zur Erreichung der Hochschul- platten- und CD-Aufnahmen mit selten sowie das Große Bundesverdienstkreuz reife studierte er Musikwissenschaft und gespielten Werken der Klassik und Roman- und das Große Bundesverdienstkreuz mit Erziehungswissenschaft an der Universi- tik bei Musica Bavarica. Weitere CD-Ein- Stern. Er gehörte dem Aufsichtsrat der tät Hamburg und promovierte 1984 mit spielungen u.a. mit Werken moderner GEMA an und engagierte sich im Präsidi- Arbeiten zur Geschichte von Oboe und Musik erschienen bei bei Calig, Symicon, um des Deutschen Komponistenverban- Fagott. Als Fachlehrer und Studienrat für Bayer Records, Arts Magnamedia, Sony, des sowie im Vorstand des Vereins Ton- Musik war er im hamburgischen Schul- u.a. auch als Coproduktionen des BR und künstler München e. V., zu dessen Ehren- dienst tätig, bevor er 1987 die Leitung des des Deutschen Musikrats. Meisterkurse mitglied er gewählt wurde. Höllers Musikinstrumentenmuseums im Münch- gab sie in der Villa Marteau, Marktober- kompositorisches Schaffen umfasst alle ner Stadtmuseum bis zur Pensionierung dorf, Hammelburg. In Brixen, Castelnuovo Gattungen, mit Ausnahme der Oper. Höllers als Sammlungsdirektor 2008 übernahm. di Garfagnana, New York. Heute ist Sylvia Musik ist freitonal bzw. erweitert tonal im Seitdem ist er freier Mitarbeiter im Bayeri- Hewig-Tröscher Professorin für Klavier an Hindemithschen Sinn. Mit Schönbergs schen Nationalmuseum in München. Den der Hochschule für Musik und Theater Zwölftontechnik setzte er sich in frühen Verein Tonkünstler München e. V. leitete München. Sie ist Herausgeberin der Reihe Werken auseinander, stand ihr aber grund- Gunther Joppig als Vorsitzender von 2003 „Am Klavier“ beim Henle Verlag. sätzlich reserviert gegenüber wie auch der bis 2007. Nachkriegsavantgarde. Wilfried Hiller JU[MB]LE – Jugendensemble geboren in Weißenhorn, studierte am Leo- Dorothea Hofmann für Neue Musik Bayern pold-Mozart-Konservatorium in Augsburg. studierte in München, Salzburg und Augs- wurde 2015 in München gegründet und An der Musikhochschule in München burg Chorleitung, Klavier, Philosophie und möchte junge, besonders begabte Nach- setzte er sein Kompositionsstudium bei Musikwissenschaft, war seit 1984 als wuchsmusikerinnen und -musiker aus Günter Bialas fort. Entscheidend prägte Hochschuldozentin für Klavier, Musiktheo- Bayern für Neue Musik begeistern. Initia- ihn darüber hinaus seine Zusammen- rie und Musikwissenschaft tätig und lehrt tor des Projekts ist Alexander Strauch, die arbeit mit Carl Orff und Karl Amadeus heute als Professorin für Musikwissen- künstlerische Leitung liegt in den Händen Hartmann. 1968 erhielt er den Richard- schaft an der Hochschule für Musik und von Johannes X. Schachtner. JU[MB]LE prä- Strauss-Preis und 1971 den Förderpreis Theater München. Als Pianistin inter- sentiert sich in Sinfonietta-Besetzung, aber der Stadt München sowie einen Anerken- national erfolgreich (1993 Preisträgerin im auch in kleineren kammermusikalischen nungspreis der Stadt Salzburg für sein internationalen Gaudeamus-Wettbewerb Formationen. In das Projekt eingebunden BIOGRAFIEN

sind junge Musikerinnen und Musiker im Wilfried Hiller, Peter Kiesewetter und Günter Bialas, wo er zur Aufnahmeprü- Alter von 14 bis 23 Jahren, die (noch) keine Michael-Bastian Weiß zusammen, von de- fung die Sonate 1967 für Klavier vorlegte, Vollstudierenden an einer Hochschule für nen viele ihr Werke widmeten. Im Januar die seitdem in der Schublade ruhte. Ab Musik sind. Für 2016 ist ein vokaler 2016 erschien beim Label Neos eine CD 1983 war er Mitarbeiter im Team des Schwerpunkt geplant, für den die renom- mit Werken für Violine solo von Charles „Studios für Neue Musik“ sowie seit 1986 mierte Sängerin gewon- Wuorinen. Leiter der Fachgruppe Musik der Künstler- nen werden konnte. Sie wird zusammen gilde Sektion Bayern. Zahlreiche Auszeich- mit den Jugendlichen und dem Dirigenten Eka Kuparadze nungen dokumentieren den Stellenwert, Johannes X. Schachtner Luciano Berios Die 1975 in Tiflis geborene georgisch- den Roland Leistner-Mayers Schaffen ein- „Folk Songs“ erarbeiten, auf dem Pro- deutsche Pianistin Eka Kuparadze trat be- nimmt. Die Künstlergilde Esslingen würdig- gramm beim Konzert am 11. Juni 2016 in reits in ihrer Kindheit regelmäßig auf te Roland Leistner-Mayers Lebenswerk mit der Black Box des Münchner Gasteigs ste- Jugend-Musikfestivals in ihrer Heimat auf dem Johann-Wenzel-Stamitz-Preis 2009. hen zudem ein neues Werk von Jan Müller- (u.a. mit dem Orchester des Georgischen Sein Schaffen umfasst Kammermusik Wieland (Kompositionsauftrag) sowie „dann Rundfunks). Mit elf Jahren absolvierte sie für verschiedenste Besetzungen, Chor-, und wann“ von Stephanie Haensler. ihre erste Konzertreise durch die Baltischen Orchesterwerke sowie Jugendmusik. Zahl- JU[MB]LE steht unter der Trägerschaft des Staaten. 1989-1994 war Eka Kuparadze reiche Werke sind bei internationalen Vereins Tonkünstler München e. V. Jungstudentin an der zentralen Musikschu- Rundfunkanstalten und auf CDs einge- le Z. Paliashvili bei Veronika Tumanishvili. spielt. Seine Kompositionen werden welt- Leander Kaiser 1994-1999 studierte sie am Staatlichen V. weit gespielt. Roland Leistner-Mayer lebt als geboren in Stuttgart, studierte Schlagzeug Saradjishvili-Konservatorium Tbilisi (Tiflis) freischaffender Komponist in Brannenburg. bei verschiedenen namhaften Professoren. bei der georgischen Pianistin Prof. Nino 1986 -1988 lehrte er an der Universität Katamadze. Ihr Studium schloss Eka Kupa- Iris Lichtinger Köln und seither an der Musikschule radze mit dem Diplom als Konzertpianistin studierte Blockflöte in Amsterdam mit Starnberg. Als Komponist veröffentlichte sowie in Liedgestaltung und Klavierpäda- Schwerpunkt zeitgenössischer Musik bei er mehr als 40 Werke bei verschiedenen gogik ab. Ein besonderes Interesse Eka Kupa- Prof. Walter van Hauwe und Prof. Paul Musikverlagen. Er konzertiert mit dem radzes gilt der Musik von Rachmaninow, Leenhouts, in Mailand bei Pedro Memels- „INDEX 4 Percussion Quartett“, in der Be- Prokofjew, Schostakowitsch und Skrjabin dorff mit Schwerpunkt Musik des Trecento setzung „Orgel & Percussion“, sowie in an- sowie zeitgenössischen Komponisten. (14. Jahrhundert) und in Trossingen bei deren Besetzungen. 1997 gewann er den Prof. Kees Boeke, Schwerpunkt Musik der ersten Preis des „Percussive Arts Society Helmut Lachenmann Renaissance, sowie Zusatzfach Cembalo International Composition Contest“ mit der geboren in Stuttgart, studierte 1955-1958 bei Prof. Michael Eberth, München. Sie ab- Komposition „Black Sphinx for Marimba Klavier, Theorie und Kontrapunkt an der solvierte zahlreiche Meisterkurse, u.a. in Solo“, im Juli 1999 den ersten Preis der Musikhochschule Stuttgart sowie 1958- Historischer Aufführungspraxis bei Ton „International Challenge for creative 1960 Komposition in Venedig bei Luigi Koopman (Den Haag) und Jesper Christen- Percussionist“ beim PercFest in Laigueglia, Nono. Die ersten öffentlichen Aufführun- sen (Basel). Nach dem Studium folgte eine Italien. Bei diesem Wettbewerb spielte er gen seiner Werke fanden 1962 bei der private Gesangsbildung bei Edda Sevenich eigene Werke. Zahlreiche weitere Auszeich- Biennale Venedig und bei den Ferienkur- und Liat Himmelheber, Liedinterpretati- nungen seiner Kompositionen folgten bis sen für Neue Musik in Darmstadt statt. onskurse bei Prof. Helene Meyer-Raven- heute. Nach einer Lehrtätigkeit an der Pädagogi- stein (HfM ). Sie konzertiert heu- schen Hochschule Ludwigsburg unter- te als Blockflötistin und Sängerin, war da- Anna Kalandarishvili richtete Lachenmann als Professor für bei u.a. zu Gast beim aDevantgarde-Festival geboren 1979 in Tiflis/Georgien, begann Komposition an den Musikhochschulen München, MICO Bologna, am ICI Paris, bei ihr Geigenstudium am Konservatorium in Hannover (1976-1981) und in Stuttgart den Internationalen Eckelshausener Musik- ihrer Heimatstadt und schloss es in der (1981-1999). Für sein kompositorisches tagen, beim Festival für Neue Musik in Klasse Prof. Ernö Sebestyén an der Hoch- Schaffen erhielt Lachenmann zahlreiche Ulm, beim Brechtfestival Augsburg. Sie ur- schule für Musik und Theater München Auszeichnungen, u.a. 1997 den Ernst von aufführte Kompositionen von u.a. Stefano mit dem Meisterklassendiplom ab. Sie er- Siemens Musikpreis, 2004 den Royal Phil- Gervasoni, Sandeep Bhagvati, Francesco La hielt mehrere Preise und Stipendien, harmonic Society Award London, 2008 Licata, Péter Köszeghy, Nicola Evangelisti, nahm an Meisterklassen bedeutender den Berliner Kunstpreis und den Leone Andrea Sarto. Sie ist Dozentin für Blockflö- Geiger wie Ivry Gitlis und Robert Rozek d’oro der Biennale di Venezia sowie 2011 te und Kammermusikprojekte in Alter und teil und war Mitglied des Luzern Festival den BBVA-Preis „Grenzen des Wissens Neuer Musik am Leopold-Mozart-Zentrum Akademie Orchesters unter . in der Kategorie Zeitgenössische Musik“. der Universität Augsburg. Seit 2009 leitet Ihr Repertoire beinhaltet neben allen gro- Lachenmann ist Ehrendoktor der Musik- sie das MEHR MUSIK! Ensemble mit dem ßen Violinkonzerten, virtuosen Stücken hochschulen Hannover, Dresden und Köln sie u.a. in Kooperation mit dem Ensemble und Solowerken zahlreiche Duo-Werke für sowie Mitglied der Akademien der Künste „shortfilmlivemusic“ (Köln/Freiburg) Live- Violine und Klavier. Sie führte zyklisch in Berlin, Brüssel, Hamburg, Leipzig, Improvisationskonzerte zu Filmkunstpro- sämtliche Solowerke und die Sonaten für Mannheim und München. jekten realisiert. Als Pianistin gilt sie als Violine und Cembalo von J. S. Bach sowie Spezialistin für die Musik des Tango Argen- alle Werke W. A. Mozarts für Violine und Roland Leistner-Mayer tino, den sie mit dessen authentischen Klavier auf. Sie arbeitet außerdem mit Kom- wurde in Graslitz/Böhmen geboren. 1968 Meistern und ihrem Ensemble „Más que ponisten wie Minas Borboudakis, Volker bis 1973 studierte er an der Staatlichen Tango“ auf internationalen Podien musi- Nickel, Max Beckschäfer, Hans-Jürgen von Hochschule für Musik München Komposi- ziert. Mit ihrem Ensemble Progetto Bose, Anders Eliasson, Fredrik Schwenk, tion bei Prof. Harald Genzmer und Prof. Seicento kreiert sie Fusion-Programme KAISER – REDMANN

mit Pop, Jazz und Improvisation ausge- klassenabschluss sowie ein Kammer- Musik an der Hochschule für Musik und hend von der Musik des 17. Jahrhunderts, musikstudium als zweites Hauptfach. Sie Theater in München. Zahlreiche Meister- des Seicento. besuchte Meisterkurse bei Rudolf Buch- kurse u.a. bei Han Tol, Barthold Kuijken, binder, Arne Torger und Bengt Forsberg. Kees Boeke und Claudia Caffagni lieferten Marcus von Lorne Sie ist Preisträgerin in Solo- und Kammer- wichtige Impulse. Ausgezeichnet wurde siehe Carl-Philipp Clemens musikwettbewerben, u.a. ersten und Son- Stefanie Pritzlaff mit dem 1. Bundespreis derpreis beim internationalen Kammer- „Jugend musiziert“ (AG VI Blockflöte), Witold Lutoslawksi musikwettbewerb „Citta di Finale Ligure“ dem Sonderpreis für zeitgenössische Mu- studierte am Konservatorium seiner Ge- in Italien. 1996 wurde Tomoko Nishikawa sik der Union deutscher ZONTA Clubs burtsstadt Warschau Klavier und Kompo- ins Förderprogramm des Vereins „Yehudi (2003). 2010 war sie Finalistin (Traversflö- sition unter anderem bei Witold Maliszew- Menuhin Live Music Now“ aufgenom- te) in der 24th International Competition ski, einem Schüler von Nikolai Rimski- men, in dem sie heute ehrenamtlich in der for Early Music in Kofu, Yamanashi-ken, Korsakow. Bis etwa 1945 standen seine Organisation tätig ist. Tomoko Nishikawa Japan. In ihrer Konzerttätigkeit widmet Kompositionen zunächst unter dem neo- wirkt in vielen Konzerten und Rundfunk- sie sich solistisch und in verschiedenen klassizistischen Einfluss von Igor Strawinsky, aufnahmen als Solistin und Kammermu- Ensembles insbesondere der Musik von gefolgt von einer Phase, in der er sich vor sikerin mit. Seit 1995 hat sie einen Lehr- Mittelalter bis zur Klassik sowie der Musik allem mit Volksmusik und Béla Bartók auftrag als Korrepetitorin an der Hochschu- unserer Zeit. Konzertreisen führten in die auseinandersetzte. Seit Mitte der Fünfzi- le für Musik und Theater in München, von Niederlande und die USA, nach Italien, ger experimentierte Lutoslawski zuneh- 2002 bis 2007 hatte sie zusätzlich einen Frankreich, Portugal, Estland und Öster- mend mit seriellen und aleatorischen weiteren Lehrauftrag an der Hochschule reich. Techniken. Er schrieb vier Symphonien für Musik Nürnberg-Augsburg. Auch bei und zahlreiche weitere Orchesterwerke internationalen Meisterkursen und Wett- Susanna Proskura und Instrumentalkonzerte. Unter den bewerben ist sie als offizielle Klavierbeglei- wurde 1985 in Kiel geboren. Die lyrische kammermusikalischen Werken wurde vor terin gefragt, u.a. ARD-Musikwettbewerb Sopranistin erhielt seit dem 8. Lebensjahr allem sein Streichquartett international München, Leopold-Mozart-Violinwettbe- Gesangsunterricht und tritt seither regel- rezipiert. Als Dirigent brachte er vor allem werb, Henri-Marteau-Violinwettbewerb, mäßig solistisch auf. Zwölfjährig bekam eigene Werke zur Aufführung. Kloster Schöntal Violinwettbewerb oder sie Unterricht an der Musikhochschule Kronberg Academy. Hamburg. Das Hauptstudium absolvierte MÜNCHNER sie dann an der Musikhochschule Mün- FLÖTENENSEMBLE – David Ohloff chen bei Prof. Sylvia Greenberg und bei Vom Piccolo zur ist 9 Jahre alt und hat seit 2013 Klavierun- Celia Jeffreys. Ergänzend dazu nahm sie Kontrabassflöte terricht bei Kerstin Teubel an der Musik- an Meisterklassen von Cheryl Studer, Die Münchner Flötisten Elisabeth Wein- schule Garching. Shirley Close und Christian Gerhaher teil. zierl und Edmund Wächter konzertieren Sie ist Preisträgerin mehrerer Wettbewer- seit über drei Jahrzehnten in fast allen Monika Olszak be und Stipendiatin verschiedener Stif- Ländern Europas und den USA. Zahlreiche Querflöte, Altsaxophon, geboren in Bre- tungen. Bereits in ihrer Schulzeit wirkte Einspielungen für verschiedene Rund- men; studierte Klassik und Jazz an der sie bei mehreren Theaterproduktionen funkanstalten und CDs dokumentieren ihr Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. mit, trat im Rundfunk auf und blickt heu- Spiel. Neben ihrer Arbeit als konzertieren- Sie hatte Unterricht bei Martina Wahn, te als Lied-, Oratorien-, Chor- und Opern- de Künstler sind sie als Autoren und Her- Robert Dick, Leszek Zadlo, Klaus König, sängerin bereits auf zahlreiche Engage- ausgeber von Flötenliteratur tätig und Barry Harris, Gunther Hampel u.a. Sie kon- ments in Deutschland, Schweden, Polen, widmen sich pädagogischen Aufgaben. zertiert international und machte CD-Auf- Frankreich, Holland, Lettland, Italien, Öster- Elisabeth Weinzierl ist Dozentin für Flöte nahmen als Flötistin und Saxophonistin reich, Spanien, Kuba, Rumänien, Peru und an der Münchner Hochschule für Musik mit verschiedenen Ensembles in den Be- China zurück. Ihre Erfahrungen im Unter- und Theater, Edmund Wächter unterrichtet reichen Klassik, Neue Musik und Jazz. CDs richten mit allen Altersgruppen gibt sie Flöte an der Ludwig-Maximilians-Universi- mit eigenem Quartett: CD „Flute Flash im Einzelcoaching sowie in Workshops für tät in München. Gemeinsam mit Kollegin- Quartett“ und „April“. Sie erhielt das Sti- Stimmbildung weiter. Im September grün- nen und ehemalige Studentinnen finden pendium des Berklee College of Music. Sie dete sie in München ihre eigene Kreativ- sich Elisabeth Weinzierl und Edmund lebt seit 2000 in München und ist als schule, das „Creativissimo“. Seit dem Wächter regelmäßig zu gemeinsamen Pro- Musikerin und Musikpädagogin tätig. Sommersemester 2015 studiert sie Sozio- jekten im Münchner Flötenensemble zu- www.monika-olszak.de logie an der Ludwig-Maximilians-Universi- sammen. Zum breit gefächerten Repertoire tät München und strebt einen Master gehören Arrangements von Musik des 18. Stefanie Pritzlaff sowie eine Promotion an. und 19. Jahrhunderts sowie zeitgenössi- studierte Maschinenwesen an der TU sche Werke, die dem Münchner Flötenen- München sowie historische Aufführungs- Bernd Redmann semble gewidmet sind. praxis mit Hauptfach Traversflöte am wurde in Bamberg geboren, zog aber drei- Richard-Strauss-Konservatorium und an jährig mit der Familie nach Bodenmais. Tomoko Nishikawa der Hochschule für Musik und Theater in Nach dem Abitur am musischen Gymnasi- wurde in Tokio geboren und lebt seit 1983 München Querflöte mit pädagogischer um St. Gotthard in Niederaltaich absolvier- in Deutschland. Ihr Klavierstudium absol- Ausrichtung. Blockflöte mit Schwerpunkt te er seinen Wehrdienst als Posaunist beim vierte sie bei Prof. Ludwig Hoffmann und Neue Musik ergänzte sie am Leopold-Mo- Heeresmusikkorps IV in Regensburg. Er Prof. Margarita Höhenrieder an der Hoch- zart-Zentrum der Universität Augsburg studierte Komposition, Musiktheorie und schule für Musik in München mit Meister- sowie mit Schwerpunkt Mittelalterliche Schulmusik an den Musikhochschulen BIOGRAFIEN

München und Heidelberg-Mannheim so- war er als Solorepetitor an der Bayeri- Klangraum, in dem das Klavier diesem Ge- wie Musikwissenschaften an der Ludwig- schen Staatsoper engagiert und unterrich- fühl, diesem rastlosen Drängen nachspürt: Maximilians-Universität München und an tete zusätzlich an der Münchner Musik- auf der Suche nach der ‚Bündelung der der Universität Salzburg. 1993-1999 hatte hochschule. 1978 erhielt er den Förderpreis Sehnsuchtsenergie‘, nach einer ‚Schwebe- er Lehraufträge für Gesangsbegleitung und der Stadt München. Ruppert war Mitglied Religion‘, wie sie schon Clemens Brentano Musiktheorie an der Musikhochschule im Organisationsteam des „Studios für erträumte.“ (Johannes X. Schachtner) München. 1996 schloss er sein Kompositi- Neue Musik“. Aufführungen seiner Kom- onsstudium bei Prof. Dr. h.c. Dieter Acker in positionen fanden unter anderem in Eva Schieferstein München mit dem Meisterklassendiplom München in der Reihe „musik unserer geboren in Büdesheim (Oberhessen) stu- ab. Als Stipendiat des Bayerischen Kultus- zeit“, im Rundfunk, im „Studio für Neue dierte Klavier, Klavierkammermusik und ministeriums hatte er 1997 einen sechs- Musik“, bei den Studiokonzerten der „mu- Liedbegleitung in München und Salzburg. monatigen Aufenthalt an der „Cité Interna- sica viva“, an der Experimentierbühne der Als Liedbegleiterin wurde sie im Internati- tionale des Arts“ in Paris. 1998 promovierte Bayerischen Staatsoper (zwei Kurzopern: onalen Brahms-Wettbewerb, Hamburg, er im Hauptfach Musikwissenschaft an der „der siebte …“ und „Der letzte Orpheus“, ausgezeichnet. Ihre Konzerttätigkeit mit Universität Salzburg. 1998/99 war er Lehr- und bei den Münchner Messiaen-Tagen den Schwerpunkten Neue Musik, Kam- beauftragter an der Universität Salzburg statt; außerdem in anderen deutschen mermusik und Liedbegleitung führte sie sowie an der Hochschule für Musik Köln, an Städten sowie im Ausland: Festival de la in zahlreiche europäische Länder. Als So- der er zum Professor für Improvisation Rochelle; Ensemble Intercontemporain listin, Kammermusikerin und Liedbeglei- und Tonsatz ernannt wurde. Seit 2005 ist unter Pierre Boulez, Centre Pompidou, terin spielte Eva Schieferstein zahlreiche er Professor für Musiktheorie und Gehör- Paris; Schweiz, Österreich, Kiew, Santiago Rundfunk- (BR, SWR, RBB, Deutschland- bildung an der Hochschule für Musik und de Chile, Bangkok, Athen etc. 1990 fand Radio, Tschechischer Rundfunk) und CD- Theater München. 2011 wurde er Vize- die Uraufführung seiner Oper „Und Pippa Aufnahmen (bei Koch Classics, Thorofon, präsident der Hochschule für Musik und tanzt!“ an den Städtischen Bühnen Müns- Cavalli Records, Aulos MusiKado, Bayer Theater München, der er seit 2014 als ter statt und gleichzeitig schrieb er die Records, Christophorus, Audite, Kreuzberg Präsident vorsteht. Schauspielmusik zu „Und Pippa tanzt!“ für Records, Vogt&Fritz Sound, Melisma) ein. die Kammerspiele München. Am Tiroler Sie arbeitet regelmäßig mit zeitgenössi- Anna Franziska Reif Landestheater Innsbruck kamen seine schen Komponisten zusammen, hat viele Klavier, war Jungstudentin bei Prof. Sylvia Opern „der siebte …“ (1992/93) und „Bau- Werke uraufgeführt und nahm wieder- Hewig-Tröscher und erhielt zahlreiche erste meister Solness“ (1995/96) zur Aufführung. holt an nationalen und internationalen Preise bei „Jugend musiziert“ bis hin zur Festivals für Neue Musik teil. Anlässlich des Bundesebene. 2005 war sie Kulturförder- Johannes X. Schachtner Tonkünstler-Jubiläums bringt sie neben der preisträgerin des Landkreises Landsberg lebt nach seinem Studium und Stipen- deutschen Erstaufführung von Johannes am Lech. 2009 erhielt sie das pädagogi- dienaufenthalten in Bamberg und Paris X. Schachtners 2015 komponiertem Klavier- sches Klavierdiplom an der Musikhoch- als Dirigent und Komponist in München. stück „sehn-sucht“ Roland Leistner-Mayers schule München und 2012 den Master mit Er leitete am Pult Orchester wie die frühe Sonate 1967 für Klavier zur Jahr- hervorragendem Erfolg bei Prof. Gereon. Münchner Symphoniker, die Bad Reichen- zehnte überspannenden Uraufführung. haller Philharmoniker oder die Bayerische Christoph Reiserer Kammerphilharmonie. Musiktheaterpro- Markus Schmitt Saxophon, studierte Musikwissenschaft, duktionen führten ihn u.a. ans Vorarlber- studierte Komposition an der Münchner Musikpädagogik und Philosophie in Mün- ger Landestheater; im Frühsommer 2016 Musikhochschule bei Wilhelm Killmayer, chen und Berlin, um letztendlich als Musi- leitet er eine Produktion im Rahmen der sowie bei Hans-Jürgen von Bose. Wichtige ker aktiv zu werden. Seit 1998 entstanden Münchener Biennale. Sein umfangreiches künstlerische Anregungen verdankt er auch verschiedene Performanceprojekte (u.a. Werk als Komponist wird regelmäßig von dem Kontakt mit , sei- „fluX“ zum 850. Stadtjubiläum Münchens international renommierten Solisten wie nen Klavierstudien bei Ansgar Janke und 2008), Arbeiten in Kombination mit Video Julius Berger, Julia Fischer, Maximilian nicht zuletzt dem intensiven Austausch und Elektronik (Klanginstallation „tisch“, Hornung oder dem Dirigenten Ulf Schirmer mit zahlreichen Komponisten und Inter- 2005; „tunnel ende“, Klangspuren Schwaz aufgeführt. Für sein Schaffen wurde preten. Als Kurator und Festivalleiter des 2010; „some work“, Villa Stuck München) Johannes X. Schachtner vielfach ausge- aDevantgarde-Festivals für Neue Musik sowie drei Musiktheaterstücke („Und zeichnet, u.a. 2014 mit dem bayerischen setzte Schmitt immer wieder wichtige Im- wenn wir dann soweit sind, können wir Kunstförderpreis. pulse. Sein Œuvre umfasst Vokal- und anfangen“, 2007; „Die Nacht des Brokers“, „Der deutsche Begriff ‚Sehn-sucht‘ trans- Kammermusik, Orchester- und Bühnen- 2010; „Präsident Jekyll“, 2012). Er erhielt portiert mit seinen zwei Wortbestandteilen werke, darunter die für die Münchner und verschiedene Preise und Stipendien, da- eine besondere Botschaft – etwa im Gegen- Züricher Opernfestspiele 2001 entstande- runter den zweiten Preis beim Leipziger satz zum entsprechenden angelsächsischen ne Kammeroper „aiaia“ oder die Bühnen- Improvisationswettbewerb 1997 und den oder romanischen Wort; noch im musik zu Dieter Dorns Inszenierung des Förderpreis für Musik 2009 der Landes- Grimm’schen Wörterbuch ist sogar von „Kaufmann von Venedig“ am Bayerischen hauptstadt München. einer Krankheit die Rede. Diese dem Wort Staatsschauspiel. Markus Schmitt wurde immanente Intensität fasziniert mich schon vielfach ausgezeichnet, trat als Gastkom- Anton Ruppert lange. Die anfänglichen abfallenden Terzen ponist auf renommierten Festivals auf studierte an der Hochschule für Musik in von Brahms op. 119 Nr. 1 erlebe ich als eine und war unter anderem Stipendiat der München. Danach war er an verschiede- musikalische Umsetzung dieses tief roman- Deutschen Akademie „Villa Massimo“, nen Bühnen als Korrepetitor, Schauspiel- tischen Gefühls. Mein Klavierwerk „sehn- des Internationalen Künstlerhauses Villa komponist und Dirigent tätig. Seit 1961 sucht“ benutzt nun diesen Tonvorrat als Concordia in Bamberg und des „Deut- REIF – TURBAN

schen Studienzentrums“ in Venedig. Er Alexander Strauch unterricht. Seit 2013 spielt sie zudem lehrt am Leopold-Mozart- Zentrum der wurde 1971 in München geboren. Sein Klavier. Sie konnte bei „Jugend musiziert“ Universität Augsburg. Eine Porträt-CD mit Hauptaugenmerk liegt auf dem Musik- in verschiedenen Kategorien Preise beim ausgewählten Kammermusik- und Vokal- theater. Zuletzt konnte man 2014 „Styx – Regional- und Landeswettbewerb erspie- werken liegt bei Cavalli Records vor. Orfeo‘s Past Now“ erleben, davor z.B. len. Ebenso erreichte sie Preise und Son- „NEDA – der Ruf, die Stimme“ (Münche- derauszeichnungen bei regionalen Musik- Enjott Schneider ner Biennale, 2012) oder „UTOPER“ nach wettbewerben im Landkreis Ebersberg. geboren in Weil am Rhein, lehrte von 1979 Thomas Morus‘ Utopia (Semperoper Theresa ist Mitglied im Grafinger Ju- bis 2012 an der Münchner Musikhoch- Dresden, Hochspannungshalle der TU gendorchester, bei JU[MB]LE – Jugenden- schule (zunächst Professur für Musiktheo- Dresden, 2009). Wichtige Kompositions- semble für Neue Musik Bayern und im rie/kirchenmusikalische Komposition, seit aufträge erhielt er u.a. von der Münche- Odeon Jugendsinfonieorchester. Außer- 1996 für Filmkomposition). Neben schrift- ner Biennale, der Bayerischen und der dem spielt sie in einem Bläser-Quintett stellerischer Tätigkeit umfangreiche Tätig- Sächsischen Staatsoper wie auch dem und weiteren kleineren Ensembles. Sie keit als Komponist: Sieben abendfüllende Münchener Kammerorchester. Strauch ist Schülerin am Humboldt-Gymnasium Opern wie „Das Salome-Prinzip“ oder war u.a. Stipendiat der Cité Internationale Vaterstetten. Ihre Instrumentallehrerinnen „Bahnwärter Thiel“, „Fürst Pückler“; zahl- des Arts in Paris und des Künstlerhauses sind Marion Strutynski (Klarinette) und reiche Werke der Orchester- und Kammer- Villa Concordia in Bamberg. Seine Werke Andrea Hohnke (Klavier). musik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in wurden u.a. durch BR, DLR und Deutsche der geistlichen Musik mit oratorischen Welle aufgezeichnet und gesendet. Er Franziska Stürz Werken, Orgelkonzerten und 12 Orgelsinfo- studierte an den Musikhochschulen in Die in München geborene Sopranistin nien. Etwa 500 Filmmusiken (wie „Schlafes München und Frankfurt/M. u.a. bei Hans studierte bei Ingeborg Hallstein an der Bruder“, „23“, „Herbstmilch“, „Stalingrad“, Zender und . Er ist künstle- Musikhochschule Würzburg und ist Preis- „Schwabenkinder“,„Armageddon“, „Jahres- rischer Co-Leiter des aDevantgarde-Festi- trägerin mehrerer internationaler Wettbe- tage“, „Wunder von Leipzig“ oder „Stauf- vals, 2013 und 2015 zusammen mit werbe, darunter der Bundeswettbewerb fenberg“). Emmy Award (New York) 2005 Johannes X. Schachtner, 2017 gemeinsam Gesang und der Joseph-Suder-Liedwett- für beste Doku, Bayerischer Filmpreis 1990, mit Samuel Penderbayne. Zudem ist er Ini- bewerb. Engagements führten sie an Bundesfilmband in Gold 1991, Fipa d’or tiator des 2015 gegründeten JU[MB]LE – die Bayerische Staatsoper, das National- (Biarritz) 2001, Deutscher Fernsehpreis Jugendensembles für Neue Musik Bayern. theater Prag, Staatstheater Oldenburg, 2007. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der die Theater von Chemnitz, Ulm, Gießen, GEMA sowie Präsident des Deutschen Passau und viele weitere Bühnen. Neben Komponistenverbands. ihrer künstlerischen Tätigkeit arbeitet Franziska Stürz als Musikjournalistin und Stefan Schulzki Pädagogin in München. wurde in Augsburg geboren und studierte Klavier bei Prof. Hans Thürwächter und Ingolf Turban Prof. Christoph Back (Musikhochschule Solist in den Philharmonien von Berlin Heidelberg-Mannheim), außerdem Kom- und München, im Kennedy Center in position bei Prof. Ulrich Leyendecker und Washington, in der New Yorker Avery Prof. Adriana Hölszky (Mozarteum Salz- Fisher Hall, in der Züricher Tonhalle, im burg) sowie Filmmusik und Sounddesign Richard Strauss Goldenen Saal des Wiener Musikvereins (Filmakademie Baden-Württemberg). Seit oder der Mailänder Scala, mit Dirigenten 2001 ist er freischaffender Komponist. Richard Strauss wie Sergiu Celibidache, Charles Dutoit, Sein Werkverzeichnis umfasst Kammer-, Der gebürtige Münchner Richard Strauss, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Yehudi Menu- Vokal- und Orchestermusik sowie zahl- zweifelsfrei einer der bedeutendsten Kom- hin, Jun Märkl und Marcello Viotti, trägt er reiche Filmmusiken. 2009 erhielt er das ponisten und Musikerpersönlichkeiten an neben den Werken der großen Violinlite- Musikstipendium der Landeshauptstadt der Schwelle der romantischen Tradition ratur ein zum Teil nie gehörtes Repertoire München, 2011 den Preis für die beste zur Moderne, gehörte mit Carl Orff, in die Welt. Allein sein Einsatz für das Filmmusik beim Kinofest Lünen. Stefan Werner Egk, Hans Rosbaud, Wolfgang Werk Niccolò Paganinis feiert ungewöhnli- Schulzki ist Gründungsmitglied und Pia- Jacobi, Fritz Büchtger u.a. zu der Gruppe che Erfolge, wie im März 2006 mit den nist der „Komponistenverschwörung“ von Musikern, die mit der Gründung der New Yorker Philharmonikern; zudem mit und hatte Auftritte bei Festivals wie z.B. Tonkünstler München entschlossen waren, der Gesamteinspielung der 6 Violinkon- „Remusik“ (St. Petersburg), „aDevantgar- das Musikleben in München nach den zerte (Telos Records) und in der Fernseh- de“ (München) oder dem Brechtfestival Wirren des 2. Weltkriegs wieder zum Leben dokumentation „Paganinis Geheimnis“ (Augsburg). zu erwecken und besonders auch neuen (merkur.tv 2006). Sein umfangreiches musikalischen Ausdrucksformen, die wäh- Repertoire aller Stilrichtungen ist mittler- Andreas Skouras rend des dritten Reichs unterdrückt waren, weile auf über 40 CD-Produktionen doku- Der Pianist und Cembalist Andreas Skouras wieder ein Forum zu bieten. Dieser Inten- mentiert. Einst vielbeachtete Ersteinspie- ist ein gefragter Solist mit Orchestern wie tion fühlt sich der Verein Tonkünstler lungen, sind viele Werke heute in den dem Ensemble Intercontemporain, dem München e. V. nach wie vor verpflichtet. gängigen Konzertbetrieb eingeflossen. ASKO Ensemble oder dem English Cham- 2005 gründete er das Kammerorchester ber Orchestra. Er erhielt u.a. den Bayeri- Theresa Ströbele „I Virtuosi di Paganini“. Im Jahre 2006 folg- schen Kunstförderpreis und das Münch- wurde 2000 in München geboren. Seit te Ingolf Turban, der bis dahin 11 Jahre an ner Stipendium für Musik. ihrem 8. Lebensjahr erhält sie Klarinetten- der Stuttgarter Hochschule für Musik und BIOGRAFIEN ULLRICH – ZOUBEK

Darstellende Kunst unterrichtet hatte, Frankfurt und München gedruckt worden; Levine an der Met arbeitete. Mit seinem dem Ruf an die Hochschule für Musik und einige wurden von Radiostationen – wie Operndebüt 1983 als Einspringer bei Theater in München. Ingolf Turban lebt von der BBC, vom Schweizerischen Rund- Figaro am Staatstheater Stuttgart und dem mit seiner Familie in München. funk vom Saarländischen Rundfunk und 2. Preis beim internationalen Fitelberg vom Bayerischen Rundfunk – gesendet. Dirigentenwettbewerb in Katowice/Polen Bernhard Ullrich begann seine internationale Karriere als der „Bayerische Benny Goodman“ (Bayeri- Kay Westermann Dirigent. Neben festen Positionen in Dort- scher Rundfunk 2014), 1965 in München wurde 1958 in Essen geboren und lebt seit mund, Mannheim und Bonn dirigierte geboren studierte klassisches Klavier und 1964 in München. Er studierte Kompositi- er bis heute als Gast über 60 Orchester in Klarinette am Konservatorium in Augsburg on bei Wilhelm Killmayer und Wolfgang 16 Ländern und unterrichtet seit 2012 und später Jazz und Popularmusik mit Rihm sowie Musik- und Theaterwissen- Orchesterleitung an der Musikhochschule Hauptfach Saxophon an der Musikhoch- schaft bei Rudolf Bockholdt und Dieter München. Mit der Uraufführung seines schule in Frankfurt am Main. Neben zahl- Borchmeyer. Seit 1990 lehrt er als Profes- „Ave Maria“ für Sopran und großes reichen Engagements bei Musical, Operette sor für Gehörbildung, Musiktheorie und Orchester begann 2003 sein Schaffen als und Oper (Orchester des Staatstheaters am Komposition an der Hochschule für Musik Komponist, dessen Werke bei C.F. Peters Gärtnerplatz, Münchner Rundfunkorches- und Theater in München. Er erhielt zahl- verlegt werden. Von Jugend an ist er als ter, Nürnberger Oper etc.) arbeitete er bei reiche Auszeichnungen und Stipendien, Sportler aktiv. 2007, 2012 und 2014 wurde Auftritten und Aufnahmen zusammen mit u.a. den Förderpreis für junge Komponis- er jeweils Weltmeister der Masters im Ski- Harald Rüschenbaum, Dusko Goykovich, ten ernster Musik in Stuttgart 1984. 1987 sprung. Im Zusammenhang mit diesem Charly Antolini, Max Greger, Hugo Strasser, war er Stipendiat des Staates Bayern an Hobby hat er auch seine Skisprung-Lieder Bibi Johns, Jenny Evans, Bill Ramsey, der Cité Internationale des Arts in Paris. komponiert. Christian Elsässer u.v.a. Bernhard Ullrich Seine Werke umfassen Vokalmusik, darun- leitet mehrere Ensembles, darunter auch ter etliche Liedzyklen und Chorwerke, Wolfgang Zoubek die „Echinger Big-Band“, das „Bernhard Kammermusik und Musiktheater. Komponist und Organist, geboren in Klat- Ullrich – Martin Breinschmid – Quintett“ tau/Böhmen, besuchte das Musikgymna- und das „Bernie Rich Swing-Orchestra“. Taras Yachshenko sium der Regensburger Domspatzen. Er Außerdem ist er als Autor („Was ist Stüt- absolvierte er sein Klavier- und Kom- studierte Schulmusik und Orgel bei Franz ze?“, „Was ist Jazz?“), Komponist (Klassi- positionsstudium in seiner Geburtsstadt Lehrndorfer und Komposition bei Günter sche Kammermusik, Jazz, Blasmusik) und Kiew. Während der Studienzeit entstand Bialas und Wilhelm Killmayer. Von 1976 Arrangeur tätig. 1996 war er mit seinen u.a. die zweite Sinfonietta für Orchester, bis 1977 war bei einem Auslandsaufent- „Drei Skizzen für Saxophonquartett“ Preis- für die er den 1. Preis bei den inter- halt in Paris sein Lehrer. träger beim Kompositionswettbewerb des nationalen Musikfestspielen in Kiew er- In den Jahren 1990, 1992 und 1994 weilte Vereins Tonkünstler München e. V. hielt. 1989-1991 hatte er einen Lehrauf- er zu Studienzwecken auf Bali und beschäf- trag bei der Universität in Kiew. 1993-1995 tigte sich mit fernöstlichen Tonsystemen. Graham Waterhouse besuchte er die Fortbildungs- und Meis- Für sein Schaffen erhielt Zoubek den stammt aus einer Londoner Musiker- terklasse an der Hochschule für Musik Sudetendeutschen Kulturpreis für Musik. familie und lebt seit 1992 in München. und Theater in München bei Dieter Acker. Seit 1996 gehörte zur Leitung des „Studios Seine musikalische Ausbildung erhielt er Anschließend arbeitete er als Musik- für Neue Musik“ in München. Hier lebte an der Cambridge University und an den redakteur und Kommentator beim Ukrai- er bis zu seinem Tode 2007 als Organist Musikhochschulen in Essen und Köln. nischen Nationalen Rundfunk und kon- und Lehrer. Sein kompositorisches Schaffen umfasst zertiert er in Deutschland, Italien, Polen, vor allem Kammermusikwerke sowie den Niederlanden, Russland, der Ukraine, Instrumentalkonzerte, darunter Auftrags- Frankreich, Österreich – meistens als Be- werke für das Orchestre de Chambre de gleiter von Solisten. 1999-2002 hatte er Lausanne, das Orquesta Sinfonica del einen Lehrauftrag an der Hochschule Estado de Mexico, die International Double für Musik und Theater in München für Reed Society, die Münchener Biennale, Ballett-Korrepetition. die Park Lane Group, London. In Mexico- City, Nischni Nowgorod, Weimar, Baden- Anton Zapf Baden, Idstein und Cambridge war er Solist Der Dirigent und Komponist Anton Zapf seines eigenen Cello Concerto. Januar wurde in Neubau/Bayreuth geboren. Seine 2011 hat er seine „Concerto da Camera“ musikalische Grundausbildung erhielt er für Cello und Kammerensemble in der am Musikgymnasium der Regensburger Allerheiligen-Hofkirche in München urauf- Domspatzen. Nach dem Schulmusik- geführt. Als „composer in residence“ ist er Examen studierte er in Stuttgart Orgel bei bei Kammermusikkursen in England und Werner Jacob (1973: 1. Preis der Musik- Deutschland tätig. CDs mit den Werken hochschule, 1978: Kulturförderpreis der von Graham Waterhouse sind bei den Stadt Regensburg) und Kapellmeister bei Labels Cybele und Meridian erschienen, Thomas Ungar. Ein Rotary- sowie ein wobei auf der letzteren Musik für Streich- Karl-Böhm-Stipendium ermöglichten ihm orchester, gespielt vom English Chamber einen zweijährigen Studienaufenthalt in Orchestra, enthalten ist. Viele seiner Werke den USA, wo er neben Charles Bruck an sind inzwischen von Verlagen in Leipzig, der University of Hartford auch mit James MARK ANDRE | ROBERT DELANOFF | WITOLD LUTOSLAWSKI | STEFAN SCHULZKI | GRAHAM WATERHOUSE | CARL-PHILIPP CLEMENS | DAVID OHLOFF | ERNST BECHERT | LAURIANE FOLLONIER | LYSANDER FRANCESCATTI | FLAVIA- MARIA FRESEN | JU[MB]LE – JUGENDENSEMBLE FÜR NEUE MUSIK BAYERN | MARCUS VON LORNE | MÜNCHNER FLÖTENENSEMBLE | THERESA STRÖBELE | DR. GUNTHER JOPPIG | HELMUT LACHENMANN | HERBERT BAUMANN | MAX BECKSCHÄFER | NIKOLAUS BRASS | DOROTHEE EBERHARDT | MORITZ EGGERT | WILFRIED HILLER | DOROTHEA HOFMANN | KARL HÖLLER | ROLAND LEISTNER-MAYER | ANTON RUPPERT | KAY WESTERMANN | SVEN AHNSJÖ | TOBIAS ALBRECHT | HENRI BONAMY | SYLVIA HEWIG-TRÖSCHER | IRIS LICHTINGER | MONIKA OLSZAK | STEFANIE PRITZLAFF | SUSANNA PROSKURA | EVA SCHIEFERSTEIN | ANNA KALANDARISHVILI | TARAS YACHSHENKO | ENSEMBLE ZEITSPRUNG | RICHARD STRAUSS | INGOLF TURBAN | TOMOKO NISHIKAWA | MICHAEL EMANUEL BAUER | GLORIA COATES | WOLFGANG JACOBI | LEANDER KAISER | BERND REDMANN | JOHANNES X. SCHACHTNER | MARKUS SCHMITT | ALEXANDER STRAUCH | JULIA REBEKKA ADLER | ANNA-MARIA BOGNER | ECKHART HERMANN | EKA KUPARADZE | CHRISTOPH REISERER | ANDREAS SKOURAS | ELISABETH AMANDI | FRANZ-DAVID BAUMANN | ENJOTT SCHNEIDER | BERNHARD ULLRICH | ANTON ZAPF | WOLFGANG ZOUBEK | AYLIN AYKAN | FRANZ-DAVID BAUMANN JAZZ ENSEMBLE & CONNY KREITMEIER | BARBARA HESSE-BACHMAIER | TIM HERR | ANNA FRANZISKA REIF | FRANZISKA STÜRZ DIE MUSIKNACHT IM ÜBERBLICK

17.00 Uhr Animal Dreams Neue Musik für Kinder und Jugendliche 18.15 Uhr

Shortcuts Komponisten in München I

20.00 Uhr Richard Strauss Moritz Eggert

21.15 Uhr Shortcuts Komponisten in München II

22.00 Uhr Jazz plus

Tonkünstler München e. V. in Zusammenarbeit mit Schwere Reiter MUSIK

TONKÜNSTLER schwere reiter MÜNCHEN E.V. M U S I K

Tonkünstler München e. V. Sandstr. 31, 80335 München Mit freundlicher Unterstützung: Telefon: 089 / 52 05 58 40 E-Mail: [email protected] Bayerisches Staatsministerium für www.tonkuenstler-muenchen.de Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst