AUSGABE 92 02/2016 | 46. JAHRGANG

Mitgliederversammlung 2016

Musikalisches Erbe digital?

Konzertante und bühnenmäßige Aufführungen von Musikwerken

GEMA-Abrechnung – kein Buch mit sieben Siegeln VORSTAND

Präsident Vizepräsident Ehrenpräsident Prof. Dr. Enjott Schneider| München Dr. Ralf Weigand | München Prof. Karl Heinz Wahren | Berlin

Dr. Rainer Fabich | München Johannes K. Hildebrandt | Weimar Micki Meuser | Berlin Dr. Charlotte Seither | Berlin Hans P. Ströer | Wörthsee

LANDESVERBÄNDE

Baden-Württemberg Robert Denhof | c/o V. Kalaschnikov Nordrhein/Westfalen Peter Seiler Pichelsdorfer Str. 125 | 13595 Berlin Robert HP Platz Im Lohr 19 | 68199 Mannheim M: 0176/82332318 Stammheimer Str. 57 | 50735 Köln T: 0621/815274 | F: 0621/824480 E: [email protected] T: 0221/762277 M: 0172/6235245 E: [email protected] E: [email protected] Hessen - Rheinland/Pfalz - Saarland Michael Sell Thomas Kern-Niklaus | Tonstudio K. Hans-Ulrich Pohl Erbsengasse 12 | 60439 Frankfurt/M. Kölner Str. 180-182 | 50226 Frechen Stellebergstr. 4 | 73092 Heiningen T: 069/586314 | F: 069/576579 T: 02234/94 31 55 | F: 02234/94 31 56 T: 07161/941790 | F: 07161/941791 E: [email protected] E: [email protected] M: 0171/8130393 E: [email protected] Rolf Rudin Sachsen Langenselbolder Weg 23 | 63526 Erlensee Prof. Matthias Drude Bayern T: 06183/9194546 | F: 06183/9194547 Weißer-Hirsch-Str. 16 | 01326 Dresden Dr. Ralf Weigand E: [email protected] T: 0351/2682205 | F: 0351/2666654 Waldperlacher Str. 103 | 81739 München E: [email protected] T: 089/63857529 | F: 089/81307765 Mecklenburg-Vorpommern Studio: 089/7428700 Prof. Peter Manfred Wolf Tobias Eduard Schick E: [email protected] Am Mühlbachtal 3 | 18184 Poppendorf Bischofswerder Str. 5 | 01099 Dresden T: 038202/30226 T: 0176/62190762 Prof. Dr. Dorothea Hofmann E: [email protected] E: [email protected] Gmunder Straße 5 | 81539 München T: 089/5704004 Malte Hübner Sachsen-Anhalt E: [email protected] Burrkäwersweg 33 | 18055 Rostock Prof. Thomas Buchholz T: 0381/698566 c/o DKV LV Sachsen-Anhalt Alexander Strauch E: [email protected] Böllberger Weg 188 | 06110 Halle Lindenschmitstr. 22 | 81371 München T: 0345/2024022 T: 089/12392231 Norddeutschland privat: Ringelnatterweg 11 | 06116 Halle E: [email protected] Prof. Helmut W. Erdmann T.: 0345/2032649 | M: 0173/3554727 Fortbildungszentrum für Neue Musik E: [email protected] Berlin Katzenstraße 1a | 21335 Lüneburg Hannes Zerbe T & F: 04131/309390 Bernhard Schneyer Iffl andstr. 1 | 10179 Berlin Bödeker Straße 40 | 30161 Hannover Fermersleber Weg 57 | 39112 Magdeburg T: 030/2419439 | F: 030/24630788 M: 0177/82 80 512 T: 0391/617403 | F: 0174/9370833 M: 0160/96028654 E: [email protected] E: [email protected] E: [email protected] Heinz-Werner Kemmling Thüringen Micki Meuser Hohe Horst 1 | 38554 Weyhausen Mario Wiegand Buddestraße 19 | 13507 Berlin T: 05362/7455 | F: 05362/71323 Falkstr. 29 | 99423 Weimar Tel.: 030/21978206 E: [email protected] T: 03643/851516 E: [email protected] E: [email protected] Ursula Görsch Ralf Hoyer Kurfürstenallee 27 b | 28211 Bremen Peter Helmut Lang Schönholzer Str. 26 | 16230 Melchow Tel.: 0421/448321 R. Breitscheid-Str. 17 | 99423 Weimar T: 03337/39 99 296 E: [email protected] T: 0171/4463210 | F: 03643/74 11 01 E: [email protected] E: [email protected] Hartmut Kiesewetter Brandenburg Bahrenfelder Marktplatz 19 Gisbert Näther 22761 Hamburg Breitestraße 23/85 | 14467 Potsdam T: 040/891113 | F: 040/894835 T: 0331/903872 | F: 0331/903872 M: 0171/2026042 M: 0177/5681650 E: [email protected] E-Mail: [email protected]

FACHGRUPPEN

DEFKOM

Micki Meuser | Buddestr. 19 | 13507 Berlin | T: 030/21978206 | E: [email protected] Jochen Schmidt-Hambrock | Mittelstr. 30 | 82444 Schlehdorf | T: 08851/615010 | E: [email protected]

FEM

Johannes K. Hildebrandt | Bockstraße 11 | 99423 Weimar | T: 03643/502720 | F: 03643/502720 | E: [email protected] Ralf Hoyer | Schönholzer Str. 26 | 16230 Melchow | T: 03337/3999296 | E: [email protected] Alexander Strauch | Lindenschmitstr. 22 | 81371 München | T: 089/12392231 | E: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS IMPRESSUM

EDITORIAL INFORMATIONEN 02|2016 Editorial | Enjott Schneider ...... 4 Herausgeber: Deutscher Komponistenverband BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN Redaktion: Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2016 | Sabine Begemann ...... 5 Prof. Dr. Enjott Schneider Sabine Begemann Der neue Vorstand ...... 9 Fragezeichen: Erhalt unseres musikalischen Erbes im digitalen Zeitalter? Bayreuther Str. 37 Enjott Schneider ...... 12 10787 Berlin Telefon: 030 - 84 31 05 80 Neues von der Künstlersozialkasse | Hartmut Westphal ...... 15 Telefax: 030 - 84 31 05 82

URHEBER- UND VERTRAGSRECHT Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Konzertante und bühnenmäßige Aufführungen von Musikwerken Meinung des Herausgebers bzw. der Dr. Gernot Schulze ...... 17 Redaktion wieder. Rechtseinräumung für die bühnenmäßige Aufführung dramatisch- Deutscher Komponistenverband musikalischer Werke durch Urheber in der Praxis | Thomas Bürkholz ...... 21 Bayreuther Str. 37 10787 Berlin Telefon: 030 - 84 31 05 80 / 81 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN Telefax: 030 - 84 31 05 82 Landesverband Nordrhein-Westfalen E-Mail: GEMA Abrechnung - kein Buch mit sieben Siegeln | Thomas Kern ...... 23 [email protected] www.komponistenverband.de Mitteldeutsche Landesverbände Brief an die MDR-Intendantin - wie ging es weiter? | Matthias Drude ...... 31 Commerzbank AG Verleihung der FEM-Nadel an Theo Geissler und Frank Kämpfer ...... 32 IBAN: DE87 1008 0000 0458 5215 00 BIC: DRESDEFF100 STIFTUNGEN Geschäftsführerin: 4. Deutscher Dokumentarfilmmusikpreis 2016 | Rainer Fabich ...... 33 Sabine Begemann Paul und Käthe Kick-Schmidt-Stiftung | Sabine Begemann ...... 34 E-Mail: [email protected] NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN Justiziar: Dr. Gernot Schulze | München Nachrichten aus dem Kultur- und Musikleben ...... 35 Manuskript-Archiv des Deutschen Tonkünstlerverbandes | Jost Nickel ...... 37 Förderungs- und Hilfsfonds WETTBEWERBE des Deutschen Komponistenverbandes Wettbewerbe ...... 38 & Paul und Käthe Kick-Schmidt-Stiftung MITGLIEDER Geschäftsführerin: Geburtstage ...... 40 Sabine Begemann Komponieren für kleine Besetzungen und Filmmusik - am Beispiel von Klaus Doldinger’s PASSPORT | Jochen Schmidt-Hambrock ...... 44 Die Nr. 93 der Jazzer werden niemals alt Glückwunsch - Hannes Zerbe zum 75. INFORMATIONEN erscheint im Bernd Wefelmeyer ...... 46 April 2017. Ehrungen und Preise ...... 47 Einsendeschluss der Uraufführungen ...... 48 Uraufführungsmeldungen und CD-Neuerscheinungen ...... 60 Beiträge ist der 15. März 2017. Neue Mitglieder im DKV ...... 62

INFORMATIONEN 02|2016 3 EDITORIAL

Editorial

ber schützt: so berichtete das „Han- ten Fall von BR-Klassik des Bayeri- delsblatt“ mit der Überschrift „Die schen Rundfunks, die verbleibenden Zähmung der Giganten“ (29.8.2016). UKW-Sender nur noch dem Main- „Die EU-Kommission will die Inter- stream vorbehalten sind und Kultur, netriesen dazu zwingen, für Presse- Jazz, Nische zunehmend ins digitale ausschnitte und Musik zu zahlen“. Nirwana verschwinden, dann ist das Vielleicht kommt es in Kürze wirklich nicht bloß eine Frage des Prestiges, zu einem fairen Interessenausgleich, sondern auch des Geldes: nach exi- wo man die unbestrittenen Vorurteile stierenden GEMA-Verteilungskriteri- der schnellen Netz-Information en werden digitale Sender nur mit ei- nutzen kann... und dennoch Urheber, nem Zehntel der üblichen Tantiemen Künstler und Rechteinhaber ange- vergütet... auch hier sind wohl neue messen vergütet werden? Positiv Lösungen zu diskutieren, wenn Kom- stufe ich in diesem Zusammenhang ponisten (durch Streaming-Dien- das Urteil des Landgerichtes München ste und Wegfall der physischen Ton- gegen den Sharehoster Uploaded ein, trägermärkte ohnehin ausgebeutet) Foto: Studio Rosenthal Foto: Enjott Schneider gegen den die GEMA geklagt hatte. nicht wie Lemminge ins Prekariat Das Urteil bestätigt, dass ein Share- stürzen sollen. hoster schadensersatzpflichtig ist, Kurz: das Umfeld unseres Beruf- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn dieser das Hochladen und die standes bleibt in seiner Veränder- Verbreitung von urheberrechtlich lichkeit spannend. Davon zeugen nur eines ist sicher: die Welt wird - geschützten Inhalten nicht unter- auch die vielen kleinen wie auch die auch durch die „Medien-Überinfor- bindet. größeren Beiträge in diesem Heft der mation in realtime“ (womit Milliar- Eher dunkle Wolken am Komponi- INFORMATIONEN: Da wird über das den Menschen immer dichter ge- sten-Himmel gibt es natürlich kulturelle Gedächtnis im digitalen drängt zusammenrücken) immer ausreichend: von der erneuten Be- Zeitalter reflektiert (was geschieht komplexer und in ihrer Mechanik drohung der Künstlersozialkasse mit musikalischen Nachlässen; wel- schwerer verständlich. Das kontinu- durch Attacken seitens der Arbeitge- che Formen einer Langzeitarchivie- ierliche Element ist die sich beschleu- berverbände bis zum bedrohlichen rung gibt es?). Da wird über die Un- nigende rasante Veränderung... Für Vormarsch der ‚gemafreien Musik’ - terschiedlichkeit von großem Recht die meisten Kulturschaffenden ist ihr allen voran der in Hörfunk und Fern- und kleinem Recht (konzertante ver- Beruf daher mit Ungewissheiten und sehen drängende „epidemic sound“ sus bühnenmäßige Aufführung) in- Fragezeichen verbunden. aus Schweden, der heimische Autoren formiert. Doch beginnen wir mit durchaus mit Dumpingpreisen (via buyout- Ich wünsche eine vertiefte Lektüre positiven Nachrichten! Der „Mu- Ausbeutung) in die Defensive drängt. dieses Heftes und verbleibe in der sikfonds“ zur Förderung aktueller Nicht wenige öffentlich-rechtliche Hoffnung, dass der kreative Umgang Musik, wozu der Bund ab 2016 jähr- Sender verschlechtern die Auftrags- mit Musik allen Fragezeichen zum lich über eine Million Euro fest zu- situation von in Deutschland arbei- Trotz dennoch (mehr als) einen Fun- gesagt hat, wurde im September als tenden KomponistInnen, - wo ohne- ken Zufriedenheit und Freude berei- e.V. gegründet (der DKV ist eines der hin schon zunehmend eine aggressive tet. Mit unserem Privileg, sich eine sieben Gründungsmitglieder). Amerikanisierung der Popmusik, der ideale ästhetische Welt zu bauen Ferner zeichnet sich bezüglich der Serien und Filme zu spüren ist. Deut- und eine Sprache zu entwickeln, die Intermediäre wie Google, Youtube, lich sind im Übrigen Tendenzen er- weltweit wortlos verstanden wird, Facebook oder Twitter ab, dass sei- kennbar, dass der umstrittene haben wir nicht die schlechteste tens der EU (vorbildlich unser „Digi- Standard DAB+ als Ablösung der Karte gezogen. talkommissar“ Oettinger) ein Rechts- UKW-Frequenzen sich doch durch- rahmen vorgelegt wird, der die Urhe- setzen wird. Wenn – wie im bekann- Herzlichst, Euer Enjott Schneider

4 INFORMATIONEN 02|2016 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Komponistenverbandes

AM 25. APRIL 2016, UM 11.00 UHR IM Verteilungsplans, bei der keine in- BCC BERLIN CONGRESS CENTER haltlichen Änderungen vorgenom- ALEXANDERSTR. 11 men wurden. In den nächsten Jahren 10178 BERLIN werden inhaltliche Änderungen aber anstehen. PROTOKOLL ANWESENDE MITGLIEDER: 72 Der Präsident dankte Dr. Heker für GAST: 1 sein Kommen und fuhr mit der Ta- MITARBEITER DER GESCHÄFTSSTELLE: 2 gesordnung fort. JUSTIZIAR Er bat nun die Anwesenden, sich von Der Präsident des Deutschen Kom- ihren Plätzen zu erheben und der ponistenverbandes, Prof. Dr. Enjott Verstorbenen zu gedenken. Schneider, begrüßte [TOP 1] alle An- wesenden und konnte feststellen, Ilja Bergh | München dass die Einladung zur Ordentlichen Sabine Borris | Berlin Mitgliederversammlung form- und RN von Prof. Dr. Siegfried Borris fristgerecht erfolgt und die Mitglie- Ernst Brandner | Gräfelfing derversammlung beschlussfähig ist. Mladen Gutesha | Bern (Schweiz) Die Tagesordnung wurde mit der Prof. Peter Herrmann | Leipzig Einladung bekannt gegeben. Matthias Horndasch | Ronnenberg Die Mitgliederversammlung stimmte Luis Iturrizaga | Berlin der Teilname von Frau Kusmierz zu, Fritz Jeßler | München die ihren Mann (Mitglied im DKV) Irmgard Kludas | Hamburg vertritt, der krankheitsbedingt nicht RN von Erich Kludas teilnehmen kann. Heinz Kretzschmar | Köln Hans (James) Last | Hamburg [TOP 2] Prof. Schneider begrüßte Dr. Hanna Müller | Immenstaad Harald Heker, Vorsitzender des Vor- RN von Johannes Müller stands der GEMA, der auch in diesem Gerd Natschinski | Berlin Jahr ein Grußwort an die Mitglieder- Horst Reipsch | Taufkirchen versammlung des DKV richtete. Conny Scheffel | Frankfurt am Main Dr. Heker informierte zunächst über Schorr, Eva | Stuttgart die konstante wirtschaftliche Ent- ORDENTLICHE Ambros Seelos | Mettenheim|Hart wicklung der GEMA. Im Anschluss MITGLIEDER- Samuel L. Spence | Gräfelfing ging er auf die aktuellen Gesetze, das Franz Surges | Eschweiler Gesetz zur Umsetzung der europä- VERSAMMLUNG Friedrich Voss ischen Richtlinie über die kollektive 2016 Winsen (Aller) OT Wolthausen Wahrnehmung von Urheber- und Gerd Wilden | Tutzing verwandten Schutzrechten (VGG) Gerhard Wrisch | Berlin und das geplante Gesetz zur Ver- besserung der Durchsetzung des Den Verstorbenen wird ein ehrendes Anspruchs der Urheber und aus- Angedenken bewahrt. übenden Künstler auf angemessene daher eingestellt werden müsse. Da Vergütung (Referentenentwurf zum die Entscheidungsgründe noch nicht Der Präsident fuhr mit [TOP 3] „Tä- Urhebervertragsrecht), ein. vorlägen, könne erst dann analysiert tigkeitsbericht des Vorstands“ fort. Er fuhr fort mit einer kurzen Ein- werden, inwiefern auch die GEMA schätzung des im April 2016 vom reagieren muss. Des Weiteren ging Prof. Dr. Schneider führte aus, dass Bundesgerichtshof verkündeten Ur- er auf die bevorstehende GEMA- die Gesetzesvorhaben, über die be- teils, dass eine pauschale Beteiligung Mitgliederversammlung ein. Er be- reits Dr. Heker sprach, absolute der Printverleger an den Einnahmen richtete u.a. über die erfolgreiche Priorität in den letzten Monaten in der VG Wort rechtswidrig sei und redaktionelle Überarbeitung des der Arbeit des Vorstands hatten. Es

INFORMATIONEN 02|2016 5 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

wurde intensiv Lobby-Arbeit betrie- Der Verband setzt sich in diesem Grund ist nicht die inhaltliche Arbeit ben. Zusammenhang auch massiv für der europäischen Dachorganisation, eine angemessene und faire Vergü- sondern die Kosten, die für den Ver- Zum einen ging es um die Umsetzung tung beim Streaming ein. Schneider band jährlich durch Mitgliedsbeiträge der europäischen Richtlinie über die kol- schätzte ein, dass dieses Thema eines und Reisekosten entstehen. Nur un- lektive Wahrnehmung von Urheber- und der wichtigsten bei der Verbesserung ter anderen, vor allem finanziellen verwandten Schutzrechten (VG-Richt- der Vergütung für die UrheberInnen Voraussetzungen, wird über einen linie) in nationales Recht. Deutsch- sei. Gerade in der letzten Ausgabe der erneuten Beitritt nachgedacht. Das land hatte die Richtlinie angestoßen, Verbandszeitschrift hat Vorstands- heißt aber nicht, dass der Verband um europaweit Minimalstandards mitglied Micki Meuser ausführlich international nicht aktiv ist. Vor al- für UrheberInnen durchzusetzen. dazu Stellung genommen. lem über die GEMA sind Vertreter des Zur Umsetzung der Richtlinie in na- Viele der urheberrechtlichen Aktivitä- DKV in verschiedenen Gremien wie tionales Recht hatte das Ministerium ten erfolgten gemeinsam oder in Ab- z.B. die CISAC wirksam. für Justiz und Verbraucherschutz ei- stimmung mit der Initiative Urheber- nen Referentenentwurf vorgelegt. recht. Dort sind wir vertreten durch Weiter berichtete der Präsident über Der Vorstand des DKV hat sich inten- Micki Meuser und Sabine Begemann. den Stand in der Sache „Musik- siv mit der Problematik befasst und So forderten beispielsweise die in der fonds“. Vertreter der FG FEM, der unter Federführung unseres Justizi- Initiative Urheberrecht organisier- Präsident und Vizepräsident waren ars eine Stellungnahme zum Refe- ten Autorenverbände im vergan- von Anfang an bei den Beratungen rentenentwurf eingereicht. Zur The- genen Jahr im Vorfeld des Treffens zur Ausgestaltung des Fonds ein- matik gab es zahlreiche Gespräche der Ministerpräsidenten der Länder, gebunden. Der Fonds soll noch in mit Politikern der Regierungsparteien auf dem es auch um die Finanzie- diesem Jahr antragsreif sein. Der und Opposition, so z.B. im Februar rung des öffentlich-rechtlichen Schwerpunkt der Förderung wird d. J. das sogenannte „Parlamentari- Rundfunks ging, eine angemessene auf eher kleineren experimentellen sche Frühstück" im Büro für poli- Vergütung für die Nutzung von au- Projekten liegen. Nach Abzug der tische Verbindungen der GEMA, das diovisuellen und anderen Werken in Verwaltungskosten werden jährlich vom DKV wesentlich inhaltlich mit den Mediatheken der Rundfunkun- 950.000 Euro zur Verfügung stehen. vorbereitet wurde. Beim Gespräch ternehmen. Herausgekommen ist bei Zurzeit werden noch Fragen der Or- waren der Vizepräsident Dr. Ralf Wei- der Klärung der Vergütung für die ganisation der Antragsabwicklung, gand und Vorstandsmitglied Micki Autoren allerdings noch nichts. Die Verteilung der Gelder geklärt. Posi- Meuser zugegen. 7-Tage-Frist für die Beiträge in der tiv sei, dass Gelder, die im laufenden Mediathek wurde inzwischen auf 3 Jahr nicht ausgegeben werden, in das Das zweite große Urheberrechts- Monate verlängert. Die GEMA steht neue Jahr „mitgenommen“ werden gesetz, das „Gesetz zur Verbesserung diesbezüglich in Verhandlung mit können. der Durchsetzung des Anspruchs der dem Rundfunk. Urheber und ausübenden Künstler auf Der Präsident resümierte, dass Vor- Im Anschluss dankte Prof. Dr. Enjott angemessene Vergütung“ (Urheber- standsmitglieder in den letzten Mo- Schneider allen im Verband ehren- vertragsrecht) wurde ebenfalls als naten in zahlreichen Gesprächen auf amtlich Tätigen und ging auf die Ar- Referentenentwurf vorgelegt. nationaler wie europäischer Ebene beit in den Landesverbänden (LV) ein. Auch hierzu hat der DKV mit maß- den Dialog mit Politikern zu ver- Die enge Partnerschaft von GEMA geblicher Unterstützung des Justizi- schiedenen urheberechtlichen, me- und DKV hat sich hierbei gut bewährt. ars eine Stellungnahme eingereicht. dienpolitischen Problemen und Fra- In einigen Landesverbänden wie z.B. Im März dieses Jahres wurde ein gen sowie Gesetzesvorhaben geführt Berlin und NRW waren Gäste aus der Regierungsentwurf im Kabinett der haben. Sie haben Lobby-Arbeit be- GEMA-Verwaltung vor Ort. Es ging Bundesregierung verabschiedet, der trieben, sei es auf der Konferenz für um Themen wie Serviceleistungen aber im Vergleich zum Referenten- Urheberrecht im Dezember „Kreati- der GEMA, Fragen der Abrechnung entwurf eine Schlechterstellung der vität ist etwas wert!“, in Brüssel oder u.a.m.. In anderen Landesverbänden Urheber vorsieht. auch im Ministerium für Justiz und wurde verstärkt der Kontakt zu den Gemeinsam mit anderen Urheber- Verbraucherschutz als Delegierte der Rundfunkanstalten gesucht. So gab verbänden, die in der Initiative Ur- Initiative Urheberrecht oder auch es z.B. Gespräche mit dem NDR von heberrecht organisiert sind, wurde beim „Parlamentarischen Frühstück“ Seiten des LV Mecklenburg-Vorpom- darauf sofort mit einer Petition „Der in Zusammenarbeit mit der GEMA. mern oder auch mit dem MDR von Regierungsentwurf zum Urheberver- Seiten der mitteldeutschen LV Sach- tragsrecht lässt die Urheber und Krea- Bezüglich der internationalen Arbeit sen, Sachsen-Anhalt und Thüringen tiven im Stich!“ an den Bundestag, hat der DKV vorerst seine Aktivitä- mit dem Ergebnis, dass konkrete reagiert. Wir wissen, dass auch viele ten im internationalen Dachverband Vereinbarungen getroffen wurden zu Mitglieder des DKV die Petition un- ECSA eingestellt. Der DKV ist Ende Mitschnitten, Sendungen mit Mu- terschrieben haben. vergangenen Jahres ausgetreten. sik von KomponistInnen der Region.

6 INFORMATIONEN 02|2016 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Eine lange Zusammenarbeit gibt es Abschließend ging er auf Fragen des [TOP 7] Der Vorstand wurde entlastet. auch vom LV Bayern mit dem BR. So „Tagesgeschäfts“ der Arbeit im Vor- Es gab keine Gegenstimmen. Die z.B. bei „filmtonart“ oder auch bei stand, in den Fachgruppen und in der Vorstandsmitglieder enthielten sich der Nacht der Filmmusik, die live Geschäftsstelle ein. Dabei spiele die der Stimme. im BR übertragen wird. In Baden- Rechtsberatung eine wichtige Rolle. Württemberg hat sich der LV stark Der Präsident bedankte sich bei den engagiert beim neu aus der Taufe In der anschließenden Diskussion Mitarbeitern der Geschäftsstelle Sa- gehobenen Schlagerwettbwerb Stau- wurden die Themen Mitgliederent- bine Begemann und Heike Aust für ferkrone. Der Vorsitzende dieses LV wicklung, TTIP und Arbeit der Initia- die geleistete Arbeit. wurde auch in den Rundfunkrat des tive Urheberrecht behandelt. SWR gewählt. Neben Peter Seiler Bevor der Präsident zum Tages- konnte auch ein Mitglied des LV Bay- [TOP 4] Geschäftsbericht über das ordnungspunkt „Vorstandswahlen“ ern in den Rundfunkrat des BR ent- Jahr 2015 und [TOP 5] Voranschlag für überging, teilte er mit, dass die bis- sandt werden. das Jahr 2016. herigen Vorstandsmitglieder Prof. Foto: Emy Marquez Emy Foto: Lothar Voigtländer und Manfred Schoof Der neue Vorstand

Weiter informierte er über die Bemü- Der Schatzmeister, Johannes K. Hil- Manfred Schoof und Prof. Lothar hungen in den vergangenen Mona- debrandt, betonte, dass der Vorstand Voigtländer nicht wieder für den neu- ten, eine zeitgemäße Satzung für den die Ein– und Ausgaben des Verban- en Vorstand kandidieren werden. Er DKV zu erstellen. Ein Entwurf liegt des regelmäßig prüfe. Der Kosten- dankte ihnen für die lange Mitarbeit vor, der vor allem der juristischen voranschlag für 2016 sei sehr gut im Vorstand des DKV und wünschte Überarbeitung und Straffung bedarf. aufgestellt; leicht zurückgegangene ihnen für die Zukunft alles Gute. Prof. Rücklagen werden wieder ausgegli- Manfred Schoof und Prof. Lothar Nun teilte er nochmals mit, dass chen. Wichtig sei im Zusammenhang Voigtländer sprachen ihrerseits über der „Förderverein Deutscher Kom- mit den Einnahmen die Mitglieder- die Arbeit im Verband und verab- ponistinnen und Komponisten e.V.“ werbung. Der Verband leide an Über- schiedeten sich von den Mitgliedern. gegründet worden sei. Zweck des alterung. gemeinnützigen Vereins ist die [TOP 8] Vorstandswahlen. Förderung und Unterstützung in Der Geschäftsbericht über das Jahr Rechtsanwalt Christopher Mueller Deutschland lebender Musikurheber 2015 und der Voranschlag für das übernahm die Wahlleitung. Zum und des Musiklebens. Dem Vorstand Jahr 2016 wurden einstimmig, ohne Zeitpunkt der Wahl waren 64 Mitglie- gehören der Vorsitzende Johannes Stimmenthaltung, verabschiedet. der anwesend. K. Hildebrandt, der stellvertretende Zunächst wurde der Präsident ge- Vorsitzende Micki Meuser sowie Ralf [TOP 6] Der Bericht des Kuratoriums wählt. Der bisherige Präsident Prof. Hoyer, Peter Köszeghy und Alexan- der Paul und Käthe Kick-Schmidt- Dr. Enjott Schneider wurde vorge- der Strauch an. Stiftung für das Jahr 2015 wurde ein- schlagen. Es gab keine weiteren Kan- stimmig verabschiedet. didaten. Die Mitgliederversammlung

INFORMATIONEN 02|2016 7 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

entschied offen zu wählen. Prof. Dr. von den VG kontrolliert wird. In der dabei auf den Fonds für Musik, die Enjott Schneider wurde einstim- Diskussion wurde betont, dass durch Ehrennadel der FEM, die erstmals mig, bis auf eine Stimmenthaltung ICE die Autoren im Ausland besser in 2015 (an Gerhart Baum) vergeben (Schneider selbst), gewählt. Enjott vertreten seien. Im nationalen Ur- wurde, ein. Er wies darauf hin, dass Schneider nahm die Wahl an. heberrecht ging er auf das VGG, das in der nach der MV folgenden Mit- Die Wahl des Vizepräsidenten. Der geplante Gesetz zum Urheberver- gliederversammlung der FEM die bisherige Vizepräsident, Dr. Ralf tragsrecht und die Wissenschafts- Online-Plattform für klassische Mu- Weigand, war einziger Kandidat. schranke ein. Im Anschluss beant- sik „Idagio“ vorgestellt wird. Weiter Auch hier entschied die Mitglieder- worteten beide Juristen Fragen der berichtete er, dass die Fachgruppe versammlung offen zu wählen. Dr. Mitglieder. Hier ging es vor allem um derzeit ein Muster für Auftragskom- Ralf Weigand wurde einstimmig, bis die neuen Regelungen im VGG wie positionen für ihre Mitglieder er- auf eine Stimmenthaltung (Weigand E-Voting und Vertretung in der Mit- arbeite und dass Frau Dr. Charlotte selbst), gewählt. Ralf Weigand nahm gliederversammlung, aber auch um Seither nach dem Ausscheiden von die Wahl an. Haftungsfragen bei offenen WLANS Prof. Lothar Voigtländer neues Lei- und Verlegervergütung (sogenannte tungsmitglied in der FEM ist. Nun wurden die restlichen 5 Mit- „Vogel-Urteil“). Micki Meuser (DEFKOM) verwies auf glieder für den Vorstand gewählt. Es Nach dem Vortrag von Dr. Holzmül- den Tätigkeitsbericht der DEFKOM, wurden Dr. Rainer Fabich, Johannes ler übernahm der Vizepräsident, Dr. der am Einlass ausgelegt sei. K. Hildebrandt, Micki Meuser, Robert Weigand, die Versammlungsleitung. HP Platz, Dr. Charlotte Seither, Hans [TOP 11] Erläuterung zu den Anträgen P. Ströer und Peter Seiler vorgeschla- Als zusätzlicher Tagesordnungspunkt für die GEMA-Jahresversammlung. gen. Robert HP Platz und Peter Seiler wurde aufgrund der Wahl von Hans Da verschiedene Fragen zu den An- nahmen die Kandidatur nicht an. P. Ströer in den Vorstand des DKV, trägen für die GEMA-Jahresver- Es gab eine offene, im Block durch- der Mitglied im Kuratorium des För- sammlung bereits an anderer Stelle geführte Wahl. Die vorgeschlagenen derungs- und Hilfsfonds des DKV besprochen wurden, bestand nicht Kandidaten Dr. Rainer Fabich, Johan- aktuell war, die Wahl eines neuen der Wunsch, alle Anträge einzeln nes K. Hildebrandt, Micki Meuser, Dr. Mitglieds für das Kuratorium aufge- durchzugehen. Ralf Weigand führte Charlotte Seither und Hans P. Ströer nommen. Laut Satzung der Stiftung nochmals aus, dass der Verteilungs- wurden mit einer Gegenstimme ge- „darf“ lediglich der Präsident vom plan lediglich redaktionell überar- wählt. Die Kandidaten selbst enthiel- Vorstand Mitglied im Kuratorium beitet wurde. Falls der Tatbestand ten sich der Stimme. Alle nahmen die sein. auftrete, dass die neue Formulie- Wahl an. Rechtsanwalt Christopher Mueller rung nicht akzeptiert wird, dann übernahm auch hier die Wahlleitung. gelte die alte Regel. Der [TOP 10] „zur aktuellen urhe- 38 Mitglieder waren zum Zeitpunkt In der Diskussion wurden nochmals berrechtlichen Gesetzgebung und zu der Wahl anwesend. Es gab 2 Kan- über die elektronische Wahl und die GEMA-Fragen“ wurde vorgezogen. didaten - Peter Seiler und Christoph Vertretung bei der Mitgliederver- Als Gäste zum Thema waren Dr. To- Rinnert. Es wurde geheim gewählt. sammlung nach dem neuen VGG ge- bias Holzmüller, GEMA-Justiziar, Die Auszählung der Stimmen ergab, sprochen. Auch wurde über die Mög- und Christopher Mueller, Rechtsan- dass 21 Mitglieder für Peter Seiler lichkeiten der Sozialkasse nach dem walt, geladen. Dr. Holzmüller sprach und 17 für Christoph Rinnert ge- neuen VGG diskutiert. sowohl über die aktuelle EU-Gesetz- stimmt haben. RA Mueller verkün- gebung wie Urheberrecht im Digital- dete das Ergebnis. Peter Seiler nahm Bei [TOP 12] gab es keine Wortmel- zeitalter, Kabel/Satelliten-Richtlinie, die Wahl an. dungen. über Themen wie Providerhaftung, Somit stand der Nachfolger für Hans Vergütungsanspruch für ausübende P. Ströer im Kuratorium des Förde- Der Vizepräsident, Dr. Weigand, Künstler, DataMining, Teaching und rungs- und Hilfsfonds des Deutschen schloss die Mitgliederversammlung Education, sowie Panoramafreiheit, Komponistenverbandes fest. gegen 15.30 Uhr. Privatkopie, Verlegerbeteiligung so- wie über Probleme der Rechtsdurch- Nach der Nachwahl eines Nachfolgers Prof. Dr. Enjott Schneider | Präsident setzung. Weiter ging es um die für Hans P. Ströer in das Kuratorium Sabine Begemann | Protokoll Zusammenarbeit mit England und des „Hilfsfonds“ berichteten Johan- Schweden, das neu geschaffene Joint nes K. Hildebrandt (Vorsitzender der Venture von GEMA, STIM und PRS Fachgruppe E-Musik-FEM) und Micki zur paneuropäischen Online-Lizen- Meuser (Vorsitzender der Fachgruppe zierung für das von GEMA, STIM Filmmusik - DEFKOM) über die Arbeit und PRS für Musik verwaltete Re- im Berichtszeitraum. [TOP 9] pertoire (ICE). Dr. Holzmüller führ- te aus, dass es wichtig sei, dass ICE Johannes K. Hildebrandt (FEM) ging

8 INFORMATIONEN 02|2016 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Der neue Vorstand

PRÄSIDENT PROF. DR. ENJOTT SCHNEIDER (*1950)

Studium Freiburg i.Br. (Dr. phil. 1977), 1979 – 2012 Professur an der Mü nchner Hochschule fü r Musik und Theater (Musiktheorie und Komposition). Neben schriftstellerischer Tätigkeit umfangreiches Komponieren: Acht abendfüllende Opern, zahlreiche Werke der Orchester- und Kammermusik, Geistliche Musik mit zehn oratorischen Werken, Orgelkonzerten und 16 Orgelsinfonien. Die Auffü hrungsorte reichen von Paris, Rom, Madrid, New York, Los Angeles bis Manaus, Kiew, Tokio, Shanghai, Beijing, Taipei. Auch etwa 600 Filmmusiken (z.B. „Schlafes Bruder“, „23“, „Herbstmilch“, „Stalingrad“, „Schwabenkinder“, „Jahrestage“, „Wunder von Leipzig“, „Laconia“ oder „Stauffenberg“). Emmy Award (NewYork) fü r beste Doku 2005, Bayerischer Filmpreis, Bundesfi lmband in Gold, 2001 Fipa d’or (Biarritz) 2001 „beste europäische Filmmusik“, Deutscher Fernsehpreis 2007 „Beste Filmmusik". 2015 Lebenswerkpreis beim Festival Soundtrack-Cologne. Foto: Manfred Schneider Foto: Sein Schaffen ist auf über 50 CDs dokumentiert (10tlg Reihe Orchesterwerke bei WERGO, 14tlg. Reihe Sacred Music bei Ambiente Audio). Verlegt ist es bei Schott Music (Konzert- und Bühnenwerke), beim Strube-Verlag München (Sacred Music, Oratorien) und zunehmend auch bei Ries & Erler Berlin. Mitglied im Aufsichtsrat der GEMA seit 2003, seit 2012 Aufsichtsratsvorsitzender, seit 2013 Präsident des Deutschen Komponistenverbandes und Präsidium des Deutschen Musikrates.

■ Details und Hörbeispiele: www.enjott.com

VIZEPRÄSIDENT DR. RALF WEIGAND (*1959)

Neben einer klassischen Ausbildung an Klavier und Tenorhorn sowie in Chorgesang wandte sich Ralf Weigand bereits während der Schulzeit auch dem Rock und Jazz zu und spielte seither in zahlreichen Formationen Keyboards und Gitarre. Schon früh lag sein Schwerpunkt dabei auf Komposition und Arrangement. Es folgten Unterricht in Klavier und Komposition u.a. bei Larry Porter sowie mehrere Studien- Aufenthalte in den USA. Nach einer Unterbrechung der musikalischen Laufbahn durch 2 Jahre Tätigkeit als Arzt an der Universitätsklinik München ist Ralf Weigand ausschließlich als Komponist und Produzent tätig mit Charterfolgen u.a. für "Sportfreunde Stiller", "Such A Surge", "Mike Oldfi eld", "Die Schweisser", "Megaherz", "Lovebugs", "Gil", "Bananafi shbones", "Wunder",

Foto: GEMA Foto: "Ben und Kate". Daneben hat er zahlreiche Werke für TV, Radio und Multimedia komponiert, u.a. auch das langjährige OnAir-Design für "Bayern 3" sowie diverse Titelmusiken. Seit Gründung der PLAN 1 MEDIAPRODUKTION mit Studios in München, Berlin und St.Niklaus/Schweiz zeichnet er außerdem für die Musikproduktion und Textierung von über 300 dt. Songversionen für Kino- und TV-Produktionen wie "Triff die Robinsons", "Verwünscht", "Arielle", "High School Musical", "Die drei Räuber", "Kleine Einsteins", "Meine Freunde Tigger und Puuh" u.a. verantwortlich. Ralf Weigand ist seit 2003 Vorsitzender des Landesverbands Bayern des DKV, seit 2003 Mitglied des Aufsichtsrates der GEMA, seit 2011 Mitglied des Leitungsgremiums der Deutschen Filmkomponistenunion DEFKOM, seit 2012 Vizepräsident des Deutschen Komponistenverbandes.

INFORMATIONEN 02|2016 9 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

DR. RAINER FABICH (*1958)

Absolvent der Hochschule für Musik (Instrumentalmusik, Hauptfach Klarinette, künstlerisches Diplom) und Ludwig-Maximilians-Universität München (Musikwissenschaft, Magister, Promotion); veröffentlichte bisher 15 CDs mit Instrumental-, Vocal- und Filmmusik. Neben zahlreichen Radio- und TV-Musiken (u.a. musikalisches Erscheinungsbild BR- Fernsehen) komponierte er die Musik zu mehr als 60 Spiel-, Fernseh-, Dokumentar- und Experimentalfi lmen (zahlreiche davon prämiert). Er schrieb Kammermusik und Orchesterwerke (publiziert u.a. bei FAJORA MUSIC) und schuf die Musik zu multimedialen Klanginstallationen sowie für internationale Events. Bekannt ist er zudem als Musiker (Klarinette und Saxophon) und durch seine Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Filmmusik. Als Gastdozent für Filmmusik referierte u.a. bei internationalen Symposien (Paris, Wien und Salzburg), den Universitäten Berlin, Rostock und Trento/Italien, der HFF München, der Hochschule für Musik, München und bei den Film-Festivals in München, Berlin und Cannes/ Frankreich und beteiligte sich an Stummfi lmrekonstruktionen (Metropolis, Fritz Lang). Rainer Fabich ist Vorstandsmitglied vom/von der DKV/DEFKOM, Vorsitzender des GEMA-Wertungsausschusses U, Mitglied im Deutschen Musikrat (FA Wirtschaft), Deutschen Kulturrat (FA Medien), Gründungs- und ehemaliges Vorstandsmitglied von FFACE (Federation of Film & Audiovisual Composers of Europe), der Ersten Bayerischen Filmfoniker und der Deutschen Akademie für Fernsehen.

■ Weitere Infos: www.rainer-fabich.de

JOHANNES K. HILDEBRANDT (*1968)

Johannes K. Hildebrandt wurde 1968 in Quedlinburg geboren, studierte Komposition, Tonsatz und Klavier in Weimar, wo er als freischaffender Komponist lebt. Bisher liegen über 80 Kompositionen vor – Kammermusik, Konzerte, Orchesterwerke, Chorwerke und Filmmusik, die in Europa, Asien und den USA aufgeführt wurden. Hildebrandt ist daneben auch als Pianist und Performer aktiv. Er ist mehrfacher Stipendiat der Stiftung Kulturfonds und der Thüringer Kulturstiftung, hat mehrere Lehraufträge, ist Dozent bei „Jugend Komponiert“ und darüber hinaus seit vielen Jahren sehr aktiv im Bereich der Musikvermittlung. 2009 war er Gründungsinitiator des Landesjugendensembles für Neue Musik Thüringen. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Komponistenverbandes, Vorsitzender der Fachgruppe E-Musik (FEM), Mitglied des Beschwerdeausschusses und Berater des Programmausschusses der GEMA, Präsidiumsmitglied des Landesmusikrates Thüringen, sowie Intendant der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik.

MICKI MEUSER

schrieb zahlreiche Filmmusiken, unter anderem für internationale Kinofi lme mit Daniel Craig, Kirstin Dunst oder Lynn Redgrave, eine US-Kanadische TV-Serie, und für viele deutsche TV-Filme und Serien, außerdem Musik für Werbung und Sendezeichen, z.B. für den WDR. Er produzierte und komponierte für Alben mit Künstlern wie Ideal, Die Ärzte, Ina Deter, Silly (DDR 1986), Lemonbabies, Mitteregger, Nervous Germans u.v.m. Meuser startete seine Karriere 1976 als Jazzbassist u.a. bei Charlie Mariano. Micki Meuser ist 1. Vorsitzender der DEFKOM (Deutsche Filmkomponistenunion), einer Fachgruppe im DKV und Aufsichtsratsmitglied der GEMA. Foto: Nikita Polosov (Ekaterinburg) Nikita Polosov Foto:

10 INFORMATIONEN 02|2016 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

DR. CHARLOTTE SEITHER (*1965)

Charlotte Seither (*1965 in Landau/Pfalz) studierte Komposition, Klavier, Musik- wissenschaft und Germanistik in Hannover und Berlin und ist Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. 1998 promovierte sie zum Dr. phil. und ist eine gefragte Jurorin bei internationalen Wettbewerben. Sie ist Gast auf zahlreichen Festivals wie Wien Modern, Biennale Venedig, ISCM Weltmusiktage Tongyeong, Gaudeamus Amsterdam oder IFWM Seoul. Als Stipendiatin lebte und arbeitete sie in der Cité des Arts Paris, Akademie Schloss Solitude Stuttgart, Villa Concordia Bamberg, im Deutschen Studienzentrum Venedig, in der Villa Aurora Los Angeles und im ArtLab Johannesburg. In 2009 war sie Stipendiatin der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den 1. Preis im Internationalen Foto: Marko Bussmann Marko Foto: Kompositionswettbewerb Prager Frühling (1995), den 1. Preis im Internationalen Wettbewerb Ciutat de Palma / Spanien (2004) und den Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung (2002). Für ihr musikalisches Schaffen wurde sie in 2010 mit dem Praetorius Musikpreis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Im August 2013 kam ihr Orchesterstück Language of Leaving bei den BBC Proms in London zur Uraufführung. Charlotte Seither ist Preisträgerin des Deutschen Musikautorenpreises 2014. Mitglied im GEMA-Aufsichtsrat, im Bogliasco Foundation Fellowship Advisory Committee for Europe/Italien, im Präsidium der Guardini-Stiftung, im Beirat des Landesensembles Neue Musik Rheinland-Pfalz, im Beirat der Kulturstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz, im Beirat Konzerte des Deutschen Musikrats Bonn sowie im Beirat Unerhoerte Musik/BKA Berlin.

HANS P. STRÖER (*1956)

Geboren 1956 in München, erhielt am Richard-Strauss-Konservatorium und bei Prof. Rainer von Zastrow Unterricht in klassischer Gehörbildung, Notenschrift, Violine und Klavier. Über seine Begeisterung für Jimi Hendrix gelangte er zum Jazz und spielte 1975 bis 1985 als Bassist und Komponist bei Volker Kriegels »Mild Maniac Orchestra« auf Tourneen durch Europa, Afrika und Asien. Parallel dazu wirkte er in der Blüte des Disco als Arrangeur und Studiomusiker bei Plattenaufnahmen internationaler Interpreten mit. Seit 1978 bringt er gemeinsam mit seinem Bruder Ernst Ströer eigene experimentelle Platten (Ströer Bros. – »Fluchtweg Madagaskar«, »Nomaden« und »Voodoo Travel« mit Howard Fine) und „Das Musikhörbuch“ heraus. Von 1986 bis 1998 coproduzierten die Ströers zwölf Alben mit Udo Lindenberg, darunter das Album »Hermine« (1987) mit der

Foto: Annette Hempfl ing Annette Hempfl Foto: letzten Tonaufnahme von Marlene Dietrich. Hans P. Ströer hat zahlreiche Bühnenmusiken, zwei Musicals sowie Musik für mehr als 150 Filme komponiert, die mit über 60 internationalen Preisen ausgezeichnet wurden, darunter „Die Manns – ein Jahrhundertroman“ (International Emmy Award 2002) und „Buddenbrooks“ (Roma Fiction Fest 2009/Best Score of all Categories) von Horst Königstein und Heinrich Breloer. Hans P. Ströer ist Mitglied der National Academy of Recording Arts and Sciences, der Deutschen Fernsehakademie sowie im Werkausschuss der GEMA.

■ www.hpstroeer.com

INFORMATIONEN 02|2016 11 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Fragezeichen: Erhalt unseres musikalischen Erbes im digitalen Zeitalter?

VON ENJOTT SCHNEIDER fenden von den Komponisten, In- nikationshindernis und Kostenmul- terpreten, Schriftstellern, Filmema- tiplikation. In meinem eigenen Radi- as 2005 von Harald Banter ge- chern, Bildenden Künstlern, Foto- us etwa innerhalb des Deutschen Dgründete Deutsche Komponisten- grafen bis zu den darstellenden Musikrats oder im Dialog mit kom- archiv in Dresden-Hellerau, das stark Künstlern (und auch Bildung & petenten Personen konnte ich mir von der GEMA-Stiftung getragen Wissenschaft) sich solidarisch Ge- einige Facetten der Problematik an- wurde und dem Deutschen Kompo- danken um den Erhalt ihrer Werke eignen und diskutieren. Diese gebe nistenverband nahesteht, hat große machen, ...denn eines vereint uns ich hier in unsystematischer Folge Unterhaltsprobleme, weil die bislang alle: unser geistiges Eigentum hat wieder, um das Ausmaß der Dimen- finanzierenden Stiftungen durch die seine Stofflichkeit verloren und ist sionen zu verdeutlichen, Bewusst- extrem kulturschädigende europä- zum kaum geschützten „Datenfile“ sein zu schaffen und vertiefte Dis- ische Nullzinspolitik nicht mehr un- reduziert worden, das kopiert, illegal kussion anzuregen. terstützen können. Das hat im Vor- genutzt, verändert, vor allem aber stand des DKV zu einem generellen unlesbar archiviert oder gleich mit In persönlicher Perspektivierung an- Reflektieren der Situation der Nach- schneller „delete-Taste“ gelöscht einandergereiht: lässe und des musikalischen Erbes werden kann. Datenfiles haben noch und dabei zur Vergegenwärtigung keine gesicherte Zukunft! 1) Schon 2010 erschien (im Internet eines Teufelskreises geführt. Lang- Im Endeffekt geht es um den Erhalt leicht einsehbar) beim Deutschen fristig scheinen Konzepte der Archi- kultureller Werte als Teil der persönli- Kulturrat: Digitalisierung: Kunst und vierung nur noch auf digitaler Basis chen wie nationalen Identität. Das Kultur 2.0 – aus politik + kultur 7, realisierbar zu sein: die Digitalisie- ist gerade heute – wo von Werte- herausgegeben von Olaf Zimmer- rung kultureller Werke ist aber mit erhalt und von der Rettung kultureller mann und Theo Geißler mit 240 Grundsatzproblemen technologischer, Vielfalt angesichts der Verschmel- Seiten, ISBN: 978-3-934868-25- organisatorischer und juristischer Art zungstendenzen und der Internatio- 0, eine Stoffsammlung, wo mit 70 verbunden, die von kleinen Entitäten nalisierung einer Mainstream-Aus- Essays Vieles facettiert und klug gar nicht mehr gelöst oder finanziert richtung der Datengiganten die Rede kommentiert worden ist. Schwer- werden können und eigentlich staat- ist – von höchster Bedeutung. Muse- punkte sind Wahrung der kultu- liche Hilfe auf zentraler Bundesebene en, Bibliotheken und andere klassi- rellen Vielfalt und urheberrechtli- benötigen. sche Archive sind nach wie vor auf che Fragen. In den eben vergangenen Tagen, die Bewahrung physisch existierender 2) Am 31. März 2016 gab der Deutsche als Kultur noch in physischer Form Kulturzeugnisse ausgerichtet. Und Kulturrat als Spitzenverband der konserviert wurde, überdauerten mit zunehmender „Digitalisierung“ Bundeskulturverbände erneut eine handgeschriebene oder gedruckte dieser Einrichtungen tauchen Pro- Stellungnahme Kulturerbe und Partituren, Bücher, Briefe leicht viele blemfelder auf, die nahezu alle Digitalisierung heraus. Er „konzen- hundert Jahre. Immer noch tauchen überfordern. Schlimmer als bei der triert sich hier auf die Digitalisierung da und dort vergessene Manuskript- mythologischen Hydra ergibt jede als Möglichkeit zur Verfügbarma- seiten auf oder man kann auf dem Problemlösung nicht nur zwei, son- chung, Vermittlung und Sicherung Antiquitätenmarkt verschollen ge- dern eine ganze Reihe neuer Frage- des Kulturerbes.“ Ganz richtig wird glaubte Editionen entdecken. Das ist stellungen! hier das übergreifende Moment nun Vergangenheit: von unseren Beim Versuch, seitens des DKV mit jeglicher Initiative erkannt: „Die Werken wird man – ohne jede Sicht- Blick auf das Deutsche Komponisten- Erarbeitung und Einhaltung über- barmachung - künftig allenfalls Da- archiv hier eine Bestandsaufnahme greifend gültiger technischer Stan- ten-CDs, Festplatten oder digitale der Möglichkeiten zu machen, ist dards sind notwendig, um die (Bild-)Tonträger vorfinden, die kaum schnell klar geworden, dass mit einem Nachnutzbarkeit der Digitalisate in mehr lesbar sind. Das Gedächtnis di- Essay selbst im Ausmaß einer dicken Kultur, Bildung und Wissenschaft gital gespeicherter Kultur reicht nur Habilitationsschrift gar nichts zu sicherzustellen. Der Mehrwert sol- wenige Jahre zurück, - vor allem wenn leisten oder darstellbar ist: es braucht cher Digitalisate hängt vor allem man die technologische Entwicklung hier ein gigantisches Nonprofit- von ihrer jeweiligen Erschließung profitgetriebenen Anbietern überlässt, Forschungsprojekt auf staatlicher über Metadaten ab.“ Ein besonderer die Innovation und Update-Zwang als Ebene, - Bundesebene wohlgemerkt Akzent liegt auf der Forderung nach ihr Kommerzmodell forcieren. Es ist - , denn bereits die Parzellierung in Langfristigkeit: „Digitalisierung ist höchste Zeit, dass alle Kulturschaf- kulturelle Länderhoheit ist Kommu- keine einmalige Maßnahme. Das

12 INFORMATIONEN 02|2016 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Bewusstsein für die Digitalisierung haben gerade einmal etwa 140 Ur- tende Abteilungsleiter Jürgen Diet, als Daueraufgabe muss geschärft heber ca. 1800 musikalische Werke der seit 2005 in der Staatsbibliothek werden. Die Digitalisierung des eingebracht. Winzige Proportionen im Referat „Digitale Bibliothek“ be- Kulturerbes ist keine einmalige im Vergleich zu den über 8 Millionen gann, davor 13 Jahre als Software- Aufgabe, sondern verlangt konti- Büchern, die allein in den Google- Ingenieur im Siemens-Konzern tä- nuierliche, nachhaltige Anstren- Datenbanken eingespeichert sind. tig war und in Toronto seinen Ma- gungen. Die digitale Langzeitar- Dazu kommen die typischen In- ster in Computer Science machte, chivierung und -verfügbarhaltung teressenkonflikte: so müssen z.B. an der Stuttgarter Medienhoch- ermöglicht die Erhaltung und Manuskripte in dem Moment aus schule u.a. „Digitale Musikarchivie- Nutzung digitaler Informationen dem Archiv genommen werden, rung“ lehrt und seit 2012 Präsident als wichtigen Bestandteil unseres wenn sie verlegt sind, - weil sonst der deutschen Ländergruppe der kulturellen und wissenschaftlichen die Doppelung der Verfügbarkeit Internationalen Vereinigung der Erbes für zukünftige Generationen. das (berechtigte) kommerzielle In- Musikbibliotheken (IVMB, IAML, Das ist eine Daueraufgabe und teresse der Verlage unterwandert. AIBM) ist.... kann nicht über zeitlich begrenzte 4) Sehr interessant war für mich die 5) Die eben erwähnte IAML Associa- Projektfinanzierungen gesichert Teilnahme (als Referent) bei einer tion of Music Librairies, Archives werden. Digitalisierung von Kul- „Tagung der Komponisteninstitute: and Documentation hielt beispiels- turgut verlangt wissenschaftliche Digitalisierung und Urheberrecht“ weise im Juni 2015 an der New Expertise und Forschung ...We- (Oktober 2015), die das Orff-Zen- Yorker Juilliard School ihren 6-tä- sentlich sind hierbei der Beitrag trum in München veranstaltete. gigen Congress „Music Research und die fortlaufende Ergänzung Im Dialog von der Münchner Staats- in the Digital Age“ ab, wo neben aktueller wissenschaftlicher Er- bibliothek (die wie alle Staatsbiblio- dem Schwerpunkt „Bibliothek“ kenntnisse. Damit wird deutlich, theken der Bundesländer über be- auch das ganze Spektrum prakti- dass es sich bei der Erschließung deutende Komponistennachlässe zierter Musik von Ballett, Musik- von Digitalisaten um eine Lang- verfügt) und fünf Komponisten- theater bis Konzertmusik, Rund- zeitaufgabe für Kultur und Wis- Instituten wie Orff-Zentrum Mün- funkarchiven oder Neuer Musik senschaft handelt. chen, Hindemith Institut Frankfurt, thematisiert war. Zu den weltweit Digitalisierung und Technik Max-Reger-Institut Karlsruhe, verorteten Speakern gehörten hier Die Digitalisierung von Kulturgut Arnold Schönberg Center Wien, aus Deutschland auch Prof. Dr. erfordert daher, kontinuierlich Richard-Strauss-Institut Garmisch- Dörte Schmidt (UDK Berlin) und neue technische Verfahren der Partenkirchen wurde das gesamte Susanne Frintrop, die leitende Digitalisierung zu entwickeln. Spektrum der Möglichkeiten, Ge- Bibliothekarin der Münchner Digitalisierung erfordert fahren und Einschränkungen von Hochschule für Musik und Vizeprä- Bewahrungsstrategie Digitalisierungsmaßnahmen deut- sidentin der deutschen IAML-Län- Um digitalisierte oder digital ge- lich: so betreibt z.B. das Orff-Zen- dergruppe. Mit beiden im Informa- schaffene Kunstgüter für die nach- trum nur eine „Interne Schutzdigi- tionsgespräch mich austauschend folgenden Generationen zu bewah- talisierung“, ohne an das Internet erhielt ich wiederum weitere wich- ren, bedarf es anderer Werkzeuge, angebunden zu sein, wobei im tige Kontakte/Anregung die Lang- Techniken und Strategien als für größten Kontrast dazu das Wiener zeitarchivierung von Musik und den Erhalt analoger Kulturgüter. Schönberg Center steht, wo via Netz Kultur in Deutschland betreffend. Den Chancen der Zugänglichma- alles digital einsehbar ist: an der Schwerpunkt für Dörte Schmidt chung stehen dabei Risiken gegen- Grenze des Legalen können dort ist die „Stetigmachung“ und der über, die vor allem durch die Ab- (ohne dass die entsprechenden Versuch einer Zentralisierung auf hängigkeit von komplexen Techni- Rechte eingeholt wurden) Tonauf- Bundesebene jenseits föderaler ken (Hardware/Betriebssoftware) nahmen sowie Noteneditionen von Strukturen; sie konnte wichtige und deren schnelle Alterung in ei- Schönberg-Werken abgerufen wer- Hinweise geben zur Deutschen nem privatwirtschaftlich dominier- den, ebenfalls sämtliche von Schön- Gesellschaft für Informatik, zum ten und hoch dynamischen Umfeld berg bekannten Fotodokumente. In Rechenzentrum der Universität bedingt sind.“ Podiumsdiskussionen (u.a. mit Paderborn, zum Verbundprojekt 3) Das Manuskript-Archiv des Deut- GEMA-Justiziar Dr. Tobias Holz- „Zentrum Musik-Edition-Medien“ schen Tonkünstlerverbandes e.V. müller) wurde natürlich ausgiebig ZenMEM von Paderborn/Detmold. (DTKV) gibt es seit 1980. Anhand die aktuelle Rechtssituation erör- Eine sehr informative Gesprächs- solch eines verdienstvollen Archivs tert. Aufschlussreich und höchste runde fand zwischen Dr. R. Naegele kann die „Ohnmacht“ analoger Kompetenz versprechend sind auch (Leiter Bayerische Staatsbibliothek) Sammlung (mit Vertrieb von Foto- manche Lebensläufe: neben dem und der IAML-Vizepräsidentin S. kopien) angesichts der eigentlich Leiter der Musikabteilung der Bay- Frintrop und mir im Juli 2016 statt, zu leistenden Massendigitalisierung erischen Staatsbibliothek, Dr. Reiner deren Inhalte wie „Digitale Lang- verdeutlicht werden: in 35 Jahren Naegele, referierte der stellvertre- zeitarchivierung“, „Sichtbarkeit“,

INFORMATIONEN 02|2016 13 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

„Wiederauffindbarkeit“, „Retro- lung Filmarchiv des Bundesarchivs, nicht nur um die spezifischen Inter- Digitalisate“, „Born-digital“-Digi- ist aber sehr urheberrechtsgesetzlich essen einer Berufsgruppe, sondern talisate sowie Deutsche National- reglementiert und auf noch eher um ein öffentliches Interesse und bibliothek/Deutsches Musikarchiv physisches Archivieren ausgerichtet. nicht zuletzt auch um unser Selbst- bis hin zu SLUB Dresden mit dem Das Archivgut wird weitgehend im verständnis als Kulturnation". Der „Archiv der Stimmen“, Repositori- Original oder in Kopie benutzt. Redetext ist im Internet auf der Seite um Qucosa oder dem Deutschen Das Archiv der Akademie der Kün- der Bundesregierung leicht aufzu- Filminstitut hier gar nicht weiter ste mit seinen umfangreichen Be- finden und zu lesen (Suchwort wäre differenziert werden können. ständen und einem über 80köpfigen „Grütters: Anlass: Nachlass“) und Mitarbeiterstab ist das bedeutendste wägt sehr klug und vielschichtig alle Alles in allem darf festgestellt werden, interdisziplinäre Archiv zu Kunst und Aspekte des Kulturerhalts im digitalen dass das Problem des Erhalts von Kul- Kultur. Es umfasst (in Analogie zur Zeitalter ab. Hier wäre abschließend tur bzw. Musikwerken in der digitalen Mitgliederstruktur der Akademie) alle zu wünschen, dass diese Worte in Ära durchaus von den Kulturinstitu- Künste: So kann das Zusammen- naher Zukunft keine „Sonntagsrede“ ten in aller Brisanz erkannt ist und wirken von Autoren, Darstellenden bliebe, sondern auf der Ebene der man – sozusagen Oberkante fleißig – Künstlern, Komponisten oder bil- Bundesregierung tatkräftig umge- daran arbeitet. Kontraproduktiv ist al- denden Künstlern in Theater oder setzt wird. Wermutstropfen ist aller- lerdings der „babylonische Sprach- Kabarett oder die gemeinsame Arbeit dings der Umstand, dass für die poli- wirrwarr“ der Betriebssysteme und von Schriftstellern und Komponisten tische Agenda der „normalen Parla- der lokal viel zu zerstreuten Gruppie- beim Opern- und Liedschaffen er- mentarier“ Kultur ein höchst neben- rungen: jede Universität, Bibliothek fahren werden. Die gewaltsame in- sächliches Thema darstellt, dass da- oder Forschungsinstitut (in deutschen stitutionelle Trennung zwischen Me- her die erforderlichen Geldmittel - aber auch schweizerischen oder dien-, bildender und performativer niemals bewilligt werden, und dass österreichischen - Bundesländern) Kunst wird ebenso überflüssig wie vor allem die ‚Kurzlebigkeit des par- arbeitet viel zu autark. Es fehlt eine re- die von Film- und Theaterarchiven lamentarischen Gehirns’ gerade mal gulierende Kraft zur globalen Harmo- bei Regisseuren und Schauspielern. eine Wahlperiode umfasst! – Kul- nisierung der Systeme, um sich auf Der Ansatz entspricht auch der turerhalt bräuchte dagegen eine tem- Datentechnologien zu einigen. In den wechselseitigen Durchdringung der porale Vision von Jahrzehnten, um USA, Frankreich oder England sind Künste im 20. und 21. Jahrhunderts, nicht zu sagen von Jahrhunderten. vereinheitlichende Grundsätze schon die das Zentrum der Bestände bilden. Der moderne Business-Mensch ist weitaus erkennbarer. Der bis vor kurzem amtierende quartalsgetrieben und selbst der gute Eine gewisse Hoffnung setze ich Präsident der Akademie, Klaus Staeck alte „Fünfjahresplan“ ist heute auf Bemühungen, die länderüber- (selbst Bildender Künstler), hatte im Schimäre geworden. Die christlich- greifend bzw. zentral vom Bundesar- Dezember 2015 mit dem BBK (Bun- sakrale Kultur des Mittelalters (mit chiv (Hauptsitz Koblenz) und von der desverband Bildender Künstler) ein den gigantischen Kathedralen, Kunst- Berliner Akademie der Künste aus- wegweisendes Symposium mit dem werken und akribisch hergestellten gehen. Das Bundesarchiv (eine der Titel „Anlass: Nachlass. Zum Um- Buch-Kalligraphien) ereignete sich in Beauftragten der Bundesregierung gang mit Künstlernachlässen“ initi- einer Zeitkonstellation, die noch vom für Kultur und Medien unterstellte iert, wo es ganz zentral um die Frage Anspruch „von Ewigkeit zu Ewigkeit“ Bundesoberbehörde auf Basis des „Wohin mit meinem Lebenswerk?“ getrieben war.... Bundesarchivgesetzes) hat zwar rie- ging, - eine Frage, die alle Künstler Die Kurzlebigkeit und kulturelle sige Bestände und ermöglicht z.B. im digitalen Zeitalter existentiell Oberflächlichkeit unserer Tage nimmt mit der Datenbank „Benutzungsme- beschäftigt. Kulturstaatsministerin sich hier gegenüber wie ein Hohn aus. dien Film online“ die Recherche in Monika Grütters bemerkte in ihrer mehr als 70.000 Medien der Abtei- Rede am 12.12.2015: "Dabei geht es

14 INFORMATIONEN 02|2016 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

Neues von der Künstlersozialkasse (KSK)

VON HARTMUT WESTPHAL den müsse, würden insbesondere kussionsrunden teilnahm, beendete auch die niedrigen Renten und die sie einem kämpferischen Aufruf, den s ist doch eine ganz erstaunliche Altersarmut vieler Künstler gehören. ich hier zitieren möchte: EAnzahl, wenn bei der KSK zum Die letzte große Veränderung war Beginn dieses Jahres ca. 226.000 das neue 'Künstlersozialabgabestabi- "Wir (Künstler) sind der Steinbruch, aus deutsche Wirtschaftsbetriebe erfasst lisierungsgesetz (KSAStabG)', das am dem die Kulturwirtschaft ihre Paläste waren, die freiberufliche Künstler auf 01.01.2015 in Kraft getreten war. Frau baut." Honorarbasis beschäftigen. Natürlich Nahles hatte sich im Bundestag ge- erscheint vielen dieser Unternehmen meinsam mit Frau Grütters nach- Ein weiteres wichtiges Thema war die die ihnen zusätzlich aufgebürdete drücklich dafür eingesetzt. Wesentli- zunehmende digitale Selbstvermark- Künstlersozialversicherungsabgabe cher Bestandteil dieses Gesetzes tung der Künstler über das Internet. als lästige Pflicht. So haben wir uns sind neue Vorschriften für die Be- Wegen der internationalen Plattfor- schon fast daran gewöhnt, dass wir in triebsprüfungen durch die Deutsche men, auf denen sie stattfinde, gebe den vergangenen Jahren immer wie- Rentenversicherung. Damit wurde es bei solchen Geschäftsmodellen der durch gesteuerte Kampagnen be- nun eindeutiger geregelt, dass bei bisher keine Möglichkeit, die KSK- unruhigt wurden, die sich zum Ziel den Arbeitgebern regelmäßig auch Abgabe zu erheben. Es wurde die gesetzt hatten, die Künstlersozialab- die Erfassung und Meldung von Ho- Sorge geäußert, dass sich diese Ent- gabe zu verändern, zu verlagern oder noraren an freiberufliche Künstler wicklung negativ auf die Finanzie- die KSK gleich ganz abzuschaffen. sowie die Überweisungen der Künst- rung der KSK auswirken könne. Eine Am 14.06. dieses Jahres fand nun lersozialabgabe geprüft werden. Frau der Möglichkeiten, dem zu begegnen, auf Einladung der Bundesministerin Nahles berichtete, dass durch die Pra- wäre, den bisher bei 20 % liegenden für Arbeit und Soziales, Frau Andrea xis der neu geregelten Prüfungspflicht Bundeszuschuss zu erhöhen. Nahles, in der Bildhauerwerkstatt im der Deutschen Rentenversicherung Sozialpolitiker weisen mit Recht Kulturwerk des BBK Berlin eine ganz- im Jahr 2015 zusätzlich ca. 30.000 Un- auf den großen Erfolg der KSK hin, tägige Diskussionsveranstaltung un- ternehmen abgabepflichtig wurden. denn seit dem Gründungsjahr 1983 ter dem Titel "Zukunftswerkstatt Damit stiegen die Einnahmen der ist die Anzahl der versicherten Künstlersozialversicherung" statt. KSK um mehr als 20 Prozent. Mit Bei- Künstler/innen stetig angestiegen. Das erschien vielen ein sehr span- fall wurde ihre Mitteilung aufgenom- Trotz der von manchen als rigide nendes Thema. So waren über 100 men, dass der KSK-Abgabesatz nach empfundenen Aufnahmebedingungen Vertreter der Künstler- und Kultur- den Anstiegen in den vergangenen waren zum Stichtag 01.01.2016 nun verbände, der Musikindustrie und Jahren nun von 5,2 % im Jahr 2016 schon über 180.000 in Deutschland der Politik dieser Einladung gefolgt. auf 4,8 % im Jahr 2017 gesenkt wer- arbeitende freiberufliche Künstler Natürlich wollte man wissen, wie es den könne. versichert. Sie verteilen sich auf die mit der KSK weitergeht. Die Bundes- Bei der Veranstaltung gab es eine vier Kunst-Bereiche Wort, Bildende ministerin betonte in ihrer Rede zu- ganze Reihe von Podiumsdiskussio- Kunst, Musik und Darstellende nächst einmal nachdrücklich, dass nen mit prominenten Vertretern der Kunst. Speziell im Bereich Musik wa- die KSK für die Zukunft gesichert sei. Künstlerverbände und der Musikin- ren ca. 50.000 Künstler tätig. Davon In ihrer Keynote bestätigte auch die dustrie. Die Hauptthemen waren die waren ca. 60 % männlich und 40 % teilnehmende Staatsministerin für soziale Sicherung der Kulturschaf- weiblich. Kultur und Medien, Prof. Monika fenden unter sich wandelnden Vor- Das durchschnittliche Jahres-Ein- Grütters, dass die Künstlersozial- aussetzungen, die fortschreitende kommen der Versicherten ist dage- versicherung aus kulturpolitischer Digitalisierung und Globalisierung gen wenig befriedigend. Es betrug Sicht ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Verwertung künstlerischer zum 01.01.2016 insgesamt nur 15.945 deutscher Sozialpolitik sei. Leistungen und u.a. auch die hybriden EURO. Das höchste Durchschnitts- Frau Nahles gab einen Überblick Erwerbsbiografien im Kulturbetrieb. Einkommen wurde mit 19.603 EURO über die rechtliche und finanzielle Während in den vergangenen Jahren im Bereich Wort erzielt. Im Bereich Situation der KSK und betonte dabei, von der Musikwirtschaft immer wie- Musik lag es dagegen nur bei 13.317 dass man sich den Herausforderun- der neue Erfolge gemeldet wurden, EURO. Nach den KSK-Statistiken gen der Zukunft, insbesondere dem veränderte sich an der prekären liegen die durchschnittlichen Hono- folgenreichen digitalen Wandel in der wirtschaftlichen Lage vieler Künstler rare der Musiker seit Jahren am un- Musikbranche stellen müsse. Zu den kaum etwas. Die erfolgreiche Autorin teren Ende der Einkommensskala. Problemen, denen man sich zuwen- Nina George, die an einer dieser Dis- Zum Vergleich: Die Deutsche Renten-

INFORMATIONEN 02|2016 15 BUNDESVORSTAND | NACHRICHTEN UND POSITIONEN

versicherung beziffert das durch- destag verabschiedet werden. Es wäre und vom Bundesministerium für Arbeit schnittliche Bruttoarbeitsentgelt aller eine passende Möglichkeit, bei den und Soziales berufen, arbeitet Hartmut Versicherten im Jahr 2015 mit 34.999 Vertrags- und Vergütungsregeln et- Westphal nun schon seit 1991 im Beirat EURO. was zugunsten der Künstler zu ver- der Künstlersozialkasse und vertritt dort Seit Jahren ist bekannt, dass gerade ändern. die Interessen aller im Musikbereich täti- die Einkommen der freiberuflichen gen Künstler. Musiker/innen, Komponisten/innen ■ Bericht über die Zukunftswerkstatt Dadurch hat er sich eine außerordent- und Musiklehrer/innen vielfach nahe www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/ lich hohe Sachkenntnis im Bereich der der Armutsgrenze liegen. Verbesserte 2016/zukunftswerkstatt-kuenstlersozi- sozialen Absicherung der freiberuflichen Rahmenbedingungen wurden immer alversicherung.html Künstler erworben und konnte so einen wieder gefordert. Bisher ist aber in Beitrag zur Weiterentwicklung der KSK dieser Hinsicht nichts geschehen. DER AUTOR leisten. Schon seit Monaten wird nun vehe- ment über das geplante neue Urhe- Hartmut Westphal ist seit 1984 Mitglied ■ ausführliche Vita unter: bervertragsgesetz diskutiert. Es soll im Deutschen Komponistenverband. www.gema.de/die-gema/organisation/ noch in diesem Jahr durch den Bun- Vom Vorstand des DKV vorgeschlagen aufsichtsrat/#c510

16 INFORMATIONEN 02|2016 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Konzertante und bühnenmäßige Aufführungen von Musikwerken

Sie können den Umfang dieser Rech- stattfinden. Außerdem können bei te bestimmen und durch Beschluss bühnenmäßigen Aufführungen die in der Mitgliederversammlung auch Urheberpersönlichkeitsrechte im wieder ändern. Beispielsweise wurde größeren Maße tangiert sein, wenn der Wahrnehmungsbereich der GEMA beispielsweise ein Musikwerk mit in § 1a Berechtigungsvertrag (Auffüh- einer choreographischen Darbietung rungsrecht) im Jahre 2011 nachträg- verbunden – vertanzt – wird. Dann lich eingeschränkt. soll dem Urheber die Entscheidung überlassen bleiben, ob er eine der- II. AUSGANGSLAGE artige Nutzung gestatten will oder nicht. Die GEMA wäre aufgrund ihres Auszugehen ist von dem Aufführungs- Kontrahierungszwangs (früher § 11 recht des Urhebers in § 19 Abs. 2 UrhG. UrhWG, jetzt § 34 VGG) verpflichtet, Wörtlich heißt es dort: jedem Interessenten eine derartige Nutzung zu gestatten und ihm die Foto: Marina Castelli Foto: „Das Aufführungsrecht ist das Recht, ein erforderlichen Rechte gegen Zahlung Werk der Musik durch persönliche Dar- des Tarifs einzuräumen. Dies berück- VON DR. GERNOT SCHULZE bietung öffentlich zu Gehör zu bringen sichtigend überträgt der Urheber/ Fachanwalt für Urheber- und oder ein Werk öffentlich bühnenmäßig Verlag der GEMA u.a. folgendes Recht Medienrecht in München darzustellen.“ zur Wahrnehmung:

I. EINLEITUNG Jede Aufführung oder Darbietung „a) Die Aufführungsrechte an Werken eines Musikwerks bedarf einer ent- der Tonkunst mit oder ohne Text, jedoch Immer wieder wurde und wird vor sprechenden vorherigen Rechtsein- unter Ausschluss des Rechts zur büh- den Gerichten gestritten, ob ein räumung, gleichviel, ob das Werk nenmäßigen Aufführung dramatisch- Werk der Musik konzertant oder konzertant oder bühnenmäßig auf- musikalischer Werke (vollständig, als bühnenmäßig aufgeführt worden geführt wird. Der Nutzer begeht eine Querschnitt oder in größeren Teilen). ist. In der Regel geht es um die Fra- Urheberrechtsverletzung, wenn er das Der Ausschluss umfasst auch die büh- ge, ob der Nutzer die erforderlichen hierfür einschlägige Aufführungsrecht nenmäßige Aufführung sonstiger Werke Aufführungsrechte zu den Tarifen nicht erwirbt, sei es vom Urheber der Tonkunst (mit oder ohne Text) als der GEMA erwerben kann oder ob er (oder Musikverlag) oder sei es von integrierende Bestandteile dramatisch- sich – bei einer bühnenmäßigen Auf- der GEMA. musikalischer Bühnenstücke, z.B. im führung dramatisch-musikalischer In der Regel schließt der Komponist Rahmen von Balletten oder Hit-Musicals. Werke – hierfür an den Urheber oder mit der GEMA einen Berechtigungs- Unerheblich ist, ob die Werke eigens für dessen Musikverlag wenden und dort vertrag (BV) zur Wahrnehmung eines die Umsetzung auf der Bühne geschaf- die erforderlichen Rechte gegebenen- Teils seiner Urheberrechte. Grund- fen worden sind. falls zu einem höheren „Tarif“ erwer- sätzlich findet eine kollektive Wahr- Bühnenmusiken, soweit sie nicht ben muss. Entscheidend hierfür ist, nehmung der Rechte durch Verwer- integrierender Bestandteil des Büh- welche Rechte der GEMA im Berechti- tungsgesellschaften dort statt, wo nenwerkes sind, Bühnenschauen, Film- gungsvertrag zur Wahrnehmung ein- es mühselig wäre, sämtliche Rechts- begleitmusik, Einlagen in Revuen, geräumt worden waren. Insoweit wird einräumungen individuell mit dem Einlagen in Operetten, Possen und zwischen kleinen und großen Rech- Urheber oder dessen Verleger abzu- Lustspielen, melodramatische und Ka- ten unterschieden. Was klein und was wickeln, insbesondere bei massen- barettaufführungen sind Gegenstand groß ist, wird im Gesetz nicht geregelt, haften Nutzungen, die sich schwer dieses Vertrages, soweit es sich nicht sondern ist eine Bezeichnung, die sich kontrollieren lassen. Insoweit mö- um die Aufführung von Bestandteilen im Hinblick auf die Abgrenzung von gen die Aufführungen dramatisch- dramatisch-musikalischer Werke in Rechten, die die GEMA wahrnimmt musikalischer Werke weniger mas- anderen Bühnenwerken handelt.“ (kleine Rechte), und Rechten, die der senhaft und deshalb leichter kon- Urheber oder dessen Verleger verwal- trollierbar sein, weil u.a. die Anzahl Es gibt „reine“ Musikwerke (Sinfonien, tet (große Rechte), eingebürgert hat. der Opernhäuser und vergleichbarer Kammermusik etc.), die grundsätzlich Es ist Sache der Urheber und ihrer Bühnen zahlenmäßig begrenzt ist, nur für eine konzertante Darbietung Verleger, welche Rechte sie der GEMA während konzertante Aufführungen vorgesehen sind. Ferner gibt es dra- zur Wahrnehmung einräumen wollen. im Verhältnis hierzu zahlreicher matisch-musikalische Werke (z.B.

INFORMATIONEN 02|2016 17 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Opern, Operetten und Musicals), die noch konzertant oder bühnenmäßig rung (vgl. BGH GRUR 2008, 1081 Tz für eine bühnenmäßige Aufführung aufzuführen (BGH GRUR 2000, 228, 13 – Musical Starlights), sie sind aber geschaffen werden. Soweit Musik- 230 – Musical-Gala; BGH GRUR kein Ersatz für die fehlende Darstel- werke und dramatisch-musikalische 2008, 1081 Tz 28 – Musical Star- lung von Begebenheiten (BGH GRUR Werke konzertant dargeboten werden, lights). 1960, 604, 605 – Eisrevue I) und die nimmt die GEMA die hierfür erfor- Auch Teile eines Werkes lassen erforderliche szenische Darstellung derlichen Aufführungsrechte wahr. sich auf diese Weise aufführen. Fer- eines Handlungsablaufs (BGH GRUR Findet eine bühnenmäßige Auffüh- ner können Teile eines Werkes (z.B. 2008, 1081 Tz 13 – Musical Starlights). rung statt, sind die erforderlichen Arien einer Oper) oder auch einzelne Letztere verlangen ein bewegtes Spiel Rechte in der Regel vom Urheber vollständige Werke (z.B. ein Schlager) im Raum (BGH GRUR 2008, 1081 Tz oder dessen Musikverleger zu er- in ein anderes Werk integriert werden. 12 – Musical Starlights). werben. Hiervon gibt es allerdings Dann ist zu prüfen, ob die jeweilige Werden Programmnummern einer Ausnahmen. Im Einzelfall ist somit Aufführung konzertant oder bühnen- Eisrevue mit sportlich-artistischem, festzustellen, mäßig stattfindet. tanzkünstlerischem und humoristi- schem Gepräge lediglich mit Melodi- ▪ ob es sich um eine bühnenmäßige IV. KONZERTANTE AUFFÜHRUNG en aus diversen Operetten untermalt, Aufführung handelt und wird der den Operetten eigentümliche ▪ ob sie möglicherweise unter die- Konzertant ist eine Aufführung, wenn dramatische Gehalt nicht wiederge- jenigen Ausnahmen fällt, deren das Werk ohne Szenerie und ohne geben, so dass diese Nutzung unter Nutzung von der GEMA gestattet bewegtes Spiel nur instrumental oder eine konzertante Aufführung fällt werden kann. durch Gesang dargeboten wird. Mit- und das Aufführungsrecht von der unter erklärt sich die konzertante GEMA wahrgenommen wird (BGH Nutzung des Werkes dadurch, dass GRUR 1960, 604, 605 – Eisrevue I). III. AUFFÜHRUNG es nicht bühnenmäßig aufgeführt Das Musikwerk wird zwar auf einer wird. Eine bühnenmäßige Aufführung Bühne, aber ohne szenische Dar- Aufführungen sind persönlich (live) liegt in allen Fällen vor, in denen das stellung – im Sinne der Operetten- präsentierte Darbietungen der Werke. Werk durch ein für das Auge oder für musik – zu Gehör gebracht. Eistanz Wird die Musik von einem Tonträger Auge und Ohr bestimmtes beweg- und ähnliche sportlich-artistische oder auf andere Weise nicht live wie- tes Spiel im Raum dargeboten wird Leistungen werden lediglich mu- dergegeben, ist das Wiedergaberecht (BGH GRUR 2000, 228, 230 – Musi- sikalisch untermalt (vgl. Staudt, in (§ 21 UrhG) betroffen, welches der cal-Gala; BGH GRUR 2008, 1081 Tz Kreile/Becker/Riesenhuber, Recht und GEMA ebenfalls mit der beim Auf- 12 – Musical Starlights). Was nur für Praxis der GEMA, 2. Aufl. Kap. 10 Rn führungsrecht vorgesehenen Ein- das Auge dargeboten wird, z.B. die 57). Anders verhält es sich, wenn schränkung hinsichtlich bühnenmä- Pantomime oder das Ballett, enthält die Eisrevue die allgemeine Hand- ßiger Aufführungen eingeräumt wird keine Musik und fällt schon deswe- lungsführung und das dramatische (§ 1g BV). Demgemäß kann für die gen nicht in den Wahrnehmungsbe- Bewegungsspiel der Operette im We- Abgrenzung von einer konzertanten reich der GEMA. Was zwar für Auge sentlichen wiedergibt. Dann handelt und einer bühnenmäßigen Auffüh- und Ohr, aber ohne Musik, dargebo- es sich um eine bühnenmäßige Auf- rung grundsätzlich dahinstehen, ob ten wird – z.B. das Sprechtheater –, führung, die nicht in den Wahrneh- die Musik live oder vom Tonträger fällt ebenfalls nicht in den Wahrneh- mungsbereich der GEMA fällt (BGH erklingt (BGH GRUR 1960, 606, 608 mungsbereich der GEMA. Was nur GRUR 1960, 606, 607 – Eisrevue II). – Eisrevue II). für das Ohr dargeboten wird, ist kon- Musikwerke (Symphonien, Kam- zertant und nicht bühnenmäßig. In- V. BÜHNENMÄSSIGE AUFFÜHRUNG mermusik etc.) werden üblicherweise soweit fallen die Aufführungsrechte konzertant dargeboten. Eine büh- in den Wahrnehmungsbereich der Bühnenmäßig werden vor allem dra- nenmäßige Aufführung durch be- GEMA, gleichviel, ob es sich um ein matisch-musikalische Werke auf- wegtes Spiel ist jedoch nicht ausge- Musikwerk (mit oder ohne Text) oder geführt. Es sind Verbindungen von schlossen, z.B. wenn eine Suite cho- um ein dramatisch-musikalisches Musik und Text (bei Opern und Ope- reographisch dargeboten – vertanzt Werk handelt. Für die konzertante retten) oder Musik und Tanz (beim – wird. Umgekehrt lassen sich Opern Aufführung beispielweise einer Oper Handlungsballett) oder von Musik, und andere dramatisch-musikalische oder Operette, bei der Arien zwar von Text und Tanz (z.B. bei Musicals). Ein Werke konzertant aufführen, indem Sängern dargeboten werden, aber gedanklicher Inhalt muss durch ein nur die Musik und der Gesang ohne keine szenisch-schauspielerische bestimmtes bewegtes Spiel im Raum das bewegte Spiel dargeboten wer- Darbietung stattfindet, vergibt die dargeboten werden (BGH GRUR 2008, den. Es kommt nicht darauf an, ob GEMA das Aufführungsrecht. Daran 1081, Tz 12 – Musical Starlight). Wer- eine Komposition ursprünglich als ändert auch eine etwaige Kostümie- den einzelne Szenen oder Abschnit- dramatisch-musikalisches Werk rung der Sänger nichts. Kostüme und te des dramatisch-musikalischen angelegt oder als (reines) Musik- Kulissen sind zwar zusätzliche Indi- Werkes dargeboten, kommt es darauf werk geschaffen war, um es den- zien für eine bühnenmäßige Auffüh- an, ob der gedankliche Inhalt eines

18 INFORMATIONEN 02|2016 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Bestandteils dieses Werkes erkennbar Aufführungsrecht erwerben. Die Fra- Teil des Sinngehalts des dramatisch- wird (BGH GRUR 2008, 1081 Tz 16 – ge ist nur, ob er es von der GEMA zu musikalischen Werks, liegt keine Musical Starlight). Demgemäß genügt deren Tarif erhalten kann, oder ob er bühnenmäßige Aufführung vor (vgl. es, Teile eines Werkes bühnenmäßig sich deswegen an den Urheber oder Staudt aaO Rn 61). Für die Annahme darzubieten (BGH GRUR 2008, 1081 dessen Musikverlag wenden und ggf. einer bühnenmäßigen Aufführung Tz 18 – Musical Starlight), z.B. einen einen höheren „Tarif“ zahlen muss. reicht es hingegen aus, wenn dem Pu- einzigen Akt einer Oper (KG vom blikum der gedankliche Inhalt eines 4.5.1936, RzU Schulze KGZ 13, S. 4 - VI. ABGRENZUNG DER AUFFÜHRUNG Bestandteils des aufgeführten Wer- Carmen). Entscheidend ist die Ver- VON WERKEN GEM. § 1a ABS. 1 BV kes vermittelt wird (BGH GRUR 2008, mittlung eines sinnvollen gedankli- 1081 Tz 18 – Musical Starlights). chen Inhalts, auch wenn das konkret Solange Musikwerke konzertant oder Wird ein Schlager in ein Musi- benutzte Werk nicht erkennbar ist. vertanzt dargeboten werden, gibt es cal übernommen, hatte der BGH in Zusammenhanglos aneinanderge- grundsätzlich keine Abgrenzungspro- seinem Urteil „Musical-Gala“ vom reihte Musikstücke ergeben keine bleme. Bei konzertanten Aufführun- 14.10.1999 die Regelung des § 1a BV bühnenmäßige Aufführung (BGH gen liegen die Rechte bei der GEMA, in seiner bis 2011 geltenden Fassung GRUR 2008, 1081 Tz 12 – Musical bei Vertanzungen beim Urheber bzw. wie folgt ausgelegt: Starlights). Musikverlag. Unproblematisch ist Dramatisch-musikalisch sind Wer- auch die bühnenmäßige Aufführung „Eine individuelle Rechtswahrnehmung ke, die in Szene gesetzt werden, un- vollständiger dramatisch-musikali- ist jedoch nicht in allen Fällen der büh- abhängig davon, ob sie zu diesem scher Werke. Die Aufführungsrechte nenmäßigen Aufführung von Werken Zweck geschaffen worden sind (BGH liegen beim Urheber bzw. Musikverlag. sinnvoll. Gerade Musikwerke können in GRUR 2008, 1081 Tz 26 – Musical Wird ein derartiges Werk konzertant Bühnenaufführungen in verschieden- Starlight; BGH GRUR 2000, 228, 229 aufgeführt, nimmt die GEMA das Auf- ster Weise so integriert werden, dass sie und 230 – Musical-Gala). Die Musik führungsrecht wahr. Problematisch bei diesen Aufführungen auch selbst als muss in einer Weise integriert sein, wird die Abgrenzung, wenn einzelne bühnenmäßig aufgeführt anzusehen dass sie das Werk ebenfalls prägt und Musikwerke (z.B. Schlager) in ein dra- sind, ohne selbst als dramatisch-musi- nicht bloß als Untermalung dient (vgl. matisch-musikalisches Werk (z.B. ein kalische Werke angelegt zu sein (z.B. die Staudt aaO Rn 58). Musicals sind in Musical) eingefügt werden oder wenn Wiedergabe eines Schlagers in einer Art der Regel dramatisch-musikalische Teile eines dramatisch-musikalischen und Weise, in der er integrierender Be- Werke. Wird ein Musikwerk cho- Werks in einem anderen Bühnenwerk standteile einer Bühnenaufführung ist). reographisch dargeboten, vertanzt, verwendet werden, z.B. die Arie einer Eine individuelle Rechtswahrnehmung findet ebenfalls eine bühnenmäßige Oper in einem Musical. ist den Urheberberechtigten in solchen Aufführung statt, für die das Auffüh- Ausgeschlossen aus dem Wahr- Fällen aber kaum möglich. Es entspricht rungsrecht vom Urheber oder dessen nehmungsbereich der GEMA sind daher nicht dem Sinn und Zweck der Verleger zu erwerben ist. bühnenmäßige Aufführungen dra- Rechtseinräumung in § 1 Buchst. a des Beim Lied wird das Musikwerk zwar matisch-musikalischer Werke, wenn Berechtigungsvertrages, dieser Bestim- mit einem Sprachwerk verbunden, sie vollständig, als Querschnitt oder in mung auch einen Vorbehalt hinsichtlich in der Regel wird aber kein beweg- größeren Teilen dargeboten werden. der Einräumung von Rechten an solchen tes Spiel dargeboten, welches einen Man könnte nun den Umkehrschluss Werknutzungen zu entnehmen.“ (BGH Handlungsfaden wiedergibt. Die Auf- ziehen, dass die Aufführung kleiner GRUR 2000, 228, 230 – Musical-Gala; führung bleibt konzertant. Wird der Teile eines dramatisch-musikalischen BGH GRUR 2008, 1081 Tz 26 – Musical Inhalt des Liedtextes schauspielerisch Werks in den Wahrnehmungsbereich Starlights). dargeboten, kommt es auf das Aus- der GEMA fällt. Geht es um die Hör- maß der schauspielerischen Leistung funk- oder Fernsehsendung von Demnach fiel das Recht zur Auffüh- an. Übliche Gestikulationen, wie sie Aufführungen, hat die GEMA mit den rung eines Schlagers trotz dessen auch beim Vortrag eines Sprachwerks Rundfunkanstalten für das Sende- bühnenmäßiger Nutzung in den stattfinden oder mit denen der Text recht quantitative Grenzen verein- Wahrnehmungsbereich der GEMA. lediglich verdeutlicht wird, machen bart; nämlich nicht mehr als 25% des Diese Auslegung sollte künftig aus- daraus noch keine bühnenmäßige Werkes sowie maximal 25 Minuten geschlossen werden, damit auch in Aufführung. Wird der Text jedoch beim Hörfunk und maximal 15 Mi- diesem Falle die Rechte vom Urheber/ durch bewegtes Spiel singend darge- nuten beim Fernsehen. Nur insoweit Verleger erworben werden müssen. boten, so dass sein Inhalt auf diese nimmt die GEMA das Senderecht § 1a Abs. 1 BV wurde im Jahre 2011 Weise szenisch gestaltet wird, kann wahr. Eine vergleichbare Regelung wie folgt klarstellend ergänzt: es sich um eine bühnenmäßige Auf- gibt es zum Aufführungsrecht nicht. führung handeln. Die Übergänge Vielmehr grenzt die GEMA nach der „Der Ausschluss umfasst auch die büh- sind fließend, so dass nicht immer Bühnenmäßigkeit der Aufführung ab. nenmäßige Aufführung sonstiger Werke eindeutig ist, was konzertant und Vermittelt die Aufführung des Teils der Tonkunst (mit oder ohne Text) als was bühnenmäßig aufgeführt wird. des dramatisch-musikalischen Werks integrierende Bestandteile dramatisch- In jedem Falle muss der Nutzer das nicht mehr einen entsprechenden musikalischer Bühnenstücke, z.B. im

INFORMATIONEN 02|2016 19 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Rahmen von Balletten oder Hit-Musicals. konzertanten und bühnenmäßigen ßigen Werken dargeboten werden, Unerheblich ist, ob die Werke eigens für Aufführungen liegen und für die die solange sie dort nicht in einer Weise die Umsetzung auf der Bühne geschaffen erforderlichen Aufführungsrechte integriert werden, dass sie dessen worden sind.“ von der GEMA wahrgenommen wer- Sinngehalt mitprägen. Werden je- den sollen, es sei denn, dass es sich doch Opernarien oder andere Teile Diese Klarstellung gilt nicht nur für um Aufführungen von Bestandteilen eines dramatisch-musikalischen Schlager, die ursprünglich nicht als dramatisch-musikalischer Werke in Werks in einem anderen Bühnen- dramatisch-musikalische Werke an- anderen Bühnenwerken handelt (§ werk aufgeführt, sind die erforder- gelegt sind, sondern auch für Arien aus 1a Abs. 2 BV am Ende). Es wird eine lichen Rechte vom Urheber/Verleger Opern und Operetten, die als drama- Grenze gezogen zwischen einer Auf- zu erwerben. Die GEMA nimmt sie in tisch-musikalische Werke geschaffen führung eines Bestandteils eines diesem Falle nicht wahr (vgl. Staudt wurden. dramatisch-musikalischen Werks aaO Rn 68). Eine bühnenmäßige Aufführung außerhalb oder innerhalb eines an- liegt hingegen nicht vor, wenn durch deren (bühnenmäßig aufgeführten) 4. Melodramatische und die Wiedergabe einzelner Stücke von Bühnenwerks. Letzterenfalls handelt Kabarettaufführungen Operetten deren Handlungsinhalt in es sich um großes Recht, das nicht einen völlig verfremdeten Sachzu- von der GEMA nicht wahrgenom- Hier ist nicht von Einlagen eines sammenhang ohne szenisches Spiel men wird. Im Einzelnen werden fol- Musikwerks in einem bestimm- als bunter Operettenabend darge- gende Nutzungen erwähnt: ten Bühnenwerk die Rede, sondern boten wird (OLG Braunschweig ZUM melodramatische und Kabarett- 1989, 134, 136 – Die Ideal-Operette). 1. Bühnenmusiken aufführungen sollen insgesamt Dagegen ist die Darbietung eines Mu- Gegenstand des Berechtigungsver- sicalsongs in einem völlig geänderten Bei Bühnenmusiken handelt es trages sein, gleichviel, wie die Mu- Zusammenhang mit einem in sich sich in erster Linie um Musik im sik dort eingefügt wird. Die Grenze geschlossenen Handlungsstrang büh- Sprechtheater, die im Hintergrund bildet – wie in allen anderen Fällen nenmäßig, da ein neuer musikalisch- oder untermalend erklingt. Sie – die Aufführung von Bestandteilen dramatischer Zusammenhang und darf inhaltlich nicht so sehr in das dramatisch-musikalischer Werke dadurch ein ganz anderes Bühnen- Bühnenwerk integriert werden, in anderen Bühnenwerken. Sollen stück entsteht. Infolgedessen sind die dass sie unaustauschbar dessen also Arien aus Opern oder Operet- Aufführungsrechte hier beim Urheber/ Sinngehalt mitbestimmt. Letzte- ten in Kabarettaufführungen über- Verleger einzuholen (LG Leipzig ZUM- renfalls ist der Wahrnehmungs- nommen werden, die ihrerseits ein RD 2006, 584, 585 – Hartz IV). bereich der GEMA überschritten bewegtes Spiel mit einem Hand- Keine Integration in ein drama- (vgl. Staudt aaO Rn 65). lungsfaden darstellen und deshalb tisch-musikalisches Werk findet bühnenmäßig sind, müssen die statt, wenn bei einem Musical das 2. Filmbegleitmusik Rechte vom Urheber oder dessen Handlungsgeschehen nur schwach Verlag eingeholt werden. ausgeprägt ist und z.B. die Hits von Hier geht es um Live-Aufführungen Bei melodramatischen Aufführun- Tina Turner lediglich von einem Mo- von Musik als Begleitung zur Vor- gen handelt es sich in der Regel derator angekündigt werden, der das führung eines Stummfilms. um gesprochenen Text mit unter- Leben von Tina Turner erzählt und malender Musik ohne bewegtes in die Musikstücke einführt, eine 3. Bühnenschauen und Einlagen Spiel. Hierfür können die Auffüh- schauspielerische Handlung (be- rungsrechte von der GEMA erwor- wegtes Spiel) jedoch gänzlich fehlt. Bei Bühnenschauen werden Mu- ben werden. Anders verhält es sich, Dann kann das Aufführungsrecht sikstücke in lockerer Form an- wenn das Melodram seinerseits Teil nach Auffassung des LG Hamburg einandergereiht, ohne in einen einer Oper oder eines anderen dra- wiederum von der GEMA erworben dramatisch-musikalischen Hand- matisch-musikalischen Werks ist. werden (LG Hamburg ZUM-RD 2016, lungsfaden integriert zu werden. Dann sind die Aufführungsrechte 478, 480 – Private Dancer). Das gilt Ähnlich verhält es sich bei Einlagen insgesamt vom Urheber/Verleger in gleicher Weise, wenn ein Hit von in Revuen, Operetten, Possen und zu erwerben (vgl. Staudt aaO Rn 69). Madonna im Anschluss an ein Musi- Lustspiele. Diese Aufzählung ist cal und hiervon getrennt dargeboten nicht abschließend, sondern kann VIII. WEITERE NUTZUNGEN wird (LG Hamburg aaO). auf andere vergleichbare Bühnen- werke erweitert werden. Als Einlage An die Aufführung eines Werkes VII. AUFFÜHRUNG VON WERKEN unterbrechen sie das Bühnenwerk können sich weitere Nutzungen der GEM. §1a ABS. 2 BV und werden nicht Teil seines dar- Aufführung anschließen; u.a. die stellenden Gehalts. Vielmehr haben Sendung, die Lautsprecherwieder- In § 1a Abs. 2 BV werden bestimmte sie einen beiläufigen oder unterma- gabe (z.B. in das Foyer des Veran- Darbietungsformen auf der Büh- lenden Charakter. Insoweit können staltungsgebäudes) sowie die Auf- ne erwähnt, die auf der Grenze von Musikstücke auch in bühnenmä- zeichnung auf Bild- und Tonträger.

20 INFORMATIONEN 02|2016 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

Die hierfür einschlägigen Rechte sind bei der GEMA erworben werden. Al- szenischen Geschehens dargeboten in § 1b – h BV aufgelistet. Soweit lerdings setzen all diese Nutzungen werden oder wenn einzelne Musik- die GEMA das Aufführungsrecht für einen wirksamen Erwerb der Auf- stücke oder Teile eines dramatisch- konzertante Aufführungen wahr- führungsrechte voraus, es sei denn, musikalischen Werks in einem an- nimmt, fallen die in § 1b - h erwähnten eine Aufführung findet nicht statt, deren Bühnenwerk erklingen oder Rechte für Folgenutzungen ebenfalls z.B. bei Studioaufnahmen. Wie oben dort bühnenmäßig integriert werden. in den Wahrnehmungsbereich der erwähnt, ist zwischen konzertanten Abgesehen von den schon jetzt beste- GEMA. Hinsichtlich der Folgenutzung und bühnenmäßigen Aufführungen henden Zweifelsfällen wird es künftig dramatisch-musikalischer Werke, sei zu unterscheiden. Letzterenfalls sind weitere Aufführungspraktiken ge- es vollständig, als Querschnitt oder die Rechte weitgehend vom Urhe- ben, bei denen zweifelhaft sein kann, in größeren Teilen, sind das Sende- ber zu erwerben und werden von der ob sie bühnenmäßig stattfinden und recht (§ 1b und d BV) und das Recht GEMA nicht wahrgenommen. ob sie in den Wahrnehmungsbereich zur Wahrnehmbarmachung von der GEMA fallen. Die Rechtsinhaber - Aufzeichnungen der Aufführung (§ IX. FAZIT Urheber und Verleger - haben es in 1g BV) wie beim Aufführungsrecht der Hand, den Berechtigungsvertrag beschränkt, so dass das Recht zur Grob betrachtet lassen sich die kon- gegebenenfalls zu ändern, um man- Nutzung dramatisch-musikalischer zertante und die bühnenmäßige Auf- che Zweifelsfälle klarstellend zu re- Werke grundsätzlich beim Urhe- führung von Musikwerken einfach geln, wie es im Jahre 2011 geschehen ber/Verleger zu erwerben ist. Keine auseinanderhalten, wenn es einerseits ist. Der Wahrnehmungsbereich der derartige Einschränkung sehen die nur um Instrumentalmusik, Chorge- GEMA kann auf diese Weise erweitert Rechte zur Lautsprecherwiedergabe sang, Lieder oder solistischen Gesang oder auch verringert werden. Maß- (§ 1c BV), Fernseh-Wiedergabe (§ 1e geht, andererseits ein szenenhaf- geblich dürfte hierfür sein, inwieweit BV), Filmvorführung (§ 1f BV) und tes Bühnengeschehen wie bei Opern, für die konkreten Aufführungen eine grundsätzlich auch zur Aufzeichnung Operetten und Musicals stattfindet. individuelle Wahrnehmung der Rech- auf Bild- und Tonträger vor (§ 1h Ersterenfalls nimmt die GEMA die te durch den Urheber/Verlag sinnvoll BV mit Ausnahme des Vervielfälti- Aufführungsrechte wahr, letzteren- oder eine kollektive Wahrnehmung gungsrechts, soweit es sich um die falls der Urheber bzw. sein Verleger. durch die GEMA effektiver ist. Wahrnehmung gegenüber Theatern Abgrenzungsprobleme tauchen auf, handelt). Insoweit können die Rechte wenn nur einzelne Elemente eines Rechtseinräumung für die bühnenmäßige Aufführung dramatisch-musikalischer Werke durch Urheber in der Praxis

dramatisch-musikalischen Werken Verlag zu finden, der in dieser speziel- bei einer bühnenmäßigen Auffüh- len Konstellation, möglichst noch im rung ihrer Werke nicht mehr von Verband Deutscher Bühnen- und Me- der GEMA vertreten lassen. Also gibt dienverlage e.V., organisiert ist. es auf diesem Gebiet nur noch zwei Dieser Verband führt u.a. regelmä- Möglichkeiten zur Wahrnehmung ßig die Verhandlungen mit dem Deut- unserer berechtigten Interessen: schen Bühnenverein-Bundesverband Deutscher Theater e.V. durch, welche 1) Die Zusammenarbeit mit einem die Basis für die Inhalte der „Regel- Verlag auf der Basis eines Bühnen- sammlung Bühne“ bilden. Diese Re- verlagsvertrages gelsammlung enthält eine Zusam- menstellung von Vertragsklauseln, 2) Abschluss eines Aufführungs- oder wie sie nach übereinstimmender Tourneevertrages zwischen den Auffassung beider Verbände den Auf- VON THOMAS BÜRKHOLZ Urhebern und dem Theater, Ver- führungsverträgen zwischen ihren anstalter oder Produzenten. Mitgliedern zugrunde gelegt werden. Teil 1 Der Bühnenverlagsvertrag Die Regelsammlung „Bühne“ ist ge- Nach meinen persönlichen Erfahrun- gliedert in: Wie im Beitrag von Rechtsanwalt Dr. gen ist die erste Variante auf Dauer die Gernot Schulze ausführlich beschrie- empfehlenswertere, wenn es gelingt, TEIL A Allgemeine vertragsrechtliche ben ist, können sich die Urheber von einen kompetenten, gut vernetzten Bestimmungen

INFORMATIONEN 02|2016 21 URHEBER- UND VERTRAGSRECHT

TEIL B Urheberechtliche Nutzungs- Nachforderungen der Verlage. Anregungen haben, können Sie sich rechte gern an mich wenden. ▪ Empfehlungen für Verhandlungen Als ich im Jahre 1979 meinen er- Die auf dieser Grundlage abgeschlos- mit dem Deutschen Bühnenver- sten Verlagsvertrag unterzeichnet senen Aufführungsverträge tragen ein (DBV). (Aktuell wird u.a. über habe, war die Entscheidung dafür dem gesetzlichen Anspruch der Urhe- Regelungen zum Streaming von einfacher als heute, denn der Verlag ber von Bühnenwerken auf angemes- Theaterproduktionen verhandelt.) übernahm die Kosten für die Noten- sene Vergütung Rechnung. Die Regel- kopisten des Orchestermaterials und sammlung ist ein umfangreiches Werk ▪ Dienstleistungen für den VDB, ins- die Erstellung eines Klavierauszuges, mit vielen sehr detaillierten Sachver- besondere Unterhaltung und Pflege kümmerte sich nach der Uraufführung haltsregelungen, das in regelmäßigen der Datenbank zu urheberrechtlich um weitere Inszenierungen an ande- Verhandlungen immer wieder aktua- geschützten deutschsprachigen ren Theatern und die Übersetzung lisiert und zeitgemäßen Trends ange- Bühnenwerken. Die Datenbank der Texte in andere Sprachen. Die passt wird. weist die Rechte an Bühnenwerken Tantiemenbeteiligung von 25 oder Die dabei u.a. ausgehandelten nach, nach denen unter verschie- 30%, die ein Verlag aus den Einnah- „Tarife“ sind die Geschäftsgrundlage denen Suchkriterien recherchiert men dafür verlangt, empfinde ich als für die zwischen den Theatern und werden kann. Die Benutzung der angemessen. Verlagen abzuschließenden Auffüh- Datenbank ist kostenlos. Worüber ich am Anfang des Berufes rungsverträge. natürlich auch nicht nachgedacht habe Wir, die Urheber, sitzen dabei mit Die ZBS hat einen mit Dramatikern ist, das so ein Stück 35 Jahre später den Verlagen „in einem Boot“. Wir und Verlegern paritätisch besetzten immer noch gespielt wird, aber es haben natürlich auch die Möglichkeit, Beirat, der Empfehlungen für Ver- passiert, und ich allein könnte das Einfluss auf die Verhandlungen der handlungen mit dem DBV gibt. Die dazu notwendige, in der Summe des Verleger mit dem Bühnenverein zu Vertreter der Urheber sind: Schaffens neben meiner „normalen“ nehmen und unsere Vorschläge mit Arbeit nicht stemmen. Gar nicht zu einzubringen, sowie uns über die Lutz Hübner, Oliver Bukowski (Wort) sprechen vom späteren Nachlass und Verhandlungsergebnisse informieren und der Auswertung der Werke in der zu lassen. Dies geschieht im Beirat Detlev Glanert, Thomas Bürkholz (Musik) Schutzfrist. der ZBS. Man kann also an diesem kurzen Die ZBS wird finanziert auf der Ba- und keinen Anspruch auf Vollstän- Die Zentralstelle Bühne Service GmbH sis der Bühnenverlagsverträge durch digkeit erhebenden Beitrag unschwer ist eine Einrichtung des VDB. Sie hat eine Abgabe der Urheber und Verla- erkennen, dass die Zusammenarbeit folgende Aufgaben: ge im Verhältnis ihrer Beteiligung mit einem qualifizierten Verlag für an den Eingängen aus den Verträgen. Urheber und Werk eine wertvolle Hil- ▪ Überprüfung der Tantiemeabrech- Sie erweist sich als ein notwendi- fe ist und einiges an Vorteilen bietet. nungen der Theater auf Überein- ges und wertvolles Instrument bei Wie es natürlich auch ohne Verlag stimmung mit den Vorgaben der der Durchsetzung der gemeinsamen gehen kann, stelle ich im 2.Teil in der Regelsammlung Bühne (Revision). Interessen von Verlagen und ihren nächsten Ausgabe der Informationen Außergerichtliche und gerichtliche Urhebern. Sollten Sie in diesem Zu- vor. Geltendmachung von eventuellen sammenhang Probleme, Fragen oder

22 INFORMATIONEN 02|2016 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Landesverband Nordrhein-Westfalen GEMA Abrechnung - kein Buch mit sieben Siegeln

VON THOMAS KERN Frau Britta Stoffels aus Berlin (aus 1. DIE LIZENZIERUNG EINER 2. Vorsitzender des Landesverbandes der Direktion Verteilung Aufführungs- MUSIKNUTZUNG Nordrhein-Westfalen und Senderechte) und Herr Marc-André Höper (Direktionsassistent Bezirksdi- Wie genau, bei welcher Stelle inner- Vorwort rektion Dortmund) kamen zur Veran- halb der GEMA muss ein Konzert an- staltung nach Köln und bereicherten gemeldet werden? 1. Wenn in diesem Bericht die männli- unseren Abend mit ihrem geballten Der Lizenzerwerb erfolgt vereinfacht chen Formen von "Veranstalter", "Autor" Fachwissen. Ohne Komponisten gäbe in drei Schritten: 1. Anmeldung der oder "Komponist" verwendet werden, es ja gar keine Musik, es könnte also Musiknutzung (also z.B. einem Kon- so sind damit immer auch die weibli- auch keine lizenziert werden. Eine zert) bei der zuständigen Bezirksdi- chen gemeint. Die Leserinnen mögen grafische Übersicht über den struktu- rektion, 2. Rechnungsstellung durch mir diese Bequemlichkeit nachsehen. rellen Ablauf von der Schöpfung eines die GEMA und 3. Zahlung - erst mit 2. Ich werde für den Begriff "Veranstal- Werkes bis zum Konto des Schöpfers dem dritten Schritt ist der Vorgang tung" häufi g das Kürzel VA verwenden. sei hier in der unteren Grafik darge- abgeschlossen. Der ganze Komplex ist stellt. unter dem Licht der gesetzlichen Vor- ährend der Treffen des Landes- Wir werden die folgenden Aspekte in gaben zu betrachten. Die Grundlagen Wverbandes Nordrhein-Westfalen diesem Bericht über unsere Veran- für die GEMA sind das Urheberrechts- wurde immer wieder berichtet, dass staltung beleuchten: gesetz und das Urheberrechtswahr- Mitglieder Probleme hätten mit der nehmungsgesetz - das aufgrund eu- Abrechnung ihrer Werke, die bei 1) die Lizenzierung von Musiknut- ropäischer Vorgaben seit 01. Juni 2016 Konzertveranstaltungen aufgeführt zungen in Konzerten bei den Be- durch das "Verwertungsgesellschaf- wurden. Wer für diese Probleme ver- zirksdirektionen der GEMA und tengesetz" (VGG) ersetzt worden ist. antwortlich ist, darüber wurde gerne deren verwaltungstechnische Ab- In dem Zusammenhang wird es einige und viel spekuliert. Um etwas Licht wicklung. Veränderungen geben. Das (allseits in diese Angelegenheit zu bringen, bekannte) Prinzip ist, dass die Urhe- beschlossen die Vorsitzenden des 2) die Verteilung der durch diese ber ihre Nutzungsrechte an die GEMA DKV Nordrhein-Westfalen deshalb, Lizenzierung eingenommenen abtreten. Die GEMA vergibt stellver- direkt die Quelle zu befragen. Wir Tantiemen an die betreffenden tretend für den Urheber Lizenzen an wollten es von Fachleuten der GEMA Berechtigten und welche Rolle Nutzer, sie stellt die Rechnung für genauer wissen. Organisationsstrukturdabei die "Musikfolge" spielt. die Nutzung und sorgt dafür, dass

ÜBERSICHTÜbersicht ÜBER DEN über PROZESS den Prozess

Anmeldung Werk Werkdokumentation

Lizenz Nutzung Inkasso Programm

Abrechnung E/U Abr. R/FS/TFS Abrechnung VR

= Verteilung Stand: November 2015 Grafi k: GEMA Grafi

INFORMATIONEN 02|2016 23 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

AUFGABEN DER GEMA

Lizenzzahlung GEMA Tantiemen

Komponisten, Textdichter, Musiknutzer Treuhänderin/ Vermittlerin Verleger

Tarifsystem Verteilungsplan

Stand: November 2015 Grafi ken: GEMA (2) Grafi

die Einnahmen aus den Lizenzen an Deutsche Patent- und Markenamt, Einzelverrechnung beträgt 10 €. die Nutzer weitergeleitet werden. Die hat in der Vergangenheit wiederholt Arbeit der Lizenzvergaben und der entschieden, dass 10% des Erwirt- Welche Formulare kommen für eine Abrechnung der Nutzungen wird u.a. schafteten einer Veranstaltung an- Anmeldung in Frage? Welche Möglich- für das Rechtsgebiet der öffentlichen gemessen ist, um die Urheber zu keiten gibt es, dies online zu tun? Wiedergabe von den Bezirksdirektio- vergüten. Gastronomische Umsätze nen erledigt. Dort arbeiten insgesamt z.B. bleiben dabei unberücksichtigt. Die Anmeldung einer VA kann on- 330 Mitarbeiter, sie "erwirtschafteten" Dieser Satz ist der Grundsatz, den die line über die Homepage der GEMA, 2014 einen Betrag von 330 Mio. €. GEMA seit ihrer in 2013 angestoße- Stichwort "Musiknutzer", stattfinden. Die GEMA kann über ihre Gegensei- nen Tariflinearisierung verfolgt. Als Schrittweise wird der Interessent an tigkeitsverträge nahezu das gesam- Beispiel sei auf Seite 24 der Tarif U-K den Service "Tarifrechner Online" te Weltrepertoire urheberrechtlich (Unterhaltungsmusik - Konzerte) herangeführt. geschützter Musik lizenzieren. abgebildet. online.gema.de/aidaos/index.faces Es gibt etwa 100 Nutzungstarife (!) Dieser Tarif gilt nicht für Veranstal- Über den Link "Tarife und Formulare" (gema.de/musiknutzer/tarife-formulare/), tungen wie Stadtfeste, wo Musik eine (gema.de/musiknutzer/tarife-formulare/) die auf die unterschiedlichen Nutzun- Nebenrolle spielt, sondern für Kon- kann man sich PDF-Dateien herun- gen zugeschnitten sind. Sie werden zerte - wo also die Musik das Haupt- terladen. Sie müssen natürlich mit in aller Regel mit den großen deut- element der Veranstaltung ist. Be- Inhalt gefüllt und an die zuständige schen Verbänden verhandelt. Größter zahlt werden muss am Ende nicht Bezirksdirektion geschickt werden. Partner ist die Bundesvereinigung der für die geplante Größe, sondern zu Scheuen Sie sich nicht, bei Fragen zu Musikveranstalter, Mitglieder davon einem Anteil der tatsächlich ver- den Formularen die Bezirksdirektion sind der Deutsche Hotel- und Gast- kauften Eintrittskarten bzw. des ent- telefonisch zu befragen, damit der stättenverband (DeHoGa), der Haupt- sprechenden Umsatzes. Zum Abzug Antrag korrekt gestellt wird. Eine verband des Deutschen Einzelhandels, gebracht werden des weiteren Nach- spätere Korrektur ist immer auf- der Verband der Konzertdirektionen lässe, etwa für mehrere Veranstal- wendiger. und viele andere. Nach diesen Tarifen tungen pro Jahr, Gesamtvertrags- also rechnet die GEMA ab. nachlässe für Verbandsmitglieder etc. Wann genau ist ein Lizenzerwerb Nach dem durchaus komplexen Ver- An dieser Stelle sei vermerkt, dass die notwendig? teilungsplan werden diese Einnahmen Urheber unter bestimmten im Ver- an die Berechtigten ausgeschüttet. teilungsplan geregelten Vorausset- Da gibt es zwei Kriterien: 1. Es wird Die GEMA unterliegt dabei dem zungen auch die Möglichkeit haben, Musik genutzt und 2. die Wiedergabe "Doppelten Kontrahierungszwang": eine "Netto-Einzelverrechnung" zu ist öffentlich. Wohlgemerkt: der Ein- Die GEMA ist einerseits verpflichtet, beantragen. In diesem Fall zieht die trittspreis ist kein Kriterium für den die Rechte und Ansprüche der Be- GEMA von dem eingenommenen Lizenzierungsbedarf, sondern nur ggf. rechtigten wahrzunehmen. Anderer- Betrag die Kosten ab, die der GEMA für die Höhe der zu zahlenden Ver- seits ist sie verpflichtet, jedem Mu- entstehen. Der Rest wird direkt (nicht gütung! Eine "Öffentlichkeit" liegt - siknutzer die Lizenzierung seiner über das Regelwerk von INKA) an die salopp formuliert - immer dann vor, Musiknutzungen anzubieten. Bezugsberechtigten ausgeschüttet. wenn mehr als 2 Personen anwesend Die Aufsichtsbehörde der GEMA, das Der Mindestbetrag für eine Netto- sind und alle Personen bei der Ver-

24 INFORMATIONEN 02|2016

Tarif

AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN Vergütungssätze U-K

für Konzerte der Unterhaltungsmusik und Wortkabarett (Wortkabarett, Comedy u.Ä.)

1.1.2016 (8) VERGÜTUNGSSÄTZE U-K FÜR KONZERTE DER UNTERHALTUNGSMUSIK UND WORTKABARETT Nettobeträge zuzüglich z. Zt. 7 % Umsatzsteuer

I. Vergütungssätze

1. Die Vergütung beträgt 10 % der Bruttoeinnahmen gemäß III. 2.

2. Als Mindestsatz gelten nachstehende Pauschalvergütungen je Veranstaltung:

Anzahl der Personen je Veranstaltung Mindestsatz in €

bis zu 150 Personen 23,05 bis zu 300 Personen 46,10 je weitere 150 Personen 23,05

Der Mindestsatz erhöht sich am 01.01.2017 und am 01.01.2018 je 150 Personen um jeweils € 0,25

3. Zur Markteinführung des Tarifs gelten in der Einführungsphase folgende Prozentsätze:

2016 2017 2018 2019 2020

bis zu 2.000 Personen 6,0 % 7,0 % 8,0 % 9,0 % 10 %

Über 2.000 Personen 7,65 % 8,24 % 8,83 % 9,42 % 10 %

4. Sondernachlässe anstaltung keine echte persönliche Schulen müssen aber anschließend Deutschland ist und darüber hinaus Verbindung zueinander4.1 „Kulturnachlass“ haben (z.B. der GEMA eine Titelliste (Musikfol- mit ihren ausländischen Schwester- Verwandtschaftsverhältnis,Veranstaltungen langjährige mit religiöser,ge) einreichen! kultureller Ein oder unter sozialer Veranstal- Zweckbestimmunggesellschaften (§ 13 Abs. 3über Satz 4Gegenseitig- UrhWG)

Freundschaft etc.). Dem allgegen- tern weit verbreiteter Irrtum ist, dass keitsverträge verbunden ist, darf sie Veranstaltungen, die religiösen, kulturellen oder sozialen Belangen dienen und die nachweislich keine wärtigen Humorwirtschaftlichen von Musikern Ziele ent- verfolgen,bei erhalteneiner Lizenzierung einen Nachlass durch von 15einen %. davon ausgehen, dass, sobald Mu- sprang während des Vortrags die Idee, Pauschalvertrag keine Musikfolge sik öffentlich aufgeführt wird, auch dass, wenn jemand4.2 Konzerte für unsere im Bereich Veran- der eingereichtmusikalischen werden Nachwuchsarbeit müsse. Veran- Werke dabei sind, die von ihr lizen- staltung einen "Willkommensmarsch" staltungen in Umgebungen, für die ziert werden müssen. Die GEMA muss Die Vergütung beträgt 6 % der Bruttoeinnahmen gemäß III. 2. komponiert und aufgeführt hätte, es einen pauschalen Vertrag gibt also auch bei Konzerten mit freien Im Rahmen einer Einführungsphase ermäßigen sich die Vergütungssätze, sofern das höchste Eintrittsgeld dann hätten wir€ 20sie,- bei und der die GEMABesucheranzahl an- (Schulen, 300 Personen Kirchen nicht etc.), übersteigt müssen, wie nicht folgt: Werken nachprüfen, ob Lizenzen zu melden müssen. Unsere Versamm- immer angemeldet werden - das hier zahlen sind oder nicht. Juristisch hat lung hätte den beiden Bedingungen auszuführen würde aber den Rahmen der Nutzer (also der Veranstalter) entsprochen. 2016sprengen. 2017 Bitte im Zweifel2018 bei2019 der die 2020Beweislast, den Nachweis zu er- Auch ein Schulkonzert, ein Abend- Bezirksdirektion nachfragen. bringen, dass nur GEMA-freie Musik konzert in der Kirche (auch wenn 4,40 % 4,80 % 5,20 % 5,60 % gespielt6,00 % wurde. Der Beweis kann er- ein freies Werk von Mozart aufge- Muss ich auch eine VA anmelden, bei bracht werden durch die Musikfolge. 17/12/15

führt wird) oder eine Vereinsfeier der nur GEMA-freies Repertoire ge- Auf dieser sollte deutlich kenntlich eines Fußballklubs (sofern Musik spielt wird? gemacht werden: "zur Überprüfung"PDF: läuft) müssen als Veranstaltung an- oder "bitte GEMA-frei prüfen". Das gemeldet werden! Wieviel dafür be- Die Antwort fällt für U-Musik und E- geht z.Zt. nur auf demSeite Papierweg 1 von 5 zahlt werden muss, steht auf einem Musik unterschiedlich aus. (bzw. E-Mail/PDF). Ohne diesen anderen Blatt. Das ist die gesetzliche Für die U-Musik ist die Antwort ein Hinweis schickt die Bezirksdirektion Lage. Für die Lehrer, die unter den klares „Ja“. Ist diese Tatsache schon die Musikfolge sofort durch zur Ver- Lesern sein mögen: aufgrund des vor dem Konzert bekannt, dann sollte teilung nach Berlin und bezieht diese bestehenden Pauschalvertrages der der Veranstalter der Bezirksdirek- Tatsache nicht in die Abrechnung der GEMA mit dem Schulministerium tion dies mitteilen. Dann wird sie das VA mit ein. Sollte die GEMA schon im können Schulen in Nordrhein-West- Konzert vorab kostenfrei lizenzieren. Vorfeld eine Rechnung erstellt haben, falen in den eigenen Räumen auf Die Anmeldepflicht solcher Konzerte wird diese nach der Prüfung der Titel eigene Rechnung bis zu einem Ein- beruht auf der sogenannten "GEMA storniert. tritt von 2,50 EUR Musikveranstal- Vermutung". Basierend auf der Tat- Sobald auch nur ein geschütztes Werk tungen ohne zusätzliche Zahlung an sache, dass die GEMA derzeit die gespielt wird, muss für die VA der die GEMA stattfinden lassen - die einzige Verwertungsgesellschaft anzuwendende Tarif bezahlt werden. VA ist also nicht meldepflichtig. Die für musikalische Urheberrechte in Die Tarife nehmen keine Rücksicht

INFORMATIONEN 02|2016 25 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

darauf, welches Repertoire genutzt uns Frau Britta Stoffels ihr Fachwissen der Veranstalter seiner Pflicht nach- wird, da sie pauschal gelten. und ihre Erfahrungen. kommt und die Musikfolge voll- In Konzerten mit E-Musik wird dif- ständig ausgefüllt und so schnell ferenziert, wie viele geschützte und Allgemeines zum Thema Musikfolgen. wie möglich einreicht (damit auch freie Werke aufgeführt wurden. In schnell ausgeschüttet werden kann). der E-Musik kommen aber auch noch Damit die GEMA ihrer Aufgabe nach- eine Reihe anderer Kriterien hinzu. kommen kann, den Urhebern der Wer muss die Musikfolge bekommen? aufgeführten Werke die Einnahmen Wie kann ich die Musikfolge einreichen? Warum kann die GEMA bei Benefiz- weiterleiten zu können, haben die konzerten nicht auf die Lizenzierung Nutzer nach der Veranstaltung be- Adressat für die Musikfolgen ist die verzichten? stimmte gesetzliche Pflichten: der zuständige Bezirksdirektion! Es kann Veranstalter hat eine Aufstellung grundsätzlich zu Verzögerungen füh- Der oben erwähnte "Doppelte Kon- über die benutzten Werke zu über- ren, wenn eine Musikfolge an eine der trahierungszwang" lässt nicht zu, bei senden (nicht bei Wiedergabe von Generaldirektionen gesendet wird. Benefizveranstaltungen auf Lizenzen Tonträgern). In den Tanzpalästen und Um die Musikfolgen der GEMA bekannt vollständig zu verzichten. Die GEMA Diskotheken wird durch ein Moni- zu geben, gibt es 2 Wege: kann über ihre Tarife auf die Höhe toringverfahren festgestellt, welche der Zahlung in solchen Fällen Einfluss Titel die DJs aufgelegt haben. Sie sind OPTION 1: Die Musikfolge wird in Pa- nehmen, aber Konzerte ganz ohne Li- von der Pflicht, Musikfolgen abgeben pierform (PDF) ausgefüllt und per zenzzahlung darf sie nicht zulassen, zu müssen, befreit. Email oder auf dem Postweg an die auch dann nicht, wenn ein Musiker Eine "Musikfolge" enthält mehr als zuständige Bezirksdirektion gesendet. bei dem Konzert ausschließlich seine nur eine "Playliste" der gespielten eigenen Werke spielt. Es gibt derzeit Werke. Die GEMA selbst ergänzt auf OPTION 2: Die Musikfolge wird mit- Pilotprojekte, dass Mitglieder nicht- ihrer Homepage zwar auch in Klam- hilfe des Online-Service „Musikfolgen kommerzielle (freie) Lizenzen verge- mern "im Allgemeinen auch Playli- Online (MFO)“ (neuerdings auch für ben können, sie werden weiter ent- sten genannt". Die Musikfolge ent- Konzerte im Ausland) am PC erstellt wickelt, um solchen Fällen in Zukunft hält aber zusätzlich auch Angaben und der GEMA direkt im Anschluss gerecht werden zu können. über die Urheber, den Veranstalter, per Mausklick zugestellt. Dieser Ser- Die Lizenzierungsverpflichtung der den Ort, den Raum etc. vice ist derzeit nur für Live-Veran- GEMA führt im Übrigen auch dazu, staltungen der Unterhaltungsmusik dass sie bei politisch fragwürdigen Erster Schritt: verfügbar. Zukünftig soll das Online- Veranstaltungen die Nutzungsrechte rechtzeitiges Anmelden eines Werkes Portal auch für Musikfolgen der Ern- vergeben muss. bei der GEMA-Dokumentation sten Musik erweitert werden. Um "Musikfolge Online" nutzen zu kön- Wer darf bzw. muss ein Konzert bei Hier soll der Vollständigkeit halber nen, muss man sich auf der GEMA- einer Bezirksdirektion anmelden? nochmal erwähnt werden, dass Vor- Homepage dafür anmelden. Welche Funktion muss diese Person aussetzung für jegliche Zuordnung (gema.de/musikurheber/online-services- haben? Muss sie einen Nachweis für eines Werkes zu einer Aufführung na- fuer-gema-mitglieder/musikfolgen-on- die Funktion erbringen? türlich die ANMELDUNG des Werkes line) Das Tool ist vor allem für Ver- ist. Die Frist, bis wann ein Werk in der anstalter gedacht, daher können sich Nach dem Urheberrechtswahrneh- Abteilung Dokumentation gemeldet auch Nicht-GEMA-Mitglieder da- mungsgesetz hat grundsätzlich der sein muss, um es in einem Abrech- für anmelden. Veranstalter von Musiknutzungen nungsjahr bei einer Live-Aufführung diese bei der GEMA anzumelden. Der- abrechnen zu können, ist der 1. No- Welche Formulare (Papierform, PDF) jenige, der die Rechte bei der GEMA vember desselben Jahres. gibt es? erfragt und erwirbt, kann sie auch nutzen. Es ist unerheblich, welche Welche Schritte müssen eingehalten In der Unterhaltungsmusik: Funktion der oder die Meldende beim werden, wenn das Konzert vorbei ist gema.de/musiknutzer/tarife-formulare/ Veranstalter ausübt. Meldet die Per- und die aufgeführten Werke bekannt musikfolgen/ son für ein Unternehmen, einen sind? Verein o.ä. muss sie berechtigt sein, ▪ Musikfolge für eine Einzelveran- Rechtsgeschäfte für die Firma oder Hier spaltet sich das Verfahren in zwei staltung den Verein abzuschließen. Teile. Teil eins betrifft die Bezirks- ▪ Musikfolge für eine Einzelver- direktion. Ihr muss der tatsächliche anstaltung bei Netto-Einzelver- 2. DIE VERTEILUNG / MUSIKFOLGEN wirtschaftliche Erfolg der VA gemel- rechnung (Direktverrechnung) det werden (s.o.), sodass die Veran- ▪ Musikfolge für mehrere Einzel- Hier kommen wir nun zum zweiten staltung in Rechnung gestellt werden veranstaltungen (z.B. Tourneen, Bereich des Themenkomplexes: die kann. andere wiederkehrende Konzerte) Verteilung. Für diesen Teil vermittelte Der zweite Teil besteht darin, dass

26 INFORMATIONEN 02|2016 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Für Konzerte mit Ernster Musik: Wenn Sie Verbesserungswünsche Veranstalter sowohl zur Unterschrift haben, senden Sie diese bitte an: als auch zur Weiterreichung zu über- ▪ Anmeldung von Konzerten der [email protected] lassen. Das ist das schnellste und si- Ernsten Musik cherste Verfahren. Frau Stoffels legte ▪ Anmeldung von Konzerten der Das Einreichen einer Online-Musik- uns nahe, die Veranstalter eindring- Ernsten Musik von Mitgliedern folge erfolgt durch Drücken des betref- lich auf Ihre Pflicht hinzuweisen, des Deutschen Bühnenvereins fenden Buttons am Ende der Eingabe Musikfolgen einzureichen. und die Folge wird an die zuständige gema.de/musiknutzer/tarife-formulare/ Stelle gesendet. Welche Fristen gibt es für die unter Konzert E-Musik. Einreichung der Musikfolge? Wird die Musikfolge auf Papier abge- Alle Formulare finden Sie auf der geben, überträgt ein externer Dienst- Grundsätzlich gilt, dass ein Veran- GEMA-Homepage unter "Musiknut- leister die Daten manuell in ein elek- stalter die Musikfolge bis spätestens zer/Musik lizenzieren". tronisches System und übergibt sie 6 Wochen nach einer Veranstaltung an die GEMA. Das ist naturgemäß bei der GEMA einreichen muss. Er- Diese Formulare sollen eine Hilfe für eine Fehlerquelle, besonders dann, fahrungsgemäß fällt das korrekte die Musiknutzer darstellen. Grund- wenn die Titel und Urheber schlecht Ausfüllen einer Musikfolge schwerer, sätzlich können Programme auch leserlich sind oder sehr ungewöhn- je mehr Zeit nach der Veranstaltung formlos bei der GEMA eingereicht liche Namen haben. In der GEMA verstreicht. Laut Verteilungsplan werden und werden berücksichtigt, werden diese elektronisch übermit- muss eine Musikfolge bis spätestens sofern sie alle erforderlichen Infor- telten Titel maschinell mit der GEMA- zum 31.12. des Folgejahres vorliegen, mationen erhalten. Datenbank abgeglichen. Schlägt der um bei der Verteilung berücksichtigt Bei Konzerten mit Ernster Musik ist Abgleich fehl, muss ihn ein Sachbe- werden zu können. Bei einem Kon- ein von der GEMA gerne gesehenes arbeiter manuell vornehmen, was zu zert im Juli 2015 muss die Musikfolge Verfahren, das üblicherweise bei dem Verzögerungen im Ablauf führt und also bis spätestens 31.12.2016 bei der Konzert ausgegebene gedruckte Pro- die Verwaltungskosten insgesamt er- GEMA eingegangen sein. grammheft einzusenden, in dem die höht. Wenn ein Musiker/Komponist eine gespielten Werke mit allen erforder- Musikfolge bei der GEMA einreicht, lichen Angaben enthalten sind. Bei Wer darf Musikfolgen einreichen? ohne selbst Aufführender gewesen zu allen Veranstaltungen, besonders sein, wird die GEMA daraufhin nicht aber im Grenzbereich zu Musical und Grundsätzlich ist es der Veranstalter, sofort den Veranstalter anschreiben, Pop/Jazz bzw. Unterhaltungsmusik der dazu verpflichtet ist, die Musik- dass er die Musikfolge noch einzu- generell ist darauf zu achten, dass die folgen so schnell wie möglich ein- reichen hat - möglicherweise hat er Angaben vollständig sind in dem Sin- zureichen. So will es das Urheber- das vielleicht sogar schon. Die GEMA ne, dass die Autoren erkennbar sind. rechtswahrnehmungsgesetz. wartet die Einreichungsfrist - also bis So ein Programm enthält zusätzlich Im Verteilungsplan steht, dass die Jahresende - ab. Erfahrungsgemäß auch die Veranstaltungsdaten, so- Musikfolge vom Veranstalter unter- werden 50-60% aller Musikfolgen dass mit der Abgabe dieses Papiers zeichnet sein muss. Diese Bedingung fristgerecht eingeliefert. Eigenmel- (geht auch per Scan/PDF und E-Mail) zu erfüllen ist im Onlineverfahren dungen von Urhebern, die nicht selbst alle Angaben abgedeckt sind. nur umständlich organisierbar, daher auch Musikleiter der Veranstaltung hat die GEMA das nicht implemen- und als solche zum Ausfüllen der Pro- Den Service "Musikfolge Online" zu tiert. gramme verpflichtet sind, werden nutzen hat mehrere Vorteile: In dem speziellen Fall, dass ein Ur- also zunächst nachrangig behandelt, heber selbst ausführender bezugsbe- um den Verwaltungsaufwand niedrig ▪ es schont die Umwelt rechtigter Berufsmusiker ist (z.B. bei zu halten. ▪ die Titel werden direkt online mit Jazzkonzerten) sieht der Verteilungs- Das Aufwändigste für die GEMA-Mit- der GEMA-Datenbank abgeglichen, plan vor, dass auch wir als Urheber arbeiter sind Dubletten, also wenn die Datenqualität ist sehr hoch, die berechtigt sind, eine Musikfolge ein- sowohl der ausführende Musiker als Bearbeitung entsprechend schnell. zureichen. Auch in diesem Fall muss auch der Veranstalter eine Musik- ▪ Sie können Ihre Titel und Adressen das Programm vom Veranstalter un- folge abgibt und diese Musikfolgen von Veranstaltern speichern und terschrieben sein (wenn nicht Online voneinander abweichen. Wir als Ur- immer wieder aufrufen gemeldet wird). Es muss innerhalb heber können die GEMA-Mitarbeiter ▪ die Folgen werden gespeichert von 6 Monaten nach der Veranstal- entlasten, indem wir uns direkt mit ▪ Sie können ältere Musikfolgen tung eingereicht sein, denn die GEMA dem Veranstalter in Verbindung set- später nochmal ansehen und möchte diese Fälle nachprüfen, d.h. zen, mit ihm die Musikfolge abglei- nachsehen, ob Sie eine Folge schon mit den Angaben des Veranstalters chen und nachverfolgen, ob die Mu- eingereicht haben oder noch nicht abgleichen können. Es wird empfoh- sikfolge auch wirklich eingereicht ▪ die Musikfolgen können auch auf len, die Musikfolge zwar selbst aus- wurde. Auf diesem Weg werden Du- dem eigenen PC gespeichert werden. zufüllen, sie aber anschließend dem bletten vermieden.

INFORMATIONEN 02|2016 27 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Welche Reklamationsfristen gibt es? wir, allerdings ist es eine Frage der Verantwortung für die Vollständigkeit Balance zwischen Aufwand und den der Programme, sodass die GEMA auf Nach einer Abrechnung (jeweils zum damit verbundenen Kosten und dem die Mitwirkung (z.B. Reklamationen) 01.04.) hat der Urheber 12 Monate Nutzen, der daraus erwächst. Bei ihrer Mitglieder angewiesen ist. Zeit, Aufführungen zu reklamieren. 70.000 Mitgliedern jedes einzelne Ein Anwesender fasste es so zusam- Beispiel: Wenn ein Werk in einem Konzert zu überprüfen und zu über- men: Wenn ein Lehrer als leitender Konzert in 2014 aufgeführt wurde, wachen wäre die Maximallösung, Organisator zu Weihnachten ein werden die Tantiemen zum 01.04.2015 würde aber die Verwaltungskosten Schulkonzert in der Kirche nebenan ausgeschüttet, wenn alles glatt läuft. so massiv in die Höhe treiben, dass veranstaltet, muss er dieses Konzert Wenn das Werk in dieser Abrechnung diese Option in der Praxis nicht in bei der Bezirksdirektion anmelden nicht enthalten war, hat der Urheber Betracht kommt. Wir als Urheber und nach dem Konzert die Musikfol- bis 31.03.2016 Zeit, die Abrechnung zu müssen der GEMA vertrauen, dass ge einreichen, auch wenn für dieses reklamieren. Nach Eingang der Re- sie die günstigste Balance zwischen Konzert kein Geld an die Bezirksdi- klamation wird die GEMA tätig und Aufwand/Kosten und Aufklärungs- rektion fließt! Bitte an alle Kollegen kümmert sich um den Sachverhalt. quote anstrebt und sich danach aus- weitersagen, war eine große Bitte Eine Reklamation sollte bei in der richtet. Sowohl Frau Stoffels als auch von Frau Stoffels. Abrechnung fehlenden Veranstal- Herr Höper als Stellvertreter der Ein zweites Beispiel war der traditio- tungen in jedem Fall erfolgen. Ein GEMA stellten glaubhaft dar, dass nelle St. Martinszug: Ein Orchester- Urheber sollte nicht darauf vertrauen, die GEMA alles unternimmt, um die leiter schreibt eigene Sätze von freien dass der Veranstalter laut Verteilungs- Quote und Qualität der eingereichten Werken wie "Ich geh mit meiner La- plan ja noch bis Ende 2015 Gelegen- Musikfolgen zu verbessern. Dies wird terne..." für sein Blasensemble. Er geht heit hätte, die Musikfolge abzugeben vor allem durch die steigende so ge- mit seinem kleinen Blasorchester auf und die Auszahlung mit der Abrech- nannte „Programmabdeckungsquote“ die Straße und sie spielen für die ne- nung zum 01.04.2016 erfolgt. Denn belegt. Während diese Quote mit benan liegende Grundschule. Muss wenn er seiner Verpflichtung nicht bis Einführung des PRO-Verfahrens bei dieser Umzug nun bei der Bezirks- zum Ende des Veranstaltungsjahres 14% (1/7) lag, konnte sie bis zum Jahr direktion lizenziert werden? Wie wir nachgekommen ist, liegt es nahe, dass 2015 auf annähernd 50% gesteigert oben gesehen haben, sind die beiden er es vermutlich auch danach eher werden. Seit der Einführung von INKA Kriterien erfüllt: a) dass Musik ver- nicht mehr tun wird. kann die GEMA genauer sehen, in wendet wurde und b) dass der Umzug Das Mittel der Wahl für den Urheber welchen Segmenten die Programme öffentlich ist. Also ja, der Umzug ist zur Kontrolle sind die Nutzungs- eingehen. Die Beobachtung ist: je hö- zu lizenzieren. Herr Höper nannte aus aufstellungen, die man kostenfrei her das Inkasso einer Veranstaltung, seiner Erfahrung heraus überschlägig via Online-Service (auch auf Papier, desto vollständiger ist auch die Pro- eine Summe von 22,- EUR, die die dann aber kostenpflichtig) bekommt. grammabdeckung. Auch deshalb, weil Bezirksdirektion dafür in Rechnung Die genauen Titel und Veranstal- die Urheber, wenn es um mehr Geld stellen würde (ohne Gewähr). Wenn tungstermine (Ort, Uhrzeit, Name geht, auch mehr dahinter her sind. der Leiter seine Bearbeitungen für der Halle, Titel etc.) werden in die- Als weiteres Beispiel für die Bemü- Blasorchester als Werke angemeldet sen Aufstellungen aufgeführt. Hat hungen zur Verbesserung der Pro- hat, könnten diese auch in einer Mu- man sich übers Jahr die Aufführungs- grammeinreichung kann das so ge- sikfolge für den Umzug angegeben termine (soweit man selber Kenntnis nannte Malus-System gelten: Im Jahr werden. Eine Abrechnung an den Be- davon hatte) notiert, lässt sich mit 2013 haben die Bezirksdirektionen arbeiter würde dann stattfinden. der Hilfe dieser Nutzungsaufstellung mit den Gesamtvertragspartnern eine Wenn nur freie Werke gespielt wer- relativ schnell abgleichen, ob eine Vereinbarung getroffen. Wenn für Ver- den und die Bearbeitungen für die Aufführung abgerechnet wurde. Die anstaltungen eine Musikfolge erfor- Bläser nicht geschützt sind, wird die Auszahlung solcher Reklamationen derlich und sie aber nicht eingegangen Bezirksdirektion auf eine Rechnung - sofern erfolgreich abgewickelt - er- ist, berechnet die GEMA den hälftigen verzichten, denn für die Aufführung folgt in einer maschinellen Nachver- Gesamtvertragsnachlass, also 10% im freier Werke wird nichts berechnet. rechnung für Veranstaltungen der folgenden Jahr nach. Es ist als eine Art Dennoch muss der Umzug grundsätz- Unterhaltungsmusik zum 01.11. und Sanktionierung zu verstehen und soll lich lizenziert werden und es muss für Veranstaltungen der Ernsten die Veranstalter dazu motivieren, ihrer eine Musikfolge eingereicht werden. Musik zum 01.01. des Folgejahres. Einreichungspflicht nachzukommen. Häufig sind diese Umzüge jedoch auf- Es wurde gefragt, ob es nicht die Im GEMA-Verteilungsplan ist fest- grund ausschließlich GEMA-freien Aufgabe und Pflicht der GEMA sei, gelegt, dass die GEMA-Geschäftslei- Repertoires nicht vergütungspflich- dafür zu sorgen, dass die Musikfolgen tung in Bezug auf die Programmein- tig (siehe oben "GEMA-freies Reper- auch tatsächlich eingehen. Schließ- reichung zur größten Sorgfalt ver- toire") oder bereits durch Pauschal- lich hätte der Urheber seine Rechte pflichtet ist und jede ihr geeignete oder Gesamtverträge, von denen die abgetreten und vertraue nun darauf, Maßnahme zur Erfassung der Pro- Veranstalter profitieren können, ab- dass die GEMA ihren Job macht. Das gramme ergreifen kann. Gleichwohl gegolten. sei zwar grundsätzlich richtig, hörten trägt sie laut Verteilungsplan keine

28 INFORMATIONEN 02|2016 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Festivals/Konzerte mit mehreren Datenbank wird die Angabe des Ver- terminen berücksichtigt werden. Da Interpreten und/oder Bands: lags derzeit allerdings nicht heran- Programme der E-Musik derzeit noch gezogen. Sind Komponist und Texter vollständig manuell zugeordnet Welche Besonderheiten sind zu be- nicht bekannt, sollen die Original- werden, tritt dieser Fall zumeist in achten bei Veranstaltungen mit meh- interpreten des Werkes angegeben Musikfolgen der U-Musik auf. reren Künstlern/Bands, z.B. bei den werden. Um Missverständnissen vor- In dem Musikfolgeformular können Sitzungen des Kölner Karnevals? Die zubeugen: an dieser Stelle ist nicht der nicht nur Fehler und Ungenauigkei- Praxis zeigt, dass oft am Ausgang kein Interpret des vorliegenden Konzerts ten bei der Angabe der aufgeführten Veranstalter steht, die Bands nach gefragt. Wenn also eine Musicalsän- Werke zu Problemen führen, sondern ihren Titeln und den Urhebern fragt gerin den Titel "Atemlos" singt, sollte auch fehlende Angaben über die Ver- und so am Ende des Abends eine voll- – wenn der Urheber nicht bekannt ist – anstaltung selbst, wie Ort, Datum, ständige Musikfolge parat hat. Also in der Liste der Name "Helene Fischer" Name des Veranstalters etc. Dann melden die Musikleiter ihre Auftritte stehen. Wenn die GEMA-Werknum- kann die Musikfolge schon in der Be- selbst via Musikfolge-Online, aber aus mer bekannt ist, bitte ebenfalls an- zirksdirektion keiner Veranstaltung nachvollziehbaren Gründen nur die geben. In den Musikfolgeformularen zugewiesen werden. Die Folge wird Titel, die sie selbst an diesem Abend gibt es Markierungen, mit denen man dann zurückgeschickt, es wird um gespielt haben. Das sei so in Ordnung, Werkfragmente und Potpourri-Teile ergänzende Angaben gebeten usw., hieß es. Letztlich müsse der Veran- als solche kennzeichnen kann, denn auch dort können Verzögerungen stalter seiner Pflicht nachkommen das ist ebenfalls erforderlich. Werk- entstehen. und die vollständige Musikfolge ablie- fragmente sind Pausen- und Vorlauf- fern. musik, Zwischen- und Schlussmusik, Wann wird E-Musik, wann U-Musik Für Veranstaltungen mit mehreren Titel- und Erkennungsmusiken oder abgerechnet? Bands, zu denen am Ende des Ge- Teilaufführungen eines größeren Ge- schäftsjahres noch nicht alle ein- samtwerks. Frau Stoffels machte zum Thema zelnen Musikfolgen bei der GEMA U- oder E-Musik nochmals deutlich, eingegangen sind, verzögert sich die Häufige Fehlerquellen aus der dass für die Verteilung zunächst Ausschüttung. Die GEMA wartet in Erfahrung der GEMA: der Tarif der Bezirksdirektion aus- solchen Fällen die Reklamations- schlaggebend ist. Wenn letztere eine frist (31.03. des übernächsten Jahres) Bei E-Musik ist die Besetzung anzu- Veranstaltung nach einem Unter- ab. Zum dann folgenden Ausschüt- geben, denn diese wird bei einer Ver- haltungsmusik Tarif lizenziert, dann tungstermin wird die Veranstaltung teilung in der Sparte E berücksichtigt. wird diese Musikfolge grundsätzlich abgerechnet. Die Gefahr wäre sonst Eine weitere Fehlerquelle (für U- und in der Sparte U abgerechnet. Ist ein zu groß, dass man von einigen Urhe- E-Musik) ist die fehlende oder fal- Urheber mit der Abrechnung eines bern, die für die Veranstaltung schon sche Angabe der Spieldauer. Wenn Werkes nicht einverstanden, hat er einen Betrag bekommen haben, Geld nur einzelne Sätze aus einem mehr- die Möglichkeit, sein Werk qualifi- zurückfordern müsste, weil nachträg- sätzigen Werk aufgeführt wurden, ziert einstufen zu lassen. Dazu müs- lich noch weitere Musikfolgen einge- muss auch das vermerkt werden. Eine sen die erforderlichen Unterlagen reicht werden. Auch in diesem Fall ist schlechte Datenqualität wie unleser- beim Musikdienst eingereicht werden. es hilfreich, die Kollegen (soweit be- liche Handschriften, falsch belichte- Dort wird das Werk eingestuft. Das kannt und zugänglich) zu motivieren, te Scans, schlechte Kopien, formlose Ergebnis wird dem Verteilungsbe- entweder selbst die Musikfolge ein- Musikmeldungen können ebenfalls reich zurückgemeldet und die Vertei- zureichen oder – besser – zusammen zu Verzögerungen in der Abwicklung lung entsprechend korrigiert. den Veranstalter anzusprechen und führen oder im schlechtesten Fall gemeinsam dafür zu sorgen, dass sogar dazu, dass eine Werknutzung Was geschieht, nachdem alle Angaben dieser seiner Pflicht zur Einreichung gar nicht abgerechnet werden kann. abgegeben sind? Welche Strukturen der einer vollständigen Musikfolge zeit- Den Service "Musikfolge Online" zu GEMA werden durchlaufen? nah nachkommt. verwenden vermindert die Menge der zuletzt genannten Fehler drastisch. Im letzten Schritt werden die zuge- Was muss die Musikfolge enthalten, Bei Verwendung des maschinellen ordneten Werke bewertet ("bewerten" damit eine reibungslose Zuordnung zu Abgleichs der Musikfolgen mit dem hier zu erklären würde einen eigenen den Berechtigen möglich ist? Inhalt der GEMA-Datenbank kann es Artikel füllen) und zur Auszahlung an in der U-Musik vorkommen, dass für die Berechtigten weitergeleitet. Die Musikfolge muss korrekte Titel einen Teil der Titel der maschinelle Ob Dieter Bohlen oder Uli Unbekannt, und mindestens die Angabe von Kom- Abgleich funktioniert und für den Rest ob ordentliches oder angeschlossenes ponist, Textdichter und Bearbeiter der Werke auf der betreffenden Mu- Mitglied: der Verteilungsplan ist für enthalten. Gern gesehen ist auch die sikfolge eine manuelle Zuordnung alle Mitglieder gleich. Die Tantiemen Angabe des Verlages. Für den auto- erforderlich ist. Dies kann dazu füh- werden für alle nach denselben Kri- matischen Abgleich des Titels in der ren, dass Werke einer Musikfolge zu terien ausgeschüttet. Ob jemand viel Musikfolge mit dem Inhalt der GEMA- unterschiedlichen Ausschüttungs- oder wenig erhält, liegt also aus-

INFORMATIONEN 02|2016 29 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

schließlich an der Menge der Nut- musiker sind mit den Details häufig Zum Thema Festivals und deren Mu- zungen und an den Aufführungsum- überfordert. sikfolgen rege ich an, ein Formular ständen. Viel Ausfüllen von Formularen und oder ein Dateiformat zu entwickeln, Eine äußerst nützliche Informations- das Schreiben von Listen sind in das es sehr leicht macht, Künstlern quelle für die Details des Verteilungs- der Praxis erforderlich, um der Ge- bei Mitwirkungen innerhalb eines plans, aber auch allen anderen Details setzeslage gerecht zu werden. Diese Festivals ihre Titel und Autoren in ist das Jahrbuch der GEMA. Man kann Schritte werden oftmals als lästig eine Gesamtliste des Abends einzu- es entweder bei der GEMA kosten- und überflüssig empfunden. Gerade stellen. In jedem Festivalbüro steht pflichtig bestellen als "Buch" oder wenn es um kleinere Veranstaltungen mindestens ein Computer. Wenn also kostenlos als PDF herunterladen. geht, wird der Verwaltungsaufwand die Vertreter jeweils von Interpreten, Das PDF-Format hat den Vorteil, dass als sehr hoch empfunden. Dazu Bands, Solisten und Orchester (z.B. es via Computer sehr einfach nach kommt, dass sich die Veranstalter, das Management) einen USB-Stick Stichworten durchsucht werden kann. die sich aus Nicht-Profis rekrutieren, mit den Titeln und den zugehörigen z.B. Lehrer, Kirchen, Altenheime etc., Autoren in der Tasche hätten, oder Erkenntnisse: in der Regel mit den Angaben für die wenn es ein Onlineportal mit dem Anmeldung einer Veranstaltung und betreffenden Inhalt gäbe, sodass mit Die GEMA-bezogenen Vorgänge rund erst recht mit dem Ausfüllen einer einem Mausklick (Copy and Paste) um ein Konzert sind ziemlich kom- Musikfolge überfordert fühlen. An- sämtliche relevanten Angaben auf plex. Wenn es um die Kontrolle der dererseits sind Vereinfachungen auf- den Computer des Festivals kopiert Musikfolgen geht, sind die Möglich- grund der Komplexität der Praxis und werden könnten, wäre ein großer keiten der Mitarbeiter der GEMA be- der Gesetzeslage kaum möglich. Schritt getan. Sinnvollerweise müs- grenzt. Es mag für manches GEMA- Ich sehe einen großen Bedarf daran, ste der Kopiervorgang so ausfallen Mitglied enttäuschend sein zu lesen, in der Öffentlichkeit für Aufklärung und das Verfahren so angelegt sein, in wie vielen Fällen es doch notwendig zu sorgen und die Unsicherheit der dass am Ende des Abends die Musik- ist, diese Kontrolle selbst in die Hand Veranstalter zu verringern. Den Mu- folge GEMA-kompatibel fix und fer- zu nehmen. Ich sehe aber keinen stervorlagen auf der GEMA-Homepage tig vorliegt. Die Veranstalter müssen anderen Weg, wenn die Auszahlung zu einer größeren Bekanntschaft zu natürlich das ihre dazu beitragen und vollständig und pünktlich erfolgen verhelfen wäre eine gute Maßnahme. die Künstler schon beim Vertragsab- soll. Wenn Autoren und GEMA ge- Auch kurze Videos auf YouTube wären schluss dazu verpflichten, ihre Titel- meinsam gegen die Bequemlichkeit eine denkbare Hilfestellung. und Autorendaten in einem entspre- oder Unwissenheit der Veranstalter Wir lernten, dass die GEMA auf die chenden Format abzuliefern. angehen ist die Chance, dass die ge- Veranstalter einwirkt, um die Qua- Zu guter Letzt gilt der Dank des DKV wünschte reibungslose Abwicklung lität und Quantität der Musikfolgen nochmal besonders Britta Stoffels stattfinden kann, deutlich größer. zu verbessern und dass sie in diesem und Marc-André Höper für ihr Kom- Insgesamt scheint noch viel Aufklä- Punkt in den letzten Jahren schon men. Nur durch ihre Bereitschaft, rung von Nöten zu sein in der Frage, viel erreicht hat. Hin und wieder ein ihr Wissen bereitwillig und geduldig welche Veranstaltungen zu lizenzie- paar Worte zu diesen Maßnahmen im an uns weiterzugeben, konnten wir ren sind. Hier kursiert sehr viel Un- GEMA-Newsletter wären hilfreich, diese Erkenntnisse erwerben. wissenheit in der Öffentlichkeit, und so dass wir Urheber besser erkennen selbst wir Urheber und andere Profi- können, dass sich etwas bewegt.

30 INFORMATIONEN 02|2016 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Brief an die MDR-Intendantin - wie ging es weiter?

Ausschnitt aus dem Brief an die MDR-Intendantin (siehe Ausgabe 91, S.21)

VON MATTHIAS DRUDE rates Sachsen-Anhalt, eine gut zwei- Ergebnis. Künftig sollen wieder re- stündige Gesprächsrunde mit den gelmäßig Komponistenporträts mit m Heft 1/2016 der INFORMATIONEN drei DKV-Landesvorsitzenden, Ver- Mikrofongespräch und Werkaus- Ihatten wir den Brief abgedruckt, den tretern aller drei Landesmusikräte so- schnitten gesendet werden. Dabei die drei mitteldeutschen Landesver- wie Hörfunkdirektor Johann Michael ist zunächst an je zwei Porträts aus bände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Möller und weiteren Repräsentanten jedem Bundesland gedacht. Wir hof- Thüringen, unterstützt von weiteren des Mitteldeutschen Rundfunks in fen auf baldige Umsetzung des Vor- mit zeitgenössischer Musik befassten Halle stattfinden. habens und auf dessen Fortsetzung Vereinen, an die MDR-Intendantin In dem Gespräch wurden selbst- mit weiteren Komponistenporträts. Frau Prof. Dr. Karola Wille geschrie- verständlich unterschiedliche Auf- Der begonnene Gesprächsfaden ben hatten. Es ging um die mangelnde fassungen deutlich. So kann uns der soll fortgesetzt werden. Bestimmte Präsenz lebender E-Musik-Kompo- Hinweis auf Sendeplätze im Digi- Themen wie Digitalisierung, die nicht nisten in der wöchentlichen Sendung talradio (MDR Klassik) oder bei der nur Digitalradio (statt UKW-Radio) „Musik modern“ auf MDR Figaro, einmal monatlich ausgestrahlten bedeute, konnten nur angerissen die übrigens jetzt wieder MDR Kultur „Nacht der Neuen Musik“ (ab 0:05 werden. Gerade das geänderte Hörer- heißt. Auf der Basis einer zwölfmo- Uhr auf MDR Kultur) nicht wirklich verhalten junger Menschen, für die natigen Programmauswertung dieses befriedigen. Ebenso halten wir die das traditionelle Radio nur noch eine Formats kamen wir auf gerade einmal Zahl der Mitschnitte von Konzerten untergeordnete Rolle spiele, lege es vier lebende Komponisten aus Sach- mit Neuer Musik jenseits von Er- nahe, die Chancen der Digitalisierung sen (davon einer dreimal vertreten), öffnungskonzerten der großen Fe- viel umfassender zu nutzen als bisher. einen aus Thüringen und keinen aus stivals sowie die Präsenz lebender So könnten z.B. durch Streaming- Sachsen-Anhalt. Komponisten des Sendegebiets in Portale viele kleine Gruppen unab- Als mögliche Unterstützer ange- den Konzertprogrammen der MDR- hängig von Programmschemata und fragt hatten wir im Vorfeld auch die Klangkörper für ausbaufähig. Auch Sendezeiten bedient werden, die auch drei Landesmusikräte, in denen wir werden Sendungen mit Neuer Mu- untereinander kommunizieren kön- als Mitglieder vertreten sind. Diese sik zwar kompetent moderiert, aber nen. Es bleibt zu hoffen, dass auch übernahmen in dem weiteren Prozess nicht durch redaktionelle Beiträge, z.B. bei solchen neuen Verbreitungswe- eine sehr konstruktive Moderatoren- auf der MDR-Website, inhaltsreich gen die Urheber angemessen vergütet rolle. So konnte bereits im April auf und motivierend präsentiert. werden. Initiative von Dietmar George, dem Dennoch gab es in dem konstruk- Geschäftsführer des Landesmusik- tiven Gespräch auch ein positives

INFORMATIONEN 02|2016 31 AUS DEN LANDESVERBÄNDEN UND FACHGRUPPEN

FEM–Fachgruppe E-Musik: Verleihung der FEM-Nadel an Theo Geissler und Frank Kämpfer

Die FEM-Ehrennadel

um zweiten Mal hat die Fach- nmz schuf er ein engagiertes, aber und kontroverse Themen unter ei- Zgruppe E-Musik im Deutschen auch entspanntes Medium, das alle nem weiten philosophischen Ansatz Komponistenverband e.V. ihre Ehren- Bereiche des Musiklebens anspricht behandelt werden. Besonders her- nadel für Verdienste um die zeit- und abbildet sowie dabei ganz vorzuheben ist sein Engagement für genössische Musik verliehen. Die selbstverständlich der Neuen Musik den ostdeutschen Zweig der Neuen diesjährige Jury, besetzt mit der Kom- einen hohen Stellenwert einräumt. Musik: wo sich die Landesanstalten ponistin und Oboistin Catherine Milli- Als Journalist widmet er sich mutig immer mehr bedeckt halten, lässt er ken, der Musikwissenschaftlerin und kulturpolitischen Themen, benennt die grossen und kleinen Festivals zwi- Musikjournalistin Anna Schürmer Probleme und regt Diskussionen an. schen Thüringen und Mecklenburg- sowie dem Komponisten Johannes K. Unvergessen auch seine taktlos- Vorpommern nicht unbeachtet, son- Hildebrandt, kürte als Träger dieser Sendereihe, die der koproduzierende dern hält mit Berichterstattung und undotierten Auszeichnung im Jahre Bayerische Rundfunk leider einstell- Aufzeichnungen zu ihnen und fördert 2016: te. Bevor nun nächstes Jahr weitere aktiv diese bedrohte Kultur zeitge- Ehrungen zu seinem 70. Geburtstag nössischer Musik. Theo Geissler und Frank Kämpfer. vergeben werden, geht dem die Na- Die Verleihung der FEM-Nadel 2016 del voran, um nicht nur sein weises fand während der Donaueschinger Wurde 2015 mit der erstmaligen FEM- Alter, sondern Geissler als musik- Musiktage, am 14.10.2016 um 17 Uhr, Nadel-Verleihung an Gerhart Baum politische und kulturjournalistische im Rathaus Donaueschingen statt. Die das kulturpolitische Engagement ge- Persönlichkeit zu ehren. Laudatio hielt der Münchner Kompo- ehrt, stehen dieses Jahr zwei Prot- Frank Kämpfer wirkt als Redakteur nist Prof. Moritz Eggert. agonisten des Musikjournalismus im beim Deutschlandfunk und machte Die FEM-Nadel ehrt Persönlich- Mittelpunkt. sich dort sehr um die Sache der Neu- keiten, die sich vorbildlich um die Theo Geissler ermöglicht als Her- en Musik verdient. Mutig förderte er Sache der zeitgenössischen Musik ausgeber der Neuen Musik Zeitung dort immer wieder mit jungen und verdient gemacht haben. Damit will (nmz) einen weiten Diskursrahmen älteren Komponisten, Interpreten die FEM zum kulturpolitischen, sozi- für Themen des heutigen Musikle- und Autoren ganz bewusst die drei alen wie künstlerischen Engagement bens im Printbereich, ist neugierig Säulen der Schöpfung, Darbietung inspirieren, wie es die mit der Nadel auf neue Präsentationsformen wie es und Kritik zeitgenössischen Musik- Geehrten an den Tag legen. nmz-media mit Videoproduktionen schaffens. Herausragend ist auch sein oder verschiedene nmz-Blogs unter intellektuelles Engagement, ganz in Beweis stellen und fördert in den der Tradition der kritischen Theorie, analogen wie digitalen Bereichen der wie er es mit seinem „Forum Neuer nmz rege Meinungsvielfalt. Mit der Musik“ unternimmt, wo schwierige

32 INFORMATIONEN 02|2016 STIFTUNGEN

4. Deutscher Dokumentarf ilmmusikpreis 2016 Foto: Sandra Ratkovic, Dok.fest Ratkovic, Sandra Foto: v.l.n.re.: Dr. Rainer Fabich (DKV), Siegfried Friedrich (Komponist), Martin Reinhart (Regie) & Sebastian Sorg (Dok.forum)

VON RAINER FABICH Komposition zu DREAMS REWIRED, der Moderne und transportiert sie in die einem Film von Manu Luksch, Martin Gegenwart. Die Filmmusik beeindruckt ittlerweile zum vierten Mal Reinhart und Thomas Tode (Öster- durch ihre stilistische Vielfalt, wird M wurde im Rahmen des Münch- reich, Deutschland, Großbritannien 2015, treibende Kraft und harmoniert mit der ner DOK.festes am 07. Mai 2016 im 85 Min). In dem Film geht es um die Narration.“ Audimax der Hochschule für Fernse- industrielle und digitale Revolution: hen und Film München der vom För- Radio, Fernsehen, Internet, um die Erstmals vergab erfreulicherweise die der- und Hilfsfonds des Deutschen Überwindung von Zeit und Raum. Kulturstiftung Versicherungskammer Komponistenverbandes und von der Eine Zeitreise durch die elektrische in Kooperation mit dem DOK.forum Versicherungskammer Kulturstiftung Moderne, über Visionen und Dysto- München im Rahmen dieser Veran- gestiftete Deutsche Dokumentarfilm- pien der vernetzten Welt. staltung einen mit 5.000 Euro do- musikpreis im Rahmen einer feier- Der 1971 im schweizerischen Chur tierten Förderpreis für Dokumen- lichen Veranstaltung vergeben. geborene Siegfried Friedrich lebt als tarfilm und Komposition, um diese Sebastian Sorg (Leiter DOK.forum), freischaffender Komponist in Wien künstlerische Zusammenarbeit zu Barbara Soldner (Versicherungskam- und gewann bereits zahlreiche Aus- stärken und zeitgenössische Kom- mer) und Dr. Rainer Fabich (DKV/ zeichnungen, darunter den Eliette- positionen zu fördern. DEFKOM) zusammen mit Festivalleiter von-Karajan-Kulturpreis. Eine loben- Gewinner der Kompositionsförde- Daniel Sponsel, Co-Initiator des Prei- de Erwähnung ging an den Berliner rung 2016 war das Projekt STRAY ses, sprachen vor der Verleihung über Komponisten Georg Zeitblom für sei- DOGS (John Gürtler (Komposition), die Intentionen des Preises und the- ne Musik zu Nicolas Humberts WILD Elsa Kremser, Levin Peter (Regie)). matisierten aktuelle und leider auch PLANTS. Die Jury bestand aus folgenden weniger positive Entwicklungen (z.B. Die diesjährige Jury mit Maike Con- Mitgliedern: Rita Argauer (Musikerin, Arbeitsbedingungen) im Dokumen- way (Regisseurin), John Gürtler (Kom- Autorin Süddeutsche Zeitung), Prof. tarfilmbereich, die alle Filmschaffen- ponist, Berlin), Dr. Paul Hertel (Kom- Gerd Baumann (Hochschule für Musik den dort betreffen. ponist, Wien), Annette Josef (Geschäfts- und Theater München), Ingo Fliess (Ge- Anschließend erfolgte die Vergabe führende Intendantin, Münchner Sym- schäftsführer if...productions, München), des Preises, dessen Ausschreibung phoniker) und Prof. Bernd Wefelmeyer Florian Ganslmeier (Geschäftsfüh- erstmals im gesamten deutschspra- (Komponist und Dozent, Filmuniversität rer Münchener Kammerorchester) und chigen Raum (Deutschland, Öster- Babelsberg Konrad Wol�) begründete Heike Lies (Kulturreferat München). reich und Schweiz) stattfand. folgendermaßen ihre Vergabe: Im Anschluss an das Screening Gewinner ist der Komponist Sieg- des Preisträgerfilms lud die Versi- fried Friedrich. Er erhielt die mit 2.500 „Die Komposition von Siegfried Fried- cherungskammer Kulturstiftung zu Euro dotierte Auszeichnung für seine rich verbindet die Stummfi lmzeit mit einem Empfang.

INFORMATIONEN 02|2016 33 STIFTUNGEN

Paul und Käthe Kick-Schmidt-Stiftung des Deutschen Komponistenverbandes

VON SABINE BEGEMANN Der alleinige Zweck der Stiftung sollte Regelungen unterworfen. Das heißt, sein, Komponistinnen oder Kompo- wir dürfen Zuwendungen im Rahmen Hilfe bei Krankheit, Unfall oder nisten oder deren Witwer oder Wit- des mildtätigen Stiftungszwecks nur sonstigen Fällen der Not wen bei Krankheit, Unfall oder in im Sinne des § 53 der Abgabenord- sonstigen Fällen der Not finanzielle nung bewilligen. Das heißt wiederum, Den meisten von unseren Mitglie- Unterstützung zu gewähren. Dem dass das Einkommen des Antragstel- dern ist bekannt, dass zum Deutschen Willen der Stifter haben vor 35 Jah- lers und sein Vermögen bestimmte Komponistenverband die Paul und ren die damals Verantwortlichen im Grenzen nicht überschreiten dürfen. Käthe Kick-Schmidt-Stiftung gehört. Vorstand des DKV umgesetzt und die In jedem Jahr zur Mitgliederver- Paul und Käthe Kick-Schmidt-Stif- Das Kuratorium und die Geschäfts- sammlung veröffentlichen wir in tung, eine Stiftung des öffentlichen führerin raten in jedem Fall vor dem der Einladung zur selbigen nüchtern Rechts, gegründet. Einreichen eines Antrages, sich per- den Bericht des Kuratoriums. sönlich an ein Kuratoriumsmitglied Antragstellung oder die Geschäftsführerin zu wenden. Doch was macht diese Stiftung Im Gespräch kann Rat und Auskunft wirklich? Seit dem Bestehen der Stiftung konnte zur Antragstellung gegeben und das Kuratorium der Stiftung, das iden- über die Möglichkeiten einer Hilfe Gründung und Stiftungszweck tisch mit dem jeweiligen Vorstand des gesprochen werden. DKV ist, jährlich 3 bis 5 Personen hel- Diskretion wird, selbstverständlich, Durch das testamentarische Vermächt- fen. Voraussetzung zur Gewährung gewahrt. nis von Katharina Schmidt, der Witwe der Hilfe ist ein begründeter Antrag. des Komponisten Paul Kick-Schmidt, Der Antrag muss enthalten, warum wurde der Deutsche Komponisten- der/die AntragstellerIn in eine finan- Paul und Käthe Kick-Schmidt-Stiftung verband 1971 zum Alleinerben einge- zielle Notsituation geraten ist. Gf. Sabine Begemann setzt und verpflichtet, eine Stiftung zu Die Stiftung ist, wie übrigens alle Tel.: 030/ 84 31 05 80 errichten. Stiftungen, bestimmten gesetzlichen [email protected]

34 INFORMATIONEN 02|2016 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

Nachrichten aus dem Kultur- und Musikleben

INTERNATIONALE STUDIE ZUM Deezer, Napster & Co seien um 88 Zur Verwaltung des Fonds soll ein MUSIKSTREAMING Prozent angestiegen, meldet der Ver- Verein gegründet werden, dem neben band. Mit einem Marktanteil von dem Deutschen Musikrat weitere er Dachverband des Bundesver- zusammen 24,4 Prozent liegen die Musikverbände angehören. Zu den Dbandes Musikindustrie (BVMI), Umsätze in diesem Bereich jetzt erst- sieben Gründungsmitgliedern gehört die International Federation of the mals deutlich vor den Downloads. auch der Deutsche Komponistenver- Phonographic Industry (IFPI), hat in Sensationell nennt der BVMI in seiner band. Ziel des Musikfonds ist die För- einer Studie untersuchen lassen, wie Meldung den Anstieg der mit Vinyl derung aktueller Musik. Jährlich soll sich das Verhalten der Musiknutzer gemachten Umsätze. Hier stiegen die der Fonds mit einer Million Euro aus- verändert. In die Untersuchung sind Einnahmen im Vergleich zum Vor- gestattet werden. Daten aus 13 führenden Musikmärkten jahr um 46,2 Prozent. Weiter Spit- weltweit eingeflossen. Befragt wurden zenreiter, allerdings mit sinkender Internetnutzerinnen und -nutzer zwi- Tendenz, ist die CD. SWR CLASSIC STARTET schen 16 und 64 Jahren. Die Antworten ONLINE-PORTAL zeigen, dass Streaming-Bezahlabos zunehmen: 71 Prozent der Befragten OFFENER BRIEF AN DIE er SWR hat mit seinem multime- nutzen inzwischen legale Musikan- EU-KOMMISSION Ddialen Internetportal SWR Classic gebote im Netz. YouTube allerdings eine neue Plattform geschaffen, auf ist (mit 82 Prozent) der meistgenutz- ulturschaffende aus Europa ha- der der Sender Musikerlebnisse rund te Musikdienst. Die Studie zeigt auch, Kben sich in einem Offenen Brief um die Ensembles und Festivals des dass Urheberrechtsverletzungen nach an Kommissionspräsident Jean-Clau- SWR informieren will. Das Portal ent- wie vor ein signifikantes Problem de Juncker gewandt. Sie fordern, dass hält auch die „SWR Web Concerts“: bleiben: Mehr als ein Drittel der Inter- Online-Plattformen wie YouTube, die ein Streaming-Angebot für Klassik, netnutzer hören illegale /nicht-lizen- wirtschaftlich von der Nutzung krea- Neue Musik und Jazz. SWR Classic zierte Musik. Ungefähr die Hälfte der tiver Inhalte profitieren, sich nicht richte seinen digitalen Auftritt unter 16- bis 24-Jährigen nutzt Streamrip- länger ihrer Verantwortung entziehen SWRClassic.de nun völlig neu aus, heißt ping, um sich Musik herunterzuladen. dürfen. Die Schöpfer der Werke müs- es in einer Pressemeldung. Neben Live- BVMI-Geschäftsführer Florian Drücke sten fair an den Einnahmen beteiligt Konzerten und Videos-on-Demand erklärte, die enorme Verbreitung der werden. Die mehr als 1.000 Unter- finden sich hier auch aktuelle Infor- Musiknutzung über YouTube verdeut- zeichner fordern Juncker auf, für eine mationen, Hintergrundbeiträge sowie liche die Brisanz des Themas „Value Urheberrechtsreform zu sorgen, die Künstlerporträts und Musikvermitt- Gap“. „Klare rechtliche Rahmenbe- sich an den Interessen der Urheber und lungsangebote. dingungen zur Frage der Lizenzpflicht nicht vorrangig an den Interessen der von Diensten wie Youtube sind letzt- Online-Plattformen orientiere. Die lich für alle Beteiligten wichtig“, so GEMA wie auch der Deutsche Kompo- VERGLEICH: VIRTUELLE UND Drücke. nistenverband haben ihre Mitglieder REALE KLÄNGE dazu aufgerufen, den Offenen Brief zu unterstützen. „Ein modernes Ur- ine Arbeitsgruppe der Hochschu- DEUTSCHER MUSIKMARKT: heberrecht muss Urheber in die Lage Ele für Musik, Theater und Medien HALBJAHRESREPORT versetzen, ihren Anteil an der digitalen Hannover hat eine Studie veröffent- Wertschöpfung gegenüber Plattform- licht, die reale Orchesterklänge mit er deutsche Musikmarkt ist laut betreibern geltend zu machen“, er- virtuell erzeugten vergleicht. Die Er- DZahlen des Bundesverbandes Mu- klärte GEMA-Chef Harald Heker. gebnisse der Studie, die von Reinhard sikindustrie im Vergleich zum Vor- Kopiez geleitet wurde, zeigen: Die jahreszeitraum um 3,6 Prozent ge- Unterscheidung zwischen virtuellen wachsen. Dazu trägt die Zunahme des NEUER MUSIKFONDS Klängen und realen Orchester-Ein- Audio-Streaming und die zunehmende spielungen klassischer Musik ist (noch) Bereitschaft der Nutzer, für Musik- ür die Kulturförderung des Bundes über einem Zufallsniveau möglich; dienste zu bezahlen bei. Die Erlöse Fsind im aktuellen Regierungsent- die Unterscheidbarkeit hängt jedoch aus Premium-Abonnements und wurf für den Bundeshaushalt 2016 von der Hörerfahrung des Urteilers werbefinanzierten Zugängen bei erstmals Mittel für einen neu zu ab. Getestet wurden 602 Studienteil- Diensten wie Spotify, Apple Music, gründenden Musikfonds vorgesehen. nehmer, die mehrere Abschnitte von

INFORMATIONEN 02|2016 35 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ wickeln. Das Theater sei purer Luxus, forderte gleichzeitig aber eine stärkere anhörten und dabei entscheiden mus- Theaterinteressierte könnten auch im Bundeskulturförderung in anderen sten, ob es sich um real oder virtuell 65 km entfernten Luxemburg Auf- Teilen des Landes. erzeugte Musik handelte. Die richtige führungen besuchen. Peter Stieber, Einordung gelang in 72,5 Prozent der Präsident des Landesmusikrats Rhein- ECHO KLASSIK FÜR DAS Fälle. Die Unterscheidungsleistung land-Pfalz, reagierte in einer Presse- BUNDESJUGENDORCHESTER hing dabei vor allem von der Hörex- meldung empört. Die Vorschläge des pertise und der Bekanntheit des Mu- Steuerzahlerbundes bezeichnet er als as Bundesjugendorchester durf- sikstücks ab. Die Forscher schlussfol- aberwitzig und geistige Bankrotter- Dte sich in diesem Jahr über eine gern, dass die Entwicklung virtueller klärung. „Nach diesem Denkmuster Auszeichnung mit dem ECHO KLAS- Instrumente schon ein sehr hohes des Bundes der Steuerzahler wären SIK freuen. Zusammen mit dem Sän- Niveau erreicht habe, dass aber damit in Deutschland zig Theater überflüs- ger der „Toten Hosen“ Campino hat- die Wiedergabe anspruchsvoller klas- sig. Dass in einem Theater wie Trier te das Orchester eine multimediale sischer Orchestermusik nicht verlust- 250 Menschen arbeiten, dass dieses Version von Sergej Prokofjews „Peter frei ersetzt werden könne. Theater ein kultureller Mittelpunkt und der Wolf“ eingespielt. Der Preis der ganzen Region ist und dass das wurde in der Kategorie „Klassik für Trierer Theater auf dem Weg der Um- Kinder“ vergeben. Campino über- GEMA GEWINNT GEGEN wegrentabilität zusätzliche Arbeits- nimmt in der Einspielung den Part ONLINEDIENST plätze und Steuereinnahmen in nicht des Erzählers, Dirigent ist Alexander unbeträchtlichem Umfang generiert, Shelley, Chefdirigent der Nürnberger ie GEMA hat vor dem Landgericht ist dem Steuerzahlerbund offensicht- Symphoniker. DMünchen I gegen den Onlinedienst lich bisher entgangen“, so Stieber. „Uploaded“ gewonnen. Das Gericht bestätigte, dass ein Sharehoster scha- densersatzpflichtig ist, wenn er das NEUE STREAMING-ANBIETER Hochladen und die Verbreitung von AUF DEM MARKT urheberrechtlich geschützten Inhalten nicht unterbindet. Sharehoster wie er Online-Händler Amazon und „Uploaded“ stellen Kunden Speicher- Ddas Internet-Radio Pandora ste- platz für das Hochladen von Dateien hen offenbar kurz vor Lizenzverträgen zur Verfügung. Sie generieren Links mit großen Musik-Konzernen für den zu den hochgeladenen Dateien, die Betrieb von Abo-Streamingdiensten. dann als öffentlich zugängliche Link- Derzeit sind Marktführer Spotify und sammlungen verbreitet werden. Das Apple die größten Streaming-Anbieter Urteil bestätige, dass Sharhoster eine weltweit. Nun wollen Amazon und maßgebliche Rolle bei der Verbreitung Pandora einsteigen und ähnliche An- der Musikpiraterie spielen, erklärte gebote machen wie die derzeitigen Tobias Holzmüller, Justiziar der GEMA. Player. Indem die Richter „Uploaded“ für schadenersatzpflichtig erklärten, er- hielten Komponisten, Textdichter WACHSENDE KULTURFÖRDERUNG und Musikverleger zumindest einen DES BUNDES IN BERLIN kleinen Ausgleich für die massenhaft verübten Rechtsverletzungen an ih- er Bund will sich stärker finanziell ren Werken. Das Urteil ist noch nicht Din der Hauptstadtkultur enga- rechtskräftig. gieren. Offenbar ist derzeit auch die Übernahme der Berliner Philharmo- niker im Gespräch. Derzeit werden DER BUND DER STEUERZAHLER unter anderem die Berliner Festspie- UND DIE KULTUR le, die Akademie der Künste und der Hauptstadtkulturfonds durch den er Bund der Steuerzahler in Rhein- Bund gefördert. In Berlin darf der Dland-Pfalz hat sich zur Kultur- Bund unbegrenzt Kultur finanzie- förderung und speziell zur Situation ren, wenn sie der Repräsentation des des Theaters Trier geäußert. Er schlägt Gesamtstaates dient. Der Deutsche vor, das Theater, dass sich in einer fi- Kulturrat begrüßte das zunehmende nanziellen Schieflage befindet, abzu- Engagement für die Hauptstadtkultur,

36 INFORMATIONEN 02|2016 NACHRICHTEN AUS DEM KULTUR- UND MUSIKLEBEN

Manuskript-Archiv des Deutschen Tonkünstlerverbandes e.V. (DTKV) seit 1980

VON JOST NICKEL

Kammermusiker Jost Nickel ist als Flötist schon seit 1965 mit Neuer Musik befasst. Er war Flötist an der Kieler Oper und er ging dieser Tätigkeit auch später in seinen Funktionen als Musikschulleh- rer und -leiter in Schwäbisch Hall und Siegburg nach. Über die Mitgliedschaft im Deutschen Tonkünstlerverband kam er in Kontakt mit dem Manuskriptarchiv, dessen Pflege seit 2006 zu seinen- Auf gaben gehört.

eit dem Bestehen des Archivs S haben 133 Komponistinnen und Komponisten, die ausschließlich dem DTKV als Mitglieder angehören, ca. 1800 musikalische Werke in das Ar- chiv des DTKV eingebracht. Das Archiv des DTKV wird in der Musikwerkstatt Engelbert Humper- dinck Siegburg permanent betreut und gepflegt. Bis zum Jahr 2006 wur-

den Kompositionen aussortiert, die Manuela Bosslet Foto: zwischenzeitlich von Verlagen über- Jost Nickel im Archiv des DTKV nommen worden waren. Ab 2006 wurde ein neues Verfahren eingeführt, dene (mögliche) Besetzungen vom Kolleginnen und Kollegen aus NRW nämlich der Verbleib betroffener Kom- Solowerk bis hin zu Bühnenwerken. zusammen mit DTKV-Mitgliedern in positionen sowohl im Katalog als Die notwendigen Räumlichkeiten wer- Berlin, Niedersachsen, Sachsen-An- auch im Archiv, verbunden mit dem den von der Stadt Siegburg und der halt und Thüringen. Es wird angestrebt, Hinweis, dass fortan das Werk im Musikwerkstatt Engelbert Humper- die Zusammenarbeit auf alle Bundes- üblichen Handel erworben werden dinck Siegburg kostenlos zur Verfü- länder auszuweiten. So wird dem be- kann, also nicht mehr beim DTKV als gung gestellt. Durch die ausgelösten sonderen Anliegen Rechnung getragen, Kopie zu bestellen ist. Aufgrund die- Synergien profitieren sowohl der das Archiv mit Leben zu erfüllen und ses Verfahrens wird sowohl für die DTKV als auch die Musikwerkstatt ihm somit eine spezielle Attraktivität Komposition als auch für den ent- Siegburg. Darüber hinaus unterstützt zu verleihen. Zusätzlich sind diverse sprechenden Verlag geworben. die Stiftung Engelbert Humperdinck CDs erstellt worden, die das „Leben- Die bis zum Jahre 2006 aussortier- Siegburg die Konzerte finanziell und dige Archiv“ dokumentieren. ten und Verlagen zugeführten Werke räumlich, deren Programme aus- Fragen der Digitalisierung der Be- werden künftig, soweit noch vorhan- schließlich Kompositionen des Archivs stände werden z. Zt. erörtert, stehen den, unter extra gekennzeichneten enthalten. aber nicht im Vordergrund der durch- Nummern, z.B. 172 V (Verlag), wieder Jährlich werden in der Musikwerk- weg ehrenamtlichen Arbeit. aufgenommen. Alle übrigen Manu- statt zwei Konzerte durchgeführt, die Der Katalog und seine Ergänzungen skripte werden auf Anforderung In- einen Einblick in den reichhaltigen ab 2008 sind unter www.engelbert- teressenten als Kopie zur Verfügung Bestand vermitteln. Dazu zählen wei- humperdinck-musikschule.de abruf- gestellt. terhin auch von der Stiftung Engelbert bar. Auch Nichtmitglieder des DTKV Das 1980 gegründete Manuskript- Humperdinck veranstaltete Konzerte können Werke bei Jost Nickel kosten- archiv umfasst alle Gattungen und in anderen Bundesländern in Koope- los bestellen ([email protected]). Stilrichtungen der Vokal- und Instru- ration mit dortigen DTKV-Verbänden. Weitere Anfragen werden gern beant- mentalmusik sowie deren verschie- So konzertierten schon mehrfach wortet.

INFORMATIONEN 02|2016 37 WETTBEWERBE

Wettbewerbe

Die Veröffentlichung von Kompositions-Wettbewerben für alle Mitglieder hat lediglich informativen Charakter. Die Ausschreibungen wurden vom Vorstand nicht auf Fairness geprüft und es ist jedem selbst überlassen einzuschätzen, inwieweit die Regelungen der Wettbewerbe akzeptabel sind. In den "Informationen" des DKV erschien in der 39. Ausgabe 02/2009 eine von Benjamin Schweitzer und Moritz Eggert zusammengetragene Checkliste für die eigene, selbständige Überprüfung der Plausibilität von Kompositionswettbe- werbsausschreibungen.. ▪ http://femusik.de/?p=145

Alle Wettbewerbsausschreibungen können auch in der Geschäftsstelle angefordert werden.

WETTBEWERBE

Achter Internationaler Kompositionswettbewerb „Gitarrentage für Kinder im Saarland“

Die Stadt Lebach schreibt den Achten Internationalen Kompositionswettbewerb aus. Gesucht wird eine Komposition für Gitarrenensemble, in drei Stimmen, für Kinder, die sich in der Anfangsphase des Erlernens befi nden, Dauer 3 bis max. 5 Minuten.

■ Weitere Informationen: Stadt Lebach http://fi les7.webydo.com/91/9174831/UploadedFiles/ Kulturamt 27114CE0-52E5-92B8-2EA2-A5CAB1BAC861.pdf Achter Internationaler Kompositionswettbewerb „Gitarrentage für Kinder im Saarland“ Am Markt 1 Einsendeschluss: 21.11.2016 66822 Lebach

MUSICA SACRA NOVA 2017

Die Organisatoren des Wettbewerbs sind: Erzbistum Köln, Freundeskreis Abtei Brauweiler, Deutschland; Gaude Mater Freundesverein, Polen; Musica Sacra Institute in Warszawa, Polen.

Gesucht wird:

Kategorie A – eine Komposition für unbegleiteten gemischten Chor bis zu einem Maximum von 16 Stimmen zu einem lateinischen Christlichen Text

Kategorie B – eine Komposition für Orgel (zwei Manuale + Pedal, barocke Disposition ohne Schwellwerk) zu einem christlichen Lied/ Hymus/ gregorianischen Gesang

Dauer 3 bis 10 Minuten

■ Weitere Informationen: Musica Sacra Nova 2017 http://competition.waw.pl/fi les/ Composers Competition MUSICA_SACRA_NOVA_2017_deutsch_new.pdf Herrn Prof. Mailänder Erzbistum Köln – Der Wettbewerb ist offen für KomponistInnen jeglicher Generalvikariat Nationalität bis 35 Jahre (am 31.12.2017). HA Seelsorge Marzellenstr. 32 Einsendeschluss: 31.12.2016 50668 Köln

38 INFORMATIONEN 02|2016 WETTBEWERBE

Kompositionswettbewerbe für Kammermusik und Orchester

Der via nova - zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. schreibt aus Anlass der Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik 2017 wiederum zwei internationale Kompositionswettbewerbe aus:

1. Kompositionswettbewerb für Kammermusik 2. Kompositionswettbewerb für Orchester

■ Den gesamten Ausschreibungstext fi nden Sie auf: via nova - zeitgenössische Musik in Thüringen e.V. http://via-nova-ev.de/?p=1016 Goetheplatz 9b 99423 Weimar T/F: +49 (0) 3643 - 49 07 48 Einsendeschluss: 31.12.2016 [email protected] | www.via-nova-ev.de

Internationaler Kompositionswettbewerb

Der von der UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST GRAZ veranstaltete Wettbewerb ist öffentlich und KomponistInnen aller Nationen (Altersgrenze für KomponistInnen: 38 Jahre, geboren nach dem 1. März 1978) zugänglich. Einzureichen ist eine Komposition für Trio für Klavier, Violine und Violoncello. Das Werk darf weder bereits für eine Uraufführung angenommen, noch öffentlich aufgeführt, prämiert oder verlegt worden sein. Spieldauer: max. 15 Minuten

■ Weitere Informationen: Kunstuniversität Graz http://www.musicaustria.at/internationaler-wettbewerb- Kennwort: Kompositionswettbewerb-Klaviertrio fuer-komposition/ Leonhardstraße 15 8010 Graz Einsendeschluss: 28.02.2017 (Datum des Poststempels, E-Mails) Austria [email protected]

8. Internationaler Orgel-Kompositions-Wettbewerb im Rahmen der Saarlouiser Orgeltage 2017

Der Kompositionswettbewerb wird von der Katholischen Kirchengemeinde Saarlouis-Lisdorf in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Saarlouis und dem Bistum Trier veranstaltet. Verantwortlich für Organisation und Durchführung ist der Förderverein „Klingende Kirche“ der katholischen Kirchengemeinde Saarlouis e.V. Wettbewerbsberechtigt sind Kompositionen für Orgel und Gesangsstimme Solo nach freier Wahl. Die Dauer der Komposition sollte 8 bis 10 Minuten betragen.

■ Weitere Informationen: Einsendung an: www.saarlouiser-orgeltage.de Kreisstadt Saarlouis Förderverein Klingende Kirche e.V. Kulturamt [email protected] | Tel.: 06831 - 12 22 20 „Saarlouiser Orgeltage“ Kaiser-Friedrich-Ring 26 Einsendeschluss: 31.03.2017 66740 Saarlouis

KOMPONISTIN/KOMPONIST GESUCHT

Gabriele Stresina, erfahrene Texterin für volkstümliche bis anspruchsvolle Texte, mit einprägsamen bis ungewöhnlichen Inhalten sucht Komponisten. Kontakt: 07245/9191523 | [email protected]

Libretto - Deutsche Geschichte in Kurzszenen für alle Bühnenkünste in einer Halle (Raumbühne) von Wolfgang Schreiber Kontakt: [email protected]

INFORMATIONEN 02|2016 39 MITGLIEDER

Geburtstage

Besondere Geburtstage unserer verstorbenen, durch ihre Rechtsnachfolger vertretenen Mitglieder im Jahre 2017

2017

Russell Smith RN Rose Strass | München * 23.04.1927 + 25.09.1998 90 Jahre Gustav Adolf Schlemm RN Gudrun Schlemm | Wetzlar * 17.06.1902 + 12.07.1987 115 Jahre Fritz Schulz-Reichel RN Gisela Schulze-Pantwich | Berlin * 04.07.1912 + 14.02.1990 105 Jahre Prof. Hans Chemin-Petit RN Hans-Joachim Witte | Wiesbaden * 24.07.1902 + 12.04.1981 115 Jahre Prof. Karl Höller RN Sibylle Höller | Holzkirchen * 25.07.1907 + 14.04.1987 110 Jahre Kurt Lissmann Jan Lißmann | Witten * 29.09.1902 + 04.05.1983 115 Jahre Prof. Hans Poser RN Waltraud Poser | Hamburg * 08.10.1917 + 01.10.1970 100 Jahre Prof. Willy Schneider RN Christian Schneider | Kirchheim * 15.10.1907 + 24.11.1983 110 Jahre Prof. Michael Goldstein RN Lydia Goldstein | Elmshorn * 08.11.1917 + 07.09.1989 100 Jahre Johannes Wojciechowski RN Sabine Sheldon | Friedland * 20.11.1912 + 02.11.2005 105 Jahre Ladi Geisler RN Birgit Geisler | Hamburg * 27.11.1927 + 29.11.2011 90 Jahre

Die besonderen Geburtstage unserer Mitglieder im Jahre 2017

JANUAR

Schmidt, Mia Freiburg i.Br. * 05.01.1952 65 Jahre Scheffl er, Erich Sangerhausen * 05.01.1917 100 Jahre Kühne, Detlev Köln * 12.01.1952 65 Jahre Weller, Chris Murnau * 17.01.1957 60 Jahre Ivanetskaia, Inna Stuttgart * 20.01.1937 80 Jahre Busse, Christoph Aumühle * 22.01.1947 70 Jahre Burghardt, Victor Zürich (Schweiz) * 27.01.1937 80 Jahre Erbe, Raimond Berlin * 29.01.1932 85 Jahre Glass, Charlie, Fischen am Ammersee * 30.01.1967 50 Jahre Prof. Redel, Martin Christoph Detmold * 30.01.1947 70 Jahre

FEBRUAR

Lawall, Georg-Friedrich Owen * 09.02.1952 65 Jahre Weiner, Peter München * 09.02.1937 80 Jahre Peeters, Toni Krefeld * 12.02.1957 60 Jahre Wienrich, Ralf Leipzig * 13.02.1967 50 Jahre Ziffels, Michael Berlin * 15.02.1967 50 Jahre Dicke, Andreas Hamburg * 15.02.1952 65 Jahre Prof. Asriel, Andre Berlin * 22.02.1922 95 Jahre Beckschäfer, Max München * 23.02.1952 65 Jahre Wallmann, H. Johannes Berlin * 23.02.1952 65 Jahre

MÄRZ

Nagel, Klaus R. Mannheim * 02.03.1937 80 Jahre Ehme, Ortrud-Suzette Hamburg * 03.03.1922 95 Jahre

40 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

Görsch, Ursula Bremen * 04.03.1932 85 Jahre Prof. Kuhnert, Rolf Berlin * 04.03.1932 85 Jahre Goldhammer, Siegmund Berlin * 08.03.1932 85 Jahre Wiedemann, Hans Konrad München * 09.03.1957 60 Jahre Huber, Willi München * 12.03.1967 50 Jahre Prof. Rihm, Wolfgang Karlsruhe * 13.03.1952 65 Jahre Saydam, Ermukan Petershausen * 16.03.1927 90 Jahre Hamidi, Cornelia Aschaffenburg * 21.03.1957 60 Jahre Shekov, Ivan Sofi a (Bulgarien) * 21.03.1942 75 Jahre Ederer, Pepe Naples (USA) * 21.03.1932 85 Jahre Günther, Eckhardt Osnabrück * 22.03.1952 65 Jahre Zenker, Falk Kapellendorf * 23.03.1967 50 Jahre Prof. Ruoff, Axel Notzingen * 24.03.1957 60 Jahre Dailianis, Joanna Dormagen * 24.03.1952 65 Jahre Zerlett, Helmut Rösrath-Kleineichen * 29.03.1957 60 Jahre Dr. Salm, Andreas Hambergen * 30.03.1957 60 Jahre APRIL

Klein, Bernhard Thomas Kißlegg * 01.04.1967 50 Jahre Bondy, Arpad Berlin * 02.04.1947 70 Jahre Ramdohr, Niclas Berlin * 08.04.1967 50 Jahre Schulte Hemming, Robert Hamburg * 10.04.1957 60 Jahre Lüdeke, Werner Ganderkesee * 11.04.1937 80 Jahre Hasler, Gabriele Bremen * 18.04.1957 60 Jahre Günther, Jens-Uwe Weimar * 18.04.1937 80 Jahre Schneider, Christian Remagen * 25.04.1952 65 Jahre Prof. Lischka, Rainer Dresden * 25.04.1942 75 Jahre

MAI

Aust, Markus Friedrich Köln * 02.05.1967 50 Jahre Rosenow, Igor Puerto de la Cruz (Spanien) * 02.05.1927 90 Jahre Thim, Günter Eichstätt * 03.05.1922 95 Jahre Dr. Vlitakis, Manolis Berlin * 04.05.1967 50 Jahre Oberpichler, Frank Hamburg * 09.05.1957 60 Jahre Erdem, Tayfun Berlin * 09.05.1952 65 Jahre Stephan, Karl-Georg Münster * 09.05.1947 70 Jahre Vetter, Wolfgang Argenbühl-Ratzenried * 12.05.1967 50 Jahre Zuckowski, Rolf Hamburg * 12.05.1947 70 Jahre Thewes, Bernd Mainz * 13.05.1957 60 Jahre Hass, Matthias Seevetal * 18.05.1967 50 Jahre Prof. Dr. Heicking, Wolfram Kleinmachnow * 19.05.1927 90 Jahre Hübner, Gregor Fronreute * 23.05.1967 50 Jahre Dr. Dorda, Gerhard München * 24.05.1932 85 Jahre Schmitt, Herry J. Wallerfangen * 30.05.1957 60 Jahre

JUNI

Wecker, Konstantin München * 01.06.1947 70 Jahre Stockhausen, Simon Berlin * 05.06.1967 50 Jahre Narholz, Gerhard München * 09.06.1937 80 Jahre Reinhold, Steffen Leipzig * 10.06.1967 50 Jahre

INFORMATIONEN 02|2016 41 MITGLIEDER

Prof. Hecht, Rainer Hamburg * 14.06.1942 75 Jahre Deimel, Hans Dachau * 15.06.1957 60 Jahre Riehm, Rolf Frankfurt am Main * 15.06.1937 80 Jahre Böttcher, Martin Westerrönfeld * 17.06.1927 90 Jahre Rubbert, Rainer Berlin * 19.06.1957 60 Jahre Constantin, Willi Karlsruhe * 22.06.1927 90 Jahre Masuth, Ulrich Josef Weimar * 25.06.1957 60 Jahre

JULI

Hennig, Carsten Dresden * 01.07.1967 50 Jahre Wüsthoff, Klaus Berlin * 01.07.1922 95 Jahre Prof. Febel, Reinhard Ainring * 03.07.1952 65 Jahre Kosney, Klaus Kammlach-Unterkammlach * 05.07.1952 65 Jahre Fuhrmann, Robert München * 06.07.1967 50 Jahre Netzer, Wolfgang Weßling * 08.07.1957 60 Jahre Rinnert, Christoph Berlin * 11.07.1957 60 Jahre Grote, Manfred Wandlitz * 12.07.1942 75 Jahre Witschurke, Günther Altenburg * 19.07.1937 80 Jahre Prof. Müller-Siemens, Detlev Wien (Österreich) * 30.07.1957 60 Jahre Bekker, Okko Hamburg * 30.07.1947 70 Jahre

AUGUST

Matt, Robert Schulzendorf * 01.08.1967 50 Jahre Thomas, Hans Sankt Augustin * 14.08.1937 80 Jahre Böttger, Thomas Hamburg * 15.08.1957 60 Jahre Linstädt, Axel München * 19.08.1947 70 Jahre Sell, Michael Frankfurt am Main * 20.08.1942 75 Jahre Prof. Killmayer, Wilhelm München * 21.08.1927 90 Jahre Baumann, Gerd München * 28.08.1967 50 Jahre Mai, Siegfried Eichwalde * 28.08.1927 90 Jahre Prof. Wolschina, Reinhard Moorgrund * 31.08.1952 65 Jahre

SEPTEMBER

Todsharow, Martin Berlin * 06.09.1967 50 Jahre Göttsching, Manuel Berlin * 09.09.1952 65 Jahre Hoffmann-Balenović, Draga Waldsolms * 12.09.1947 70 Jahre Dr. Birken, Andreas Hamburg * 12.09.1942 75 Jahre Hoch, Peter Trossingen * 15.09.1937 80 Jahre Prof. Dr. Hergenröder, Elmar Otterfi ng * 17.09.1957 60 Jahre Kümpfel, Uli München * 22.09.1957 60 Jahre Wulf, Detlev Ratingen * 23.09.1952 65 Jahre Brandenburg, Hans-Jörn Berlin * 24.09.1957 60 Jahre Grimmel, Werner M. * 24.09.1952 65 Jahre Dr. Dandel, Ricky München * 30.09.1952 65 Jahre

OKTOBER

Prof. Erdmann, Helmut W. Hannover * 02.10.1947 70 Jahre Große Boymann, Gilbert Hemer * 02.10.1947 70 Jahre Delanoff, Robert München * 03.10.1942 75 Jahre

42 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

Prof. Dr. Rueger, Christoph Putlitz * 03.10.1942 75 Jahre Dr. Blomann, Ulrich J. Herxheim * 05.10.1957 60 Jahre Faltermeyer, Harold Baldham * 05.10.1952 65 Jahre Wolf, Hans München * 08.10.1927 90 Jahre Bantzer, Claus Hamburg * 10.10.1942 75 Jahre Stelzenbach, Susanne Berlin * 11.10.1947 70 Jahre Bruchmann, Klaus Peter Borgsdorf * 16.10.1932 85 Jahre Drewling, Andreas Hamburg * 17.10.1957 60 Jahre Wollschläger, Wolfgang Erfurt * 21.10.1957 60 Jahre von Reusner, Clemens Vechelde * 22.10.1957 60 Jahre Natschinski, Thomas Eichwalde * 25.10.1947 70 Jahre

NOVEMBER

Kehr, Lothar Berlin * 01.11.1942 75 Jahre Ullmann, Gebhard Berlin * 02.11.1957 60 Jahre Doepke, Theo-Martin Bergheim * 04.11.1957 60 Jahre Prof. Golle, Jürgen Zwickau * 04.11.1942 75 Jahre Bruhn, Andreas Hamburg * 05.11.1967 50 Jahre Winter, Harry München * 07.11.1952 65 Jahre Pohl, Hans-Ulrich Heiningen * 09.11.1957 60 Jahre Fischer-Münster, Gerhard Münster-Sarmsheim * 17.11.1952 65 Jahre Müller-Kieling, Hans Peter Gottenheim * 23.11.1947 70 Jahre Kiesewetter, Hartmut Hamburg * 25.11.1937 80 Jahre Prof. Breitenfeld, Roland Freiburg i.Br. * 26.11.1952 65 Jahre Schmidt, Christfried Berlin * 26.11.1932 85 Jahre Johow, Joachim Berlin * 29.11.1952 65 Jahre

DEZEMBER

Esslinger, Paul Berlin * 02.12.1952 65 Jahre Lampson, Elmar Rosengarten * 03.12.1952 65 Jahre Janson, Erik Düsseldorf * 05.12.1967 50 Jahre Willers, Andreas Kleinmachnow * 05.12.1957 60 Jahre Roy, Heinz Bocksberg-Klitten * 06.12.1927 90 Jahre Melbinger, Stefan Tutzing * 08.12.1947 70 Jahre Mohyla, Peter Lengdorf * 12.12.1952 65 Jahre Saunders, Rebecca Berlin * 19.12.1967 50 Jahre Badinski, Nikolai Berlin * 19.12.1937 80 Jahre Hummel, Cornelius Wiesbaden * 20.12.1957 60 Jahre Haage, Ulrike Berlin * 22.12.1957 60 Jahre Wagner, Peter Berlin * 28.12.1942 75 Jahre Prof. Barbe, Helmut Berlin * 28.12.1927 90 Jahre Qualey, David E. Wiesmoor * 30.12.1947 70 Jahre Grünberg, Wilfried Burgbernheim * 31.12.1942 75 Jahre

INFORMATIONEN 02|2016 43 MITGLIEDER

Komponieren für kleine Besetzungen und Film- musik – am Beispiel von Klaus Doldinger's PASSPORT

mit einem Namen wie Coleman Haw- kins etwas anfangen könnten. Bei Filmmusik mag man unter- stellen, die Musik wäre zweitrangig, vielleicht sogar zweitklassig, immer- hin der Tradition der Programmmu- sik verhaftet (was für viele unserer … seriösen E-Kollegen ja schon ein Ma- kel ist). Aber das springt zu kurz und ist als Standpunkt für die E-Fraktion mit Verlaub auch einfach … zu einfach. Viele Kinoscores haben großen Erfolg auf der Bühne und auf Tonträgern. Die Partituren - falls sie von Zeitdruck, Redakteur oder Regisseur nicht zu sehr beschädigt wurden - besitzen oft Tiefe und Meisterschaft. Filmkompo- nisten können … müssen in der Lage sein, die Wirkung von Orchestrierung und Komplexität einer Partitur genau zu beurteilen. Das bedingt meines Er- achtens den Erfolg dieser Musik. Auch Doldinger’s Band hat mehr Erfolg, als es für kleine Besetzungen im Jazz üblich ist. Passport gibt es seit langem. Seit … gefühlt ewig. Ich selbst habe die Band mit 18 zum er- sten Mal gehört und da war sie schon erfolgreich. Auch andere Jazzcombos existieren seit Jahrzehnten, sind aber nicht in der Lage, über einen derart langen Zeitraum ihren Musikern und Komponisten auch nur annähernd ein wirtschaftliches Auskommen zu garantieren. Was also macht der Dol-

Foto: Melanie Jansen Foto: dinger richtig? Da ist zum einen das Repertoire. In den allermeisten Fällen spielt Pass- VON JOCHEN SCHMIDT-HAMBROCK macht. Fans, Internetgruppen und port Doldinger-Kompositionen. Als Zeitschriften diskutieren ambitioniert Bandmitglied wäre ich nie auf die Klaus Doldinger ist in diesem Jahr 80 atonale Filmmusiken im Detail, ha- Idee gekommen, meine eigenen Stücke Jahre alt geworden. Er steht seit über ben von Rihm und Lachenmann aber vorzuschlagen. Das war … nicht ange- 60 Jahren auf der Bühne, hat über 3000 noch nie gehört. bracht. Was ist nun also an Passport- Werke geschaffen und 35 Alben auf- Ähnliches bemerkte ich in meiner Kompositionen so besonderes? genommen. Legendär ist seine Band Zeit als Bassist von Klaus Doldinger’s Klaus versteht es, seine Musiker „Passport“. Gruppe PASSPORT. Klaus ist Jazzmu- gut aussehen zu lassen, ohne dass die Im Oktober 2016 erhält er den Ehrenpreis siker, die Band besteht aus gestande- Konzerte zum Solistenzirkus werden. des Deutschen Filmmusikpreises. nen Jazzmusikern, in jedem Konzert Da er die Stärken (und Schwächen) werden neben dem normalen Pro- seiner Bandmitglieder kennt, kann er ls Filmkomponist bemerkt man gramm ein oder zwei Jazzstandarts genau darauf hin komponieren (auf Aschnell, dass das Publikum im gespielt - und das Publikum findet es die Stärken!). Das gibt es im Jazz … Kino Musik genießt, um die es im großartig. Ohne dass die meisten je- nicht so oft. Konzertsaal einen weiten Bogen mals in einem Jazzclub waren, … oder Oft scheint es dort das Ziel zu sein,

44 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

den Ensemblemitgliedern möglichst funktioniert das hervorragend. Aber… Dieses Problem haben die Neue schwere Aufgaben zu stellen. Ich es erzeugt auch Probleme: Zum einen Musik und der konzertante Jazz ge- selbst habe zum Beispiel einige Zeit in führt das zu Konzerten mit „kompe- meinsam. Und Klaus Doldinger hat es einer Formation verbracht, in der wir tentem Fachpublikum“, … was erst nicht. jeden Abend jedes Stück in eine ande- mal gut klingt, in der Praxis aber oft Das bedeutet nicht, dass Passport re Tonart transponierten. Das kann … bedeutet, dass ich zwei Drittel der ein „easy Gig“ ist. Klaus legt Wert auf auch für das Publikum … anstrengend Zuhörer persönlich kenne. Außerdem hohes Können seiner Musiker und werden. Jazz ist nicht immer zu Un- - nur so nebenbei - verzichtet man merkt sofort, wenn sich mal jemand recht als „Musikermusik“ verschrien. ohne Skrupel auf das zwar große, aber auf der Bühne ausruht. Und wechselt So manche Aufführung verließ selbst wohl „inkompetente Laienpublikum“. dann rigoros die Besetzung. Da ist ich als in der Regel wohlgesonnener Und beklagt anschließend den Nie- die Leader/Sideman-Struktur einer Zuhörer mit dem Gedanken „nie wie- dergang der Kultur. Jazzcombo klar ersichtlich. Aber sonst der!“. Zum anderen - und das wirkt sich nicht. Bei Passport allerdings konnte man auf die Partitur aus - erzeugt diese Bei einem Passport Konzert hört sich als Musiker darauf verlassen, Betonung auf Virtuosität leider oft man, dass die Musiker Spaß haben dass die Kompositionen eine „gute Komplexität um der Komplexität wil- mit den Stücken von Klaus. Der steht Bühne“ machen. Klaus widersteht len. Und im schlimmsten Fall dann oft ein wenig abseits auf seiner Büh- beim Komponieren der Versuchung, … Akrobatik. Leere Artistik um ihrer nenseite und hört zu. Andere Saxo- eine „für-Musiker-interessante Mu- selbst willen. fonisten machen das auch, aber bei sik“ zu schreiben. Interessant bleibt Das muss natürlich nicht so kom- Klaus hat man den Eindruck, dass er die Musik trotzdem. Als Zuhörer ist men. Und das ist kein neues Problem. … gerne zuhört. Und nicht etwa nur man nicht versucht, mal ein wenig im Jeder von uns kennt die alten Kunst- wartet, bis er endlich wieder dran Programmheft zu lesen. stückchen, die Rausschmeißer und kommt. So was ist anscheinend schwer. Dressurnummern, mit denen man das Ich glaube nicht, dass man diese Viele meiner Musikerkollegen schrei- Publikum staunen lässt. Paganini und Qualität in einer Partitur sieht. Man- ben Kompositionen, die versuchen, Liszt sind noch die positiven Exem- che Stücke bestehen auch nur aus ei- mich als Musiker zu interessieren. plare, aber im nicht-Klavier-oder- nem Zettel mit ein paar skizzierten Viele meiner Komponistenkollegen Geige-Repertoire gibt es Kompositio- Takten. Es muss eine spezielle Band- versuchen, mich als Komponisten zu nen, wo ich als Interpret schon mal leader-Qualität sein, die sich nicht beeindrucken. Beide schreiben Stücke, überlege, … ob der Komponistenkol- darin auslebt, alles penibel festzulegen. die schon vom Schwierigkeitsgrad her lege da vielleicht getrunken hat. Wer wo was zu spielen hat, ergibt sich die Anzahl der möglichen Interpreten Aber auch dafür gibt es einen Markt. bei Klaus oft von alleine. Das macht auf nahezu Null runterschrauben. Wir amüsieren uns über anscheinend er perfekt. Als ich in die Band eintrat, Das mag für das Selbstwertgefühl aus der Sport-Berichtberichterstat- habe ich nicht gemerkt, dass ich in gut sein. Ich hatte viele Jahre das gut tung kommende Konzertkritiken zum irgendeine Richtung gedrängt wurde. laufende Erwerbsmodell, mit mög- … „schnellsten Geiger der Welt“, bei Alles hat sich … irgendwie von selbst lichst hoher Virtuosität möglichst eigenen Kompositionen allerdings gespielt. schwierige Engagements zu bekom- scheint man die Hochleistungssportler men. In der Neuen Musik und im Jazz gerne zu beschäftigen. Das war ziemlich cool.

INFORMATIONEN 02|2016 45 MITGLIEDER

Jazzer werden niemals alt - Glückwunsch Hannes Zerbe zum 75. Foto: Thomas Neumann Foto:

ratulation dem Bandleader, Kom- auch einer der Ersten, die kurz nach densten Spielarten und Besetzungen: Gponisten, Pianisten, Organisten der Maueröffnung mit der Berlin-Ber- Kammermusik bis zum elektronisch Hannes Zerbe, der nach abgeschlos- lin Band die Vereinigung der Jazzmu- gesteuerten Jazz-Rock. senem Studium der Elektrotechnik siker aus Ost und West vorantrieben. Es rundet die Persönlichkeit von (Diplom-Ing.) an den Musikhoch- Jazz, Avantgarde, Sprachkunstpro- Hannes Zerbe ab, dass er als langjäh- schulen Dresden und Berlin Kompo- jekte mit Texten u.a. von Kurt Schwit- riges Mitglied im Präsidium des Lan- sition und Klavier studierte und als ters und Heiner Müller, Kompositionen desmusikrates Berlin in ehrenamtli- Meisterschüler für Komposition an für Film, Hörspiel, sinfonische Beset- cher Tätigkeit viele Jahre den Berliner der Akademie der Künste (Berlin-Ost) zungen – vor allem aber mit Deiner Wettbewerb „Jugend komponiert“ lei- seine Studien beendete. „Hannes Zerbe Blechband“, einer Ver- tete und als Vorsitzender des Landes- Ein Glück für die Musik, denn als einigung von Musikern des Jazz und verbandes Berlin des DKV seit 1998 für Grenzgänger zwischen U und E, zwi- des sinfonischen Bereichs, erreichtest die Belange der Komponisten eintritt. schen Jazz und Avantgarde begann Du für mich allmählich den Status der Vielleicht kann das folgende Zitat eine spannende Musiker-/Komponi- Einmaligkeit. Das Repertoire: neben Ei- stellvertretend für Dein Schaffen – pen- stenlaufbahn, die Jazztradition mit der genkompositionen Themen von Eisler, delnd zwischen U und E, zwischen Spaß Kraft des Free Jazz und der Freiheit der Dessau, Weill, Bartok u.a. überraschend und Ernst, zwischen Jazz und Avant- improvisierten Musik verband. Seine unorthodox arrangiert, atonale Klang- garde, Ton- und Sprachkunst - stehen: Neugier führte zur Zusammenarbeit strukturen bis zum Geräuschhaften, mit zahlreichen Musikern der zeitge- verführerische Melodiestrukturen „Nichts ist ihm heilig, doch Sämtliches ist es nössischen Musikszene und des Jazz in über originellen Harmoniewendun- wert, ernsthaft betrachtet und kongenial den verschiedensten Formationen und gen, treibende Grooves, dadaistische verarbeitet zu werden“, Projekten, mit Leo Wright, Charlie Ma- Text-Musikverbindungen und immer riano, Willem Breuker, Lauren Newton, wieder die freie Jazzimprovisation, - lieber Hannes, bleibe weiter der un- Etta Cameron, Conrad Bauer u.a. das sind die Markenzeichen dieser ermüdliche Ideengeber und ich bin Hannes Zerbe gehörte zu den Prot- erfolgeichen Formation. mir ziemlich sicher, dass Du im Au- agonisten des „DDR-Jazz“, deren Und vor allem sind es auch Deine genblick wahrscheinlich schon wieder Spielweise des Free Jazz, parodistisch kleinen internationalen Tournee-Pro- ein neues Projekt ausheckst und dazu angereichert mit Liedern und Mär- jekte in den verschiedensten Beset- wünsche ich Dir viel Erfolg und eine schen, Eisler, Dessau und Weill zi- zungen, besonders das „Kurt Schwit- stabile Gesundheit. tierend, in den siebziger und achtziger ters-DADA-Projekt“, das Brecht-Pro- Jahren weit über die Mauer hinaus für jekt „Nachdenken über die Hölle“ und Es grüßt Dich herzlich, Aufmerksamkeit sorgten. So warst Du immer wieder Jazz in den verschie- Bernd Wefelmeyer

46 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

Ehrungen und Preise

AUSZEICHNUNGEN UNSERER MITGLIEDER

Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der GEMA wurden Mitglieder des DKV, John Fischer, Lothar Kehr, Dietmar Kindler, Jürgen Knieper, Peter Orloff, Bernd Simon, Helmut Trunz, Prof. Karl Heinz Wahren, Peter Weirauch und Prof. Josef Zilch geehrt.

Martin Böttcher wurde beim Deutschen Musikautorenpreis der GEMA 2016 für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Martin Daske hat in 2016 zwei Auszeichnungen erhalten: Grand Prix Nova (Bukarest): 3. Preis (short forms) für "Thinking of something I don't know" und Deutscher Hörbuchpreis (Bestes Sachhörbuch) für "Deutschland. Erinnerungen einer Nation" (hr/Hörverlag), Musik: Martin Daske

Wolfgang Dauner, Keyboarder, Jazzpianist und Filmkomponist wurde im Mai dieses Jahres mit dem ECHO JAZZ für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Außerdem wurde Wolfgang Dauner mit der GROßEN STAUFERMEDAILLE IN GOLD des Landes Baden Württemberg für seine herausragenden Leistungen als Jazzmusiker geehrt.

Klaus Doldinger wurde Ehrenpreisträger des Deutschen Filmmusikpreises 2016.

Moritz Eggert erhält in diesem Jahr den Louis Spohr Musikpreis der Stadt Braunschweig.

Malte Giesen ist von der Stadt Oldenburg mit dem Kompositionspreis für Zeitgenössische Musik ausgezeichnet worden. Damit vergibt die Stadt bereits zum 15. Mal die an die Verleihung des Carl-von-Ossietzky-Preises gebundene Auftragskomposition.

Jens-Uwe Günther hat im Juni d. J. den 1. Preis beim Internationalen Carl-von-Ossietzky-Preis mit dem Werk “Die Gegenwart ist mein Kampffeld” für mittlere Stimme und fünf Instrumente der Universität Oldenburg gewonnen.

Im Juli 2016 erhielt Carsten Hennig den Publikumspreis beim Internationalen Musiktheaterwettbewerb der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik und des Staatstheaters Darmstadt. Von Mai bis Oktober 2016 erhält Carsten Hennig ein Stipendium der Cité International des Arts in Paris.

Daniel Hensel habilitierte sich in 2016 in systematischer Musikwissenschaft und wurde zum Privatdozent an die Martin-Luther- Universität zu Halle berufen.

Peter Helmut Lang wurde am 25. Mai 2016 anlässlich der Uraufführung seines Orchesterwerks "Der kleine Prinz" der "Thüringer Kompositionspreis" verliehen.

Die Film-Musik von Jens Oettrich war für „Club der roten Bänder“ für den Deutschen Fernsehpreis 2016 in der Kategorie Beste Musik nominiert. Die Serie selbst hat den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Serie sowie den Grimme Preis gewonnen.

Manfred Schoof erhielt für seine Leistungen im Musikleben und besonderen Verdienste in der GEMA sowie als Komponist und Jazztrompeter die Ehrennadel der GEMA.

Ronald Steckel, hat für den Film Morgenröte im Aufgang – hommage à Jacob Böhme, veröffentlicht von Filmedition Suhrkamp auf DVD, den Deutschen FILMGEIST Preis 2016 bekommen, für den spirituellsten Film des Jahres. Steckel war sowohl als Komponist als auch als Regisseur verantwortlich für den Film.

INFORMATIONEN 02|2016 47 MITGLIEDER

Uraufführungen

Rückschau | 01. März - 30. September 2016

MÄRZ

13.03.16 Volkmar Fritsche | Fünf Meditationen

für Orgel Solo | Orgel: Andrea-Ulrike Schneller | Orgel: Hans-Rudolf Krüger | Pauluskirche Stuttgart-Zuffenhausen

13.03.16 Volkmar Fritsche | Cantus Angelicus - Doch meine Seele schwebt

für Violine Solo | in Gedenken an den „Schwebenden Engel“ von Ernst Barlach | Violine: Detlev Grevesmühl Dom zu Güstrow

19.03.16 Hans Chemin-Petit (1902-1981) | Intermezzo

Scherzo für großes Orchester (posthume Uraufführung) | Friedrichskirche Potsdam-Babelsberg

23.03.16 Wolfgang Stendel | Tre Impressioni dell’ Anima per

Klavier: Fidan Aghayeva-Edler | Konzertsaal des Institutes für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

23.03.16 Wolfgang Stendel | SHITAO – Fantasie für zwei Klaviere

Klavier: Fidan Aghayeva-Edler, Svetlana Meskhi | Konzertsaal des Institutes für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

APRIL

02.04.16 Stefan Hippe | KaHaNi

für Akkordeonorchester | Akkordeonlandesjugendorchester Baden-Württemberg | Dirigentin: Silke D’Inka Ochsenhausen

05.04.16 Martin Münch | Valses nobles op. 48a

Klavier: Martin Münch | Neckar-Musikfestival | Schloss Edingen-Neckarhausen

13.04.16 Dorothea Hofmann | shaken lines

für Fagott, Tuba und Klavier | Ensemble Oktopus, Leitung: Konstantia Gourzi | München

13.04.16 Rudi Spring | Unentwegt

für Fagott, Tuba und Klavier op. 93 B | Ensemble Octopus | München

14.04.16 Dorothea Hofmann | grüngelbes Gelächter

Phantastisches Rondeau für Tenorhackbrett und Fagott | Hochschule für Musik und Theater München

15.04.16 Ralf Hoyer | STRICHCODE (kann Spuren von Musik enthalten)

4-kanalige elektroakustische Komposition (2015) | Weimarer Frühjahrstage für Neue Musik | Weimar

16.04.16 Detlev Müller-Siemens | Subsong 1

für Ensemble (Flöte, Oboe, Klarinette, Klavier, Violine, Viola und Violoncello | Ensemble Phoenix Basel Dirigent: Jürg Henneberger | Basel (Schweiz)

48 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

16.04.16 Manfred Schlenker | Zwei Duette zu „Was frag ich viel nach Geld und Gut“ sowie „Auf, Seele, Gott zu loben“

für 2 Soprane und Begleitung | Sopran: Anne-Sophie Balg | Sopran: Caroline Seibt | Klavier: Marina Mitrowski Dorfkirche Stolpe/OHV

16.04.16 Alexander Strauch | Ascenseur-Marimbakonzert, Neufassung

Perkussionistin: Sabrina Ma | Lohorchester Sondershausen, Leitung: GMD Markus L. Frank | Frühjahrstage für zeitgenössische Musik | Maschinensaal E-Werk Weimar

17.04.16 Stefan Hippe | Vater, Sohn und …

für Flöte, Oboe, Fagott | Trio des Staatstheaters Nürnberg | Aurachtal

18.04.16 Robert Krampe | The Lost Language

Sonate für Klarinette und Klavier (2016) | Klarinette: Roman Gerber | Klavier: Robert Krampe Atrium der Deutschen Bank Berlin

22.04.16 Ralf Hoyer | STRICHCODE 2

für vier Posaunen (2016) | Ensemble TromboNova Leipzig/Berlin | Festival „intersonanzen 2016“ | Potsdam

22.04.16 Stefan Lienenkämper | In jedem Tropfen der Geschmack des ganzen Ozeans

(Sax/Pos/Acc/Pf/Vcl) | Potsdam

22.04.16 Gisbert Näther | Fanfare & Der betrunkene Jongleur

Quartett für Posaunen | Ensemble TromboNova Leipzig | Festival „intersonanzen 2016“ | Potsdam

23.04.16 Friedbert Streller | Doppelkonzert für Violine, Viola und Streichorchester in vier Sätzen

Violine: Olaf Spieß | Viola: Urs Stiehler | Kammerorchester ohne Dirigenten Dresden | Apostelkirche Dresden

24.04.16 Gisbert Näther | Fantasie… in memoriam Max Reger

für Orgel | Solist: Tobias Scheetz | Friedenskirche Potsdam

29.04.16 Günter Neubert | Der singende Fisch

Kleine Hörspielszene für Klavierquartett nach einer Erzählung von Werner Heiduczek | Vl. I: Fiona Prelle Vl. II: Mathilde Flach | Vc.: Friederike Kolmar | Kl.: Margarethe Mürbe | 51. Musikfesttage Hoyerswerda | Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ 2016 | Schloßsaal Hoyerswerda

30.04.16 Rudi Spring | In nomine

für Streichquartett op. 88 | Violinen: Elisabeth Kufferath, Elisa van Beek | Viola: Geneviève Strosser Violoncello: Jessica Kuhn | München

30.04.16 Clemens von Reusner | Morgue

Radiophones Hörstück nach dem gleichnamigen Gedichtzyklus von Gottfried Benn für Sprecher und Elektronik Ursendung Hessischer Rundfunk | hr2-kultur

30.04.16 Peter Weirauch | Wie Blätter im Wind

Kontrabassblockflöte: Gaby Bultmann | Klavier, Monochord, Percussion: Ricarda Süß | Neuköllner Originaltöne Berlin

INFORMATIONEN 02|2016 49 MITGLIEDER

MAI

05.05.16 Tobias P.M. Schneid | A City’s Symphony

Musik zum Film Berlin - Sinfonie der Großstadt von Walther Ruttman für Orchester | Münchener Kammerorchester, Leitung: Jonathan Stockhammer | Deutsches Theater München

08.05.16 Zsolt Gárdonyi | ENCORE

für achtstimmigen gemischten Chor | Vokalensemble Cantabile Regensburg, Leitung: Matthias Beckert | Würzburg

10.05.16 Ralf Hoyer | Nachtstück

für Tenorsaxophon, Kontrabass und Zuspiel | Tenorsaxophon: Andrej Lakisov | Kontrabass: Matthias Bauer BKA-Theater Berlin

15.05.16 Ralf Hoyer | Sternengefl üster

6-kanalige elektroakustische Komposition | Johanniskirche Bad Rodach

21.05.16 Martin Münch | Méditation-Impromptu op. 47b

Version für Violine und Klavier | Violine: Alexander Kramarov | Klavier: Rainer Klaas | Schloss Wolfsbrunnen Heidelberg

21.05.16 Martin Münch | Suite de Salon op. 18

Gesamtfassung für Violine und Klavier | Violine: Alexander Kramarov | Klavier: Rainer Klaas Schloss Wolfsbrunnen Heidelberg

21.05.16 Bernfried Pröve | 9. Klaviersonate

MTS-Saal der NY Musischen Akademie Braunschweig

22.05.16 Zsolt Gárdonyi | DER MOND IST AUFGEGANGEN

für achtstimmigen gemischten Chor | Vokalensemble Cantabile Regensburg, Leitung: Matthias Beckert Budapest (Ungarn)

22.05.16 Gerhard Fischer-Münster | Novellen-Sonate

für Flöte, Violoncello und Klavier | Trio Cicera | Alzey

22.05.16 Enjott Schneider | SYMPHONIALIS EST ANIMA… vom Gestimmtsein des Herzens

(Text: Hildegard von Bingen) für Chor, Cello und Percussion | Basilika St. Martin Bingen/Rhein

25.05.16 Peter Helmut Lang | Der kleine Prinz

Orchesterwerk | Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Dirigent: Laurent Wagner | Theater Gera

26.05.16 Moritz Eggert | Terra Nova

Oper | Linz (Österreich)

JUNI

02.06.16 Aribert Reimann | Vokalise für Koloratursopran

Sopran: Kirsten Labonte | Festkonzert zum 80. Geburtstag von Aribert Reimann | Aury Festival 2016 Hochschule für Musik Detmold

50 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

03.06.16 Patrice Chopard | Leaves and Memories (2014)

Lothringer Verlag für Bühne und Musik | Piano: Mireia Vendrell del Alamo Kammermusiksaal der Universität Oldenburg

03.06.16 Iris ter Schiphorst | Aus Liebe II

für Violine und Streichorchester | Violine: Tobias Feldmann | Philharmonisches Orchester Cottbus, Dirigent: Evan Christ Großes Haus Staatstheater Cottbus

04.06.16 Moritz Eggert | Muzak für Stimme und Orchester (2016) in memoriam David Bowie

Synergy Vocals | Stimme: Moritz Eggert | Klangregie: Norbert Ommer Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: David Robertson | Herkulessaal München

04.06.16 Gerhard Stäbler | ECO - NARCISO

für Sopran, Vokalensemble und Orchester | Text: Hermann Schneider (2016) | Kiliansdom Würzburg

05.06.16 Nikolaus Brass | Dialoghi d’ amore XIV

für 2 Violen | Viola: Charlotte Walterspiel und Gunter Pretzel | Kulturwerkstatt Haus 10 Fürstenfeldbruck

05.06.16 Benjamin Lang | Clickimin Broch (2016)

Quintett für Lithophon, Glockenspiel, Crotales und Steintische | Interpreten: Carlota Càceres Bermejo, Christian Dierstein, Camille Emaille, Roberto Maqueda und Joao Pacheco | neues theater Dornach-Arlesheim

05.06.16 C. René Hirschfeld | Musik für Altflöte und Harfe

Farben der Moderne/Staatskapelle Halle | Halle (Saale)

10.06.16 Jens-Uwe Günther | Die Gegenwart ist mein Kampffeld

Poem für Mezzosopran Oboe, Fagott, Viola, Violoncello und Klavier | Text: C.-v. Ossietzky Preisträgerkonzert des Carl-v.-Ossietzky-Wettbewerbs | Ausführende sind Studentinnen und Studenten der Uni Universität Oldenburg

10.06.16 Rolf Thomas Lorenz | Sonate für Trompete und Klavier

Trompete: Justus Schuster | Klavier: Aenne Stauner | Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden

10.06.16 Cleopatra Valentina Perepelita | Herbst – Trio

für Stimme, Cello und Klavier | Carl-v.-Ossietzky-Universität Oldenburg

12.06.16 Gerhard Fischer-Münster | Divertimento für Hornquartett

Quartett des Peter-Cornelius-Konservatoriums Mainz, Leitung: Thomas Swartman | Münster-Sarmsheim

12.06.16 Charlotte Seither | Botschaften aus dem Turm. Zwei Stücke für Friedrich H.

für Stimme und Klavier | Stimme: Martin Nagy | Klavier: Moira Muschalla | UNICEF-Benefiz-Konzert | Stuttgart

14.06.16 Nikolaus Brass | Sei Nacht zu mir

für Countertenor, Sprecher und 2 Violinen nach Gedichten von Said | Countertenor: Roland Schneider Sprecherin: Ruth Geiersberger | Violinen: Daniel Gigelberger und N.N. | Schwere Reiter München

15.06.16 Moritz Eggert | Xerox

Version für Saxophon und Harfe | Tonhalle Düsseldorf

► Fortsetzung Juni

INFORMATIONEN 02|2016 51 MITGLIEDER

18.06.16 Moritz Eggert | Hump and Circumstances

für großes Ensemble im Rahmen des Jubiläumskonzerts 20 Jahre MGNM, Leitung: Peter Hirsch Schwere Reiter München

18.06.16 Enjott Schneider | DIE BRAUT DES MARCEL DUCHAMP, Mechanik der Scham/mécanisme de la pudeur…

für Ensemble, Leitung: Peter Hirsch | Mitschnitt durch den BR | Schwere Reiter München

18.06.16 Alexander Strauch | Komma-Sequenz

Jubiläumskonzert zu 20 Jahre MGNM, Leitung: Peter Hirsch | Aufzeichnung durch BR Klassik Schwere Reiter München

19.06.16 Stefan Heucke | Sonate Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist

für Orgel | Orgel: Ruth Forsbach | Internationales Festival für Geistliche Musik 2016 | Kromeˇrˇíž (Tschechien)

22.06.16 Volkmar Fritsche | Rhapsodie

für Altsaxophon und Orgel | Leitung: Andreas Fabienke | St. Petrikirche Hamburg

23.06.16 Daniel Hensel | Der Scheintod (2015)

gesungen von Ursula Langmayr | gespielt vom Ensemble Platypus | Österreichisches Kulturinstitut Berlin

24.06.16 Erik Janson | Rhein-Klänge

für Violine, Violoncello und Akkordeon | Düsseldorf

29.06.16 Friedbert Streller | Streichquartett Nr. 2

in drei Sätzen – Ostinati – Klänge – Rhythmen | Studenten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig Musikbibliothek Leipzig

30.06.16 Gerhard Stäbler | ] in myself I am

für Sopran, Klavier und Aktion | Duo ILLEGAL, Sopran und Aktion: Alessia Hyunkyung Park Klavier und Aktion: Marija Skender | Theaterhaus Stuttgart

JULI

02.07.16 Bernfried Pröve | Paintings for Ludwig van

für Klavier solo | Interpretin: Susanne Kessel | Beethovenhalle Bonn

02.07.16 Martin Christoph Redel | Begegnung

Rheinische Bagatelle für Klavier op. 85 (2016) | Klavier: Susanne Kessel | Kunstmuseum Bonn

03.07.16 Robert Krampe | In te Domine speravi

Motette für gemischten Chor a capella nach Worten des 31. Psalms (2015/16) Chor der Singeleiter Lübeck, Dirigent: Darko Bunderla | St. Aegidien Lübeck

03.07.16 Robert HP Platz | dur moll (nach Sigmar Polke)

E-MEX-Ensemble | Galerie Holtmann Köln

05.07.16 Enjott Schneider | BERNARDUS-Fresken

für Flöte, Orgel und Orchester | Fl.: Lukasz Dlugosz | Org.: Roman Perucki | Baltische Philharmonie Danzig Basilika Oliva Danzig (Polen)

52 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

05.07.16 Clemens von Reusner | Defi nierte Lastbedingung

Elektronik, 8-Kanal Ambisonic | Sala de Música, Biblioteca Mindlin, University of Sao Paulo (Brasilien)

08.07.16 Miro Dobrowolny | Gemini

für Violoncello und Akkordeon | Duo marcotello, Violoncello: Othello Liesmann, Akkordeon: Marko Kassl Bayan Bergerkirche Düsseldorf

08.07.16 Enjott Schneider | ORGELSINFONIE Nr. 15 Psychogramm – in memoriam Max Reger

Orgel: Bernhard Buttmann | Dom Berlin

09.07.16 Bojan Vuletic | Guernica

ca. 60 Minuten für kammermusikalisches Ensemble | Trompete: Nate Wooley | Saxofone: Ingrid Laubrock Tuba: Dan Peck | Vibraphon: Matt Moran | MIVOS quartet – Streichquartett | ASPHALT Festival | Düsseldorf

10.07.16 C. René Hirschfeld | Concerto Grosso

für Violine und Bigband | Solist: C. R. Hirschfeld | Bigband der Universität Oldenburg | Oldenburg

16.07.16 Tobias P.M. Schneid | Choleric

für großen Chor, Bläser und Schlagzeug | Audi Jugendchor Mitglieder des Hamburgischen Staatstheaters, Leitung: Kent Nagano | Audi-Festival Vorsprung | Ingolstadt

17.07.16 Gerhard Stäbler | AusBlicke!?

für Sopran und Schlagzeug (2015/16) | Kiliansdom Würzburg

AUGUST

04.08.16 Iris ter Schiphorst | Gravitational Waves

für Orchester | National Youth Orchestra of Great Britain, Dirigent: Edward Gardner Snape Maltings Concert Hall Aldeburgh (England)

13.08.16 Jacopo Salvatori/Moritz Eggert | Traviata Remixed

Westergasfabriek Amsterdam (Niederlande)

19.08.16 Frank Michael | Zarabanda op. 131 (2016)

für Traverso, Barockvioline, Barockcello und Cembalo | Ensemble Découverte | Wien (Österreich)

22.08.16 Gordon Kampe | Arien / Zitronen

für Sopran und großes Ensemble | Sopran: Sarah Maria Sun | Ensemble Musikfabrik, Leitung: Christian Eggen WDR-Funkhaus Köln

26.08.16 Bernhard Thomas Klein | improv music

für Stimme und Plastikposaune – Gemeinschaftsproduktion mit Maya Kuroki aus Canada Schloss Salem am Bodensee

28.08.16 Enjott Schneider | TIGER, DOG & ROOSTER

Konzert für Sheng (Wuwei) | Percussion (LI Biao) und das Orchester des NCPA, Leitung: Claus Peter Flor National Center of Performing Arts Beijing (China)

INFORMATIONEN 02|2016 53 MITGLIEDER

SEPTEMBER

08.09.16 Andreas Birken | Paprika (Furiant), Opus 95.2 Klavierabend Rainer Klaas – Die andere Moderne – im Rahmen des Neckar-Musikfestivals | Heidelberg

11.09.16 Hans-Günther Allers | STIMMUNGSBILDER op. 83 revidierte Fassung für Klavier | Klavier: Rainer Maria Klaas | Galerie Melnikov Heidelberg

14.09.16 Anno Schreier | Hamlet Oper in 24 Szenen nach einem Libretto von Thomas Jonigk | Musikalische Leitung: Michael Boder Inszenierung: Christof Loy | Ausstattung: Johannes Leiacker | Licht: Reinhard Traub | mit Marlis Petersen, Bo Skovhus, Andrè Schuen, Theresa Kronthaler, Kurt Streit, Jochen Kowalski | Arnold Schoenberg Chor, Leitung Erwin Ortner ORF Radio-Symphonieorchester Wien | Theater an der Wien (Österreich)

16.09.16 Miro Dobrowolny | spicy chokolate für Vl, Vc, Klavier | Leipzig

16.09.16 Christian FP Kram | Amarettini für Klaviertrio | Leipzig

16.09.16 Johannes X. Schachtner | Palindrom – auratische Variation für Klarinettenquintett | Klarinette: , u.a. | Weiden

16.09.16 Charlotte Seither | SelbstLaut (Shortcut für Max) für Klarinette, Violine und Violoncello | Klarinette: Wolfgang Meyer | Streicher des Carmina-Quartetts Auftragswerk der Max-Reger-Tage Weiden zum 100. Todestag des Komponisten | Weiden/Oberpfalz

20.09.16 Rudi Spring | Aus dem Rückert-Liederbuch op. 94: Kleiner Tenorzyklus Tenor: Julian Prégardien | Klavier: Rudi Spring | München

21.09.16 Nikolaus Brass | EARTH DIVER Musiktheater für 1 Schauspieler, Chor und Video von Wouter van Looy/Wim Catrysse mit Musik von Heinrich Schütz und Nikolaus Brass (Prologue, Interludes and Epilogue für 18stimmigen Chor zu: Musikalische Exequien von Heinrich Schütz) | Kompositionsauftrag Chorwerk Ruhr | Ausführende Schauspieler: N.N. | Chorwerk Ruhr Leitung: Florian Helgath | Ruhrtriennale Gladbeck

24.09.16 Gerhard Fischer-Münster | Matterhorn II für Orchestrales Ensemble | Leitung: der Komponist | Konservatorium Mainz

24.09.16 Rainer Lischka | Luther-Sprüche Mädchenchor und Saxophonquartett | Mädchenkantorei Basel und Raschèr-Saxophone-Quartet, Leitung: Marina Niedel | Clara-Kirche Basel (Schweiz)

25.09.16 Konstantin Heuer | welcoming maqam Neophon Ensemble | Programm besteht aus 6 UA von eigens für das Projekt beauftragten Solokonzerten für das rein gestimmte Julien-Weiss-Qanun und großes Ensemble von Klaus Lang, Catherine Lamb, Stefan Pohlit, Ezequiel Menalled, Arash Yazdani, Konstantin Heuer | Villa Elisabeth Berlin

25.09.16 Andreas N. Tarkmann | Töchter der Sonne eine Inka-Kantate (Libretto von Markus Pohlmeyer) | Auftragskomposition des Mädchenchor Hannover Klarinette: Sharon Kam | Arte Ensemble Hannover, Leitung: Gudrun Schröfel | Christus-Kirche Hannover

26.09.16 Wolfgang-Andreas Schultz | 4. Symphonie Die Stimmen Andalusiens für Sopran und Orchester | Sopran: Julia Borchert | Philharmonisches Orchester Bremerhaven, Dirigent: Marc Niemann | Großes Haus Stadttheater Bremerhaven

28.09.16 Christian FP Kram | schwarz mit weiß für gemischten Chor | Leipzig

54 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

Uraufführungen

Vorschau | 01. Oktober 2016 - 31. März 2017

OKTOBER

02.10.16 Stefan Lienenkämper | … softer than the dew

Sopran solo | Berlin

07.10.16 Miro Dobrowolny | Sinfonietta für Orchester

Kompositionsauftrag der Kunststiftung NRW und Musik 21 | Christuskirche Mönchengladbach

08.10.16 C. René Hirschfeld | Skizzen zu einem unbekannten Märchen

für 2 Posaunen | Neuruppin

08.10.16 Rolf Rudin | Scherzettino

für Harfe, Marimbaphon und Sinfonie-Orchester, op. 92 | Harfe: Andreas Mildner | Marimbaphon: Christian Wissel Neue Philharmonie Frankfurt, Leitung: Jens Troester | Congress Park Hanau

08.10.16 Johannes X. Schachtner | Symphonisches Protokoll

für großes Ensemble (2016) | Ensemble Zeitsprung, Leitung: Markus Elsner | Black Box Gasteig München

09.10.16 Rainer Hecht | 6 Stimmungsbilder für Klarinette, Violoncello und prepariertes Klavier

Trio Catch | Eröffnungskonzert 42. Festival für Neue Musik | Komponist: Rainer Hecht | Glockenhaus Lüneburg

10.10.16 René Mense | Tu solus – 8 Choralvorspiele nach Lutherchorälen

Violoncello: Christina Meißner | 42. Festival für Neue Musik | Glockenhaus Lüneburg

12.10.16 Rainer Hecht | The answered questions

für Baßfl öte, Zuspielung und Live-Elektronik | Flöten und Live-Elektronik mit H.W. Erdmann Komponist: Rainer Hecht | Lüneburg

16.10.16 Martin Daske | Random Walks (2016)

ensemble unitedberlin | Solistenensemble Phoenix16 | Live-Elektronik | Konzerthaus Berlin

16.10.16 Veit Erdmann | DUO ALLEIN

für Blockfl öten und einen Solisten | Münsingen

21.10.16 Johannes K. Hildebrandt | Neues Werk

für Ensemble via nova | Landesmusikakademie Sondershausen

21.10.16 Johannes X. Schachtner | Eutopia

für Chor und Saxophonquartett (2016) | Arcis Saxophonquartett | KlassikChor München, Leitung: Christian Meister Erding

► Fortsetzung Oktober

INFORMATIONEN 02|2016 55 MITGLIEDER

22.10.16 Johannes X. Schachtner | Pfeifende Johanna

für zwei Violinen (Bagatelle Nr. 4) (2015) | Violine: Anna Carraciolo und Marc Kaufmann Allerheiligenhofkirche München

23.10.16 Jens Klimek | Marientriptychon

für Solo, Chor und Orchester | Opernhaus Magdeburg

24.10.16 Martin Christoph Redel | Zungenschlag

Musik zum 8. Gebot für Bariton, Klarinette/Bassklarinette, Violoncello und Orgel | Bariton: Jörg Gottschick Klarinette: Matthias Badczong | Violoncello: Marika Gejrot | Orgel: Lothar Knappe | Französischer Dom Berlin

24.10.16 Gerhard Stäbler | TRAUMPROTOKOLLE

Clips für zwei Klaviere (2016) | Festival ZEITGENUSS | Velte-Saal Campus der Musikhochschule Karlsruhe

27.10.16 Stefan Heucke | Baruch ata Adonaj (Gesegnet seist du, Herr)

Kantate auf einen hebräischen Segenstext für Bariton, drei Knabenstimmen, Chor und Orchester | Bochumer Symphoniker, Dirigent: Steven Sloane | Philharmonischer Chor Bochum | ChorWerk Ruhr | Drei Knabenstimmen der Chorakademie Dortmund, Choreinstudierung: Susanne Blumenthal | Bariton: Martijn Cornet | Bochum

27.10.16 Enjott Schneider | ORGELSINFONIE NR. 16 MARTIN LUTHER

Orgel: Johannes Quack | Trinitatiskirche Köln

28.10.16 Christian FP Kram | Annäherung

für Nay und Streichorchester | Hammelburg

30.10.16 Rudolf Hild | Epitaph für M.R.

Theater Meiningen

30.10.16 Rolf Thomas Lorenz | Suite für Zupforchester

Auftragswerk des Landesjugendzupforchesters Sachsen | Dirigent: Annette Schneider Robert-Schumann-Haus Zwickau

NOVEMBER

04.11.16 Detlev Glanert | Requiem für Hieronymus Bosch

für Soli, Chöre und Orchester | Sprecher: David Wilson-Johnson | Sopran: Aga Mikolaj | Alt: Ursula Hesse von den Steinen | Tenor: Gerhard Siegel | Bass: Christof Fischesser | Orgel: Leo van Doeselaar | The Netherlands Radio Choir Royal Concertgebouw Orchestra, Leitung: Markus Stenz | Sint Janskathedraal ’s-Hertogenbosch (Niederlande)

05.11.16 Esther Hilsberg | BARRICADE

Musical nach dem Roman Les Misérables von V. Hugo | Musik: Esther Hilsberg | Text: Holger Pototzki / Bianca Hein Walzwerk Pulheim

05.11.16 Stefan Hippe | Naturskizzen - Der Rhein

für Akkordeonorchester | Akkordeonlandesjugendorchester Nordrhein-Westfalen, Dirigent: Helmut Quakernack Bielefeld

06.11.16 Hubert Hoche | Ming I

für Altfl öte | Flöte: Carin Levine | Hochschule für Musik Würzburg, Kammermusiksaal

56 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

06.11.16 Hubert Hoche | Natural Forces

für Quintett | Flöten: Mathias von Brenndorff | Klarinetten: Martina Beck | Posaune: Wolfgang Heinrich Violine: Diana Drechsler | Percussion: Marta Klimasara | Dirigent: Hubert Hoche | Hochschule für Musik Würzburg, Kammermusiksaal

06.11.16 Hubert Hoche | Little Pulse

für Quintett (2 Tr, 2 Hr, Euph) | Blechbläserquintett (2 Tr, 2 Hr, Euph), Dirigent: Wolfgang Heinrich Hochschule für Musik Würzburg, Kammermusiksaal

06.11.16 Ralf Hoyer | Weh! Oh! Unsere Götter!

ein sibyllinisches Duett für zwei Soprane, Klavier und Perkussionsinstrumente | Text: Kerstin Hensel Sopran: Angelika Weber | Sopran: Ulrike Sowodniok | Klavier: Stefan Paul | Schwartzsche Villa Berlin

06.11.16 Jean Kleeb | DAS LUTHER ORATORIUM

für Sopran, Bariton, Chor und Orchester | Weltmusik-Oratorium zum Reformationsjubiläumsjahr 2017 Kantorei Hilden und Collegium Musicum Hilden | Leitung: Dorothea Haverkamp | Friedenskirche Hilden

06.11.16 Christian FP Kram | Like as the waves, Sonett 60 von W. Shakespeare

für Sopran, Violine und Theorbe | Amorbach

06.11.16 Burkhard Mohr | …und Sarah lachte

Solisten, Kinderchor, Kammerensemble, Leitung: Petra Mohr | Tage für Neue Musik | Wiesbaden

07.11.16 Andrea Sabine Nagy | Minimalstructus for computermusic – Cosmicdance, Eternal circle, Endless Rythmen

Interpret/In: Andrea Sabine Nagy | Musikschule musicart & fun | München

08.11.16 Peter Michael Braun | Dharma

für Schlagzeugensemble | Saalbau Neustadt/Weinstr.

10.11.16 Robert HP Platz | Branenwelten 6

für Klavier und Elektronik, Alternativfassung ohne interaktives MIDI-Instrument | Klavier: Clara Murnig Arnold Schönberg Center Wien (Österreich)

12.11.16 Peter Michael Braun | Töne

für Gesang und Klavier | Mezzosopran: Heike-Theresa Terjung | Klavier: Karl-Heinz Simon Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

12.11.16 Peter Michael Braun | Töne

für Violine und Orgel | Violine: Johanna Watzke | Orgel: Joachim Dorfmüller | Lutherkirche Wuppertal-Barmen

13.11.16 Burkhard Mohr | Ps 91

Frauenstimmen und Instrumente, Leitung: Petra Mohr | Tage für Neue Musik | Wiesbaden

13.11.16 Patrick Pföß | Von der Hoffnung (Arbeitstitel)

für Orchester (Besetzung des Mozart Requiems), Leitung: Manfred Müller | St. Oswald Traunstein

18.11.16 Robert HP Platz | hören

für Klavier und Live-Elektronik | dur moll hören | E-MEX-Ensemble | Japanisches Kulturinstitut Köln

► Fortsetzung November

INFORMATIONEN 02|2016 57 MITGLIEDER

25.11.16 Jan Müller-Wieland | FATHER IMAGE

für Violine und Klavier | Violine: Elisabeth Kufferath | Klavier: Jan-Philip Schulze | Freie Akademie der Künste Hamburg

25.11.16 Robert HP Platz | Pogo

für Gitarre | Gitarre: Jürgen Ruck | Museo Nacional del Prado Madrid (Spanien)

27.11.16 Bernhard Thomas Klein | Nacht

posttraumatisches Musiktheater für Sopran, Ensemble und Zuspieler historischer Ratssaal in Schloss Neersen am Niederrhein

27.11.16 Bernhard Thomas Klein | Waldszene

für Violine | historischer Ratssaal in Schloss Neersen am Niederrhein

28.11.16 Johannes X. Schachtner | Invention VI: Liebmannista

für kl. Ensemble mit obligatem Sopran (2016) | Studio für Neue Musik München

DEZEMBER

01.12.16 Johannes X. Schachtner | Pacifi co – Hymnus

für Klavier zu vier Händen (2014) | Klavier: Lauriane Follonier und Marc Pantillon Salle des Pasteurs Neuchâtel (Schweiz)

03.12.16 Veit Erdmann | MACHT HOCH DIE TÜR

Kleine Adventskantate für Chor und Orgel | Reutlingen

03.12.16 Stefan Hippe | Jubiläumsmusik 2.015

für Akkordeonorchester | Nürnberger Akkordeonorchester | Dirigent: Stefan Hippe | Nürnberg

04.12.16 Peter Michael Braun | Erinnerungen an Beethoven

für Klavier, 2. Fassung mit Andreas Sorg | Stadtmuseum Kaiserslautern

04.12.16 Jens Klimek | Lutherisches Magnifi cat

Nürnberg/Altenfurt

06.12.16 Steffen Wick | crosscurrents

für Orchester und 12 Blechbläser | Auftragswerk von bach, blech & blues und Theater Freiburg Ko-Komposition mit Florian Ross | Philharmonisches Orchester des Theater Freiburg Ensemble bach, blech & blues, Dirigent: GMD Fabrice Bollon | Theater Freiburg

10.12.16 Veit Erdmann | MIT HOFFNUNG LEBEN

Oratorium in drei Teilen zur Weihnachtsgeschichte für vier Solisten, Chor und Orchester gefördert vom Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg | Reutlingen

11.12.16 Veit Erdmann | SIEHE, ICH LEGE EINEN GRUNDSTEIN,

Kleine Motette für vier Frauenstimmen und obligatem Violoncello | zum 80jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung 1936 der Christuskirche Reutlingen | Reutlingen

58 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

11.12.16 Krzysztof Penderecki | Quartetto per archi no. 4

Belcea Quartet | London (England)

16.12.16 Nikolaus Brass | Der goldene Steig – Musik für Sopran und Orchester

mit einem Text von Peter Kurzeck | Kompositionsauftrag BR | Mitschnitt und Produktion: Sopran: Sarah Maria Sun | Symphonieorchester des BR, Leitung: Peter Rundel | Konzert der musica viva Herkulessaal München

18.12.16 Jan Müller-Wieland | FÜNF STÜCKE UM JESUS

für Sopran und fünf Barockinstrumente (vier Spieler) nach eigenen Texten | Sopran: Julia Moorman Salterio: Birgit Stelzenburg de Biasio | Barockoboe: Saskia Fikentscher | Barockvioloncello: Kristin von der Goltz Cembalo/Truhenorgel: Christine Schornsheim | dazu Gedicht-Rezitationen von Birgit Müller-Wieland HfMT München, Institut für historische Aufführungspraxis

JANUAR - MÄRZ

11.01.17 Jan Müller-Wieland | DER HEIMKEHRER - zarter Marsch (Vaterbild)

für Tenor und Klavier nach Joseph Roth, Paul Boldt und Friedrich Schiller, Textcollage vom Komponisten Tenor: Frieder Lang | Klavier: Moritz Eggert | Reaktorhalle München

14.01.17 Benjamin Schweitzer | Südseetulpen (AT)

Operette in zwei Akten | Libretto von Constantin von Castenstein (Pseudonym von Marcel Luxinger) Dirigent: Ekkehard Klemm | Inszenierung: Robert Lehmeier | Bühnenbild: Tom Musch | Kostüme: Ingeborg Bernerth Theater Chemnitz

14.01.17 Ludger Vollmer | CRUSADES

Oper | Libretto von Tiina Hartmann | Philharmonische Orchester Freiburg, Dirigent: Daniel Carter, Bernhard Moncado Inszenierung: Neco Çelik | Bühnenbild: Rifail Ajdarpasic | Kostüme: Ariane Isabel Unfried | Theater Freiburg

08.02.17 Giordano Bruno do Nascimento | Die schönere Wahrheit

Oper | Theater Mon Ami Weimar

19.02.17 Stefan Hippe | Cosiendo la Vela

für Akkordeonorchester | Bundesakkordeonorchester, Dirigent: Wolfgang Pfeffer | Nürnberg

09.03.17 Gerhard Stäbler | AUSGEWILDERTE FARBEN

Konzert für Orchester | Philharmonisches Orchester Würzburg | Mainfranken Theater Würzburg

18.03.17 Ludger Vollmer | TSCHICK

Oper | Dirigent: Florian Ludwig | Inszenierung: Roman Hovenbitzer | Bühnenbild und Kostüme: Jan Bammes Theater Hagen

INFORMATIONEN 02|2016 59 MITGLIEDER

CD-Erscheinungen 2016

Max Beckschäfer

Madrigali-Vokalmusik von Max Beckschäfer Franz Vitzthum, Countertenor | Ensemble Stimmwerck | Robert Sellier, Tenor | Christian Rieger, Bariton Ensemble II capriccio | Christine Hoock, Kontrabass | Oliver Fraenzke, Klavier | Label: Genuin Classics am 01.11.16 Bestellnr.: GEN 16444

Luis Maria Borda

Alelí, de Creta a Buenos Aires Luis Maria Borda, Gitarre | Georgia Velivasaki, Gesang | Label: Enja-Yellow Bird Bestellnr.: CD yeb-7758-2 | bestellbar: www.luisbordashop.com

Patrice Chopard

9 darin: Leaves and Memories, für Klavier | CD-Titel 9 | Mireia Vendrell del Álamo, Klavier | Ensemble New Babylon Label: Starfish Music | Bestellnr.: CD 67199-0

Siegrid Ernst

9 darin: Concertantes Duo für Flöte und Schlagzeug | Chloé L’Abbé, Flöte | Hsin Lee, Schlagzeug | Ensemble Babylon und Arbeitskreis Bremer Komponisten e.V. | Label: Starfish Music | Bestellnr.: LC 02722

Richard Heller

Essay für 2 Klaviere enthalten auf CD 'Zeitgenössische Musik in Augsburg, Livemitschnitte, Vol. I 1998 – 2006' Klavierduo Stephan Kaller – Pavol Kovac | ISSA Musik

Stefan Hippe

ACCORDION JUBILEE Porträt CD zum 50. Geburtstag von Stefan Hippe | Rundel Compact MVSR 106-2

Max Jeschek

GO! Max Jeschek (g) | Wolfy Ziegler (b) | Armin Rühl (dr) | Bestellnr.: LC 05699

ROCK 161 unter anderem mit drei Songs von Max Jeschek | Label: Sonoton | Bestellnr.: LC 30572

Philipp Fabian Kölmel

Smaragdgrün (Original Motion Picture Soundtrack) Philipp Fabian Kölmel, Komponist | Label: Sony Classical | Katalog-Nr.: 88985335682 | Veröffentlichung am 08.07.2016

Emiliano Marquez

EMY MARQUEZ PROJECT-2016/PO LC-19934/CDLP-06160-4- | Label: EVM Records | Copyrights EVM MUSIC PUBLISHING/UPC-4260396222004

60 INFORMATIONEN 02|2016 MITGLIEDER

Johannes X. Schachtner

Works for Ensemble Ensemble Zeitsprung | NEOS | Bestellnr.: NEOS 11602 | EAN: 4260063116025

Tobias P.M. Schneid

New works NEOS 11105 | Piano Trios No. 1&2 | Sonata for Cello solo | Sechs Bagatellen für Klavier | Five Portraits for violin solo Maximilian Hornung, Violoncello | Esther Hoppe, Violin | Benjamin Engeli, Klavier

Valentin Radutiu: Cellokonzerte von Mozart, Haydn, Bach (Hänssler Classic HC16038) darin: Kadenzen (Tobias P.M. Schneid), zum Konzert von J. Haydn Cellokonzert C-Dur

Enjott Schneider

SAXOPHON PLUS darin: GOTHAM SCAPES für Saxophon, Schlagzeug und Sounddesign | Christian Segmehl, (Sax) | Lars Rapp, (Perc) erschienen bei Thorofon 2015 | TH 7460787

bach, vivaldi, dracula & co. Tonkünstler-Orchester Österreich, (Leitung: Kevin John Edusei) | Albrecht Mayer (Oboenkonzert Bach-Metamorphosen) Dorothee Oberlinger (Flötenkonzert Omaggio a Vivaldi) | Joachim Schäfer und Stefan Langbein (Draculissimo für Trompete und Posaune sowie Vivadlissimo) | WERGO 1142

shadows in the dark / schatten im dunkel Tonkünstler-Orchester Österreich (Leitung: Kevin John Edusei) | Christoph Hartmann (Oboenkonzert Dark Journey) Johannes Fischer (Phoenix für Oboe, Schlagzeug und Streichorchester) | Oliver Triendl (Klavierkonzert Neidharts Nightmare) WERGO 1152

Friedhelm Schönfeld

What Happened? Friedhelm Schönfeld Quartett | Friedhelm Schönfeld, Komponist | Rolf von Nordenskjöld | Gerhard ’Kubi’ Kubach Ernst Bier | Label: Jazzwerkstatt 2015 | Bestellnr.: 3474541

Stefan Schulzki

Donna Leon - Brunetti Vol. 2 Label: Alhambra Records | Bestellnr.: 4134348

Suug

Birds Label: Suug Productions | Bestellnr.: SUUG0007

The Code of Color Label: Suug Productions | Bestellnr.: SUUG0008

Bojan Vuletic

Fugitive Beauté CD-Release 01.01.2016 | CD (51:58’) | Bojan Vuletic, Komposition | Vera Westera, Gesang | Zeena Parkins, Harfe Nate Wooley, Trompete | Ignoring Gravity Music | (Katalog: IGM 15-14)

INFORMATIONEN 02|2016 61 MITGLIEDER

Neue Mitglieder im DKV

Thomas Bürkholz | Berlin

Thomas Deininger | Berlin

Martin Fliegenschmidt | Berlin

Arne Gieshoff | Karlsruhe

Jan Grenner | Wiesbaden

Thorsten Werner Hansen | Berlin

Claas Hanson | Bochum

Matthias Hass | Seevetal

Ingo Höricht | Bremen

Stefan Huber | München

Max Jeschek | Wiesloch

Carlotta Rabea Joachim | Dülmen

David-Christopher Jürgens | Berlin

Jörg Lemberg | Ludwigsburg

Wei Guo Mao | Günzburg

Matthias G. Merzhäuser | Birken

Christian Neander | Berlin

Jens Oettrich | Berlin

Ilias Rachaniotis | Weimar

Johannes Repka | Potsdam

Simon Triebel | Berlin

62 INFORMATIONEN 02|2016

AUSGABE 92 02/2016 | 46. JAHRGANG

Mitgliederversammlung 2016

Musikalisches Erbe digital?

Konzertante und bühnenmäßige Aufführungen von Musikwerken

GEMA-Abrechnung – kein Buch mit sieben Siegeln