Jahresbericht 2005/2006

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Jahresbericht der Hochschule für Musik und Theater München zum Studienjahr 2005/2006

Hochschule für Musik und Theater München Rektor Prof. Dr. Siegfried Mauser Arcisstraße 12 80333 München Tel. (089) 289-03 Fax (089) 289-27419 www.musikhochschule-muenchen.de [email protected]

Jahresbericht zum Studienjahr 2005/2006

Redaktionsstand: 1.10.2006 Zusammenstellung, Redaktion und nicht namentlich gezeichnete Texte: Dorothee Göbel M.A. Fotos (sofern nicht anders angegeben): Dorothee Göbel und Constanze Richter Verantwortlich für das Lehrerverzeichnis: Regina Eham Verantwortlich für die Meisterklassendiplome: Sabine Schwaiger Verantwortlich für das Studentenverzeichnis: Merike Steinert Grafik und Gestaltung: Kay Fretwurst, Spreeau Werbung: Doris Forstner Herstellung: panta rhei

Inhalt

  • Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • 7

Texte aus dem Studienjahr

Siegfried Mauser

Zur Eröffnung des Studienjahrs 2005/06 – Rede anlässlich der Immatrikulationsfeier am 17. Oktober 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Ulrich Dibelius

Die eigene Zeit als Partner – Immatrikulationsrede zur Eröffnung des Studienjahrs 2005/2006 am 17. Oktober 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Wolfgang Rihm /Siegfried Mauser Kompositionsunterricht heute – Wolfgang Rihm und Siegfried Mauser

im Gespräch (18. Oktober 2005) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Dorothee Göbel

»ein bisschen phrasieren …« – Bericht vom Meisterkurs András Schiff am 14. November 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Edgar Krapp

Begrüßung anlässlich des Gedenkkonzerts für Ansgar Janke am 12. Januar 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Edgar Krapp

Begrüßung anlässlich des Abschiedskonzerts von Prof. Max Frey mit dem Madrigalchor der Hochschule am 19. Januar 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Nike Wagner

Laudatio anlässlich der Verleihung einer Honorarprofessur der Hochschule für Musik und Theater München an András Schiff . . . . . . . . . . . . . 79

Bernd Redmann

Dieter Acker als Kompositionslehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Ulrich Kraus

Vom Band zum Bit – 48 Jahre Tonstudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Berichte aus den Klassen und Abteilungen

Erfolge und Engagements von Studierenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Max Frey

Der Madrigalchor 2005/2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Hans-Ulrich Schäfer-Lembec k/Klaus Mohr

Lehrerfortbildung und Unterrichtsforschung – das MILU im Studienjahr 2005/06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Claus Bockmaier

Jahresbericht des Musikwissenschaftlichen Instituts der Hochschule für Musik und Theater München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Susanne Frintrop

Jahresbericht der Hochschulbibliothek 2005/06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Verzeichnisse

Meisterklassen- und Konzertdiplome im Studienjahr 2005/2006 . . . . . . . . 163 Lehrkräfte der Hochschule für Musik und Theater München im Studienjahr 2005/2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

Studierende an der Hochschule für Musik und Theater München im Studienjahr 2005/2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

Die hier genannten Veranstaltungen, Konzerte und Ereignisse sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Jahresgeschehen in der Hochschule. Hochschulkonzerte, Vortragsabende, Klassenkonzerte, Orgelmatineen, Prüfungskonzerte, Reihen wie »Junge Solisten an Siemens Standorten«, Matineen im Musikinstrumentenmuseum und weitere Veranstaltungen gaben den Studierenden Gelegenheit, sich dem Publikum vorzustellen. Zugleich bieten sie aber auch den Freiraum, besondere programmatische Ideen und ungewöhnliche Konzertkonzepte umzusetzen. Informationen zu den Veranstaltungen bietet der drei Mal jährlich erscheinende Veranstaltungskalender und – am aktuellsten – die website www.musikhochschule-muenchen.de.

»… w ährend seiner fast fünfundzwanzigjährigen Tätig- keit an der Hochschule für Musik und Theater München – vom 1.10.1976 bis 30.9.2000 – hat Hermann Michael als Leiter des Hochschulorchesters und Professor für Orches- terdirigieren seine reichen Erfahrungen und Kenntnisse an unzählige Dirigierstudenten und Orchestermusiker unseres Hauses weitergegeben, die heute verantwortungsvolle Positionen im Musikleben haben. Für seine komponieren- den Kollegen und deren Schüler hat er sich in der Öffent- lichkeit immer wieder eingesetzt – die Hochschule ist ihm für sein Wirken zu großem Dank verpflichtet und wird sein Andenken in Ehren halten.«

01.09. 2005
† Prof. Hermann Michael

Aus dem Nachruf von Rektor Prof. Dr. Siegfried Mauser
01.10. 2005
Prof. Dr. Bernd Redmann als Professor für Musiktheorie und Gehörbildung berufen

Bernd Redmann

01.10. 2005
Neue Mitarbeiter: Dorothee Göbel M.A. (Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Yvonne Klein (Studentensekretariat und Prüfungsbüro) Rupert Reischhofer (Hausdienste)

9

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

17.10. 2005
Immatrikulationsfeier zur Eröffnung des Studienjahres
Max Reger Symphonische Fantasie und Fuge op. 57

nach Dantes Inferno, Edgar Krapp (Orgel) · Begrüßung:

Rektor Prof. Dr. Siegfried Mauser* · Überreichung des DAAD-Preises 2005 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den Japaner Tomoko Kirita (Trompete; Klasse Prof. Läubin) · Verleihung des Konstanze-Vernon-Stipendiums 2005 an Denis Piza- Ribeiro · Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst: MR Herbert

Hillig · Luciano Berio Sequenza III per voce solo Salome

Kammer · Verleihung der Ehrensenatorenwürde an Prof. Ulrich Dibelius · Immatrikulationsrede »Die eigene Zeit als Partner«: Prof. Ulrich Dibelius* · Grußwort der Studentenvertretung: Julian Merkle, Studierender im Fach Lehramt an Gymnasien · Robert Schumann Fünf Stücke im Volkston op. 102 für Violoncello und Klavier Nr. 1–3

Wen-Sinn Yang (Violoncello), Siegfried Mauser (Klavier)

Die im chronologischen Rückblick mit einem * bezeichneten Redetexte finden Sie im Jahresbericht wiedergegeben.

18.10. 2005
Podiumsgespräch Verleihung des 15. Christoph und Stephan Kaske-PreiSiegfried Mauser – Wolfgang Rihm* ses an Márton Illés

Wolfgang Rihm Klavierstück Nr. 6 »Bagatellen« Siegfried

Mauser (Klavier) · Laudatio: Prof. Dr. Siegfried Mauser · Siegfried Mauser und Wolfgang Rihm: Podiumsgespräch

Márton Illés Ballada székler; Scene polidimensionali XII

20.10. 2005
Vernissage Leo- Skulpturen und Malerei »Inneres Universum – Dynamik

  • nard Lorenz
  • der Gegensätze«. Die Plastik Auferstehung steht mittlerwei-

le als Dauerleihgabe eines ungenannten privaten Spenders im Südlichen Lichthof am Ende der großen Freitreppe.

Leonard Lorenz: Auferstehung

20.10. 2005 Regensburg
Kammerorchester Bei der Verleihung des Kulturpreises Bayern der E.ON der Hochschule Bayern AG musiziert das Kammerorchester unter Prof.
Gottfried Schneider; einer der Preise geht an die Absolventin der Hochschule, die Sängerin Katerina Hebelkova.

10

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

24.10. 2005
Vorstandssitzung Gesellschaft Freunde der Hochschule für Musik und
Theater München e.V.

24., 25., … così cantano Vier Abende mit Gerald Häußler (Bariton) und 27. und 28.10. 2005
– Dozenten der Hochschule auf dem Podium

Hans Stockmeier (Klavier), Fred Silla (Tenor) und Kilian Sprau (Klavier), Ulrike Martin (Mezzosopran), Joseph Breinl (Klavier) und Wolfgang Gaag (Horn), Minari Urano (Bass) und Rume Urano (Klavier), Henriette Meyer-Ravenstein (Mezzosopran), Elisabeth Boström (Klavier), Achim Höppner (Schauspiel) und Dominik Wilgenbus (Regie), Frieder Lang (Tenor) und Mizuko Uchida (Klavier)

Das letzte Konzert der Reihe mit Sylvia Greenberg und

Fenna Kügel (Sopran) und Céline Dutilly (Klavier) fin-

det am 7. November 2006 statt.
25.10. 2005 Alte
MIK – Musik im J.S. Bachs europäische Wurzeln. Orgelmusik aus

  • Kunstareal
  • Italien und den Niederlanden

Klasse Prof. Edgar Krapp und Studierende
Pinakothek

26.10. 2005

  • Festakt zum
  • In Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule

österreichischen Universität Mozarteum Salzburg Nationalfeiertag

Last Minute. Som- mergäste nach

M. Gorki

29.10. 2005 Akademietheater

Inszenierung: Bálasz Várnai

Produktion der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater mit dem 4. Jahrgang des Studiengangs Regie

31.10. 2005
Orlandus-Lassus- Joanna Liberadzka (Klasse Prof. Storck) erhält das

  • Stipendium
  • Orlandus-Lassus-Stipendium von Rotary Munich Inter-

national

Joanna Liberadzka

11

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

05.11. 2005

Carl Orff Car- Sigrid   Plundrich (Sopran), Sebastian Schmid (Tenor), mina Burana.   Matthias Ludwig (Bariton) und Olaf Dreßler,

Fassung für zwei Tanja Wagner (Klavier), Augsburger Domsingknaben, Klaviere und Schlagwerk
Chor der Hochschule

Leitung: Sigrid Weigl und Oliver Pröll

07.11. 2005
Jazzviolin in Concert No. 6
Hannes Beckmann-Quartett und Studierende des Projekts Jazzimprovisation

08.11. 2005 Prinzregententheater

  • Opernkonzert
  • Öffentliches Intendantenvorsingen der Absolventen des

Studiengangs Gesang/Musiktheater der Hochschule für Musik und Theater an der Bayerischen Theaterakademie Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Musikalische Leitung: Joachim Tschiedel

11.11. 2005

  • Schubertiade
  • Vocalensembles von Franz Schubert

Vocal-Solisten-Ensemble, Leitung: Prof. Frieder Lang

13.11. 2005 und 20.11.

  • Ballett-Matinee
  • Veranstaltung der Heinz-Bosl-Stiftung mit Studieren-

den der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München
2005 Nationaltheater
Leitung: Prof. Konstanze Vernon

»… U nd man staunte: Bei der Matinée im vollen Natio- naltheater brillierten wieder neue, wunderbare Talente.«

(Isabel Winklbauer, AZ)
14.11. 2005
Meisterkurs Kla- Mit Studierenden der Klassen Prof. Massinger, vier András Schiff Prof. Wirssaladze, Prof. Höhenrieder, Prof. Pirner und
Prof. Schäfer*

András Schiff und Rektor Prof. Dr. Mauser
András Schiff mit (v. l.) Ju-Eun Lee, Julia Ito und Georg Roters

12

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

14.–16.11. Meisterkurs Harfe Abschlusskonzert am 16.11.2005 unter Mitwirkung

  • 2005
  • Charlotte Bal-

zereit von Studierenden der Harfenklasse Prof. Helga Storck
24.11. 2005

Orchesterkonzert B. Britten Variationen über ein Thema von Frank
Bridge op. 10 · D. Schostakowitsch Kammersinfonie c-Moll op. 110a · P.I. Tschaikowsky Sextett »Souvenir de florence« op. 70

Georgisches Orchester Ingolstadt

Leitung: Felix Spreng, David Kintsuraschwili, Henri Bonamy

25.11. 2005
Stimme plus … Kinderkonzert
Hochschulkonzert mit Werken für Stimme und Instrumentalisten in verschiedensten Besetzungen von J.S.

Bach, L. Spohr, F. Lachner und M. Ravel

Konzeption: Prof. Marianne Henkel und Prof. Dr. Edith Wiens

27.11. 2005
»Vom Schnee, der nicht schneien wollte …«. Musik

aus Choreae vernales von Jan Novák

Jungstudierende der Hochschulen München und Stuttgart Klavier, Konzept und Moderation: Dora NovakWilmington

28.11. 2005
Chormusik zum Vier- bis achtstimmige Kompositionen von Eccard,

Advent – Schütz, Brahms, Kodály, Rachmaninoff, Poulenc, 2. Montagskon- Orbán, Misˇkinis, Sꢀwider, Høybye und Twardowski

  • zert
  • für gemischten Chor und Werke für Harfe solo

Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München

Christoph Bielefeld (Harfe)

Leitung: Prof. Max Frey
29.11. 2005 St. Bonifaz
Adventsgottesdienst
Mitwirkende: Choralschola der Hochschule, Schola Gregoriana Monacensis, Kirchenmusikchor, Großer Hochschulchor

30.11. 2005
Marioara Trifan wird zur Honorarprofessorin ernannt

13

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

30.11. 2005
MIK – Musik im Das Streichquartett in der Romantik

  • Kunstareal
  • Amira Quartett

Neue Pinakothek

(David Schultheiß, Miryam Nothelfer – Violine, Ines Wein – Viola, Antonio Clavijo Rojas –Violoncello)

01.12. 2005
Neue Mitarbeiterin: Sonja Herbrich (Büro des Rektors)
05.12. 2005
Rektor und Kanzler bei Staatsminister Dr. Goppel
Die Rektoren und Kanzler der Bayerischen Kunsthochschulen diskutieren mit Staatsminister Dr. Thomas Goppel das neue Hochschulgesetz.

05.12. 2006
Orchesterkonzert »BACH und heute«
J S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048 · Ph. Glass »Buczak« (4. Streichquartett; Satz 1) · J.S. Bach Konzert für 3 Violinen und Streicher D-Dur nach BWV 1064 · P.I. Tschaikowsky Sextett »Souvenir de florence« Kammerorchester der Hochschule für Musik und Theater München Leitung: Prof. Gottfried Schneider

06.12. 2005 Alte
MIK – Musik im Kammermusik des Hochbarock

  • Kunstareal
  • Studio für Historische Aufführungspraxis mit den

Klassen Mary Utiger, Christine Schornsheim, Kristin von der Goltz und Michael Schmidt-Casdorff Leitung: Prof. Mary Utiger
Pinakothek 06.12. 2005

  • Entscheidung
  • Das Bayerische Kabinett beschließt die Errichtung eines

über Dokumenta- NS-Dokumentationszentrums auf dem Gelände des

  • tionszentrum
  • ehemaligen »Braunen Hauses« Ecke Brienner/Arcisstraße.

Vertrauen auf Irrtum.

Schauspiel nach

Sophokles

10.12. 2005 Akademietheater
Produktion der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München mit dem 3. Jahrgang des Studiengangs Regie

12.12. 2005

  • Preisverleihung
  • Festakt anlässlich der Verleihung des »Preises des Baye-

rischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst für besondere Verdienste um die Internationalisierung der bayerischen Hochschulen«

14

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

12.12. 2005

  • Preisverleihung
  • an Prof. Dr. Mecke (Universität Passau), Prof. Dr.

Dirscherl (Universität Passau), die Fachhochschule Ingolstadt und Prof. Dr. mult. Mastnak (Hochschule für Musik und Theater München; Sonderpreis »für die Entwicklung von Lehrveranstaltungen und die Forschung im Bereich interkultureller Musikpädagogik in Kooperation mit dem Shanghai Conservatory of Music«)

»Die heute ausgezeichneten Projekte und Initiativen zei- gen, dass wir im Bereich der Internationalisierung der bayerischen Hochschulen auf dem richtigen Weg sind. Mein Dank gilt den Hochschulleitungen, den Professo- rinnen und Professoren, aber auch allen Mitarbeitern und Studierenden für ihren Beitrag, Bayern und seine Hochschulen in einem zusammenwachsenden Europa und in der Welt zu gestalten.« (aus der Laudatio von

Staatsminister Prof. Dr. Thomas Goppel)

Die Preisträger
Prof. Dr. Mauser, Staatsminister

Quelle: Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Dr. Goppel, Prof. Dr. Sadlo, Prof. Dr. Schäfer-Lembeck und Prof. Dr. Schmitt beim anschließenden Emp- fang im Nördlichen Lichthof

12.12. 2005
Orgel plus … Schlagzeug, Blechbläser –

Werke von J.-J. Mouret, J. Chr. H. Rinck, H. Feller, L Vierne und P. Eben

Konzeption und Leitung: Prof. Edgar Krapp und Prof.
3. Montagskonzert Harald Feller

19.12. 2005
Vorstandssitzung Gesellschaft Freunde der Hochschule für Musik und
Theater München e.V.

15

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

19.12. 2005 Prinzregententheater
Orchesterkonzert W.A. Mozart Symphonie g-Moll KV 183 des Hochschulsymphonieorchesters
W.A. Mozart Sinfonia concertante Es-Dur KV 297 für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester

P. Hindemith Symphonie Mathis der Maler Giorgi Gwantseladze (Oboe), Iris Zell (Klarinette), Sachiyo Sakamoto (Horn) Lukas Gruber (Fagott)

Hochschulsymphonieorchester Leitung: Prof. Bruno Weil

»… w underbare Musik [Sinfonia concertante], die im Prinzregententheater mit ausgezeichneten Solisten zu einem triumphalen Erfolg wurde. Nicht erst in den Variationen des Final-Satzes, aber da besonders, kon- zertierten die vier jungen Musiker in einer staunenswer- ten Lebendigkeit, Feinsinnigkeit und Klangschönheit. … Ob Kontrapunktik oder symphonische Steigerungen, Bläserglanz oder Holzbläser-Soli, Streicherglanz oder die Bewältigung heikler rhythmischer Aufgaben [bei Hindemith]– das Hochschulsymphonieorchester spielte

inspiriert.« (Klaus Kalchschmid, SZ)
22.12. 2005
BOLOGNA- Beraterin Katrin Mayer
Die BOLOGNA-Beraterin der Hochschulrektorenkonferenz informiert in einer ganztätigen Veranstaltung über die Umstellung der Studiengänge auf das Bachelor/ Master-System. Im weiteren Verlauf des Studienjahrs bilden die einzelnen Fachbereiche Arbeitsgruppen, die einer vom Senat eingesetzten Koordinierungskommission berichten.

31.12. 2005
Prof. Ulrich Kraus Nach langjähriger Tätigkeit tritt Prof. Ulrich Kraus in den
Ruhestand. Er berichtet in einem eigenen Beitrag in diesem Jahresbericht über die Geschichte des Tonstudios an der Hochschule und ästhetische Fragen im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Produktionstechniken, die er im Laufe seiner langen Berufspraxis erlebt hat.

  • Dezember † Prof.
  • Frau Professor Ursula Lentrodt unterrichtete vom 1.

September 1957 bis zum 30. September 1983 an der Hochschule das Fach Harfe.

  • 2005
  • Ursula Lentrodt

01.01. 2006
Neue Mitarbeiter: Brigitte Dzemla (Sekretariat Ballettakademie), Irene Milchert (Bibliothek) und Constanze Richter (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

16

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

12.01. 2006
Gedenkkonzert Prof. Ansgar Janke
Begrüßung Prof. Edgar Krapp* · W.A. Mozart Klavierquartett g-Moll KV 478 · L.v. Beethoven 7 Variationen

über das Thema Bei Männern welche Liebe fühlen · F. Waxman Carmen Fantasie · A. Schönberg 6 kleine

Klavierstücke op. 19 · E. Ysaye Sonate für Violine solo op. 27/4

Ayumi Janke (Klavier), Juki Manuela Janke (Violine), Andreas Janke (Viola), Adrian Janke (Violoncello) »Es dürfte eine so gut wie einmalige Konstellation sein, dass vier inzwischen erwachsene Geschwister absolute Höchstleistungen auf ihrem Instrument erbringen.«

(Klaus Mohr, SZ)

Gedenkkonzert für Prof. Ansgar Janke

16.01. 2006
Ausstellungseröffnung Peter Vögeli
Die leuchtenden Bilder des 1952 in Aarau in der Schweiz geborenen Künstlers entstehen in einem meist langsamen Prozess, Schicht auf Schicht; deutlich sind die übereinander gelagerten Farbschichten zu erkennen und werden so zum markanten Teil der fast monochromen Bilder Peter Vögelis.

Peter Vögeli und
Dr. Alexander Krause

16.01. 2006
Konzert mit Werken von Julius Reubke
»Julius Reubke. Der Liszt-Schüler – ein vergessenes Genie« J. Reubke Sonate für Klavier b-Moll

J. Reubke Der 94ste Psalm. Sonate für Orgel Martin Rasch (Klavier), Edgar Krapp (Orgel)

In Verbindung mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

17.01. 2006
Sitzung des Hochschulrats

17

Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr

17.01. 2006
Grünes Licht für Das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung die Sanierung des und Kunst publiziert unter diesem Titel eine PresseGebäudes »Luisenstraße 37a« mitteilung, die von der Hochschule mit Freude und Erleichterung aufgenommen wird.

»Nach der anstehenden Sanierung des Gebäudes wer- den rund 80 Räume für Übungs- und Unterrichtszwe- cke sowie ein Hörsaal für multimediale Veranstaltungen zur Verfügung stehen. In die grundlegende Sanierung und den Umbau des Gebäudes investiert der Freistaat knapp 9 Millionen Euro. Mit einer Fertigstellung der Sanierungs- und Umbauarbeiten wird für das Jahr 2009

Recommended publications
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1999 Heft 12

    DER SPIEGEL Jahrgang 1999 Heft 12

    Werbeseite Werbeseite DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung 22. März 1999 Betr.: Jugendkriminalität, Reitzle, Titel, St. Pauli as Internat für junge Gangster liegt in Glen Mills im US-Bundesstaat Penn- Dsylvania. Besonders brutale Jugendliche, die gemordet, geraubt, geprügelt haben, werden hier einem sturen Regiment aus Regeln fürs normale Leben unter- worfen. Die Erziehungsmethoden sind nicht un- umstritten, doch sie haben Erfolg, wie SPIEGEL- Redakteur Thomas Darnstädt, 49, feststellen konnte. In Deutschland besuchte Darnstädt Pädagogen und Psychologen, die mittlerweile nach US-Vorbild jun- ge Gewalttäter behandeln. Im Jugendgefängnis von Hameln nahm er zusammen mit Fotografin Monika Zucht hinter Gittern an „Anti-Blamier-Kursen“ teil: M. ZUCHT / DER SPIEGEL Harte, böse Jungs sollen im Rollenspiel lernen, sich Darnstädt, Häftling zu beherrschen. Mit sichtlicher Genugtuung brachten sie den SPIEGEL-Mann dazu, durch den Raum zu hopsen – „wie auf einem Kindergeburtstag“.Werden so aus brutalen Jugendlichen friedliche Menschen? „Die neue Erziehung wirkt keine Wunder“, sagt Jurist Darnstädt, „aber sie macht Hoffnung“ (Seite 118). nfang Februar räumte Wolfgang Reitzle, 50, überraschend seinen Arbeitsplatz Aim BMW-Vorstand.Vergangenen Donnerstag verriet der Manager erstmals De- tails der turbulenten Aufsichtsratssitzung (Seite 92).Während SPIEGEL-Redakteur Dietmar Hawranek, 41, mit Reitzle sprach, druckte ein Faxgerät nebenan etliche Sei- ten eines Aktienoptionsplans aus. Absender: Ford, Reitzles neuer Arbeitgeber. Zu gern hätte Hawranek einen Blick darauf geworfen. Schlecht wird das Angebot des amerikanischen Konzerns nicht gewesen sein – kurz nach dem Interview unter- schrieb Reitzle seinen Vertrag. ährlich lockt der pinkelnde Knabe in Brüssel Tausende Besucher Jan, jetzt ziert er den SPIEGEL-Titel – „Männeken-Piss“. Wie lan- ge er schon in der Altstadt steht und warum, kann niemand genau er- klären.
  • Announcement Hans Zender Akademie EN

    Announcement Hans Zender Akademie EN

    Call for Applications The International Ensemble Modern Academy is cooperating with the Department of Culture of the City of Meersburg on the 1st Hans Zender Academy | November 13–22, 2021 in Meersburg/Bodensee inviting applications from ➢ Instrumentalists (Flute, Oboe, Clarinet, Piano, Violin, Viola, Cello) ➢ Singers (Female Voices) ➢ Composers Hans Zender was not only a creative and ever-thoughtful spirit as a composer and conductor, but an initiator of many projects on different levels: exchange with the coming generations of artists was as important to him as what is known today as “music education”. In addition to his support for young composers, working directly with young instrumentalists was a matter dear to his heart: the Meersburger KonzertGespräche, or Meersburg Concert Conversations, initiated in 2018 with Hans Zender’s involvement, are testament to this. Building upon this initiative, the International Ensemble Modern Academy e.V. (IEMA) is partnering with the City of Meersburg, Hans Zender’s last place of residence, to continue not only the Meersburg Concert Conversations, but add a format culminating in a new international master class to be established there: the Hans Zender Academy. The course is intended for advanced students or professionals at the outset of their careers in instrumental performance, voice/singing and composition. Guided by experienced instructors who are Ensemble Modern members, the singer Salome Kammer and the composer Nikolaus Brass, a broad range of repertoire will be rehearsed, chief among it one of Hans Zender’s main works, “Cabaret Voltaire” (2001/02), which was inspired by dadaism. Further works by Giacinto Scelsi, Paul Hindemith, Nikolaus Brass, Maurice Ravel and Arnold Schoenberg round out a programme which is also devoted to tracing the sonic dimensions of language.
  • Mitgliederversammlung 2017 GEMA Im Zeitgeist Wortlosigkeit Als Wesen

    Mitgliederversammlung 2017 GEMA Im Zeitgeist Wortlosigkeit Als Wesen

    Mitgliederversammlung 2017 GEMA im Zeitgeist Wortlosigkeit als Wesen der Musik Die neuen Regelungen zum Urhebervertragsrecht AUSGABE 94 02_2017 | 47. JAHRGANG VORSTAND Präsident Vizepräsident Ehrenpräsident Prof. Dr. Enjott Schneider| München Dr. Ralf Weigand | München Prof. Karl Heinz Wahren | Berlin Dr. Rainer Fabich | München Johannes K. Hildebrandt | Weimar Micki Meuser | Berlin Dr. Charlotte Seither | Berlin Hans P. Ströer | Wörthsee LANDESVERBÄNDE Baden-Württemberg Robert Denhof | c/o V. Kalaschnikov Nordrhein/Westfalen Peter Seiler Pichelsdorfer Str. 125 | 13595 Berlin Robert HP Platz Im Lohr 19 | 68199 Mannheim M: 0176/82332318 Stammheimer Str. 57 | 50735 Köln T: 0621/815274 | F: 0621/824480 E: [email protected] T: 0221/762277 M: 0172/6235245 E: [email protected] E: [email protected] Hessen - Rheinland/Pfalz - Saarland Michael Sell Thomas Kern-Niklaus | Tonstudio K. Hans-Ulrich Pohl Erbsengasse 12 | 60439 Frankfurt/M. Kölner Str. 180-182 | 50226 Frechen Stellebergstr. 4 | 73092 Heiningen T: 069/586314 | F: 069/576579 T: 02234/94 31 55 | F: 02234/94 31 56 T: 07161/941790 | F: 07161/941791 E: [email protected] E: [email protected] M: 0171/8130393 E: [email protected] Rolf Rudin Sachsen Langstraße 33 | 63486 Bruchköbel Prof. Matthias Drude Bayern T: 06183/9194546 Weißer-Hirsch-Str. 16 | 01326 Dresden Dr. Ralf Weigand E: [email protected] T: 0351/2682205 | F: 0351/2666654 Waldperlacher Str. 103 | 81739 München E: [email protected] T: 089/63857529 | F: 089/81307765 Mecklenburg-Vorpommern Studio: 089/7428700 Prof. Peter Manfred Wolf Tobias Eduard Schick E: [email protected] Am Mühlbachtal 3 | 18184 Poppendorf Bischofswerder Str.
  • Filmszem Iii./2

    Filmszem Iii./2

    FASSBINDER III. Évf. 2. szám Nyár FILMSZEM III./2. Rainer Werner Fassbinder FILMSZEM - filmelméleti és filmtörténeti online folyóirat III. évfolyam 2. szám - NYÁR (Online: 2013. JÚNIUS 30.) Főszerkesztő: Farkas György Szerkesztőbizottság tagjai: Murai Gábor, Kornis Anna Felelős kiadó: Farkas György Szerkesztőség elérhetősége: [email protected] ISSN 2062-9745 Tartalomjegyzék Bevezető 4 Bács Ildikó: A néma szereplő, avagy úr és szolga viszonya 5-14 Turnacker Katalin: A tükörjáték struktúrája - Berlin Alexanderplatz 15-32 Farkas György: Párhuzamos világok utazói - R. W. Fassbinder és Masumura Yasuzō filmjeinek összehasonlító vizsgálata 33-45 Rainer Werner Fassbinder filmográfia - összeállította Farkas György 46-91 Bevezető Bevezető Bár R. W. Fassbinder már több mint 30 éve elhunyt, a német új film és egyben az egyetemes filmművészet e kivételesen termékeny és különleges alkotójá- ról magyarul meglehetősen kevés elméleti munka látott napvilágot. Életmű- vének sokszínűségét még számos területen és számos megközelítési módon lehetne és kellene tárgyalni. Mostani lapszámunk ezt a hiányt igyekszik némileg csökkenteni azzal, hogy Fassbinder munkásságáról, hatásáról, filmtörténeti helyéről szóló értel- mező anyagokat válogattunk össze. Bács Ildikó tanulmányában a néma szereplő felhasználásának szempontjait elemzi összehasonlítva Fassbinder Petra von Kant keserű könnyei című filmjét Beckett Godot-ra várva című drámájával. Turnacker Katalin a fassbinder-i életmű egy nagyon hangsúlyos darabját, az Alfred Döblin regényéből, a Berlin, Alexanderplatz-ból készült tv-sorozatot elemzi, mint a tükörjáték struktúrája. Sajátos megközelítést mutat be Farkas György írása, amelyben Fassbinder há- rom kiválasztott filmjét állítja párhuzamba egy japán filmrendező, Masumura Yasuzō három alkotásával, kiemelve azokat az alapvető közös gondolatokat, amik nem csak a két rendező között teremtenek kapcsolatot, de alátámaszt- ják mindkettejük zsenialitását is.
  • Gestreamt Alle Konzerte Werden Auch Vom 28

    Gestreamt Alle Konzerte Werden Auch Vom 28

    XX › AUSBLICK II . W WEIMARER FRÜHJAHRSTAGE FÜR R EIM EIMARE ZEITGENÖSSISCHE MUSIK 2022 W A RER F FRÜHJ BIS AI RÜHJ AHRSTAGE 26. 29. M 2022 A HRST FÜR A E GE ZEITGENÖSSISCH F ÜR ÜR WEITERE NFORMATIONEN ZEITGENÖSSISCHE US K › F I M I PROGRAMM WWW VIA NOVA EV DE . - - . M USIK 2021 21.-25. Mai 2021 gestreamt Alle Konzerte werden auch vom 28. bis 31. Mai auf unserem Youtube-Kanal gestreamt › AUSBLICK WEIMARER FRÜHJAHRSTAGE FÜR ZEITGENÖSSISCHE MUSIK 2022 26. BIS 29. MAI 2022 › FÜR WEITERE INFORMATIONEN WWW.VIA-NOVA-EV.DE 22. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik Begrüßung 2 Programm 7 Freitag, 21. Mai 2021 | 19:00h | mon ami (Großer Saal) MIET+ Sonnabend, 22. Mai 2021 | 19:00h | mon ami (Großer Saal) Asian Art Ensemble Sonnabend, 22. Mai 2021 | 21:00h | mon ami (Großer Saal) Preisträgerkonzert für Akusmatik VERSCHOBEN auf September Sonntag, 23. Mai 2021 | 19:00h | mon ami (Großer Saal) Asian Art Ensemble – ensemble via nova – MIET+ Sonntag, 23. Mai 2021 | 21:00h | mon ami (Großer Saal) ensemble via nova Montag, 24. Mai 2021 l 19:00h | mon ami (Großer Saal) Preisträgerkonzert Solokomposition Moritz Schneidewendt – Maria Löschner – Wu Wei Plan B - Das andere Festival Förderer & Partner 14 Kompositionswettbewerbe 15 Finalisten 16 Interpreten 23 Komponisten 32 Veranstalter 53 22 Jahre Weimarer Frühjahrstage 2154 Impressum & Bildnachweis 2860 BEGRÜSSUNG Johannes K. Hildebrandt Intendant Liebe Festivalgäste, 2 es war klar, dass uns auch in diesem Jahr die Pandemie weiter beschäftigt. Dennoch war die Hoffnung da, dass wir wieder ein größeres Publikum live erreichen können. Jetzt, wo ich dieses Grußwort schreibe, weiß ich noch nicht, wie die Situation zu Pfingsten sein wird.
  • Mitgliederversammlung 2016 Musikalisches Erbe Digital

    Mitgliederversammlung 2016 Musikalisches Erbe Digital

    AUSGABE 92 02/2016 | 46. JAHRGANG Mitgliederversammlung 2016 Musikalisches Erbe digital? Konzertante und bühnenmäßige Aufführungen von Musikwerken GEMA-Abrechnung – kein Buch mit sieben Siegeln VORSTAND Präsident Vizepräsident Ehrenpräsident Prof. Dr. Enjott Schneider| München Dr. Ralf Weigand | München Prof. Karl Heinz Wahren | Berlin Dr. Rainer Fabich | München Johannes K. Hildebrandt | Weimar Micki Meuser | Berlin Dr. Charlotte Seither | Berlin Hans P. Ströer | Wörthsee LANDESVERBÄNDE Baden-Württemberg Robert Denhof | c/o V. Kalaschnikov Nordrhein/Westfalen Peter Seiler Pichelsdorfer Str. 125 | 13595 Berlin Robert HP Platz Im Lohr 19 | 68199 Mannheim M: 0176/82332318 Stammheimer Str. 57 | 50735 Köln T: 0621/815274 | F: 0621/824480 E: [email protected] T: 0221/762277 M: 0172/6235245 E: [email protected] E: [email protected] Hessen - Rheinland/Pfalz - Saarland Michael Sell Thomas Kern-Niklaus | Tonstudio K. Hans-Ulrich Pohl Erbsengasse 12 | 60439 Frankfurt/M. Kölner Str. 180-182 | 50226 Frechen Stellebergstr. 4 | 73092 Heiningen T: 069/586314 | F: 069/576579 T: 02234/94 31 55 | F: 02234/94 31 56 T: 07161/941790 | F: 07161/941791 E: [email protected] E: [email protected] M: 0171/8130393 E: [email protected] Rolf Rudin Sachsen Langenselbolder Weg 23 | 63526 Erlensee Prof. Matthias Drude Bayern T: 06183/9194546 | F: 06183/9194547 Weißer-Hirsch-Str. 16 | 01326 Dresden Dr. Ralf Weigand E: [email protected] T: 0351/2682205 | F: 0351/2666654 Waldperlacher Str. 103 | 81739 München E: [email protected] T: 089/63857529 | F: 089/81307765 Mecklenburg-Vorpommern Studio: 089/7428700 Prof. Peter Manfred Wolf Tobias Eduard Schick E: [email protected] Am Mühlbachtal 3 | 18184 Poppendorf Bischofswerder Str.
  • Münchens Friedhöfe Sind Sicher Auch Ein Teil Der Grünen Lun- Orts- Oder Stadtbewohner Zu, Erweiterungen Eines Friedho- Ge Dieser Stadt

    Münchens Friedhöfe Sind Sicher Auch Ein Teil Der Grünen Lun- Orts- Oder Stadtbewohner Zu, Erweiterungen Eines Friedho- Ge Dieser Stadt

    trauer.merkur.de DIE BESCHÄFTIGUNG MIT DEM TODE IST DIE WURZEL DER KULTUR FRIEDRICH DÜRRENMATT Eine Sonderveröffentlichung am 22. Oktober 2016, Ausgabe Nr. 245 Nr. Ausgabe 2016, Oktober 22. Sonderveröffentlichungam Eine EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser Friedhöfe –das sindOrte, zu denenman sich eigentlichnur aus zwei Gründen auf den Weg macht: Um ein Familiengrabzubesu- chen und/oderzupflegen ,um als Gast bei einer Trauerfeier Abschied von einem Menschen zu nehmen. Gerade dann ist ein Friedhof selten ein Wohl- fühlort. Blumen für die Liebsten: Fried- höfe sind Orte der Thomas Multhaup. Besinnung. Friedhöfe –Orte mit Geschichte malsselbständigenGemeinden, die irgendwann samtihrem Wo Menschen leben, da sterben Menschen und müssen und Friedhof nach München eingemeindet wurden, von jüdischer sollen bestattet werden: Grabfelder oder Friedhöfe entstan- Kultur,aber auch von Verfolgungen. Sie sind sichtbareZeugen den und entstehen. eines erstarkten, städtischen Selbstbewusstseins und Orte, an Forscher sind oft glücklich, wenn sie bei Ausgrabungen auf denen die Erinnerung an Widerstand beispielsweise gegen das ein altes Gräberfeld stoßen. Grabbeigaben oder auch Sarg- NS-Regime lebendig ist und wachgehalten wird. oderUrnenreste geben Aufschluss überlängst vergangene Manches Prominentengrab macht deutlich, dass der Todtat- Zeiten und ihreBestattungskultur.Friedhofsanlagen lassen sächlich vor niemandem Halt macht. außerdem größenbedingt Rückschlüsse auf die Zahl der Münchens Friedhöfe sind sicher auch ein Teil der grünen Lun- Orts- oder Stadtbewohner zu, Erweiterungen eines Friedho- ge dieser Stadt. fes machen erkennbar,wann die Bevölkerungszahl angestie- gen ist. Manche Grabanlagen lassen auch sofort Rückschlüs- Noch mehr aber laden sie se auf Seuchen wie Pest und Cholera zu, an denen innerhalb ein: Nicht nurzueinem kürzester Zeit viele Menschen verstarben. Spaziergang. Sondern auch, das Thema „Ster- Friedhöfe –Orte der Trauerkultur ben, Todund Trauer“ nicht außen vor,sondern Teil des Lebens sein zu lassen.
  • WDR Print März / April 2020

    WDR Print März / April 2020

    printMärz/April 2020 DAS MAGAZIN DES WDR Gute Geschichten aus dem Westen Premiere: Die WDR-Verfilmung „Unsere wunderbaren Jahre“ im TV Einstand: Der »Karakaya Talk«, die etwas andere Talkshow Abschied: Die »Lindenstraße« sagt „Auf Wiedersehen“ LEBENSABSCHNITTS- PARTNER Foto: WDR/MenkeFoto: Seit fast 23 Jahren ermitteln Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) schon gemeinsam. Liebesbezie- hungen halten häufig nicht so lange. Sorgerechtsstreitigkeiten und Zoff um den Unterhalt? Dann doch lieber unter- haltsam für Recht sorgen. „Niemals ohne mich“ heißt der Köln-»Tatort« um den gewaltsamen Tod einer unbeliebten Jugendamtsmitarbeiterin, die säumige Alimentezahler aufspürte. Und wenn Regisseurin Nina Wolfrum die Polizisten schweigend im Chevrolet durch den Rheinufertunnel fahren lässt: großes Kino. Das Erste, 22. März, 20.15 Uhr. 2 HEISSE DOKU Foto: WDR/LeitmannFoto: „Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist …“ So verkündete die Feuerwehr Gelsenkirchen via Social Media im März 2019 nach zwei Staffeln ihren Ausstieg aus der beliebten Doku-Serie »Feuer & Flamme«. Jetzt können die zahlreichen Fans aufatmen: Die dritte Staffel ist im Kasten. Die neuen Protagonist*innen, mit denen wir dank hitzeresistenter Spezialkameras buchstäblich gemeinsam durchs Feuer gehen, sind die Feuerwehrfrauen und -männer zweier Wachen in Bochum. Im Einsatz ab 23. März, montags um 20.15 Uhr im WDR Fernsehen. 3 KNEIPEN-TOUR Foto: WDR/Steffi Neu Sie raten bei jedem TV-Quiz mit, sind auf dem Sofa stets Champion? Dann ist „Steffis Kneipenquiz“ mit Steffi Neu, René Steinberg, wechselnden Stargästen und zweiköpfiger Big Band das Richtige für Sie. Gründen Sie ein Team mit einem lustigen Namen (beispielsweise „Gegen uns hätten wir auch verloren“). Seien Sie beim Regio-, Musik- oder Tempo-Quiz am schnellsten, klügsten, schlagfertigsten.
  • Hans Zender Hans Zender Biografische Daten

    Hans Zender Hans Zender Biografische Daten 1936 am 22. November in Wiesbaden geboren 1956–63 Studium an den Musikhochschulen Frankfurt und Freiburg Meisterklassenabschluss in den Fächern Komposition (bei Wolfgang Fortner), Klavier und Dirigieren pianistische Tätigkeit erste Theaterjahre an den Städtischen Bühnen Freiburg 1963/64 1. Stipendienjahr in der Villa Massimo, Rom 1964–68 Chefdirigent der Oper der Stadt Bonn 1968/69 2. Stipendienjahr in der Villa Massimo, Rom 1969–72 Generalmusikdirektor der Stadt Kiel 1971–84 Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken 1980 Kunstpreis des Saarlandes 1984–87 Hamburgischer Generalmusikdirektor und Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper seit 1985 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg 1987–90 Chefdirigent des Radiokamerorkest des Niederländischen Rundfunks Principal Guest Conductor der Opéra National, Brüssel 1988–2000 Professor für Komposition an der Frankfurter Musikhochschule seit 1989 Mitglied der Akademie der Künste Berlin seit 1994 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München 1997 Frankfurter Musikpreis Goethepreis der Stadt Frankfurt seit 1999 ständiger Gastdirigent und Mitglied der künstlerischen Leitung des SWR-Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg 2000 Dozent bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt 2002 Hessischer Kulturpreis 2004 Gründung der „Hans und Gertrud Zender-Stiftung“ 2005/06 Composer-in-residence des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin 2011 Preis
  • Iris Ter Schiphorst Assange - Fragmente Einer Unzeit 2019 20 Min for Voice (Female), Ensemble and Sampler 1.1.1.1-1.1.1.0-Perc(2)-2Pft-Strings(1.1.1.2.1)

    Iris Ter Schiphorst Assange - Fragmente Einer Unzeit 2019 20 Min for Voice (Female), Ensemble and Sampler 1.1.1.1-1.1.1.0-Perc(2)-2Pft-Strings(1.1.1.2.1)

    Iris ter Schiphorst Assange - Fragmente einer Unzeit 2019 20 min for voice (female), ensemble and sampler 1.1.1.1-1.1.1.0-perc(2)-2pft-strings(1.1.1.2.1) World Premiere: 07 Nov 2019 Muziekgebouw aan't IJ, Amsterdam, Netherlands Sarah Maria Sun, voice; Ensemble Modern Conductor: Enno Poppe Availability: This work is available from Boosey & Hawkes for the world Iris ter Schiphorst photo © Bettina Stoess Aung 2011 30 min ENSEMBLE AND CHAMBER WITH VOICE(S) for singer/performer, ensemble and electronics ...meine-keine lieder / die aufgabe von musik 1.1.1.1-1.1.1.0-perc(2)-harp-pft-strings-electronics für inge müller World Premiere: 01 Oct 2011 2014 20 min The Royal Danish Academy of Music, Studio Hall, Copenhagen, Denmark Scene for voice and ensemble Anna Clementi, soprano; BIT20 Ensemble Conductor: Baldur Brönnimann voice(ampl)-bcl-sample kbd-pft Availability: This work is available from Boosey & Hawkes for the world World Premiere: 14 Mar 2015 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Konzertsaal, Stuttgart, German LIVE (aus: Androgyn) (with Helmut Oehring) Salome Kammer, voice; Sebastian Manz, bass clarinet / Akiko Okabe, piano 1997 23 min Availability: This work is available from Boosey & Hawkes for the world 18 songs from the poem LIVE by Anne Sexton A.N. (evita-che guevara-madonna) (with Helmut Oehring) voice-prepared pft(=kbd sampler)-vln.vlc-live electronics 1998 15 min World Premiere: 26 Apr 1997 for 2 voices, 8 instruments and live electronics Witten, Germany Salome Kammer; New Music Chamber Ensemble basset hn.bcl-tuba-pft-kbd-viola
  • Mark Andre Béla Bartók W. A. Mozart Frédéric Pattar Matthias Pintscher Arnold Schoenberg Salvatore Sciarrino Anton Webern Jörg Widmann

    Mark Andre Béla Bartók W. A. Mozart Frédéric Pattar Matthias Pintscher Arnold Schoenberg Salvatore Sciarrino Anton Webern Jörg Widmann

    MARK ANDRE BÉLA BARTÓK W. A. MOZART FRÉDÉRIC PATTAR MATTHIAS PINTSCHER ARNOLD SCHOENBERG SALVATORE SCIARRINO ANTON WEBERN JÖRG WIDMANN Jean-E6am Bavouzet piano / Salome Kammer soprano Carolin Widmann violon / Jörg Widmann clarinette Ensemble L’Insant Donné / Quatuor Hagen 9, 16 ET 23 NOVEMBRE 2007 AUDITORIUM DU LOUVRE Le Louvre invite Anselm Kiefer Quand je parle de frontières, il ne s’agit pas seulement de fron- tières politiques, mais de notre essence même. Les frontières, c’est “ce d’où nous venons, ce que nous sommes, ce qui va venir. Tout. Nous sommes la membrane entre le macrocosme et le microcosme, entre l’intérieur – ce que nous sommes et le dehors – ce que nous sommes aussi. Nous vivons de cela. L’interférence entre les deux est très com- plexe, c’est la vie même parce que nous sommes les deux à la fois, cet échange entre l’intérieur et l’extérieur. Et nous ne savons pas vrai- ment si nous ne sommes pas surtout composés du dehors. Je ne crois pas que la vie soit une entité bien façonnée, je pense au contraire que c’est un concept très fragile, dépendant autant de l’extérieur que de l’intérieur. Pour moi, la frontière définit le monde comme elle nous définit. ” Anselm Kiefer Cinquante ans après George Braque, un artiste conçoit un nouveau décor pour le Louvre. Anselm Kiefer s’est vu confier la réalisa- tion d’une œuvre dans un escalier du dé- partementdesAntiquitéségyptiennes.Ce projet ambitieux a été dévoilé au public le 25 octobre 2007. L’inauguration de l’œuvre s’accompagne d’un mois d’événements conçus en étroi- te collaboration avec Anselm Kiefer qui, après Robert Badinter en 2005, puis Toni Morrison en 2006, est l’invité du musée.
  • Salome Kammer, Soprano Rudi Spring, Piano 10 De Marzo

    Salome Kammer, Soprano Rudi Spring, Piano 10 De Marzo

    1 8 8 8 - 1 9 1 4 La belle époque CICLO DE CONCIERTOS TEMÁTICOS FUNDACIÓN BOTÍN SANTANDER ENERO!MAYO Cúpula del Palau de la Música de Barcelona La Fundación Botín, creada en 1964, es una institución con finalidades asistenciales, educativas, culturales y científicas. En el campo de la música tiene planteadas las siguientes estrategias de intervención Formación • Convocatoria de becas para Estudios Superiores y Perfeccionamiento Divulgación • Ciclo de Conciertos Temáticos • Ciclo de Jóvenes Intérpretes • Jazz y otras músicas en cubierta: Henri Rousseau. Noche de carnaval, 1886 Programa: Luciano González Sarmiento Notas: José Enrique Ruiz-Domènec Edita: Fundación Botín Diseño gráfico: Tres dg | F. Riancho Traducciones: Diego Valverde Villena Imprime: Gráficas Calima Depósito legal SA- -2014 © Fundación Botín Autores Edición no venal 1 8 8 8 - 1 9 1 4 La belle époque CICLO DE CONCIERTOS TEMÁTICOS SANTANDER ENEROAMAYO ?=>@ NOTAS AL PROGRAMA JOSÉ ENRIQUE RUIZ-DOMÈNEC Contenido 9 Presentación Fundación Botín 14 José Enrique Ruiz-Domènec | Biografía 15 “Belle époque”: una cuestión de gusto José Enrique Ruiz-Domènec 39 PROGRAMAS 40 Mondrian. Broadway Boggie Woogie Bernd Lhoztky, piano 13 de enero 42 España en el laberinto. Depresión y modernismo Trío Gombau 27 de enero 43 Italia 1900. Decadentismo y nacionalismo Quartetto di Venezia 10 de febrero 44 Dos pianos en París Francisco San Emeterio-Pablo López Callejo, pianos 24 de febrero 45 Berlin-Kabarett Salome Kammer, soprano Rudi Spring, piano 10 de marzo 48 La consagración parisina de Stravinski Ivo Varbanov-Fiammetta Tarli, piano a cuatro manos 24 de marzo 50 Del cabaret al Pierrot Lunaire Marta Knörr, mezzo Dimitri Vassilakis, piano Ensemble Arcema Julen Guénebaut, director 7 de abril 52 El misticismo ruso.