Jahresbericht der Hochschule für Musik und Theater München zum Studienjahr 2005/2006
Hochschule für Musik und Theater München Rektor Prof. Dr. Siegfried Mauser Arcisstraße 12 80333 München Tel. (089) 289-03 Fax (089) 289-27419 www.musikhochschule-muenchen.de [email protected]
Jahresbericht zum Studienjahr 2005/2006
Redaktionsstand: 1.10.2006 Zusammenstellung, Redaktion und nicht namentlich gezeichnete Texte: Dorothee Göbel M.A. Fotos (sofern nicht anders angegeben): Dorothee Göbel und Constanze Richter Verantwortlich für das Lehrerverzeichnis: Regina Eham Verantwortlich für die Meisterklassendiplome: Sabine Schwaiger Verantwortlich für das Studentenverzeichnis: Merike Steinert Grafik und Gestaltung: Kay Fretwurst, Spreeau Werbung: Doris Forstner Herstellung: panta rhei
Inhalt
- Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- 7
Texte aus dem Studienjahr
Siegfried Mauser
Zur Eröffnung des Studienjahrs 2005/06 – Rede anlässlich der Immatrikulationsfeier am 17. Oktober 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Ulrich Dibelius
Die eigene Zeit als Partner – Immatrikulationsrede zur Eröffnung des Studienjahrs 2005/2006 am 17. Oktober 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Wolfgang Rihm /Siegfried Mauser Kompositionsunterricht heute – Wolfgang Rihm und Siegfried Mauser
im Gespräch (18. Oktober 2005) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Dorothee Göbel
»ein bisschen phrasieren …« – Bericht vom Meisterkurs András Schiff am 14. November 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Edgar Krapp
Begrüßung anlässlich des Gedenkkonzerts für Ansgar Janke am 12. Januar 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Edgar Krapp
Begrüßung anlässlich des Abschiedskonzerts von Prof. Max Frey mit dem Madrigalchor der Hochschule am 19. Januar 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Nike Wagner
Laudatio anlässlich der Verleihung einer Honorarprofessur der Hochschule für Musik und Theater München an András Schiff . . . . . . . . . . . . . 79
Bernd Redmann
Dieter Acker als Kompositionslehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Ulrich Kraus
Vom Band zum Bit – 48 Jahre Tonstudio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Berichte aus den Klassen und Abteilungen
Erfolge und Engagements von Studierenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Max Frey
Der Madrigalchor 2005/2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Hans-Ulrich Schäfer-Lembec k/Klaus Mohr
Lehrerfortbildung und Unterrichtsforschung – das MILU im Studienjahr 2005/06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Claus Bockmaier
Jahresbericht des Musikwissenschaftlichen Instituts der Hochschule für Musik und Theater München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Susanne Frintrop
Jahresbericht der Hochschulbibliothek 2005/06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Verzeichnisse
Meisterklassen- und Konzertdiplome im Studienjahr 2005/2006 . . . . . . . . 163 Lehrkräfte der Hochschule für Musik und Theater München im Studienjahr 2005/2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Studierende an der Hochschule für Musik und Theater München im Studienjahr 2005/2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
Die hier genannten Veranstaltungen, Konzerte und Ereignisse sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Jahresgeschehen in der Hochschule. Hochschulkonzerte, Vortragsabende, Klassenkonzerte, Orgelmatineen, Prüfungskonzerte, Reihen wie »Junge Solisten an Siemens Standorten«, Matineen im Musikinstrumentenmuseum und weitere Veranstaltungen gaben den Studierenden Gelegenheit, sich dem Publikum vorzustellen. Zugleich bieten sie aber auch den Freiraum, besondere programmatische Ideen und ungewöhnliche Konzertkonzepte umzusetzen. Informationen zu den Veranstaltungen bietet der drei Mal jährlich erscheinende Veranstaltungskalender und – am aktuellsten – die website www.musikhochschule-muenchen.de.
»… w ährend seiner fast fünfundzwanzigjährigen Tätig- keit an der Hochschule für Musik und Theater München – vom 1.10.1976 bis 30.9.2000 – hat Hermann Michael als Leiter des Hochschulorchesters und Professor für Orches- terdirigieren seine reichen Erfahrungen und Kenntnisse an unzählige Dirigierstudenten und Orchestermusiker unseres Hauses weitergegeben, die heute verantwortungsvolle Positionen im Musikleben haben. Für seine komponieren- den Kollegen und deren Schüler hat er sich in der Öffent- lichkeit immer wieder eingesetzt – die Hochschule ist ihm für sein Wirken zu großem Dank verpflichtet und wird sein Andenken in Ehren halten.«
01.09. 2005
† Prof. Hermann Michael
Aus dem Nachruf von Rektor Prof. Dr. Siegfried Mauser
01.10. 2005
Prof. Dr. Bernd Redmann als Professor für Musiktheorie und Gehörbildung berufen
Bernd Redmann
01.10. 2005
Neue Mitarbeiter: Dorothee Göbel M.A. (Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Yvonne Klein (Studentensekretariat und Prüfungsbüro) Rupert Reischhofer (Hausdienste)
9
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
17.10. 2005
Immatrikulationsfeier zur Eröffnung des Studienjahres
Max Reger Symphonische Fantasie und Fuge op. 57
nach Dantes Inferno, Edgar Krapp (Orgel) · Begrüßung:
Rektor Prof. Dr. Siegfried Mauser* · Überreichung des DAAD-Preises 2005 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an den Japaner Tomoko Kirita (Trompete; Klasse Prof. Läubin) · Verleihung des Konstanze-Vernon-Stipendiums 2005 an Denis Piza- Ribeiro · Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst: MR Herbert
Hillig · Luciano Berio Sequenza III per voce solo Salome
Kammer · Verleihung der Ehrensenatorenwürde an Prof. Ulrich Dibelius · Immatrikulationsrede »Die eigene Zeit als Partner«: Prof. Ulrich Dibelius* · Grußwort der Studentenvertretung: Julian Merkle, Studierender im Fach Lehramt an Gymnasien · Robert Schumann Fünf Stücke im Volkston op. 102 für Violoncello und Klavier Nr. 1–3
Wen-Sinn Yang (Violoncello), Siegfried Mauser (Klavier)
Die im chronologischen Rückblick mit einem * bezeichneten Redetexte finden Sie im Jahresbericht wiedergegeben.
18.10. 2005
Podiumsgespräch Verleihung des 15. Christoph und Stephan Kaske-PreiSiegfried Mauser – Wolfgang Rihm* ses an Márton Illés
Wolfgang Rihm Klavierstück Nr. 6 »Bagatellen« Siegfried
Mauser (Klavier) · Laudatio: Prof. Dr. Siegfried Mauser · Siegfried Mauser und Wolfgang Rihm: Podiumsgespräch
Márton Illés Ballada székler; Scene polidimensionali XII
20.10. 2005
Vernissage Leo- Skulpturen und Malerei »Inneres Universum – Dynamik
- nard Lorenz
- der Gegensätze«. Die Plastik Auferstehung steht mittlerwei-
le als Dauerleihgabe eines ungenannten privaten Spenders im Südlichen Lichthof am Ende der großen Freitreppe.
Leonard Lorenz: Auferstehung
20.10. 2005 Regensburg
Kammerorchester Bei der Verleihung des Kulturpreises Bayern der E.ON der Hochschule Bayern AG musiziert das Kammerorchester unter Prof.
Gottfried Schneider; einer der Preise geht an die Absolventin der Hochschule, die Sängerin Katerina Hebelkova.
10
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
24.10. 2005
Vorstandssitzung Gesellschaft Freunde der Hochschule für Musik und
Theater München e.V.
24., 25., … così cantano Vier Abende mit Gerald Häußler (Bariton) und 27. und 28.10. 2005
– Dozenten der Hochschule auf dem Podium
Hans Stockmeier (Klavier), Fred Silla (Tenor) und Kilian Sprau (Klavier), Ulrike Martin (Mezzosopran), Joseph Breinl (Klavier) und Wolfgang Gaag (Horn), Minari Urano (Bass) und Rume Urano (Klavier), Henriette Meyer-Ravenstein (Mezzosopran), Elisabeth Boström (Klavier), Achim Höppner (Schauspiel) und Dominik Wilgenbus (Regie), Frieder Lang (Tenor) und Mizuko Uchida (Klavier)
Das letzte Konzert der Reihe mit Sylvia Greenberg und
Fenna Kügel (Sopran) und Céline Dutilly (Klavier) fin-
det am 7. November 2006 statt.
25.10. 2005 Alte
MIK – Musik im J.S. Bachs europäische Wurzeln. Orgelmusik aus
- Kunstareal
- Italien und den Niederlanden
Klasse Prof. Edgar Krapp und Studierende
Pinakothek
26.10. 2005
- Festakt zum
- In Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule
österreichischen Universität Mozarteum Salzburg Nationalfeiertag
Last Minute. Som- mergäste nach
M. Gorki
29.10. 2005 Akademietheater
Inszenierung: Bálasz Várnai
Produktion der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater mit dem 4. Jahrgang des Studiengangs Regie
31.10. 2005
Orlandus-Lassus- Joanna Liberadzka (Klasse Prof. Storck) erhält das
- Stipendium
- Orlandus-Lassus-Stipendium von Rotary Munich Inter-
national
Joanna Liberadzka
11
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
05.11. 2005
Carl Orff Car- Sigrid Plundrich (Sopran), Sebastian Schmid (Tenor), mina Burana. Matthias Ludwig (Bariton) und Olaf Dreßler,
Fassung für zwei Tanja Wagner (Klavier), Augsburger Domsingknaben, Klaviere und Schlagwerk
Chor der Hochschule
Leitung: Sigrid Weigl und Oliver Pröll
07.11. 2005
Jazzviolin in Concert No. 6
Hannes Beckmann-Quartett und Studierende des Projekts Jazzimprovisation
08.11. 2005 Prinzregententheater
- Opernkonzert
- Öffentliches Intendantenvorsingen der Absolventen des
Studiengangs Gesang/Musiktheater der Hochschule für Musik und Theater an der Bayerischen Theaterakademie Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Musikalische Leitung: Joachim Tschiedel
11.11. 2005
- Schubertiade
- Vocalensembles von Franz Schubert
Vocal-Solisten-Ensemble, Leitung: Prof. Frieder Lang
13.11. 2005 und 20.11.
- Ballett-Matinee
- Veranstaltung der Heinz-Bosl-Stiftung mit Studieren-
den der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München
2005 Nationaltheater
Leitung: Prof. Konstanze Vernon
»… U nd man staunte: Bei der Matinée im vollen Natio- naltheater brillierten wieder neue, wunderbare Talente.«
(Isabel Winklbauer, AZ)
14.11. 2005
Meisterkurs Kla- Mit Studierenden der Klassen Prof. Massinger, vier András Schiff Prof. Wirssaladze, Prof. Höhenrieder, Prof. Pirner und
Prof. Schäfer*
András Schiff und Rektor Prof. Dr. Mauser
András Schiff mit (v. l.) Ju-Eun Lee, Julia Ito und Georg Roters
12
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
14.–16.11. Meisterkurs Harfe Abschlusskonzert am 16.11.2005 unter Mitwirkung
- 2005
- Charlotte Bal-
zereit von Studierenden der Harfenklasse Prof. Helga Storck
24.11. 2005
Orchesterkonzert B. Britten Variationen über ein Thema von Frank
Bridge op. 10 · D. Schostakowitsch Kammersinfonie c-Moll op. 110a · P.I. Tschaikowsky Sextett »Souvenir de florence« op. 70
Georgisches Orchester Ingolstadt
Leitung: Felix Spreng, David Kintsuraschwili, Henri Bonamy
25.11. 2005
Stimme plus … Kinderkonzert
Hochschulkonzert mit Werken für Stimme und Instrumentalisten in verschiedensten Besetzungen von J.S.
Bach, L. Spohr, F. Lachner und M. Ravel
Konzeption: Prof. Marianne Henkel und Prof. Dr. Edith Wiens
27.11. 2005
»Vom Schnee, der nicht schneien wollte …«. Musik
aus Choreae vernales von Jan Novák
Jungstudierende der Hochschulen München und Stuttgart Klavier, Konzept und Moderation: Dora NovakWilmington
28.11. 2005
Chormusik zum Vier- bis achtstimmige Kompositionen von Eccard,
Advent – Schütz, Brahms, Kodály, Rachmaninoff, Poulenc, 2. Montagskon- Orbán, Misˇkinis, Sꢀwider, Høybye und Twardowski
- zert
- für gemischten Chor und Werke für Harfe solo
Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München
Christoph Bielefeld (Harfe)
Leitung: Prof. Max Frey
29.11. 2005 St. Bonifaz
Adventsgottesdienst
Mitwirkende: Choralschola der Hochschule, Schola Gregoriana Monacensis, Kirchenmusikchor, Großer Hochschulchor
30.11. 2005
Marioara Trifan wird zur Honorarprofessorin ernannt
13
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
30.11. 2005
MIK – Musik im Das Streichquartett in der Romantik
- Kunstareal
- Amira Quartett
Neue Pinakothek
(David Schultheiß, Miryam Nothelfer – Violine, Ines Wein – Viola, Antonio Clavijo Rojas –Violoncello)
01.12. 2005
Neue Mitarbeiterin: Sonja Herbrich (Büro des Rektors)
05.12. 2005
Rektor und Kanzler bei Staatsminister Dr. Goppel
Die Rektoren und Kanzler der Bayerischen Kunsthochschulen diskutieren mit Staatsminister Dr. Thomas Goppel das neue Hochschulgesetz.
05.12. 2006
Orchesterkonzert »BACH und heute«
J S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 BWV 1048 · Ph. Glass »Buczak« (4. Streichquartett; Satz 1) · J.S. Bach Konzert für 3 Violinen und Streicher D-Dur nach BWV 1064 · P.I. Tschaikowsky Sextett »Souvenir de florence« Kammerorchester der Hochschule für Musik und Theater München Leitung: Prof. Gottfried Schneider
06.12. 2005 Alte
MIK – Musik im Kammermusik des Hochbarock
- Kunstareal
- Studio für Historische Aufführungspraxis mit den
Klassen Mary Utiger, Christine Schornsheim, Kristin von der Goltz und Michael Schmidt-Casdorff Leitung: Prof. Mary Utiger
Pinakothek 06.12. 2005
- Entscheidung
- Das Bayerische Kabinett beschließt die Errichtung eines
über Dokumenta- NS-Dokumentationszentrums auf dem Gelände des
- tionszentrum
- ehemaligen »Braunen Hauses« Ecke Brienner/Arcisstraße.
Vertrauen auf Irrtum.
Schauspiel nach
Sophokles
10.12. 2005 Akademietheater
Produktion der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München mit dem 3. Jahrgang des Studiengangs Regie
12.12. 2005
- Preisverleihung
- Festakt anlässlich der Verleihung des »Preises des Baye-
rischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst für besondere Verdienste um die Internationalisierung der bayerischen Hochschulen«
14
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
12.12. 2005
- Preisverleihung
- an Prof. Dr. Mecke (Universität Passau), Prof. Dr.
Dirscherl (Universität Passau), die Fachhochschule Ingolstadt und Prof. Dr. mult. Mastnak (Hochschule für Musik und Theater München; Sonderpreis »für die Entwicklung von Lehrveranstaltungen und die Forschung im Bereich interkultureller Musikpädagogik in Kooperation mit dem Shanghai Conservatory of Music«)
»Die heute ausgezeichneten Projekte und Initiativen zei- gen, dass wir im Bereich der Internationalisierung der bayerischen Hochschulen auf dem richtigen Weg sind. Mein Dank gilt den Hochschulleitungen, den Professo- rinnen und Professoren, aber auch allen Mitarbeitern und Studierenden für ihren Beitrag, Bayern und seine Hochschulen in einem zusammenwachsenden Europa und in der Welt zu gestalten.« (aus der Laudatio von
Staatsminister Prof. Dr. Thomas Goppel)
Die Preisträger
Prof. Dr. Mauser, Staatsminister
Quelle: Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Dr. Goppel, Prof. Dr. Sadlo, Prof. Dr. Schäfer-Lembeck und Prof. Dr. Schmitt beim anschließenden Emp- fang im Nördlichen Lichthof
12.12. 2005
Orgel plus … Schlagzeug, Blechbläser –
Werke von J.-J. Mouret, J. Chr. H. Rinck, H. Feller, L Vierne und P. Eben
Konzeption und Leitung: Prof. Edgar Krapp und Prof.
3. Montagskonzert Harald Feller
19.12. 2005
Vorstandssitzung Gesellschaft Freunde der Hochschule für Musik und
Theater München e.V.
15
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
19.12. 2005 Prinzregententheater
Orchesterkonzert W.A. Mozart Symphonie g-Moll KV 183 des Hochschulsymphonieorchesters
W.A. Mozart Sinfonia concertante Es-Dur KV 297 für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester
P. Hindemith Symphonie Mathis der Maler Giorgi Gwantseladze (Oboe), Iris Zell (Klarinette), Sachiyo Sakamoto (Horn) Lukas Gruber (Fagott)
Hochschulsymphonieorchester Leitung: Prof. Bruno Weil
»… w underbare Musik [Sinfonia concertante], die im Prinzregententheater mit ausgezeichneten Solisten zu einem triumphalen Erfolg wurde. Nicht erst in den Variationen des Final-Satzes, aber da besonders, kon- zertierten die vier jungen Musiker in einer staunenswer- ten Lebendigkeit, Feinsinnigkeit und Klangschönheit. … Ob Kontrapunktik oder symphonische Steigerungen, Bläserglanz oder Holzbläser-Soli, Streicherglanz oder die Bewältigung heikler rhythmischer Aufgaben [bei Hindemith]– das Hochschulsymphonieorchester spielte
inspiriert.« (Klaus Kalchschmid, SZ)
22.12. 2005
BOLOGNA- Beraterin Katrin Mayer
Die BOLOGNA-Beraterin der Hochschulrektorenkonferenz informiert in einer ganztätigen Veranstaltung über die Umstellung der Studiengänge auf das Bachelor/ Master-System. Im weiteren Verlauf des Studienjahrs bilden die einzelnen Fachbereiche Arbeitsgruppen, die einer vom Senat eingesetzten Koordinierungskommission berichten.
31.12. 2005
Prof. Ulrich Kraus Nach langjähriger Tätigkeit tritt Prof. Ulrich Kraus in den
Ruhestand. Er berichtet in einem eigenen Beitrag in diesem Jahresbericht über die Geschichte des Tonstudios an der Hochschule und ästhetische Fragen im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Produktionstechniken, die er im Laufe seiner langen Berufspraxis erlebt hat.
- Dezember † Prof.
- Frau Professor Ursula Lentrodt unterrichtete vom 1.
September 1957 bis zum 30. September 1983 an der Hochschule das Fach Harfe.
- 2005
- Ursula Lentrodt
01.01. 2006
Neue Mitarbeiter: Brigitte Dzemla (Sekretariat Ballettakademie), Irene Milchert (Bibliothek) und Constanze Richter (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
16
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
12.01. 2006
Gedenkkonzert Prof. Ansgar Janke
Begrüßung Prof. Edgar Krapp* · W.A. Mozart Klavierquartett g-Moll KV 478 · L.v. Beethoven 7 Variationen
über das Thema Bei Männern welche Liebe fühlen · F. Waxman Carmen Fantasie · A. Schönberg 6 kleine
Klavierstücke op. 19 · E. Ysaye Sonate für Violine solo op. 27/4
Ayumi Janke (Klavier), Juki Manuela Janke (Violine), Andreas Janke (Viola), Adrian Janke (Violoncello) »Es dürfte eine so gut wie einmalige Konstellation sein, dass vier inzwischen erwachsene Geschwister absolute Höchstleistungen auf ihrem Instrument erbringen.«
(Klaus Mohr, SZ)
Gedenkkonzert für Prof. Ansgar Janke
16.01. 2006
Ausstellungseröffnung Peter Vögeli
Die leuchtenden Bilder des 1952 in Aarau in der Schweiz geborenen Künstlers entstehen in einem meist langsamen Prozess, Schicht auf Schicht; deutlich sind die übereinander gelagerten Farbschichten zu erkennen und werden so zum markanten Teil der fast monochromen Bilder Peter Vögelis.
Peter Vögeli und
Dr. Alexander Krause
16.01. 2006
Konzert mit Werken von Julius Reubke
»Julius Reubke. Der Liszt-Schüler – ein vergessenes Genie« J. Reubke Sonate für Klavier b-Moll
J. Reubke Der 94ste Psalm. Sonate für Orgel Martin Rasch (Klavier), Edgar Krapp (Orgel)
In Verbindung mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
17.01. 2006
Sitzung des Hochschulrats
17
Chronologischer Rückblick auf das Studienjahr
17.01. 2006
Grünes Licht für Das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung die Sanierung des und Kunst publiziert unter diesem Titel eine PresseGebäudes »Luisenstraße 37a« mitteilung, die von der Hochschule mit Freude und Erleichterung aufgenommen wird.
»Nach der anstehenden Sanierung des Gebäudes wer- den rund 80 Räume für Übungs- und Unterrichtszwe- cke sowie ein Hörsaal für multimediale Veranstaltungen zur Verfügung stehen. In die grundlegende Sanierung und den Umbau des Gebäudes investiert der Freistaat knapp 9 Millionen Euro. Mit einer Fertigstellung der Sanierungs- und Umbauarbeiten wird für das Jahr 2009