ZVR-Nr.: 121384591 Bezirksbauernkammer

Abt Karlstraße 19 3390 Melk

Bildungsprogramm 2018/2019 des Vereins „Die Bäuerinnen im Gebiet Persenbeug“

1

Impressum:

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bezirksbauernkammer Melk Abt-Karl-Straße 19, 3390 Melk Tel.: 05-0259/41100, Fax: 05-0259/41199 E-Mail: [email protected]

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Elisabeth Schwameis Gestaltung: Bildungssekretärinnen Birgit Greul und Sandra Muhr Redaktionsschluss: August 2018

Wünsche und Anregungen für das Arbeitsprogramm 2019/2020 bitte bis April 2019 an ihre Ortsbäuerin weitergeben!

Termin-, Orts- und Programmänderungen vorbehalten!

Fotocredit: LK NÖ/Heidegger

2

Vorwort von Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Elisabeth Schwameis

Liebe Bäuerinnen und alle, die gerne in unserem Verein mitmachen!

Die Zeit vergeht wie im Flug – und schon wieder ist ein Bildungsjahr vorüber! Ein Jahr voller Aktivitäten draußen in den Gebieten, aber auch im Bezirk. Die Wallfahrt nach , die Land Lady Night, das Schmankerlfest und was mich ganz besonders freut, ist die Kooperation mit der BBK, wo wir ein gemeinsames NÖN-Projekt gestartet haben. Jeden Monat darf sich ein Hof mit seiner Produktionssparte präsentieren, um der Öffentlichkeit die Vielfältigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe vorzustellen und die Leistungen der Landwirtschaft sichtbar zu machen.

Danke an die NÖ Landes-Landwirtschaftskammer und die Bezirksbauernkammer Melk für die gute Unterstützung.

DANKE an euch alle! Ihr habt die Kurse im letzten Jahr sehr emsig besucht und hoffentlich viele nützliche Fakten für euch herausfiltern können.

Auch für das Jahr 2018/19 haben wir uns wieder bemüht, ein vielfältiges Bildungsprogramm entsprechend unserer fünf strategischen Bäuerinnenziele zu erstellen.

Da wir im Jahr 2019 wieder Bäuerinnenwahlen auf Orts-, Gemeinde-, Gebiets- und Bezirksebene haben, freue ich mich jetzt schon darauf, bei vielen Wahlen dabei zu sein. Ich bitte alle Funktionärinnen, diese Wahlen gut vorzubereiten. Dort wo ein Funktionärinnenwechsel stattfindet, bitte für eine Nachfolge sorgen, sodass wir im Bezirk unseren Verein „Die Bäuerinnen.“ flächendeckend weiterführen können.

Ich werde das Amt der Bezirksbäuerin zur Verfügung stellen und möchte mich auf diesem Weg für die vielen schönen Jahre, wo ich so viele nette Frauen kennenlernen durfte, ganz herzlich bedanken. Es hat mir sehr viel Freude bereitet, ein Teil eures Teams zu sein!

Viel Spaß euch allen mit dem Bildungsprogramm 2018/2019.

Eure Bezirksbäuerin

Ök.-Rätin Elisabeth Schwameis eh

3 Inhaltsverzeichnis

Programm des Vereins „Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“…………………………………...7 Waldviertler Küche aus meinem Dampfgarer ...... 7 Köstlichkeiten aus dem Dampfgarer ...... 8 Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken ...... 9 Brotbackkurs "Lerne selbst Brot zu backen" ...... 9 Komm & koch mit den Bäuerinnen!-Brote, Weckerl & Co - glutenfrei ...... 10 Vorratshaltung von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ...... 11 Hilfe, ich hab' eine Großfamilie geheiratet-Vom Abenteuer Zusammenleben am Bauernhof ...... 11 Schweinehalterinnen unter sich –Afrikanische Schweinepest, Biosicherheit und Tierschutz ...... 12 Schreckensgespenst Hemmstoff–Vermeidung von Rückständen in der Rohmilch Soziale Medien I ...... 13 Soziale Medien II ...... 13 Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen ...... 14 Programm des Vereins „Die Bäuerinnen im Gebiet Melk…………………………………..15 Kekse für alle Fälle - selber backen & verzieren! ...... 15 Eintopfküche - alles aus einem Topf ...... 16 Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken ...... 17 Kreative Brotideen - raffiniert und selbst gebacken ...... 17 Stoffdruck mit Modeln ...... 18 Adventfahrt - Bad Zell mit Weihnachtsmarkt Linz ...... 19 Thermenfahrt Bad Füssing gemeinsam mit dem Gebiet Ybbs ...... 19 Obstbaum-Schnittkurs ...... 20 Hausgartl ...... 20 Tag der Bäuerin - Vorschau ...... 21 Sternfahrt Zillertal ...... 21

Kursanmeldungen

. Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“: Bezirkskurse müssen bei Anmeldung mittels beiliegendem Anmeldeformular kassiert und auf das Konto des Vereins „Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“ überwiesen werden: Konto lautet: Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“ IBAN: AT20 3293 9000 0387 3767 Bitte die Anmeldeformulare an die BBK Melk übermitteln.

Kursanmeldungen:

. Verein „Die Bäuerinnen im Gebiet Persenbeug“: Schon bei der Verteilung des Bildungsprogrammes werden die Ortsbäuerinnen gebeten, die Kursanmeldungen von ihren zuständigen Mitgliedern entgegen zu nehmen (Anmeldelisten liegen bei) und die vorgesehenen Kursbeiträge zu kassieren. Die Ortsbäuerinnen übergeben spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn ihrer zuständigen Gemeindebäuerin die erfolgten Anmeldungen und Kursbeiträge.

4

Informationen zu Förderung

 Betrifft alle Kurse mit dem LFI-Logo Es gibt in der neuen Förderperiode neue Vorgaben laut Förderrichtlinien, die unbedingt immer einzuhalten sind:

Kursbeitrag: Unterscheidung zwischen gefördertem Kursbeitrag und ungefördertem Kursbeitrag:

. Geförderter Kursbeitrag:(siehe förderbare Zielgruppe*) Besonders wichtig ist die Angabe der Betriebsnummer bei ALLEN TeilnehmerInnen. Es können nämlich nur mehr Personen mit Betriebsnummer „gefördert“ werden.

. Ungeförderter Kursbeitrag: Anwesende OHNE Betriebsnummer müssen den ungeförderten Kursbeitrag zahlen.

*Erläuterung - förderbare Zielgruppen . Aktive Landwirt/innen (Betriebsleiter/innen) . Sonstige in der LW+FW arbeitende Personen: o mitarbeitende Familienmitglieder o Arbeiter und Angestellte auf LW+FW Betrieben o (künftige) Hofübernehmer/innen, auch wenn sie nicht die gleiche Wohnadresse haben (z.B. studierende Kinder) Nachweis: landwirtschaftliche Betriebsnummer

Bitte die Mindest-Teilnehmerzahlen beachten! Bei weniger TeilnehmerInnen kann es zur Streichung der Förderung kommen und die Vollkosten müssten dem Verein verrechnet werden. Alle Angaben erfolgen unter Annahme der erwarteten Förderung! Das LFI NÖ behält sich bei einer Förderabsage eine geänderte Handhabung vor.

Organisatorischer Hinweis

Hinweise zu Fotos von Veranstaltungen: Wird im Rahmen von Seminaren oder sonstigen Veranstaltungen des LFIs bzw. der Bäuerinnenorganisation fotografiert, so erteilt die am Foto abgebildete Person ihre ausdrückliche unentgeltliche Zustimmung, dass eine Bewerbung des LFI bzw. der Bäuerinnenorganisation mit diesem Foto in Medien jeder Art, insbesondere in Printmedien und auf Websites, zulässig ist. PS: Besucht unsere Homepage: www.baeuerinnen-noe.at

5

Programm auf Bezirksebene 6 Programm des Vereins „Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“

Waldviertler Küche aus meinem Dampfgarer von der Suppe bis zum Nachtisch regional-saisonal-bodenständig

Zielgruppe:

Neue und erfahrene Dampfgarerköchinnen und -köche

Kursinhalt: Referentin: Von der Suppe bis zum Nachtisch, mit den Gabriele Thaller Schwerpunkten Fleisch und "Einrexen"!

Bodenständige Gerichte im Dampfgarer zubereitet. Kursbeitrag:

39 €/Person Teilnehmerzahl: (inkl. Unterlagen und mind. 12 Personen, max. 18 Personen Küchenbenützungsgeb.)

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 13. November 2018

Termine Kursort Kursverantwortliche Kursnummer

BBK Melk Mo, 03. Dezember 2018 Elisabeth Schwameis, Abt Karlstraße 19 ME0-19001-53 13.30 bis 17.30 Uhr Tel.: 0676/9101517 3390 Melk

BBK Melk Mi, 05. Dezember 2018 Elisabeth Schwameis, Abt Karlstraße 19 08.30 bis 12.30 Uhr Tel.: 0676/9101517 ME0-19004-53 3390 Melk

BBK Melk Mi, 05. Dezember 2018 Elisabeth Schwameis, Abt Karlstraße 19 ME0-19005-53 13.30 bis 17.30 Uhr Tel.: 0676/9101517 3390 Melk

Programm auf Bezirksebene 7 Köstlichkeiten aus dem Dampfgarer

Kursinhalt: Im Kurs wird mit drei Dampföfen gearbeitet und dabei Referentin: folgende Gerichte gezaubert: Gabriele Thaller

. Karotten-Zitronen Marmelade . Hühnersuppe Kursbeitrag: . Rindssuppe 34 €/Person . Rindfleisch - Sojasprossensalat (inkl. Unterlagen und . Topfenforellenknödel mit Erbsensauce Küchenbenützungsgeb.) . Erdäpfelkas mit Krenn . Gedämpfter Grießstrudel mit Rote Rübensalat . Dinkellaibchen mit Erdäpfel-Kürbis Püree . Puten-Kohl Rouladen auf Pastinaken Sauce . Fleischknödel mit Krautsalat . Topfenknödel auf Fruchtspiegel

Der Schwerpunkt liegt am Dampfgaren - und nicht am Kombigaren, all jene die solch ein Gerät besitzen sind auch herzlich willkommen.

In meinen Kursen versuche ich anhand von praktischen Beispielen die Funktion und vor allem die Vorteile dieses Gerätes anschaulich zu erklären.

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 18 Personen

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 13. November 2018

Termine Kursort Kursverantwortliche Kursnummer

Di, 04. Dezember 2018 BBK Melk Elisabeth Schwameis, ME0-19002-53 08.30 bis 12.30 Uhr Abt Karlstraße 19 Tel.: 0676/9101517 3390 Melk

Di, 04. Dezember 2018 BBK Melk Elisabeth Schwameis, 13.30 bis 17.30 Uhr Abt Karlstraße 19 ME0-19003-53 Tel.: 0676/9101517 3390 Melk

Programm auf Bezirksebene 8 Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken

Zielgruppe: Kursnummer: ME0-19006-53 Für alle Interessierten, die köstliche Weckerl selbst Datum: Mo, 21. Jänner 2019 zubereiten wollen. 09.00 bis 15.00 Uhr

Kursinhalt: . Kenntnisse erlangen über die Grundteigarten und Kursort: die Teigführung BBK Melk, Abt Karlstraße 19 . Gemeinsames Herstellen und Backen 3390 Melk verschiedener Gebäcke (zB.: Kipferl, Weckerl, Kornis, Herzerl, …) Referentin: . Die Vorteile von selbstgemachtem Gebäck bewusst Jennifer Gruber machen und wertschätzen . Geheimtipps für die Herstellung Kursbeitrag: 48 €/Person inkl. Teilnehmerzahl: Küchenbenützung mind. 12 Personen, max. 15 Personen

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 13. November 2018

Brotbackkurs "Lerne selbst Brot zu backen"

Zielgruppe: Kursnummer: ME0-19007-53 Bäuerinnen und Bauern, die nach neuen modernen Datum: Fr, 01. März 2019 Erkenntnissen Brot selbst herstellen möchten. 09:00 bis 15:00 Uhr

Kursinhalt: . Sichere und einfache Herstellung von Sauerteig Kursort: und dessen Pflege BBK Melk, Abt Karlstraße 19 . Gemeinsames Herstellen und Backen 3390 Melk verschiedener Brote (zB.: Bauernbrot, Vollkornbrot, Toastbrot) Referentin: . Viele Tipps für die Brotherstellung Jennifer Gruber . Wertschätzung von Brot Kursbeitrag: Teilnehmerzahl: 48 €/Person inkl. mind. 12 Personen, max. 15 Personen Küchenbenützungsgeb.

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 13. November 2018

Programm auf Bezirksebene 9

Komm & koch mit den Bäuerinnen! Brote, Weckerl & Co - glutenfrei

Zielgruppe: Kursnummer: ME-19001-54 KonsumentInnen Datum: Di, 30. Oktober 2018 13:00 bis 18:00 Uhr Kursinhalt: Bäuerliches Küchenwissen, oft schon Kursdauer: halbvergessen - die UrGut!-Kochseminare 5 Unterrichtseinheiten entdecken es neu für die Küche von heute. Die unvergleichlichen Zutaten der UrGut!- Kursort: Kochseminare: Das Wissen erfahrener Seminar- BBK Melk Bäuerinnen um heimische Produkte und deren Abt Karlstraße 19 Verarbeitung. Gemütliches Miteinander. Und 3390 Melk Küchentechnik von heute. Referent/in: Wer Gluten meiden muss, kann auf glutenfreie Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth Mehlsorten aus Hirse, Buchweizen, Reis, Amaranth Heidegger (LK NÖ) oder Quinoa ausweichen. Glutenfreies Backen ist am Beginn jedoch eine Herausforderung, da gerade Kursbeitrag: das Klebereiweiß - Gluten - für die guten 49 Euro pro Person inkl. Backeigenschaften in herkömmlichen Backwaren Lebensmittelkosten sorgt. Um ein gutes Backergebnis mit glutenfreien Mehlen zu erzielen, muss der fehlende Kleberanteil Kursverantwortlich: durch ein Bindemittelmittel ersetzt werden. Elisabeth Heidegger, Im Kurs lernen Sie alle Zutaten genau kennen und Tel.: 05 0259 26204 erhalten Tipps & Tricks wie Sie mit glutenfreien Mehlen köstliche Weckerl, Brote und auch süße Köstlichkeiten zaubern können. Keine Vorkenntnisse nötig!

Mitzubringen: Schürze

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 14 Personen

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 14. Oktober 2018

Programm auf Bezirksebene 10 Vorratshaltung von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten

Zielgruppe: Kursnummer: ME0-19014-59 Funktionärinnen des Vereins ,Die Bäuerinnen" Datum: Mi, 10. April 2019 sowie interessierte Personen. 13.30 bis 17.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: Grundkenntnisse der Konservierung. LFS Sooß, Sooß 1 Für Bäuerinnen und Bauern, die das auf ihren 3382 Betrieben erzeugte Obst und Gemüse konservieren bzw. verarbeiten möchten. Referent/in: Ing. Renate Biber, LFS Sooß Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 20 Personen Kursbeitrag: 17 €/Person Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, Kursverantwortlich: bis 13. November 2018 Elisabeth Schwameis, Tel.: 0676/9101517

Hilfe, ich hab' eine Großfamilie geheiratet Vom Abenteuer Zusammenleben am Bauernhof Zielgruppe: Kursnummer: ME0-19009-87 Bäuerinnen und bäuerliche Jugend Datum: Do, 14. Februar 2019 19.30 bis 22.30 Uhr Kursinhalt: Es gibt sie noch, die bäuerliche Großfamilie, in der mehrere Generationen auf einem Hof Kursort: zusammenleben und -arbeiten. Die BBK Melk, Abt Karlstraße 19, unterschiedlichen Werte, Wünsche und 3390 Melk Vorstellungen können aber schnell zu Stolpersteinen im täglichen Miteinander werden. Referentin: Was ist mir selber wichtig und wo hört meine Elisabeth Rennhofer (LK NÖ) eigenen Freiheit auf? Wie schaffen wir es, dass generationsübergreifendes Zusammenleben Kursbeitrag: gelingen kann? 8 €/ Person (gefördert) 20 €/Person (ungefördert) Teilnehmerzahl: mind. 30 Personen, max. 60 Personen

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 13. November 2018

Programm auf Bezirksebene 11 Schweinehalterinnen unter sich – Afrikanische Schweinepest, Biosicherheit und Tierschutz

Zielgruppe: Interessierte Schweinehalterinnen und Kursnummer: ME0-19008-39 Schweinehalter Datum: Mi, 23. Jänner 2019

09.00 bis 13.00 Uhr Kursinhalt:

Schweinehalterinnen erleben unterschiedliche Kursort: Spannungsfelder, die sich auf den Betrieb und die eigenen BBK Melk, Abt Karlstraße 19, Entscheidungen auswirken. Der Workshop bietet einen 3390 Melk Überblick über aktuelle Entwicklungen in der

Schweinehaltung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Referenten: Tiergesundheit (Biosicherheit, Afrikanische Schweinepest) Mag. Stefan Fucik (LK NÖ), und beim Tierschutz. DI Martina Gerner (LK NÖ)

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 12 Personen, max. 30 Personen 20 €/Person (gefördert)

60 €/Person (ungefördert) Anmeldung:

BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, Kursverantwortlich: bis 13. November 2018 DI Martina Gerner, Tel.: 05 0259 23211

Schreckensgespenst Hemmstoff – Vermeidung von Rückständen in der Rohmilch Kursnummer: ME0-19012-31 Zielgruppe: Datum: Mo, 11. März 2019 Interessierte Bäuerinnen und Bauern 09.00 bis 12.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: . Der Landwirt als Lebensmittelunternehmer - Sichere und BBK Melk, Abt Karlstraße 19, verkehrsfähige Lebensmittel 3390 Melk . Was sind Hemmstoffe und wie kommt der Hemmstoff in die Milch? Referentin: . Vorbeugende Maßnahmen gegen Hemmstoffe in der Johanna Mandl, BEd (LK NÖ) Milch: Melktechnik, behandelte Tiere u. Risikofaktoren . Umgang mit Hemmstoffmilch Kursbeitrag: . Wie kann man kontrollieren, ob Hemmstoff in der Milch ist 10 €/Person . "Notfallplan": Vorgehen bei Hemmstoffen in der Milch . Managementwege, um den Einsatz von Antibiotika zu Teilnehmerzahl: reduzieren mind. 30 Personen, max. 40 Personen Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 13. November 2018

Programm auf Bezirksebene 12 Soziale Medien I

Zielgruppe: Kursnummer: ME0-19010-72 Funktionärinnen des Vereins ,Die Bäuerinnen" sowie Datum: Di, 19. Februar 2019 interessierte Personen. 18.00 bis 21.30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: . Die Teilnehmerinnen lernen den erfolgreichen Umgang LFS Sooß, Sooß 1, mit Tools und Plattformen für die Kommunikation im 3382 Loosdorf Web kennen und erwerben ein grundlegendes Verständnis für Sozialen Medien. Referentin: . Es wird ein Überblick über die gängigsten Sozialen Ing. Ricarda Öllerer, MSc. Medien gegeben. (LFS Tulln) . Herausforderungen und Chancen in den sozialen Netzwerken. Kursbeitrag: 17 €/Person Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen, max. 12 Personen

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 13. November 2018

Soziale Medien II

Zielgruppe: Kursnummer: ME0-19011-72 Funktionärinnen des Vereins „Die Bäuerinnen" sowie Datum: Do, 28. Februar 2019 interessierte Personen, die bereits am Kurs 18.00 bis 22.00 Uhr Soziale Medien I teilgenommen haben. Kursort: Kursinhalt: LFS Sooß, Sooß 1, . Die Teilnehmerinnen lernen eine eigene Seite 3382 Loosdorf anzulegen bzw. können die unterschiedlichen Medien ausprobieren. Referentin: . Neben der Anwendung wird im Teil 2 auch konkret auf Ing. Ricarda Öllerer, MSc. den Datenschutz im Internet eingegangen. Welche (LFS Tulln) Bilder darf ich verwenden? . Es werden einige Programme für den Verein wie z.B. Kursbeitrag: Doodle ausprobiert. 22,50 €/Person . Die Teilnehmerinnen lernen die Verwendung wichtiger (inkl. Kosten f. EDV-Raum) Begriffe im Internet. Teilnehmerzahl: Mitzubringen: Bilder, USB-Stick, Zugriff auf E-Mail- mind. 8 Personen, Adresse max. 12 Personen

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 13. November 2018

Programm auf Bezirksebene 13 Hausgartl IV - Das Nutzgartenjahr speziell mit Kräuterwissen

Zielgruppe: Kursnummer: ME0-19013-24 Interessierte Frauen und Männer, die spezielle Datum: Fr, 29. März 2019 Kenntnisse über Kräuter erwerben möchten. 13.30 bis 17.00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: . Herkunft und Botanik verschiedener Kräuter LFS Sooß, Sooß 1, . Psychologische und physiologische Aspekte der 3382 Loosdorf Kräuter im Nutzgarten . Ökologische und ökonomische Aspekte Referentin: . Richtiger Standort für Anbau und Auspflanzung Dipl.Päd.Ing. Christa Meissl . Fachgerechte Pflegemaßnahmen (LFS Sooß) . Praktische Tipps für die Ernte zum richtigen Zeitpunkt, deren Verwendungszweck und passende Kursbeitrag: Konservierungsmethoden 15 €/Person . Zeitgemäße, naturnahe und nützlingsfördernde Gemüse und Kräuter . Wirkung der Kräuter und deren Verwendung

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 20 Personen

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 13. November 2018

Programm auf Bezirksebene 14 Programm des Vereins „Die Bäuerinnen im Gebiet Persenbeug“

Kekse für alle Fälle - selber backen & verzieren!

Zielgruppe: Kursnummer: ME3-19001-53 Für alle, die erprobtes Kekswissen mit nach Hause Datum: Sa, 17. November 2018 nehmen wollen und ihre Liebsten mit verschiedenen 08.30 bis 14.30 Uhr Glasuren und Verzierungen zum Staunen bringen möchten. Kursort: Neue Niederösterreichische IT- Kursinhalt: Mittelschule Yspertal . Originelle und klassische Kekse je nach Saison und Am Campus 2 Anlass: Weihnachten, Geburtstag, Muttertag,… 3683 Yspertal . Kennenlernen diverser Grundrezepte und deren Abwandlungen: Mürbteige, Spritzteige,… Referentin: . Herstellung verschiedener Formen: Kipferl, OSR Dipl.-Päd. Helga Makronen, Busserl, Taler, Herzen,… Kölbl (Mostviertler . Zubereitung verschiedener Glasuren Bildungshof Gießhübl) . Klassische und spezielle Gewürze . Viele praktische Tipps zum guten Gelingen Kursbeitrag: . Gemeinsame Verkostung 30 €/Person (ab 15 TN) 25 €/Person (ab 20 TN) Mitzubringen: (ohne Küchenbenützungsgebühr) Schürze, Behälter Kursverantwortlich: Anmeldung: Alexandra Dangl, bei der Kursverantwortlichen 2 Wochen vor Kursbeginn Tel.: 07415/7371

Gebiet Persenbeug 15 Eintopfküche - alles aus einem Topf

Zielgruppe:

Für alle Liebhaber von bunten und kreativen Eintöpfen. Referentin: Finden Sie Inspirationen für diese raffinierte und Jennifer Gruber trendige Art zu kochen. Kursbeitrag: Kursinhalt: 25 €/Person . Gerichte, die in einem Topf zubereitet werden - (ohne Küchenbenützungsgebühr) eine Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten:

Fleisch, Fisch, Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse,...

. Einfache und preiswerte Zubereitungsmethode

. Information über aktuelle Ernährungstrends . Praktische Tipps für die Herstellung . Zubereitung von traditionellen und neuinterpretierten Eintöpfen, gemeinsame Verkostung

Mitzubringen: Schürze

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 15 Personen

Anmeldung: bei der Kursverantwortlichen 2 Wochen vor Kursbeginn

Termine Kursort Kursverantwortliche Kursnummer

Mo, 26. November 2018 VS Nöchling Margit Strasser, ME3-19004-53 19.00 bis 23.00 Uhr Nöchling 18 Tel.: 07414/7657 3691 Nöchling

GH Angerhof - Nagy Mi, 23. Jänner 2019 Andrea Baumgartner, Forstamt 9 ME3-19003-53 16.00 bis 20.00 Uhr Tel.: 07260/8207 4392

NMS Yspertal Sa, 26. Jänner 2019 Waltraud Zeitlhofer, Am Campus 2 ME3-19002-53 08.30 bis 12.30 Uhr Tel.: 07415/7330 3683 Yspertal

Gebiet Persenbeug 16 Weckerl - knusprig & frisch - selbst gebacken

Zielgruppe: Kursnummer: ME3-19005-53 Bäuerinnen und Bauern, die nach neuen modernen Datum: Sa, 23. Februar 2019 Erkenntnissen Kleingebäck selbst herstellen wollen. 08.30 bis 13.30 Uhr

Kursinhalt: Kursort: . Kenntnisse erlangen über die Grundteigarten und NMS Yspertal, Am Campus 2 die Teigführung 3683 Yspertal . Gemeinsames Herstellen und Backen verschiedener Gebäcke (zB Kipferl, Weckerl, Referentin: Kornis, Herzerl,…) Jennifer Gruber . Die Vorteile von selbstgemachtem Gebäck bewusst machen und wertschätzen Kursbeitrag: . Geheimtipps für die Herstellung 47 Euro pro Person (ohne Küchenbenützungsgeb.) Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 15 Personen Kursverantwortlich: Alexandra Dangl, Anmeldung: Tel.: 07415/7371 bei der Kursverantwortlichen 2 Wochen vor Kursbeginn

Kreative Brotideen - raffiniert und selbst gebacken

Zielgruppe: Kursnummer: ME3-19006-53 Für alle, die eine Vielfalt an Brotspezialitäten backen Datum: Sa, 16. Februar 2019 und kennen lernen wollen. 08.30 bis 13.30 Uhr

Kursinhalt: . Gemeinsames Fertigen und Backen von Brot mit: Kursort: . besonderer Teigführung Volksschule Nöchling . speziellen Zutaten Nöchling 18, 3691 Nöchling . innovativen Herstellungsarten… . Herstellung glutenfreier Brote Referentin: . Sichere Herstellung und Pflege des Sauerteiges Jennifer Gruber . Viele Tipps für die Brotherstellung . Gemeinsame Verkostung von: Heubrot, Kursbeitrag: Kräuterzupfbrot, Brotlasagne, Ciabatta, Knopfbrot, 47 Euro pro Person etc… (ohne Küchenbenützungsgeb.)

Teilnehmerzahl: Kursverantwortlich: mind. 12 Personen, max. 15 Personen Margit Strasser, Tel.: 07414/7657 Anmeldung: bei der Kursverantwortlichen 2 Wochen vor Kursbeginn

Gebiet Persenbeug 17 Stoffdruck mit Modeln

Referentin: Kursinhalt: Maria Matzenberger Bedruckt werden können: Tischtuch, Läufer, Polster, Deckservietten, Servietten, Vorhang, Sets, Kursbeitrag: Dirndlschürzen u. -blusen,... aus Naturmaterial 33 €/Person + ca. 4 - 5 € (Baumwolle, Leinen, Seide) oder Mischgewebe. Farbkosten und Dunkle Stoffe werden mit weißer Farbe bedruckt. ev. Materialkosten

Textilien bitte unbedingt vorwaschen!! Eventuelle Rückfragen an Maria Matzenberger Bei Tischtüchern sollte die Tischgröße mit Heftfäden Tel.: 07485/67376, 0677/62331721 markiert sein. Polster, Läufer, Mitteldecken, kl. Deckerl, Geschirrtücher,... sind vorgewaschen auch im Kurs erhältlich.

Mitzubringen: Stoff zum Üben (Leintuch), Zeitungen, Abdeckband, Maßband, ev. Schürze und Küchenrolle

Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 14 Personen

Anmeldung: bei der Kursverantwortlichen 2 Wochen vor Kursbeginn

Termine Kursort Kursverantwortliche Kursnummer

Sa, 09. März 2019 Gemeindezentrum Anna Bauer, 08.30 bis 11.30 Uhr Hofamt/Priel Tel.: 0664/73399819 ME3-19007-55

Sa, 09. März 2019 Gemeindezentrum Anna Bauer, ME3-19008-55 13.00 bis 16.00 Uhr Hofamt/Priel Tel.: 0664/73399819

Gebiet Persenbeug 18 Adventfahrt - Bad Zell mit Weihnachtsmarkt Linz

Kursnummer: ME3-19010-59 Kursinhalt: Datum: Do, 29. November 2018 Besichtigung vom Gesundheitszentrum Lebensquell Abfahrtszeiten: Bad Zell mit Filmvorführung und Verkostung des 07:45 Uhr: Yspertal, Parkplatz Heilwassers. Pflegeheim Anschließend kleine Wanderung zum Cella 08:00 Uhr: , Hedwigsbründl, dem "Augenbründl" der hl. Hedwig und Dorfcenter historische Marktführung zur spätgotischen Pfarrkirche 08.05 Uhr: Persenbeug, GH. und zum Prangermandl, danach Fahrt zum Vösenhuber Mittagessen im Gasthaus Wirt in Zellhof. Rückkunft: 19.30 Uhr Besichtigung der Bauernkrapfen-Schleiferei wo Sie auf unterhaltsame Weise viel über die Geschichte und Kursbeitrag: Herstellung des Bauernkrapfens erfahren, sowie über Fahrpreis: 26 €/Person, den Mythos, dass der Krapfen immer über Oma's Knie Führung Bad Zell kostenlos, gezogen wird. Im Anschluss Verkostung mit Kaffee und Besichtigung Bauerkrapfen- Einkaufsmöglichkeit. Rückfahrt über Linz mit Aufenthalt Schleiferei: 7,90 € (inkl. 1 Tasse am Weihnachtsmarkt, bis ca. 18:00 Uhr zu den Kaffee und 3 Krapfen) Einstiegstellen.

Kursverantwortlich: Anmeldung: Anna Bauer, bei der Fa. Mitterbauer, Tel.: 07412/52362-17 Tel.: 0664/73399819 bis 26.11.2018

Thermenfahrt Bad Füssing gemeinsam mit dem Gebiet Ybbs

Kursnummer: ME3-19012-52 Abfahrtszeiten: Datum: Mi, 30. Jänner 2019 07.25 Uhr: Yspertal, Parkplatz Pflegeheim

07.40 Uhr: Hofamt Priel, Dorfcenter

07.50 Uhr: Persenbeug, GH Vösenhuber Kursverantwortlich: 08.05 Uhr: Ybbs, Busterminal Mitterbauer Anna Bauer, Ca. 22.00 Uhr : Rückkunft Tel.: 0664/73399819

Kosten:

Fahrpreis: 28 €/Person

Tageskarte Therme: 15 €/Person Anmeldung: Tageskarte Therme + Sauna: 23,85 €/Person bei der Fa. Mitterbauer,Tel.:

07412/52362-17 Kosten werden im Bus einkassiert. bis 23.01.2019

Gebiet Persenbeug 19 Obstbaum-Schnittkurs

Zielgruppe: Kursnummer: ME3-19011-23 Alle, die Obstbaumschnitt lernen möchten. Männer Datum: Sa, 23. März 2019 willkommen. 09:00 bis 16:00 Uhr

Kursinhalt: Kursort: . Wie werden Obstbäume richtig gepflanzt? Gasthaus Mang - Fam. Höller . Pflanzschnitt richtig durchführen Herrengasse 8 . Wie werden Jungbäume durch Schnitt richtig 3370 erzogen? . Wie können alte, abegetragene Bäume durch Referent/in: Schnitt wieder in Schwung gebracht werden? DI Johannes Refenner, . Umsetzen der Erlernten Theorie in der Praxis. Obstbaulehrer im Francisco Josephinum Mitzubringen: Wenn vorhanden Baumschere, Baumsäge etc. bitte mitnehmen. Kursbeitrag: 20 Euro/Person Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 25 Personen Kursverantwortlich: Anna Bauer, Anmeldung: Tel.: 07414/7288 bei der Kursverantwortlichen 2 Wochen vor Kursbeginn

Hausgartl

Kursinhalt: Kursnummer: ME3-19009-24 Gartenplan erstellen, Anbau, Hochbeet, Mistbeet, Datum: Sa, 16. März 2019 Gemüse und Pflege, neue Mischkulturen. 09.00 bis 13.00 Uhr Beipflanzung mit Kräutern für gesundes Gemüse

Kursort: Teilnehmerzahl: LFS Sooß, 3382 Loosdorf mind. 12 Personen, max. 20 Personen

Referentin: Anmeldung: Ing. Dipl.-Päd. Marianne Sieder bei der Kursverantwortlichen 2 Wochen vor Kursbeginn (LFS Sooß)

Kursbeitrag: 15 Euro pro Person

Kursverantwortlich: Anna Bauer, Tel.: 0664/73399819

Gebiet Persenbeug 20 Tag der Bäuerin - Vorschau

Kursnummer: ME3-19011-87 „Wege aus dem Hamsterrad“ – Datum: Mo, 14. Jänner 2019 Mag. Birgit Artner ; SVB Ort: St. Oswald . Wieviel Stress ist gesund? Einladung folgt! Was sind typische Stressreaktionen? . . Anzeichen von Überforderung und Erschöpfung Warnsignale erkennen und richtig gegensteuern . Anleitung für ein Leben im Gleichgewicht . . Typische Krafträuber und Energiequellen . Eigene Stärken erkennen und einsetzen

Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten –

Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler, beide

Dipl. Lebens- und Sozialbeater Die Vortragenden räumen mit so manchen alt eingesessenen Ansichten auf, zeigen, wohin Konkurrenz führt, wann eher Kooperation gefragt wäre, warum Spielregeln wichtig sind. Sie schauen gemeinsam mit dem Publikum auf "Arbeit" und "Familie" und machen Hoffnung, dass Kursverantwortlich: Zusammenleben am Bauernhof gut gelingen kann, Anna Bauer, wenn man sich einige Dinge zu Herzen nimmt und im Tel.: 0664/73399819 Alltag beachtet. Mit Schmunzeln, Lachen und

Augenzwinkern werden die Facetten des alltäglichen "Wahnsinns" durchleutet- vielleicht ist ja auch der ein oder andere Lichtblick dabei?

Sternfahrt Zillertal von 8. – 11. September 2019 (Reiseleitung: Frau Anna Bauer)

Das Naturparadies Zillertal, wegen seiner vielen Naturschönheiten lieblichstes Tal Tirols, mit seinem majestätischen Panorama der Zillertaler- und Tuxer Alpen ist das Ziel unserer Traditionellen Sternfahrt. Genießen Sie die saubere Luft, glasklare Quellen, rauschende Bäche, saftige Bergwiesen und atemberaubende Gipfelblicke!

1. Tag: Sonntag, 08.09.2019, Krimmler Wasserfälle – Anreise Zillertal Abfahrtszeiten: 06.00 Uhr Hofamt Priel, Gemeindezentrum 06.10 Uhr Abfahrt Persenbeug, GH Vösenhuber 06.20 Uhr Ybbs Busterminal Mitterbauer – Salzburg – Lofer – St. Johann – Kitzbühel – Paß Thurn – Mittersill – Krimml: Mittagspause und Besuch des Naturdenkmals am Rande des Nationalparks Hohe Tauern. Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten Europas, über drei

Gebiet Persenbeug 21 Stufen stürzt das Wasser bis zu 140 m in die Tiefe – über den Gerlos Paß ins Zillertal – Zell am Ziller: Zimmerbezug im Hotel Englhof und Abendessen.

2. Tag: Montag, 09.09.2019; Schlegeisspeicher – Mayrhofen Zell am Ziller – Fahrt auf der Schlegeis-Alpenstraße bis zum 1.800 m hoch gelegenen Schlegeisspeicher: Gelegenheit zu Wanderungen oder einer Staumauerführung und Bergaufenthalt. Bei der Rückfahrt Aufenthalt im entzückenden Ort Mayrhofen – Zell am Ziller: Abendessen und Nächtigung. © Fa. Mitterbauer 3. Tag: Dienstag, 10.09.2019; Heumilch Sennerei - Zillertaler Höhenstraße Zell am Ziller – Fügen: Besichtigung der Zillertaler Heumilchsennerei mit Führung und Verkostung und Besichtigung der Zillertaler Speckstube – Kaltenbach: Fahrt mit einem Taxibus auf der Zillertaler Höhenstraße; Erleben sie faszinierende Eindrücke der Zillertaler Bergwelt auf einer der schönsten Alpenstraßen Österreichs, die uns auf eine Höhe von 2.020 m bringt. Über den Hochschwendberg und den Melchboden geht es zum Almstüberl der Zellberg Buam, wo wir bei einem guten Mittagessen und der Hausmusik mit dem Chef der Zellberg Buam und seinen Kindern ein paar gemütliche Stunden verbringen – Hippach – Zell am Ziller: Abendessen und Nächtigung.

4. Tag: Mittwoch, 11.09.2019; Achensee - Heimreise Zell am Ziller – Jenbach – Maurach – Pertisau am Achensee: Aufenthalt und Schifffahrt auf dem größten See Tirols bis Achenkirch – nach der Mittgaspause Heimreise über den Achenpaß – Tegernsee – Miesbach – Irschenberg - Salzburg und Ybbs nach Persenbeug.

Leistungen: Fahrt mit Komfortbus inkl. Maut Gerlos und Schlegeis Nächtigung/Halbpension Taxifahrt Zillertaler Höhenstraße inkl. Maut Führung Heumilch Sennerei und Speckstube Schifffahrt Achensee und Wegebenützungsgebühr Krimml

Pauschalpreis: 375 €/Person, Einzelzimmerzuschlag: 45 €/Person Reiseversicherungspaket: 28 €/Person

Anmeldung: bei der Firma Mitterbauer, sobald wie möglich, wegen Zimmerreservierungen Tel.: 07412/523620

Gebiet Persenbeug 22