Niederösterreich A1.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tut Gut Wanderkarte (Pdf)
Familienwanderwege Niederösterreichische Waldviertel »TUT GUT«-WANDERWEGE »TUT VonAnreise Wien kommend: mit dem Westautobahn Auto: A1 – Melk – Wei- tenegg – Pöggstall – Würnsdorf – Martinsberg – Bad »TUT GUT«-WANDERWEGE Traunstein oder Wien – Autobahn A22 bis Stockerau – S5 bis Krems – Spitz an der Donau – Ottenschlag – Bad Ausflugstipps: Traunstein BAD TRAUNSTEIN FREIZEITANLAGE BAD TRAUNSTEIN Die Freizeitanlage mit Naturbadeteich bietet einen großen Spielplatz, Tennisplatz und Outdoorplatz zum Basketball- Öffentliche Anreise: spielen, Skaten … und die Hafenbar. Wien Westbahnhof – Postbus mit Route Bad Traunstein TRAUNSTEIN BAD BadCharakteristik: Traunstein liegt auf einer der aussichtsreichsten Kontakt: Erhebungen im Herzen des Waldviertels auf 911 m Seehöhe. Granitgasse 15 3632 Bad Traunstein Es ist eine der schönsten Gemeinden im »steinreichen« SchulgasseNavigationsdaten: 4, 3632 Bad Traunstein Teil des Waldviertels. Die sehenswerte moderne Kirche, Tel.: 02878 6077 umgeben vom imposanten Wachtstein, grüßt weit www.bad-traunstein.at ins von Granitblöcken übersäte sanftwellige Land. Zwettl Zwettl, Horn WACHTSTEIN Waldviertel www.bad-traunstein.at B34 B37 Arbesbach Mit Aussichtsplattform und dem Wohnzimmer im Freien B36 sowie dem Heilkräuter-Schau- und -Lehrgarten. Ottenschlag Spitz Krems BAD TRAUNSTEIN an der Donau Pöggstall Koordinaten: 48.436335, 15.113075 S33 Yspertal B216 B36 B3 Weitenegg Donau Linz B3 Ybbs Pöchlarn St. Pölten AUSSTELLUNGSZENTRUM JOSEF ELTER Linz Melk Wien an der Donau A1 A1 Amstetten Ybbs Pöchlarn Melk Knoten St. -
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Absolventen Der Landwirtschafts- Schule Der Buckligen Welt Am Stand- Ort Kirchschlag Und Warth Bis Heute
Lehranstalt/Fachschule Kirchschlag Absolventen der Landwirtschafts- schule der Buckligen Welt am Stand- ort Kirchschlag und Warth bis heute Absolventen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt/Fachschule am Standort KIRCHSCHLAG Allgemeine Information zur Aufstel- Ab dem Schuljahr 1933/34 bis Ab März 1940 war die Schule für lung der Absolventen von Kirch- zum Schuljahr 1938/39 sind die die Burschen geschlossen und es schlag: Namen und Unterlagen beider musste in weit entfernte Landwirt- Fachrichtungen lückenlos schriftlich schaftsschulen ausgependelt wer- Von Kirchschlag sind die Namen erhalten geblieben sowie die ge- den. der Absolventen der Winterschule meinsamen Abschlussfotos der für Burschen und Absolventinnen Mädchen und Burschen von 1937, Von den Absolventinnen des landwirtschaftlichen Haushaltungs- 1938 und 1939 (1939 sogar zu- letzten Haushaltungs-Jahrganges schule Mädchen für die ersten Jahr- sätzlich getrennte Gruppenfotos 1940/41 konnte wiederum There- gänge 1924/25 bzw. 1924/26 bis von Burschen und Mädchen). sia FREILER über die Nachkom- 1927/28 einschließlich 1927/29 men ihrer schon verstorbenen im Original im Bericht der Lehran- Die Namen der Absolventen von Schwester Maria, die jenen Jahr- stalt Kirchschlag von 1928 ersicht- 1939/40 sind, soweit noch durch gang besuchten, die Daten über ein lich). den letzten noch lebenden Absol- Stammbuch wieder rekonstruieren venten Alois SCHWARZ sen. vlg. und ein Abschlussfoto – das letzte Die Namen der Absolventen von Stockbauer, Spratzau 1, 2812 überhaupt – durch die Nachkom- 1929 bis 1934 werden im Bericht Hollenthon (geb. 1922) – übrigens men ihrer Schwester zur Verfügung der Lehranstalt Kirchschlag von Vater von Bischof Alois SCHWARZ stellen, denn sämtliche Daten 1934 zum 10-Jahr-Jubiläum nicht – und der Absolventin Theresia waren in den Kriegswirren und bei erwähnt und mussten 2010 müh- FREILER, geb. -
NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe (NÖ GVS)
NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe (NÖ GVS) 3620/1–0 Stammverordung 123/05 2005-12-30 Blatt 1-6 3620/1–1 1. Novelle 17/06 2006-02-27 Blatt 1, 2 3620/1–7 3620/1–2 2. Novelle 92/06 2006-10-25 Blatt 1 3620/1–3 3. Novelle 132/11 2011-12-29 Blatt 2, 3 3620/1–4 4. Novelle 54/12 2012-06-25 Blatt 2 3620/1–5 5. Novelle 144/12 2012-12-28 Blatt 2 3620/1–6 6. Novelle 14/13 2013-03-08 Blatt 2 3620/1–7 7. Novelle 147/13 2013-12-20 Blatt 1, 2 0 Ausgegeben am Jahrgang 2013 20. Dezember 2013 147. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 26. November 2013 auf Grund des § 9 Abs. 4 des NÖ Seuchenvorsorgeabgabe- gesetzes, LGBl. 3620–2, sowie der §§ 23 und 24 des NÖ Gemeindeverbandsgesetzes, LGBl. 1600–5, ver- ordnet: Änderung der NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe (NÖ GVS) 3620/1–7 Artikel I Die NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvor- sorgeabgabe, LGBl. 3620/1, wird wie folgt geändert: 1. Im § 1 Z. 1 entfällt die Wortfolge “und der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs”. 2. Im § 1 Z. 8 wird nach dem Wort “Aggsbach,” die Wort- folge “Albrechtsberg an der Großen Krems,” einge- fügt. 3. Im § 1 Z. 8 wird nach dem Wort “Lengenfeld,” die Wortfolge “Lichtenau im Waldviertel,” eingefügt. Artikel II Artikel I tritt am 1. Jänner 2014 in Kraft. Niederösterreichische Landesregierung: Pernkopf Landesrat 0 1. Abschnitt Gemeindeverbände §1 Name, Sitz, beteiligte Gemeinden Es werden folgende Gemeindeverbände gebildet: 1. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvor- sorgeabgabe in der Region Amstetten” (GVS Amstet- ten) mit dem Sitz in Oed-Oehling, bestehend aus den Gemeinden Allhartsberg, Amstet- ten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biber- 3620/1–7 bach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein a. -
Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - Ost | 3071 Böheimkirchen Url Homepage: | Email (System): [email protected]
Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - Ost | 3071 Böheimkirchen Url Homepage: http://www.afkdo-plost.at/ | EMail (System): [email protected] vorläufige Ergebnisliste (Stand: 09.06.2019 12:30) Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 09.06.2019 - 09.06.2019 AFKDO St.Pölten - Ost Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze o Alterspunkte / Eigene 1 Stössing Stössing St.Pölten - Ost 4 404,13 2 Untergrafendorf Untergrafendorf St.Pölten - Ost 5 403,38 3 Böheimkirchen-Mechters Böheimkirchen-Mechters St.Pölten - Ost 12 394,14 4 Kasten Kasten St.Pölten - Ost 2 379,13 5 Fahrafeld Fahrafeld St.Pölten - Ost 3 378,26 6 Pyhra-Ober Tiefenbach Pyhra-Ober Tiefenbach St.Pölten - Ost 49 372,14 7 Böheimkirchen Ausserkasten-Furth Böheimkirchen Ausserkasten-Furth St.Pölten - Ost 11 359,69 8 Böheimkirchen-Markt Böheimkirchen-Markt St.Pölten - Ost 7 356,74 9 Pyhra-Perersdorf Pyhra-Perersdorf St.Pölten - Ost 13 354,37 10 Michelbach Michelbach St.Pölten - Ost 1 341,32 Bronze mit Alterspunkte / Eigene 1 Wald Wald St.Pölten - Ost 8 379,39 Silber o Alterspunkte / Eigene 1 Fahrafeld Fahrafeld St.Pölten - Ost 20 385,70 2 Untergrafendorf Untergrafendorf St.Pölten - Ost 29 384,65 3 Stössing Stössing St.Pölten - Ost 23 377,96 4 Pyhra-Ober Tiefenbach Pyhra-Ober Tiefenbach St.Pölten - Ost 55 373,21 5 Kasten Kasten St.Pölten - Ost 22 362,16 6 Böheimkirchen-Mechters Böheimkirchen-Mechters St.Pölten - Ost 28 344,82 7 Michelbach Michelbach St.Pölten - Ost 21 339,26 Bronze o Alterspunkte / Abschnitt 1 Karlstetten Karlstetten St.Pölten - West 42 385,84 2 Haunoldstein 1 Haunoldstein -
Paper to the Conference Rural History 2010 in Brighton/GB, September 13-16, 2010
Postal address: A-3109 St. Pölten (Austria), Kulturbezirk 4 Phone: +43-2742-9005-12987 | Fax: +43-2742-9005-16275 Web: www.ruralhistory.at | Email: [email protected] Exploring Farming Styles: Analysis of Farm Records in Two Austrian Regions, 1945–1980s* Paper to the conference Rural History 2010 in Brighton/GB, September 13-16, 2010 Rita Garstenauer, Sophie Kickinger & Ernst Langthaler I. Introduction If we were to assess agricultural development in twentieth century Europe, the label ‘revolution’ comes into mind. In terms of production and productivity growth as well as institutional change, the post-1945 (or, perhaps, post-1939)1 decades experienced a truly ‘agricultural revolution’ as part of the agrarian transformation in the past two centuries fostering the industrialisation of * This article is based on the research project P20922-G15 financed by the Austrian Science Fund (FWF). Further information is available on the project website at http://www.univie.ac.at/ruralhistory/farmingstyles.htm. We would like to thank our colleague Ulrich Schwarz for the technical and intellectual support he has provided to this paper. 1 Tough this paper’s focus is on the postwar decades, we regard the wartime years as the initial phase (Sattelzeit) of the ‘agricultural revolution’ in twentieth century Austria, as has been revealed recently by a regional study on Lower Austria: Ernst Langthaler, Schlachtfelder. Ländliches Wirtschaften im Reichsgau Niederdonau 1938–1945, 2 vols., habilitation thesis at the University of Vienna, Vienna 2009 (publication scheduled for 2011). For Great Britain a ‘state-led agricultural revolution’ in the Second World War has been outlined by Brian Short / Charles Watkins / John Martin (eds.), The Front Line of Freedom. -
Frühlingswanderung Am Weitwanderweg Kremstal-Donau,Landesrat Danninger Eröffnet 100 Km Weitwanderwegenetz Kremstal—Donau,Nac
Frühlingswanderung am Weitwanderweg Kremstal-Donau Zwischen Wachau und Kamptal – rund um die Weinstadt Krems – erstreckt sich an beiden Donauufern der 100 Kilometer lange Weitwanderweg Kremstal-Donau. Klimatisch verwöhnt ist die Region geprägt vom Weinbau und hat markante Ausflugsziele zu bieten. Vom prächtigen Stift Göttweig zur Ruine Senftenberg, von Weinerlebniswelten und Waldlehrpfaden bis hin zu reichen Kulturschätzen in der Stadt Krems und Umgebung. In 15 neu installierten Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang, können die landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten der Region Kremstal erwandert werden. Kellergassen, Hohlwege, Burgen, Ruinen und Aussichtspunkte prägen die Etappen. Viele Heurige und Gastronomiebetriebe laden ein, die regionalen Schmankerl mit regionstypischen Qualitätsweinen zu verkosten. Auf einen Blick: die wichtigsten Fakten zum Weitwanderweg Kremstal-Donau 1. Der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau nimmt Anschluss an den Welterbesteig Wachau und startet in Krems an der Donau. 2. Die Gesamt-Weglänge von rund 100 Kilometern ist in 15 Etappen unterteilt, die einzelnen Etappen zwischen 4 und 18 Kilometer lang und jeweils in beide Richtungen beschildert. 3. Auf den 11 Etappen nördlich der Donau wandert man durch die Gemeinden Krems, Rohrendorf, Gedersdorf, Langenlois, Gföhl, Lengenfeld, Stratzing, Droß und Senftenberg. 4. Die Orte Mautern, Furth und Paudorf sind auf den 4 Etappen südlich der Donau miteinander verbunden. 5. Alle Etappen des Weitwanderweges Kremstal-Donau nehmen etwa 5-6 Tage in Anspruch, rund 2100 -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - West Kalabrunnstraße 40 | 3386 Hafnerbach Mobil: +43 (664) 4860768 | Url Homepage Feuerwehr
Abschnittsfeuerwehrkommando St.Pölten - West Kalabrunnstraße 40 | 3386 Hafnerbach Mobil: +43 (664) 4860768 | Url Homepage Feuerwehr: www.afkdo-stpoelten-west.at vorläufige Ergebnisliste (Stand: 02.06.2018 17:50) Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 02.06.2018 - 02.06.2018 AFKDO St.Pölten - West Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Staffellauf Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bronze ohne Alterspunkte - St. Pölten-West / Abschnitt 1 Karlstetten Karlstetten St.Pölten - West 8 398,30 2 Haindorf 1 Haindorf St.Pölten - West 3 389,50 3 Markersdorf-Markt Markersdorf-Markt St.Pölten - West 71 388,74 4 Ober-Grafendorf Ober-Grafendorf St.Pölten - West 6 386,60 5 Haunoldstein 1 Haunoldstein St.Pölten - West 1 383,87 6 St.Margarethen an der St.Margarethen an St.Pölten - West 2 377,79 Sierning der Sierning 7 St.Margarethen an der St.Margarethen an St.Pölten - West 7 367,31 Sierning 2 der Sierning 8 Hafnerbach-Markt 1 Hafnerbach-Markt St.Pölten - West 5 357,56 Bronze mit Alterspunkten - St. Pölten-West / Abschnitt 1 Haindorf 2 Haindorf St.Pölten - West 9 386,57 2 Haunoldstein 2 Haunoldstein St.Pölten - West 4 375,54 3 Hafnerbach-Markt 2 Hafnerbach-Markt St.Pölten - West 10 336,97 Silber ohne Alterspunkte - St. Pölten-West / Abschnitt 1 Karlstetten Karlstetten St.Pölten - West 37 377,64 2 Haunoldstein 1 Haunoldstein St.Pölten - West 34 371,90 3 Ober-Grafendorf Ober-Grafendorf St.Pölten - West 35 371,66 4 Haindorf 1 Haindorf St.Pölten - West 36 351,62 5 Hafnerbach-Markt 1 Hafnerbach-Markt St.Pölten - West 38 319,35 Bronze ohne Alterspunkte - St. Pölten-Ost / Gäste 1 Fahrafeld Fahrafeld St.Pölten - Ost 51 400,97 2 Böheimkirchen-Mechters Böheimkirchen- St.Pölten - Ost 60 396,19 Mechters 3 Kasten Kasten St.Pölten - Ost 12 392,62 4 Stössing Stössing St.Pölten - Ost 11 389,22 5 Untergrafendorf Untergrafendorf St.Pölten - Ost 13 380,91 Silber ohne Alterspunkte - St. -
Tourismus Im 30 X in NÖ Und OÖ Die Donaugemeinden Im Bezirk Ver- DO, 9
Sanierung: Drei Millionen Foto: Jörg N/Pixelio.de Jörg N/Pixelio.de Foto: Euro für Wachaubahn Seite 18 Geplant: Bettelverbot in Ybbs Melk Seite 2 BaiR Foto: Tourismus im 30 x in NÖ und OÖ Die Donaugemeinden im Bezirk ver- DO, 9. März 2017 / KW 10 zeichneten mit einem Nächtigungsplus Redaktion: +43 (0)27 52 / 513 94 von fünf Prozent eine erfolgreiche www.tips.at Aufwind Tourismussaison 2016. >> Seite 4 33.236 Stk. | NÖ 345.274 Stk. | Gesamt 1.017.776 Stk. Museumsmacher Mit einem Festakt wurde die neue Ausstel- lung „Das Farbstift“ im Wachau- labor des Stiftsgymnasiums Melk eröffnet. Seite 19 / Foto: BaiR Rathauskeller PÖCHLARN. Am 18. März feiert die Kultur.Werk.Stadt ihr 20-jähriges Jubiläum. >> Seite 6 Crosslauf Österreichische Post AG | RM 07A037536 age |Melk Aufl MELK. Das Finale des 4-Städte- Cross-Cups ging am Sonntag über die Bühne. >> Seite 31 Foto: Donau Niederösterreich/Steve Haider Donau Niederösterreich/Steve Haider Foto: Auftakt Am Wochenende startet das Fußball-Unterhaus in den Früh- jahrsdurchgang. Den Auftakt macht >> Näheres auf Seite 23 der USV Raxendorf am Sonntag in der 1. Klasse Waldviertel. Eine Woche später steigen mit Nach- barschaftsduellen Bischofstetten gegen Loosdorf sowie Emmersdorf gegen Jauerling in die Rückrunde ein. Spannung ist somit garantiert. >>Ab Seite 28 / Foto: Hebe LandMelk & Leute Aggressives Betteln soll in Ybbs bald verboten sein. Symbolfoto: Weihbold REAKTION Nach Übergriffen: In Ybbs soll bald ein Bettelverbot herrschen YBBS. Aufgrund zahlreicher weiterer Geschäfte sollen dann Personen wurden angespuckt. Die die Polizei vielleicht die eine oder Beschwerden über aggressives Geschichte sein. Eine Änderung Notwendigkeit für Maßnahmen andere Handhabe mehr“, betont Betteln will Bürgermeister Alois des NÖ Polizeistrafgesetzes habe besteht und wir hoffen, dass das etwa ÖVP-Wirtschaftsstadtrat Schroll ein Bettelverbot veran- den Gemeinden unter bestimmten Bettelverbot kommt und die Po- Ewald Becksteiner. -
Bgbl. Nr. 477/1995
6411 Jahrgang 1995 Ausgegeben am 21. Juli 1995 151. Stück 477. Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) samt Anlage (NR: GP XVm RV 1022 AB 1344 S. 150. BR: AB 4719 S. 579.) 477. Der Nationalrat hat beschlossen: 1. Der Abschluß des nachstehenden Staatsvertrages samt Anlage wird genehmigt. 2. Dieser Staatsvertrag ist im Sinne des Art. 50 Abs. 2 B-VG durch Erlassune von Gesetzen zu erfüllen. ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER sind im Gefolge der Ergebnisse der ersten ALPEN (ALPENKONVENTION) Alpenkonferenz der Umweltminister vom 9. bis l I.Oktober 1989 in Berchtesgaden wie folgt Die Bundesrepublik Deutschland, übereingekommen : die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein, Artikel l die Republik Österreich, Anwendungsbereich die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Republik Slowenien sowie (1) Gegenstand dieses Übereinkommens ist das die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gebiet der Alpen, wie es in der Anlage beschrieben im Bewußtsein, daß die Alpen einer der größten und dargestellt ist. zusammenhängenden Naturräume Europas und ein (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterle- durch seine spezifische und vielfältige Natur, Kultur gung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Geneh- und Geschichte ausgezeichneter Lebens-, Wirt- migungsurkunde oder jederzeit danach durch eine schafts-, Kultur- und Erholungsraum im Herzen an die Republik Österreich als Verwahrer gerichtete Europas sind, an dem zahlreiche Völker und Länder Erklärung die Anwendung dieses Übereinkommens' teilhaben, auf weitere Teile -
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B
Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2020 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Josef Koren Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2019 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 7 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 13 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 26 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 36 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 37 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 43 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 46 Züchternadel