14 Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nahe- Nr. 7, Donnerstag, 13. Februar 2020

Öffentliche Bekanntmachungen (5) Die Kosten für die Beseitigung nicht ordnungsgemäßer Reinigung sind von den Benutzern zu tragen. (6) Eine Abtretung bereits zugesagter Nutzungszeiten an Dritte ist nur Q Sitzung des Ausschusses für Familien, Soziales und mit Zustimmung der Ortsgemeinde Weiler b. möglich. Kindergarten der Ortsgemeinde § 5 Benutzungsgebühr, Betriebskosten, sonstige Kosten Am Freitag, dem 21.02.2020, findet um 17:00 Uhr eine öffentliche und Für die Benutzung sind die Gebühren nach der geltenden Gebührensat- nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses statt. zung zu entrichten. Tagesordnung: § 6 Haftung a) Öffentlicher Teil (1) Die Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen überlässt den Benutzern die 1. Besichtigung der Räumlichkeiten der Kindertagesstätte Einrichtung sowie die Einrichtungsgegenstände in dem Zustand, in dem 2. Bericht der Kindergartenleitung zur aktuellen Situation und zur per- sie sich bei Inaugenscheinnahme durch den Benutzer befinden. Die spektivischen Entwicklung Benutzer sind verpflichtet, die Geräte jeweils vor der Benutzung auf ihre 3. Besichtigung des Jugendraumes im Gemeindehaus und Vorstel- ordnungsgemäße Beschaffenheit für den gewünschten Zweck zu über- lung der Aktivitäten prüfen; sie müssen sicherstellen, dass schadhafte Geräte oder Anlagen 4. Mitteilungen und Anfragen nicht benutzt werden. Eine Haftung für Unfälle oder Diebstähle über- b) Nichtöffentlicher Teil: nimmt die Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen nicht. 1. Mitteilungen und Anfragen (2) Die Benutzer stellen die Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen vor Rolf Kehl, Ortsbürgermeister etwaigen Haftpflichtansprüchen ihrer Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten, der Besucher ihrer Veranstaltungen und sonstiger Dritter für Schäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der überlas- Ortsgemeinde senen Räume und Geräte und der Zugänge zu den Räumen und Anla- gen stehen. BEI MONZINGEN (3) Die Benutzer verzichten ihrerseits auf eigene Haftpflichtansprüche WEILER gegen die Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen und für den Fall der eige- www.weiler-nahe.de nen Inanspruchnahme auf die Geltendmachung von Rückgriffansprü- chen gegen die Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen und deren Bediens- Ortsbürgermeisterin: Daniela Bohl-Veldenzer tete oder Beauftragte. Ringstr. 17, 55627 (4) Die Benutzer haften für alle Schäden und Verluste, die der Ortsge- Telefon: 06754 8110, Mobil: 0171 7063828 meinde Weiler b. Monzingen am Gebäude und den überlassenen Ein- E-Mail: [email protected] richtungen durch die Benutzung entstehen. Sprechzeiten: nach Vereinbarung § 7 Inkrafttreten (1) Diese Benutzungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten alle bisherigen Regelungen über die Benutzung Öffentliche Bekanntmachungen des Gemeindehauses, soweit sie dieser Benutzungssatzung entgegen- stehen, außer Kraft. Weiler b. Monzingen, 24.01.2020 Q Benutzungssatzung für das Gemeindehaus Daniela Bohl-Veldenzer, Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Weiler bei Monzingen vom 24.01.2020 Hinweis auf die Rechtsfolge § 1 Allgemeines Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften (1) Das Gemeindehaus steht in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Wei- zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung ler b. Monzingen und umfasst im Sinne dieser Benutzungssatzung fol- als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn gende Räumlichkeiten: Großer Saal, Küche, sowie Nebenräume, das 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Treppenhaus und die Toiletten. migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung (2) Soweit das Gemeindehaus nicht für Zwecke der Ortsgemeinde Wei- verletzt worden sind, ler b. Monzingen benötigt wird, steht dieses den Bürgern, Vereinen, Ver- oder bänden usw. zur Durchführung verschiedener Veranstaltungen zur Ver- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den fügung. Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfah- (3) Mit der Inanspruchnahme des Gemeindehauses oder eines oder rens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindever- mehrerer Räume erkennen die Benutzer diese Benutzungssatzung und waltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung die damit verbundenen Verpflichtungen in vollem Umfang an. begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. § 2 Art und Umfang der Gestattung Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann (1) Die Gestattung der Benutzung des Gemeindehauses ist bei der auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen zu beantragen. Die Gestattung zung geltend machen. erfolgt durch schriftlichen Vertrag, in dem Nutzungszweck, Nutzungsum- fang, Nutzungsdauer sowie eventuelle Benutzungsauflagen festgelegt Q Gebührensatzung für die Benutzung sind. Ein Rechtsanspruch auf Zuweisung besteht nicht. Eine Ablehnung des Gemeindehauses des Antrages bedarf keiner besonderen Begründung. Veranstaltungen der Ortsgemeinde Weiler bei Monzingen vom 24.01.2020 von Bürgern, Vereinen, Verbänden etc. der Ortsgemeinde Weiler b. Mon- Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für zingen werden vorrangig berücksichtigt. Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ 1, 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommu- (2) Mit der Inanspruchnahme der Räumlichkeiten erkennen die Benutzer nalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit auch die evtl. ergänzenden Auflagen und Hinweise des Vertrages (Abs. bekanntgemacht wird: 1) uneingeschränkt an. § 1 Allgemeines (3) Aus wichtigen Gründen, z. B. bei dringendem Eigenbedarf, kann die Für die Benutzung des Gemeindehauses werden Benutzungsgebühren Gestattung zurückgenommen oder eingeschränkt werden; dies gilt auch erhoben. Die Gebührensätze sind in § 4 dieser Satzung geregelt. bei nicht ordnungsgemäßer Benutzung der Räumlichkeiten, insbeson- § 2 Gebührenschuldner dere bei Verstößen gegen diese Benutzungssatzung. Gebührenschuldner ist der Antragsteller für die Nutzung des Gemein- (4) Benutzer, die gegen die Benutzungssatzung verstoßen, können von dehauses. der Benutzung ausgeschlossen werden. § 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit (5) Maßnahmen nach den Absätzen 3 und 4 lösen keine Entschädi- (1) Die Gebührenschuld entsteht mit dem Tag, an dem die Benutzung gungsverpflichtung aus. Die Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen haftet der Einrichtung erfolgt. auch nicht für einen eventuellen Einnahmeausfall. (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe § 3 Hausrecht des Gebührenbescheides fällig. Das Hausrecht am Gemeindehaus übt die Ortsgemeinde Weiler b. Mon- § 4 Benutzungsgebühr, Betriebskosten, sonstige Kosten zingen sowie der von ihr Beauftragte aus. Den jeweiligen Anordnungen (1) Pro Veranstaltungstag werden folgende Benutzungsgebühren erhoben: ist Folge zu leisten. Privatnutzung/Vereine/Betriebe/Sonstige § 4 Pflichten der Benutzer - Einheimische ...... 100,00 € (1) Die Benutzer müssen die genutzten Räumlichkeiten, insbesondere Privatnutzung/Vereine/Betriebe/Sonstige - Auswärtige ...... 120,00 € Boden, Wände sowie alle Einrichtungsgegenstände, schonend und Jeder weitere Veranstaltungstag - Einheimische ...... 80,00 € pfleglich behandeln. Jeder weitere Veranstaltungstag - Auswärtige ...... 100,00 € (2) Beschädigungen und Verluste infolge der Benutzung sind sofort der Nutzung für Trauerfeiern ...... 80,00 € Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen oder ihrem Beauftragten zu melden. (2) Am Tag nach der Veranstaltung haben die genutzten Räumlichkei- (3) Die erforderlichen Schlüssel werden vom Beauftragten der Ortsge- ten bis 15 Uhr übergabefertig zu sein. Bei Überschreitung oder bei Nut- meinde Weiler b. Monzingen übergeben. Er weist den Benutzer oder die zung der Räumlichkeiten vor dem Veranstaltungstag (z. b. für den Auf- von ihm beauftragte Person in die Handhabung der Einrichtung und Ein- bau) werden Kosten in folgender Höhe fällig: richtungsgegenstände ein. Je weiterem Nutzungstag - Einheimische ...... 50,00 € (4) Nach Abschluss der Benutzung sind die Räumlichkeiten und die Je weiterem Nutzungstag - Auswärtige ...... 60,00 € Nebenräume zu reinigen und in den Zustand zu versetzen, in dem (3) Für die Benutzung der Räumlichkeiten ist eine Kaution von 50,00 € sie sich unmittelbar vor der Nutzung befunden haben. Alternativ kann vor der Veranstaltung zu hinterlegen. Die Kaution wird nach ordnungs- die Reinigung bei der Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen gegen eine gemäßer Nutzung zurückgezahlt, bzw. mit den angefallenen Kosten/ Gebühr beantragt werden. Ein Abnahmetermin mit dem von der Ortsge- Gebühren verrechnet. Die Kaution wird nicht bei der Nutzung für „Trau- meinde Weiler b. Monzingen Beauftragten ist zu vereinbaren. erfeiern“ erhoben. Nr. 7, Donnerstag, 13. Februar 2020 Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nahe-Glan 15

(4) Die ortsansässigen Vereine erhalten das Gemeindehaus kostenlos. In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, während der allgemeinen Dienst- Es fällt keine Kaution an. Ebenso werden keine Nebenkosten erhoben. stunden (Montag bis Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr, (5) Die Betriebskosten (Strom, Wasser/Abwasser) werden entsprechend Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Freitag 08.00 - des tatsächlichen Verbrauchs gesondert abgerechnet und zwar: 12.30 Uhr) den Entwurf der Bebauungsplanunterlagen einzusehen. 6,00 €/m³ (Wasser/Abwasser) Es wird darauf hingewiesen, dass während der Auslegungsfrist Stellung- 0,30 €/kwh (Strom) nahmen abgegeben werden können. Die Stellungnahmen sind schrift- (6) In den Monaten Oktober - März wird eine Heizkostenpauschale i. H. lich, zur Niederschrift oder per Email, mit Angabe des Absenders, an v. 20,00 € erhoben. die Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan - Fachbereich Natürliche (7) Wird die Reinigung der genutzten Räumlichkeiten nicht durch den Lebensgrundlagen und Bauen -, Marktplatz 11, 55566 , Nutzer selbst vorgenommen, kann dies auf Antrag durch die Ortsge- zu richten. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei meinde Weiler b. Monzingen, oder deren Beauftragten erfolgen. Die Rei- der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt blei- nigung wird pro angefangene Stunde mit einer Gebühr von 15,00 €/Std. ben. abgerechnet. Ebenso werden Gebühren für eine notwendige Nachreini- Daneben können die Planunterlagen auch zusätzlich im Internet, unter gung bei nicht ordnungsgemäßer Reinigung durch die Nutzer erhoben. der Internetadresse http://www.vg-nahe-glan.de > Bürger und Verwal- Diese Gebühr beträgt ebenso 15,00 €/Std. oder die tatsächlich entstan- tung > Bauen und Wohnen > Bauleitplanung > aktuelle Bauleitplanver- denen Kosten bei Beauftragung einer Firma. fahren eingesehen werden. (8) Kosten bei Bruch von Geschirr/Glas etc. werden gemäß den Wieder- c) Geltungsbereich / Übersichtskarte anschaffungskosten in Rechnung gestellt. Flur 22, Parzellen 55 und 56 (9) Die Ortsgemeinde Weiler b. Monzingen kann in Einzelfällen von den vorstehenden Regelungen abweichen. § 5 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten alle bisherigen Regelungen über die Benutzungs- gebühren für das Gemeindehaus, soweit sie dieser Gebührensatzung entgegenstehen, außer Kraft. Weiler bei Monzingen, 24.01.2020 Daniela Bohl-Veldenzer, Ortsbürgermeisterin Hinweis auf die Rechtsfolge Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfah- rens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeinde- verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verlet- zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- zung geltend machen.

Q Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan „Talflur / Bungert“; 2. Bebauungsplanänderung; beschleunigtes Verfahren gemäß § 13 BauGB; a) Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 BauGB b) Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB c) Geltungsbereich / Übersichtskarte a) Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses Der Ortsgemeinderat Weiler b. M. hat in seiner Sitzung am 05.02.2020 die Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplans „Talflur / Bungert“ “ im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB beschlossen. Ziel der Planung: Die 2. Änderung bezieht sich auf den Bereich der Ausgleichsflächen. Die im Bebauungsplan „Im Talflur / Bungert“ festgelegte Ausgleichs- fläche steht nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen soll eine adäquate Ersatzfläche bereitgestellt werden. In der rechtskräftigen Fassung des Bebauungsplanes „Im Talflur / Bungert“ ist die Flurstücksnummer 239 in der Flur 14 der Gemarkung Weiler als Aus - gleichsfläche vorgesehen. Da diese Fläche der Gemeinde nicht mehr als Aus- gleichsfläche zur Verfügung steht, sollen durch die 2. Änderung die Flurstücke 55 und 56 in der Flur 22 in der Gemarkung Weiler als neue Ausgleichsflächen Verbandsgemeindeverwaltung festgesetzt werden. Die Fläche ist im Eigentum der Ortsgemeinde. Der beab - Nahe-Glan sichtige Tausch der Ausgleichsflächen wurde im Vorfeld durch das Büro Gut- Fachbereich 3 schker und Dongus naturschutzfachlich geprüft und positiv bewertet. D.h. die Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen angebotene Fläche ist grundsätzlich für eine Aufwertung geeignet. Der Beschluss des Ortsgemeinderates wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Lokale Nachrichten BauGB bekannt gemacht. b) Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung Q Treibjagd Der Ortsgemeinderat Weiler b. M. hat in seiner Sitzung am 05.02.2020 Am Samstag, den 15.02.2020 findet in Weiler bei Monzingen eine Treib- die öffentliche Auslegung beschlossen. jagd statt. Ziel der Planung: Wir bitten um die Beachtung der Schilder! Siehe Punkt a). Daniela Bohl-Veldenzer, Ortsbürgermeisterin Es wird das beschleunigte Verfahren gemäß § 13 BauGB angewendet. Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 und Ortsgemeinde § 4 Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Es wird darauf hingewiesen, dass im beschleunigten Verfahren von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche www.gemeinde-winterburg.de Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen wird. Hiermit wird öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf der Bebau- ungsplanunterlagen für das vorgenannte Gebiet in der Zeit von Ortsbürgermeisterin: Petra Woll Freitag, 21.02.2020 bis einschließlich Dienstag, 24.03.2020 Soonwaldstr. 12, 55595 Winterburg bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan, Marktplatz 11, 55566 Telefon: 06756 910246, E-Mail: [email protected] Bad Sobernheim, Erdgeschoss, Zimmer 017, zu jedermanns Einsicht Sprechzeiten: nach Vereinbarung öffentlich ausliegt.