Statistikbericht Schülerzahlen Im Schuljahr 2016/17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT Statistikbericht Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines zur Schulentwicklungsplanung .......................................................................... 3 A.1 Übergang G8 zu G9 .................................................................................................................... 3 A.2 Einbeziehung der Schulformangebote angrenzender Schulträger ............................................ 5 B. Entwicklung des Schülerpotentials ........................................................................................ 6 B.1 Geburtenentwicklung seit 2011 ................................................................................................. 6 B.2 Berechnung des Schülerpotentials............................................................................................. 7 B.3 5-Jahres-Prognose des Schülerpotentials .................................................................................. 7 C. Schülerzahlenstatistik der allgemeinbildenden Schulen 2016/17 ........................................... 8 C.1 Anzahl der Schüler/-innen nach Gebiet und Schulart ................................................................ 8 C.2 inklusive Beschulung .................................................................................................................. 8 D. Elternentscheidungen im Sekundarbereich I ....................................................................... 10 D.1 Anwahl nach Schulform ........................................................................................................... 10 D.2 Anwahl nach Gebiet ................................................................................................................. 11 E. Schülerzahlenstatistik der berufsbildenden Schulen 2016/17 .............................................. 12 E.1 Berufsbildende Schulen I .......................................................................................................... 12 E.2 Berufsbildende Schulen II ......................................................................................................... 13 E.3 Schüler/-innen an auswärtigen Berufsschulen......................................................................... 14 F. Datentabellen: Schüler/-innen nach Schulträger .................................................................. 15 F.1 Grundschulen ........................................................................................................................... 15 F.2 Hauptschulen ............................................................................................................................ 22 F.3 Realschulen ............................................................................................................................... 24 F.4 Oberschulen ............................................................................................................................. 25 F.5 Gesamtschulen ......................................................................................................................... 27 F.6 Gymnasien ................................................................................................................................ 28 F.7 Förderschulen ........................................................................................................................... 30 F.8 nachrichtlich: Kinder an Tagesbildungsstätten ........................................................................ 31 G. Datentabellen: Schüler/-innen an auswärtigen Schulen ...................................................... 32 G.1 Grundschulen ........................................................................................................................... 32 G.2 Hauptschulen ........................................................................................................................... 32 G.3 Realschulen .............................................................................................................................. 32 G.4 Oberschulen ............................................................................................................................. 33 G.5 Gesamtschulen ........................................................................................................................ 33 G.6 Gymnasien ............................................................................................................................... 34 G.7 Förderschulen .......................................................................................................................... 35 G.8 Waldorfschulen ........................................................................................................................ 36 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................. 37 Impressum ............................................................................................................................... 37 2 A. Allgemeines zur Schulentwicklungsplanung A.1 Übergang G8 zu G9 Die niedersächsische Landesregierung hat zum 01.08.2015 die Rückkehr der Gymnasien zum G9-Abitur be- schlossen. Für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer, Ausbildungsbetriebe, Hochschulen, benachbarte Schulformen sowie die kommunalen Schulträger ergeben sich hieraus zahlreiche Veränderungen: neue curriculare Vorgaben veränderte sächliche und räumliche Bedarfe an den Schulstandorten kein regulärer Abiturjahrgang an Gymnasien zum Ende des Schuljahres 2019/20 Umwege beim Wechsel von Haupt-, Real- und Oberschulen in die Oberstufe zum Schuljahr 2017/18 sowie für Wiederholer in der Oberstufe an Gymnasien bis zum Schuljahr 2019/20. Die neuen curricularen Vorgaben umfassen neben einer verringerten Pflichtstundenzahl auch veränderte Unterrichtsinhalte, neue Fächerkombinationen innerhalb der Abiturprofile sowie bspw. die Aufwertung des MINT-Angebotes, speziell des Faches Informatik. Hieraus ergeben sich veränderte sächlichen und räumlichen Bedarfen an den Schulstandorten. Darüber hinaus sind in den vergangenen Jahren Räumlichkeiten an den Gymnasien entfallenen bzw. wurden in Ganztagsflächen umgewandelt und stehen für die Unterbringung eines zusätzlichen Jahrgangs nicht mehr zur Verfügung. Im Dialog zwischen dem Fachbereich Schule und den Schulleitungen der vier kreiseigenen Gymnasien und unter Berücksichtigung der Klassen- und Kurszahlenentwicklung sowie den aktuellen und künftigen Einschu- lungszahlen werden derzeit die individuellen Schulstandvoraussetzungen analysiert um die Bereitstellung der erforderliche räumlichen und sächlichen Beschulungsvoraussetzungen in den Bestandsgebäuden, bei Bedarf durch entsprechende Maßnahmen gestützt, zu ermöglichen. Zum Schuljahr 2020/21 wird G9 vollständig an den allgemeinbilden Gymnasien umgesetzt sein. Der aktuelle 9. Jahrgang im Schuljahr 2016/17 wird im Sommer 2021 erstmalig wieder das Abitur an den allgemeinbildenden Gymnasien nach insgesamt 13 Schuljahren erhalten. Gegenläufig zum doppelten Abiturjahrgangs 2010/11 durch die Verkürzung auf G8 wird es Ende des Schuljahres 2019/20 durch die Rückkehr zum G9 keine regulä- ren Abiturabschlüsse an allgemeinbildenden Gymnasien in Niedersachsen geben. Zuvor stellt sich eine schulplanerische Herausforderung, die der Fachbereich Schule im Zusammenwirken mit Schulleitungen und der Landesschulbehörde bearbeitet hat. Im auf acht Schuljahre verkürzten System fungierte der 10. Schuljahrgang an den allgemeinbildenden Gymna- sien sowohl als Abschluss der Sekundarstufe 1, als auch als Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Die Qualifikationsphase wurde somit regulär nach insgesamt acht Schuljahren am Gymnasium nach Jahrgang 12 abgeschlossen. Mit Rückkehr zum G9 endet die Sekundarstufe 1 mit weiterhin mit Jahrgang 10, allerdings bildet wie bereits bis 2010 künftig der Jahrgang 11 eine separate Einführungsphase. Die Qualifikationsphase findet in den Jahr- gängen 12 und 13 statt, das Abitur wird somit nach 9 Schuljahren am Gymnasium erworben. G8 G9 13. Jg Qualifikationsphase 2 12. Jg Qualifikationsphase 2 Qualifikationsphase 1 11. Jg Qualifikationsphase 1 Einführungsphase 10. Jg Sek I / Einführungsphase Sek I 9. Jg Sek I 3 Durch diese Verschiebung besteht im Schuljahr 2017/18 keine Einführungsphase an den Gymnasien. Die Jahrgänge 11 und 12 befinden sich im G8 bereits in der Qualifikationsphase, der 10. Jahrgang ist im anwach- senden G9-System ausschließlich Teil der Sekundarstufe I. 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 13. Jg Qualifikationsphase 2 12. Jg Qualifikationsphase 2 Qualifikationsphase 2 Qualifikationsphase 2 Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 11. Jg Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 Einführungsphase Einführungsphase Einführungsphase 10. Jg Einführungsphase Sek I Sek I Sek I Sek I 9. Jg Sek I G8 G9 Sowohl für Schülerinnen und Schüler, welche zum kommenden Schuljahr 2017/18 mit einem erweiterten Realschulabschluss von einer Haupt-, Real-, Ober- bzw. Gesamtschule in die Oberstufe wechseln wollen, als auch für Wiederholer der 10. Klasse an den kreiseigenen Gymnasien zum Ende des aktuellen Schuljahres 2016/17 besteht kein reguläres Beschulungsangebot an den allgemeinbildenden Gymnasien. Das Land räumt hier eine landesweit auf 40 Standorte begrenzte Brückenjahrgangs-Lösung ein. In den Schul- jahren 2017/18 (Einführungsphase), 2018/19 und 2019/20 (Q1 und Q2) kann zentral an einem Gymnasialstandort ein Kurs nach altem System eine Beschulungsalternative