Programmheft Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Programmheft Herunterladen Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten inklusive Pause WDR SINFONIEORCHESTER KÖLN HERBERT BLOMSTEDT DIRIGENT Abo: Orchesterzyklus III – Symphonie um Vier In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E 4I5 JOHANNES BRAHMS (1833 – 1897) Tragische Ouvertüre d-moll op. 81 (1880) Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 (1883) Allegro con brio Andante Poco Allegretto Allegro – Pause ca. 16.55 Uhr – Variationen für Orchester B-Dur über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a (1873) Chorale St. Antoni. Andante Variation I: Poco più animato Variation II: Più vivace Variation III: Con moto Variation IV: Andante con moto Variation V: Vivace Variation VI: Vivace Variation VII: Grazioso Variation VIII: Presto non troppo Finale. Andante Akademische Festouvertüre c-moll op. 80 (1880) 6I7 PROGRAMM 8I9 LaCHEN UND WEINEN wären die unübertrefflichen Worte, die Felix Mendelssohn Bartholdy über den Zusammenhang JOHANNES BRAHMS TRAGISCHE OUVERTÜRE D-MOLL OP. 81 UND AKADEMISCHE FESTOUVER- von Musik und Bedeutung gefunden hat, auch für Brahms gültig: »Es wird soviel über Musik TÜRE C-MOLL OP. 80 gesprochen, aber wenig gesagt. Ich glaube überhaupt, die Worte reichen nicht hin dazu«. Das, was eine »Musik ausspricht«, sind »nicht zu unbestimmte Gedanken, um sie in Worte zu fassen, Seine Tragische Ouvertüre op. 81 komponierte Brahms als Gegenstück zur Akademischen Fest- sondern zu bestimmte.« ouvertüre op. 80 im Sommer 1880 in Bad Ischl. Gegenüber dem Komponisten Carl Reinecke charakterisierte er das Werkpaar mit der ihm ureigenen Lakonie: »Der Ouvertüren sind zwei: die eine weint, die andre lacht«. Mit einem Augenzwinkern führte der Komponist auch die Umstände, DIE VErwEIGERTE APOTHEOSE die zu der Paarung der beiden Werke geführt haben, weiter aus. An seinen Verleger Simrock JOHANNES BRAHMS SINFONIE NR. 3 F-DUR OP. 90 schrieb er: »Ich habe nicht umhin können, eine sehr lustige Akademische Fest-Ouvertüre zu schreiben, mit Gaudeamus und allem möglichen. Und bei der Gelegenheit konnte ich meinem Dass Brahms beim Komponieren seiner ersten Sinfonie immer den Riesen Beethoven hinter sich melancholischen Gemüt die Genugtuung nicht versagen – auch eine Trauerspiel-Ouvertüre zu marschieren hörte, ist oft zitiert worden. Weniger bekannt ist seine Forderung, nach der die post- schreiben.« beethoven’schen Sinfonien ganz anders aussehen müssten als die des unerreichbaren Vorbildes. Insofern nimmt es wunder, wenn Hans Richter, der Dirigent der Uraufführung, die zwischen Mai Der »lachende« Part zeichnet sich durch die Verarbeitung von Studentenliedern – bis hin zum und Oktober 1883 in Wiesbaden komponierte F-Dur-Sinfonie auf den Namen »Eroica« taufte – fällt pompösen Finale mit ›Gaudeamus igitur‹ – aus. Das Werk konnte zum Anlass passender nicht doch schon beim Hören auf, dass die beiden Sinfonien wenig gemeinsam miteinander haben. sein: Die Akademische Festouvertüre komponierte Brahms für die Feierlichkeiten zur Verleihung Die Zufälligkeit, jeweils an dritter Stelle im sinfonischen Schaffen ihrer Komponisten zu stehen, der Ehrendoktorwürde durch die Universität Breslau. Der Anlass für die »Schwester-Ouvertüre« fällt als Verbindung jedenfalls nicht ins Gewicht. Wer sich im Ausdrucksschatz der Musik des ist dagegen unklar. So ist nicht sicher, ob die Tragische Ouvertüre wirklich im Zusammenhang mit 19. Jahrhunderts auskennt, wird beim Hören der F-Dur-Sinfonie weg von Beethoven und hin zu einer geplanten Aufführung des »Faust« am Wiener Burgtheater entstanden ist, wie sein Biograf Franz Schubert geführt. Ihm traute Brahms im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen als Einzigem Max Kalbeck vermutete. Nach dessen Darstellung soll Franz von Dingelstedt, der Intendant des zu, Beethovens Erbe anzutreten, hätte er nur noch einige Jahre gelebt. Schon die Tatsache, dass Hauses, Brahms gebeten haben, zu Goethes Drama eine neue Schauspielmusik zu komponieren. Brahms die harmonische Architektur der Sonatenhauptsatzform nicht in Quinten, sondern in Über den guten Willen und erste Präliminarien sei das Projekt allerdings nicht hinausgekommen. großen Terzen anordnet, verweist auf Schubert. Die Struktur erinnert an den Kopfsatz in dessen Mit dem Tod des Intendanten Mitte 1881 wäre der Plan ohnehin hinfällig geworden. Aber sollte »großer« C-Dur-Sinfonie. Dem aufmerksamen Hörer gibt sich schon das Motto zu Beginn der Sin- Brahms, der so gerne mit Eduard Hanslicks Forderung nach der »tönend bewegten Form« als fonie als ein Zitat schubert’scher Harmonik kund, und auch die periodische Struktur des Seiten- einzigem Inhalt eines musikalischen Kunstwerkes in Verbindung gebracht wird, doch Musik zu satzthemas hat ihre Vorbilder bei Schubert. Erstmals in der Geschichte der Sinfonie klingen alle einem literarischen Sujet komponiert haben? Abgesehen davon, dass Hanslick selbst seiner These vier Sätze leise aus, wofür es im Schaffen Beethovens keine Entsprechung gibt. Im Augenblick, untreu wurde und mit Brahms’ Ouvertüre den »Hamlet« eingeleitet hören wollte, hat Brahms sich da im Finale der dritten Sinfonie die Coda einsetzt, erwartet der Hörer eine Schlussapotheose in einmal mehr nicht in die Karten gucken lassen. So bleibt diese Frage offen. der Art, wie Brahms die Finalsätze seiner ersten beiden Sinfonien in Anlehnung an Beethoven gekrönt hat. Doch in der Dritten geschieht etwas völlig anderes – wenn irgendwann unter das Die Tragische Ouvertüre, die offenbar aus der Skizze eines Sinfoniesatzes entstanden ist und beethoven’sche sinfonische Pathos ein Schlussstrich gezogen wurde, dann hier. Dort, wo jeder in ihrem Aufbau Züge des Kopfsatzes der ersten mit denen des Finales der dritten Sinfonie ver- einen apotheotischen Schluss erwartet, weicht Brahms von diesem eingeschlagenen Weg ab und bindet, schildert das Tragische als solches. Auffallend ist vor allem, dass eine Episode, die das lässt an die Stelle eines Finaljubels die fast schwerelose Auflösung aller bedeutendenT hemen Geschehen zur Ruhe kommen lässt, die Durchführung mit thematischer Arbeit vertritt. Offenbar der Sinfonie treten. Keineswegs endet die Dritte jedoch in resignierend-weltschmerzlichem Ton. hatte Brahms bei der Komposition gar kein bestimmtes Trauerspiel als Sujet im Sinne. Schon in Vielmehr bleibt in ihrer Coda im Vergleich zu den früher komponierten der idealisierende Zugriff Bezug auf den Titel war er unschlüssig, wenn er an Bernhard Scholz, dem die Uraufführung der auf die Realität aus. Brahms geht einen anderen Weg der Leidensüberwindung; darin liegt auch Akademischen Festouvertüre vorbehalten war, schrieb, dass der Dirigent »noch eine dramatische eine Verbindung zu Schuberts Tonsprache. Beide lassen sich nicht dazu hinreißen, die Geschichte oder tragische oder Trauerspiel-Ouvertüre aufs Programm setzen könne«. Fast scheint es, als schönzufärben oder die Versöhnung von Individuum und Gesellschaft oder von Natur und Kultur 10I11 WERKE zu beschwören. Den Schlusstakten der dritten Sinfonie fehlt alles Subjektive, ein leidenschafts- deln sie nicht frei, schaffen eigentlich nichts Neues daraus, sondern beladen sie nur.« Auch in loser Ton wird hörbar, und man wird zum Zeugen eines Naturgeschehens: das Verblühen von seinem Brief an Adolf Schubring 1869 bringt er zum Ausdruck, dass ihm bei einem Thema zu einst Gewachsenem. Variationen »eigentlich, fast, beinahe nur der Bass« etwas bedeute. »Aber dieser ist mir heilig, er ist der feste Grund, auf dem ich dann meine Geschichten baue […]. Variiere ich die Melodie, so kann ich nicht leicht mehr als geistreich oder anmutig sein oder, zwar stimmungsvoll, einen BEKENNTNIS ZUM SCHÖPFER DER MUSIK schönen Gedanken vertiefen. Über den gegebenen Bass erfinde ich wirklich neu, ich erfinde JOHANNES BraHms VarIATIONEN FÜR OrCHESTER B-Dur ÜBER EIN THEma VON JOSEPH ihm neue Melodien, ich schaffe.« Seine Variationen über ein Thema von Haydn beschließt eine HAYDN OP. 56A Passacaglia als Variationenfolge in der Variationenfolge. Sie ist über ein Thema komponiert, das aus dem Bass und der Melodie gebildet ist und dem Variationenzyklus wie als Essenz des Noch kurz vor seinem Tode beklagte Johannes Brahms vehement, dass die Leute von Haydn Ganzen angeschlossen ist. fast nichts mehr verstünden. »Dass wir jetzt gerade in einer Zeit leben, wo – gerade hundert Jahre früher – Haydn unsere ganze Musik schuf, wo er eine Sinfonie um die andere in die Welt Auch wenn Brahms die Variationen zunächst für zwei Klaviere schrieb, hatte er, wie er seinem setzte, daran denkt niemand. Ich feiere seit Jahren diese Ereignisse! […] Das war ein Kerl! Wie Verleger mitteilte, von Anfang an ein Orchesterwerk geplant. Kurze Zeit später stellte er die miserabel sind wir gegen so was!« Sein kompositorisches Bekenntnis für einen der Begrün- Orchesterfassung auch selbst her. Wenn er auch buchstäblich diesem op. 56a den Vorrang vor der der musikalischen Formen schuf er 1873 in Tutzing am Starnberger See, als er die Haydn- der Klavierfassung op. 56b einräumte, wehrte er sich doch vehement dagegen, bei letzterer von Variationen schrieb. Das Thema entdeckte er schon drei Jahre zuvor in den Manuskripten seines einem Klavierarrangement zu sprechen. Bei der Uraufführung der Haydn-Variationen, die eine Freundes Carl Ferdinand Pohl, der an einer umfangreichen, allerdings Fragment gebliebenen bedeutende Station auf seinem mühevollen Weg zur Sinfonie darstellen, leitete er selbst die Biografie überH aydn arbeitete. Es entstammt dem zweiten Satz eines
Recommended publications
  • Ÿòiiì8 ¾Ìâ Ó
    Franz Liszt (1811–1886): Natur denjenigen der Menschheit gegenüber, und diese rials folgen noch mehrere Male die beiden Themen sowie Festklänge • Ce qu’on entend sur la montagne • Hunnenschlacht beiden Elemente werden deutlich von der Musik reflek- ein siegreicher Schluss. tiert. Das Werk beginnt mit einer neuartigen Wirkung – Zu seiner Hunnenschlacht ließ sich Franz Liszt im Franz Liszt wurde 1811 im ungarischen Raiding gebo- lebte. Nach erfolgter Scheidung und Annulierung schien einem von sordinierten Streichern begleiteten, mit mis- Jahre 1857 von einem neuen Fresko des Malers Wilhelm LISZT ren. Sein Vater Adam war Amtmann im Dienste der Fürs- der Weg zur Eheschließung offen, doch beide lebten fort- terioso e tranquillo markierten Wirbel der großen Trom- von Kaulbach anregen. In einem ausführlichen Vorwort tenfamilie Esterházy, deren Kapellmeister Joseph an in getrennten Wohnungen. Liszt empfing schließlich mel (Ce fut d’abord un bruit large, immense confus, / Plus berichtet Liszt, dass Kaulbach während seines Aufent- Haydn einst gewesen war. Schon früh wurde Franz vom die niederen Weihen und lebte abwechselnd in Weimar, vague que le vent dans les arbes touffus / Plein d’accords halts in Rom von der schrecklichen Schlacht gehört habe, Symphonic Poems ungarischen Adel gefördert, so dass er 1822 in Wien bei wo er jüngere Künstlergenerationen unterrichtete, in Rom, éclatants, de suaves murmures – „Es war erst ein großer, die 451 auf den Katalaunischen Feldern vor den Toren der Carl Czerny Unterricht nehmen konnte. Damals kam es wo er seinen geistlichen Interessen nachging, und in enorm verwirrter Lärm / undeutlicher als der Wind im Ewigen Stadt zwischen dem christlichen Kaiser Theo- auch zu der berühmten Begegnung mit Beethoven.
    [Show full text]
  • Handout VCV W -P-3-42-19
    vcv(w)-p-3-42-19 1 Die 100 VCV(W)-Vorträge über „Künste in der & um die Romantik“ - ein Zyklus von Vortragsabenden über vorwiegend (spät)romantische ( - aber auch prä/para/post/…/neo-romantische - ) Künste/…/Kunstwerke für Musik/Malerei/…/Architektur-Freundinnen/Freunde und alle anderen Kunstliebhaber(innen) an jedem 2. Dienstag in jedem Monat im „art hotel weimar“ („Freiherr v. Stein“- Allee/Feuerbachstr.) ab 20:00 Uhr (Gesamtleitung: Prof. Wolf-G. Leidel, Vorsitzender des VCV(W) [„Vox coelestis“-e.V. Weimar]) - ---------------------------------------------------------------------- Vortrag Nr. 19 ( = Projekt „VCV(W)-P-3-42-19“) ----------------------------------------------------------------------------------------------- Nicht zum öffentlichen Gebrauch: nur für VCV(W)-Mitglieder und Besucher/Gäste des o.g. Vortragzyklus’! ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stand vom 28. August 2008 --- VCV(W)-Projekt ( = VCV(W)-P-…) „3-42-19“ --- Irrtümer vorbehalten! --- All rights by VCV(W)! ----------------------------------------------------- Das Thema dieses 19. Abends: „Die letzten beiden Opern von Richard Strauss: „Capriccio“ und „Des Esels Schatten““ ----------------------------------------------------- Chr.-M. Wieland AUS EINEM TEXT ZU „DES ESELS SCHATTEN“ "…man kann nicht sagen: „Hier ist Abdera oder da ist Abdera!“: Abdera ist allenthalben, und wir sind gewissermaßen alle da zu Hause…" :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
    [Show full text]
  • Vienna Philharmonic Orchestra New Year's
    Information Booklet Vienna Philharmonic New Year’s Concert 2019 INFORMATION BOOKLET VIENNA PHILHARMONIC ORCHESTRA NEW YEAR’S CONCERT 2019 01.01.2019 LIVE FROM THE WIENER MUSIKVEREIN VIENNA PHILHARMONIC ORCHESTRA CONDUCTOR: CHRISTIAN THIELEMANN 1 Information Booklet Vienna Philharmonic New Year’s Concert 2019 PRESS RELEASE Year after year, the New Year’s Concert allows the Vienna Philharmonic to present itself as Austria's most important musical ambassador. Their traditional greeting to the world is born of a spirit of hope, friendship and peace. January 1st 2019 marks 60 years that ORF will have been accompanying this "Concert of Concerts" with its television cameras. In fact, the programme is now broadcasted in almost 100 countries worldwide. A historical journey through time documenting the extent to which the broadcast has changed over the years, "Prelude to the New Year's Concert", will be shown at 10:40 on ORF2. Once again there will be a New Year’s Concert newcomer: German conductor Christian Thielemann. His engagement at the New Year’s Concert has long been anticipated by the music world, having been connected musically to the Vienna Philharmonic since 2000 and having often conducted at the Vienna State Opera. As chief conductor of the Sächsischen Staatskapelle Orchestra, Christian Thielemann has performed many concerts in Austria, not least in Salzburg, where he has been artistic director of the Easter Festival since 2013. ’Kapellmeister’ Thielemann (who prefers not to be referred to as Maestro) is very familiar with the music of the Strauss dynasty and the world of operetta. Nevertheless, his interpretation of this music especially at the New Year’s Concert represents a new level of achievement for him.
    [Show full text]
  • 4 ` Cicero' on the (Theatre) Stage
    4 CI` CERO' ON THE(THEATRE) STAGE The earliest dramas in which ‘Cicero’ appears on stage as acharacter date from the last quarter of the sixteenth century: apiece in France, one in Germany and (at least) three in Britain were produced in fairly quick succession. In all of these ‘Cicero’ is not the protagonist after whom the plays are named; instead, he is a more or less important figure involved in the dramatic action. 4.1 Robert Garnier, Corne´ lie (1574) Context Robert Garnier ( c. 1545–1590) studied law and did legal work in Paris before becoming amagistrate in his native district of Maine (a region in France) and later amember of the Grand Conseil du Royaume in Paris. From his student days onwards Garnier wrote literary works, starting with lyric and later turning to dramatic poetry.Heisnow regarded as one of the most significant French dramatists of the sixteenth century. The majority of Garnier’splays dramatize stories from the ancient world: Porcie (1568), Corne´ lie (1574), Hippolyte (1574), Marc-Antoine (1578), La Troade (1579) and Antigone (1580). At the same time the themes have contemporary resonance: the pieces share an emphasis on civil war,are characterized by arepublican outlook and were published during the turbulent period of the French Wars of Religion.1 As for their form, Garnier’splays feature little dramatic action and rather consist of an alternation of rhetorically developed speeches and choruses; they are based on the model of Seneca’sLatin tragedies.2 28 R EVIVING C ICEROIN D RAMA Corne´ lie was first performed in 1573; it was first published in 1574 and then included in an edition of Garnier’stragedies in 1585.
    [Show full text]
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Season 51,1931
    ACADEMY OF MUSIC . BROOKLYN Friday Evening, April 8, at 8.15 Under the auspices of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences and the Philharmonic Society of Brooklyn PR5GR7WVE BOSTON SYMPHONY ORCHESTRA : 188M931" By M. A. De WOLFE HOWE Semicentennial Edition It is seventeen years since M. A. De Wolfe Howe's history of the Boston Symphony Orchestra was published. The Fiftieth season of the Orches- tra seemed a fitting time to re-publish this prized narrative of its earlier days, and likewise to record, in additional chapters, the last years of Dr. Muck's conductorship, and the years of Henri Rabaud, Pierre Monteux, and Dr. Serge Koussevitzky. New appendices include a complete list of the music played at the regular concerts, giving the dates of performances. The soloists and the personnel through fifty years are also recorded, and the address on Henry Lee Higginson made by Bliss Perry at the Bach Festival, March 25, 1931. Now on sale at the Box Office, or by money order to Symphony Hall, Boston Price |1,50 (postage included) ACADEMY OF MUSIC BROOKLYN FIFTY-FIRST SEASON, 1931-1932 INC. Di. SERGE KOUSSEVITZKY, Conductor FRIDAY EVENING, APRIL 8, at 8.15 WITH HISTORICAL AND DESCRIPTIVE NOTES BY PHILIP HALE COPYRIGHT, 1932, BY BOSTON SYMPHONY ORCHESTRA, INC. THE OFFICERS AND TRUSTEES OF THE BOSTON SYMPHONY ORCHESTRA, Inc. BENTLEY W. WARREN President ERNEST B. DANE •. Treasurer ERNEST B. DANE ARTHUR LYMAN N. PENROSE HALLOWELL WILLIAM PHILLIPS M. A. DE WOLFE HOWE EDWARD M. PICKMAN FREDERICK E. LOWELL HENRY B. SAWYER BENTLEY W. WARREN W. H. BRENNAN, Manager G.
    [Show full text]
  • Fidelio Wiener Staatsoper
    Wiener Staatsoper d F i 16 i d L e u l i d o w i g v a n B e e t h o v e n S t a g i o n e d ’ O 9 settembre 2011 p e r a 2 0 1 0 / 2 di LuFdwigdvaenlBieoethoven 0 1 1 Stagione d’Opera 2010 / 2011 Fidelio Opera in due atti Musica di Ludwig van Beethoven Libretto di Joseph Ferdinand Sonnleithner e Georg Friedrich Treitschke Progetto di scambio culturale con la Wiener Staatsoper (Opera di Stato di Vienna) EDIZIONI DEL TEATRO ALLA SCALA TEATRO ALLA SCALA Venerdì, 9 settembre 2011, ore 20 Esecuzione in forma di concerto SOMMARIO PAGINA 4 L’opera in breve Claudio Toscani PAGINA 7 Il soggetto (ital. - franc. - ingl. - ted. - giapp.) PAGINA 13 Beethoven, teatralità del Fidelio Giorgio Pestelli PAGINA 31 Ludwig van Beethoven. Cronologia della vita e delle opere Marco Mattarozzi PAGINA 37 Discografia Luigi Bellingardi PAGINA 46 La Wiener Staatsoper PAGINA 53 Franz Welser-Möst PAGINA 55 Orchestra e Coro della Wiener Staatsoper PAGINA 56 Fidelio. I cantanti solisti PAGINA 58 Il Teatro alla Scala In copertina: Jakob Alt. Theater an der Wien, ca. 1820. Acquarello (Vienna, Historisches Museum der Stadt Wien). A destra: Louis Letronne (incisione di Blasius Höfel da). Ludwig van Beethoven Il ritratto è del 1814, anno della terza e definitiva versione di Fidelio . (Milano, Museo Teatrale alla Scala). L’opera in breve Claudio Toscani Negli anni del Terrore incarcerazioni e li - to ai tempi della Rivoluzione, del quale già berazioni inattese dovevano essere, in si era servito Jean-Nicolas Bouilly per la Francia, all’ordine del giorno.
    [Show full text]
  • Franz Liszt Uns Sein Kreis in Briefen Und Dokumenten Aus
    Öberösterreichisches© Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Landesmuseum i \M W ! H AFTLICHE ARBEITEN 11M BURGENLAND - ....................................... ........................ p Heft 66 MARIA P. ECKHARDT — CORNELIA KNOTIK FRANZ LISZT UND SEIN KREIS IN BRIEFEN UND DOKUMENTEN AUS DEN BESTÄNDEN DES BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUMS 1 HERAUSGEGEBEN VOM BURG EN LÄNDISCH EN LANDESMUSEUM IN EISENSTADT © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 0 .0 . LANDESMÜS*»* »IBUOIHES © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND MARIA P. ECKHARDT — CORNELIA KNOTIK FRANZ LISZT UND SEIN KREIS IN BRIEFEN UND DOKUMENTEN AUS DEN BESTÄNDEN DES BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUMS HEFT 66 EISENSTADT, 1983 OÖLM LINZ hXOM37225Q8 HERAUSGEGEBEN VOM BURGENLÄNDISCHEN LANDESMUSEUM, EISENSTADT (Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. XII/3) ISBN 3-85405-0844 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at REDAKTION UND VERTRIEB: BURGENLÄNDISCHES LANDESMUSEUM, A-7000 EISENSTADT MUSEUMGASSE 1—5, BURGENLAND ÖSTERREICH Schriftleitung Wirkl. Hofrat Dr. Hanns Schmid — Oberregierungsrat Dr. Peter Krajasich. Für den Inhalt verantwortlich die beiden Autoren. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Druck: Rötzer-Druck, Ges. m. b. H., A-7000 Eisenstadt, Mattersburger Straße 2 5. Siegel: WAB 66 ISBN 3-85405-084-4 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download
    [Show full text]
  • Autographen-Auktion 1
    AUTOGRAPHEN-AUKTION 1. April 2006 47807 Krefeld, Steinrath 10 Los 1581 Sigmund Freud Axel Schmolt Autographen-Auktionen 47807 Krefeld Steinrath 10 Telefon 02151-93 10 90 Telefax 02151-93 10 9 99 E-Mail: [email protected] AUTOGRAPHEN-AUKTION Inhaltsverzeichnis Los-Nr. ! Geschichte - Bayern - Haus Wittelsbach 1 - 6 - Deutsche Geschichte ohne Bayern und Preußen 7 - 16 - Preußen 17 - 57 - I. Weltkrieg 58 - 81 - Weimarer Republik 82 - 110 - Deutschland 1933-1945 111 - 216 - Deutsche Geschichte seit 1945 217 - 304 - Geschichte des Auslands bis 1945 305 - 345 - Geschichte des Auslands seit 1945 346 - 482 - Kirche-Religion 483 - 513 ! Literatur 514 - 660 ! Musik 661 - 936 - Oper-Operette (Sänger/- innen) 937 - 1106 ! Bühne - Film - Tanz 1107 - 1365 ! Bildende Kunst 1366 - 1557 ! Wissenschaft 1558 - 1646 - Forschungsreisende und Geographen 1647 - 166 ! Luftfahrt 1663 - 1674 ! Weltraumfahrt 1675 - 1705 ! Sport 1706 - 1764 ! Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1765 - 1880 ! Sammlungen - Konvolute 1881 - 1903 Autographen – Auktion am Samstag, den 01. April 2006 47807 Krefeld, Steinrath 10 Die Versteigerung beginnt um 10.00 Uhr. Pausen nach den Gebieten Literatur und Bühne-Film-Tanz Im Auktionssaal sind wir zu erreichen: Telefon (02151) 93 10 90 und Fax (02151) 93 10 999 Während der Auktion findet im Auktionssaal keine Besichtigung statt. Die Besichtigung in unseren Geschäftsräumen kann zu den nachfolgenden Terminen wahrgenommen werden oder nach vorheriger Vereinbarung. 25.03.2006 (Samstag) von 10.00 bis 16.00 Uhr 27.03.2006 – 31.03.2006 von 10.00 bis 17.00 Uhr Bei Überweisung der Katalogschutzgebühr von EUR 10,- senden wir Ihnen gerne die Ergebnisliste der Auktion zu. Autographen - Auktionen Axel Schmolt Steinrath 10, 47807 Krefeld Tel.
    [Show full text]
  • Makart: Painter of the Senses
    Jane Van Nimmen exhibition review of Makart: Painter of the Senses Nineteenth-Century Art Worldwide 11, no. 1 (Spring 2012) Citation: Jane Van Nimmen, exhibition review of “Makart: Painter of the Senses,” Nineteenth- Century Art Worldwide 11, no. 1 (Spring 2012), http://www.19thc-artworldwide.org/spring12/ makart-painter-of-the-senses. Published by: Association of Historians of Nineteenth-Century Art. Notes: This PDF is provided for reference purposes only and may not contain all the functionality or features of the original, online publication. Nimmen: Makart: Painter of the Senses Nineteenth-Century Art Worldwide 11, no. 1 (Spring 2012) Makart: Painter of the Senses Belvedere, Vienna June 9 – October 9, 2011 Catalogue Makart: Painter of the Senses (Makart: Maler der Sinne). Agnes Husslein-Arco and Alexander Klee, eds. Preface by Husslein-Arco; essays by Marvin Altner, Stephanie Auer, Rainald Franz, Werner Hofmann, Klee, Katharina Lovecky, Uwe Schlögl, Martina Sitt, Werner Telesko, Markéta Theinhardt, Thomas Wiercinski. Munich and London: Prestel, 2011. 252 pp.; 175 color illustrations, 15 b/w; chronology, bibliography, list of exhibited works; list of works by Makart in the Belvedere. ISBN: 978-3-7913-5151-3 (English trade edition) 978-3-7913-5150-6 (German trade edition) €39,95 ($49.95; £35) Makart: Ein Künstler regiert die Stadt Wien Museum in the Künstlerhaus June 9 – October 16, 2011 Catalogue Makart: Ein Künstler regiert die Stadt. Ralph Gleis, ed. Foreword by Wolfgang Kos, introduction by Ralph Gleis; essays by Kurt Bauer, Elke Doppler, Gleis, Werner Kitlitschka, Kos, Doris H. Lehmann, Michaela Lindinger, Eva-Maria Orosz, Hans Ottomayer, Alexandra Steiner-Strauss, Werner Telesko.
    [Show full text]
  • Wechselseitige Diskurse Über Burgtheater Und Comédie Française Von Laube (1849) Zu Wildgans (1931)
    Marc Lacheny (Valenciennes) Wechselseitige Diskurse über Burgtheater und Comédie Française von Laube (1849) zu Wildgans (1931) […] keine andere europäische Hauptstadt verkörpert wohl im 19. Jahrhundert dermaßen die Ambivalenz von Anziehung und Abstoßung wie Paris.1 Der Einfluss, den die französische Komödie vom 18. Jahrhundert an auf die Wiener Bühnen ausübte, ist wohl bekannt und zum Teil auch gut dokumentiert. Bereits gegen Mitte dieses Jahrhunderts bestand das Repertoire des Hofburgtheaters vorwiegend aus italienischer Oper und französischem Drama. Im 19. Jahrhundert kamen die Hauptanregungen weiterhin vor allen Dingen von Paris: Als Impulse dienten dabei nicht mehr die Stücke des klassischen französischen Repertoires aus dem 17. und 18. Jahrhundert, sondern die modischen ,comédies-vaudevilles‘, ,comédies à la Scribe‘ und ,comédies de boulevard‘. Die Wiener – und Berliner – Theaterdirektoren hatten in Paris, der „Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“ (Walter Benjamin), ihre Agenten, die ihnen die beliebtesten französischen Stücke zukommen ließen, welche dann schnell übersetzt oder bearbeitet wurden und in deutschen oder österreichischen Verlagen im Druck erschienen. Dieser „Markt des Theateraustauschs“ (Jeanne Benay) bahnte sich schon in den 1820er und 1830er Jahren an und gelangte in den 1840er Jahren zu voller Blüte. Um nur ein frappierendes Beispiel unter vielen für den konkreten Einfluss von Paris auf Wien2 anzuführen: Viele französische ,comédies-vaudevilles‘ wurden zu dieser Zeit nach Österreich exportiert und landeten schnell auf dem Programm der Wiener Vorstadttheater. Diese auffallende ,Gallomanie‘ Wiens trifft man etwa bei 1 Alice Bolterauer: „Das Geld, die Liebe und die Kunst oder Kein Pariser Leben. Drei Erzählungen von Ignaz Franz Castelli, Betty Paoli und Adalbert Stifter“. In: Österreich in Geschichte und Literatur 50.
    [Show full text]
  • Virtuosity, Aesthetics, and the Artist in Liszt's Weimar Prose (1848-1861)
    Liszt as Critic: Virtuosity, Aesthetics, and the Artist in Liszt’s Weimar Prose (1848-1861) A Dissertation Presented to The Faculty of the Graduate School of Arts and Sciences Brandeis University Department of Musicology Allan Keiler, Advisor In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy by Elizabeth Perten August 2014 The signed version of this form is on file in the Graduate School of Arts and Sciences. This dissertation, directed and approved by Elizabeth Perten’s Committee, has been accepted and approved by the Faculty of Brandeis University in partial fulfillment of the requirements of the degree of: DOCTOR OF PHILOSOPHY Eric Chasalow, Dean Graduate School of Arts and Sciences Dissertation Committee: Allan Keiler, Department of Music Eric Chafe, Department of Music Dana Gooley, Department of Music, Brown University Copyright by Elizabeth Perten 2014 Acknowledgements This dissertation is the product of several different avenues of love and support. I would like to acknowledge and thank so many people who have helped me on the long, winding path to my dissertation’s completion. Firstly, thank you to my advisor, Allan Keiler, for all of his guidance throughout the past six years and through the dissertation process especially. His comments and edits were consistently thought-provoking and valuable to the enrichment of each chapter. From Professor Keiler’s fantastic seminars to our enjoyable dissertation meetings, I know that I have greatly benefited from spending the past few years under his guidance. I would also like to recognize the other two members of my dissertation committee, Eric Chafe and Dana Gooley.
    [Show full text]
  • JOHANNES BRAHMS (1833–1897) Tragische Ouvertüre Op
    17./18./19.01.2009 BLOMSTEDT DIRIGIERT BRAHMS HERBERT BLOMSTEDT DIRIGENT SAISON 2008/2009 ABONNEMENTKONZERTE L5 / A5 / B5 In Hamburg auf 99,2 In Lübeck auf 88,0 Samstag, 17. Januar 2009, 19.30 Uhr Weitere Frequenzen unter Lübeck, Musik- und Kongresshalle ndrkultur.de Das Konzert vom 18. Januar 2009 wird live auf NDR Kultur gesendet. Sonntag, 18. Januar 2009, 11 Uhr Montag, 19. Januar 2009, 20 Uhr Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal Dirigent: HERBERT BLOMSTEDT JOHANNES BRAHMS (1833–1897) Tragische Ouvertüre op. 81 (1880) Allegro non troppo Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 (1883) I. Allegro con brio II. Andante III. Poco Allegretto IV. Allegro Pause Foto {M}: Gray, Wolfe, Wolf | gettyimages Wolf Wolfe, {M}: Gray, Foto Die Konzerte des NDR Sinfonieorchesters hören Sie auf NDR Kultur. Hören und genießen 03 AZ_KulturSee_SO_148x210_HH_HL.in1 1 02.07.2007 12:29:22 Uhr JOHANNES BRAHMS Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a (1873) HERBERT BLOMSTEDT DIRIGENT Chorale St. Antoni. Andante Herbert Blomstedt, in den USA als Sohn schwedi - Variation I: Poco più animato scher Eltern geboren, erhielt seine erste musika - Variation II: Più vivace lische Ausbildung am Königlichen Konservatori- Variation III: Con moto um in Stockholm und an der Universität Uppsala. Variation IV: Andante con moto Später studierte er Dirigieren an der Juilliard Variation V: Vivace School of Music in New York, zeitgenössische Mu - Variation VI: Vivace sik in Darmstadt sowie Renaissance- und Barock - Variation VII: Grazioso musik an der Schola Cantorum in Basel und arbei - Variation VIII: Presto non troppo tete unter Igor Markevich in Salzburg und Leonard Finale.
    [Show full text]