Oktober 2013 – Nr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Oktober 2013 – Nr hamis -C so n - o P v - r t e r i s e 2 b l 0 e 1 d 3 A *** Oktober 2013 – Nr. 9 :: Vom französischen Emigranten zum deutschen Dichter :: Nachlassforschung und Editionen im Internet :: György Dalos zum 70. Geburtstag PARTNER DER ROBERT BOSCH STIFTUNG AUF DER FRANKFURTER UND LEIPZIGER BUCHMESSE Inhalt :: 3 4 Adelbert von Chamisso – Liebe Leserinnen und Leser, ein früher Bote im internationalen Kulturaustausch in dieser neunten Ausgabe des Chamisso widmen Als Dichter, Übersetzer, Botaniker, Ethnologe… wir uns ausführlich dem Namensgeber unseres ein Grenzgänger Preises, dem Dichter und Naturforscher Adelbert von Von Klaus-Dieter Lehmann Chamisso (1781–1838). Seine berühmte Novelle Peter Schlemihls wundersame Geschichte erschien erstmals 9 Vom französischen Adelsemigranten vor 200 Jahren und ist bis heute lesenswert. zum deutschen Dichter Zu Chamissos literarischem Sprachwechsel Ein Kongress hat sich im Mai 2013 in Berlin unter Von René-Marc Pille dem Titel »Phantastik und Skepsis« mit Chamisso als Wanderer zwischen Literatur, Wissenschaft und zwi- 11 Die Stunde der Editorinnen schen den Kulturen beschäftigt. Welche Rolle dabei Wissenschaftliche Editionen im Internet heute auch der Adelbert-von-Chamisso-Preis spielt, und Buchneuerscheinungen erläutert Klaus-Dieter Lehmann in seinem hier exklu- Von Michael Bienert siv abgedruckten Eröffnungsvortrag. Viele der Preisträger haben mit Adelbert von 15 »schwärmend in fremdartiges Chamisso den Wechsel von ihrer Muttersprache in das mich umzusehen« Deutsche als literarische Sprache gemeinsam – ein Chamissos Korrespondenzen im Januar 1821 Grund mehr, den sprachlichen Aspekt in seinem Leben Von Monika Sproll genauer zu betrachten. Überaus interessante Aufschlüsse über sein Denken und Handeln, sein Alltagsleben oder 19 Mit Siebenmeilenstiefeln durch Berlin seine Korrespondenz kann man aus erster Hand von Chamissos Berlin im Jahr 1832 – und heute den Wissenschaftlerinnen der Staatsbibliothek zu Von Michael Bienert Berlin erfahren, etwa aus einem gerade erst ausgewer- teten persönlichen Briefkalender. 22 Heitere Genauigkeit Zum siebzigsten Geburtstag von György Dalos Begeisterte Spaziergänger wissen längst, dass man Von Zsuzsanna Gahse sich Literatur gewissermaßen »erwandern« kann – dazu lädt unser Berlin-Stadtplan mit den Schauplätzen 25 Manches wird einem geschenkt … aus Chamissos Leben und Wirken ein. Außerdem er- Ein Nachruf auf Jean Krier (1949 –2013) fahren Sie, welche Möglichkeiten neue Editionen im Von Jürgen Ritte Internet bieten – Literaturwissenschaft digital! 30 LesArt.2013 Wir gedenken in dieser Ausgabe des im Januar 2013 Die Chamisso-Tage zu Gast an der Ruhr verstorbenen Dichters Jean Krier aus Luxemburg. In Von Klauspeter Sachau einem Porträt stellen wir außerdem den ungarischen Schriftsteller György Dalos zu seinem 70. Geburtstag 32 Neue Bücher von Adelbert-von- vor. Und wir blicken auf die Chamisso-Tage an der Chamisso-Preisträgern Ruhr 2013, die im Rahmen des LesArt.Festival in meh- Von Klaus Hübner reren Städten des Ruhrgebietes Chamisso-Preisträger zu Werkstätten und öffentlichen Lesungen versammeln. 34 Neuigkeiten Auszeichnungen, Novitäten Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit dieser Aus- gabe des Chamisso und interessante Neuentdeckungen. 35 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter Impressum 4::Grenzgänger Adelbert von Chamisso – ein früher Bote im internationalen Kulturaustausch Als Dichter und Übersetzer, Botaniker, Zoologe, Sprachwissenschaftler und Ethnologe war er auch in seinen Interessen ein Grenzgänger Von Klaus-Dieter Lehmann »Franzose in Deutschland und Deutscher in Frank- päische Themen, Quellen und Motive in seinen Reise- reich, Katholik bei den Protestanten, Protestant bei berichten und Gedichten machten die Ferne und den Katholiken, Philosoph bei den Gläubigen und Fremde für seine Leserschaft erlebbar. […] Heuchler bei den Männern des Ressentiments, Jakobi- ner bei den Aristokraten und Mann des ancien régime Adelbert von Chamisso war Vieles in seinem bei den Demokraten. Ich habe nichts, wohin ich gehöre, Leben, ein Grenzgänger auch in seinen Interessen: Er ich bin überall fremd.« Sie alle kennen dieses berühm- war ein ungewöhnlicher Dichter und Übersetzer, ein te Zitat aus einem Briefwechsel Adelbert von Chamis- exzellenter Botaniker, Zoologe, Sprachwissenschaftler sos mit seiner guten Freundin Madame Germaine de und Ethnologe. Staël. Zwei Herzen schlugen in seiner Brust – ein fran- Der Dichter Chamisso wurde in viele Richtungen zösisches und ein deutsches –, und dieser Hintergrund rezipiert. Heinrich Heine feierte ihn als »modernen« war ihm ein Leben lang richtungsweisend. Er floh als und »jungen« deutschen Schriftsteller, er reklamierte Sohn einer adligen Familie vor der französischen Revo- ihn für die zeit- und romantikkritische Vormärzlitera- lution nach Preußen, wo er wiederum auf Französisch tur. Jungdeutsche Autoren wie Georg Herwegh und erzogen wurde. Er trat in den Militärdienst ein, kämpf- Heinrich Laube verorteten Chamisso begeistert als te im deutsch-französischen Krieg von 1806 auf preu- Wegbereiter einer politischen Lyrik, die sich den Nöten ßischer Seite. Gedichtet hat er stets auf Deutsch, doch der kleinen Leute widmete. Doch blieb er trotz seiner ist gleichermaßen überliefert, dass er bis an sein dezidierten Begeisterung für den demokratischen Lebensende mit starkem französischem Akzent ge- Meinungsbildungsprozess, trotz seiner zahlreichen sprochen hat. Übersetzungen politischer französischer Lyrik stets Chamisso wanderte ruhelos zwischen den Grenzen liberaler Einzelgänger, er ordnete sich nicht fest ein in und Kulturen, denen seiner eigenen Identität und Her- die Reihen politischer Dichter seiner Zeit. Trotzdem kunft, aber auch ganz unmittelbar auf seiner dreijäh- war er in seiner Wirkung hoch politisch. Seine Waffe rigen Weltreise, die ihm einen Blick von außen auf war das Wort, seine Stärke, im Gedicht zu zeigen, Europa ermöglichte. Aus dieser rastlosen Neugier her- wofür er stand. Die Lyrik war für viele Autoren jener aus wurde er zu einem sehr frühen und bedeutenden Zeit die wichtigste Gattung, in der sie Absichten aus- Boten im internationalen Kulturaustausch, weit über drücken konnten, ohne dass die Zensur gleich ein- den deutsch-französischen Austausch hinaus, den er schritt. Hoffmann von Fallersleben war ein solcher vor allem durch seine intensive literarische Überset- Weggefährte. Seine politisch-literarischen Aktivitäten zertätigkeit maßgeblich prägte. Zahlreiche außereuro- sind ihm nicht gut bekommen. Die Handschriften und Grenzgänger :: 5 Bildnis Adelbert von Chamissos unbekannter Provenienz Drucke aus dem Besitz von Hoffmann von Fallersleben Erfolg seiner literarischen Karriere, romantisch an. hatte die Staatsbibliothek schon 1850 durch Kauf er- Doch stellen sich beim genaueren Hinsehen glasklare worben. gesellschaftskritische Elemente und die Beschreibung von prosaischen Alltagsverhältnissen heraus. Über die Jahre hinweg distanzierte Chamisso sich Neugier auf Fremdes und Respekt immer mehr von der romantischen Schwärmerei, nicht gegenüber allen Kulturen zuletzt durch die Erfahrungen auf seiner Weltreise, die für ihn zum Aufklärungsprojekt wurde. Heute wird er oft als »aufgeklärter Romantiker« verstanden, auch als Die schwierige Einordnung von Adelbert von Dichter in Herders Sinn, wie Chamisso-Biograf Peter Chamissos Position in der zeitkritischen Literatur Lahnstein schreibt: »›Stimmen der Völker‹ tönen hun- glaubte man dadurch zu lösen, dass man ihn der dertfältig aus seinem Werk; neben den deutschen und Romantik zuschlug. Diese Zuordnung zur Romantik ist französischen spanische, baskische, korsische Stim- wohl im wesentlichen seiner Mitgliedschaft im »Nord- men, polnisch-jüdische, ungarische, nordische, russi- sternbund« geschuldet, ein Zusammenschluss junger sche; Stimmen aus dem alten Orient, aus Amerika, aus Lyriker und Autoren der Berliner Romantik wie Karl der Südsee. In seinen Gedichten fließt es ineinander: August Varnhagen, Wilhelm Neumann, Louis de La Foye, Aufnehmen und Gestaltung fremder Motive, Nach- David Ferdinand Koreff oder seinem späteren guten dichtung und Übersetzung.« Freund Julius Eduard Hitzig. Natürlich mutet auch die Wie kam es zur Weltreise des Dichters? Chamisso märchenhafte Geschichte des Schlemihl, der wichtigste vollzog noch im Jahr, in dem er den Schlemihl schrieb, 6::Grenzgänger Begegnungen mit den Einwohnern der Penrhyn-Inseln Der hawaiianische König mit Kotzebue, Chamisso und Choris während der Weltumseglung mit der »Rurik« (aus Chamissos Reise um die Welt) eine Kehrtwende in seinem Werdegang und widmete Auf seiner Reise war Chamisso ebenso sehr Natur- sich in den Jahren 1812 bis 1814 dem Studium der beobachter wie Beobachter der Menschen, ihrer sozia- Botanik, der Zoologie und der vergleichenden Anato- len Umstände, der politischen Verhältnisse. Er warf mie an der Universität Berlin. Man könnte meinen, der einen strengen Blick auf die Kolonisierung, auf den heimatlose Chamisso suchte sich eine geistige Heimat Sklavenhandel und das Missionarstum. Der Kontakt zu in der Wissenschaft. Im Rahmen seiner Forschungen den unterschiedlichen Kulturen und Gesellschaften, zu wurde der Ruf hinaus in die Welt für Chamisso immer anderen Religionen hat ihn zu einem offenen Geist lauter, und er brach nur zu gerne zu einer Weltreise an werden lassen, er war neugierig auf das Fremde und Bord der russischen Brigg »Rurik« auf. Die Reise hatte respektierte andere Kulturen. selbst für heutige Verhältnisse unglaubliche Ausmaße – drei Jahre lang segelte Chamisso von Kopenhagen über Der Dichter, Weltreisende und Kulturvermittler
Recommended publications
  • Germany from Luther to Bismarck
    University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore.
    [Show full text]
  • (1814/15–1890) 2. Literatur 1830–1848 2.1
    PD Dr. Michael Ansel: Ringvorlesung „Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur“: Vormärz und Realismus (WiSe 2013/14) Seite 1 Übersicht 1. Historische Rahmendaten (1814/15–1890) 2. Literatur 1830–1848 2.1. Problematik des Epochenbegriffs 2.1.1. Vormärz 2.1.2. Biedermeier 2.1.3. Literatur der Restaurationsepoche 2.2. Literarisches Leben 2.3. Summarische Epochencharakteristik 2.4. Wichtige Werke 2.4.1. Lyrik 2.4.2. Prosa 2.4.3. Drama 3. Literatur 1850–1890 3.1. Epochenbegriff 3.1.1. Binnendifferenzierung der Epoche 3.2. Literarisches Leben 3.3. Summarische Epochencharakteristik 3.4. Fontane als epochentypischer Autor 3.5. Wichtige Werke 3.5.1. Lyrik 3.5.2. Prosa 3.5.3. Drama 4. Forschungsliteratur 4.1. Einführende Literatur zum Vormärz/Biedermeier 4.2. Einführende Literatur zum Realismus 4.3. Literatur zur Epochenproblematik 4.4. Quellensammlungen zum Vormärz/Biedermeier und Realismus 1. Historische Rahmendaten 1814/15 Wiener Kongress, Gründung des Deutschen Bundes 1817 Wartburgfest 1818/20 Verfassungen in Bayern, Baden, Württemberg, Hessen-Darmstadt 1819 Karlsbader Beschlüsse: Demagogenverfolgungen und Einführung der Vorzensur 1830/31 Julirevolution/Verfassungen in Sachsen, Hannover, Braunschweig, Hessen-Kassel 1832 Hambacher Fest 1834 Deutscher Zollverein 1848/49 Märzrevolution/Nationalversammlung/Oktroyierte Verfassung in Preußen 1864 Deutsch-Dänischer Krieg PD Dr. Michael Ansel: Ringvorlesung „Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur“: Vormärz und Realismus (WiSe 2013/14) Seite 2 1866 Norddeutscher Bund 1871 Gründung des Deutschen Reichs 1890 Entlassung Bismarcks 2. Literatur 1830–1850 2.1. Problematik des Epochenbegriffs Es gibt keine unumstrittene Benennung der Literatur dieses Zeitraums, als konkurrierende Begriffe werden Vormärz (2.1.1.), Biedermeier (2.1.2.) und Literatur der Restaurationsepoche (2.1.3.) ver- wendet 2.1.1.
    [Show full text]
  • Die Deutschen Literaturepochen
    Epochen der deutschen Literatur (1) Epoche Geschichte Vertreter / Werke Zeitgeist Inhalt / Stil Aufklärung Friedrich der stark geprägt von Immanuel Kant, von zwei Richtun- nüchtern, trocken; 1730 - 1800 Große; Leibniz, John Locke, Voltaire; gen beeinflusst: Lehrdichtung, Fabeln, Französische G.E.Lessing: Der Besitzer des Bogens, engl. Empirismus Bildungsromane; Heldentum Revolution; Emilia Galotti, Nathan der Weise; und französischer wird relativiert; mehr Witz; Unabhängigskeits- Christoph Martin Wieland; Friedrich Rationalismus; Ziel: Kunst wird menschlicher, erklärung der USA Gottlieb Klopstock u.v.a.m. Vernunft u.Tugend zugänglicher, anspruchsloser Sturm und Drang parallel zur Johann Wolfgang Goethe: viele Kulturpessimismus, pathetisch, formlos; 1765 - 1785 Aufklärung; Gedichte, Die Leiden des jungen Naturliebe; Erlebnislyrik, Ballade, Ode, stark verschmolzen Werthers; Friedrich Schiller: Die faustisches Hymne, Drama; kraftvoll- mit der Räuber, Kabale und Liebe, An die Lebensgefühl; genialisch, schwärmerisch, Empfindsamkeit Freude; Karl Philipp Moritz; Gottfried Genie, Freiheit, freiheitlich-revolutionär; (s. Aufklärung) August Bürger: Münchhausen; J.M.R. Individualismus wieder Spontaneität des Lenz; Heinrich Voss produzierenden Künstlers Weimarer Napoleon I.; preuß. Schiller (1759-1805): Maria Stuart Streben nach dem edel, ausgewogen; Lied, Klassik Reformen; Wiener (1800), Wilhelm Tell (1804); Goethe Ideal der Ballade, Gedankenlyrik, 1786 - 1832 Kongress (1749-1832): Faust I (1808), Faust II Vollendung, Drama; an antiker Form (1832)
    [Show full text]
  • Copyright by Agnieszka Barbara Nance 2004
    Copyright by Agnieszka Barbara Nance 2004 The Dissertation Committee for Agnieszka Barbara Nance Certifies that this is the approved version of the following dissertation: Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century Committee: Katherine Arens, Supervisor Janet Swaffar Kirsten Belgum John Hoberman Craig Cravens Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century by Agnieszka Barbara Nance, B.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2004 Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century Publication No._____________ Agnieszka Barbara Nance, PhD. The University of Texas at Austin, 2004 Supervisor: Katherine Arens This dissertation tests Benedict Anderson’s thesis about the coherence of imagined communities by tracing how Galicia, as the heart of a Polish culture in the nineteenth century that would never be an independent nation state, emerged as an historical, cultural touchstone with present day significance for the people of Europe. After the three Partitions and Poland’s complete disappearance from political maps of Europe, substitute images of Poland were sought that could replace its lost kingdom with alternate forms of national identity grounded in culture and tradition rather than in politics. Not the hereditary dynasty, not Prussia or Russia, but Galicia emerged as the imagined and representative center of a Polish culture without a state. This dissertation juxtaposes political realities with canonical literary texts that provide images of a cultural community among ethnic Germans and Poles sharing the border of Europe.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • Court Counsellor to Berlin Bohemian: Geography and Age in German Literary Production
    Appendix: Court Counsellor to Berlin Bohemian: Geography and Age in German Literary Production Lukas Kuld∗and John O'Hagan† Contents 1 Figures1 2 Tables9 1 Figures ∗TU Dortmund †Trinity College Dublin 1 Figure 1: Years of writers aged 18 to 50 per location (a) Before unification 43 10 13 11 21 10 22 26 37 27 25 329 33 15 36 13 10 101 32 27 20 125 12 55 65 58 10 18 168 30 10 23 26 10 15 37 14 32 32 11 25 22 19 28 20 13 19 82 70 23 70 (b) After Unification 29 10 11 372 16 12 15 14 12 19 160 10 2 Notes: The maps show the sum of years that German writers reside in a district before and after the unification in 1871. Numbers are shown for districts with more than nine writer-years. Figure 2: Location by year by agglomeration and city type (a) Agglomerations 20 Romanticism Vormärz Enlightenment Classicism Realism Modernism Biedermeier Napoleonic era Unification Revolutions WWI 3rd Reich Territorial consolidation Berlin capital 15 10 #Writers 5 0 1800 1900 Year City Berlin Maulbronn Munich Naumburg (b) Categories 20 15 10 #Writers 5 0 1800 1900 Year City Large Small, uni Abroad Other Notes: The plots show the number of adult writers per category. The first plot shows writers in circles with a radius of 60km. Naumburg importantly contains the cities Weimar, Jena, and Leipzig. Maulbronn contains Stuttgart, T¨ubingen,and Heidelberg. 3 The second plot shows writers per category: major cities, small university cities, cities outside modern Germany and Poland, and other known locations within Germany/Poland.
    [Show full text]
  • Gedichte Und Interpretationen
    Gedichte © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by und Interpretationelibraries associated to dandelon.comn network. Band 4 Vom Biedermeier zum Bürgerlichen Realismus Herausgegeben von Günter Häntzschel Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Günter Häntzschel: Einleitung 9 August von Platen: Es liegt an eines Menschen Schmerz 21 Walter Schmitz: Rhetorik des Nihilismus. Zu August von Platens Ghasel »Es liegt an eines Menschen Schmerz, an eines Menschen Wunde nichts« 22 August von Platen: Tristan 35 Jürgen Link: Echobild und Spiegelgesang: Zu Platens »Tristan« 36 Friedrich Rücken: Chidher 47 Walter Schmitz: Ewige Wiederkehr des Gleichen. Zu Friedrich Rückens Gedicht»Chidher« . 49 Adelbert von Chamisso: Das Schloß Boncourt .... 58 Volker Hoffmann: Künstlerselbstzeugung durch Meta- morphose: Naturpoesie aus den Ruinen der Zivilisation. Zu Adelbert von Chamissos Gedicht »Das Schloß Bon- court« 60 Heinrich Heine: Der arme Peter 69 Jochen Zinke: Amors bleierner Pfeil. Zu Heines Ro- manze »Der arme Peter« 70 Eduard Mörike: Im Frühling 82 Friedrich Strack: Wehmütige Liebeserwartung in Mb'ri- kes früher Lyrik. Eine Analyse des Gedichts »Im Früh- ling« 83 Eduard Mörike: Im Weinberg 93 Friedrich Strack: Das religiöse Geheimnis der Natur. Zu Mörikes Gedicht »Im Weinberg« 94 Franz Grillparzer: Entsagung 108 Burkhard Bittrich: »Des Menschen ew'ges Laos, es heißt: Entbehren«. Zu Grillparzers »Entsagung« . 109 Friedrich Hebbel: An den Tod 120 Ingrid Kreuzer: Auflösung und Individuation. Zu . Hebbels Gedicht »An den Tod« 121 Nikolaus Lenau: Die Drei 131 Wolfgang Martens: Das letzte Wort haben die Geier. Zu Lenaus Gedicht »Die Drei« 132 Annette von Droste-Hülshoff: Am letzten Tage des Jahres (Sylvester) 145 Winfried Woesler: Religiöses Sprechen und subjektive Erfahrung.
    [Show full text]
  • Digitale Materialien
    Inhaltsverzeichnis digitale Materialien 1 Die Gedanken sind frei? • Interaktive Übung: Meinungsfreiheit S. 7 • Zusatzaufgabe zum Analysieren politischer Reden S. 10 • Autoren-Lexikon: Emmeline Pankhurst S. 10 • Interaktive Übung: Manipulationstechniken S. 14 • Hörbeispiel zu nationalsozialistischer Propaganda S. 16 • Zusatzmaterial zu nationalsozialistischer (Propaganda-)Sprache S. 16 • Schülervideo zur Textsorte „Meinungsrede“ S. 17 • Zusatzmaterial zu Argumenten in einer dialektischen Erörterung S. 22 • Interaktive Übung: Die Meinungsrede S. 23 • Autoren-Lexikon: Friedrich Schiller S. 24 • Interaktive Übung: Der Höhepunkt in Friedrich Schillers „Don Karlos“ S. 27 • Zusatzaufgaben und Materialien zu Friedrich Schillers „Don Karlos“ S. 28 • Interaktive Übung: Merkmale klassischer Dichtung S. 29 • Zusatzmaterial: Die politische Rede - Beispiel S. 36 • Sämtliche Lösungen zu allen Aufgaben punktgenau Sonderseiten: Wissenschaftliche Sprache • Zusätzliches Sprachwerkzeug für Fragebögen und Interviews S. 38 2 Carpe noctem! Nacht und Dunkelheit • Zusatzaufgabe und Materialien zu „Tanz der Vampire“ und „Rocky Horror Picture Show“ S. 39 • Video: Tanz der Vampire – Carpe Noctem S. 39 • Interaktive Übung: Stilfehler erkennen und verbessern S. 45 • Autoren-Lexikon: E. T. A. Hoffmann S. 46 • Schülervideo zur Textsorte „Textanalyse“ S. 47 • Zusatzmaterial zur Entfaltung eines Themas S. 51 • Autoren-Lexikon: Joseph von Eichendorff S. 53/63/67 • Interaktive Übung: Merkmale romantischer Dichtung S. 54 • Autoren-Lexikon: Heinrich Heine S. 55/75 • Interaktive Übung: Schreibende Frauen in der Romantik S. 56 • Interaktive Übung: Instagram vs. Snapchat S. 60 • Interaktive Übung: Rhetorische Stilfiguren S. 62 • Autoren-Lexikon: Ludwig Tieck S. 63 • Autoren-Lexikon: Nikolaus Lenau S. 63 • Autoren-Lexikon: Eduard Mörike S. 64 • Sämtliche Lösungen zu allen Aufgaben punktgenau Inhaltsverzeichnis digitale Materialien 3 Revolution und Resignation • Musikvideo: Sarah Lesch „Testament“ S.
    [Show full text]
  • Information to Users
    INFORMATION TO USERS This manuscript has been reproduced from the microfilm master. UMI films the text directly from the original or copy submitted. Thus, some thesis and dissertation copies are in typewriter fitce, while others may be from any type o f computer printer. The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleedthrough, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send UMI a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. Oversize materials (e.g., maps, drawings, charts) are reproduced by sectioning the original, beginning at the upper left-hand comer and continuing from left to right in equal sections with small overlaps. Each original is also photographed in one exposure and is included in reduced form at the back of the book. Photographs included in the original manuscript have been reproduced xerographically in this copy. Higher quality 6” x 9” black and white photographic prints are available for any photographs or illustrations appearing in this copy for an additional charge. Contact UMI directly to order. UMI A Bell & Howell Infonnaticn Company 300 NorthZeeb Road, Ann Arbor MI 48106-1346 USA 313/761-4700 800/521-0600 DIE FÀHJGE HAUSFRAÜ ERHÂLT DEN STAATi FAMILY, NATION AND STATE IN NINETEENTH-CENTURY GERMAN AND AUSTRIAN LITERATURE DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ester Riehl, M.A.
    [Show full text]
  • 14. Friedrich Gottlieb Klopstock
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • HEINE, HÖLDERLIN, and GOETHE in the MUSIC of HANNS EISLER Heidi Hart a Dissertation Submitted to the Faculty
    CONTRARY VOICES: HEINE, HÖLDERLIN, AND GOETHE IN THE MUSIC OF HANNS EISLER Heidi Hart A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Carolina- Duke Graduate Program in German Studies. Chapel Hill 2016 Approved by: Thomas Pfau Bryan Gilliam Eric Downing Gabriel Trop Lawrence Kramer Jørgen Bruhn © 2016 Heidi Hart ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Heidi Hart: Contrary Voices: Heine, Hölderlin, and Goethe in the Music of Hanns Eisler (Under the direction of Thomas Pfau) Contrary Voices examines composer Hanns Eisler’s settings of nineteenth-century poetry under changing political pressures from 1925 to 1962. The poets’ ideologically fraught reception histories, both under Nazism and in East Germany, led Eisler to intervene in this reception and voice dissent by radically fragmenting the texts. His musical settings both absorb and disturb the charisma of nineteenth-century sound materials, through formal parody, dissonance, and interruption. Eisler’s montage-like work foregrounds the difficult position of a modernist artist speaking both to and against political demands placed on art. Often the very charisma the composer seeks to expose for its power to sway the body politic exerts a force of its own. At the same time, his text-settings resist ideological rigidity in their polyphonic play. A dialogic approach to musical adaptation shows that, as Eisler seeks to resignify Heine’s problematic status in the Weimar Republic, Hölderlin’s appropriation under Nazism, and Goethe’s status as a nationalist symbol in the nascent German Democratic Republic, his music invests these poetic voices with surprising fragility and multivalence.
    [Show full text]