Naturlyrik - Epochen Im Überblick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Naturlyrik - Epochen Im Überblick Naturlyrik - Epochen im Überblick Empfindsamkeit und Sturm und Drang Klassik (1786-1805 -Tod Schillers- / Romantik (1798-1835) (1740-1785) 1832 -Tod Goethes-) Allgemein Allgemein Allgemein Auch: Geniezeit Weimarer Klassik: hauptsächlich von Goethe und Betonung des Irrationalen, der Fantasie, des Erweiterung des die Vernunft (Ratio) betonenden Schiller geprägt Gefühls und der Schöpfungskraft des Dichters (s. Menschenbilds der Aufklärung, Hinwendung zum Gilt als Hochphase der deutschen Literatur SuD) Gefühl Rückbezug auf das Humanitätsideal und die Z.T. metaphysisches, quasi religiöses Anliegen der Erhöhung des Dichters zum Schöpfer / Genie Kunstauffassung der Antike Dichtung, Dichter als Seher und Künder Literatur soll zur Bildung beitragen: ganzheitliches Streben nach der Aufhebung von Gegensätzen in Menschenbild, das das rationale Bewusstsein eines der Dichtung (zwischen Endlichem und eigenverantwortlich handelnden Menschen Unendlichem, Besonderem und Allgemeinem ...) (Aufklärung) und Innerlichkeit und Gemütstiefe Romantische Ironie: Skepsis, ob die völlige (Sturm und Drang) miteinschließt Harmonie erreicht werden kann Rückwendung zum Mittelalter Blaue Blume: Symbol der Sehnsucht (nach Selbsterkenntnis durch Naturerkenntnis, erlösender Liebe, dem Unendlichen) Naturauffassung Naturauffassung Naturauffassung Natur nicht nur als Objekt wissenschaftlicher Naturerkenntnis ist Selbsterkenntnis Die Natur spricht: Natur als Zeichensystem, das der Betrachtung (Aufklärung), Natur als beseelt Abgrenzung gegen die in den Naturwissenschaften Dichter entziffert; Sprachmagie: erlösende und Subjektiv bestimmte Naturerfahrung zunehmende Abstrahierung von der schöpferische Kraft des dichterischen Wortes Mensch als Teil der Natur sinnlichen Erfahrung einzelner Objekt und Subjekt, Natur und Innerlichkeit des Naturbegeisterung Naturphänomene; Annahme einer innigen Menschen sind wesensverwandt Bevorzugung der wilden Natur vor der kultivierten Verbindung zwischen Einzelerscheinungen und Sehnsucht nach Harmonie zwischen Mensch und Natur allgemeinen Gesetzmäßigkeiten, Mensch und Natur Natur, Makrokosmos und Mikrokosmos V.a. Goethe: Pantheismus: Gott ist in der Natur bzw. Eskapismus: Flucht aus der als zweckrational und Spinoza: Gott und die Natur sind eins (Immanenz zerrissen empfundenen Gesellschaft in die statt Transzendenz) Einsamkeit der Natur; Motiv des Wanderns Natur ist nicht nur Objekt (natura naturata), sondern Naturbegeisterung trägt z.T. religiöse Züge auch schöpferisches Subjekt (natura naturans) Auch: dämonische Züge der Natur (z.B. Eichendorff) Formen der Dichtung Formen der Dichtung Formen der Dichtung Erlebnislyrik; Hymnen, Oden Ideen- statt Erlebnislyrik Vorbildlichkeit der Volkspoesie, Lieder Gegen Regelpoetik der Aufklärung Wieder strengere Formen Einfaches, regelmäßiges Vers- und Reimschema Freiere Formen, gefühlsbetonte Sprache: Ellipsen, Antike Formen (Elegie, Distichon ...) Synästhesie Ausrufe, Inversionen Personifizierung der Natur Personifizierung der Natur Personifizierung der Natur, Mutter Natur Musikalität durch Alliterationen, Anaphern ... Dichter und Gedichte Dichter und Gedichte Dichter und Gedichte Friedrich Gottlieb Klopstock: Johann Wolfgang von Goethe: Novalis „Der Zürchersee“ (1750), „Das Landleben“ / „Die „Gesang der Geister über den Wassern“ (1789) Clemens von Brentano Frühlingsfeier“(1759), „Die Sommernacht“ (1766) „Die Metamorphose der Pflanzen“ (1798) Joseph von Eichendorff: Johann Wolfgang von Goethe: Friedrich Hölderlin : „Mondnacht“ (1835), Sesenheimer Lyrik: „Maifest“ (1771) „An die Natur“ (1795) „Wünschelrute“ (1835) Lili-Lyrik: „Auf dem See“ (1775) „Hälfte des Lebens“ (1804) „An den Mond“ (1777) Das 19. Jahrhundert Zeitalter der Industrialisierung und Urbanisierung, Forschungsreisen / naturwissenschaftlicher Fortschritt, Evolutionstheorie Charles Darwins, Religionskritische Schriften Ludwig Feuerbachs: Gott und Jenseits sind Produkte der Einbildungskraft, Infragestellung metaphysischer Gewissheiten (Gott, Seele ...) durch den Philosophen Friedrich Nietzsche > Infragestellung traditioneller Werte, Verunsicherung, Skeptizismus; Die Natur wird immer weniger als beseelt gesehen und verliert zunehmend die religiöse Dimension, Naturbilder der Vergänglichkeit und des Todes treten in den Vordergrund Biedermeier und Vormärz (1815-1848) Realismus (1840-1900) Naturalismus (1880-1900) Allgemein Allgemein Allgemein Politisch: Zeitalter der Restauration (Wiener Kongress Sachliche Darstellung der gesellschaftlichen Literarische Erschließung der gesellschaftlichen 1815) Verhältnisse, aber nicht durch Nachahmung der Wirklichkeit Konflikt: Streben des wirtschaftlich erstarkenden realen gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern durch Literatur nach dem Vorbild der Wissenschaften: Bürgertums nach Beteiligung an der Macht eine glaubwürdige, überzeugende Fiktion Kunst ist Nachahmung (Mimesis) der Natur, welche Forderung nach verfassungsmäßiger Garantie der aber (z.B. bedingt durch die Subjektivität des bürgerlichen Freiheiten und staatlicher Einheit Darstellung des Arbeiterlebens Künstlers) nur begrenzt möglich ist. Drei literaturgeschichtliche Hauptrichtungen: Arno Holz’ Gleichung: Kunst = Natur - x 1. Apolitische, an die Spätromantik anknüpfende und ins Biedermeier mündende Lyrik Lyrik: führte eher ein Schattendasein, da die Ablehnung vergangener Epochen wie der Klassik und 2. politische Lyrik vom Jungen Deutschland bis Erzählung und der Roman geeigneter erschienen, die der Romantik, Anspruch der Modernität zum Vormärz gesellschaftlichen Verhältnisse darzustellen, als die 3. Heinrich Heine: kritisch sowohl gegenüber auf Innerlichkeit und subjektives Erleben abzielende den (angesichts der gesellschaftlichen Lyrik Verhältnisse) „grüne[n] Lügen“ des Biedermeier als auch gegenüber der (politisch engagierten) „Tendenzpoesie“ Naturauffassung Naturauffassung Naturauffassung Ad1.: Eskapismus: Flucht vor der geschichtlichen, Eskapistische Tendenzen: Naturerlebnis als einsame, Verknüpfen der Natur- mit der Großstadtlyrik: Natur gesellschaftlichen Wirklichkeit in die Natur; gesellschaftsferne Erfahrung aus der Perspektive des Großstadtbewohners Beschränkung auf die private Sphäre Auch: Sinnliches Erfreuen an der Natur Ad 2: Verlangen nach Liberalisierung der Aufwertung des Diesseits, nachdem religiöse reaktionären Verhältnisse in Deutschland als Vorstellungen fragwürdig wurden (z.B. bei Keller) Analogie zu Erneuerungsprozessen in der Natur als Medium, in dem sich die Innerlichkeit Natur (Frühling) spiegelt Ad 3: Enthüllung der Rede von der schönen Natur Natur wird von dem Menschen bearbeitet (z.B. als ideologische Verklärung Feldarbeit) Formen der Dichtung Formen der Dichtung Formen der Dichtung Ad 1.: Anknüpfung an verschieden literarische Anknüpfung an Goethe und die Romantiker Traditionelle Formen neben modernen Formen Traditionen, z.B. die Romantik (Arno Holz’ Forderung, Reim, Strophe, Alliteration ... Ad 2.: Frühlingsmetaphorik: politischer Frühling abzuschaffen), Neologismen, Auflösung der Syntax ... Ad 3.: Ironie; ironische Brechung des Naturgefühls Dichter und Gedichte Dichter und Gedichte Dichter und Gedichte Ad 1.: Eduard Mörike: „Im Frühling“ (1828) Gottfried Keller Arno Holz: „Frühling“ (1885), „Dreizehn Annette v. Droste-Hülshoff:„Die tote Lerche“ (1844) Theodor Storm: „Herbst“ (1848 v) verschluchzende Ikten“ (1898/99) Ad 2.: Robert Prutz: „Ver sacrum“ (1844) Georg Herwegh: „Frühlingslied“ (1841) Ad 3.: Heinrich Heine: „Das Fräulein stand am Meere“ (1844 v) Moderne Naturlyrik Nachwirken Nietzsches in der Philosophie, Kriege und Drittes Reich in der Realgeschichte: Infragestellung traditioneller Werte, Verunsicherung, Skeptizismus, Ich- Verlust; Sprachkrise: Zweifel an der Hinlänglichkeit der Sprache; empfundene Verbrauchtheit der sprachlichen / dichterischen Mittel, Verlangen nach neuen Ausdrucksmitteln, die der Erfahrung des Sinnverlusts (Gott, Ich) angemessen sind Kritik an der schönen, harmonischen Naturdarstellung der Goethezeit, der Romantik und z.T. des 19. Jahrhunderts, zunehmende Entfremdung des modernen (Groß- stadt-) Menschen von der Natur; Betonung der Gleichgültigkeit der Natur gegenüber dem menschlichen Schicksal; Kultivierte Natur (z.B. Parks) anstelle der wilden Natur; Thematisieren der Naturzerstörung, Nebeneinander unterschiedlicher Strömungen; auch Rückgriffe auf das Naturbild der Romantik und Goethezeit Ästhetizismus, Impressionismus und Expressionismus (1910-1925) Bis ca. 1960 Ca. 1960 bis heute Symbolismus (1883-1923) DIE NATUR- Allgemein Allgemein MAGISCHE SCHULE Allgemein Allgemein Erfahrung der Reizüberflutung und Geprägt durch die Apokalypse des (30er - 50er Jahre) Gesellschaftskritische, Verschiedene Richtungen: Anonymität des Einzelnen in der Ersten Weltkrieges aufklärerische Funktion von Sowohl gesellschaftskritische, Großstadt; Ich-Verlust; Kunst als Kultur- und gegenwartskritisch Natur als Gegenwelt Literatur angesichts von engagierte Literatur als auch die Gegenwelt zur gesellschaftl. Realität Reizüberflutung: Gleichzeitigkeit zur gesellschaftlichen Faschismus, Diktatur und das Private und die Innerlichkeit Kunst hat keine gesellschaftskritische von Verschiedenem Realität , Eskapismus: Vertreibung thematisierende ,Neue Funktion Form z.T. wichtiger als Inhalt Flucht vor der durch Subjektivität’ Form z.T. wichtiger als Inhalt WeltkriegeLiteratur gepräg ten Naturauffassung Naturauffassung Gegenwart in die als Naturauffassung Naturauffassung Entfremdung von der Natur Thematisierung der finsteren Seiten ,heile Welt ’ und zeitlos Kritik an als naiv und Natur als Opfer menschlicher Thematisierung
Recommended publications
  • Awardee: Fuad Rifka Poet, Philosopher
    Awardee: Fuad Rifka Poet, Philosopher, Translator The Lebanese poet, philosopher and translator Fuad Rifka has translated pivotal works of German poetry by Goethe, Hölderlin, Novalis, Rilke and Trakl into Arabic. His encounter with German culture and philosophy had tangible impacts on his own works of poetry. Fuad Rifka is being awarded the Goethe Medal for his impressive life’s work as a translator. Fuad Rifka’s passionate interest in German poets and thinkers began with a coincidental discovery at the Goethe-Institut Beirut more than forty years ago. It was there that Rifka found an English edition of Rainer Maria Rilke’s Duino Elegies. This volume of poetry made a lasting impression on him and awakened his desire to translate German poetry into Arabic, “to make it accessible to the entire Arabic world.” He was the first to translate Rilke’s poems directly from his mother tongue into Arabic without detours via English or French translations. Fuad Rifka was born in Syria in 1930. In the 1940s his family moved to Lebanon. He studied philosophy in Beirut and in 1965 completed his doctorate in Tübingen on the aesthetic of Martin Heidegger with a scholarship from the DAAD. When he returned to Lebanon he taught philosophy at the Lebanese American University Beirut from 1966 until 2005. German philosophers always had a fixed place in his syllabus. A number of teaching and research opportunities took Rifka to the United States, the United Kingdom, Italy and Germany. Fuad Rifka was a founding member of the Lebanese avant-garde poetry journal Shi’r (Poetry), which aimed to revolutionize traditional Arabic verse and move towards freer, experimental poetry.
    [Show full text]
  • Category a (Short Poems) Sarah Kirsch: „Schlehen“ (1969
    Category A (Short Poems) Sarah Kirsch: „Schlehen“ (1969) Ahornfarben das Haar im September Schlehen reiß ich und Brombeeren süß Vom Strauch ab für seinen Mund, und in Die Haut treib ich Dornen Joseph von Eichendorff: „Der Abend“ (1826) Schweigt der Menschen laute Lust: Rauscht die Erde wie in Träumen Wunderbar mit allen Bäumen, Was dem Herzen kaum bewusst, Alte Zeiten, linde Trauer, Und es schweifen leise Schauer Wetterleuchtend durch die Brust. Johann Wolfgang von Goethe: „Meeresstille“ (1796) Tiefe Stille herrscht im Wasser, Ohne Regung ruht das Meer, Und bekümmert sieht der Schiffer Glatte Fläche ringsumher. Keine Luft von keiner Seite! Todesstille fürchterlich! In der ungeheuern Weite Reget keine Welle sich. Category B (Mid-length Poems) Marie Luise Kaschnitz: „Am Strande“ (1935) Heute sah ich wieder dich am Strand Schaum der Wellen dir zu Füßen trieb Mit dem Finger grubst du in den Sand Zeichen ein, von denen keines blieb. Ganz versunken warst du in dein Spiel Mit der ewigen Vergänglichkeit Welle kam und Stern und Kreis zerfiel Welle ging und du warst neu bereit. Lachend hast du dich zu mir gewandt Ahntest nicht den Schmerz, den ich erfuhr: Denn die schönste Welle zog zum Strand Und sie löschte deiner Füße Spur. Zehra Çirac: „Doppelte Nationaltätsmoral“ (1961) Die Socken rot mit weißem Stern in Sichelmond die Schuhe schwarz rot gold für viele ist es wie ein warmer Fuß im kalten Schuhwerk für andere ein Doppelknoten in einem nur schnürsenkellangen Leben aber das auf heißem Boden Paul Celan: „Ich kann dich noch sehen“ (1967) Ich kann Dich noch sehn: ein Echo, ertastbar mit Fühl- wörtern, am Abschieds- grat.
    [Show full text]
  • 1 Recherchierte Dokumente
    Herr der Bücher: Marcel Reich-Ranicki in seiner Frankfurter Wohnung MONIKA ZUCHT / DER SPIEGEL SPIEGEL-GESPRÄCH „Literatur muss Spaß machen“ Marcel Reich-Ranicki über einen neuen Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke SPIEGEL: Herr Reich-Ranicki, Sie haben für die an der Literatur interessiert sind. Gibt es um die Schule geht, für den Unterricht den SPIEGEL Ihren persönlichen literari- es überhaupt einen Bedarf für eine solche besonders geeigneter Werke. Die Frage, ob schen Kanon zusammengestellt, die Sum- Liste literarischer Pflichtlektüre? wir einen solchen Katalog benöti- me Ihrer Erfahrung als Literaturkritiker – Reich-Ranicki: Ein Kanon ist nicht etwa ein gen, ist mir unverständlich, denn für Schüler, Studenten, Lehrer und dar- Gesetzbuch, sondern eine Liste empfehlens- über hinaus für alle, werter, wichtiger, exemplarischer und, wenn Das Gespräch führte Redakteur Volker Hage. Chronik der deutschen Literatur Marcel Reich-Ranickis Kanon Johann Wolfgang von Goethe, Andreas Gryphius, 1749 –1832 1616 –1664 „Die Leiden des Gedichte jungen Werthers“, Gotthold Ephraim Lessing, „Faust I“, „Aus Walther von der Christian Hofmann Johann Christian 1729 –1781 meinem Leben. Das Nibe- Vogelweide, Martin Luther, von Hofmannswaldau, Günther, „Minna von Barnhelm“, Dichtung und lungenlied ca. 1170 –1230 1483 –1546 1616 –1679 1695 –1723 „Hamburgische Dramaturgie“, Wahrheit“, (um 1200) Gedichte Bibelübersetzung Gedichte Gedichte „Nathan der Weise“ Gedichte MITTELALTER16. JAHRHUNDERT 17. JAHRHUNDERT 18. JAHRHUNDERT 212 der spiegel 25/2001 Titel der Verzicht auf einen Kanon würde den der verfassten Rahmenrichtlinien und und auch die liebe Elke Heidenreich. Be- Rückfall in die Barbarei bedeuten. Ein Lehrpläne für den Deutschunterricht an merkenswert der Lehrplan des Sächsischen Streit darüber, wie der Kanon aussehen den Gymnasien haben einen generellen Staatsministeriums für Kultus: Da werden sollte, kann dagegen sehr nützlich sein.
    [Show full text]
  • Critical Responsei. Paratext and Genre System: a Response to Franco Moretti
    Critical Response I Paratext and Genre System: A Response to Franco Moretti Katie Trumpener In the 1970s, as a teenage browser in West Germany’s remarkably well- stocked bookstores, I noted with astonishment that many German title pages included generic designations. German plays old and new tended to announce their dramatic status in idiosyncratic subtitles that seemed to push at the limits of the genre, even question the possibility of theater itself: Friedrich Schiller, Don Carlos. Infant of Spain. A Dramatic Poem (1783–87); O¨ do¨n von Horva´th, Faith, Love, Hope: A Little Dance of Death in Five Acts (1932); Wolfgang Borchert, Outside the Door: A Play No Theater Wants to Perform and No Public Wants to See (1947); Peter Weiss, The Investigation. An Oratorio in Five Songs (1965). Works in hybrid, documentary genres often had equally idiosyncratic subtitles; East German poet Sarah Kirsch named her 1975 oral history The Panther Woman. Five Unkempt Tales from the Tape Recorder. More occasionally, a work of fiction used its subtitle to play tricks on its reader. Robert Walser published his 1908 novel, for instance, as Jakob von Gunten. A Diary (although the work that follows is not exactly a fictional diary either). Yet most books of prose fiction and of poetry, I found, bore accurate if rudimentary generic designations: Heinrich Bo¨ll’s The Bread of the Early Years. Narrative (1955); Gu¨nther Grass’s The Tin Drum. Novel (1959); Reiner Kunze’s with the volume turned down. poems (1972); Karin Struck’s Class Love. Novel (1973). At the same time, German publishers and German literary culture seemed to place great weight on generic subdis- Critical Inquiry 36 (Autumn 2009) © 2009 by The University of Chicago.
    [Show full text]
  • Politics and Poetics in the Work and Correspondence of Sarah Kirsch and Helga Novak
    Bard College Bard Digital Commons Senior Projects Fall 2018 Bard Undergraduate Senior Projects Fall 2018 “Ewig ‘schön’”: Politics and Poetics in the Work and Correspondence of Sarah Kirsch and Helga Novak Sophia J. Logan Bard College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.bard.edu/senproj_f2018 Part of the European History Commons, European Languages and Societies Commons, German Literature Commons, and the Holocaust and Genocide Studies Commons This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 License. Recommended Citation Logan, Sophia J., "“Ewig ‘schön’”: Politics and Poetics in the Work and Correspondence of Sarah Kirsch and Helga Novak" (2018). Senior Projects Fall 2018. 35. https://digitalcommons.bard.edu/senproj_f2018/35 This Open Access work is protected by copyright and/or related rights. It has been provided to you by Bard College's Stevenson Library with permission from the rights-holder(s). You are free to use this work in any way that is permitted by the copyright and related rights. For other uses you need to obtain permission from the rights- holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/or on the work itself. For more information, please contact [email protected]. “Ewig ‘schön’”: Politics and Poetics in the work and correspondence of Sarah Kirsch and Helga Novak Senior Project Submitted to The Division of Languages and Literature of Bard College by Sophia J. Logan Annandale-on-Hudson, New York December 2018 Acknowledgements Thank you to Thomas Wild, whose role as a professor and advisor inspired me to major in German Studies.
    [Show full text]
  • Germany from Luther to Bismarck
    University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore.
    [Show full text]
  • Feminist Appropriation of the Witch in Sarah Kirsch's
    CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by Scholarship; Research; and Creative Work at Bryn Mawr College Bryn Mawr College Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College German Faculty Research and Scholarship German 2009 Shedding, Witchcraft, and the Romantic Subject: Feminist Appropriation of the Witch in Sarah Kirsch’s Zaubersprüche Qinna Shen Let us know how access to this document benefits ouy . Follow this and additional works at: https://repository.brynmawr.edu/german_pubs Part of the German Language and Literature Commons This paper is posted at Scholarship, Research, and Creative Work at Bryn Mawr College. https://repository.brynmawr.edu/german_pubs/31 For more information, please contact [email protected]. Shen, Qinna. 2009. “Shedding, Witchcraft, and the Romantic Subject: Feminist Appropriation of the Witch in Sarah Kirsch’s.” Neophilologus 93.4: 675-689. https://doi.org/10.1007/s11061-008-9121-0 Shedding, Witchcraft, and the Romantic Subject: Feminist Appropriation of the Witch in Sarah Kirsch’s Zaubersprüche (1973) Abstract: Against a background of the feminist appropriation of the witch taking place concurrently in second-wave American, French and West German feminism, the paper examines Sarah Kirsch’s appropriation of the witch as a subversive figure in her poetry cycle Zaubersprüche (Conjurations, 1973). In subverting the traditional image of the witch, Kirsch establishes a new one: that of a feminist witch and a feminist witch-writer. The witch is both the fictive character created by Kirsch, and her own self-designation; in the latter case, writing, especially writing in the experimental fashion, is a form of witchcraft.
    [Show full text]
  • (1814/15–1890) 2. Literatur 1830–1848 2.1
    PD Dr. Michael Ansel: Ringvorlesung „Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur“: Vormärz und Realismus (WiSe 2013/14) Seite 1 Übersicht 1. Historische Rahmendaten (1814/15–1890) 2. Literatur 1830–1848 2.1. Problematik des Epochenbegriffs 2.1.1. Vormärz 2.1.2. Biedermeier 2.1.3. Literatur der Restaurationsepoche 2.2. Literarisches Leben 2.3. Summarische Epochencharakteristik 2.4. Wichtige Werke 2.4.1. Lyrik 2.4.2. Prosa 2.4.3. Drama 3. Literatur 1850–1890 3.1. Epochenbegriff 3.1.1. Binnendifferenzierung der Epoche 3.2. Literarisches Leben 3.3. Summarische Epochencharakteristik 3.4. Fontane als epochentypischer Autor 3.5. Wichtige Werke 3.5.1. Lyrik 3.5.2. Prosa 3.5.3. Drama 4. Forschungsliteratur 4.1. Einführende Literatur zum Vormärz/Biedermeier 4.2. Einführende Literatur zum Realismus 4.3. Literatur zur Epochenproblematik 4.4. Quellensammlungen zum Vormärz/Biedermeier und Realismus 1. Historische Rahmendaten 1814/15 Wiener Kongress, Gründung des Deutschen Bundes 1817 Wartburgfest 1818/20 Verfassungen in Bayern, Baden, Württemberg, Hessen-Darmstadt 1819 Karlsbader Beschlüsse: Demagogenverfolgungen und Einführung der Vorzensur 1830/31 Julirevolution/Verfassungen in Sachsen, Hannover, Braunschweig, Hessen-Kassel 1832 Hambacher Fest 1834 Deutscher Zollverein 1848/49 Märzrevolution/Nationalversammlung/Oktroyierte Verfassung in Preußen 1864 Deutsch-Dänischer Krieg PD Dr. Michael Ansel: Ringvorlesung „Einführung in die Geschichte der deutschen Literatur“: Vormärz und Realismus (WiSe 2013/14) Seite 2 1866 Norddeutscher Bund 1871 Gründung des Deutschen Reichs 1890 Entlassung Bismarcks 2. Literatur 1830–1850 2.1. Problematik des Epochenbegriffs Es gibt keine unumstrittene Benennung der Literatur dieses Zeitraums, als konkurrierende Begriffe werden Vormärz (2.1.1.), Biedermeier (2.1.2.) und Literatur der Restaurationsepoche (2.1.3.) ver- wendet 2.1.1.
    [Show full text]
  • (Student Performance Objectives) Ccos
    COURSE OUTLINE : GRMN 012 Last Revised and Approved: 10/23/2008 CURRICULUM Subject Code and Course Number: GRMN 012 Division : Languages Course Title : GERMAN LITERATURE IN TRANSLATION Summarize the need/purpose/reason for this proposal German 12 appeals to the general college population as well as students already enrolled in German language classes. Since the German program cannot offer literature courses in German at this point, reading major works in translation is the next best thing. Furthermore, a survey of German literary movements enhances students' understanding of the history and culture of the German-speaking countries and complements the popular German Civilization course. Beyond that, studying works of German literature that represent different historical periods and cultural contexts will challenge students to analyze broader issues and ideas and make connections with global themes addressed in other courses in the Languages, English, and Social Sciences Divisions. Finally, Literature in Translation is already well established in the Languages Division in these foreign language classes: Chinese 12, Japanese 12, Spanish 12, and Italian 12. SLOs (Student Learning Outcomes) 1. Recognize and discuss key characteristics of major periods of German literature. 2. Compare and contrast dominant themes, relevant topics, and stylistic conventions in representative works. SPOs (Student Performance Objectives) 1. Describe core characteristics of major movements in German literature 2. Demonstrate a basic knowledge of the geography, history and culture of Germany 3. Analyze individual works of literature in their historical, socio-economic and philosophical context 4. Identify elements of style and structure in different genres of literature 5. Relate German literary themes and traditions to prevalent trends in world literature CCOs (Course Content Outline) Note: This outline lists all topics of interest.
    [Show full text]
  • Die Deutschen Literaturepochen
    Epochen der deutschen Literatur (1) Epoche Geschichte Vertreter / Werke Zeitgeist Inhalt / Stil Aufklärung Friedrich der stark geprägt von Immanuel Kant, von zwei Richtun- nüchtern, trocken; 1730 - 1800 Große; Leibniz, John Locke, Voltaire; gen beeinflusst: Lehrdichtung, Fabeln, Französische G.E.Lessing: Der Besitzer des Bogens, engl. Empirismus Bildungsromane; Heldentum Revolution; Emilia Galotti, Nathan der Weise; und französischer wird relativiert; mehr Witz; Unabhängigskeits- Christoph Martin Wieland; Friedrich Rationalismus; Ziel: Kunst wird menschlicher, erklärung der USA Gottlieb Klopstock u.v.a.m. Vernunft u.Tugend zugänglicher, anspruchsloser Sturm und Drang parallel zur Johann Wolfgang Goethe: viele Kulturpessimismus, pathetisch, formlos; 1765 - 1785 Aufklärung; Gedichte, Die Leiden des jungen Naturliebe; Erlebnislyrik, Ballade, Ode, stark verschmolzen Werthers; Friedrich Schiller: Die faustisches Hymne, Drama; kraftvoll- mit der Räuber, Kabale und Liebe, An die Lebensgefühl; genialisch, schwärmerisch, Empfindsamkeit Freude; Karl Philipp Moritz; Gottfried Genie, Freiheit, freiheitlich-revolutionär; (s. Aufklärung) August Bürger: Münchhausen; J.M.R. Individualismus wieder Spontaneität des Lenz; Heinrich Voss produzierenden Künstlers Weimarer Napoleon I.; preuß. Schiller (1759-1805): Maria Stuart Streben nach dem edel, ausgewogen; Lied, Klassik Reformen; Wiener (1800), Wilhelm Tell (1804); Goethe Ideal der Ballade, Gedankenlyrik, 1786 - 1832 Kongress (1749-1832): Faust I (1808), Faust II Vollendung, Drama; an antiker Form (1832)
    [Show full text]
  • Copyright by Agnieszka Barbara Nance 2004
    Copyright by Agnieszka Barbara Nance 2004 The Dissertation Committee for Agnieszka Barbara Nance Certifies that this is the approved version of the following dissertation: Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century Committee: Katherine Arens, Supervisor Janet Swaffar Kirsten Belgum John Hoberman Craig Cravens Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century by Agnieszka Barbara Nance, B.A. Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2004 Nation without a State: Imagining Poland in the Nineteenth Century Publication No._____________ Agnieszka Barbara Nance, PhD. The University of Texas at Austin, 2004 Supervisor: Katherine Arens This dissertation tests Benedict Anderson’s thesis about the coherence of imagined communities by tracing how Galicia, as the heart of a Polish culture in the nineteenth century that would never be an independent nation state, emerged as an historical, cultural touchstone with present day significance for the people of Europe. After the three Partitions and Poland’s complete disappearance from political maps of Europe, substitute images of Poland were sought that could replace its lost kingdom with alternate forms of national identity grounded in culture and tradition rather than in politics. Not the hereditary dynasty, not Prussia or Russia, but Galicia emerged as the imagined and representative center of a Polish culture without a state. This dissertation juxtaposes political realities with canonical literary texts that provide images of a cultural community among ethnic Germans and Poles sharing the border of Europe.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]