Die Sprache Der Zweiten Republik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Sprache Der Zweiten Republik Demokratiezentrum Wien Onlinequelle: www.demokratiezentrum.org Printquelle: Printquelle: Mantl, Wolfgang (Hg.): Politik in Österreich. Die Zweite Republik: Bestand und Wandel. Böhlau, Wien/Köln/Graz 1992, S. 279-298. Gerfried Sperl Die Sprache der Zweiten Republik I. Sprache und Politik Um Gottes willen, schon wieder wir, die Politiker. Natürlich. Dieses Thema betrifft die politische Sprache der Zweiten Republik und damit die Sprache der Politiker. Aber nicht nur. Denn politische Reden werden oft genug von Sekretären und Pressereferenten geschrieben, oder zumindest vorbereitet. Und die Politik wird nicht nur von Mandataren und Funktionären bestimmt, sondern auch von Bürgern, die ein Problem zur Sprache bringen, und natürlich von den Journalisten, deren Sprache ziemlich einflußreich ist. Die Presse-Sprache der Zweiten Republik aber klammern wir aus und konzentrieren uns auf Tendenzen des jeweiligen politischen Sprachgebrauchs in den verschiedenen Phasen der Zweiten Republik. In der Bundesrepublik Deutschland setzte Anfang der siebziger Jahre eine breite Diskussion über die Sprache und deren macht in der Politik ein. Die Konservativen “begriffen”, daß die Neue Linke der sechziger Jahre nicht nur neue politische “Begriffe” geschaffen hat, sondern über weite Strecken auch die politische Sprache “besetzt” hatte. Daher kam es zu einer “Instandbesetzung” jener Sprache, die – nach Meinung der Kritiker – durch ideologische Muster wie die “Hessischen Rahmenrichtlinien” verarmt und “umfunktioniert” worden war. Die erste, vehement vorgetragene, Kritik kam an der Wende zu den siebziger Jahren vom damaligen CDU-Generalsekretär Kurt H. BIEDENKOPF, der zum Widerstand aufrief. In weiteren Kreisen bekannt wurde der in den Jahren 1974/75 geführte Briefwechsel zwischen dem bayerischen Kultusminister Hans MAIER und dem Schriftsteller Heinrich BÖLL nach dem Erscheinen der “Katharina Blum”, einer Abrechnung mit der Springer-Presse. Der Disput konzentrierte sich auf einen Vortrag MAIERs, den dieser 1972 mehrmals gehalten hatte: “Aktuelle Tendenzen der politischen Sprache”. Und – im Gegenzug – auf BÖLLs Nobelpreis- Rede: “Versuch über die Vernunft der Poesie”. 1 Verweilen wir kurz bei dieser Auseinandersetzung, weil sie in Österreich zwar nicht intensiv geführt wurde, aber doch die sprachliche und politische Entwicklung beeinflußt hat. BÖLL siedelt sich sofort und geschickt in der Mitte zwischen konservativem und linkem “Vokabularismus” an – indem er “rituell angewandte Formen” der Linken ebenso kritisiert, wie jene konservative “Angst vor Emotionen”, die sich in Vokabeln wie Sozial- und Tarifpartnern, Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausdrücke. Der Literat plädiert für die Rückbesinnung auf “arm und reich”, ein Begriffspaar, das MAIER wegen der klassenkämpferischen Aspekte beklagt. Dahinter steckt natürlich die prägende Kontroverse zwischen der evolutionären Vernunft des Karl POPPER und dem revolutionären Elan des Herbert MARCUSE 2 BÖLLs Plädoyer für Emotionen weist aber bereits in die damals erstmals auftretende, heute mächtige “alternative 1 Vgl. Süddeutsche Zeitung, 29./30. Jänner 1977. 2 Revolution oder Reform. Herbert Marcuse und Karl Popper. Eine Konfrontation. München 1971 1 Autor/Autorin: Gerfried Sperl • Titel: Die Sprache der Zweiten Republik Printquelle: Mantl, Wolfgang (Hg.): Politik in Österreich. Die Zweite Republik: Bestand und Wandel. Böhlau, Wien/Köln/Graz 1992, S. 279-298 • Onlinequelle: www.demokratiezentrum.org Demokratiezentrum Wien Onlinequelle: www.demokratiezentrum.org Printquelle: Printquelle: Mantl, Wolfgang (Hg.): Politik in Österreich. Die Zweite Republik: Bestand und Wandel. Böhlau, Wien/Köln/Graz 1992, S. 279-298. Politik” und in die Strukturen jener Jugendbewegung, die – wie bei den Zürcher Unruhen – der “etablierten Politik” zuviel Kälte und zuwenig Sinnlichkeit und Gefühl 3 vorwarf. MAIER hat Angst vor “polarisierenden, militanten, parteiischen Neubildungen”, BÖLL vor einer “totalen Versachlichung”, die “Phantasie, Poesie” einem “detailgenauen Logikkalkül” und damit der Computersprache unterordne. Wenngleich man sich nicht in den “poetischen Staat” (NOVALIS) verirren könne, so müsse doch die politische Brisanz der Dichtung gegenüber der “Realgesinnung” (WERFEL) verteidigt werden. Diese Klärung der Positionen ist deshalb so wichtig, weil damit auf ein Phänomen hingewiesen wurde, das durch die verkürzte Darbietung der humanistischen Bildung zu wenigen bewußt ist. Vor dem Entstehen der Massenmedien, vor allem aber im klassischen Griechenland hatte das literarische Wort hohes politisches Gewicht. Weil Kritik nicht über die Medien vervielfältigt werden konnte, fand sie im Theater statt. Später: Wer etwa Roman und Theater von BULGAKOW über den Herrn MOLIERE kennt, der weiß um die starke Wechselwirkung zwischen politischer und literarischer Sprache. Warum entfaltete sich diese Diskussion in Österreich nicht? Der erste Punkt: Die Zweite Republik hat keine Tradition einer literarisch-politischen Auseinandersetzung. Es gibt sie nur im ganz persönlichen, im religiösen und partiell im Fäkal-Bereich 4, oder wenn einzelne Politiker glauben, das “gesunde Volksempfinden” verteidigen zu müssen. Im übrigen ist die Literatur eher ein Lieferant für Versatzstücke politischer Reden. Aber auch die Literatur selbst attackiert zuwenig, vereinzelte Angriffe werden selten erwidert. 5 Die meisten Schriftsteller konzentrieren sich auf ihr Opus, greifen in die aktuelle Diskussion jedoch nicht ein. Der zweite Punkt: Nach den Wahlniederlagen der Jahre 1970 und 1971 war die ÖVP wohl zu schwach, um die “Sprache” zur Sprache zu bringen, die Ära KLAUS hatte kein Umfeld geschaffen, in dem Intellektuelle eine solche Debatte eröffnen hätten wollen. Sie – die ÖVP – hat in den Todesjahren der Großen Koalition nicht begriffen, daß man auf längere Sicht nur dann mehrheitsfähig ist, wenn man eine politische Kultur entwickelt, die Dissidenten ernst nimmt. Gerade dies vermochte die SPÖ unter der Führung Bruno KREISKYs sehr rasch, wobei ihr klimatisch Günter NENNINGs “Neues Forum” zu Hilfe kam. Ähnlich – aber schon seit Beginn der sechziger Jahre – die steirische Volkspartei. Sie kapselte sich von den neuen künstlerischen Tendenzen nicht ab, pflegte literarische Sprachmuster über den damaligen 3 Nicht zu verwechseln mit “Gefühl” in Verbindung mit “Geschmack” – Politik also als ästhetisches Verfahren. Vgl. Josef HASLINGER, Politik der Gefühle. Ein Essay über Österreich. Neuwied/Rhein 1987 4 Zu erinnern ist: An die Konflikte um die Wiener Aktionisten, an die Auseinandersetzung zwischen Josef TAUS und Peter TURRINI, sowie an die ACHTERNBUSCH-Affäre (die mit alten Reibereien um den “steirischen herbst” zusammenhing). 5 Der einzige “angriffige” Dichter war eigentlich Thomas BERNHARD. Wie die Beschlagnahme seines Buches “Holzfällen” zeigte, ging es auch hier nicht eigentlich um politische Grundsätze, sondern um österreichische Tabus (“Eine Erregung”). “Politische” Schriftsteller sind zweifellos Peter TURRINI, Elfriede JELINEK und Michael SCHARANG. – Vgl. Michael SCHARANG: Das Wunder Österreich. Oder wie sich ein Land immer besser und dabei immer schlechter wird. Wien 1989 2 Autor/Autorin: Gerfried Sperl • Titel: Die Sprache der Zweiten Republik Printquelle: Mantl, Wolfgang (Hg.): Politik in Österreich. Die Zweite Republik: Bestand und Wandel. Böhlau, Wien/Köln/Graz 1992, S. 279-298 • Onlinequelle: www.demokratiezentrum.org Demokratiezentrum Wien Onlinequelle: www.demokratiezentrum.org Printquelle: Printquelle: Mantl, Wolfgang (Hg.): Politik in Österreich. Die Zweite Republik: Bestand und Wandel. Böhlau, Wien/Köln/Graz 1992, S. 279-298. Kulturreferenten Hanns KOREN und hatte somit keinen Grund, die “Besetzung von Begriffen” durch andere zu beklagen. 6 II. Unterscheidungen Um das gestellte Thema genauer fassen zu können, die Bedeutung der Sprache im österreichischen Kontext zu erklären und somit auch die Ausstrahlung der deutschen Thematik, sind Unterscheidungen nötig, die in zeitliche und strukturelle Phänomene münden. 1. Gruppenmerkmale der Sprache a) Die Sprache der Herrschenden b) Die Sprache des Aufbegehrens c) Die Sprache der Subkultur 2. Die Sprache politischer Phasen a) Die Sprache des Wiederaufbaus b) Die Sprache der neuen Identität c) Die Sprache der Gesellschaftskritik d) Die Sprache des Aufschwungs e) Die Sprache der Skepsis und Einschränkung f) Die Sprache des neuen Populismus 3. Symbol- und Körpersprache a) Die Krawattengeneration b) Die färbige Vielfalt c) Die Pullover-Politik Die Sprache der Herrschenden. Sie ist natürlich kein spezifisch österreichisches Phänomen und letztlich nicht rational begründbar: “Das Ziel der Menschenbeeinflussung, das in der Politik so oft im Vordergrund steht, ist in vielen Situationen nicht allein mit rationaler und sachlicher Argumentation erreichbar”, schreibt der Grazer Ideologiekritiker Kurt SALAMUN 7, und bedient sich statt ideologischer Muster zunehmend der Möglichkeiten der Werbung. Im österreichischen Zusammenhang interessieren uns zwei Strategien, die erfolgreich sein konnten, weil sie vermutlich mit den Gefühlen und dem Bewußtsein einer Mehrheit übereinstimmten. Erfolgreich war in der Ära RAAB die Strategie der Identifikation, weil Julius RAAB Baumeister war und dieser Beruf mit der Aufbau-Gesinnung zusammenfiel.8 Ganz anders die Ära KREISKY. Seine Ausflüge in die Weltpolitik und in die Literatur spiegelten die Öffnung der sechziger Jahre (KENNEDY, JOHANNES XXIII.) und brachten die Renaissance des “Österreichischen” zum Ausdruck. Dazu kam KREISKYs völlig unverkrampftes Verhältnis zu den Medien und zum 6 Beim Begräbnis
Recommended publications
  • AV Austria Innsbruck
    AV Austria Innsbruck Home Die Austria Die Geschichte der AV Austria Innsbruck Austrier Blätter Folgend geben wir lediglich einen kurzen Überblick und Auszüge von unserer Verbindungsgeschichte: Programm Interesse? Die ersten Jahre Intern Unsere Verbindung wurde am 9. Juni 1864 von zwei Kontakt Philosophiestudenten, Franz Schedle und Johann Wolf, gegründet. Sie ist damit die älteste katholische Verbindung Österreichs und die "vierte" Verbindung, die dem damals noch Deutschland, Österreich und Tschechien umfassenden Cartellverband (CV) beitrat. Die Anfangsjahre waren von der liberalen und kirchenfeindlichen Denkweise vieler Professoren und Studenten an der Universität, speziell der schlagenden Corps, und daraus resultierenden Anfeindungen bis hin zu tätlichen Übergriffen geprägt. Ein gewaltiger Dorn im Auge war den bestehenden Corps vor allem die Ablehnung der Mensur, was zu vielen Provokationen und Ehrbeleidigungen führte. Ein in Couleurkreisen relativ bekannter Austrier beispielsweise, Josef Hinter, späterer Gründer der Carolina Graz, wurde wegen der Ablehnung eines Duells mit einem Schlagenden unehrenhaft aus der kaiserlichen Armee entlassen, und dies war kein Einzelfall. Dennoch gelang es der Austria, binnen sechs Jahren zur größten Verbindung Innsbrucks zu werden. Die Austria bildete 1866 etwa den dritten Zug der Akademischen Legion (Studentenkompanie) im Krieg gegen Italien. Zugsführer war der Gründer der Austria, Franz Xaver Schedle! Die Fahne der Studentenkompanie hängt heute in einem Schaukasten bei der Aula der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. In dieser Aula prangert übrigens auch an der Strinseite des Saales unser Wahlspruch! Damals wie heute lauteten die Prinzipien: RELIGIO, das Bekenntnis zur Römisch-Katholischen Kirche PATRIA, Heimatliebe und Bekenntnis zum Vaterland Österreich SCIENTIA, akademische und persönliche Weiterbildung AMICITIA, Brüderlichkeit und Freundschaft Mehr über unsere 4 Prinzipien erfährst Du unter "Prinzipien".
    [Show full text]
  • CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18
    The Schüssel Era in Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18 innsbruck university press Copyright ©2010 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Published and distributed in the United States by Published and distributed in Europe by University of New Orleans Press: Innsbruck University Press: ISBN 978-1-60801-009-7 ISBN 978-3-902719-29-4 Library of Congress Control Number: 2009936824 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Assistant Editor Ellen Palli Jennifer Shimek Michael Maier Universität Innsbruck Loyola University, New Orleans UNO/Vienna Executive Editors Franz Mathis, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität
    [Show full text]
  • Global Austria Austria’S Place in Europe and the World
    Global Austria Austria’s Place in Europe and the World Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) Anton Pelinka, Alexander Smith, Guest Editors CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | Volume 20 innsbruck university press Copyright ©2011 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Book design: Lindsay Maples Cover cartoon by Ironimus (1992) provided by the archives of Die Presse in Vienna and permission to publish granted by Gustav Peichl. Published in North America by Published in Europe by University of New Orleans Press Innsbruck University Press ISBN 978-1-60801-062-2 ISBN 978-3-9028112-0-2 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Bill Lavender Lindsay Maples University of New Orleans University of New Orleans Executive Editors Klaus Frantz, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Helmut Konrad Universität Graz Universität
    [Show full text]
  • Wien - Der Dritte Sitz Der UNO HARRY SCHLEICHER
    Wien - der dritte Sitz der UNO HARRY SCHLEICHER Dos neutrale Wien als Stätte internationaler Begegnung reichs im GATT, dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkom• Die altehrwürdige, von der Patina der Geschichte überzogene men. Reichs- und Kaisermetropole Wien, die nach dem Zerfall der Im Zuge ihrer aktiven Neutralitätspolitik gelang es der öster• Viel Völkermonarchie gelegentlich als ungesunder > Wasser• reichischen Regierung 1957, die IAEA nach Wien zu holen und kopf« einer geschrumpften Republik verächtlich gemacht hier fest anzusiedeln. Zehn Jahre später wurde von der wurde, war dieser Tage Schauplatz für ein spektakuläres 21. Generalversammlung die Donaumetropole zum Sitz einer internationales Ereignis. Am 23. August wurde dem General• zweiten UN-Organisation gekürt: der UNIDO. Damals ver• sekretär der UNO, Kurt Waldheim, das > Internationale Amts• pflichtete sich auch die allein von der ÖVP gestellte Regie• sitz- und Konferenzzentrum Wien« (IAKW), vom Volksmund rung, für IAEA und UNIDO, die verstreut in verschiedenen längst einfacher >UNO-City< genannt, zur Nutzung für die Gebäuden untergebracht wurden, einen definitiven und re• Vereinten Nationen feierlich übergeben. Zahlreiche Minister präsentativen Amtssitz zu schaffen. Es blieb Aufgabe der 1970 aus allen Herren Länder waren gleichfalls anwesend, da sie an die Macht gelangten sozialistischen Regierung von Bun• zur Teilnahme an der gleichzeitig in Wien stattfindenden UN- deskanzler Bruno Kreisky, dieses Versprechen einzulösen. Konferenz über Wissenschaft und Technologie im Dienste der Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß 1973, als der Entwicklung ohnehin in der österreichischen Hauptstadt weil• Bau der UNO-City begann, auch noch der Wissenschaftliche ten. Daß die politische Prominenz Österreichs praktisch voll• Ausschuß zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer ständig vertreten war, versteht sich am Rande, verspricht Strahlen (UNSCEAR) nach Wien kam.
    [Show full text]
  • Nazi War Crimes Disclosure Act 2000 Cia Has No
    CONFIDENTIAL FOU0 DOCUMENT ID: 27086969 INQNO: DOC3D 00324099 DOCNO: TEL 010178 86 PRODUCER: VIENNA SOURCE: STATE DOCTYPE: IN DOR: 19860710 TOR: 172130 DOCPREC: P 1, ORIGDATE: 198607101539 017.19. 11)11,..:1.i61:11,LCA 511:,;; MHFNO: 86 1471470 concurr,tr,cc of 0 DOCCLASS: C pKDeclass:fy CAVEATS: FOU0 EO 1295B, 25% HEADER IPS/Gil/1i: by PP RUEAIIB ZNY CCCCC ZOC STATE ZZH STU1160 PP RUEHC DE RUEHVI #0178/01 1911543 ZNY CCCCC ZZH P 101539Z JUL 86 FM AMEMBASSY VIENNA - TO RUEHC/SECSTATE WASHDC PRIORITY 5480 INFO RUFHRN/AMEMBASSY BERN 4475 RUFHOL/AMEMBASSY BONN 4537 RUFHBE/AMEMBASSY BELGRADE 8067 RUDKDA/AMEMBASSY BUDAPEST 2158 RUEHPG/AMEMBASSY PRAGUE 8765 RUFHRO/AMEMBASSY ROME 9181 RUEHOT/AMEMBASSY OTTAWA 2404 RUEHTH/AMEMBASSY ATHENS 2143 RUFHFR/AMEMBASSY PARIS 2755 RUFHLD/AMEMBASSY LONDON 0413 DECL ASSIFIED AND RELEASED BY RUFHTV/AMEMBASSY TEL AVIV 3066 RUFHMB/USDEL MBFR VIENNA 1139 CENTRAL INTELL !BENCE AGENCY BT SOURCES METHODS EXEMPT ION 392B NAZI WAR CR IMES D ISCLOSURE ACT CONTROLS DATE 2001 2007 CONFIDENTIAL LIMITED OFFICIAL USE VIENNA 10178 E.O. 12356: DECL: OADR TEXT TAGS: PREL, PGOV, AU SUBJECT: WALDHEIM: THE AFFAIR GOES ON 1. (U) INTRODUCTION AND SUMMARY: ALTHOUGH EDITORIALISTS OF AUSTRIAS CONSERVATIVE PRESS HOPED THAT THE WALDHEIM CONTROVERSY MIGHT SUBSIDE FOLLOWING THE JULY 8 NAZI WAR CRIMES DISCLOSURE ACT INAUGURATION, RECENT DEVELOPMENTS AT HOME AND TO A LESSER EXTENT ABROAD SUGGEST THE CONTRARY. PRESIDENT 2000 WALDHEIM SEEMS INTENT ON UNDERLINING HIS COMMITMENT TO BRIDGE PARTY DIVISIONS AT HOME AND SEEK RECONCILIATION CIA HAS NO OBJECTION TO DECLASSIFICATION AND/OR RELEASE OF CIA INFORMATION IN THIS DOCUMENT FOUO CONFIDENTIAL Page 1 CONFIDENTIAL .
    [Show full text]
  • Bedeutung Der Orden
    Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen Preis: Euro 3,00 . 66. Jahrgang . Erscheinungsort Wien Mai 2015 P.b.b. Zulassungsnummer: 02Z030510 M österreichischen Studentenverbindungen ACADEMIA, Lerchenfelder Straße 14, 1080 Wien r de g un t en eu d d Or Be Pension neu gedacht – Denk mit Garantie auf Ihr Erspartes. altert nicht! www.uniqa.at g n u b r e W Inhalt Titel | Der ÖCV — Selbst- und Fremdbild Mai 2015 / Nr. 3 ACADEMIA Herausgeber, Medieninhaber: 5 Paul Hefelle, Klaus-Lukas Zimmermann ÖCV und ÖAHB Kultur Mit der Herausgabe beauftragt: „Man muss ja nicht gleich Fernsehspots gestalten“ Mag. Wolfgang Bamberg Chefredakteur: Thomas Franz Eisenhut, Klaus-Lukas OÖ-Landesausstellung 2015 Prof. Dr. Herbert Kaspar 27 Redaktion: Anselm Becker, Gerhard Zimmermann Hartmann, Johannes Haslhofer, 10 Hilfe: Lebensrisken und Lebenschancen Paul Hefelle, Peter Hofbauer, Von „Spindeleggers Krabbelstube“ David Nagiller, Klaus-Lukas NÖ-Landesausstellung 2015 Zimmermann bis „Dollfuß-Verteidiger gegen die ÖH“ 28 Layout: Tanja Pichler ÖTSCHER:REICH — Die Alpen und wir Verlagsleitung: Wolfgang Bamberg Stefan Ballnik, Jakob Luczak, Redaktionsmanagement: Nora Wisiak Klaus-Lukas Zimmermann Anschrift: Lerchen felder Str. 14, 12 1080 Wien, Telefon: (01) 405 16 22 DW 30, 31. Fax DW 33, Der Österreichische Cartellverband einmal Ausstellung . .14 E-Mail: [email protected] ganz anders www.academia.or.at Rezension . .18 Repro/Druck: AV+ Astoria Druckzentrum GmbH Medienecho . 30 Faradaygasse 6 A-1030 Wien, Tel. 01/797-85-0 Hinweis: Beiträge in der ACADEMIA, Leserbriefe . 32 die die offizielle Meinung des Zeitgeschichte Österrei chi schen Cartellverbandes Kommentar . 34 wiedergeben, sind als solche aus- drücklich gekennzeichnet. Alle an- Anno Dazumal . 35 deren Veröffent lichungen stellen die 15 Gerhard Hartmann persönliche Meinung des Autors dar.
    [Show full text]
  • Honorary Members, Rings of Honour, the Nicolai Medal and the “Yellow” List)
    Oliver Rathkolb Honours and Awards (Honorary Members, Rings of Honour, the Nicolai Medal and the “Yellow” List) A compilation of the bearers of rings of honour was produced in preparation for the Vienna Philharmonic's centennial celebrations.1 It can not currently be reconstructed when exactly the first rings were awarded. In the archive of the Vienna Philharmonic, there are clues to a ring from 19282, and it follows from an undated index “Ehrenmitglieder, Träger des Ehrenrings, Nicolai Medaillen“3 that the second ring bearer, the Kammersänger Richard Mayr, had received the ring in 1929. Below the list of the first ring bearers: (Dates of the bestowal are not explicitly noted in the original) Dr. Felix von Weingartner (honorary member) Richard Mayr (Kammersänger, honorary member) Staatsrat Dr. Wilhelm Furtwängler (honorary member) Medizinalrat Dr. Josef Neubauer (honorary member) Lotte Lehmann (Kammersängerin) Elisabeth Schumann (Kammersängerin) Generalmusikdirektor Prof. Hans Knappertsbusch (March 12, 1938 on the occasion of his 50th birthday) In the Nazi era, for the first time (apart from Medizinalrat Dr. Josef Neubauer) not only artists were distinguished, but also Gen. Feldmarschall Wilhelm List (unclear when the ring was presented), Baldur von Schirach (March 30, 1942), Dr. Arthur Seyß-Inquart (March 30, 1942). 1 Archive of the Vienna Philharmonic, Depot State Opera, folder on the centennial celebrations 1942, list of the honorary members. 2 Information Dr. Silvia Kargl, AdWPh 3 This undated booklet was discovered in the Archive of the Vienna Philharmonic during its investigation by Dr. Silvia Kargl for possibly new documents for this project in February 2013. 1 Especially the presentation of the ring to Schirach in the context of the centennial celebration was openly propagated in the newspapers.
    [Show full text]
  • The Marshall Plan in Austria 69
    CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.
    [Show full text]
  • India-Austria Relations Political Relations Diplomatic Relations Between India and Austria Were Established in 1949. Traditional
    India-Austria Relations Political relations Diplomatic relations between India and Austria were established in 1949. Traditionally India-Austria relations have been warm and friendly. There has been a regular exchange of high level visits between the two countries: High Level Bilateral Visits 1955 Prime Minister Pandit Nehru 1971 Prime Minister Indira Gandhi 1980 Chancellor Bruno Kreisky 1983 Prime Minister Indira Gandhi 1984 Chancellor Fred Sinowatz 1995 EAM Pranab Mukherjee 1999 President K. R. Narayanan 2005 President Heinz Fischer 2007 Foreign Minister Ursula Plassnik 2009 Speaker of Lok Sabha Meira Kumar 2010 Vice Chancellor Josef Pröll 2011 President of National Council of Austrian Parliament Barbara Prammer 2011 President Pratibha Devisingh Patil 2012 President of National Council of Austrian Parliament Barbara Prammer President of India, Pratibha Devi Singh Patil visited Austria from from 4-7 October 2011. The talks covered entire gamut of bilateral relations and international issues of mutual concern. Special emphasis was put on strengthening economic and commercial cooperation, scientific cooperation and people to people exchanges. President Fischer strongly supported India’s place in a reformed UN Security Council. He said that ‘We recognize that the world is changing fast and that the current composition in the Security Council does not reflect the realities of the new world order currently emerging. Your country deserves to play a bigger role in the Security Council’. Austrian Federal President Dr. Heinz Fischer visited India in February 2005. The Joint Statement issued during the visit highlighted the need to keep up the momentum of exchanging high level visits, expanding and deepening cooperation in power, environment, health infrastructure, biotechnology, information technology, engineering and transport, intensifying cooperation between universities and research institutions, expanding direct air- links between the two countries, condemning terrorism and a dialogue on UN related issues.
    [Show full text]
  • Contextualising Austria's Commemorative Year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected]
    John Carroll University Carroll Collected History 1-2008 Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005 Matthew .P Berg John Carroll University, [email protected] Follow this and additional works at: http://collected.jcu.edu/hist-facpub Part of the European History Commons Recommended Citation Berg, Matthew P., "Commemoration versus coping with the past: contextualising Austria's commemorative year 2005" (2008). History. 19. http://collected.jcu.edu/hist-facpub/19 This Article is brought to you for free and open access by Carroll Collected. It has been accepted for inclusion in History by an authorized administrator of Carroll Collected. For more information, please contact [email protected]. Commemoration versus Vergangenheitsbewältigung: Contextualizing Austria’s Gedenkjahr 2005* Abstract This essay explores the politics of memory in post-1945 Austrian political culture, focusing on the shift between the fiftieth anniversary of the Anschluss and the sixtieth anniversary of the end of the Second World War. Postwar Austrian society experienced a particular tension associated with the Nazi past, manifested in communicative and cultural forms of memory. On the one hand, the support of many for the Third Reich—expressed through active or passive complicity—threatened to link Austria with the perpetrator status reserved for German society. On the other, the Allies’ Moscow Declaration (1943) created a myth of victimization by Germany that allowed Austrians to avoid confronting difficult questions concerning the Nazi era. Consequently, discussion of Austrian involvement in National Socialism became a taboo subject during the initial decades of the Second Republic. The 2005 commemoration is notable insofar as it marked a significant break with this taboo.
    [Show full text]
  • Kulturbericht 2019
    KULTURBERICHT BURGENLAND 2019 KULTURBERICHT 2019 INHALT Groove Quake Festival im Schlosspark Eisenstadt Foto: © Patrick Münnich Vorwort ................................................................................... 5 Einleitung ...............................................................................7 Konzertprojekt „Haydn.210” anlässlich des 210. Todestages Kulturförderung im Überblick .................................... 8 von Joseph Haydn | Foto: © Joseph-Haydn-Konservatorium Kulturinitiativen und Kulturinstitutionen ...........10 � Neustart der Synagoge Kobersdorf .................................11 � Schloss Tabor – ein neues Kulturzentrum für den Bezirk Jennersdorf ................................................11 Der burgenländische Kultursommer .....................34 � Archäologisches Forschungsprojekt Müllendorf ...........12 � Brauchland Burgenland – Jahr der Preise und Stipendien ...................................................40 Volkskultur 2019 ................................................................13 � Kulturpreis des Landes Burgenland ................................40 � 30 Jahre OHO – 30 Jahre eine Werkstätte � Förderpreis für Bildende Kunst ........................................43 für zeitgenössische Kunst! ...............................................14 � 20 Jahre Künstleratelier Paliano ......................................44 � 30 Jahre Romabewegung & 20 Jahre Roma � Literaturpreis ......................................................................46 Volkshochschule Burgenland ............................................17
    [Show full text]
  • CONTENT Foreword
    5 CONTENT Foreword . 15 I . Starting Situation: World War I, End of the Monarchy, Founding of the Republic of Austria, and the Treaty of Saint-Germain-en-Laye 1914–19 . 21 1. The Abdication of the Kaiser, “Republic of German-Austria”, Prohibition against the Anschluss, and the Founding of a State against Its Will 1918–19 21 2. On the Eve of Catastrophe ..................................... 28 3. The Summer of 1914 and Deeper-seated Causes ................... 30 4. World War I Sees No Victors .................................. 33 5. Dictates as Peace Agreements .................................. 40 6. Paris and the Consequences ................................... 43 7. A Fragmented Collection of States as a Consequence of the Collapse of the Four Great Empires ......................................... 47 8. Societal Breaks: The Century of European Emigration Ends and the Colonies Report Back for the First Time ................................. 53 9. A World in Change against the Background of Europe Depriving Itself of Power: The Rise of the US and Soviet Russia More as an Eastern Peripheral Power 55 10. Interim Conclusion .......................................... 59 II . A Lost Cause: Austria between Central Europe, Paneuropean Dreams, the “Anschluss” to Nazi Germany and in Exile Abroad 1918/19–45 63 1. The End of the European Great Powers and a Man with His Vision .... 63 2. The Unwanted State: Austria’s Reorientation in the Wake of the Paris Postwar Order 1919–21 .............................................. 69 3. Ignaz Seipel as a Political Key Figure and the Geneva League of Nations Loan 1922 ................................................. 75 4. The Paneuropean Dream and Central Europe Idea as Visions between Broad- reaching Dependence and the Brief Attainment of Sovereignty 1923–30 80 5.
    [Show full text]