St. Peter und Paul Weyarn

Im Pfarrverband Weyarn

St. Johannes Baptist Unterdarching St. Michael Oberdarching St. Dionysius Neukirchen

St. Andreas Hohendilching St. Korbinian Oberlaindern St. Maria Heimsuchung Kleinhöhenkirchen

St. Leonhard Reichersdorf St. Georg Kleinpienzenau St. Jakobus Gotzing St Maria Geburt Esterndorf So erreichen Sie Ihre Seelsorger

Pfarrvikar Pfarradministrator Pfarrvikar P. Clemens Maria Pieper Obl. OT Telefon: 08020/906-162 P. Michael De Koninck OT P. Damian Hungs OT [email protected] Telefon: 08020/90561-11 Telefon: 08020/90561-15 -im Krankenstand- [email protected] [email protected]

Briefpost: Klosterweg 1 83629 Weyarn

nach Absprache

Gerne stehen Ihnen die Patres auch zu einem Beichtgespräch zur Verfügung. Bitte machen Sie dazu einen Termin mit uns aus.

http://www.krisendienst-psychiatrie.de/wie-wir-helfen/

Messintentionen sind immer bis zum 15. des Vormonats in den Pfarrbüros aufzugeben. Andere Veröffentlichungen für den Pfarrbrief bitte bis zum 15. des Vormonats direkt an: [email protected]

Markus Kocher, Kißlingerstraße 45, 83700 Rottach-Egern [email protected]

Pfarrbrief per E-Mail: Dafür ist nur eine E-Mail ans Pfarramt erforderlich: [email protected] Meine lieben Pfarrfamilien,

Wie bereits in den Vorjahren haben wir auch in 2021 die beiden Ferienmonate August und September in einen gemeinsamen Pfarrbrief zusammengefasst. Da ein Priester weiterhin im Krankenstand ist und die anderen beiden Priester nacheinander ihren Urlaub machen, mussten für diese beiden Monate einige Messen gestrichen werden. Daher schaut bitte regelmäßig in den Pfarrbrief, wo und an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit die Messen stattfinden.

Im Namen des gesamten Seelsorgeteams grüße ich Euch alle von ganzem Herzen und wünsche Euch eine erholsame Ferienzeit.

Euer Pater Michael, Pfarradministrator

Die Teilnahme am Gottesdienst geht mit und ohne Anmeldung! Meine liebe Gemeinde, auch wenn zurzeit die Sitzplätze wegen der Abstandsvorschriften in unseren Kirchen stark reduziert sind, können Sie in der Regel auch spontan, ohne vorherige Anmeldung, am Gottesdienst teilnehmen. Mit einer Anmeldung können Sie jedoch sicher sein, auch einen Sitzplatz zu erhalten. Sollten die zur Verfügung stehenden Plätze nicht ausreichen, was auch schon vorkam, dürfen Sie die Ordner nicht mehr einlassen. Euer Pater Michael

Hier die aktuellen Regelungen zur Feier des Gottesdienstes (Stand 14. Dezember 2020 ff):

 Beim Eintreten und Verlassen der Kirche tragen Sie die Mund-Nasenbedeckung. Auch an Ihrem Platz müssen Sie die Mund-Nasenbedeckung tragen.  Beim Eintreten sind die Hände zu desinfizieren.  Mundkommunion ist nicht erlaubt. Nur Handkommunion.  Achten Sie auf die Anweisungen der Ordner im Eingangsbereich. Beschwerden direkt an die Priester vor Ort.  Die Teilnehmer der Sonn- und Feiertagsmessen sind in Listen einzutragen. (Diese Listen werden nach 4 Wochen vernichtet)  Die Abstandsregel von 1,5 Metern ist einzuhalten. Dazu sind die Plätze in der Kirche nummeriert. Personen aus einem Haushalt dürfen zusammensitzen.  Volksgesang ist nicht erlaubt.  Halten Sie die allgemeinen Hygieneregeln ein.

Online Anmeldung

zum Gottesdienst

Unter dem neuen Link www.pvweyarn-anmeldung.de kann die Anmeldung unabhängig vom Pfarrbüro stattfinden. Anmeldeschluss ist jeweils samstags um 18:00 Uhr. AU Aumühle ED Esterndorf GZ Gotzing HD Hohendilching HZ Holzolling KHK Kleinhöhenkirchen KSTR Kreuzstraße NK Neukirchen OD Oberdarching OL Oberlaindern PZ Pienzenau RD Reichersdorf S Sollach SD Sonderdilching UD Unterdarching WY Weyarn (PH=Pfarrheim)

Vom 01. August- 30. September

Sonntag, 01. August 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS UD 09.00 Uhr Heilige Messe + Benno Rummel (v. Fam. Schorsch Rummel) bds. ++ Eltern (v. Fam. Hallmannsecker) + Marille Killer (v. Hilde Rummel) GZ 09.00 Uhr Heilige Messe zum Patrozinium + Sohn und Bruder Johann Utz (v. der Familie) OD 10.30 Uhr Heilige Messe für bds. ++ Eltern (v. Fam. Hans Jaud) + Robert Mühlehner (v. Ottilie Pfund) WY 10.30 Uhr Konventamt + Anneliese Kreuzer z. Jahrtag (v. d. Familie) ++ Großeltern und Onkeln der Fam. de Freitas (v. Rosalina de Freitas) + Patenonkel Quirin Pallauf (v. Franz Stacheder) UD 19.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 02. August Hl. Eusebius, Bischof v. Vercelli und hl. Petrus Julianus Eymard, Priester UD 14.30 Uhr Visàvies Cafe im Pfarrhof KHK 19.30 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 03. August Dienstag der 18. Woche im Jahreskreis KHK 19.15 Uhr Heilige Messe + Vater Josef Walser (v. Familie) ++ Martin und Viktoria Rummel

Mittwoch, 04. August Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer v. Ars HD 19.15 Uhr Heilige Messe ++ Rosi Harnrieder u. Katrin Harnrieder (v. d. Hacklsteckafreundinnen) zum Dank u. f. alle lieben ++ d. Fam. Rummel/Dold (v. Fam. Anton Dold)

Donnerstag, 05. August Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom PZ 19.15 Uhr Heilige Messe zum 1. Jahrtag mit Grabgang + Gattin und Mutter Maria Korber

Freitag, 06. August VERKLÄRUNG DES HERRN OD 19.15 Uhr Hl. Messe am Neustadl

Samstag, 07. August Hl. Afra, Märtyrin, hl. Xystus II., Papst und hl. Kajetan, Ordensgründer OL 13.00 Uhr Taufe von Maximilian Elias Bettendorf GZ 14.15 Uhr Taufe von Laurin Jakob Pschirer PZ 15.00 Uhr Taufe von Georg Pötzinger WY 18.30 Uhr Rosenkranz WY 19.15 Uhr Jahrtagsgottesdienst des Lindlvereins, Kreuzeinweihung des neuen Kreuzes unterm Weyarner Lindl (enfällt bei schlechtem Wetter)

Sonntag, 08. August 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS UD 09.00 Uhr Heilige Messe ++ Mütter beiderseits (v. Fam. Pötzinger) ++ Eltern Schlaghaufer ++ Angehörige (v. Schlaghaufer) NK 10.30 Uhr Heilige Messe ++ Heidi Haraßer, Seppi Messerer, Hansi Rieder und Lenz Rinshofer (von den Cousinen und Cousins) WY 15.00 Uhr Taufe von Xaver August Zeiser UD 19.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 10. August HL. LAURENTIUS, Diakon, Märtyrer in Rom SD 19.15 Uhr Heilige Messe ++ Freunde (v. Fam. Hagn)

Mittwoch, 11. August Hl. Klara v. Assisi, Jungfrau S 19.15 Uhr Heilige Messe

Donnerstag, 12. August Sel. Karl Leisner, Priester, Märtyrer WY 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrsaal RD 19.15 Uhr Heilige Messe + Gattin und Mutter Lydia Hengler (v. der Familie) ++ Georg und Margarethe Staudinger + Seppi Feller und alle ++ Angehörigen (Familie Feller)

Freitag, 13. August Hl. Pontianus, Papst und hl. Hippolyt, Priester, Märtyrer Kstr 19.15 Uhr Nörlsche Stiftungsmesse im Freien ++ Geschwister mit Ehegatten beiderseits (v. Hilde Aichler)

Samstag, 14. August Hl. Maximilian Maria Kolbe, Ordenspriester, Märtyrer WY 13.00 Uhr Trauung von Miriam und Ferdinand Urich WY 18.30 Uhr Rosenkranz ED 19.15 Uhr Vorabendmesse mit Kräuterweihe ++ Angehörige (v. Familie Fertl)

Sonntag, 15. August MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL OD 09.00 Uhr Heilige Messe mit Kräuterweihe ++ Mitglieder vom Kirchenchor, besonders ++ Maria Trömer, Josef Huber, Robert Mühlehner + Sepp Huber, Deibl (vom Stammtisch Schuderbräu) WY 09.00 Uhr Heilige Messe mit Kräuterweihe + Sohn Hansi Rieder (v. Fam. Rieder) Stiftungsmesse für + Gertrud Urban + Magnus Huber (v. Marille Oberberger) KHK 10.30 Uhr Heilige Messe mit Kräuterweihe + Alexandra Kienast sowie + Elisabeth Riedl (v. Fam. Riedl) NK 10.30 Uhr Heilige Messe mit Kräuterweihe UD 19.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 17. August Dienstag der 20. Woche im Jahreskreis KHK 19.15 Uhr Heilige Messe + Eltern und Großeltern (v. R. Wieser) ++Eltern Stefan u. Katharina sowie +Anna Kottmüller u. bds. ++ Angehörige (v. Fam. Schnitzenbaumer)

Mittwoch, 18. August Mittwoch der 20. Woche im Jahreskreis OD 13.30 Uhr Seniorennachmittag beim Bräu in Oberdarching HD 19.15 Uhr Heilige Messe ++ Georg u. Maria Dold (Fam. Georg Dold) + Max Aichler (v. Fam. Aichler)

Donnerstag, 19. August Hl. Johannes Eudes, Priester, Ordensgründer OL 19.15 Uhr Heilige Messe

Freitag, 20. August Hl. Bernhard v. Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer HZ 19.15 Uhr Heilige Messe ++ Hans und Hansi Frei ++ Mutter und Großeltern und alle ++ Angehörigen der Familie Weich und Moser

Samstag, 21. August Hl. Pius X., Papst WY 18.30 Uhr Rosenkranz NK 19.15 Uhr Vorabendmesse + Gattin und Mutter Irmgard Reichenberger und bds. ++ Eltern und Geschwister (v. der Familie)

Sonntag, 22. August 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS UD 09.00 Uhr Heilige Messe + Michael Grünwald (v. d. Bergkameraden) ++ Rosa und Josef Hagn (v. Anna Hagn) WY 09.00 Uhr Heilige Messe ++ Sohn und Bruder Willy Kolb (v. Amalie und Elisabeth Kolb) ++ Mitglieder Richard Pettö und Willi Klein (vom Veteranenverein Weyarn) + Magnus Huber (v. Fam. Huber) OD 10.30 Uhr Heilige Messe + Mutter Anni Schmid (v. Anna-Maria Graindl) GZ 10.30 Uhr Heilige Messe zum Vereinsjahrtag NK 15.00 Uhr Taufe von Frida Aurelia Glockner

Montag, 23. August Hl. Rosa v. Lima, Jungfrau UD 18.45 Uhr Rosenkranz anschl. Xaverieamt ++ Visàvies-Cafe-Besucher

Dienstag, 24. August HL. BARTHOLOMÄUS, Apostel UD 18.45 Uhr Rosenkranz anschl. Xaverieamt + Graf Otto v. Arco auf Valley sowie f. alle ++ Mitarbeiter d. Gräflichen Arcobetriebe

Mittwoch, 25. August Hl. Ludwig, König und hl. Josef v. Calasanz, Ordensgründer UD 18.45 Uhr Rosenkranz anschl. Xaverieamt ++ Eltern und Großeltern Michael und Annelies Freundl (v. Fam. Anna Maier)

Donnerstag, 26. August Donnerstag der 21. Woche im Jahreskreis UD 18.45 Uhr Rosenkranz anschl. Xaverieamt ++ Maria u. Benno Rummel (v. Fam. Schorsch Rummel)

Freitag, 27. August Hl. Monika WY 13.30 Uhr Trauung v. Florian und Katharina Schmid UD 18.45 Uhr Rosenkranz anschl. Xaverieamt bds. ++ Eltern u. Großeltern (Fam. Hallmannsecker)

Samstag, 28. August Hl. Augustinus, Bischof, Kirchenlehrer HZ 11.00 Uhr Taufe von Jonas David Kreuzmair WY 18.30 Uhr Rosenkranz UD 18.45 Uhr Rosenkranz anschl. Xaverieamt + Mutter Paula Jaschke (v. Angehörigen)

Sonntag, 29. August 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS UD 08.30 Uhr Rosenkranz anschl. Xaverieamt ++ Hageneder (v. Hannelore Dieterich) NK 09.00 Uhr Heilige Messe zum gemeinsamen Jahrtag des Veteranen- und Reservistenverein Neukirchen und der Gebirgsschützenkompanie Gotzinger Trommel OD 10.30 Uhr Heilige Messe ++ Eltern und Verwandte von Familie Dittmayer, sowie + Hans Schober WY 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung OD 13.00 Uhr Taufe von Leonhard Duffner UD 19.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 30. August Montag der 22. Woche im Jahreskreis UD 18.45 Uhr Rosenkranz anschl. Xaverieamt + Pfr. P. Nikolai Lochner OSB

Dienstag, 31. August Hl. Paulinus von Trier, Bischof UD 14.00 Uhr Bastelkreis UD 18.45 Uhr Rosenkranz anschl. Xaverieamt + Luise Böhm (v. Bastelkreis)

Mittwoch, 01. September Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis Kstr 19.15 Uhr Nörlsche Stiftungsmesse im Freien ++ Eltern beiderseits (v. Hilde Aichler)

Donnerstag, 02. September Hl. Nonnosus, Abt RD 19.15 Uhr Heilige Messe ++ Eltern Theresia und Marinus Niggl und alle ++ Angehörigen (v. Familie Sepp Niggl) ++ Angehörige (von Familie Straßmair)

Samstag, 04. September Samstag der 22. Woche im Jahreskreis WY 11.00 Uhr Taufe v. Luca Bartilla ED 18.30 Uhr Bittgang von NK nach ED (unter Vorbehalt) und dort Hl. Bittamt + Herbert Huber + Vater Franz Huber und alle ++ Angehörigen (v. Familie Huber, Ried) WY 18.30 Uhr Rosenkranz

Sonntag, 05. September 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS UD 09.00 Uhr Heilige Messe ++ Maria u. Benno Rummel (v. Fam. Schorsch Rummel) + Pfr. P. Nikolai Lochner OSB → OD 09.00 Uhr Heilige Messe PZ 10.30 Uhr Heilige Messe zum Vereinsjahrtag WY 10.30 Uhr Konventamt ++ Großeltern und Onkeln der Fam. de Freitas (v. Rosalina de Freitas) ED 14.00 Uhr Taufe von Florina Rosa Rutz UD 19.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 06. September Hl. Magnus, Mönch, Glaubensbote UD 14.30 Uhr Visàvies Cafe Standkirchen 19.15 Uhr Heilige Messe in der Hofkapelle der Familie Grabichler ++ Angehörige (Fam. Grabbichler) KHK 19.30 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 07. September Sel. Otto von Freising, Bischof NK 19.15 Uhr Heilige Messe + Gattin und Mutter Irmgard Reichenberger und bds. ++ Eltern und Geschwister (v. der Familie)

Mittwoch, 08. September MARIÄ GEBURT HD 19.15 Uhr Heilige Messe + Ewald Hniopek (v. Familie Hniopek) ++ Josef u. Maria Weindl (v. Fam. Peppi Weindl) ++ Johann Vordermaier und Gabriele Bayrle (v. der Familie)

Donnerstag, 09. September Hl. Petrus Claver, Ordenspriester WY 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrsaal OL 19.15 Uhr Heilige Messe

Samstag, 11. September Samstag der 23. Woche im Jahreskreis UD 11.00 Uhr Trauung Saskia u. Dominik Urban HZ 14.00 Uhr Taufe von Maximilian Taro Throll, Marinus Taiyo Throll und Anian Daichi Throll WY 14.00 Uhr Taufe von Fritzi Mathilda Gottmann WY 18.30 Uhr Rosenkranz NK 19.15 Uhr Vorabendmesse für die armen Seelen

Sonntag, 12. September 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel OD 09.00 Uhr Heilige Messe ED 09.00 Uhr Heilige Messe zum Patrozinium mit Verabschiedung unserer langjährigen Mesnerin Frau Atzinger UD 10.30 Uhr Heilige Messe beim Trachtenheim Valley mit Trachtenjahrtag ++ Krause Josef u. Weihert Kreszenz (v. Fam. Cyllok) f. alle lebenden u. ++ Mitglieder des o. g. Vereins WY 10.30 Uhr Konventamt ++ Ehemann u. Vater Josef Killer u. Lebensgefährte Georg Killer HZ 14.00 Uhr Taufe von Georg Riedlechner UD 19.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 13. September Hl. Johannes Chrysostomus, Kirchenlehrer und hl. Notburga, Dienstmagd WY 19.15 Uhr Heilige Messe + Magnus Huber (v. Fam. Huber) + Rosa Treiner (v. Sohn Günter Mulz)

Dienstag, 14. September KREUZERHÖHUNG KHK 19.15 Uhr Heilige Messe ++Eltern Alfred u. Paula Jaschke ++ Großeltern Wessely sowie ++Tanten u. Onkel (v. Bruni Walser)

Mittwoch, 15. September Gedächtnis der Schmerzen Mariens WY 18.00 Uhr Heilige Messe zum 1. Jahrtag + Ehemann und Vater Martin Völtl S 19.15 Uhr Heilige Messe zum Patrozinium mit Kreuzeinweihung für alle ++ Sollacher (v. Fam. Huber/Kraut)

Donnerstag, 16. September Hl. Kornelius, Papst und hl. Cyprian, Bischof PZ 19.15 Uhr Heilige Messe + Mutter Anna Stacheter + Korbinian Auracher (v. den Nachbarn)

Samstag, 18. September Hl. Lantbert, Bischof v. Freising GZ 09.45 Uhr Taufe von Marinus Michael Steiger HD 11.00 Uhr Taufe v. Hannelore Antonia Stückle WY 18.30 Uhr Rosenkranz NK 19.15 Uhr Vorabendmesse zum Dank (v. Michael Holzner)

Sonntag, 19. September 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS KHK 09.00 Uhr Heilige Messe mit Rußländerjahrtag für alle lebenden u. ++ Veteranen WY 10.30 Uhr Konventamt ++ Franz Stacheder u. Elisabeth Dräxl (v. Lisi Holzinger) ++ Notburga u. Maria Holzinger, Maria Baron u. Maria Nussack S 11.30 Uhr Taufe von Malena Eireiner UD 19.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 20. September Hl. Andreas Kim Taegon u. hl. Paulus Chong Hasang u. Gefährten, Märtyrer WY 19.15 Uhr Heilige Messe bds. ++ Eltern und Angehörige (der Fam. Bartl / Eham) ++ Herr Pfarrer Oberberger und Frau Thea Heinricht (Fam. Bartl / Eham)

Dienstag, 21. September HL. MATTHÄUS, Apostel u. Evangelist PZ 19.15 Uhr Heilige Messe + Gatten und Vater Josef Schäffler ++ Nachbarn aus der Hofwies (v. Familie Schäfler, Siebzger)

Mittwoch, 22. September Hl. Mauritius u. Gef., Märtyrer u. hl. Emmeram, Bischof, Glaubensbote, Märtyrer HD 19.15 Uhr Heilige Messe ++ Hans u. Martin Dold (v. Fam. Georg Dold)

Donnerstag, 23. September Hl. Pio von Pietrelcina (Padre Pio), Ordenspriester Kstr 19.15 Uhr Nörlsche Stiftungsmesse im Freien + Max Aichler (v. Fam. Aichler)

Freitag, 24. September Hl. Rupert und hl. Virgil, Bischöfe von Bruck 19.15 Uhr Heilige Messe zum Patrozinium

Samstag, 25. September Hl. Nikolaus v. Flüe, Einsiedler UD 10.00 Uhr Taufe von Toni Rudolf Schmatz WY 18.30 Uhr Rosenkranz UD 19.15 Uhr Heilige Messe + Martin Floßmann (v. Fam. Floßmann) ++ Juliane u. Andreas Hafner (v. Fam. Floßmann) + Michael Grünwald (v. d. Familie)

Sonntag, 26. September 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS Caritas-Herbst-Kirchenkollekte WY 09.00 Uhr Heilige Messe mit Veteranenjahrtag, mit Ehrung der Gefallenen, Vermissten sowie der Verstorbenen des Veteranenvereins Weyarn ++ Ehefrau Barbara und Sohn Werner Maurer NK 10.30 Uhr Heilige Messe zum Dank (von Karl und Magdalena Kleinschwärzer) UD 19.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 28. September Hl. Lioba, u. hl. Wenzel, u. hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten SD 19.15 Uhr Heilige Messe zum Patrozinium + Elfriede Bosch sowie + Rudi Schlaghaufer (v. Fam. Hagn)

Mittwoch, 29. September HLL. MICHAEL, GABRIEL UND RAFAEL, Erzengel GZ 19.15 Uhr Heilige Messe + Mutter Maria Bernecker (v. der Familie)

Donnerstag, 30. September Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer OL 19.15 Uhr Heilige Messe

Seniorennachmittag beim Bräu in Oberdarching jeweils um 13.30 Uhr: Mi, 18.8.

Erstkommunion in Weyarn

Am Samstag, den 03. Juli empfingen 13 Kinder in der Pfarrei St. Peter und Paul in Weyarn ihre Erstkommunion.

Auch hier wurde die Gruppe geteilt, damit alle Familienangehörigen und Freunde trotz der Abstandsregeln am Gottesdienst teilnehmen konnten.

In diesem Jahr lautete das Thema: „Mit Christus auf Schatzsuche.“

Musikalisch wurden die beiden Gottesdienste von Verena und Hubert Huber aus Sollach gestaltet, die alle begeisterten.

Auch noch nach ihrer Erstkommunion trafen sich die Kinder um ausgefallene Gruppenstunden nachzuholen.

Gebet für unsere Kinder

Vater im Himmel, du hast uns die Kinder anvertraut. Wir freuen uns, dass wir sie haben. Wir freuen uns über alle guten Anlagen, die wir an ihnen entdecken. Wir freuen uns, wenn wir miterleben dürfen, wie sie sich entfalten. Herr, wir danken dir für unsere Kinder. Wir wollen Geduld haben, wenn sie uns Sorgen machen. Darum bitten wir dich, Herr, segne unsre Kinder. Lass sie von Tag zu Tag mehr lernen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Gib ihnen einen Glauben, der ihr Denken und Tun durchdringt. Führe sie einmal zu dem Beruf, der ihnen Freude macht. Schenke ihnen Freunde, die sie verstehen und ihnen helfen. Und wenn sie auf die falschen Wege geraten, dann führe sie wieder zurück. Bleibe in unserer Familie; wir alle brauchen dich. Heute und in alle Ewigkeit. Amen.

Seniorennachmittag Donnerstag, den 12.08.

Jetzt geht´s wieder los mit dem Seniorennachmittag! Wir freuen uns riesig darauf, Euch wieder begrüßen und bewirten zu dürfen. Zusammen mit Betty Mehrer kam die Idee auf, den Kaffee-Nachmittag und unseren Seniorennachmittag gemeinsam im Pfarrheim anzubieten. Wir würden uns auf alle Fälle über neue Gesichter bzw. Gäste sehr freuen und laden ganz herzlich ein. Wir beginnen um 14.00 Uhr, Ende ist ca. 17.00 Uhr.

Kräuterbuschen binden am Samstag, den 14.08.

Wie in den vergangenen Jahren wollen wir Kräuterbuschen binden, um sie an Maria Himmelfahrt nach den Gottesdiensten in Weyarn und Neukirchen zu verteilen. Den Erlös aus den Spenden werden wir in diesem Jahr an die Tafeln im Landkreis übergeben.

Wir treffen uns um 14.00 Uhr im Pfarrheim, Wer hat, bitte Kräuter und Blumen mitbringen und Gartenschere nicht vergessen.

Seniorennachmittag am Donnerstag, den 09.09. von 14.00 -17.00 Uhr im Pfarrheim.

Gruppenstunden der Neukirchener Erstkommunionkinder

Nach langer Wartezeit und vielen Corona-bedingten Verschiebungen freuten sich die Neukirchener Erstkommunionkinder ganz besonders über die Möglichkeit, endlich wieder gemeinsame Gruppenstunden erleben zu dürfen. Nachdem Pater Michael sie zur Vorbereitung auf ihr großes Fest am 17.7. zu vielen wundervollen Familiengottesdiensten eingeladen hat, durften sie zusätzlich einen eigenen Rosenkranz knüpfen und Brot backen. Auch die Besichtigung der Neukirchener Kirche war ein tolles, spannendes Erlebnis für die Kinder. Großer Dank gilt dafür besonders Evi Rappl, Elke Arias, Christa Probst, Andreas Fink und Sabine Wollgarten, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre.

Geweiht wurden die Rosenkränze dann im Familiengottesdienst in Neukirchen.

Auch eine Besichtigung der Reichersdorfer Kirche zum Abschluss vor der Erstkommunion fand statt. Vielen Dank an Biechl Lisi!

Die Bienenweide in Weyarner Pfarrgartensteht nun in voller Blüte:

Die Bienenweide in Weyarner Pfarrgartensteht nun in voller Blüte:

Die 4. Klässler der Grundschule Valley lernen im Religionsunterricht ihre Pfarrei kennen

Ein Mal im Jahr heißt es im Lehrplan der 4. Klassen im katholischen Religionsunterricht: „Meine Pfarrei“. Um den Unterricht interessant und lebensnah zu gestalten besuchte Pater Michael auch in diesem Jahr mit den beiden vierten Klassen Orte, an denen das Pfarreileben lebendig wird. Der erste Halt auf der kleinen Exkursion war am Felicitas-Kindergarten in Unterdarching, wo die Kindergärtnerinnen die Kinder wiedersahen, die sie vor 4 Jahren in die Schule verabschiedet hatten.

Weiter ging es dann zum Pfarrheim, wo die Schüler das Pfarrbüro kennen lernten. Hier wurden sie von unserer neuen Pfarrsekretärin, Frau Barbara Mayer, herzlich empfangen und durften sich nach der Fragerunde mit einer kleinen Süßigkeit stärken.

Unter anderem endeckten einige SchülerInnen ihre Namen im großen Taufbuch der Pfarrei wieder.

Im Obergeschoss wartete dann auch schon die Mesnerin von Unterdarching, Frau Sabine Rummel, um die Kinder über ihren Beruf zu informieren.

Kommentar einiger SchülerInnen: „Das war ein cooler Unterricht!“

Aus der Pfarrei Oberdarching

Herr Mesner, i hätt do moi a Frage: Warum läuten bzw. schlagen die Glocken ab und zu so durcheinander ? Die Zeiten, in denen der Mesner buchstäblich in den Seilen hing um die Glocken zu läuten sind lange vorbei. Seit vielen Jahrzehnten hat moderne Schalttechnik in die Sakristei und den Glockenturm Einzug gehalten. Damit können verschiedene Glockenprogramme, wie z.B. das Angelus-Läuten, das Neujahrsläuten, das Mittagsläuten usw. fest programmiert werden. Diese Technik bedarf natürlich auch einem gewissen Service, der sich von der Überprüfung der Schaltzentrale in der Sakristei, über die Befestigung der Klöppel in den einzelnen Glocken, bis hin zur Aufhängung der Glocken im Glockenstuhl, den Motoren für das Läuten der Glocken und die Elektronik zur Steuerung ebendieser erstreckt. Dafür kommt einmal im Jahr eine Firma in unsere Kirchen, die mit viel Zeit- und Serviceaufwand die Technik immer wieder optimiert und die Wartung durchführt. Dabei werden Antriebsketten geschmiert, Schaltzeiten für Relais der Glockenan- bzw. ausläufe optimiert und z.B. die Schlagwerke überprüft. Der Techniker muss in diesem Rahmen natürlich jede einzelne Glocke in Augenschein nehmen und diese auch mit einem Probelauf testen. Dabei geht er zwar nach einem Serviceplan vor, aber man kann schon mal einen verdutzten Blick bekommen, wenn die einzelnen Glocken nur kurz anläuten oder angeschlagen werden und dann wieder verstummen. Alles in allem aber nichts Beunruhigendes und der Sache dienlich, damit wir noch lange Freude an den Glocken unseres Kirchturms haben…auch wenn man da natürlich anderer Meinung sein kann.

Der Kirchenchor Oberdarching/Laindern sucht dringend neue Mitglieder in allen Tonlagen! Wir freuen uns über alle Interessenten, die gerne singen und unserem kleinen aber feinen Kirchenchor ihre Stimmer zur Verfügung stellen wollen. Wir treffen uns zu einer ersten Probe nach der harten Coronazeit am Mittwoch den 11. August 2021 um 20.00 Uhr im Pfarrheim Oberdarching, Bergstraße. Bitte meldet Euch auch gerne direkt bei Marianne Urban 08020/257 oder bei Johann Jaud 08020/1216 oder kommt am 11.8.2021 einfach zur Probe!

23.-31.August In der Kirche Unterdarching

„Xaverie-Amt“ - Was ist das eigentlich? Nun, wenn ich heutzutage jemanden erklären soll, was bei den Xaverie-Ämtern geschieht, dann würde ich sagen: - Es ist eine Zeit des intensiven Gebetes - Eine Art von Exerzitien im Alltag - Eine Glaubensstärkung - Eine Möglichkeit, meine ganz eigenen Anliegen im Gebet vor Gott zu tragen. - Und vieles mehr. Neun Tage am Stück (=eine Novene) treffen wir uns zum gemeinsamen Beten. Und wir bitten den Heiligen Franz Xaver (die Schlosskapelle Valley und die Kapelle in Großseeham tragen seinen Namen) um seine Fürsprache für uns bei Gott. Ablauf der 9 Novenentage: 1. Tägliches Gebet während der Novene zu Beginn des Gottesdienstes. 2. Rosenkranz 3. Hl. Messe 4. Aussetzung (mit Gebet zum Hl. Franz Xaver und Litanei) 5. Eucharistischer Segen Herzliche Einladung an alle! Euer Pater Michael

Euer Pfarrer macht Urlaub:

25.07.-20.08. In seelsorglichen Notfällen wendet Euch bitte an Pater Damian.

Ois and’re kann warten.

Bitte achtet auf unseren Friedhöfen auf Einhaltung der richtigen Müllentsorgung.

Gebetsanliegen unseres Heiligen Vaters

Beten wir für die Kirche. Sie möge vom Heiligen Geist die Gnade und Kraft erlangen, sich selbst im Licht des Evangeliums zu erneuern.

Beten wir, dass wir alle mutige Entscheidun- gen für einen einfachen und umweltbewusst nachhaltigen Lebensstil treffen und uns über die jungen Menschen freuen, die hierin ganz entschieden leben.

Das Pfarrbüro Darching ist vom Mittwoch 18.08. bis einschl. Mittwoch 01.09. geschlossen. In einem Notfall bitte bei einem der Patres melden!

Dienstag 16 – 18 Uhr Mittwoch 10 – 12 Uhr Donnerstag 16 – 20 Uhr Samstag 10 – 12 Uhr 1. Sonntag im Monat 10 – 12 Uhr

Krankenkommunion

Wer zu den regelmäßigen Kranken- kommunionbesuchen aufgenommen werden möchte, oder nur einmalig die Kranken-kommunion empfangen möchte, der soll sich bitte im jeweiligen Pfarrbüro melden.

Seniorennachmittage in Weyarn

In Weyarn starten wir wieder am Donnerstag, den 12. August um 14.00 Uhr im Pfarrheim. Nächstes Treffen:

09. September Kirchgeld

IN UNSEREN PFARREIEN UND KIRCHEN FALLEN DAS GANZE JAHR ÜBER LAUFEND AUSGABEN AN – WIE IN JEDEM GANZ NORMALEN HAUSHALT. DAS FÄNGT BEI KERZEN UND BLUMEN AN UND HÖRT BEI GRÖßEREN REPARATUREN UND UNTERHALTSMAßNAHMEN AN GEBÄUDEN AUF. VIELE VERANSTALTUNGEN FÜR Z. B. KINDER, JUGENDLICHE, ERWACHSENE, FAMILIEN UND SENIOREN WERDEN VON DER PFARREIENGEMEINSCHAFT UND DEREN GREMIEN ANGEBOTEN. DAS ALLES KOSTET GELD. NATÜRLICH WERDEN ZUSCHÜSSE AUS KIRCHENSTEUER-MITTELN GEWÄHRT, JEDOCH NICHT FÜR ALLES UND NICHT IN VOLLEM UMFANG. SO BLEIBT SO MANCHE AUSGABE, DIE NUR VON SPENDEN ODER EBEN DEM KIRCHGELD BEZAHLT WERDEN KANN. DAS KIRCHGELD IST DESHALB EIN WICHTIGER POSTEN IM HAUSHALT DES PFARRVERBANDES. WIR SIND DARAUF ANGEWIESEN. SO BITTEN WIR SIE AUCH IN DIESEM JAHR WIEDER UM IHR KIRCHGELD - (K I R C H G E L D- T Ü T E N WERDEN VERTEILT). WIR ERBITTEN VON JEDEM KATHOLIKEN UNSERER PFARRGEMEINDE, DER EIN EIGENES EINKOMMEN HAT, DEN BETRAG VON 1,50 EURO. DAS KIRCHGELD KANN AUCH ÜBERWIESEN WERDEN.

Da der Haushaltsverbund die Gesamtkosten trägt für z. B. Kerzen, Blumen, Musikalische Gottesdienstumrahmung, Pfarrbriefe, Ministrantenarbeit, Erstkommunion und Firmung, etc. bitten wir das Kirchgeld nur noch auf folgendes Konto zu überweisen:

Konto der Kath. Kirchenstiftung Weyarn Liga Bank München DE 46 7509 0300 0002 1254 39 BIC : GENODEF1MO5

Eine Ordensschwester war die erste Doktorin der Informatik

Kaum zu glauben, aber wahr. Schwester Mary Kenneth Keller BMV war einer der ersten Menschen, welche einen Doktor in Informatik erwarben. Geboren am 17. Dezember 1913 in Cleveland/Ohio (USA), trat sie 1932 in die Kongregation der Sistersof Charity of the Blessed Virgin Mary (Barmherzige Schwestern) ein. Dies ist ein Schulorden in Dubuque (USA), welcher seit 1928 das Clarke College leitet, welches 2010 zur Universität erhoben wurde. Nachdem Schwester Mary 1940 ihre ewigen Gelübde abgelegt hatte, studierte sie an der DePaul University in Chicago Mathematik. Anschließend am Dartmouth College der Purdue University tätig, arbeitete sie hier als erste Frau im Informatik-Zentrum und war an der Entwicklung der Programierersprache BASIC beteiligt. Auch an der University of Michigan tätig, promovierte sie 1965 an der University of Wisconsin im Fach Informatik. Nun kehrte sie in das Mutterhaus ihrer Gemeinschaft zurück und begründete an der Ordensuniversität einen Lehrstuhl für Informatik, den sie über 20 Jahr vertrat. Sie verstarb am 10. Januar 1985 in Dubuque/Iowa (USA).

Bericht: Pater Damian Hungs OT

Bartholomé de Las Casas, auch Patron der Indios genannt, gehört zu den großen Gestalten der frühen Geschichte in Lateinamerika.

1484/85 in Sevilla (Spanien) geboren, war sein Vater ein einfacher Kaufmann. Schon früh baute Las Casas innere Verbindungen in die Neue Welt auf, begleiteten doch sein Vater Pedro und sein Onkel Francisco Penalosa Christoph Kolumbus 1493 bis 1496 auf seiner zweiten Reise nach Hispaniola. Von hier brachte sein Vater einen Indiojungen mit, zu welchem der junge Bartholomé eine enge Freundschaft entwickelte. Nachdem Las Casas an der Domschule von Sevilla alte Sprachen, Geschichte und Philosophie studiert hatte, brach er 1502 selbst in die Neue Welt auf. Hier beteiligte er sich an der Unterwerfung des restlichen Landes, wofür er Land und einheimische Sklaven zugeteilt bekam. Sich 1506/07 nach Rom begebend, empfing er in der Ewigen Stadt die Priesterweihe und begab sich wieder wieder auf seine Ländereien und nahm 1511 an der Eroberung Kubas teil – nun jedoch als Feldkaplan. Hierbei bemühte er sich um eine Eindämmung der Gewalt gegen die einheimische Bevölkerung. Im Advent des gleichen Jahres hörte er eine Predigt des Dominikaners Antonio de Montesinos und erlebte, wie die Dominikaner jedem Sklavenbesitzer die Beichte verweigerten. Ein Umdenken setzte bei Las Casas ein, so das er schließlich seine Indio-Sklaven an den Göuverneur von Kuba zurückgab und im Sommer 1515 nach Spanien zurückkehrte. Hier trat er nun energisch für die Rechte der Indios ein und wurde 1516 durch die Krone zum 'Universellen Prokurator Westindiens', wie auch in den Indienrat berufen. 1516/17 mit einer königlichen Untersuchungskommission zu den dortigen Zuständen der Indios auf Hispaniola, wurde er nach seiner Rückkehr zum Kaplan des Königs ernannt. Doch blieb er nicht lange in Spanien. Schon 1520 brach er erneut in die Neue Welt auf, diesmal jedoch nach Venezuela, wo er die Friedliche Mission der Franziskaner kennenlernte. Seit 1521 wieder auf Hispaniola, zog er sich nun in das Dominikanerkloster von Santo Domingo zurück, trat 1522 in den Dominikanerorden ein. 1526 zur Neugründung eines Konventes ausgesandt (Hier begann er auch sein Werk über die Geschichte der Indios.), wurde er 1529 nach Neuspanien berufen und lebte ab 1531 in Tenochtitlan, der ehemaligen Hauptstadt des Aztekenreiches. Mit dem Bischof von Panama brach er 135 nach Peru auf, gelangte aber schließlich in Granada an, der damals größten Stadt Panamas. Hier begann er nicht nur eine umfangreiche Missionstätigkeit, sondern trat auch energisch für die Rechte der einheimischen Bevölkerung ein. Da es schon bald zu Auseinandersetzungen mit den Siedlern kam, folgte er 1534 dem Ruf des Bischofs von Guatemala und setzte seine Tätigkeit in dessen Gebiet fort. 1540 reiste er erneut nach Spanien, wo er den König und den Indienrat umfassend über die Zustände der Indios informierte. Von Kaiser Karl V. zum Bischof von Chiapas ernannt und 1544 zum Bischof geweiht, reiste er in seine neue Diözese, welche er aber erst ein Jahr später erreichte. Das von ihm 1537 begründete Gebiet von Verapaz, in welchem nur friedliche Mission und die staatlichen Maßnahmen eingegrenzt waren, lag nun in seinem Bistum. Da man in ihm den Urhber der Verbotsgesetze zur Versklavung der Indios sah, kam es zu Ausschreitungen und Bürgerkrieg. Ein weiteres Wirken war faktisch unmöglich, so das er den König 1545 um seine Entpflichtung als Bischof von Chiapas bat und 1546 endgültig nach Spanien zurückkehrte. Nun am Hof des Prinzen Philipp lebend, nahm er seine ehemaligen politischen Aufgaben erneut war. Seit 1551 im Dominikanerkloster von Valladolid lebend, vollendete er in den nächsten Jahren seine Geschichte der Indios und verfasste Kommentare zum Alten Testament. Nachdem er am 18. Juli 1566 im Dominikanerkloster zu Madrid verstorben und auch begesetzt worden war, gilt sein Grab heute als verschollen.

(P. Damian Hungs OT)

Pfarrverband Weyarn Ignaz-Günther-Straße 7 83629 Weyarn Telefon: 08020 / 90561-0 Fax: 90561-29 E-Mail: [email protected] https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-weyarn

Verwaltungsleitung (zuständig für alle Gebäude und Personal im Pfarrverband, vertritt den Pfarradministrator in allen Verwaltungsangelegenheiten) Frau Andrea Pölt Ignaz-Günther-Straße 7 / 83629 Weyarn Telefon: 08020/90561-13 /Fax: 90561-29 /E-Mail: [email protected] Di-Fr 9.00-12.00 Uhr (nachmittags/abends nach telefonischer Vereinbarung)

Pfarrbüro Neukirchen Pfarrbüro Weyarn Pfarrbüro Unter-Oberdarching

Frau Conny Veicht Frau Katharina Frau Stephanie Frau Barbara Mayer Stielner Berwanger Pienzenauer Straße 7 Ignaz-Günther-Straße 7 Graf-Arco-Straße 2 83629 Neukirchen 83629 Weyarn 83626 Valley Telefon: 08020/313 Telefon: 08020/90561-10 Telefon: 08024/7251 Fax: 908759 Fax: 90561-29 Fax: 476893 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Mi: 8.00-12.00 Uhr Mi: 16.00-18.00 Uhr Mo - Fr: 9.00-12.00 Uhr Do: 16.00-18.00 Uhr Do: 9.00-12.00 Uhr Mi: 16.00-18.00 Uhr

Bankverbindungen: Kath. Kirchenstiftung Weyarn, Kreissparkasse / IBAN: DE89711525700430082610 BIC: BYLADEM1MIB Kath. Kirchenstiftung Unterdarching, Raiffeisenbank im Oberland IBAN: DE68701695980000211567 BIC: GENODEF1MIB Kath. Kirchenstiftung Oberdarching, Raiffeisenbank im Oberland IBAN: DE58701695980000212911 BIC: GENODEF1MIB Kath. Kirchenstiftung Neukirchen, Raiffeisenbank im Oberland IBAN: DE68701695980000320110 BIC: GENODEF1MIB

St. Josef Reichersdorf St. Michael Sonderdilching St. Martin Holzolling St. F. Xaver Großseeham

St. Maria Schmerzen Sollach St. Kreuzerhöhung Aumühle St. Maria-Magdalena-Kreuzstraße St. Gegeiß. Heiland Ramsental

St. Franz Xaver Valley St. Maria Hilf Weyarn St. Jakobus Weyarn St Leonhard Weyarn

Heilige Drei Könige Fentbach St. Vitus Mittenkirchen St. Rupert Bruck Feldkapelle Standkirchen

(Aufgeführt sind alle Kirchen und Kapellen, in denen Gottesdienste stattfinden. Sowohl in kirchlicher, staatlicher oder auch privater Trägerschaft)