Nr. 32 / 13. September 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Massnahmenkatalog LQ-Oberthurgau
Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau Massnahmenbroschüre Ausgabe vom 16. Januar 2018 Weiterführende Informationen zum Landschaftsqualitätsprojekt und den einzelnen Massnahmen sowie die aktuell gültige Massnahmenbroschüre sind auf der Webseite des Vereins Landschaftsqualität Thurgau zu finden:www.landschaftsqualitaet-tg.ch Impressum Projektleitung, Herausgeber: Verband Thurgauer Landwirtschaft Industriestrasse 9 8570 Weinfelden Tel. 071 626 28 80 www.vtgl.ch Projektbegleitung, Redaktion, Layout: Naturkonzept AG, Steckborn www.naturkonzept.ch Titelbild: Kulturlandschaft bei Altnau (Foto: Naturkonzept AG) Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau Massnahmenbroschüre Inhaltsverzeichnis Landschaftsqualitätsprojekt Oberthurgau......................................................................................................2 Grundsätze zur Teilnahme ............................................................................................................................4 Aufbau Beitragskonzept ................................................................................................................................5 1 Hofbeitrag ..............................................................................................................................................6 2 Beiträge für Einzelelemente ...................................................................................................................8 101 Ehemalige Ackerterrassen .....................................................................................................................8 -
Quelques Données Statistiques Snr Les Sociétés Susses De Secours Aux Aliénés. Par Le Dr P.-L Ladame
IX Allgemeine Besprechung. Unter den Hautkrankheiten steht die Scabies in Von den zwölf Krankheitsgruppen ist die letzte erster Linie mit 225 Fällen = 9.io %. Das Ekzem am wenigsten genau umschrieben, namentlich konnte zeigt eine zehnfach geringere Frequenz mit 22 Fällen ich nicht feststellen, welcher Art Fieber die 595 Fälle = 0.89%. derselben darstellen. Man sollte nicht glauben, dass es Als häufigste Augenerkrankung erscheint die Con möglich wäre, dass so viele fiebernde Kranke Aufnahme junctivitis mit 144 Fällen = 5.82 °/o, dann die hoch in eine Krankenkasse nachsuchen, die nach ihren Sta gradige Myopie mit 107 Fällen = 4.33 % und das tuten nur gesunde Personen aufzunehmen berechtigt ist. Trachom. Letzteres ist mit 61 Fällen (2.47 %) ver Ton den übrigen Krankheitsgruppen stehen die treten. Seine Häufigkeit hängt wahrscheinlich damit Infektionskrankheiten an Häufigkeit in erster Linie mit zusammen, dass stets eine bedeutende Anzahl von Kassenmitgliedern Italiener sind. 357 Fällen = 14.44 %• Dann folgen die chirurgischen Erkrankungen mit 356 Fällen = 14.4i %> nachher Bei den Respirationskrankheiten steht der akute die Hautkrankheiten mit 326 Fällen = 13.i9%? die Bronchialkatarrh in erster Linie mit 238 Fällen = 9.63 %• Augenerkrankungen mit 320 Fällen = 12.95 °/°? die Unter den Krankheiten des Harnapparates ist die Krankheiten des Respirationsapparates mit 262 Fällen grosse Häufigkeit der chronischen Nephritis beachtens = 10.60 %? UD(1 die Krankheiten des Harn- und Ge wert; sie ist mit 149 Fällen = 6.03% vertreten. schlechtsapparates mit 155 Fällen = 6.27 %• Die Sowohl diese kurzen Angaben über die hauptsäch übrigen Krankheitsgruppen zeichnen sich durch geringe lich vertretenen Erkrankungen als die tabellarische Frequenz aus. Zusammenstellung derselben beweisen, welch grosse Bei den Infektionskrankheiten prävalieren die ve Bedeutung der Yoruntersuchung der zur Aufnahme nerischen und tuberkulösen Erkrankungen, erstere mit sich Meldenden bei der Krankenversicherung beizu 211 Fällen (8.54%), letztere mit 145 Fällen (5.86%). -
Kanton Thurgau Im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau Und Seine Gemeinden
Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau im Fokus 2018 Statistisches Jahrbuch Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 6 Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 8 Thurgauer Geschichte in Kürze Bevölkerung und Gesellschaft 10 Bevölkerung 15 Religion und Konfession 16 Soziale Sicherheit 19 Gesundheit 22 Bildung 25 Kultur 26 Gemeindeübersicht Wirtschaft und Arbeit Herausgeber Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, 30 Volkswirtschaft Zürcherstrasse 177, 8510 Frauenfeld, Telefon 058 345 53 60, 32 Branchenstruktur statistik.tg.ch 32 Aussenhandel Zeichenerklärung x Entfällt aus Datenschutzgründen … Zahl unbekannt, weil (noch) nicht erhoben oder (noch) 34 Arbeitsmarkt nicht berechnet 35 Einkommen und Löhne * Entfällt, weil trivial oder Begriff nicht anwendbar 36 Tourismus / Landwirtschaft Bildnachweis Umschlag: Fotolia; Seiten 5, 63: Donald Kaden; Seiten 9, 41: Pixabay; 37 Banken und Versicherungen Seite 29: Shutterstock; Seite 51: Staatskanzlei Thurgau 38 Gemeindeübersicht Bezugsquelle Büromaterial-, Lehrmittel- und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau, bldz.tg.ch, Telefon 058 345 53 70, Artikel-Nr.: 01.042 Bauen und Wohnen Gestaltung Joss & Partner Werbeagentur AG, Weinfelden 42 Bautätigkeit Druckerei Medienwerkstatt AG, Sulgen 44 Bestand und Struktur der Wohngebäude Erscheint jährlich. 46 Mieten und Wohneigentum Ausgabe 2018 47 Leerwohnungsbestand / Siedlungsflächen Mit finanzieller Unterstützung durch die Thurgauer Kantonalbank. 48 Gemeindeübersicht Kanton Thurgau im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis -
Namenlisten Arbon 6. 4.08 [Pdf, 61.81
Liste Nr. 02 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Freisinnig-Demokratische Partei / FDP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.01 Etter Bruno eidg. dipl. Elektroinstallateur Neukirch-Egnach bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.02 Badertscher Gabriele (Gabi) Geschäftsfrau Uttwil bisher 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.03 Risi Stefan eidg. dipl. techn. Kaufmann Romanshorn 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.04 Bättig Rico Geschäftsmann Arbon 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.05 Bon David Heinrich Krisenmanager, MBA Romanshorn 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.06 Gähwiler-Hungerbühler Claudia kaufm. Angestellte Arbon 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.07 Grundlehner Christian Informatiker Romanshorn 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.08 Klöti Martin dipl. Landschaftsarchitekt BSLA Arbon 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.09 Raduner Michael dipl. Ingenieur ETH/BWI Horn 02.10 Staub Stefan Jurastudent Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn 02.11 Villiger Markus Schulleiter Romanshorn Liste Nr. 03 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 6. April 2008 Schweizerische Volkspartei / SVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen 03.01 Tobler Christoph Dr. oec., Unternehmensberater Arbon bisher 03.02 Tobler Stephan Geschäftsführer, dipl. Immobilien-Ökonom FH NDS Roggwil bisher 03.03 Vonlanthen Andrea Chefredaktor Arbon bisher 03.04 Tanner Moritz Landwirt Winden bisher 03.05 Näf-Hofmann Marlies Dr. iur., Rechtsanwältin Arbon bisher 03.06 Knöpfli Walter Bauführer, Landwirt Kesswil bisher 03.07 Brunner Jürg Unternehmer Freidorf 03.08 Kreis Lorenz dipl. -
Übungsplan 2021 Gilt Als Aufgebot Übungsbeginn 19:30 Uhr Beim Feuerwehrdepot Uttwil (Für Alle Feuerwehrangehörigen)
Übungsplan 2021 Gilt als Aufgebot Übungsbeginn 19:30 Uhr beim Feuerwehrdepot Uttwil (für alle Feuerwehrangehörigen) Offiziere: Samstag 09. Januar Uttwil, mit Kader 07:30-12:00 Uhr Montag 18. Januar Uttwil, Rapport Montag 15. Februar Uttwil Montag 03. Mai Uttwil Montag 23. August Hefenhofen, mit Hefenhofen-Sommeri Montag 29. November Dozwil, Schlussrapport Kader: Montag 08. Februar Uttwil, Grundausbildung 1 mit Hefenhofen Samstag 27. Februar Romanshorn, ohne Off. 07:30-12:00 Uhr Montag 08. März Uttwil, Grundausbildung 2 Montag 19. April Uttwil, Grundausbildung 3 Gesamte Montag 15. März Grundausbildung 1 Feuerwehr: Montag 29. März Grundausbildung 2 Montag 26. April Grundausbildung 3 Montag 31. Mai Einsatzübung Montag 21. Juni Einsatzübung mit Stützpunkt Freitag 02. Juli Verabschiedung aus der Feuerwehr Montag 16. August Einsatzübung Montag 06. September Schlussübung Freitag 19. November Kesswil, Schlussabend Atemschutz: Montag 22. Februar Hefenhofen, ARA Hefenhofen (noch offen) Dienstag 27. April Uttwil, mit Stützpunkt Montag 28. Juni Uttwil Montag 20. September Uttwil Montag 01. November Uttwil Fahrer Montag 01.März Uttwil Maschinisten: Samstag 08. Mai Uttwil Montag 30. August Uttwil Übungsplan 2021 Kdt. Raphael Schaub Dez. 2020 Übungsplan 2021 Gilt als Aufgebot Übungsbeginn 19:30 Uhr beim Feuerwehrdepot Uttwil (für alle Feuerwehrangehörigen) Stabspersonal: Mittwoch 17. Februar Romanshorn Mittwoch 10. März Romanshorn Mittwoch 26. Mai Romanshorn Mittwoch 08. September Romanshorn Mittwoch 17. November Romanshorn Verkehrsgruppe: Montag 15. März Grundausbildung 1 Montag 29. März Grundausbildung 2 Montag 26. April Grundausbildung 3, mit HeSO Samstag 08. Mai Romanshorn mit Stützpunkt Neueintritte: Montag 18. Januar Uttwil, Einkleidung (19:00 Uhr) Dienstag 23. Februar Romanshorn (19:30 Uhr) Samstag 13. März Romanshorn (07:30 Uhr) Dienstag 23. -
Mitteilungsblatt
MITTEILUNGSBLATT Nr. 160 / April bis Juni 2016 Dozwil Einladung zum Apéro am Abstimmungs- Sonntag 5. Juni 2016 Da der Apéro vor zwei Jahren guten Anklang fand, lädt der Gemeinderat am Ab- stimmungssonntag im Juni erneut zum gemütlichen Beisammensein sein. Nutzen Sie die Gelegenheit für den geselligen Austausch mit anderen Einwohnern und kommen Sie ihrem Bürgerrecht nach abzustimmen. MITTEILUNGSBLATT Nr. 160 / April 2016 THEMEN MB 160 / APRIL BIS JUNI 2016 Seite 2 Aus dem Gemeinderat Seite 6 Aus dem EW Seite 3 Bewilligte Bauvorhaben Seite 7 Eingesandt Aus der Gemeindeverwaltung Seite 11 Vermischtes Seite 4 Aus dem Steueramt Hinweise und Links Aus der Einwohnerkontrolle Seite 12 Veranstaltungskalender Seite 6 Aus der Primarschulbehörde AUS DEM GEMEINDERAT INFO STAND AUSSIEDLUNG SCHWEINESTALL Das Baugesuch „Neubau Schweinestall Paul Koch“ lag vom 12. Februar bis 2. März 2016 öffentlich auf. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen ge- gen dieses Bauprojekt eingegangen. Die eingereichten Unterlagen werden nun noch durch diverse kantonale Ämter ge- prüft. Gemäss Mitteilung dauert diese Bearbeitung bis ca. Mitte Juli 2016, was be- deutet, dass es noch eine Weile dauert wird, bis die Baubewilligung erteilt werden kann. INFO BELAGSARBEITEN OBERDORFSTRASSE Die Oberdorfstrasse ist eine Kantonsstrasse, was bedeutet, dass der Kanton für Sanierung und Unterhalt dieser Strasse zuständig ist. Wie dem Gemeinderat mit- geteilt wurde, wird diese nun im Zeitfenster zwischen April und August 2016 mit einem neuen Belag versehen. SMALL IST WIEDER BEAUTIFUL So war es in der Thurgauer Zeitung vom 10. März 2016 zu lesen. Die Thurgauer Gemeinden funktionieren gut – es gibt entsprechend keine zwingenden Gründe für Gemeindefusionen. Uns freut's, „small is beautiful“, Zusammenarbeit ja, Fusion nein. -
Bau- Und Zonenplan Überarbeitet: Romanshorn in Pionierrolle
KW 03, 19.01.2018 Amtliches Publikationsorgan Stadt Romanshorn, Gemeinde Salmsach Bau- und Zonenplan überarbeitet: Romanshorn in Pionierrolle Pläne und deren Hintergründe standen im Fo- kus: Das entsprechende Projektteam stellte vor einer Woche den Rahmennutzungsplan und den Gestaltungsrichtplan «Innenstadt» vor. Im Baureglement, im Zonen- und Schutzplan sind teils wesentliche Neuerungen vorgesehen. Vor fünf Jahren in Angriff genommen: Das Team unter der Leitung von Stadtentwick- lerin Nina Stieger informierte über den Stand der Dinge. Auch wenn es keine Revo- lution ist (David H. Bon), bleibt nicht alles einfach beim Alten, und in einigen Bereichen geht Romanshorn ganz neue Wege. Grünflächenziffer statt Ausnützungsziffer Als erste Gemeinde in der Ostschweiz möch- te die Hafenstadt die sogenannte Grün- flächenziffer einführen und damit die Ausnützungsziffer ersetzen, die bis anhin geregelt hatte, wie dicht ein Grundstück Foto: Stadt Romanshorn überbaut werden kann: «Das ist eine grosse Änderung, eine Systemumkehr, denn da- tung nach innen – der Druck auf die unver- Wo sind Hochhäuser möglich ? mit wird festgelegt, welcher Teil der Grund- baute Landschaft abnehme. Hans Munz wirkte im Team in Sachen recht- stückfläche natürlich respektive unversie- Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass bei- liche Beratung mit: «Das neue Baureglement gelt bleiben muss», sagten Stadtplaner Beat spielsweise in den Zonen W3/WA* und W4/ unterscheidet sich auch in Bezug auf die De- Rey und Stadtentwicklerin Nina Stieger. WA4 mindestens zwei, respektive drei Voll- finition der Zonen. So ist neu festgelegt, dass Dies bringe zwar nicht mehr Natur in den geschosse gebaut werden müssen. Und bei in der Kernzone an öffentlichen Strassen im Siedlungsraum. Trotzdem profitiere diese, einer Unternutzung muss der Bauherr einen Erdgeschoss keine Wohnungen zulässig sind. -
KANTON THURGAU Jahr 2020
KANTON THURGAU Jahr 2020 Total CHF 12'432'883 Begünstigte Unterstütztes Projekt Kultur CHF6'902'439 Eisenwerk, Genossenschaft, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Theater Bilitz, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Phönix-Theater, Steckborn Leistungsvereinbarung 2019-22 See-Burgtheater, Verein, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Löwenarena, Sommeri Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool ThurKultur Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Region Diessenhofen, Diessenhofen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Regio Frauenfeld, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Mittelthurgau, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Oberthurgau, Amriswil Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool UnterseeRhein, Mammern Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Kultursee, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulthurpool Aach Sitter Thur, Bischofszell Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kunsthalle Arbon, Arbon Leistungsvereinbarung 2019-22 Stadtorchester Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 TanzPlan Ost, St. Gallen Leistungsvereinbarung 2017-20 Kultur im Kloster Fischingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Thurgauische Kunstgesellschaft, Kunstraum Leistungsvereinbarung 2019-22 Kreuzlingen Vokalenensemble Cantemus Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Zauberlaterne, Weinfelden/Romanshorn Leistungsvereinbarung 2019-22 Sinfonisches Orchester Arbon Leistungsvereinbarung -
Die Portugiesische Bevölkerung in Der Schweiz
Die portugiesische Bevölkerung in der Schweiz Rosita Fibbi, Claudio Bolzman, Antonio Fernandez, Andrés Gomensoro, Bülent Kaya, Christelle Maire, Clémence Merçay, Marco Pecoraro, Philippe Wanner Impressum Herausgeber: Bundesamt für Migration (BFM), Quellenweg 6, CH-3003 Bern-Wabern www.bfm.admin.ch Die Studie wurde vom Schweizerischen Forum für Migra- tions- und Bevölkerungsstudien (SFM), vom LaboDémo der Universität Genf und von der Haute école de travail social in Genf im Auftrag des Bundesamts für Migration (BFM) durchgeführt. Autoren: Rosita Fibbi, Claudio Bolzman, Antonio Fernandez, Andrés Gomensoro, Bülent Kaya, Christelle Maire, Clémence Merçay, Marco Pecoraro, Philippe Wanner Die Studie wurde aus dem Französischen übersetzt. Projektleitung: Rosita Fibbi Grafik: www.artification.com Fotonachweis: © Christophe Chammartin / www.rezo.ch Bezugsquelle: BBL, Vertrieb Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch Art.-Nr.: 420.042.d © BFM / EJPD August 2010 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Portugal: Geschichte, Geografie, Migration 10 1.1 Geschichte des Landes 12 1.2 Geografie 13 1.3 Die portugiesische Wirtschaft heute 15 1.4 Geschichte der portugiesischen Auswanderung 16 1.5 Geschichte der portugiesischen Einwanderung in die Schweiz 18 1.32 DieMigrationsbewegungen/Flucht- portugiesische Einwanderung und Arbeitsmigration in die Schweiz: Fakten und Zahlen 22xx 2.1 Demografische Daten: Wohnbevölkerung und Migrationsströme 24 2.2 Altersstruktur, Geschlecht und Zivilstand 28 2.3 Einbürgerung 32 2.4 Geografische Verteilung -
Schule Dozwil-Kesswil-Uttwil TG LERNKOMPETENZ
Eine Initiative der Stiftung für hochbegabte Kinder PRIMARSCHULE UTTWIL/Sekundar- SCHULE DOZWIL-KESSWIL-Uttwil TG LERNKOMPETENZ Die Gemeinde Uttwil liegt im Kanton Thurgau in werden im Regelunterricht folgende drei Kompetenz- der Nähe von Romanshorn direkt am Bodensee und bereiche spezifisch gefördert: zählt rund 1800 Einwohner. Vom Kindergarten bis in die sechste Klasse besuchen die SchülerInnen die • Selbstkompetenz: Mit der Förderung der Eigenwahr- Primarschule in Uttwil, die Sekundarschule wird, nehmung und Selbstsorge soll die Persönlichkeit gemeinsam mit den SchülerInnen der Gemeinden gestärkt werden. Zentrale Themen, die behandelt Dozwil und Kesswil, in Dozwil besucht. Das Projekt werden, sind z.B. Gefühle, Gesundheit, Motiva- «Lernkompetenz» ist in beiden Schulen ein fester tion und Konzentration oder das eigene Potential Bestandteil. (kennenlernen und entfalten). • ECKDATEN Sozialkompetenz: Mit der Stärkung von Beziehungen und mit der Pflege von einer wertschätzenden und Schüler/-innen: 294 konfliktfreien Kommunikation soll die Akzeptanz Stufen: Kindergarten, Primar- und Sekundarschule von Verschiedenheit gefördert werden. Im Fokus Team: 34 Lehrpersonen und drei Schulische Heilpäda- sind Themen wie z.B. Beziehungen, soziale Wahr- doginnen nehmung, Förderung von Empathie oder Kommu- Kontaktperson: Petra Mölk nikation (gemeinsames Handeln/Problemlösen). Mail: [email protected] • PROJEKTBESCHRIEB Methodenkompetenz: Differenzierte Aufträge und Un- terrichtsmethoden sowie die schrittweise Aneig- Das Leitbild der Schule Uttwil beinhaltet u.a. das Wei- nung von Lern- und Arbeitsstrategien sollen zum terentwickeln von selbständigem Handeln und Selbst- individuellen Lernerfolg beitragen. Behandelt wer- vertrauen, das Verständnis für die Verschiedenartigkeit den Themen wie z.B. die Arbeitsplanung/-technik, von Menschen und das Übernehmen von Verantwor- die Selbststeuerung/-kontrolle oder die Metakogni- tung. Darauf aufbauend werden in der Schule Uttwil tion. -
PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL Schulhaus
PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL Schulhaus Dozwil INFOS aus dem Schulhaus Dozwil Von der Schulleitung Elternabend im Sekundarschulkreis Am 20. September um 19.30 Uhr findet der gemeinsame Elternabend des Sekundarschulkreises in der Mehrzweckhalle in Dozwil statt. Beurteilung von Schülerinnen und Schülern der Volksschule Thurgau Auf das neue Schuljahr tritt auch das neue Beurteilungsreglement des Kantons Thurgau in Kraft. Herr Kurt Zwicker (Schulberater des Amts für Volksschule) wird Ihnen die Neuerungen zur Beurteilungspraxis, zum Zeugnis oder zu Standortgesprächen erläutern und auf Ihre Fragen eingehen. Schulsozialarbeit im Sekundarschulkreis Dozwil-Kesswil-Uttwil Herr Bernard Pivetta wird Ihnen sein Arbeitsbereich als Schulsozialarbeiter vorstellen. Im folgenden Bericht stellt er diese bereits kurz zusammengefasst vor. An diesem Abend bietet sich Ihnen die Möglichkeit ihn persönlich kennenzulernen. Wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem Anlass teilnehmen. Pivetta Bernard Ab Sommer 2021 begleitet neu Bernard Pivetta als Schulsozialarbeiter die Primarschulen und die Sekundarschule im Sekundarschulkreis Dozwil-Kesswil-Uttwil. Zuständig für alle Schulstandorte bietet er vor Ort ein niederschwelliges Beratungsangebot für die Schülerschaft, Eltern und Lehrpersonen an. Die Dienstleistungen sind freiwillig, kostenlos und dürfen von Eltern und Schülerinnen und Schülern auch ohne Rücksprache mit der Lehrperson in Anspruch genommen werden. Die Beratungen sind vertraulich und unterstehen der Schweigepflicht. Die Schulsozialarbeit: - Berät, -
Kandidatenliste Arbon [Pdf, 68.32
Liste Nr. 01 KANTON THURGAU Bezirk Arbon Erneuerungswahl des Grossen Rates vom Sonntag, 15. April 2012 Eidgenössische-Demokratische Union / EDU Listenverbindung mit Nr. 05 EVP Kand.-Nr. Kandidaten- und Kandidatinnennamen Beruf Wohnort Bisher 01.01 Frischknecht Daniel Dipl. Psychologe FH, Polizei-Instruktor Romanshorn bisher 01.01 Frischknecht Daniel Dipl. Psychologe FH, Polizei-Instruktor Romanshorn bisher 01.02 Trachsel Hans Käsermeister, Betriebsleiter Amriswil 01.02 Trachsel Hans Käsermeister, Betriebsleiter Amriswil 01.03 Roth-Egloff Raphael Molekularbiologe Dozwil 01.04 Jundt Urs Dr. med., Arzt Arbon 01.05 Hofer Daniel Bauschreiner Roggwil 01.06 Lohnke Andri Bereichsleiter Handel Egnach 01.07 Beglinger Corinne Arztgehilfin, Familienfrau Amriswil 01.08 Ammann Richard Meisterlandwirt, Lehrlingsausbildner Sommeri 01.09 Haas Christa Primarlehrerin Salmsach 01.10 Braun Thomas Betriebsökonom, dipl. Financial Consultant Amriswil 01.11 Oswald-Rüsi Bettina Krankenpflegerin, Familienfrau Dozwil 01.12 Müller Karl Unternehmer Roggwil 01.13 Altwegg-Schär Andreas Maurer, Geschäftsführer Romanshorn 01.14 Heggli Nicole Arztsekretärin Arbon 01.15 Schulze Stefan Informatikprojektleiter Salmsach 01.16 Frischknecht-Wenk Regula Lehrerin Romanshorn 01.17 Gerster-Guyer Alfred Meisterlandwirt Winden 01.18 Kläsi Jakob Dipl. Carossier, Fahrzeugbau-Unternehmer Amriswil 01.19 Thül-Küng Susanna Verkäuferin, Bäcker-Konditorin Arbon 01.20 Wepfer Manuel Unternehmer Hefenhofen 01.21 Schaffner Simon Techn. Operationsfachmann Romanshorn 01.22 Gehrer-Roth Marlise Pharmaassistentin