© Tobias Koch Vorsitzende derGruppe Frauen Yvonne MagwasMdB fänglich diskutiertundunsPositio mawandels. Wir habenjeweilsum und dieHerausforderungen desKli terschiedlichen Grundrentenmodelle krankheit Osteoporosesowiedieun der Frauen zurWendezeit, dieVolks mit Künstlicher Intelligenz,dieRolle der BlickaufdieZukunftArbeit Frauenförderung inderBundeswehr, gramm zumGirls’Day/Boys’Day 2019, Brandenburger Tor, einAktionspro Equal Pay Day-Kundgebung vordem Frauen –dieaktive Teilnahme ander ten aufderAgenda derGruppe den vergangenenWochen undMona eine breiteThemenvielfalt standin sehr geehrteLeserinnen undLeser, Liebe Kolleginnen undKollegen, Newsletter derGruppeFrauen ------frieden sein. en EVP-Fraktion können wirnichtzu enanteil von 27,6 Prozent in der neu Frauensicht. MiteinemUnions-Frau gesamt enttäuschend-vorallemaus Das ErgebnisderEuropawahl war ins zehn Bundesländernstatt. in BremenundKommunalwahlen in an diesemTag dieBürgerschaftswahl politischen Arbeit.Außerdem fanden wahlkampf imVordergrund unserer zum 26. Mai 2019 klar der Europa Für diemeistenvonunsstandbis den SeitenfindenSiemehrdazu. nen erarbeitet. Auf dennachfolgen kratischen Werte unddie Stimme stärkt die demo gung. Jede abgegebene die gestiegeneWahlbeteili nisses derEuropawahl ist Ein LichtblickdesErgeb freuen wirunssehr! hin 51Mitglieder–darüber haben damitweiter der Gruppe der Frauen. Wir Freudenstein wiederbei Nachrückerin Dr. Astrid dem begrüßenwirals beit jetztaufEU-Ebene. Zu die weitereZusammenar ment! Wir freuenunsauf Einzug insEuropaparla rem Wahlerfolg undzum Mortler sehrherzlichzuih unsere Kollegin Marlene gratulieren insbesondere auch zuverkünden.Wir Positives gibtesjedoch

------Herzlichst, In diesemSinnearbeitenwir weiter! besser zuvermitteln. schon aufunsererAgenda. Dasgiltes, Klimaschutz etwa stehtseit20Jahren ler zu gewinnen. Unsere Arbeit ist gut. sen, umjungeWählerinnen und Wäh zeigt, dass wir neue Wege finden müs Die Europawahl hatunsdeutlichge ropäische Gemeinschaft. Vielfalt Europas. Dasist gutfürdieEu Frauenförderung inderBundeswehrist Seite 2 Roland JahnzuGastbeiderGdF beleuchten Rolle derFrauen zurWendezeit stärker Seite 2 schließen! Equal Pay Day2019:Lohnlücke endlich in dieserAusgabe: Weitere Beiträge Seite 6 Gastbeitrag vonDr. AnjaWeisgerber MdB sche Herausforderung Der Klimawandel-diegroße weltpoliti Seite 5 Girls‘Day/Boys‘Day 2019 Seite 4 Osteoporose Volkskrankheit Knochenschwund- Seite 4 wahl 2019 kandidatin derCDUBerlinfürdieEuropa Diskussion mitHildegard Bentele,Spitzen Frauen insEuropäische Parlament Seite 3 MdB, BundesministerinderVerteidigung Austausch mitDr. UrsulavonderLeyen Chefsache

Juni 2019 ------Gruppe der Frauen kompakt Equal Pay Day 2019: Lohnlücke endlich schließen!

Am 18. März 2019 fand der Equal Pay Day statt. Gemeinsam mit der Frauen Union der CDU Deutschlands waren wir auch in diesem Jahr bei der Kundgebung am Brandenburger Tor dabei, um ein Zeichen für gleichen Lohn für Frauen und Männer zu setzen.

Mit der Einführung der Brückenteilzeit im letzten Jahr haben wir bereits eine wesentliche Verbesserung für Frauen umgesetzt: Die Brückenteilzeit bedeutet das Ende der Teilzeitfalle, in der nach wie vor viele Frauen stecken. Damit verbessert sich automatisch auch die Alterssicherung der Frauen. Denn die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern setzt sich bislang in der Rentenlücke fort. Zum Maßnahmenmix gehört auch, dass Frauen mehr in Führungspositionen ankommen müssen. Egal ob im öffentlichen Dienst oder bei Unternehmen, Vorstände und Geschäftsleitungen müssen aktiv

mehr für Frauenförderung tun. Zielgrößen von „Null“ sind nicht zu © Christiane Herder akzeptieren, diese wollen wir sanktionieren. Rolle der Frauen zur Wendezeit stärker beleuchten Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU), zu Gast bei der Gruppe der Frauen

Dienststelle die kunft der Stasi-Unterlagen. Dieses Stasi-Dienststelle sieht vor, dass das Stasi-Unterlagen- in Erfurt besetzten. Archiv zum Zwecke der Kompetenz- Sie waren damit und Ressourcenbündelung unter das Vorbild für andere Dach des Bundesarchivs gestellt wird. Aktivisten, die dar- Durch die Bündelung soll die langfris- aufhin die Dienst- tige Sicherung der Akten gewährleis- stellen in weiteren tet und die Nutzungsmöglichkeiten Städten besetzten durch eine breit angelegte Digitalisie- und so die Ver- rung erweitert werden. nichtung der dorti- gen Stasi-Unterla- In dem sich anschließenden Gespräch © Diana Tuppack gen verhinderten. mit den Mitgliedern der Gruppe der „Jeder muss das Recht haben, Aufklä- Er schilderte, dass viele Familien – Frauen informierte Elisabeth Motsch- rung zu betreiben“, betonte Roland insbesondere die Frauen – in der ehe- mann MdB, dass im Kulturausschuss Jahn, Bundesbeauftragter für die Un- maligen DDR großes Leid ertragen des Deutschen Bundestages bereits terlagen des Staatssicherheitsdiens- mussten. Engagierte Frauen hätten ein Konzept vorgelegt wurde, um die tes der ehemaligen DDR (BStU), in der immer befürchten müssen, von ihren Nutzung der Stasi-Unterlagen dauer- Sitzung der Gruppe der Frauen. Familien getrennt zu werden. Die Sor- haft zu sichern. Die Möglichkeit, die ge der Mütter, dass ihre Kinder in ein Akten zu digitalisieren, werde für die Zudem plädierte er dafür, im Jubilä- Kinderheim zwangseingewiesen wer- Bestandssicherung genutzt. umsjahr der Friedlichen Revolution den, sei oft größer gewesen als die die Rolle der Frauen zur Wendezeit Angst, selbst ins Gefängnis zu müs- Elisabeth Winkelmeier-Becker MdB stärker zu beleuchten. Es sei dringend sen. Teilweise litten die Familien erklärte, dass im Bundeskabinett be- geboten, dass die Aktivistinnen der noch heute unter den damaligen Er- reits die Entfristung der Rehabilitie- Friedlichen Revolution stärker öffent- lebnissen. rung der Opfer der SED-Diktatur be- lich gewürdigt würden als bisher. So schlossen wurde. Die Regierungskoa- sei etwa die Besetzung der Stasi- Er sprach darüber hinaus über das lition sei sich einig, dass es ermöglicht Dienststellen von fünf Frauen ausge- Thema „Zwangsadoptionen in der werden solle, die Daten von Zwangs- gangen, die am 5.12.1989 als erste DDR“ und über das Konzept zur Zu- adoptionen herauszugeben.

2 | Newsletter der Gruppe der Frauen Gruppe der Frauen kompakt Frauenförderung in der Bundeswehr ist Chefsache Austausch mit Dr. MdB, Bundesministerin der Verteidigung

Dame“ hätten belegt, dass Frauen in der Bundeswehr benachteiligt wer- den. Deshalb seien inzwischen ver- schiedene Projekte und Maßnahmen auf den Weg gebracht worden, um Chancengerechtigkeit in der Bundes- wehr zu gewährleisten: Teilzeit in El- ternzeit, Telearbeit, Kinderbetreuung (z.B. Kitas in Kasernen), Mentoring- Programm, Programm „Eisbrecherin- nen“, die Initiative Chefsache sowie das Stabselement Chancengerechtig- keit, Vielfalt und Inklusion mit eige- ner Ansprechstelle. Diese Maßnahmen zeigten bereits Wirkung. Die Bundeswehr sei inzwi- © Diana Tuppack schen ein attraktiverer Arbeitgeber für Frauen als noch vor ein paar Jahren. In einem Gespräch mit Bundesvertei- wehr zur Chefsache erklärt hat, wurde Es gelänge inzwischen besser, Frauen digungsministerin Dr. Ursula von der von unseren Mitgliedern sehr be- als Mitarbeiterinnen zu gewinnen Leyen MdB berichtete sie über die grüßt. Die Vereinbarkeit von Dienst und zu halten. Dies gelte sowohl für Chancengerechtigkeit in der Bundes- und Familie sei ihr als Dienstherrin den zivilen als auch für den militäri- wehr. Ihr Bericht machte deutlich, und Arbeitgeberin ebenso wichtig wie schen Bereich. dass es immer mehr Soldatinnen so- die Frage, warum es in der Bundes- wie auch Frauen in Führungspositio- wehr nicht mehr Frauen in Führungs- Die Gruppe der Frauen war sich in der nen gibt. positionen gebe. anschließenden Diskussion einig, dass die Veränderung der Lebenswirk- Dass die Bundesministerin die Frau- Die Zahlen der von ihr in Auftrag ge- lichkeit in der Bundeswehr der richti- enförderung innerhalb der Bundes- gebenen Studie „Truppenbild ohne ge Ansatz sei.

Blick in unsere Facebook-Redaktion >> www.facebook.com/gdf.cducsu

Kristin Keveloh, als LinkedIn-Managerin verantwortlich begrüßen. Er sprach mit uns über die Grundrente und für die Economic Graph Programmes, zu Gast bei der die Alterssicherung von Frauen. Dabei stellte er die aktu- Gruppe der Frauen ell vorliegenden Modellvorschläge für die Ausgestaltung Sie berichtete über die Zukunft der Arbeit und wie einer Grundrente vor. Frauen da positioniert sind. Ihr Fazit: Aufgrund der sich verändernden Arbeitswelt ist es wichtig, dass die Grundkenntnisse im KI- und IT-Bereich flächendeckend zunehmen. >> Mehr zum LinkedIn Economic Graph

Der Deutsche Kulturrat hat erstmals eine Präsidentin! Prof. Dr. Susanne Keuchel, promovierte Musikwissen- schaftlerin und Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, wurde am 20. März 2019 zur Präsidentin des Deutschen Kulturrates gewählt.

Im Gespräch mit Peter Weiß MdB, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundes-

tagsfraktion © Diana Tuppack Peter Weiß MdB konnten wir in unserer GdF-Sitzung

3 | Newsletter der Gruppe der Frauen Gruppe der Frauen kompakt Frauen ins Europäische Parlament Diskussion mit Hildegard Bentele, Spitzenkandidatin der CDU Berlin für die Europawahl 2019

nun wieder im parlamentarischen Betrieb aktiv ist. Sie war bis zur Bundestagswahl 2017 Mitglied in den Ausschüssen Kultur und Medien sowie Arbeit und Soziales.

Unser Gast Hildegard Bentele war die Spitzenkandidatin der CDU Berlin für die Europawahl 2019. Die 43-jährige Di- plom-Politologin war von 2011 bis 2019 Mitglied des Abge- ordnetenhaus von Berlin.

Mit der Gruppe der Frauen sprach sie im April 2019 über den Wahlkampf, die Europäische Union und den Brexit. Sie betont, dass CDU und CSU erstmals mit einem gemeinsa- men Wahlprogramm „Unser Europan macht stark. Für Si- cherheit, Frieden und Wohlstand.“ zur Europawahl antre- © Diana Tuppack ten. Im Mittelpunkt des Wahlprogramms stehe die Gestal- Foto: MdB, Dr. MdB, MdEP, tung der Zukunft Europas und wie diese gemeinsam Hildegard Bentele MdEP, MdB [v.l.n.r.] gelingen könne. Entscheidend sei nicht die Frage, ob man für oder gegen Europa sei, sondern wie man Europa gestal- Herzlichen Glückwunsch an Hildegard Bentele sowie an ten wolle. Die aktuellen europapolitischen Topthemen – die sieben weiteren Damen, die für CDU und CSU ins Euro- Brexit, Migration/ Zuwanderung, Diskussion zum Urheber- paparlament eingezogen sind! recht – stellten die Wahlkämpfer immer wieder vor große Herausforderungen. CDU und CSU gäben jedoch mit ihrem Zu ihnen gehört auch unsere bisherige Fraktionskollegin europapolitischen Wahlprogramm die richtigen Antwor- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mor- ten. tler. Sie war seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Die Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wir danken ihr für ihre Arbeit in unserem Parlament und war sich einig, dass es gut ist, dass wir als Union erstmals freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit in Brüssel. mit einem gemeinsamen Wahlprogramm und unserem ge- Für sie rückt die CSU-Politikerin Dr. in meinsamen Spitzenkandidaten Manfred Weber in den Eu- den Deutschen Bundestags nach. Wir freuen uns, dass sie ropawahlkampf gehen. Volkskrankheit Knochenschwund-Osteoporose Nicht nur ein Thema der Frauengesundheit

Osteoporose ist eine Volkskrankheit. der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Dennoch glauben immer noch viele Wiederherstellungschirurgie an der Menschen, dass es sich um eine selte- LMU in München) sprachen über die ne Erkrankung handelt. Etwa 6 Millio- neusten Daten und wie die Osteopo- nen Menschen in Deutschland sind rose-Versorgung verbessert werden bereits am Knochenschwund er- kann. krankt, wobei die Tendenz steigt. Vor allem Frauen, aber auch immer mehr Die wichtigste Botschaft: Männer leiden darunter. Man kann Osteoporose vorbeugen, sie lässt sich aufhalten und die Festigkeit Was wir über Osteoporose wissen der Knochen kann wieder aufgebaut sollten, präsentierten uns zwei Exper- werden. ten aus der Medizin in unserer Sit- zung der Gruppe der Frauen. Mit dem Osteoporose Test (Selbst-Ein- Prof. Dr. med. Andreas Kurth (Direktor schätzung) können Sie Ihr persönli- der Klinik für Orthopädie und Unfall- ches Osteoporose Risiko testen. Neh- chirurgie, Hand-, Wiederherstel- men Sie sich fünf Minuten Zeit, um lungschirurgie in Koblenz) und Prof. herauszufinden, ob bei Ihnen -Osteo © Diana Tuppack Dr. med. Wolfgang Böcker (Direktor porose Risiko-Faktoren vorliegen.

4 | Newsletter der Gruppe der Frauen Gruppe der Frauen kompakt Girls‘Day / Boys‘Day 2019 Ein Tag im Deutschen - Impressionen

Am 28. März dieses Jahres war es wie- beantwortete sie Fragen rund um die sich die Online-Kommunikation und der soweit - Mädchen und Jungen Arbeit als Bundestagsabgeordnete. die Druckerei der CDU/CSU-Bundes- konnten beim Girls’Day und Boys’Day Bei einer Führung durch das Reichs- tagsfraktion und zeigten anhand von Einblicke in die Arbeitswelt bekom- tagsgebäude lernten die Schülerinnen konkreten Beispielen, wie ihre Arbeit men. Ca. 20 politikinteressierte Ju- und Schüler die Arbeit des Parla- aussieht. gendliche aus ganz Deutschland folg- ments, aber auch über die Architektur Viele Fragen der Jugendlichen rund ten der Einladung unserer GdF-Da- und die Geschichte des Hauses ken- um Digitalisierung und „Artikel 13“ men und verbrachten einen nen. Höhepunkte waren dabei der Be- beantwortete am Nachmittag die spannenden Tag im Deutschen Bun- such des Plenarsaals und der Reichs- Staatsministerin für Digitales und destag. tagskuppel. Oben angekommen ge- Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär. nossen die Jugendlichen den Die 41-jährige CSU-Politikerin ist seit Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wunderbaren Blick über die Stadt. 2002 Mitglied des Deutschen Bundes- begrüßte MdB die Teil- Bei einem Mittagessen nach Wahl in tages. nehmenden. Die 39-jährige Branden- der Deutschen Parlamentarischen Ge- Zum Abschluss des Programms im burgerin ist seit 2013 Mitglied des sellschaft konnten sich die Schülerin- Deutschen Bundestag gab es natürlich Deutschen Bundestages. Sie berichte- nen und Schüler über Ausbildungs- auch noch Informationen und An- te über ihren persönlichen Werde- und Praktikumsmöglichkeiten inner- denken für alle Jugendlichen an die- gang und über ihre Arbeit im Aus- halb der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sen besonderen Tag in unserem Parla- schuss für Arbeit und Soziales. Zudem informieren. Danach präsentierten ment. © Diana Tuppack

Gespräch mit Jana Schimke MdB, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales Besuch der Reichstagskuppel im Deutschen Bundestag © Diana Tuppack © Diana Tuppack Führung durch den Deutschen Bundestag, inklusive Besuch des Plenarsaals und der Gespräch mit Dorothee Bär MdB, Reichstagskuppel Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung © Diana Tuppack

5 | Newsletter der Gruppe der Frauen Gruppe der Frauen kompakt Der Klimawandel - die große weltpolitische Herausforderung Gastbeitrag von Dr. MdB, Erste stellv. Vorsitzende der Gruppe der Frauen und Beauftragte für Klimaschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Der Schutz des Klimas ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Extremwetterereignis- se, wie Hitzeperioden mit Dürreschä- © Henning Schacht den oder Starkregen, sind Folgen des sich veränderten Klimas. Die Zeiten, in denen der Klimawandel allein mit dem schwindenden Lebensraum für Eisbären oder vom Untergang bedroh- ten Inselstaaten im Südpazifik in Ver- bindung gebracht wird, sind vorbei. Der Klimawandel ist bei uns auch in der Mitte der Gesellschaft angekom- men. Nicht zuletzt zeigen die Jugend- proteste der Fridays-for-Future-Bewe- gung, dass sich das Klimabewusstsein in der Bevölkerung geändert hat.

Nahezu alle Klimawissenschaftler sind der Meinung, dass der Mensch zu International konnte Ende 2015 Er- mensetzen und welche Maßnahmen einem erheblichen Teil Mitverant- folgsgeschichte geschrieben werden, umgesetzt werden. Damit wurde die wortung am Klimawandel trägt. Daher als sich knapp 200 Staaten der Welt Erfolgsgeschichte fortgeschrieben. gilt es nun, die Stellschrauben für auf ein völkerrechtlich verbindliches eine erfolgreiche und zukunftsgerich- Klimaschutzabkommen geeinigt ha- Auch Deutschland hat sich ehrgeizige tete Klimapolitik in die richtige Posi- ben. Das Abkommen hat zum Ziel, die Klimaziele gesteckt. Das Ziel, die tion zu drehen – und zwar auf inter- Erderwärmung auf zwei Grad Celsius Treibhausgasemissionen bis zum Jahr nationaler, europäischer und natio- und wenn möglich sogar auf 1,5 Grad 2020 um 40 Prozent im Vergleich zu naler Ebene. Celsius zu begrenzen. Hierfür haben 1990 zu reduzieren, kann nach aktu- sich die Staaten selbst Klimaschutz- ellen Prognosen jedoch nicht erreicht Impressum ziele gegeben, die alle fünf Jahre neu werden. Die Gründe hierfür sind viel- vorgelegt werden und im Ambitions- fältig: Wirtschafts- und Bevölkerungs- Herausgeber niveau anspruchsvoller sein müssen. wachstum, aber auch eine Zunahme Michael Grosse-Brömer MdB Bei der letzten Klimakonferenz im des Verkehrs. Dennoch hat sich die Stefan Müller MdB polnischen Katowice wurde ein um- Koalition zum Ziel gesetzt, die beste- CDU/CSU-Bundestagsfraktion Platz der Republik 1 fassendes Regelbuch zur Umsetzung hende Lücke so weit wie möglich zu 11011 Berlin des Pariser Klimaschutzabkommens schließen und das Ziel so schnell wie verabschiedet. Durch die neuen Re- möglich in den Jahren nach 2020 zu V.i.S.d.P.: MdB geln wird in Zukunft nachvollziehbar erreichen. Einen wesentlichen Beitrag Redaktion: Yvonne Magwas MdB (verantw.) sein, wie sich die Emissionen aller wird die Reduzierung der Kohlever- Mitglieder des Pariser Klimaschutzab- stromung bis hin zu einem Abschluss- T 030. 227-5 91 22 F 030. 227-5 60 93 kommens entwickeln, wie sich die datum spätestens im Jahr 2038 leis- [email protected] selbst gesteckten Klimaziele zusam- ten.

Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-­ NEWSLETTER ABONNIEREN Fraktion im Deutschen Bundestag dient Um sich für den Newsletter „Gruppe der Frauen kompakt“ der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Bundestags- ausschließlich der Information. Sie darf fraktion an- oder abzumelden, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]. Mit dieser E-Mail willigen Sie ein, dass Ihre angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. während eines Wahlkampfes nicht zum Sie werden dabei streng zweckgebunden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Wenn Sie zu einem späte- Zweck der Wahlwerbung verwendet ren Zeitpunkt den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an die oben werden. genannte E-Mail-Adresse. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht.

6 | Newsletter der Gruppe der Frauen