YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT

Ihre Stimme im Deutschen Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Liebe Vogtländerinnen und Vogtländer, Inhalt sehr geehrte Damen und Herren, Ausgabe 2/17 das Wahlkampfjahr in Deutschland ist mit Neues aus Berlin: der Saarland-Wahl gestartet. Für die CDU

und Ministerpräsidentin Annegret Kramp-  Weg frei für Landarztquote Karrenbauer war es ein starkes Ergebnis. Die CDU konnte 5,5 Prozent zulegen, er-  Mehr Kita-Plätze / Keine „Blaue Pla- kette“ reichte 40,7 Prozent. SPD verlor ein Pro- zent, kam auf 29,6 Prozent. Grüne und FDP  Bezuschussung für Einbruchschutz / sind nicht im Landtag vertreten. Erfreulich

Wohnungseinbruch als Verbrechen ist die gestiegene Wahlbeteiligung um 8,1 Ideen für Deutschland einzubringen. Dies Prozent auf 69,7 Prozent. Die Saarländer  Standortauswahlgesetz / Rente steigt geht unter www.cdu.de/schreibe-zukunft. haben sich mit ihrer Wahl klar gegen eine  Nein zur Kinderehe / Bürokratie– rot-rot-grüne Regierung gestellt. Die Mini- Kürzlich hat das Bundeskabinett Eckpunkte Entlastung für Mittelstand sterpräsidentin steht für verlässliche Arbeit für den Bundeshaushalt 2018 verabschie- und Standhaftigkeit. Das haben die Men- det. Auch im nächsten Jahr werden keine  Sicherheit durch Videoüberwachung schen goutiert. Zwei weitere Landtags- neuen Schulden gemacht. Wir investieren  Reform der Pflegeberufe wahlen - in NRW und Schleswig-Holstein - weiter in Zukunftsthemen unseres Landes, stehen an, ehe wir auf die Bundestagswahl u.a. in Forschung und Entwicklung, Breit-  Besucher aus dem Vogtland in Berlin zusteuern. In Vorbereitung auf letztere hat band und Verkehrswege. Mehr Geld inve- die Sächsische Union kürzlich ihre Landesli- stieren wir auch in innere Sicherheit, wir Neues aus dem Vogtland: ste aufgestellt. Spitzenkandidat ist unser verstärken weiter die Bundespolizei und die  Breitband –Förderung sächsischer Bundesin- Sicherheitsbehörden. Die Bundeswehr be- nenminister Thomas de kommt zusätzliche finanzielle Mittel, um die  1 Mio. Euro für Sportplatz Maizière. Ich freue Herausforderungen der Zukunft, z.B. im mich über Listenplatz Cyber-Bereich, bewältigen zu können. Die  Rede bei Jugendweihe in Rodewisch 4, ist es doch eine Sicherheitslage hat sich in den letzten Jah-  „Magwas trifft...“ Wertschätzung meiner ren grundlegend geändert, das verlangt Arbeit und die der vogtländischen CDU. mehr Verantwortung von Deutschland - für  Bund und Land fördern Gleichwohl hat die Liste für mich nur sym- sich und in der Welt. „Knirpsenland“ / falkart würdigt Me- bolischen Wert, mein Ziel ist es 2017 direkt Ende März feierten die 27 EU- diziner Prof. Schettler gewählt zu werden und die Belange der Mitgliedsstaaten 60 Jahre Römische Verträ- Vogtländer direkt in Berlin zu vertreten. Zur  Justizminister zu Gast im Vogtland ge. Sechs Jahrzehnte, in denen aus dem ge- ersten Kampagnenkonferenz haben meine meinsamen europäischen Gedanken ein Kollegen , Carsten  Förderung Sprach-Kitas / Unterneh- einzigartiges Friedensprojekt entstanden ist mensbesuch Golle Körber, Alexander Krauss und ich unsere durch welches auch Deutschland sich ge- Teams eingeladen. Ein gutes und ideenrei- sellschaftlich und wirtschaftlich großartig  „Euregio Egrensis-Stammtisch“ / ches Treffen. Der nächste inhaltliche Schritt Seniorenverein Klingenthal entwickeln konnte. Bei aller Kritik, die es für CDU und CSU in Richtung Bundestage- natürlich gibt, ist Europa Garant für Frieden swahl ist das gemeinsame Regierungspro-  Facebook, Termine und Bürger- und Wohlstand. sprechstunde gramm. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen bis Ende April ihre Yvonne Magwas MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel.: 030/227-75637, Fax: 030/227-76639 E-Mail: [email protected]

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Weg frei für Landarztquote Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas begrüßt den „Masterplan Medizinstudium 2020″, der das

Medizinstudium modernisieren und dabei aktiv gegen den Ärztemangel in ländlichen Regionen vorgehen will. Bund und Länder schnürten am 31. März ein Maßnahmenpaket zur Sicherstellung der medi- zinischen Versorgung. Mit dem „Masterplan Medizin- studium 2020″ soll gezielt gegen den demo- grafischen Wandel vorgegangen und das Studium zukunftsfest gemacht werden. „Wir haben jetzt schon Regionen im Vogtland die hinsichtlich Hausärzten unterversorgt sind oder in Zukunft unterversorgt sein werden. Das Maßnahmenpaket ist ein wichtiger Ansatz dem entgegenzuwirken. Es wird nicht kurzfristig wirken, aber mittelfristig einen künftig mehr Informationen und finanzielle Möglich- Beitrag zur Stabilisierung der ärztlichen Versorgung keiten dafür zur Verfügung gestellt werden, ganze im ländlichen Raum leisten”, meint Yvonne Magwas. Ausbildungsabschnitte im ländlichen Raum Finale Umsetzung ist Ländersache abzuleisten. Der „Masterplan” ergänzt damit die Künftig sollen die Länder bis zu zehn Prozent der Maßnahmen, die bereits mit dem Versorgungsstär- Medizinstudienplätze an Bewerberinnen und kungsgesetz auf den Weg gebracht wurden, wie zum Bewerber vorab vergeben können, sollten sich diese Beispiel gezielte finanzielle Anreize, die verpflichten, nach ihrer Ausbildung für bis zu zehn Kassenärztlichen Vereinigungen über Strukturfonds Jahre in einer unterversorgten ländlichen Region zur Niederlassung im ländlichen Raum nutzen tätig zu sein. Bereits beim CDU-Bundesparteitag im können. Dezember 2016 sprach sich Yvonne Magwas für Patientenbedürfnisse im Fokus einen Antrag zur Einführung einer Landarztquote Insgesamt wird das Studium deutlich praxisnäher aus. „Der Masterplan Medizinstudium macht dafür und an den Bedürfnissen der Patientinnen und nun den Weg frei. Die Umsetzung des Beschlusses Patienten kompetenzorientiert ausgerichtet. Der ist Ländersache. Ich hoffe, dass der Freistaat Sachsen Arzt-beruf soll wieder näher an den Menschen sich dafür entscheidet. Denn für eine gute Lebens- rücken, weshalb soziale und kommunikative qualität in unserer Heimat ist eine qualitative und Kompetenzen sowie eine besondere Motivation für flächendeckende ärztliche Versorgung Grund- das Medizinstudium bei der Studienplatzvergabe voraussetzung”, so Yvonne Magwas. Mit dem fortan stärker gewichtet werden. Zudem wird eine „Masterplan Medizinstudium 2020″ stellen Expertenkommission unter der Leitung von Frau Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe und Prof. Monika Harms, Generalbundesanwältin a.D. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka einen eingerichtet, die die Reform der Medizinerausbildung praxisorientierten Maßnahmenkatalog vor. Neben begleiten und die Auswirkungen der getroffenen der 10-Prozent-Quote sollen Hochschulen etwa Maßnahmen auf die Studienplatzsituation und die vermehrt Gebrauch von der Möglichkeit der Appro- Kosten untersuchen soll. Innerhalb eines Jahres soll bationsanordnung für Ärzte machen sowie eine aus- dann ein Vorschlag zur Änderung der Approbations- gewogene regionale Verteilung bei der Auswahl von ordnung für Ärzte erarbeitet werden. Lehrpraxen berücksichtigen. Auch sollen Studieren

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: 100.000 zusätzliche Kita-Plätze Der Bund stellt Ländern weitere 1,126 Milliarden ven und sozialen Bildung ge- Euro zur Verfügung. Damit sollen 100.000 zusätz- fördert werden.“ liche Kita-Plätze für Kinder bis zum Grundschulalter Über 1,1 Milliarden für Kin- geschaffen werden. derbetreuungsausbau Quantitative und qualitative Förderung Mit diesem Gesetz wird das vom Bund 2007 Gefördert werden soll einerseits der quantitative als eingerichtet „Sondervermögen Kinderbetreuungs- auch der qualitative Ausbau der Kindertages- ausbau“ um 1,126 Milliarden Euro aufgestockt. 2017 betreuung. Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist werden Bundesmittel in Höhe von 226 Millionen die Bekämpfung des Mangels freier Kita-Plätze in Euro und 2018 bis 2020 Mittel in Höhe von jährlich vielen Städten und Gemeinden ein wichtiges Anlie- 300 Millionen Euro zugeführt. Das Gesetz soll rück- gen. Mit dem beschlossenen Maßnahmenpaket in wirkend zum 1. Januar 2017 in Kraft treten, wobei ab Höhe von 1,126 Milliarden Euro für 100.000 weitere dem 1. Juli 2016 begonnene Maßnahmen zugelassen Betreuungsplätze sollen Kinder bis zum Schulein- werden. Im Rahmen des Investitionsprogramms trittsalter gefördert werden. Yvonne Magwas ist die können aber auch solche Investitionen gefördert Zukunft der Kinderförderung ein Herzensanliegen: werden, die der Bewegungsförderung, der gesund- „Langfristige Chancengerechtigkeit erreichen wir nur heitlichen Versorgung, der Umsetzung von Inklusion durch einen Ausbau der Kinderbetreuung. Dies ist oder der Familienorientierung dienen. eine Aufgabe von gesamtgesellschaftlicher Bedeu- tung. Gerade Kinder aus bildungsfernen Familien können so erreicht und in ihrer sprachlichen, kreati-

„Blaue Plakette“ mit Union nicht machbar

Zum Thema „Luftbelastung durch Stickoxide inbetrieben. Fahrverbote in Ballungsräumen – Ursachen und Lösungs- Städten wie München oder möglichkeiten“ fand am 8. März 2017 im Ausschuss Stuttgart treffen daher auch für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vogtländische Unternehmen. Die Union fordert des Deutschen Bundestages ein Fachgespräch statt. deshalb ein komplexes Maßnahmenbündel. Techni- Es zeigte sich, dass das scheinbare Allheilmittel sche Innovationen an den Fahrzeugen, eine Ver- „Blaue Umweltplakette” derzeit kein Weg ist, um besserung des ÖPNV-Angebotes mit modernen, schnell Erfolge zu erzielen. Es fehlt insbesondere an schadstoffarmen Fahrzeugen, neue Mobilitätskon- einem Maßstab, welches Fahrzeug sie erhält und wie zepte und der Ausbau des Carsharing sowie die Re- eine Kontrolle erfolgen soll. Einfahrverbote mittels duzierung der Stickoxide durch neuartige Baustoffe „Blauer Plakette” sind auch deshalb fragwürdig, weil sind vielversprechendere Maßnahmen als die „Blaue Fahrverbote für Diesel-PKW in bestimmten Plakette“. Auch Yvonne Magwas lehnt die „Blaue Bereichen von Großstädten und Ballungsräumen Plakette“ entschieden ab: „Pauschale Einfahrverbote sozial ungerecht und schädlich für Handwerk, sind kein Allheilmittel bei Luftbelastungen. Die Gewerbe und Kommunen sind. So arbeiten beispiels- Verteufelung von Diesel-PKW tut den Besitzern unrecht und ist schädlich für Handwerk, Gewerbe weise viele vogtländische Handwerksbetriebe in sowie Kommunen. Mit der Union ist das nicht zu Süddeutschland. machen.“ Einführung hätte auch für das Vogtland Folgen

Die meisten Betriebsfahrzeuge wie LKW, Transporter und andere Nutzfahrzeuge sind diesel-

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Union weitet Bezuschussung für Einbruchschutz aus Die Bundesregierung weitet ihre Förderung für bau- auch kleine Schutzmaßnah- liche Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen aus. men zu fördern, finde ich Der Einbruch in den eigenen vier Wände ist für die eine sinnvolle Maßnahme“, Betroffenen ein massiver Eingriff, der häufig zu an- lobt Yvonne Magwas. haltender Verunsicherung und Ängsten führt. Neben Anträge können bereits jetzt gestellt werden dem materiellen Schaden ist die Verletzung von Privat- und Intimsphäre ein oftmals mindestens Ab sofort kann ein Zuschuss in Höhe von 10 ebenso schwerwiegender Schaden. Prozent der investierten Mittel bereits ab einer Bau- maßnahme von 500 Euro bei der KfW beantragt Große Nachfrage beim Einbruchschutz werden. Die bisherige Mindestinvestitionssumme Eine große Nachfrage nach Sicherheitsmaßnahmen lag bei 2000 Euro. Das heißt: Weit mehr Bürger im Wohnungsbau verdeutlicht den politischen können jetzt von dem Programm profitieren. Handlungsbedarf. Daher hat die Union die Anträge können online über das KfW- Zuschussförderung für den Einbruchsschutz noch Zuschussportal gestellt werden. einmal deutlich verbessert. So sollen jetzt auch Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden private Hauseigentümer und vor allem auch sich auf den Internetseiten: www.kfw.de/ Mieterinnen und Mieter bereits bei kleineren Ein- zuschussportal oder unter www.kfw.de/ bruchsschutzmaßnahmen unterstützt werden. einbruchschutz. „Jeder soll sich in seiner Wohnung wohlfühlen können. Den Einbruchschutz privater Mieter und

Wohnungseinbruchsdiebstahl künftig Verbrechen Der Koalitionsausschuss hat sich vergangene Woche nur bei schwerem, durch auf Druck der Union darüber geeinigt, dass der Banden organisierten Woh- Einbruch in eine Privatwohnung künftig mit einer nungseinbruchsdiebstahl Mindeststrafe von einem Jahr bestraft werden soll. möglich. Damit wird die Tat vom Vergehen zum Verbrechen Verhinderung künftiger Taten durch Tätererfassung hochgestuft. Der minder schwere Fall wirdHäufig ist aber zu Beginn der Ermittlungen nicht gleichzeitig abgeschafft. Bei den Ermittlungs- bekannt, ob es sich um einen „einfachen“ oder maßnahmen wird insbesondere auch die Speiche- einen bandenmäßigen Wohnungseinbruchsdiebstahl rung von Telekommunikationsdaten ermöglicht. handelt. Nur wenn Einbrecher tatsächlich gefasst Klares Zeichen für mehr Sicherheit werden, können die Täter auch zur Rechenschaft Alle drei Minuten ereignet sich ein Einbruch in gezogen und künftige Taten verhindert werden. „Die Deutschland. Eine erschreckend hohe Zahl findet Menschen müssen sich wieder sicher fühlen können, Yvonne Magwas und spricht sich für die Neuerung gerade auch in ländlichen Gebieten nahe der aus: „Indem wir den Einbruch in eine Privatwohnung Grenzen“, meint Yvonne Magwas. künftig mit einem Jahr Mindeststrafe ahnden, setzen wir ein klares Zeichen für mehr Sicherheit und Schutz des Eigentums.“ Künftig muss Anklage erhoben werden, eine Einstellung wegen Geringfügigkeit kommt nicht mehr in Betracht. Auf Telekommunikationsdaten zuzugreifen war bislang

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Keine Zustimmung zu Standortauswahlgesetz Yvonne Magwas konnte dem Gesetz zur baus im Freistaat Sachsen. In einigen Fortentwicklung des Gesetzes zur Suche und Gebieten mit zu betrachtendem Wirts- Auswahl eines Standortes für ein Endlager für gestein wurden in den vergangenen Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (StandAG) Jahren bergbauliche Erkundungen nicht zustimmen. durchgeführt, die zur Genehmigung anstünden. Exportverbot bleibt Beeinträchtigung des Bergbaus Obwohl in der Schlussberatung des federführenden Diese werden nun erheblich beeinträchtigt. Für den Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Fall, dass einzelne Gebiete oberirdisch erkundet wer- Reaktorsicherheit Zugeständnisse seitens des Bun- den, ist dort von einer langjährigen Veränderungs- desumweltministeriums hinsichtlich der Forschungs- sperre auszugehen. Leider konnte sich nicht auf eine reaktoren des Forschungszentrums Rossendorf ge- klarstellende Formulierung geeinigt werden, die be- macht worden, bleibt ein endgültiges Exportverbot stehende oder beantragte Bergbauvorhaben von ei- Teil des Standortauswahlgesetzes. Der Freistaat ner Veränderungssperre ausnimmt. Dies betrifft in Sachsen trägt vorerst als einziges Bundesland weiter erster Linie ländlich geprägte Regionen im Freistaat die Lasten für die Zwischenlagerung der Kernbrenn- Sachsen. Deren Zukunftsfähigkeit hängt besonders stoffe aus dem - DDR Reaktor. Die im Protokoll des von Arbeitsplätzen ab. Eine mittelfristige Unter- Umweltausschusses vom 22. März 2017 getroffene brechung der laufenden Projekte würde einem Ab- Verabredung, Gespräche seitens des Bundes mit bruch des jeweiligen Vorhabens gleichkommen. Das dem Freistaat Sachsen über mögliche ist nicht akzeptabel. Dennoch wurde das Gesetz Kompensationsleistungen zu führen, sindleider mit Mehrheit gegen zahlreiche Gegenstimmen unverzüglich einzuleiten. Weitaus schwerer wiegt aus Sachsen und Bayern beschlossen. jedoch die unzureichende Formulierung hinsichtlich der Sicherungsvorschriften in §21. Die vorgesehene Regelung hindert die Weiter-entwicklung des Berg-

Die Rente steigt Weiterhin gute Aussichten für Rentner: Zum 1. Juli Rentenangleichung der Koali- 2017 werden die Renten weiter steigen. In tion geschlossen werden. Für Westdeutschland um 1,9 und in Ostdeutschland um Yvonne Magwas ist die 3,6 Prozent. anstehende Rentenangleichung auch eine Folge der Die Rente ist seit 2010 kontinuierlich gestiegen. Das erfolgreichen Rentenpolitik der Regierung: „Es sind Plus, das die aktuellen Zahlen verzeichnen, bedeutet die guten Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt auch positive Konsequenzen für die Volkswirtschaft: und die gute wirtschaftliche Situation, die diese An- Die Kaufkraft der Rentner kann erhalten oder sogar hebungen ermöglichen.“ Bis spätestens 2025 werden die Renten gemäß der Rentenformel geprüft und gesteigert werden. stetig angeglichen. Anhand der Entwicklung der letz- Voranschreitende Rentenangleichung Ost/ West ten Jahre ist jedoch ein früherer Zeitpunkt, zu dem Für Sachsen und das Vogtland sind dies besonders die „Renteneinheit“ erreicht sein wird, wahrschein- erfreuliche Nachrichten. Die Rentenanpassung lich. Weitere Schritte für eine zukunftsfeste Rente zwischen Ost und West schreitet weiter voran. sollen behutsam angegangen werden. Rentner im Osten werden voraussichtlich über 96 Prozent des West-Rentenwerts erreichen. Die noch zurückbleibende Lücke soll dann durch die geplante

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Klares Nein zur Kinderehe In Deutschland darf es keine Kinderehen geben. rige Ehegatte zwi- Kinder gehören nicht vor das Standesamt oder den schenzeitlich voll- Traualtar, Kinder gehören zu den Eltern und in die jährig geworden Schule. Eine zu frühe Eheschließung kann das Wohl und die Ehe von Minderjährigen und ihre Entwicklungschancen bestätigt ist. beeinträchtigen. „Ich unterstütze den Gesetzesentwurf mit Nach- Die Bundesregierung hat deshalb einen druck. Wichtig ist, dass diese Grundsätze gelten, Gesetzentwurf beschlossen, um Minderjährige auch wenn die Ehe nach ausländischem Recht wirk- besser zu schützen und Rechtsklarheit zu schaffen. sam geschlossen wurde“, sagt Yvonne Magwas. Das Im Einzelnen ist Folgendes vorgesehen: Jugendamt soll nun minderjährige unbegleitete - Im deutschen Eheschließungsrecht soll das Ehe- Flüchtlinge unverzüglich in Obhut nehmen, mündigkeitsalter ausnahmslos von 16 Jahren auf 18 ungeachtet ob diese verheiratet sind und sodann etwaige Schutzmaßnahmen prüfen. Minderjährige Jahre heraufgesetzt werden. sollen durch die Unwirksamkeit oder Aufhebung der - Eine Ehe, bei der ein „Ehegatte“ zum Zeitpunkt der Ehe keine asyl- und aufenthaltsrechtlichen Nachteile Eheschließung jünger als 16 Jahre alt war, ist auto- haben. Mit diesem Gesetzentwurf wird Rechtsklar- matisch unwirksam. Ein gerichtliches Aufhebungs- heit geschaffen: Ehen mit Minderjährigen sind verbo- verfahren ist nicht erforderlich. ten, sie dürfen nicht geschlossen werden und werden - Eine Ehe, bei der ein „Ehegatte“ zum Zeitpunkt der grundsätzlich nicht geduldet; erst ab 18 Jahren darf Eheschließung zwar 16, aber noch keine 18 Jahre alt geheiratet werden. Damit stärken wir das Kindes- war, ist durch richterliche Entscheidung aufzuheben. wohl und schützen vor allem junge Frauen und Mäd- Von einer Aufhebung kann nur in besonderenchen. Härtefällen abgesehen werden, wenn der minderjäh-

Mittelstand von Bürokratie entlastet

Die Verdopplung des Grenzwertes bei geringfügigen Investitionen anregen Wirtschaftsgütern wird ab 1. Januar 2018 Realität. Die Einigung bringt Mit der Einigung sind die Koalitionsfraktionen nun einerseits einen langjährigen Forderungen des Mittelstands erheblichen Abbau nachgekommen. von Bürokratie und So zeigt sich auch Yvonne Magwas zufrieden: „Die anderseits mehr finanzielle Mittel für unter- Erhöhung von 410 auf 800 bis 1000 Euro ist ein nehmerische Investitionen. längst überfälliger Schritt und eine gute Nachricht für Insbesondere mittelständische Familienunternehmen den Mittelstand und das Handwerk.“ hatten eine Erhöhung des Grenzwerts immer wieder Die Wertgrenze für die steuerliche Sofort- gefordert. Mit dem Beschluss setzt die Politik nun ein abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern klares Zeichen für ein investitionsfreundliches Klima, war seit den 1960er Jahren nicht verändert worden. das den Mittelstand stärkt. Eine Einigung auf den oberen Grenzwert wird noch für diese Woche erwartet. Die entsprechende Änderung soll noch im April im Deutschen Bundestag und danach im Bundesrat beschlossen werden.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin Mehr Sicherheit durch Videoüberwachung Der Deutsche Bundestag hat eine Gesetzesnovelle tung gezogen werden. zur Videoüberwachung getroffen. So ist es nunInsbesondere Bahnhö- Betreibern von z.B. Einkaufscentren ohne größere fe oder Demonstratio- Hürden möglich, beim Sicherheitskonzept verstärkt nen gehören zu den auf Videoüberwachung zu setzen. Ebenso können Brennpunkten, wo es häufig zu Übergriffen kommt. nun die Beamten der Bundespolizei für ihre Einsätze Einsatz automatischer Kennzeichenlesesysteme mit sogenannten Bodycams ausgestattet werden. Yvonne Magwas begrüßt die Gesetzesänderungen, Die Hemmschwelle der Täter sinkt zunehmend. Mit die sowohl die Sicherheit an öffentlichen Plätzen der Gesetzesnovelle erhält die Bundespolizei auch erhöht, Polizisten bei der Dienstausübung schützt neue Befugnisse zum Einsatz von automatischen und Fahndungen erfolgreicher machen kann. Kennzeichenlesesystemen. Diese sollen die Fahn- dung nach Fahrzeugen und deren Insassen sowie die Zugewinn an Sicherheit auch für den Grenzraum Strafverfolgung erleichtern. Mittels dieser Technik „Mit dem Gesetzesbeschluss haben wir einen nötigen kann auch im vogtländisch-tschechischen Grenzraum Schritt zur Erhöhung der inneren Sicherheit gemacht. bei grenzüberschreitender Kriminalität der Zunehmend werden Polizeibeamte im Dienst verbal Fahndungsdruck durch die Bundespolizei in und körperlich attackiert. Dem muss Einhalt geboten Klingenthal erhöht werden. werden“, so Yvonne Magwas. Mit der mobilen Video-

überwachung können Polizisten nun effektiver ge- schützt und Straftäter noch besser zur Verantwor- Reform der Pflegeberufe

Die Koalitionsfraktionen haben sich über dieerwerben. Ein Beschluss Neugestaltung der Pflegeberufsausbildung geeinigt. des Kabinetts vom Januar Der Weg für die Reform ist somit frei. 2016 wird mit der neuen Hauptansinnen der Reform ist, eine qualitativ hoch- Einigung hinfällig. In wertige Pflegeversorgung auch in Zukunftdiesem hatte sich die Bundesregierung auf eine drei- jährige gemeinsame Ausbildung aller drei sicherzustellen. Hierbei ist für die Union entscheidend, dass die drei Berufsabschlüsse Kran- Ausbildungsberufe in der Pflege verständigt. Die ken-, Alten- und Kinderkrankenpflege erhalten blei- Ausbildung soll über einen Fonds finanziert werden, ben und gleichberechtigt nebeneinander stehen. Zu- somit entfallen künftig die in einigen Bundesländern dem setzen sich CDU und CSU für die Wahlfreiheit üblichen Schulgebühren. der Auszubildenden ein. Maßnahme gegen Fachkräftemangel Schulkosten entfallen künftig „Ich unterstütze die Reform nachdrücklich. Die Das neue Konzept beinhaltet eine zweijährige geplanten Änderungen machen die Pflegeberufe generalistische Pflegeausbildung. Im Anschlussattraktiver und wirken so dem Mangel an wählen die Auszubildenden, ob sie im dritten Jahr die Fachkräften in der alternden Bevölkerung entgegen. allgemeine Ausbildung mit einem bestimmten Gerade auch im Bereich der Pflege stellt uns der Schwerpunkt fortsetzen, oder sich im Bereich der demografische Wandel vor große Kinderkranken- oder der Altenpflege für den Herausforderungen, die wir anpacken müssen“, so klassischen Abschluss entscheiden. Pflegeschüler, die Yvonne Magwas. Das Gesetzgebungsverfahren soll bereits nach zwei Jahren die Ausbildung beenden, noch in der laufenden Legislaturperiode vollzogen können einen Abschluss zum Pflegeassistenten werden.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus Berlin: Besucher aus dem Vogtland in Berlin Zwei Besuchergruppen aus dem Vogtland empfing Programm. Aber auch außerhalb des sogenannten die CDU-Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas „Hohen Hauses“ beinhaltete das Programm einige in den letzten Wochen in Berlin. Höhepunkte: In der Gedenkstätte 17 Schülerinnen und Schüler von der Freien Schule Hohenschönhausen, dem Bundesministerium für Plauen nahmen auf den Besuchertribünen des wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Plenarsaals bim Reichstagsgebäude Platz und der Bundeszentrale für politische Bildung, dem informierten sich über Aufgaben und Strukturen des Deutschlandradio und der Taipeh Vertretung, Parlaments. Zudem berichtete Yvonne Magwas den konnten die vogtländischen Gäste ein Bild des Besuchern von ihrem politischen Alltag zwischen politischen, medialen und historischen Berlins Vogtland und Berlin und beantwortete Fragen zu gewinnen. Mit dabei die Abgeordnete, die ihre Gäste aktuellen politischen Themen. Ein wahrhaftigerwährend der drei Tage so häufig wie möglich Höhepunkt war der Besuch der Glaskuppel auf dem begleitete und stets Ansprechpartnerin war. Und Reichstagsgebäude, von wo sich den Vogtländern ein was bei einem Berlin-Besuch natürlich nicht fehlen darf – eine Stadtrundfahrt mit allen Sehens- beeindruckender Blick über die Hauptstadt bot. würdigkeiten. Vom 2. bis 4. April erlebten 50 Besucher aus dem Vogtland drei spannende Tage im Herzen der deutschen Demokratie. In Zusammenarbeit mit dem Büro von Yvonne Magwas hatte das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Natürlich stand für die Gruppe auch ein Besuch des Reichstagsgebäudes sowie ein Rundgang durch die Liegenschaften des Deutschen Bundestages auf dem

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Breitband-Förderung in Bad Elster und Adorf mit 2,2 Millionen Euro

Gute Nachricht: Der Breitbandausbau in Bad Elster Die Kommune stellte im Oktober 2016 zwei und der Bereich Elsterstraße der Gemeinde Adorf Anträge: einen „zur Deckung einer werden vom Bund mit 2.236.902 Euro gefördert. Die Wirtschaftlichkeitslücke“ für die beiden Ortsteile Bescheide konnten Bad Elsters Bürgermeister Olaf Sohl sowie Mühlhausen und einen gemeinsamen Schlott, Adorfs Bürgermeister Rico Schmidt und Antrag mit Bürgermeister Rico Schmidt für den Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas am 21. Breitbandaus in Bad Elster sowie den Bereich März von Bundesminister in Elsterstraße der Gemeinde Adorf durch das Berlin entgegennehmen. Ziel der Förderung ist bis „Betreibermodell“. Ende 2018 die Kultur- und Festspielstadt sowie das „Solche Förderanträge sind immer eine große angrenzende Gebiet Adorfs mit schnellem Internet Aufgabe für die Verwaltung. Lange haben die beiden zu versorgen. Der Freistaat Sachsen wird die Bürgermeister und ich für diesen Erfolg gekämpft, Zuwendung mit Mitteln aus dem Länderprogramm standen im regen Austausch mit dem Breitbandbüro „Digitale Offensive Sachsen“ auf 90 Prozentdes Bundes. Unsere Anstrengungen haben sich auffüllen. Die restlichen zehn Prozent (rund 370.000 gelohnt“, erklärt die CDU-Politikerin. Die Euro) tragen die Gemeinden selbst. Insgesamt Baumaßnahmen sollen im Oktober 2017 beginnen werden über 3,7 Millionen Euro für den Breitband im und Ende 2018 abgeschlossen sein. Raum Bad Elster investiert.

Stärkung von Wirtschaft und Lebensqualität „Die Förderung ist für die Kommunen ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Mit schnellem Internet werden nicht nur die Unternehmen gestärkt und wettbewerbsfähig, sondern auch die touristische Attraktivität gesteigert und die Wohn- und Lebens- qualität der Bad Elsteraner sowie Adorfer verbessert“, lobt Yvonne Magwas. Bad Elster hatte sich im November 2015 entschieden, den Breitbandausbau in Eigenregie umzusetzen und nicht gemeinsam mit dem Vogtlandkreis die Förderung zu beantragen.

Hintergrund: Um den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in Deutschland voranzutreiben, hat die Bundesregierung in der Digitalen Agenda für Deutschland das Ziel einer flächendeckenden Verfügbarkeit breitbandiger Netze mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s bis zum Jahr 2018 definiert. Insgesamt stehen für die Breitbandförderung aus Bundesmitteln vier Milliarden Euro bereit. Der Vogtlandkreis erhielt aus dem Programm bereits über 20,2 Millionen Euro.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Bund gibt mehr als 1 Mio. Euro für Klingenthaler Sportplatz Die Stadt Klingenthal bekommt für die Sanierung Umgestaltung zur Mehrzweck-Sportanlage ihres Sportplatzes „Dürrenbach“ eine 90-prozentige Die Oberflächenentwässerung ist mangelhaft, bei Förderung vom Bund. Insgesamt 1,164 Millionen feuchtem Wetter verwandelt sich der Kies- und Euro werden aus dem Bundesprogramm „Sanierung Sandbelag zu einem Schlammfeld. Das kommunaler Einrichtungen im Bereich Sport Jugend Außengelände ist teilweise zugewachsen. Trotz der und Kultur“ in das Projekt fließen. Das hat dermäßigen Bedingungen trainieren und spielen dort Haushaltsausschuss am 8. März beschlossen. „Unser unter anderem über 100 Kinder und Jugendliche des Einsatz hat sich gelohnt. Klingenthal wurde ins FSV 90 Klingenthal, einer der größten Vereine der Förderprogramm aufgenommen. Das ist ein starkes Stadt. Mit der Förderung soll die Fläche begradigt Signal für die Jugend- und Vereinsarbeit in der und zu einem Kunstrasenplatz umgestaltet werden. Wintersportstadt", freut sich die CDU-Politikerin. Außerdem ist eine Rundlaufbahn mit Tartanbelag, ein zusätzliches Freizeitfeld sowie eine Sprung- und Wurfanlage geplant. So können auf dem Platz künftig auch Sportfeste sowie Wettbewerbe der Schulen und Kitas veranstaltet werden. Bisher mussten die Schüler für ihre Sportfeste nach Falkenstein ausweichen. „Die Sanierung ist ein großer Gewinn für die Kommune. Gleichzeitig wird damit der Klingenthaler Stadtteil ‚An der Huth‘ auf- gewertet“, betont Yvonne Magwas.

Hintergrund: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert mit dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen Zweiter Anlauf dank Yvonne Magwas erfolgreich im Bereich Sport Jugend und Kultur“ Projekte mit Den Förderantrag stellte Klingenthal bereits 2015, besonders sozialer Wirkung. dieser wurde jedoch im Frühjahr 2016 wegen Es ist Teil des Zukunftsinvestitionsprogramms der vielfacher Überzeichnung des Programms abgelehnt. Bundesregierung und zielt auf die Behebung des Aufgrund der hohen Nachfrage verständigte sich der Investitionsstaus bei der sozialen Infrastruktur. Für Haushaltsausschuss im letzten November darauf, die den Förderungszeitraum 2016 bis 2018 standen Sanierung von kommunalen Einrichtungen mit ursprünglich 140 Millionen Euro Bundesmittel zur zusätzlichen 100 Mio. Euro zu fördern. Die zweite Verfügung. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde Chance nutzte Yvonne Magwas und setzte sich für das Programm im November 2016 um 100 die Kommune erfolgreich ein. Im Klingenthaler Millionen Euro aufgestockt. Der Haushalts- Haushalt ist der Eigenanteil von knapp 130.000 Euro ausschuss hat nun die Projekte nach Prüfung frei bereits eingeplant. Das Bauvorhaben kann noch in gegeben. diesem Jahr realisiert werden. Erst vergangene Wo- che überzeugte sich Yvonne Magwas vom schlech- ten Zustand des Hartplatzes. Seit der Erstellung der Anlage in den 1930er Jahren wurde dieser nicht mehr saniert.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Magwas hält Jugendweiherede in Rodewisch Der Sächsische Verband für Jugendarbeit und Verwurzelung in Jugendweihe e.V. bat Yvonne Magwas am 8. April an Familie und Heimat zwei Feierstunden im Rodewischer Ratskeller die als Konstante Festrede zu halten und die Jugendlichen bei ihrem Zwar standen an dem ersten Schritt auf dem Weg zum Erwachsensein zu Tag die Mädchen und begleiten. Dieser Bitte kam die Bundestagsabgeord- Jungen im Mittelpunkt, danken wollte Yvonne Mag- nete sehr gerne nach. was aber auch den Eltern und Großeltern: „Diese „Ich selbst bin Christin und bin es gerne. Es ist gut, Feier symbolisiert den vorläufigen Höhepunkt ihrer dass unsere freiheitlich-pluralistische Gesellschaft Erziehung. Ihre Kinder beschreiten nun einen neuen den Menschen, die in ihr leben, die Möglichkeit Weg. Ich kann mir vorstellen, dass das Loslassen bietet, religiös zu sein. Es ist aber ebenso gut, wenn nicht einfach für sie ist. Diese Feier symbolisiert des- auch Menschen, die keiner Religion angehören gleichen, dass Sie Ihrem Kind zutrauen, einen eige- wollen, sich auf einer rein weltlichen Ebene nen Weg zu gehen, Sie aber weiterhin als liebende, bekennen dürfen“, sagte die CDU-Politikerin in ihrer helfende, ermutigende und zuversichtliche Eltern da Festrede. sein werden und nicht nur als Betrachter am Weg- rand stehen.“ Mit den Worten „Wir brauchen Ihren Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung Mut. Wir brauchen Ihre Ideen. Wir brauchen Sie im Bekennen zu wem oder was? Zu den Menschen, dem Vogtland“ entließ Yvonne Magwas die Jugendlichen Vogtland und natürlich zu sich selbst. in ihren neuen Lebensabschnitt. „Es geht aber auch um ein Bekenntnis zu einer humanen und friedlichen Welt, deren Vorzüge wir Jugendweihe – Ursprung und Bedeutung: genießen dürfen. Es geht um ein Bekenntnis zu Veränderungen. Es geht uns alles in allem gut in Die Jugendweihe symbolisiert den Übergang vom Deutschland. Aber wir alle müssen dabei mitwirken, Jugend- ins Erwachsenenalter. Meist sind die dass das auch so bleibt. Es geht um ein Bekenntnis Jugendlichen 14 Jahre alt. Organisiert wird die zu unserer demokratischen Grundordnung. Die feierliche Aufnahme von freireligiösen Gemeinden, Demokratie ist und bleibt die beste aller humanistischen Organisationen sowie speziellen Staatsformen. Niemand von uns darf sich zurück- Jugendweihe-Vereinen. Die erste Jugendweihe lehnen in der Hoffnung, dass alles automatisch so wurde bereits 1852 gefeiert. Ihre Blütezeit erlebte bleibt, wie es ist“, betonte die Abgeordnete in ihrer die heutige Tradition während der Weimarer Rede, „wir müssen eine wehrhafte und streitbare Republik (1918–1933). Immer mehr Freidenker- Demokratie sein. Hier bedarf es täglich großer verbände und Arbeiterparteien griffen damals die Anstrengungen, wenn es darum geht, unsere Jugendweihe auf. Nach der Machtübernahme Demokratie immer weiter zu festigen und sie nicht durch die Nationalsozialisten wurden diese den Radikalen - egal, ob sie äußerst links spielen oder zunehmend verboten. Das Dritte Reich ersetzte die aber äußerst rechts - als Ball vor die Füße zu treten.“ Jugendweihe mit eigenen Feiern und Weihen. Auch ein Bekenntnis zu Europa, als ein Garant für Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tradition Frieden und Wohlstand, brachte die Abgeordnete ins wieder aufgenommen, jedoch vom DDR-Regime Spiel. Europa bilde als Solidar- und Werte- zunehmend instrumentalisiert und ideologisiert. gemeinschaft das Fundament für die derzeitige lange Nach der Wiedervereinigung wurde die Jugend- Friedensphase. Angesichts der Krisen und dem Leid weihe im Sinne der Humanität und Weltlichkeit auf der Welt sollten alle froh sein, dass die reformiert. Menschen in Europa in Frieden leben können. Quellenangabe: Meier, A.: Struktur und Geschichte der Jugend- weihen/Jugendfeiern, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V, Sankt Augu- stin 2001.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: „Magwas trifft…Jens Spahn“ Zur dritten Ausgabe ihrer Veranstaltungsreihe „Magwas trifft…“ konnte die Bundestagsabgeordnete am 02. März den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen – Jens Spahn – begrüßen. Unterstützt wurde sie bei der Veranstaltung vom CDU-Stadtverband Reichenbach. Stärkung des Dialogs mit den Menschen Unter der Leitfrage „Deutschland 2017 – Was hält uns zusammen?“ diskutierten die CDU-Politiker mit über 150 Gästen. Jens Spahn betonte: „Wir müssen darüber reden, was Menschen abgehängt fühlen lässt. Ich glaube dieses Problem lösen wir nicht alleine mit Erhöhung von Sozialleistungen. Es geht vielmehr um Chancen und Möglichkeiten auf Teilhabe, Bildung und Entscheidungsräume.“ Zuhö- Der demografische Wandel als Aufgabe ren und über Probleme reden, sei eine Möglichkeit, Als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung die Yvonne Magwas dabei ganz vorne sieht. Egal ob sieht die CDU auch den demografischen Wandel. in ihren monatlichen Bürgersprechstunden oder bei Das Vogtland ist, wie viele andere ländliche einem Besuch vor Ort – sie suche immer das Ge- Regionen auch, von einer immer älter werdenden spräch. „Es hilft nichts, nur pessimistisch zu denken. Bevölkerung betroffen. Die Union möchte die Wir müssen auch nach vorne blicken und Chancen Kommunen unterstützen, z.B. beim Ärztemangel, nutzen. Zum Beispiel beim Thema Milchkrise, da ha- oder die Unternehmen bei Investitionen. Dank ben wir uns alle an einen Tisch gesetzt und es wurde steuerlichen Entlastungen soll den kleinen und deutlich: Nicht nur Politik und Landwirte, sondern mittelständigen Unternehmen genug übrig bleiben, auch der Verbraucher selbst muss sensibilisiert wer- um vor Ort zu investieren. Zum Thema Ärztemangel den. Hier müssen alle an einem Strang ziehen“, so die lesen Sie bitte auf Seite 2 den Artikel „Weg frei für Abgeordnete. Landarztquote“.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Bund und Land fördern „Knirpsenland“ Bei bestem Wetter war Sachsens Staatsminister für die Stadt Falkenstein. So wird die Kommune noch Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, zu familienfreundlicher. Eine gute Kinderbetreuung liegt Gast in der Falkensteiner Kitas „Knirpsenland“. Er nicht nur den Eltern am Herzen, sondern ist auch übergab einen Förderbescheid aus dem Programm Standortvorteil für die ansässige Wirtschaft. Ich „Brücken in die Zukunft“, mit dem der freue mich, dass Freistaat und Bund Hand in Hand Krippenbereich der Einrichtung ausgebaut wird. arbeiten, um solche Projekte möglich zu machen.“ Ausstehend ist, dass die Stadt Falkenstein die Kita erweitert. Die Maßnahme im Umfang von 1.165.600 ,- Euro wird vom Freistaat Sachsen mit 508.016,- Euro gefördert. Der Bund beteiligt sich mit 99.445,- Euro. Die Stadt Falkenstein gibt den verbleibenden Eigenanteil dazu. Nötig wurde der Ausbau des „Knirpsenlandes“ durch die erhöhte Nachfrage an Betreuungsplätzen. Yvonne Magwas begrüßt die Förderung: „Das bald 60 Krippenplätze, also zehn mehr als vorher, zur Verfügung stehen werden, ist nicht nur gut für die Einrichtung, sondern auch für falkart würdigt Mediziner Prof. Schettler

In diesem Jahr wäre der Internist Prof. Dr. Schettler In ihrem Grußwort unterstrich die Schirmherrin von 100 Jahre alt geworden. Anlässlich des besonderen „falkart“, Yvonne Magwas, das große Engagement, Jubiläums erstellte die Kunst- und Kulturinitiative mit dem sich die Initiative für die Region einsetzt. „falkart“ eine Hommage in Buchform. Diese berichtet „Was Vogtländer wie Prof. Gotthard Schettler über Leben und Werk des Mediziners und Sohns der erkannt haben, sollten auch wir uns vor Augen Stadt Falkenstein. Unter dem Titel „Medizin KUNST“ halten: Das Vogtland ist nicht nur reich an schöner wurde anlässlich der Buchvorstellung eine Natur, sondern wir haben hier wahre Kulturschätze - Ausstellung im Falkensteiner Schloss eröffnet. den Musikinstrumentenbau, Orchester, Chöre, Schriftsteller, Maler und zahlreiche Kunst- und

Kulturinitiativen. Diesen Reichtum müssen wir bewahren und nach außen tragen“, so die Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas in ihrem Grußwort. Auf diese Weise könne man zeigen, dass Kultur nicht nur in den großen Städten einen Platz hat, sondern auch das Vogtland eine vielfältige Kulturlandschaft besitzt. Interpretiert wurde das

Grußwort durch Christian Steyer, Schauspieler und Sprecher, unter anderem bekannt als Off-Sprecher der Doku-Soap „Elefant, Tiger & Co.“ des MDR. Ein weiteres Highlight für „falkart“ soll eine Ausstellung im Sächsischen Landtag sein, die derzeit der Land- tagsabgeordnete Sören Voigt mit der Initiative orga- nisiert.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: „Dialog Gesellschaft“: Justizminister zu Gast „Crystal, Cybercrime und weitere Herausforderungen Internet konfron- für die Justiz in Sachsen". tiert, werden zu- Zu diesem Thema diskutierten rund 50 Interessierte nehmend Bürger mit Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow, dem Opfer von Cyber Landtagsabgeordneten Sören Voigt und Yvonne - Kriminalität. Ne- ben Kreditkartenbetrug gehört Identitätsdiebstahl zu Magwas in Treuen. den meisten Straftaten. Auch illegaler Waffen- und Augenmerk auf Grenzgebiet Drogenhandel werden vermehrt im sogenannten Gerade im deutsch-tschechischen Grenzgebiet sehen „Darknet“ abgewickelt. Sicherheitsdienste bewegen sich Polizei und Justiz immer wieder mit Delikten im sich deshalb verstärkt in der digitalen Welt, um dort Bereich des Drogenschmuggels und -Missbrauchs Straftaten zu bekämpfen. Yvonne Magwas: „Die konfrontiert. Im Fokus hauptsächlich das Bundeswehr baut gerade die Abteilung zur Abwehr Methamphetamin Crystal. Im Jahresbericht der von Cyberangriffen aus. Im Fokus von Hackern Drogenbeauftragten des Bundes gilt die Substanz als stehen kritische Infrastruktur wie Kraftwerke, mittlerweile besonders unter Jugendlichen verbreitet. Versorgungseinrichtungen, Behörden und die Bun- Hinzu kommt, das die Droge in allen gesellschaftli- deswehr selbst. Angriffe auf unser Land werden zu- chen Schichten und Altersgruppen konsumiert wird. nehmend in der digitalen Welt verübt. Auch hier Die meisten Drogenküchen befinden sich in dermüssen wir wehrhaft sein.“ Tschechischen Republik, meistens nahe der Grenze Stärkung der öffentlichen Sicherheit zu Deutschland. „Aufgrund der großen Herausforde- rungen, die die Drogenkriminalitiät darstellt, ist kon- Weitere Diskussionspunkte waren die geplante sequentes Handeln nötig. Dies beginnt mit der Prä- Änderung des Polizeigesetzes. Damit sollen nun auch vention durch z.B. die Bundeszentrale für Gesund- Städte und Gemeinden mehr Befugnisse bekommen. heitliche Aufklärung und mündet in länderübergrei- Auch die Erhöhung der Polizeistellen in Sachsen fende Strafverfolgung. Bundes- und Landespolizei sowie die Ausbildung von Polizisten und den Einsatz sind hier gemeinsam stark gefordert. Aus meiner der Wachpolizei. Durch die Gesetzesnovelle zur Sicht wäre auch die Legalisierung von Cannabis ein mobilen Videoüberwachung (siehe S. 7), die der falscher Schritt im Kampf gegen andere Drogen“, so Bundestag erst kürzlich verabschiedet hat, soll der Bundespolizei die Arbeit erleichtert werden. Auch an die Bundestagsabgeordnete Yvonne Magwas. öffentlichen Orten soll die Sicherheit durch flexiblere Cyber-Kriminalität wächst Möglichkeiten der Videoüberwachung erhöht Das Thema Cyber-Crime spielte vor einigen Jahren werden. kaum eine Rolle. Sahen sich vorher hauptsächlich Unternehmen mit Industriespionage über das

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Bund fördert zwei weitere Sprach-Kitas im Vogtland Die zweite Förderwelle des Bundesprogramms werden. Schwerpunkte sind „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt neben der sprachlichen ist“ startet. Neu aufgenommen werden im Vogtland Bildung die inklusive der Reichenbacher „Kita Kinderland e.V.“ und die Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien. Plauener „Kita Sonnenschein“. Beide Einrichtungen Dank der Förderung erhalten die Kitas doppelte Un- erhalten bis 2020 jeweils über 95.000 Euro terstützung. Die Erzieher werden durch zusätzliche Förderung. Ebenso wird die Auerbacher Fachkräfte im Bereich sprachliche Bildung verstärkt, „Kita Mischka“, die schon seit 2016 Teil des die direkt in der jeweiligen Einrichtung tätig sind. Programms ist, mit zusätzlichen 75.000 Euro Weiterhin finanziert das Programm eine zusätzliche unterstützt. Damit gibt es insgesamt sechs Fachberatung, die kontinuierlich und prozessbeglei- Sprach-Kitas im Vogtland. „Alle Kinder sollten von tend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. unterstützt. „Das ist ein wichtiger Schritt zu mehr Umso mehr freue ich mich, dass das Programm Chancengleichheit. Denn Sprache ist der Schlüssel zu ausgeweitet wird und in unserer Heimat zwei Bildung, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe“, weitere Teilnehmer unterstützt werden“, so Yvonne lobt die CDU-Politikerin. Magwas. Sprache Schlüssel zu Bildung und Teilhabe Hintergrund: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete das Bundesprogramm 2016, um Bereits seit 2016 sind die „Kita Sperkennest“ und sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der „Kita Am Stadion“ aus Oelsnitz sowie die alltäglichen Kindertagesbetreuung zu integrieren. Falkensteiner „Kita Albert-Schweitzer“ und die „Kita Insgesamt 3.500 Kitas konnten bisher gefördert Mischka“ aus Auerbach im Programm. Diese erhal- werden. Mit der zweiten Welle soll sich die Anzahl ten bis 2019 jeweils 100.000 Euro. Bis 2020 erhal- verdoppelt. Das Programm richtet sich an ten die Plauener „Kita Sonnenschein“ 95.834,00 Kindertagesstätten, die von einem Euro und der Reichenbacher „Kita Kinderland e.V.“ überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit 97.917,00 Euro Förderung. besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht

Magwas schnuppert mit Schülern Betriebsluft Schau rein! Mit acht Mädchen und Jungen der Ober- Insgesamt 111 vogtländi- schule Netzschkau besuchte Yvonne Magwas am 16. sche Unternehmen betei- März das Unternehmen Golle. Der Plauener Spezia- ligten sich an der Aktion, list für Zelte & Planen ließ die Schüler im Rahmen die vom Amt für Wirt- der Aktion „Woche der offenen Unternehmen“ Be- schaftsförderung und der triebsluft schnuppern. Welche Berufe werden ausge- Agentur für Arbeit koordiniert wird. „Die Woche ist bildet? Welche Anforderungen hat das Unternehmen eine gute Gelegenheit für die Schüler, um sich früh- an seine Lehrlinge? Wie sieht der Alltag bei Golle zeitig beruflich zu orientieren und erste Kontakte für aus? Diese und andere Fragen wurden bei einem ihre Zukunft zu knüpfen“, sagt die Bundestagsabge- Rundgang durch die Produktions-und Lagerstätte ordnete. beantwortet. Die Führung durch das Unternehmen Übrigens: Golle sucht auch dieses Jahr wieder übernahmen Golle-Lehrlinge Marie (3. Lehrjahr) und Azubis. Alle Infos über eine dortige Ausbildung gibt’s Annika (1. Lehrjahr). unter www.golle.de

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Neues aus dem Vogtland: Magwas initiiert „Euregio Egrensis-Stammtisch“ Bedenken abbauen, Möglichkeiten aufzeigen. um Zusammenarbeit über Yvonne Magwas organisierte am 5. April im Grenzen hinweg zu verstär- Klingenthaler Rathaus einen Informations- ken und langfristige Partner- Nachmittag über die EUREGIO EGRENSIS (EE). Petra schaften aufzubauen. Deshalb brachte ich alle an Klein, Projekt-Koordinatorin der EE Arbeitsgemein- einen Tisch. Im direkten Gespräch konnten Beden- schaft Sachsen/Thüringen, gab Vereinen und Bür- ken abgebaut und Fragen geklärt werden. Der erste gern Hinweise sowie Tipps für die Beantragung von Schritt ist gemacht“, so die CDU-Politikerin. Fördermitteln aus dem Kleinprojektefonds. „In den letzten Wochen sprachen mich mehrere Hintergrund: Vereine aus Klingenthal auf Fördermöglichkeiten an. Die Euregio Egrensis wurde 1993 gegründet, um die Viele haben Ideen für grenzüberschreitende Projekte Zusammenarbeit zwischen Deutschland und oder arbeiten bereits mit Partnern aus dem Tschechien zu fördern. Drei Arbeitsgemeinschaften Nachbarland zusammen. Bedenken, wie z.B. ein zu (Bayern, Böhmen und Sachsen/Thüringen) sind großer Bürokratie-Aufwand, hielt einige davon ab Vermittler bei grenzüberschreitenden Kontakten mit der EUREGIO EGRENSIS Kontakt aufzunehmen“, z.B. zwischen Initiativen und Vereinen. Sie helfen berichtet Yvonne Magwas. Was wird gefördert? Wer bei der Beratung von Fördermitteln für Kleinprojek- kann Anträge stellen? Wie hoch ist die Förder- te. Ziel ist, über die Grenze hinweg Verständigung summe? Diese und andere Fragen ging Petra Klein und Toleranz unter den Menschen zu fördern sowie mit den Vereins-Vertretern im Beisein von Bürger- ein friedliches Zusammenwachsen. Das Gebiet der meister Thomas Hennig durch. Die Arbeitsgemein- EUREGIO EGRENSIS erstreckt sich auf rund 17.000 schaft sieht sich als Koordinator für grenzüberschrei- km² und fasst zwei Millionen Menschen. tende Aktivitäten für kommunale und regionale Ebe- ne. „Die EUREGIO EGRENSIS ist der ideale Partner,

Zu Gast beim Seniorenverein in Klingenthal Eine politische Diskussion bei Kaffee und Kuchen Die CDU-Politikerin gab’s am 14. März im Klingenthaler „Vogtlandkeller“ betonte, wie viel da- – dem Sitz des Seniorenvereins Klingenthal e.V. zu gehöre, dass sich Yvonne Magwas löste an diesem Tag ein die ländlichen Versprechen gegenüber Vereinsvorsitzenden Gudrun Räume gleichwertig Hölzel ein. Die rüstige Klingenthalerin hatte sichentwickeln. gewünscht, dass die Abgeordnete die Begegnungs- Eine ordentliche Breitbandversorgung, gute und stätte für Senioren besucht und die Mitglieder über leistungsfähige Bildungseinrichtungen sowie die aktuelle politische Themen informiert. „Ich bin dieser Erhaltung von Alleinstellungsmerkmalen würden da- Bitte sehr gerne nachgekommen. Mir ist es wichtig, bei eine bedeutende Rolle spielen. Unter dem Motto mich mit den Vogtländern auszutauschen und Ihnen „Gemeinsam – statt einsam“ heißt der Verein Senio- Informationen an die Hand zu geben“, erklärt Yvonne ren und alle interessierten Bürger von Montag bis Magwas. Mehr als 50 Mitglieder und Besucher Donnerstag, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr im nahmen an dem Diskussionsnachmittag teil. Neben Vogtlandkeller willkommen. Wer an einer der Pflege und Rente, war die Zukunftsfähigkeit des zahlreichen Veranstaltungen interessiert ist, kann Vogtlandes ein wichtiges Gesprächsthema. spontan vorbeikommen oder unter der Telefon- Gute Jobs und ein lebenswertes Umfeld, damit die nummer 037467/23249 Kontakt aufnehmen. Kinder und Enkelkinder in der Region bleiben bzw. zurückkommen, so äußerten sich viele Anwesende.

www.magwas.de

YVONNE MAGWAS FÜR DIE MENSCHEN. FÜR DIE HEIMAT. FÜR DIE ZUKUNFT Ihre Stimme im Deutschen Bundestag Neues aus Berlin und aus dem Vogtland

Yvonne Magwas @ Facebook , @ Twitter und @ Instagram

3.3.2017: „Witamy w Vogtland! Vom 3. bis 6.4.2017: „Der vogtländische Musikinstrumenten- 15.3.2017: „Gemeinsam mit dem Landrat 5. März ist eine Delegation aus dem polni- bau präsentiert sich zur Zeit auf der Musikmesse des Vogtlandkreises Rolf Keil „Landrat schen Partnerlandkreis Kielce im Vogtland zu und der prolight&sound in Frankfurt. Einige Aus- startet Informationskampagne Breit- Gast. Landrat Michael Godowski und weitere steller habe ich heute gemeinsam mit den Bürger- band@Mittelstand im Herzen von Plauen“ Vertreter besuchen unter anderem Schloss meistern Thomas Hennig und Andreas Rubner Voigtsberg und den Europäischen Bauern- sowie Vertretern des Markneukirchner Stadtrates, markt. Ich habe mich über den Austausch besucht. Mein Fazit: Unsere Aussteller bieten Spit- heute Morgen sehr gefreut! Auf bald!“ zeninstrumente, die überall auf der Welt nachge- fragt werden. Mit jeder Menge Neuheiten können sie auch dieses Jahr das anspruchsvolle Publikum überzeugen. #starkesvogtland #stolz #musikwinkel #alleinstellungsmerkmal“

Bürgersprechstunde Ich freue mich darauf, Sie persönlich zu treffen. Meine nächste Bürgersprechstunde findet am 21. April von 13:15 Uhr bis 17 Uhr in meinem Bürgerbüro in Plauen, Rädelstraße 2 statt. Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen Termin unter Tel.: 03744/3649828 oder per E-Mail unter [email protected].

Yvonne Magwas unterwegs In den Nichtsitzungswochen des Bundestages bin ich im Vogtland unterwegs, um mit den Menschen und Akteuren vor Ort in Kontakt zu kommen. In den vergangenen Wochen habe ich u.a. folgende Termine im Vogtland absolviert:

Firmenbesuch Bang Kransysteme III. Vogtländischer Heimattag   IMPRESSUM  Unternehmensbesuch Christel  Eröffnung Sonderexposition Yvonne Magwas MdB Knoll Heinz Zander "Wanderungen mit Platz der Republik 1, 11011 Berlin  Eröffnung 22. Europäischer Bau- Wächtern" Tel.: 030/22775637, Fax: 030/2277663 E-Mail: [email protected] ernmarkt  25 Jahre Schulgebäude und 25 www.magwas.de  Fraktionssitzung CDU-Plauen Jahre Gymnasium Markneu- Bildnachweis: S.2: Ligamenta Wirbelsäu-  Fachkräfte-Vortrag auf dem kirchen lenzentrum / pixelio.de; S.3: S.v.Gehren / Allianz-Business-Frühstück  IHK-Jahresempfang Plauen pixelio.de, GTÜ / pixelio.de; S.4: Alipic-  Jahreshauptversammlung der  Unternehmensbesichtigung tures / pixelio.de, derateru / pixelio.de; Schunk Interieur GmbH S.5: A. Fehmel / pixelio.de, Karl-Heinz CDU Pausa Laube / pixelio.de S. 6: Wandersmann /  Firmenbesuch Bauplanung  Besuch der Kräutergärtnerei pixelio.de, Dr. Klaus-Uwe Gerhardt / Plauen Sagan pixelio.de; S. 7 NicoLeHe / pixelio.de, Rainer Sturm / pixelio.de; S. 15: Jürgen Frey / pixelio.de.

www.magwas.de