Bemerkungen Zur Verbreitung Und Situation Der Libellen Im Kreis Herzogtum Lauenburg (Insecta: Odonata) 439-468 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft E.V

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bemerkungen Zur Verbreitung Und Situation Der Libellen Im Kreis Herzogtum Lauenburg (Insecta: Odonata) 439-468 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft E.V ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Faunistisch-Ökologische Mitteilungen Jahr/Year: 1988-1990 Band/Volume: 6 Autor(en)/Author(s): Adomßent Maik Artikel/Article: Bemerkungen zur Verbreitung und Situation der Libellen im Kreis Herzogtum Lauenburg (Insecta: Odonata) 439-468 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Faun.-Ökol. Mitt. 6, 439-468 Kiel, 1994 Bemerkungen zur Verbreitung und Situation der Libellen im Kreis Herzogtum Lauenburg (Insecta: Odonata)* von Maik Adomßent Summary Distribution and situation of the dragonflies (Insecta: Odonata) in the ”Kreis Herzogtum Lauenburg”-district The dragonfly-fauna of the Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein; Northern Germany) has been investigated since 1875 and the recorded species reached a total of 57. Manmade changes of landscape led to a decline in biological diversity. Consequently the number of dragonflies recorded since 1978 dropped to 45 - mostly threatened or endan­ gered - species. There are mainly two reasons for this still remarkably high number: - A great diversity of habitats (e. g. ponds, bogs, lakes) offers many different ecological niches even for specialized insects. - Furthermore, the continental climate in this utmost south-eastern part of Schleswig- Holstein guarantees suitable conditions for thermophilic invertebrates. Einleitung Die Libellen des Kreises Herzogtum Lauenburg erregten bereits vor mehr als 100 Jah­ ren das Interesse norddeutscher Faunisten. So wurden schon 1875 die ersten Funddaten von Beuthin publiziert und in den folgenden Jahrzehnten u. a. durch Timm (1906), Rosenbohm (1931), W eiss (1947) und vor allem den aktivenL unau (z.B. 1929,1934,1939, 1952) ergänzt. Viele Veröffentlichungen beziehen sich jedoch nur auf Einzelfunde(L unau 1932; Rosenbohm 1951; Z achau 1961; Mossakowski 1964) oder sehr kleine Land­ schaftsausschnitte (Rosenbohm 1953; Gulski 1985; Krentz 1988), und die letzten Publikationen mit größerem Flächenbezug liegen mittlerweile mehr als 15 Jahre zurück (F. Schmidt 1970; E. Schmidt 1975 a, b; Glitz 1976,1977). Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, bestehende zeitliche und räumliche Bear­ beitungslücken zu schließen. Da jedoch auch diese Libellenkartierung nur eine Moment­ aufnahme sein kann, wurde das umfangreiche Datenmaterial früherer Untersuchungen einbezogen, um die Interpretation einzelner Populationsentwicklungen zu erleichtern. Obwohl die Fragestellung dieser Untersuchung im wesentlichen in einer kreisweiten Verbreitungsanalyse der einzelnen Arten besteht, lassen die Beobachtungsprotokolle darüberhinaus Aussagen zur Häufigkeit, Phänologie und Biotopwahl der Arten zu. Eine Auswertung dieser Ergebnisse soll an anderer Stelle erfolgen (Adombent 1994 b). * Mit finanzieller Unterstützung der Umweltstiftung WWF-Deutschland, Naturschutzstelle Nord, 23879 Mölln. Die notwendige Sammelgenehmigung erteilte das Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein (Az: 32a / 5327.74.1.6). 439 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Untersuchungsgebiet Der 1263 km2 große Kreis Herzogtum Lauenburg befindet sich im Südosten Schleswig- Holsteins (Abb. 1). Es handelt sich um einen traditionell landwirtschaftlich genutzten Raum, in dem die Ackernutzung die Dauergrünlandflächen im Verhältnis 3:1 dominiert. Bemerkenswert ist der relativ hohe Waldanteil, der fast ein Viertel der Kreisfläche bedeckt (Statistisches Jahrbuch 1987). Intensive glazialmorphologische Überprägungen der Wechseleiszeit gestalteten vor allem im Norden ein bewegtes Relief: Hier liegen die Jungmoränen mit ihren kalkreichen, Abb. 1: Lage der von 1978-1993 untersuchten Libellengewässer im Kreis Herzogtum Lauenburg (zur Numerierung vgl. Tab. 1) 440 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at lehmigen Böden; die Altmoränen im Süden weisen hingegen nur nährstoffarme, sandige Böden auf. Ähnlich verarmte Nähr Stoff Verhältnisse herrschen auch auf den Sanderland­ schaften bei Grande und Mölln (Kannenberg 1957). Besonders der Teil östlich des Elbe- Lübeck-Kanals fällt durch seinen Reichtum an Oberflächengewässern ins Auge, die ihre Entstehung allesamt den verschiedenen Tätigkeiten von Eis und Schmelzwasser ver­ danken (Bärtling 1922). Im Kreisgebiet verläuft in etwa auf der Achse Geesthacht - Lübeck der Übergang vom atlantischen zum deutlich kontinentaleren Klima. Indikatoren dieser schleswig-holsteini­ schen Ausnahmesituation sind die niedrigeren Jahresniederschläge (660 mm; Landes­ durchschnitt 750 mm) und die Temperaturdifferenz zwischen den Monatsmitteln des kältesten und wärmsten Monats, die mit 17°C den Landesdurchschnitt um 2°C über­ steigt. Die etwas niedrigere Summe der frostfreien Tage und vor allem die höhere Zahl der Sommertage (>25°C) führen dazu, daß phänologische Erscheinungen wie das Er­ grünen bzw. Blühen verschiedener Pflanzenarten etwa 8-14 Tage früher als im übrigen Lande zu beobachten sind (Roebler 1955; Mehl et al. 1986). Untersuchungsmethode / Material Das ausgewertete Datenmaterial speist sich aus verschiedenen Quellen. Zum über­ wiegenden Teil stützen sich die Ergebnisse auf eigene Untersuchungen, die schwer­ punktmäßig im Zeitraum 1989-1993 an insgesamt 37 Gewässern erfolgten. Dazu wurden an 38 Exkursionstagen, die im Zeitraum April bis Oktober lagen, alle Libellenbeobach­ tungen bei witterungsmäßig optimalen Flugbedingungen gemäß den Kriterien zur Erfas­ sung eines repräsentativen Odonatenspektrums (Schmidt 1985) notiert. Bei möglichst mehrmaligen Begehungen jedes Gebietes zu verschiedenen Tageszeiten erfolgten Sicht­ erfassungen mit einem Fernglas (8x30 oder 10x50). Zur Kontrolle unsicherer Beobachtun­ gen wurden Einzelexemplare mit einem Insektennetz gekeschert, mittels einschlägiger Literatur (Dreyer & F ranke 1987; W endler & Nüß 1991) im Gelände bestimmt, durch Belegfotos dokumentiert und anschließend wieder freigelassen. Ferner gingen stich­ probenartig am Gewässerrand gesammelte Exuvien (Häute des letzten Larvenstadiums) mit in die Erfassung ein. Ihre Bestimmung erfolgte nach den Schlüsseln von Askew (1988) und Heidemann & S eidenbusch (1993). Lediglich Exuvienfunde oder Beobach­ tung frisch geschlüpfter Imagines wurden als Nachweis des autochthonen Vorkommens einer Art gewertet, obgleich die Diskussion über die exakte Definition des Begriffs „Boden­ ständigkeit^ unter Libellenkundlern noch nicht abgeschlossen scheint (vgl. Jurzitza 1988;W ildermuth 1991). Die Nomenklatur der Libellen richtet sich nachJ ödicke (1992). Diese Ausarbeitung wäre jedoch in diesem Umfang ohne die Aufzeichnungen zahl­ reicher Beobachterinnen undenkbar gewesen. Namentlich trugen folgende Damen und Herren zur Realisation bei, denen ich an dieser Stelle ganz herzlich für die Überlassung ihrer unpublizierten Beobachtungen danken möchte (Namenskürzel in Klammern; s. Tab. 1): Frau R. Bauer (B), Geesthacht, die Herren J. Beller (Be), Kiel, J. de Cuveland (C), Norderstedt und H. D ieling (D), Bremen, der Deutsche Jugendbund für Naturbeobach­ tung (DJN), Gruppe Walddörfer, Frau S. Engling (E), Panten, die Herren K. Grothen - diek (G), W. Hanoldt (H), M. & J. Horstkotte (Ho) und G. Ihssen (Ih), Hamburg, Herr E. Janssen (Ja), Krukow, Frau B. Juhl (Ju), Falkendorf, das Ehepaar E. & W. Kappes (K), Hamburg, Herr T. N eumann (N), Breitenfelde, die Herren P. Peitzner (Pe), und P. Peschel (PI), Hamburg, Herr F. Ringe (Ri), Geesthacht, die Herren F. Röbbelen (Rö) und A. Schliephake (Sc), Hamburg, Frau I. Schulze (Su), Bad Schwartau, die Herren H. Siemers (Si), Gudow und R. Stübinger (St), Bälau sowie Frau R. I.W eise (W), Glückstadt. 441 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FÖAG);download www.zobodat.at Tab. 1: Liste der von 1978-1993 untersuchten Libellengewässer im Kreis Herzogtum Lauenburg (Numerierung entsprechend Abb. 1; zu Abkürzungen und Einzelheiten s. Text) N r . T K 2 5 N r ./ Bezeichnung des Gebietes B e a r b e ite r £ A rten Q u a d ra n t 1 2 1 3 0 .3 Blankensee C, PI 7 2 2 1 3 0 .4 Gronau (Mündung in die Wakenitz) PI 9 3 2 2 2 9 .1 Grinau W Groß Schenkenberg PI 1 4 2 2 2 9 .2 Brömbsenmühle Ih 7 5 2 2 2 9 .3 Wehrenteich Ju 3 6 2 2 3 0 .1 Gronau SW Blankensee Ih 4 7 2 2 3 0 .1 Teich Klempauer Moor Ih, PI 17 8 2 2 3 0 .2 Wakenitz PI 10 9 2 2 3 0 .3 Behlendorfer See Ih, Sc 2 5 10 2 2 3 0 .4 NSG Mechower See A 2 11 2 2 3 1 .3 Lankower See Su 1 12 2 2 3 1 .3 Gram m see A 4 13 2 3 2 8 .2 Sandesneben (Hege) A 2 14 2 3 2 8 .2 Fischteiche Sirksfelde Si 2 15 2 3 2 9 .1 Riehngebiet A 5 16 2 3 2 9 .1 Koberger Moor A , Rö 16 17 2 3 2 9 .2 Hammer Kiesgruben S c 1 18 2 3 2 9 .2 Lankauer See Ih 7 19 2 3 2 9 .3 Linauer Teich A , Ju, Si 18 2 0 2 3 2 9 .3 B orstorf A 6 21 2 3 2 9 .4 Mannhagen S c 2 2 2 2 3 2 9 .4 Kanalwiesen bei Alt-Mölln Si 1 23 2 3 2 9 .4 Teich Breitenfelde A 4 2 4 2 3 3 0 .1 Marienwohlder See Ih 5 2 5 2 3 3 0 .1 Fischteich SE Dorotheenhof A 1 2 6 2 3 3 0 .2 NSG Ruschensee A , Ih 7 2 7 2 3 3 0 .2 NSG Salemer Moor A , H o, St 18 2 8 2 3 3 0 .2 H exenm oor A 8 2 9 2 3 3 0 .2 NSG Schwarze Kuhle A , Ho 5 3 0 2 3 3 0 .3 Grundloser Kolk Pe, Su 6 31 2 3 3 0 .3 Schm alsee H 14 3 2 2 3 3 0 .3 Lüttauer See H , Pe, Su 15 33 2 3 3 0 .3 Pinnsee A , Ju, K 14 3 4 2 3 3 0 .4 N euhorst A 7 3 5 2 3 3 1 .1 Teich S Sande A 12 3 6 2 3 3 1 .1 Baalen H 23 3 7 2 3 3 1 .1 NSG Garrensee A, H, Ih, K 16 3 8 2 3 3 1 .1 NSG Plötschersee A , H 4 3 9 2 3 3 1 .3 Schaalsee (Dargow; Zecher Werder) A , G 6 4 0 2 4 2 7 .4 Wohltorf (Tonteich) A 1 41 2 4 2 7 .4 NSG Bille W Friedrichsruh B e, Pe 2 4 2 2 4 2 8 .3 Schwarze Au E Aumühle H 1 43 2 4 2 9 .1 Kankelau (Dorfteich) A 2 4 4 2 4 2 9 .2 Hornbek R ö 3 .4 5 2 4 2 9 .3 Kiesgrube Sahms D 1 4 6 2 4 2 9 .4 Steinau S c 1 442 ©Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft e.V.
Recommended publications
  • Infoblatt - Bau
    GEMEINDE WENTORF BEI HAMBURG DER BÜRGERMEISTER Metropolregion Hamburg INFOBLATT - BAU - Liebe Bau-Antragsteller und Antragstellerinnen, herzlich Willkommen in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg! Es freut uns sehr, dass Sie Ihr Bauvorhaben in der Gemeinde Wentorf bei Hamburg realisieren möchten. Damit Ihr Bauvorhaben reibungslos und schnell verwirklicht werden kann, sollten Sie vorab wichtige Punkte beachten, die sonst leicht bei der Planung oder Bauabwicklung in Vergessenheit geraten können. Mit diesem Infoblatt möchten wir Ihnen eine Hilfestellung bieten, um somit eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten und zu fördern. Dieses Infoblatt wird Sie Schritt für Schritt durch die Abschnitte Ihres Bauvorhabens führen und die wichtigsten Adressen und Ansprechpartner nennen. Bitte lesen Sie sich das Infoblatt aufmerksam durch. Für / vor der Antragsstellung (Bauantrag): Bevor Sie mit der Realisierung Ihres Bauvorhabens beginnen, müssen Sie dieses natürlich beantragen und eine entsprechende Baugenehmigung erteilt bekommen. Der Antrag ist in 3-facher Ausfertigung bei der Gemeinde Wentorf bei Hamburg einzureichen. Diese wird den Bauantrag an die für die Genehmigung des Bauantrags zuständige Behörde (Kreis Herzogtum Lauenburg) weiterleiten: Kreis Herzogtum Lauenburg zentrale Rufnummer: 04541 / 888-0 330 Fachdienst Bauordnung und Denkmalschutz (2. Stock) Telefon: 04541 888-504 oder -453 Barlachstraße 2 Email: [email protected] 23909 Ratzeburg Homepage: www.herzogtum-lauenburg.de Weitere Informationen bezüglich des Bauantrags finden Sie auch unter: www.wentorf.de
    [Show full text]
  • Gemeindebrief St
    Gemeindebrief St. Marien Basthorst Juli und August 2020 s 1 Sommer Im Gras liegen und in einen sommerlich blauen Himmel mit langsam ziehenden Schäfchenwolken zu schauen – das heißt für mich, sommerliche Leichtigkeit zu spüren. Im Gedicht Sommerfrische von Joachim Ringelnatz heißt das so: Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß, das durch den sonnigen Himmel schreitet. Und schmücke den Hut, der dich begleitet, © pixabay.de mit einem grünen Reis. Versteck dich faul in die Fülle der Gräser, weil’s wohltut, weil’s frommt. Und bist du ein Mundharmonikabläser und hast eine bei dir, dann spiel, was dir kommt. Und lass deine Melodien lenken von dem freigegebenen Wolkengezupf. Vergiss dich. Es soll dein Denken nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf. Dazu ein Psalmwort: „Gottes Güte reicht soweit der Himmel ist und Gottes Wahrheit, soweit die Wolken gehen.“ Sommerliche Grüße, Ihre Pastorin Wiebke Rogall-Machona Herausgeber Kirchengemeinde Basthorst An der Kirche 2 | 21493 Basthorst Redaktion Wiebke Rogall-Machona, Susanne Rautenberg-Müller Gestaltung Maria Stobbe Auflage 650 Stück Impressum Druckerei esf-print.de, Berlin Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 07. August. 2 Kirche 2030 Mit diesem Horizont hat im Kirchenkreis Lübeck- Lauenburg ein Prozess begonnen, der die Zukunft der Kirche in den Blick nimmt. Aufgrund sinkender Mitgliederzahlen verringern sich die finanziellen Mittel aus den Kirchensteuern für die Kirchengemeinden. Auch die sinkende Zahl der Pastoren und Pastorinnen machen Veränderung notwendig, um zukünftig Kirche gestalten zu können. Im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg haben die Kirchengemeinden sich zu Regionen zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Zukunft zu stärken. Die Kirchengemeinde Basthorst bildet mit den Kirchengemeinden Kuddewörde, Sahms, Schwarzenbek und Siebeneichen die Region 4.
    [Show full text]
  • Amt Sandesneben
    AMT SANDESNEBEN . NUSSE Öffnungszeiten: DER AMTSVORSTEHER Montag, Mittwoch, Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 14.30 bis 17.30 Uhr Telefon: 04536 1500-0 Zentrale Sandesneben 04543 8002-0 Zentrale Nusse Telefax: 04536 1 500-44 Sandesneben 04543 8002-48 Nusse E-Mail und lnternet: wehl@amf sandesneben-nusse de Amt Sandesneben-Nusse, Hauptstraße 75, 23898 Sandesneben wurw. amt-sa ndes neben-n usse.de An alle Gru n dstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer in der Gemeinde Klinkrade Klinkrade -- Betr.: straßenreinigung und illegale Abfallentsorgung in der Gemeinde Sehr geehrte Grundstückseigentümerin sehr geeh rter G ru ndstückseigentümer! Aus gegebenem Anlass möchte ich sie auf folgendes hinweisen: von Grundstücken, Gemäß der Straßenreinigungssatzung in lhrer Gemeinde sind Sie als Eigentümer die an öffentlichen Straßen liegen, zur Straßenreinigung verpflichtet trckgrunCstücken Llmfasst die Die Straßenreinigung ist in üer giesalnten fuorttläirEe vorzunehmen. Be! Reinig ungspflichi d ii Frontlange lu beiden Straßenseiten des Grundstückes. gemeinsamen Geh- und Die Reinigungspflicht umfassi die Säuberung und Pflege der Gehwege, der der Gräben' Radwegeldei iinnsteine, der Trennstreifen und begehbaren Seitenstreifen sowie Monat zu säubern und zu Die zu reinigenden straßenteile sind bei Bedarf, mindestens aber einmal im nflonan eingesetzt werden' Herbizide oder andere chemische Pflanzenvernichtungsmittel dürfen nicht sollten Büsche, sträucher und andere Anpflanzungen von lhren GrundstÜcksgrenzen in den zurück- öffenflichen Straßenverkehrsraum hineinwachsen, so sind diese bis auf die Grundstücksqrenze zuschneiden. Flächen Die o.g. Verpflichtung auf Rückschnitt besteht auch für die an landwirtschaftlichen gelegJnen Knicks, sofern sie in den öffentlichen Straßenverkehrsraum hineinragen. weiterhin weise ich Sie darauf hin, dass die in der Gemeinde vorhandenen zwei Steinsammelplätze dürfen' nicht zur Abfallablagerung ( z.B.
    [Show full text]
  • Kirchenbrief Juli
    03/20 03/20 Juli-September Juli-September Kirchenbrief Kirchenbrief Liebe Gemeinde, Amtshandlungen Getauft: seit Beginn des Jahres gehören folgende Kirchengemeinden zu Jella Schmidt einem Verbund: Kuddewörde, Basthorst, Sahms, Schwarzenbek und Siebeneichen. Diesen Verbund gibt es, damit die Kräfte und Bestattungen und zur letzten Ruhe geleitet: Ressourcen aller Mitwirkenden gebündelt werden. Karla Franck, Elli Rosebrock, Christa Harder, Uwe Schröder Um die Verbindungen zwischen den fünf Kirchengemeinden und den Menschen zu stärken gibt es mehrere Ideen: Musik-Interessierte aus den fünf Kirchengemeinden können einen gemeinsamen Song entwickeln und zusammen für ein Video ein- singen. Natürlich in Zusammenarbeit mit den Kirchenmusikern, die das Projekt online betreuen. Um sich besser kennenzulernen, wäre es gut die anderen Kirchen- gemeinden vor Ort zu besuchen und mit den Menschen ins Ge- spräch zu kommen. Dafür gibt es die Idee eine Pilgertour per Rad zu unternehmen - eine Tour von der Bille zum Stecknitzkanal und zurück. Bisher trägt dieser Verbund den Namen „Region 4“. Das ist viel zu spröde und trocken! Und so ist der Wunsch aufgekommen, dass die Gemeindemitglieder sich bei der Namensfindung für diese fünf Kirchengemeinden beteiligen. Wer Lust hat mitzumachen oder wer Fragen dazu hat, möge sich bitte bei mir (04154-841860) oder einer Kirchengemeinderätin*rat melden. Durch gemeinsame Erlebnisse entdecken wir, wie wir zusammen- gehören können, so werden wir uns als Christen im Lauenburgi- schen verbunden fühlen. Mit einem herzlichen Gruß
    [Show full text]
  • Herzogtum Lauenburg 23
    Herzogtum Lauenburg 23. Januar 2019.. 1. Rückblick 2018 1.1 Störzentrum Geesthacht Haushalt 2019: Beschluss des Haushaltsausschusses; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Berlin) erhält 6,9 Mio. Euro für den Aufbau eines „Zentrums für die wissenschaftliche Begleitung der Wiedereinbürgerung des Störs“ in Geesthacht. In Deutschland gilt der Stör seit 40 Jahren ausgestorben. Durch das Störzentrum in Geesthacht soll die Wiederansiedlung des europäischen Störs in Deutschland und Mitteleuropa umgesetzt werden (Anmerkung: Berner Konvention hat für den Stör 2007 einen Aktionsplan für den Schutz und die Wiederherstellung von selbst-erhaltenden Beständen der Art für das gesamte Verbreitungsgebiet vorgelegt, den Deutschland 2010 in einen nationalen Aktionsplan umgesetzt hat) Die Anlage für die Elterntierhaltung und Aufzuchtstation soll ihren Platz auf der Elbinsel Geesthacht finden, direkt neben Europas größter Fischaufstiegsanlage. o positiver Bescheid auf die Bauvoranfrage für die Maßnahme liegt seit dem 18.8.2018 vor – auf Vermittlung von Norbert Brackmann o 2 Flurstücke auf der Elbinsel stehen für Bebauung bereit; Flurstück 34 befindet sich im Eigentum der Stadt Geesthacht, die der Bereitstellung des Grundstücks mit Beschluss des Finanzausschusses am 5. November 2018 zugestimmt hat. Flurstück 35 ist Eigentum des Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), ist aber langfristig an die Vattenfall AG verpachtet. Sowohl WSV als auch Vattenfall haben einer Bebauung ihr Einverständnis erklärt. Die Anlage soll aus zwei Baukörpern mit ca 3000m2 Grundfläche bestehen. o Ein zweistöckiger Bau soll die Labore, Büros, Anschlussräume und das Informationszentrum beherbergen. o Eine Leichtbauhalle ist für die Fischaufzucht gedacht und soll 10 Kreislaufanlagen und 80 Haltungsbecken umfassen. Seite 1 von 12 Herzogtum Lauenburg 23. Januar 2019.
    [Show full text]
  • Arbeitsbericht 2009
    Arbeitsbericht der Archivgemeinschaft „Nordkreis Herzogtum Lauenburg“ für das Jahr 2009 Allgemeines zur Archivgemeinschaft Der Vertrag über die Archivgemeinschaft „Nordkreis Herzogtum Lauenburg“ , der am 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist, wurde am 20. Januar im Möllner Stadthaus von den Bürgermeistern und Amtsvorstehern der beteiligten Verwaltungen unterzeichnet. Der neuen Archivgemeinschaft gehören die Städte Mölln und Ratzeburg sowie die Ämter Berkenthin, Breitenfelde, Lauenburgische Seen und Sandesneben- Nusse mit zusammen 72 Gemeinden an. Durch die noch engere Zusammenarbeit im Archivwesen wird den Entwicklungen Rechnung getragen, die sich im Zuge der Verwaltungsstrukturreform durch Zusammenlegung und engere Kooperation der Verwaltungen vollzogen haben. Der neue Vertrag ersetzt die bisher zur Sicherung der schriftlichen Überlieferung geschlossenen Vereinbarungen aus den Jahren 1992, 1993 und 2002. Der Gesamtumfang der Archivbestände der Archivgemeinschaft an den fünf Archivstandorten umfasst 1664 Regalmeter. Davon entfallen auf Stadtarchiv Mölln 610 lfd. Meter Stadtarchiv Ratzeburg 560 lfd. Meter Amtsarchiv Berkenthin 54 lfd. Meter Amtsarchiv Breitenfelde (im Stadtarchiv Mölln) 140 lfd. Meter Amtsarchiv Lauenburgische Seen 100 lfd. Meter Amtsarchiv Sandesneben Nusse 200 lfd. Meter Der Leiter der Archivgemeinschaft war 2009 1754,5 Arbeitsstunden für die Archivgemeinschaft tätig. Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die einzelnen Archive waren eingesetzt Amtsarchiv Berkenthin Wolfgang Bentin 249 Std. Amtsarchiv Breitenfelde Maren
    [Show full text]
  • Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung 03/2021
    Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung 03/2021 zur Festlegung eines Sperrbezirks und eines Beobachtungsgebiets im Kreis Herzogtum Lauenburg (Bereich Hamfelde und Umgebung) zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Hausgeflügel und andere gehaltene Vögel Am 05.03.2021 wurde im Kreis Stormarn in der Gemeinde Hamfelde der Ausbruch der Geflügelpest in einem Hausgeflügelbestand amtlich festgestellt. I. 1. Festlegung des Geflügelpest-Sperrbezirks und des Geflügelpest-Beobachtungsgebiets Zur Bekämpfung der Geflügelpest und zur Verhütung einer Übertragung auf andere Hausgeflügelbestände werden um den betroffenen Bestand gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 und § 27 Abs. 1 Satz 1 der Geflügelpest-Verordnung i. V. m. § 1 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes (AG TierGesG) ein Geflügelpest-Sperrbezirk mit einem Radius von mindestens drei Kilometern und ein Geflügelpest-Beobachtungsgebiet festgelegt. Der Radius von Sperrbezirk und Beobachtungs- gebiet zusammen beträgt mindestens 10 Kilometer. Der Geflügelpest-Sperrbezirk (Bereich Hamfelde und Umgebung) umfasst die in Anlage 1 aufgelisteten Gemeinden. Die zum Geflügelpest-Beobachtungsgebiet (Bereich Hamfelde und Umgebung) gehörenden Gemeinden sind in Anlage 2 aufgeführt. Die Gebietskulisse des Sperrbezirks und des Beobachtungsgebiets ist in Anlage 3 kartographisch dargestellt. Alle Anlagen sind Bestandteile dieser Allgemeinverfügung. Seite 1 von 12 2. Schutzmaßregeln im Geflügelpest-Sperrbezirk Gemäß § 21 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 4 - 6 der Geflügelpest-Verordnung gelten im Sperrbezirk, der an den Hauptzufahrtswegen mit Schildern „Geflügelpest-Sperrbezirk“ ausgewiesen wird, folgende Bestimmungen: 2.1. Sämtliche gehaltene Vögel (Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltenen Vögel anderer Arten) sind in geschlossenen Ställen oder unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seitenbegrenzung (Schutzvorrichtung) zu halten.
    [Show full text]
  • Lupenbetrachtung Ein- Und Zweifamilienhäuser Der 1950Er Bis 1970Er Jahre Im Kreis Herzogtum Lauenburg – Betroffenheit Vom Generationswechsel Bis 2030
    Lupenbetrachtung Ein- und Zweifamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre im Kreis Herzogtum Lauenburg – Betroffenheit vom Generationswechsel bis 2030 im Rahmen des Projektes: Kreis Herzogtum Lauenburg 2030 – Empfehlungen für die wohnbauliche Entwicklung – Ergebnisbericht – Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Inhalt 1 Hintergrund – Generationswechsel in Ein- und Zweifamilienhäusern .................... 4 2 Zielsetzung der Lupenbetrachtung ............................................................................ 4 3 Einfluss der Bevölkerungsstruktur auf die Entwicklung von Einfamilienhausgebieten ............................................................................................ 5 3.1 Phasen der Entwicklung von Ein- und Zweifamilienhausgebieten ................................. 5 3.2 Push- und Pull-Faktoren für den Generationswechsel ................................................... 6 4 Methodik ......................................................................................................................7 4.1 Auswahl von vier Fallbeispielen..................................................................................... 7 4.2 Datenerhebung und -verarbeitung ............................................................................... 10 5 Gemeindespezifische Aussagen .............................................................................
    [Show full text]
  • Kreis Herzogtum Lauenburg
    Kreis Herzogtum Lauenburg Informationsbroschüre Deutsches DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg Rotes Akademisches Lehrkrankenhaus UK-SH, Campus Lübeck Kreuz Fachbereiche: Leistungsangebot: • Allgemein- u.Viszeralchirurgie / • Herzkatheteruntersuchungen Gefäßchirurgie inkl. Stentversorgung • Orthopädie / Unfallchirurgie /Sportmedizin • Interdisziplinäre Intensivstation • Innere Medizin / Gastroenterologie / • Mammachirurgie im Brustzentrum Kardiologie / Nephrologie • Interdisziplinäres Tumorzentrum • Gynäkologie und Geburtshilfe • Interdisziplinäres Gefäßzentrum • Handchirurgie und Plastische Chirurgie • Interdisziplinäres Bauchzentrum • Urologie • Individuelle Endoprothetik • Radiologisches Zentrum (Hüfte, Knie, Schulter) • Ambulantes OP- und Hernienzentrum • Zentrum für Alterstraumatologie • 24-Stunden-CT • Geriatrie und ambulante Pflege DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg | Röpersberg 2 · 23909 Ratzeburg | Telefon 04541 – 884 0 www.drk-krankenhaus.de Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, in unregelmäßigen Abständen gibt der Kreis Herzogtum Lau- enburg eine Bürgerinformationsbroschüre heraus. Obwohl im Zeitalter des Internets viele Informationen über unseren Kreis unter www.kreis-rz.de zu finden sind, ist die gedruckte Information immer noch unverzichtbar. Die vorliegende Broschüre richtet sich ebenso an langjährige Bürgerinnen und Bürger unseres schönen Kreises wie an Gäste aus nah und fern, die das Herzogtum einfach nur kennenler- nen wollen. Sie verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über den Kreis Herzogtum Lauenburg
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2020
    Geschäftsbericht 2020 s Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg Inhalt Editorial 3 Lagebericht 5 Bericht des Verwaltungsrates 34 Jahresabschluss mit Gewinn- und Verlustrechnung 35 Anhang 39 Anlage zum Jahresabschluss 61 Bestätigungsvermerk 62 2 Der Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg: Dr. Stefan Kram und Udo Schlünsen. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, Mit der Kombination aus regionaler Nähe und Kompe- liebe Kunden und Geschäftspartner, tenz sowie einer konsequenten Kundenzentrierung durch die neuen, digitalen Angebote haben wir klare Kante unsere Verantwortung ist es, die positive Entwicklung gezeigt und einen Weg eingeschlagen, der auch künftig der Region zu unterstützen. Das tun wir, indem wir Erfolg verspricht. Wir kennen die wirtschaftlichen Chan- Mittelstand, Handwerk und Privatkunden mit Krediten cen und Herausforderungen in unserer Region genau- versorgen, das Vermögen unserer Kunden sichern und so wie den regionalen Immobilienmarkt, denn niemand vermehren und gleichzeitig verschiedene gemeinnützige kann im Kreis so gut beraten, wie diejenigen, die hier zu Organisationen, Projekte, Veranstaltungen und Instituti- Hause sind. onen unterstützen. Das ist uns auch 2020 wieder hervor- ragend gelungen. So konnte nicht nur die Bilanzsumme Wir unterstützen erfolgreich die regionale Wirtschaft. um rund 10 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro gesteigert Insgesamt wurden Privat- und Firmenkunden 2020 mit werden. Mit verschiedenen Maßnahmen, wie zum Bei- Darlehenszusagen in einer Höhe von 544 Mio. Euro ver- spiel der Ergänzung der Filial- und Servicestruktur durch sorgt – eine weitere Steigerung von 4,2 Prozent gegen- neue digitale Angebote, wurden wichtige Weichen für die über dem Rekordjahr 2019. So konnten auch 2020 wich- Zukunft gestellt. Dabei bleibt die Kreissparkasse Herzog- tige Investitionen und Wachstumsfinanzierungen der tum Lauenburg trotz aller Modernität ihren Werten treu, regionalen Wirtschaft durch eine vertrauensvolle Zusam- die 2020 erstmals als Positionierungsmotto formuliert menarbeit weiter vorangetrieben werden.
    [Show full text]
  • Dossier Herzogtum Lauenburg
    Ulrike Rodust informiert über EU-Fördermittel im Europa-Schulen im Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Herzogtum Lauenburg Förderperiode 2014-2020 ° Otto-Hahn-Gymnasium, Geesthacht ° Gymnasium Schwarzenbek Schleswig-Holstein wird auch in der kommenden Förderperiode wieder in erheblichem Maße von EU-Fördermitteln profitieren. Die Landesregierung entwickelte die Förderprogramme nach den Maßgaben der Europa 2020-Strategie für eine intelligente, MarktTreffs im Kreis Herzogtum Lauenburg nachhaltige und integrative europäische Wirtschaft weiter. So wurde aus dem ehemaligen „Zukunftsprogramm Arbeit“ das „Landesprogramm Neue Arbeit“, bei dem der ° MarktTreff Gülzow Schwerpunkt zukünftig auf der Sicherung des Fachkräfte-Bedarfs liegen wird. ° MarktTreff Koberg ° MarktTreff Linau (geschlossen da Gemeinde aktuell auf Suche nach neuem Zukunftsprogramm Wirtschaft (EFRE): 271 Mio. Euro Betreiber ) Landesprogramm Neue Arbeit (ESF): 89 Mio. Euro Zukunftsprogramm Ländlicher Raum (ELER): 420 Mio. Euro Im Kreis Herzogtum Lauenburg wurden 2007-2013 folgende Zukunftsprogramm Fischerei (EMFF): noch nicht bekannt Projekte aus EU-Fördermitteln gefördert (Auswahl): Zusätzlich stehen Schleswig-Holstein im Rahmen folgender Initiativen weitere Zukunftsprogramm Wirtschaft Strukturfondsmittel zur Verfügung: INTERREG 5A – grenzüberschreitende Zusammenarbeit Flächenrecycling Steinstraße in Geesthacht ° Projektträger: Stadt Geesthacht Mit Mittel für INTERREG 5A wurden erheblich aufgestockt auf etwa 90 Millionen Euro für ° Revitalisierung des stillgelegten Gewerbestandortes
    [Show full text]
  • Handbuch „Frau Und Familie“ Finden Sie Dazu Viele in the Handbook “Frau & Familie” (Woman and Family) Kontaktpersonen Mit Anschriften Und Telefonnummern
    Handbuch Frau & Familie Herzogtum Lauenburg Herausgegeben von den hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Herzogtum Lauenburg DRK-Schwesternschaft Lübeck e. V. Eine gepflegte Ausbildung? Die gibt‘s bei uns! Ansprechpartner für Bewerber/innen Frau Silke Gause DRK-Schwesternschaft Lübeck e. V. Personalentwicklung Marlistraße 10 · 23566 Lübeck E-Mail: [email protected] Tel.: 04 51 / 98 90 29 60 Wir bilden in folgenden Ausbildungsberufen aus: p Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege p Ausbildung Altenpflege in Kooperation mit Altenpflegeschulen p Ausbildung Pflegefachfrau/mann ab 2020 Wir bieten folgende Studiengänge an: p Bachelor of Arts (B.A.) Healthcare Services, Vertiefung Pflegemanagement (entweder ausbildungsbegleitend oder berufsbegleitend) p Bachelor of Science (B.Sc.) Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung, Vertiefung Geriatrie Du bist Dir noch nicht ganz sicher, was Du willst? Dann mache doch bei uns erst einmal ein p Praktikum oder p Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in den Bereichen Kranken- und Altenpflege oder Erziehung Die DRK-Schwesternschaft Lübeck e. V. bietet seit über 100 Jahren hochqualifi- inixmedia zierte Pflegeleistungen an. Seitdem sind wir kompetenter Partner für den Bereich Pflege innerhalb der internationalen Hilfsorganisation Deutsches Rotes Kreuz. Wir unterstützen den medizinischen und pflegerischen Fortschritt und bleiben dennoch unserem Grundsatz treu: im Mittelpunkt steht immer der Mensch mit seinen in- dividuellen Bedürfnissen. ©Gerne beraten wir Dich persönlich!
    [Show full text]