Ulrike Rodust informiert über EU-Fördermittel im Europa-Schulen im Kreis Herzogtum Kreis Förderperiode 2014-2020 ° Otto-Hahn-Gymnasium, ° Gymnasium Schleswig-Holstein wird auch in der kommenden Förderperiode wieder in erheblichem Maße von EU-Fördermitteln profitieren. Die Landesregierung entwickelte die Förderprogramme nach den Maßgaben der Europa 2020-Strategie für eine intelligente, MarktTreffs im Kreis Herzogtum Lauenburg nachhaltige und integrative europäische Wirtschaft weiter. So wurde aus dem ehemaligen „Zukunftsprogramm Arbeit“ das „Landesprogramm Neue Arbeit“, bei dem der ° MarktTreff Gülzow Schwerpunkt zukünftig auf der Sicherung des Fachkräfte-Bedarfs liegen wird. ° MarktTreff ° MarktTreff (geschlossen da Gemeinde aktuell auf Suche nach neuem Zukunftsprogramm Wirtschaft (EFRE): 271 Mio. Euro Betreiber ) Landesprogramm Neue Arbeit (ESF): 89 Mio. Euro Zukunftsprogramm Ländlicher Raum (ELER): 420 Mio. Euro Im Kreis Herzogtum Lauenburg wurden 2007-2013 folgende Zukunftsprogramm Fischerei (EMFF): noch nicht bekannt Projekte aus EU-Fördermitteln gefördert (Auswahl):

Zusätzlich stehen Schleswig-Holstein im Rahmen folgender Initiativen weitere Zukunftsprogramm Wirtschaft Strukturfondsmittel zur Verfügung:

INTERREG 5A – grenzüberschreitende Zusammenarbeit Flächenrecycling Steinstraße in Geesthacht ° Projektträger: Stadt Geesthacht Mit Mittel für INTERREG 5A wurden erheblich aufgestockt auf etwa 90 Millionen Euro für ° Revitalisierung des stillgelegten Gewerbestandortes an der Steinstraße 31-35 und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Dänemark. 49-55 Die beiden früheren INTERREG-Regionen „Fehmarnbeltregion“ und ° Entsorgung von 19.500 Tonnen ölhaltigen Schleifschwämmen und „Syddanmark/Schleswig/K.E.R.N.“ werden zusammengelegt, um neue Kooperationen und Sandstrahlrückständen sowie Behandlung der stark belasteten Böden Partnerschaften für strategische Projekte zu ermöglichen. ° Maßnahme ermöglicht zukünftig neue Nutzung der ehemaligen Industriebrachfläche Erasmus+ und Co. - weitere Förderprogramme ° auf beiden Grundstücken sollen Wohnungen und neue Arbeitsplätze entstehen ° Das Areal der Steinstraße 31-35 konnte an den Baukonzern Züblin verkauft werden, der hier mit der „Hafencity Geeesthacht“ eine Wohnbebauung mit Weitere Fördermittel können direkt und projektbezogen über die vielfältigen integrierten Gewerbeflächen (Büros, Cafés, Restaurants) plant, Baubeginn ist Förderprogramme, wie zum Beispiel für Städtepartnerschaften, Erasmus+ 2015. (Zusammenfassung der bisherigen EU-Programme für Lebenslanges Lernen, Jugend und ° http://www.hafencity-geesthacht.de/index.html Sport), Beschäftigung (PROGRESS), Umwelt- und Klimapolitik (LIFE), Forschung und

Innovation (Horizont 2020), Kultur- und Kreativsektor (Kreatives Europa), Rechte und Ganzheitliches Tourismuskonzept für den Kreis Herzogtum Lauenburg Unionsbürgerschaft sowie Mittelstand und Wettbewerbsfähigkeit (COSME) mittels ° Projektträger: Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH fristgerechter Antragsstellung abgerufen werden.

Erschließung und Erweiterung von Gewerbegebieten LAG AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord ° Erschließung und Erweiterung des Gewerbegebietes Bebauungsplan 14 in der ° Modernisierung des Till Eulenspiegel-Museums in Mölln Gemeinde ; Projektträger: Amt – Der Amtsvorsteher ° Leuchtturmprojekt: Neuer Eingang für den Uhlenkolk (Naturparkzentrum, ° Erschließung des Gewerbegebietes Bebauungsplan 7 in der Gemeinde Ziethen; Wildpark, Naturerlebnisraum), Mölln Projektträger: Amt Lauenburgische Seen - Der Amtsvorsteher ° Bootshaus der Ruderriege in ° Erschließung des Gewerbegebiets „Hesterkamps Blöcken“; Projektträger: Gemeinde Büchen Weitere Informationen

Zukunftsprogramm Arbeit Folgende Institutionen sind in Schleswig-Holstein Ansprechpartner für EU-Politik und EU- geförderte Projekte. Jubi-Train ° EU-Kommission: Pressestelle ° Projektträger: BQG Personalentwicklung GmbH, Ratzeburg ° Vertretung des Landes Schleswig-Holstein bei der Europäischen Union ° Jugendbildungsstätte Ratzeburg mit Produktionsschule und Segelflugwerkstatt ° Enterprise Europe Network Schleswig-Holstein ° http://www.jubi-ratzeburg.de/ ° Europäisches Dokumentationszentrum : Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) HELENA ° Projektträger: Fraueninitiative e.V., Lauenburg ° beruflicher Wiedereinstieg von Alleinerziehenden und BerufsrückkehrerInnen: Unterricht, Coaching, Vernetzung, Beratung und Nutzung eines Bewerbercenters ° http://www.frauenini.de/bildung/helena.htm

Zukunftsprogramm Ländlicher Raum

LAG AktivRegion Sachsenwald- ° Leuchtturmprojekt: Erhaltung und Sanierung des historischen Kulturerbes „Altes Amtsgericht“ Schwarzenbek, Projektträger: Gut Lanken (integrative Lebens- und Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderungen), Ziel: Umbau in Wohneinheiten für 2 Wohngruppen für ca. 16 Bewohnern, Hofladen zur Vermarktung der gutseigenen Produkte und eine Wein/Kaffee /Teestube mit angeschlossener Außengastronomie im Erdgeschoß, Nutzung des Innenhofes für Konzerte und Lesungen ° Leuchtturmprojekt: Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg, Ausstellungskonzept Mensch-Modell-Maschine ° Errichtung eines Naturkundehauses an der Grundschule Müssen